GBH 13-16

15
125. JAHRGANG FREITAG, 19. APRIL 2013 NR.16 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Götzis Die Echo-Preisträger „Spark“ gastieren in Götzis. 30 Block- flöten mit fünf Musiker/innen, einer Viola, Cello, Klavier und ein neues Programm. Karten: Raiffeisen, Sparkassen, V-Ticket und Musikladen, Tel. 05522/41000, www.musikladen.at Dienstag, 23. April, 20 Uhr Kulturbühne AMBACH Altach Die Pfadfinder/innen Altach und das Rote Kreuz laden zur Blutspendeaktion ein. Montag, 22. April 2013, 17 – 21 Uhr im KOM Koblach FleischesLust: Erleben Sie die Powerfrau Gabi Fleisch so wie sie ist: lustig, schlagfertig, frech! Freitag, 3. Mai 2013, 20 Uhr Gemeindesaal DorfMitte Mäder Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Rainer Siegele als Bürgermeister, findet eine Feier statt. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen die Mäderer Vereine. Samstag, 20. April, ab 18.30 Uhr, J. J. Ender-Saal Mäder Hohenems Am Mittwoch, dem 24. April, startet die 5. Emsiana mit einem reichhaltigen Programm. Um 19.30 Uhr hält der Migrationsforscher Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz im Rittersaal die Festrede. Anschließend werden im Hohenemser Zentrum mehrere Ausstellungen eröffnet. Zahlreiche Konzerte, Lesungen, Führungen und ein Kinder- programm werden bis zum Sonntag von 14 Veranstaltern gemeinsam auf die Beine gestellt. Das Kulturfest erinnert an eine vielfältige Ver- gangenheit, schlägt aber ebenso die Brücke zur Gegenwart. Geschichte ist in Hohenems beson- ders anschaulich erfahrbar und sie lebt in der Kultur von heute weiter. www.emsiana.at Mittwoch, 24. April, bis Sonntag, 28. April 2013 24. bis 28. April 2013 emsiana Hohenemser Kulturfest emsiana Hohenemser Kulturfest

description

Gemeindeblatt

Transcript of GBH 13-16

125. JAHRGANG FReitAG, 19. ApRil 2013 NR.16

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattGötzis Die echo-preisträger „Spark“ gastieren in Götzis. 30 Block-flöten mit fünf Musiker/innen, einer Viola, Cello, Klavier und ein neues programm. Karten: Raiffeisen, Sparkassen, V-ticket und Musikladen, tel. 05522/41000, www.musikladen.atDienstag, 23. April, 20 Uhr Kulturbühne AMBACH

Altach Die pfadfinder/innen Altach und das Rote Kreuz laden zur Blutspendeaktion ein.Montag, 22. April 2013, 17 – 21 Uhr im KOM

Koblach Fleischeslust: erleben Sie die powerfrau Gabi Fleisch so wie sie ist: lustig, schlagfertig, frech!Freitag, 3. Mai 2013, 20 Uhr Gemeindesaal DorfMitte

Mäder Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Rainer Siegele als Bürgermeister, findet eine Feier statt. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Für ein abwechslungsreiches programm sorgen die Mäderer Vereine. Samstag, 20. April, ab 18.30 Uhr, J. J. Ender-Saal Mäder

Hohenems Am Mittwoch, dem 24. April, startet die 5. Emsiana mit einem reichhaltigen Programm. Um 19.30 Uhr hält der Migrationsforscher Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz im Rittersaal die Festrede.Anschließend werden im Hohenemser Zentrum mehrere Ausstellungen eröffnet. Zahlreiche Konzerte, lesungen, Führungen und ein Kinder-

programm werden bis zum Sonntag von 14 Veranstaltern gemeinsam auf die Beine gestellt. Das Kulturfest erinnert an eine vielfältige Ver-gangenheit, schlägt aber ebenso die Brücke zur Gegenwart. Geschichte ist in Hohenems beson-ders anschaulich erfahrbar und sie lebt in der Kultur von heute weiter.www.emsiana.atMittwoch, 24. April, bis Sonntag, 28. April 2013

24. bis 28. April 2013emsianaHohenemser KulturfestemsianaHohenemser Kulturfest

Koblach feiert Jubiläum

650 JahreGemeindeKoblach

1363–2013

Die einzigartige Lage des Orts Koblach – am Südhang

des Kummenberges – führte bereits zu frühester Be-

sieldung und geschichtlicher Bedeutung. Im Mittelalter

war Koblach ein Königshof und gehörte den Welfen.

Diese erbauten in der Zeit um 1100 nach Christus die

Neuburg – eine der damals mächtigsten Burganlagen

im Rheintal. Am 8.4.1363 wurde die Veste und die Herr-

schaft Neuburg an die Habsburger verkauft. Es war

dies die erste Besitzerwerbung des Hauses Österreich

in Vorarlberg. Aus dem Stand Neuburg wurde 1848 die

selbständige Gemeinde Koblach.

Koblach kann stolz auf seine Wurzeln und Geschichte

sein. Geben wir diese Identität und regionale Besonder-

heit an die nächste Generation weiter!

Fritz Maierhofer, Bürgermeister

KOB_650-Jahre_ins-GB-U2_rz.indd 1 15.04.13 17:28

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 6 1 9 . A p r i l 2 0 1 3

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 5

Götzis� �Seite�14

Altach� �Seite�22

Koblach� �Seite�28

Mäder� �Seite�33

Anzeigen� �Seite�37

Kleinanzeigen� �Seite�78

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Sandra�Nachbaur,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Sandra�Nachbaur,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Uwe�Arens

Editorial 20 Jahre BürgermeisterAm� 23.� April� 1993� wurde� Rainer� Siegele�von� der� Gemeindevertretung� zum� Bür-germeister� gewählt.� Der� Bau� des� J.J.�Ender-Saals�war�das�erste�von�vielen�Bau-projekten,�welches�in�seine�Amtszeit�fiel.�Es� folgten� die� Sanierung� des� Vereins-heims�und�der�Bau�der�Öko-Hauptschule.�In� den� letzten� Jahren� folgten� die� Um�-bauten� der� Volksschule� und� des� Kinder-gartens�Brühl.Der�Schwerpunkt�Ökologie�im�Unterricht�widerspielgelte�die�Haltung�von�Bgm.�Rai-ner� Siegele� und� der� Gemeinde� zu� Natur�und�Umwelt.�Der�Beitritt�zum�Klimabünd-nis,�dem�Umweltverband�und�zum�Verein�Allianz� in� den� Alpen� sind� nur� einige� der�Akzente,� welche� die� Gemeinde� unter�ihrem� BM� Rainer� Siegele� setzte.� Im� Pro-jekt� „e5� –� energieeffiziente� Gemeinden“�gehört�Mäder�zu�den�Vorreitern.Mit� der� Erarbeitung� eines� Räumlichen�Entwicklungskonzeptes� und� des� Sozial-profils� wurden� die� Mäderer� Bürgerinnen�und� Bürger� in� den� Mittelpunkt� der�Gemeindearbeit� gestellt.� Mit� der� Grün-dung�des�Vereins�Region�amKumma�wur-de� der� Grundstein� für� eine� regionale�Zusammenarbeit�gelegt.Ein� Dorf� lebt� von� seinen� Vereinen,� von�Menschen,� welche� sich� füreinander� und�die�Gemeinschaft�engagieren�und�so�das�Leben� in� einem� Dorf� maßgeblich� beein-flussen.� So� war� es� auch� Rainer� Siegele,�welcher� die� Idee� vorantrieb,� mit� einem�Dankeschönabend� engagierten� Bürge-rinnen�und�Bürgern�einmal�im�Jahr�Danke�zu� sagen.� Danke� sagen� möchte� auch� die�Gemeinde�beim�Festakt�für�20�Jahre�Bür-germeister�am�20.�April�im�J.J.�Ender-Saal.

