Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der...

36
FÜHRUNG IN DER KRISE KLAR, ABER WIE?

Transcript of Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der...

Page 1: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

FÜHRUNG IN DER KRISE KLAR, ABER WIE?

Page 2: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

98% der befragten Unternehmen sehen die Notwendigkeit, ihr Geschäftsmodell anzupassen oder ihre finanzielle Performance zu verbessern.

Page 3: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

die Schwerpunktthemen einer Restrukturierung sind vielfältiger und anspruchsvoller

geworden. Kurzfristige Kostensenkung und Liquiditätsverbesserung reichen nicht

mehr aus, um die Finanzierer vom Erfolg des Sanierungskonzepts zu überzeugen.

Zwingend erforderlich sind darüber hinaus ein stichhaltiges Geschäftsmodell und

eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen

Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

zu leisten. Denn diese gehen mit grundsätzlich unterschiedlichen Zielen und

Prioritäten in einen Restrukturierungsprozess hinein – und das nicht selten in

einem internationalen Umfeld. Die Konsequenz: Das Management steht stärker

im Fokus des Prozesses. Auch werden eine effektive unternehmerische Führung

sowie das richtige Krisenmanagement zunehmend wichtiger für eine dauerhaft

erfolgreiche Restrukturierung.

Diese Einsicht ist nicht neu. Dennoch scheitern noch immer viele Restrukturierungs-

prozesse an offenkundigen Führungsproblemen. Zahlreiche Turnarounds werden zu

spät oder nur zögerlich eingeleitet. Und nach wie vor besteht oft Uneinigkeit oder

Unklarheit über die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen einer Restrukturierung.

Offenbar gibt es bei der unternehmerischen Führung im Kontext einer Krise noch

Optimierungspotenzial. Daher beschäftigt sich unsere diesjährige Studie mit

folgenden Fragen: Wie können Unternehmen und ihre Kapitalgeber eine Krise

frühzeitig erkennen? Wie sieht der richtige Maßnahmenmix für die spezifische

Situation aus? Und wie muss der Restrukturierungsprozess richtig organisiert werden,

um alle Stakeholder einzubinden und eine nachhaltige Umsetzung zu erreichen?

Wie jedes Jahr haben wir für unsere Studie rund 100 Experten von Unternehmen

sowie Kapitalgebern befragt und die Ergebnisse um eigene Analysen ergänzt sowie

kommentiert. Am Ende steht eine einfache Erkenntnis: Die Unternehmensführung hält

den Schlüssel für die erfolgreiche Vermeidung oder Bewältigung einer Krise selbst in

der Hand – auch wenn dies ein Umdenken in einigen Bereichen erfordert.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr Lutz Jäde

Dr. Lutz Jäde

Leiter Restrukturierung

3

Page 4: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

INHALT

MANAGEMENT SUMMARY

07 FÜHRUNG BRAUCHT KOMMUNIKATIONBei der Bewältigung einer Krise sind exakte Vorstellungen hinsichtlich Intention, Inhalt und Rollenverteilung unverzichtbar. Topmanagement und Aufsichtsgremien müssen dabei Vorbilder für den Wandel sein.

STUDIE

11 WOLKEN AM HORIZONT?Das konjunkturelle Umfeld ist positiv wie nie. Dennoch gibt es Risiken, und die Unternehmen bereiten sich auf die nächste Krise vor.

17 RECHTZEITIG HANDELNZur Krisenfrüherkennung eigenen sich unterschiedliche Indikatoren. Dennoch reagieren Unternehmen oft zu spät, weil Transparenz und Strategie fehlen.

4

Page 5: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

21 AM GLEICHEN STRANG ZIEHENDie Auswahl der richtigen Maßnahmen entscheidet frühzeitig über den Erfolg der Krisenbewältigung. Ein Chief Restructuring Officer (CRO) kann dabei helfen. Seine Rolle muss jedoch klar definiert sein.

27 SICHERHEIT SCHAFFEN DURCH DIALOG

Unternehmen und Finanzierer sind bereit, offen und proaktiv miteinander zu kommunizieren. Über die Inhalte gibt es indes unterschiedliche Auffassungen.

FAZIT

31 DAS ZIEL IM BLICK BEHALTENEine erfolgreiche Restrukturierung nimmt das Topmanagement massiv in die Pflicht. Es muss rechtzeitig auf eine sich anbahnende Krise reagieren, sich über Ziele und Inhalte des Turnarounds einig sein und alle Stakeholder aktiv einbinden.

32 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN IHRE ANSPRECHPARTNER

34 RESTRUKTURIERUNG MIT OLIVER WYMAN

5

Page 6: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern
Page 7: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

MANAGEMENT SUMMARY

FÜHRUNG BRAUCHT KOMMUNIKATION

POSITIVES WIRTSCHAFTLICHES UMFELD

Die positive wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hält weiter an. Das

Wirtschaftswachstum ist stabil, die Volatilität der wichtigsten Branchen hat

nachgelassen und wesentliche Rahmenfaktoren wie der Kurs des US-Dollars,

der Ölpreis und das Zinsniveau bieten den Unternehmen aktuell Chancen für

Wachstum und Profitabilitätsverbesserung.

Gleichwohl haben sich einige Subsektoren wie die Metallindustrie gegen den Trend

rückläufig entwickelt. Zudem existieren einige Unsicherheiten durch globale Risiken.

So hat beispielsweise die Gefahr von geopolitischen Konflikten zugenommen und

Wachstumsimpulse aus China schwächen sich ab.

Insgesamt wird das positive konjunkturelle Umfeld auch aus Sicht der Studienteilnehmer

nicht unbegrenzt anhalten. So erwarten fast zwei Drittel der befragten Fremdkapitalgeber

eine steigende Zahl von Krisenfällen in den nächsten zwölf Monaten. Außerdem sehen

98 Prozent der befragten Unternehmen aktuell Handlungsbedarf, um eine Krise zu

vermeiden oder zu lösen.

STRUKTURELLE PROFITABILITÄT IST KRISENGRUND NUMMER EINS

Nach Untersuchungen von Oliver Wyman sind die meisten Krisen nicht durch externe

Einflüsse bedingt, sondern werden durch Probleme im eigenen Geschäftsmodell

oder in den operativen Prozessen ausgelöst. Krisenverläufe entsprechen zudem nicht

immer dem Lehrbuch, also einer zeitlich getrennten Abfolge von Umsatz-, Ergebnis-

und Liquiditätskrise. Vielmehr treten alle Krisenstadien meist gleichzeitig auf, was die

Reaktionszeit für Unternehmen und ihre Kapitalgeber verkürzt.

Frühindikatoren zur Krisenerkennung spielen daher eine große Rolle. Darin sind sich

die befragten Unternehmen und Fremdkapitalgeber einig. Im Detail aber gibt es klare

Abweichungen. So legen Unternehmen starkes Gewicht auf Kriterien zur Bewertung

7

Page 8: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

MANAGEMENT SUMMARY

der Krisenwahrscheinlichkeit, zum Beispiel auf die Entwicklung ihrer Märkte oder die

Beherrschung der Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Für Fremdkapitalgeber hingegen ist die

Betrachtung der Krisenanfälligkeit von größerer Bedeutung, die sie mithilfe einer Untersuchung

des Verschuldungsgrads, der Liquidität oder des Verhältnisses zu Kapitalgebern bewerten.

