Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein...

119
Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg Wechselladerfahrzeug (WLF) - Fahrzeugdokumentation - Version 1.0 Stand: 10. Januar 2006

Transcript of Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein...

Page 1: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Wechselladerfahrzeug (WLF)

- Fahrzeugdokumentation - Version 1.0

Stand: 10. Januar 2006

Page 2: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Copyrights Eine Nutzung dieser Dokumentation durch Personen außerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg ist ausdrücklich nicht gestattet. Nur nach persönlicher Genehmigung des Autors ist es erlaubt dieses Dokument sowie dessen Inhalte zu verwenden. Alle Rechte dieses Dokuments liegen bei der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg und dem Autor. Wiedergabe, Nachdruck oder Vervielfältigung, auch teilweise, sind generell untersagt. Dies bezieht sich selbstredend auch auf die Auszüge aus den im Anhang verwendeten Quellen. Versionen Datum Versionsstand Bearbeiter Bemerkungen Oktober 2004 Vorabversion A Ch. Dexler Ersterstellung Januar 2005 Vorabversion B Ch. Dexler Überarbeitung 20. Mai 2005 Version 1.0 Ch. Dexler Erstausgabe 10. Januar 2006 Version 1.0 Ch. Dexler Kleinere Überarbeitungen

Korrekturen und Verbesserungsvorschläge Zur allgemeinen Qualitätsverbesserung dieser Dokumentation besteht die Möglich-keit eines Feedbacks unter nachfolgend genannter eMail-Adresse. Fehler und Verbesserungsvorschläge werden dann in der nächsten Version eingebracht. Ich bitte um rege Teilnahme.

[email protected] Vielen Dank. Der Autor Haftungsausschluss Der Autor sowie die Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg übernehmen keine Haftung bei Verwendung dieser Dokumentation. Ausschlaggebend ist immer die Original-dokumentation des Geräte- bzw. Fahrzeugherstellers. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Dokumentation wird seitens der Freiw. Feuerwehr Neu-Isenburg und des Autors keine Gewähr übernommen.

Fahrzeugdokumentation Seite 2 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 3: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Inhaltsverzeichnis

COPYRIGHTS ........................................................................................................................... 2 VERSIONEN ............................................................................................................................. 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS .......................................................................................................... 2

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 3

QUERVERWEISE AUF INTERNET HOMEPAGES .......................................................................... 8 DANKE FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG........................................................................................... 8

Anwendungsbereich ................................................................................................... 9 !!! Sicherheitshinweise !!! .......................................................................................... 10 Fahrzeug Eigenschaften........................................................................................... 11

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................................................................................... 11 DATEN FAHRGESTELL .......................................................................................................... 13 AUSRÜSTUNG BRANDBEKÄMPFUNG...................................................................................... 14 CONTAINER ABROLLEINRICHTUNG ....................................................................................... 14 DATEN KOMMUNIKATION ..................................................................................................... 14 STARTHILFEKABEL................................................................................................................ 14 LADESTECKER 220V ............................................................................................................. 14 RÜCKFAHRKAMERAS MIT MONITOR...................................................................................... 15 ANFAHRHILFE ....................................................................................................................... 16 RÜCKFAHRSCHEINWERFER.................................................................................................... 16

Fahrzeugtechnik ....................................................................................................... 17

EINFÜHRUNG......................................................................................................................... 17 FAHRZEUGGRÖßE .................................................................................................................. 17 FAHRZEUGGEWICHTE ............................................................................................................ 18 ANLASSEN DES FAHRZEUGES ................................................................................................ 20 SITZEINSTELLUNG ................................................................................................................. 20 FAHRER DISPLAY .................................................................................................................. 21 SCHALTUNG .......................................................................................................................... 21

Fahrstufenauswahl ........................................................................................................... 22 „Split“ Schalter................................................................................................................ 23 Rückwärtsgänge ............................................................................................................... 24 ComfortShift-Taster.......................................................................................................... 24

INTARDER, MOTORBREMSE UND BRAKEMATIK..................................................................... 25 SCHALTER UND ANZEIGEN AM FAHRERPLATZ....................................................................... 27 DREHZAHLMESSER (VARIABLES ÖKOBAND)......................................................................... 28

Display im Drehzahlmesser ............................................................................................. 29 Common Rail Ladedruck – Push Down ........................................................................... 29

WARN- UND HINWEISLAMPEN............................................................................................... 30 Zentrale Warnleuchte....................................................................................................... 31 ECAS (Elektronisch gesteuerte Luftfederung) ................................................................. 31

TEMPOMATSTOCK / NEBENANTRIEB...................................................................................... 32 FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELUNG (FGR) ......................................................................... 33 FAHRGESCHWINDIGKEITS-BEGRENZUNG (FGB) ................................................................... 33 MITTELKONSOLE ÜBERSICHT................................................................................................ 34 BEDIENSCHALTER FAHRZEUGTECHNIK ................................................................................. 35

Fahrzeugdokumentation Seite 3 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 4: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

RÜCKFAHRSCHEINWERFER.................................................................................................... 35 MANUELLE ZWISCHENSCHMIERUNG ..................................................................................... 36 STEUERKONSOLE STANDHEIZUNG UND HINTERES FAHRERHAUS........................................... 36 STANDHEIZUNG..................................................................................................................... 37 REHEAT-FUNKTION............................................................................................................... 37 STEUERKONSOLE FAHRERTÜR............................................................................................... 38 BEDIENSCHALTER SONDERSIGNALANLAGE........................................................................... 39 AUßENLAUTSPRECHER .......................................................................................................... 39 NACHLAUFACHSE (LIFTACHSE)............................................................................................. 40 ANFAHRHILFE ....................................................................................................................... 41 SCHLUPFWELLENERHÖHUNG / -REGULIERUNG...................................................................... 41 DIFFERENTIALSPERRE ........................................................................................................... 41 STEUERUNG KFZ-LUFTFEDERUNG (ECAS BEDIENEINHEIT) ................................................ 42 BELÜFTUNG .......................................................................................................................... 42

Alarmeinsatz des Fahrzeuges .................................................................................. 43

ANFAHRT ZUR EINSATZSTELLE ............................................................................................. 43 Einsatzbefehl abholen ...................................................................................................... 43 Ausrücken ......................................................................................................................... 43 Anfahrt zur Einsatzstelle .................................................................................................. 44

ABSTELLEN AN DER EINSATZSTELLE..................................................................................... 44 Kurz vor der Einsatzstelle ................................................................................................ 44 Anmelden per 2-Meter-Funk ............................................................................................ 44 Aufstellen des Fahrzeuges................................................................................................ 44

FMS-STATUS BEI MEHREREN VERSORGUNGSFAHRTEN......................................................... 45 ABSICHERUNG DER EINSATZSTELLE...................................................................................... 46

Fahrzeugextern................................................................................................................. 46 Fahrzeugintern ................................................................................................................. 46

BEREITSTELLUNGEN DURCH DEN MASCHINIST...................................................................... 46 ALLGEMEINE TODO’S AN DER EINSATZSTELLE..................................................................... 47 TO DO’S VOR ANFAHRT WACHE ........................................................................................... 47 CHECKLISTE - EINSATZ NACHARBEITEN (FEUERWACHE)...................................................... 47

Vor Einfahrt Halle............................................................................................................ 47 Fahrerkabine.................................................................................................................... 47 Rund um’s Fahrzeug ........................................................................................................ 48 Aufbau .............................................................................................................................. 48 Zentrale ............................................................................................................................ 48

CHECKLISTE - FAHRZEUGEINSTELLUNGEN IN DER FAHRZEUGHALLE .................................... 48 TGA – Einstieg in den Fahrbetrieb ........................................................................... 50

FAHREN MIT SCHALTGETRIEBE ............................................................................................. 50 Vorbereitung..................................................................................................................... 50 Anfahren (2. und 4. Gang) ............................................................................................... 51 Umschalten in die große Gruppe ..................................................................................... 51 Zurückschalten in die kleine Schaltgruppe ...................................................................... 52 Fahren in der Stadt und der Autobahn............................................................................. 52 Wirtschaftliches Fahren ................................................................................................... 52 Fahrt in Steigungen.......................................................................................................... 52

ANWENDUNG DES INTARDERS............................................................................................... 53 RÜCKWÄRTSFAHREN............................................................................................................. 53 ANFAHRHILFE ....................................................................................................................... 54

Fahrzeugdokumentation Seite 4 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 5: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

NACHLAUFACHSE (LIFTACHSE)............................................................................................. 54 Ausrüstungsgegenstände und Geräte ...................................................................... 55

LADUNGSSICHERUNGSMATERIAL .......................................................................................... 55 ABSPERRMATERIAL............................................................................................................... 55 4-METER-BOS-FUNKGERÄT ................................................................................................. 55

Meiller Abrollkipper ................................................................................................... 57

ALLGEMEINES ....................................................................................................................... 57 UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN ................................................................................... 58 BETRIEBSARTEN.................................................................................................................... 59

Kipperbetrieb ................................................................................................................... 59 Abrollbetrieb .................................................................................................................... 60

NEBENANTRIEB ..................................................................................................................... 60 BEFESTIGUNG DER ABROLLBEHÄLTER.................................................................................. 61

Mittlere Aufnahmehaken .................................................................................................. 61 Innenverriegelung ............................................................................................................ 61 Hauptauslegeröse............................................................................................................. 62

UNTERFAHRSCHUTZ .............................................................................................................. 63 MEILLER WARNLAMPEN ....................................................................................................... 64

Warnlampe „Nebenantrieb ein“ ...................................................................................... 64 Warnlampe „Ausleger aufgefahren“ ............................................................................... 64 Warnlampe „Innenverriegelung“ .................................................................................... 64 Warnlampe „Unterfahrschutz“........................................................................................ 65

MEILLER WARNSUMMER ...................................................................................................... 65 MEILLER BEDIENEINHEIT ...................................................................................................... 66

Innenverriegelung ein- / ausfahren .................................................................................. 66 Unterfahrschutz aus und ein & AB vor und zurück ......................................................... 67 Hakenausleger ein- / ausfahren ....................................................................................... 67

VORBEREITUNG..................................................................................................................... 68 ABSATTELN........................................................................................................................... 70 ABSATTELN EINES ABROLLBEHÄLTERS (METHODE 1) .......................................................... 70

Innenverriegelung öffnen ................................................................................................. 70 Abrollbehälter zum Heck schieben................................................................................... 71 Container auf den Boden absetzen................................................................................... 71

ABSATTELN EINES ABROLLBEHÄLTERS (METHODE 2) .......................................................... 71 AUFSATTELN EINES ABROLLBEHÄLTERS............................................................................... 72

Allgemeines ...................................................................................................................... 72 Abrutschen eines Abrollbehälters .................................................................................... 73 Hauptausleger ausfahren ................................................................................................. 74 Durchführung (Methode 1) .............................................................................................. 75 Durchführung (Methode 2) .............................................................................................. 76

KIPPERBETRIEB ..................................................................................................................... 77 ABFAHRKONTROLLEN ........................................................................................................... 78 ABROLLBEHÄLTER MIT STROMANSCHLUSS........................................................................... 78 FEUERWEHRSPEZIFISCHE UMBAUTEN ................................................................................... 79 HANDBETRIEBENE ÖLDRUCKPUMPE...................................................................................... 79

Allgemeine Information.................................................................................................... 79 Durchführung ................................................................................................................... 80 Hebelfunktionen ............................................................................................................... 80

Fahrzeugdokumentation Seite 5 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 6: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Abrollbehälter ........................................................................................................... 81 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ............................................................................................. 81 ABROLLBEHÄLTER „LOGISTIK“............................................................................................. 81 ABROLLBEHÄLTER „MULDE"................................................................................................ 83

Allgemeine Daten ............................................................................................................. 83 Auffahrrampe ................................................................................................................... 83 Verschlussmechanismen................................................................................................... 84 Beladung mit Sand etc...................................................................................................... 84 Abdecknetz........................................................................................................................ 85

Beladung und Ladungssicherung ............................................................................. 86

BELADUNGSRICHTLINIEN ...................................................................................................... 86 LASTVERTEILUNGSPLAN (LVP) ............................................................................................ 87

Lastverteilungsplan (Liftachse oben) ............................................................................... 87 Lastverteilungsplan (Liftachse abgesenkt)....................................................................... 88

RECHTSVORSCHRIFTEN ......................................................................................................... 89 RECHTLICHES IM FEUERWEHRUMFELD.................................................................................. 89 ANZUWENDENDE GESETZE ................................................................................................... 89 AUSZUG AUS DER BGV D 29 „FAHRZEUGE“......................................................................... 90 LADUNGSSICHERUNGSMATERIALIEN..................................................................................... 93

Spanngurte ....................................................................................................................... 93 Clip-Boards ...................................................................................................................... 93 Sicherungsstangen............................................................................................................ 94 Anti-Rutschmatten ............................................................................................................ 94

Ablaufbeschreibungen.............................................................................................. 95

VORBEREITUNG AB- / AUFSATTELN...................................................................................... 95 ABSATTELN EINES ABROLLBEHÄLTERS (AB)........................................................................ 95 AUFSATTELN DES ABROLLBEHÄLTERS.................................................................................. 95 KIPPERBETRIEB DURCHFÜHREN............................................................................................. 95 ABFAHRKONTROLLE NACH AB-/AUFSATTELN EINES AB ...................................................... 96

Bilddokumente.......................................................................................................... 97

FAHRZEUGAUFBAU ............................................................................................................... 97 FAHRERPLATZ ....................................................................................................................... 98 FAHRZEUGFÜHRERPLATZ ...................................................................................................... 99 MANNSCHAFTSPLÄTZE........................................................................................................ 100 SEITENFÄCHER .................................................................................................................... 101

Seitenfach Fahrerseite.................................................................................................... 101 Seitenfach Beifahrerseite................................................................................................ 102 Bord-Werkzeugtasche..................................................................................................... 103

A N H Ä N G E........................................................................................................ 104

ANHANG A - BLIND CHECKLISTE FÜHRERHAUS.................................................................. 104 ANHANG B - AUSRÜSTUNG CHECK IM WECHSELLADER (WLF).......................................... 105 ANHANG C - FAHRTENBUCH ............................................................................................... 106 ANHANG D – BELADEPLAN DES WECHSELLADERS ............................................................. 109

Fahrerkabine.................................................................................................................. 109 Rechtes Fach .................................................................................................................. 109 Linkes Fach .................................................................................................................... 109 Inhalt Tasche „Bordwerkzeug“ ..................................................................................... 109

Fahrzeugdokumentation Seite 6 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 7: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Alukiste (rechter Fahrzeugaufbau) ................................................................................ 110 Alukiste hinter WLF (Fahrzeughalle) ............................................................................ 110

ANHANG E - QUELLENVERZEICHNIS ................................................................................ 111 ANHANG F – FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ’S) ................................................. 112

Weshalb springt das Fahrzeug nicht an ?...................................................................... 112 ANHANG G – ABSCHLUSSPRÜFUNGSTHEMEN................................................................... 113

Fahrzeug Eigenschaften................................................................................................. 113 Abrolleinrichtung ........................................................................................................... 113 Allgemeines .................................................................................................................... 113

ANHANG H - ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................... 114 Notizen : ................................................................................................................. 116

Fahrzeugdokumentation Seite 7 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 8: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Querverweise auf Internet Homepages

Feuerwehr Neu-Isenburg

www.feuerwehr-klein-krotzenburg.de

www.funktronic.de

www.feuerwehr.de

www.manted.de

www.meiller-kipper.de

www.man.de

Rechtliche Verantwortung bei der Ladungssicherung (PDF)

www.ladungssicherungskreis.de

www.spanset.de

www.fis-gdv.de

Danke für die Unterstützung Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Dokumenta-tion. Insbesondere an : Herr Sederer von der Firma Meiller in München Frau Seidl von der Firma M.A.N. Niederlassung in München Herr Bigiel von der Firma M.A.N. (Niederlassung München) Herr Andreas Griem von der Firma M.A.N. (Niederlassung München)

Fahrzeugdokumentation Seite 8 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 9: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Anwendungsbereich Diese Bedienungsanweisung wurde in mehrere Sektionen unterteilt und gliedert sich wie folgt :

I. Fahrzeugeigenschaften

II. Hinweise zur Vorgehensweise beim Einsatz

III. Technische Beschreibung des Fahrzeuges

IV. Bedienung und Fahrtechnik

V. Abrollkipper

VI. Ladungssicherung

VII. Fotodokumente

VIII. Trainingschecklisten

IX. Fahrtenbuch

Es ist beabsichtigt, dass man anhand der schrittweisen „Ablaufbeschreibungen“ die Vorgehensweisen ersehen und erfolgreich nachvollziehen kann. Hierzu ist aber eine vorherige Grundausbildung am Fahrzeug zwingend notwendig !! Um dem Anfänger einen leichten Einstieg vor der Ausbildung zu ermöglichen, wurde extra hierfür ein Kapitel erstellt. Es soll ganz einfach die Grundtechniken der Bedienung vermitteln. Alle weiteren Teile sind entsprechend ihrer Überschrift anzuwenden, wobei die Trainingschecklisten dazu dienen, bei einem turnusmäßigen eigenständigen Nach-training das gelernte besser bzw. vollständig wiederholen zu können. Die Beladung wurde im Anhang aufgelistet.

Fahrzeugdokumentation Seite 9 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 10: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

!!! Sicherheitshinweise !!!

AUSZUGSWEISE !!! Unbedingt auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen

Kapiteln und der Herstellerbeschreibung berücksichtigen !!! Beim Wechselladerbetrieb sind folgende Sicherheitsvorschriften zwingend zu beachten :

VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV D 29 (siehe späteres Kapitel)

Beschreibungen und Anweisungen der Fahrzeug- und Gerätehersteller Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 10 von 119 Wechsellader (WLF)

29.05.2006

Page 11: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 11 von 119 Wechsellader (WLF)

Fahrzeug Eigenschaften

Fahrzeug Eigenschaften Allgemeine Beschreibung Das Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr Neu-Isenburg wurde als M.A.N. Fahrzeug der Baureihe „Trucknology Generation A (TGA)“ beschafft und dient als vielfältiges Einsatzmittel im Hintergrundgeschehen von Einsätzen. Auf dem Fahrgestell TGA 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste Abrollbehälter (AB) laden und Sondergeräte sowie Nachschub zur Einsatzstelle verbringen. Die 4 Personen starke Besatzung findet in dem XL Fahrerhaus ausreichend Platz. Es lassen sich so auch umfangreichere Materiallieferungen vor Ort schnell be- und entladen. Hierbei wird die Mannschaft durch die Möglichkeit des Mitführens eines gasbetriebenen Staplers unterstützt. Im Vergleich zum vorher eingesetzten LKW bietet das Wechsellader-Fahrzeug (WLF) viel umfangreichere Möglichkeiten. Kaum eingesetzte Fahrzeuge entfallen und werden durch wartungsärmere Abrollbehälter ersetzt. Hierdurch ergibt sich ein hohes Kosten-Einsparpotential. Durch das größere Fahrgestell kann deutlich mehr transportiert werden. Eine Zuladung von bis zu 14 Tonnen (incl. Abrollbehälter) ist problemlos möglich. Zur Sicherheit ist das Abrollsystem mit einer handbetriebenen Öldruckpumpe versehen, um die Abrollbehälter auch bei Ausfall des Motors bzw. Nebenantriebes absatteln zu können. Dies, sowie weitere andere Umbauten am Fahrzeug, wurden als Zulassungsvoraussetzung zum Sonder-KFZ Feuerwehr notwendig.

29.05.2006

Page 12: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Zurzeit ist das Fahrzeug ausschließlich mit einem Abrollbehälter „Logistik“ beladen. In naher bis mittlerer Zukunft sind weitere Abrollbehälter vorgesehen. So wird beispielsweise der Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz durch einen solchen Behälter ersetzt. Des Weiteren sind Abrollbehälter mit Sonderlösch- und Bindemitteln angedacht. Um zukünftige Abrollbehälter mit Strom versorgen zu können, steht eine besondere Anschaltedose zum Anschluss bereit. Natürlich muss auch der AB hierfür ausge-rüstet sein. Um den Fahrern der Feuerwehr das Ab- und Aufsatteln der Abrollbehälter zu erleich-tern, sind zwei Rückfahrkameras, am Fahrerhaus und über der Anhängerkupplung, installiert worden. Außerdem kamen zusätzliche sicherheitstechnische Einbauten hinzu. So werden viele nicht sofort ersichtliche Problemsituationen durch Warntöne und Anzeigen dem Fahrer angezeigt. Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 12 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 13: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Daten Fahrgestell Fahrgestell : MAN TGA 26.483 FNLC TGA bedeutet Trucknology Generation A F - Frontachse N - Nachlaufachse L - Blatt-Luft-Federung C - Fahrgestell mit/ohne Fahrbrücke Fahrerhaus : XL Breite = 2440 mm und Länge = 2280 mm Ausstattung : MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb GmbH (Werk Wittlich) Erstzulassung : 04. September 2003 Pol.-Kennzeichen : OF - 6551 Farbe : Folienbeklebung reflektierend gelb/rot (weis lackiert) Besatzung : 1:3 Motor : MAN 6-Zylinder Reihenmotor (Common Rail) Höchstgeschwindigkeit : 105 Km/h Länge über alles : 9100 mm Höhe : 4.000 mm Breite : 2.440 mm Wendekreis : 20,30 m Radstand : 5.333 mm Überhang : 2.600 mm zul. Gesamtgewicht : 26.000 Kg zul. Achslast (vorne) : 7.500 Kg zul. Achslast (hinten) : 11.500 Kg Antriebsachse + 7.500 Kg Nachlaufachse Leergewicht : 11.490 Kg Antrieb : Diesel, Euro III-Norm; 353 KW bzw. 483 PS Hubraum : 12816 cm3

Getriebe : Schaltgetriebe MFZ 430 (verstärkt) 8 Vorwärts- (mit je einem großen und kleinen Split) + 2 Rückwärtsgänge

Anfahrhilfen : keine Schleuderketten, nur durch Entlasten der Liftachse Diesel Tankinhalt : 600 Liter Sonstiges : ZF Nebenantrieb Meiller RK 20.70 Container Abrolleinrichtung 3. Achse als Nachlaufachse (Liftachse) Hinterachse mit Luftfederung (ECAS) Differentialsperre Hinterachse Pneumatische Lenkradverstellung 2 Staukästen von außen zugänglich Zentralverriegelung Diesel-Standheizung (Firma Eberspächer) Instrumententafel „Baseline“

manuelle Öldruckerzeugungspumpe für Abrolleinrichtung 2 Rückfahrkameras Lufttrocknung im Fahrerhaus für beschlagene Scheiben Klimaanlage

Fahrzeugdokumentation Seite 13 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 14: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 14 von 119 Wechsellader (WLF)

Ausrüstung Brandbekämpfung

Ausrüstung Brandbekämpfung

• 1 Pulverlöscher PG12

Container Abrolleinrichtung Hersteller : Firma Meiller (München) Typenbezeichnung : RK 20.70 max. Belastung : 20,0 Tonnen max. AB-Länge : 7,40 Meter mind. AB-Länge : 5,90 Meter Daten Kommunikation Funkrufname : Florian Isenburg 1 / 65 4 Meter Funk : Commander 5 BOS (Fa. Funktronic) mit integriertem FMS

Statusgeber (weitere Informationen ab Seite 55)

2 Meter Funk : 1 x GP 900-11b von Motorola fest im Fahrerhaus montiert mit Faustmikrofon am Armaturenbrett und externer Dach-antenne (Gerät herausnehmbar)

Starthilfekabel Dem Fahrzeug kann bei defekter Fahrzeugbatterie o. Ä. mittels des Starthilfekabels Starthilfe gegeben werden. Hierzu ist ein entsprechendes Kabel im rechten Staufach untergebracht, welches am Nato-Stecker des Fahrzeuges angeschaltet wird. Üblicherweise kann nur zwischen Automatik-fahrzeugen bei der FFNI Starthilfe gegeben werden, da nur diese über den entsprechenden Nato-Stecker verfügen. Beim Wechsellader wurde trotz Schaltgetriebe dennoch ein Nato-Stecker angebaut um jedes Fahrzeug mit diesem Hilfsmittel auszu-statten.

