Gemeinde Hittisau · Energiebericht_2011.docx Seite 5 von 78 Wasserverbrauch zu minimieren. Dies...

78
Energiebericht 2011 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Paltz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513 / 6209, Mail: [email protected], Internet: http://www.hittisau.at

Transcript of Gemeinde Hittisau · Energiebericht_2011.docx Seite 5 von 78 Wasserverbrauch zu minimieren. Dies...

Energiebericht 2011 Gemeinde Hittisau

Gemeinde Hittisau, Paltz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513 / 6209, Mail: [email protected], Internet: http://www.hittisau.at

Energiebericht_2011.docx

Seite 2 von 78

Der Energiebericht wurde erstellt von: Georg Bals, Gemeindesekretär, Gemeinde Hittisau Herausgeber: Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau Für die Erstellung des Energieberichts wurde eine Mustervorlage verwendet, die den Vorarlberger e5-Gemeinden vom Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung gestellt wurde.

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung der Mustervorlage bedarf der Genehmigung des Energieinstituts Vorarlberg. Stand: März 2012

Energiebericht_2011.docx

Seite 3 von 78

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemein .................................................................................................................................................. 5

1. 1. Kommunaler Energieverbrauch ........................................................................................................ 5

1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf ......................................................................................... 7

1. 3. Witterungseinfluss ............................................................................................................................ 8

1. 4. Kosten ............................................................................................................................................... 9

1. 5. Erneuerbarkeit, CO2 ....................................................................................................................... 10

1. 6. (Öko-)Stromproduktion ................................................................................................................... 11

1. 6. 1. Strom allgemein ...................................................................................................................... 11

1. 6. 2. Eigenstromproduktion ............................................................................................................. 12

1. 6. 3. Öko-Plus ................................................................................................................................. 14

1. 7. Objektübersicht ............................................................................................................................... 15

1. 7. 1. Wärme .................................................................................................................................... 15

1. 7. 2. Strom ...................................................................................................................................... 17

1. 7. 3. Wasser .................................................................................................................................... 20

2. Objekte ................................................................................................................................................... 22

2. 1. Wärmenetze/KWK .......................................................................................................................... 22

2. 1. 1. Wärmenetz/KWK WN1: Heizwerk Hittisau ............................................................................. 22

2. 2. Gebäude ......................................................................................................................................... 24

2. 2. 1. Objekt G01: Volks- Hauptschule und Poly ............................................................................. 24

2. 2. 2. Objekt G02: Kindergarten Hittisau .......................................................................................... 28

2. 2. 3. Objekt G10: Gemeindeamt ..................................................................................................... 31

2. 2. 4. Objekt G11: Feuerwehr- und Kulturhaus ................................................................................ 33

2. 2. 5. Objekt G12: Ritter-von-Bergmann Saal .................................................................................. 35

2. 2. 6. Objekt G13: Pflegeheim Hittisau ............................................................................................ 37

2. 2. 7. Objekt G15: Bauhof/Gemeindestadel, Sütten 518 ................................................................. 40

2. 2. 8. Objekt G16: Betreutes Wohnen .............................................................................................. 41

2. 2. 9. Objekt G20: Jugendraum, Platz 366 ...................................................................................... 43

2. 2. 10. Objekt G21: Tennisheim ....................................................................................................... 45

2. 2. 11. Objekt G22: FC Clubheim .................................................................................................... 46

2. 3. Anlagen ........................................................................................................................................... 48

2. 3. 1. Objekt A01: Straßenbeleuchtung ........................................................................................... 48

2. 3. 2. Objekt A02: APW Nussbaum ................................................................................................. 50

2. 3. 3. Objekt A03: APW Scheidbach ................................................................................................ 51

2. 3. 4. Objekt A04: Kläranlage Hittisau .............................................................................................. 52

2. 3. 5. Objekt A05: UV-Anlage Bolgenach ........................................................................................ 54

2. 3. 6. Objekt A06: UV-Anlage Völken .............................................................................................. 55

2. 3. 7. Objekt A07: Wasserversorgungsanlage Herbigen ................................................................. 56

2. 3. 8. Objekt A08: Wasserversorgung Helmisau.............................................................................. 57

2. 3. 9. Objekt A09: Hebeanlage Sonnenrain ..................................................................................... 58

2. 3. 10. Objekt A10: Freibad Hittisau ................................................................................................. 59

2. 3. 11. Objekt A11: Skilift Hittisberg ................................................................................................. 62

2. 3. 12. Objekt A12: Abfallsammelstelle ............................................................................................ 64

2. 3. 13. Objekt A13: Übergabestation Notverbund Krumbach .......................................................... 65

2. 3. 14. Objekt A14: Tiefgarage/Bergrettung ..................................................................................... 66

2. 3. 15. Objekt A15: Altstoffsammelzentrum (ASZ) ........................................................................... 67

2. 4. Mobilität .......................................................................................................................................... 68

2. 4. 1. Objekt F01: Peugeot Partner Prof 170 ................................................................................... 68

2. 4. 2. Objekt F02: Renault Kangoo 4x4 ........................................................................................... 69

2. 4. 3. Objekt F03: Citroen C-Zero .................................................................................................... 70

2. 5. Maschinen ...................................................................................................................................... 71

2. 5. 1. Objekt M01: Kässbohrer Pisten Bully 100 .............................................................................. 71

2. 5. 2. Objekt M02: Pistenwalze ........................................................................................................ 73

3. Anhang ................................................................................................................................................... 75

3. 1. Zielwerte ......................................................................................................................................... 75

Gemeinde .................................................................................................................................................. 75

Energiebericht_2011.docx

Seite 4 von 78

1. Allgemein

1. 1. Kommunaler Energieverbrauch Seit 2001 werden in der Gemeinde Hittisau in sämtlichen öffentlichen Gebäuden monatlich die Zählerstände für Strom, Wasser, Wärme (Fernwärme Biomasseheizwerk Hittisau) abgelesen. Diese Stände werden monatlich über eine Internetplattform von den Gebäudeverantwortlichen eingegeben. Diese erhalten so monatliche Rückmeldungen über benötigte Energie. Falls der Verbrauch deutlich über den Werten des Vormonats liegt können sofort Maßnahmen eingeleitet werden. Auf Basis dieser Erhebungsdaten wird jährlich die Energieverbrauchsbilanz der gemeindeeigenen Bauten und Anlagen erstellt, die im folgendem dargestellt wird. Ab 2009 werden auch die 2 Fahrzeuge der Gemeinde Hittisau im Energiebericht erfasst. Ab 2008 wurden auch die Verbrauchsdaten des Loipengerätes und der Pistenwalze des Skilift Hittisberg mit aufgenommen. Verbrauch:

Verbrauchszahlen Energieträgerkategorien

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme von der Sonne

[kWh]

0 0 0 0 1.520 4.206 3.819 44% 5.490

Wärme aus Öl [kWh]

4.718 10.040 6.408 1.633 1.813 1.335 1.053 -63% 385

Wärme aus Holz [kWh]

1.028.685 814.944 817.239 844.643 868.961 748.437 821.777 -22% 638.866

Wärme aus Gas [kWh]

48.620 34.008 41.639 53.989 46.337 36.825 31.333 112% 66.456

Strom [kWh]

491.143 420.859 421.367 418.835 431.261 408.502 387.527 -1% 385.102

Wasser [m³]

8.478 5.359 7.015 8.603 9.880 8.537 6.109 -1% 6.026

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 33.477 86.447 58.163 4% 60.681

Zusammenfassung 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme [kWh]

1.082.023 858.992 865.286 900.265 918.631 790.803 857.982 -17% 711.197

Strom [kWh]

491.143 420.859 421.367 418.835 431.261 408.502 387.527 -1% 385.102

Wasser [m³]

8.478 5.359 7.015 8.603 9.880 8.537 6.109 -1% 6.026

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 33.477 86.447 58.163 4% 60.681 Zu den Schwankungen des Wasserverbrauchs ist folgendes anzumerken: Der größte Verbraucher ist die ARA Hittisau. Diese benötigt für die die Spülung des Rechengutes und die Reinigung im Schnitt ca. 3.400 m³. Im Jahr 2005 wurde durch Umstellung des Verfahrens versucht den

Energiebericht_2011.docx

Seite 5 von 78

Wasserverbrauch zu minimieren. Dies hatte jedoch negative Folgen in Form von erhöhter Geruchsbelästigung und Anfall von mehr Schlamm im Klärgut. Im Jahr 2003 ist der Wasserverbrauch des Freibades nicht berücksichtigt, da keine Verbrauchsdaten für diesen Zeitraum vorliegen. Im Jahr 2009 konnten in allen Bereichen Einsparungen erzielt werden. Der Rückgang beim Wasserverbrauch 2010 ist hauptsächlich auf die Drosselung der Spülung beim Rechen in der Abwasserbeseitigungsanlage zurückzuführen. 2011 ist festzustellen, dass sich die Verbräuche sich bis auf den Energiebezug Wärme am Vorjahr orientieren aber eine leichte Tendenz nach unten aufzeigen. Beim Wärmeverbrauch liegen wir Gesamt 14% unter dem Vorjahreswert. Die Steigerung beim Treibstoffverbrauch ist auf die zwei Pistengeräte zurückzuführen. Je nach Schneelage kommen diese mehr oder weniger zum Einsatz und sind die größten Verbraucher Aufteilung auf die Energieträger:

2011: Der Energieaufwand bei der Wärme wird in Hittisau fast ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern abgedeckt. (Nahwärme, Biogas und Sonnenenergie). Wobei die Sonnenenergie eine sehr untergeordnete Rolle spielt. In einzelnen Bereichen könnte die Nutzung der Sonnenergie zur Warmwasseraufbereitung sicherlich noch ausgebaut werden (Schule; Kindergarten; Pflegeheim)

Energiebericht_2011.docx

Seite 6 von 78

1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf In der folgenden Darstellung wird der Energieverbrauch pro Kopf (sprich pro Einwohner dargestellt): 2003: 1870 EW 2009: 1925 EW 2005: 1911 EW 2010: 1916 EW 2006: 1866 EW 2011: 1938 EW 2007: 1853 EW 2008: 1933 EW Verbrauch pro Kopf:

Wärme: leichter Rückgang bei der Kennzahl für den Wärmeverbrauch pro Person gegenüber dem Vorjahr. Strom: leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Wasser: der Rückgang im Jahr 2005 ist auf die Umstellung des Verfahrens der Spülung des Rechens zurückzuführen. Diese Maßnahme musste wieder korrigiert werden, da die Geruchsbelästigung zu groß war. Daher stieg der Wasserverbrauch in den folgenden Jahren. Die Wasserver- brauchsdaten für das Schwimmbad wurden 2003 noch nicht erfasst. 2009 ist ein deutlicher Rückgang im Wasserverbrauch zu verzeichnen. 2010 wiederum ein Rückgang durch die Drosselung bei der Spülung des Rechens in der Abwasserbeseitigungsanlage. Der Wasserverbrauch liegt im Jahr 2011 im Bereich des Vorjahres. Treibstoff: Im Jahr 2009 wurden die zwei Dienstfahrzeuge der Gemeinde in die Energiebuchhaltung aufgenommen. Im Jahr 2008 sind die Verbrauchsdaten für das Loipengerät hinzugekommen. Ab 2009 wurden auch die Verbrauchsdaten der Pistenwalz des Skilift Hittisberg erfasst.

Energiebericht_2011.docx

Seite 7 von 78

1. 3. Witterungseinfluss Zur Herstellung einer Vergleichbarkeit der Energiekennzahl "Wärme" unterschiedlicher Jahre werden die Heizenergieverbräuche "klimakorrigiert". Dabei wird der Heizenergieverbrauch durch die so genannten "Heizgradtage" (HGT 12/20) des aktuellen Bezugsjahrs geteilt und mit dem langjährigen Mittel (Referenzwert) multipliziert. Die jährlichen Heizgradtage sind die Summe der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und der angestrebten Raumtemperatur (20° C) von allen Tagen, an denen die Tagesmitteltemperatur weniger als 12 °C beträgt.

Witterungseinfluss (Messstelle Alberschwende) [Kd]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Heizgradtage

3.868 3.931 4.057 3.827 3.641 3.822 3.734 4.257 -20%

3.415

Heizgradtage Referenzwert

4.226 4.226 4.226 4.226 4.226 4.226 4.226 4.225 0% 4.225 Im Jahr 2010 sind die Heizgradtage um 14% gestiegen. Es ist dies der höchste Wert seit 2003. Dies wirkte sich natürlich auch im Wärmeverbrauch aus. 2011: 20% weniger im Bereich der Heizgradtage. Hier erklärt sich auch der Rückgang beim Heizwärmebedarf. Einer der niedrigsten Werte seit 2003.

Energiebericht_2011.docx

Seite 8 von 78

1. 4. Kosten Bei den Kosten ist zu beachten, dass hier auf Grund der verschiedensten Tarifmodelle beim Strom und bei der Fernwärme Durchschnittskosten hinterlegt sind. Auch bei den Öl- und Treibstoffpreisen handelt es sich um Durchschnittspreise.

Energiekosten [€] 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Öl 167 236 602 404 106 112 84 92 -57%

40

Wärme aus Holz 45.493 49.727 42.132 44.011 48.388 47.185 41.763 42.095 -14%

36.288

Strom 56.211 68.051 59.204 63.957 61.863 61.282 58.130 55.726 7% 59.845

Wasser 828 2.120 1.447 2.104 2.753 3.260 2.903 2.077 2% 2.109

Treibstoff 0 0 0 0 0 3.190 6.440 5.211 30%

6.778

Zusammenfassung [€]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme 45.660 49.963 42.734 44.415 48.494 47.297 41.847 42.188 -14%

36.327

Strom 56.211 68.051 59.204 63.957 61.863 61.282 58.130 55.726 7% 59.845

Wasser 828 2.120 1.447 2.104 2.753 3.260 2.903 2.077 2% 2.109

Treibstoff 0 0 0 0 0 3.190 6.440 5.211 30%

6.778

Summe 102.699

120.133

103.385

110.476

113.110

115.030

109.320

105.202

-0% 105.059

Bei den Kosten für die Fernwärme (Holz) ist anzumerken, dass diese je nach Verbrauch gestaffelt sind. Als Grundlage für die Kostenermittlung werden Durchschnittspreise herangezogen, da der Energiebericht pro Kalenderjahr erstellt wird. Öl wird nur mehr in der ARA verwendet, wenn die Wärmeerzeugung durch eigenes Biogas nicht ausreichend ist. 2011: Trotz Preissteigerungen in den verschiedenen Bereichen konnte die Energiekosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 9 von 78

1. 5. Erneuerbarkeit, CO2 Erneuerbarkeit allgemein:

Erneuerbare Energie [kWh]

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme von der Sonne

0 0 0 0 1.520 4.206 3.819 44% 5.490

Wärme aus Holz

1.028.685 814.944 817.239 844.643 868.961 748.437 821.777 -22% 638.866

Wärme aus Gas

48.620 34.008 41.639 53.989 46.337 36.825 31.333 112% 66.456

Strom 399.384 348.230 353.466 345.976 360.722 341.695 324.975 1% 328.065

Gesamt [kWh]

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Erneuerbare Energie

1.476.689 1.197.182 1.212.344 1.244.608 1.277.540 1.131.163 1.181.904 -12% 1.038.876

Nicht erneuerbare Energie

96.477 82.669 74.309 74.492 105.829 154.590 121.768 -3% 118.103

Der Anteil an erneuerbarer Energie liegt in der Gemeinde Hittisau bei 90%. CO2-Bilanz:

CO2-Bilanz [kg CO2] 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Öl 1.127 1.274 2.711 1.730 441 490 360 284 -63% 104

Wärme aus Gas 4.999 3.403 2.381 2.915 3.779 3.244 2.578 2.193 112% 4.652

Strom 77.555 78.651 87.847 53.028 48.226 48.369 46.447 43.488 -19% 35.309

Treibstoff 0 0 0 0 0 8.704 22.476 15.122 4% 15.777

Gesamt 83.681 83.328 92.938 57.672 52.446 60.806 71.862 61.088 -9% 55.842 Die CO2-Bilanz konnte seit 2003 stetig verbessert werden. Waren es 2003 noch 83.681 kg CO2 so liegt die Gemeinde derzeit bei 55.842 kg CO2.