Unterschiede zeigen sich auch bei der Einschätzung, was den Ausschlag für die zu späte

Einleitung von Restrukturierungsmaßnahmen gibt. Aus Sicht der Kapitalgeber sind eine unklare

Strategie, Uneinigkeit im Management und mangelnde Transparenz hinsichtlich Profitabilität

des Geschäfts sowie finanzieller Gesamtlage weitaus problematischer als für die Unternehmen.

KRISENLÖSUNG IST CHEFSACHE

Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung stehen 2015 ganz oben auf der Agenda

der befragten Unternehmen. Dabei werden Einkaufsoptimierung und Produktkostensenkung

jedoch trotz hoher Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Krisenlösung seltener in Betracht gezogen.

Partnerschaften und M&A hingegen gehören zu den am häufigsten genannten Schritten zur

Krisenbewältigung, obwohl ihre Erfolgswahrscheinlichkeit eher gering eingeschätzt wird.

Portfolio- und Prozessoptimierung, die zur strukturellen und nachhaltigen Ergebnisverbesserung

beitragen können, werden oft als wichtige Maßnahmen genannt. Doch aus Sicht der Banken

wird ihre Erfolgswahrscheinlichkeit noch unterschätzt.

Für die Umsetzung der Restrukturierung wird ein programmatischer Ansatz favorisiert, die

Leitung des Turnaround-Programms sollte dabei dem Topmanagement obliegen. Unternehmen

wie Banken halten in diesem Zusammenhang den Einsatz eines Chief Restructuring Officers

(CRO) für sinnvoll. Allerdings gibt es deutlich unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich dessen

Rolle und Aufgaben. Die Unternehmensvertreter sehen einen CRO eher als Projektleiter mit

eingeschränkten Kompetenzen. Banken hingegen wünschen sich einen CRO, der Einfluss auf

alle Themen hat, die die Transformation betreffen, und der mit den dafür notwendigen Weisungs-

und Widerspruchsrechten ausgestattet ist.

VERBINDLICHKEIT + KONSEQUENZ = NACHHALTIGKEIT

Zur Absicherung der Umsetzung erachten sowohl Banken als auch Unternehmen ein

stringentes Umsetzungsmonitoring und eine darauf aufbauende offene sowie proaktive

Kommunikation über den Stand der Restrukturierung als wichtig. Allerdings differieren die

Auffassungen, was die notwendigen Inhalte dieses Dialogs anbetrifft. So erwarten Banken

und andere Fremdkapitalgeber detailliertere Informationen zum Umsetzungsstand eines

Maßnahmenprogramms, als die Unternehmen zu geben bereit sind.

Darüber hinaus sollten die wesentlichen Faktoren für einen erfolgreichen Veränderungsprozess

nach Meinung der befragten Unternehmen vor allem durch das Topmanagement gestaltet

werden. Die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand sowie die Aufsichtsgremien

müssen Vorbilder für den Wandel sein, die erste Führungsebene ist aktiv in den

Veränderungsprozess einzubinden und die Kommunikation vom Top-management hin

zu den Mitarbeitern hat konsistent und „mit einer Stimme“ zu erfolgen.

8

Page 9: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

ZUR STUDIE

Für die vorliegende Studie wurden zwischen September 2014 und Februar 2015 mehr

als 100 Führungskräfte befragt. Zielgruppe waren Topexperten und Entscheider bei

verschiedenen Kapitalgebern sowie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.

Der Großteil der beteiligten Unternehmen stammt aus dem Mittelstand und ist

wirtschaftlich gesehen „gesund“. Etwa 25 Prozent sind jedoch aufgrund ihrer Kennzahlen

als krisengefährdet einzustufen.

Zusätzlich zu den Ergebnissen aus der Expertenbefragung enthält die Studie Analysen

und Meinungen von Oliver Wyman. Sie ist demnach keine rein statistische Auswertung.

Vielmehr bietet die Studie Schlussfolgerungen und Hypothesen an, die Anregungen für das

Zusammenspiel von Unternehmen und Kapitalgebern in Unternehmenskrisen sein sollen.

Abbildung 1: Teilnehmer der Befragung

IN % DER STUDIENTEILNEHMER

Banken und andere Fremdkapitalgeber46

Unternehmensvertreter54

IN % DER BEFRAGTEN UNTERNEHMEN

BRANCHE DER UNTERNEHMEN

Automobil27

Maschinen- und Anlagenbau16

Elektronik-komponenten13

Andere1

22

Konsumgüter6

Services5

Keine Schwerpunkt-branche11

IN % DER BEFRAGTEN FREMDKAPITALGEBER

ART DER FREMDKAPITALGEBER

Deutsche Geschäftsbankmit internatio-naler Präsenz80

Andere2

9

Ausländische Banken mit Präsenz in Deutschland2

Investor am Kapitalmarkt7

Rein lokal tätige Bank (Sparkassen etc.)2

1 Komponentenfertigung, Prozessindustrie, Energieerzeuger, Transport & Logistik, Mineralöl und Gas

2 Berater, Förderbank

Quelle: Oliver Wyman

9

Page 10: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

XXX

10

Page 11: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

WOLKEN AM HORIZONT?

ANHALTENDER AUFWÄRTSTRENDDerzeit gibt es kaum gesamtwirtschaftliche Krisensymptome. Vielmehr spiegeln

wesentliche Indikatoren einen anhaltenden konjunkturellen Aufwärtstrend wider. Seit

Mitte 2014 ist der Ölpreis deutlich zurückgegangen, was sich positiv auf das Konsum-

und Investitionsverhalten auswirkt. Der Kurs des US-Dollars hat im Vergleich zum Euro über

Monate hinweg zugelegt. Von dem Kursanstieg profitieren gerade die Branchen erheblich,

deren Exportanteil besonders hoch ist.

Abbildung 2: Konjunkturindikatoren in Deutschland

90

60

30

120

Januar 2014 Januar 2015

Index Januar 2014 = 100

Euribor

Ölpreis1

US$/€

0

1 Crude Oil-Brent Dated FOB US$/BBL

Quelle: Datastream, Oliver Wyman-Analyse

Das Zinsniveau befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt. Das lässt sich nicht zuletzt

an Renditen für Unternehmensanleihen verschiedener Bonitätsklassen beobachten, die

in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken sind. Neben AAA-Staatsanleihen umfasst

dies auch High-Yield-Anleihen. Die Gründe hierfür sind unter anderem ein historisch

niedriger Leitzins, weitere liquiditätsfördernde geldpolitische Maßnahmen der EZB sowie

eine geringe Kreditnachfrage, was den Konditionenwettbewerb unter den Banken erhöht.

Dieses Zinsumfeld bietet Unternehmen exzellente Finanzierungsbedingungen.

11

Page 12: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

Abbildung 3: Renditen für Unternehmensanleihen verschiedener Bonitätsklassen

10

5

20

15

20082007 20112010 2012 2013 2014

HY

AA

BBB

AAA

AAA-Staatsanleihen

IN %, JAHRESDURCHSCHNITT, ALLE LAUFZEITEN

2009

0

Quelle: Barclays, Datastream, Oliver Wyman-Analyse

Durch die insgesamt positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben Unternehmen

derzeit gute Chancen, Wachstum und Profitabilität zu verbessern.

