Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

4
~5. O~(TOBER I927 I~LINISCHE V~TOCHENSCHRIFT. 6. JAHRGANG. Nr, 42 1987 -- PEEMOLLER, Strahlentherapie 1925, Nr. 20. -- DREYER und JANSEN, Finsens Mitt. i9o5, H. 9, S. 18o. -- K. SONNXj.Acta reed. scandinay. 54, H; 4-_I92L -- HAUSMANN, Grundzflge der Licht- biologie und Lichtpathologie. VIII. Sonderband zur Strahlen- therapie. 1923. -- R. STAnL und Mitarbeiter, 7 Beitr~ge zur Phy- sioiogie der Haut. Zeitschr. f. el. ges. exp. Med. I922, Nr. 26;~ Zeiischr. f. d. ges.-physikal. Therapie 1923, H. 27, S. 5o--64; Klin. Wochenschr. 1923, Nr. 22, Dtsch. reed. Wochenschr. 1923, Nr. 46; Zeitschr. f. d. ges. physikaL Therapie 1924, H. 29, S. 2; Zusammenfassung Dtsch. reed. Wochenschr. 1924, Nr. 35; 1925, Nr. 50; Strahlentherapie 1927. GASSTOFFWECHSELVERANDERUNGEN BEI SCHIZOPHRENEN. (I. Mitteilung) DIFFERENTIALDIAGNOSTISCHE BEDEUTUNG. Yon Privatdozent Dr. SIEGFRIED FISCHER. Aus der Psyehiatrischen und Nervenklinik der Universit~it Breslau (Direktor: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. WOLLENBERG). Die Psychologie der Schizophrenie kann niemais, so inter- essant sie aueh sein mag, die Ursache dieser Erkrankung auf- decken. Dies geht einmal aus theoretischen Oberlegungen hervor, andererseits legen die bisherigen Forschungsergebnisse die Ansicht nahe, dab die Ursachen in k6rperlichen Vergnde- rungen zu suehen sind. Essei bier, um nur einiges heraus- zugreifen, kurz all die ]3efunde yon FRXNI<EL und GELLER an den Genitalorganen weiblicher Schizophrener erinnert, an die Vergnderuugen der Stabilit~t des Plasmas (GEoRGI), an die Befunde yon WITTF, an dell Hoden Schizophrener usw. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, mit Hilfe k6rperlicher 1Vfethoden ein Differentialdiagnosticum gegenfiber anderen Psychosen zu linden, noch hat sich eine-k6rpertiche Ursache ffir das Leiden aufdecken lassen. Der Kliniker ist also immer noch darauf angewiesen, seine Diagnose nur auf Grund psyehischer Sym- ptome zu stellen, und es bedarf keiner Erw~hnung, welche Schwierigkeiten dabei hgufig zu iiberwinden sind. In diesem Zusammenhange dfirfen natfirlich die grundlegenden Unter- suchungen yon Kt~TSC~MER nicht unerw~hnt bl6iben, obwohl auch mit Hilfe seiner Forschungsergebnisse eine sichere Dia- gnosenstellnng nicht m6glich ist. Unsere eigenen Untersuchungen wurden dureh Beob- achtungen ganz anderer Art veranlaBt. Vor einigen Jahren* bereits war es uns aufgefallen, dab Schizophrene, die nach einem abgeheilten Schub uns wieder * Die Versuche konnten/elder elst 2 .raJare sp~ter begonnen werden,, d a die MittM zur Ansehaffung eines Respirationsapparat es uns vorher nieht zur Verffigung gestanden haben. Tabelle 1. Nr. Name I 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 II I3 14 15 i I 16 I I7 i8 I9 20 21 * G. U, normal bis :k 5 %. Grete K ......... Klara ]3 ......... Margarete G ....... Maria M ........ Emma ]3 ........ Eva K ......... Max E ......... Therese T ........ Maria R ......... Maria T ......... Waldemar H ....... Paul Sp ......... Max Sch. ........ Oskar i% ......... Gustav S ........ Hans IR ......... Otto P .......... Anna L ......... Werner R ........ Konrad R ........ Werner P ........ Gaswechsel ccm pro Minute Oa CO~ R.Qu. 174 154 166 147 178 162 I72- 151 149 123 177 151 19 ~ 168 177 162 191 157 166 145 162 143 205 204 188 I93 228 214 178 18o 198.. 17o 18o 155 176 176 16o 171 196 183 148 154 ** Sp. d. E. normal: Mindeststeigerun 0,88 0,88 o,91 0,88 0,82 0,85 0,88 O,91 0,82 0,87 0,88 0,85 0,86 0,84 0,88 0,85 0,85 0,83 0,85 o,86 0,85 x8%. Grundumsatz* Sollumsatz nach BENEDICT 1242 7,2% 1332 1186 ---- 11% I3I~ I27b ----9,5% 14oo 1229 - - - 12% 1384 lO5O ----18% 1243 126o ---- 11% 14o8 1358 ---- 12% 1533 1273 9% 1388 135o ----8,2% 1462 1185 --.-- 11% 1321 1156 ---- 32% 1531 1456 - - - 1I% 1623 1449 ----8,2% 1568 1334 16% 1549 138o ----9% 15o5 1621 - - - i2%, 1831 152o - - - IO% 1688 1259 ----8,8% 1371 1278 ---- 33'% 1.711 1397 ---- 11% 156o 1278 ----24% 159o Spez.-dynam[** Eiwefl3wirkung + 30% + 23% + 23% + 18% + 20% + 32% + 18% + 19% + 24% + 25% Bemerkungen Hebephren Angstlich, ratios, paranoid Hebephren .3~ngstlicl~, scheu, verworren Autistisch, Wahnvorsiel- lungen Paranoid inkoh~renter Ge- dankenablauf ~Tahnvorstellungen, ver- schlossen Kaiaton Verworren groteske Wahn- ideen ~ngstlich, ratlos + 32% + 21% + 21% + 27% -~- I9% + 32% + 28% + 22% + 31% i<ataion Paranoid, akustische Hallu- zinationen Wahnideen, verworren Zerfahren Paranoid, lebhaft Zerfahren -~ngstlich, paranoid -A_uiistisch; siolze, gemes- sene ialtung Verworren, teils kataton Autistisch Autistisch, maniriert