Energiebericht_2011.docx

Seite 10 von 78

1. 6. (Öko-)Stromproduktion

1. 6. 1. Strom allgemein Die Gemeinde Hittisau bezog im Jahre 2011 insgesamt 383.262 kWh Strom. Der Eigenverbrauch aus der Eigenproduktion beläuft sich auf 29.802 kWh. Betrifft insbesondere die Trinkwasserkraftwerke in Bolgenach und Hittisau. Der Eigenbedarf resultiert aus dem Verbrauch der Steuerungsanlagen und der Luftentfeuchter. Weiters wird der erzeugte Strom aus dem Blockheizkraftwerk in der ARA zur Gänze selber verbraucht. Der höhere Eigenverbrauch gegenüber 2010 wurde lt. Zähler hauptsächlich im Bereich der ARA Hittisau verbraucht und auch produziert. Strombezugsmenge:

Kommunaler Strombezug [kWh]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Strom für Heizzwecke (VKW-Winterstrom)

0 0 0 0 0 0 0 0 0% 0

Strom für allgemeine elektrischen Anwendungen (VKW)

437.951

491.143

420.859

421.367

418.835

431.261

408.502

387.527

-1% 385.102

Eigenverbrauch aus Eigenproduktion

7.087 12.397 10.478 14.424 17.227 19.905 18.306 19.608 52%

29.802

Ökostromzukauf

0 0 0 0 0 0 0 0 0% 0

2010 wurden gegenüber dem Jahr 2004 (Höchstwert) unter Mitberücksichtigung des Eigenverbrauches insgesamt 96.405 kWh eingespart. Dies sind ca. 19%. 2011: Der höhere Eigenverbrauch gegenüber 2010 wurde lt. Zähler hauptsächlich im Bereich der ARA Hittisau verbraucht und auch produziert. Der Stromverbrauch konnte seit 2003 um ca. 12% gesenkt werden. Dies ist eigentlich gegen jeden Trend und sehr erfreulich. Anteile des Strombezugs:

Energiebericht_2011.docx

Seite 11 von 78

Energiebericht_2011.docx

Seite 12 von 78

1. 6. 2. Eigenstromproduktion Insgesamt konnten mit allen Stromerzeugungsanlagen im Jahr 2011 60.435 kWh Strom produziert werden. Produktion nach Anlage-Kategorien:

Eigenstromproduktion nach Anlagen [kWh]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Photovoltaikanlage RvB Saal

16.733 13.660 13.648 14.308 10.166 12.991 13.613 12.834 29% 16.544

Kleinkraftwerk Bolgenach 0 0 0 10.331 16.263 15.918 15.364 14.985 -1% 14.797

Kleinkraftwerk Hittisau 0 0 0 1.064 6.723 6.814 6.617 6.597 -1% 6.548

BHKW (Blockheizwerk) ARA Hittisau

7.086 12.395 10.477 10.560 7.791 11.003 11.913 13.411 68% 22.546

Eigenstromproduktion nach Erzeugungsarten [kWh]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Photovoltaik-Anlage 16.733 13.660 13.648 14.308 10.166 12.991 13.613 12.834 29% 16.544

Wasser-Kraftwerk 0 0 0 11.395 22.986 22.732 21.981 21.582 -1% 21.345

Klärgas-Kraftwerk (ARA) 7.086 12.395 10.477 10.560 7.791 11.003 11.913 13.411 68% 22.546

Summe 23.819 26.055 24.125 36.263 40.943 46.726 47.507 47.827 26% 60.435 Strom aus Klärgas: die Stromproduktion war 2007 rückläufig, da das Klärgas vor allem für Wärmeerzeugung genutzt wurde. Strom Photovoltaik-Anlage: Der Spitzenwert von 16.733 kWh ist auf den Jahrhundertsommer zurückzuführen, in den Folgejahren waren die Wert mit durchschnittlich 13.800 kWh konstant. Im Jahr 2007 ist die Stromproduktion um 29% zurückgegangen. Dies ist sicherlich auf eine Störung in der Modulreihe West zurückzuführen. Die Behebung der Störung ist mittlerweile erfolgt. Bei der Photovoltaikanlage wäre eine jährliche Reinigung der Glasflächen zu empfehlen. Der Abbau des nicht mehr benötigten Kamines, der zu Verschattungen der Module führt könnte den Ertrag steigern. Aufgefallen ist auch, dass bei der Photovoltaikanlage seit dem Zählerwechsel im Februar 2010 ein erhöhter Eigenverbrauch von 782 kWh feststellbar ist, bis dahin lag der Eigenverbrauch bei 1 bis 2 kWh pro Jahr. Der erhöhte Eigenverbrauch konnte noch nicht geklärt werden. Ob der Eigenverbrauch mit einem im Frühjahr 2011 festgestellten gebrochen Modul in Verbindung steht wird sich weisen. Bei der Photovoltaikanlage konnte 2011 die Werte von 2003 (Anlage nach Neubau) erreicht werden. Könnte darauf zurückzuführen, dass ein nicht mehr benötigter Kamin, der teilweise zu Verschattungen geführt hat abgebaut wurde. Wasser-Kraftwerke: Die Wasser-Kraftwerk beim Hochbehälter in Herbigen wurde Ende 2005 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk in Helmisau ging Ende 2006 in Betrieb. Im Jahr 2010 konnten insgesamt 21.582 kWh Strom erzeugt werden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 13 von 78

2011: Werte liegen im Bereich des Vorjahres durch längere Trockenperiode ist der Ertrag gegenüber dem Vorjahr ein wenig zurückgegangen. Bedarfsdeckung und Eigennutzungsanteil:

Der Eigenverbrauchsanteil liegt 2011 bei 49%. Eigenverbrauch betrifft hauptsächlich Abwasserbeseitigungsanlage und Wasserwerke. Die Eigenstromerzeugung hätte im Bereich Photovoltaik durchaus noch Potential zumal auf gemeindeeigenen Gebäuden einige Dachflächen zur Verfügung stehen würden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 14 von 78

1. 6. 3. Öko-Plus In Vorarlberg gibt es die Möglichkeit neben Ökostromeinkauf eine Ökostrom-Förderung über die Ökostrombörse – Partnerschaft über VKW und Arge Erneuerbare Energie Vorarlberg AEE-V – den "ÖkoPlus" Tarif zu wählen. Zahlreiche Gemeinden unterstützen dieses innovative Modell. Um die Vergleichbarkeit dieser Öko-Förderung mit Ökostrom-Einkauf zu gewährleisten, ist eine fiktive Umrechnung des Förderbeitrags in Ökostrom-Einkauf gewählt worden. Als Referenz-Ökostromlieferant wird "VKW Ökostrom" herangezogen, da sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Wasserkraft zu sonstigen Energieträgern (Kleinwasserkraft, Wind, Biogas, PV,...) hat. Die Gemeinde Hittisau ist im Dezember 2003 mit sämtlichen gemeindeeigenen Anlagen der Ökostrombörse beigetreten.

ÖkoPlus: Fiktiver Ökostrombezug

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

<——>

2011

Mehrkosten ÖkoPlus

[€] 0 3.007 3.073 3.047 2.973 3.121 2.919 3.063 -12%

2.696

Fiktiver Strom für Heizzwecke

[kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 0% 0

Eigenverbrauch aus Eigenproduktion

[kWh]

7.087 12.397 10.478 14.424 17.227 19.905 18.306 19.608 52%

29.802

Ökostromzukauf

[kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 0% 0

Fiktiver Strom Allgemein

[kWh]

430.864

436.947

345.854

323.339

346.950

335.898

318.132

297.866

-9% 271.605

Fiktiver Strom (VKW Ökostrom)

[kWh]

0 41.799 64.527 83.605 54.659 75.457 72.064 70.053 19%

83.694

1. 7. Objektübersicht

1. 7. 1. Wärme Der Gesamtenergiebedarf 2011 der Gemeinde Hittisau für Wärme betrug insgesamt 711.197 kWh. Dies ist eine Reduzierung von 17% gegenüber dem Vorjahr. Der Großteil wurde mittels Fernwärme abgedeckt (661.601 kWh). Der Rest mittels Gas und Öl. Die Volks-, Haupt- und Polytechnische Schule sind die größten Verbraucher. (315.730 kWh). An zweiter Stelle folgt der Ritter-von-Bergmann Saal mit 80.761kWh und an dritter Stelle das Feuerwehr- und Kulturhaus mit 78.746 kWh. 2011

Code Objekt Klasse* EBF m²

Wärmeverbrauch Zielwert e5

Einsparpotenzial von klimakorr. Verbrauch auf Zielwert

Sonne [kWh]

Öl [kWh]

Holz [kWh]

Gas [kWh]

Summe [kWh]

Ändg. Vorj. [%]

Summe klimakorr. [kWh]

Summe [kWh]

Anteil [%]

Summe [kWh]

Kosten [€]

CO2 [kg CO2]

Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau C 2.185 0 0 8.407 0 8.407 4% 10.403 6.992 33% 3.411 157 0

G16 Betreutes Wohnen B 750 5.490 0 51.166 0 56.656 -14% 70.100 75.000 0% 0 0 0

Summe 2.935 5.490 0 59.573 0 65.063 -12% 80.503 81.992 0% 3.411 157 0

Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt B 1.462 0 0 39.576 0 39.576 -26% 48.968 56.552 0% 0 0 0

Summe 1.462 0 0 39.576 0 39.576 -26% 48.968 56.552 0% 0 0 0

Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz 366 A 149 0 0 3.427 0 3.427 -74% 4.240 11.920 0% 0 0 0

Summe 149 0 0 3.427 0 3.427 -74% 4.240 11.920 0% 0 0 0

Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau A 861 0 0 23.951 0 23.951 -30% 29.634 64.575 0% 0 0 0

Summe 861 0 0 23.951 0 23.951 -30% 29.634 64.575 0% 0 0 0

Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus C 1.191 0 0 78.746 0 78.746 -31% 97.432 83.370 14% 14.062 646 0

Summe 1.191 0 0 78.746 0 78.746 -31% 97.432 83.370 14% 14.062 646 0

Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly B 5.878 0 0 315.730 0 315.730 -23% 390.653 411.460 0% 0 0 0

Summe 5.878 0 0 315.730 0 315.730 -23% 390.653 411.460 0% 0 0 0

Sonstiges G14 Frauenärztin (Praxis i.

Pflegeheim) E 143 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0

Energiebericht_2011.docx

Seite 16 von 78

Summe 0 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0

Sportheime G22 FC Clubheim E 350 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0

Summe 0 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0

Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal B 1.307 0 0 80.761 0 80.761 8% 99.925 78.420 22% 21.505 987 0

Summe 1.307 0 0 80.761 0 80.761 8% 99.925 78.420 22% 21.505 987 0

Freibäder A10 Freibad Hittisau 0 0 0 37.101 0 37.101 -29% 45.905 46.350 0% 0 0 0

Summe 0 0 0 37.101 0 37.101 -29% 45.905 46.350 0% 0 0 0

Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau 0 0 385 0 66.456 66.841 106% 82.702 ? ? ? ? ?

Summe 0 0 385 0 66.456 66.841 106% 82.702 ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0

Summe 13.783 5.490 385 638.866 66.456 711.197 -17% 879.962 ≥ 834.639 ? ≥ 38.978 ≥ 1.789 ≥ 0

* Klassifizierung bezieht sich auf Wärme- (klima- und wirkungsgradkorrigiert) und Stromwerte

Empfehlung: Im Bereich der Schulen liegt das größte Einsparungspotential. Sollten hier Maßnahmen geplant sein so ist die Inanspruchnahme der Unterstützung durch den Umweltverband, Energieinstitut und Fa. Spektrum beim ökologischen Bauen/Sanieren in der Gemeinde – mit dem Servicepaket „Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde“ zu empfehlen. Viele Gemeinden haben hier schon beste Erfahrungen gemacht. Folgende Module werden angeboten:

• Modul 0: kostenloses Impulsgespräch • Modul 1: Beratung und Unterstützung in der Vorplanung • Modul 2: Beratung und Unterstützung in Planung & Ausschreibung • Modul 3: Beratung und Unterstützung in Prüfung & Ausführung • Modul 4: Erfolgskontrolle durch gemeindeeigenes Personal bzw. externe Personen

Energiebericht_2011.docx

Seite 17 von 78

1. 7. 2. Strom Im Ranking der 3 größten Stromverbraucher liegt mit 91.246 kWh die Kläranlage (wobei sie im Benchmark mit anderen Kläranlagen im Bereich Energieverbrauch im Spitzenfeld liegt) an erster Stelle, gefolgt von der Volks- Haupt- und Polytechnischen Schule mit gesamt 60.638 kWh an dritter Stelle liegt das Freibad Hittisau mit 73.255 kWh.

2011

Code Objekt EBF m²

Stromverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert

Menge [kWh]

Ändg. Vorj. [%]

Menge [kWh]

Anteil [%]

Menge [kWh]

Kosten [€]

CO2 [kg CO2]

Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau 2.185 2.968 -0% 3.146 0% 0 0 0

G16 Betreutes Wohnen 750 20.814 -4% 33.750 0% 0 0 0

Summe 2.935 23.782 -4% 36.896 0% 0 0 0

Bauhöfe G15 Bauhof/Gemeindestadel, Sütten 518 0 1.107 24% 0 100% 1.107 172 144

Summe 0 1.107 24% 0 100% 1.107 172 144

Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt 1.462 22.016 -12% 17.401 21% 4.615 717 600

Summe 1.462 22.016 -12% 17.401 21% 4.615 717 600

Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz 366 149 2.006 36% 2.235 0% 0 0 0

Summe 149 2.006 36% 2.235 0% 0 0 0

Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau 861 5.234 -7% 9.471 0% 0 0 0

Summe 861 5.234 -7% 9.471 0% 0 0 0

Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus 1.191 33.819 -1% 11.910 65% 21.909 3.405 2.848

Summe 1.191 33.819 -1% 11.910 65% 21.909 3.405 2.848

Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly 5.878 60.638 -13% 58.780 3% 1.858 289 242

Summe 5.878 60.638 -13% 58.780 3% 1.858 289 242

Sonstiges

Energiebericht_2011.docx

Seite 18 von 78

G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) 143 0 0% 0 0% 0 0 0

Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 0

Sportheime G21 Tennisheim 0 0 0% 0 0% 0 0 0

G22 FC Clubheim 350 0 0% 0 0% 0 0 0

Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 0

Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal 1.307 4.216 11% 26.140 0% 0 0 0

Summe 1.307 4.216 11% 26.140 0% 0 0 0

Abwasserpumpwerke A02 APW Nussbaum 0 269 -13% ? ? ? ? ?

