FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial-...

99
1 FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Masterarbeit im MBA-Studiengang Sportmanagement zur Erlangung des akademischen Grades Master of Business Administration (MBA) Thema Sponsoring im Behindertensport Dargestellt an den Sponsoringaktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH im Vergleich zur Allianz Deutschland AG unter besonderer Berücksichtigung medialer Berichterstattung und dem Ziel der Entwicklung neuer Fördermodelle des Sports mit Handicap durch Kooperation von Sportverbänden, Medien, Privatwirtschaft und Politik. Vorgelegt von Jens Heinrich Hubert M.A. geboren am 26.12.1978 in Hagen Matrikelnummer 115087 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Bernd Wolfrum Jena, den 18.09.2011

Transcript of FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial-...

Page 1: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

1

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Institut für Sportwissenschaft

Masterarbeit im MBA-Studiengang Sportmanagement zur Erlangung des akademischen Grades Master of Business Administration (MBA)

Thema

Sponsoring im Behindertensport

Dargestellt an den Sponsoringaktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH im Vergleich zur Allianz Deutschland AG unter besonderer Berücksichtigung medialer Berichterstattung und dem Ziel der Entwicklung neuer Fördermodelle des Sports mit Handicap durch Kooperation von Sportverbänden, Medien, Privatwirtschaft und Politik.

Vorgelegt von Jens Heinrich Hubert M.A. geboren am 26.12.1978 in Hagen Matrikelnummer 115087 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Bernd Wolfrum Jena, den 18.09.2011

Page 2: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

2

Inhaltsverzeichnis

I. Abbildungsverzeichnis

II. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. 2

1 Einleitung .................................................................................................................. 7

1.1 Zielsetzung der Arbeit .................................................................................................. 7

1.2 Vorgehensweise ........................................................................................................... 8

2 Theoretische Grundlagen des Begriffs Sponsoring .................................................... 10

2.1 Begriff des Sponsorings ............................................................................................. 10

2.2 Sportsponsoring als ein Element des Marketing-Mix ................................................ 11

2.3 Der Sponsor und seine Marketingziele ...................................................................... 13

2.4 Das magische Dreieck aus Sport, Wirtschaft und Medien ......................................... 14

3 Sponsoring im Behindertensport .............................................................................. 16

3.1 Sponsoren: Markt mit Handicap ................................................................................ 16

3.2 Behindertensportsponsoring = Mäzenatentum, Corporate Social Responsibility oder

Sozialsponsoring? ................................................................................................................. 17

3.3 Chancen und Risiken beim Sponsoring im Behindertensport .................................... 19

3.4 Einzelsportlersponsoring im Behindertensport.......................................................... 22

3.5 Chancen und Risiken beim Sponsoring eines behinderten Testimonials ................... 24

4 Behindertensport in den Medien .............................................................................. 27

4.1 Grundsatzprobleme des Behindertensports in der medialen Verarbeitung .............. 27

4.2 Mediawerte der Paralympischen Spiele in Deutschland seit Sydney 2000 ............... 28

4.3 Mehr Realismus statt Emotionalismus! Peter Kaadtmann (ZDF) im Interview ......... 29

4.4 Ländervergleich: Die Medienarbeit des Comitê Paraolímpico Brasileiro (CPB)......... 34

4.5 Mediatrends am Beispiel der IPC Schwimm EM im Juli 2011 in Berlin ...................... 36

5 Das Fördermodell der Otto Bock Healthcare GmbH in Duderstadt ............................ 38

5.1 Nationales und Internationales Engagement im Behindertensport .......................... 38

Page 3: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

3

5.2 Kommunikationsziele des Unternehmens im Sportsponsoring ................................. 40

5.3 Vergleich mit dem Behindertensportsponsoring der Allianz AG ............................... 43

5.4 Social Media Marketing Vergleich Otto Bock Healthcare GmbH vs. Allianz AG ....... 46

5.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Sponsorings ......................................... 49

6 Politische Rahmenbedingungen und Visionen im Behindertensport ......................... 53

6.1 Grundsatzprogramm der Bundesregierung ............................................................... 53

6.2 Strukturplan 2011 – Spitzensport im DBS .................................................................. 56

6.3 Deutsche Sportpolitik auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention 2006 ........... 57

6.4 Sportpolitische Umsetzung der Inklusion am Beispiel des BSN ................................. 59

6.5 Politisch-gesellschaftliche Visionen im Behindertensport (Inklusion) ....................... 60

6.6 Fit für die Zukunft! Der DBS unter Friedhelm Julius Beucher ..................................... 64

7 Empfehlungen an Wirtschaft, Medien und Sport ...................................................... 67

7.1 Die Deutsche Sport Marketing als Kommunikationsmotor ....................................... 67

7.2 Empfehlungen an die Medien .................................................................................... 68

7.3 Empfehlungen an den organisierten Behindertensport ............................................ 72

7.4 Empfehlungen an die Wirtschaft ............................................................................... 73

8 Fazit und Ausblick auf die XIV. Paralympischen Sommerspiele 2012 in London ......... 74

III. Literaturverzeichnis

IV. Anhang

V. Eidesstattliche Erklärung

VI. Kurzversion

VII. Datenträger (Arbeit in digitaler Form, Daten)

Page 4: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

4

I. Abbildungsverzeichnis

1. Marketing-Mix und Kommunikationsmix, S.12

2. Das magische Dreieck des Sponsorings, S.15

3. Heinrich Popow, Otto Bock Testimonial, S.23

4. Mediawerte der Paralympischen Spiele in Deutschland seit Sydney 2000, S.28

5. IOC-Logo, S.33

6. IPC-Logo, S.33

7. Mediawerte spobox.tv bei IPC Schwimm Europameisterschaften in Berlin, 03.07.-

10.07.2011, S.36

8. Mediadaten TV bei IPC Schwimm Europameisterschaften in Berlin,

03.07.-10.07.2011, S.37

9. Eröffnung Snow Dome OBH bei den Paralympischen Winterspielen in Vancouver am

12.03.2010, S.39

10. Unterzeichnung neuer Fördervertrag OBH und DBS am 17.03.2010 im Deutschen

Haus Vancouver, S.40

11. Informal Press Meeting Otto Bock Science Center mit IPC und LOCOG am 23.02.2011,

S.42

12. Allianz Werbungen, S.45

13. Facebook Mitglieder in Deutschland, Stand 08/2011, S.47

14. Social Media Portale: Nutzung durch Unternehmen (prozentualer Anteil), S.47

15. Reperatur einer Athletenprothese im Otto Bock Service Center bei den

Paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking, S.51

16. Gelder BMI an Leistungssport der Menschen mit Behinderung, 2006-2009, S.54

17. Jaques Rogge (IOC), Friedhelm Julius Beucher (DBS) und Sir Philip Craven (IPC), S.66

18. Friedhelm Julius Beucher und Sebastian Kessler, S.66

19. Die Gewinner des Paralympic Media Award 2010 mit Gregor Doepke (DGUV), S.70

Page 5: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

5

II. Abkürzungsverzeichnis

Abb. (Abbildung)

Abbreviatur (lateinisch: Abkürzung)

Ad acta (lateinisch: zu den Akten legen)

AG (Allianz Deutschland Aktiengesellschaft in Allianz SE Holding)

Allianz SE Holding (lateinisch: Societas Europaea; Europäische Aktiengesellschaft)

BGG (Behindertengleichstellungsgesetz)

BMI (Bundesministerium des Innern)

BSN (Behindertensportverband Niedersachsen e.V.)

CAS (englisch: Court of Arbitration for Sport in Lausanne, Schweiz)

CPB (portugiesisch: Comitê Paraolímpico Brasileiro)

CSR (englisch: Corporate Social Responsibility)

DBS (Deutscher Behindertensportverband e.V.)

DFB (Deutscher Fußball Bund e.V.)

DFL (Deutsche Fußball Liga GmbH)

DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.)

DRS (Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.)

DSM (Deutsche Sport Marketing GmbH)

Ebd. (Ebenda, Zitat-Verweis auf vorher bereits verwendete Literaturangabe)

EM (Europameisterschaft)

Page 6: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

6

Etc. (lateinisch: Et cetera, Abbreviatur „und so weiter“)

FASPO (Fachverband für Sponsoring und Sonderwerbeformen e.V.)

I.d.F. (Abbreviatur: „In der Fassung“…)

IOC (englisch: International Olympic Committee)

IPC (englisch: International Paralympic Committee)

LOCOG (englisch: London 2012 Organising Committee of the Olympic and

Paralympic Games)

MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit)

NBV (Niedersächsicher Basketballverband e.V.)

OBH (Otto Bock Healthcare GmbH in der Otto Bock Holding GmbH & Co.KG)

Pay TV (englisch: Pay television; privates Bezahlfernsehen)

SP im BMI (Die Abteilung SP im Bundesministerium des Innern ist zuständig für

die Angelegenheiten der Spitzensportförderung)

U.a. (Abbreviatur: „unter anderem“)

USP (englisch: Unique Selling Proposition, Alleinstellungsmerkmal)

VGL. (Abbreviatur: „vergleiche“…)

V. r. n. l. (Abbreviatur: „von rechts nach links“)

Z.B. (Abbreviatur: „zum Beispiel“)

Page 7: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

7

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung der Arbeit

Der Behindertensport in Deutschland zwischen Breitensport und paralympischer Spitze ist

gesamtgesellschaftlich ein wenig beachtetes Thema und findet in der

Medienberichterstattung kaum statt. Insbesondere in den zwei Jahren zwischen den

jeweiligen Paralympischen Spielen gibt es sehr wenig mediale Aufmerksamkeit für die,

gerade im Hochleistungssport mit Handicap, teilweise herausragenden Leistungen der

deutschen Sportler bei nationalen und internationalen Wettkämpfen.

Als ich im Jahre 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen am Tag des 100m-Finales der

Herren im Stadion sein (mit einer Reisegruppe der Deutschen Olympischen Gesellschaft

Südniedersachsen) und im Vorlauf ein 800m Rennrollstuhl-Demonstrationswettbewerb

paralympischer Athleten vor ausverkauften Rängen selbst miterleben durfte, war ich

fasziniert von der Power und Ausstrahlung dieser Sportler. Bereits damals habe ich mich

gefragt, warum die Olympischen und Paralympischen Spiele nicht miteinander kombiniert

werden. Im Jahre 2006 konnte ich im Sportstadion Duderstadt, neben der Konzernzentrale

der Otto Bock Healthcare GmbH (im Folgenden OBH genannt), das Einladungs-Sportfest

Paralympic Challenge miterleben und sehen, wie sich gehandicapte Athletinnen und

Athleten in diversen Disziplinen hart aber fair bekämpften. Das hat mich tief beeindruckt. Als

sportlich sehr interessierter Mensch und Medienrezipient waren die Paralympischen Spiele

2008 in Peking für mich wie eine Kehrtwende in der Wahrnehmung des Behindertensports.

Das öffentlich-rechtliche, und in Teilen auch das private Fernsehen (RTL), zeigten erstmalig

über den jeweiligen Tag verteilt 2 Stunden an Live-Wettkämpfen und Zusammenfassungen

und bescherten den Sendern Zuschauerquoten von bis zu 1,60 Mio. Zuschauern und 13,1%

Marktanteilen (vgl. Abb.4 in Kap. 4.2). Heute, im September 2011, stehen die XIV.

Paralympischen Sommerspiele 2012 in London vor der Tür.

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der Sponsoringaktivitäten der Otto Bock

Healthcare GmbH (ein Geschäftsbereich der Otto Bock Holding) aus Duderstadt und der

Allianz Deutschland AG (ein Geschäftsbereich der Allianz SE) aus München, den Behinderten-

Sportsponsoring-Markt in ganz Deutschland und ermittelt die einflussreichsten Akteure und

ihre Funktionen. Unter besonderer Berücksichtigung der medialen Situation des Sports mit

Page 8: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

8

Handicap wird zudem die These untersucht, ob der positive Aufwärtstrend in der

Medienberichterstattung seit den Paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking weiter

anhält und ob ein zukünftiges Sponsoring-Engagement für interessierte Unternehmen

empfohlen werden kann oder nicht. In diesem Zusammenhang wurde die Medienarbeit des

Brasilianischen Paralympischen Komitees (CPB) als internationaler Vergleichsfaktor zum

Deutschen Paralympischen Komitee untersucht. Darüber hinaus soll die Arbeit zeigen, wie

sehr Privatwirtschaft, Politik, Medien und organisierter Sport im System Behindertensport

miteinander verknüpft sind, untersucht den sportpolitischen Umsetzungsstand der UN-

Behindertenrechtskonvention (Inklusion vgl. Kap. 6.3f) und folgert anhand der

Untersuchungen dieser Arbeit Empfehlungen, wie diese Akteure den Behindertensport von

der Breite bis in die internationale Spitze gemeinsam positiv beeinflussen können. Die Arbeit

endet mit einem Fazit zur aktuellen Situation des Behindertensports (inklusive aller Vorträge

und Expertisen des Symposiums zur 60. Jahresfeier des DBS vom 08.09.-09.09.2011 in Berlin)

und gibt einen kurzen Ausblick auf die XIV. Paralympischen Sommerspiele in London 2012.

1.2 Vorgehensweise

Die Recherchen für die vorliegende Masterarbeit begannen bereits im Sommer 2010. Nach

dem Festlegen des Themas der Arbeit, ersten Gesprächen mit der OBH und der endgültigen

Zusage Ihrer Betreuung, habe ich mir in den nächsten Monaten einen genauen Überblick

über alle Themengebiete des Sponsorings im Behindertensport in Deutschland und weltweit

verschafft. Sehr schnell wurde klar, dass zu diesem Thema selbst in den großen

Universitätsbibliotheken in Jena und Göttingen sehr wenig Literatur zu finden war/ist. Um

den praktischen Teil der Arbeit aktuell und fundiert schreiben zu können, habe ich im ersten

Schritt auf die Internetrecherche zurückgegriffen, Themengebiete zuerst mit der OBH und

später mit der Allianz Deutschland AG abgestimmt, sowie Kontakte zu den wichtigsten,

nationalen Akteuren des Systems Behindertensport herstellen können.

Als ganz besonders wichtig stellte sich in den folgenden Monaten das Recherchemittel der

persönlichen Gespräche heraus (persönliche Experteninterviews), die mich in die Lage

versetzten, aus erster Hand zu erfahren, was die Experten aus Wirtschaft, Politik,

Sportverbänden und Medien für Positionen zur Verbesserung der Akzeptanz des

Behindertensports in der Gesellschaft sowie zur Steigerung der Medienresonanz des Sports

Page 9: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

9

mit Handicap vertreten. Diese persönlichen Interviews führten mich innerhalb eines Jahres

einmal quer durch Deutschland und haben mich in meinen Thesen oftmals bestärkt, aber

viele Ideen auch als nicht durchsetzbar wieder ad acta legen lassen. Ohne Namen nennen zu

wollen, erwiesen sich einige wenige Kontakte für mich als enttäuschend, da sie mit vielen

Worten nicht viel zu sagen hatten. Den überwiegenden Teil meiner Gesprächspartner habe

ich als sehr kompetent und hoch engagiert wahrgenommen, der mir gerne Rede und

Antwort stand. Man zeigte sich mir gegenüber offen und hilfsbereit.

Als besonders inspirierend möchte ich an dieser Stelle einige Kontakte hervorheben, die mir

sehr weiterhelfen konnten. Peter Kaadtmann, Sportredakteur beim ZDF in Mainz und

Teamleiter der Redaktionen von ARD und ZDF für die Paralympischen Sommerspiele 2012 in

London, konnte ich mehrmals telefonisch, sowie zweimal persönlich in Mainz und Berlin

konsultieren und sein sehr wertvolles Feedback aus Sicht der übertragenden TV-Sender

erhalten. Kaadtmann war bereits bei den erstmalig im deutschen Fernsehen übertragenen

Paralympischen Sommerspielen 2000 in Sydney vor Ort und gilt deutschlandweit als der

Experte für die Entwicklung der Paralympischen Fernsehresonanz in Deutschland. Ohne ihn

wäre ein Kontakt zum Präsidenten des Deutschen Behindertensportverbandes (im

Folgenden DBS genannt), Friedhelm Julius Beucher, wohl nicht zu Stande gekommen, den ich

am 17.08.2011 interviewen durfte und als sehr innovativen Verbandspräsidenten

wahrgenommen habe (vgl. Kap. 6.6).

Simon Drühmel, Head of Business Development Paralympics von der Deutschen Sport

Marketing (DSM) in Frankfurt, habe ich als äußerst kompetenten Gesprächspartner in

Erinnerung behalten, der mir zudem wichtige Forschungsergebnisse zum Thema

Behindertensport und aktuelle Mediawerte zur Verfügung gestellt hat.

Anthony Kahlfeldt, ehemaliger Kommilitone an der Georg-August-Universität Göttingen und

heutiger Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Rollstuhlsport-Verband e.V. (DRS),

hat mir regelmäßig wertvolles Feedback auf meine Ideen gegeben. Vielen Dank!

Meine besondere Dankbarkeit gilt jedoch der Otto Bock Healthcare GmbH in Duderstadt,

beginnend bei Herrn Dr.-Ing. Michael Hasenpusch und Herrn Dr. Helmut Pfuhl, sowie

insbesondere Herrn Dirk Artmann, dem Leiter der Unternehmenskommunikation, für seine

tatkräftige Unterstützung meiner Arbeit. Die OBH ist Weltmarktführer im Bereich Prothetik

und Orthetik, Co-Förderer des DBS und seit Jahrzehnten Förderer des internationalen

Page 10: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

10

Behindertensports und seiner Interessensvertretungen sowie „Worldwide Partner“ des

International Paralympic Commitee (IPC) in Bonn. Durch sein Produktportfolio und seine

Geschichte hat das Unternehmen eine natürliche Partnerschaft zu Menschen mit Handicaps.

Es gibt weltweit definitiv kein Unternehmen, welches meine Arbeit besser hätte beraten und

inspirieren können.

2 Theoretische Grundlagen des Begriffs Sponsoring

2.1 Begriff des Sponsorings

Sponsoring bedeutet Förderung, etwas oder jemanden als Sponsor zu bestimmten Zwecken

zu fördern. Ein solches Sponsoring kann in verschiedenen Bereichen zum Tragen kommen,

beispielsweise in Form eines Sportsponsorings (Fußball, Formel 1, Boxen, Tennis etc.), eines

Sozialsponsorings (Unterstützung sozialer Organisationen wie Rotes Kreuz, Deutsche Krebs

Hilfe, AIDS-Hilfe), eines Umweltsponsorings (Natur-und Landschaftsschutz, Pflanzen-und

Gewässerschutz), eines Wissenschafts-, insbesondere Hochschulsponsorings (Unterstützung

von Forschungsprojekten, Gründung eigener Institute), eines Kunstsponsorings (Museen,

Theater, Musik) oder auch des Medien-, insbesondere des Programmsponsorings

(Präsentation von Fernseh- und Hörfunksendungen durch Exklusivsponsor mit Nennung vor

und nach der Sendung, vgl. Brüne 2008, S.138).

Bei der Literaturrecherche war signifikant, dass es zum Begriff Sponsoring viele Definitionen

gibt, aber nur sehr wenige den exakten Kern der Sache beschreiben. Einige Definitionen

beziehen sich tendenziell eher auf das Spendenwesen, andere eher auf das Mäzenatentum

(vgl. Kap. 3.2) und wieder andere Definitionen sind nicht präzise genug. Trotz diverser

Unterscheidungsmöglichkeiten des Sponsorings gelingt es Bruhn am ehesten, den Begriff

des Sponsorings umfassend aber eindeutig zu definieren. Laut Bruhn bedeutet Sponsoring

die „Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der

Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Dienstleistungen oder Know-how durch Unternehmen

und Institutionen zur Förderung von Personen und/oder Organisationen in den Bereichen

Sport, Kultur, Soziales, Umwelt und/oder den Medien unter vertraglicher Regelung der

Leistung des Sponsors und Gegenleistung des Gesponserten verbunden sind, um damit

gleichzeitig Ziele der Marketing- und Unternehmenskommunikation zu erreichen“

Page 11: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

11

(Bruhn 2010, S.6f). Desweiteren definiert er sechs Merkmale des Sponsorings, die allen

Sponsoringaktivitäten gleich sein sollen:

1) Prinzip von Leistung und Gegenleistung. Der Sponsor setzt eine Leistung ein in

Erwartung einer Gegenleistung des Gesponserten.

2) Der Fördergedanke des Gesponserten steht beim Sponsoring dennoch im

Vordergrund, „da sich der Sponsor auch inhaltlich mit den Aufgaben des

Gesponserten identifiziert“ (Bruhn 2010, S.7).

3) Sponsoring erfüllt eine kommunikative Funktion, die über die Medien transportiert

wird.

4) Ein systematischer Planungs-, Entscheidungs –und Controllingprozess muss das

Sponsoring begleiten um erfolgreich sein zu können.

5) Der Imagetransfer ist im Sponsoring von großer Bedeutung und soll das positive

Image des Gesponserten auf den Sponsor übertragen.

6) Sponsoring ist Teil der Integrierten Kommunikation eines Unternehmens und somit

im Marketing-Mix eingebettet und nicht isoliert zu betrachten (vgl. Bruhn 2010, S.7f).

2.2 Sportsponsoring als ein Element des Marketing-Mix

Sponsoring ist ein Element der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix eines

Unternehmens. Das Lexikon der Betriebswirtschaft definiert dazu: „Unter Marketing-Mix

versteht man die Kombination und Abstimmung der verschiedenen Marketinginstrumente.

Unter Marketinginstrumenten versteht man Maßnahmen, die der Realisierung der

Marketingziele dienen. Bekannt ist die Einteilung in Produkt-, Distributions-, Konditionen-

und Kommunikationspolitik, die auch als 4 P-Modell (Product, Place, Price, Promotion)

bezeichnet wird. Den kombinierten Einsatz dieser Instrumente bezeichnet man als

Marketing-Mix“ (Thommen 1999, S. 349).

Page 12: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

12

(Abb. 1: Marketing-Mix und Kommunikationsmix, in: Roth 1992, S.46)

Sportsponsoring setzt also im Bereich der Kommunikation an. Nach Preuß ist das Sponsoring

im Sport „vor allem ein integratives Instrument der Kommunikationspolitik. Unternehmen

erreichen ihre Zielgruppen durch das Sponsoring nur, wenn sie als Sponsor zunächst die

Rechte am Gesponserten erworben haben und sich dann mit Hilfe der klassischen

Instrumente präsentieren oder in die Botschaft des Sports integrieren“ (Preuß 2005, S.277).

Das Sportsponsoring kann somit viele Ausprägungen haben. Babin unterscheidet drei

Kategorien, in denen Sportsponsoring stattfinden kann.

1) Sponsoring von Sportarten mit einer hohen Medienpräsenz (Fußball, Formel 1,

Boxen)

2) Sponsoring gemäß der Organisationsform im Spitzensport. Emotionen werden über

Einzelsportler transportiert, Teamgeist über Mannschaften, Stimmung durch Events

etc.

Page 13: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

13

3) Nach der Leistungsebene: Vom Breitensport bis zum Spitzensport, in dem

üblicherweise Sportsponsoring stattfindet (Babin in Preuß 2005, S.277)

Der besondere Stellenwert des Sports in der Gesellschaft ist zudem gegeben und bietet ein

angenehmes Umfeld um Werbebotschaften zu kommunizieren. Unternehmen können bei

einem Sportevent in einer emotional positiv bewerteten Situation Ihre Zielgruppen

ansprechen. Desweiteren genießt der Sport, insbesondere wenn er in den Medien stark

repräsentiert ist, eine breite Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und hat somit eine hohe

Kontaktqualität für die Unternehmen bei der Übermittlung von Werbebotschaften an

potentielle Kunden. Durch die Vielzahl an verschiedenen Sponsoringmöglichkeiten im Sport

(beispielsweise Erwerben der Namensrechte (Naming Right), Hauptsponsoring, Co-

Sponsoring, Einzelsportler-Sponsoring etc.) können sich Unternehmen zudem sehr gut von

Wettbewerbern differenzieren und Alleinstellungsmerkmale (Unique Selling Propositions,

USP´s) in der Wahrnehmung der Konsumenten erarbeiten.