Bild 1 : „NATO-Starthilfekabel“ Die NATO-Buchse am Wechsellader befindet sich auf der linken Fahrzeugseite hinter dem Fahrerhaus über dem Auspuffrohr. Ladestecker 220V Zusätzlich befindet sich im rechten Staufach ein Ladekabel zum Anschluss des Fahrzeuges an eine 220 Volt Stromquelle. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor dennoch Stromverbraucher in Betrieb hat (z. Bsp. Ausstellung usw.).

29.05.2006

Page 15: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 15 von 119 Wechsellader (WLF)

Rückfahrkameras mit Monitor

Rückfahrkameras mit Monitor Um dem Fahrer des Wechselladers eine bessere Sicht über das Fahrzeugheck zu geben, wurden 2 Rückfahrkameras am Fahrzeug installiert (siehe Übersichtsbild Fahrzeugaufbau auf Seite 97). Diese können über einen Monitor im Fahrerhaus eingesehen werden. Zur Umschaltung zwischen den beiden Kameras ist am Monitor ein Umschalter vorhanden (siehe nächstes Bild). Zusammen mit den Außenspiegeln und dem Fenster an der Hinterwand des Führerhauses bekommt man eine sehr gute Übersicht über das Fahrzeugumfeld. Dies sollte aber keinesfalls dazu verleiten auf den Einweiser zu verzichten ! Er ist nach wie vor Pflicht beim Auf- und Absatteln eines Abrollbehälters sowie beim Rückwärtsfahren. Siehe hierzu auch die Sicherheitshinweise (UVV) im Kapitel „Meiller Abrollkipper“.

Achtung !!! Beim Auf- und Absatteln von Abrollbehältern ist generell ein

Einweiser notwendig !! Dies ist Pflicht !!!

A) Ein- / Ausschalter B) ohne Funktion C) ohne Funktion D) Umschaltung zwischen beiden

Rückfahrkameras Bild 2 : „Rückfahrmonitor im Fahrer-haus“

Der Rückfahrmonitor wird standardmäßig durch Einlegen eines Rückwärtsganges automatisch eingeschaltet. Mittels des „Stand-by“ Tasters lässt sich der Monitor auch ohne eingelegten Rückwärtsgang einschalten. Der Taster „Camera“ wechselt zwischen den beiden Rückfahrkameras hin und her. Die rechts davon befindlichen LED’s zeigen an, welche Kamera gewählt wurde. Zum Schutz vor Verschmutzung ist die Kamera durch ein Schutzblech abgedeckt (siehe Bild). Dieses fährt bei Aktivierung der Rückfahrkamera sofort nach oben und gibt das Bild frei.

Bild 3 : „Rückfahrkamera über der Anhängerkupplung“

29.05.2006

Page 16: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 16 von 119 Wechsellader (WLF)

Anfahrhilfe

Anfahrhilfe Das Fahrzeug ist nicht, wie bei anderen Fahrzeugen der FFNI üblich, mit Ketten zur Anfahrhilfe ausgestattet. Dennoch besteht eine Art Anfahrhilfe durch Belasten der Antriebsachse mittels Entlasten der Nachlaufachse. Weitere Informationen hierzu folgen auf Seite 41. Rückfahrscheinwerfer Auf Rückfahrscheinwerfer an den Fahrzeugspiegeln wurde verzichtet. Hierfür sind rückwärtige Scheinwerfer am Aufbau angebracht. Zwei davon sind, wie auf dem Bild zu sehen, an der Rückseite der Fahrerkabine befestigt. Ein weiterer ist an der hinteren Stoßstange über der Anhängerkupplung angebracht. Natürlich sorgt auch das Rückfahrlicht des LKW für zusätzlich Beleuchtung.

Bild 4 : „Rückfahrscheinwerfer“

Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 17: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 17 von 119 Wechsellader (WLF)

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Einführung Der nachfolgende Abschnitt richtet sich an Interessierte, die entweder das Fahrzeug schon gefahren sind und sich mit der TGA Technik auskennen und zusätzliche Informationen wünschen oder aber an andere Personen die sich nur über das Fahrzeug informieren möchten.

Zum Einstieg in das Fahren mit dem Wechsellader wurde ein eigenes Kapitel „TGA Einstieg“ (ab Seite 50) eingefügt.

Es soll langsam, ohne viele für den Anfang unnötige Informationen, die Grundlagen für das erste Fahren vermitteln. Nach etwas Fahrpraxis gibt dieser Abschnitt zusätzliche Hintergrundinformationen zu einzelnen bereits angesprochenen Themen aber auch weitere neue Themen zur Vertiefung. Siehe hierzu ebenfalls die Photos im Abschnitt „Bilddokumente“. Fahrzeuggröße Im Vergleich aller Fahrzeuge bei der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Isenburg stellt das Wechselladerfahrzeug auf einem TGA Fahrgestell das bisher größte Fahrzeug dar. Zum Vergleich sind hier einmal weitere unserer Fahrzeuge im Größenvergleich aufgelistet : Fahrzeug Länge Höhe Breite Max.

Gewicht TLF 24/50 7,70 Meter 3,40 Meter 2,50 Meter 18,0 TonnenTM 8,80 Meter 3,50 Meter 2,50 Meter 18,0 TonnenRWG 8,90 Meter 3,50 Meter 2,50 Meter 17,0 TonnenWLF (min.) 9,10 Meter 3,45 Meter 2,45 Meter 13,0 TonnenWLF (max.) 10,00 Meter 4,00 Meter 2,45 Meter 26,0 Tonnen

Insbesondere die ungewohnte Länge des Fahrzeuges kann beim Fahren in engen Kurven und Stras-sen zu Unfällen führen. Hier fallen vor allem die Fahrzeuglänge und der große Überhang zwischen Antriebs-achse und Fahrzeug- bzw. Abrollbe-hälterende ins Gewicht. Der bei aufgesatteltem Abrollbehälter ausge-fahrene Unterfahrschutz schert dann auch bei Kurvenfahrten stark aus und ist zudem auch beim Fahren nicht unbedingt einzusehen.

Bild 5 : „hinterer Überhang“

3,60 Meter

.....

29.05.2006

Page 18: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Das auf der vorherigen Seite gezeigte Bild bezieht sich auf den maximalen Überhang bei einem 7,40 Meter langen Abrollbehälter und damit verbundenem ausgefahrenen Unterfahrschutz.

Das auf der vorherigen Seite gezeigte Bild bezieht sich auf den maximalen Überhang bei einem 7,40 Meter langen Abrollbehälter und damit verbundenem ausgefahrenen Unterfahrschutz.

Fahrzeugdokumentation Seite 18 von 119 Wechsellader (WLF)

Fahrzeuggewichte

Fahrzeuggewichte Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt

26.000 Kg

Das Fahrzeug Leergewicht beträgt 11.490 Kg

AB Logistik Der Abrollbehälter Logistik wiegt 2.800 Kg. 11.490 Kg + 2.800 Kg 14.290 Kg Gesamtgewicht ohne Personal 14.650 Kg Gesamtgewicht mit Personal (4 Personen à 90 Kg) Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeuges beträgt 26.000 Kg. 26.000 Kg - 14.650 Kg 11.350 Kg Zuladungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass beispielsweise der AB Logistik mit 11.710 Kg beladen werden könnte. Dagegen spricht aber die Herstellerangabe einer maximalen Beladung des Containers mit 9.600 Kg. Hierauf ist bei der Beladung unbedingt zu achten ! Jeder Behälter ist an der Stirnseite außen mit einem Typenschild versehen. Dort sind alle notwendigen Gewichtsangaben enthalten. AB Mulde Der Abrollbehälter Mulde wiegt 2.200 Kg. 11.490 Kg + 2.200 Kg 13.690 Kg Gesamtgewicht ohne Personal 14.050 Kg Gesamtgewicht mit Personal (4 Personen à 90 Kg)

29.05.2006

Page 19: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges beträgt 26.000 Kg. 26.000 Kg - 14.050 Kg 11.950 Kg Zuladungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass der AB Logistik mit 11.950 Kg beladen werden kann. Die Herstellerangabe einer maximalen Beladung des Containers sieht max. 12.800 Kg vor. Somit kann das komplette zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges ausgenutzt werden. Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 19 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 20: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 20 von 119 Wechsellader (WLF)

Anlassen des Fahrzeuges

Anlassen des Fahrzeuges Zum Anlassen des Fahrzeuges muss der Zündschlüssel nach dem Vorglühen sehr lange gedreht bleiben. Wenn das Fahrzeug richtig angesprungen ist, kann man das am Zeigerausschlag des Drehzahlmessers auf einen Wert von ca. 600 Umdre-hungen / Minute erkennen. Das ist auf den Common Rail Motor zurückzuführen. Es muss erst der erforderliche Ladedruck aufgebaut werden, bevor der Motor zündet. Sitzeinstellung

Bild 6 : „Fahrersitz Ein-stellmöglichkeiten“

A) Sitzneigungseinstellung B) Sitzkissen-Tiefeneinstellung C) Horizontalfederung blockieren D) Schnellabsenkung (zum Aussteigen) und Schnellauffahren (nach dem Ein-

und Aussteigen) E) Vertikaldämpfer (weicher/harter Sitz) F) Sitzhöhenverstellung (Gewichtsabhängig G) Lendenwirbelstützen- und Seitenführung H) Lendenwirbelstützen- und Seitenführung I) Lendenwirbelstützen- und Seitenführung J) Verstellung Rückenlehne „vor“ / „zurück“ K) Ruheposition (zusammen mit Hebel - Pos. „L“) L) Sitzverstellung „vor“ und „zurück“

Die Einstellmöglichkeiten des Fahrersitzes sind sehr vielfältig. Um einen Standard zu setzen sollten ausschließlich die Sitzverstellung „vor und zurück“ (Bildposition „L“), die Sitzhöhenverstellung (Bildposition „F“) und evtl. im Ausnahmefall die Verstellung der Rückenlehne (Bildposition “J“) zum Einstellen der persönlich optimalen Sitz-einstellung verändert werden. Generell ist darauf zu achten, dass der Sitz nach dem Einsatz und Abstellen des Fahrzeuges in der Fahrzeughalle ganz nach hinten zu schieben ist. Bei klein eingestellten Sitzen kann es ansonsten zu defekten Rückenlehnen kommen, wenn sich große Kameraden auf den nach vorne gestellten Sitz setzen.

29.05.2006

Page 21: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 21 von 119 Wechsellader (WLF)

Fahrer Display

Fahrer Display Das unten auszugsweise abgebildete Fahrerdisplay gibt dem Fahrer Hinweise über den aktuellen Status des Fahrzeuges. Neben den Warn- und Hinweismeldungen werden hier auch der aktuell eingelegte Gang und die gewählte Schaltgruppe angezeigt. Selbst die momentan aktive Retarderstufe wird im oberen rechten Bereich einge-blendet (hier nicht zu sehen).

Bild 7a : „Fahrer Display – Schaltung“

Bild 7b : „Fahrer Display – Fehlermeldung“

großer/kleiner Split

Schalt- Gruppe

Schaltung Der Wechsellader ist mit einer 16-Gang Einfach-H-Schaltung ausgestattet. Hierbei werden 8 Schaltgänge jeweils in 2 Splitstufen unterteilt. Im Feuerwehrdienst werden die Splitstufen keine sinnvolle Verwendung finden. Dennoch wird hier auf dieses Thema der Vollständigkeit halber eingegangen, um im Dauerbetrieb auch eine wirtschaftliche Fahrweise einhalten zu können (siehe auch Unterkapitel „Drehzahlmesser“). Der Einstieg in das Fahren mit dem Schaltgetriebe für Neulinge und nicht so versierte Fahrer wird sehr einfach auch noch einmal separat beschrieben.

Bild 8 : „Getriebe-Schalthebel“

A) Schalthebel B) ComfortShift-Taster C) Schiebschalter für langsamen (links) und schnellen (rechts) Split D) Kippschalter zum Wechseln in die Ober- oder Untergruppe

29.05.2006

Page 22: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Im normalen Fahrbetrieb werden fast ausschließlich die Gänge 1 bis 8 genutzt. Hier-bei werden die Gänge 1 bis 4 in der so genannten Untergruppe und die Gänge 5 bis 8 in der Obergruppe geschaltet.

Im normalen Fahrbetrieb werden fast ausschließlich die Gänge 1 bis 8 genutzt. Hier-bei werden die Gänge 1 bis 4 in der so genannten Untergruppe und die Gänge 5 bis 8 in der Obergruppe geschaltet. In der Einfach-H-Schaltung gibt es 4 Vorwärts- und eine Rückwärts-Schaltstufe je Gruppe. Im nachfolgenden Bild sind diese dargestellt. Ebenfalls erkennt man hier schematisch die Splittgänge (1- bis 4-).

In der Einfach-H-Schaltung gibt es 4 Vorwärts- und eine Rückwärts-Schaltstufe je Gruppe. Im nachfolgenden Bild sind diese dargestellt. Ebenfalls erkennt man hier schematisch die Splittgänge (1- bis 4-). Um die Gänge 1-4 oder 5-8 zu schalten ist der Wipptaster (Bild auf der vorherigen Seite Pos. „D“) nach unten bzw. oben zu schalten. Dies kann bereits vor dem Kuppelvorgang als Vorbereitung geschehen. Es ist nicht notwendig in der Neutralstellung, während des Kuppelns erst in die Ober- oder Untergruppe zu wechseln um danach erst den Gang einzulegen !

Um die Gänge 1-4 oder 5-8 zu schalten ist der Wipptaster (Bild auf der vorherigen Seite Pos. „D“) nach unten bzw. oben zu schalten. Dies kann bereits vor dem Kuppelvorgang als Vorbereitung geschehen. Es ist nicht notwendig in der Neutralstellung, während des Kuppelns erst in die Ober- oder Untergruppe zu wechseln um danach erst den Gang einzulegen !

Fahrzeugdokumentation Seite 22 von 119 Wechsellader (WLF)

Bild 9 :

Bild 9 : „Schaltbild Einfach-H-Schaltung“ Vorsicht! Bei LKW ist es nicht üblich, wie vom PKW her bekannt, mittels Herunterschalten in einen kleineren Gang die Geschwindigkeit zu reduzieren. Üblicherweise nutzt man die Dauerbremse zum Verlangsamen des Fahrzeuges. Voraussetzung hierfür ist natürlich Kraftschluss zwischen Motor und Fahrwerk. Es ist zu beachten, dass das Schalten in die Gänge der unteren Schaltgruppe erst ab einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h möglich ist. Es kann also passieren, dass man vom 6. Gang aus die kleine Gruppe wählt und denkt bei einer Geschwindigkeit von 40 Km/h schon in diese beim nächsten Schaltvorgang zu wechseln, beispielsweise in den 4. Gang. Dies führt das Getriebe aber nicht aus und so kommt man mit dem vermuteten Schalten in den 4. Gang nun in den 8. Gang. Es ist notwendig, die Gruppe erst unter der angegebenen Geschwindigkeit von 30 Km/h zu schalten ! Ansonsten kann es zum Abwürgen des Motors kommen. Fahrstufenauswahl Zum Anfahren genügt es den 2. Gang zu wählen. Danach kann man, sobald die Räder drehen, in den 4. Gang wechseln. Für Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h sollte danach in den 6. Gang geschaltet werden. Erst bei höheren Geschwin-digkeiten findet der 8. Gang Verwendung. Dabei darf man nicht die Motordrehzahl außer Acht lassen. Diese sollte keinesfalls über 2000 Umdrehungen liegen !!!

29.05.2006

Page 23: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

„Split“ Schalter Das Schalten des Splittes ist nur ratsam beim Anfahren und Beschleunigen an Steigungen bzw. bei Überlandfahrten. Deshalb wird es in der Feuerwehr Neu-Isenburg voraussichtlich nicht zur Nutzung des Gang-Splits kommen.

Zur Unterscheidung der beiden Splitgänge werden diese mit „langsamer Split“ (linke Schiebschalterstellung) und „schneller Split“ (rechte Schiebschalterstellung) bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden dann aber die Gänge selbst als „großer“ oder „kleiner“ Gang bezeichnet. Beispielsweise „8 groß“, „4 klein“ oder „5 groß“. Generell sollte der Schiebschalter für den Split in der rechten Stellung („schneller Split“) eingestellt bleiben. Besonders beim Abstellen des Fahrzeuges ist darauf zu achten. Das Schalten in den langsamen Splitgang erfolgt dann beim Fahren durch das Verstellen des Schiebschalters an der Gangschaltung nach links. Auch hier kann man den Schiebeschalter bereits vor dem Auskuppeln vorwählen. Mit dem nächsten Schaltvorgang bzw. der ComfortShift-Taste (siehe nächstes Unterka-pitel) wird der gewählte Split wirksam. Im Fahrer-Display kann man den aktuell geschalteten Splitgang anhand der leuchtenden schwarzen ausgefüllten Dreiecke, rechts der Fahrstufenanzeige, ablesen. Blinkt eine dieser Symbole, bedeutet dies, dass dieser Splitgang zwar ausgewählt, aber noch nicht geschaltet ist, also für den nächsten Schaltvorgang „vorgewählt“ wurde. Weiteres hierzu im Einführungskapitel. Nun zu einer weiteren Verwendungsvariante des Gangsplittings (nur für Profis geeignet). Das Umschalten von einem gewählten Gang in die langsamere Splitstufe bedeutet für die selbe Geschwindigkeit eine um etwa 300 Umdrehungen pro Minute höhere Drehzahl. Fährt man eine längere Strecke nun mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit, kann der Split dazu verhelfen eine wirtschaftliche Fahrweise einzuhalten. Hier ein Beispiel : Bei einer speziellen Geschwindigkeit kann man an den beiden grün leuchtenden LED’s des Öko-Bandes (am Drehzahlmesser) den für diese Geschwindigkeit optimalen Motor-Wirkungsgrad ablesen. Unter Umständen wird aber von der Anzeigenadel für die gewählte Geschwindigkeit tatsächlich eine um vielleicht 300 Umdrehungen pro Minute zu hohe Drehzahl angezeigt. Um dies auszugleichen kann man in einen niedrigeren Gang schalten. Dann ist die Drehzahl aber sicherlich um etwa 300 Umdrehungen pro Minute zu niedrig und man müsste eigentlich wieder zurück schalten um nicht untertourig zu fahren. Dann muss man aber um eine wirtschaftliche Fahrweise einzuhalten die Geschwindigkeit reduzieren. Damit man die seiner Geschwindigkeit entsprechenden Übersetzung wählen kann ohne untertourig zu fahren oder die Geschwindigkeit zu reduzieren, kann man den langsamen Splitgang nutzen. Um zum Beispiel zurückzukehren wäre die Lösung nun doch den größeren Gang zu wählen aber auch gleichzeitig durch Wählen des langsamen Splitganges mit der niedrigeren Übersetzung die Drehzahl dem wirtschaftlichen Bereich anzugleichen.

Fahrzeugdokumentation Seite 23 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 24: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Rückwärtsgänge Das Getriebe des TGA verfügt über 2 Rückwärtsgänge. Für den Rückwärtsgang existiert wie üblich eine besondere Stellung am Schalthebel (siehe Bild auf Seite 22). Um von einem in den anderen Rückwärtsgang zu wechseln muss man dies durch Wahl der entsprechend anderen Schaltgruppe durchführen. Hierbei ist darauf zu achten, dass dies keinesfalls mit der Comfort-Shift-Taste geschehen darf !!!!

Achtung !!! ComfortShift-Taster keinesfalls für das Umschalten der beiden

Rückwärtsgänge benutzen !!! Da der Rückwärtsgang in der oberen Gruppe sehr groß übersetzt ist, kommt man beim Einkuppeln schnell auf eine hohe Geschwindigkeit. Dies ist sehr gefährlich, da sich das Fahrzeug sehr ruckartig nach hinten in Bewegung setzt. Deshalb darf das Rückwärtsfahren mit dem Wechsellader ausschließlich mit dem Rückwärtsgang der unteren Gruppe geschehen.

Achtung !!! Niemals den Rückwärtsgang der oberen Schaltgruppe für das

Rückwärtsfahren benutzen !!! Man muss sich vor dem Einkuppeln des Rückwärtsganges unbedingt am Fahrerdisplay davon überzeugen, dass die untere Schaltgruppe gewählt ist !!! ComfortShift-Taster Die Comfort-Shift-Taste dient dem Schalten von Gängen ohne Betätigen des Kupplungspedals. Dies ist aber nur beim Schalten innerhalb einer Gruppe (Obergruppe bzw. Untergruppe) und während dem Fahren möglich. Es darf also beispielsweise niemals vom 6. in den 2. Gang geschaltet werden. Dies würde nach mehreren solcher Schaltvorgänge die Kupplung zerstören. Eine Nutzungsmöglichkeit wäre beispielsweise beim Schalten vom 8. in den 6. oder 4. in den 3. Gang gegeben. Immer innerhalb der jeweiligen Schaltgruppe oder beim Umschalten von einem langsamen in einen schnellen Splitgang bzw. umgekehrt. Problematisch ist beim Comfort-Shift-Taster die Schnelligkeit des Umschaltens. Man muss bei schnellen Schaltvorgängen nach wie vor mit dem Fuß kuppeln, da die Automatikfunktion sehr lange dauert. Ebenso beim Abfahren. Bei der Benutzung der CS-Taste muss man vor dem geplanten Kuppeln den Taster drücken und gedrückt halten, bis der neu gewählte Gang auch tatsächlich aktiviert ist. Das ist vor dem Loslassen der CS-Taste im Fahrerdisplay zu kontrollieren. Auch hier würde eine unsachgemäße Nutzung das Getriebe auf Dauer schädigen.

.....

Fahrzeugdokumentation Seite 24 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 25: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 25 von 119 Wechsellader (WLF)

Durchführung:

Durchführung: Der Comfort-Shift-Taster ist bei eingelegtem Gang und nur während der Fahrt zu drücken. Er bleibt so lange gedrückt, bis man in den nächsten gewünschten Gang geschaltet hat und das Einkuppeln des neuen Ganges deutlich zu bemerken war. Fazit: Diese Funktion ist ausschließlich von sehr gut trainierten Fahrern der Feuerwehr Neu-Isenburg und dann auch nur in Ausnahmefällen zu benutzen !!!

Achtung !!! WLF in der Fahrzeughalle immer in der Neutralstellung abstellen !!!

Intarder, Motorbremse und Brakematik Zur Geschwindigkeitsreduzierung nutzt man generell die Dauerbremsanlage in Form eines Intarders. Hierdurch wird die Betriebsbremse des Fahrzeuges beim Verlangsamen entlastet. Insbesondere bei langen Gefällstrecken verhilft diese Einrichtung, die Betriebsbremse vor Überhitzung zu schützen und überdurch-schnittlich hohen Bremsbelagabrieb zu vermeiden. Mittels des rechts abgebildeten Intarderhebels lassen sich 6 Stufen schalten. Die erste Stufe schaltet allerdings noch nicht den Intarder zu, sondern aktiviert zuerst die Motorbremse. Mit jeder weiteren Stufe wird die Bremswirkung des Intarders um jeweils 20 % zugeschaltet. Eine Aktivierung der Motorbremse ist nur auf diesem Wege möglich.

Bild 10 : „Intarderhebel“

Schaltstufe Wirkungsgrad

1 100 % Motorbremse

2 100 % Motorbremse und 20 % Intarderleistung

3 100 % Motorbremse und 40 % Intarderleistung

4 100 % Motorbremse und 60 % Intarderleistung

5 100 % Motorbremse und 80 % Intarderleistung

6 100 % Motorbremse und 100 % Intarderleistung

Tabelle 11 : „Intarder Wirkungsgrade“

29.05.2006

Page 26: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Die aktuelle Stufe kann im Fahrerdisplay abgelesen werden : Die aktuelle Stufe kann im Fahrerdisplay abgelesen werden :

Fahrzeugdokumentation Seite 26 von 119 Wechsellader (WLF)

Bild 12 :

Bild 12 : „Intarderanzeige im Fahrerdisplay“ Am Intarderhebel befindet sich seitlich ein Tastschalter, der mit „MAX/OFF“ beschrif-tet ist. Je nach Beladungszustand (Hinterachse) und Geschwindigkeit des Fahrzeuges, wird mit Schalten des Tasters die für den aktuell vorhandenen Fahrzeugzustand vom Fahrzeugrechner die bestmögliche Intarderstufe ausgewählt und aktiviert. Danach lässt sich selbstverständlich die Intarderstufe vom Fahrer nochmals manuell mittels des Intarderhebels verändern. Um den Intarder jederzeit deaktivieren zu können, kann man den Tastschalter „MAX/OFF“ drücken. Eine Intarder-Automatikfunktion steht im Fahrzeug auch zur Verfügung. Diese kann man am Armaturenbrett rechts aktivieren. Generell sollte diese Schaltung immer eingeschaltet bleiben.