Transcript of Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

Page 1: Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

~5. O~(TOBER I927 I ~ L I N I S C H E V ~ T O C H E N S C H R I F T . 6. J A H R G A N G . N r , 42 1987 - - PEEMOLLER, St rahlentherapie 1925, Nr. 20. -- DREYER und J A N S E N , Finsens Mitt. i9o5, H. 9, S. 18o. -- K. SONNXj.Acta reed. scandinay. 54, H; 4-_I92L -- HAUSMANN, Grundzflge der Licht- biologie und Lichtpathologie. VII I . Sonderband zur Strahlen- therapie. 1923. -- R. STAnL und Mitarbeiter, 7 Beitr~ge zur Phy- sioiogie der Haut . Zeitschr. f. el. ges. exp. Med. I922, Nr. 26;~ Zeiischr. f. d. ges.-physikal . Therapie 1923, H. 27, S. 5o--64; Klin. Wochenschr. 1923, Nr. 22, Dtsch. reed. Wochenschr. 1923, Nr. 46; Zeitschr. f. d. ges. physikaL Therapie 1924, H. 29, S. 2; Zusammenfassung Dtsch. reed. Wochenschr. 1924, Nr. 35; 1925, Nr. 50; Strahlentherapie 1927.

G A S S T O F F W E C H S E L V E R A N D E R U N G E N B E I

S C H I Z O P H R E N E N .

(I . M i t t e i l u n g )

D I F F E R E N T I A L D I A G N O S T I S C H E B E D E U T U N G .

Yon P r i v a t d o z e n t D r . SIEGFRIED FISCHER.

Aus der Psyehiatrischen und Nervenklinik der Universit~it Breslau (Direktor: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. WOLLENBERG).

Die Psycholog ie de r Sch izophren ie k a n n n iemais , so in te r - e s s a n t sie a u e h sein mag, die Ursache dieser E r k r a n k u n g auf- decken . Dies geh t e i n m a l aus t h e o r e t i s c h e n O b e r l e g u n g e n