A03 APW Scheidbach 0 650 -11% ? ? ? ? ?

A09 Hebeanlage Sonnenrain 0 670 -10% ? ? ? ? ?

Summe 0 1.589 -11% ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0

Freibäder A10 Freibad Hittisau 0 73.255 6% 43.775 40% 29.480 4.581 3.832

Summe 0 73.255 6% 43.775 40% 29.480 4.581 3.832

Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau 0 91.246 8% ? ? ? ? ?

Summe 0 91.246 8% ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0

Sonstiges A05 UV-Anlage Bolgenach 0 5.028 -8% ? ? ? ? ?

A06 UV-Anlage Völken 0 5.049 -1% ? ? ? ? ?

A07 Wasserversorgungsanlage Herbigen 0 2.454 59% ? ? ? ? ?

A08 Wasserversorgung Helmisau 0 3.775 -0% ? ? ? ? ?

A11 Skilift Hittisberg 0 5.520 -18% ? ? ? ? ?

A13 Übergabestation Notverbund Krumbach 0 683 -17% ? ? ? ? ?

A14 Tiefgarage/Bergrettung 0 2.564 22% ? ? ? ? ?

A15 Altstoffsammelzentrum (ASZ) 0 648 -28% ? ? ? ? ?

Summe 0 25.721 -3% ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0 ≥ 0

Straßenbeleuchtung A01 Straßenbeleuchtung 0 40.473 1% 25.000 38% 15.473 2.405 2.011

Summe 0 40.473 1% 25.000 38% 15.473 2.405 2.011

Summe 13.783 385.102 -1% ≥ 231.608 ? ≥ 74.442 ≥ 11.568 ≥ 9.677

Energiebericht_2011.docx

Seite 19 von 78

Anmerkung: Beim Bauhof ist keine Energiebezugsfläche angegeben, da dieses Gebäude nicht beheizt ist. Da der Zielwert des Strombedarfs auf die Energiebezugsfläche abgestimmt ist, ist hier eine Einsparmöglichkeit von 100% ausgewiesen. Dieser Wert ist daher nicht relevant. Dasselbe gilt für die unter Abwasserpumpwerke, Kläranlagen, und Sonstiges angeführten Objekte.

Energiebericht_2011.docx

Seite 20 von 78

1. 7. 3. Wasser Insgesamt liegt der Wasserverbrauch der Gemeindeobjekte bei 6.026 m³. Dies entspricht einer Reduktion von insgesamt 1% gegenüber dem Vorjahr.

2011

Code Objekt EBF m²

Wasserverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert

Menge [m³]

Ändg. Vorj. [%]

Menge [m³]

Anteil [%]

Menge [m³]

Kosten [€]

Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau 2.185 79 -17% 50 36% 29 10

G16 Betreutes Wohnen 750 465 14% 540 0% 0 0

Summe 2.935 544 8% 590 0% 29 10

Bauhöfe G15 Bauhof/Gemeindestadel, Sütten 518 0 3 -25% 0 100% 3 1

Summe 0 3 -25% 0 100% 3 1

Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt 1.462 108 -15% 96 11% 12 4

Summe 1.462 108 -15% 96 11% 12 4

Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz 366 149 11 0% 33 0% 0 0

Summe 149 11 0% 33 0% 0 0

Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau 861 360 27% 155 57% 205 72

Summe 861 360 27% 155 57% 205 72

Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus 1.191 94 1% 149 0% 0 0

Summe 1.191 94 1% 149 0% 0 0

Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly 5.878 827 -5% 705 15% 122 43

Summe 5.878 827 -5% 705 15% 122 43

Sonstiges G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) 143 0 0% 0 0% 0 0

Summe 0 0 0% 0 0% 0 0

Energiebericht_2011.docx

Seite 21 von 78

Sportheime G21 Tennisheim 0 0 0% 0 0% 0 0

G22 FC Clubheim 350 0 0% 0 0% 0 0

Summe 0 0 0% 0 0% 0 0

Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal 1.307 199 19% 183 8% 16 6

Summe 1.307 199 19% 183 8% 16 6

Freibäder A10 Freibad Hittisau 0 1.909 37% 1.494 22% 416 145

Summe 0 1.909 37% 1.494 22% 416 145

Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau 0 1.883 -27% ? ? ? ?

Summe 0 1.883 -27% ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0

Sonstiges A11 Skilift Hittisberg 0 7 -30% ? ? ? ?

A12 Abfallsammelstelle 0 79 55% ? ? ? ?

A13 Übergabestation Notverbund Krumbach 0 0 0% ? 0% 0 0

A15 Altstoffsammelzentrum (ASZ) 0 2 0% ? ? ? ?

Summe 0 88 40% ≥ 0 ? ≥ 0 ≥ 0

Summe 13.783 6.026 -1% ≥ 3.405 ? ≥ 802 ≥ 281

2. Objekte

2. 1. Wärmenetze/KWK

2. 1. 1. Wärmenetz/KWK WN1: Heizwerk Hittisau Versorgte Objekte:

Objekt Energiebezug [kWh] EBF [m²]

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011 2011

A10 Freibad Hittisau 23.069 44.842 66.201 26.374 49.583 56.760 34.947 44.256 -31% 30.639 0

G01 Volks- Hauptschule und Poly 313.820 324.190 335.847 376.163 427.626 354.671 301.481 345.818 -25% 260.737 5.878

G02 Kindergarten Hittisau 48.851 52.417 52.311 47.293 46.377 49.028 38.205 28.885 -32% 19.779 861

G10 Gemeindeamt 88.929 97.798 99.191 92.412 64.908 67.192 69.564 75.841 -28% 54.920 1.462

G11 Feuerwehr- und Kulturhaus 95.906 96.259 110.391 111.366 99.659 112.390 93.567 96.932 -33% 65.030 1.191

G12 Ritter-von-Bergmann Saal 61.645 71.951 81.939 70.263 52.553 62.000 58.887 63.481 5% 66.694 1.307

G13 Pflegeheim Hittisau 220.195 261.307 286.899 282.960 260.363 270.291 225.142 213.742 2% 216.971 2.185

G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) 3.283 7.518 8.630 7.512 7.966 11.280 10.904 8.994 -11% 7.973 143

G16 Betreutes Wohnen 0 0 0 0 0 30.697 49.953 52.760 -20% 42.254 750

G20 Jugendraum, Platz 366 22.950 16.640 18.920 14.940 11.990 11.220 9.188 11.050 -74% 2.830 149

G22 FC Clubheim 0 0 0 0 0 0 0 0 48.031 350

Summe 878.648 972.922 1.060.329 1.029.283 1.021.025 1.025.529 891.838 941.759 -13% 815.858 14.276 Insgesamt konnten 13% gegenüber dem Vorjahr eingespart werden. Ist sicherlich Großteils auf Grund der Heizgradtage (weniger als im Vorjahr). Anteile der versorgten Objekte:

Energiebericht_2011.docx

Seite 23 von 78

2. 2. Gebäude

2. 2. 1. Objekt G01: Volks- Hauptschule und Poly

Beschreibung Energieklassifizierung

Der Schulkomplex des Schulerhalterverbandes Hittisau, welchem die Gemeinden Sibratsgfäll, Riefensberg und Hittisau angehören umfasst die Volksschule mit drei Wohnungen (EBF 2562 m²) BJ 1971, die Hauptschule (EBF 2838 m²) BJ 1991 und die Polytechnische Schule (EBF 478 m²) BJ 1997. Geheizt wird das Gebäude mittels Fernwärme. Die Übergabestation hat eine Leistung von 230 kW. Die Warmwasserversorgung erfolgt ganzjährig elektrisch mittels Boiler (Volksschule 400 l; Hauptschule 400 l; und Poly 10l). Die Energiebezüge beziehen sich auf den gesamten Gebäudekomplex. Ab September 2008 wurden 2 Kleinwohnungen aufgelassen und als Gruppenraum für die Polytechnische Schule verwendet.

B

Maßnahmen Verbrauch Wärme: Da für alle drei Schulen nur ein Wärmezähler vorhanden ist, wird empfohlen hier Subzähler anzubringen. Schon auf Grund der Tatsache, dass die Gebäude unterschiedlichen Baujahres sind, ist dies für die Feststellung der größten Verbraucher notwendig und unerlässlich um geeignete Maßnahmen zu setzen. Bis dato wurden noch keine separaten Wärmezähler eingebaut, da die Kosten nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen. Die Volksschule muss auf Grund der schlechteren Bausubstanz um vier Grad höher beheizt werden als die Hauptschule. Dies liegt laut dem Schulwart hauptsächlich an den Fenstern und der fehlenden Dachbodenisolierung. Die Dachbodenisolierung bei der Volksschule wird noch im Jahr 2009 erfolgen. Die Dachbodenisolierung wurde Ende 2009/2010 angebracht. Im Dezember 2010 wurden in der Volksschule die Gummidichtungen der Fenster ausgetauscht - die Wirkung wird sich aber erst im Energiebericht 2011 zeigen. Im Bereich der Hauptschule wurden im Dezember 2010 und Anfang Jänner in allen Klassen Einzelraumsteuerungen mit Funkthermostat installiert. Die Räume können nun ihrer Nutzung entsprechend beheizt und gesteuert werden. Maßnahmen Stromverbrauch: hier wird empfohlen zu prüfen, welche Dauerstromverbraucher installiert sind und welche mit einem Hauptschalter abgeschaltet werden könnten. Insbesondere in den EDV Räumen wäre zu prüfen, ob durch Koordination des Stundenplanes eine gezieltere Auslastung erreicht werden könnte und die PCs nicht täglich alle gestartet werden müssen, obwohl sie unter Umständen nicht gebraucht werden. Maßnahmen Wasserbrauch: empfohlen wird in den Waschräumen Strahlregler anzubringen und die Spülkastenfüllungen mittels Schwimmereinstellung zu reduzieren. Allgemeine Maßnahmen in allen Bereichen: Im Schuljahr 2009/2010 startete das Projekt WISE (Wir sparen Energie) auf Initiative des e5-Teams Hittisau. Zielsetzung ist es zu prüfen inwieweit Einsparungen auf Grund geänderten Nutzungsverhalten erzielt werden können. 2011: Das Projekt WISE scheint sich sehr positiv auf die Entwicklung des Energieverbrauches im Bereich der Schule aus zu wirken. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 25 von 78

Wärme: stetiger Anstieg des Verbrauches bei Wärme bis zum Jahr 2007. Zurückzuführen auf fehlende Steuerungsmöglichkeiten. Der Verbrauch hat sich seit 2003 um insgesamt 36,26% erhöht. 2008 wurde zudem ein defekter Wärmezähler festgestellt. Dieser wurde bereits getauscht. Durch regelmäßige Kontrolle der Heizungseinstellung konnte zusätzlich ein Einsparungseffekt verzeichnet werden. 2009 konnten durch einfache Maßnahmen und gezielte Steuerung der Heizanlage ca. 15% an Wärme gegenüber dem Vorjahr eingespart werden. 2010 ist wieder ein Anstieg zu verzeichnen - ist sicher auch auf den frühen Wintereinbruch und die anhaltende Kälte im November bis Jänner zurückzuführen. 2011 ist ein Rückgang beim Wärmeverbrauch von 25% zu verzeichnen. Einen Teil trägt sicher auch die Einzelraumregelung in der Mittelschule bei. In der Volkschule wirken sicherlich die neuen Fensterdichtungen und die fertiggestellte Isolierung des Dachbodens. Strom: Der Stromverbrauch konnte 210 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 7% gesenkt werden. Beim Stromverbrauch muss berücksichtigt werden, dass im Sommer die Feierabende auf dem Schulplatz abgehalten werden und der Strom für die Beleuchtung und Küchengeräte von der Schule bezogen werden. Dies obwohl immer mehr Elektrogeräte sprich PC's und Beamer verwendet werden. Bei Austausch der Geräte wird auch auf die Energieeffizienz der Geräte geachtet. Der Stromverbrauch konnte um insgesamt 13% reduziert werden. Hier muss dazu gesagt werden, dass Während der Ferienzeit die wöchentlichen Feierabende am Schulplatz durchgeführt werden und der Strom und Warmwasser von der Schule bezogen werden. Wasser: in Bezug auf den Wasserverbrauch ist teilweise ebenfalls der Verbrauch bei den Feierabendveranstaltungen zu berücksichtigen. Weiters wurde während der Bauphase des "Betreuten Wohnens" das Bauwasser von der Schule bezogen. Gegenüber 2009 konnten 20% eingespart werden. 2009 konnte der Wasserverbrauch etwas reduziert werden. Hier wird vom Schulwart noch Potential in der bestehenden automatischen Spülung in der Volksschule gesehen, die schon sehr veraltet ist und nicht mehr optimal funktioniert. 2010 könnte wiederum eine Einsparung von 20% erzielt werden. Die automatische Spülung in der Volksschule wurde entsprechend optimiert. 2011 konnten nochmals 5% beim Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr eingespart werden.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz

[kWh]

357.232

366.529

379.088

435.017

484.142

418.776

355.433

408.809

-23%

315.730

Energiebericht_2011.docx

Seite 26 von 78

Strom [kWh]

70.365 78.164 89.834 87.809 85.227 84.142 75.192 69.560 -13%

60.638

Wasser [m³]

1.112 946 901 1.058 1.237 1.249 1.085 867 -5% 827

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

357.232

366.529

379.088

435.017

484.142

418.776

355.433

408.809

-23%

315.730

Strom [kWh]

70.365 78.164 89.834 87.809 85.227 84.142 75.192 69.560 -13%

60.638

Wasser [m³]

1.112 946 901 1.058 1.237 1.249 1.085 867 -5% 827 Daten zum Projekt "WISE": als Vergleichszeitraum wurde das Schuljahr 2007/08 (Septemper bis Juni) festgelegt: Vergleichsjahr 2007/2008 Ergebnis 2009/2010 +/- Ergebnis 2010/2011 +/- Wärme 413.205 kWh 332.508 kWh -80.697 kWh 345.865 kWh -67.340 kWh Strom VS 31.799 kWh 26.965 kWh - 4.834 kWh 23.652 kWh - 8.147 kWh Strom HS 23.288 kWh 23.740 kWh + 200 kWh 24.623 kWh + 1.335 kWh Strom Pl 6.310 kWh 5.937 kWh - 373 kWh 4.848 kWh - 1.462 kWh Wasser 1.164 m³ 818 m³ - 346 m³ 745 m³ - 419 m³ Allgemeine Kennzahlen:

Beim Wärmeverbrauch konnte 2010 der Zielwert gehalten werden. Beim Stromverbrauch nähern wir uns langsam dem Zielwert. Der Wasserverbrauch sollte sich ebenfalls Richtung des Zielwertes entwickeln. 2011: Die Schulen liegen mittlerweile in allen Bereich im Zielwert.