Michael�Fitz,�Vizebürgermeister,�Mäder

Kalender 17. Woche Son��nen-Aufgang�6.20�UhrSon��nen-Untergang�20.20�Uhr

s Montag, 22. 4.Wolfhelm,�Nathanael,�Alfred,�Kajd Dienstag, 23. 4.Adalbert,�Georg,�Jürgen,�Jörgd Mittwoch, 24. 4.Fidelis,�Wilfried,�Helmut,�Marionf Donnerstag, 25. 4.Markus�Ev.,�Erwin,�Franka,�Hanibaldf Freitag, 26. 4.Cletus,�Trudbert,�Radbert,�Valentinag Samstag, 27. 4.Petrus�Canisius,�Marianne,�Zita,�Tutilog Sonntag, 28. 4.Pierre�Chanel,�Ludwig,�Vitalis,�Valerie

Das Wetter Wetter- und Temperatursturz Das�sonnig�warme�Frühlings-wetter�wird�bereits�in�der�Nacht�zum�Freitag�von�einer�Kaltfront�in�die�Zwangspause�geschickt:�Am�Donnerstag�Abend�kommen�erste�Schauer,�evtl.�sogar�Gewit-ter�auf.�Freitag�und�Samstag�bringen�verregnetes�Wetter�mit�nur�5�bis�10�Grad.�Die�Schnee-fallgrenze�sinkt�vorübergehend�bis�Schuttannen�und�Millrütte.�Erst�der�Sonntag�verspricht�wie-der�zumeist�trockenes�Wetter,�mit�Sonne�geht�es�auch�in�Rich-tung�15�Grad.�����������

Der Mond Zunehmender�Mond,�unter�sich�gehend,�25.�April�Vollmond.��19.�bis�25.�April:�Übungen/Mas-sagen�zur�Regeneration�und�Kräftigung.�19.�April:�Nagel-pflege.�19.�bis�23.�April:�Haare�schneiden;�Pflanzen/Säen.�22.�und�23.�April:�ideal�für�eine�Dau-erwelle;�Umsetzen;�Umtopfen.

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�20.�April�2013�undSonntag,�21.�April�2013Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�20.�April�2013,�um�7.00�Uhr,�bisSonntag,�21.�April�2013,�um�7.00�Uhr�Dr.�Werner�FeuersteinOrdination:�Altach,�Achstraße�12,�Tel.�05576�75050Privat:�Tel.�0664�9781071

Sonntag,�21.�April�2013,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�22.�April�2013,�um�7.00�Uhr�Dr.�Norbert�MayerOrdination:�Götzis,�Dr.-Alfons-Heinzle-Straße�41�(1.�Stock),�Tel.�05523�51122,�Privat:�0664�4524555

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�19.�April�2013Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Montag,�22.�April�2013Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Dienstag,�23.�April�2013Dr.�Pius�KaufmannHohenems,�Nibelungenstraße�30Tel.�05576�76076

Mittwoch,�24.�April�2013Dr.�Guntram�SummerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�5Tel.�05576�74343�oder�74368

Donnerstag,�25.�April�2013Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Ordination geschlossen:�Dr.�Gerhard�Schuler� vom�22.�bis�30.�April�2013

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�18.�April�2013Dr.�Werner�FeuersteinAltach,�Tel.�05576�75050�oder�0664�9781071

Freitag,�19.�April�2013Dr.�Hans-Karl�BerchtoldGötzis,�Tel.�05523�64960�oder�0650�4014027

Montag,�22.�April�2013Dr.�Dietmar�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Dienstag,�23.�April�2013Dr.�Werner�FeuersteinAltach,�Tel.�05576�75050�oder�0664�9781071

Mittwoch,�24.�April�2013Dr.�Reinhard�LängleKoblach,�Tel.�05523�62895�oder�0664�2048690

Donnerstag,�25.�April�2013Dr.�Wolfgang�PayerKoblach,�Tel.�05523�53880�oder�0650�5388001

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�20.�April�2013�undSonntag,�21.�April�2013Dr.�Marcel�NiggDornbirn,�Mitteldorfgasse�7b

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 17.00 bis 19.00 Uhr.

.

Allgemein 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 3

Bezirk FeldkirchSamstag,�20.�April�2013�bisSonntag,�21.�April�2013Dr.�Christine�Tscharre-ZachhuberFrastanz,�Beim�Adler�2

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�20.�April�2013,�8.00�Uhr�bisMontag,�22.�April�2013,�8.00�Uhr:Nibelungen-Apotheke,�HohenemsMarien-Apotheke,�Rankweil

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�21.�April�2013,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Hohenems,�Tel.�05576�42431

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

I n i t i a t i v e s i c h e r e G e m e i n d e n

Mit dem Rad sicher über alle BergeImmer mehr Pedalritter suchen ihr Heil abseits überfüllter Radwege in der Ruhe luftiger Höhen. Allerdings macht auch diese Art des Freizeitvergnügens nur dann wirklich Spaß, wenn man sein Sportgerät beherrscht.Denn� das� Mountainbike� unterscheidet� sich� deutlich� vom�herkömmlichen� Fahrrad� –� vor� allem� was� Bremsverhalten�und� Kurventechnik� betrifft.� An� das� Fahrkönnen� sind� hier�hohe�Anforderungen�gestellt.�Wichtig�ist�die�Technik�zu�trai-nieren�und�für�sich�selbst�das� richtige�Maß�an�körperlicher�Herausforderung�zu�finden.�,,Am�Kauf�des�passenden�Rades�hängt�ebenso�viel�wie�am�richtigen�Training“,�nennt�Moun-tainbike-Instruktor�Martin�Salzmann�einige�Beispiele,�die�in�Kursen� besprochen� werden.� ,,Ein� Mountainbiker� muss� sein�Rad�beherrschen“,�betont�Salzmann.�Das�notwendige�Rüst-zeug�kann�man�sich�am�besten�von�einem�geprüften�Moun-tainbike-Instruktor�oder�Mountainbike-Trainer�aneignen.�Ein�Mountainbike-Techniktraining� dauert� ca.� 6� Stunden.� Mit-machen�können�Interessierte�ab�16�Jahre�und�ideal�ist�eine�Gruppengröße� von� 6� bis� 8� Personen.� Die� Initiative� Sichere�Gemeinden� unterstützt� private� Mountainbike-Gruppen� die�ein� solches� Techniktraining� absolvieren� möchten� mit� der�Vermittlung� eines� Trainers.� Interessierte� Einzelpersonen�können�sich�natürlich�ebenfalls�gerne�melden.

N e t z w e r k b l ü h e n d e s V o r a r l b e r g

Ein Insektenparadies am BalkonBienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co tun sich beson-ders im Sommer schwer, genügend Nahrung zu finden. Blühende Sträucher und Obstbäume, die sich jetzt im Frühling üppig anbieten, sind verblüht und die Wiesen sind gemäht. Daher�suchen�die�bestäubenden�Insekten�ihr�Futter�im�Sied-lungsraum,�in�den�Gärten�und�auf�öffentlichen�Grünflächen.�

.

Allgemein 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 4

Und� manchmal� haben� sie� dann� Pech,� denn� dort� locken��oftmals� pollensterile� Pflanzen� ohne� Nektar.� Ganz� oft� Pech�haben� sie,� wenn� sie� farbenprächtig� blühende� Balkon-pflanzen�wie�Geranien�und�fleißige�Lieschen�anfliegen,�denn�diese� sind� so� gut� wie� immer� steril.� Wenn� wir� hier� Abhilfe�schaffen�wollen,�können�wir�auch�als�Balkon-�und�Terrassen-gärtner�eine�Menge�für�unsere�heimische�Insektenwelt�tun.�Denn�auch�Wildpflanzen�gedeihen�in�Töpfen�und�Kistchen,�dabei� erfreuen� sie� mit� farbenfrohen� Blüten� und� sind� wert-volle� Lebensquelle� für� Hummeln,� Wildbienen,� Schmetter-linge�und�die�Honigbiene.�

Wildblumen für die heimische InsektenweltDenn�außer�der�Honigbiene�ernähren�sich�die�bestäubenden�Insekten�vorwiegend�von�Pflanzen,�die�hier�bei�uns�in�Mittel-europa� heimisch� sind.� Viele� dieser� Pflanzen� kommen� in��der� Natur� schon� eher� selten� vor� und� deshalb� ist� es� umso�wichtiger,� dass� sie� von� uns� kultiviert� werden.� Einige� davon�sind� sogar� extrem� anspruchslos,� sie� wachsen� gerne� in�magerer�Erde,�lieben�es�heiß�und�sonnig�und�brauchen�kaum�Wasser.�Somit�sind�sie�ideal�angepasst�an�die�Bedingungen�von�Balkonen�und�Terrassen,�die�eher�nach�Süden�ausgerich-tet�sind.�Aber�auch�schattenliebende�Pflanzen�sind�darunter,�die�an�der�Nordseite�und� in�Nischen�zum�Einsatz�kommen.�Bei� einer� Zählung� in� Tübingen� konnte� der� Besuch� von� 30��verschiedenen�Wildbienenarten�am�Wildpflanzenbalkon�im�3.�Stock�festgestellt�werden.