2.3 Der Sponsor und seine Marketingziele

Hat ein Unternehmen dann eine Entscheidung bezüglich eines Engagements im

Sportsponsoring getroffen, so gilt es nun die vorher! definierten Kommunikations- und

Marketingziele gemäß des ausgehandelten Vertrags begleitend zu erarbeiten und somit dazu

beizutragen, „die bestehenden Oberziele der Marketing- und Unternehmenskommunikation

zu erreichen“ (Bruhn 2010, S.113). Marketingziele für ein Sponsoring im Sport von

Unternehmen können sein:

Steigerung des Bekanntheitsgrades

Generierung eines positiven Imagetransfers des Sports auf das Unternehmen

Ansprache spezieller Zielgruppen (Neukundenakquise) in emotional positiv

besetztem Umfeld

Generelle Verkaufsförderung (Sales Promotion)

Nutzung medialer Aufmerksamkeit zur Kommunikation eigener

Werbebotschaften

Page 14: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

14

Psychologische Ziele wie Kundenbindung und Stärkung der Kundenzufriedenheit,

Lieferantenpflege und Mitarbeitermotivation

2.4 Das magische Dreieck aus Sport, Wirtschaft und Medien

Sponsoring dient heute dem Zweck der Unternehmenskommunikation in Bereichen, die

immer mehr mit den Freizeitinteressen der Bevölkerung einhergehen. Sportevent-

Veranstalter werden diesen Bedürfnissen durch Ihre Events gerecht und sind an der

Erfüllung ihrer Aufgabe als Ausrichter interessiert. Dazu benötigen sie aber in der Regel hohe

Finanzbudgets, die durch Vertragspartner aus der Wirtschaft über Sponsorengelder erlöst

werden. Sportveranstaltungen generieren wiederum ab einem gewissen Niveau ein hohes

Publikumsinteresse und somit auch ein mediales Interesse. Medien übertragen das, was das

breite Publikum zu sehen wünscht, denn ihr Interesse liegt in hohen Einschaltquoten und

einer hohen Reichweite begründet. So ist es heutzutage normal, dass sich verschiedene

Fernsehanstalten um die werbe- und publikumswirksamsten Sportarten wie beispielweise

die Übertragung der Fußball Bundesliga, der Champions League oder der Formel 1

regelmäßig ein Wettbieten um die Übertragungsrechte liefern.

Die Gründe sind eindeutig. Publikumsstarke Sportangebote regelmäßig zu übertragen ist für

die Fernsehsender ein durch die Rezipienten positiv besetztes Alleinstellungsmerkmal

gegenüber der medialen Konkurrenz. Die Wirtschaft wiederum nutzt das positiv besetzte

Erlebnisumfeld einer Sportveranstaltung durch ein Sponsoring dazu, in den Medien

präsenter zu sein, eigene Zielgruppen anzusprechen sowie den eigenen Bekanntheitsgrad zu

erhöhen. Dies gelingt beim Zuschauer über den Transfer vom Sport auf seine Sponsoren.

Abb.2 zeigt das System von Sport, Medien und Wirtschaft.

Page 15: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

15

(Abb. 2: Das magische Dreieck des Sponsorings, in: Bruhn 1998, S.26)

Alle drei Partner haben zwar unterschiedliche Interessen, bedingen und ergänzen sich aber

gegenseitig im „Magischen Dreieck des Sports“ zu einem erfolgreichen System.

Sportsponsoring bedeutet für die Wirtschaft also nicht nur das Ausgeben von Geld, sondern

ist eher als Investition in Marketingziele und somit letztlich in ökonomische Ziele zu

verstehen. Die Medien profitieren aufgrund der hohen Nachfrage an Sportberichterstattung

an Auflage, Zuschauerquoten und bei den Refinanzierungsmöglichkeiten ihrer eigenen

Produktionskosten durch Anzeigenverkäufe (Printmedien, Internet) sowie durch

Werbeinnahmen (Fernsehspots, Radio-Jingles). Der Eventausrichter wiederum kann dem

Zuschauer, den Medien und der Wirtschaft durch seine Werbeinnahmen ein attraktives

Sportangebot machen und so helfen sich alle Partner in diesem System gegenseitig.

Page 16: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

16

3 Sponsoring im Behindertensport

3.1 Sponsoren: Markt mit Handicap

Das traditionelle Sportsponsoring der Wirtschaft in Deutschland bezieht sich zum

überwiegenden Teil auf den Fußballmarkt. Hier gibt es die besten Feedbackwerte in den

Medien zu erwarten. Doch seit einigen Jahren kommt in der Berichterstattung über den

Behindertenhochleistungssport, insbesondere über die Paralympischen Spiele, etwas in

Bewegung. Das gestiegene Medieninteresse ruft Unternehmen auf den Plan, die Sportler mit

Handicap als Werbezielgruppe für sich neu entdecken. Neben den beinahe schon

traditionellen Förderern des Behindertensports in Deutschland, wie Otto Bock und der Bayer

AG, kommen seit einigen Jahren neue Firmen in den Kreis der Unterstützer hinzu.

Einer Initiative des damaligen Bundespräsidenten Hörst Köhler im Jahre 2006 ist es

beispielsweise zu verdanken, dass sich die Allianz AG und die Deutsche Telekom AG als

Förderer des sogenannten „TOP TEAMS“ engagieren. Köhler hatte damals die

Vorstandsvorsitzenden zu einer Reise zu den Paralympischen Winterspielen 2006 in Turin

eingeladen und durch seine direkte Ansprache beide Unternehmen für ein zukünftiges

Engagement gewinnen können. Begeisternde Leistungen der Athleten (insgesamt 18

Medaillen und Platz 2 in der Nationenwertung) gaben eine weitere Entscheidungshilfe

zugunsten des TOP TEAMS, dessen Grundidee ganz einfach beschrieben werden kann.

Um den Spitzenathleten mehr Zeit für das Training zu geben, können sich die Sportler, die in

den allermeisten Fällen berufstätige Sportler sind, für die Hälfte ihrer Arbeitszeit vom

Arbeitgeber freistellen lassen. Dieser erhält im Gegenzug eine Kompensationszahlung von

maximal 1500€ monatlich. Darüber hinaus erhalten die Athleten (im September 2011 laut

DBS offiziell 52 Mitglieder) eine Grundförderung von 200€ monatlich und haben zudem die

Möglichkeit, sich bis zu 6000€ pro Jahr für die Anschaffung neuer Sportgeräte

zurückerstatten zu lassen. Die Auszahlungen erfolgen über die Stiftung Deutsche Sporthilfe

(Institutioneller Förderer DBS).

Immer mehr deutsche Konzerne entdecken die gehandicapten Sportler als gesellschaftliche

Vorbilder, die dem Konzern sehr positive Imagewerte und folglich eine hohe

gesellschaftliche Akzeptanz verschaffen. Zum Förderpool des DBS gehören im September

2011 folgende Unternehmen:

Page 17: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

17

Otto Bock Healthcare GmbH ( „Worldwide Partner“ IPC, Co-Förderer DBS)

Allianz SE (TOP TEAM, Nationaler Förderer DBS, acht Nationale Paralympische

Komitees, „International Partner“ IPC)

Bayer AG (Co-Förderer DBS, Bayer 04 Leverkusen)

Deutsche Telekom AG (TOP TEAM, Nationaler Förderer DBS)

Deutsche Bahn AG (Jugend trainiert für Paralympics, Mobil mit Handicap, Co-

Förderer DBS)

ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Nationaler

Förderer DBS, während der Paralympischen Spiele 2008 in Peking 3 Mio. Flyer

im deutschen Filialnetz)

Lufthansa AG (Co-Förderer DBS, Official Carrier Services)

Audi AG (Nationaler Förderer DBS, Shuttle Services bei Paralympischen

Spielen)

3.2 Behindertensportsponsoring = Mäzenatentum, Corporate Social Responsibility

oder Sozialsponsoring?

Ein Mäzen fördert Kunst, Kultur, Wissenschaft oder auch Personen auf rein freiwilliger Basis,

hat keine geschäftliche Nutzenerwartung seines Engagements und möchte sogar häufig

ungenannt bleiben. Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die soziale, ökologische

oder gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen durch Zuwendungen

an gemeinnützige Institutionen, an soziale oder ökologische Projekte in Verbindung mit der

Kommunikation dieser Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Sozialsponsoring kommt

beispielsweise Institutionen oder Personen zu, die sich für Kindergärten, humanitäre

Probleme oder für behinderte und kranke Menschen einsetzen. Bei genauerer Betrachtung

ist eine eindeutige Abgrenzung zwischen diesen Bereichen nur sehr schwer möglich und

folglich ist eine exakte Zuordnung des Behindertensportsponsorings ebenfalls schwierig.

Diese Feststellung hat sich auch in persönlichen Gesprächen mit

Kommunikationsverantwortlichen der unter 3.1 genannten Unternehmen bestätigt. Bei

Firmen wie der Telekom, Audi, Lufthansa, der Allianz oder der Deutschen Bahn, die in ihren

bisherigen Sportsponsoring-Portfolios schwerpunktmäßig eher auf Fußball, Radsport, Golf

Page 18: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

18

oder die Formel 1 (bzw. Motorsport) gesetzt haben und immer noch setzen, steht der CSR-

Gedanke im Vordergrund. Das zu den erwähnten Sportarten vergleichsweise sehr günstige

Sponsoring des Behindertensports, hat jedoch längst nicht diese mediale Reichweite,

transferiert dafür aber auf seine Unterstützer den gesellschaftlich sehr hoch angesehenen

Imagewert sozialer Verantwortungsübernahme.

Eine ähnliche Aussage kann für einen Partner wie die ABDA getroffen werden, die sich erst

mit dem gestiegenen Medieninteresse seit 2008 für den Sport mit Handicap als

Werbeplattform interessiert. Anders gelagert sind die Engagements der OBH, der Bayer AG

oder im olympischen Bereich von Bauerfeind zu sehen. Diese Unternehmen kommen aus

dem medizinisch-technischen Healthcare-Bereich und haben somit eine starke, natürliche

Partnerschaft (Affinität) zum Thema Behinderungen, Rehabilitation, Prävention und somit

auch zum Behindertensport. Insbesondere Firmen wie die OBH, die sich bereits seit über drei

Jahrzehnten als Förderer des IPC´s und des deutschen Behindertensports engagiert, oder die

Bayer AG, die ebenfalls seit Jahrzehnten im werkseigenen Club Bayer 04 Leverkusen den

paralympischen Nachwuchs ausbilden und über die Otto-Grünwald-Stiftung Gelder an

engagierte Vereine/Menschen im Breitensport zukommen lässt. Die Deutsche Gesetzliche

Unfall Versicherung (DGUV), die seit 2003 in diesem Bereich sehr engagiert arbeitet und

aktuell das Filmprojekt „Gold“ auf dem Weg zu London 2012 in Kooperation mit Spiegel TV

Media und dem ZDF verwirklicht (www.du-bist-gold.de), ergänzt neben der Allianz als

Versicherer, mit branchenaffinem Bezug zu verletzten oder behinderten Menschen, den Pool

engagierter Förder des Behindertensports. Durch diese Partnerschaften werden den

Unterstützern in der Bevölkerung hohe Akzeptanzwerte für ihr Sponsoring bescheinigt und

ihre Namen mit dem Behindertensportsponsoring in Verbindung gebracht. Gemäß der

Studie „Marken des Sports 2009“ von SPORT + MARKT aus dem Oktober 2009, liegen die

Akzeptanzwerte für im Behindertensport engagierte Unternehmen sehr hoch. „So ist ein

Großteil (92%) der sportinteressierten TV-Zuschauer der Meinung, dass es wichtig und

sinnvoll ist, dass sich Unternehmen im Behindertensport engagieren. Zudem wird diesen

Unternehmen eine steigende Sympathie bescheinigt (78%), während ein hoher Anteil von

33% die Produkte dieser Unternehmen häufiger kaufen würde“. (Anhang: vgl. Studie 2, S.82).

Page 19: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

19

Um von diesem positiven Imagetransfer vom Sport auf die Wirtschaft durch strategische

Marketingarbeit weiter ökonomisch zu profitieren, gab der DBS seine strategische

Kommunikationsarbeit im Oktober 2007 per Lizenzvertrag (DBS bleibt Supervisor) in die

Hände der Deutschen Sport Marketing in Frankfurt. Ziel der Vereinbarung ist es, neben den

bisherigen Förderern weitere Unternehmen für eine längerfristige Kooperation mit dem

Verband zu gewinnen und mehr Aufmerksamkeit für die Belange des Behindertensports in

der Öffentlichkeit zu schaffen. Der derzeitige Anteil der Sponsorengelder beim Verband

beträgt ca.20% und soll deutlich ausgebaut werden (laut Aussage DSM aktuell in

Gesprächen). Die Ausgangssituation dafür ist gut: Der Behindertensport verfügt über ein

sehr gutes Image in der Gesellschaft (vgl. Studie 2, Akzeptanz von CSR im Behindertensport)

und die gesellschaftliche Wertschätzung der sportlichen Leistungen der Athleten ist sehr

hoch. Die DSM macht es sich daher zur Aufgabe, die Einbindung des

Behindertensportsponsorings der Unternehmen in ihre eigene Kommunikationspolitik (vgl.

Kap. 2.2) anzuregen. Eine Voraussetzung dafür ist natürlich das erfolgreiche Abschneiden der

Sportler bei den Paralympischen Spielen sowie ihre Visualität in den Medien und der

Öffentlichkeit. Da dies aber noch viel zu selten der Fall ist, mangelt es selbst im Spitzensport

mit Handicap, insbesondere im Nachwuchsbereich, an Sponsorengeldern um eine

langfristige Aufbauarbeit in hoher Ausbildungsqualität anbieten zu können.

Private Trainingsinitiativen, wie die ehemaliger Spitzensportler mit Handicap, beispielsweise

von Heinrich Köberle (Handbike), Gerd Bleidorn (Sledge-Eishockey), Karl Lotz und Gerda

Pamler (Ski alpin) etc., sind daher absolut bewunderns- und begrüßenswert, können aber

nicht die Versäumnisse der Sportpolitik in den letzten Dekaden beim Ausbau einer

adäquaten, flächendeckenden, paralympischen Trainingsinfrastruktur aufholen.

Insbesondere die Eliteschulen des Sports müssen hier mehr in die Verantwortung

genommen werden.

3.3 Chancen und Risiken beim Sponsoring im Behindertensport

Behindertensportsponsoring in Deutschland ist im Jahre 2011 im Vergleich zum Sponsoring

von Fußball, von Boxen oder der Formel 1, noch immer deutlich risikobehafteter aus der

Sicht eines interessierten Privatunternehmens zu bewerten. Die Deutsche Fußball Liga (DFL)

beispielsweise hat langfristige Medienverträge mit den öffentlich-rechtlichen

Page 20: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

20

Fernsehanstalten sowie mit sky und t-online als Pay-TV-Anbietern. Inklusive der Erst- und

Zweitverwertung sowie Live-Übertragungen aus der 2. Bundesliga und Champions League

kann man in Deutschland jeden Wochentag in der Saison Fußball im TV sehen. Zudem ist der

Fußball seit Jahrzehnten Volkssport Nummer eins, weltweit und bei uns in Deutschland. Die

Formel 1 boomt wieder, abgesehen von einer kurzen Durststrecke nach der ersten Ära

Michael Schumacher, und partizipiert vom neuen Vorbild und Weltmeister 2010, Sebastian

Vettel. Die Mediawerte schnellen seit 2 Jahren wieder deutlich nach oben und bringen

Sponsoren, ähnlich wie im Fußball, sehr hohe Feedbackwerte. Das absolut beste

Verkaufskriterium für ein Sportsponsoring an die Privatwirtschaft.

Mit diesen Tatsachen kann der Behindertensport nicht konkurrieren, noch nicht einmal bei

den Übertragungen der bewundernswerten Höchstleistungen bei den Paralympischen

Spielen. Das Gros der Wirtschaft möchte für ein Sponsoring eine Gegenleistung haben,

möchte Fernseh –und generelle Medienpräsenz generieren um seine Marketingziele zu

erreichen. Genau das ist das Problem des Behindertensports: Die kontinuierliche

Medienpräsenz als Transferfaktor für Sponsoringzahlungen aus der Wirtschaft ist bisher zu

wenig gegeben. Die Ergebnisse von Deutschen Meisterschaften, Europa- oder gar

Weltmeisterschaften werden höchstens im Internet oder in den Lokalzeitungen gemeldet,

wo die Sportler her stammen oder leben.

Dennoch gibt es genügend Marktchancen im Behindertensportsponsoring, insbesondere auf

paralympischer Spitzenebene. Gemäß einer Umfrage von SPORT + MARKT aus dem Oktober

2010 bewerten 86% aller Befragten Unternehmen, die soziale Verantwortung zeigen, als

sympathisch und 41% geben sogar an, Produkte von Unternehmen die soziale

Verantwortung zeigen, eher kaufen zu wollen (Anhang: vgl. Studie 4, S.84). Die Verbindung

mit dem Behindertensport verleiht Unternehmen eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz.

Daraus resultieren Veränderungen. Firmen erkennen heute das hohe Werbemarktpotenzial

von paralympischen Vorbildern für die Gemeinschaft der ca. 8 Millionen Menschen mit

Handicap in Deutschland sowie für die gesamte Gesellschaft. Die Ergebnisse dieser Studie,

in Verbindung mit der allgemein positiven Besetzung von gesellschaftlicher

Verantwortungsübernahme durch die Privatwirtschaft in der Bevölkerung, bringen neue

Page 21: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

21

Partner in das System Behindertensport. Ein aktuelles Beispiel: Die IPC Schwimm

Europameisterschaften in Berlin vom 03.07.-10.07.2011 waren bei spobox.tv kostenfrei live

im Internet zu sehen sowie auf youtube.com unter ParalympicSport.TV. Erfreulicherweise

revanchierte sich das deutsche Schwimmerteam im Gegenzug mit hervorragenden

Leistungen.

Auch Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS, freute sich über die Ergebnisse aus

deutscher Sicht. „Mit neun Goldmedaillen, 14 Silbermedaillen und elf Bronzemedaillen

schnitt das deutsche Schwimmteam bei der EM außerordentlich gut ab. Viele unserer

Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich für die Paralympics 2012 in London qualifizieren,

können sich dort Spitzenplätze ausrechnen“, so ein stolzer DBS-Präsident (in: Orthopädie

Technik Sport 8/11, S.2). ARD und ZDF planen voraussichtlich bis zu 5h Übertragung im

Wechsel von den Spielen in London 2012 (vgl. Kap. 4.2). Das wäre ein riesiger Schritt nach

vorne für die mediale Präsenz des Behindertenspitzensports und die gesellschaftliche

Akzeptanz der paralympischen Bewegung. Es bleibt an dieser Stelle als Fazit also

festzuhalten:

Wenn weiterhin mehr über den Behindertensport berichtet wird, werden sich auch mehr

Leute dafür interessieren (vgl. Kapitel 4.5). Zudem sollten inklusive Konzepte entwickelt

werden, nach denen Olympische und Paralympische Spiele zeitgleich und ineinander

integriert stattfinden können. Ein Grund dafür ist, dass die Berichterstattung über den

Behindertenhochleistungssport in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, unter

anderem durch den Druck der Behindertensportlobby (u.a. IPC, DBS, DSM) und seiner

politischen Unterstützer. Der Behindertensport und einzelne Sportler können nur so

wirtschaftlich besser vermarktet werden.

Dennoch. Die nachhaltige Vermarktung des Behindertensports an sich oder gar eines

Testimonials mit Handicap ist nicht einfach. „Einen finanziellen Nutzen haben Sponsoren mit

von ihrem Sozialsponsoring bisher kaum. Vermarktung kann nur über markante

Persönlichkeiten gelingen“ schreibt der Journalist Daniel Drepper in einem zdf-online Artikel

während der Paralympischen Winterspiele 2010 in Vancouver über die komplizierte

Vermarktung des Behindertensports

(Quelle: http://www.paralympics.zdf.de/ZDFsport/inhalt/17/0,5676,8058225,00.html ,

Zugriff am 05.07.2011)

Page 22: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

22

3.4 Einzelsportlersponsoring im Behindertensport

Ein Unternehmen als Sponsor fragt sich, wie es sich inhaltlich mit einer/m Athletin/en

verbinden kann und sucht eine oder mehrere außergewöhnliche Persönlichkeiten (z.B.

Kirsten Bruhn, Katrin Green, Heinrich Popow, Verena Bentele), die eine gewisse Stärke als

Person verkörpern, bereits Erfolg haben und die als Vorbilder weit hinaus über den Sport

wirken. Paralympische Athleten sind etwas Besonderes, leisten Außergewöhnliches und

können anderen Menschen mit Handicap Mut und Hoffnung machen. Sie werden als

Vorbilder angesehen.

Diese positiven Imagewerte werden natürlich auch auf die Unterstützer dieser Athleten

transferiert. „Wer sich jedoch im Behindertensport als Unternehmen engagiert, darf nicht

nach dem Nutzen pro Euro fragen sondern macht das aus unternehmerischer

Gesellschaftsverantwortung heraus“ so Dr. Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der

Allianz Deutschland AG (Quelle: http://m.zdf.de/sport/1/0,6733,8058225,00.html , Zugriff

am 01.09.2011). Dennoch ist die Einzelförderung auch für Spitzenathleten noch immer

schwierig. „Wenn man streng auf die Reichweite und die Kosten-Nutzen-Relation schauen

würde, dann würde man mit diesem Engagement nie irgendwo ankommen“ so Rupprecht

weiter (vgl. ebd.). Einige positive, deutsche Ausnahmen sind die bereits erwähnten Heinrich

Popow und Kirsten Bruhn. Sie sind durch ihre Erfolge in den Medien präsenter, werden zu

Messen eingeladen, halten Motivationsvorträge, haben eigene Homepages und ein

Management das ihnen private Sponsoren akquiriert. Aber selbst diese Ausnahmeathleten

arbeiten nebenbei halbtags, beispielsweise als Sozialversicherungsfachangestellte bei der

AOK (Bruhn) oder als IT Systemadministrator bei Bayer 04 Leverkusen (Heinrich Popow).

Abb.3 zeigt Popow, einen der weltweit besten Paralympioniken über 100m, 200m sowie im

Weitsprung. Popow trainiert bei seinem Heimatverein Bayer 04 Leverkusen, wird von der

Marketingagentur „Human Brands“ aus Odenthal betreut und ist seit 2007 fest mit der OBH

als Testimonial verbunden.

Page 23: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

23

(Abb.3: DIALOG special 2008, Das Magazin der Otto Bock Healthcare, S.20)

Einer der wenigen deutschen Vollprofis unter den Paralympioniken war der 2011

abgetretene Gerd Schönfelder, der bei den Paralympischen Winterspielen 16! Goldmedaillen

und unzählige Weltmeisterschaften gewinnen konnte. Aber auch er schaffte es erst im

letzten Drittel seiner Karriere, mit der steigenden Medienresonanz des

Behindertenhochleistungssports, genügend Sponsoren zu akquirieren, um sich als Vollprofi

auf seinen Sport zu konzentrieren. Weltweit gibt es nur wenige Paralympioniken, die als

Vollprofis ihrem Sport nachgehen können weil sie aufgrund ihrer Erfolge und ihrer

Medienpräsenz sehr gut dotierte Sponsorenverträge abschließen konnten. Dazu gehört der

südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius, der in seiner Starterklasse mehrmalige Weltrekord -

und paralympische Rekordhalter über die 100m, 200m und 400m. Pistorius erstritt sich 2008

vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS als erster Paralympionike das Startrecht bei

den Olympischen Spielen 2008 in Peking (leider verfehlte er die Qualifikationsnorm seines

Page 24: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

24

Nationalen Olympischen Komitees), schaffte es aber, sich als erster Behinderter überhaupt

mit 45,07 sec. auf 400m, im Juli 2011 für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft Ende August

2011 in Daegu (Südkorea) zu qualifizieren. Er ist dort unter sehr hoher medialer

Aufmerksamkeit bereits gelaufen. Seine Erfolge brachten ihm Sponsorenverträge mit Nike,

Össur oder Oakley ein und haben ihn weltweit zu einem Star gemacht (vgl.

www.oscarpistorius.com, Zugriff 05.09.2011).