Allgemeine Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Energiekennzahl EKK [kWh / m² a]

Kennzahl 78 80 82 97 110 93 81 81 -5% 77

Grenzwert 128 128 128 128 128 128 128 128 128

Zielwert 80 80 80 80 80 80 80 80 80

Energiekennzahl Wärme EW, KK [kWh / m² a]

Kennzahl 66 67 67 82 96 79 68 69 -4% 66

Grenzwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Zielwert 70 70 70 70 70 70 70 70 70

Energiekennzahl Strom ES [kWh / m² a]

Kennzahl 12 13 15 15 14 14 13 12 -

13% 10

Grenzwert 18 18 18 18 18 18 18 18 18

Zielwert 10 10 10 10 10 10 10 10 10

Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a]

Kennzahl 189 161 153 180 210 212 185 147 -5% 141

Grenzwert 240 240 240 240 240 240 240 240 240

Zielwert 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Spezifische Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 27 von 78

Spezifische Kennzahlen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Kennzahl Heizung / Kind KK [kWh / Ki a]

Kennzahl 1.275 1.251 1.215 1.520 1.790 1.503 1.208 1.268 1% 1.281

Zielwert 860 860 860 860 860 860 860 860

860

Kennzahl Heizung / Klasse KK [kWh / Kl a]

Kennzahl 24.394 23.180 20.784 25.284 31.220 25.726 22.349 22.539 -4% 21.703

Zielwert 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000

17.000

Kennzahl Strom / Kind [kWh / Ki a]

Kennzahl 230 248 276 278 271 273 226 217 -9% 199

Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Kennzahl Strom / Klasse [kWh / Kl a]

Kennzahl 4.398 4.598 4.728 4.622 4.735 4.675 4.177 3.864 -

13% 3.369

Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a]

Kennzahl 3.634 3.003 2.772 3.348 3.939 4.055 3.258 2.709 0% 2.711

Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²]

Kennzahl 69.500 55.647 47.421 55.684 68.722 69.389 60.278 48.167 -5% 45.944

Zielwert 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000

Energiebericht_2011.docx

Seite 28 von 78

2. 2. 2. Objekt G02: Kindergarten Hittisau

Beschreibung Energieklassifizierung

Das Kindergartengebäude wurde 1932 errichtet. Das Gebäude wurde 1998 letztmalig saniert. Seit dem ist hier auch der Kindergarten untergebracht. Im KG befinden sich das Sennereimuseum und die Spielgruppe. Im Dachgeschoss wurde bis Juli 2008 eine Wohnung vermietet. Das Gebäude wird über Fernwärme des Biomasseheizwerkes Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 50 kW. Für das Warmwasser befindet sich im Keller ein Boiler mit 50l; 2 Boiler mit 10 l befinden sich in den WC-Anlagen. Die Wohnung im Dachgeschoss wurde mit 01.07.2008 aufgelassen. im Juli-August 2009 erfolgte eine umfangreiche Thermische Außen Isolierung mit 16 cm mineralischen EPS-F Dämmplatten.

A

Wärme: Im Sommer 2009 erfolgte die thermische Sanierung des Kindergartens. Schon in den ersten Heizmonaten ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Auch hat sich lt. den Kindergartenpädagoginnen und der Leitung der Spielgruppe das Raumklima wesentlich gebessert. Der Wärmebedarf hat sich 2010 wie im letzten Energiebericht prognostiziert nochmals deutlich reduziert. Wasser: in den Waschräumen Einbau von Strahlreglern. Die Versorgung mit Warmwasser wäre zu überdenken (derzeit Aufbereitung mittels Haushaltsboilern). Strom: die Reduzierungen beim Stromverbrauch sind sicher auch auf die Sensibilisierung des Kindergartenpersonals zurückzuführen. Ein Grund dürfte auch die Demontage eines Heizstrahlers im WC der Spielgruppe sein. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 29 von 78

Kennzahl Wasser Kindergarten: 2004 wurde der Kinderspielplatz saniert. In diesem Zuge wurde ein Spielbrunnen eingerichtet. Dieser wurde von den Kindern intensiv genutzt. 2006: wurde der Brunnen auf Grund des hohen Wasserverbrauchs vorübergehend eingestellt. 2007: der Brunnen wurde nach Einbau einer Reduzierung wieder in Betrieb genommen. Zum allgemein hohen Wasserverbrauch ist auch anzuführen, dass dieser sicherlich auf den Laufbrunnen beim Spielplatz zurückzuführen ist. Wärend der Umbauphase war auch das Sennereimuseum geschlossen. Weiters wurde die Dachgeschosswohnung wie oben angeführt Mitte 2008 aufgelassen. Das Sennereimuseum wurde 2011 in die ehemaligen Räumlichkeiten der Bücherei im Ritter-von-Bergmann Saal verlegt. Der Raum wurde als Gruppenraum für den Kindergarten ausgebaut.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz [kWh]

55.609 59.263 59.046 54.692 52.506 57.890 45.042 34.146 -30%

23.951

Strom [kWh]

7.413 7.889 8.387 8.558 8.133 7.343 6.438 5.604 -7% 5.234

Wasser [m³]

365 703 689 308 448 433 252 284 27% 360

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

55.609 59.263 59.046 54.692 52.506 57.890 45.042 34.146 -30%

23.951

Strom [kWh]

7.413 7.889 8.387 8.558 8.133 7.343 6.438 5.604 -7% 5.234

Wasser [m³]

365 703 689 308 448 433 252 284 27% 360 Allgemeine Kennzahlen:

Allgemein ist wie bei anderen öffentlichen Gebäuden ein großzügiger Wasserverbrauch festzustellen. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass die Gemeinde über sehr gute Wasserquellen verfügt und diese Ressourcen selber bewirtschaften kann. Daher dürfte in diesem Bereich der Spargedanke nicht allzu ausgeprägt sein. Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Kennzahl Heizung / Kind KK [kWh / Ki a]

Kennzahl

996 980 1.043 915 734 865 772 547

Zielwert 860 860 860 860 860 860 860 860 860

Kennzahl Heizung / Klasse KK [kWh / Kl a]

Kennzahl

15.189

15.928 15.377 15.09

9 15.236 16.003

12.745

8.472 -

13%

7.409

Zielwert 17.000

17.000 17.000 17.00

0 17.000 17.000

17.000

17.000

17.000

Kennzahl Strom / Kind

Kennzahl

122 121 142 130 98 99 98 90

Energiebericht_2011.docx

Seite 30 von 78

[kWh / Ki a] Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Kennzahl Strom / Klasse [kWh / Kl a]

Kennzahl

1.853 1.972 2.097 2.140 2.033 1.836 1.610 1.401 -7%

1.309

Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a]

Kennzahl

5.984 10.815 11.678 4.667 5.398 5.851 3.818 4.581

Zielwert 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500

Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²]

Kennzahl

91.250

175.750

172.250

77.000

112.000

108.250

63.000

71.000

27%

90.000

Zielwert 50.000

50.000 50.000 50.00

0 50.000 50.000

50.000

50.000

50.000

Energiebericht_2011.docx

Seite 31 von 78

2. 2. 3. Objekt G10: Gemeindeamt

Beschreibung Energieklassifizierung

Das Gemeindeamt wurde 1961 erbaut und 2007 letztmalig saniert. Im Gebäude sind das Postamt, 4 Wohnungen, Tourismusbüro, das Standesamt, die Bücherei und Spielothek untergebracht. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme des Biomasse Heizwerkes Hittisau. Die Übergabestation hat eine Leistung von 80 kW. Die Warmwasserversorgung erfolgt ganzjährig elektrisch über 4 Boiler (Wohnungen) à 120 l und 1 Boiler 100l für das restliche Gebäude. Ab 01.04.2008 ist im Kellergeschoss ein Secondhand Shop untergebracht mit einer EBF von 75 m². Ab 01.01.2009 wurde eine Wohnung als Büroräumlichkeit vermietet. Eine Wohnung wurde als Zahnarztpraxis umgebaut und ist seit Mitte Februar 2009 in Betrieb. Posträumlichkeiten wurden mit Juni 2010 frei. Der ehemalige Postraum wurde kurzfristig von der Raiba Hittisau in der Zeit 10 -12/2010 angemietet.

B

Der Energieanteil, der von der Gemeinde zu tragen ist beläuft sich beim Gemeindeamtsgebäude auf 59,51%. 40,49% entfallen auf Büros, Wohnungen, Standesamt und Secondhand Shop. Die angeführten Verbräuche müssen über sämtliche im Gebäude befindlichen Einrichtungen gesehen werden. Die Poststelle wurde Mitte 2010 aufgelassen. Im Herbst wurden die Räume übergangsweise ca. 3 Monate von der Raiffeisenbank benutzt. 2011 wurde eine Wohnung aufgelassen und Räumlichkeiten für eine Physiotherapeutin eingerichtet. ab Jänner 2012 sind die ehemaligen Posträumlichkeiten wieder dauernd besetzt. Hier ist ein Buchaltungs- und Steuerberatungsbüro eingezogen. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 32 von 78

Energiekennzahl Wärme Gemeindeamt: Der Rückgang beim Energiebezug für Wärme von 2006 auf 2007 ist vor allem auf den Gemeindehausumbau in der Zeit von März bis Juli 2007 zurückzuführen. Wegen der Umbaumaßnahmen waren 2 Wohnungen nicht mehr belegt. Stromverbrauch: den höheren Stromverbrauch erklären wir uns durch die vorgeschriebene Notausgangsbeleuchtung in allen Räumen, welche Tag und Nacht in Betrieb sind. Weiters ist seit dem Umbau eine Brandanmeldelage installiert. Auch die Umbaumaßnahmen einer Wohnung in eine Zahnarztpraxis bewirkten einen höheren Stromverbrauch. Dazugekommen ist 2008 ein Secondhand Shop im Kellergeschoss. 2011: Erfreulicherweise konnten in allen Bereichen Rückgänge gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz

[kWh]

101.231 110.570 111.962 106.871 73.486 79.337 82.013 89.655 -26%

66.503

Strom [kWh]

30.090 31.160 33.391 32.260 33.794 38.723 42.436 42.228 -12%

36.995

Wasser [m³]

416 335 318 335 301 243 218 212 -15%

181

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

101.231 110.570 111.962 106.871 73.486 79.337 82.013 89.655 -26%

66.503

Strom [kWh]

30.090 31.160 33.391 32.260 33.794 38.723 42.436 42.228 -12%

36.995

Wasser [m³]

416 335 318 335 301 243 218 212 -15%

181

Allgemeine Kennzahlen:

Kennzahl Wärme: 2010: Der Wärmeverbrauch ist um ca. 9% gestiegen. dies dürfte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass im Keller der Spielothek einfach die automatische Ventilsteuerung gelöst wurde und die Heizkörper dadurch immer 100% auf voller Heilleistung gefahren sind. 2011: Reduzierung des Wärmeverbrauchs um 28% Kennzahl Strom: 2010: Der Stromverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr nahezu gleich. 2011:Der Stromverbrauch konnte um 12% reduziert werden. Es wird tunlichst darauf geachtet die Stromverbraucher bei Nichtnutzung abzuschalten. Kennzahl Wasser: 2010: Wasserverbrauch ist in etwa gleich wie im Vorjahr 2011: Der Wasserverbrauch konnte um 15% reduziert werden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 33 von 78

2. 2. 4. Objekt G11: Feuerwehr- und Kulturhaus

Beschreibung Energieklassifizierung

Das Feuerwehr- und Kulturhaus wurde im Jahre 2000 errichtet und beherbergt die Feuerwehr, Musikprobelokal und das Frauenmuseum. Das Gebäude wird über Fernwärme des Biomasseheizwerkes Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 130 kW. Das Gebäude ist mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung ausgerüstet.

C

Stromverbrauch: der Stromverbrauch konnte gegenüber 2008 nach der Reparatur der Lüftungsanlage zwar reduziert werden, dieser wird jedoch nach wie vor als zu hoch angesehen. Vorgeschlagen wird mittels eines Subzählers festzustellen, wie viel die Kontrollierte Be- und Entlüftung an Energie braucht. Sollte sich die kontrollierte Be- und Entlüftung als der große Verbraucher herausstellen müssten hier energiesparende Maßnahmen überlegt werden. Am 18.03.2009 wurde für die Lüftung ein Subzähler installiert. Bis 30.12.2009 wurde ein Verbrauch von insgesamt 7.911 kWh für die Lüftung festgestellt. Rechnet man diesen Verbrauch auf den Jahresverbrauch hoch würde dies einen Verbrauch von ca. 10.000 kWh bedeuten. Das wiederum hieße, dass ca. 31% des Stromverbrauches auf die Heizung entfallen. Aufgefallen ist auch, dass sich der Stromverbrauch für die Lüftung im Dezember gegen über dem November mehr als verdoppelt hat. 2010 betrug der Stromverbrauch im Bereich der Lüftung 12.652 kWh. somit entfallen ca. 37% des Strombedarfes auf die Lüftung. Wie schon mehrmals empfohlen sollte unbedingt ein Generalcheck der gesamten Anlage durchgeführt werden. 2011: Der Stromverbrauch ist im Bereich des Vorjahres. Im Bereich des Museums ist der Stromverbrauch gegenüber 2010 mit 6.071 kWh auf 8.071 kWh im Jahr 2011 wieder gestiegen. Im Bereich der Lüftung konnte der Stromverbrauch um 2.809 kWh reduziert werden. Daher ist der Gesamtstromverbrauch auch im Bereich des Vorjahres. Beim Frauenmuseum wäre durch Änderung des Nutzerverhaltens noch sehr viel Einsparungspotenzial vorhanden. Wärmeverbrauch: die Einstellungen der Heizungswerte sollten regelmäßig geprüft werden. 2011 der Wärmeverbrauch konnte durch Optimierung und Wartung der Steuerung wesentlich reduziert werden. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 34 von 78