Bild 13 : „Brakematic-Schalter“

Achtung !!! Brakematic-Schalter immer eingeschaltet lassen !!!

Die Automatikfunktion ermöglicht beim Betätigen der Betriebsbremse (ähnlich wie City-LF), dass der Intarder der Betriebsbremse vorgeschaltet wird. Aus diesem Grund sollte der neben abgebildete Schalter immer aktiviert bleiben. Mit Treten des Bremspedals, wird in den ersten 25 % des Bremspedalweges ausschließlich die Dauerbremse aktiviert. Erst danach tritt die Bremswirkung der Betriebsbremse in Kraft. Sollte diese Funktion einmal nicht funktionieren, kann es daran liegen, dass die Betriebstemperatur des Motors von 60°C noch nicht erreicht ist.

Achtung !!! Im Winter bei Glatteis und Rutschgefahr unbedingt den

Brakematic-Schalter ausschalten !!!! Bei Glatteis und Rutschgefahr ist die Brakematic-Schaltung unbedingt wieder zu deaktivieren. In einer Gefahrensituation beim Rutschen des Fahrzeuges und gleichzeitigem Bremsen würde die Dauerbremse aktiviert werden, was unkontrollierte Fahrzeugbewegungen weiter begünstigt und im Extremfall das Fahrzeug nicht mehr beherrschbar machen könnte.

29.05.2006

Page 27: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 27 von 119 Wechsellader (WLF)

Schalter und Anzeigen am Fahrerplatz

Schalter und Anzeigen am Fahrerplatz

Bild 14 : „Fahrerplatz Instrumentenfeld“

A) Drehzahlmesser / Anzeige B) Geschwindigkeitsanzeige in Km/h C) Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer D) Nebellicht und Schlussleuchten ein- / ausschalten E) Warnblinklicht ein- / ausschalten F) Umschaltung Display im Drehzahlmesser (Uhrzeit / Außentemperatur) G) Leuchtstärkeeinstellung Instrumentenbeleuchtung H) !! Nicht benutzen !! (Fahrzeugkonfigurationsmenü) I) !! Nicht benutzen !! (Fahrzeugkonfigurationsmenü) J) !! Nicht benutzen !! (Wippschalter für Blinkertest) K) Wippschalter für Brakematic (bleibt immer auf „ein“) L) Wippschalter für Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR) und

Fahrgeschwindigkeits-Begrenzung (FGB) - (bleibt immer auf „aus“) M) Diesel-Tank-Füllstandsanzeige N) Kühlflüssigkeits-Fernthermometer O) Anzeigen für Differentialsperren P) Durckluftanzeige, Vorratsdruck 1 Q) Durckluftanzeige, Vorratsdruck 2 R) Fahrerdisplay S) Kontrollleuchtenblock T) Kontrollleuchtenblock

29.05.2006

Page 28: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 28 von 119 Wechsellader (WLF)

Drehzahlmesser (Variables Ökoband)

Drehzahlmesser (Variables Ökoband) Der Drehzahlmesser des MAN TGA ist mit einem „variablen Ökoband“ ausgestattet. Es dient dazu den aktuell optimalen Wirkungsgrad des Motors mittels grüner LED’s anzuzeigen. In der Abbildung sind 2 LED’s grün markiert. Diese zeigen den aktuell optimalen Drehzahlbereich an. Im Drehzahlbereich von 1000 bis 2300 Umdrehungen pro Minute sind weitere LED’s (auf dem Bild nicht aktiviert) angebracht, sie erleuchten je nach Fahrsituation.

Bild 15 : „Drehzahlmesser mit variablem Ökoband“

Achtung !!! Befindet sich die Anzeigenadel des Drehzahlmessers im Bereich

der roten LED’s besteht ernsthafte Gefahr für den Motor !!! Bei Einsatzfahrten im Stadtgebiet, mit häufigem Schalten und hoher Beschleunigung, findet man für das variable Ökoband kaum Verwendung, da man hierbei schlecht auf wirtschaftliches Fahren achten kann. Für längere Strecken mit relativ konstanter Geschwindigkeit (Autobahn) wäre es lobenswert, wenn geübte Maschinisten hierauf achten. Fährt man nun längere Strecken, sollte man bedenken, dass sich die Anzeigenadel des Drehzahlmessers im Bereich der beiden grün leuchtenden LED’s befindet. Wie man dies erreicht, wird in dieser Dokumentation noch beschrieben. Das Fahrzeug ist vom Drehmoment her so ausgelegt, dass man bei jeder Belastung (26 Tonnen voll oder 11,5 Tonnen leer) in der Ebene und ohne Beschleunigung problemlos mit einer Drehzahl zwischen 1000 und 1200 Umdrehungen pro Minute fahren kann.

Anmerkung !!! Wirtschaftlichste Drehzahl = 1000 bis 1200 U/Min.

Achtung !!!

Maximaldrehzahl von 2000 U/Min. nicht überschreiten !!! Motorschäden !!!

29.05.2006

Page 29: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Display im Drehzahlmesser Im Drehzahlmesser ist ebenfalls ein Display für verschiedene Informationen angebracht. Im oberen Bereich kann man, durch einen Taster verstellbar, zwischen der Anzeige der Uhrzeit und der Außentemperatur wechseln. Darunter wird permanent der Ladedruck des Common Rail angezeigt. Je höher der Druck, desto höher der Kraftstoffverbrauch. Aber auch je höher der Druck, desto höher das Kraftmoment, der über die Räder auf die Straße gebracht werden kann. Common Rail Ladedruck – Push Down Die MAN Fahrzeuge der TGA Baureihe nutzen die Common Rail Technology. Kurz beschrieben bedeutet dies, dass an allen Einspritzdüsen der Zylinder immer ein gleich hoher Druck von etwa 600 bis 1600 bar (je nach Drehzahl) herrscht. Dieser Druck wird im Anzeigedisplay innerhalb des Drehzahlmessers in Form von Balken angezeigt. Neben dem Vorteil dieser Technik bedeutet es: je niedriger die Drehzahlen und somit der Ladedruck ist, desto weniger Kraftstoff verbraucht der Motor. Resultierend daraus auch je größer der Ladedruck ist, desto höher ist auch der Kraftstoffverbrauch. Der Vorteil der Technik ist, je höher der Druck, desto schneller können die Zylinder bei sich plötzlich erhöhenden Drehzahlen mit Kraftstoff versorgt werden. Durch einen Push-Down des Gaspedals, lässt sich der Ladedruck vom Fahrer manuell erhöhen. Dies ist ein Vorteil, weil man vor Steigungen mit dem Push-Down schon den Ladedruck frühzeitig erhöhen kann. So fährt man mit mehr Kraft in die Steigung hinein und muss nicht erst warten bis die Motorleistung abbaut und sich der Motor erst danach die Leistung lastabhängig erhöht. Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 29 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 30: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 30 von 119 Wechsellader (WLF)

Warn- und Hinweislampen

Warn- und Hinweislampen Unterhalb des Fahrerdisplays befindet sich das Anzeigefeld mit den Warn- und Hinweislampen. Da sich dort sehr viele Anzeigen befinden, werden hier nur die Wichtigsten besprochen. Spezielle Anzeigen, die selten oder nie zur Anwendung kommen, können in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges nachgelesen werden. Die üblicherweise bekannten Anzeigen wie beispielsweise Fernlicht, Fahrerhausver-riegelung, Flammstart, Motor usw. sind nicht aufgelistet. Neben den Anzeigelampen wird ein angezeigter Alarm auch über einen entsprechen-den Text im Fahrer-Display mitgeteilt. Diese Texte werden in der nun folgenden Auflistung der wichtigsten Warn- und Hinweislampen mit aufgeführt.

Bild 16 : „Fahrerdisplay Warnanzeige“

Zentrale Warnleuchte (rot) !!!

Anhand des hier abgebildeten Displays soll nun beispielhaft eine Fehlermeldung analysiert werden : Auf dem Display wird ein beispielhafter Fehler an der elektronisch gesteuerten Luftfe-derung (ECAS) angezeigt. Die Klartextanzeige „STOP“ (Bildposition „A“) weist den Fahrer an, das Fahrzeug sofort abzustellen. Dies gilt unabhängig von der Art der Störung immer, wenn dieser Text angezeigt wird. Durch das Piktogramm an Bildposition „B“ wird angezeigt, in welchem System der Fehler vorliegt. In der Betriebsanleitung des Fahrzeuges kann man die angezeigte Fehlfunktion nachschlagen. Sollten mehrere Fehler parallel vorliegen, werden hier evtl. mehrere Informationen nacheinander wiedergegeben. Um alle Störungen parallel anzuzeigen, werden unterhalb des Fahrerdisplays ebenfalls alle Fehlfunk-tionen mittels orangener oder roter Farbpiktogramme gleichzeitig angezeigt. Im Beispiel wäre dies die Anzeige „ECAS Fehler“ (Bildposition „D“). Letztendlich zeigt auch die zentrale Warnleuchte an Bildposition „C“ an, dass ein Fehler vorliegt. Eine genauere Beschreibung dieser Anzeige folgt gleich. Leuchtet diese Anzeige alleine, kann ein Fehler vorliegen, der durch keine Hinweislampe angezeigt wird.

29.05.2006

Page 31: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 31 von 119 Wechsellader (WLF)

Zentrale Warnleuchte

Zentrale Warnleuchte Die zentrale Warnleuchte kann in 3 Formen vorkommen. In grüner sowie in roter Farbe leuchtend und auch als rotes blinkendes Symbol. Wird diese Warnleuchte in rot leuchtend oder blinkend angezeigt, ist sofort die Fahrt zu unterbrechen und das Fahrzeug anzuhalten. Das wird auch im Fahrerdisplay als Klartextmeldung „STOP“ angezeigt.

Bild 17 : „Piktogramm: zentrale Warnleuchte“ ECAS (Elektronisch gesteuerte Luftfederung) Das ECAS steuert die luftgefederte Hinterachse des Wechselladers. Hier ist besondere Vorsicht geboten, wenn eine der folgenden Fehlermeldungen im Fahrer-Display angezeigt wird : „ NIVEAU NICHT ERREICHT “ „ ECAS AUSFALL “ Bei Anzeige dieser Meldungen zusammen mit der entsprechenden Warnleuchte und der zentralen Warnleuchte befindet sich die Luftfederung nicht in Fahrniveau. Das Fahrzeug darf dann nur mit allergrößter Vorsicht bewegt werden, da sich der Fahrzeugrahmen nur sehr leicht erhöht über der Fahrbahn befindet. Nach Ankunft am Fahrziel darf das Fahrzeug keinesfalls mehr bewegt werden. Abhilfe: je nach Problem ist es möglich das Fahrniveau noch zu erreichen, indem man eine Taste der ECAS-Bedieneinheit (siehe Bild 28 auf Seite 42) betätigt (z. Bsp. die Stop-Taste).

Achtung !!! Das Bremsverhalten (Pedaldosierbarkeit) ändert sich !!!

Es sollte beachtet werden, dass kurz nach Starten der Zündung ebenfalls eine derartige Fehlermeldung auftreten kann. Dies ist normal, bis der übliche Luftdruck in den Kesseln von mindestens 7,0 bar aufgebaut ist. Ebenfalls normal ist diese Anzeige während und kurz nach dem Einlegen des Nebenantriebes, da das System auch in diesem Anwendungsfall die Luftfederung absenkt. Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 32: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Tempomatstock / Nebenantrieb Mit dem Tempomatstock werden die Einstellungen für die Fahrgeschwindigkeits-Begrenzung (FGB) und auch für die Fahrgeschwindigkeits-Regelung (FGR) vorgenommen. Sie werden im Feuerwehrbereich in dieser Funktion nicht benötigt. Allerdings stellt der Tempomatstock im Abrollbetrieb in Zusammenhang mit der Meiller-Abrolleinrichtung einen wichtigen Punkt dar. Der Nebenantrieb selbst wird mittels eines Schalters am Armaturenbrett ein- und ausgeschaltet.

Bild 18 : „Schalter Nebenantrieb“ Ist der Nebenantrieb aktiviert, kann man nach Einlegen des Ganges auch fahren. Natürlich wird aber beim Einkuppeln eines Ganges der Nebenantrieb (NA) deaktiviert, solange, bis wieder die Neutralstellung des Getriebes erreicht wird. Nach Beendigung der Abrolltätigkeiten ist der Nebenantrieb auch unbedingt wieder auszuschalten, da ansonsten im Straßen-Fahrbetrieb, beispielsweise beim Halten an einer Ampel und damit verbundenem Auskuppeln eines Ganges, der Nebenantrieb aktiviert wird. Auf Dauer würde dies die Kupplung schädigen.

Achtung !!! Beim Straßen-Fahrbetrieb unbedingt den Nebenantrieb

ausschalten ! Nachdem der Nebenantrieb für den Abrollbetrieb aktiviert wurde, ist mittels des Wippschalters im Tempomatstock (siehe Pfeil) durch kurzes nach vorne schieben (in Richtung „MEM“), die Motordrehzahl vom Leerlauf auf 1000 Umdrehungen pro Minute zu erhöhen. Es ist möglich die Drehzahl mittels des Tempomatstocks noch weiter zu erhöhen, dies ist aber zur Materialschonung zu unterlassen. Außerdem bringt die weitere Erhöhung der Drehzahl auch keinen zusätzlichen Vorteil oder Geschwindigkeitsgewinn.

Bild 19 : „Tempomatstock“

Fahrzeugdokumentation Seite 32 von 119 Wechsellader (WLF) .....

29.05.2006

Page 33: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Zur Erhöhung der Drehzahl im Containerbetrieb stellen drei Faktoren eine Voraus-setzung für die Funktion dar : Zur Erhöhung der Drehzahl im Containerbetrieb stellen drei Faktoren eine Voraus-setzung für die Funktion dar :

1. ) Getriebe in Neutralstellung 1. ) Getriebe in Neutralstellung 2. ) Feststellbremse eingelegt 2. ) Feststellbremse eingelegt 3. ) Betriebsbremspedal nicht getreten 3. ) Betriebsbremspedal nicht getreten

Fahrzeugdokumentation Seite 33 von 119 Wechsellader (WLF)

Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR)

Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR) Die Fahrgeschwindigkeits-Regelung ist im allgemeinen Sprachgebrauch eher unter dem Namen „Tempomat“ bekannt. Sie ist im Feuerwehrbereich nicht zu gebrauchen und wird deshalb hier nicht weiter ausgeführt. Bei Bedarf ist die Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers zu verwenden.

Bild 20 : „Umschalter FGR/FGB“ Fahrgeschwindigkeits-Begrenzung (FGB) Die Fahrgeschwindigkeits-Begrenzung (Bremsomat) findet im Feuerwehrbereich ebenfalls keine Anwendung und wird deshalb ebenfalls hier auch nicht weiter ausgeführt. Die Einstellungen für beide Funktionen werden über den Tempomatstock vorgenommen. Am Armaturenbrett ist ein Schalter zum Umschalten zwischen den beiden Funktionen angebracht (siehe Bild oben). Für den Fahrbetrieb gilt es aber zu wissen, dass dieser Schalter generell deaktiviert bleiben muss, da ansonsten die FGB aktiviert wird und das Feuerwehrfahrzeug bei der Fahrt unter bestimmten Umständen nicht beschleunigt.

Achtung !!!

Schalter FGB/FGR generell ausgeschaltet lassen !!!! Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 34: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Mittelkonsole Übersicht

Bild 21 : „Übersicht Mittelkonsole“ Die nachfolgende Übersicht dient der Orientierung. Die einzelnen Komponenten-felder werden nachfolgend genauer beschrieben.

A) Handapparat und Bedienteil 4m-BOS-Funk sowie FMS-Bedienteil B) 2m-BOS-Funkgerät in Ladeschale mit Handbedienteil C) Vorbereitete Ladeschale für 2. 2m-BOS-Funkgerät D) Bedienteil Sondersignalanlage und Bedienteil Außenlautsprecher E) UKW Radio F) Handmikrofon Außenlautsprecher G) Funkrufnamenkatalog FFNI und FMS-Statusbeschreibung H) Dosenhalter I) Aschenbecher

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 34 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 35: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 35 von 119 Wechsellader (WLF)

Bedienschalter Fahrzeugtechnik

Bedienschalter Fahrzeugtechnik

Bild 22 : „Bedienschalter Fahrzeugtechnik“

A) Ein- / Ausschalter Heck-Blaulichter (bleibt immer auf „ein“) B) Ein- / Ausschalter Frontblitzer (bleibt immer auf „ein“) C) Sitzheizung D) Warnlampe für „Ausleger abgehoben“ (AB) E) Warnlampe für „Unterfahrschutz eingefahren“ F) Rückfahrscheinwerfer ein- / ausschalten G) Innenraum Nachtbeleuchtung (Rotlicht) H) Nachlaufachsen-Anfahrhilfe zu- / abschalten I) Warnlampe „Geräteraum offen“ J) nicht belegt K) Warnlampe (230 Volt Einspeisung noch gesteckt) L) Warnlampe für Innenverriegelung (AB) M) Wipptaste für manuelle Zwischenschmierung N) Nebenantrieb ein- / ausschalten O) Wipptaster Schlupfwellenerhöhung P) Nachlaufachse heben / senken (bleibt immer auf „ein“)

Die Warnlampen für das Meiller Abrollsystem werden im speziellen Kapitel hierüber genauer beschrieben. Rückfahrscheinwerfer Die Rückfahrscheinwerfer sind separat über einen Schalter aktivierbar. Es ist zu berücksichtigen, dass sie keinesfalls vom Rückwärtsgang abhängig sind. Somit ist unbedingt darauf zu achten, dass die Scheinwerfer im normalen Fahrbetrieb ausgeschaltet werden !!

Achtung !!!

Rückfahrscheinwerfer immer explizit ausschalten !!!

29.05.2006

Page 36: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 36 von 119 Wechsellader (WLF)

Manuelle Zwischenschmierung

Manuelle Zwischenschmierung

Achtung !!! Diese Funktion ist ausschließlich vom hauptamtlichen Personal

und Gerätewart zu nutzen !!!! Die manuelle Zwischenschmierung dient dem Schmieren der Schmierstellen am Fahrzeug. Sie wird normalerweise vom zentralen Bordrechner des Fahrzeuges gesteuert und nach einem werkseitig eingestellten Intervall ausgelöst. Um bei längeren Fahrten in nassem Wetter oder aber beispielsweise nach einer Unterbodenwäsche des Fahrzeuges mittels Hochdruckreiniger manuell nachschmie-ren zu können, ist es auch möglich, die Fahrzeugschmierung durch Drücken des neben abgebildeten Tasters anzustoßen. Im Fahrer-Display kann man dann ablesen, wann der Schmiervorgang abgeschlossen ist. Wie einige andere mögliche Funktionen auch, gehört diese zu denjenigen, die für den normalen Maschinisten ohne Bedeutung sind, da sich ausschließlich der hauptamtliche Gerätewart hierum kümmert. Generelle Vorgabe: dieser Wipptaster ist von niemandem zu drücken !!! Steuerkonsole Standheizung und hinteres Fahrerhaus

Bild 23 : „Steuerkonsole Standheizung und hinteres Fahrerhaus“

Achtung !!! Die Standheizung ist vor dem Betanken des Fahrzeuges

unbedingt auszuschalten !!!!

A) elektrischer Fensterheber (Fahrerseite) B) Datum und Uhrzeit einstellen C) Taster zum Programmieren eines automatischen Heizbeginnes (nicht

verstellen !!!) D) Standheizung für Dauerbetrieb ein- / ausschalten E) & F) Select-Taster bei Menübetrieb (nicht verstellen !!!) G) Display für Uhrzeitanzeige, programmierte Heizzeit, Menüführung usw. H) Einstellen der Heiztemperatur I) elektrischer Fensterheber (Beifahrerseite) J) Innenraumbeleuchtung ein- / ausschalten

29.05.2006

Page 37: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Standheizung Der Wechsellader ist mit einer Standheizung der Firma Eberspächer ausgestattet. Sie wird mit Diesel aus dem Fahrzeugtank betrieben. Aufgrund dessen muss bei Dauerbetrieb der Standheizung auf die Tankfüllung geachtet werden. Kurz vor einem Tankfüllminimum schaltet die Heizung zwar ab, aber dann reicht der Treibstofftank gerade noch aus um eine Tankstelle zu erreichen. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass bei Standheizungsbetrieb und laufendem Motor der Tank in der kurzen Zeit komplett leer fährt.

Achtung !!! Die Programmierfunktionen dürfen keinesfalls aktiviert werden.

Spielereien sind unbedingt zu unterlassen !!! Beim Betanken des Fahrzeuges muss die Standheizung ausgeschaltet werden, da sich sonst im äußerst ungünstigsten Fall Treibstoff entzünden kann. Es ist eine Programmierfunktion vorhanden, welche die Standheizung nach frei einstellbaren Zeiten automatisch startet. Diese Funktion ist für die Feuerwehr absolut ungeeignet und darf nicht benutzt werden. Bitte die Bedienung der Standheizung im Bedarfsfall auf das Ein- und Ausschalten begrenzen. Hierzu ist der Taster im Bild auf vorherigen Seite unter Bildposition „D“ zu verwenden. Natürlich kann man auch die Temperatur mittels des Drehrades einstellen. Am Display ist dann die gewählte Temperatur abzulesen. Unter Umständen können im Display auch Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese sind nicht selbst zu quittieren sondern unbedingt dem Zentralist für die Fehlerbeseitigung durch das hauptamtliche Personal mitzuteilen.

Achtung !!! Standheizung beim Betanken des Fahrzeuges unbedingt

ausschalten ! Reheat-Funktion Die Reheat-Funktion dient der Entfeuchtung der Innenraumluft bei beschlagenen Scheiben. Damit sollen Sichtbehinderungen durch beschlagene Scheiben schnellst-möglich wieder beseitigt werden. Allerdings bedarf es einer gewissen Vorgehens-weise, die nachfolgend beschrieben wird : Die genannten Schalter- und Reglerbeschreibungen sind auf die Abbildung Seite 42 bezogen.

1.) „REHEAT“ – Taster drücken (Lampe leuchtet) 2.) Drehschalter „Gebläse“ in Position „Auto“ (Bildposition „C“)

3.) Drehschalter „Heizung“ senkrecht auf „22°“ stellen (Bildposition „B“)

4.) Drehschalter „Fußraum- / Frontscheibenbelüftung“ ganz nach rechts drehen

(Bildposition „D“)

Fahrzeugdokumentation Seite 37 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 38: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 38 von 119 Wechsellader (WLF)

Steuerkonsole Fahrertür

Steuerkonsole Fahrertür

A) Einstellplatte für Außenspiegel-Verstellung B) Umschaltung Steuerung rechter/linker Außenspie-

gel C) Tastschalter für Spiegelheizung D) Umschaltung Hauptspiegel (oben) / Weitwinkel-

spiegel (Mitte) / Bordsteinspiegel (unten) - 3 Schalterpositionen

E) nicht belegt F) Fensterheber Fahrerseite G) Fensterheber Beifahrerseite H) Zentralverriegelung (Türen schließen/öffnen)

Bild 24 : „Steuerkonsole Fahrertür“

Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 39: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 39 von 119 Wechsellader (WLF)

Bedienschalter Sondersignalanlage

Bedienschalter Sondersignalanlage

Bild 25 : „Bedienschalter Sondersignalanlage“

A) Blaulichter ein- / ausschalten B) Sondersignal Vorbereitung ein- / ausschalten (zuerst nur elektronisches Horn

aktiv) C) Kontrollleuchten für eingeschaltete Blaulichter D) Umschaltung Stadt / Land (Funktion nicht aktiv, da 24 Volt Anlage) E) Lautstärkeregler Dachlautsprecher (für den Durchsagebetrieb immer auf maxi-

mal eingestellt lassen) F) Statusleuchten BOS-Funk (Funktion im WLF nicht vorhanden) G) aktiviert elektronisches Sondersignal (WA23) H) aktiviert Presslutfthorn I) außer Funktion J) Handmikrofon auf Außenlautsprecher schalten K) außer Funktion L) Testschalter für elektronisches Sondersignal

Außenlautsprecher Mittels des Mikrofons in der Fahrerkabine und des Wandel & Goltermann Bedien-teiles können Lautsprecherdurchsagen getätigt werden. Dies ist parallel zum elektronischen Sondersignal möglich. Etwas unüblich ist hierbei die Lautstärkeregelung. Sie kann, wie allseits bekannt, mittels eines kleinen Handrades am Mikrofon gesteuert werden. Aber nicht nur diese Einstellung, sondern auch die Einstellung am Drehschalter des Wandel & Goltermann-Bedienteils (siehe Bildposition „E“) sind schlussendlich für die tatsächliche Lautstärke des Außenlautsprechers maßgebend. Dies bezieht sich aber nur auf die Lautstärke der Durchsage über das Mikrofon und nicht auf die Lautstärke des Sondersignals. Der BOS-Funk kann leider nicht auf den Lautsprecher geschaltet werden, da das Funkgerät nicht über dasselbe Bedienteil sondern separat gesteuert wird.