Der Österreicher Thomas Geierspichler, Rennrollstuhl-Paralympicssieger auf der

Marathonstrecke 2008 in Peking und mehrfacher Weltmeister, überzeugte potentielle

Sponsoren durch seine Leidenschaft und Charisma so sehr, das ihn der österreichische

Mobilfunkanbieter Orange 2009 als neuen Markenbotschafter verpflichtete. Der Werbespot,

der Geierspichlers Weg vom Tag seines Autounfalls bis zur paralympischen Goldmedaille

nachzeichnet, lief im österreichischen Fernsehen über sechs Monate mit sehr großer

Resonanz und wurde im Internet auf youtube.com über eine halbe Million Mal angeklickt

(http://www.youtube.com/watch?v=yKusHScTDGM , Zugriff am 08.08.2011). Für Orange

wurde die Kampagne ein Riesenerfolg und brachte Geierspichler neben hoher medialer

Aufmerksamkeit weitere lukrative Sponsorenverträge mit dem Aufzughersteller Schindler

und dem Kranhersteller Palfinger ein. Die Zahl paralympischer Vollprofis, insbesondere in

Kanada, Neuseeland, Südafrika und Spanien wächst langsam aber stetig an. In Deutschland

ist die Entwicklungsstufe der paralympischen Vollprofis in puncto Privatsponsoring noch

vergleichsweise rückständig, was mehr an der Wirtschaft als an den Athletinnen und

Athleten an sich liegt, denn deren Leistungen sind schon seit vielen Jahren Weltklasse.

3.5 Chancen und Risiken beim Sponsoring eines behinderten Testimonials

Wie im vorherigen Kapitel bereits gezeigt werden konnte ist der Markt für ein

Einzelsportlersponsoring mit paralympischen Athleten klein, nicht einfach aber dennoch mit

großen Chancen im Bereich positiver Imagegewinne für die Privatwirtschaft verbunden. Bei

einer Sportsponsoring-Umfrage unter sportinteressierten Bundesbürgern von

SPORT + MARKT im März 2009 antworteten (gestützte Antwortmöglichkeiten) auf die Frage

hin, was Unternehmen durch das Sponsoring des DBS und der deutschen paralympischen

Mannschaft beabsichtigen, 75% der Befragten mit der Aussage „Förderung von behinderten

Page 25: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

25

Menschen“. Zwar folgten auf den Plätzen zwei bis fünf der häufigsten Antworten klassische

Marketingziele wie „Image verbessern“ (69%), „Sympathie steigern“ (66%), „Kunden

gewinnen“ (65%) und „Sponsoring betreiben/Werbung machen“ (64%), doch über allem

steht das am Meisten genannte item der generellen Förderung des Behindertensports

(Anhang: vgl. Studie 1, S.74). Die Ergebnisse der Studie zeigen das hohe, soziale

Marktpotenzial eines Sponsorings im Behindertensport. Die Kriterien für die Auswahl eines

Einzelsportlersponsorings, sind ganz im Sinne der Inklusion, dieselben wie bei einem

nichtbehinderten Sportler:

Bekanntheit und sportliche Leistung

Sympathie

Imageprofil

Glaubwürdigkeit und Branchenaffinität

(vgl. Bruhn 2010, S.86)

Diese inklusiven Anforderungen für die Auswahl eines Testimonials sind für behinderte wie

nichtbehinderte Sportler gleich. Für die Gruppe der behinderten Spitzenathleten bieten sie

der interessierten Privatwirtschaft ebenso eine hohe Hürde, wie ungenutzte

Vermarktungschancen zugleich. Ein Risiko ist die geringe Bekanntheit eines paralympischen

Athleten in der Öffentlichkeit. Je mehr ein Sportler bekannt ist, desto mehr Aufmerksamkeit

kann der Sponsor ergo für sich generieren. In puncto Bekanntheit sind die nicht behinderten

Spitzensportler den behinderten Spitzensportlern aktuell weit voraus. Grund dafür ist deren

kontinuierliche Medienpräsenz, insbesondere Im Fußball oder in der Formel 1. Wenn im

Behindertenhochleistungssport bis vor den IPC Schwimm Europameisterschaften im Juli

2011 nicht einmal Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften oder gar

Weltmeisterschaften im Fernsehen übertragen wurden, sondern mediale Aufmerksamkeit

nur alle zwei oder vier Jahre (je nach Sportart des Sportler) bei Paralympischen Spielen

vorhanden ist, so bedeutet das für die Sportler mit Handicap für die eigene Vermarktbarkeit

ein wahres Handicap. Ihre bisher einzige Chance, für ein Privatsponsoring öffentlich sehr gut

vermarktbar zu sein, liegt im Zeitraum vor, während und nach den Paralympischen Spielen.

Ein echter Nachteil, denn gemessen an den sportlichen Erfolgen stehen aktive Athleten wie

Page 26: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

26

Verena Bentele, Kirsten Bruhn oder Heinrich Popow mit paralympischen Gold, -Silber –und

Bronzemedaillen sowie Welt –und Europameistertiteln den aktiven, nicht behinderten

Athleten, die aktuell für Einzelsportlersponsoring genutzt werden, wie beispielsweise

Michael Ballack (Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Englischer Meister und

Pokalsieger) , die Klitschko-Brüder (Weltmeister) oder Sebastian Vettel (Weltmeister), in

nichts nach. Zudem werden den Athleten mit Handicap sehr hohe Sympathiewerte, sowie

beste Imagewerte und eine extrem hohe Glaubwürdigkeit in Umfragen zugeordnet.

Darüber hinaus konnte für den Untersuchungszeitraum seit den Paralympischen

Sommerspielen in Sydney 2000 kein einziger Fall ausfindig gemacht werden, in dem ein

paralympischer Spitzensportler durch private Eskapaden medienträchtig so negativ auffällig

geworden ist, dass es einen vorhandenen Sponsor dazu veranlasst hat das Sponsoring zu

beenden. Im Gegensatz dazu gibt es mehrere Beispiele unter den nicht behinderten

Testimonials, die schlechte Schlagzeilen gemacht haben. Hier zwei Beispiele aus dem Jahr

2009.

Die Deutsche Kreditbank AG war sicherlich nicht erfreut darüber, dass ihre Werbefigur

Claudia Pechstein über Monate hinweg in den Boulevardmedien als Dopingsünderin tituliert

wurde. Die nordamerikanischen Firmen Nike und Procter & Gamble (Gillette) waren

ebenfalls extrem verärgert über die privaten Eskapaden ihrer Werbefigur Tiger Woods und

kündigten ihre Verträge mit dem Golfstar. Die Liste wäre beliebig fortsetzbar.

Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass behinderte Athleten den nicht

behinderten Athleten in puncto Einzelvermarktbarkeit „nur“ in der Bekanntheit in der

Öffentlichkeit nachstehen. Die Steigerung der Medienpräsenz des Behindertensports auf ein

kontinuierliches Grundniveau ist darum die wichtigste Voraussetzung für die Erhöhung der

Werbewirksamkeit von Athleten mit Handicap. Beispiele für erfolgreiche Testimonials mit

Handicap, die zu besten Sendezeiten Fernsehwerbung machen, gibt es weltweit mehrere

(vgl. Kapitel 3.4), nur leider nicht in Deutschland.

Page 27: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

27

4 Behindertensport in den Medien

4.1 Grundsatzprobleme des Behindertensports in der medialen Verarbeitung

Der Sport benötigt zur Existenzsicherung Geld und muss sich daher mit den Wünschen der

Privatwirtschaft arrangieren. Die Wirtschaft wiederum benötigt die Medien, vor allem das

Fernsehen, um Werbebotschaften zu übermitteln. Das Fernsehen seinerseits sucht sich aus

dem Sportangebot das Massenattraktivste heraus, um Einschaltquoten und damit die

eigenen Werbeeinnahmen zu erhöhen. An dieser Stelle führt erneut kein Weg an „König

Fußball“ vorbei. Keine andere Sportart in Deutschland und weltweit hat eine derartige,

dauerpräsente Sogwirkung auf Medien, Fans und Wirtschaft wie der Fußball. Daraus

ergeben sich für das Behindertensportssponsoring weitere Probleme:

Das Fernsehen als Medienmultiplikator des Behindertensports ist nur alle zwei Jahre

zu den Paralympischen Winter- und Sommerspielen präsent (fehlende

kontinuierliche Medienpräsenz in den „Paralympiaden“ zwischen den Spielen)

Die Wirtschaft fördert zu großen Teilen jedoch nur, wenn mediales Interesse

vorhanden ist und der Sport als Werbeträger genutzt werden kann

Wenn sich die Einstellung von Entscheidern in der Medienbranche, von Journalisten

und Rezipienten zur Berichterstattung nicht ändert, wird es keine Veränderung am

status quo geben

Mangelnde Informationen in den Medien über die Organisation des

Behindertensports, aber auch eindeutig zu schwache Kommunikationspolitik der

Landesverbände und des DSB in der Vergangenheit (bis zum Kooperationsvertrag mit

der DSM 2007)

Es gibt generell eine Vielzahl von Unterscheidungen über die Art der Behinderung

eines Menschen und bei Wettkämpfen gibt es eine Vielzahl von Schadensklassen mit

eigenen Disziplinen, Zeiten und Wettkampffaktoren (Kompromiss zwischen

Chancengleichheit der Athleten und Medienkompatibilität muss gefunden werden)

Durch den mangelnden Erlös an Fernsehrechten fließt dem Behindertensport neben

dem Geld aus dem Haushalt des jeweiligen Landessportbünde viel zu wenig Geld zu,

um ein effektives, flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Fördersystem in

Page 28: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

28

Deutschland zu etablieren (es bleiben hier die zukünftigen Einnahmen der

Landessportbünde nach dem Inkrafttreten des Glückspielstaatsvertrages II am

01.01.2012 abzuwarten)

Einzelne Athleten wie Heinrich Popow, Verena Bentele, Kirsten Bruhn, Vanessa Low

oder Katrin Green stechen aus der Masse heraus, bekommen Gelder aus dem TOP-

TEAM- Fonds und können sich zwischen den großen Events vermarkten, die Masse

der Athleten bleibt jedoch zurück und arbeitet mindestens halbtags um sich den sehr

teuren Sport privat zu finanzieren.

4.2 Mediawerte der Paralympischen Spiele in Deutschland seit Sydney 2000

(Abb.4: Peter Kaadtmann, Screen Shot aus Power Point Vortrag, per email am 13.08.2011)

Page 29: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

29

Für die täglich zwischen ARD und ZDF wechselnden Übertragungen der XIV. Paralympischen

Sommerspiele 2012 in London kann aktuell, laut Aussage von Medienexperte Peter

Kaadtmann auf dem Symposium des DBS am 09.09.2011 in Berlin, von einer Marge zwischen

4 und 5 Stunden (zwischen 10.00-15.00 Uhr ca. 2h im ZDF, zwischen 18.00-20.00 Uhr in der

ARD sowie einer abendlichen Zusammenfassung um ca. 23.30 Uhr MESZ) ausgegangen

werden. Kam den übertragenden, deutschen Sendern in Peking 2008 ( hier Relationswerte

für 2012 bei Paralympischen Sommerspielen) die Zeitverschiebung von plus sechs Stunden in

China zugute (was top Livesport zu guter, deutscher Quotenzeit bedeutete), so finden die

Spiele in London zu plus einer Stunde (MESZ) deutscher Zeit statt. So wäre die Live-

Übertragung abendlicher Finals aus der Leichtathletik ab 20 Uhr deutscher Zeit ein absoluter

Traum, aber leider nur ein Traum. Waren 2008 noch über 60 Sendestunden fast unter

Ausschluss der Öffentlichkeit in den Sendern Eins Festival und Eins plus versteckt, so geht

Kaadtmann für 2012 fest von einer Stärkung der Sendezeiten in ARD und ZDF (2008: 30.03h)

aus. Die digitalen Kanäle werden in 2012 nicht mehr senden. Wenn etwa 40-45h zu besten

Sendezeiten mit hohem Marktanteil platziert werden könnten (plus Eröffnungsfeier und

Abschlussfeier), wäre das für die Paralympischen Spiele ein riesiger Erfolg und ein weiterer

Emanzipationsschub gegenüber den Olympischen Spielen. Denn zur Emanzipation des

Großereignisses Paralympische Spiele gehört, aus inklusiver Sicht, ebenso der direkte

Vergleich an erreichten Fernsehmarktanteilen mit dem Großereignis der Olympischen Spiele

(unter infrastrukturell-vergleichbaren Übertragungsbedingungen). Wer als paralympische

Familie kein Mitleid für sich haben möchte, der muss sich eines Tages auch im Fernsehmarkt

gegen die olympische Konkurrenz durchsetzen. Das ist hart aber ehrlich!

4.3 Mehr Realismus statt Emotionalismus! Peter Kaadtmann (ZDF) im Interview

Am 30.05.2011 hatte ich die Möglichkeit Herrn Peter Kaadtmann, den Teamleiter der

Redaktionen von ARD und ZDF für die kommenden Paralympischen Sommerspiele 2012 in

London, in der Zentrale des ZDF in Mainz persönlich zu interviewen. Bei meinen Recherchen

in den vorherigen Monaten war sein Name immer wieder aufgetaucht und alle Experten, die

ich bis dato zur zukünftigen Entwicklung der Medienberichterstattung im Behindertensport

befragt hatte, hatten mich an ihn als den Experten in Deutschland verwiesen. Kaadtmann

Page 30: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

30

war seit Sydney 2000 bei allen Paralympischen Winter- und Sommerspielen als Redakteur

für das ZDF vor Ort und konnte mir so Informationen zur Verfügung stellen, die von außen

niemals zu bekommen gewesen wären. Ich konnte mit ihm nahezu alle Facetten des

Behindertensports diskutieren, wobei der Hauptschwerpunkt unseres Gesprächs auf der

aktuellen Mediensituation des Behindertenhochleistungssports lag. Kaadtmanns Leitaussage

des Interviews kann unter dem Merksatz: -Mehr Realismus statt Emotionalismus- in der

Betrachtung des Behindertensports- zusammengefasst werden.

Kaadtmann über die Verbandsstrukturen:

Die Sportler fühlten sich unter dem Dach des DBS und des IPC nicht immer richtig wohl, weil

Spitzensportler nicht alle unter einem Dachverband als behinderte Sportler vertreten

werden wollten (Aufgehen in einer großen Masse), sondern lieber als Disziplinensportler

gesehen und anerkannt werden wollten. Die Sportler halten daher eine Kooperation mit

dem jeweiligen Spitzensportverband für effektiver, als ein Verband, der alle Wettkämpfe

regelt und mehrere Sportarten vertritt. Das IPC habe sich in der Frage aber schon bewegt

und ist Kooperationen mit dem Internationalen Radsportverband (UCI), dem Internationalen

Skisportverband (FIS) und dem Internationalen Schwimmsportverband (FINA) eingegangen.

Den DBS hält Kaadtmann, mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Sportausschusses des

Deutschen Bundestages, Friedhelm Julius Beucher, und heutigen Präsidenten für sehr gut

aufgestellt. Seine engagierte Arbeit und seine Netzwerke in Politik und Sport seien der Sache

des Behindertensports sehr dienlich. Dennoch seien unter dem Dach des DBS, seinen 17

Landesverbänden und seinen am 08.09.2011 gemessen 574.687 Mitgliedern zu viele

Teilnehmer von Rehabilitationskursen angeführt und daher gäbe es noch immer zu wenig

sportlich-aktive Verbandsmitglieder. Eine aktive Mitgliederanwerbung mit Incentives und

Sportgutscheinen für lokale Vereine, bezahlt vom Sponsorenpool des Verbandes, könne für

alle Seiten förderlich sein. So könnten die Sponsoren für sich werben, der Verband bekäme

neue, zahlende Mitglieder und die Neumitglieder hätten die erste wichtige Schwelle für den

Einstieg in den aktiven Behindertensport überschritten.

Page 31: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

31

Hubert/Kaadtmann über das Trainerwesen im Behindertensport:

Peter Kaadtmann und ich waren uns darüber einig, dass Trainerinnen und Trainer im

Behindertensport (von der Breite bis in die Spitze) eine spezielle Ausbildung haben sollten

um die körperlichen Limitationen (spezielle Physiologie und Anatomie) eines Sportlers mit

Handicap besser zu verstehen und im Training besser berücksichtigen zu können

(Trainingsadaption). Die heutige Praxis, die ich mir in einer von Deutschlands ersten

Adressen der professionellen Behindertensportlerausbildung bei Bayer 04 in Leverkusen im

Juli 2010 persönlich ansehen durfte, sieht so aus, das beispielsweise ehemalige nicht

behinderte Spitzensportler, nach ihrer aktiven Karriere, als Trainerinnen und Trainer die

Ausbildung der behinderten Nachwuchstalente leiten. In Leverkusen ist hierfür die

ehemalige Speerwurfweltmeisterin Steffi Nerius verantwortlich. Ihre Arbeit war in den

letzten Jahren sehr erfolgreich und allein der Respekt, den sie als ehemalige

Weltklasseathletin unter ihren Schützlingen genießt, macht sie als Vorbild und Trainerin

glaubwürdiger. Dennoch muss alles Wissen in der Trainingslehre mit behinderten Athleten

über die Zeit durch die Trainerinnen und Trainer selbst erarbeitet werden, denn der DBS

bietet bis heute keine einheitlich-zentrierte Ausbildung für Trainerinnen und Trainer des

Behindertensports an. Dies musste der ehemalige DBS-Sportdirektor Frank –Thomas Hartleb,

in einer Sitzung vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages am 07.03.2007

zugeben, da es dafür einfach nicht genug Bedarf gäbe. Man greife ausschließlich auf Trainer

des nichtbehinderten Sports zurück (vgl. Danckert 2009, S.282). Das Beispiel Bayer 04

Leverkusen zeigt ein positives Beispiel wie es dennoch gehen kann, doch stehen in der

Fläche ehemalige Spitzenathleten (egal ob behindert oder nicht) als Trainer zur Verfügung?

Nein. Die These das vorhandene Potenziale an talentierten Nachwuchssportlern durch das

Fehlen eines flächendeckenden Scouting-Systems in Deutschland verschenkt werden kann

ebenso nicht widerlegt werden wie die These, das aus aktiven, behinderten Sportlern durch

speziell geschulte Übungsleiter und speziellere Trainingslehre erfolgreichere Athleten

gemacht werden könnten.

Kaadtmann über die Startfelder bei den Paralympischen Spielen:

Aus Mediensicht bilde die Vielzahl an Startklassen (Schadensklassen), insbesondere bei

Paralympischen Sommerspielen, ein Problem dem Zuschauer ein attraktives Fernsehformat

Page 32: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

32

anbieten zu können. So gibt es beispielsweise bei den Paralympischen Sommerspielen für

den 100 Meter Finallauf der Herren 13 Starterklassen und somit auch 13 Goldmedaillen zu

gewinnen. Der Zuschauer fragt sich natürlich wie die einzelnen Leistungen in Relation zu

würdigen sind, insbesondere wenn bei den Olympischen Sommerspielen im 100 Meter

Herrenfinale nur einzige Goldmedaille zu gewinnen ist. Versuche, bestimmte Startfelder zu

vergrößern und somit auch bestimmte Schadensklassen zu streichen, scheiterten bis zur

Paralympics-Reform 2011 am zähen Widerstand einzelner Sportarten. In diesem Jahr wurde

die Leichtathletik von 200 auf 170 Wettbewerbe reduziert, auch auf medialen Druck hin. Ein

prominentes Opfer dieser Reform wurde die deutsche paralympische Legende Marianne

Buggenhagen. „Die große Schwierigkeit des Behindertensports ist nach wie vor, das man

Behinderung nicht gleichsetzen kann“, so Kaadtmann. Als Vorbild könnten hier die

Paralympischen Winterspiele agieren. Dort gibt es beispielsweise im alpinen Skilauf nur drei

Start-Kategorien mit den a) stehenden, mit den b) amputierten und mit den c) blinden

Athleten. Eventuelle Vorteile werden im Wettkampf gegeneinander durch die

Aufsummierung eines Gerechtigkeitsfaktors egalisiert, der im Fernsehbild für jeden sichtbar

ist. So offeriert man dem Zuschauer ein attraktives und modernes Fernsehformat mit hohem

Unterhaltungsfaktor. Die weitere Attraktivitätssteigerung medialer Formate sollte das Ziel

des IPC bis zu den XV. Paralympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro sein.

Kaadtmann über das Thema Inklusion:

„Im Behindertensport ist es wie in der Gesellschaft. Wenn die Menschen aufeinander

zugehen ist es leicht die Inklusion umzusetzen. Wenn ich nur ein Stück Papier habe in dem

steht es muss so und so sein, dann wird es meistens nicht umgesetzt“. Wenn zum Beispiel

Deutschlands erfolgreichste Schwimmerin mit Handicap, Kirsten Bruhn, nach ihrer aktiven

Karriere, entscheiden sollte, Trainerin für nicht behinderte Schwimmer zu werden, würde

das auf behinderte und nicht behinderte Schwimmer in ganz Deutschland eine enorme

Strahlkraft haben, insbesondere auf den Nachwuchs. Sie wäre ein positives inklusives

Vorbild, das von den Menschen selbst ausgeht, aber nicht von einem Gesetzestext. Eine

Sportart mit tollem Inklusionscharakter sei zudem der Basketballsport. In der Behinderten-

Basketball-Bundesliga ist es erlaubt pro Mannschaft mit einem nicht behinderten Spieler zu

spielen; einzige Voraussetzung ist, das der nicht behinderte Spieler ebenso im Rollstuhl spielt

Page 33: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

33

wie alle anderen Spieler. Das gemeinsame Sporttreiben ist für das gemeinsame Miteinander

sehr förderlich, auch außerhalb des Spielfeldes. Leider gäbe es auf der Ebene der

internationalen Spitzenverbände in puncto Umsetzung des Inklusionsgedankens viel zu

wenig Zusammenarbeit. Der Vorschlag der Medien, vor den Olympischen Spielen die

Paralympischen Spiele durchzuführen, um Medienequipment und Infrastruktur erst einmal

durch zu testen, stieß beim IOC auf deutliche Ablehnung. Man mache nichts als Zweiter und

beanspruche für sich immer das Erst-Startrecht. Zudem sei keine Durchmischung der beiden

Spiele erwünscht in Form von gemeinsamen Wettkampftagen. Einzelne Starts als

Demonstrationswettbewerbe seien in Ordnung, aber ansonsten ist die strikte Trennung

beider Ereignisse seitens des IOC erwünscht. Man gestattete dem IPC nicht einmal die

Verwendung der fünf olympischen Ringe bei der Neugestaltung des IPC Logos im Jahre 1992,

(vgl. Abb. 6). Das vorherige IPC-Logo mit fünf Tränen in Anordnung der fünf olympischen

Ringe wurde vom IOC juristisch erfolgreich bekämpft und musste vom IPC neu gestaltet

werden.

Abb.5 Abb.6

(Abb.5: http://blog.powerflasher.de/wp-content/uploads/2009/07/olympia2018.jpg , Zugriff

am 05.07.2011)

(Abb.6: http://www.mobidat.net/typo3temp/pics/57f32cfba9.png , Zugriff am 05.07.2011)

Aber auch im IPC ist die Frage nach der zeitgleichen Durchführung der beiden Spiele

umstritten. So erinnert sich die Berliner Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper

und DOSB Vize-Präsidentin, in einem Interview im April 2010 an eine Präsidiumssitzung des

IPC. Gefragt im März 2010 was sie davon halte, Paralympische und Olympische Spiele zum

selben Zeitpunkt stattfinden zu lassen, antwortet sie: „Das wird ja schon seit 20 Jahren

diskutiert. Ich selbst war einmal bei einer IPC-Sitzung dabei, als darüber sogar abgestimmt

wurde. Das Ergebnis ging 50:50 aus. Ich weiß, dass eine Nähe gewünscht ist, aber würden

Page 34: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

34

die hervorragenden paralympischen Wettbewerbe dadurch nicht an Aufmerksamkeit

verlieren? Um letztlich eine befriedigende Lösung für alle zu finden, muss man auch alle

Beteiligten einbeziehen. Damit meine ich die Sportverbände der nichtbehinderten Sportler,

aber auch die Sportverbände für Menschen mit Behinderung“ (Paralympics. Vancouver 2010

Ergebnismagazin, S.20).