hervor , ande re r se i t s legen die b i she r igen Fo r schungse rgebn i s se die A n s i c h t nahe , d a b die U r s a c h e n in k6 rpe r l i chen Vergnde- r u n g e n zu suehen sind. E s s e i bier , u m n u r einiges he raus - zugreifen, ku rz all die ]3efunde yon FRXNI<EL und GELLER an den G e n i t a l o r g a n e n weib l icher S c h i z o p h r e n e r e r inner t , a n die V e r g n d e r u u g e n de r S t a b i l i t ~ t des P l a s m a s (GEoRGI), a n die B e f u n d e yon WITTF, a n dell H o d e n Sch i zoph rene r usw. B i she r is t es j edoch n i c h t ge lungen, m i t Hilfe k6 rpe r l i che r 1Vfethoden e in D i f f e r e n t i a l d i a g n o s t i c u m gegenf iber a n d e r e n P s y c h o s e n zu l inden , n o c h h a t s ich e ine-k6rper t iche U r s a c h e ffir das Le iden a u f d e c k e n lassen. De r K l in ike r is t also i m m e r noch d a r a u f angewiesen , seine Diagnose n u r auf G r u n d psyeh i sche r Sym- p t o m e zu stel len, u n d es b e d a r f ke ine r E r w ~ h n u n g , welche Schwie r igke i t en dabe i hguf ig zu i i be rwinden sind. I n d iesem Z u s a m m e n h a n g e df irfen na t f i r l i ch die g r u n d l e g e n d e n U n t e r - s u c h u n g e n yon Kt~TSC~MER n i c h t u n e r w ~ h n t bl6iben, obwoh l a u c h m i t Hilfe se iner Fo r schungse rgebn i s se e ine s ichere Dia- gnosens t e l l nng n i c h t m6gl ich ist.

Unse re e igenen U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n d u r e h Beob- a c h t u n g e n ganz ande re r A r t v e r a n l a B t .

Vor e inigen J a h r e n * bere i t s wa r es uns aufgefal len, d a b Sch izophrene , die n a c h e inem abgehe i l t en S c h u b u n s wieder

* Die Versuche konnten/elder elst 2 .raJare sp~ter begonnen werden,, d a die MittM zur Ansehaffung eines Respirationsapparat es uns vorher nieht zur Verffigung gestanden haben.

Tabelle 1.

Nr. Name

I

2

3

4

5

6

7

8

9

I 0

I I

I3

14

15 i I

16 I

I7

i8

I9

2 0

21

* G. U, normal bis :k 5 %.

Grete K . . . . . . . . .

Klara ]3 . . . . . . . . .

Margarete G . . . . . . .

Mar ia M . . . . . . . .

E m m a ]3 . . . . . . . .

Eva K . . . . . . . . .

Max E . . . . . . . . .

Therese T . . . . . . . .

Maria R . . . . . . . . .

Maria T . . . . . . . . .

Waldemar H . . . . . . .

Paul Sp . . . . . . . . .

Max Sch. . . . . . . . .

Oskar i% . . . . . . . . .

Gustav S . . . . . . . .

Hans IR . . . . . . . . .

Otto P . . . . . . . . . .

Anna L . . . . . . . . .

Werner R . . . . . . . .

Konrad R . . . . . . . .

Werner P . . . . . . . .

Gaswechsel ccm pro Minute Oa CO~ R.Qu.

174 154

166 147

178 162

I72- 151

149 123

177 151

19 ~ 168

177 162

191 157

166 145

162 143

205

204

188

I93

228

214

178

18o

198.. 17o

18o 155

176

176

16o

171

196

183

148

154

** Sp. d. E. normal: Mindeststeigerun

0,88

0,88

o,91

0,88

0 , 8 2

0,85

0,88

O,91

0,82

0,87

0,88

0,85

0,86

0,84

0,88

0,85

0,85

0,83

0,85

o,86

0,85

x8%.

Grundumsatz*

Sollumsatz nach BENEDICT

1242 7,2% 1332 1186 - - - - 11% I3I~ I27b - - - - 9 , 5 % 14oo 1229 - - - 12% 1384 lO5O - - - - 1 8 % 1243 126o ---- 11% 14o8 1358 - - - - 12% 1533 1273 9% 1388 135o - - - - 8 , 2 % 1462 1185 - - . - - 11% 1321 1156 - - - - 32% 1531 1456 - - - 1I% 1623 1449 - - - - 8 , 2 % 1568 1334 16% 1549 138o - - - - 9 % 15o5 1621 - - - i 2 % , 1831 152o

- - - I O % 1688 1259 - - - - 8 , 8 % 1371 1278 - - - - 33'% 1.711 1397 - - - - 11% 156o 1278 - - - - 2 4 % 159o

Spez.-dynam[** Eiwefl3wirkung

+ 30%

+ 23%

+ 23%

+ 18%

+ 20%

+ 32%

+ 18%

+ 19%

+ 24%

+ 25%

Bemerkungen

Hebephren

Angstlich, ratios, paranoid

Hebephren

.3~ngstlicl~, scheu, verworren

Autistisch, Wahnvorsiel- lungen

Paranoid inkoh~renter Ge- dankenablauf

~Tahnvorstellungen, ver- schlossen

Kaia ton

Verworren groteske Wahn- ideen

~ngst l ich, ratlos

+ 32%

+ 21%

+ 21%

+ 27%

-~- I 9 %

+ 32%

+ 28%

+ 22%

+ 31%

i<ataion

Paranoid, akustische Hallu- zinationen

Wahnideen, verworren

Zerfahren

Paranoid, lebhaft

Zerfahren

-~ngstlich, paranoid

-A_uiistisch; siolze, gemes- sene i a l t u n g

Verworren, teils ka ta ton

Autist isch

Autistisch, manir ier t

Page 2: Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

1988 15. OKTOBER 1927 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 6. J A H R G A N G . Nr . 42

Tabelle 1. (Fortsetzung.)

