Freigegebene Aufgaben K5 100903 - Universität Klagenfurt · 2017. 10. 13. · Elektroboot Auf...

26
Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010

Transcript of Freigegebene Aufgaben K5 100903 - Universität Klagenfurt · 2017. 10. 13. · Elektroboot Auf...

  • Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse

    Universität Klagenfurt,

    Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010

  • 2

    Zahlbereiche

    Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N,

    (2) in Q, nicht aber in Z,

    (3) in R, nicht aber in Q Lösungen besitzen.

    Aufgabenstellung:

    Geben Sie für jeden dieser drei Fälle jeweils eine Gleichung mit Koeffizienten aus den

    natürlichen Zahlen an!

  • 3

    Lösungen einer quadratischen Gleichung I

    Gegeben sei die quadratische Gleichung u·x² + v·x + w = 0, mit u ≠ 0; u, v, w ∈ ℝ.

    Aufgabenstellung:

    Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen über die Lösung(en) dieser quadratischen

    Gleichung zutreffend bzw. nicht zutreffend sind:

    zutreffend nicht zutreffend

    Eine quadratische Gleichung ux² + v·x + w = 0 hat genau

    zwei reelle Lösungen, wenn gilt: v² – 4u·w > 0.

    Eine quadratische Gleichung ux² + v·x + w = 0 hat genau

    zwei reelle Lösungen, wenn gilt: v² – 4u·w < 0.

    Eine quadratische Gleichung ux² + v·x + w = 0 hat genau

    eine reelle Lösung, wenn gilt: v² – 4u·w = 0.

  • 4

    Lösungen einer quadratischen Gleichung II

    Gegeben sei die quadratische Gleichung 3x² + 4x + c = 0, mit c ∈ ℝ.

    Aufgabenstellung:

    Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen über die Lösung(en) dieser quadratischen

    Gleichung zutreffend bzw. nicht zutreffend sind:

    zutreffend nicht zutreffend

    Die gegebene quadratische Gleichung hat genau zwei Lösungen

    in der Menge der reellen Zahlen, wenn gilt: 4

    c3

    > .

    Die gegebene quadratische Gleichung hat genau zwei Lösungen

    in der Menge der reellen Zahlen, wenn gilt: 4

    c3

    < .

    Die gegebene quadratische Gleichung hat genau eine reelle

    Lösung, wenn gilt: 4

    c3

    = .

  • 5

    Zur Lösungsformel quadratischer Gleichungen

    Ein Computerprogramm gibt als eine der beiden Lösungen der quadratischen Gleichung

    02 =++ qxpx den folgenden Term aus:

    )4(2

    1 2qpp −+−

    In einem Formelheft wird die entsprechende Lösung durch den folgenden Term angegeben:

    qpp

    −+−42

    2

    Aufgabenstellung:

    Zeigen Sie durch geeignete Umformungen, dass die beiden Terme äquivalent sind! Geben

    Sie dazu mindestens zwei Zwischenschritte an!

  • 6

    Summe von Vektoren

    Gegeben sind die Vektoren

    =

    3

    6ar

    ,

    =

    yb

    1r und

    =

    1

    1cr

    .

    Aufgabenstellung:

    Bestimmen Sie die y-Koordinate des Vektors br

    so, dass die Summe der beiden Vektoren ar

    und br

    die gleiche Richtung wie der Vektor cr

    hat!

  • 7

    Elektroboot

    Auf einem Radar kann ein Elektroboot an der Position A(2/0) identifiziert werden. Es fährt mit

    konstanter Geschwindigkeit auf direktem Kurs in Richtung des Punktes Z(2/36), den es 12 Minuten

    später erreicht.

    Aufgabenstellung:

    Geben Sie die Koordinaten jenes Vektors an, der den vom Boot innerhalb einer Minute

    zurückgelegten Weg beschreibt!