4.4 Ländervergleich: Die Medienarbeit des Comitê Paraolímpico Brasileiro (CPB)

Das Nationale Paralympische Komitee von Brasilien arbeitet seit Ende der 1990er Jahre mit

außergewöhnlichen Mitteln an der Forcierung der Medienberichterstattung über den

Behindertensport. Aufgrund von Etatzuwendungen aus staatlichen Lotterieeinnahmen (ein

vergleichbares System wie in England) verfügt das CPB über eine sehr gute finanzielle

Einnahmesituation. So wurden bereits zu den Paralympischen Spielen 2000 in Sydney

Pressevertreter geflogen und deren gesamte Kosten vom Verband übernommen. Beflügelt

durch den großen Erfolg der Berichterstattung kaufte das CPB 2002 die nationalen

Fernsehrechte an den Paralympischen Spielen 2004 in Athen und 2008 in Peking und gab sie

dann kostenlos an den größten privaten, brasilianischen Sportkanal Globo/Sport TV weiter.

Zur Begleitung der Spiele wurde die heimische Presse erneut eingeladen, Flugtickets, Hotel,

Verpflegung und Transporte vor Ort übernommen und bezahlt. „Dennoch machen wir den

Journalisten keine Vorgaben oder treffen mit ihnen irgendwelche Absprachen im Vorfeld der

Events. Sie können vollkommen frei berichten. Wir verfolgen diese Praxis einzig und allein

um die Aufmerksamkeit am Behindertensport in unserem Land immer weiter zu steigern“,

so die Pressesprecherin des CPB, Ananda Rope (per email auf meine persönliche Anfrage im

August 2011). Mehrere Sponsoren konnten zudem neu akquiriert werden, was die

Investitionen in die Verbesserung der Infrastruktur des Behindertensports in ganz Brasilien

erleichtere. Bereits bei den Spielen 2004 in Athen gab es insgesamt 168 Stunden! TV-

Liveübertragungen, neben der unschätzbar hohen immateriellen Rendite an den Verband.

Bei den Parapanamerikanischen Meisterschaften 2007 in Rio de Janeiro waren 14

brasilianische TV-Sender akkreditiert, 11 ausländische TV-Sender, 342 Zeitungen und 17

Magazine. Zu den Spielen 2008 reiste Brasilien mit 50 Journalisten, davon allein 20 von

Globo/Sport TV. Vor den Spielen wurde für die Presse ein Workshop abgehalten und

gemeinsam eine Homepage eingerichtet, auf der während der Spiele alles Wissenswerte

Page 35: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

35

über die Paralympics online gestellt werden konnte. Neben den 12 Stunden täglicher Live-

Übertragungen wurden hier insgesamt 1429 Berichte, 517 TV-Reportagen und 1576 Bilder

online gestellt, was über einen Gesamtzeitraum von drei Monaten 317.953.929 Klicks aus

aller Welt zur Folge hatte.

Der Return on Investment (ROI) an den CPB habe sich zwischen dem Jahr 2000, mit 4,2 Mio.

Reais (1.805.289€) bis zum Jahr 2008, mit 137 Mio. Reais (58.886.809€) um insgesamt 132,8

Mio. Reais und somit 3161% erhöht. Die Sponsoringeinnahmen des CPB kletterten von 2004,

mit 1 Mio. Reais (429.830€) auf vertraglich bereits gesicherte 20 Mio. Reais (8.596.614€) in

2012. „Insgesamt ein riesiger Erfolg für uns“, so Rope weiter.

Das gesamte Finanzsystem des CPB sei transparent und werde vom Bundesrechnungshof

kontrolliert. Aus sportlicher Sicht ist nach dem 24. Platz im Medaillenranking bei den

Paralympics 2000 in Sydney, dem 14. Platz 2004 in Athen und dem 9. Platz 2008 in Peking,

für London 2012 das Ziel mit Platz sieben und für Rio de Janeiro 2016 mit Platz fünf

ausgegeben. Die Resonanz aus der brasilianischen Bevölkerung auf die starke

Medienberichterstattung war bisher gewaltig und das Interesse am Sport mit Handicap

steigt mit jedem großen Event. Die Pressearbeit war somit grundlegend für die

flächendeckende Entwicklung des Behindertensports in Brasilien.

Anmerkung des Verfassers: Globo/Sport TV ein zu 100% privater Sender und daher ist

rechtlich an dieser Praxis nichts zu beanstanden. Im Endeffekt ist die gängige Praxis für

Brasilien eine sehr erfolgreiche Strategie, nach Anfrage beim IPC und mehreren

paralympischen Berichterstattern aus den deutschen Medien aber aufgrund der deutschen

Pressegesetzgebung mit Trennung von Medium und Medien eine rechtlich nicht erlaubte

Methode in Deutschland. Durch den Kauf der TV-Senderechte der Olympischen und

Paralympischen Spiele von 2014 und 2016 durch ARD und ZDF mit öffentlichem Auftrag und

einer öffentlichen Finanzierung, wäre eine vergleichbare Praxis in der Berichterstattung

frühestens zu den Paralympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang denkbar, unter der

Voraussetzung, das die Senderechte an das Privatfernsehen gehen (vgl.

http://www.zeit.de/sport/2011-07/olympia-ard-zdf-senderechte , Zugriff am 12.09.2011).

Page 36: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

36

(Übersetzungen aus dem Portugiesischen José Tito Casara Inacio, Umrechnungsfaktor

1€=2.32741 BRL, Stand 29.08.2011, Quelle: www.xe.com).

4.5 Mediatrends am Beispiel der IPC Schwimm EM im Juli 2011 in Berlin

Vom 03.07.-10.07.2011 fanden in Berlin die IPC Schwimm Europameisterschaften statt, an

denen ich dank einer Presseakkreditierung teilgenommen habe. Ziel war es, dass Event als

Beispiel für aktuelle Mediatrends im Behindertenhochleistungssport zu untersuchen. Live-

Bilder waren unter spobox.tv sowie unter ParalympicSport.TV auf www.youtube.com zu

sehen. Die Auswertung ergab folgende Ergebnisse:

(Abb.7: Deutsche Sport Marketing, DSM, 09.08.2011, per email auf persönliche Anfrage)

Page 37: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

37

(Abb.8: Mediadaten IPC Schwimm Europameisterschaften in Berlin, 03.07.-10.07.2011)

Medium Sendung Zuschauer

gesamt

Marktanteil

ARD Sportschau vom 03.07.2011 1,48 Mio. 7,3%

ZDF Drehscheibe Deutschland vom

08.07.2011

0,55 Mio. 7,1%

RBB Nachrichtensendung vom

09.07.2011

0.09 Mio. 0,3%

Spobox.tv Livestream vom

03.-09.07.2011

s.o. s.o.

(Quelle: DSM, 09.08.2011, persönliche Anfrage; Tabelle: eigene Darstellung)

Die Auswertung der Mediengrafiken lässt auf zwei Dinge schließen: Erstens ein steigendes,

gesellschaftliches Interesse an der Rezeption von Behindertenhochleistungssport über das

Medium Internet. Die Übertragungskosten im Vergleich zum Fernsehen sind deutlich

geringer und es gibt gute Platzierungsmöglichkeiten für Werbung. Zwischen Sonntag, dem

03.07.2011 mit kumuliert 29.692 Online-Zuschauern und dem stärksten Mediatag Freitag,

den 08.07.2011 mit kumuliert 43.583 Online-Zuschauern (jeweils abgerufene streams +

unique user) sahen insgesamt 248.654 Zuschauer dem Event zu. Für die Veranstalter, den

Behinderten-Schwimmsport, den Behindertensport insgesamt und für spobox.tv ein großer

Erfolg. Zweitens hängt die Zuschauerquote und der erreichbare Marktanteil auf einen

Beitrag aus dem Behindertensport immer von davon ab, bei welchem Sender, zu welcher

Sendezeit und in welcher Sendung er platziert wird. Der Beitrag in der ARD Sportschau am

03.07.2011 mit 1,48 Mio. Zuschauern und 7,3% Marktanteil sowie der Beitrag in der ZDF

Drehscheibe Deutschland vom 08.07.2011 mit 0,55 Mio. Zuschauern aber 7,1% Marktanteil,

sind ein Beleg für diese These. Die Platzierung ähnlicher Beiträge durch „mutige“

Redaktionsleiter zu entsprechend quotengünstigen Zeiten würde der Inklusion in der TV-

Sportberichterstattung über den Behindertensport sehr dienlich sein. Zudem sollten weitere

Testläufe bei zukünftigen Behindertensportevents in der Online-Übertragung gemacht und

ausgeweitet werden.

Page 38: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

38

5 Das Fördermodell der Otto Bock Healthcare GmbH in Duderstadt

5.1 Nationales und Internationales Engagement im Behindertensport

Das paralympische Engagement von Otto Bock besteht mittlerweile seit über dreißig Jahren.

Alles begann bei den Paralympischen Sommerspielen 1988 in Seoul als eine erste kleine

Werkstatt technische Dienste für die Sportler anbot. Aufgrund der steigenden Nachfrage war

Otto Bock bereits bei den nächsten Sommerparalympics 1992 in Barcelona mit einer

eigenen, mobilen Werkstatt vor Ort und hat seitdem seine Präsenz bei allen Winter-wie

Sommerspielen stetig gesteigert. Ein Großteil der startenden Sportler nutzt die Otto Bock

Produkte und so werden die Werkstätten während der Spiele zu multinationalen

Treffpunkten, wo sich Sportler und Techniker austauschen und beraten können. Das

Feedback der Spitzensportler bietet den Orthopädietechnikern von Otto Bock nützliche

Informationen zur Verbesserung der eigenen Produkte für die breite Masse der Kunden. Im

Jahre 2005 unterzeichneten das IPC und die OBH den ersten Kooperationsvertrag, der bis zu

den Spielen 2008 in Peking reichte. In Peking wurde der Vertrag bis zu den Spielen 2012 in

London erneuert, was die OBH offiziell zum „Woldwide Partner of the Paralympic

Movement“ macht. Für den Geschäftsführenden Gesellschafter der OBH, Prof. Hans Georg

Näder, steht aber nicht nur die Unterstützung des paralympischen Spitzensports im

Vordergrund. „ Wir sehen uns gerne in der Pflicht, unsere Kompetenz, unsere Globalität und

unsere Erfahrung mit orthopädietechnischer Spitzenqualität auch dem weltweiten Sport von

Menschen mit einer Behinderung zur Verfügung zu stellen. Der Partnerschaftsvertrag mit

dem IPC ist das Fundament für die Kontinuität unserer Unterstützung für Sportler aus aller

Welt“ (Quelle s.u.). Bei den Paralympischen Winterspielen 2010 in Vancouver haben das IPC

und die OBH erstmals in einem futuristischen Snow Dome eine gemeinsame Ausstellung

gezeigt unter dem Motto „Spirit in Motion-Discover What Moves Us“, bei der Besucher

selbst einmal die Sportgeräte der Sportler austesten durften.

Page 39: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

39

(Zitat und Abb.9: (http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/30604.html,

Zugriff 08.08.2011).

(IPC-Präsident Sir Philip Craven, 2.v.l. und der Geschäftsführende Gesellschafter der Otto

Bock Healthcare GmbH, Prof. Hans Georg Näder, 2.v.r. bei der Eröffnung des Snow Dome bei

den Paralympischen Winterspielen in Vancouver am 12.03.2010)

Die Ausstellung war mit knapp 24.000 Besuchern ein riesiger Erfolg und soll ab sofort einen

festen Platz im Rahmenprogramm der jeweiligen Spiele bekommen. Ergänzt wird das

internationale Engagement der OBH durch den 2010 geschlossenen Fördervertrag mit dem

Deutschen Behindertensportverband (DBS). Der DBS und die OBH arbeiten bereits seit

Jahren erfolgreich zusammen, durch den Aufstieg der OBH zum Co-Förderer soll der

Behindertensport jedoch noch effektiver unterstützt werden. Die ausgegebenen Ziele der

Kooperation sind die qualitative Steigerung der Versorgung der Sportler vom Breitensport

bis in die Spitze sowie in Kooperation mit dem Bundesinnenministerium (BMI) die

Weiterentwicklung des barrierefreien Sportangebotes im ganzen Land. „Mit der

Unterstützung von Otto Bock Healthcare als Co-Förderer wird ein neues Kapitel der

langjährigen Behindertensportförderung durch den weltmarktführenden Prothetik-

Hersteller aufgeschlagen. Mit den Produkten und dem Know-how der Firma und ihrer

Wissenschaftler erfahren unsere Athletinnen und Athleten das Beste, was es auf diesem

Markt gibt. Ich freue mich sehr, Otto Bock an unserer Seite zu wissen“ (Quelle s.u.), so

Friedhelm Julius Beucher, der Präsident des DBS nach der Vertragsunterzeichnung am

17.03.2010 an der Seite von Prof. Näder im Deutschen Haus der Paralympics in Vancouver.

Page 40: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

40

(Zitat oben und Abb.10:

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/29109.html?openteaser=1 , Zugriff

08.08.2011)

5.2 Kommunikationsziele des Unternehmens im Sportsponsoring

Als Unternehmen aus dem Healthcare-Bereich besteht zwischen der OBH mit seinen

Produkten und dem internationalen Behindertensport eine natürliche Partnerschaft. Die in

5.1 dargestellten Aktivitäten können daher nicht als eindeutige CSR-Maßnahmen bewertet

werden, sondern dokumentieren eher die gesellschaftliche Verantwortung, der sich das

Unternehmen durch seine Kernkompetenzen verpflichtet fühlt. Die Firma setzt im ohnehin

sensiblen Bereich des Sponsorings im Behindertensport auf langfristige Kooperationen mit

den national und international wichtigsten Akteuren des Systems Behindertensport (IPC,

DBS) und erreicht so hohe Wiedererkennungswerte bei involvierten Sportlern, Journalisten,

Betreuern, Funktionären und deren Umfeld. Regelmäßige Präsenz bei den Paralympischen

Spielen und nationalen PR-Kampagnen des DBS in Kombination mit Messeauftritten, eigenen

Werbeanzeigen sowie dem Sponsoring von sehr erfolgreichen Testimonials wie Kelly

Cartwright, Heinrich Popow oder Verena Bentele haben bessere Wiedererkennungswerte

(Recallwerte) als rein singulär gesponserte Events. Die über die Jahrzehnte hart erarbeitete

Weltmarktführerschaft der OBH im Bereich Prothetik eröffnet dem Unternehmen zudem

eine entsprechende Wahrnehmungsdominanz in der paralympischen Szene, in Wirtschaft

und Gesellschaft. Viele Gespräche im letzten Jahr haben mir dies immer wieder vor Augen

Page 41: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

41

geführt. Otto Bock wird als Premiumpartner höchster Qualität und Kompetenz

wahrgenommen, weshalb vom Unternehmen in der Regel nur Sponsorings beschlossen

werden, bei denen die OBH eine entsprechende Dominanz als Hauptsponsor oder Co-

Förderer inne hat. Die gesponserten Sportarten oder Institutionen passen immer zum

Unternehmen und seinem Produktportfolio und verursachen daher keine Probleme in der

Glaubwürdigkeit der Verbindung der Vertragspartner. Sportsponsoring in Kombination mit

der klassischen Kommunikationsarbeit im Unternehmen ist auch für Dirk Artmann, Leiter der

Unternehmenskommunikation bei der OBH, der richtige Weg zur Steigerung der

Markenbekanntheit. Im Vorfeld der Paralympischen Winterspiele 2010 in Vancouver brachte

er dies in einem Interview in der Fachzeitschrift „Orthopädie-Technik“ auf den Punkt. Auf die

Frage nach der Grundidee der Ausstellung „Spirit in Motion“ sowie der Thematik dahinter

antwortet Artmann: „Otto Bock versteht sich als Partner der Menschen mit

Mobilitätseinschränkungen, als Partner der Orthopädie-Branche und Partner wichtiger

Interessensverbände. Mit dieser Partnerschaft verbinden wir die Verantwortung, uns für den

gesellschaftlichen Dialog zum Thema Mensch, Behinderung, Mobilität einzusetzen“. Über die

Werbeplattform der Paralympischen Spiele führt Artmann weiter aus: „Die Paralympischen

Spiele sind ein großes Ereignis, das für Integration und Gleichberechtigung von Menschen

mit Behinderung in einem internationalen Umfeld steht. Gemeinsam mit dem IPC möchten

wir alle Besucher von dem „spirit“ begeistern, der von den Paralympischen Spielen ausgeht

und darüber Emotionen wecken. Sicher spielt auch der intensive Dialog mit

Medienvertretern eine wichtige Rolle“ (Orthopädie-Technik 3/2010, S.2). Im Februar 2011

stellte die OBH bereits das nächste Sponsorship auf dem Weg zu den Paralympischen

Sommerspielen 2012 in London vor. Gemeinsam mit dem Organisationskomitee der

Paralympics in London (LOCOG) und dem IPC wurde im Berliner Science Center der OBH der

Fördervertrag der Partner unterschrieben, durch den das Unternehmen als offizieller,

technischer Servicedienstleister der kommenden Paralympics fungiert. Chris Holmes,

Chefunterhändler für die paralympischen Belange im LOCOG, setzt dabei sein volles

Vertrauen in das Unternehmen und schätzt die OBH als zuverlässigen, strategischen Partner.

„Wer an den Paralympics teilnimmt, sieht das große Ziel vor Augen, bei den Wettkämpfen

das Beste zu geben, was ihm möglich ist. Der wichtigste Moment nach jahrelanger

Vorbereitung. Darin liegt eine hohe Verantwortung für den technischen wie für den

Page 42: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

42

medizinischen Service, den wir sicherzustellen haben“

(http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, Zugriff 08.08.2011).

Der Geschäftsführer für Strategie und Marketing bei der OBH, Dr. Helmut Pfuhl, bewertet

den Partnerschaftsvertrag wie folgt: „ Wir fördern den Sport von Menschen mit Behinderung

seit mehr als drei Jahrzehnten. In Seoul hat Otto Bock dann 1988 erkannt, dass wir zu den

Paralympics mehr beitragen können als Produkte zu entwickeln, nämlich die direkte

Unterstützung der Athleten am Wettkampfort. Dieses Engagement ist zu einem Teil unserer

Unternehmensphilosophie geworden“

(http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, Zugriff 08.08.2011).

Die OBH versteht den Leistungssport als einen Faktor mit gesellschaftlicher Funktion und

wird dabei helfen, die „positive Ausstrahlung der Paralympics und ihre stark angewachsene

Medienresonanz im Sinne der „Inklusion“ zu nutzen, mit der die Vereinten Nationen die

Gleichstellungsrechte von Menschen mit Behinderung verankern. Wir sind als paralympische

Gemeinschaft ein Teil der gesamten Gesellschaft. Das gilt weltweit“,

sagt dazu Sir Philip Craven, Präsident des IPC

(http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, Zugriff 08.08.2011).

(Abb.11: v.l.nr.: Dr. Helmut Pfuhl (Otto Bock HealthCare), Heinrich Popow, Sir Philip Craven

(IPC), Chris Holmes (LOCOG) bei der Vertragsunterzeichnung am 23.02.2011 im Science

Center Medizintechnik in Berlin.

Page 43: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

43

5.3 Vergleich mit dem Behindertensportsponsoring der Allianz AG

Neben großen Sponsorships in der Formel 1, im internationalen Golf und dem Naming Right

für die Allianz Arena in München ist Europas größter Versicherungskonzern seit 2006 Partner

des DBS und seit 2011 „International Partner“ des IPC und acht Nationalen Paralympischen

Komitees. Unter dem Leitsatz „Passion-Ambition-A True Partnership“ vereint die Allianz ihr

paralympisches Engagement und verdeutlicht seinen Willen, gemeinsam mit anderen

Wirtschaftspartnern, „das öffentliche Bewusstsein für die Paralympische Bewegung zu

fördern und so ein größeres Interesse am Paralympischen Sport zu wecken“

(http://sponsoring.allianz.com/en/paralympics/paralympics, Zugriff 09.08.2011).

Kern des Sponsorships ist das TOP-TEAM des DBS, welches gemeinsam mit der Telekom AG

als zweitem Hauptsponsor seit Oktober 2006 unterstützt wird. Als „International Partner“

des IPC (2006-2011 Gold Patron) würdigt die Allianz das Engagement des Internationalen

Dachverbandes des Behindertensports, das Werte wie Mut, Entschlossenheit, Inspiration,

Gleichheit und Fairness gefördert werden. Durch die Unterstützung einzelner Athleten im

TOP TEAM schlägt die Allianz die Brücke zwischen sich als Versicherer und den

gehandicapten Sportlern, die Hilfe brauchen. Das offizielle Statement dazu lautet: „ Durch

ihre Leidenschaft für den Sport überwinden sie Barrieren und verlieren nie ihre ehrgeizigen

Ziele aus den Augen- sie vertrauen dabei auf verlässliche Partner, die Ihnen helfen

körperliche und finanzielle Hindernisse zu bewältigen“

(http://sponsoring.allianz.com/en/paralympics/paralympics, Zugriff 09.08.2011).

„Mit Assistanceleistungen, wie unseren Rehabilitationsangeboten für Unfallverletzte, und

der Förderung des paralympischen Sports wollen wir als Versicherer mehr für behinderte

Menschen tun“, sagt Dr. Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland

AG. „Gleichzeitig halten die Leistungen der Paralympioniken uns alle dazu an, nicht auf eine

Behinderung- ein „Defizit“- sondern auf die Potenziale eines Menschen zu schauen und

leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Integration von Menschen mit Behinderung in die

Gesellschaft“

(https://www.allianz.com/staticresources/www.allianz.com/en/about_allianz/sponsoring/p

aralympics/pdf/pressemitteilung_paralympisches_engagement_allianz.pdf , Zugriff

09.08.2011).

Page 44: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

44

Die Kommunikationsstrategie des Konzerns umfasst insgesamt drei Säulen, welche aus

Marketing, Events und Interner Kommunikation bestehen und sich immer thematisch mit

den paralympischen Athleten befassen. Beispielsweise wurde für die eigenen Mitarbeiter in

Zusammenarbeit mit den Sportlern Informationsmaterial entwickelt und kostenlos zur

Verfügung gestellt , um so über Themen wie Barrierefreiheit, Behinderung am Arbeitsplatz

oder Motivation zu diskutieren. Die Weltklasseschwimmerin Kirsten Bruhn hält vor Allianz

Führungskräften in ganz Deutschland Motivationsvorträge, denn ihr vorbildhaftes Leben und

der Wille, trotz Handicaps sportliche Höchstleistungen zu bringen, soll auch die eigenen

Mitarbeiter zu professionellen Höchstleistungen motivieren. Dr. Gerhard Rupprecht

bewertet die Paralympische Partnerschaft wie folgt: „ Die außergewöhnlichen Leistungen

der Athleten sind ein Vorbild für die Allianz Mitarbeiter. So stellt die Partnerschaft mit dem

Internationalen Paralympischen Komitee und dem Deutschen Behindertensportverband

auch einen Maßstab für das Engagement, die Motivation und die Leistung der Allianz

Mitarbeiter dar“

(http://sponsoring.allianz.com/static/sites/default/downloads/paralympics/Presskits/Allianz

_Paralympics_Informationen-QxAs-Zitate.pdf , Zugriff 09.08.2011).

Verschiedene Sportler und Funktionäre bewerten das Sponsoring der Allianz ebenfalls

positiv:

Kirsten Bruhn, TOP TEAM-Athletin:

„Für mich persönlich bedeutet die Förderung, dass ich nur einen halben Tag arbeite und den

Rest der Zeit für das Training zur Verfügung habe. Das ist eine phantastische Unterstützung,

die man mit Geld gar nicht aufwiegen kann und dafür bin ich sehr, sehr dankbar“.

Verena Bentele, TOP TEAM-Athletin:

„Die Top-Team-Förderung schafft in Deutschland die Rahmenbedingungen, die für

professionellen paralympischen Sport notwendig sind. Sie gibt uns Athleten die Möglichkeit,

uns intensiver auf die Paralympics vorzubereiten“.

Page 45: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

45

Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS, über die Partnerschaft von Allianz und

Telekom:

„ Wir schätzen das Engagement der Allianz SE und der Telekom sehr. Es erlaubt uns eine

bessere Unterstützung der Deutschen Top Team Athleten. Die finanzielle Hilfe ermöglicht es

den Athleten, Arbeitsstunden zu reduzieren und mehr Zeit für Training und

Regenerationsphasen zu haben“.