29.05.2006

Page 40: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 40 von 119 Wechsellader (WLF)

Nachlaufachse (Liftachse)

Nachlaufachse (Liftachse) Die beim Wechsellader vorhandene 3. Achse wird als „Nachlaufachse“ bezeichnet. Wegen der Möglichkeit diese auf- und abzufahren, wird sie im Allgemeinen auch mit „Liftachse“ tituliert. Sie dient in erster Linie dem Verteilen der aufgesattelten Last auf eine bzw. zwei Achsen. Hierbei dient nur eine Achse als Antriebsachse. Beim Aktivieren des Nebenantriebes zum Auf- und Absatteln von Abrollbehältern wird die Nachlaufachse automatisch nach unten gefahren. Nach Herausnehmen des Nebenantriebes fährt die Achse wieder in die Stellung, die sie vor dem Einlegen des Nebenantriebes eingenommen hatte. Lastabhängig belässt die Bordelektronik auto-matisch die Liftachse aber auch zur Lastverteilung unten.

Achtung !!! Nach dem Ausschalten des Nebenantriebes an der Schalter-

Hinweislampe kontrollieren, ob die Liftachse tatsächlich aufgefahren ist ! Ansonsten Schalten wiederholen !

Natürlich lässt sich die Nachlaufachse auch manuell mit einem Schalter im Fahrerhaus auf- und abfahren. Generell sollte dieser Schalter aber aktiviert bleiben, damit das Fahrzeug automatisch die richtige Einstellung auswählt. Bei deaktiviertem Schalter bliebe die Liftachse generell auf der Fahrbahn. Dies ist aus zwei Gründen zu unterlassen.

Achtung !!! Beim Fahren von engen Kurven und beim Rangieren

Nachlaufachse immer auffahren (wenn lastabhängig möglich) !!! Befinden sich die Räder der Nachlaufachse auf dem Boden, erhöht sich damit der Wendekreis des Fahrzeuges. Ebenfalls bewirkt das Hebelgesetz bei engen Kurvenfahrten, dass die Räder der Liftachse fast quer zur Fahrtrichtung über die Fahrbahn schleifen und sich dadurch kaum in Fahrtrichtung drehen. Somit entsteht an den Außenkanten der Reifen ein hoher Gummiabrieb, was den Reifen schädigt und ein viel früheres Austauschen dieser notwendig macht.

Bild 26 : „Nachlaufachse/Liftachse“

29.05.2006

Page 41: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 41 von 119 Wechsellader (WLF)

Anfahrhilfe

Anfahrhilfe Da das Fahrzeug nicht, wie üblich bei der Feuerwehr Neu-Isenburg, über eine Anfahrhilfe in Form der Rotogrip-Ketten verfügt, ist eine andere Art der Anfahrhilfe im Fahrzeug integriert. Hierzu bedient man sich der Nachlaufachse. Diese wird, insofern es die Achslast (max. 11,5 t) der Antriebsachse zulässt, entlastet, wodurch mehr Gewicht auf der Antriebsachse lastet und damit die Bodenhaftung der Räder verbessert. In diesem Zusammenhang sollte man auch die Schlupfwellenerhöhung der Antriebs-Schlupf-Regulierung nutzen. Diese wird gleich noch weiter beschrieben. Schlupfwellenerhöhung / -Regulierung Die Antriebs-Schlupf-Regulierung (ASR) sorgt dafür, dass kein Rad bei glattem oder rutschigem Untergrund oder durch ein zu hohes Drehmoment beim Anfahren durchdreht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich das Fahrzeug festgefahren hat. Durch das Verhindern durchdrehender Reifen kommt es aber auch zu einem kleinen Nachteil, denn der sich im Profil festsetzende Schmutz verbleibt im Profil, wodurch dieses an Griffigkeit verliert. Ein kurzes Durchdrehen der Räder in einem solchen Fall ermöglicht, dass der Schmutz aus dem Profil geschleudert wird und sich dadurch die Griffigkeit des Profils wieder erhöht. Hierfür lässt sich die ASR so einstellen, dass der Schlupf der Räder erhöht wird. Im Prinzip drehen die Räder dann etwas mehr durch, werden dann aber nach etwa einer viertel Umdrehung gestoppt. Dies wird im Fachjargon mit „Schlupfwellenerhöhung“ bezeichnet. Die Schlupfwellenerhöhung wird mit einem Taster am Armaturen-brett zugeschaltet. Der Taster ist mit neben abgebildeten Pikto-gramm beschriftet. Differentialsperre Da das Wechsellader-Fahrzeug nicht auf einem Allradfahrgestell basiert, und somit auch keinen Geländegang besitzt, besteht bei diesem Fahrzeug nur die Möglichkeit das Verteilergetriebe Längs zu sperren. Der hierzu benötigte Schalter befindet sich rechts des Lenkrades über dem Zündschlüssel. Die aktivierte Differentialsperre wird natürlich auch im Fahrerdisplay und im Bereich des Kontrollleuchten-blocks angezeigt.

Bild 27 : „Schalter Differentialsperre“

29.05.2006

Page 42: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Steuerung KFZ-Luftfederung (ECAS Bedieneinheit)Steuerung KFZ-Luftfederung (ECAS Bedieneinheit) Am Fahrzeug ist nur die Hinterachse luftgefedert. Die Steuerung der Vorderachse ist nicht möglich, dass sie blattgefedert ist. Zur Regulierung der Hinterachsfederung ist nachfolgend abgebildetes ECAS-Steuergerät vorhanden.

Aufgrund des Einsatzgebietes als Feuerwehrfahrzeug, ist diese keinesfalls von einem Fahrer der Feuerwehr zu verstellen !!!!

A) aktiviert Steuerung Hinterachse B) Speichertaste M1 (ohne Funktion) C) Speichertaste M2 (ohne Funktion) D) stellt Standardwert her E) ausgewählte Achse heben F) ausgewählte Achse senken G) Notstop Taster

Bild 28 : „Steuerung Fahrzeug Luftfederung“ Die Luftfederung der Hinterachse wird bei Einschalten des Nebenantriebes automatisch die Hinterachse absenken.

Belüftung

Belüftung Fußraum- /

Frontscheiben

Klimaanlage ein / aus

Umschaltung Innenluft / Außenluft

Seitenscheiben Belüftung

Einstellung

Innentemperatur Gebläsestärke Entfeuchtung

Innenraumluft Die Belüftung des Fahrerraums ist in der bei LKWs gängigen Art und Weise ausge-führt. Eine Besonderheit stellt aber die „REHEAT“ Funktion dar. Mit ihr lässt sich die Innenraumluft entfeuchten, um so beschlagene Scheiben schneller aufzuklaren. Fahrzeugdokumentation Seite 42 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 43: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Alarmeinsatz des Fahrzeuges Anfahrt zur Einsatzstelle Einsatzbefehl abholen Vor der Einsatzfahrt melden sich die Fahrer in der Zentrale, um vom Diensthabenden den Einsatzbefehl (Fahrzeug, Einsatzstelle und Anfahrtsweg) in Empfang zu nehmen. Es muss aus rechtlichen Gründen von der Zentrale eine Beauftragung zur Sondersignalfahrt erfolgen. Bei Alarmierung zu einem Brandmelder, ist es sinnvoll die Meldernummer zu erfragen, da man dann den Melderplan und daraus den Bereitstellungsraum schneller im Einsatzordner des Fahrzeuges findet. Nur dieser eingeteilte Fahrer fährt das Fahrzeug zur Einsatzstelle !!!! Um Verwechslungen zu vermeiden sollte man sich zusätzlich den Funkrufnamen geben lassen. Einsatzfahrten zum Einsatzstichwort „Person droht zu springen“ erfolgen nach Absprache mit der Zentrale / Einsatzleiter „still“, situationsbedingt also ohne Sondersignal !!! Ausrücken Um das Fahrzeug in Einsatzbereitschaft zu versetzen ist folgendes zu tun :

1.) Hallentor öffnen 2.) Ladestecker am Fahrzeug entfernen 3.) eventuell angebrachte Hinweisschilder für den Fahrer beachten !!!

Achtung !!! Schaltgetriebe – Kupplung treten !!!

4.) in das Fahrzeug einsteigen und Motor starten 5.) Fahrlicht einschalten 6.) Nebellichter einschalten

7.) Rhein-Main-Städteatlas bereitlegen

8.) Warnlampen im Fahrerhaus kontrollieren

9.) Hinweislampe: Liftachse aufgefahren ? 10.) vor dem Losfahren: sind alle Fahrerhaus Türen geschlossen ???

.....

Fahrzeugdokumentation Seite 43 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 44: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Achtung !!! Beim Ausfahren aus der Fahrzeughalle die Fahrzeuglänge

beachten. Erst wenn das Fahrzeug ganz ausgefahren ist die Lenkbewegungen beginnen (langer hinterer Überhang).

11.) beim Ausrücken Blaulicht und Horn einschalten 12.) FMS Status „3“ setzen

Anfahrt zur Einsatzstelle

!!! Geschwindigkeit !!! !!! An roten Ampeln stehen bleiben !!!

Bei Hilfeleistung-Gas (HGAS) bzw. Gasgeruch, ist in Absprache mit dem Fahrzeugführer / Einsatzleiter in kurzer Entfernung zur Einsatzstelle die Anfahrt zu unterbrechen und über den Einsatzleiter die weitere Vorgehensweise zu erfragen. Damit soll verhindert werden, dass Fahrzeuge in einen etwaig explosionsgefährdeten Bereich einfahren !!! Abstellen an der Einsatzstelle Kurz vor der Einsatzstelle Schon kurz vor der Einsatzstelle sollte man den FMS-Status „4“ setzen. Bei Einsätzen mit hoher Dringlichkeit kann das leicht vergessen werden, wenn man erst bei der Ankunft des Fahrzeuges den Status drücken will. Die Gründe für ein genaues Anmelden an der Einsatzstelle mittels FMS dürften bekannt sein. Anmelden per 2-Meter-Funk An der Einsatzstelle angekommen muss der Fahrzeugführer den Wechsellader über 2-Meter-Funk anmelden. Es ist darauf zu achten, dass man sich bei der richtigen Führungskraft anmeldet. Wird der Wechsellader als selbständige taktische Einheit eingesetzt, findet natürlich die Anmeldung beim Einsatzleiter vor Ort statt. Dann muss man sich beim Florian Isenburg 06, anmelden. Aufstellen des Fahrzeuges Der Einsatzerfolg eines Wechselladers mit Abrollbehälter ist ausschlaggebend abhängig von der Positionierung der Fahrzeuge im Einsatzgeschehen. Ist die Einsatzstelle sehr eng und mit vielen Fahrzeugen verstellt (evtl. auch vom Rettungsdienst, Polizei, THW usw.), kann der Einsatz des Wechselladers unmöglich

Fahrzeugdokumentation Seite 44 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 45: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

werden. Um dieser Situation vorzubeugen, ist der Einsatzleiter dafür verantwortlich die Einsatzstelle entsprechend zu gestalten. Für das Absatteln eines Abrollbehälters ist eine Stellfläche von 3,0 Metern Breite und etwa 20,0 Metern Länge notwendig. Hinzu kommt noch die Be- und Entladefläche neben und hinter dem Abrollbehälter. Unter Umständen kann es notwendig werden, in lange Straßen rückwärts einzufahren, damit der Zugang zum Abrollbehälter von der Einsatzstelle aus möglich ist.

Stellplatz sorgfältig auswählen !!!!!

Danach ist folgendes zu tun :

a) per Funk beim Einsatzleiter anmelden b) Horn abstellen c) Feststellbremse „ein“ d) Warnblinklicht einschalten e) Getriebe auf „Neutralstellung“ f) Zum Absatteln eines Abrollbehälters: Nebenantrieb „ein“ g) Leerlaufdrehzahl erhöhen h) Nachts: Rückfahrscheinwerfer vom Fahrerhaus aus einschalten i) Rückfahrkameras zum Absatteln vom Fahrerhaus aus einschalten

FMS-Status bei mehreren Versorgungsfahrten Die übliche Abgabe von Statusmeldungen per FMS dürfte bekannt sein. Diese ist auch grundsätzlich einzuhalten. Da es aber zu den Vorteilen eines Wechselladers gehört mehrere Abrollbehälter zu einer Einsatzstelle verbringen zu können und auch mit dem AB-Logistik diverse Versorgungsfahrten durchgeführt werden können, ist ein spezielles Prozedere bei der FMS Statusgabe einzuhalten. Anfahrt zu Einsatzstelle : Status 3 Einsatzstelle erreicht : Status 4 Rückfahrt zur Einsatzstelle : Status 1 Auf der Wache : Status 2 Die Leitstelle ist bei Einsätzen zu unterrichten, dass mehrere Versorgungsfahrten mit dem Wechsellader (1/65) durchgeführt werden. Damit ist dort bekannt, dass mehrere Status „3“ Meldungen eintreffen. Diese werden dann von der Leitstelle auch automatisch auf diesen Einsatz gebucht. Das bedeutet, dass der oben genannte Ablauf immer und bei jeder Fahrt mit dem Fahrzeug eingehalten werden muss. Also, sobald das Fahrzeug die Einsatzstelle verlässt, ist wieder Status „1“ zu drücken usw.

Fahrzeugdokumentation Seite 45 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 46: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fährt man Gerätehäuser anderer Feuerwehren an, um Fremdbehälter abzuholen, ist ebenfalls dieses Prozedere einzuhalten. So setzt man eben den Status „2“ auch dann, wenn man auf einer fremden Wache angekommen ist. Nicht nur für die Leitstelle ist es wichtig zu wissen, wo sich welches Fahrzeug befindet sondern auch die FFNI kann anhand der FMS-Statusauswertung den Einsatz im Nachhinein besser nachvollziehen. Ein weiterer Vorteil dieser Anwendungsvariante könnte die Alibi Funktion sein. Kommt es zu einem Unfall mit einem Sondersignalfahrzeug, kann durch den Status belegt werden, wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Das kommt dann zum Tragen, wenn der Unfallgegner nicht mehr genau weis, welches Fahrzeug ihn berührt hat. Absicherung der Einsatzstelle Zur Absicherung der Einsatzstelle sind folgende Bordmittel vorhanden : Fahrzeugextern

• 4 Verkehrsleitkegel • 1 Euro-Blitzer (Mannschaftraum) • Feuerwehrmann (SB) mit Verkehrsleitkelle (im Notfall !!!) • Feuerwehrmann (SB) mit Warnfahne aus dem Fahrerhaus (im Notfall !!!)

Fahrzeugintern

• Rundumkennleuchte (Blaulicht) • Warnblinker • Rückfahrscheinwerfer

Insbesondere beim Auf- und Absatteln von Abrollbehältern ist die entsprechende Fläche durch Verkehrsleitkegel etc. sowie einen Einweiser abzusichern, da immer wieder Fahrzeuge und Personen in den gefährdeten Bereich hineinfahren/-laufen können und das auch bei Übungen schon des Öfteren passiert ist !!!

Bereitstellungen durch den Maschinist Der Standort des Wechsellader (WLF) ist abhängig von der vorgesehenen Einsatzstelle. Hierbei ist auf ausreichend Freifläche hinter dem Fahrzeug zu achten.

Bei vielen unterschiedlichen Auftragsfahrten – Fahrtenliste schon

während dem Einsatz erstellen !!!!

Fahrzeugdokumentation Seite 46 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 47: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Allgemeine ToDo’s an der Einsatzstelle

• Motorola GP900 für MA mitnehmen und 2 Meter Funk mithören dabei auf Kennung „1/65“ bzw. „1/65 Maschinist“ achten

• Einsatzfahrtenliste erstellen

• Verbrauchsmittel aufschreiben und wieder auf den entsprechenden AB’s

aufrüsten lassen

To Do’s vor Anfahrt Wache

• alle entnommenen Geräte wieder in das Fahrzeug verladen (s. Liste ge-brauchte Einsatzmittel)

• Meldung an Einsatzleiter ob fahr- oder einsatzbereit

• Warn- und Hinweislampen überprüfen

• Ladungssicherung überprüfen !!!!

Checkliste - Einsatz Nacharbeiten (Feuerwache) Vor Einfahrt Halle

Treibstofftank (Diesel) nachtanken

evtl. Fahrzeug auf Außenwaschplatz

Richtigen Abrollbehälter aufsatteln Fahrerkabine

Fahrtenbuch schreiben

FMS Status auf „2“ setzen

Motorola 2-Meter-Funkgeräte ausschalten

kleine Maschinisten stellen bitte den Fahrersitz für große Fahrer zurück

Schalter Alarmbeleuchtung in Standard setzen (Frontblitzer ein, beide RKL Heck ein etc. – siehe Liste Fahrerhaus)

leeren Akku 2-Meter-Funkgerät tauschen (nur bei sehr langen Einsätzen)

Fahrzeugdokumentation Seite 47 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 48: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Rund um’s Fahrzeug

Achtung !!! WLF in der Fahrzeughalle immer in der Neutralstellung abstellen !!!

Ladestecker einstecken

Plymovent Abgasschlauch anschließen

Rundum Sichtprüfung des Fahrzeuges

Ladungssicherungsmaterial aufräumen (Gurte trocknen, AB Mulde Abdeckplane trocknen/auffalten und wegräumen etc.)

Aufbau

Abrollbehälter entsprechend der Einsatzart aufarbeiten und auf richtigen Sitz und Verschluss überprüfen

Unterfahrschutz aus-/einfahren

Zentrale

Liste Verbrauchsmittel in der Zentrale abgeben

Liste mit defekten oder offenen Positionen in der Zentrale abgeben

Akkus Verkehrswarnblitz aufladen lassen

Checkliste - Fahrzeugeinstellungen in der Fahrzeughalle

Gangwahlhebel in „Neutralstellung“

Splitschalter Gangwahlhebel „nach rechts“

Gruppenschalter Gangwahlhebel „nach unten“

Brakematic-Schalter „einschalten“

FGR/FGB-Schalter „ausschalten“

Blaulicht Heck „einschalten“

Frontblitzer „einschalten“

Standheizung „ausschalten“ Fahrzeugdokumentation Seite 48 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 49: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Schalter Steuerung Liftachse „einschalten“

Lenkrad ganz nach vorne stellen

Sitz ganz nach hinten schieben

Innenverriegelung Abrollbehälter schließen Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 49 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 50: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 50 von 119 Wechsellader (WLF)

TGA – Einstieg in den Fahrbetrieb TGA – Einstieg in den Fahrbetrieb

Achtung !!! Diesem Kapitel liegen die Informationen aus dem Abschnitt

„Fahrzeugtechnik“ dieser Dokumentation zu Grunde. Diese ist unbedingt auch noch zusätzlich zu diesem Teil zu lesen.

Nachfolgend sollen Hinweise und Grundlagen zum Fahrbetrieb mit dem M.A.N Fahrzeugtyp TGA vermittelt werden. Fahrer ohne Erfahrung im Umgang mit Schalt-getrieben finden hier einen Einstieg, um die Anfangsschwierigkeiten bei einem solch großen Fahrzeug einfacher zu überwinden. Es werden zwar Fahrzeugbestandteile kurz beschrieben, dennoch sollten ebenfalls die o.g. korrespondierenden Kapitel sowie die Herstelleranleitung hinzugezogen werden.

Achtung !!! Vor dem Losfahren alle Fahrzeuginsassen anschnallen !!!

Fahren mit Schaltgetriebe Da die Schalttechnik des Wechselladers bei nicht regelmäßiger Benutzung recht kompliziert werden kann, soll hier nun eine einfache Möglichkeit des Fahrens mit dem Fahrzeug beschrieben werden. Von den bereits oben erwähnten 8 Gängen (16 Gänge durch Split jedes Ganges) werden im Normalbetrieb nur 5 Gänge benötigt. Diese sind der 2., der 4., der 5., der 6. und der 8. Gang. Mit diesen fünf Gängen lassen sich alle Einsatzfahrten mit dem Wechsellader durchführen. Voraussetzung für diese einfache Methode war die hohe PS-Zahl des Fahrzeuges, welche auch das Anfahren mit vollgeladenem Fahrzeug noch in relativ hohem Gang ermöglicht. Vorbereitung Für die beiden nachfolgenden Schritte ist es nicht unbedingt notwendig das Kupplungspedal zu treten. Die beschriebenen Funktionen werden erst beim nächsten Kuppelvorgang aktiviert. Zuerst ist zu kontrollieren, ob die kleine Schaltgruppe (Gänge 1 bis 4) mittels des Wippschalters am Gangwahlhebel ausgewählt ist. Dieser muss nach oben gewippt sein. Im Fahrerdisplay ist dann in der linken unteren Ecke ein kleiner schwarzer voller Balken zu sehen (in dieser Abb. ist eine Vorwahl zur großen Gruppe

abgebildet). Hier kann man die Gänge 1 bis 4 schalten, wobei im ersten Schritt nur die Gänge 2 zum Anfahren und 4 zum weiteren Beschleunigen oder Rangieren genutzt werden. Bild 29 : „Fahrerdisplay“

29.05.2006

Page 51: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Ist die kleine Gruppe nicht gewählt, ist der schwarze Balken in der linken oberen Ecke des Fahrerdisplays zu sehen. Dann muss man den Wipphebel nach unten hin umlegen. Es erscheint im linken Bereich des Fahrerdisplays ein schwarzer nach unten hin spitzer Pfeil, der auf einen leeren waagerechten Balken zeigt. Das bedeutet, dass beim nächsten Kuppelvorgang die untere Gruppe ausgewählt wird.

Ist die kleine Gruppe nicht gewählt, ist der schwarze Balken in der linken oberen Ecke des Fahrerdisplays zu sehen. Dann muss man den Wipphebel nach unten hin umlegen. Es erscheint im linken Bereich des Fahrerdisplays ein schwarzer nach unten hin spitzer Pfeil, der auf einen leeren waagerechten Balken zeigt. Das bedeutet, dass beim nächsten Kuppelvorgang die untere Gruppe ausgewählt wird. Weiterhin wird die Stellung des Splitschalters kontrolliert. Dieser muss nach rechts auf den großen Split geschaltet sein und wird beim Fahren auch generell nicht mehr geändert. Hierzu ist die senkrecht stehende Platte am Gangwahlhebel nach rechts zu schieben. Wenn dies richtig ausgewählt wurde, leuchtet in der rechten oberen Ecke des Fahrerdisplays ein ausgefülltes Dreieck (siehe Bild vorherige Seite). Im weiteren Fahrbetrieb wird diese Platte nicht wieder verstellt und verbleibt die ganze Fahrt über in dieser Position.

Weiterhin wird die Stellung des Splitschalters kontrolliert. Dieser muss nach rechts auf den großen Split geschaltet sein und wird beim Fahren auch generell nicht mehr geändert. Hierzu ist die senkrecht stehende Platte am Gangwahlhebel nach rechts zu schieben. Wenn dies richtig ausgewählt wurde, leuchtet in der rechten oberen Ecke des Fahrerdisplays ein ausgefülltes Dreieck (siehe Bild vorherige Seite). Im weiteren Fahrbetrieb wird diese Platte nicht wieder verstellt und verbleibt die ganze Fahrt über in dieser Position. Ist nicht der schnelle Split sondern der langsame Split gewählt, ist das für den Fahrbetrieb nicht weiter von Belang. Man muss lediglich für die Maximalge-schwindigkeit eine höhere Drehzahl fahren. Dennoch sollte man versuchen den schnellen Split zu fahren.