Nr.

22

23

24

25

26

27

28

29

3 ~

Name

Johanna t3 . . . . . . . .

Frieda G . . . . . . . . .

Magdalene M . . . . . . .

Herta L . . . . . . . . .

Charlotte T . . . . . . . .

Klara S . . . . . . . . .

Hans S . . . . . . . . . .

Herbert G . . . . . . . .

Ernst M . . . . . . . . .

Gaswechsel ccm pro Minute 02 C02 R. Qu.

158

136

I32

163

144

149

15o

19 ~

148

0,88

0,88

0,90

0,90

0,92

0,82

0,88

0,87

o,84

Grundumsatz

178

153

146

18o

156

175

169

217

176

Sol lumsatznach B E N E D I C T

I274 8,I% 1371 lO96 - - - - 3 0 % 143~ 1~ 12% 118I 1293 lO% 1429 1126 - - - - 22 % 138o 1242 8% 1341 12o9 o! - - - - 17/o 1423 I547 8% 1672 1251 - - - - IO % 1377

Spez.-dynam. Eiweil3wirkung

+ 16%

+ 12%

+ 16%

+ 12%

+ 9,5%

+ 12%

+ 16%

+ 12%

+ 1 2 %

Bemerkungen

Zerfahren, stumpi

Verworren, allerlei unver- stgndliehe Handlungen

Gespannt, gereizt

L~ippisch, affekfstumpf

I~ataton

Hebephren

Groteske Wahnideen

Verfolgungsideen, ~ngstlich

Autistisch

in e inem psychisch gesunden Zustand aufsnchten, hguf ig einen al lgemeii ien Fe t t an sa t z yon soleher St~irke zeigten, dab sie k a u m wiederzuerkennen waren. Zwar konnte diese t3eob- ach tung n ich t an allen abgehei t ten Schizophrenen gemach t werden; anderersei ts muBte bert icksicht igt werden, dab auch alte, s tumpfe Schizophrene zuweilen eine auBergew6hnliche Gewieh t szunahme zeigen. T ro tzdem erschien es uns aussichts- reich, die Ursache dieses fiberm~iBigen Fe t t ansa tzes zu erfor- schen, auch wenn wir dami t e twa nur einen einzelnen Formen- kreis ans der Gruppe der Schizophrenie fassen konnten.

Als die beste und feinste Methode zur EHorschung der Ursache der F e t t s u c h t gil t die Messung des respira tor ischen Gaswechsels, des Grundumsa tzes (G. U.) und der spezifisch dynamischen EiweiBwirkui ig (sp. d. E.).

Zur Messung der sp. d. E. wurde die yon LIEBESCHOTz-PLAuT und LIEBESNY angegebene Kost verabreicht: ein Beefsteak yon 2oo g Ylaekfleisch, 1oo g Brot, 5 ~ g Butter und I Tasse schwarzer Kalfee. Die Steigerung wurde, wie LUBLIN mit Recht fordert, so lange gemessen, bis die Werte abiielen. I)er Einwand, dab dutch die yon uns angewandte Methode des 15-Minuten-Versuches nieht das erfaBt wird, was ]RUBNER unter spezifisch-dynamischer EiweiBwirknng versteht, hat, selbst wenn er zu Reeht besteht, ffir die Answertung nnserer Ergebnisse zungehst nut theoretisches Interesse und kann deshalb vorerst unberiicksichtigs bleiben.

Die Untersuchungen wurden mit dem yon KNIPPING modi- iizierten Benedictschen Apparat ausgeiflhrt.

Die Mitteilung der Ergebnisse soll nicht in der Reihen- folge stattfinden, wie die Versuche vorgenommen wurden. Es war oben erwghnt worden, dab niisere Untersuchungen bet abgeheilten Schizophrenen begonnen wurden. Es zeigte sich abet bald, dab eine I41gruiig der Probleme nur m6glich ist, wenn auch der Gaswechsel yon ausgesprochenen Kraiiken gemessen wurde.