Sir Philip Craven, Präsident des IPC:

„Als geschätzter Förderer hat Allianz das International Paralympic Committee dabei

unterstützt, kontinuierlich die Paralympische Bewegung mit Leidenschaft voranzutreiben“.

(alle Zitate:

http://sponsoring.allianz.com/static/sites/default/downloads/paralympics/Presskits/Allianz_

Paralympics_Informationen-QxAs-Zitate.pdf , Zugriff 09.08.2011).

(Abb.12: https://www.allianz.com/en/about_allianz/sponsoring/paralympics/index.html ,

Zugriff 09.08.2011)

Im März 2010 wurde die Allianz vom Fachverband für Sponsoring (FASPO) mit dem

„Internationalen Sponsoring Award 2010“ in der Kategorie Sport ausgezeichnet. „Die Jury

hob in ihrer Begründung insbesondere die vorbildliche Verbindung des Sportsponsorings und

Page 46: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

46

klassischer CSR-Projekte zu einem nachhaltigen Konzept“ hervor. Die Allianz habe mit ihrem

Paralympischen Engagement durch nationale und internationale Maßnahmen die

Öffentlichkeit und Kunden, die Presse und Mitarbeiter erfolgreich angesprochen und die

öffentliche Wahrnehmung des Paralympischen Sports verändert. Der Allianz gelingt es, sich

als Partner des Deutschen Behindertensport-Verbandes zu etablieren und glaubwürdig die

Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung zu demonstrieren“

(http://www.allianzdeutschland.de/presse/news/news_2010-03-26.html, Zugriff

26.05.2011).

5.4 Social Media Marketing Vergleich Otto Bock Healthcare GmbH vs. Allianz AG

Heutzutage verändern soziale Netzwerke im Internet nicht nur die private Kommunikation

sondern auch die Wirtschaft. Firmen vermarkten hier ihre Produkte, suchen nach neuen

Mitarbeitern, wickeln über das Netz Teile ihres Kundendienstes ab, versenden

Pressemitteilungen oder richten gar Portale ein, auf denen Kunden Innovationsvorschläge an

das Unternehmen posten können, dem sogenannten „Crowdsourcing“. Insgesamt findet hier

eine neue Form der Kundenkommunikation statt, ein gewerbliches Marketing mit dem Ziel

der Markenfestigung. Das Kontaktpotenzial ist gewaltig, denn allein Facebook hat zwischen

seinem Start im Dezember 2004 mit einer Mio. Mitgliedern bereits im Juni 2011 die 700 Mio.

Mitglieder-Grenze weltweit überschritten. Bei Facebook Deutschland sind im August 2011

mehr als 20 Mio. Nutzer registriert, Tendenz steigend (vgl. Handelsblatt, 14.06.2011, S.1,

S.6f).

Page 47: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

47

Facebook Mitglieder in Deutschland, Stand 08/2011

(Abb.13: http://t3n.de/news/wp-

content/uploads/2011/08/Facebook_Nutzerzahlen_Aug_2011.jpg , Zugriff am 01.09.2011)

Bei einer Online-Umfrage im November 2010 unter 2270 Fach-und Führungskräften aus

Public Relation-Agenturen und Unternehmenspressestellen zur Nutzung von Social-Media-

Portalen, durchgeführt von den Onlineportalen „news aktuell“ und „Faktenkontor“, kam

heraus, dass die prozentual am meisten genutzten Netzwerke in der deutschen Wirtschaft

Facebook und Twitter sind (vgl. Abb.14).

Page 48: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

48

(Abb. 14: http://www.zentermedia.com/files/zg_nl_online_grafik.jpg , Zugriff am

01.09.2011)

Veranlasst durch diese Ergebnisse wird im Folgenden untersucht, ob und wie die OBH und

die Allianz AG sich an diesem innovativen Social Media Marketing für ihre Engagements im

Behindertensport beteiligen. Gegenstand der Untersuchung sind ausschließlich die Portale

Facebook und Twitter bis zum Stichtag, dem 01.09.2011.

Die deutschsprachige OBH twittert unter dem Usernamen „ottobockde“ seit Mai 2011

aktuell Wissenswertes in enger Vernetzung mit der Firmenhomepage www.ottobock.de (am

01.09.2011 18 Tweets und 43 Follower). Hier findet sich auch eine spezielle Rubrik

„Paralympischer Sport“ wo die Historie als Förderer des Behindertensports detailliert

dargestellt und bebildert wird. Ein spezieller Bereich zum Behindertensport ist unter

„ottobockde“ bei Twitter nicht zu finden. Im Gegensatz dazu steht die Twitter-Performance

der Otto Bock Vertretung im Vereinigten Königreich, Otto Bock UK, mit Hauptsitz in

Englefield Green in England. Als Gastgeber der nächsten Paralympischen (Olympischen)

Sommerspiele 2012 in London wird hier unter „ottobockuk“ täglich getwittert, hauptsächlich

zum Behindertensport (am 01.09.2011 509 Tweets und 553 Follower). Im Fokus der Berichte

stehen die Spiele 2012, die Teilnahme an diversen „countdown events to London 2012“, zum

Beispiel dem International Paralympic Day in London am 08.09.2011, sowie die

Hervorhebung der Förderung der Spiele 2012 als weltweit einziger „provider“ neben der

britischen Kaufhauskette Sainsbury´s.

Im deutschsprachigen Facebook findet sich zu Otto Bock der Verweis auf die Wikipedia-

Darstellung der Otto Bock Holding GmbH & Co.KG und zum Behindertensport gibt es hier

keine gesonderte Rubrik. Seit dem 01.08.2011 ist jedoch die „Otto Bock Healthcare UK“ bei

Facebook aktiv, postet wie bei Twitter Beiträge und Bilder zum Paralympischen Engagement

auf dem Weg zu London 2012 und nutzt aktiv den Rahmen um mit Sympathisanten und

Kunden ins Gespräch zu kommen (das Profil gefällt am 01.09.2011 72 Personen).

Die Allianz stellt bei Twitter unter „MarkusWalter@allianz_de“ ihren Social Media

Communicator vor und präsentiert eine ständig aktualisierte Seite zu allen Themen des

Versicherungsgeschäfts (am 01.09.2011 2081 Tweets und 3218 Follower). Zum

Behindertensport findet sich hier unter „Allianz_Sponsoring@GlobalParaSport“ eine

Page 49: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

49

moderne Seite mit vielen Sportfotos und Kommentaren (am 01.09.2011 137 Tweets und 474

Follower). Der letzte Eintrag am Stichtag datiert jedoch vom 20.01.2011 und geht noch auf

die Behinderten-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 in Christchurch, Neuseeland

zurück.

Bei Facebook nutzt die Allianz SE zur eigenen Darstellung das Wikipedia Profil, hat aber noch

diverse thematische Pages wie beispielsweise Allianz Recruitment, Allianz Help Center oder

Allianz Arena (etc.). Die Hauptseite gefällt am 01.09.2011 33023 Personen. Zum

Behindertensport findet sich hier erneut unter „GlobalParaSport“ eine gut strukturierte Seite

mit vielen Fotos und Videos, insbesondere rund um die Paralympischen Winterspiele in

Vancouver 2010 und die Leichtathletik WM 2011 in Neuseeland.

Anmerkung des Verfassers: Die Darstellungen beschreiben meine subjektive Wahrnehmung

der vier Accounts. Eine Bewertung erfolgt in Kap. 5.5 .

5.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Sponsorings

Die Unterschiede zwischen den Engagements beider Unternehmen bestehen hauptsächlich

in drei Kategorien: Erstens in der Dauer der Förderung, insbesondere dem Zeitpunkt des

Einstiegs, zum Zweiten in der gewählten Sponsoring-Strategie und zum Dritten im Bereich

Social Media Marketing im Behindertensport.

Während Otto Bock bereits im Jahre 1988 als Förderer der, weltweit medial nicht

beachteten Paralympischen Sommerspiele 1988 in Seoul, präsent war und allen Athleten

technische Dienste anbot, so kam die Allianz erst im Jahre 2006 als Förderer des DBS hinzu,

nachdem der damalige Bundespräsident Köhler die Vorstandsvorsitzenden von Allianz und

Telekom persönlich und initiativ angesprochen hatte. Es muss daher an dieser Stelle die

Frage gestattet sein ob, die Allianz ohne diese direkte Ansprache auf höchster Ebene aus

eigener Intention heraus ein Sponsoring-Engagement im Behindertensport eingegangen

wäre. Die Allianz Sportkommunikation wollte sich auf diese Frage nicht eindeutig äußern,

hat mir aber versichert, dass man heute sehr froh und zufrieden mit dem positiven

Imagetransfer des Sponsorings ist. Die unter 5.3 erwähnte Auszeichnung des FASPO hat

Page 50: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

50

sicherlich dazu beigetragen. In der gewählten Sponsoring-Strategie beider Unternehmen

sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen. Beide Unternehmen unterstützen

zunächst einmal mit dem DBS die offizielle Vertretungsinstitution des Behindertenspots in

Deutschland. Die OBH engagiert sich zudem als einer von vier „Worldwide Partnern“ des IPC

mit werbewirksamen Auftritten neben Samsung, Atos und Visa in der ganzen Welt. Die

Allianz, als Europas größter Versicherungskonzern, spricht mit ihrem Co-Hauptsponsoring

des TOP TEAMS eher den deutschen Markt mit Werbebotschaften an und fokussiert durch

seine neue Partnerschaft, seit Mitte 2011, als „International Partner“ des IPC, die weltweite

Steigerung ihres Bekanntheitsgrades an. Während die OBH mit ihrem Sportsponsoring neben

seiner gesellschaftlichen Verantwortung in besonderem Maße die Marktführerschaft im

Bereich Prothetik -und Orthopädietechnik durch Messeauftritte und dauerhafte

Medienanzeigen im medizinisch-technischen Umfeld stärken möchte, so setzt die Allianz in

ihrer Strategie als Förderer des Behindertensports schwerpunktmäßig auf imagefreundliche

CSR-Kampagnen sowie auf die Strategie der starken Bündelung des Sponsorings rund um die

Paralympischen Spiele. Im Gegensatz dazu stehen die millionenschweren Sponsorships in

der Formel 1, im Golf und beim FC Bayern München, bei denen eine dauerhafte

Medienpräsenz gefordert ist und nur harte ökonomische Marketingziele dominieren.

Natürlich darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass die TOP TEAM-Förderung der

Allianz auch zwischen den Paralympischen Spielen (Paralympiaden) weiter läuft, doch liegt

der Fokus des Unternehmens, gemessen an der Flut von Pressemitteilungen, Bildkampagnen

und begleitenden PR-Maßnahmen kurz vor, während und nach den Paralympischen Spielen

2010, die über alle Medien analysiert wurden, eher auf dem Highlight der Spiele an sich.

Dafür gibt es Gründe. Die Paralympischen Spiele sind heute nach den Olympischen Spielen

mit über 4000 teilnehmenden Athleten die zweitgrößte Sportveranstaltung der Welt und

genießen eine immer größere Medienresonanz. Zur Verdeutlichung seien an dieser Stelle

hier nur einige Zahlen erwähnt. So geben im März 2010 nach den Paralympischen Spielen in

Vancouver bei einer Umfrage von SPORT + Markt 30%, oder hochgerechnet fast 11,9 Mio.

Menschen der sportinteressierten TV-Zuschauer an, die Spiele in den Medien verfolgt zu

haben (Anhang: vgl. Studie 3, S.80f).Tatsächlich hatte sich die Medienberichterstattung über

die Paralympischen Winterspiele von Turin 2006 mit 09.19h (in ARD, ZDF und Phoenix) bis zu

den folgenden Paralympischen Winterspielen in Vancouver 2010 mit 19.51h (ARD und ZDF)

Page 51: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

51

um mehr als 10h gesteigert. Die Strategie der Allianz zielt darauf ab, die steigenden

Feedback- und Mediawerte des Top-Events Paralympische Spiele zur Steigerung der eigenen

Markenbekanntheit zu nutzen sowie die Verknüpfung der Allianz als Förderer des

Behindertensports und dem Logo des DBS herzustellen. (Anhang: vgl. Studie 3, S. 75ff).

Die OBH dagegen fährt im Sportsponsoring eine Profilierungsstrategie (vgl. Bruhn, 2010,

S.127), bei der im Rahmen der Strategieentscheidungen nur branchenaffine Sportarten –und

Events unterstützt werden, die zum positiven, innovativ-dynamischen Unternehmensimage

passen. Dem nationalen Behindertensport werden laut einer Umfrage von SPORT + MARKT

im März 2009 vorrangig die Attribute kämpferisch (47%), glaubwürdig (44%), fair (39%),

anspruchsvoll (38%) und im paralympischen Bereich eine hohe Internationalität (57%)

zugeordnet (Anhang: vgl. Studie 1, S.73). Das sind alles positiv besetzte Attribute, die eine

Imageaffinität des Behindertensports zur OBH glaubhaft darstellen. Da die Arbeit mit

gehandicapten Menschen das tägliche Kerngeschäft der OBH ist geht die Firma im

Behindertensportsponsoring einen etwas anderen Weg. Sie zieht sich aus den punktuell

medienwirksamen Auftritten etwas zurück und setzt eher auf langfristige Kooperationen mit

den offiziellen Vertretungen des Behindertensports (DBS, IPC). Internationale

Messeauftritte, innovative Ausstellungen wie den Snow Dome in Vancouver 2010,

Daueranzeigen in einschlägigen Medizintechnikpublikationen, Internetberichte unter

www.ottobock.de sowie als technischer und orthopädischer „Provider“ bei Paralympischen

Spielen runden das Engagement ab.

(Abb.15: Reperatur einer Athletenprothese im Otto Bock Service Center bei den

Paralympischen Sommerspielen 2008 in Peking.

Page 52: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

52

Quelle:http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/740.html , Zugriff

09.08.2011)

Diese Performance sorgt für eine langfristig steigende Markenbekanntheit und, bedingt

durch eine sehr gute Arbeit im Kerngeschäft in den letzten Jahrzehnten, für ein 1a-Premium

Firmenimage. Die Akzeptanz und das Vertrauen in eine qualitativ hochwertige Arbeit der

OBH unter Sportlern und Kunden weltweit ist sehr hoch. So sieht es auch Heinrich Popow,

der neben Kelly Cartwright bekannteste aktive Testimonial der OBH. „ Wenn wir zu den

Spielen kommen fragen wir zuerst nach dem Internetcafe, dann nach der Mensa und dann

gleich nach Otto Bock“ (http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html

, Zugriff 09.08.2011).

Im Bereich der Präsentation eigener Engagements im Behindertensportsponsoring in den

Social Media Portalen Facebook und Twitter konnten deutliche Unterscheide festgestellt

werden. Die Kommunikationszentrale der OBH in Duderstadt gibt hier unter der eigenen

Themenreihe „Paralympischer Sport“ auf www.ottobock.de die Leitlinien vor und übersetzt

diese Rubrik in alle angeschlossenen Länderhomepages in die entsprechenden Sprachen.

Extra Portale der OBH, die deutschsprachig sind und ausschließlich das Sponsoring im

Behindertensport bei Facebook oder Twitter kommunikativ begleiten, konnten bis zum

Stichtag nicht festgestellt werden. Die sehr aktive Social Media Marketingarbeit der OBH UK

in den letzten Monaten vor dem 01.09.2011 kann hier jedoch als vorbildlich bewertet

werden. Es bleibt an dieser Stelle also festzustellen, dass die großen Leitlinien der

Kommunikationsarbeit im Sportsponsoring von der Konzernzentrale vorgegeben werden,

den einzelnen Ländervertretungen, wie hier der OBH UK, aber genügend Spielraum

eingeräumt wird, aktuell anstehende Sportevents (London 2012) mit eigenen

Kommunikationsstrategien zu bearbeiten.

Die Allianz präsentiert ihr Engagement im Behindertensport unter dem Portalnamen

„GlobalParaSport“ bei Facebook und Twitter modern aufbereitet, mit vielen Fotos, Videos

und Hintergrundberichten. Allein die Tatsache, dass neben dem deutschen auch noch sieben

weitere nationale Paralympische Komitees unterstützt werden (Australien, Bulgarien, Irland,

Page 53: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

53

Kroatien, Portugal, Schweiz, Türkei) gibt den zuständigen Social Media Communicatern der

Allianz (teils Allianz, teils externe Agentur Sponsorplan) fast täglich ausreichend Inhalte, über

die berichtet werden kann.

So kann hier folgendes festgestellt werden: Musste die Allianz 2006 durch die Initiative des

damaligen Bundespräsidenten noch auf ein Engagement im Behindertensport gestoßen

werden, so offensiver wird das eigene Sponsoring heute, insbesondere über die neuen

Medien bereits seit Vancouver 2010, vermarktet und zentral gesteuert. Die OBH nutzt das

Social Media Marketing insgesamt erst seit einigen Monaten und hat bisher, für die

strategische Unit Behindertensport, weltweit keine einheitliche Strategie erkennen lassen.

Die Gründe dafür liegen sehr wahrscheinlich in den deutlich unterschiedlichen

Kommunikationsbudgets der beiden Unternehmen. Effektives Social Media Marketing

bedeutet Personal-, Geld-, und Zeitaufwand, ist aber eben ein Zeichen der Zeit und muss

daher organisiert werden.

6 Politische Rahmenbedingungen und Visionen im Behindertensport

6.1 Grundsatzprogramm der Bundesregierung

Am 03.09.2009 wurde der 12. Sportbericht der Bundesregierung vorgelegt. Darin sind alle

Angelegenheiten des Sports auf deutschem Hoheitsgebiet geregelt, ebenso wie unter Punkt

9f. der Sport der Menschen mit Behinderung. Unter Punkt 9.1. Allgemeines heißt es

einführend: „In der Bundesrepublik Deutschland leben rund 8,6 Millionen Menschen mit

Behinderung, von denen rund 6,7 Millionen schwerbehindert sind. Der Sport kann

entscheidend dazu beitragen, ihre Lebensqualität zu verbessern. (…) Die Bundesregierung

begrüßt deshalb alle Aktivitäten, die dazu beitragen, Sportmöglichkeiten der Menschen mit

Behinderung weiter auszubauen und zu verbessern. Im Sport der Menschen mit

Behinderung ist zu unterscheiden zwischen dem Leistungssport, dem Breitensport und dem

Rehabilitationssport“ (12. Sportbericht der Bundesregierung 2009, S.42,

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/028/1702880.pdf , Zugriff 11.05.2011).

Insbesondere der Bereich Leistungssportangebote und Vertretung wird in die Hände der

Behindertensportverbände gelegt und betont, dass der Leistungssport von Menschen mit

Page 54: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

54

Behinderung, ähnlich wie im Spitzensport der Nichtbehinderten, eine Vorbildfunktion hat,

weil er behinderte Menschen anregt sich selber sportlich zu betätigen. Die Bundesregierung

definiert den Leistungssport der Menschen mit Behinderung als ein „sportpolitisches

Schwerpunktthema“ (9.2.2. Förderung) und gibt als Ziele aus, die Schaffung professionellerer

Strukturen im Leistungssport der Menschen mit Behinderung weiter zu stärken, sowie durch

ihre Förderung „die ihm gebührende Anerkennung und eine größere öffentliche Beachtung

zu verschaffen“ (ebd. S.42). Dazu sind aus dem Haushalt des Bundesministeriums des Innern

(BMI) seit 2006 folgende Gelder geflossen:

(Abb.16, eigene Darstellung)

2006 in Mio. € 2007 in Mio. € 2008 in Mio. € 2009 in Mio. €

4,63 4,34 5,53 5,82

Die Fördermittel gingen an den DBS, der wiederum die Gelder unter seinen

Mitgliedsorganisationen verteilt. Unter 9.2.4 (Duale Karriere im Spitzensport der Menschen

mit Behinderung) wird insbesondere auf die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und

Spitzensport der Menschen mit Behinderung eingegangen. Dort heißt es: „ Die für die

nichtbehinderten Athletinnen und Athleten bei der BPOL, bei der Bundeswehr sowie bei der

Zollverwaltung in größerem Umfang geschaffenen Ausbildungsmöglichkeiten und Stellen, die

an wenigen Standorten konzentriert wurden, sind im Bereich des Behindertensports nicht

möglich. Gründe hierfür liegen, neben den unterschiedlichen Handicaps auch in den

persönlichen Bindungen und Betreuungsmöglichkeiten. Daher müssen auf den Einzelfall

zugeschnittene Lösungen und Angebote gefunden werden“ (vgl. ebd. S.43). Eine Initiative

zur Ausbildungsplatzsuche in der Bundesverwaltung des BMI von 2006 für

Spitzenathletinnen –und athleten hat bis heute geschafft fünf „fachlich geeignete

Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung in der Bundesverwaltung“ (vgl. ebd. S.43) zu

beschäftigen (nach Recherche beim SP 5 im BMI sind es nach aktuellem Stand im August

2011 zehn Stellen, zehn weitere sind in Aussicht gestellt). Im nächsten Satz heißt es: „Dieses

Thema hat für die Bundesregierung einen hohen Stellenwert“ (vgl. ebd. S.43). Zehn aktuelle

Stellen in den letzten Jahren sind ein Anfang, aber aus Inklusiver Sicht eindeutig zu wenig

Page 55: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

55

wenn man die folgenden Zahlen in Relation setzt. „Für nichtbehinderte Spitzensportler

stehen bei der Bundeswehr bis zu 744 Plätze, bei der Bundespolizei bis zu 160 Plätze und

beim Zoll bis zu 60 Plätze im Rahmen von Sportfördergruppen zur Verfügung“ (Quelle: Ernst

Denneborg, Referatsleiter SP 5 im BMI, auf persönliche Anfrage per email am 05.08.2011).

Natürlich darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass die Gesamtzahl der

nichtbehinderten Spitzensportler im Vergleich zu der Gesamtzahl der behinderten

Spitzensportler deutlich größer ist, aber dennoch wird hier der immense Nachholbedarf an

dualen Karrierechancen im Staatsdienst und Spitzensport für behinderte Athletinnen und

Athleten sichtbar.

Unter 9.3.1 (Deutscher Behindertensportverband e.V.) wird noch einmal explizit auf die Rolle

des DBS und das Abschneiden deutscher Teams bei den letzten Paralympischen Spiele

eingegangen. Es wird festgestellt, dass die die deutschen Athletinnen und Athleten bei den

Paralympischen Winterspielen 2006 in Turin „einen hervorragenden 2. Platz in der

Nationenwertung“ gemacht haben, 2008 in Peking die deutsche Mannschaft auf Platz 11

landete, 2010 in Vancouver aber die Nationenwertung in puncto Medaillen gewann mit

insgesamt 13 Gold-, 5 Silber- und 6 Bronzemedaillen. Vor dem Hintergrund des nicht

zufriedenstellenden Abschneidens der deutschen Mannschaften bei den Paralympischen

Sommerspielen 2000 in Sydney und 2004 in Athen wurde 2007 vom DBS ein Strukturplan

Leistungssport vorgelegt, „ der Schwerpunkte bei der zukünftigen Entwicklung und

Förderung paralympischer Sportarten setzt“. Es wird weiter festgestellt, dass die

Konkurrenzfähigkeit deutscher Athletinnen und Athleten bei den Sommerspielen „ nicht

mehr in allen Bereichen gegeben ist“ (12. Sportbericht der Bundesregierung 2009, S.44,

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/028/1702880.pdf , Zugriff 11.05.2011). Vor diesem

Hintergrund wurde dem DBS zur freien Entscheidung überlassen, ob er zukünftig weiterhin

alle 38 Sportarten im Bereich des Leistungssports fördern möchte oder nur die 24

paralympischen Sportarten. Die Entscheidung des DBS in dieser Frage im Hinblick auf die

Paralympischen Sommerspiele 2008 in Peking war die Verkleinerung der geförderten

Sportartengruppe auf eben genannte 24.

Zudem wurde 2010 ein erneuerter Strukturplan Leistungssport 2011 erarbeitet, der den

aktuellen Umsetzungsstand der anvisierten Ziele darstellt.