VOM TREND PROFITIEREN NICHT ALLE

Allerdings gehen nicht alle Subsektoren und Unternehmen einer Branche mit diesem Trend

mit. So hat sich die Metallindustrie in den Jahren 2012 und 2013 rückläufig entwickelt.

Zwar ist die Gesamtzahl an Insolvenzen historisch niedrig, doch zeigt sich in Branchen wie

Energieversorgung, Metall- und Elektroindustrie sowie Maschinenbau ein sichtbarer Anstieg

gegenüber 2011.

Trotz positiver Konjunkturdaten und attraktiver Finanzierungsbedingungen schaffen es viele

Unternehmen nicht, die vorteilhaften Rahmenbedingungen in Profitabilitätsverbesserungen

umzumünzen. Die durchschnittlichen EBITDA-Renditen deutscher Unternehmen sind in

den letzten Jahren geschrumpft, obwohl die Liquidität gestiegen und die Schuldenquote

gesunken ist.

12

Page 13: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

Abbildung 4: Entwicklung Liquidität und Profitabilität deutscher Unternehmen

2008

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

20

22

24

26

30

28

10

15

14

13

12

11

6

9

8

7

2011 2012 20132009 2010

IN X

NET DEBT/EBITDA1

2008 2011 2012 20132009 2010

IN %

FINANZSCHULDEN/BILANZSUMME2

2008 2011 2012 20132009 2010

IN %

EIGENKAPITAL-QUOTE3

IN %

EBITDA/UMSATZ4

0,66

24,9

0,66

25,7

14,514,2

13,112,8

12,4

11,9

2008 2011 2012 20132009 2010

8,3

7,5

8,3

7,9

7,8

7,5

0,49

27,1

0,50

27,4

0,47

27,9

0,43

28,1

1 (Kurzfristige + langfristige Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten – Kasse und Bankguthaben)/(Jahresergebnis vor Gewinnsteuern + Zinsaufwendungen – Zinserträge + Abschreibungen)

2 (Kurzfristige + langfristige Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten)/Bilanzsumme

3 Eigenkapital/Bilanzsumme

4 (Jahresergebnis vor Gewinnsteuern + Zinsaufwendungen – Zinserträge + Abschreibungen)/Umsatz

Quelle: Hochgerechnete Jahresabschlussdaten der Bundesbank, Oliver Wyman-Analyse

13

Page 14: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

GLOBALE RISIKEN BLEIBEN BESTEHEN

Insbesondere geopolitische und gesellschaftliche Risiken werden kurz- wie langfristig

von großer Bedeutung sein und dürfen von Unternehmen nicht außer Acht gelassen

werden. Bei der Analyse globaler Risiken zeigt sich, dass auf zwischenstaatliche

Konflikte, Wasserknappheit, Arbeitslosigkeit und Cyber-Attacken beziehungsweise

Datensicherheitsrisiken die höchsten Werte in Bezug auf Auswirkung und

Eintrittswahrscheinlichkeit entfallen. Daneben spielen auch gesellschaftspolitische Risiken

und Spannungen im Euroraum eine zunehmend wichtige Rolle.

Durch die Abhängigkeit von einzelnen Märkten, die durch spezifische Faktoren an Dynamik

verlieren, sehen sich viele Unternehmen mit Absatzrisiken konfrontiert. Dafür stehen

beispielsweise die Abkühlung des Wachstums in China oder die Russlandkrise. Zudem

ergeben sich durch neue, disruptive Geschäftsmodelle konkrete Risiken für einzelne,

vermeintlich stabile Subsektoren oder Unternehmen. Beste Beispiele sind die Digitalisierung

für die Druckindustrie und E-Commerce für den stationären Einzelhandel.

Abbildung 5: Globale Risikolandschaft 2015

4,5

4,0

5,0

WAHRSCHEINLICHKEIT

AU

SWIR

KU

NG

5,0 5,54,54,03,5

Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten

Ausfall kritischer Informationsinfrastrukturen

Ernährungskrisen

Terror-attackenScheitern von Finanzmechanismen

oder -institutionen

Unüberschaubare Inflation

Deflation

Ausfall kritischer Infrastrukturen

VermögensblasenCyber-Attacken

Wasserkrisen

Finanzkrisen

Energiepreisschock

Tief greifende soziale Instabilität

Datenbetrug oder

-diebstahl

Staatszerfall oder -krise

Scheitern der nationalen

Staatsführung

Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung

Extreme Wetterereignisse

Scheitern der Anpassung an den Klimawandel

Naturkatastrophen

Vertreibung

Scheitern der Städteplanung

Massenvernichtungswaffen

Von Menschen verursachte Umweltkatastrophen

Biodiversitätsverlust und Zusammenbruch des Ökosystems

TechnologischGesellschaftlichUmweltrisikenWirtschaftlich Geopolitisch

Zwischen-staatlicher

Konflikt

Technologiemissbrauch

Quelle: Oliver Wyman „Global Risks Report 2015“

14

Page 15: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

KRISENERWARTUNG STEIGT

Zahlreiche Fremdkapitalgeber rechnen trotz der positiven wirtschaftlichen

Rahmenbedingungen kurzfristig mit einem Anstieg an Krisenfällen im Kreditportfolio.

So erwarten fast zwei Drittel der Befragten, dass die Zahl der Krisenfälle in den

nächsten zwölf Monaten zunimmt. Auch 98 Prozent der Unternehmen sehen derzeit

Handlungsbedarf. Die Hälfte der Befragten plant ungeachtet der guten Zahlen eine

Anpassung des Geschäftsmodells beziehungsweise der Strategie. Des Weiteren

haben 25 Prozent ein Problem mit ihrem Umsatz, 12 Prozent wollen ihr Ergebnis

verbessern und ebenfalls 12 Prozent müssen sogar existenzsichernde Maßnahmen

zur Liquiditätssteigerung einleiten.

In Summe bleibt das Thema Krise also trotz der momentan günstigen Rahmenbedingungen

für Unternehmen weiterhin aktuell. Gerade jetzt gilt es, auf Anzeichen für eine Trendwende

zu achten.

Abbildung 6: Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung von Krisenfällen

Erwarte wenigerKrisenfälle2

Erwarte keineVeränderung36

IN % DER BEFRAGTEN BANKEN UND ANDEREN FREMDKAPITALGEBERN

Erwarte mehrKrisenfälle62

Frage: Denken Sie, dass es in den nächsten 12 Monaten mehr Krisenfälle in Ihrem Kreditportfolio gibt?

Quelle: Oliver Wyman

Abbildung 7: Aktuelle Herausforderungen der befragten Unternehmen

Geschäft läufthervorragend,

es gibt keinerlei

Handlungs-bedarf

Zahlen sind gut,aber wir müssen

dennoch Strategie und/oder

Geschäftsmodelanpassen

Umsatz entwickeltsich nicht wie

gewünscht undwir wollen daher

an der Topline arbeiten

Ergebnis ist deutlich unter Ziel, bzw. wir schreiben

Verluste, die Finanzlage istaber noch gut

Die Liquidität istein dringendes

Problem und kannohne Gegen-maßnahmen

die Existenz der Firma gefährden

2

49

25

12 12

IN % DER BEFRAGTEN UNTERNEHMENSVERTRETER

Frage: Welches Statement trifft auf Ihr Unternehmen am ehesten zu?