Energiekennzahl Strom Feuerwehr und Kulturhaus Die Zunahme des Stromverbrauches von 2006 auf 2007 ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass während des Umbaus des Gemeindehauses die ganze Verwaltung in das Feuerwehr- und Kulturhaus verlegt wurde. Der allgemein hohe Stromverbrauch in diesem Gebäude ist auch auf die kontrollierte Be- und Entlüftung zurückzuführen. Hier wurde schon länger versucht eventuelle Fehlerquellen aufzuspüren. Am 05.05.2008 wurde anlässlich der Wartung der Lüftung ein defekter Überdruckschlauch festgestellt und ausgetauscht. Auf Grund dieses Defektes ist die Lüftungsanlage immer auf volle Leistung gelaufen, daher der hohe Stromverbrauch. Der Stromverbrauch konnte nach der Reparatur der Lüftungsanlage 2008 um ca. 19% gesenkt werden ist aber nach wie vor ziemlich hoch. Der Mehrverbrauch 2008 von 20 m³ Wasser gegenüber dem Vorjahr konnte nicht eindeutig identifiziert werden. Entstanden ist dieser in den Monaten April (9 m³) und Mai 2008 (16 m³) – dies könnte mit der letzten Ausstellung im Frauenmuseum zusammenhängen, bei dem sehr viel Lehm mit Wasser verarbeitet wurde. 2009 konnten durch konsequente Anlagenbetreuung in allen Bereichen Einsparungen erziehlt werden. Nur im Bereich des Wassers musste 2009 ein Mehrverbrauch durch eine defekte Druckleitung bei der Feuerwehr hingenommen werden. Der relativ hohe Wasserverbrauch im Jahr 2010 kann auf die hohe Besucherzahl im Frauenmuseum zurückgeführt werden. ca. 9.700 Besucher bei der letzten Ausstellung.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz

[kWh]

109.173

108.830

124.604

128.790

112.830

132.704

110.311

114.588

-31%

78.746

Strom [kWh]

32.045 43.894 39.162 36.518 57.375 46.327 31.718 34.206 -1% 33.819

Wasser [m³]

49 55 55 59 58 78 101 93 1% 94

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

109.173

108.830

124.604

128.790

112.830

132.704

110.311

114.588

-31%

78.746

Strom [kWh]

32.045 43.894 39.162 36.518 57.375 46.327 31.718 34.206 -1% 33.819

Wasser [m³]

49 55 55 59 58 78 101 93 1% 94 Die Gemeindevertretung hat im März 2012 beschlossen eine Simulationsrechnung über das Gebäude machen zu lassen, um gezielte Maßnahmen gegen den hohen Energieverbrauch (Wärme und Strom der Lüftungsanlage) in den Wintermonaten und den hohen Wärmeeintrag in den Sommermonaten setzen zu können. Allgemeine Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 35 von 78

2. 2. 5. Objekt G12: Ritter-von-Bergmann Saal

Beschreibung Energieklassifizierung

Der Ritter-von-Bergmann Saal wurde 1988 als Veranstaltungssaal erbaut. Das Gebäude umfasst einen kleinen sowie einen großen Veranstaltungssaal. Derzeit wird der Saal vom Gasthaus Hirschen bewirtet. Der Saal wird seit 1998 mit Fernwärme aus dem Biomasseheizwerk Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 160 kW. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt ganzjährig elektrisch. Der installierte Boiler umfasst 500 l. Die Energiebezugsfläche umfasst das gesamte Gebäude mit Ausnahme des ehemaligen Tankraumes und des Technikraumes.

B

Seit 2005 konnte der Wärmebedarf durch gezielte Steuerung der Heizanlage reduziert werden. Der Mehrverbrauch im Jahr 2008 ist vermutlich auf den Defekt des Wärmezählers zurückzuführen. Vorschlag: die Christbaumbeleuchtung mit herkömmlichen Glühlampen (25W) sollten gegen eine LED Beleuchtung ausgetauscht werden. Verbrauch:

Wasser: Die Zunahme von 2005 auf 2006 ist auf ein defektes Sicherheitsventil zurückzuführen. Dieses wurde Anfang 2007 repariert. Fernwärme: Der Energiebedarf bei der Fernwärme ist 2008 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dies ist vermutlich auf den Defekt des Wärmezählers zurückzuführen. Der Wärmezähler wurde getauscht.

Energiebericht_2011.docx

Seite 36 von 78

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz [kWh]

70.173 81.348 92.489 81.256 59.499 73.206 69.425 75.044 8% 80.761

Strom [kWh]

3.832 4.373 4.599 3.982 3.950 4.283 4.461 3.789 11% 4.216

Wasser [m³]

282 263 366 563 165 182 177 167 19% 199

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

70.173 81.348 92.489 81.256 59.499 73.206 69.425 75.044 8% 80.761

Strom [kWh]

3.832 4.373 4.599 3.982 3.950 4.283 4.461 3.789 11% 4.216

Wasser [m³]

282 263 366 563 165 182 177 167 19% 199 Der Stromverbrauch ist im Jahr 2009 um 4% gestiegen. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass im Jahr 2009 134 Veranstaltungen zu verzeichnen sind. Im Vorjahr waren es 91. Allgemeine Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 37 von 78

2. 2. 6. Objekt G13: Pflegeheim Hittisau

Beschreibung Energieklassifizierung

Das Pflegeheim Hittisau wurde 1995 erbaut und ist mit 24 Pflegebetten ausgestattet. Weiters befindet sich eine Zahnarztpraxis und ein Arztpraxis im Gebäude. Auch die Bergrettung ist im Kellergeschoss untergebracht. Die Arztpraxis im Dachgeschoss wurde 2003 eingerichtet. Ab 2005 wurde der Betrieb des Pflegeheimes von der Sozialzentren Vorderwald gem GmbH übernommen. Das gesamte Gebäude wird mittels Fernwärme beheizt. Die Zahnarztpraxis wurde mit November 2008 aufgelassen.

C

Fernwärme: vorgeschlagen wird die Heizungseinstellungen bei der Heizungssteuerung zu prüfen. Nach Prüfung der Thermographie Aufnahmen sind die Fenster teilweise Ursache für den Wärmeverlust. Dichtheit der Fenster wäre zu prüfen. 2009 wurden bei der Heizungsregelung die alten Stellmotoren ausgetauscht. Solaranlage: es wird empfohlen die bestehende Solaranlage auf ihre Funktionalität prüfen zu lassen. Verbrauch:

Der höhere Wasserverbrauch im Jahr 2008 ist auf 2 Wasserrohrbrüche zurück zu führen. 2010 ist ein eklatanter Anstieg beim Wasserverbrauch feststellbar. 68% mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Ursachen werden vom Gebäudewart geprüft. 2011 der gestiegene Wasserverbrauch konnte dahingehend abgeklärt werden, dass der Teich beim Pflegeheim mit Frischwasser nachgefüllt wird und dass bei den WC Anlagen die Spülungen teilweise beginnen nach zu laufen. die nachlaufenden Spülungen werden nach

Energiebericht_2011.docx

Seite 38 von 78

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz

[kWh]

250.656

295.434

323.837

327.232

294.773

319.145

265.433

252.675

4% 262.734

Strom [kWh]

88.597 91.563 93.882 95.961 93.673 95.209 88.960 93.056 -0% 92.744

Wasser [m³]

1.430 1.735 1.652 1.748 1.684 1.918 1.762 2.959 -17%

2.470

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

250.656

295.434

323.837

327.232

294.773

319.145

265.433

252.675

4% 262.734

Strom [kWh]

88.597 91.563 93.882 95.961 93.673 95.209 88.960 93.056 -0% 92.744

Wasser [m³]

1.430 1.735 1.652 1.748 1.684 1.918 1.762 2.959 -17%

2.470

Allgemeine Kennzahlen:

Allgemeine Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Energiekennzahl EKK [kWh / m² a]

Kennzahl 166 187 197 209 199 205 178 157 22% 191

Grenzwert 240 240 240 240 240 240 240 240 240

Zielwert 150 150 150 150 150 150 150 150 150

Energiekennzahl Wärme EW, KK [kWh / m² a]

Kennzahl 125 145 154 165 157 162 137 115 30% 149

Grenzwert 160 160 160 160 160 160 160 160 160

Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Energiekennzahl Strom ES [kWh / m² a]

Kennzahl 41 42 43 44 43 44 41 43 -0% 42

Grenzwert 70 70 70 70 70 70 70 70 70

Zielwert 45 45 45 45 45 45 45 45 45

Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a]

Kennzahl 654 794 756 800 771 878 806 1.354 -

17% 1.130

Grenzwert 1.275 1.275 1.275 1.275 1.275 1.275 1.275 1.275 1.275

Zielwert 720 720 720 720 720 720 720 720 720 Spezifische Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 39 von 78

Spezifische Kennzahlen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Kennzahl Heizung / Bett KK [kWh / Bett a]

Kennzahl 11.411 13.234 14.05

6 15.05

7 14.25

6 14.70

4 12.51

7 10.448

30% 13.545

Grenzwert 15.000 15.000

15.000

15.000

15.000

15.000

15.000

15.000

15.000

Zielwert 10.000 10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

Kennzahl Strom / Bett [kWh / Bett a]

Kennzahl 3.692 3.815 3.912 3.998 3.903 3.967 3.707 3.877 -0% 3.864

Grenzwert 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500

Zielwert 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500

Kennzahl Wasser / Bett [ltr / Bett a]

Kennzahl 59.583 72.292 68.83

3 72.83

3 70.16

7 79.91

7 73.41

7 123.29

2 -

17% 102.91

7

Grenzwert 90.000 90.000

90.000

90.000

90.000

90.000

90.000

90.000

90.000

Zielwert 70.000 70.000

70.000

70.000

70.000

70.000

70.000

70.000

70.000

Energiebericht_2011.docx

Seite 40 von 78

2. 2. 7. Objekt G15: Bauhof/Gemeindestadel, Sütten 518

Beschreibung

Der Gemeindestadel, der auch als Bauhof verwendet wird, wurde 1997 erbaut. Das Gebäude ist nicht beheizt. Hier sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Verbrauch:

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

716 1.339 1.160 1.518 1.723 1.328 1.273 893 24% 1.107

Wasser [m³]

8 1 10 7 4 5 3 4 -25% 3

Energiebericht_2011.docx

Seite 41 von 78

2. 2. 8. Objekt G16: Betreutes Wohnen

Beschreibung Energieklassifizierung

Das "Betreute Wohnen" wurde 2008 errichtet und ist mit 10 behindertengerechten Wohnungen ausgestattet. Im gesamten Gebäude ist eine Fußbodenheizung verlegt und wird vom Fernwärmeheizwerk Hittisau gespeist. Weiters ist eine Solaranlage mit einer Absorberfläche von 15,40 m² montiert, welche für die Warmwasseraufbereitung verwendet wird.

B

Das Betreute Wohnen wurde im Juli 2008 in Betrieb genommen. 2009 stehen erstmals die Werte für einen ganzes Jahr zur Verfügung. Durch verschiedene Einstellungen bei den technischen Anlagen konnten noch Optimierungen erreicht werden. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden sich aber erst im nächsten Jahr zeigen. Erwähnt werden muss beim Wärmeverbrauch auch der relativ warme November 2009 der sich beim Wärmeverbrauch bei allen Gebäuden positiv ausgewirkt hat. Empfehlenswert ist auch hier die Anlage jährlich zu prüfen und die Einstellungen laufend zu optimieren. Verbrauch:

Beim Wärmebedarf von 117 kWh/m² und Jahr liegt das betreute Wohnen deutlich über dem max. Spezifischen Heizwärmebedarf lt. Gebäudeausweis von 58,21 kWh/m² Bruttogeschossfläche und Jahr. Eine Ursache ist das Nutzerverhalten. Die älteren Menschen sind den Umgang mit einer Kontrollierten Be- und Entlüftung nicht gewohnt und lassen Fenster teilweise dauernd gekippt. Die Bewohner wurden in einem Informationsgespräch im Jänner 2011 durch den Gemeindesekretär über die Wirkungsweise der kontrollierten Be- und Entlüftung informiert. Im Monat Februar 2011 konnte schon eine deutliche Reduzierung des Verbrauches festgestellt werden. Ob die Wirkung anhaltend ist. wird sich im Energiebericht 2011 zeigen.

Energiebericht_2011.docx

Seite 42 von 78

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme von der Sonne [kWh]

0 0 0 0 0 1.520 4.206 3.819 44% 5.490

Wärme aus Holz [kWh]

0 0 0 0 0 36.245 58.892 62.370 -18% 51.166

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 11.005 22.639 21.764 -4% 20.814

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 187 446 409 14% 465

Verbrauch Zusammenfassung 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme [kWh]

0 0 0 0 0 37.765 63.098 66.189 -14% 56.656

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 11.005 22.639 21.764 -4% 20.814

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 187 446 409 14% 465

Energiebericht_2011.docx

Seite 43 von 78

2. 2. 9. Objekt G20: Jugendraum, Platz 366

Energieklassifizierung

A

Stromverbrauch: der Stromverbrauch im Jugendraum entspricht etwa dem Jahresstrombedarf eines 2 Personenhaushaltes. Dies wird auf Grund der Tatsache, dass der Jugendraum nur sporadisch geöffnet hat als zu hoch angesehen. Es wird empfohlen zu prüfen was für Stromverbraucher genutzt werden und ob Geräte eventuell dauernd im Standby-Modus laufen. 2009 konnte nur ein leichter Rückgang von 3% verzeichnet werden. Der Stromverbrauch wird nach wie vor als zu hoch angesehen. Hier sollten noch entsprechende Maßnahmen nach einem Lokalaugenschein in Erwägung gezogen werden. 2010 der Stromverbrauch wurde um 52% reduziert, was aber nicht auf bestimmte Maßnahmen zurück zu führen ist sondern auf der Tatsache beruht, dass der Jugendraum nicht mehr benutzt wurde. 2011: durch die nunmehr sporadische Nutzung ist auch der Stromverbrauch reduziert worden. Wärme: auffallend ist, dass obwohl der Jugendraum nicht genutzt wurde der Wärmebedarf über dem Vorjahr liegt. Räume und Gebäude sollten auch wenn sie nicht genutzt werden in regelmäßigen Abständen durch den Gebäudewart geprüft werden. 2011: Der Wärmeverbrauch konnte durch gezielte Steuerung der Heizung durch den Hauswart Roman Dorner enorm reduziert werden. Verbrauch:

2011: Der Jugendraum wird seit 2010 nicht mehr regelmäßig, sondern nur noch sporadisch bei bestimmten Veranstaltungen etc. benutzt.