Page 56: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

56

6.2 Strukturplan 2011 – Spitzensport im DBS

Im Strukturplan 2011 werden die wesentlichen Fortschritte im Zeitraum von 2007 bis 2010

dargestellt. Diese können wie folgt zusammengefasst werden:

Flexiblere Verwendung der öffentlichen Mittel, insgesamt mehr Bundesmittel im

Rahmen der Sportjahresplanung und für Leistungssportpersonal

Verstärkte Förderung paralympischer Kernsportarten

Erweiterung der TOP TEAM-Förderung auf 18 Monate sowie Ausdehnung auf Schüler

und Studenten

Erneuerung des Paralympischen Trainingsstützpunkte-Konzepts

Verstärkte Einbindung von Heimtrainern in das Training der Nationalmannschaften

Verstärkte Kooperation mit den Fachverbänden, Institutionen und Organisation des

deutschen Sports

Berufliche Absicherung von Spitzenathleten im öffentlichen Dienst (Duale Karriere)

Stärkung der Nachwuchsarbeit durch die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ)

(vgl. Strukturplan 2011 DBS, S.8:

http://www.dbs-npc.de/ourfiles/datein/Strukturplan%202011_Endfassung.pdf, Zugriff

am 11.09.2011)

Zur Bewertung des Umsetzungsstandes des Strukturplan 2007 des DBS heißt es abschließend

darin: „ Der DBS ist damit in seinem Bemühen, den Leistungssport von Menschen mit

Behinderung zu professionalisieren, ein gutes Stück vorangeschritten. Gleichwohl ist eine

Vergleichbarkeit zu den führenden Nationen im Behindertensport noch nicht hergestellt“

(vgl. ebd. S.8, Zugriff am 11.09.2011).

Insgesamt hat der DBS in den letzten Jahren viel an der Neustrukturierung des Spitzensports

mit Handicap gearbeitet und setzt sich für die nächsten Jahre ehrgeizige Ziele.

Page 57: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

57

6.3 Deutsche Sportpolitik auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention 2006

Am 13.12.2006 wurde in New York von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ein

„Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ angenommen und am

30.03.2007 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Das Inkraftsetzen hatte auf

nationaler Ebene zu erfolgen. Die damalige Bundesregierung aus CDU/SPD brachte dann am

08.11.2008 den Gesetzentwurf zur Ratifizierung ins deutsche Parlament ein. Mit der

Annahme durch den Deutschen Bundestag und der Ratifizierung durch den Bundesrat am

26.03.2009 trat das Übereinkommen in der Bundesrepublik in Kraft (vgl.

http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf , Zugriff am

04.06.2011). Von den insgesamt 50 Artikeln betreffen die Artikel 6, 7, 8, 9, 20, 24, 25, 26, 27

und 30 direkt das Thema dieser Arbeit und die perspektivische Arbeit des DBS (aus Gründen

des Umfangs werde ich nur auf die wichtigsten Inhalte der Gesetze kurz eingehen). Inhalte

wie der Verbesserung der Sportangebote für Frauen und Kinder, der Schaffung einer neuen

Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft über die Leistungsfähigkeit behinderter Menschen,

der allgemeinen Barrierefreiheit und Mobilität, Bildungs- und Gesundheitsprogrammen,

Rehabilitationsangeboten, Arbeit –und Beschäftigungsförderung, der Teilhabe am

kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport werden hier unter dem Oberbegriff

der Inklusion Rechnung getragen. Von diesem Zeitpunkt an ändern sich auch die politischen

Rahmenbedingungen für den DBS, worauf der Verband in einem Positionspapier vom

27.11.2010 reagiert. Im Positionspapier des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. zur

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im und durch Sport, veröffentlicht am

27.11.2010 (hier in der Fassung vom 02.07.2011) in Duisburg, verordnet sich der DBS als

Reaktion auf die UN-Charta folgende Perspektivwechsel in der Sicht auf behinderte Bürger.

Darin heißt es wörtlich:

„Vom Konzept der Integration zum Konzept der Inklusion

Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung

Von Patientinnen und Patienten zu Bürgerinnen und Bürgern

Von Problemfällen zu Trägerinnen und Trägern von Rechten

(Rechtssubjekten)“

Page 58: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

58

(Positionspapier DBS 27.11.2010 i.d. F. vom 02.07.2011, S.1, http://www.dbs-

npc.de/ourfiles/datein/Positionspapier%20des%20DBS%20zur%20UN-

BRK%20i.d.%20F.%2002.07.2011.pdf , Zugriff 04.09.2011)

Der Grundgedanke der Gleichberechtigung zwischen Behinderten und Nichtbehinderten ist

die Basis der UN-Charta und neue Orientierungslinie für den DBS. Der Verband arbeitet

weiterhin an der inklusiven Gesellschaft, will barrierefreie Zugangsmöglichkeiten

organisieren und eine direkte Teilnahme behinderter Menschen an politischen

Entscheidungen fördern. „Der DBS sieht sich mit seinen rund 575.000 Mitgliedern in über

5.600 Vereinen, 17 Landes- und 2 Fachverbänden, über 31.000 lizenzierten

Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie über 100.000 ehrenamtlich tätigen

Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern als kompetenter Ansprechpartner und

Kompetenzzentrum für das gesamte Spektrum des Sports von Menschen mit oder mit

drohender Behinderung sowie chronisch Kranken. Bewegung, Spiel und Sport als Mittel

ganzheitlicher Rehabilitation und Sozialisation stehen im Fokus der Arbeit des DBS. Dabei ist

es das erklärte Ziel, dass alle Menschen mit oder mit drohender Behinderung und chronisch

Kranke nach ihren individuellen Wünschen und Voraussetzungen die Möglichkeit zur

Teilnahme am Sport haben “ (vgl. ebd. S.1). Durch seinen breiten Zugang zur Bevölkerung

und der starken Präsenz im Rehabilitationssport soll gerade die alle zwei Jahre stattfindende

Medienpräsenz der Paralympischen Spiele mehr genutzt werden, die gesamte Bevölkerung

mit dem Behindertensport näher vertraut zu machen. Über den Ausbau der

Berichterstattung in den Medien von Spitzensportevents im Behindertenbereich, weiterer

Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Sportfachverbänden, Politik, Wirtschaft und Medien

soll die „Aufklärung einer breiten Öffentlichkeit über die positiven Aspekte von Bewegung,

Spiel und Sport für Menschen mit Behinderung“ weiter vorangetrieben werden (vgl. ebd.

S.3). Das Angebot an zielgruppengerechten, „inklusiven“ Sport- und Freizeitangeboten in

relativer Wohnortnähe setze die weitere Kooperation mit Vereinen und Gesundheitszentren

voraus, ebenso wie die Aus-, Fort- und Weiterbildung fachlich qualifizierter Übungsleiter in

der Breite. Inwieweit die Landesfachverbände des Behindertensports auf die Richtlinien des

DBS eingehen und die Inklusion umsetzen wird in Kap.6.4. am Beispiel des Behinderten-

Sportverbandes-Niedersachsen e.V. (BSN) untersucht.

Page 59: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

59

6.4 Sportpolitische Umsetzung der Inklusion am Beispiel des BSN

Bei meinen Recherchen wurde mir häufig berichtet, dass im Behindertensportverband

Niedersachsen e.V. eine moderne, zukunftsorientierte Arbeit zum Thema Inklusion geleistet

wird. Der Vergleich mit allen 16 anderen Landesfachverbänden, deren Publikationen und

Homepages im April 2011 brachte tatsächlich den BSN, mit Sitz in Hannover, als einzigen

Landesverband hervor, der einen „Umsetzungsstand bzgl. der UN-Konventionen über die

Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Behindertenrechtskonvention) im Behinderten-

Sportverband-Niedersachsen e.V.“ (Positionspapier vom 29.03.2011) nach vier Monaten als

Reaktion auf das Positionspapier des DBS vom November 2010 erarbeitet und auf der

eigenen Homepage öffentlich gemacht hatte (www.bsn-ev.de, Stichtag 15.04.2011).

Anmerkung des Verfassers: Der nochmalige Gegencheck am 14.09.2011 ergab hierbei keine

Veränderung. Gibt man bei mehreren Homepages das Suchwort „Inklusion“ ein bekommt

man sogar überhaupt keine Treffer.

Für Niedersachsen vermeldet der BSN zum Stichtag 29.03.2011 folgende

Umsetzungsmaßnahmen der neuen Inklusionsrichtlinien:

Bemängelung der nachrangigen Vergabe von Hallenzeiten an

Behindertensportgruppen bei der Stadt Hannover und dem LSB

Der BSN hat mehrere Ausbildungs –und Praktikaplätze für Menschen mit

Behinderung geschaffen

Unterstützung durch hauptamtliche Kräfte des BSN bei Kooperationen von

Schule und Verein, bei Selbsthilfeeinrichtungen und Errichtung eines

Finanzhilfeprogramms, über das Vereine finanzielle Hilfen für eingesetzte

Übungsleiter und Sportgeräte bekommen

Aktive Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung sowie Erstellung eines

Motto-Flyers

Schaffung eines barrierefreien BSN-Hauses in Hannover

Organisation von Workshops mit anderen, niedersächsischen

Behindertenfachverbänden

Page 60: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

60

(vgl. Positionspapier BSN: http://www.bsn-

ev.de/userfiles/inklusion/bsn_umsetzung_2011_03_29.pdf, Zugriff 15.04.2011).

6.5 Politisch-gesellschaftliche Visionen im Behindertensport (Inklusion)

Inklusion bedeutet Dazugehören und Partizipation. Der Soziologe Michael Wunder definiert

den Begriff wie folgt: „Dem Konzept der Inklusion liegt der Gedanke der vorbehaltlosen und

nicht weiter an Bedingungen geknüpften Einbezogenheit und Zugehörigkeit Aller in der

Gesellschaft zu Grunde. Das Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen,

ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Leistung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit

oder ihrer Behinderung“ (Wunder in Wittig-Koppe 2010, S.25). Dem gegenüber steht das

alte Konzept der Integration, das immer voraussetzt, dass eine Gruppe eine andere

integrieren will (ob diese das will oder auch nicht) und das gedanklich immer zwei Gruppen

schafft: „die integrierenden, >normalen< Menschen oder Bürger und die zu integrierenden,

>nicht normalen < Anderen“ (vgl. ebd. S.24). Es entsteht immer eine Polarisierung, das das

eigentliche Problem eher noch vertieft und nicht entschärft.

Die rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung einer „inklusiven Gesellschaft“ sind mit dem

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG, vgl. http://www.gesetze-im-

internet.de/bundesrecht/bgg/gesamt.pdf , Zugriff 19.05.2011) und der UN-

Behindertenrechtskonvention gegeben, doch bewirkt Inklusion auf dem Papier eine

Inklusion in den Köpfen?

Meine Antwort darauf lautet nein. Die Menschen sind es, die zueinander finden und

aufeinander zugehen müssen. Kein Gesetz der Welt kann der Gesellschaft der

Nichtbehinderten vorschreiben, wie sie über Menschen mit Handicap zu denken oder sie zu

behandeln haben. Wenn in Deutschland alle amtlichen Gebäude, Bahnhöfe, Schulen,

Universitäten, Sportstätten etc. barrierefrei ausgebaut sind, wenn die Gleichberechtigung

der Menschen mit und ohne Handicap im täglichen Leben sichtbar ist und wenn

insbesondere eine sinnvolle Verschmelzung, des behinderten in den nichtbehinderten Sport

in der Zukunft gelingen sollte, kann von einer Umsetzung der Inklusionsleitlinien gesprochen

Page 61: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

61

werden. Die komplette Barrierefreiheit in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern

sicherlich gut vorangeschritten, muss am heutigen Tage jedoch noch als Vision bezeichnet

werden.

Der Sport als sozialer Faktor der Inklusion und der Zusammenführung, kann von inklusiven

Bundesjugendspielen (seit 2009/2010 in Deutschland mit Umrechnungsfaktoren), über

inklusive Sportfeste, über inklusive Sichtungslehrgänge bis hin in die internationale Spitze zu

inklusiven „ParaOlympischen Spielen“ als Vision, einer der wichtigsten Faktoren der

gesellschaftlichen Inklusion sein. Respekt dem Anderen gegenüber, ein faires Miteinander,

gemeinsame Spielregeln bei gleichen Rahmenbedingungen und Toleranz sind die

Grundlagen eines jeden sportlichen Wettkampfes. Wenn behinderte und nicht behinderte

Sportler wenigstens die Chance hätten, sich im Sport häufiger zu begegnen, so hätte das

ebenfalls eine enorme Strahlkraft auf ihr gesellschaftliches Verständnis des Gegenübers. Auf

der institutionellen Ebene halte ich noch einen Aspekt für diskutabel, den der ehemalige

Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages von 2005-2009, Peter

Danckert (SPD), in seinem Buch „Kraftmaschine Parlament“ zur Sprache bringt. Es handelt

sich hierbei um die Idee der Schaffung eines eigenständigen Bundesministeriums für Jugend

und Sport. Zurzeit ist die Sportpolitik dem Bundesinnenminister und seiner Behörde

unterstellt. Der Innenminister jedoch sei mit den Themen wie innere Sicherheit, Verfassung

und Ausländerpolitik so stark eingespannt, das er sich dem Thema Sport, und insbesondere

dem Thema Förderung des Leistungssports für Menschen mit Behinderung, zu wenig

widmen könne. Um dem entgegenzuwirken wurde zum 01. Januar 2005 im BMI in Berlin

eine neue Organisationsstruktur der öffentlichen Sportförderung und Sportverwaltung mit

sechs Abteilungen SP von Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten bis hin zur Förderung der

Spitzensportverbände inauguriert. In der Kommunikation mit dem Referat SP 5 – Förderung

des Behindertensports, wurde mir auf meine Anfragen immer freundlich, kompetent und

schnell Auskunft erteilt. Die Neustrukturierung der Sportverwaltung im BMI hat sicherlich

dazu geführt, dass die einzelnen Referate gezielter und in der Tiefe besser arbeiten, doch

eine Behörde bleibt eine Behörde und in dieser werden die großen Arbeitsleitlinien vom

Leiter der Behörde festgelegt (in diesem Falle von Bundesinnenminister Dr. Friedrich). Aus

Sicht des vielfältigen Termindrucks des zuständigen Ministers auf verschiedensten

Page 62: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

62

Themengebieten außerhalb des Sports könne ein eigenständiges Ministerium hierbei Abhilfe

schaffen. Danckert dazu: „Ein eigenständiges Jugend-und Sportministerium auf

Bundesebene brächte viele Vorteile mit sich. Ganz wesentlich ist, dass sich das zuständige

Regierungsmitglied intensiver als jetzt diesem Aufgabenbereich widmen könnte. Politische

Weichenstellungen und Entscheidungen könnten sachorientierter getroffen werden“

(Danckert 2009, S.285). An dieser Stelle gibt es keine beste Lösung für den Sport. Ein eigenes

Ministerium wäre breiter und präsenter in seiner Arbeit doch welches Ministerium würde

diesem neu gegründeten Ministerium gerne Mittel aus dem eigenen Haushalt abtreten? Ich

persönlich halte diesen Vorschlag Danckerts aus sportpolitischer Sicht für richtig, aber

ebenso für schwer durchsetzbar, da andere Ministerien in Berlin im Zuge der Installierung

eines Sportministeriums Kompetenzen und finanzielle Ressourcen aus ihrer Verantwortung

abgeben müssten. Die Zukunft wird zeigen ob es hier Veränderungen geben wird oder nicht.

Die zwei wichtigsten medienpolitischen Akzente, die allgemein den Behindertensport

betreffen sind:

Erstens: Der Versuch eine zukünftige Aufnahme der Paralympischen Winter- und

Sommerspiele in den Rundfunkstaatsvertrag (RfStV) zu erreichen. Somit wären die

Paralympischen Spiele auch offiziell ein Großereigniss von gesellschaftlicher Bedeutung und

wären nach 2016 und dem, aller Tendenzen nach, stark steigendem Zuschauer –und

Medieninteresse vor dem Zugriff des Privatfernsehens geschützt. Zur Begründung. Der

Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien in der neuesten, 15. Geänderten Fassung,

Übertragung von Großereignissen, sagt dazu bisher folgendes aus:

„Die Ausstrahlung im Fernsehen von Ereignissen von erheblicher gesellschaftlicher

Bedeutung (Großereignisse) in der Bundesrepublik Deutschland verschlüsselt und gegen

besonderes Entgelt ist nur zulässig, wenn der Fernsehveranstalter selbst oder ein Dritter zu

angemessenen Bedingungen ermöglicht, dass das Ereignis zumindest in einem frei

empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogramm in der Bundesrepublik

Deutschland zeitgleich oder, sofern wegen parallel laufender Einzelereignisse nicht möglich,

geringfügig zeitversetzt ausgestrahlt werden kann. (…) Als allgemein zugängliches

Page 63: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

63

Fernsehprogramm gilt nur ein Programm, das in mehr als zwei Drittel der Haushalte

tatsächlich empfangbar ist. Großereignisse im Sinne dieser Bestimmung sind:

1. Olympische Sommer-und Winterspiele,

2. Bei Fußball-Europa- und-Weltmeisterschaften alle Spiele mit deutscher

Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das

Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel,

3. Die Halbfinalspiele und das Endspiel um den Vereinspokal des Deutschen Fußball-

Bundes,

4. Heim- und Auswärtsspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft,

5. Endspiele der europäischen Vereinsmeisterschaften im Fußball (Champions

League, UEFA-Cup) bei deutscher Beteiligung.

Bei Großereignissen, die aus mehreren Einzelereignissen bestehen, gilt jedes Einzelereignis

als Großereignis. Die Aufnahme oder Herausnahme von Ereignissen in diese Bestimmung ist

nur durch Staatsvertrag aller Länder zulässig“ (Beck´scher Kommentar zum Rundfunkrecht

2008, 2. Auflage, RStV §4, S.130).

Zweitens sieht der 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, von den Ministerpräsidenten der

Länder unterzeichnet am 15.12.2010 und nach Ratifizierung durch die Bundesländer 2013 in

Kraft tretend, vor, dass ab dem 01.01.2013 nach 20.00 Uhr sowie an Sonn –und Feiertagen

das Programmsponsoring verboten ist. Ausnahmeregelungen wurden für das Sponsoring der

Übertragung von Großereignissen (s.o.) gemacht, nicht aber für Weltmeisterschaften der

Leichtathletik, Skifahren, Bob, Rodeln oder Schwimmen. Die Refinanzierung wird für diese

Sportarten daher erheblich erschwert und wird zur Folge haben, dass die kleineren

Sportarten immer weiter von der Bildfläche verschwinden. Die Verbände müssen daher ihr

Marketing neu strukturieren und neue Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Der

Behindertenhochleistungssport, der heute bereits in den Paralympiaden nicht live im TV

vertreten ist, wird daher vermutlich mittelfristig zwischen den Paralympischen Spielen

weiter ins Internet abwandern.

Page 64: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

64

6.6 Fit für die Zukunft! Der DBS unter Friedhelm Julius Beucher

Friedhelm Julius Beucher (65), seit Juni 2009 Präsident des Deutschen

Behindertensportverbandes, war von 1990 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages

(SPD) und von 1998 bis 2002 Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen

Bundestages. Vor seiner Wahl zum Präsidenten des DBS war Beucher fünf Jahre lang Rektor

einer Integrativen Schule in Burscheid, viele Jahre Vizepräsident von Special Olympics

Deutschland e.V. und fungierte zwischen 2004 und 2009 als Kuratoriumsvorsitzender des

DBS. Seit Mitte der 1980er Jahre ist Beucher dem Behindertensport national und

international verbunden und ist in der Szene bestens vernetzt. Seine Amtsauffassung

beschrieb Beucher in einem Interview mit der Zeitung „Olympisches Feuer“-Zeitschrift der

Deutschen Olympischen Gesellschaft- Mitte 2011: „ Ich bin seit August 2009 im Ruhestand,

und ich habe die Notwendigkeit gesehen, mich hier einzubringen, diesen Verband

zusammen mit dem Präsidium, den Landesverbänden und nicht zuletzt den Hauptamtlichen

in den Geschäftsstellen weiterzuentwickeln. Ich möchte nicht auf der Stelle treten, sondern

den Verband fit für die Zukunft machen, denn es gibt einige Probleme, die gelöst werden

müssen: Wir haben z.B. ein Nachwuchsproblem und-wie fast alle heutzutage- ein

Finanzierungsproblem. Es gibt also noch viel zu tun. Meine langjährige politische Erfahrung

und die in vielen Jahren erworbenen Kontakte sind dabei sehr hilfreich“ (Quelle:

Olympisches Feuer 02/2011, S.65). Beucher macht den Verband fit für die Zukunft. Genau

diesen Eindruck hatte ich auch, als ich am 17.08.2011 die Möglichkeit hatte, den DBS-

Präsidenten persönlich zu treffen, kritische Fragen zu stellen und mit ihm die Entwicklungen

seit seinem Amtsantritt zu diskutieren. Seine wichtigsten Arbeitsschwerpunkte können

folgendermaßen zusammengefasst werden:

Straffung der Arbeitsabläufe im DBS und Delegation neuer Aufgaben an seine

Mitarbeiter, insgesamt eine weitere Professionalisierung

Stärkung des Breiten –und Rehabilitationssportes in den Vereinen

Aktive Ansprache eventueller Neumitglieder bereits in Rehaphasen

Gezielte und effiziente Nachwuchsarbeit (41% der Mitglieder in 2011 sind

älter als 61 Jahre) an der Basis

Anwerbung und Qualifizierung neuer Übungsleiter

Page 65: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

65

Stärkung des Bereichs neuer Medien im DBS mit Neugestaltung und ständiger

Aktualisierung der Homepage (www.dbs-npc.de) und Einbindung von Social

Media Marketing (laut Beucher aktuell in Arbeit)

Stärkung der Medienpräsenz des Behindertenleistungssports, insbesondere

der Paralympischen Spiele und seiner Athleten mit ihren Vorbildfunktionen

für jeden Sportler mit Handicap

Stärkung des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Paralympics“

Flächendeckend Präsenz zeigen, insbesondere mit

Demonstrationswettbewerben bei Sportgroßveranstaltungen

nichtbehinderter Menschen

Repräsentation des Verbandes auf allen politischen Ebenen, Kontakte zu den

gesellschaftlichen Organisationen und Pflege internationaler Verbindungen

Festigung der Mitgliedschaft innerhalb des Deutschen Olympischen

Sportbundes (DOSB) und Wahrnehmung „auf Augenhöhe“

Einwerbung von mehr Sponsorengeldern und neuer Förderer

Mehr Kooperationen mit olympischen Trainingsstützpunkten und Eliteschulen

des Sports (EdS) einrichten

Einbindung weiterer, ehemaliger Spitzenathleten in die Weiterentwicklung

des DBS und der Nachwuchsförderung stärken

Eine Menge Arbeit, denn Beucher möchte den Behindertensport in die Mitte der

Gesellschaft bringen, ganz im Sinne der Inklusion. Dazu unbedingt notwendig sind die

Medien. Auf die Frage, ob der Behindertensport bereits in der Mitte der Gesellschaft

angekommen ist aufgrund steigender Berichterstattung, antwortete Beucher in einem

Interview mit der Zeitschrift „Paralympics“ kurz nach den Winterspielen 2010 in Vancouver:

„Noch längst nicht. Aber wir sind auf jeden Fall in Sieben-Meilen-Stiefeln auf dem Weg

dorthin. Die Erfolge von Whistler dürfen uns nicht blind machen vor der Notwendigkeit, dass

wir uns konstanter präsentieren müssen“ (Paralympics. Vancouver 2010 Ergebnismagazin,

S.13, Hrsg. DBS).

Page 66: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

66

Beucher reist an 200 Tagen im Jahr im Dienste seines Verbandes durch Deutschland und die

Welt und arbeitet unermüdlich an seinen gesteckten Zielen. Monatelange Recherche über

die letzten 10 Jahre des DBS und der bisher geleisteten Arbeit Beuchers nach Amtsantritt, in

Kombination mit dem persönlichen Eindruck nach unserem Gespräch, lassen ein eindeutiges

Resumée zu. Beucher krempelt den etwas verstaubten Verband DBS strukturell um, gibt ihm

ein neues und frischeres Gesicht, hat die enorme Bedeutung neuer Medien für die

Gewinnung neuer Zielgruppen erkannt und forciert dies auch, nutzt seine sehr guten

politischen Kontakte zugunsten des Verbandes und hat vor allem einen Plan, wohin er mit

dem DBS möchte. Der DBS soll weiter fit für die Zukunft gemacht werden. Seinen Antrieb

beschreibt er mit dem Abbau von Vorurteilen großer Teile der Gesellschaft und fordert für

den Behindertensport in Deutschland mehr Respekt und kein Mitleid!