Die in Tabelle I angeffihrten Kranken Mud sgmtlich Schizo- phreiie in schwer psychotischem Zustande. Ob der einzelne Kranke eill mehr hebephreiies, katatoiies oder paranoides Zustandsbild zur Zeit der I/ntersuchung bo{, ist in der Tabelle vermerkt, fiir uusere Betraehtung zungchst jedoch gleich- gfiltig. Klinisch wurden die angeffihrten F~lle Mimtlich als typische Sehizophreiiien diagnostiziert. Bet allen diesen Kran- ken liegt eiiie Herabsetzung des G.U. vor. Bet 9 F~llen (22--3o) fiiidet sich gleichzeitig eine herabgestzte sp. d. ]~. Ob und inwieweit die letzterwfihnteii 14ranken sich yon den iibrigen IInterscheideii, lieB sich auf Grund des klinischen Bildes uiid des Verlaufs vor1~ufig nicht sagen.

Im Gegensatz zu dieseu I~iraiiken zeigeii die in Tabelle 2 angeffihrteii, die ebenfalls sgmtlich klassische Schizophrenien

darstellen, einen v611ig normalei i G. U., dagegen s~ms un te r der Norm liegende Wer te ffir die sp. d . E . Hie r sind solche Kranke angeffihrt, die gerade im Beginn den Erkrankung start- den. Die verhgltnism~iBig geringe Zahl der Ui i te rsuchten er- klgr t sich daraus, dab die 14ranken viel fach erst eine oder mehrere Wochen nach dem Aiisbruch der Krankhe i t in die Kl in ik kommen, nnd ferner aus dem Umstande , dab die

Tabelle 2. Schizophrene (ira Beginrb der Erkrankung).

Nr. IJ Name

Liuda H .....

Theodor A ....

Eva I4 ......

Otto P .....

Herbert G ....

Waldemar I-I...

Gertrud Sch. . .

Emil M .....

I~arl P ......

Gaswechsel I Grundumsatz ccm pro Minute O 3 CO 2 R.Qu. SollumsatzBENEDICTnaeh

198

2Iz

205

234

231

218

195

232

237 214

1394 + 1,5% 0'79 I 3 ~

I551 , 0,95 ~to%

1458 0,85 + 2,4%

1423 1637

0'76 ~ - - 3, i%

1653 0,88 1 6 ~ - I ' I %

o,81 1 5 3 8 + o , 4 % 1531 1378

0,82 I ~ + 2,2%

1655 0,88 I67o + 0,3%

0,90 17~ i~go + 1,3%

Speg.- dynam. EiweiB- wirkung

+ 1 o %

+ 1 5 %

+ 1 3 %

+ 1 5 %

+12%

+15%

+ 1 3 %

+ I 4 %

+ I 3 %

Kranken bet ihrer Einlieferung hXufig so erregl sind, dab eine Ulltersuchung nicht m6glich ist. Immerhin abet l~iI3t sich mit Wahrscheinlichkeit sagen, dab im Beginn der Schizophrenie bei v611ig normalem G. U. eine herabgesetzte sp. d. E. vor- l iegt.

]Betrachten wit im Gegensatz dazu den Stoffwechsel yon Devressiven, so f inden sich hier, wie aus Tabel le 3 he rvorgeh t , keiiierlei St6rungen. AuBer t3etracht bleiben dabei selbst- verst~indlich alle im I~l imakter ium aufget re tenen Psychosen, da ja die Hypofunk t ion der Keimdri isen auch eine Herab - setzung des G. I5. bewirkt . Ebenso bl ieben be im Yergleich des Stoffwechsels beider Krantd~ei tsgruppen auch alle solche F~lle aul3er Bet racht , die S y m p t o m e anderer E rk rankungen des endokrinei i Sys tems aufwiesen, wie z . B . Thyreo tox i - kosen,

Page 3: Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

xS. OKTOBER x927 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 6. J A F i R G A N G . Nr. 4 2

Tabelle 3- Depressive.

1989

Nr.

I

2

3

4

5

6

7

8

9

IO

I I

12

13

14

15

Name

Emma G . . . . . . . .

Anna H . . . . . . . . .

Anna D . . . . . . . . .

1Viathild e IV[ . . . . . . . .

Pauline G . . . . . . . .

Lydia K . . . . . . . . .

Bertha D . . . . . . . .

Frieda P . . . . . . . . .

Frieda W . . . . . . . . .

Eduard W . . . . . . . .

H a n s M . . . . . . . . .

Alfred D . . . . . . . . .

Wilhelm H . . . . . . . .

