Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

2
„Jung und Alt begegnen sich – nicht nur an der Flasche. Suchtprävention in Thüringen“ anlässlich des Vortrages an der Fachhochschule Erfurt am 21.06.2011 Blumenstraße 70 (Haus 1) 99092 Erfurt Tel: 0361-65496313 oder 0172- 7913553 Fax: 0361-65496319 Internet :www.prae-venio.de Bernd Dembach (Projekt „Mediatorenberatung - Prävention - Monitoring“) Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Träger: prae-venio e.V. Gesundheit, Prävention und Beratung – Verein zur En wicklung und Unterstützung der Gesundheitsförderung

description

Gesundheit, Prävention und Beratung – Verein zur Ent- wicklung und Unterstützung der Gesundheitsförderung. „Jung und Alt begegnen sich – nicht nur an der Flasche. Suchtprävention in Thüringen“ anlässlich des Vortrages an der Fachhochschule Erfurt am 21.06.2011. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Page 1: Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

„Jung und Alt begegnen sich – nicht nur an der Flasche. Suchtprävention in Thüringen“

anlässlich des Vortrages an der Fachhochschule Erfurt am 21.06.2011

Blumenstraße 70 (Haus 1)99092 ErfurtTel: 0361-65496313 oder 0172-7913553Fax: 0361-65496319Internet :www.prae-venio.de

Bernd Dembach(Projekt „Mediatorenberatung - Prävention - Monitoring“)

Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Träger: prae-venio e.V.

Gesundheit, Prävention und Beratung – Verein zur Ent-wicklung und Unterstützung der Gesundheitsförderung.

Page 2: Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Gliederung

• Begrifflichkeiten• Zahlen, Daten und Fakten• Vertiefung am Beispiel Alkohol, Tabak, Medikamente,

Drogen • Exzessiver Medienkonsum Thüringen• Diagnostik / Hinweise auf Suchtmittelkonsum • Familien im Suchtproblem• Schutzfaktoren / Widerstandskräfte (Resilienzen) • Erste Gespräche, Beratung und Hilfe • Umgangsregeln mit Betroffenen • Rechtsfragen und Grundsätzliches• Ausblick für die Präventionsarbeit