Abb.17 Abb.18

(Abb.17: mit dem Präsidenten des IOC Jaques Rogge, links, und dem Präsidenten des IPC, Sir

Philip Craven, rechts, bei den Paralympischen Winterspielen 2010 in Vancouver. Quelle:

http://www.rundschau-online.de/ks/images/mdsBild/1282058514826l.jpg, Zugriff

29.08.2011)

(Abb.18: mit dem Sledgehockey-Nationalspieler Sebastian Kessler am 22.09.2009 bei der

Ehrung von Sportlern in Neustadt. Quelle: http://www.oberberg-

aktuell.de/index.php?id=144&tx_ttnews[tt_news]=102776, Zugriff 29.08.2011

Page 67: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

67

7 Empfehlungen an Wirtschaft, Medien und Sport

7.1 Die Deutsche Sport Marketing als Kommunikationsmotor

Der Behindertensport in Deutschland hat durch die zunehmende Medialisierung bei den

Paralympischen Spielen seit Peking 2008 einen höheren, gesellschaftlichen Stellenwert

bekommen. Durch diese Entwicklung, in Verbindung mit einer gezielten Lobbyarbeit des DBS

in den letzten Jahren und sehr guter Marketingarbeit der DSM, steigt das

Attraktivitätspotenzial des Behindertensports für neue Sponsoren. Neue Sponsoren bringen

neues Geld ins System und folglich kann die Förderung in der Breite besser aufgestellt

werden. Zudem steigt der Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger bei der

Umsetzung der Inklusionsrichtlinien und der Entwicklung neuer Fördermodelle für den Sport

mit Handicap an sich. Dennoch muss bei allen positiven Ansätzen klar konstatiert werden,

dass der Leistungs –und Spitzensport für Behinderte wie Nichtbehinderte, noch immer zu

sehr von den Geldzuweisungen der Politik abhängt. Ein System das teilweise zu 80% aus

öffentlichen Fördermitteln gespeist wird hat demnach relativ geringe Anreize eigene

Fördersysteme zu organisieren und die dafür nötigen Gelder über Sponsoren zu akquirieren.

2007 hat das den DBS an den Rand der Insolvenz geführt, die nur durch eine

Millionenspende des Deutschen Fußball Bundes (DFB) sowie der sehr guten

Konsolidierungsarbeit des Kölner Unternehmensberaters Dr. Michael C. Rosenbaum in

seiner Zeit als Interimsmanager des DBS zwischen März 2007 und September 2009 (aktuell

Vizepräsident Wirtschaft/Finanzen), abgewendet werden konnte. Seitdem die DSM offensiv

und modern ausgerichtet den DBS nach außen vertritt und vermarktet, geht es mit dem

Verband, den Sponsoringeinnahmen und dem Behindertensport in Deutschland

augenscheinlich aufwärts. Dieser Weg mit mehr privatem Engagement sollte weiter

gegangen werden. Mit den IPC Schwimm-Europameisterschaften Im Juli 2011 in Berlin, ist es

der DSM erstmalig gelungen, die Senderechte in Deutschland für eine

Behindertensportveranstaltung außerhalb der Paralympischen Spiele zu veräußern und

Liveübertragungen ins Internet zu bringen (vgl. Kapitel 4.5). Die Resonanz im Internet und im

TV war sehr gut. Den Bericht über den Eröffnungstag des Events am 03.07.2011 in der ARD

Sportschau verfolgten knapp 1,5 Millionen Menschen, ein Beleg dafür, dass das Interesse am

Behindertenhochleistungssport absolut vorhanden ist. Die DSM zeigt sich auf Anfrage sehr

Page 68: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

68

zuversichtlich, dass es in Zukunft gelingen kann weitere Behindertensport-Großereignisse

wie Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften stärker in den Medien platzieren zu

können. Aktuell laufen Gespräche mit potenziellen Partnern, die Förderer des Deutschen

Behindertensports werden könnten. Insgesamt ist die Auslagerung der professionellen

Medien- und Marketingarbeit an die DSM aus der Retrospektive der letzten vier Jahre als

absoluter Glücksfall für den DBS zu bezeichnen.

7.2 Empfehlungen an die Medien

Die positiven Entwicklungen der Übertragungszeiten und Zuschauerzahlen bei den beiden

letzten Paralympischen Spielen 2008 in Peking und 2010 in Vancouver sind ein Indikator für

das stetig wachsende Interesse am Behindertenleistungssport. Setzt man die reine

Nettoübertragungszeit bei den Paralympischen Spielen von Sydney 2000 in Relation zu der

reinen Nettoübertragungszeit bei den Paralympischen Spielen in Vancouver 2010 so lässt

sich über die Winter –und Sommerspiele in den 10 Jahren eine Gesamtsteigerung von 77h

(nur in ARD und ZDF über 15h) konstatieren (vgl. Kapitel 4.2). Eine weitere Steigerung ist

Peter Kaadtmann zufolge, für die kommenden Paralympischen Sommerspiele in London

2012 insbesondere zu den interessanten Quotenzeiten zu erwarten. Die Medien,

insbesondere das Fernsehen, sollten die Faszination der Paralympics noch stärker als bisher

in die deutschen Haushalte transportieren, und zwar nicht, um in Umfragen dafür später als

sympathischer Sender bewertet zu werden, sondern weil mit höheren Einschaltquoten eben

auch höhere Werbeeinnahmen verbunden sind. Es bleibt daher abzuwarten was in London

2012 in puncto Übertragungszeiten passiert. Um die Paralympischen Spiele, insbesondere

die Sommerspiele, für die Medien interessanter zu machen muss weiter an einer sinnvollen

Verknappung dieses TV-Produkts und intensiv an einer Angleichung der

Übertragungsinfrastruktur an ein vergleichbares Niveau zu den Olympischen Spielen

gearbeitet werden. An solchen Missständen muss im Dialog zwischen dem IOC, dem IPC und

den internationalen Medien weiter gearbeitet werden.

Anmerkung des Verfassers: Die Verhandlungen von ARD und ZDF mit den Olympic

Broadcasting Services für London (OBSL) laufen bereits seit Monaten (2001 wurde vom IOC

Page 69: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

69

eine eigene Broadcasting Agentur (OBS) gegründet, die das Fernseh- und Radiosignal selber

produziert).

Die schreibenden Journalisten stehen häufig unter dem Einfluss ihrer jeweiligen

Chefredaktion, was die Aufnahme von Behindertensportevents in ihre Zeitungen betrifft.

Dennoch ist jedem Redakteur auch immer eine gewisse Freiheit in der Themenauswahl

zugestanden und Gespräche mit verschiedenen Sportredakteuren von überregionalen

Zeitungen (Frankfurter Rundschau, Westfälische Allgemeine Zeitung und Süddeutsche

Zeitung) brachten relativ gleiche Problemdarstellungen hervor. Bemängelt wurde vor allem

die mangelnde PR-Arbeit in den jeweiligen Landesfachverbänden des Behindertensports

sowie das Fehlen von Themen und „starken“ Geschichten, die eine dauerhafte

Berichterstattung in den Zeitungen rechtfertigen würden. Einzelne Berichte wurden laut

Aussagen der Pressevertreter schon mal in den Zeitungen platziert, doch wenn es aus ihrer

Sicht allein schon daran mangele, dass Sportredakteure keine feste Ansprechperson im

jeweiligen Verband oder Sportart hätten, dann könne gute Kommunikation zugunsten des

Behindertensports schlecht gelingen. Selbst im heute vorbildlich geführten BSN in Hannover

war das Ressort Pressearbeit bis vor einigen Jahren als Nebentätigkeit des Jugendreferenten

eingegliedert. Dennoch tut sich was. Auf www.sport1.de gibt es regelmäßige Blogs zum

Behindertensport, der „Faktor Sport“ (Magazin des DOSB) bringt regelmäßig Berichte und

die „Paralympics Zeitung“, in Kooperation mit der DGUV, bringt Sonderausgaben, wie die zu

60 Jahre Deutscher Behindertensportverband am 08.09.2011 im Tagesspiegel. Sie alle

weisen den Weg wie es gehen kann. Ein Wandel gibt es auch im BSN. Heute werden

Newsletter gestreut, Pressekonferenzen abgehalten, Journalistennetzwerke aufgebaut und

moderne Ideen umgesetzt. So wurde zwischen dem BSN, dem Deutschen

Rollstuhlsportverband (DRS) und dem Niedersächsischen Basketballverband (NBV) im März

2011 ein zukunftsweisender Kooperationsvertrag zur Jugendarbeit, Aus-, Fort- und

Weiterbildung unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung sind die inklusive Trainer –und

Schiedsrichterausbildung, „um die Integration von Menschen mit einer Behinderung und

nichtbehinderten Menschen zu fördern“, hebt NBV-Präsident Hans Thiel den zentralen

Gedanken der Vereinbarung hervor (Quelle: http://bbl-im-nbv.de/GetFile.aspx?q=8653018d-

f1af-4f29-aa8b-a9c818e40f2c , Zugriff 23.04.2011). Der Basketballsport in Deutschland sei

Page 70: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

70

eine geeignete Ebene dazu. Im Juni dieses Jahres fand bereits ein erster gemeinsamer

Trainerlehrgang im Rahmen des Junioren-Ländervergleichsturniers in Hannover statt. Die

Landesfachverbände des Behindertenports müssen einfach begreifen, dass aktive

Kommunikationsarbeit mit den Medien der Schlüssel zu mehr Medienpräsenz ist. Dies gilt

für die lokale bis überregionale Ebene. Wer den Medien keine interessanten Geschichten

anbieten kann, der kommt gegen König Fußball in der Berichterstattung auf Dauer nicht an.

Das Beispiel der DSM (vgl. Kapitel 7.1) zeigt wie es funktionieren kann. Die Deutsche

Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vergibt bereits seit 1998 den „German Paralympic

Media Award“. Ein Medienpreis für herausragende Berichterstattung über den

Behindertensport, vergeben in den Kategorien Print/Foto, TV/HF und Online. Durch die

Preisvergabe sollen Journalisten für ihr Engagement geehrt werden, die den

Behindertensport stärker in das öffentliche Interesse gerückt und die Leistungen behinderter

Sportler einem breiten Publikum ins Bewußtsein gerufen haben. Für 2011 ist es der DGUV

gelungen, die Verleihung des Paralympic Media Award 2011 für den 02.12.2011 unter der

Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert in den Reichstag zu

terminieren. Ein großes Medien –und Publikumsinteresse ist somit garantiert.

(Abb.19: Die Gewinner des PMA 2010, v. l. n. r.: Fabian Vögtle (Jugendmagazin schekker),

Arno Schupp (Weserkurier), Cornelia Linse (MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt), Arno Schade

(Ehrenpreis), Gregor Doepke (Pressesprecher DGUV), Quelle: http://www.panta-rhei-

berlin.eu/resources/German+Paralympic+Media+Award+Preistr$C3$A4ger.jpg , Zugriff

20.08.2011)

Page 71: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

71

Zum Vergleich: Die Ehrungen der Sportler des Jahres 2010 wurden unter hohem

Medieninteresse aus dem Kurhaus Baden-Baden im ZDF übertragen. Für die

Behindertensportler gibt es diese Aufmerksamkeit nicht. Bewegte Bilder zur Paralympic

Media Award Verleihung 2010 konnte ich nur zufällig über eine CD mit dem Titel „Leistung

mit Handicap“ der Bertelsmann AG bekommen, da mir diese vom

Konzernbehindertenbeauftragten persönlich bei den IPC Schwimm Europameisterschaften in

Berlin geschenkt wurde. Es wäre ein richtiger Schritt hin zu mehr Anerkennung und

Inklusion, wenn die Wahl und die Ehrung der behinderten und nichtbehinderten Sportler des

Jahres bei einer gemeinsamen medienträchtigen Veranstaltung durchgeführt würden. Idee

ist es nicht, beide Sportlergruppen gegeneinander in den einzelnen Sportarten für die Wahl

antreten zu lassen, sondern sie auf einer gemeinsamen Bühne zu präsentieren.

Welche Rolle spielt der DBS im Umgang mit den Medien? Bezüglich der Vorbereitung der

Medien und insbesondere der schreibenden Presse auf Paralympische Spiele oder andere

Großevents hat der DBS einen schweren Stand. Als ich mir hauptsächlich im Internet und

teilweise in persönlichen Gesprächen Feedback von Journalisten über die Pressearbeit des

DBS geholt habe, da überwiegte tendenziell eher die negative Kritik am DBS. Die Flut von

Starterklassen und Einteilung in Schadensklassen zum Beispiel bei Paralympischen

Sommerspielen sei zu schwer verständlich, es gäbe keine Vorbereitung auf die

Paralympischen Spiele etc. In meinem persönlichen Gespräch mit dem Präsidenten des DBS

am 17.08.2011, wurde mir ein anderes Bild aufgezeigt. Beucher berichtete mir, dass bereits

mehrere solcher Presse-Workshops beim DBS aufgrund mangelnder Teilnahme von

Journalisten, abgesagt werden mussten. Auch sonst sei das Interesse, Berichte über den

Behindertensport zu veröffentlichen, noch eher verhalten. Die Kritik am Verband sollte

daher zu diesem Thema nur geäußert werden, wenn die Presse ihre Bringschuld eingelöst

hat.

Page 72: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

72

7.3 Empfehlungen an den organisierten Behindertensport

Der organisierte Behindertensport von der Breite bis in die paralympische Spitze hat in

Deutschland mit dem DBS, in seiner heutigen Form und Führung, wieder eine starke

Vertretung in Politik und Gesellschaft. Die Zeiten, in denen auf der Homepage des DBS viele

Wochen alte Meldungen unter „Aktuelles“ zu finden waren, sind definitiv vorbei.

Insbesondere die Erfolge der paralympischen Sportler bei den Spielen in den vergangenen

zehn Jahren haben die Medien immer stärker auf den Plan gerufen. Erfolge sind eben gut zu

vermarkten. Die Auswertung der Mediadaten in Kapitel 4.2 belegen diese Entwicklung

eindeutig und alle untersuchten Determinanten zeigen für die Zukunft weiter nach oben.

Empfehlungen an die Sportler können daher nur lauten, weiter für infrastrukturelle

Verbesserungen der Sportstätten und Trainingsmöglichkeiten zu kämpfen, sich an inklusiven

Tagen der offenen Tür im lokalen Verein selbstbewusst zu präsentieren, ihren jeweiligen

Interessensvertretern regelmäßig bei ihrer Arbeit auf die Finger zu gucken und weiterhin

hart zu trainieren. Die paralympische Medaille bei den Spielen 2016 und 2018 kann nur

über inklusive Basisarbeit im Nachwuchsbehindertensport heute gewonnen werden!

Insbesondere Sportler, die nach einem Schicksalsschlag über die erste moralische und

mentale Hürde des Rehabilitationssports in das System des organisierten Behindertensports

gelangt sind, eignen sich hervorragend dazu, weitere potenzielle Kandidaten für den Sport

mit Handicap zu gewinnen. Paralympische Vorbilder als Unterstützer könnten hier eine

Sogwirkung entfalten. Die Klinik-Tour der DGUV in 2010 war dazu ein vorbildliches und

erfolgreiches Projekt, das in Kooperation mit dem DBS über ein

Nachwuchsgewinnungsmodell, fernab einzelner Institutionen, in ganz Deutschland

strukturell aufgelegt werden sollte. Trotz aller positiver Tendenzen in den letzten Jahren ist

das Nischendasein des Sports mit Handicap dennoch nicht besiegt. Behinderte Sportler

müssen sich selbst einfach noch mehr zeigen (insbesondere durch den Einsatz neuer

Medien) und offensiver für Ihre Belange streiten.

Page 73: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

73

7.4 Empfehlungen an die Wirtschaft

In dieser Arbeit konnte durch die Auswertung von Umfragedaten klar belegt werden, dass

die gesellschaftliche Anerkennung von Förderern des Behindertensports in Deutschland sehr

hoch ist. Unternehmen, die sich in diesem Bereich bereits engagieren, generieren eine

positive Ausstrahlung sowie einen positiven Imagetransfer auf ihre Marke/n. Die Lücke der

fehlenden kontinuierlichen Medienpräsenz, die heute noch ein Hinderungsgrund für

potentielle Partner darstellt, wird nach objektiver Auswertung aller Fakten nach einem Jahr

im System Behindertensport, insbesondere für den Behindertenhochleistungssport, in den

nächsten Jahren immer weiter geschlossen werden können. Die Integration eines

Sponsorships des Sports mit Handicap in den Marketing-Mix des eigenen Unternehmens, ist

mit etwas mehr Kreativität in der kommunikativen Begleitung keine Belastung, sondern eher

eine große Chance viel Aufmerksamkeit und positives Image für relativ (in Relation zu einem

Sponsoring im Fußball) geringes Geld zu bekommen. Als Beleg dafür kann herangezogen

werden, dass die beiden untersuchten Unternehmen dieser Arbeit ihre Sponsorings in den

letzten Monaten, im Vergleich zu 2010, deutlich aufgestockt haben (Otto Bock als

Technischer Servicepartner des LOCOG 2012 im Februar 2011 und die Allianz vom „Gold

Patron“ zum ersten „International Partner“ des IPC im Juni 2011). Die Chancen, die

engagierten Unternehmen durch das Social Media Marketing in diesem Bereich geboten

werden, wurden bisher noch vernachlässigt oder teilweise auch gar nicht wahrgenommen.

(Anmerkung des Verfassers: Es gibt aber auch fantastische Gegenbeispiele wie

beispielsweise die Portale „Paralympic_crew“, „ParalympicSport.TV“ oder „Swiss

Paralympic“ und einige mehr). Im Fußballmarketing wäre das nicht denkbar. Die

Feedbackwerte für ein Sponsoring im Profifußballmarkt sind natürlich deutlich höher, doch

ist der Sättigungsgrad in der omnipräsenten Vermarktung des Fußballs bereits seit einigen

Jahren erreicht. Eine aufstrebende Sportbranche in Deutschland ist der Behinderten-

Spitzensport, der über seine steigende mediale Präsenz in den nächsten Jahren auch für die

Wirtschaft zukünftig eine deutlich teurere Werbeplattform darstellen wird als dies heute der

Fall ist. Der baldige Einstieg als Sponsor in diesen Markt kann neben Imagegründen somit

auch aus ökonomischer Sicht nur empfohlen werden.

Page 74: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

74

8 Fazit und Ausblick auf die XIV. Paralympischen Sommerspiele 2012 in

London

15 Monate im System Behindertensport haben bei mir viele Spuren hinterlassen. Zunächst

bleibt die Faszination für die Lebensleistungen von Menschen mit Handicap, die sich

beispielsweise nach einem Unfall erst zurück ins Leben kämpfen und dann bis in die

nationale oder paralympische Elite des Sports hoch arbeiten. Zudem bleibt die Frage

präsent, ob ich mir nach einem Schicksalsschlag diesen eisernen Willen zutrauen würde?

Mein Respekt gilt ebenso allen Menschen mit Handicap, die keinen Sport treiben. Die

Organisation des Alltags ist schon schwer genug. Wenn ich eins gelernt habe von dieser

Arbeit, dann ist es Dankbarkeit für den Fakt nicht behindert zu sein. Dieses Geschenk kann

einem täglich wieder genommen werden.

Der organisierte Behindertensport in Deutschland ist auf einem guten Weg, hat aber noch

viel Arbeit vor sich. Die Kritik vom Behindertenbreitensport, das medial fast nur über den

Behindertenhochleistungssport berichtet wird, ist richtig und zugleich Aufgabe für die

Zukunft. An der Basis entsteht die Spitze. Dennoch. Jede Sportart braucht Gesichter, die

bekannt sind. Das bringt Quote und Medienpräsenz. Eine verstärkte Zusammenarbeit in der

Pyramide des Behindertensports ist daher unvermeidlich. Dies gilt ebenso für alle

Landesverbände des DBS. Der Umsetzungsstand der UN-Behindertenrechtskonvention sollte

im September 2011 in allen deutschen Landesverbänden des Behindertensports auf dem

gleichen Stand sein. Ist er aber nicht. Der DBS hat das und weitere Potenziale erkannt und

sich diese in seiner „Berliner Erklärung“ vom 09.09.2011 zur Aufgabe der nächsten zehn

Jahre gemacht.

Die XIV. Paralympischen Sommerspiele in London 2012 werden nach heutigem

Erkenntnisstand ein multimediales Schaufenster bei dem bisherige Bestmarken aus Peking

2008 übertroffen werden. 4200 Sportler aus über 150 Ländern werden in 20 Sportarten um

die Medaillen kämpfen. Bereits 11 Monate vor Beginn der Spiele sind die Hälfte der 2

Millionen Tickets verkauft. Das Interesse ist gewaltig. England wird der paralympischen

Bewegung einen würdigen Rahmen bieten, die hier 1948 mit organisierten

Sportwettkämpfen von Versehrten des Zweiten Weltkriegs ihren Anfang nahm.

Page 75: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

75

III. Literaturverzeichnis

Adjouri, N. & Stastny, P. (2006), Sport-Branding. Mit Sport-Sponsoring zum

Markenerfolg.

Babin, J.-U. (1995), S.21, in: Perspektiven des Sportsponsorings, in: Preuß (2005),

Sponsoring im Spitzensport, in: Breuer, C./Thiel, A. (Hrsg.), Handbuch

Sportmanagement (2005), S. 274-291.

Bruhn, M. (1998), Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Ansatz, 3.

Auflage.

Bruhn, M.(1998), Sponsoring. Unternehmen als Mäzene und Sponsoren.

Bruhn, M. (2010), Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Ansatz,

5.Auflage.

Brühne, K. (2008), Lexikon Kommunikationspolitik. Ebook, lizensiert für Staatliche

Universitätsbibliothek Göttingen.

Bundesministerium des Innern, Heft Partner des Spitzensports, 05/2008, BMI (Hrsg.).

Bundesinstitut für Sportwissenschaft, (Hrsg.), (2010), Bauliche Voraussetzungen für

den paralympischen Sport. Ebook, lizensiert für Institut für Sportwissenschaften (IfS)

Göttingen.

Damm-Volk, C. (2002), Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im

Marketing.

Danckert, P. (2009), Hauptsache Sport-Kraftmaschine Parlament. Der Sportausschuss

und die Sportpolitik des Bundes.

Faktor Sport 03/2011, Das Magazin des Deutschen Olympischen Sportbundes, DOSB

(Hrsg.).

Handelsblatt, 14.06.2011, Die Facebook-Ökonomie, S.1 ff.

Handicap 02/2011, Das Magazin für Lebensqualität, Handicap Verlag und

Medienagentur (Hrsg.).

Handicap Sport Nr.2/März 2011, Media Planet Verlag (Hrsg.).

Hahn, Dr.W. , Vesting, Prof.Dr.T. , (Hrsg.), (2008), Beck´scher Kommentar zum

Rundfunkrecht, 2. Auflage, RStV §4, S.130.

Jodeleit, B. (2010), Social Media Relations.

Page 76: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

76

Kemper, R. & Teipel, D. (2008), Betreuung von Leistungssportlern mit Behinderung an

Olympiastützpunkten und spezifischen Fördereinrichtungen.

Kemper, R. & Teipel, D. (2010), Chancen und Probleme der Nachwuchsförderung und

Rekrutierung von Leistungssportlern mit Behinderung.

Körber, T. (2007), Großereignisse und Übertragungsrechte; Schriftenreihe

Information und Recht, Band 66.

Mährlein, J. (2009), Der Sportstar in Deutschland. Die Entwicklung des

Spitzensportlers vom Helden zur Marke.

Nufer, G. & Bühler, A. & Breuer, C. (Hrsg.) (2008), Management und Marketing im

Sport.

Olympisches Feuer 02/2011, Zeitschrift der Deutschen Olympischen Gesellschaft,

DOG (Hrsg.).

Orthopädie Technik Sport 03/2010, Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik

(Hrsg.).

Orthopädie Technik Sport 08/2011, Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik

(Hrsg.).

Paralympics, Vancouver 2010 Mannschaftsmagazin, DBS (Hrsg.)

Paralympics, Vancouver 2010 Ergebnismagazin, DBS (Hrsg.)