Energiebericht_2011.docx

Seite 44 von 78

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz [kWh]

26.125 18.813 21.356 17.278 13.575 13.248 10.832 13.063 -74%

3.427

Strom [kWh]

2.929 3.602 3.464 3.912 4.082 3.160 3.056 1.480 36% 2.006

Wasser [m³]

22 33 39 55 28 31 23 11 0% 11

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

26.125 18.813 21.356 17.278 13.575 13.248 10.832 13.063 -74%

3.427

Strom [kWh]

2.929 3.602 3.464 3.912 4.082 3.160 3.056 1.480 36% 2.006

Wasser [m³]

22 33 39 55 28 31 23 11 0% 11 Allgemeine Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 45 von 78

2. 2. 10. Objekt G21: Tennisheim

Beschreibung

Das Tennisheim ist nicht beheizt. Daher wurde keine EBF ermittelt. Verbrauch:

Wasser: 2009: Der Hohe Wasserverbrauch 2009 ist auf ein defektes Sicherheitsventil zurückzuführen, das erst sehr spät bemerkt wurde. Es zeigt sich, wiederum, dass eine monatliche Ablesung sehr wichtig ist, auch dann wenn die Räumlichkeiten über die Wintermonate nicht genutzt werden. Strom: 2010: im Bereich des Stromverbrauches ist eine stetige Steigerung zu verzeichnen. Die Vereinsverantwortlichen sollten prüfen, ob über die Wintermonate alle Geräte ausgeschaltet sind. 2011: die im Jahr 2010 ausgegebenen Empfehlungen an die Vereinsverantwortlichen haben scheinbar noch keine Wirkung gezeigt.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

4.172 2.315 2.002 2.257 2.333 2.240 2.491 2.911 2% 2.959

Wasser [m³]

43 69 161 175 151 142 490 149 -36% 96

Energiebericht_2011.docx

Seite 46 von 78

2. 2. 11. Objekt G22: FC Clubheim

Beschreibung Energieklassifizierung

Das Clubheim wurde 2010/2011 neu gebaut. Die Bruttogeschossfläche beträgt 562,12 m². Die Gesamt Nettonutzfläche beträgt 310,04 m². Das Gebäude ist an das Fernwärmenetzwerk des Biomasseheizwerkes Hittisau angeschlossen. Für die Warmwasseraufbereitung wurde ein 20,7 m² thermische Solaranlage angebracht.

E

2011: Die Daten des FC-Clubheimes werden mit dem Neubau ab 2011 ebenfalls im EBO erfasst. Wärme: 2011: der Wärmeverbrauch von 58161 kWh scheint sehr hoch zu sein. Es ist davon auszugehen, dass während der Bauphase die Heizung zur Austrocknung es Estrichs verwendet wurde. Hier die Empfehlungen die Vereinsleitung die Heizungssteuerung zu optimieren. Strom: 2011: Der relativ hohe Stromverbrauch ist sicherlich auf die Flutlichtanlage zurückzuführen. Wasser: 2011: hier ist zu sagen, dass der Kunstrassenplatz regelmäßig bewässert werden muss und hier entsprechende Verbrauchswerte zu erwarten sind. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 47 von 78

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz [kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 58.161

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 11.359

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 0 0 0 376

Verbrauch Zusammenfassung 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme [kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 58.161

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 11.359

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 0 0 0 376 Allgemeine Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 48 von 78

2. 3. Anlagen

2. 3. 1. Objekt A01: Straßenbeleuchtung Im Jahr 2008 erfolgte eine Analyse der bestehenden Straßenbeleuchtung mit einem Vorschlag für Verbesserungen. Vorgeschlagen wird nicht nur die Ausstattung der Lampen mit Natriumdampflampen und Lichtlenkung zu prüfen sondern auch zu prüfen ob es nicht für eine langfristige Lösung gut wäre die neue LED-Technologie noch 2 Jahre genau zu beobachten und dann in diese Technologie zu investieren. Vom kompletten Umstieg auf LED Straßenbeleuchtung wurde uns von Expertenseite abgeraten, da diese Technologie noch im Entwicklungsstadium ist und noch keine Standards gegeben sind. Zudem erreichen die derzeitigen LED Lampen noch nicht die notwendige Lichtausbeute. Auch das Wärmemanagement ist noch nicht ganz gelöst. Auch preislich liegen die LED Lampen deutlich über den herkömmlichen Lampen. Die LED Lampe kann jedoch sicher als Licht der Zukunft angesehen werden, da sie von der energieeffizienz derzeit unschlagbar ist und sich technisch immer weiter entwickelt. 2010: Die erste Sanierung der bestehenden Straßenbeleuchtung mit Natriumhalogendampflampen ist im Jahre 2010 erfolgt. Schon bei der Planung musste festgestellt werden, dass durch diese Beleuchtung energetisch kein großes Einsparungspotential gegeben ist. Lichttechnisch wird jedoch eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Energetisch kann nur mit dem Einbau einer Absenkmöglichkeit etwas eingespart werden. 2011: Im Bereich Windern - Banholz und Platz bis Windern L5 wurden die alten Quecksilberdampflampen durch Natriumhalogendampflampen ersetzt. Es wurde auch das Powerline System von Philips installiert. Hier sollte nach Justierung der Absenkung noch ein gewisses Einsparpotential vorhanden sein. Im Bereich der Gemeindestraße Platz Richtung Rain wurden 4 Quecksilberdampflampen durch LED Leuchten ersetzt. Verbrauch:

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

37.595 42.618 40.349 41.672 42.334 45.183 39.463 40.199 1% 40.473 Die Reduzierung im Jahr 2009 um 13% gegenüber 2008 liegt daran, dass der Strang im Bereich der L22 (Heizwerk bis Schwimmbadkurve schon seit längerem wegen eines Leitungsdefektes ausgefallen ist. Der Leitungsdefekt ist auf Erdschlüsse auf Grund defekter Muffen zurückzuführen, die nur sehr schwer geortet werden können. 2010 Obwohl 3 Lichtpunkte mehr installiert sind als im Vorjahr und der Strang im Bereich der L22 wieder dauernd in Betrieb ist liegt der Stromverbrauch mit 2% nur geringfügig über dem Wert von 2009. 2011 der Stromverbrauch ist in etwa gleich wie im Vorjahr. Bei einer stichprobenweisen Überprüfung der verschiedenen Lampen wurde festgestellt, dass der Absenkbetrieb in der Nacht noch nicht wirklich funktioniert. An der Lösung des Problems wird gearbeitet. Hier müsste noch ein Einsparpotential vorhanden sein.

Energiebericht_2011.docx

Seite 49 von 78

Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Kennzahl kommunale Dienstleistung KK [kWh / EW]

Kennzahl 20 22 21 22 23 23 21 21 -

0% 21

Zielwert 30 30 30 30 30 30 30 30 30

Anzahl versorgte Einwohner

1.870 1.911 1.928 1.866 1.853 1.933 1.925 1.916

1.938

Kennzahl Strom / km [kWh / km a]

Kennzahl 8.173 9.265 8.772 8.866 8.820 9.037 7.893 8.040 1% 8.095

Grenzwert 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000

Zielwert 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000

Länge ausgeleuchteter Straßen [km]

5 5 5 5 5 5 5 5

5

Kennzahl Strom / Lichtpunkt [kWh / LP]

Kennzahl 384 435 412 413 403 386 337 332 -

1% 329

Zielwert 270 270 270 270 270 270 270 270 270

Anzahl Lichtpunkte 98 98 98 101 105 117 117 121 123

Energiebericht_2011.docx

Seite 50 von 78

2. 3. 2. Objekt A02: APW Nussbaum

Beschreibung

Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. Die Mengen an Fremdwasser können nicht bestimmt werden. Verbrauch:

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

295 311 328 341 323 284 314 309 -13% 269 2010: Der Stromverbrauch ist nahezu gleichbleibend. 2011: der Stromverbrauch ist um 13% gegenüber dem Vorjahr gesunken Spezifische Kennzahlen:

Einwohner: Nußbaum 320 und 353

Energiebericht_2011.docx

Seite 51 von 78

2. 3. 3. Objekt A03: APW Scheidbach

Beschreibung

Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. Die Mengen an Fremdwasser können nicht bestimmt werden. Verbrauch:

Der erhöhte Stromverbrauch in den Jahren 2005 bis 2007 war lt. Kanalwart auf die vermehrten Einleitungen von Fremdwässern zurückzuführen. Ab 2008 ist ein kontinuierlicher Anstieg beim Stromverbrauch feststellbar. Da die Fremdwässer nicht erfasst werden ist es schwierig zu eruieren ob dies auf derartige Mehrmengen zurück zu führ ist.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

720 766 959 1.068 837 437 654 732 -11% 650 2011: Der Stromverbrauch konnte um 11% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Spezifische Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 52 von 78

2. 3. 4. Objekt A04: Kläranlage Hittisau Strom: im Bereich der ARA wird Blindenergie bezogen. Die Kompensationsanlage sollte laufend geprüft werden. (Daten aus Auswertung SOC) 2007: 58.594 kVarh 2008: 48.031 kVarh 2009: 53.396 kVarh 2010: 54.889 kVarh 2011: 33.285 kVarh Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 53 von 78

2010: in all Bereichen sind zum Teil sehr massive Einsparungen durch konsequente Überwachung der Anlage erzielt worden. Durch Drosselung bei der Spülung beim Rechen konnten insgesamt 43% Wasser gegenüber dem Vorjahr eingespart werden. 2011: Der Wasserverbrauchkonnte weiter gesenkt werden. Bei der Wärme ist es so, dass die anfallende Wärme zur Gänze verbraucht wird. Laut Betriebsleiter Paul Bechter sind hier größere Schwankungen durchaus üblich. Der etwas höhere Stromverbrauch dürfte auf die 2011 begonnene Sanierung des Sandfangbeckens zurückzuführen sein (Baustellenstrom).

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wasser [m³]

0 3.306 1.700 3.434 5.138 5.531 4.556 2.593 -27% 1.883

Heizöl extra leicht

[kWh]

4.173 4.718 10.040 6.408 1.633 1.813 1.335 1.053 -63% 385

Biogas [kWh]

71.416 48.620 34.008 41.639 53.989 46.337 36.825 31.333 112% 66.456

Strom für allg. el. Anwendungen

[kWh]

82.326 97.235 104.917 102.880 86.411 87.703 88.196 84.625 8% 91.246

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Öl [kWh]

4.173 4.718 10.040 6.408 1.633 1.813 1.335 1.053 -63% 385

Wärme aus Gas [kWh]

71.416 48.620 34.008 41.639 53.989 46.337 36.825 31.333 112% 66.456

Strom [kWh]

82.326 97.235 104.917 102.880 86.411 87.703 88.196 84.625 8% 91.246

Wasser [m³]

0 3.306 1.700 3.434 5.138 5.531 4.556 2.593 -27% 1.883

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

75.589 53.338 44.048 48.047 55.622 48.150 38.160 32.386 106% 66.841

Strom [kWh]

82.326 97.235 104.917 102.880 86.411 87.703 88.196 84.625 8% 91.246

Wasser [m³]

0 3.306 1.700 3.434 5.138 5.531 4.556 2.593 -27% 1.883 Im Vergleich mit den Abwasserbeseitigungsanlagen des Landes liegt Hittisau beim elektrischen Energiebedarf pro m³ gereinigtes Abwasser mit 0,27 kWh an 2. Stelle. Die Eigenenergiedeckung liegt bei 10,9% (Werte aus dem Betriebsjahr 2007)

Energiebericht_2011.docx

Seite 54 von 78

2. 3. 5. Objekt A05: UV-Anlage Bolgenach Es wäre eventuell zu prüfen, ob durch die Installation eines energieeffizienten Entfeuchtungsgerätes der Stromverbrauch gesenkt werden könnte. Wenn man davon ausgeht, dass die UV-Lampen einen jährlichen Energiebedarf von ca. 2.100 kW haben, kann davon ausgegangen werden, dass ca. 2700 kW auf das Entfeuchtungsgerät entfallen. Verbrauch:

Der erhöhte Stromverbrauch ab 2006 ist auf die Modernisierung der Anlage zurückzuführen. Hinzugekommen sind die automatische Steuerung und eine Luftentfeuchtungsanlage. Laut Wasserwart Paul Bechter ist der Anstieg des Stromverbrauches ab 2006 hauptsächlich auf das Entfeuchtungsgerät zurückzuführen. Dieses Gerät ist seiner Meinung nach eher als minderwertig zu bezeichnen. 2010 ist beim Strombedarf eine Steigerung von 13% festzustellen. 2011 der Stromverbrauch ist um 8% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen

Verbrauch detailliert 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Strom für allg. el. Anwendungen [kWh]

2.987 2.928

3.260

4.982

5.501

5.316

4.865

5.474

-8

%

5.028

Verbrauch 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Strom [kWh]

2.987 2.928

3.260

4.982

5.501

5.316

4.865

5.474

-8

%

5.028

Summe Energie 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Alle Energieträger [kWh]2.9872.9283.2604.9825.5015.3164.8655.474

-8%5.02

8

In der UV-Anlage Bolgenach sind 4 Stk. 60W UV-Lampen eingebaut, welche rund um die Uhr in Betrieb sind. Dies entspricht einem jährlichen Energiebedarf von 2.100 KW.

Energiebericht_2011.docx

Seite 55 von 78

2. 3. 6. Objekt A06: UV-Anlage Völken Verbrauch:

Durch den Einbau der automatischen Steuerung eine leichte Erhöhung des Stromverbrauches ab dem Jahr 2007.

Verbrauch detailliert 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Strom für allg. el. Anwendungen [kWh]

4.484 4.572

4.526

4.586

5.289

5.308

5.148

5.082

-1

%

5.049

Verbrauch 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Strom [kWh]

4.484 4.572

4.526

4.586

5.289

5.308

5.148

5.082

-1

%

5.049

Summe Energie 2003 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

<——>

2011

Alle Energieträger [kWh]4.4844.5724.5264.5865.2895.3085.1485.082

-1%5.04

9

In der UV-Anlage Völken sind 5 Stk. 60W UV-Lampen eingebaut, welche rund um die Uhr in Betrieb sind. Dies entspricht einem jährlichen Energiebedarf von 2.600KW. Keine wesentlichen Änderungen.

Energiebericht_2011.docx

Seite 56 von 78

2. 3. 7. Objekt A07: Wasserversorgungsanlage Herbigen Der Hochbehälter Bolgenach ist erst seit 2005 im Rahmen der Sanierung mit einer Stromversorgung versehen worden. Verbrauch:

Der höhere Stromverbrauch in den Jahren 2005 und 2006 ist auf die Arbeiten anlässlich der Sanierungsmaßnahmen zurückzuführen, bei welchen ein erhöhter Strombedarf gegeben war. 2007 wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen. Stromverbrauch daher im Jahr 2008 um 40% zurückgegangen.

Verbrauch detailliert 2003 2004

2005

2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Strom für allg. el. Anwendungen

[kWh]

0 0 544 3.060

4.596

4.805

2.266

1.540

59%

2.454

Verbrauch 2003 2004

2005

2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Strom [kWh]

0 0 544 3.060

4.596

4.805

2.266

1.540

59%

2.454

Summe Energie 2003 2004

2005

2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Alle Energieträger [kWh]005443.0604.5964.8052.2661.540

59%2.454

Der Stromverbrauch für die Steuerungsgeräte wird durch Eigenstrom abgedeckt . 2011: Der höhere Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr konnte noch nicht geklärt werden

Energiebericht_2011.docx

Seite 57 von 78

2. 3. 8. Objekt A08: Wasserversorgung Helmisau Verbrauch:

2006 ging das Kleinwasserkraftwerk in Betrieb. 2007 fanden noch einige Umbauarbeiten statt, daher ist in diesem Zeitraum der Stromverbrauch etwas höher. 2008 konnte der Verbrauch wieder auf den Stand aus dem Jahr 2004 gebracht werden. 2011: Der Stromverbrauch ist ziemlich gleich wie im Vorjahr.