Agnes K . . . . . . . . .

Karl A . . . . . . . . .

GaswechseI ccm pro Minute

O, CO 2 R.Qu.

155

132

159

158

159

139

144

148

152

192

19o

214

205

z54

153

0,84

0,83

0,88

0,89

0,85

0,83

0,89

0,85

0,87

0 , 9 0

o,86

o,9I

0,87

o,92

0,88

173

176

213

219

234

235

162

122

Grundumsatz

Sollumsatz nach BENEDICT

1311 1,2% 1328 1121 - - - - 3 , 9 % 1165 128o - - - - 1 % 1294 127o

+ 3,2% 123o 1315 1,9% 134 ~ 1187 + 0,8% 1177 115~~ + 0,7% 1142 1229 _ 2,5 % 1261 I24~ 4 + o,3% 1239 153~~ + 0% 1530

1557 1,6% 1583 1679 2% 1713 1677 ~ + 2,5% 12Ol - - - - 5 , 7 % 127o 1232 2,7% 1266

Spez.-dynam. EiweiBwirkung

Bemerkungen

+ 26%

+ 28%

+ 20%

Konstitutionell

+ 20%

+ 23%

+ 25%

+ 26%

+ 22%

+ 24%

+ 25%

+ 42%

+ i8%

+ 20%

+ 26%

Konstitutionell, psychogene Anfiille

Reaktiv ?

Konstitutionell

Auch bei abgeklungenen Schizophrenen liegen sich in vielen FMlen VerAnderungen im Stoffwechsel nachweisen, und zwar ergaben sich hier gewisse Parallelen zwischen Krankheitsbild und Stoffwechselver~nderungen. Die in Tabelle 4 (S. 199o) ange- Ifihrten F~lle wiesen entweder auf psychischem Gebiete irgend- welche St6rungen auf oder zeigten einen auBergew6hnlichen Fet tansatz ; zuweilen fanden sich St6rungen auf k6rperlichem und psychischem Gebiet. Die bei diesen Kranken vorhandenen Stoffwechselst6rungen betrafen bei Fall i - - i i den G. U., 5ei Tall, 12--17 G. U. und sp. d. E. und bei Fall I8--21 nur die sp. d. 2. Die F~,lle 19--21 sind noch dadurch charakterisiert, dab diese Kranken gerade einen kurzen Schub fiberstanden hatten. Es scheint demnach, als ob es bei kurzen Schfiben nicht erst zu einer Herabsetzung des G. U. kommt.

Im Gegensatz dazu konnte bei den in Tabelle 5 (S. 199o) an- geffihrten F~llen weder im Stoffwechsel noch auf k6rperlichem oder psychisehen Gebiete eine Ver~nderung festgestellt werden. Ob sich diese Parallelit~t bei einem groBen Untersuchungs- material best~tigen wird, l~Bt sich zur Zeit noch nicht ent- scheiden.

]3ei ]3etrachtung des gesamten hier mitgeteilten Materials ergibt sich, dab bei allen Schizophrenien eine Herabsetzung des G. U., der sp. d. 2. oder beides nachzuweisen war.

D a b e i den abgeklungenen Schizophrenien, soweit sie nicht v611ig symptomlos abgeheilt waren, ebenfalls Stoffwechsel- ver~inderungen festgestellt wurden, besteht die M6glichkeit, nachtr~glich auf Grund der Gaswechseluntersuchung die Dia- gnose zu stellen.

Die Beziehungen yon Stoffwechselver~nderungen und Schizophrenie werden eine Kl~rung erst erfahren k6nnen, wenn, wie w i r e s zur Zeit schon tun, einzelne F~lle in verschiedenen Kra~kheitsstadien unte~sucht und die Ver~inderungen des kli- nischen Brides mit denen des Stoffwechsels verglichen werden. Erst dann wird es auch m6glich sein, Gedanken fiber die M6g-

lichkeiteu eines ursAchlichen Zusammenhangs zu ~uBern. So- vim kann aber auf Grund der bisherigen Ergebnisse schon gefolgert werden, dab die Ansicht GRAFES, der Fortfall der Affekte und jeder lebhafteren geistigen T~tigkeit sei die Hauptursache der Stoffwechselerniedrigung, nicht zu Recht besteht. Dies geht daraus hervor, dab wir in jedem Stadium der Schizophrenie, aueh dann, wenn von einer affektiven Abstump~ung oder einem Darniederliegen der geistigen TAtig- keit nichts nachzuweisen war, ja selbst wenn die Kranken er- regt waren -- selbstverst~ndlich nur in einem solehen Grade, dab eine Untersuchung noch m6glich war -- ebenfalls regelmABig eine Stoffwechselerniedrigung fanden, und zweitens daraus, dab sich die St6rung aueh bei den abgeklungenen Schizophrenien finder. -- DaB eine thyreogene oder dysgeni- tale Ursache ebenfalls abgelehnt werden muB, wird in den ~ol genden Mitteilungen dargelegt werden. In diesem Zusammen- hang wird dann auch auf die einschl~gigen Arbeiten BORNSTEINSl L A N G F E L D S U . a . n~her eingegangen werden.