Erprobte BepflanzungenVon�Naturgärtner�Reinhard�Witt�gibt’s�einige�unschlagbare�Pflanzenzusammenstellungen.� In� ein� Balkonkistchen� mit�etwa� 72� cm� Länge� und� 26� cm� Breite� werden� sechs� Stück��Kartäusernelke� und� zwei� Taubenkropfleimkraut� abwech-selnd�gepflanzt,�die�Lücken�werden�gegen�den�Rand�hin�mit�sechs� Stück� Alpensteinquendel� und� drei� Frühlingsthymian-pflanzen�gefüllt.�Diese�Pflanzen�lieben�auch�noch�die�heißes-te�Südlage�und�verzeihen�es,�wenn�das�Gießen�wegen�Urlaub�mal� ausfällt.� Auf� der� halbschattigen� Terrasse� fühlen� sich�Heidenelken� wohl.� Am� liebsten� Besiedeln� sie� einen� Topf�alleine,� der� kann� ruhig� groß� sein.� Sogar� eine� Pflanze� wird�über�ihn�hinaus�wuchern.�Ähnliches�gilt�für�den�gelben�Ler-chensporn,� der� auch� mit� kleineren� Töpfen� gut� zurecht�kommt.� Eine� tolle� Duftpflanze� im� Topf� oder� Kistchen,� die�sowohl�Sonne�wie�Halbschatten� liebt,� ist�die�Drüsige�Berg-minze.�Ihr�großer�Vorteil�für�Insekten�und�uns�Bewunderer:�sie�beginnt�im�August�zu�blühen�und�hört�erst�im�Dezember�wieder�auf.�Und�die�Blätter�duften�eigentlich�das�ganze�Jahr.�Ebenso�duftend�und�topfgeeignet�sind�Blauminzen�und�Kat-zenminzen,�allerdings�nicht�so�ausdauernd� in�der�Blüte.� Im�Schatten� blühen� der� Weiche� Frauenmantel,� Blutstorch-schnabel,�Walderdbeeren�und�Zimbelkraut.�

Gefäße und SubstratDa�die�heimischen�Wildpflanzen�ja�dauerhaft�in�ihren�Töpfen�und� Kistchen� wachsen,� sich� vermehren� und� allen� Jahres-zeiten�ausgesetzt�sind,�ist�gut�zu�überlegen�welche�Materi-alien� gewählt� werden.� Glasierte� Tontöpfe� sind� langlebiger�als� rohe,�allerdings�auch�um�einiges�teurer.�Kunststoff�und�Metallbehälter� sind� wesentlich� leichter� und� meistens� auch�billiger.� Auch� Steingut� (Sauerkrauttöpfe),� Keramikschalen,�

Metallschüsseln,�-kannen�und�-wannen�lassen�sich�zu�Pflanz-gefäßen� umfunktionieren,� man� muss� lediglich� das� richtige�Werkzeug�finden,�um�Wasserabzugslöcher�hinein�zu�bohren.�Auch� asbestfreie� Eternitgefäße� sind� eine� pflanzenfreund-liche�und�kostengünstige�Alternative.�Bei�größeren�Gefäßen�kommt�zuunterst�eine�Drainschicht�aus�Schotter�oder�Bläh-ton� hinein.� Die� darauf� aufgebrachte� Erde� sollte� nicht� zu�nährstoffreich�sein,�es�eignen�sich�torffreie�Blumenerde�auf�Rindenbasis�oder�Dachgartenerde.�Wer�selber�mischen�will,�sollte�Grünkompost,�Rindenkompost,�Sand�und�Blähton�zur�Hand�haben�und�sich�das�Buch�„Das�Wildpflanzen�Topfbuch“�von� Reinhard� Witt� kaufen,� welches� sowieso� jedem� Balkon-gärtner�empfohlen�sei.�

Mehr� Informationen� und� Kontakt:� Netzwerk� blühendes�Vorarlberg,�[email protected];�Tel:�05572�33064;�www.blühendes-vorarlberg.at�

Im�Auftrag�von�Land�Vorarlberg�–�Naturvielfalt�in�der�Gemeinde.

DI�Simone�König,�Bodensee�Akademie

M o b i l i t ä t

Fahrradwett- bewerb 2013Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à 10 Euro für’s Radfahren! Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben.„Die�Aufgabe�ist�denkbar�einfach,�denn�es�sind�bis�zum�Stich-tag,�den�9.�September�2013,�lediglich�100�km�zu�radeln“,�so�Michael�Stabodin,�Umweltbeauftragter�der�Marktgemeinde�Götzis.�Einfach�anmelden�und�die�Chance�auf�fünf�Fahrräder�sichern.

Anmeldung•��www.fahrradwettbewerb.at•��direkt�beim�Gemeindeamt/Rathaus

20 Euro für Gabi Ender aus Mäder.

20 Euro für Wilhelm Hoffmann aus Mäder.

.

Allgemein 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 5

Einkaufen mit dem Rad lohnt sichRadfahren� und� Einkaufen� gehören� einfach� zusammen.� Für�Radfahrer/innen� ist� es� selbstverständlich,� schnell,� bequem�und�ohne�Stress�ihren�Einkauf�zu�erledigen.�Darüber�hinaus�tun�sie�ihrer�Gesundheit�und�unserer�Umwelt�etwas�Gutes.

20 Euro für’s RadfahrenAls� Dankeschön� für� ihren� Fahrrad-Einsatz� zum� Schutz�unserer�Umwelt�und�als�Motivation�für�die�weitere�Stärkung�der� eigenen� Gesundheit� wurde� ein� 20-Euro-Einkaufsgut-schein�an�zwei�Personen�überreicht.

G e s u n d h e i t

Blutspenden hilft Leben rettenAm Montag, dem 22.4.2013, findet von 17 bis 21 Uhr im KOM Altach die nächste Blutspendeaktion statt.Ihre� Blutspende� ist� die� Grundlage,� dass� die� Krankenhäuser�unseres� Landes� mit� genügend� Blutkonserven� versorgt��werden.� Nähere� Informationen� beim� Roten� Kreuz� oder� auf�www.blut.at�

B a u

83-Meter-Rutsche in BauAm Samstag, dem 4. Mai 2013, startet die Badesai-son im Erholungszentrum Rheinauen. Bis dahin wird die neue Rutsche betriebs-bereit sein.Die�alte�Rutsche�war�32�Jah-re�lang�in�Betrieb�und�rund��50� Meter� lang.� Sie� musste�aus� Sicherheitsgründen�abge�brochen� werden.� Als�Ersatz� steht� ab� diesem�

Sommer�eine��83�Meter�lange�Röhre�zur�Verfügung.�60�Meter�davon��werden�mit�Lichteffekten�ausgestattet�sein.�Ein�wei-teres�Plus�der�neuen�Rutsche�ist�eine�automatische�Zeitneh-mung�und�-anzeige.Das�Erholungszentrum�Rheinauen�ist�mit�120.000�m2�Fläche�nicht� nur� das� flächenmäßig� größte� in� weitem� Umkreis,��sondern�hat�mit�der�neuen�Röhrenrutsche�auch�das�attrak-tivste� Angebot� in� Vorarlberg� und� entlang� des� Alpenrheins.�Die�heurige�Saison�dauert�bis�8.�September.�Bei�guter�Witte-rung�sind�das�Freibad�und�die�beiden�Restaurants�von�9�bis�20� Uhr� geöffnet.� Das� Erholungszentrum� wird� an� Spitzen-tagen�von�6.000�Menschen�besucht.�Pro�Saison�sind�es�rund�120.000�Besucher/innen.

S o z i a l e s

RatgeberAusführliche Informationen zu Angeboten im Sozial- und Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at

AA Anonyme Alkoholiker:�Aus�eigener�Erfahrung�wissen�wir,�wie�schwer�es�ist,�zur�Erkenntnis�zu�gelangen,�Alkoholiker�zu�sein.� Wenn� du� zweifelst� und� dir� Sorgen� über� dein� Trinken�machst,� wenn� du� jemals� auch� nur� den� Gedanken,� den�Wunsch� gehegt� hast,� dir� möge� in� dieser� Hinsicht� geholfen�werden,�dann�bist�du�hier�richtig.�Kontakt:�19–22�Uhr,�Tele-fon�0664�4888200.

Die Fähre� –� Ihre� kompetente� Partnerin� in� Drogenfragen:���Hilfe� und� Beratung� für� Suchtmittelgefährdete� und� deren�Ange�hörige.�Montag–Freitag�9.30–12.30�Uhr,�Dienstag�und��Donnerstag�15.00–19.00�Uhr,�Telefon�05572�23113,�E-Mail:�[email protected],�www.diefaehre.at

Ehe- und Familienzentrum�Dornbirn,�Winkelgasse�3,�Telefon��05572�32932�für�Lebens-�und�Konfliktberatungen.�

Familienhelfer/innen / Dipl. Sozialbetreuer/innen�unterstüt-zen� Familien� in� Hohenems� vorübergehend.� Einsatzleitung:�Cornelia� Ursella,� Wichnergasse� 22,� 6800� Feldkirch,� Tele��-�fon�05522�200-1043,�E-Mail:�[email protected].