  • 8

    Parallelogramm

    Gegeben ist ein Parallelogramm, seine vier Eckpunkte sowie zwei Vektoren a und b, dargestellt als Pfeile:

    Aufgabenstellungen:

    Zeichnen Sie: i) vom Punkt C aus einen Pfeil, der den Vektor a darstellt

    ii) vom Punkt A aus einen Pfeil, der den Vektor a + b darstellt

    iii) vom Punkt B aus einen Pfeil, der den Vektor · a darstellt

    iv) vom Punkt D aus einen Pfeil, der den Vektor a – b darstellt

  • 9

    Geraden in der Ebene

    g und h sind zwei Geraden in Parameterdarstellung:

    ⋅+

    =

    ⋅+

    −=

    1

    2

    3

    4:

    2

    1

    4

    3:

    tXh

    sXg

    Aufgabenstellungen:

    a) Sind die beiden Geraden zueinander parallel? Begründen Sie Ihre Antwort!

    b) Sind die beiden Geraden zueinander normal? Begründen Sie Ihre Antwort!

  • 10

    Identische Geraden?

    Gegeben sind zwei Geradengleichungen:

    g1:

    ⋅+

    =

    2

    1

    5

    31tX

    g2:

    −⋅+

    =

    6

    3

    7

    41tX

    Aufgabenstellung:

    Beschreiben die gegebenen Gleichungen ein und dieselbe Gerade?

    Begründen Sie Ihre Antwort! (Eine Zeichnung allein genügt nicht als Begründung.)

  • 11

    Höhe im Dreieck

    Von einem Dreieck kennt man die Koordinaten der Eckpunkte: A =

    2

    4, B =

    4

    4, C =

    3

    0.

    Aufgabenstellung:

    Geben Sie eine Gleichung jener Geraden an, auf der die Höhe des Dreiecks liegt, die durch

    den Eckpunkt C verläuft!

  • 12

    Flächeninhalt eines Parallelogramms

    Zur Berechnung des Flächeninhaltes A eines

    Parallelogramms stehen unter anderen folgende

    Formeln zur Verfügung (Bezeichnung der

    Bestimmungsstücke siehe Abbildung):

    αsin)2(

    )1(

    ⋅⋅=

    ⋅=

    baA

    haA a

    Aufgabenstellungen:

    a) Erklären Sie, wie man aus der Formel (1) die Formel (2) erhält!

    b) Begründen Sie, dass die bekannte Rechtecksformel baA ⋅= ein Spezialfall der Formel

    (2) ist!

  • 13

    Steigung einer Straße

    Die Steigung (bzw. das Gefälle) von Straßen wird auf Verkehrsschildern

    in Prozent angegeben. Eine Angabe von 12 % Steigung bedeutet

    beispielsweise, dass auf einer waagrechten Strecke von 100 Metern die

    Höhe um 12 Meter zunimmt. Jeder Steigung von p (in %) entspricht ein

    bestimmter Steigungswinkel α.

    Aufgabenstellungen:

    a) Drücken Sie den Zusammenhang zwischen α und p in einer Formel aus!

    b) Wie groß ist der Steigungswinkel bei einer Steigung von 100 %?

    c) Wie groß ist die Steigung (in Prozent) bei einem Steigungswinkel 012=α ?

  • 14

    Sehwinkel

    Die scheinbare Größe eines entfernten Objektes wird meist durch den Sehwinkel α angegeben. Das

    ist jener Winkel, unter dem dieses Objekt (Höhe h) von einer Beobachterin B aus der Entfernung r

    wahrgenommen wird (siehe Grafik).

    Aufgabenstellung:

    Drücken Sie die Beziehung zwischen α, r und h durch eine entsprechende Formel aus!

  • 15

    Kräfteparallelogramm

    Eine Kugel wird auf einer schiefen Ebene aufgrund ihres Gewichtes G abwärts beschleunigt. Zur

    Bestimmung der beschleunigenden Kraft F1 wird die Gewichtskraft G in die beiden Komponenten

    F1 und F2 zerlegt (siehe Graphik; die Größe der einzelnen Kräfte wird durch die Länge der

    entsprechenden Pfeile dargestellt).

    Aufgabenstellungen:

    a) Drücken Sie die beiden Komponenten F1 und F2 durch G und α aus!

    b) Für welchen Winkel α ist die beschleunigende Kraft F1 gleich der halben Gewichtskraft?