Ist nicht der schnelle Split sondern der langsame Split gewählt, ist das für den Fahrbetrieb nicht weiter von Belang. Man muss lediglich für die Maximalge-schwindigkeit eine höhere Drehzahl fahren. Dennoch sollte man versuchen den schnellen Split zu fahren.

Fahrzeugdokumentation Seite 51 von 119 Wechsellader (WLF)

Anfahren (2. und 4. Gang)Anfahren (2. und 4. Gang)

Wie bereits erwähnt wird mit dem Wechsellader im 2. Gang angefahren. Zum weiteren Beschleunigen wird sofort nachdem das Fahrzeug zu rollen beginnt in den 4. Gang geschaltet. Beim langsamen Rangieren genügt es im 4. Gang zu bleiben. Für Geschwindigkeiten über 30 Km/h muss nun weiterhin in eine größere Übersetzung gewechselt werden. Dies wird im nächsten Schritt beschrieben. Als etwas gewöhnungsbedürftig stellte sich das Finden des Druckpunktes des Gangwahlhebels heraus. Deshalb ist unbedingt vor der ersten Fahrt das Auffinden des Druckpunktes als wichtige ausführliche Übung voranzustellen. Umschalten in die große Gruppe Bereits beim Einlegen des 4. Gangs sollte man den Kipphebel an der Gangschal-tung nach oben umschalten. Hierdurch wird das Hochschalten in die höhere Gruppe vorbereitet aber es wird noch nicht in die große Gruppe umgeschaltet. Erst mit Schalten des 5. Gangs (ehem. 2. Gang !!) wird in die große Gruppe umgeschaltet, denn dann erst betätigt man das Kupplungspedal. Das Vorbereiten des Hochschaltens in die große Gruppe kann man wiederum am Fahrerdisplay ersehen. Im linken oberen Bereich beginnt nun ein schwarzer nicht ausgefüllter Balken zu blinken (siehe vorheriges Bild). Das Blinken wechselt in einen leuchtenden ausgefüllten Balken nach dem nächsten Kuppelvorgang. Der untere Balken verschwindet nun.

Bild 30 : „Gangschaltung“

29.05.2006

Page 52: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Zurückschalten in die kleine Schaltgruppe Beim Zurückschalten von der großen in die kleine Schaltgruppe ist zu beachten, dass dies erst bei einer Geschwindigkeit von unter 30 Km/h passiert !!! Das bedeutet, dass beim Umschalten in die kleine Gruppe, beispielsweise im 4. Gang, und einer Geschwindigkeit von > 30 Km/h nicht der 4. sondern der 8. Gang geschaltet wird !!! Ein solcher Schaltfehler passiert meist dann, wenn man durch Herunterschalten, wie beim PKW gewohnt, abbremsen will. Das ist beim TGA so keinesfalls möglich. Das Herunterbremsen, auch in der Stadt, erfolgt mittels der Dauerbremse, also dem Intarder/Motorbremse. Fahren in der Stadt und der Autobahn Bei Fahrten im Stadtgebiet und einer Geschwindigkeit von ca. 50 Km/h, sollte der 7. Gang geschaltet werden. Im Einsatzfall kann man aber auch den 6. Gang nutzen, da die Einsatzfahrt sicherlich kein kontinuierliches Fahren zulässt und somit ein wirtschaftliches Fahren -da fast unmöglich- außer Acht gelassen werden kann. Auf der Autobahn wird nach dem Beschleunigungsvorgang durchgehend der 8. Gang genutzt. Auch bei notwendigem Abbremsen auf eine Geschwindigkeit von nur 50 Km/h ist es noch problemlos möglich im 8. Gang bis zur Endgeschwindigkeit zu beschleunigen. Wirtschaftliches Fahren Ergonomisches Fahren bedeutet, den Treibstoffverbrauch beim Fahren möglichst gering zu halten. Hierzu bietet der Drehzahlmesser des WLF ein so genanntes „Ökoband“ an. Dies sind grüne LED’s, die um die Anzeigescheibe des Drehzahl-messers positioniert sind. Je nach geschaltetem Gang, zeigen zwei dieser LED’s durch Leuchten den aktuell optimalen Wirkungsgrad des Motors an. Aufgrund der hohen PS-Zahl des Motors und der häufig kaum genutzten maximalen Nutzlast des Fahrzeuges genügt es aber, sich in einem Drehzahlbereich von 1000 bis 1200 U/Min. zu bewegen. Fahrt in Steigungen Die allgemein üblichen Fahrregeln für das Fahren in, an und vor Steigungen und Gefällen, sind zu beachten. Durch das Splitgetriebe ist es aber nun auch möglich bei Steigungen die Fahreigenschaften zu optimieren. Da es auch bei überörtlichen Einsätzen kaum dazu kommen wird in Steigungen zu fahren, wird hier auf dieses Thema nur oberflächlich eingegangen. Anbei ein grober Umriss, wie man wirtschaftlicher fahren kann. Jeder der 8 Gänge ist in einen langsamen und einen schnellen Splitgang unterteilt. Beim Wechsel von einem Split in den Anderen des selben Ganges, erhöht bzw. verringert sich die Drehzahl um etwa 300 U/Min. Somit kann man auch in einen langsamen oder schnellen Split wechseln, ohne gleich einen ganzen Gang herunter schalten zu müssen. Beispielsweise das Fahren einer etwas höheren Geschwindigkeit ist möglich und die doch noch höhere Übersetzung überträgt mehr Motorkraft auf die Straße wenn man einen den kleinen Split schaltet.

Fahrzeugdokumentation Seite 52 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 53: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 53 von 119 Wechsellader (WLF)

Anwendung des IntardersAnwendung des Intarders

Der Intarder ersetzt beim TGA die Funktion eines Retarders. Die Ansteuerung erfolgt auf zwei Arten. Mittels eines Schalters am Armaturenbrett wird die automatische Intardersteuerung aktiviert. Das bedeutet, dass ähnlich wie beim City-LF, das Fahrzeug beim Antippen des Bremspedals den Intarder in der benötigten Stufe automatisch zuschaltet. Ein Schalten per Hand ist dann nicht mehr notwendig. Das funktioniert aber nur bei einer Motortemperatur über 60°. Aufgrund dessen ist es u. U. notwendig, den Intarder bei Bedarf per Hand-hebel zuzuschalten.

Bild 31 : „Intarderhebel“ Der Handhebel des Intarders (rechts des Lenkrades) wird durch Ziehen und Schieben genutzt. Man kann Intarderstufen von 1 bis 6 schalten. Ein Taster am Intarderhebel ermög-licht eine lastabhängige Zuschaltung. Je nach

Belastung der Antriebsachse wird vom Fahrzeug beim Betätigen des Tasters automatisch eine geeignete Stufe gewählt, die mit dem Intarderhebel dann je nach Bedarf angepasst werden kann. Ebenso dient dieser Taster auch dazu, den aktiven Intarder, gleich in welcher Stufe, auszuschalten. Rückwärtsfahren Das Fahrzeug verfügt über zwei Rückwärtsgänge. Einen langsamen und einen schnellen. Der Gangwahlhebel bietet nur eine Position für den Rückwärtsgang an. Durch den Wipphebel am Schalthebel, kann man von der hohen in die kleine Gruppe umschalten. Dies bewirkt auch die Umschaltung des Rückwärtsganges vom Langsamen in den Schnellen. In der hohen Gruppe ist der schnelle und in der niedrigen Gruppe der langsame Rückwärtsgang gewählt. Die Position des Schalthebels ist bei beiden Rückwärtsgängen identisch. Zum Fahren darf immer nur der langsame Rückwärtsgang genutzt werden ! Vor dem Einkuppeln des Rückwärtsganges unbedingt überprüfen, ob mit dem Wippschalter am Gangwahlhebel die kleine Gruppe (Hebel nach unten !) ausgewählt ist. Zur Kontrolle kann man das auch anhand des Fahrerdisplays am Armaturenbrett kontrollieren.

Achtung !!! Niemals den schnellen Rückwärtsgang benutzen. Dieser ist sehr

hoch übersetzt und führt beim Einkuppeln sofort zu einem hohen Tempo !!!!

29.05.2006

Page 54: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 54 von 119 Wechsellader (WLF)

AnfahrhilfeAnfahrhilfe

Eine Anfahrhilfe in Form der bekannten „Ketten“ ist beim Wechsellader nicht vorhanden. Dennoch kann man die Bodenhaftung der Reifen auf dem Untergrund verbessern. Hierzu bedient man sich der Nachlaufachse. Insofern diese noch heruntergefahren ist, kann man sie anheben. Dadurch wird die Last der Beladung mehr auf die Antriebsachse verlagert und die Bodenhaftung nimmt zu. Das neben abgebildete Piktogramm bezeichnet den Schalter am Armaturenbrett, der die Anfahrhilfe aktiviert. Für den Winterbetrieb bei Glatteis ist dies natürlich nur sehr bedingt geeignet !!! Nachlaufachse (Liftachse) Siehe auch die detaillierte Beschreibung auf Seite 40.

Achtung !!! Liftachse generell nach oben fahren – Schalter (Nachlaufachse)

immer eingeschaltet lassen !!! Für die Benutzung der Liftachse gelten folgende Regeln :

Beim Absetzen eines Abrollbehälters muss die Liftachse heruntergefahren sein. Dies passiert autom. mit Einlegen des Nebenantriebes.

Bei schweren Lasten muss die Nachlaufachse zur Entlastung der Antriebsachse beim Fahren heruntergefahren werden.

Die Nachlaufachse erweitert im heruntergefahrenen Zustand den Wendekreis immens.

Bei Leerfahrten muss die Nachlaufachse aufgefahren werden, um den immensen Abrieb der Reifen zu verhindern.

Es kann vorkommen, dass der Sensor an der Antriebsachse, der das Auf- und Abfahren der Liftachse beim Auf- und Absatteln steuert in einem Grenzbereich arbeitet. Das kann zur Folge haben, dass die Liftachse trotz ausgeschaltetem Nebenantrieb und keinem aufgesatteltem AB nicht nach oben fährt. Dies ist generell vor Abfahrt in einem solchen Fall zu prüfen. Bei Bedarf muss der Schalter hierzu noch mals kurz aus und wieder eingeschaltet werden. Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 55: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Ausrüstungsgegenstände und Geräte Das Fahrzeug ist außer dem Meiller Abrollsystem mit keiner besonderen Ausrüstung versehen. Neben dem bereits erwähnten Pulverlöscher sind noch Verkehrsleitkegel, ein Verkehrswarnblitzer und eine Handlampe auf dem Fahrzeug verladen. Ladungssicherungsmaterial Das für die jeweiligen Abrollbehälter zugehörige Ladungssicherungsmaterial wird im Kapitel „Beladung und Ladungssicherung“ behandelt und dort ausführlichst erklärt. Insbesondere auf die Schulungsunterlage „Ladungssicherung im Feuerwehrumfeld“ sei hier nochmals verwiesen. Absperrmaterial Beim Auf- und Absatteln eines Abrollbehälters ist es unumgänglich den rück- und seitwärtigen Bereich des Fahrzeuges von Personen abzusperren. Es besteht dort beim Arbeiten absolute Lebensgefahr. Zum Absperren des Bereiches sind ein Verkehrswarnblitz sowie 4 Verkehrsleitkegel vorhanden. Natürlich müssen auch abgestellte Abrollbehälter im öffentlichen Verkehrsraum entsprechend abgesichert werden. Hierzu ist das vorhandene Absperrmaterial natürlich auch zu nutzen.

Bild 32 : „Absicherungsmaterialien“ 4-Meter-BOS-Funkgerät Als Novum in der Funktechnik bei der Feuerwehr in Neu-Isenburg wurde der Wechsellader mit einem 4 Meter Funkgerät vom Typ „Commander 5 BOS“ ausgestattet. In diesem Gerät stehen nicht nur wie gewohnt die FMS Funktionen zur Verfügung, sondern auch gleichzeitig Bedien- und Funktionstasten des 4-Meter-BOS-Funkgerätes. Es existiert im Fahrerhaus ein Lautsprecher, der mittels der Laut-/ Leisetasten am Hörer geregelt wird. Die Lautstärke ist in 12 Stufen einstellbar. Um beim Fahren noch ausreichend zu hören, ist mindestens die Stufe 6-8 erforderlich. Die Stufen werden mit 4 Balken, die jeweils 3 Stufen verdeutlichen, angezeigt.

..... Fahrzeugdokumentation Seite 55 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 56: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Die Kanalwahl wird mittels der Zifferntasten durchgeführt. Zuvor muss das aber durch Drücken der „K“anal-Taste eingeleitet werden. Die Bandlage sowie die Verkehrsart können jederzeit geändert werden.

Die Kanalwahl wird mittels der Zifferntasten durchgeführt. Zuvor muss das aber durch Drücken der „K“anal-Taste eingeleitet werden. Die Bandlage sowie die Verkehrsart können jederzeit geändert werden.

Fahrzeugdokumentation Seite 56 von 119 Wechsellader (WLF)

Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes ist als PDF u. A. auch im Internet erhältlich (siehe Internet-Verweise). Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes ist als PDF u. A. auch im Internet erhältlich (siehe Internet-Verweise).

Bild 33 :Bild 33 :

„Commander 5 BOS Funkgerät“

Das Funkgerät kann man mittels Schiebschalter an der rechten Seite der Hörerablage ausschalten. Aus einsatztaktischer Sicht ist es notwendig sich als Fahrzeugführer des Wechselladers an der Einsatzstelle anzumelden. Hierbei sind bestimmte Regeln anzuwenden, welche ab Seite 45 beschrieben sind. Diese sind unbedingt einzuhal-ten ! Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 57: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 57 von 119 Wechsellader (WLF)

Meiller AbrollkipperMeiller Abrollkipper

Allgemeines Typenbezeichnung : RK 20.70 / 7114838 Baujahr : 2003 Nennlast : 20.000 Kg Behältergrößen : 5,90 m bis 7,40 m Der Wechsellader ist für den Transport verschiedener Abrollbehälter konstruiert. Zum Aufnehmen und Absetzen dieser ist die Meiller Abrollkipper-Einrichtung auf dem Fahrzeug installiert. Auf die Fahrzeuggewichte bezogen dürfen theoretisch maximal noch 16.000 Kg, incl. Mannschaft, zugeladen werden. Es waren besondere Umbauten am Fahrzeug notwendig um eine Feuerwehrzu-lassung zu bekommen (hydr. Handpumpe, zusätzliche Kontakte zur Sicherung/ Signalgebung).

Bild 34 : „Übersichtsbild Meiller Abrollkipper“

29.05.2006

Page 58: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Unfallverhütungsvorschriften Die Bedienung des Abrollkippers ist ausschließlich eingewiesenem Personal erlaubt, welches eine Abnahme auf dem Fahrzeug und die damit verbundene Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat ! Beim Transport von Stückgütern mit dem AB „Logistik“ ist besonders auf die Ladungssicherung zu achten. Hierbei sind unbedingt die Vorgaben der VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ einzuhalten ! Der Ladehaken darf keinesfalls als Kran, zu Abschleppzwecken und auch nicht der Unterfahrschutz als Rammbock benutzt werden ! Beim Ab- und Aufsatteln der Abrollbehälter ist die Gefahr des Überkippens des Fahrzeuges nach hinten gegeben. Deswegen ist vor den genannten Schritten unbedingt die Standsicherheit des Fahrzeuges (Lastverteilungsplan) zu prüfen. Außerdem können die Fahrzeugfedern und die Vorderachse beschädigt werden ! Es ist darauf zu achten, dass nur Behälter aufgeladen werden, für die das Fahrzeug zugelassen ist ! Abrollbehälter dürfen nur auf- oder abgesattelt werden, wenn das Fahrzeug waagerecht und auf festem Untergrund steht ! Natürlich muss auch die erforderliche Tragfähigkeit des Untergrundes gegeben sein ! Beim Öffnen von Heckklappen auf evtl. herausfallende Gegenstände aufpassen ! Zum sicheren Öffnen der Heckklappe kann man sich seitlich des Fahrzeughecks aufstellen ! Notstop !! Dieser erfolgt dann, wenn man beim Sattelvorgang die Fahrzeugkupplung tritt ! Die maximale Fahrzeughöhe von 4,00 m darf keinesfalls überschritten werden. Es ist insbesondere dann darauf zu achten, wenn Beladungsteile über den oberen Abrollbehälterrand herausragen. Die in der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift D 29 „Fahrzeuge“ genannten Vorgaben sind unbedingt zu beachten. Aufgrund des Umfangs dieser Vorschrift und des generellen Geltungsbereiches für jedes Feuerwehrsfahrzeug wird auf diese nicht weiter eingegangen. Beim Ab- und Aufsatteln der Abrollbehälter muss immer ein Einweiser den Vorgang beobachten ! Beim Ab- und Aufsatteln eines Abrollbehälters dürfen sich niemals Personen hinter dem Fahrzeug aufhalten. Dies ist vom Einweiser zu beaufsichtigen !

Fahrzeugdokumentation Seite 58 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 59: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 59 von 119 Wechsellader (WLF)

BetriebsartenBetriebsarten

Bei Wechsellader-Fahrzeugen unterscheidet man grundsätzlich die beiden Betriebsarten „Kipperbetrieb“ und „Abrollbetrieb“ . Kipperbetrieb Unter Kipperbetrieb versteht man das Abkippen von Ladegut, während sich der Abrollbehälter noch auf dem Fahrzeug befindet. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn aus einer Mulde Sand o. Ä. abgekippt wird. Dies wird im Feuerwehrbereich eher selten zur Anwendung kommen. Anwendungsbeispiele hierfür wären Hoch-wassereinsätze und die damit notwendige Zufuhr von Sand für Sandsäcke usw.

Bild 35 : „Kipperbetrieb“

Man erkennt auf dem Bild, dass der Arm mit dem Hakenausleger nicht einklappt und nur der Hauptzylinder ausfährt (Vergleich mit Bild Abrollbetrieb). Der Hakenauslegerarm muss für diese Betriebsvariante ganz nach vorne gefahren sein. Ansonsten fährt der Bolzen des Auslegerarmes nicht ganz in die Einführung am Gelenk ein und die Belastung für den Haltebolzen kann zu groß werden. Genauso kann es passieren, dass der Haltebolzen bei zu hoher Belastung aus der Führung rutscht. Leider ist es vom elektronischen Kontakt her nicht möglich hier auf Nummer Sicher zu gehen. Natürlich fährt auch bei dieser Betriebsvariante der Unterfahrschutz automatisch ein, damit er vom Schüttgut nicht beschädigt wird.

Achtung !!! Beim Abladen von Schüttgütern die Türen des AB-Mulde

niemals von hinten her, sondern immer mittels des seitlichen Öffnungsriegels öffnen – Verschüttungsgefahr !!!

Weitere Informationen hierzu im Unterkapitel des Abrollbehälters Mulde.

29.05.2006

Page 60: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 60 von 119 Wechsellader (WLF)

AbrollbetriebAbrollbetrieb

Der Abrollbetrieb dient dazu, Abrollbehälter (AB) mit Einsatzmaterialien an der Einsatzstelle abzusetzen, um die verladenen Gerätschaften und Versorgungsgüter entnehmen zu können. Das Fahrzeug ist nach dem Absetzen des AB für weitere Aufgaben einsetzbar. Im Gegensatz zum Kipperbetrieb ist der Abrollbetrieb etwas aufwendiger. Hierbei klappt der Hakenausleger komplett nach hinten um. Wie bereits gesagt, muss der Hakenausleger hierzu komplett nach hinten zum Fahrzeugheck gefahren sein, da der Haken dann nicht einklappt sondern direkt in den Kippermodus fährt.

Bild 36 : „Abrollbetrieb“ Der gelbe Pfeil zeigt an, wo der Aus-leger für den Abrollbetrieb einknickt.

Nebenantrieb Bei Wechselladerfahrzeugen spielt der Nebenantrieb eine besondere Rolle in der LKW Fahrzeugtechnik. Ist es üblicherweise bei eingelegtem Nebenantrieb nicht mehr möglich einen Gang einzulegen, ist dies beim WLF anders. Zwar wird der Nebenantrieb nicht parallel mit einer Fahrstufe aktiv, so ist es aber doch möglich durch Einkuppeln eines Ganges den Nebenantrieb kurz abzustellen um das Fahrzeug zu bewegen. Vorteilhaft ist das deswegen, weil man bei ungünstiger Positionierung des Fahrzeuges doch noch die Position gegenüber einem AB verändern kann.

Hinweis ! Für den normalen Fahrbetrieb ist der Nebenantrieb sofort wieder

herauszunehmen ! Für den normalen Fahrbetrieb muss der Nebenantrieb wieder herausgenommen werden. Zwar stellt es beim Fahren kein Problem dar, wenn der NA-Taster geschaltet bleibt, doch würde bei jedem Auskuppeln, beispielsweise an jeder Ampel oder im Bereitstellungsraum, der Nebenantrieb wieder automatisch zugeschaltet. Nach kurzer Lebenszeit würde das die Kupplung zerstören.

29.05.2006

Page 61: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 61 von 119 Wechsellader (WLF)

Befestigung der Abrollbehälter Befestigung der Abrollbehälter

Mittlere Aufnahmehaken Als erster Sicherungsmechanismus wird beim Aufsatteln des Abrollbehälters dieser automatisch in die beiden unten abgebildeten Aufnahmehaken eingeführt. Somit ist der Behälter eigentlich in Fahrtrichtung durch die Aufnahme-haken und auch den Hakenausleger bereits gesichert. Dennoch ist es unabdingbar ebenfalls die Innenverriege-lung zu schließen. Erst damit ist der Abrollbehälter auch gegen Verrutschen, insbesondere beim Anfahren, ge-sichert.

Bild 37 : „Aufnahmehaken Abrollbehälter“ Innenverriegelung Die so genannte „Innenverriegelung“ dient zusammen mit dem „Aufnahmehaken“ dem sicheren Befestigen des Abrollbehälters auf dem Fahrgestell. Wohingegen der Aufnahmehaken schon durch Einfahren der Aufnahme des Behälters in diese funktioniert, müssen die beiden Bolzen der Innenverriegelung noch vom Fahrer per Hand arretiert werden.

Achtung !!! Vor dem Absetzen oder Aufnehmen eines Abrollbehälters ist die

Innenverriegelung zu öffnen !!!!

Erst wenn die Innenverriegelung geöffnet ist, lässt sich der Abrollbehälter zum Fahrzeugheck fahren. Im unteren Bild ist die Innenverriegelung ohne Abrollbe-hälter geschlossen zu sehen. Bild 38 : „Innenverriegelung Abrollbehälter“

Achtung !!! Vor dem Losfahren mit aufgesatteltem Abrollbehälter ist immer

die Innenverriegelung zu schließen !!!!

29.05.2006

Page 62: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Hauptauslegeröse Die Aufnahmeöse des Hauptauslegers zieht den Abroll-behälter auf das Fahrzeug. Danach verbleibt die Behälter-aufnahme im Hauptausleger-Haken. Hiermit ist der Con-tainer schon maßgeblich in alle Richtungen gesichert.

Bild 39 : „Hauptausleger“ Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 62 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 63: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 63 von 119 Wechsellader (WLF)

UnterfahrschutzUnterfahrschutz

Der aus- und einfahrbare Unterfahrschutz des Wechselladers stellt bei dieser Fahrzeuggattung eine Besonderheit dar. Er dient bei aufgesattelten langen Abrollbehältern (> 6,60 Meter Länge) dazu, das Fahrgestell nach hinten zu verlängern, damit keine PKW oder andere Kleinfahrzeuge unter das Fahrzeug geraten.

Bild 40 (links) : „Unterfahrschutz eingefahren (langer AB)“ Das Fahren mit langen Abroll-behältern ohne Unterfahrschutz ist verboten !!! NICHT ZULÄSSIG !!!!