Die neue Rutsche geht direkt in den Alten Rhein.

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

R a t h a u s

„Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien“ und „Demokratie Jetzt!“ In den städtischen Medien wurde bereits auf das Eintra-gungsverfahren für das „Volksbegehren Demokratie Jetzt!“ hingewiesen. Es ist dabei versehentlich zunächst leider untergegangen, dass gleichzeitig auch die Möglich-keit besteht das „Volksbegehren gegen Kirchenprivile-gien“ zu unterzeichnen.Die� Stimmberechtigten� können� noch� bis� Montag,� den� 22.�April�2013,�im�Bürgerservice,�Kaiser-Franz-Josef-Straße�6,�in�die� Texte� beider� Volksbegehren� Einsicht� nehmen� und� ihre�Zustimmung� dazu� durch� einmalige� eigenhändige� Eintra-gung�ihrer�Unterschrift�in�die�Eintragungsliste�erklären.�Ein-tragungsberechtigt� sind� alle� Frauen� und� Männer,� die� die�österreichische� Staatsbürgerschaft� besitzen,� in� einer�Gemeinde� des� Bundesgebiets� den� Hauptwohnsitz� haben,�spätestens�am�22.4.2013�das�16.�Lebensjahr�vollendet�haben�und� vom� Wahlrecht� nicht� ausgeschlossen� sind.� Stimmbe-rechtigte,� die� ihren� Hauptwohnsitz� nicht� in� Hohenems�haben,� benötigen� zur� Ausübung� ihres� Stimmrechts� eine�Stimmkarte.�Eintragungen� können� noch� an� den� nachstehend� ange-führten�Tagen�und�zu�folgenden�Zeiten�vorgenommen�wer-den:�Donnerstag,�18.4.,�und�Freitag,�19.4.,�8�–�17�Uhr,�Sams-tag,�20.4.,�und�Sonntag,�21.4.,�8�bis�12�Uhr�und�Montag,�22.4.�von�8�bis�16�Uhr.�

Näheres�zu�den�Volksbegehren�auf�www.kirchen-privilegien.at�und�auf�www.demokratie-jetzt.at�

B a u

Rheinauen wird asphaltiertDie Straße Rheinauen wird am Donnerstag, dem 25.4. 2013, asphaltiert.Sie�wird�derzeit� im�Zuge�der�Maßnahmen�zur�Hochwasser-sicherheit� erhöht� und� ist� für� motorisierte� Fahrzeuge� nicht�befahrbar.� Fußgänger/innen� und� Radfahrer/innen� können�die� Baustelle� seitlich� passieren.� Die� Arbeiten� sollen� vor�Beginn�der�Badesaison�am�4.�Mai�2013�abgeschlossen�sein.

B i l d u n g

Bären am BauernhofDie Bärengruppe des Kindergartens Herrenried durfte vergangene Woche den Bauernhof der Familie Bischof besuchen. Voller� Begeisterung�entdeckten� die� Kinder,�wie� Kühe� auf� einem�Bauernhof� leben,� wie�sie�versorgt�werden�und�wie� die� Milch� gewon-nen� wird.� Abschließend�wurden� sie� mit� einer�leckeren� Jause� aus� lau-ter�Milchprodukten�ver-wöhnt.� Auch� Milch� von�zuvor�gestreichelten�Kühen�durfte�probiert�werden.�Für�die�

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/n

50%-Teilzeit-Mitarbeiter/in für die Abgabenverwaltung

im Bereich Wasser-, Abwasser- und Müllgebühren, Grundsteuer etc. Die Arbeitszeiten werden nach den Anforderungen vereinbart.

Wir erwarten:• Gebührenvorschreibun-

gen• Stadtkassa• allg. Büroarbeiten Anforderungsprofil:• abgeschlossene kaufmän-

nische Ausbildung• gute Rechtschreib- und

Computerkenntnisse in den Standardprogram-men (Windows)

• freundliches und sicheres Auftreten, Durchset-zungsvermögen

• genaues und gewissen-haftes Arbeiten im Team

Die Entlohnung dieser ver-trauenswürdigen Stelle richtet sich nach den Bedin gungen des Gemein-deangestelltengesetzes. Das Jahresbrutto beträgt bei einer 50%igen Anstel-

lung mindestens 12.972,61 Euro. Die tatsächliche Ent-lohnung richtet sich nach Ihrer Qualifikation. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind und die Anforderungen erfüllen, bitten wir Sie um Ihre

schriftliche Bewerbung bis 30. April 2013 an Doris Windisch, Tel. +43(0)5576/7101-1200, E-Mail: [email protected], Stadt Hohe-nems, Personalreferat, Kai-ser-Franz-Josef-Straße 4, 6845 Hohenems

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 7

.

Kinder�war�es�ein�sehr�spannender�und�ereignisreicher�Tag,�an�dem�sie�Naturerfahrungen�machen�durften,�die�im�Alltag�für�viele�Kinder�oft�nicht�möglich�sind.

B i l d u n g

Lebensraum Wald Die Kinder des Kindergartens Mozartstraße beschäftigten sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Tiere im Wald“. Die�Kinder�wurden�durch�Gespräche,�Sach-�und�Bilderbücher�sensibilisiert,�mit�offenen�Augen�durch�den�Wald�zu�gehen�und� lernten� diesen� Lebensraum� zu� respektieren� und� acht-sam�damit�umzugehen.�Jäger�Werner�Gächter�und�Jagdauf-seher� Arno� Jäger� besuchten� die� Kinder� und� berichteten�ihnen�von�den�viel�fältigen�Aufgaben�eines�Jägers.�Sie�brach-ten�auch�viele� �verschiedene�Felle,�Geweihe�und�präparierte�Tiere� mit.� Die� Kinder� und� ihre� Kindergartenpädagoginnen�lernten�so�viel�Neues�über�den�Lebensraum�Wald,�die�Arten-vielfalt� und� die� richtigen� Verhaltensweisen� als� Besucher/innen�des�Waldes.�

B i l d u n g

VHS-Generalversammlung Bei der Generalversammlung der Volkshochschule Hohen-ems berichtete Obfrau Agnes Jäger am Donnerstag, dem 4. April, von einem erfolgreichen Jahr 2012.Highlight� des� Vereinsjahres� war� die� 20-Jahr-Feier.� Es� nah-men� 3.735� Personen� an� 282� Kursen� teil,� mehr� als� im� Jahr�

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Die Stadt Hohenems bietet ab Herbst 2013 eine abwechslungsreiche und interessante Lehrstelle im

Lehrberuf IT-Techniker/in an.

Wir erwarten:• gute Schul- und

Allgemeinbildung• Einsatzbereitschaft

und Verantwortungs-bewusstsein

• großes Interesse an IT-Technik

• selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

• hohe Lernbereitschaft

• Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit

• Zuverlässigkeit und Initiative

Wir bieten:• eine umfassende Grund-

ausbildung in vielen ver-schiedenen IT-Bereichen

• ein umfangreiches Betäti-gungsfeld

• neben der Berufsschule zusätzliche Weiterbil-dungsmöglichkeiten

• sowie eine fachübergrei-fende Ausbildung

Wenn du an dieser Lehre interessiert bist und die

Anforderungen erfüllst, bitten wir dich um eine schriftliche Bewerbung an Doris Windisch, Tel. +43(0)5576/7101-1200, E-Mail: [email protected], Stadt Hohenems, Personal-referat, Kaiser-Franz-Josef-Straße 4, 6845 Hohenems

Jause am Bauernhof der Familie Bischof.Zwei Jäger zu Besuch im Kindergarten.

Bürgermeister DI Richard Amann dankte der Obfrau und der Geschäftsführerin für die geleistete Arbeit und gratulierte zum schönen Erfolg.