  • 16

    DIN-A4-Diagonale

    Ein DIN-A4-Blatt hat folgende Abmessungen (in mm): 210 x 297.

    Wenn man ein DIN-A4-Blatt längs einer Diagonale teilt, entstehen

    zwei Dreiecke.

    Aufgabenstellung:

    Wie groß sind die Innenwinkel dieser Dreiecke?

    Winkel α

    Winkel β

    Winkel γ

    β

    α

    α

    β

    γ

    γ

  • 17

    Stehleiter

    Eine Stehleiter reicht ungefähr 1,93 m hoch, wenn sie

    auf α = 30° geöffnet wird. Aufgabenstellungen:

    i) Wie lang ist die zusammengeklappte Leiter?

    ii) Mit Sicherungskette lässt sich die Leiter auf höchstens α = 45° öffnen. Kann die Leiter dann 1,9 m hoch reichen?

  • 18

    Dachneigung

    Für ein Wohnhaus wurde von der Baubehörde eine Dachneigung von 23° vorgeschrieben.

    Das Haus ist 8 m breit.

    Ein Ausbau des Dachbodens kommt erst ab einer Giebelhöhe von 2,50 m in Frage.

    Aufgabenstellung:

    Kann ein Ausbau des Dachbodens erfolgen?

  • 19

    Welthandelspreise

    In nebenstehender Grafik ist die Entwicklung

    der Welthandelspreise im Zeitraum 1998 bis

    2008/09 für einige ausgewählte

    landwirtschaftliche Produkte dargestellt.

    Aufgabenstellung:

    Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle jeweils an, ob eine Aussage zutreffend oder nicht

    zutreffend ist:

    zutreffend nicht

    zutreffend

    Sojabohnen waren im Zeitraum 2000 bis 2005 auf dem Weltmarkt immer teurer als Reis. � � Alle vier Produkte erreichten 2008 ihren höchsten Weltmarktpreis im betrachteten Zeitraum. � � Der Weltmarktpreis für Weizen war von 1998 bis 2008 immer niedriger als der für Reis, aber höher als der für Mais. � � Von 1998 bis zum Jahr 2005 blieben die Weltmarkt-Tonnenpreise dieser vier Produkte unter 300 US-$. � � Der Weltmarktpreis für Mais blieb im Zeitraum von 1998 bis 2005 unter 100 US-$. � �

  • 20

    Rennwagen

    Links sehen Sie Abbildungen von fünf Rennstrecken: Jede Strecke ist drei Kilometer lang, die

    Skizzen sind nicht im selben Maßstab angefertigt. Rechts sehen Sie ein Diagramm, das die Fahrt

    während einer ganzen Runde darstellt.

    Aufgabenstellung:

    Auf welcher der fünf Rennstrecken fuhr der Wagen, sodass das rechts gezeigte

    Diagramm entstand?

    Rennstrecke

  • 21

    Schwimmbecken II

    Ein Schwimmbecken verfügt über einen Zufluss, für welchen man zwei Stufen einstellen kann:

    „geringer“ Zufluss und „starker“ Zufluss.

    Der folgende Graph beschreibt die Höhe des Wasserstandes im Schwimmbecken im Laufe von

    6 Stunden, wobei diese Zeitspanne in drei Phasen A, B und C eingeteilt ist.

    Aufgabenstellung:

    Gegeben sind folgende Aussagen: Aussage A1: Während der gesamten Phase ist der Zufluss nicht geöffnet.

    Aussage A2: Innerhalb der Phase nimmt der Wasserstand um 1 dm zu.

    Aussage A3: Während der gesamten Phase erfolgt ein starker Zufluss.

    Aussage A4: Zuerst bleibt der Wasserpegel konstant, dann erfolgt ein geringer Zufluss.

    Markieren Sie jene Aussage(n),

    die auf die angegebene Phase

    zutrifft/zutreffen:

    Abschnitt A A1 A2 A3 A4

    Abschnitt B A1 A2 A3 A4

    Abschnitt C A1 A2 A3 A4

  • 22

    Funktionale Zusammenhänge II

    Gegeben seien die folgenden Aussagen: (1) Verdoppelt man v, wächst u auf das Vierfache.