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom für allg. el. Anwendungen [kWh]

406 769 650 803 4.839 4.095 4.126 3.785 -0% 3.775

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

406 769 650 803 4.839 4.095 4.126 3.785 -0% 3.775

Summe Energie 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Energiebericht_2011.docx

Seite 58 von 78

2. 3. 9. Objekt A09: Hebeanlage Sonnenrain

Beschreibung

Die Hebeanlage befindet sich beim Tennisheim in der Parzelle Sonnenrain. Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. Verbrauch:

Der Anstieg beim Stromverbrauch im Jahr 2009 kann höchst wahrscheinlich auf das defekte Sicherheitsventil im Tennisheim zurückgeführt werden. Durch den Defekt ist erheblich mehr Abwasser angefallen. (siehe Wasserverbrauch Tennisheim) 2010: leichter Rückgang des Stromverbrauches um 6% 2011: weiterer Rückgang des Stromverbrauches um 10% gegenüber dem Vorjahr.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

40 578 623 646 543 623 793 748 -10% 670 Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Kennzahl Strom / m³ [kWh / 10 -5 m³]

Kennzahl 43.381 49.536 -7% 45.828

Wassermenge [m³]

1.828 1.510

1.462

Kennzahl Strom / versorger Einwohner [kWh / EW]

Kennzahl 8 24 18 18 14 15 20 19

-13%

16

Energiebericht_2011.docx

Seite 59 von 78

2. 3. 10. Objekt A10: Freibad Hittisau

Beschreibung

Das Freibad Hittisau wurde 2003 einer Generalsanierung unterzogen. Die Wasserfläche beträgt im Schwimmerbereich 250 m², im Nichtschwimmerbereich 235 m² und im Kinderbecken 30 m². Die Erwärmung des Wassers erfolgt einerseits über die Solaranlage (ca. 340 m² Absorbermatten - Wirkungsgrad 93,7%) und andererseits über die Fernwärmeheizung. Zusatzanlagen: Breitrutsche, Großwasserrutschbahn 53,2 m, Schwalldusche, Bodenblubber, Wasserigel und Wasserglocke Die Wasseraufbereitung erfolgt durch einen Mehrstromfilter und die Chlorgasanlage. Die Umwälzleistung der Gesamtanlage QG = 355 m³/h Zur Anlage gehören auch Umkleidekabinen, Duschen und WC-Anlagen

Stromverbrauch: der Bademeister wird prüfen, ob es künftig möglich sein wird die Umwälzung in der Nacht um ca. 60% zu reduzieren. Hier könnten eventuell Einsparungen möglich sein. Weiters wird empfohlen zu prüfen, ob sich eine Kompensationsanlage rechnet, da im Bereich des Schwimmbades Blindenergie bezogen wird: 2009/10 9.962 kVarh 2008/09 42.322 kVarh 2007/08 40.868 kVarh 2006/07 38.437 kVarh 2005/06 39.186 kVarh Es ist festzustellen, dass der Anteil der Blindenergie stetig steigt. Seit 2005/2006 bis 2008/09 ist ein Steigerung von 8% zu verzeichnen. Beim Stromverbrauch könnten durch Reduzierung des Pumpbetriebes eventuell noch Einsparungen erreicht werden. Verbrauch:

Energiebericht_2011.docx

Seite 60 von 78

Im Jahr 2008 waren insgesamt 13 Badetage mehr als im Vorjahr. Dies erklärt die allgemein höheren Energiemengen im Jahr 2008. Da die Anlage durchwegs mit modernsten Steuerungsreglern ausgestattet ist und auf die gültigen Vorschriften eingestellt ist, ist es hier schwierig in den Energieverbrauch einzugreifen ohne in Gefahr zu laufen die die Einhaltung der Bädervorschriften zu gefährden. Der Energieverbrauch ist abhängig von der Witterung, den Badetagen und den Besucherzahlen (speziell in Bezug auf die Wasseraufbereitung). Von einer Verlängerung der Badesaison bis Mitte September rät der Bademeister ab, da es sich gezeigt hat, dass ab Mitte August der Energieaufwand für die Erwärmung des Wassers enorm steigt. Bezüglich des Wärmeverbrauches ist zu berücksichtigen, dass hier der gesamte Wärmeverlust der Leitung inkludiert ist, da der Wärmemengenzähler direkt beim Biomasseheizwerk installiert ist. Es wäre zu überlegen einen Wärmezähler beim Schwimmbad zu installieren um den Wärmeverlust darstellen zu können, zumal das FC-Clubheim ebenfalls über diese Leitung versorgt wird und dieses auch im Winter in Betrieb ist und somit der Leitungsverlust direkt auf das Schwimmbad angerechnet wird.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wärme aus Holz [kWh]

26.260 50.698 74.724 30.500 56.136 67.019 41.201 52.317 -29%

37.101

Strom [kWh]

63.030 67.658 68.960 68.349 68.858 74.979 61.477 69.095 6% 73.255

Wasser [m³]

0 1.300 1.394 1.251 1.237 1.739 1.451 1.397 37% 1.909

Verbrauch Zusammenfassung

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——>

2011

Wärme [kWh]

26.260 50.698 74.724 30.500 56.136 67.019 41.201 52.317 -29%

37.101

Strom [kWh]

63.030 67.658 68.960 68.349 68.858 74.979 61.477 69.095 6% 73.255

Wasser [m³]

0 1.300 1.394 1.251 1.237 1.739 1.451 1.397 37% 1.909 Wärme: 2009 konnte trotz 70 Badetagen, zweithöchste Wert seit 2003 eine deutliche Reduktion des Stromverbrauches festgestellt werden. Beim Wärmeverbrauch wirkte sich der warme August positiv aus. Im Jahr 2008 wurden in diesem Monat ca. 25.000 kWh benötigt, im Jahr 2009 nur ca. 2.900 kWh. 2010 waren 57 Badetage an denen das Schwimmbad geöffnet hatte zu verzeichnen. Durch die eher kühleren Temperaturen musste mehr zu geheizt werden. 2011 wurden 72 Badetage aufgezeichnet an denen das Freibad geöffnet war. Strom: 2009: die Reduzierung des Stromverbrauches um 18% kann sich der Bademeister nicht erklären, da von Seiten der Anlage nichts geändert wurde. 2011: Stromverbrauch ist um 6% gestiegen-hier wäre eventuell zu prüfen, wo noch Einsparungen erzielt werden könnten Wasser: 2009: Die Reduzierung des Wasserverbrauches um 36% konnte durch Anbringung neuer Druckknöpfe bei den Duschen erreicht werden. Die alten Druckknöpfe haben zum Teil nach dem Drücken nicht mehr abgestellt. 2010: Der Wasserverbrauch bewegt sich im Bereich des Vorjahres 2011: Während der Bauphase des FC-Clubheimes dürfte hier Wasser vom Schwimmbad bezogen worden sein.

Energiebericht_2011.docx

Seite 61 von 78

Spezifische Kennzahlen:

Energiebericht_2011.docx

Seite 62 von 78

2. 3. 11. Objekt A11: Skilift Hittisberg

Beschreibung

Schlepplift "2-SL Hittisberg" Typ BP Schlepplänge: 831,32 m Schlepphöhe: 194,20 m Fahrgeschwindigkeit: 3,00 m/s Mittlere Steigung: 13,60 Grad Fahrzeit: 4 min 37 sec Förderleistung bei 2,5 m/sec ca. 760 P/h Intervall ca. 9,47 sec Gehängezahl: 75 Stück Antriebsleistung erforderlich: ca. 62,00 kW Antriebsleistung Ausbau: ca. 75,00 kW

Beim Strom wird im Bereich des Skiliftes Blindenergie bezogen. Es wäre zu prüfen ob sich hier eine Kompensationsanlage rechnen würde. Der Einbau einer Kompensationsanlage wurde abgewartet, da im Herbst 2009 der Antrieb und die Steuerung erneuert wurden. Es wurde ein Drehstrommotor mit max. Anfahrtsleistung von 75 kW (mechanische Leistung) eingebaut. Dieser ist mittels Frequenzsteuerung stufenlos regelbar. Verbrauch:

Die Saison 2007/2008 ist durch den Felssturz praktisch ausgefallen. Dies erklärt auch den Rückgang beim Energieverbrauch. Die Wintersaison 2009/2010 startete erst gegen Ende Jänner 2010.

Energiebericht_2011.docx

Seite 63 von 78

2009: Der erhöhte Wasserverbrauch ist auf defekte Absperrhähne bei den WC-Anlagen zurückzuführen. Diese wurden mittlerweile ausgetauscht.

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wasser [m³]

17 52 33 26 11 33 178 10 -30%

7

Strom für allg. el. Anwendungen

[kWh]

26.160 28.400 29.280 28.920 9.600 12.240 24.080 6.720 -18%

5.520

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

26.160 28.400 29.280 28.920 9.600 12.240 24.080 6.720 -18%

5.520

Wasser [m³]

17 52 33 26 11 33 178 10 -30%

7

Summe Energie 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Maschinenbetriebsstunden pro Kalenderjahr: 2003: 242 Stunden 2004: 264 Stunden 2005: 284 Stunden 2006: 302 Stunden 2007: 91 Stunden 2008: 121 Stunden 2009: 319 Stunden 2010: 306 Stunden 2011: 153 Stunden

Energiebericht_2011.docx

Seite 64 von 78

2. 3. 12. Objekt A12: Abfallsammelstelle

Beschreibung

Die Abfallsammelstelle wurde 2007 unterirdisch hinter dem Gemeindeamt mit einem Ausmaß von 91,34 m² errichtet. Hier werden die verschiedenen Fraktionen wie Glas, Plastik, Papier, Altkleider, Biomüll gesammelt. Verbrauch:

Anmerkung: die Stromversorgung läuft über den Zähler des Gemeindeamtes. Hier wäre eventuell die Anbringung eines nicht geeichten Subzählers vorteilhaft. Der höhere Wasserverbrauch im Jahr 2009 ist darauf zurückzuführen, dass das WC Wasser für die mobile WC-Anlage anlässlich der Feierabendveranstaltungen ab Jahr 2009 von der Entnahmestelle der Sammelstelle entnommen wird.

Energiebericht_2011.docx

Seite 65 von 78

2. 3. 13. Objekt A13: Übergabestation Notverbund Krumbach

Beschreibung

Die Wasserübergabestation "Notverbund Krumbach" wurde 2007/08 errichtet und ist im UG des ASZ untergebracht. Verbrauch:

Beim Wasserverbrauch ist die von der Gemeinde Krumbach an die Gemeinde Hittisau gelieferte Wassermenge lt. Zähler angeführt. Ab 2010 wurde von Krumbach an Hittisau kein Wasser mehr geliefert.

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 11 6 0 0% 0

Strom für allg. el. Anwendungen [kWh]

0 0 0 0 0 439 827 822 -17% 683

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 439 827 822 -17% 683

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 11 6 0 0% 0

Energiebericht_2011.docx

Seite 66 von 78

2. 3. 14. Objekt A14: Tiefgarage/Bergrettung

Beschreibung

Anteil der Gemeinde Hittisau am Pflegeheim betreffend Strom für Bergrettungsheim und Tiefgarage 2008 wurden für den gemeindeeigenen Bereich des Pflegheimes (Tiefgarage, Bergrettungsheim) separate Stromzähler eingebaut. Verbrauch:

Der höhere Stromverbrauch im Jahr 2009 resultiert daraus, dass der Mehrzweckraum im Pflegeheim wieder von der Gemeinde betrieben wird und als Veranstaltungsraum vermietet wird. Der Stromverbrauch läuft auf den Zähler der Tiefgarage/Bergrettung. 2011: das von der Bergrettung angeschaffte Quad-Kettenfahrzeug wird am Strom geladen, daraus dürfte auch der höhere Stromverbrauch resultieren.

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom für allg. el. Anwendungen [kWh]

0 0 0 0 0 1.930 2.369 2.096 22% 2.564

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 1.930 2.369 2.096 22% 2.564

Energiebericht_2011.docx

Seite 67 von 78

2. 3. 15. Objekt A15: Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Beschreibung

Das Altstoffsammelzentrum wurde 2007/2008 erbaut und ist am 25.07.2008 in Betrieb gegangen. Das ASZ wird in Form einer Gemeindekooperation mit den Gemeinden Krumbach, Riefensberg und Hittisau betrieben. Im Gebäude befindet sich auch die Wasserübergabestation für den Notverbund Krumbach sowie ein Biomasseheizwerk. Das Heizwerk wird vom Biomasseheizwerk Hittisau betrieben und versorgt die Betriebe in Basen mit Wärme. Die Räumlichkeiten des ASZ werden nicht beheizt. Verbrauch:

Zu berücksichtigen ist, dass beim Wasserverbrauch 2008 des Altstoffsammelzentrums das Bauwasser inbegriffen ist.

Verbrauch detailliert 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 79 2 2 0% 2

Strom für allg. el. Anwendungen

[kWh]

0 0 0 0 0 527 1.047 896 -28% 648

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Strom [kWh]

0 0 0 0 0 527 1.047 896 -28% 648

Wasser [m³]

0 0 0 0 0 79 2 2 0% 2

2011: Stromverbrauch konnte um 28% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 68 von 78

2. 4. Mobilität

2. 4. 1. Objekt F01: Peugeot Partner Prof 170

Beschreibung

Kennzeichen: B-742DU Hubraum: 1868 ccm Leistung: 69 PS / 51 kW Erstzulassung: 02/2004 Verbrauch:

Der Treibstoffverbrauch wird auf Grund der Tankaufzeichnungen ermittelt. 2010: 278 l Verbrauch bei 3.408 gefahrenen Kilometer 2011: 403 l Verbrauch bei 4.267 gefahrenen Kilometer

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 0 0 3.058 1.989 99% 3.949 Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Kennzahl Energie / 100 km [kWh / 100 km]

Kennzahl 86,0 58,4 59%

92,5

Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km]

Kennzahl 8,8 6,0 59%

9,4

Der deutliche Mehrverbrauch pro 100 km konnte nicht nachvollzogen werden.

Energiebericht_2011.docx

Seite 69 von 78

2. 4. 2. Objekt F02: Renault Kangoo 4x4

Beschreibung

Hubraum: 1870 Leistung: 85 PS Erstzulassung: 11/2005 Treibstoff: Diesel Verbrauch wird auf Grund der Tankaufzeichnungen ermittelt. Verbrauch:

2010: Verbrauch von 316l bei gefahrenen 4.139 km 2011: Verbrauch von 389l bei gefahrenen 4.254 km

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 0 0 1.715 3.097 23% 3.812 Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Kennzahl Energie / 100 km [kWh / 100 km]

Kennzahl 95,6 74,8 20%

89,6

Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km]

Kennzahl 9,8 7,6 20%

9,1

Energiebericht_2011.docx

Seite 70 von 78

2. 4. 3. Objekt F03: Citroen C-Zero

Beschreibung

PS/KW 64/47 Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie Sie besteht aus 88 Zellen mit einer Kapazität von je 50 Ah (Gesamtkapazität 16 kWh), die Betriebsspannung beträgt 330 V. 2011: gefahrene Kilometer 11.599 km - Verbrauch ist ein errechneter Wert bei Durchschnittlich 100 km pro Batterieladung Verbrauch:

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 0 0 0 0 1.856 Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Kennzahl Energie / 100 km [kWh / 100 km]

Kennzahl

16,0

Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km]

Kennzahl

16,0

Energiebericht_2011.docx

Seite 71 von 78

2. 5. Maschinen

2. 5. 1. Objekt M01: Kässbohrer Pisten Bully 100

Beschreibung

Anschaffung 2004 Arbeitsbreite 2,8m FGNr. WKV4821MA3C01591

Die Verbrauchsdaten 2008 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2007/2008 Die Verbrauchsdaten 2009 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2008/2009 Die Verbrauchsdaten 2010 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2009/2010 Die Verbrauchsdaten 2011 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2010/2011 Verbrauch:

Die Steigerung des Verbrauches in der Saison 2010/2011 ist zum Teil damit zu erklären, dass diese Saison gegenüber der Vorsaison, wegen des frühen Wintereinbruches 2010, um 1 Monat früher gestartet ist.