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 8

.

zuvor.�Angeboten�wurden�Kurse�zur�Persönlichkeitsbildung,�der�Gesundheit�und�Bewegung,�der�Kreativität�und�Gestal-tung,�aus�dem�Kulinarischen�und�auch�Wanderungen,�Reisen�und� kulturelle� Angebote,� etwa� eine� Alpwanderung� nach�Schuttannen� in�Zusammenarbeit�mit�der�Stadt�Hohenems.�Angenommen�wurden�auch�Musik-�und�EDV-Kurse,�wohin-gegen� bei� den� Sprachkursen� ein� Teilnehmerrückgang� zu�verzeichnen� ist.� Geschäftsführerin� Bernadette� Madlener�ergänzte�den�Bericht�und�zeigte�neue�Möglichkeiten� in�der�Werbung�auf,�um�neue�Kursinteressent/innen,�wie�z.�B.�die�Schweizer�Nachbarn,�zu�gewinnen.�

W i r t s c h a f t

Österreich und SpanienAm Sonntag, dem 14. April, war der erste richtige Früh-lingstag. Der 14. Europäische Frühling ging an diesem Tag aber leider auch schon wieder zu Ende.Das� Gemeindeblatt� besucht� die� neun� Hohenemser� Gastro-nomiebetriebe,�die�in�einer�einzigartigen�Wirtschaftskoope-ration�internationale�Spezialitäten�präsentierten.

KässpätzleAufgrund� der� großen�Nachfrage� verlängerte�die� Genusswerkstatt�Berghof� die� Frühlingsak-tion.�Vorarlberger�Spezia-litäten,�wie�etwa�hervor-ragende� Kässpätzle,� ste-hen� auch� noch� dieses�Wochenende� auf� der�Spei��sekarte.

SpanienDer�Gasthof�Schiffle,�un�-längst� im� Falstaff-Res-taurant-Guide� 2013� mit�einer� Falstaff-Gabel� aus-gezeichnet,� servierte,�was� Küche� und� Keller� in�Spanien�zu�bieten�haben.

Die� Vorbereitungen� für�den� 15.� Europäischen�Frühling�im�kommenden�Jahr� sind� bereits� ange-laufen.

K u l t u r

Häuser der MusikMit gleich mehreren neuen Museen, die sich insbesondere an Musikfreunde richten, er -weitert die Schubertiade die sen Frühling ihr Angebot.Am�Freitag,�dem�26.�April,�wird�um�20�Uhr�Igor�Levit�mit�einem�Klavierabend� den� Auftakt� der�Konzertsaison� im� Markus-Sitti-kus-Saal� machen.� An� diesem�Tag� –� und� im� Rahmen� der�„Emsiana“� –� öffnen� aber� auch�mehrere� neue� oder� neugestal-tete� Museen� ihre� Pforten� und�sollen� nicht� nur� die� Konzertbe-sucher/innen�ansprechen.Mit� dem� „Musik-� und� Schall-plattenmuseum�Walter�Legge“�werden�Leben�und�Arbeit�des�Briten� und� ersten� großen� Schallplattenproduzenten� klas-sischer� Musik� beleuchtet.� Eine� Vielzahl� von� Originaldoku-menten�aus�dem�Archiv�Legges�gibt�Aufschlüsse�über�seine�eigene� wegweisende� Arbeit,� aber� auch� über� Größen� der�Klassik�wie�Maria�Callas,�Herbert�von�Karajan�oder�Jean�Sibe-lius.�Das�neue�Museum�ist�in�der�Markstraße�5�(„Engelburg“)�untergebracht.�Texte�aus�der�Feder�Walter�Legges�führen�die�Besucher/innen�durch�die�Räumlichkeiten,�in�denen�Mozarts�„Zauberflöte“�ein�eigener�Teil�der�Ausstellung�gewidmet�ist�–�hatte�der�Produzent�vor�75�Jahren�doch�die�erste�Studioge-samtaufnahme� veröffentlicht.� Anlässlich� des� 90.� Geburts-tags� von� Maria� Callas� wird� eine� Sonderausstellung� „Callas�für�die�Ewigkeit“�das�Leben�der�unvergessenen�Diva�in�Brie-fen�und�Fotografien�dokumentieren.Direkt� gegenüber,� in� der� Schweizer� Straße� 1,� der� Villa�Rosenthal,�werden�auch�künftig�Leben�und�Werk�einer�wei-teren�großen�Sopranistin�in�den�Fokus�gerückt:�Das�„Elisabe-th-Schwarzkopf-Museum“� versammelt� ausgewählte� Expo-nate� aus� dem� musikhistorischen� Nachlass� der� Sängerin.�Dieser�ist�wie�jener�ihres�Ehemannes�Walter�Legge�im�Besitz�der�Schubertiade,�die�in�diesem�Haus�auch�ihr�Büro�hat.

Schubert und sein VermächtnisDas�vor�zwei� Jahren� in�der�Marktstraße�1�eröffnete�„Franz-Schubert-Museum“,�welches�Leben,�Werk�und�Rezeption�des�großen� Komponisten� und� Namensgebers� des� Festivals�gewidmet� ist,� erfährt� künftig� eine� Ergänzung:� Das� direkt�gegenüber�in�der�Marktstraße�6�beheimatete�neue�„Dreimä-derlhaus-Museum“� wird� sich� „Kunst,� Kitsch� und� Kuriosi-täten“� im� Zuge� des� oftmals� verklärenden� Kultes� widmen,�welcher� das� Bild� Schuberts� und� seiner� Zeit� heute� oft� noch�stark�verzerrt.�

Musik und HistorieDas�Markus-Sittikus-Haus,�das�in�der�Graf-Maximilian-Stra-ße�3�mit�dem�Markus-Sittikus-Saal�den�Aufführungsort�der�Schubertiade-Konzerte� darstellt,� birgt� im� Foyer� nun� ein�„Hohenems-�und�Nibelungenlied-Museum“:�Einerseits�wird�

Melanie Vonier, Daniel Mathis und die herrliche Aussicht des Berghofs.

Helene und Gerhard Bechter

Elisabeth Schwarzkopf als Marschallin im „Rosenkava-lier“. Das Originalkostüm ist im Museum zu sehen.

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 9

.

zum� Heldenepos� informiert,� für� dessen� Rekonstruktion� die�im� Renaissancepalast� entdeckten� Handschriften� C� und� A�wichtige�Beiträge�leisteten.�Gleichzeitig�werden�auch�bedeu-tende,� aus� Hohenems� stammende� Persönlichkeiten� wie�Rudolf�von�Ems�oder�Markus�Sittikus�III.�vorgestellt.�Die�Son-derausstellung� „Rund� um� Richard� Wagner“� anlässlich� des�200.�Geburtstags�des�Komponisten�und�Schöpfers�des�„Ring�des� Nibelungen“� widmet� sich� vor� allem� der� Aufführungs-geschichte�der�Wagner‘schen�Werke.�

Öffnungszeiten und EintrittDie�Preise�für�einen�Besuch�der�einzelnen�Museen�variieren�zwischen�zwei�und�vier�Euro;�eine�Kombikarte�um�zehn�Euro�erlaubt�den�einmaligen�Besuch�aller�fünf�Museen�und�ist�ein�Jahr� ab� Kauf� gültig.� Für� Gruppen� wie� auch� Einzelpersonen�können� auch� außerhalb� der� regulären� Öffnungszeiten�Besichtigungstermine� oder� Führungen� angesetzt� werden:�Tel.�05576/72091,�E-Mail:�[email protected].�Die� Öffnungszeiten� für� die� Museen� wurden� neu� geregelt.�Besucht�werden�können�die�Einrichtungen�zu�folgenden�Ter-minen;�das�Museum�im�Markus-Sittikus-Haus�steht�Konzert-besucher/innen�aber�auch�zwei�Stunden�vor�Beginn�und�in�den�Pausen�kostenlos�offen.26.�April�–�2.�Mai:�10.30�–�12,�14�–�19.30�Uhr,�14.�–�23.�Juni:�10.30�–�12.30,�14�–�17�Uhr,�13.�Juli:�10.30�–�12,�14�–�19.30�Uhr,�14.�Juli:�10.30�–�12,�14�–�17�Uhr,�17.�Juli�–�18.�August:�Mitt-woch,�Freitag�und�Sonntag�jeweils�14�–�17�Uhr,�27.�August�–�8.� September:� 10.30� –� 12.30,� 14� –� 17� Uhr,� 22.� September:��14�–�17�Uhr,�29.�September�(Tag�des�Denkmals):�11�–�17�Uhr,�3.�–�8.�Oktober:�10.30�–�12,�14�–�19.30�UhrMehr�Informationen:�www.schubertiade.at