    (2) Verdoppelt man v, halbiert sich u.

    (3) Halbiert man v, halbiert sich u.

    (4) Vergrößert man v um 1, wächst u um 2.

    (5) Vergrößert man v um 1, verringert sich u um 3.

    Aufgabenstellungen:

    a) Kreuzen Sie die der Formel entsprechende Aussage an:

    vu

    4= (1) (2) (3) (4) (5) Keine der Aussagen passt

    b) Kreuzen Sie die der Formel entsprechende Aussage an:

    2

    10

    vu = (1) (2) (3) (4) (5) Keine der Aussagen passt

    c) Kreuzen Sie die der Formel entsprechende Aussage an:

    32 += vu (1) (2) (3) (4) (5) Keine der Aussagen passt

  • 23

    Chemischer Prozess

    Damit ein chemischer Prozess optimal ablaufen kann, müsste sich die Temperatur y in einem

    Behälter innerhalb von 8 Minuten gemäß der dargestellten Grafik (x in Minuten) entwickeln.

    Von der dargestellten „Solltemperatur“ ist die

    tatsächliche Temperatur zu unterscheiden. Diese beträgt

    am Anfang des Prozesses 6°, anschließend wird sie

    gleichmäßig pro Minute um 3° erhöht.

    Wenn die tatsächliche Temperatur kleiner als die

    Solltemperatur ist, leuchtet eine blaue Lampe, ist die

    tatsächliche Temperatur größer als die Solltemperatur,

    leuchtet eine rote Lampe.

    Aufgabenstellung:

    Geben Sie bei jeder der folgenden Aussagen an, ob diese zutreffend oder nicht zutreffend ist:

    zutreffend nicht

    zutreffend Nachdem genau 5 Minuten vergangen sind, leuchtet die blaue Lampe.

    Nachdem genau 3 Minuten vergangen sind, ist die Soll-temperatur genau um 2 Grad größer als die tatsächliche Temperatur.

    Ab dem Beginn der 7. Minute bis zum Ende der 8. Minute leuchtet die rote Lampe.

  • 24

    Handytarife II

    Es soll zwischen zwei

    Angeboten gewählt

    werden. Die beiden

    Handytarife (für je einen

    Monat) sind als lineare

    Funktionen der Form

    f(x) = k · x + d

    modelliert und grafisch

    dargestellt.

    Aufgabenstellungen:

    i) Geben Sie die beiden Funktionsgleichungen an:

    ii) Bei weniger als 100 Gesprächsminuten pro Monat ist Tarif …… teurer als Tarif …….

    für Tarif A:

    für Tarif B:

    Tarif A

    Tarif B

  • 25

    Nullstellen einer quadratischen Funktion I

    Gegeben sei eine quadratische Funktion mit f(x) = a·x² + b, mit a ≠ 0; a, b ∈ ℝ.

    Aufgabenstellung:

    Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen über die Nullstellen einer quadratischen

    Funktion zutreffend bzw. nicht zutreffend sind:

    zutreffend nicht zutreffend

    Gilt a > 0 und b < 0, dann hat die Funktion genau zwei verschiedene reelle Nullstellen.

    Gilt a < 0 und b < 0, dann hat die Funktion genau zwei verschiedene reelle Nullstellen.

    Gilt a > 0 und b > 0, dann hat die Funktion genau zwei verschiedene reelle Nullstellen.

    Gilt a < 0 und b > 0, dann hat die Funktion genau zwei verschiedene reelle Nullstellen.

    Gilt b = 0, dann hat die Funktion genau eine reelle Nullstelle.

  • 26

    Lineare und quadratische Funktion

    In der nachfolgenden Grafik ist der Graph der

    Funktion f mit f(x) = x2 und der Graph einer

    linearen Funktion g dargestellt.

    Aufgabenstellungen:

    a) Ermitteln Sie eine Gleichung der

    linearen Funktion g!

    b) Der Graph der Funktion f und der

    Graph der Funktion g schneiden

    einander. Berechnen Sie die

    Koordinaten der Schnittpunkte!