Bild 41 (rechts) : „Unterfahrschutz ausgefahren (langer AB)“

Unterfahrschutz nicht notwendig !!!

Bild 42 (oben) : „Unterfahrschutz ausgefahren (kurzer AB)“

Bild 43 (rechts) : „Unterfahrschutz eingefahren (kurzer AB)“

29.05.2006

Page 64: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 64 von 119 Wechsellader (WLF)

Meiller Warnlampen Meiller Warnlampen

Die nachfolgend aufgeführten Warnlampen befinden sich im Fahrerhaus, rechts des Lenkrades über der Bedieneinheit der Sondersignaleinrichtung. Unterhalb der „Warnlampe Innenverriegelung“ befindet sich eine zusätzliche unbeschriftete Warnlampe, die zur Zeit keiner Funktion zugeordnet ist. Warnlampe „Nebenantrieb ein“ Die Warnlampe „Nebenantrieb“ zeigt an, dass der Nebenantrieb eingelegt und das Meiller Abrollsystem einsatzbereit ist. Diese Lampe darf beim Losfahren des Fahrzeuges nicht mehr leuchten !!! Ausnahme stellt das Absatteln eines Abroll-behälters dar, bei dem sich das Fahrzeug zum Abstellen nach Lösen der

Feststellbremse nach vorne rollen lässt. Bild 44 : „Taster mit Warnlampe Nebenantrieb ein“

Warnlampe „Ausleger aufgefahren“ Diese Warnlampe ist mit einem akustischen Warnsignal parallel geschaltet. Beide zeigen an, dass sich der Hakenausleger nicht mehr in Transportposition befindet. Das ist dann der Fall, wenn der Hakenausleger nicht auf dem Fahrzeug abgelegt ist.

Bild 45 : „Warnlampe Ausleger“

Achtung !!! Beim Losfahren darf diese Lampe niemals leuchten !!!!

Warnlampe „Innenverriegelung“ Diese Warnlampe zeigt an, dass die Innenverriegelung nicht geschlossen ist. Beim Losfahren darf diese Lampe niemals leuchten !! Ausgenommen, es wird bei dieser Fahrt kein Abrollbehälter transportiert.

Bild 46 : „Warnlampe Innenverriegelung“

29.05.2006

Page 65: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 65 von 119 Wechsellader (WLF)

Warnlampe „Unterfahrschutz“Warnlampe „Unterfahrschutz“

Durch die Warnlampe „Unterfahrschutz“ wird signalisiert, dass der Unterfahrschutz nicht ausgefahren ist. Die genaue Bedeutung und Notwendigkeit wurde bereits einige Seiten vorher besprochen.

Bild 47 : „Warnlampe Unterfahrschutz“ Meiller Warnsummer Wie bereits beschrieben ist der Einbau eines Warnsummers Pflicht für Feuerwehr-fahrzeuge. Dieser zeigt ausschließlich an, dass sich der Hakenausleger nicht mehr in Fahrposition befindet.

Achtung !!! Das Fahren mit abgehobenem Hakenausleger ist absolut

verboten !!! !!!! Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 66: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 66 von 119 Wechsellader (WLF)

Meiller BedieneinheitMeiller Bedieneinheit

Um die Abrolleinrichtung des Wechselladers zu bedienen, befinden sich an der linken Seite des Fahrersitzes 3 Kontrollhebel. Diese sollen nun nachfolgend beschrieben werden. Die Einbaureihenfolge der Joysticks ist identisch mit den nachfolgenden Abbil-dungen.

Um die Reihenfolge der benötigten Steuerhebel für das Absatteln einzuhalten, werden die Hebel nun einzeln von rechts nach links folgend beschrieben. Innenverriegelung ein- / ausfahren Die erste Funktion, welche für das Absatteln notwendig wird, ist das Öffnen der Innenverriegelung. Ist diese nicht geöffnet, lässt sich der Hakenausleger weder nach oben/unten noch vor/zurück steuern. Zum Öffnen bzw. Schließen der Innenverriegelung muss der Joystick etwa 3 Sekunden in die benötigte Richtung geschoben werden. Anhand der Warnlampe am Armaturenbrett kann man erkennen, ob die Innenverriegelung aus- oder eingefahren ist.

Bild 48 : „Meiller Bedienhebel – Innenverriegelung“

29.05.2006

Page 67: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 67 von 119 Wechsellader (WLF)

Unterfahrschutz aus und ein & AB vor und zurückUnterfahrschutz aus und ein & AB vor und zurück

Mit dem mittleren Hebel lassen sich zwei Funktionen durchführen. Dies ist zum Einen das Aus- und Einfahren des Unterfahrschutzes und zum Anderen das Vor- und

Zurückziehen des Abrollbehälters in der Fahrzeug-auflage. Bild 49 : „Meiller Bedienhebel – Unterfahrschutz / AB vor und zurück“

Das Zurückschieben des Abrollbehälters ist der zweite Schritt zum Absatteln. Hierfür ist es aber nicht explizit notwendig den Unterfahrschutz einzufahren. Sobald der Abrollbehälter nach hinten bewegt wird, fährt automatisch auch der Unterfahrschutz ein. Dies ist aber beim Aufsatteln nicht umgekehrt ebenso der Fall. Vor dem Los-fahren muss deshalb der Unterfahrschutz vom Fahrer manuell ausgefahren werden. Je nach Einsatzsituation kann diese Funktion auch beim Anvisieren des AB-Aufnahmebügels dazu dienen den Hakenausleger in die benötigte Position zu bringen. Beim eigentlichen Aufsattelvorgang muss dieser aber wieder unbedingt wegen der immens vergrößerten Hebelwirkung wieder komplett eingefahren sein.

Achtung !!! Hakenausleger muss vor dem Aufsatteln wieder komplett in den

Ausschubzylinder zurückgefahren sein !! Hakenausleger ein- / ausfahren Die Dritte für das Absatteln notwendige Funktion ist das nach hinten Kippen des Hakenauslegers. Sie wird durch den linken bzw. vordersten Hebel angesteuert, der, wie schon der erste Hebel, nur einer Funktion dient. Es ist zu beachten, dass je nach Position des Hakenauslegers in der Waagerechten mit diesem Hebel der Abroll- oder aber der Kipperbetrieb ausgeführt wird. Deshalb ist vor Nutzung dieser Funktion zu prüfen, in welcher Position sich der Hakenausleger aktuell befindet. Bild 50 : „Meiller Bedienhebel – Hakenausleger ausfahren“

29.05.2006

Page 68: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 68 von 119 Wechsellader (WLF)

VorbereitungVorbereitung

Zum Betrieb des Meiller Abrollkippers wird der vom Fahrzeugmotor angetriebene Nebenantrieb des Fahrzeuges benötigt. Vor dem Einlegen des Nebenantriebes muss man überprüfen, ob die Feststell-bremse aktiviert und sich das Schaltgetriebe in Neutralstellung befindet.

Achtung !!! Unbedingt Fahrzeug nach hinten und zur Seite hin absichern,

damit beim Absattelvorgang keine Fahrzeuge oder Personen in den Gefahrenbereich gelangen können !!!!!

Den Nebenantrieb muss man mit dem beschriebenen Schalters im Fahrerhaus einschalten. Neben einer Anzeige per LED direkt im Schalter wird auch der zugeschaltete Nebenantrieb im Informationsdisplay des TGA angezeigt. Zu beachten ist in diesem Fall, dass zum Aktivieren des Nebenantriebes (NA) die Kupplung getreten werden muss. Dies ist bei Fahrzeugen mit Automatikschaltung natürlich nicht notwendig.

Achtung !!! Zum Einlegen des Nebenantriebes Kupplung treten !!!!

Wurde der Nebenantrieb ohne Treten des Kupplungspedals eingelegt, kann die Fahrzeugelektronik etwas daneben sein. Deshalb: Wurde der NA falsch eingelegt, diesen wieder OHNE KUPPLUNG herausnehemen. Danach den kompletten Vorgang, dieses mal mit Treten der Kupplung, wiederholen. Nach dem Einlegen des NA werden zwei automatische Aktionen durch das Fahrzeug ausgeführt. Zum Einen wird nun die Nachlaufachse, insofern sie sich noch nicht dort befindet, herunter gefahren. Nach dem Ausschalten des NA wird die Liftachse wieder automatisch in die Stellung gefahren, in der sie sich vor dem Einschalten des Nebenantriebes befunden hat. Weiterhin fährt nun auch die Luftfederung die Hinter- und Nachlaufachse ganz nach unten. Beides dient der Stabilisierung des Fahrzeuges beim Auf- und Absatteln des Abrollbehälters. Um die Geschwindigkeit beim Arbeiten mit der Abrolleinrichtung zu beschleunigen, wird zusätzlich die Motordrehzahl von 600 Umdrehungen im Leerlauf auf 1000 Umdrehungen Arbeitsgeschwindigkeit erhöht. Hierzu bedient man sich dem Tempomaten. Wird dieser bei Getriebe Neutralstellung aktiviert, regelt er die Motordrehzahl auf 1000 Umdrehungen pro Minute ein.

29.05.2006

Page 69: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Zum erhöhen der Leerlaufdrehzahl den MEM/OFF Schalter nach oben bzw. nach vorne (in Richtung „MEM“) drehen. Zum erhöhen der Leerlaufdrehzahl den MEM/OFF Schalter nach oben bzw. nach vorne (in Richtung „MEM“) drehen.

Fahrzeugdokumentation Seite 69 von 119 Wechsellader (WLF)

Bild 51 :Bild 51 :

„Tempomatstock“

MEM/OFF -Schalter

Wurde der Tempomat aktiviert, muss nur noch die Leerlaufdrehzahl von 1000 Umdrehungen/Minute am Drehzahlmesser kontrolliert werden.

Man sollte nicht vergessen die Drehzahl zu erhöhen, da sonst alle Abroll-funktionen sehr langsam ablaufen. Fällt der Fahrzeugmotor und/oder der Nebenantrieb aus, so besteht die Möglichkeit des Absattelns eines geladenen Abrollbehälters mittels einer handbetriebenen hydraulischen Notpumpe. Dies wird in einem späteren Kapitel aber noch genauer beschrieben. Nachdem die Automatik die Motordrehzahl erhöht hat, ist es möglich mittels des Tempomatstocks die Drehzahl weiter zu erhöhen. Tests haben ergeben, dass sich die Geschwindigkeit der Meiller Abrolleinrichtung nicht wesentlich steigert. Somit ist es nicht notwendig die Drehzahl auf diesem Wege zu erhöhen. Es ist zu unterlassen die Motordrehzahl auf über 1000 Umdrehungen pro Minute zu erhöhen, um die Meiller Komponenten, insbesondere der Öldruckpumpe, zu schonen. Eigene Ergänzungen :

29.05.2006

Page 70: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 70 von 119 Wechsellader (WLF)

AbsattelnAbsatteln

Das Absatteln stellt, im Gegensatz zum Aufsatteln, die eher einfachere Tätigkeit dar. Insgesamt bestehen 2 Möglichkeiten des Absattelns. Sie werden nun kurz ange-schnitten und später auch ausführlich beschrieben.

Bild 52 : „Absatteln eines Abrollbehälters“ Die erste Möglichkeit (Methode 1) besteht darin, das Fahrzeug mit Feststellbremse abzustellen, und den Abrollbehälter nach hinten komplett durch den Hakenausleger abzusetzen. Hierbei bewegt sich das Trägerfahrzeug nicht von der Stelle. Vorteil ist sicherlich die Einfachheit, doch dem stellt sich als Nachteilig die größere Abnutzung der Rollen des Behälters gegenüber. Die zweite etwas schwierigere Methode (Methode 2) besteht darin, den Behälter mittels der Abrolleinrichtung bis zum Bodenkontakt der Rollen abzusetzen und dann die Feststellbremse zu lösen. Das Gewicht des Abrollbehälters als Gegengewicht bringt das Fahrzeug dazu, sich nun beim weiteren Absetzvorgang nach vorne vom Behälter weg zu bewegen. Die Behälterrollen bewegen sich bei dieser Methode nur minimal. Jeder Maschinist muss die für sich persönlich einfachere Methode herausfinden und trainieren. Absatteln eines Abrollbehälters (Methode 1) Auch für diese Tätigkeit ist das bereits oben beschriebene Einlegen des Nebenan-triebes und der Erhöhung der Motordrehzahl auf 1000 U/Min (Kap. „Vorbereitung“) Voraussetzung. Die Feststellbremse bleibt während des ganzen Absetzvorganges geschlossen !!! Innenverriegelung öffnen Als erster Schritt beim Absatteln ist die Innenverriegelung zu öffnen. Hierzu ist der bereits beschriebene Hebel 3 Sekunden in Richtung Fahrertür zu schieben. Er ist im Fahrbetrieb mit aufgesatteltem Abrollbehälter unbedingt und immer zu schließen.

.....

29.05.2006

Page 71: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Abrollbehälter zum Heck schieben Nun wird der Abrollbehälter mit dem mittleren Joystick zum Fahrzeugheck hin verschoben. Der entsprechende Hebel ist dabei nach hinten zum Fahrzeugende hin so lange zu schieben, bis der AB merklich die Endstellung erreicht hat. Parallel mit dem Verschieben des Abrollbehälters wird automatisch auch der Unterfahrschutz, insofern er ausgefahren war, eingefahren. Container auf den Boden absetzen Zuletzt wird der Abrollbehälter mittels des vordersten Joysticks abgelassen. Hierzu wird der flache Hebel auch nach hinten gedrückt. Dies hat so lange zu geschehen, bis der ganze Abrollbehälter in seiner ganzen Länge Bodenkontakt hat. Eine kleine Gefahr beim Absatteln besteht allerdings darin, dass der Hakenausleger nicht bei vollständig abgesetztem AB automatisch anhält. Dies muss man als Maschinist beobachten und zum richtigen Zeitpunkt den Steuerhebel loslassen.

Hinweis ! Bei Erreichen des Erdbodens, den Absetzvorgang

verlangsamen !

Durch den entsprechenden Hebel, kann die Absetzgeschwindigkeit dosiert werden. Erreichen zuerst die AB-Rollen und danach der vordere Teil des AB’s den Erdboden, sollte man die Geschwindigkeit zum richtigen Zeitpunkt reduzieren. Das schont den Container und vor allem auch das darin enthaltene Equipment. Prinzipiell ist hier nur der letzte Schritt unterschiedlich zur nachfolgend beschriebe-nen 2. Methode. Absatteln eines Abrollbehälters (Methode 2) Von Vorteil ist diese Methode dann, wenn kein befestigter und ebener Untergrund vorhanden ist, auf dem man den Abrollbehälter nach hinten rollen lassen kann. Dann bewegen sich die Rollen fast gar nicht mehr. Hier ist es günstiger das Fahrzeug unter dem Behälter wegrollen zu lassen. Diese Vorgehensweise soll nun nachfolgend beschrieben werden. Auch für diese Tätigkeit ist das bereits oben beschriebene Einlegen des Nebenan-triebes und der Erhöhung der Motordrehzahl auf 1000 U/Min (Kap. „Vorbereitung“) Voraussetzung. Nach der Vorbereitung folgen die Schritte „Innenverriegelung öffnen“ und „Abrollbe-hälter zum Heck schieben“, wie schon bei der ersten Methode beschrieben. Der letzte Schritt – „Container auf dem Boden absetzen“ – wird etwas anders durchgeführt. Nachdem der AB nach hinten geschoben wurde, wird ebenfalls mit dem flachen vorderen Hebel der Abrollbehälter abgesetzt, bis die Rollen den Boden berühren. Fahrzeugdokumentation Seite 71 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 72: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Es ist abhängig vom Gewicht des Behälters, die die weitere Vorgehensweise be-stimmt. Bei leichten Abrollbehältern, wie beispielsweise beim leeren AB „Logistik“ oder der Mulde, müssen Unterlegkeile hinter die Rollen gelegt werden. Dies begründet sich damit, dass diese Container zu leicht sind um als Gegenwicht zum Fahrzeug zu stehen. Denn, Sinn der 2. Methode ist es, nach Bodenkontakt der AB-Rollen die Feststellbremse des Wechselladers zu lösen, um das Fahrzeug nach vorne hin wegrollen zu lassen. Der Abrollbehälter sollte sich dann kaum mehr auf den Rollen bewegen. Nach dem Lösen der Feststellbremse muss der Ausleger-Steuerhebel so lange nach hinten gedrückt bleiben, bis der Container vollständig abgesetzt ist. Dabei rollt das Fahrzeug nach vorne weg, weil die Rollen festsitzen und das Abrollbehältergewicht dem Fahrzeug entgegenwirkt. Auch hier ist dann wieder darauf zu achten, dass der Hakenausleger in der erforderlichen Höhe zum Ausfahren angehalten wird. Aufsatteln eines Abrollbehälters

Achtung !! Vor dem Aufsatteln den Deckel der Kiste mit dem

Ladungssicherungsmaterial schließen !!! Allgemeines Das Aufsatteln dürfte neben dem reinen Fahren des Wechselladers die wohl anspruchsvollste und auch gefährlichste Aufgabe sein. Eine plötzliche Gefahr kann sein, dass sich Personen hinter und/oder neben dem Fahrzeug aufhalten oder in den Gefahrenbereich hineinlaufen. Natürlich gilt das in unserem Einsatzumfeld auch für Kraftfahrzeuge, die sich dem WLF beim Auf- oder Absatteln nähern. Insbesondere beim Feuerwehreinsatz, der meist im öffentlichen Verkehrsraum stattfindet, besteht hier ein Gefahrenpotential durch Passanten und Neugierige oder Anwohner. In diesem Zusammenhang auch insbesondere durch Kinder. Grundlage für das sichere Aufsatteln ist, dass der Bereich um das Fahrzeug durch entsprechende Bordmittel sowie einen Einweiser abgesichert ist. Ebenso wichtig ist auch, dass man das Fahrzeug genau mittig in gerader Linie mit dem Abrollbehälter rückwärts anfährt. Hat man dann die richtige Höhe für den Aufnahmehaken des Hauptauslegers gefunden, kann ein erfolgreiches Aufsatteln stattfinden.

UVV Achtung !! Abfahrkontrolle am Abrollbehälter durchführen !!!

Fahrzeugdokumentation Seite 72 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 73: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Abrutschen eines Abrollbehälters Eine besondere Gefahr beim Aufsatteln geht auch davon aus, dass der Abrollbe-hälter aus der Führung und damit vom Fahrzeug rutschen kann. Steht das WLF nicht exakt gerade vor dem Abrollbehälter (und das können schon 20-30 cm Versatz sein) und wird dieser dadurch schräg aufgezogen, kommt es sehr schnell dazu, dass der Behälter abrutscht. Besonderes Augenmerk sollte man daher beim Aufsatteln auf die Führungsrollen haben. Laufen die Schienen des AB nicht gerade in diese Rollen ein, können zwei Probleme entstehen :

1. Die Behälterschiene läuft auf der oberen Kannte der Rolle

Bild 53 : „grober Aufsattelfehler“ Es dürfte klar sein, dass der Behälter sich dort nicht lange aufhält und entweder in die Führung nach links oder aber zur Fahrzeug-Außenseite wegrutscht. Im zweiten Fall hätte das verheerende Folgen für das Fahrzeug und ein hoher Sachschaden würde entstehen. Der Behälter würde komplett vom Fahrzeug kippen. Deshalb gilt die Vorschrift, dass sich beim Auf- und Absatteln keine Personen vor oder hinter dem Fahrzeug aufhalten dürfen !!!

Bild 54 : „Aufsattelfehler“

2. Die Behälterschiene läuft mittig der Aufnahme-Rolle

Hier besteht weniger Gefahr als im vorherigen Beispiel, wenn man sich an das Prozedere hält. Läuft der Behälter so in die Rolle ein, ist das im ersten Moment noch kein Problem. Nur, sollte die Einlaufgeschwindigkeit recht hoch sein, rutscht der Behälter im weiteren

Verlauf in die Aufnahme. Bei schnellem Aufsatteln kann es passieren, dass der Behälter dann so viel Schwung entwickelt, dass er auf der gegenüberliegenden Seite wieder die Rolle hinaufrutscht und dort dann überspringt und so vom Fahrzeug rutscht. Deshalb : Geschwindigkeit beim Aufsatteln so weit reduzieren, dass der Behälter ganz langsam in die Aufnahme rutscht !!!!

Fahrzeugdokumentation Seite 73 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 74: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Hauptausleger ausfahren Eine für den freiwilligen Feuerwehrmann unübliche und auch verzwicktere Möglich-keit den Abrollbehälter an den Haken zu bekommen ist das zusätzliche Längsaus-fahren des Hauptauslegers. Diese Möglichkeit ist zwar gegeben, sollte aber nicht genutzt werden, da die Standardprozedur alles Notwendige für einen schnellen Einsatz vorgibt. Bei kompli-zierteren Aufnahmesituationen können Profis diese Möglichkeit dennoch nutzen. Wie bereits erwähnt kann man den Hauptausleger ausfahren. Die nachfolgenden beiden Bilder sollen das verdeutlichen :

Bild 55 : „Hauptausleger ausgefahren“ Bild 56 : „Hauptausleger eingefahren“

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 74 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 75: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Durchführung (Methode 1) Das Fahrzeug wird mittig zum Abrollbehälter ausgerichtet etwa 2 Meter vom Behälter entfernt abgestellt. Dann werden die vorbereitenden Tätigkeiten wie bereits im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben durchgeführt. Auf jeden Fall ist zur Sicherheit der Unterfahrschutz zu prüfen nicht ausgefahren ist. Dieser muss dann natürlich in jedem Fall vor allen weiteren Tätigkeiten überprüft werden. Nun ist die Innenverriegelung zu öffnen. Dies ist ein Bolzen, der mittig des Abrollbehälters diesen Arretiert. Er ist im Fahrbetrieb mit aufgesatteltem Behälter unbedingt und immer zu schließen. Die Nachfolgenden Tätigkeiten werden vom Fahrerhaus aus durchgeführt. Der Hauptausleger wird nun zurückgefahren. Der Haken muss exakt in Höhe des AB-Aufnahmehakens positioniert werden. Dies stellt den schwierigen Teil dieser Vorgehensweise dar. Zur Orientierung sollte man die untere Rückfahrkamera nutzen. Auf dem Hakenausleger ist eine farbliche Markierung angebracht. Diese muss in Höhe des oberen Monitorrandes gerade noch im Bildbereich sichtbar sein. Jetzt legt man den „langsamen“ Rückwärtsgang ein und lässt den Aufnahmehaken langsam in die Behälteraufnahme eingleiten. Dieser Vorgang sollte unbedingt vom Einweiser beobachtet werden, um den Aufnahmehaken evtl. noch verstellen zu können. Die Gefahr hierbei besteht darin, dass der Aufnahmehaken nicht die AB-Aufnahme trifft und durch die Wucht der Hauptausleger in den Container gerammt wird dort dann diesen beschädigt. Jetzt ist der Abrollbehälter etwa 50 cm anzuheben. In den beiden Außenspiegeln muss man nun kontrollieren, ob das Fahrzeug und der Abrollbehälter in Linie zueinander stehen. Wenn nicht, kann man durch Vorfahren des WLF den kompletten Zug gerade ziehen. Die Gefahr hierbei besteht darin, dass der AB von den Aufnahmerollen springen kann. Insbesondere ist das dann der Fall, wenn der Abrollbehälter schräg aufge-zogen wird.

Achtung !!