K u l t u r

Familienausstellung. Israelische PorträtsSonntag, den 21. April 2013, eröffnet das Jüdische Muse-um um 11 Uhr mit einem Festakt im Salomon-Sulzer-Saal eine neue Sonderausstellung.Zur�Eröffnung�wird�Avraham�Burg�sprechen,�der�ehemalige�Präsident� des� Israelischen� Parlaments� und� kritischer� Beob-achter�der�gesellschaftlichen�Entwicklung�Israels.Die� Ausstellung� zeigt� Fotografien� und� Interviews� von� Reli�und� Avner� Avrahami,� die� zehn� Jahre� lang� das� Land� Israel�durchquerten,�zufällig�ausgewählte�Familien�fotografierten�und� ihnen� Fragen� über� ihr� Leben� stellten:� ihre� täglichen�Angewohnheiten�und�ihre�Träume,�ihre�Herkunft�und�ihren�Glauben,�ihre�Sicht�der�Welt�und�ihre�Beziehungen.�Die�bei-den�besuchten�hunderte�von�Familien�in�ihren�Wohnungen,�und�später�auch�Menschen,�die�unter�einem�Dach�wohnen�–�von� der� Wohngemeinschaft� bis� zu� Insassen� eines� Gefäng-nisses.�Reli�fotografiert,�Avner�schreibt.�Sie�navigiert,�er�fährt.�Sie�sind�Mann�und�Frau.�Jahrelang�erschienen�ihre�Beobach-tungen� unter� dem� Titel� „Family� Affair“� in� der� Wochenend-beilage�der�Tageszeitungen�Haaretz�und�Maariv.Für� viele� Israelis� war� diese� Lektüre� ein� Wochenendritual:�Begegnungen�mit�Menschen,�die�eingewandert�oder�in�Israel�

geboren�sind,�säkular�oder�religiös�leben,�als�Juden,�Muslime�oder�Christen,�Araber�oder�Europäer.�Das�Format� ist� immer�das�gleiche:�eine�farbenfrohe�Fotografie�und�ein�sehr�persön-licher�Text.�Sichtbar�werden�die�Spannungen�der�israelischen�Gesellschaft,�ihre�nationalen�und�religiösen,�sozialen,�politi-schen� und� ethnischen� Risse� über� die� Spuren� im� Alltag,� im�Familienleben,� in� den� Wohnverhältnissen.� Von� hunderten�von�Geschichten�sind�achtzig�in�dieser�Ausstellung�zu�sehen�–�2012�im�Eretz�Israel�Museum�in�Tel�Aviv�und�nun�erstmals�in�Europa�im�Jüdischen�Museum�Hohenems.�Jeder�und�jede�der� Porträtierten� repräsentiert� nur� sich� selbst,� gemeinsam�aber� ergeben� sie� ein� Gruppenbild� Israels� am� Beginn� des��21.�Jahrhunderts.

K u l t u r

Irish NightAm Donnerstag, dem 25.4.2013, ist im Rahmen der Reihe „Irish Night“ das Liffey Folk Duo ab 19.30 Uhr live im Post-Amt zu hören. Die� beiden� Vollblutmusiker� sind� seit� den� 1970ern� in� allen�irischen� Pubs� zuhause.� Doch� irgendwann� war� Irland� „too�small“�und�so�erobern�sie�nun�mit�ihren�Songs�das�restliche�Europa.�Eintritt�frei.

K u l t u r

Zwei Hohenems-RomaneAm Freitag, 19.4.2013, stellen um 20.15 Uhr zwei Autoren ihre neuen Romane mit Hohenemsbezug in der Öffent-lichen Bücherei vor.Bernd� Schuchter� liest� aus� „Link� und� Lerke“� (Edition� Laurin)�und�Bastian�Kresser�aus�„Ohnedich“�(Limbus�Verlag).�Für�die�musikalische�Umrahmung�sorgt�Martin�Rüdisser�am�Akkor-deon.�Eintritt�7�Euro.

Neue Sonderausstellung im Jüdischen Museum.

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 10

.

K u l t u r

TranskriptionenSechs Kunstschaffende aus Moskau sind vom 24. April bis zum 1. August 2013 und vom 11. September bis zum 5. Dezember 2013 im Otten Kunstraum zu sehen.Die� Russische� Avantgar-de�und�das�Schaffen�zeit-genössischer� Künstler/innen�aus�Russland�faszi-nieren�Wilhelm�Otten�seit�seiner�ersten�Reise�nach�Moskau�im�Jahr�1992,�weswegen�er�begann�russische�Kunst�zu�sam-meln.�Schon�die�Eröffnungsausstellung�im�Otten�Kunstraum�2008� war� der� Russischen� Avantgarde� gewidmet� und� bot�erste�Einblicke�in�die�zeit-genössische� Kunstszene�des� Landes.� Die� aktuelle�Ausstellung�findet�in�zwei�Teilen�im�Frühjahr�und�im�Herbst� 2013� statt.� Sie�zeigt� Werke� von� sechs�Kunstschaffenden� aus�Moskau�–�Alexander�Kon-stantinow�(*1953�in�Mos-kau),� Oleg� Kudrjaschow�(*1932� in� Moskau),� Ale-xandra�Mitljanskaya�(*1958�in�Moskau),�Walery�Orlow�(*1946�in� Ostrow),� Wassily� Pawlowsky� (1932–2009,� Moskau)� und�Elena�Preis�(*1938�in�Moskau)�–,�die�nicht�als�Gruppe�auftre-ten,�sondern�in�der�Kunst�eigene�Wege�gehen.�Sie�fühlen�sich�alle�dem�geistigen�Erbe�der�Russischen�Avantgarde�verbun-den,� die� zu� den� gro�ßen,� schöpferischen� Erneuerungsbewe-gungen� in� der� Kunst� des� 20.� Jahrhunderts� zählt.� Ihre� Aus-drucksformen� und� Techniken� weisen� ein� breites� Spektrum�von� Zeichnungen,� Collagen� und� verschiedenen� Drucktech-niken� über� Skulpturen� und� Reliefs� bis� hin� zu� Videos� und�Fotografien�von�architektonischen�Installationen�im�öffent-lichen�Raum�auf.�Fern�jeglicher�Effekthascherei�strahlen�die�abstrakten,�auf�das�Wesentliche�konzentrierten�Werke�eine�Sehnsucht� nach� Kontemplation,� Sinn� und� Tiefe� aus.� Indem�diese� Künstler/innen� das� Erbe� der� Russischen� Avantgarde�„transkribieren“,�bauen�sie�mit�ihren�Arbeiten�Brücken�zum�Heute.Die�Vernissagen�von�„Transkriptionen.�Sechs�Kunstschaffen-de� aus� Moskau“� finden� am� Dienstag,� 23.� April� 2013,� um��19�Uhr�im�Otten�Kunstraum�mit�Werken�von�Alexander�Kon-stantinow,� Alexandra� Mitljanskaya� und� Walery� Orlow� und�im� ehemaligen� Öltank� von� Alexandra� Mitljanskaya� und�Walery�Orlow�sowie�am�Dienstag,�dem�10.�September�2013,�ab�19�Uhr�im�Otten�Kunstraum�mit�Wassily�Pawlowsky,�Ele-na�Preis,�Oleg�Kudrjaschow�und�im�ehemaligen�Öltank�wie-derum�mit�Alexandra�Mitljanskaya�und�Walery�Orlow�statt.�Im�Rahmen�der�Emsiana�kann�die�Ausstellung�am�Samstag,�dem� 27.� April� 2013,� von� 15� bis� 18� Uhr� bei� freiem� Eintritt�besichtigt� werden.� Führungen� werden� um� 15� und� 17� Uhr�

angeboten.�Die�Ausstellung�ist�weiters�während�der�angege-benen� Zeiträume� jeweils� am� ersten� Donnerstag� im� Monat�von� 16� bis� 20� Uhr,� in� der� Langen� Nacht� der� Museen� am�Samstag,�5.�Oktober�2013,�ab�18�Uhr�sowie�nach�Vereinba-rung�zu�sehen.�www.ottenkunstraum.at

K u l t u r

Adam BombSchrottrock präsentiert den New Yorker Rockgitarristen live und hautnah.Der�Auftritt�von�Adam�Bomb�am�Samstag,�20.�April�2013,�um�20�Uhr�im�Schrottrock-Vereinslokal�in�der�Furchgasse�ist�sein�einziger�in�Österreich.�Er�stand�schon�mit�zahlreichen�Rock-größen� auf� der� Bühne� und� hat� mittlerweile� neun� Studio�Alben�aufgenommen.�Eintritt:�14�Euro.�www.AdamBomb.com�

S p o r t

1. Mai: Schlossberg-LaufTraditionellerweise findet am Staatsfeiertag ab 11 Uhr der Lauf auf den Schlossberg statt.Heuer� treten� zum� sechsten� Mal� Profis� und� Hobbyläufer/innen�bei�diesem�kurzen,�aber�steilen�Rennen�an.�Die� im� Vorjahr� von� Gerd� Hagspiel� aufgestellte� Rekordzeit�liegt�bei�7�Minuten�und�50�Sekunden�für�1.500�Meter�Stre-ckenlänge�und�235�Höhenmeter.�Ein�Taktieren�ist�nicht�mög-lich,� der� Volksbank-Schlossberg-Lauf� ist� ein� Einzellauf.�Gestartet� wird� im� Minuten-Takt� direkt� im� Stadtzentrum.�Maximal� 150� Läufer/innen� werden� zum� Start� zugelassen.�Vorjahressiegerin� Yvonne� van� Vlerken,� eine� der� besten� Tri-athletinnen�der�Welt�hat� ihr�Kommen�bereits� fix�zugesagt.�Jede/r� Läuferin� unterstützt� mit� dem� Startgeld� von� 24� Euro�die� Renovierungsarbeiten� der� Ruine� „Alt� Ems“� mit� 5� Euro.�Anmeldungen�sind�über�die�Website�www.schlossberglauf.at� möglich.� Eine� Nachmeldung� am� Veranstaltungstag� ist��

Alexander Konstantinow, Spiel mit Ziegeln, 1990 – 1992

Alexandra Mitljanskaya, Gravouren, 1997

14 Spitzkehren führen auf den Schlossberg.

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 11

.

bei� verfügbaren� Starterplätzen� zum� Nachmeldepreis� von��30�Euro�möglich.

3er-Team-Bewerb Der� im� letzten� Jahr� „getestete“� 3er-Team-Bewerb� ist� nun�offiziell.�Das�Team�soll�„gemeinsam“�im�Ziel�auf�dem�Schloss-berg� ankommen.� Die� Zeit� des� Letzten� zählt.� Das� attraktive�Zielgelände�ist�bewirtet.

Sprint auf die „Miss“Wer� nach� dem� Volksbank� Schlossberg-Lauf� noch� Luft� hat,�der� kann� sich� beim� „vsport� Sprint� auf� die� Miss“� 100� Euro�Taschengeld�verdienen.�Als�„Miss“�wird�die�nördliche�Anhe-bung�der�ehemaligen�Burg�bezeichnet.�Auf�gut�70�Meter�sind�20� Höhenmeter� zu� überwinden.� Für� Teilnehmer/innen� des�Volksbank-Schlossberg-Laufs� ist� der� erste� „Sprint� auf� die�Miss“� im�Startgeld�enthalten.� Jeder�weitere�Versuch�kostet��5�Euro.�Am�„vsport�Sprint�auf�die�Miss“�können�auch�Kinder�–�kostenlos�–�teilnehmen.�Auf�die�schnellstens�Kinder�warten�schöne�Warenpreise.www.schlossberglauf.at

Die�Durchfahrt�vom�Kirchplatz�zur�Schlossbergstraße�ist�ab��8�Uhr�und�während�des�Laufs�gesperrt.

S p o r t

VerabschiedungAm Dienstag letzter Woche verabschiedeten Sportstadt-rat Friedl Dold und Bürger-meister DI Richard Amann zwei junge Hohenemser Sportler.Der�Kunstturner�Michael�Fuß-enegger�war�2012�Vizestaats-meister� im� Mehrkampf� und�nimmt� nun� an� der� Europa-meisterschaft� in� Moskau� teil.�Er�wird�am�Boden,�an�den�Rin-gen�und�am�Sprung�antreten.�Sein�Ziel�ist�ein�Platz�unter�den�Top�20�am�Sprung.

Michael Fußenegger

Friedl Dold, Timo Demuth, Michael Fußenegger, DI Richard Amann.

Der� junge� Eishockeyspieler� Timo� Demuth� qualifizierte� sich�für�die�österreichische�U15-Auswahlmannschaft�und�nimmt�dieser� Tage� am� Saison-Abschlussturnier� in� Portland,� USA,�teil.

Unsere Jubilare der Woche 22.04.1940���Walter�Sprenger,�Bergmannstr.�3/11,�73�Jahre23.04.1924���Emil�Vukovic,�Grillparzerstraße�8,�89�Jahre26.04.1932���Josef�Carbonare,�Bützenweg�2,�81�Jahre

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Sofie�Drexel,�St.-Anton-Straße�15,�von:�

Fam.�Josef�und�Herlinde�Gmeiner,�Waldmüllerweg�2��u 15,–,�Dietlinde�Babutzky,�K.-Josef-Straße�8�u 10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Fußenegger,�J.-Strauß-Straße�7,�von:�Olga�Lais,�Wasenstraße�5�u 10,–.

•�Zum�Gedenken�an�Walter�Tscherner,�Wasenstraße�19,�von:�Helga�Richl�u 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Sofie�Drexel,�St.-Anton-Straße�15,�von:�

Imelda�Bobleter,�Schweizer�Straße�48�u 20,–.

Lebenshilfe-Förderwerkstätte Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Sofie�Drexel,�St.�Anton-Straße�15,�von:�

Regine�Felder,�R.-Koch-Straße�5�u 15,–.•�Zum�Gedenken�an�Helmut�Fässler,�von:�

Hilda�Längle,�Götzis�u 15,–.

Palliativstation, LKH Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Walter�Tscherner,�Wasenstraße�19,�

von:�Helga�Richl�u 10,–.

Bischof Erwin Kräutler•�Zum�Gedenken�an�Walter�Tscherner,�Wasenstraße�19,�

von:�Irmgard�Wäger,�Hochquellenstraße�33�u 15,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Hermann�Duelli,�Mozartstraße�10,��

von:�Marianne�Kogler,�Schlossplatz�1�u 20,–,�Martha,��Sabine�und�Günter�Seewald�u 10,–,�Hermann�Marte,��Satteins�u 40,–.

Pfarre St. Karl•�Zum�Gedenken�an�Helmut�Fässler,�von:�

Oswald�und�Emma�Peter,�Marktstraße�32�u 15,–.

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 12

.

Kapelle St. Karl•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Fußenegger,�J.-Strauß-Straße�7,�

von:�Marianne�Fenkart,�Erlachstraße�25a�u 10,–.

Pfarre St. KonradDachsanierung•�Zum�Gedenken�an�Wilma�Fußenegger,�J.-Strauß-Straße�7,�

von:�Fam.�Anna�und�Walter�Linder,�Reutestraße�43a�u 15,–,�Fa.�Ilga�und�Hermann�Mayer,�Dornbirn�u 15,–.

Kapelle Bauern•�Zum�6.�Jahresgedenken�an�Hilde�Waibel,�von:�

Doris,�Johann�und�Annemarie�mit�Familie�u 10,–.

„Dach überm Kopf“ – Indien•�Zum�Gedenken�an�Adolf�Schöpf,�Eckweg�4,�von:�

Fam.�Rudolf�Schwarz,�Altach�u 10,–.•�Zum�Gedenken�an�Elisabeth�Mattersdorfer,�Mitterhofer-

straße�3,�von:�Marlies�Mehlsack,�der�lieben�Nachbarin��u 25,–.

Für�die�Spenden�ein�herzliches�„Vergelt’s�Gott“!

Religionsgemeinschaften Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 20. April: 17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche�� � Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor St. Karl mit Spirituals und Liedern aus dem DavidSonntag, 21. April: 4. Sonntag der OsterzeitStundenbuch:�4.�WocheLesungen:�1.�Apg�13,14.43b–52� � ����2.�Offb�7,9.14b–17Evangelium:�Joh�10,27–30���7.30� Messfeier�in�der�Pfarrkirche10.00� Dankgottesdienst�der�ErstkommunionkinderMontag, 22. April: 19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,�� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 23. April: Hl. Adalbert, Hl. Georg���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�SozialzentrumMittwoch, 24. April: Hl. Fidelis von Sigmaringen18.00 Eucharistische�Anbetung�und19.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheDonnerstag, 25. April: Hl. Markus���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 26. April:���7.25� Messfeier�in�St.�RochusSamstag, 27. April: Hl. Petrus Canisius17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Montag�–�Freitag�8.00�–�12.00�UhrDienstag�14.00�–�17.00�Uhr

Pfarrkanzlei:�Telefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 20. April:18.00� Firmvorstellungsgottesdienst�mitgestaltet�vom�� � „Jugendchörle“�aus�DornbirnSonntag, 21. April: 4. Sonntag der Osterzeit ��8.00� Messfeier10.00� GemeindegottesdienstDienstag, 23. April: Hl. Adalbert, Hl. Georg���7.20� SchülermesseMittwoch, 24. April: Hl. Fidelis von Sigmaringen���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�10.00�UhrDonnerstag, 25. April: Hl. Markus���9.00� Aussetzung�und�Anbetung�im�Gebetsraum�� � bis�19.00�Uhr19.30� Abendmesse�für�WerktätigeFreitag, 26. April: ���8.00� Messfeier,�anschl.�Aussetzung�und�Anbetung�im�� � Gebetsraum�bis�19.00�UhrSamstag, 27. April: Hl. Petrus Kanisius18.00� Vorabendmesse

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad Montag�und�Dienstag�8.30�–�11.30�UhrDonnerstag�14.00�–�18.00�UhrTelefon/Fax:�05576�73106E-Mail:�[email protected]

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.Dornbirn,�Rosenstraße�8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag, 5. Mai 2013, um�8.30�Uhr�Gottesdienst�mit�Abend-mahl.