Paralympics Zeitung, Sonderausgabe am 08.09.2011 in, Der Tagesspiegel.

Preuß, H. (2005), Sponsoring im Spitzensport, in: Breuer, C./Thiel, A. (Hrsg.),

Handbuch Sportmanagement (2005), S. 274-292.

Renggli, C. (2009), David gegen Goliath. Behinderung im Mediensport, in: Aster, F.,

Jäger, J., Sicks, K., Stauff, M. (Hrsg.) (2009), Mediensport. Strategien der

Grenzziehung, S.183-201.

Roth, P. (1992), Sportsponsoring.

Sachse, M. (2010), Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush-

Marketing bei Sportgroßveranstaltungen.

Schaub, R. (2008), Sponsoring und Doping: Beendigung von Sponsorenverträgen

wegen Verfehlungen des Gesponserten.

Spanny, B. (2007), Behindertensport. Medienpräsenz aus Sicht von Sportlern und

Journalisten.

Page 77: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

77

Thommen, J.-P. (1999), Lexikon der Betriebswirtschaft.

Weinberg, T. (2010), Strategien für Twitter, Facebook & Co.

Wittig-Koppe, H. (2010), Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? Kritische

Beiträge zur Inklusionsdebatte.

Wunder, M. (2010), Inklusion-nur ein neues Wort oder ein anderes Konzept? In:

Wittig-Koppe, H. (2010), Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? Kritische

Beiträge zur Inklusionsdebatte, S. 22-45.

Internetquellen , (chronologisch)

Zitat Daniel Drepper,

http://www.paralympics.zdf.de/ZDFsport/inhalt/17/0,5676,8058225,00.html , letzter

Zugriff am 05.07.2011.

Zitat Dr. Gerhard Rupprecht, http://m.zdf.de/sport/1/0,6733,8058225,00.html ,

letzter Zugriff am 01.09.2011.

Werbespot Orange Thomas Geierspichler;

http://www.youtube.com/watch?v=yKusHScTDGM , letzter Zugriff am 08.08.2011.

Artikel in „Die Zeit“ über den Kauf der Senderechte für die Olympischen Spiele bis

2016, http://www.zeit.de/sport/2011-07/olympia-ard-zdf-senderechte , letzter

Zugriff am 12.09.2011.

Zitat Prof. Näder am 12.03.2010,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/30604.html , letzter Zugriff

am 08.08.2011.

Zitat Friedhelm Julius Beucher am 17.03.2010,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/29109.html?openteaser=1 ,

letzter Zugriff am 08.08.2011.

Page 78: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

78

Zitat Chris Holmes am 23.02.2011 zum Engagement von Otto Bock,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, letzter Zugriff

am 08.08.2011.

Zitat Dr. Helmut Pfuhl am 23.02.2011 zum Engagement von Otto Bock,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, letzter Zugriff

am 08.08.2011.

Zitat Sir Philip Craven am 23.02.2011 zum Engagement von Otto Bock,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html, letzter Zugriff

am 08.08.2011.

Offizielles Statement Allianz Sponsoring Homepage,

http://sponsoring.allianz.com/en/paralympics/paralympics, letzter Zugriff am

09.08.2011.

Offizielles Statement Allianz Sponsoring Homepage,

http://sponsoring.allianz.com/en/paralympics/paralympics, letzter Zugriff am

09.08.2011.

Zitat Dr. Gerhard Rupprecht, https://www.allianz.com/static-

resources/www.allianz.com/en/about_allianz/sponsoring/paralympics/pdf/pressemit

teilung_paralympisches_engagement_allianz.pdf , letzter Zugriff am 09.08.2011.

Zitat Dr. Gerhard Rupprecht,

http://sponsoring.allianz.com/static/sites/default/downloads/paralympics/Presskits/

Allianz_Paralympics_Informationen-QxAs-Zitate.pdf , letzter Zugriff am 09.08.2011.

Zitate Kirsten Bruhn, Verena Bentele, Friedhelm Julius Beucher und Sir Philip Craven

zum Engagement der Allianz,

http://sponsoring.allianz.com/static/sites/default/downloads/paralympics/Presskits/

Allianz_Paralympics_Informationen-QxAs-Zitate.pdf , letzter Zugriff am 09.08.2011.

Zitat FASPO-Jury über Allianz-Auszeichnung, Zitat FASPO-Jury über Allianz-

Auszeichnung, http://www.allianzdeutschland.de/presse/news/news_2010-03-

26.html, letzter Zugriff am 26.05.2011).

Page 79: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

79

Zitat Heinrich Popow über Otto Bock,

http://www.ottobock.de/cps/rde/xchg/ob_de_de/hs.xsl/39200.html , letzter Zugriff

am 09.08.2011.

12. Sportbericht der Bundesregierung 2009, S.42-44,

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/028/1702880.pdf , letzter Zugriff am

11.05.2011.

Strukturplan 2011 DBS, S.8: http://www.dbs-

npc.de/ourfiles/datein/Strukturplan%202011_Endfassung.pdf, letzter Zugriff am

11.09.2011.

Übereinkommen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland,

http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf , letzter

Zugriff am 04.06.2011.

Positionspapier DBS 27.11.2010 i.d. F. vom 02.07.2011, S.1, http://www.dbs-

npc.de/ourfiles/datein/Positionspapier%20des%20DBS%20zur%20UN-

BRK%20i.d.%20F.%2002.07.2011.pdf , letzter Zugriff am 04.09.2011.

Positionspapier BSN: http://www.bsn-

ev.de/userfiles/inklusion/bsn_umsetzung_2011_03_29.pdf, letzter Zugriff am

15.04.2011.

BGG, http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bgg/gesamt.pdf , letzter

Zugriff am 19.05.2011.

Zitat NBV-Präsident Hans Thiel, http://bbl-im-nbv.de/GetFile.aspx?q=8653018d-f1af-

4f29-aa8b-a9c818e40f2c , letzter Zugriff am 23.04.2011.

Page 80: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

80

Internetliteraturverzeichnis, allgemein

www.dbs-npc.de

http://www.bbsbaden.de/, Landesverband Baden

http://www.bvs-bayern.com/, Landesverband Bayern

http://www.bsberlin.de/ , Landesverband Berlin

http://www.bsbrandenburg.de/, Landesverband Brandenburg

http://www.behindertensport-bremen.de/, Landesverband Bremen

http://www.brs-hamburg.de/, Landesverband Hamburg

http://www.hbrs.de/, Landesverband Hessen

http://www.vbrs-mv.de/, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

http://www.bsn-ev.de/, Landesverband Niedersachsen

http://www.bsnw.de/, Landesverband Nordrhein-Westfalen

http://www.bsvrlp.de/, Landesverband Rheinland-Pfalz

http://www.brs-saarland.de/, Landesverband Saarland

http://www.behindertensport-sachsen.de/, Landesverband Sachsen

http://www.bssa.de/, Landesverband Sachsen-Anhalt

http://www.rbsv-sh.de/, Landesverband Schleswig-Holstein

http://sonderfahrzeugbau-walschleben.de/tbrsv/, Landesverband Thüringen

http://www.wbrs-online.net/, Landesverband Württemberg

http://www.drs.org/cms/, Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.

http://www.dsj.de/, Deutsche Sportjugend

https://www.sporthilfe.de/, Deutsche Sporthilfe

http://www.dosb.de/de/, Deutscher Olympischer Sportbund

www.oscarpistorius.com

www.facebook.com

Page 81: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

81

www.twitter.com

www.paralympic.org

www.du-bist-gold.de

www.xe.com

www.duden.de

Page 82: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

82

IV. Anhang Studie 1, S.73-74

Page 83: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

83

Page 84: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

84

Studie 2, S.82

Page 85: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

85

Page 86: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

86

Studie 3, S.75-80

Page 87: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

87

Page 88: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

88

Page 89: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

89

Page 90: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

90

Studie 4, S.84

Page 91: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

91

Page 92: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

92

V. Eidesstattliche Erklärung

„Ich erkläre, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der

angegebenen Literatur und Hilfsmittel verfasst habe. Zitate und gedankliche Übernahmen

sind kenntlich gemacht. Diese Arbeit lag in dieser Form oder in Ausschnitten noch keiner

Begutachtungsbehörde vor. Ich erkläre, dass Dritte weder unmittelbar noch mittelbar

geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten haben, die im Zusammenhang mit dem Inhalt

der vorgelegten Masterarbeit stehen."

Jens Heinrich Hubert M.A.

Göttingen, den 18.09.2011

Page 93: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

93

VI. Zusammenfassung

Der Behindertensport in Deutschland zwischen Breitensport und paralympischer Spitze ist

gesamtgesellschaftlich ein wenig beachtetes Thema und findet in der

Medienberichterstattung kaum statt. Bereits seit 2004 beschäftigt mich die Frage, warum

die Olympischen und Paralympischen Spiele nicht miteinander kombiniert werden und

warum der Sport mit Handicap zwischen seinen Spielen keine Chance hat in die Medien zu

kommen. Insbesondere in den zwei Jahren zwischen den jeweiligen Paralympischen Spielen

gibt es sehr wenig mediale Aufmerksamkeit für den Sport mit Handicap. Grund genug sich

neben dem Thema Medien auch dem Thema Wirtschaft und Sponsoring im

Behindertensport zu nähern.

Zur Einführung in das Thema Sponsoring werden dazu in Kap. 2 die theoretischen

Grundlagen des Begriffs Sponsoring dargelegt und die Zusammenhänge zwischen Medien,

Wirtschaft und Sport anhand des „Magischen Dreiecks des Sports“ beschrieben. Alle drei

Partner haben zwar unterschiedliche Interessen, bedingen und ergänzen sich aber

gegenseitig zu einem erfolgreichen System. Sportsponsoring ist für die Wirtschaft als

Investition in ökonomische Ziele zu verstehen. Die Medien profitieren aufgrund der hohen

Nachfrage an Sportberichterstattung an Auflage, Zuschauerquoten und bei den

Refinanzierungsmöglichkeiten ihrer eigenen Produktionskosten durch Anzeigenverkäufe

(Printmedien, Internet) sowie durch Werbeinnahmen (Fernsehspots, Radio-jingles). Der

Ausrichter des Sportevents wiederum kann dem Zuschauer, den Medien und der Wirtschaft

durch seine Werbeinnahmen ein attraktives Sportangebot machen und so helfen sich alle

Partner in diesem System gegenseitig.

Kap.3 geht auf die spezielle Situation des Sponsoringmarktes im Behindertensport ein,

definiert seine Chancen und Risiken und fragt, ob und wie sich beispielsweise Einzelsportler

mit Handicap für Werbung eignen würden.

Durch einen Vergleich der Sponsoringaktivitäten der Otto Bock Healthcare GmbH (OBH) aus

Duderstadt und der Allianz AG aus München wird im Folgenden in der Praxis untersucht, wie

zwei Akteure aus der Privatwirtschaft Sponsoring im Behindertensport betreiben und

kommunizieren. Dazu wird die Geschichte der Sponsorings beider Unternehmen

Page 94: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

94

miteinander verglichen, Stimmen von Sportlern und Entscheidern zitiert und anhand der

Internetportale Facebook und Twitter verglichen, inwieweit sich die Unternehmen über die

neuen Medien das sogenannte Social Media Marketing zunutze machen. Herausgekommen

sind zwei völlig unterschiedliche Modelle.

In den nächsten Schritten wird die besondere Rolle der Medien für den Behindertensport

aufgegriffen. Warum? Die Paralympischen Spiele 2008 in Peking waren medial eine

Kehrtwende in der Wahrnehmung des Behindertensports. Nicht nur in Deutschland. Das

deutsche Fernsehen zeigte erstmalig täglich 2 Stunden an Live-Wettkämpfen und

Zusammenfassungen und bescherte den Sendern gute Zuschauerquoten. Grund genug diese

Entwicklung weiter zu untersuchen. Die Frage ob der positive Aufwärtstrend in der

Medienberichterstattung seit den Paralympischen Sommerspielen 2008 weiter anhält oder

nicht, wird in dieser Arbeit untersucht und beantwortet. Dazu konnte der Experte

schlechthin in Deutschland interviewt werden, Herr Peter Kaadtmann, Sportredakteur vom

ZDF, der seit Sydney 2000 alle Spiele aus nächster Nähe erlebt hat. Ich konnte mit ihm

nahezu alle Facetten des Behindertensports diskutieren und seine Expertise zum Thema

Verbandsstrukturen in Deutschland, das Trainerwesen, die Paralympischen Spiele und ihre

Organisation, die paralympischen Athleten und ihr Selbstverständnis einholen.

Der Hauptschwerpunkt unseres Gesprächs lag jedoch eindeutig auf der der aktuellen

Mediensituation des Behindertenhochleistungssports. Anhand von Mediendaten konnte klar

belegt werden, das die Berichterstattung über die Paralympischen Spiele kontinuierlich

zugenommen hat und aller Voraussicht nach für London 2012 noch weiter zunehmen wird.

Kaadtmanns Leitaussage unseres Gespräches kann ganz praktisch unter dem Merksatz:

-Mehr Realismus statt Emotionalismus- zugunsten des Behindertensports-

zusammengefasst werden.

Um einen Blick über den Tellerrand zu wagen und nicht nur die deutsche Medienarbeit im

Behindertensport zu sehen, wurde die Arbeit des Deutschen Behindertensportverbandes

(DBS), der zugleich Nationales Olympisches Komitee ist, mit einem Arbeitsmodell des

Brasilianischen Paralympischen Komitees (CPB) als internationalem Vergleichsfaktor

untersucht. Während hier der paralympische Hochleistungssport durch ein System aus

hohen staatlichen Zuwendungen, hohem privatem Engagement in der Ausbildungspraxis und

die Berichterstattung über die Paralympischen Spiele erst nach 2008 richtig an Fahrt

Page 95: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

95

gewonnen hat, wird in Brasilien ein komplett anderes Medienmodell praktiziert. Das

Nationale Paralympische Komitee von Brasilien arbeitet seit Ende der 1990er Jahre mit

außergewöhnlichen Mitteln an der Forcierung der Medienberichterstattung über den

Behindertensport. Aufgrund von Etatzuwendungen aus staatlichen Lotterieeinnahmen

verfügt das Comitê Paraolímpico Brasileiro über eine sehr gute finanzielle

Einnahmesituation. So wurden bereits zu den Paralympischen Spielen 2000 in Sydney

Pressevertreter geflogen und deren gesamte Kosten vom Verband übernommen. Beflügelt

durch den großen Erfolg der Berichterstattung kaufte das CPB 2002 die nationalen

Fernsehrechte an den Paralympischen Spielen 2004 in Athen und 2008 in Peking und gab sie

dann kostenlos an den größten privaten, brasilianischen Sportkanal Globo/Sport TV weiter.

Zur Begleitung der Spiele wurde die heimische Presse erneut eingeladen, Flugtickets, Hotel,

Verpflegung und Transporte vor Ort übernommen und bezahlt. Danach ist die

Berichterstattung und das Interesse am Behindertensport regelrecht explodiert und macht

sich auch im Gegenzug für den Verband in barer Münze bemerkbar. Nach Prüfung der

rechtlichen Situation und Gesprächen mit erfahrenen Journalisten wurde diese Art der

Pressepraxis für Deutschland aber als eindeutig nicht praktibel bewertet.

Dennoch geht in Deutschland gerade die Deutsche Sport Marketing (DSM), als

Kommunikationsmanager des DBS, in puncto Medienarbeit mit innovativen Schritten voran.

Vom 03.07.-10.07.2011 fanden in Berlin die IPC Schwimm Europameisterschaften statt, an

denen ich dank einer Presseakkreditierung teilgenommen habe. Ziel war es, dass Event als

Beispiel für aktuelle Mediatrends im Behindertenhochleistungssport zu untersuchen denn

Live-Bilder waren unter spobox.tv sowie unter ParalympicSport.TV auf www.youtube.com im

Internet zu sehen. Die Auswertung der Mediatabellen ergab erfreulich gute Resonanzwerte

für Sport und Vermarkter zugleich, so dass die Frage aufläuft inwieweit dieses Modell der

Sportberichterstattung zukünftig weiter ausgebaut werden könnte. Die Zukunft wird es

zeigen.

Im zweiten Teil der Arbeit werden die politischen Rahmenbedingungen für den

Behindertensport dargestellt und Visionen zugunsten seiner Entwicklung in Deutschland

beschrieben. Neben dem aktuellen Grundsatzprogramm der Bundesregierung und den

Leitaussagen zum Thema Sport für Menschen mit Behinderung, wird hier der Begriff der

Page 96: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

96

Inklusion und seiner zukünftigen Umsetzung in Deutschland von Bedeutung. Am 13.12.2006

wurde in New York von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ein

„Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ angenommen und am

30.03.2007 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Mit der Annahme durch den

Deutschen Bundestag und der Ratifizierung durch den Bundesrat am 26.03.2009 trat das

Übereinkommen in der Bundesrepublik in Kraft. Inhalte sind die Verbesserung der

Sportangebote für Frauen und Kinder, der Schaffung einer neuen Bewusstseinsbildung in der

Gesellschaft über die Leistungsfähigkeit behinderter Menschen, die allgemeine

Barrierefreiheit, mehr Mobilität, Bildungs- und Gesundheitsprogramme,

Rehabilitationsangebote, Arbeit –und Beschäftigungsförderung, die Teilhabe am kulturellen

Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport für Menschen mit Handicap. All diese Themen

werden zur Umsetzung unter dem Oberbegriff der Inklusion definiert. Von diesem

Zeitpunkt an ändern sich auch die politischen Rahmenbedingungen für den DBS, worauf der

Verband in einem Positionspapier vom 27.11.2010 reagiert. Im Positionspapier des

Deutschen Behindertensportverbandes e. V. zur Umsetzung der UN-

Behindertenrechtskonvention im und durch Sport, veröffentlicht am 27.11.2010 (hier in der

Fassung vom 02.07.2011) in Duisburg, verordnet sich der DBS als Reaktion auf die UN-Charta

folgende Perspektivwechsel in der Sicht auf behinderte Bürger. Darin heißt es wörtlich:

„Vom Konzept der Integration zum Konzept der Inklusion

Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung

Von Patientinnen und Patienten zu Bürgerinnen und Bürgern

Von Problemfällen zu Trägerinnen und Trägern von Rechten

(Rechtssubjekten)“

Der Grundgedanke der Gleichberechtigung zwischen Behinderten und Nichtbehinderten ist

die Basis der UN-Charta und neue Orientierungslinie für den DBS. Der Verband arbeitet

unter seinem sehr modernen und weitsichtigen Präsidenten Friedhelm Julius Beucher an der

inklusiven Gesellschaft, will barrierefreie Zugangsmöglichkeiten organisieren und eine

direkte Teilnahme behinderter Menschen an politischen Entscheidungen fördern. Der DBS

sieht sich mit seinen rund 575.000 Mitgliedern in über 5.600 Vereinen, 17 Landes- und 2

Page 97: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

97

Fachverbänden, über 31.000 lizenzierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie über

100.000 ehrenamtlich tätigen Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern als kompetenter

Ansprechpartner und Kompetenzzentrum für das gesamte Spektrum des Sports. Durch

seinen breiten Zugang zur Bevölkerung und der starken Präsenz im Rehabilitationssport soll

gerade die alle zwei Jahre stattfindende Medienpräsenz der Paralympischen Spiele mehr

genutzt werden, die gesamte Bevölkerung mit dem Behindertensport näher vertraut zu

machen. Über den Ausbau der Berichterstattung in den Medien von Spitzensportevents im

Behindertenbereich, weiterer Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Sportfachverbänden,

Politik, Wirtschaft und Medien soll die Aufklärung einer breiten Öffentlichkeit über die

positiven Aspekte von Bewegung, Spiel und Sport für Menschen mit Behinderung weiter

vorangetrieben werden. Das Angebot an zielgruppengerechten, „inklusiven“ Sport- und

Freizeitangeboten in relativer Wohnortnähe, die weitere Kooperation mit Vereinen und

Gesundheitszentren und die Aus-, Fort- und Weiterbildung fachlich qualifizierter

Übungsleiter in der Breite soll weiter vorangetrieben werden. Inwieweit die

Landesfachverbände des Behindertensports auf die Richtlinien des DBS eingehen und die

Inklusion umsetzen wurde am Beispiel des Behinderten-Sportverbandes-Niedersachsen e.V.

(BSN) untersucht. Dieser Landesverband ist bis heute der Einzige, der auf seiner Homepage

einen aktuellen Umsetzungsstand der Inklusion öffentlich gemacht hat und wurde auch

sonst in vielen Gesprächen mit Kennern der Szene als fortschrittlich beschrieben. Der

Aspekt, das die Landesverbände des Behindertensports noch viel zu wenig an einem Strang

ziehen wird auch im letzten Kapitel thematisiert. Dort werden anhand der Ergebnisse dieser

Arbeit Empfehlungen an die Akteure aus Wirtschaft Medien und Sport ausgesprochen. Für

die Wirtschaft empfehle ich den Behindertensport und seine Größen als Werbeplattform,

die DSM als modern ausgerichteteten Vermarkter und Ansprechpartner und das der Weg,

mit mehr privatem Engagement im System, eindeutig weiter gegangen werden sollte. Der

heutige Einstieg in ein Sponsoring im Behindertensport ist für die Wirtschaft heute noch

vergleichsweise günstig, wird aber mit dem attestierten erhöhten Medienaufkommen in

Zukunft deutlich teurer werden.

Den Medien, insbesondere dem Fernsehen, empfehle ich die Faszination der Paralympics

noch stärker als bisher in die deutschen Haushalte transportieren, und zwar nicht, um in

Umfragen dafür später als sympathischer Sender bewertet zu werden, sondern weil mit

Page 98: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

98

höheren Einschaltquoten eben auch höhere Werbeeinnahmen verbunden sind. Um die

Übertragung der Paralympics für die Medien noch interessanter zu machen, muss weiter an

einer sinnvollen Verknappung dieses TV-Produkts und intensiv an einer Angleichung der

Übertragungsinfrastruktur an ein vergleichbares Niveau zu den Olympischen Spielen

gearbeitet werden. An solchen Missständen muss im Dialog zwischen dem International

Olympic Committee, dem International Paralympic Committee und den internationalen

Medien weiter gearbeitet werden.

Meine Empfehlungen an die Sportler mit Handicap und deren Funktionäre lauten, weiter für

infrastrukturelle Verbesserungen der Sportstätten und Trainingsmöglichkeiten zu kämpfen,

sich in der Öffentlichkeit selbstbewusst zu präsentieren und ganz besonders weiterhin an

ihrer Kernkompetenz zu trainieren, nämlich im Sport einfach gut zu sein um paralympisch zu

werden. Bekannte Gesichter in den Medien beflügeln die noch viel zu schwache Basis des

Behindertenbreitensports in Deutschland. Alle Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeit

können nicht nur aufgrund von mündlichen Expertenaussagen getan werden, sondern auch

anhand von Umfrageergebnissen des Sportmarktforschungsinstitutes SPORT + MARKT belegt

werden. Zudem wurden neueste Mediadaten, aktuelle politische Papiere und alle

Homepages der Landesverbände bis kurz vor den Abgabetermin dieser Arbeit ausgewertet

und eingearbeitet. Die Arbeit endet mit einem Fazit zur aktuellen Situation des

Behindertensports (inklusive aller Vorträge und Expertisen des Symposiums zur 60.

Jahresfeier des DBS vom 08.09.-09.09.2011 in Berlin) und gibt einen kurzen Ausblick auf die

XIV. Paralympischen Sommerspiele in London 2012. Diese werden nach heutigem

Erkenntnisstand ein multimediales Schaufenster, bei dem bisherige Bestmarken aus Peking

2008 übertroffen werden. 4200 Sportler aus über 150 Ländern werden in 20 Sportarten um

die Medaillen kämpfen. Bereits 11 Monate vor Beginn der Spiele sind die Hälfte der 2

Millionen Tickets verkauft. Das Interesse ist gewaltig. England wird der paralympischen

Bewegung einen würdigen Rahmen bieten, die hier 1948 mit organisierten

Sportwettkämpfen von Versehrten des Zweiten Weltkriegs ihren Anfang nahm.

Page 99: FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Fakultät für Sozial- …alumni.mba-sportmanagement.com/images/stories/Downloads/... · 2015. 6. 18. · Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

99

VII. Datenträger (Arbeit in digitaler Form, Daten)