Zusammen/assung: i. Die Schizophrenie geht immer mit einer Ver~nderung des Stoffwechsels einher, und zwar der sp. d. 2. oder des G. U. oder beider. Diese Ver~nderungen sind nicht spezifisch ffir die Schizophrenie.

2. Im Anfangsstadium der Sehizophrenie liegt nach den bisherigen Untersuchungen eine Erniedrigung der sp. d. E. bei nornlalem G. U. v o r . Erst im Verlauf der Krankheit senkt sich der G .U.

3. Abgektungene Schizophrene zeigten eine Erniedrigung des G. U. oder der sp. d. E. oder beider Werte, wenn sie ent- weder noch psychische Abweichungen oder starken Fet tansatz oder beides aufwiesen. Bei solchen abgeklungenen Schizo- phrenen, die keines dieser Symptome zeigen, konnte bisher keine Ver~nderung im Stoffwechsel nachgewiesen werden. Ob diese Parallelit~t durchg~ngig ist, l~Bt sich noch nicht ent- schMden.

Page 4: Gasstoffwechselveränderungen bei Schizophrenen

I990

Nr.

3

4

-5

6

7

8

9

IO

II

12

I3

14

15

16

17

18

19

20

21

Tabellefi .

Nr.

I

2

3

4

5

6

7

8

Name

Gabriele H . . . . . . . .

Hedwig 13 . . . . . . . .

Margarete G . . . . . . . .

Fr ieda G . . . . . . . . .

Magdalene M . . . . . . . .

Toni Sp . . . . . . . ' . .

Fr iedr ich E . . . . . . . .

H e d w i g Sz . . . . . . . . :

Wal ly . M . . . . . . . . .

Ot to Sch . . . . . . . . .

Maxtha R . . . . . . ~ . .

J o h a n n a R . . . . . . . .

E r n s t -13 . . . . . . . . .

Josef B . . . . . . . . .

Liselotte St . . . . . . . .

Char lot te R. . . . . . ' .

E r n s t K. : . . . . . . . .

K u r t H . . . . . . . . .

E rna M . . . . . . . . . .

Else 13 . . . . . . . . . . . .

Else T . . . . . . . . . .

K L I N I S C I - I E W O C H E N S C H R I F T . 6. J A H . R G A N G . N r . 42

Tabelle 4, Abgeklungene Schizophrene.

Grundumsatz I Gaswechsel .ccm pro Minute Spez.-dynam. 02 . COz R.Qu. Eiwe'igwirkung

15. OKTOBER 1927

176

194

182

2-I 4

150

151

225

567

176

179

179

i 6 8

2 o 3

179

179

186

219

2o 3

2 O I

176

196

Abgeklungene Schizophrene ohne lc6rperliehe oder psy- chische Stdrungen.

Gasweehsel I G ~undumsatz

Name ' ecru pro Minute ] Sollumsatz naeh o~ co . I~.Qu:l BEXEDICT

1 io,85 Lot te G. 195 I66 ~ + 2 , 7 %

204 ~ 1451 134o

E v a K . . . . . . o,~5 ~4~3 + 1,9%

] Roll N . . . . . 234

Bemerkungen

Walte r M . . . . 24o! Paul P. 217

Hans F . . . . . 1194

207 K u r t M . . . . .

E r n s t Sch . . . . 243

175

11662 2Ol o , 8 5 1 ~ - . o , 3 %

21o 0,87

i y6 o,81

173 0,89

177 0,85

197 o,81

Sollumsatz nach . BENEDICT

L ,.

151 0,85 I25~ 15% + 33%' ] S ta rker Eet ta l lsatz , verr inger te Li-

t

1452 ] . bido. Psychisch unaUffMIig 1391

176 o,9o - - - lO% + 33% Nach der K r a n k h e i t Fe t t ansa tz , 1532 Libido geringer, zuweilen miB-

mut ig I56 0,85 1295 I2% + 22% 5i/., kg zugenommen, zeitweise

t533 l i pp i s ch

184 0,86 1522 9,9% + 24%!: Starker F e t t a n s a t z , 22 kg zuge- 1673 nommeI1. Psychisch nllallffi~llig

127 _ o,84 lO63 _ 13 % + 32% Leichte Abs t l lmpfung der Gefflhle i 2 i i (naeh eigeller Angabe). Libido

. geringer . �9 139 o , 9 2 IO8_9 _ 13 % + 2o% Fe t t ansa t z , lO Pfd. zugenommen.