Wir�laden�herzlich�zu�unserer�nächsten�Gesprächsrunde��am�Mittwoch,�dem�24.�April,�um�19.00�Uhr�im�Jugendraum�Dornbirn�mit�dem�Thema�für�jede�und�jeden�–�ökumenische�Bewegung�und�interreligiöser�Dialog�ein.�Wir�zeigen�Geschichten�des�ökumenischen�Rates�der�Kirchen�(ÖKR)�in�einem�Dokumentationsfilm�entlang�der�Vollversammlung�von�1948�bis�2013�–�Moderation:�Pfarrer�Michael�Meyer.

Altkatholische Kirche VorarlbergSonntag, 21. April: 4. Sonntag nach Ostern17.00� Gottesdienst�� � Evangelische�Kirche�Feldkirch

Hohenems 1 9 . A p r i l 2 0 1 3 13

.

Avusturya Türk ‹slam Kültür ve Sosyal Yardımlaflma Birli ̆giÖsterreichisch-Türkische�Vereinigung�für�islamische�Kultur�und�soziale�Hilfe

Freitagsgebet: Jeden�Freitag�um�13.30�UhrATIB�Hohenems,�Robert-Koch-Straße�18a

‹slam Kültür MerkeziIslamisches Kultur ZentrumFreitagsgebet:�Jeden�Freitag�um�13.30�UhrIKM�Hohenems,�Friedhofstraße�5

Vereinsanzeiger Im�Vereinsanzeiger�können�Hohenemser�Vereine�Veran-staltungen�ankündigen.�Die�Inhalte�liegen�in�der�Verant-wortung�der�Vereine.�Beiträge�an�[email protected]

Bewegung und Begegnung:�„Laufen�für�Frauen�–�Anfänger-innen�und�leicht�Fortgeschrittene“.�Treffpunkt�jeweils��donnerstags,�19�Uhr,�Volksschule�Markt�mit�Tipps�und�Infos�rund�um�das�Laufen.�Anschließend�Möglichkeit�zur�Begeg-nung�in�der�Gastronomie,�s.a.�Facebook-Seite�„Bewegung�und�Begegnung“.�Teilnahme�kostenlos.�Anmeldungen�erbeten:�Andrea�Gross,�Tel.�0680/1205773,�[email protected]�oder�Vildan�Ucar,��Tel.�0699/19790327,�[email protected]

Bürgerbewegung:�Das�Bürgerbüro�in�der�Marktstraße�26��ist�jeden�Donnerstag�ab�19�Uhr�besetzt.�Wenn�Sie�ein��Anliegen�haben�oder�etwas�wissen�wollen,�kommen�Sie��bitte�vorbei.�Am�Do.,�18.�4.,�sammeln�wir�Ideen,�wie�wir��den�Prozess�„Vision�Stadt�Hohenems“�weiter�fördern�und�mit�Leben�erfüllen�können.�Am�Do.,�25.�4.,�diskutieren�wir�darüber,�was�der�Visionsprozess�für�die�Kommunalpolitik�bedeutet.

Chor Joy:�Kartenvorverkauf�für�Jubiläumskonzert�startet.�Wer�möchte�uns�am�7.�6.�im�Löwensaal�anlässlich�unseres�15-Jahr-Jubiläums�auf�einer�musikalischen�Reise�von��Pocahontas�Wald�bis�zu�den�heimischen�Bergen�begleiten?�Karten�für�dieses�Konzert�unter�dem�Titel�„Filmmusik�und�Austropop“�gibt�es�ab�sofort�bei�Nachbauer�Lothar�GmbH�sowie�bei�allen�Chormitgliedern.�www.chorjoy.com

Kirchenchor St. Karl:�Am�Samstag,�dem�20.�4.,�gestalten�wir�die�Vorabendmesse�um�18.30�Uhr.�Wir�werden�rhythmische�Lieder�zum�Teil�aus�dem�„David“�singen.�Proben�finden�wie�immer�am�Mittwoch�von�20�bis�22�Uhr�im�Pfarrsaal�St.�Karl�statt;�Frauen�und�Männer,�die�sakrale�Musik�mögen,�sind�herzlich�willkommen�(auch�unverbindliches�„Schnuppern“�ist�möglich).

Pfadfinder/innen:�Einladung�zur�Jahreshauptversammlung�mit�Neuwahlen,�Montag,�22.�4.,�20�Uhr,�Pfadiheim.

Seniorenbund:�Wir�laden�alle�Mitglieder�zum�Halbtages-ausflug�am�7.�Mai�nach�Schruns�mit�Ortsführung�und�Besichtigung�des�neuen�Käsehauses�ein.�Anmeldungen��an�Werner�Gächter,�Tel.�73518.�Anmeldeschluss:�23.�4.

Tennisclub:�Die�Jahreshauptversammlung�findet�am��Montag,�22.�April,�um�19�Uhr�im�Clubheim�des�Tennisclubs�statt.�Eingeladen�sind�alle�Mitglieder,�Gönner,�Sponsoren�und�Freunde�des�Tennisclubs.

VfB:�Clubheim-Öffnungszeiten:�Montag�ist�Ruhetag,�Diens-tag�bis�Freitag�ab�17�Uhr,�am�Wochenende�bei�Spielbetrieb�geöffnet.�Heimspiele�am�Wochenende:�KM�–�FC�Schwarz-ach,�Sa.�20.�4.,�16�Uhr.�1b�–�SCM�Vandans,�Fr.�19.�4.,�19�Uhr.�U17�–�FC�Hard,�Sa.�20.�4.,�13.30�Uhr.�U15�–�RW�Rankweil,��Sa.�20.�4.,�18.30�Uhr.�U13�–�FC�Dornbirn�A,�Sa.�20.�4.,��11.30�Uhr.�U12-B�–�FC�Lustenau�B,�Fr.�19.�4.,�17.30�Uhr.��U9-A�–�Viktoria�Bregenz,�Fr.�19.�4.,�17.30�Uhr.�www.vfb-hohenems.at

Jahrgang 1983:�Am�Freitag,�19.�4.,�treffen�wir�uns�recht-zeitig�bei�der�Haltestelle�Markus-Sittikus-Saal.�Abfahrt:��17�Uhr.�Ein�zusätzlicher�Bus�in�die�Emsreute�zum�Feuer-wehrhaus�ist�bestellt.�Von�dort�geht�es�zu�Fuß�ins�Skiheim�Schuttannen�zur�Kässpätzlepartie.�Treffpunkt�für�alle��Nicht-Wanderer:�19�Uhr.�Wer�noch�kurzfristig�teilnehmen�will,�bei�Mathias�melden�unter�[email protected]�oder��Tel.�0699/10728666.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum:�Das�Museum�in�der�Schweizer�Straße�5�präsentiert�Spannungsfelder�jüdischer�Geschichte�und�stellt�produktive�Fragen�an�unsere�Gegenwart.�Tel.�05576�73989,�E-Mail:�[email protected],�www.jm-hohenems.at�Öffnungszeiten:�dienstags�bis�sonntags�sowie�feiertags�von�10.00�bis�17.00�Uhr.

„Museum auf Zeit“:�Nunmehr�in�der�Marktstraße�14�zu��sehen�ist�die�Ausstellung�zur�Burg�Alt-Ems�u.a.�mit�3,5�Meter�langem�Modell�und�Fundstücken�wie�auch�„Kästle�–�die�weiße��Legende“�mit�Skimodellen�nebst�Informationen�zu�Siegen��und�Technik.�Besuch�nur�gegen�Vor�anmeldung.�Ausstellung�„Alt-Ems“:�Ing.�Emmo�Amann,�Tel.�0664/3672169,��Schiausstellung�„Kästle“:�Horst�Wehinger,�Tel.�0664/�3579586,�Schulklassen:�Doris�Banzer,�Tel.�05576/73315