Quelle: Oliver Wyman

15

Page 16: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern
Page 17: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

RECHTZEITIG HANDELN

KRISEN SIND MEIST HAUSGEMACHT

Der mit Abstand häufigste Grund für eine Unternehmenskrise ist eine schwache

Profitabilität. Die detaillierte Analyse von Krisen in den letzten Jahren zeigt, dass keineswegs

exogene Faktoren wie Branchenabschwünge die Hauptkrisentreiber sind, sondern vielmehr

Probleme im eigenen Geschäftsmodell oder in den operativen Prozessen. Nur in wenigen

Fällen ist ein hoher Verschuldungsgrad der wesentliche Grund für die Krise. Dagegen ist eine

zu hohe Wachstumsgeschwindigkeit („Überexpansion“) bei fast jedem vierten Krisenfall

ein zentraler Treiber. Je nach Branche ist der Einfluss, den die Ursachen einer Krise haben,

unterschiedlich groß. So spielt beispielsweise in der Metallindustrie überdurchschnittlich

häufig die Branchenentwicklung eine maßgebliche Rolle, in der Transportindustrie

wiederum eine zu schnelle Expansion.

Krisenverläufe entsprechen zudem nicht immer dem Lehrbuch, also einer zeitlich

getrennten Abfolge von Umsatz-, Ergebnis- und Liquiditätskrise. Vielmehr treten alle

Stadien meist zur gleichen Zeit innerhalb eines Fiskaljahrs auf, was die Reaktionszeit für

Unternehmen und ihre Kapitalgeber verkürzt. Der schnelle, gleichzeitige Eintritt mehrerer

Krisenstadien lässt sich insbesondere für Krisenunternehmen in wachsenden Branchen

beobachten. Umso wichtiger ist das richtige Instrumentarium zur Früherkennung.

Abbildung 8: Relative Häufigkeit der Krisenauslöser

85% intern

15% extern

Profitabilität 60

Überexpansion 24

Verschuldungsgrad 1

Branchenabschwung 15

IN % DER ANALYSIERTEN KRISENFÄLLE1

1 Auf Basis einer statistischen Analyse von Unternehmen, deren (EBITDA – CAPEX) kleiner als das Nettozinsergebnis wurde (N = 1.669)

Anmerkung: Betrachteter Zeitraum 2006-2013

Quelle: Thomson Reuters, Oliver Wyman-Analyse

17

Page 18: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

AUF DIE RICHTIGEN KRISENINDIKATOREN ACHTEN

Unternehmen setzen in der Regel bereits heute vorwärts gerichtete Controlling-Instrumente

wie Rolling Forecasts ein. Dagegen finden „Contingency“-Pläne oder szenariobasierte

Planungen zum Beispiel unter Einbeziehung disruptiver Entwicklungen eher selten

Anwendung. Auch eine integrierte Liquiditätsvorschau kommt nur bedingt zum Einsatz.

Kennzahlen zur Krisenantizipation werden sowohl von Unternehmen als auch von

Fremdkapitalgebern relativ konsequent genutzt. Beide Seiten sind sich einig, dass diese

Frühindikatoren zur Krisenerkennung einen zentralen Stellenwert haben. Im Detail aber

gibt es klare Abweichungen.

So legen Unternehmen starkes Gewicht auf Kriterien zur Bewertung der

Krisenwahrscheinlichkeit. Dazu gehören die Entwicklung ihrer Märkte, klassische

Vertriebskenngrößen wie Auftragseingang sowie operative KPIs wie Lieferzeiten

oder Qualität.

Abbildung 9: Wichtigkeit von Parametern zur Früherkennung von Handlungs- und Restrukturierungsbedarf

Verschuldungsgrad und Eigenkapitalausstattung

Fluktuation in den oberen Führungsebenen

Cashflow, Liquidität

Verhältnis zu Gesellschaftern (qualitativ)

Ressourcenverfügbarkeit

Konjunkturelle Entwicklung in den wichtigsten Absatzmärkten

Auftragseingang, Umsatz

Beherrschung der Erfolgsfaktoren im Wettbewerb (qualitativ)

Marktanteil

Verhältnis zu Arbeitnehmervertretern (qualitativ)

Mitarbeiterzufriedenheit

Operative KPIs, z. B. Liefertreue, Qualität, Durchlaufzeiten

Kundenzufriedenheit

5,1

5,0

5,3

7,8

5,6

5,3

7,9

7,0

7,3

7,2

5,1

4,7

5,5

7,3

7,0

6,9

6,7

6,4

8,3

5,7

5,0

7,5

6,4

6,4

6,7

4,6

3,9

4,0

5,4

4,9

Verhältnis zu Fremdkapitalgebern (qualitativ)

Mögliche Auswirkung wichtiger Einzelrisiken

Relativ hohe Einigkeit bei den wichtigsten ParameternHinweis auf mögliche Abweichungen im Detail

Unternehmens-vertreter1

Banken und andere FK-Geber2

VON 1 = SEHR UNWICHTIG BIS 10 = SEHR WICHTIG

1 Frage: Welche Parameter sind für Sie besonders wichtig, um Handlungsbedarf bei einem Kreditnehmer zu erkennen?

2 Frage: Welche Elemente erheben Sie im Rahmen Ihres Früherkennungssystems, um krisenanfällige Unternehmen zu identifizieren?

Quelle: Oliver Wyman

18

Page 19: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

Für Fremdkapitalgeber hingegen ist die Betrachtung der Krisenanfälligkeit von größerer

Bedeutung, die sie mithilfe einer Untersuchung des Verschuldungsgrads, der Liquidität

oder des Verhältnisses zu Kapitalgebern bewerten. Zudem spielen für Banken Parameter

wie  Fluktuation im Management eine wichtige Rolle. Dagegen werden Indikatoren im

Hinblick auf Kunden oder Mitarbeiter als weniger wichtig erachtet.

GRÜNDE FÜR ZU SPÄTES HANDELN DIFFERIEREN

Unterschiede zwischen Unternehmen und Fremdkapitalgebern zeigen sich nicht

zuletzt bei der Einschätzung, was den Ausschlag für die zu späte Einleitung von

Restrukturierungsmaßnahmen gibt. So sind für die Fremdkapitalgeber insbesondere eine

unklare strategische Ausrichtung, mangelnde Transparenz hinsichtlich der wirtschaftlichen

Situation des Unternehmens sowie Uneinigkeit im Management häufige Gründe für zu

spätes Handeln. Auch für Unternehmen sind diese Punkte von Relevanz. Allerdings sehen

sie als Hauptursachen vor allem langsame Entscheidungsprozesse und eine zu geringe

Veränderungsbereitschaft bei den Mitarbeitern an.

Generell ist festzuhalten, dass positive Konjunktur- und Branchenentwicklungen tiefer

liegende Probleme und Schwächen in den Unternehmensstrukturen überdecken. In der

Folge wird von einer guten finanziellen Performance in guten Zeiten oft automatisch

auf Widerstandsfähigkeit und Flexibilität in Krisenzeiten geschlossen.

Abbildung 10: Gründe für die zu späte Einleitung von Restrukturierungsmaßnahmen

Zu langsame Entscheidungsprozesse in der Organisation

Mangelnde Bereitschaft zur Veränderung bei den Mitarbeitern

Unklarer strategischer Rahmen und Prioritäten für das Geschäft

Uneinigkeit im Management

Kein finanzieller Spielraum zur Finanzierung der Restrukturierung

Mangelndes Wissen über das Markt- und Wettbewerbsumfeld

Fehlende Transparenz hinsichtlich der Profitabilität einzelner Geschäftsfelder

Falsche Incentivierung (z. B. zu starker Fokus auf Umsatz)

Mangelnder Druck seitens der Aufsichtsgremien (AR, Beirat etc.)