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 0 33.477 57.595 39.563 6% 42.101 2008: Der Verbrauch von 33.477 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 3.416 Liter Diesel. 2009: Der Verbrauch von 57.595 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 5.877 Liter Diesel. 2010: Der Verbrauch von 39.563 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 4.037 Liter Diesel. 2011: Der Verbrauch von 42.101 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 4.296 Liter Diesel. Spezifische Kennzahlen:

Spezifische Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Energiebericht_2011.docx

Seite 72 von 78

Kennzahl Energie / Betriebsstunde [kWh / h]

Kennzahl 146,8 166,0 176,6 -

10% 158,3

Kennzahl Treibstoff / Betriebsstunde [ltr / h]

Kennzahl 15,0 16,9 18,0 -

10% 16,2

Energiebericht_2011.docx

Seite 73 von 78

2. 5. 2. Objekt M02: Pistenwalze

Beschreibung

Pistenwalze Skilift Hittisberg

Die Verbrauchsdaten 2009 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2008/2009 Die Verbrauchsdaten 2010 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2009/2010 Die Verbrauchsdaten 2011 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2010/2011 Verbrauch:

Verbrauch 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Treibstoff [kWh]

0 0 0 0 0 0 24.079 13.514 -20% 10.819 2009: Der Verbrauch von 24.079 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 2.457 Liter Diesel. 2010: Der Verbrauch von 13.514 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 1.379 Liter Diesel. 2011: Der Verbrauch von 10.819 kWh entspricht einem Dieselverbrauch von 1.104 Liter Diesel. Spezifische Kennzahlen:

Die Betriebsstunden können auf Grund des Defektes des Betriebsstundenzählers nur auf Grund der Stundenaufzeichnungen ermittelt werden. Daher ist eine gewisse Ungenauigkeit gegeben.

Spezifische Kennzahlen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <——> 2011

Kennzahl Energie / Betriebsstunde [kWh / h]

Kennzahl 216,9 204,8 -

25% 154,6

Kennzahl Treibstoff / Betriebsstunde [ltr / h]

Kennzahl 22,1 20,9 -

25% 15,8

Betriebsstunden lt. Aufzeichnung: 2008/2009: 111 Stunden 2009/2010: 66 Stunden 2010/2011: 70 Stunden

Energiebericht_2011.docx

Seite 74 von 78

3. Anhang

3. 1. Zielwerte

Gemeinde Rot: Grenzwert Grün: Zielwert

Schulen, Kindergärten, Sporthallen

EKK [kWh /

m² a]

EW, KK [kWh /

m² a]

ES [kWh /

m² a]

Q [ltr /

a]

Heizung / Kind KK

[kWh / Ki

a]

Heizung / Klasse KK [kWh / Kl

a]

Strom / Kind [kWh /

Ki a]

Strom / Klasse

[kWh / Kl

a]

Wasser / Kind

[ltr / Ki a]

Wasser / Klasse [ltr / Kl

m²]

Schule ohne Turnhallen

115 68

130 60

16 9

155 85

– 750

– 14.000

– 95

– 1.700

– 1.100

– 17.000

Schule mit Turnhallen

128 80

100 70

18 10

240 120

– 860

– 17.000

– 100

– 2.000

– 2.000

– 30.000

Schule mit Schwimmhalle

235 145

210 130

25 15

600 400

– –

– –

– –

– –

– –

– –

Kindergarten 135 88

130 75

19 11

340 180

– 860

– 17.000

– 100

– 2.000

– 1.500

– 50.000

Sporthalle < 1000 m²

165 88

150 80

15 8

500 200

– –

– –

– –

– –

– –

– –

Sporthalle > 1000 m²

158 78

140 70

35 20

500 200

– –

– –

– –

– –

– –

– –

Büro, Verwaltung, Feuerwehr, Bauhof, Leichenhalle

EKK [kWh / m²

a]

EW, KK [kWh / m²

a]

ES [kWh / m²

a]

Q [ltr / m²

a]

Komm. Dienstl. KK

[kWh / EW]

Büro, Verwaltungsgebäude 170 110

130 65

50 20

300 110

– 12

Bibliothek 135 83

150 50

37 18

300 60

– –

Mehrzweckgebäude 140 80

125 70

30 10

580 125

– –

Feuerwehrhaus 115 70

120 60

30 15

200 65

– 15

Leichenhalle 80 25

170 50

35 10

1.500 360

– 1

Bauhof 175 83

200 75

36 10

640 170

– 4

Wohngebäude, Verein, Jugendzentrum, Sportheime EKK

[kWh / m² a] EW, KK

[kWh / m² a] ES

[kWh / m² a] Q

[ltr / m² a]

Wohngebäude 150 85

150 70

22 7

1.300 420

Vereinsräume 105 55

155 55

20 10

220 50

Jugendzentrum 140 85

150 80

35 15

330 220

Sportheim 200 120

160 90

60 30

2.000 900

Sonstiges – –

88 53

45 27

544 326

Altersheim, Pflegeheim, Krankenhaus

EKK [kWh / m²

a]

EW, KK [kWh / m²

a]

ES [kWh / m²

a]

Q [ltr / m²

a]

Heizung / Bett KK

[kWh / Bett a]

Wasser / Bett

[ltr / Bett a]

Strom / Bett

[kWh / Bett

a]

Alters- / Pflegeheim 240 150

160 100

70 45

1.275 720

15.000 10.000

90.000 70.000

3.500 3.500

Krankenhaus – –

22.000 15.000

5.000 3.500

150.000 100.000

22.000 15.000

120.000 90.000

5.000 3.500

Veranstaltungsgebäude

EKK [kW

h /

a]

EW,

KK [kW

h /

m² a]

ES [kW

h /

a]

Q [lt

r /

m

²

a]

Wärme / Veranstaltu

ng KK [kWh /

Veranstg.]

Strom / Veranstaltu

ng [kWh /

Veranstg.]

Wasser / Veranstaltu

ng [ltr /

Veranstg.]

Heizung /

Besucher KK

[kWh /

Bes a]

Strom /

Besucher

[kWh /

Bes a]

Wasser/Besucher

[ltr / Bes a]

Veranstaltungsgebäude

190 100

125 60

50 20

360

– –

– –

– –

– 10

– 10

– 20

Energiebericht_2011.docx

Seite 75 von 78

140

Hallenbad, Freibad Heizung / BOFL KK

[kWh / m² BOFL a] Strom / BOFL

[kWh / m² BOFL a] Wasser / BOFL [ltr / m² BOFL a]

Hallenbad 1.400

600 800 400

40.000 20.000

Freibad 225 90

190 85

8.300 2.900

Eislaufplatz, Eishallen Kühlung / Eisfläche KK

[kWh / m² a] Strom / Eisfläche

[kWh / m² a] Wasser / Eisfläche

[ltr / m² a]

Eislaufplatz – –

1 1

1 1

Eishalle – –

– –

– –

Sportplätze, Friedhöfe, Plätze Heizung / Fläche KK

[kWh / m² a] Strom / Fläche

[kWh / m² a] Wasser / Fläche

[ltr / m² a] Komm. Dienstl. KK

[kWh / EW]

Sportplatz – –

– –

– –

– –

Friedhof – –

– –

– –

– –

Platz – –

– –

– –

– –

Pumpwerk Strom / m³

[kWh / 10 -5 m³] Strom / EW

[kWh / EW]

Trinkwasserpumpwerk – –

Abwasserpumpwerk – –

Kläranlage Energie / kg BSB5 KK

[kWh / kg a] Energie / Abwasser KK

[kWh / m³ a]

Kläranlage 2 1

1 0

Straßenbeleuchtung Strom / km

[kWh / km a] Komm. Dienstl. KK

[kWh / EW] Strom / Lichtpunkt

[kWh / LP]

Straßenbeleuchtung 9.000 5.000

– 30

– 270

Fuhrpark Treibstoff / 100 km

[ltr / 100 km] Energie / 100 km

[kWh / 100 km]

PKW – –

– –

LKW – –

– –

Bus – –

– –

Straßenbahn – –

– –

S-Bahn – –

– –

U-Bahn – –

– –

Maschinen Treibstoff / h

[ltr / h] Energie / h

[kWh / h]

Winterdienstmaschine

Baumaschine – –

– –

Landwirtschaftliche Maschine – –

– –

Privat

Privat (f. Wärmenetze)

Sonstiges

Kirche

WC-Anlage

Energiebericht_2011.docx

Seite 76 von 78

Sonstiges

Quellen:

• EIV, eigene Erhebungen • Verbrauchskennwerte 1999, Forschungsbericht der ages GMBH, Münster, November 2001 • Leitfaden energieeffiziente Schulsanierung; Energieinstitut Vorarlber, Dornbirn 2001 • EIV Empfehlungen • EBH-Benchmarking, Erhebung EIV 2001 • Gelbes Licht ist besser, Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 2001 • Pflichenheft Land 2003 • Erfahrungswerte e5 Benchmarking • Schätzung

Energiebericht_2011.docx

Seite 77 von 78

Anhang 2: Allgemeine Begriffserklärungen Im Folgenden werden einige Begriffe geklärt (Quelle: Leitfaden Vorarlberger Energiebuchhaltung; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 1998 und andere):

Energiekennzahl E: Die Energiekennzahl E (ohne Index) ist die in einem Gebäude während eines Jahres verbrauchte Endenergie in kWh, dividiert durch die Energiebezugsfläche (EBF) des Gebäudes in m². Entsprechend der obigen Definition ergeben sich noch folgende Kennzahlen:

Energiekennzahl Wärme Ew Raumwärme mit Warmwasserbereitung Energiekennzahl Elektrizität Ee Energiekennzahl Warmwasser Eww In der Regel (je nach Erzeugung des Warmwassers) wird der

Wärmebedarf im Winter der Raumheizung und im Sommer dem elektrischen Strom zugerechnet.

Die Energiekennzahl Wärme Ew wird klimakorrigiert, das heißt, die Einflüsse des Klimas auf den Heizenergieverbrauch wird über die Heizgradtage korrigiert, um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Heizperioden zu ermöglichen. (Siehe Heizgradtage.)

Spezifische Kennzahlen: Für verschiedene Objekte bieten sich teilweise spezifische Kennzahlen an. So kann zum Beispiel der Wasserverbrauch einer Schule auf die EBF, die Anzahl der Klassen oder die Anzahl der Schüler bezogen werden.

Energiebezugsfläche EBF: Die Energiebezugsfläche EBF ist die Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, für deren Nutzung ein Beheizen oder Klimatisieren notwendig ist. Die Energiebezugsfläche wird brutto, das heißt aus den äußeren Abmessungen einschließlich begrenzender Flächen und Brüstungen berechnet.

Heizgradtage HGT: Für den Vergleich von Gebäuden über mehrere Jahre ist die Einbeziehung der Witterung notwendig. Auch zur Beurteilung des aktuellen Heizenergiebezuges sind die Witterungsdaten sehr wertvoll. Als Vergleichszahl werden die Heizgradtage HGT20/12 herangezogen. Die HGT20/12 für jeden einzelnen Tag lassen sich aus der gemessenen Tagesmitteltemperatur, einer definierten Heizgrenztemperatur von 12 °C und einer ebenso definierten Innenraumtemperatur von 20 °C ermitteln. Als Heizgradtage zählen jene Tage, an denen das Tagesmittel der Außentemperatur unter 12°C liegt. Beträgt beispielsweise die mittlere Außentemperatur eines Heiztages +3°C, so entspricht dies 17 HGT’s [(+20°C - +3°C) * 1 Tag]. Die Einheit der HGT ist Kd (KelvinTage) Bedingt durch die unterschiedliche geographische Lage der Gemeinden sind die Messwerte (Tagesmittelwerte, bzw. Heizgradtage) auf die regionale Messstelle zu beziehen. Das Energieinstitut Vorarlberg stellt allen Gemeinden monatliche Daten aus 9 ausgesuchten Messstellen zur Verfügung. Die Daten werden von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wetterdienst Bregenz erfasst und dem Energieinstitut durch das Umweltamt des Landes Vorarlberg zur Verfügung gestellt.

Langjähriges Mittel: Das Langjährige Mittel wird als Bezugsgröße, bzw. als Referenzwert benötigt. Das 30-jährige Mittel von 1961 – 1990 wird ebenfalls durch das Umweltamt zur Verfügung gestellt.

Grenz- und Zielwerte für Gemeindebauten und -anlagen:

Vom Energieinstitut Vorarlberg wurden Grenz- und Zielwerte für verschiedene Gemeindebauten und -anlagen (Altbestand, Saniert, Neubau) und spezifische Kennzahlen zusammengestellt. Die Daten stammen aus Energieverbrauchsstudien, Normen und Erhebungen des Institutes.

Energiebericht_2011.docx

Seite 78 von 78

Grenzwerte: Bei Überschreiten dieses Wertes sollten Maßnahmen zur Senkung des Verbrauchs eingeleitet werden..

Zielwerte: Diese sollten nach einer Sanierung bzw. einer Neuerrichtung nach heutigem Stand der Technik erreicht werden.

Gebäudeklassifizierung: Die Gebäudeklassifizierung ist ähnlich dem Energielabel aufgebaut. Die Gebäude und Anlagen werden in 7 Klassen eingeteilt, wobei die Klasse A den Bestwert und die Klasse G ein(e) dringend sanierungsbedürftige(s) Gebäude oder Anlage ausweist. Die Klassen werden dynamisch aus den Ziel- und Grenzwerten eines Gebäudes ermittelt.

Ein Dankeschön an alle Bediensteten der Gemeinde

und auch an die BürgerInnen

die sich um einen sparsamen Umgang mit Energie und

Ressourcen im Bereich der Gemeindeobjekte bemühen.

KlassenA

B

C

D

E

F

G

bis

Zielwert / 2Zielwert

Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) / 3

von

0%Zielwert/2Zielwert

Zielwert + (Grenzwert - Zielwert) / 3Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) *2/3

Zielwert +(Grenzwert - Zielwert) *2/3Grenzwert

GrenzwertGrenzwert * 1,25

Grenzwert *1,25Grenzwert * 1,5