Abrollbehälter unbedingt gerade auf das WLF aufziehen !!! Fahrzeugdokumentation Seite 75 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 76: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Durchführung (Methode 2) Das Fahrzeug wird mittig zum Abrollbehälter ausgerichtet etwa 1 Meter vom Behälter entfernt abgestellt. Dann werden die vorbereitenden Tätigkeiten wie bereits im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben durchgeführt. Die Nachfolgenden Tätigkeiten werden außerhalb des Fahrerhauses durchgeführt. Auf jeden Fall ist zur Sicherheit der Unterfahrschutz zu prüfen nicht ausgefahren ist. Dieser muss dann natürlich in jedem Fall vor allen weiteren Tätigkeiten überprüft werden. Nun ist die Innenverriegelung zu öffnen. Dies ist ein Bolzen, der mittig des Abrollbehälters diesen Arretiert. Er ist im Fahrbetrieb mit aufgesatteltem Behälter unbedingt und immer zu schließen. Der Hauptausleger wird nun zurückgefahren. Der Haken muss exakt in Höhe des AB-Aufnahmehakens positioniert werden. Dies stellt den schwierigen Teil dieser Vorgehensweise dar. Der Vorteil dieser Aufsattelvariante liegt darin, dass man mit dem Auge die Höhe des Aufnahmehakens fixieren und entsprechend dem Container die Höhe kontrollieren kann. Jetzt steigt man wieder ein und legt den „langsamen“ Rückwärtsgang ein. Durch sehr langsames Rückwärtsfahren lässt man den Aufnahmehaken langsam in die Behälteraufnahme eingleiten. Jetzt ist der Abrollbehälter etwa 50 cm anzuheben. In den beiden Außenspiegeln muss man nun kontrollieren, ob das Fahrzeug und der Abrollbehälter in Linie zueinander stehen. Wenn nicht, kann man durch Vorfahren des WLF den kompletten Zug gerade ziehen. Die Gefahr hierbei besteht darin, dass der AB von den Aufnahmerollen springen kann. Insbesondere ist das dann der Fall, wenn der Abrollbehälter schräg aufge-zogen wird.

Achtung !!

Abrollbehälter unbedingt gerade auf das WLF aufziehen !!! Fahrzeugdokumentation Seite 76 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 77: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Kipperbetrieb

Bild 57 : „Kipperbetrieb mit Mulde“ Beim Kipperbetrieb gibt es kaum Schwierigkeiten für den Maschinisten. Außer das Fahrzeug wurde, wie bereits berechnet, überladen. Wegen der Haftung des Verladers (Kieswerk o.ä.) bei der Ladungssicherung wird dieser wahrscheinlich das Fahrzeug auch nicht zu voll laden. Beim Abladen von Schüttgut kann es zu Problemen mit dem Gleichgewicht des Fahrzeuges kommen. Liegt der Schwerpunkt beim Abkippen hinter der Hinterachse, kann das WLF an den Vorderrädern abheben und bei deutlicher Überladung sogar nach hinten kippen.

Bild 58 : „Muldentür an Kette geöffnet“ Vor dem Abkippen des Schüttgutes sind die Hecktüren der Mulde zu öffnen. Damit sie nicht umherschlagen, werden sie mittels einer Haltekette an den Behälter-Außenwänden eingehakt (siehe Bild). Dies muss unbedingt vor dem Abkippen geschehen, da die Türen ohne Fixierung bei halbem Abkippvor-gang bereits auf dem Boden festklemmen.

Achtung !! Türen zuletzt mit der Seitenentriegelung öffnen

(Verschüttungsgefahr) !!!

Fahrzeugdokumentation Seite 77 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 78: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 78 von 119 Wechsellader (WLF)

AbfahrkontrollenAbfahrkontrollen

Vor Fahrtbeginn ist zu prüfen, ob ..... .... der Nebenantrieb ausgeschaltet ist. .... die Innenverriegelung geschlossen und in die Aufnahmen des Behälters

eingefahren sind. .... alle Türen und die Heckklappe(n) des Behälters geschlossen sind. .... der Behälter vollständig auf dem Fahrzeugrahmen aufsitzt. Niemals mit

angehobenem Behälter losfahren. .... bei Fahrten ohne Behälter der Hakenausleger in Fahrstellung gesenkt ist. .... alle Warnlampen im Fahrerhaus erloschen sind. .... der Behälter so beladen ist, dass keine Verkehrsgefährdung durch Herabfallen

von Gegenständen gegeben ist. Abrollbehälter mit Stromanschluss Je nach Abrollbehälterart und deren Funktionen besteht Bedarf einer Stromversor-gung über die Fahrzeugbatterie. Diese wird durch eine Verbindung über die unten abgebildete Anschlussdose realisiert. Sie ist 12-Polig und für den Feuerwehreinsatz genormt, so dass alle Anschlüsse verschiedener Abrollbehälterhersteller hier funktionieren sollten.

Bild 59 : „Anschlussbuchse Stromversorgung AB“ Um zu verhindern, dass die Verbindung bei Nichtlösen des Steckers vor dem Absetzen des Behälters abreißt, wird dem Fahrer bei Einlegen des Nebenantriebes dies durch einen Warnton und auch optisch durch eine Warnlampe am Armaturenbrett angezeigt.

29.05.2006

Page 79: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 79 von 119 Wechsellader (WLF)

Feuerwehrspezifische UmbautenFeuerwehrspezifische Umbauten

Für die Zulassung des Wechselladers als Feuerwehrfahrzeug mussten einige technische Einrichtungen ergänzt oder umgebaut werden. Hier eine Auflistung der Anpassungen :

• Manuelle Druckerzeugung bei Ausfall des Fahrzeugmotors/Nebenantriebes durch Handdruckpumpe ermöglichen

• Warnlampen im Fahrerhaus • Warntöne im Fahrerhaus

Die Handdruckpumpe dient bei Ausfall des Fahrzeugmotors bzw. Nebenantriebs als Notfallkonzept zum Absetzen von Behältern. Auf sie wird gleich noch eingegangen. Im Fahrerhaus sind Warnlampen und ein Summer eingebaut, die verschiedene Zustände des Abrollsystems anzeigen und bei Gefahr einen Warnton erzeugen. Handbetriebene Öldruckpumpe Allgemeine Information Die handbetriebene Öldruckpumpe stellt eine Notfalllösung für das Absatteln eines Abrollbehälters bei Ausfall des Fahrzeugmotors oder Nebenantriebes dar. Mittels einer Handpumpe lässt sich Öldruck aufbauen und alle gewohnten Funktionen können per Handhebel durchgeführt werden. Ebenfalls kann man diese Hebel bei Ausfall der Steuerungselektronik nutzen, wenn beispielsweise der Öldruck noch vom Fahrzeug erzeugt wird, aber die Steuerungs-elektronik im Fahrerhaus ausgefallen ist. Dann können ebenfalls alle Steuerungs-funktionen durch die Hebel angesteuert werden. Die Notsteuerung befindet sich auf der Fahrerseite mittig des Fahrgestells unter einer Abdeckhaube. Zum Öffnen dieser Haube ist ein 15er Ring- oder Gabelschlüssel aus dem Bordwerkzeugkasten notwendig. Durch Lösen der Schrauben rechts und links an der Ab-deckung lässt sich diese ganz leicht abnehmen.

Bild 60 : „handbetriebene

Öldruckpumpe (Übersicht)“

A) 4 Steuerventile (Vergrößerung anschließend) B) Hauptleitung zum Hydrauliköltank C) Handpumpe D) Steuerungselektrik E) Ölfilter

.....

29.05.2006

Page 80: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 80 von 119 Wechsellader (WLF)

DurchführungDurchführung

Das Absetzen eines Abrollbehälters ist wie gewohnt mittels der entsprechenden Steuerungsbefehle durchzuführen. Die Steuerungsbefehle werden durch Umlegen der Steuerventile (unteres Bild, Bildpositionen „A bis D“) nach vorne oder hinten gegeben. Da diese Art der Steuerung nicht dem Normalbetrieb entspricht, ist für die 4 Steuerventile auch nur ein Hebel (unteres Bild, Bildposition „E“) vorgesehen. Dieser ist beim Ändern einer Steuerfunktion abzuschrauben und auf das nächste benötigten Steuerventil aufzuschrauben. Die einzelnen Hebelfunktionen werden noch erläutert. Notfalls kann man die Steuerung auch durch Einstecken eines Schraubendrehers durchführen. Das sollte allerdings wenn möglich vermieden werden, da hierdurch das Gewinde an den Steuerventilen beschädigt wird und das Aufschrauben des regulären Hebels nicht mehr möglich ist. Neben der Steuerungsfunktion ist auch noch mittels der Handdruckpumpe der Hydrauliköldruck aufzubauen. Eine Hebelstange zum leichteren Pumpen ist am Fahrzeugrahmen, links der Steuerungseinheit angebracht. Hebelfunktionen Nachfolgend sind die einzelnen Hebelfunktionen beschrieben. Zur Verdeutlichung wurden auch die Hubzahlen ermittelt, die notwendig sind um die entsprechende Funktion vollends durchzuführen.

Bild 61 : „handbetriebene Öldruckpumpe (Steuerhebel)“

Leider ist es notwendig, beim Steuern verschiedener Funktionen den Handhebel von einem Ventil abzuschrauben und auf das benötigte aufzuschrauben. Natürlich lässt sich dies auch durch Einstecken eines Schraubendrehers verkürzen, doch sollte dies im Interesse des Gewindes unbedingt unterlassen werden.

Hebel Schubrichtung Funktion Hubzahl nach hinten Innenverriegelung schließen 20 x A nach vorne Innenverriegelung öffnen 11 x nach hinten Unterfahrschutz ausfahren 80 – 100 x B nach vorne Unterfahrschutz einfahren 80 – 100 x nach hinten Hakenausleger in Fahrtrichtung mind. 1000 x C nach vorne Hakenausleger zum Fahrzeugheck mind. 1000 x nach hinten Hakenausleger ablegen 80 – 100 x D nach vorne Hakenausleger auffahren 80 – 100 x

29.05.2006

Page 81: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 81 von 119 Wechsellader (WLF)

AbrollbehälterAbrollbehälter

Allgemeine Informationen Es können Abrollbehälter in den Längen von 5,90 m bis 7,40 m beladen werden. Weitere AB in Planung sind die „AB Sonderlöschmittel“ und „AB Atem-/Strahlenschutz“. Abrollbehälter „Logistik“ Hersteller : Bruns GmbH & Co. KG (Geeste) Typ : AGK 6500 / 800 Baujahr : 2004 Inhalt : 12,4 m3 / 34,4 m3

Eigengewicht : 2.760 Kg Nutzlast : 9.640 Kg Tragfähigkeit : 12.000 Kg Länge : 6,60 m (6,90 m) Der Abrollbehälter Logistik dient dem Verbringen verschiedener Güter zur Einsatzstelle. Hierbei ist dem Behälter keine besondere Funktion, wie beispielsweise beim AB Gefahrgut, zugewiesen. Durch die Heckklappe ist es möglich mit dem Gabelstapler oder Hubwagen verschiedene Einsatzmittel, welche auf Paletten gelagert sind, schnell in den AB einzuladen. Eine jährliche Prüfung des Abrollbehälters ist erforderlich. Das Abplanen des Behälters darf laut UVV ausschließlich im abgesattelten Zustand erfolgen !

Bild 62 : „Abrollbehälter (AB) Logistik“

29.05.2006

Page 82: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Bild 63 : „AB Logistik – Innenansicht mit Beladung“

In der Abbildung kann man deutlich die Ladungssicherung nach hinten in Form der beiden runden Sperrbalken (unten) und Clipboards (oben) erkennen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Ladungssicherung mittels Ratschgurten. Momentan ist der Abrollbehälter Logistik fest mit 2000 Liter Schaummittel (60 Liter Fässer in Gitterboxen) und 2 Gitterboxen mit Ölbindemittel fest und sofort einsatzbereit beladen. Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 82 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 83: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Abrollbehälter „Mulde" Mit dem Abrollbehälter „Mulde“ lassen sich weitere diverse Transporte durchführen. Im Gegensatz zum AB Logistik ist dieser Abrollbehälter oben offen und schützt die Ladung somit nicht vor Umwelteinflüssen.

Bild 64 : „AB Mulde“ Allgemeine Daten

Hersteller : Bruns GmbH & Co. KG (Geeste) Typ : AS 6510 Baujahr : 2004 Inhalt : 15,0 m3

Eigengewicht : 2.200 Kg Nutzlast : 12.800 Kg Tragfähigkeit : 15.000 Kg Länge : 6,60 m (6,90 m) Fassungsvermögen : 14.500 Liter = 14,5 m3

Auffahrrampe Vorteilhaft ist bei diesem Behälter, dass er mittels Stapler befahrbar ist und somit die Ladung schnell ein- und ausgeladen werden kann. Um mit dem Stapler in die Mulde einfahren zu können, sind spezielle Auffahrrampen installiert, die schnell eingesetzt werden können. Sie werden an der Behälter Außenseite vorne befestigt und können recht schnell abgenommen und installiert werden.

Bild 65 : „AB Mulde mit Auffahrrampe“

Fahrzeugdokumentation Seite 83 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 84: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Verschlussmechanismen Das Öffnen des Behälters ist ganz einfach möglich. Zur Veranschaulichung ist das nachfolgende Bild gedacht. Es ist bitte daran zu denken, den Verschlusshebel vor Fahrtbeginn mit dem Splint und der Kette zu sichern.

seitlicher Verschluss-mechanismus

Bild 66 : „AB Mulde: Verschlussriegel“

Ein Einsatzbereich der Mulde ist das transportieren von Sand und sonstigen Schüttgütern, die dann per Kipperbetrieb an der Einsatzstelle abgeladen werden können. Eine hierfür notwendige Sicherheitseinrichtung ist die Möglichkeit, den Behälter von der Seite her öffnen zu können. Generell sollten zwar die Türen des Behälters vor dem Ausschütten bereits geöffnet und mittels der Ketten an der Behälterseite arretiert sein, doch muss diese Sicherheitseinrichtung vorhanden sein. Sie ist im Bedarfsfall auch unbedingt anzuwenden.

Bild 67 : „AB Mulde seitl. Öffnungshebel“ Beladung mit Sand etc. Bei der Beladung des AB Mulde ist unbedingt das maximale Fahrzeuggewicht von 26.000 Kg zu beachten !!!! Mann sollte für eine Berechnung folgende Fakten zugrunde legen : Fahrzeug Leergewicht mit Besatzung und AB Mulde = 14.000 Kg Maximale Zuladungsmöglichkeit = 12.000 Kg Gewicht pro m3 Sand = 1.500 Kg Maximale Zuladung in m3 = 8,0 m3 (!!!!)

..... Fahrzeugdokumentation Seite 84 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 85: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Da aber der Behälter ein Volumen von 14,5 m3 hat, darf man diesen auf keinen Fall volladen. Mit 1,5 (Gewicht Sand) multipliziert ergibt das eine Zuladung von 21,75 Tonnen. Somit wäre das Fahrzeug um 9,75 Tonnen überladen. Außerdem wäre die Tragfähigkeit des Abrollbehälters von 15 Tonnen deutlich überschritten. Abhängig vom Nässegrad des Sandes, kann dieser pro m3 auch bis zu 2 Tonnen wiegen. Abdecknetz Das nachfolgend abgebildete Abdecknetz soll verhindern, dass lose Ladung von der Mulde fällt. Beispiele hierfür sind loses Astwerk oder Sand, der ansonsten durch den Fahrtwind verweht werden könnte.

Bild 68 : „AB Mulde mit Abdecknetz“

Momentan wird das Abdecknetz in der Fahrzeughalle hinter dem WLF-Platz gelagert. Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 85 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 86: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Beladung und Ladungssicherung Beladungsrichtlinien Die allgemeingültigen Regeln für das Beladen eines LKW sind anzuwenden. Beispielhaft sind folgende Punkte genannt :

Ladung so mittig wie möglich auf der Ladefläche positionieren

Fahrzeugspezifischen Lastverteilungsplan einhalten

Ladungssicherung durchführen

Ladungsschwerpunkt so tief wie möglich

maximales Fahrzeuggewicht nicht überschreiten

Zu diesem Thema sind zwingend auch die Unterrichtsfolien aus dem Unterricht „Ladungssicherung im Feuerwehrumfeld“ nebst

Unterrichtskommentare hinzuzuziehen !!!!

Fahrzeugdokumentation Seite 86 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 87: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Lastverteilungsplan (LVP) Der Lastverteilungsplan (LVP) gibt für jeden Punkt der Ladefläche in der X-Achse den Abstand zur Stirnwand des Abrollbehälters an und weist dort das maximal zulässige Gewicht des Gesamtladungsschwerpunktes aus. In Abhängigkeit von der Position der Liftachse kommen zwei verschiedene LVP’s zur Anwendung. Da die Liftachse automatisch gesteuert vom Fahrzeug abgesenkt wird, kann man unabhängig davon das Fahrzeug beladen. Durch die Gewichtssensoren in der Antriebsachse wird die Liftachse entsprechend der Belastung abgesenkt. Lastverteilungsplan (Liftachse oben) Hier die Darstellung des LVPs bei aufgefahrener Liftachse. Man kann erkennen, dass die Ladung ausschließlich im vorderen Drittel des Abrollbehälters geladen werden darf. Wird es aufgrund der Beladungsgegenstände notwendig, das Gewicht weiter nach hinten zu laden, müsste das Fahrzeug automatisch die Liftachse nach dem Aufsatteln abgefahren lassen. Dann tritt der LVP mit abgesenkter Liftachse in Kraft.

Bild 69 : „Lastverteilungsplan (Liftachse oben)“

Fahrzeugdokumentation Seite 87 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 88: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Lastverteilungsplan (Liftachse abgesenkt) Will man die komplette Nutzlast des Wechselladers ausnutzen, kommt automatisch die hier abgebildete Ladungsvariante zum Tragen.

Bild 70 : „Lastverteilungsplan (Liftachse abgesenkt)“ Zu bedenken ist nach wie vor, dass die Kurve den Gesamtladungsschwerpunkt bestimmt. Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 88 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 89: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Rechtsvorschriften Für den Transport von Gegenständen auf öffentlichen Verkehrsflächen gibt es rechtsverbindliche Vorschriften zur Ladungssicherung. Insbesondere ist hier die Vorschrift 2700a des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI 2700 - „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“) zu beachten. Sollte es einmal zu einem Verkehrsunfall mit dem Wechsellader kommen und sich dabei eine fehlerhafte Ladungssicherung als Ursache für Gesundheitsschäden bei Menschen herausstellen, wird vor Gericht diese Vorschrift als „anerkannte Richtlinie der Technik“ zur Anwendung kommen und zur Urteilsfindung herangezogen werden.

Achtung !!! Unbedingt die Inhalte der Vorschrift 2700 des Verbandes

Deutscher Ingenieure (VDI 2700) bei der Ladungssicherung beachten !!!

Rechtliches im Feuerwehrumfeld Die laut ADR festgelegten Verantwortlichen im Ladungssicherungsumfeld finden im Feuerwehrumfeld keine Anwendung, da bei der ADR von verschiedenen eigenver-antwortlichen Firmen ausgegangen wird. Die Feuerwehr stellt aber in jeder Stufe des Ablaufes einer Beladung selbst immer ein und dieselbe Firma dar. Bei Unfällen im Zusammenhang mit unzureichender Ladungssicherung wird deshalb jeder zur Verantwortung gezogen, der direkt und indirekt mit dem Vorgang zu tun hatte. Aufgrund des komplexen Themas sei auch hier wieder auf die Schulung „Ladungssicherung“ verwiesen. Anzuwendende Gesetze Die zum Thema „Ladungssicherung“ zur Anwendung kommende Gesetze sind sehr umfangreich. Ebenso wie das Thema selbst. Deshalb sind hier nur die Gesetze entsprechend einmal genannt :

StVO

StVZO

BGB

HGB

VDI 2700a

BGV D 29.............

Fahrzeugdokumentation Seite 89 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 90: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Auszug aus der BGV D 29 „Fahrzeuge“ In Bezug auf die Beschaffenheit und Ausstattung von Fahrzeugen ist die Berufs-genossenschaftliche Vorschrift BGV D 29 „Fahrzeuge“ zu beachten. Diese ist im Internet abrufbar und sollte zumindest einmal gelesen werden. Als Gedankenstütze der für den Maschinisten wichtigsten Regeln soll die nachfolgende Auflistung dienen. Sie ist aber absolut unvollständig und soll hier nicht als alleingültiges Nachschlage-werk gelten. Vorab ist hier zu klären, dass in der nachfolgenden Auflistung der Begriff „Fahrzeugführer“ nicht den Fahrzeugführer im feuerwehrtechnischen Umfeld bezeichnet, sondern den Fahrer und Maschinisten. § 8 Auf der Ladefläche dürfen niemals Personen befördert werden. § 12 Der Fahrzeugführer muss unbefugtes Benutzen des Fahrzeuges und seiner

Einrichtungen jederzeit verhindern. § 22 Fahrzeugaufbauten (hier Abrollbehälter) müssen beim Fahren gegen

Verrutschen, Verrollen sowie Um- oder Herabfallen gesichert werden (AB Innenverriegelung und Sicherungshaken).

§ 23 Beim Auf- und Absatteln der Abrollbehälter muss das Fahrzeug auf einem

sicheren Untergrund stehen. § 31 Während dem Aufenthalt der Besatzung auf öffentlichen Verkehrsflächen sind

Warnwesten zu tragen. § 33 Fahrzeuge dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Die bestim-

mungsgemäße Benutzung wird in der Bedienungsanleitung des Fahrzeug- und Aufbauherstellers geregelt.

§ 36 Der Fahrzeugführer (= Maschinist/Fahrer !!) hat vor Beginn der Fahrt die „Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen und ..... das Fahrzeug während der (....Benutzung....) auf augenfällige Mängel hin zu beobachten“ und diese Beobachtungen bei Bedarf dem Fahrzeughalter oder ablösenden Maschinisten mitzuteilen.

§ 37 (1) „Fahrzeuge dürfen nur so beladen werden, dass die zulässigen Werte für

Gesamtgewicht, Achslasten, statische Stützlast und Sattellast nicht überschritten werden „ ..........

„Die Ladungsverteilung hat so zu erfolgen, dass das Fahrverhalten des Fahrzeuges nicht ........ beeinträchtigt wird.“ ........

(2) „Beim Be- und Entladen von Fahrzeugen muss sichergestellt sein, dass

diese nicht fortrollen, kippen oder umstürzen können“. (3) „Das Be- und Entladen von Fahrzeugen hat so zu erfolgen, dass Personen

nicht durch herabfallende, umfallende oder wegrollende Gegenstände ....... verletzt werden.

Fahrzeugdokumentation Seite 90 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 91: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

(4) „Die Ladung ist so zu verstauen und bei Bedarf zu sichern, dass ......... eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist“.

(5) Über den Umriss des Fahrzeuges in Länge und Breite hinausragende Teile

sind für jeden Verkehrsteilnehmer Tag und Nacht wahrnehmbar kenntlich zu machen.

(6) „Beim Be- und Entladen sind die Durchfahrtshöhen und –breiten des

Transportweges zu berücksichtigen“. § 38 „Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Fahrzeuges (und insbesondere beim

Auf- und Absatteln der Abrollbehälter) ist nicht zulässig. „Vor dem Öffnen von Bordwänden ist festzustellen, ob Ladungsdruck gegen

diese vorliegt“. „Aufbauverriegelungen sind möglichst von einem Standort außerhalb des

Gefahrenbereichs zu öffnen“. § 41 Beim Be-, Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug sind die hierfür vorgesehen

Stufen und Griffe unbedingt zu nutzen. § 42 Auf dem Fahrzeug dürfen Personen nur auf den dafür vorgesehenen

Sitzflächen mitfahren. Das Auf- und Abspringen während der Fahrt ist untersagt. § 43 Die vorhandenen Sicherheitsgurte sind auch bei der Teilnahme am

nichtöffentlichen Verkehr, also generell während der Fahrt des Fahrzeuges, zu nutzen.

§ 44 Fahrzeuge dürfen nur vom Platz des Fahrers aus geführt werden. Stellteile

(die Meiller Kippeinrichtung) dürfen nur von den dafür vorgesehenen Plätzen aus betätigt werden.

„Der Fahrzeugführer muss zum sicheren Führen des Fahrzeuges den Fuß umschließendes Schuhwerk tragen“.

§ 45 Fahrzeuge dürfen nur auf Fahrwegen ....... gefahren werden, die ein sicheres

Fahren ermöglichen. ........., wenn ausreichend Sicherheit gegen Umstürzen und gefährdendes

Rutschen gegeben ist. Fahrzeuge müssen von Bruch-, Gruben-, Halden- und Böschungsrändern

sowie Rampen soweit entfernt bleiben, dass keine Absturzgefahr besteht. § 46 Rückwärtsfahren nur dann durchführen, wenn dabei niemand gefährdet wird.

Generell ist hierbei ein Einweiser hinzuzuziehen. Dieser Einweiser darf sich ausschließlich im Sichtbereich des Fahrzeugführers ......... bewegen.