Mangelnde Transparenz hinsichtlich der finanziellen Gesamtsituation

Unternehmens-vertreter

Banken und andere FK-Geber

5,8

5,2

4,9

4,8

4,7

4,1

4,0

3,9

3,6

3,2

5,9

4,9

6,9

6,1

5,8

5,2

7,2

6,0

5,5

7,8

VON 1 = SEHR UNWICHTIG BIS 10 = SEHR WICHTIG

Frage: Was sind mögliche Gründe dafür, dass Restrukturierungsmaßnahmen von Unternehmen zu spät eingeleitet werden?

Quelle: Oliver Wyman

19

Page 20: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern
Page 21: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

AM GLEICHEN STRANG ZIEHEN

ERGEBNISVERBESSERUNG IM FOKUSMaßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung stehen 2015 ganz oben auf der Agenda

der befragten Unternehmen. So zählen 78 Prozent die Effizienzsteigerung von Prozessen

und Systemen zu den drei Schwerpunktthemen, 56 Prozent messen den Veränderungen von

Strukturen, beispielsweise Standorte und Organisation, große Bedeutung bei. Dies hat sich

in den letzten Jahren noch anders dargestellt. Da standen vor allem die Erschließung neuer

Märkte und die strategische Neuausrichtung stärker im Vordergrund. Offenbar bereiten

sich die befragten Unternehmen auf das Ende der konjunkturell positiven Phase und auf ein

anspruchsvolleres Marktumfeld vor.

Abbildung 11: Wichtigste Themen für Unternehmen (Top 3)

Andere

Finanzierung

Strategische Neuausrichtung

M&A

Erschließung neuer Märkte

Strukturveränderungen

E�zienzsteigerung

2015

5

20

20

27

36

56

78

2014

9

27

36

73

36

48

9

2013

5

16

30

79

49

70

26

IN % DER BEFRAGTEN UNTERNEHMENSVERTRETER

Frage: Welches sind die drei wichtigsten Themen für Ihr Unternehmen im Jahr 2013/2014/2015?

Quelle: Oliver Wyman

MASSNAHMEN WERDEN UNTERSCHIEDLICH BEWERTETBei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Krisenvermeidung oder -bewältigung zeigt

sich ein uneinheitliches Bild. So wird beispielsweise die Erfolgswahrscheinlichkeit von

Einkaufsoptimierung und Produktkostensenkung sehr hoch eingeschätzt. Dennoch werden

21

Page 22: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

Abbildung 12: Wichtigste Maßnahmen zur Bewältigung einer Krise in verschiedenen Marktsituationen

IN % DER BEFRAGTEN UNTERNEHMENSVERTRETER

WACHSENDER MARKT

Partnerschaften/M&A

Prozess-optimierung

Portfolio-optimierung

Umorganisation

StrategischeNeuausrichtung

37

44

48

65

69

ZYKLISCHER MARKT

Prozess-optimierung

Portfolio-optimierung

AnpassungArbeitszeitmodelle

Working-Capital-Reduktion

Senkung derOverhead-Kosten 37

39

48

48

50

SCHRUMPFENDER MARKT

Standortkonso-lidierung

Senkung derOverhead-Kosten

Kapazitätsreduktionbei Anlagen etc.

Portfolio-optimierung

KapazitivePersonalanpassung

37

39

48

56

57

Frage: Wählen Sie die Top-5-Maßnahmen zur Bewältigung einer Krise in unterschiedlichen Marktsituationen (5 Nennungen je Marktsituation)

Quelle: Oliver Wyman

sie weniger oft als andere Maßnahmen zur Krisenlösung herangezogen.

Umgekehrt gehören Partnerschaften und M&A zu den am häufigsten genannten

Aktionen zur Krisenbewältigung, obwohl ihre Erfolgswahrscheinlichkeit als eher gering

angesehen wird.

MARKTUMFELD BEEINFLUSST PRIORISIERUNGDie Priorisierung verschiedener Restrukturierungsmaßnahmen hängt stark vom

Marktumfeld ab. Schrumpft ein Markt, liegt der Fokus auf der Senkung von Strukturkosten

durch Standortkonsolidierung, Overhead-Abbau und Kapazitätsreduktion. In einem

wachsenden Markt jedoch sind nach Auffassung der Studienteilnehmer Partnerschaften

und M&A am wichtigsten. Offenbar sollen diese dazu dienen, am Marktwachstum zu

partizipieren. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob anorganisches Wachstum in

einer Krise das richtige Mittel ist oder ob nicht zunächst die Schwächen im eigenen

Geschäftsmodell beseitigt werden sollten.

STRUKTURELLE PROFITABILITÄT IST ENTSCHEIDENDÜber alle Marktsituationen hinweg wird die Portfoliooptimierung als wichtige Maßnahme

angesehen. Dies ist positiv zu bewerten, da diese entscheidend zur strukturellen und

nachhaltigen Ergebnisverbesserung beitragen kann. Dennoch unterschätzen die

Unternehmen aus Sicht der Banken oftmals die Wirksamkeit dieser Maßnahme bei einer

Krisenbewältigung. Tatsache ist, dass bei der Auswahl des richtigen Maßnahmenmix

spezielle Erfahrung im Krisenmanagement von Bedeutung ist und Unternehmen dabei vom

Wissen ihrer Kapitalgeber profitieren können.

22

Page 23: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

„KLEIN-KLEIN“ FUNKTIONIERT NICHT

Bei der Frage, wie ein Programm zur Krisenbewältigung richtig zu organisieren ist,

zeigt sich ein klares Muster. Erfolgreiche Turnarounds zeichnen sich durch eine hohe

Maßnahmendichte aus. Alle wesentlichen Aktionen werden zeitgleich gestartet, danach

bleibt ihre Zahl konstant. Bei Restrukturierungen mit geringerem Erfolg beginnen die

Unternehmen oft mit wenigen Maßnahmen und steigern die Anzahl im Lauf der Zeit. In

vielen Fällen mündet das in Aktionismus und unbeherrschbare Komplexität. Das Gelingen

des Restrukturierungsprogramms ist damit unwahrscheinlich.

TOPMANAGEMENT STEHT IN DER PFLICHT

Ein ähnlicher Grundsatz gilt für die Projektorganisation. Die Mehrzahl der befragten

Unternehmen favorisiert hier einen programmatischen Ansatz. Die Umsetzung durch

unabhängige Projektteams oder in der Linienorganisation wird deutlich seltener in Betracht

gezogen. Vielmehr sehen die Studienteilnehmer das Topmanagement in der Verantwortung,

das Restrukturierungsprogramm zu leiten. Etwa ein Drittel der Befragten befürwortet einen

dedizierten Interimsmanager oder CRO.