1232 Psychisc h u nauff~llig

2Ol 0,89 I614 I'0 5o + I8 %': Herabgese tz te Libido. , ,Der ~Tille �9 . 1787 ' ist gebrochen." . Psychisch un-

auffMlig 146 0,87 119--I - - 14% ~- 3 4 % Starker Fet ta l l sa tz , keine Menses.

1361 Psychisch unanffxl l ig 1239

14~ 0'79 1332 7,5% + 21% Fe t t ansa tz . Psychisch unauffgll ig

158 0,88 1282 _ 18% + 24% Etwas s tar rer Gesichtsausdruck, 1521 kaum :r aut is t isch

152 . - ~ 1271 15% + 33% 1462

149 0,88 I 2 0 ~ __ 12% + 16% IO kg zugenommen. Psych i sch l ln - 1354 auff~llig

181 0,89 I45~3 -- I I % + 16 % IO kg zugenommen, e t~as l~ppisch. 161o Anflug yon Elegelhaft igkei t

o,85 I27~6- 11% + 14%1 Keine Libido1 s t l lmpf 154 1424

1288 15 % 4 17% Ill 4 Monaten 18 kg Gewichtszu- 162 0,90 149~ -- nahme

157 0,84 1 3 1 9 _ I3 % + 17% Af fek t s tumpi . 1494

196 o,Se I56~6 - 8,6% + 1 1 % Keine Libido, aut is t isch 1 7 O l . , .

173 0,85 1443 o % - + 15% Keine Libido, autist isch, friJher 1443 Fet ta l l sa tz . Naeh eillem kurzen

Schub

189 9,94 1439145~ I + o,8%. + 8,7% Gezierte Hal tung. Fe t t ansa t z

�9 1 2 4 9 4,6% + lO% Am E n d e eines kurzen Schubes 15~ o'85 13~ noch etwas schell, m imosenha f t

1365 148 0,75 2,55; + 16% Am Ellde eines kurzell Schubes 140o

4. D e p r e s s i v e ze igen k e i n e V e r ~ n d e r u n g e n des S t o f f w e c h s e l s , w e d e r des G. U. n o c h ill d e r sp. d. E . E s l~13t s i ch d a h e r m i t Hi l fe d e r G a s w e c h ~ M u n t e r s u c h u n g die D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e 2wi schen b e i d e n E r k r a n k u n g e n s te l l en .

Spez. dynam. EiweiB- wirkung

+ 2 0 % ]~d

4 1 9 % i

!+2o%

( + 2 6 % 1 7 1 2 1692 + 1,1% 1527

-- i + 1 8 % 1552 4 '9}~

1388 4 2 7 % 1599 -- 0,7%

1 4 7 1 4 o% + 1 9 % 1471 1 7 1 ~ I ~ 7 5 3,6% ~14~9%

Z U R P H Y S I O L O G I E D E S S C H R E I W E I N E N S D E R SAUGLINGE.

Y o n

H . V O L L M E R u n d S . LEE, K o r e a .

Aus den, Kaiserin Auguste Viktoria-Itaus, Berlin (Direktor: Prof. LANGSTEIN) .

D e r S~ug l ing ~ul3ert se in U n b e h a g e n - - g le ichgf i I t ig , w o d u r c h es b e d i n g t i s t - - in e ine r f t ir se in L e b e n s a l t e r c h a r a k - t e r i s t i s c h e n F o r m , d ie m a n w o h l a m t r e f f e n d s t e n als Schre i - w e i n e n b e z e i c h n e t . Se ine Unf /~higkei t zu e ine r d i f f e r e n z i e r t e r e n J_uBerungsweise w i r d d u t c h die ' e m o t i o n a l e G e w a l t u n d d a s A l a r m i e r e n d e a u f g e w o g e n , d ie d e m S c h r e i w e i n e u e igen t t i n l - licit is t . N u t be i s c h w e r e r t3ee in t r /~cht igung se ine r V i t a l i f ~ t ve r - l i e r t d e r SXugling d iese A u B e r u n g s f o r m u n d an ih re S te l le t r i t t e in leises W i m m e r n .