§ 47 „Fahrzeuge dürfen durch andere Fahrzeuge nur bewegt werden, wenn sie

sicher miteinander verbunden sind. Die Benutzung loser Gegenstände zum Schieben, wie Stempel, Riegel usw. ist unzulässig“.

Währen des Ziehens dürfen sich keine Personen im Wirkungsfeld des Zugmittels befinden. Ruckartiges Anziehen ist zu vermeiden.

Fahrzeugdokumentation Seite 91 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 92: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

§ 48 Währen der Dämmerung und Nacht sind die vorgeschriebenen Beleuchtungs-mittel einzusetzen.

§ 49 Fahrtrichtungsänderungen müssen durch den Fahrtrichtungsanzeiger recht-

zeitig und eindeutig angekündigt werden. § 50 Bei Gefahr sind Schallzeichen zu geben. § 52 Beim Bergen festgefahrener Fahrzeuge dürfen die Antriebsräder nur bei

Stillstand unterlegt werden. Versicherte dürfen sich nicht dort aufhalten, wo Gefahr durch umherfliegendes

Unterlegmaterial besteht. § 52 Bei Annäherung an spannungsführende Einrichtungen sind die in der UVV

beschriebenen Mindestabstände einzuhalten. § 55 Der Fahrzeugführer darf ein Fahrzeug erst dann verlassen, wenn es gegen

unbeabsichtigtes Bewegen gesichert ist. Genaueres hierzu ist im Vorschrifttext zu erfahren.

Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 92 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 93: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Ladungssicherungsmaterialien Spanngurte Das am häufigsten zur Anwendung kommende Ladungssicherungsmittel ist der Spanngurt. Die Handhabung sollte in einer Ladungssicherungsschulung erlernt werden, da verschiedene Punkte beachtet werden müssen. Ohne eine Schulung ist die richtige aber vor allem auch die sichere Anwendung nur zufällig möglich.

Vor der Benutzung sollte man sich mindestens das Hinweisblättchen für die Spanngurte zu Gemüte führen. Hier sind alle Grundregeln enthalten Bild 71 : „Spanngurte“

Clip-Boards Das Clipboard ist kein zugelassenes Ladungssicherungsmittel. Außer es liegt an den Rungen des Abrollbehälters fest an und hat Formschluss mit der Ladung. Auf der Abbildung zu sehen ist ein Formschluss des Clipboards mit den Gitterboxen.

Bild 72 : „Clipboard“

In der Regel dienen Clipboards zum Einhängen in die Holzlatten, welche zur Stabilisierung der Planen dienen. Hier sollen sie bei Kippgefährdeten Ladegütern das Kippen verhindern.

Fahrzeugdokumentation Seite 93 von 119 Wechsellader (WLF)

Bild 73 : „Clipboards zur Kippsicherung“

Vor und hinter der hohen Ladung !! Zugelassen als Ladungssicherungsmittel sind sie deshalb nicht, weil sie nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden und nur verklemmt sind. Sie können deshalb in ungünstigen Situationen verrutschen. Besteht Formschluss und werden sie zusammen mit den Sicherungs-stangen verwendet (s. Bild), dürfte die Ladungssicherheit gegeben sein.

29.05.2006

Page 94: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Sicherungsstangen Die Sicherungsstangen werden in die Lochschienen an den Behälterseiten eingeklemmt. Sie werden mittels Federkraft auseinandergedrückt. Zum Ein- und Ausrasten der Stangen müssen sie mit Handkraft zusammengeschoben werden. Bisher sind alle Abrollbehälter mit den Lochschienen versehen, so dass die Sicherungsstangen in jedem Behälter verwendet werden können.

Bild 74 : „Sicherungsstangen“ Auch die Sicherungsstangen sind offiziell nicht als Ladungssicherungsmittel zugelassen. Es besteht die Gefahr, dass sie sich, wenn sie in der Mitte sehr stark belastet werden, durchbiegen und deshalb aus der Ankerschiene rutschen können. Anti-Rutschmatten Die Anti-Rutschmatten erhöhen die Reibung zwischen dem Abrollbehälterboden und dem Ladegut. Aber auch zwischen verschiedenen Ladegütern selbst, wenn sie übereinander gestapelt werden. Sie sind in Rollenform (siehe Bild) oder als Pads anzuwenden. Die Erhöhung der Reibung ist von entscheidender Bedeutung bei der Ladungs-sicherung und sollte nicht verkannt werden. Aufgrund dessen sind diese immer anzuwenden.

Fahrzeugdokumentation Seite 94 von 119 Wechsellader (WLF)

Der Sinn wird insbesondere in einer Ladungssicherungsschulung unter dem Thema „Reibbeiwert“ behandelt.

Bild 75 : „Anti-Rutschmatten“

29.05.2006

Page 95: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Ablaufbeschreibungen Vorbereitung Ab- / Aufsatteln Siehe Detailinformationen auf Seite 68 !!!

1.) Stellplatz sorgfältig auswählen 2.) Fahrzeug abstellen 3.) Gangwahlhebel auf Neutralstellung 4.) Feststellbremse aktivieren 5.) Absicherungsmaßnahmen durchführen (!!!) 6.) Nebenantrieb einlegen (Kupplung treten !!) 7.) Drehzahlerhöhung durchführen

Absatteln eines Abrollbehälters (AB) Siehe Detailinformationen auf Seite 70 !!!

1.) Vorbereitung durchführen 2.) Notwendigen Platzbedarf kontrollieren 3.) Neben der Fahrertür aufstellen und von dort die Joysticks bedienen 4.) Innenverriegelung einfahren (rechter Joystick) 5.) Unterfahrschutz kontrollieren und ggf. einfahren (mittlerer Joystick) 6.) Abrollbehälter ganz nach hinten schieben (mittlerer Joystick) 7.) Abrollbehälter nach hinten abkippen bis AB-Aufnahme frei (linker Joystick) 8.) Fahrzeug wieder wegfahren 9.) Evtl. Verkehrsraum um den Abrollbehälter absichern (insbes. Nachts !!!)

Aufsatteln des Abrollbehälters Siehe Detailinformationen auf Seite 72 !!!

1.) Vorbereitung durchführen 2.) WLF 1 Meter vor dem Abrollbehälter positionieren 3.) Fahrzeug und Abrollbehälter unbedingt in eine Linie zueinander bringen 4.) Aussteigen und Hakenausleger in Höhe der AB-Aufnahme fahren 5.) Rückwärtsgang einlegen und zurückfahren bis Haken in Aufnahme 6.) Nebenantrieb wieder einlegen 7.) Drehzahl auf 1000 U/Min. erhöhen 8.) Aussteigen und Behälter auf das Fahrzeug ziehen 9.) Vorsicht beim Durchlaufen der Aufnahmerollen !!!

Kipperbetrieb durchführen Siehe Detailinformationen auf Seite 77 !!!

1.) Vorbereitung wie oben beschrieben durchführen 2.) Türen der Mulde öffnen und mit den Ketten arretieren 3.) Innenverriegelung öffnen (rechter Joystick) 4.) Mulde auskippen (linker Joystick nach rechts auslenken)

Fahrzeugdokumentation Seite 95 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 96: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Abfahrkontrolle nach Ab-/Aufsatteln eines AB Siehe Detailinformationen auf Seite 78 !!!

1.) Fahrzeug abstellen (Getriebe Neutralstellung, Feststellbremse ein) 2.) Nebenantrieb ausschalten 3.) Innenverriegelung bei Fahrt mit AB schließen 4.) Alle Klappen / Türen des Abrollbehälters sicher verschließen 5.) Hakenausleger komplett in Aufnahme absenken 6.) Alle Warnlampen im Fahrerhaus erloschen ? 7.) Ladungssicherung vorgenommen 8.) Fahrzeug nicht überladen 9.) Stromanschluss zwischen Fahrzeug und Behälter herstellen (bei Bedarf)

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 96 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 97: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 97 von 119 Wechsellader (WLF)

BilddokumenteBilddokumente

Fahrzeugaufbau

Bild 76 : „Fahrzeugaufbau“ A) Hakenausleger B) Hydraulik-Notsteuerung & Pumpe C) Luftkompressor D) Dieseltank (600 Liter) E) Rückfahrscheinwerfer F) obere Rückfahrkamera G) untere Rückfahrkamera H) AB Innenverriegelung I) AB Stromanschlussbuchse

J) Nato-Stecker (zur Batterie) K) Batteriekasten L) Unterfahrschutz heckseitig M) Aufnahme für kleine Abrollbehälter

29.05.2006

Page 98: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Fahrerplatz

Bild 77 : „Fahrerplatz“

A) Fahrersitz B) Einstellung Fahrersitz C) Gangwahlhebel D) Feststellbremse und Mittekonsole (Standheizung) E) Rückfahrmonitor für Rückfahrkameras F) Armaturenbrett G) Lenkrad H) Bedienung Luftfederung (ECAS) I) Lenkradverstellung J) Meiller Abrollsystem Bedienhebel K) Meiller Alarmsummer L) Abblagefächer

Page 99: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugführerplatz

Bild 78 : „Fahrzeugführerplatz“

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 99 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 100: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Mannschaftsplätze

Verkehrswarnblitz

Handlampe

Bild 79 : „Mannschaftsplätze“

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 100 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 101: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Seitenfächer Seitenfach Fahrerseite

Bild 80 : „Seitenfach Fahrerseite“

A) Alu-Kiste mit Spanngurten und Kantenreitern B) Verkehrsleitkegel (dahinter)

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 101 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 102: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Seitenfach Beifahrerseite

Bild 81 : „Seitenfach Beifahrerseite“ A) Starthilfekabel in schwarzer Tasche (incl. Adapter) B) Bordwerkzeugtasche C) Verbandskasten D) Wagenheber E) Warnlampe LKW F) Abschleppschäkel G) Warndreieck

Diverse Spanngurte liegen lose auf den genannten Gegenständen.

Eigene Ergänzungen : Fahrzeugdokumentation Seite 102 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 103: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Bord-Werkzeugtasche

Bild 82 :

Fahrzeugdokumentation Seite 103 von 119 Wechsellader (WLF)

„Bord Werkzeugtasche mit Inhalt“

A) Radmutternschlüssel B) Zange C) Maulschlüssel (30er und 27er Weite) D) Maulschlüssel (17er und 19er Weite) E) Maulschlüssel (10er und 13er Weite) F) Schraubendrehersatz mit versch. Bits

29.05.2006

Page 104: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

A N H Ä N G E Anhang A - Blind Checkliste Führerhaus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.Fahrlicht einschalten Nebellicht einschalten Nebelschlussleuchte einschalten Rundumkennleuchten (Blaulicht) Umschalter WA23 / Pressluft Fahrlicht ein Lüftung - Gebläsestärke Feststellbremse Innenraumbeleuchtung Suchscheinwerfer 24 Volt ein/aus Warnblinklicht einschalten Heizungsgebläse Gebläse für Scheiben umstellen Nebenantrieb ein Außenbeleuchtung Frontblitzer ein/aus Rotogrip Anfahrhilfe (Ketten) Fahrzeug Umfeldbeleuchtung Differentialsperre Sitzheizung Gebäudepläne Schließung BAB- & Wald-Zufahrten Lagerung Warnwesten Gebläse Temperatur Rhein-Main Straßenatlas Dreikantschlüssel für Pfosten Seitenspiegel Verstellung 2m Funkgerät ein/aus

Fahrzeugdokumentation Seite 104 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 105: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrzeugdokumentation Seite 105 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Anhang B - Ausrüstung Check im Wechsellader (WLF) Gegenstand 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Leitkegel Pulverlöscher (12 Kg) Handlampe Verkehrswarnblitz Starthilfekabel Spanngurte Wagenheber Hebelstange für Nothydraulik Bordwerkzeugtasche Schäkel Warndreieck

Page 106: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Anhang C - Fahrtenbuch

Fahrtenbuch – Seite 1

Datum Ziel Besonderheiten Kilometer

Fahrzeugdokumentation Seite 106 von 119 Wechsellader (WLF)

Page 107: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Fahrtenbuch – Seite 2

Datum Fahrziel Besonderheiten Kilometer

Fahrtenbuch – Seite 3

Page 108: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Datum Fahrziel Besonderheiten Kilometer

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Page 109: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Anhang D – Beladeplan des Wechselladers Fahrerkabine

Anzahl Beschreibung 1 4m Funkgeräte FuG 8b-1 (Bosch) mit FMS-Handapparat

(Commander 5) 1 2m Funkgerät FuG 11b (Motorola GP 900 – 11b) mit Faustmikrofon1 Einsatzmappe 1 HALO 4 Ex Handlampe 1 Verkehrswarnblitzer in Ladeerhaltung 1 Dokumentation Brandmeldeanlagen 1 Fahrtenbuch (Kasten) 1 Fahrzeugpapiere (Kasten)

Rechtes Fach

Anzahl Beschreibung 1 Starthilfekabel mit NATO-Stecker 1 Warndreieck 1 Bordwerkzeugtasche 1 Schäkel 1 Wagenheber 4 Spanngurte mit Ratschenteil 1 Verbandskasten 1 Verkehrswarnleuchte

Linkes Fach

Anzahl Beschreibung 4 Verkehrsleitkegel 1 Alukiste mit 6 Spanngurt-Sets und Kantenreiter

Inhalt Tasche „Bordwerkzeug“

Anzahl Beschreibung 1 Radmutternschlüssel 1 Maulschlüssel (27er und 30er Weite) 1 Maulschlüssel (17er und 19er Weite) 1 Maulschlüssel (10er und 13er Weite) 1 Rohrzange (klein) 1 Schraubendreher mit 6 versch. Bits

Fahrzeugdokumentation Seite 109 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 110: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Alukiste (rechter Fahrzeugaufbau)

Anzahl Beschreibung 10 Spanngurt-Sets mit Kantenreiter 20 Anti-Rutschmatten-Pads

Alukiste hinter WLF (Fahrzeughalle)

Anzahl Beschreibung 1 Abdeckplane für AB Mulde

Eigene Ergänzungen :

Fahrzeugdokumentation Seite 110 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 111: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

ANHANG E - Quellenverzeichnis (1) Internetinformationen verschiedener Firmen und Feuerwehren (siehe hierzu auch das Linkverzeichnis am Anfang des Dokuments) (2) MAN Nutzfahrzeuge Betriebsanleitung für MAN Trucknology Generation A Baseline (Ausgabe 3.1) (3) Firma Funktronic Bedienungsanleitung „Commander 5 BOS“ (4) Bundesverband der Unfallkassen (GUV)

„Richtlinien für austauschbare Kipp- und Absetzbehälter“ (5) Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

BG-Vorschrift BGV D 29 “Fahrzeuge” (6) Stadt Neu-Isenburg

Betriebsanweisung Nr. 0268 „Ladungssicherung Transport – Fahrzeuge“

(7) VDI Richtlinien 2700, 2701 und 2702 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“

(8) Firma Meiller

Betriebsanleitung Meiller Kipper RK 20.70 (9) Firma Meiller

Schulungsunterlage für Abrollkipper

(10) Firma Meiller Sonderbeschreibung Feuerwehr-Aufbau

Fahrzeugdokumentation Seite 111 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 112: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

ANHANG F – Frequently Asked Questions (FAQ’s)

Weshalb springt das Fahrzeug nicht an ?

• Zündschlüssel nicht lange genug gedreht gehalten • Batterie Ladestecker steckt noch

Was bedeutet der Piepton im Fahrerhaus ?

• Hauptausleger nicht in der Auflage • Stromversorgung ist noch am Abrollbehälter angeschlossen

Warum schaltet das Getriebe nicht in den niedrigeren Gang ?

• Geschwindigkeit ist noch über 30 Km/h • Untere Gruppe wurde nicht vorgewählt

Fahrzeugdokumentation Seite 112 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 113: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

ANHANG G – Abschlussprüfungsthemen Fahrzeug Eigenschaften 1.) Erklärung der Warn- und Hinweislampen im Fahrerhaus 2.) Wie verhält sich der Intarder ? 3.) Wie fährt man die Einsatzstelle an ? 4.) Wie öffnet man die Seitenfächer ? Abrolleinrichtung 1.) Worauf ist vor dem Absatteln zu achten ? 2.) Welche 2 Möglichkeiten des Absattelns gibt es ? 3.) Welche Gefahren entstehen beim Aufsatteln und wie entstehen diese ? 4.) Worauf ist beim Aufsatteln zu achten ? 5.) Welche 2 Möglichkeiten des Aufsattelns gibt es ? Allgemeines 1.) Erklärung: Wie funktioniert die Anfahrhilfe ? 2.) Erklärung: Wie funktioniert die Lift-/Nachlaufachse ? 3.) Wozu dient der Brakematic-Schalter und wann ist er unbedingt auszuschalten ? Ladungssicherung 1.) Wo befinden sich die Ladungssicherungsmaterialien ? 2.) Wo wird die Abdeckplane für die Mulde gelagert ? 3.) Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich ?

Fahrzeugdokumentation Seite 113 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 114: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

ANHANG H - Abbildungsverzeichnis Bild 1 : „NATO-Starthilfekabel“ ................................................................................ 14 Bild 2 : „Rückfahrmonitor im Fahrer-haus“............................................................... 15 Bild 3 : „Rückfahrkamera über der Anhängerkupplung“........................................... 15 Bild 4 : „Rückfahrscheinwerfer“................................................................................ 16 Bild 5 : „hinterer Überhang“ ..................................................................................... 17 Bild 6 : „Fahrersitz Ein-stellmöglichkeiten“............................................................... 20 Bild 7a : „Fahrer Display – Schaltung“ ..................................................................... 21 Bild 7b : „Fahrer Display – Fehlermeldung“ ............................................................. 21 Bild 8 : „Getriebe-Schalthebel“................................................................................. 21 Bild 9 : „Schaltbild Einfach-H-Schaltung“ ................................................................. 22 Bild 10 : „Intarderhebel“ ........................................................................................... 25 Tabelle 11 : „Intarder Wirkungsgrade“ ..................................................................... 25 Bild 12 : „Intarderanzeige im Fahrerdisplay“ ............................................................ 26 Bild 13 : „Brakematic-Schalter“ ................................................................................ 26 Bild 14 : „Fahrerplatz Instrumentenfeld“ .................................................................. 27 Bild 15 : „Drehzahlmesser mit variablem Ökoband“ ................................................ 28 Bild 16 : „Fahrerdisplay Warnanzeige“ .................................................................... 30 Bild 17 : „Piktogramm: zentrale Warnleuchte“ ......................................................... 31 Bild 18 : „Schalter Nebenantrieb“............................................................................. 32 Bild 19 : „Tempomatstock“....................................................................................... 32 Bild 20 : „Umschalter FGR/FGB“ ............................................................................. 33 Bild 21 : „Übersicht Mittelkonsole“ ........................................................................... 34 Bild 22 : „Bedienschalter Fahrzeugtechnik“ ............................................................. 35 Bild 23 : „Steuerkonsole Standheizung und hinteres Fahrerhaus“........................... 36 Bild 24 : „Steuerkonsole Fahrertür“.......................................................................... 38 Bild 25 : „Bedienschalter Sondersignalanlage“ ........................................................ 39 Bild 26 : „Nachlaufachse/Liftachse“ ......................................................................... 40 Bild 27 : „Schalter Differentialsperre“....................................................................... 41 Bild 28 : „Steuerung Fahrzeug Luftfederung“........................................................... 42 Bild 29 : „Fahrerdisplay“ .......................................................................................... 50 Bild 30 : „Gangschaltung“ ........................................................................................ 51 Bild 31 : „Intarderhebel“ ........................................................................................... 53 Bild 32 : „Absicherungsmaterialien“ ......................................................................... 55 Bild 33 : „Commander 5 BOS Funkgerät“ ................................................................ 56 Bild 34 : „Übersichtsbild Meiller Abrollkipper“ .......................................................... 57 Bild 35 : „Kipperbetrieb“ ........................................................................................... 59 Bild 36 : „Abrollbetrieb“ ............................................................................................ 60 Bild 37 : „Aufnahmehaken Abrollbehälter“ ............................................................... 61 Bild 38 : „Innenverriegelung Abrollbehälter“............................................................. 61 Bild 39 : „Hauptausleger“ ......................................................................................... 62 Bild 40 (links) : „Unterfahrschutz eingefahren (langer AB)“ ..................................... 63 Bild 41 (rechts) : „Unterfahrschutz ausgefahren (langer AB)“ .................................. 63 Bild 42 (oben) : „Unterfahrschutz ausgefahren (kurzer AB)“.................................... 63 Bild 43 (rechts) : „Unterfahrschutz eingefahren (kurzer AB)“ ................................... 63 Bild 44 : „Taster mit Warnlampe Nebenantrieb ein“................................................. 64 Bild 45 : „Warnlampe Ausleger“............................................................................... 64 Bild 46 : „Warnlampe Innenverriegelung“ ................................................................ 64 Bild 47 : „Warnlampe Unterfahrschutz“.................................................................... 65 Bild 48 : „Meiller Bedienhebel – Innenverriegelung“ ................................................ 66

Fahrzeugdokumentation Seite 114 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 115: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Bild 49 : „Meiller Bedienhebel – Unterfahrschutz / AB vor und zurück“ ................... 67 Bild 50 : „Meiller Bedienhebel – Hakenausleger ausfahren“ .................................... 67 Bild 51 : „Tempomatstock“....................................................................................... 69 Bild 52 : „Absatteln eines Abrollbehälters“ ............................................................... 70 Bild 53 : „grober Aufsattelfehler“ .............................................................................. 73 Bild 54 : „Aufsattelfehler“ ......................................................................................... 73 Bild 55 : „Hauptausleger ausgefahren“ .................................................................... 74 Bild 56 : „Hauptausleger eingefahren“ ..................................................................... 74 Bild 57 : „Kipperbetrieb mit Mulde“ .......................................................................... 77 Bild 58 : „Muldentür an Kette geöffnet“ .................................................................... 77 Bild 59 : „Anschlussbuchse Stromversorgung AB“ .................................................. 78 Bild 60 : „handbetriebene Öldruckpumpe (Übersicht)“............................................. 79 Bild 61 : „handbetriebene Öldruckpumpe (Steuerhebel)“ ........................................ 80 Bild 62 : „Abrollbehälter (AB) Logistik“ ..................................................................... 81 Bild 63 : „AB Logistik – Innenansicht mit Beladung“ ................................................ 82 Bild 64 : „AB Mulde“................................................................................................. 83 Bild 65 : „AB Mulde mit Auffahrrampe“ .................................................................... 83 Bild 66 : „AB Mulde: Verschlussriegel“ .................................................................... 84 Bild 67 : „AB Mulde seitl. Öffnungshebel“ ................................................................ 84 Bild 68 : „AB Mulde mit Abdecknetz“ ....................................................................... 85 Bild 69 : „Lastverteilungsplan (Liftachse oben)“....................................................... 87 Bild 70 : „Lastverteilungsplan (Liftachse abgesenkt)“ .............................................. 88 Bild 71 : „Spanngurte“.............................................................................................. 93 Bild 72 : „Clipboard“................................................................................................. 93 Bild 73 : „Clipboards zur Kippsicherung“ ................................................................. 93 Bild 74 : „Sicherungsstangen“.................................................................................. 94 Bild 75 : „Anti-Rutschmatten“................................................................................... 94 Bild 76 : „Fahrzeugaufbau“ ...................................................................................... 97 Bild 77 : „Fahrerplatz“ .............................................................................................. 98 Bild 78 : „Fahrzeugführerplatz“ ................................................................................ 99 Bild 79 : „Mannschaftsplätze“ ................................................................................ 100 Bild 80 : „Seitenfach Fahrerseite“ .......................................................................... 101 Bild 81 : „Seitenfach Beifahrerseite“ ...................................................................... 102

Fahrzeugdokumentation Seite 115 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 116: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Notizen : Fahrzeugdokumentation Seite 116 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 117: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Notizen :

Fahrzeugdokumentation Seite 117 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 118: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Notizen :

Fahrzeugdokumentation Seite 118 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006

Page 119: Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburgstatic.ffni.org/docs/fahrzeuge/wlf.pdf · 26.480 FNLC ist ein Meiller-Wechselaufbausystem RK 20.70 installiert. Damit kann das Fahrzeug verschiedenartigste

Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg

Notizen :

Fahrzeugdokumentation Seite 119 von 119 Wechsellader (WLF) 29.05.2006