Abbildung 13: Organisation des Restrukturierungsprogramms

IN % DER STUDIENTEILNEHMER

VERANTWORTUNG FÜR RESTRUKTURIERUNGSPROGRAMM2

Vorstand oderGeschäftsführung58

Ein dedizierter Interimsmanager/CRO31

Topmanager der1. Führungsebene11

IN % DER STUDIENTEILNEHMER

FÜHRUNGSPRINZIP FÜR RESTRUKTURIERUNGSPROGRAMM1

Kleine, unabhängigeProjektteams für dieBearbeitung einzelnerThemen24

Andere2

Programmorganisationmit eigener Gremienlandschaft zur Kommunikation undAbstimmung 53

Umsetzung in der Linienorganisation21

1 Frage: Was ist das optimale Führungsprinzip für ein Restrukturierungsprogramm?

2 Frage: Wer sollte ein Restrukturierungsprogramm verantwortlich führen?

Quelle: Oliver Wyman

23

Page 24: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

ROLLE DES CRO MUSS KLAR SEINHinsichtlich der Funktion eines CRO gibt es allerdings deutlich unterschiedliche Meinungen.

Die Unternehmensvertreter betrachten einen CRO eher als Projektleiter oder als Manager

mit eingeschränkten Befugnissen. Für die meisten Fremdkapitalgeber hingegen sollte ein

CRO volle Organfunktion haben und mit Vetorecht in allen Fragen ausgestattet sein.

Abbildung 14: Funktion eines CRO

Ich halte den Einsatz eines CROs nicht für sinnvoll

IN % DER TEILNEHMER DER JEWEILIGEN KATEGORIE

Mit voller Organfunktion undVetorecht in allen Fragen

Mit Organfunktion, Befugnissebeschränkt auf Restrukturierung

Nur beratend ohne Weisungs-oder Widerspruchsrechte Unternehmens-

vertreter

Banken und andere FK-Geber

63

3731

19

33 0

0

17

Frage: In welcher Funktion sollte ein CRO arbeiten?

Quelle: Oliver Wyman

Abweichungen zeigen sich auch bezüglich der Aufgaben eines CRO. Für Banken und andere

Fremdkapitalgeber ist ein CRO breiter aufgestellt als für Unternehmensvertreter. So sollte

ein CRO aus Sicht der Banken nicht nur das Restrukturierungsprogramm führen, sondern

auch die Kommunikation mit den Kapitalgebern übernehmen, das übrige Managementteam

in der Krise coachen und die strategische Neuausrichtung vorantreiben. Dies alles halten

die Unternehmen dagegen für weniger wichtig. Zudem sehen sie den CRO eher in einzelnen

Aufgabenfeldern und nicht mit einem breit angelegten Mandat. Diese divergierenden

Auffassungen sind kritisch, denn sie gefährden den Erfolg der Restrukturierung. Werden

die Erwartungen der Kapitalgeber hinsichtlich des Einsatzes eines CRO nicht erfüllt, drohen

Unzufriedenheit und schlimmstenfalls ein Vertrauensverlust seitens der Finanzierer.

24

Page 25: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

Abbildung 15: Rolle eines CRO

Unternehmens-vertreter

Banken und andere FK-Geber

Coaching der übrigen Geschäftsführer/Vorstände zum Krisenmanagement

Kommunikation zum Restrukturierungsprogramm

Definition/Steuerung von operativen Restrukturierungsmaßnahmen 55 100

87

87

74

72

33

33

44

36

33

20

25

3

Definition/Steuerung von Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung

Management der Beziehung zu Kapitalgebern

Ausarbeitung von Finanzierungskonzepten

Ich halte den Einsatz eines CRO nicht für sinnvoll

IN % DER TEILNEHMER DER JEWEILIGEN KATEGORIE

Frage: Welche Rolle sollte ein CRO ausfüllen? (Mehrfachnennungen möglich)

Quelle: Oliver Wyman

UNABHÄNGIGKEIT DES CRO IST WICHTIGIn Summe zeigt sich, dass es im Markt offenbar kein einheitliches Rollenbild für den

CRO gibt. In einer Frage aber sind sich Unternehmensvertreter und Kapitalgeber einig:

Ein CRO sollte unabhängig agieren und über Managementerfahrung verfügen, die über

Krisenbewältigung hinausgeht. Fast 90 Prozent der Befragten sprechen sich gegen

CRO-Mandate für Unternehmensberatungen aus. Dies könnte zu einem Interessenkonflikt

führen, und das „Vier-Augen-Prinzip“ ist außer Kraft gesetzt.

Abbildung 16: Idealbild eines CRO

IN % DER STUDIENTEILNEHMER

Unabhängig und individuell agierender CRO mit Erfahrung alsVorstand/Geschäftsführer auch außerhalb der Restrukturierung 86

Mitarbeiter einer Unternehmensberatung, die auch die Restrukturierung unterstützen kann

11

Mitglied eines Aufsichtsgremiums, das temporär das Amt des CRO übernimmt

1

Mitarbeiter aus dem eigenen Haus, der für den Zeitraum der Restrukturierung spezielle Befugnisse hat 2

Frage: Was ist Ihr Idealbild eines CRO?

Quelle: Oliver Wyman

25

Page 26: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern
Page 27: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

SICHERHEIT SCHAFFEN DURCH DIALOG

NEUE KOMMUNIKATIONSKULTUR ETABLIEREN

Banken wie Unternehmen halten eine offene und proaktive Kommunikation für wesentlich,

um die Unterstützung der Fremdkapitalgeber in einer Krisenphase abzusichern. In

den Studien der letzten Jahre1 bemängelten die Finanzierer oft eine zu späte oder

zu eingeschränkte Information seitens ihrer Kreditnehmer. Jetzt scheint sich in den

Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, dass die Banken durchaus mit

schlechten Nachrichten umgehen können. Diese müssen allerdings schnell überbracht

werden, Transparenz hinsichtlich Auslöser und Stadium der Krise schaffen und Wege zur

Lösung des Problems aufzeigen. Weitaus stärker als Unternehmen wünschen sich die

Banken in einer Krise indes eine Planung in Szenarien, eine Stärkung der Rolle des CFO

und eine detailliertere Berichterstattung.

Abbildung 17: Sicherung der Unterstützung der Banken und anderer Fremdkapitalgeber

Proaktive Kommunikation im Krisenfall

Information über Marktumfeld, Strategie und mögliche Risiken

Hohe Transparenz im Unternehmen

Häufige Information

Planung in Szenarien

Stärkung der CFO-Rolle

Detaillierte Berichterstattung

Ausführliche Kommentierung der Finanzberichte

Unternehmens-vertreter1

Banken und andere FK-Geber2

8,2

7,9

7,5

6,7

6,5

6,1

6,0

5,8

8,9

7,8

8,3

6,9

8,4

7,6

7,3

6,9

VON 1 = NICHT RELEVANT BIS 10 = SEHR RELEVANT

1 Frage: Was tun Sie, um die Unterstützung der Banken und anderer Fremdkapitalgeber zu sichern? (2015)

2 Frage: Was können Unternehmen besser machen, um die Unterstützung der FK-Geber im Krisenfall zu sichern? (2014)

Quelle: Oliver Wyman

1 Teil der Lösung oder Teil des Problems? Die Rolle der Bank in einer Unternehmenskrise. Oliver Wyman, 2014. Umbau statt Abbau. Erfolgsfaktoren für nachhaltige Krisenbewältigung. Oliver Wyman, 2012.

27

Page 28: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

STUDIE

MASSNAHMEN UND FINANZEN VERKNÜPFEN

Auch hinsichtlich der Notwendigkeit eines Umsetzungsmonitorings sind sich Unternehmen

und Kapitalgeber einig. Allerdings erachten Unternehmen die Verknüpfung von

Maßnahmeneffekten mit den Ist-Ergebnissen und der Planung für GuV, Bilanz und Cashflow

als weniger wichtig. Doch Banken und andere Fremdkapitalgeber benötigen diese

Informationen unbedingt, da ihre Finanzierungsmodelle auf eben dieser Planung aufsetzen.

Abbildung 18: Inhalte in einem Umsetzungsmonitoring

Erreichung spezieller Meilensteine

Realisierte E�ekte (Kosten, Cash, Personal etc.)

Umsetzungsgrad von Aktivitäten

Erwartete E�ekte (Kosten, Cash, Personal etc.)

Überleitung zu IST-Ergebnissen für Umsatz, EBIT, Cashflow etc.

Integration der Maßnahmene�ekte in Budget und Planung

Unternehmen

Banken und andere FK-Geber

9,0

8,8

8,3

7,8

8,6

8,3

8,5

7,1

7,7

7,2

8,0

8,1

VON 1 = SEHR UNWICHTIG BIS 10 = SEHR WICHTIG

Frage: Welche Inhalte sind in einem Umsetzungsmonitoring wichtig?

Quelle: Oliver Wyman

MEHR INFORMATIONEN TUN NOT

Über die Bedeutung eines stringenten Umsetzungsmonitorings und einer darauf aufbauen-

den intensiven Kommunikation in einer Krise besteht offenbar Einigkeit. Unterschiedlich

hingegen ist die Sicht der Inhalte dieses Dialogs. So erwarten Banken und andere

Fremdkapitalgeber detailliertere Informationen zum Stand der Umsetzung eines

Maßnahmenprogramms, als die Unternehmen zu geben bereit sind. Ein Grund dafür

könnte sein, dass es für viele Unternehmen sehr aufwendig ist, ausführliche Informationen

zum Umsetzungsstand der Maßnahmen und ihrer finanziellen Wirkung zu generieren und

Abbildung 19: Informationen an Fremdkapitalgeber zum Umsetzungsstand von Restrukturierungsmaßnahmen

IN % DER STUDIENTEILNEHMER

Detaillierte Informationenaus dem Umsetzungsmonitoring 289

Information nur auf Anfrage 4 0

Standardinformationen (z. B. P&L Forecast) mit integrierter Darstellung der Restrukturierungsmaßnahmen 13 32

Ausgewählte Informationen aus dem Umsetzungsmonitoring 

5955

Unternehmens-vertreter

Banken und andere FK-Geber

Frage: Welche Informationen zum Umsetzungsstand von Restrukturierungsmaßnahmen sollten den Fremdkapitalgebern in einer Krisenphase zur Verfügung gestellt werden?

Quelle: Oliver Wyman

28

Page 29: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

FÜHRUNGSMANNSCHAFT HAT ES IN DER HAND

Die Umsetzung von Turnaround-Maßnahmen und die Realisierung der damit verbundenen

finanziellen Verbesserungen ist für eine nachhaltige Krisenbewältigung nicht ausreichend.

Eine erfolgreiche Restrukturierung erfordert stets auch einen kulturellen Wandel.

Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für einen solchen Veränderungsprozess sollte dabei

aus Sicht der befragten Unternehmen vor allem das Topmanagement gestalten.

Die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand sowie die Aufsichtsgremien

müssen Vorbilder für den Wandel sein, die erste Führungsebene ist aktiv in den

Veränderungsprozess einzubinden und die Kommunikation vom Topmanagement hin zu

den Mitarbeitern muss konsistent und „mit einer Stimme“ erfolgen.

Abbildung 20: Erfolgsfaktoren für den Veränderungsprozess im Unternehmen

Nicht hilfreich Wenig hilfreich Hilfreich Sehr hilfreich

AR und Vorstand/GF agieren als Vorbilder

Kommunikation des Endes der Restrukturierungsphase

Freiraum für Entwicklung von „Botton-up-Maßnahmen“

Laufende Visualisierung des Leitbilds/Vision

Neue Zielsysteme und Incentives, passend zum Leitbild

Führungskräfteunterstützung (Trainings)

Change-Sponsoren und Change-Dramaturgie

Maßnahmen zur Motivation sowie Teambuilding

Retention-Maßnahmen bei wichtigen Mitarbeitern

Einbindung Führungskräfte

Konsistente Kommunikation „mit einer Stimme“

Austausch von Managern falls notwendig

Verständnis der Situation/Ziele bei den Mitarbeitern

Gezielte Kommunikation von Erfolgen

IN % DER BEFRAGTEN UNTERNEHMENSVERTRETER

Individuelle Kommunikation mit wichtigen Mitarbeitern

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Frage: Wie kann der notwendige Veränderungsprozess im Unternehmen gelingen?

Quelle: Oliver Wyman

aufzubereiten. In diesem Fall sollten die Prozesse und Systeme im Finanzbereich und im

Controlling so optimiert werden, dass die entsprechenden Informationen leichter zu

erzeugen und zu verarbeiten sind. Dies erleichtert nicht nur die Führung der

Restrukturierung, sondern sichert auch ihre Nachhaltigkeit. Nicht selten ist gerade die

Intransparenz im Unternehmen ein Grund für die zu späte Reaktion auf eine Krise.

29

Page 30: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern
Page 31: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

FAZIT

DAS ZIEL IM BLICK BEHALTEN

Trotz der positiven Konjunktur sehen sowohl Unternehmen als auch Fremdkapitalgeber

derzeit Handlungsbedarf, um eine Krise zu vermeiden oder zu lösen.

Einig scheinen sich Unternehmen und ihre Fremdkapitalgeber auch zu sein, welche

Faktoren für eine erfolgreiche Krisenbewältigung ausschlaggebend sind. Bei genauerer

Betrachtung der jeweiligen Ansichten und Erwartungen ergeben sich allerdings

deutliche Abweichungen:

• Beide Seiten erachten unterschiedliche Indikatoren für eine Krisenerkennung als wichtig. So bewerten Unternehmen vor allem die Krisenwahrscheinlichkeit, während Fremdkapitalgeber in erster Linie die Krisenanfälligkeit betrachten.

• Für Banken ist im Vergleich zu den Unternehmen mangelnde Transparenz hinsichtlich Profitabilität und Finanzen wesentlich häufiger die zentrale Ursache für zu spätes Handeln.

• Fremdkapitalgeber bevorzugen einen CRO mit weitreichenden Kompetenzen. Unternehmen hingegen sehen diesen eher in einer unterstützenden Rolle oder halten ihn für nicht notwendig.

• Beide Seiten messen einer offenen und proaktiven Kommunikation große Bedeutung bei. Fremdkapitalgeber erwarten allerdings detailliertere Informationen, als die Unternehmen zu liefern bereit sind.

Diese Ergebnisse zeigen, dass eine erfolgreiche Restrukturierung einen spezifischen

Führungsansatz erfordert. Tatsache ist aber auch, dass es das Topmanagement selbst in

der Hand hat, das Unternehmen gut durch die Krise zu bringen – indem es rechtzeitig auf

eine sich anbahnende Krise reagiert, sich über die Ziele sowie Inhalte der Restrukturierung

einig ist und die wichtigsten Stakeholder aktiv einbindet. So lässt sich ein nachhaltiger

Turnaround-Erfolg sicherstellen.

31

Page 32: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

FAZIT

HANDLUNGS-EMPFEHLUNGEN

1. Ausgewogene Sicht der Krisenindikatoren entwickeln

Eine hohe Transparenz bezüglich Profitabilität und Finanzlage muss die Grundlage der Krisenfrüherkennung sein. Zusätzlich aber sind Parameter zu betrachten, die die Positionierung des Unternehmens und dessen Perspektive betreffen. Unternehmen und Fremdkapitalgeber können dabei voneinander lernen.

2. Programmatischen Ansatz wählen

Ein Programm zur Krisenbewältigung muss umfassend angelegt sein und mit höchster Priorität von der Unternehmensführung begleitet werden. Ein „Klein-Klein“ oder die Abarbeitung in der Linienorganisation führt selten zum Erfolg. Unternehmen sollten die Erfahrungen ihrer Fremdkapitalgeber hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit bestimmter Maßnahmen nutzen.

3. Einigkeit von Beginn an sicherstellen

Noch vor dem Start eines Restrukturierungsprogramms muss Einigkeit über dessen Ziele und Inhalte herrschen. Gleiches gilt für die Rollenverteilung zwischen Management, Aufsichtsgremien, Fremdkapitalgebern und einem eventuell eingesetzten Chief Restructuring Officer (CRO). Versucht einer der Stakeholder, seine persönliche Agenda durchzusetzen, ist der gesamte Prozess in Gefahr.

4. Geführt wird von vorne

In der Umsetzungsphase kommt dem Topmanagement die zentrale Rolle zu. Es muss Vorbild sein, die Führungsmannschaft einbinden und die Informationsbedarfe der Fremdkapitalgeber befriedigen. Verlässlichkeit und Konsequenz sind dabei entscheidend.

32

Page 33: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

Abbildung 21: Faktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung

9,2

9,0

8,5

8,3

7,9

7,7

7,6

7,3

7,0

7,0

8,8

8,3

8,6

8,8

7,9

8,2

6,8

6,3

5,9

8,0

Unternehmen

Banken und andere FK-Geber

Handlungsbedarf wird früh genug erkannt

Das Managementteam ist sich einig über Ziele und Vorgehen

Alle wichtigen Stakeholder sind eingebunden und überzeugt

Stringentes Management der Umsetzung (Governance, Monitoring etc.)

Der Maßnahmenmix ist richtig gewählt

Vertrauen und Unterstützung seitens Eigentümer/Gesellschafter

Ressourcenverfügbarkeit

Ziele werden ambitioniert genug gesetzt

Erfolgreicher Kulturwandel

Stabile Beziehungen zu Fremdkapitalgebern

Relativ hohe Einigkeit bei den wichtigsten ParameternHinweis auf mögliche Abweichungen im Detail

VON 1 = SEHR UNWICHTIG BIS 10 = SEHR WICHTIG

Frage: Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung?

Quelle: Oliver Wyman

„Bei einer Sanierung entscheiden die ersten Wochen bereits maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg. Fehler bei der Ausrichtung und Organisation des Restrukturierungsprogramms sind später nur sehr schwer zu korrigieren.”

Dr. Lutz Jäde

33

Page 34: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

IHRE ANSPRECHPARTNER

RESTRUKTURIERUNG MIT OLIVER WYMAN

Das Selbstverständnis von Oliver Wyman als Managementberatung ist es, Unternehmen bei

der Wertsteigerung zu unterstützen. Die Kombination aus tief gehender Branchenexpertise,

langjähriger Erfahrung bei Krisenbewältigung und Vermeidung und einem umfassenden

Verständnis der Interessenlage beziehungsweise Restriktionen verschiedener Kapitalgeber

verschafft Oliver Wyman nicht nur einen spezifischen Zugang zu Unternehmen, sondern

erlaubt auch die Entwicklung nachhaltiger Restrukturierungskonzepte, die das  Markt- und

Wettbewerbsumfeld und die spezifischen Erfolgsfaktoren der Industrie berücksichtigen.

Zudem versteht sich Oliver Wyman als Moderator des Restrukturierungsprozesses, das

heißt als objektiver Experte und neutrale Instanz im Spannungsfeld zwischen Management,

Shareholdern, Kreditgebern und weiteren Stakeholdern.

DIFFERENZIERUNG VON OLIVER WYMAN IN DER RESTRUKTURIERUNG

Restrukturierung mit hoher Industriekompetenz

Kombination von tiefer Industrieexpertise und umfangreicher Restrukturierungserfahrung in einem Team

Globales Netzwerk

Wissen über Markttrends und Erfolgsfaktoren in den globalen Märkten durch international aufgestellte Industrie Practices

Komplettes Serviceportfolio

Methodenwissen auch über Restrukturierung hinaus (Strategie, Operations, M&A, HR-Themen über Schwesterfirma Mercer)

Verständnis der Kapitalgeber

Netzwerk bei Banken und Finanzinvestoren durch die Practices „Financial Services“ und „Corporate Finance“

Brand als Experten für Wertsteigerung

Reputation bei Industrieunternehmen als Industrieexperten und Fachleute für nachhaltige Wertsteigerung

WERTBEITRAG IN RESTRUKTURIERUNGSPROJEKTEN

• Business Plan Reviews

• Ausarbeitung von Restrukturierungskonzepten

• Erstellung von qualifizierten Sanierungsgutachten (IDW/BGH)

• Methodische und fachliche Begleitung in der Umsetzung

• Programmmanagement und Reporting an Kapitalgeber

34

Page 35: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

Dr. Tobias Eichner Partner

München

+49 89 939 49 774

[email protected]

Dr. Lutz Jäde Partner, Leiter Restrukturierung

München

+49 89 939 49 440

[email protected]

Thomas Kautzsch Partner

München

+49 89 939 49 460

[email protected]

Dr. Romed Kelp Partner

München

+49 89 939 49 485

[email protected]

Dr. Joachim Krotz Partner

München

+49 89 939 49 462

[email protected]

Finja Carolin Kütz Partnerin

München

+49 89 939 49 801

[email protected]

Dr. Daniel Kronenwett Principal

München

+49 89 939 49 591

[email protected]

Dr. Markus Mentz Principal

München

+49 89 939 49 548

[email protected]

Wolfgang Weidner Partner

München

+49 89 939 49 428

[email protected]

Zusätzlich stehen weitere Industrieexperten und Partner aus internationalen Standorten als Teil eines integrierten Teams zur Verfügung.

35

Page 36: Fuhrung in der Krise...eine schlüssige Vorgehensweise für die nachhaltige Verbesserung der operativen Performance. Viel Überzeugungsarbeit gilt es dabei oftmals bei den Stakeholdern

ÜBER OLIVER WYMAN

Oliver Wyman ist eine international führende Managementberatung mit weltweit 3.700 Mitarbeitern in mehr als 50 Büros in 26 Ländern. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Restrukturierung und Organisationsberatung. Gemeinsam mit Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, IT, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, Abläufe zu beschleunigen und Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist eine hundertprozentige Tochter von Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.de. Folgen Sie Oliver Wyman auf Twitter @OliverWyman.

KONTAKT

[email protected]

+49 89 939 49 780

+49 89 939 49 501

www.oliverwyman.com

Copyright © 2015 Oliver Wyman. All rights reserved.