GENUSS.Magazin

96
www.genuss-magazin.eu 7,10 02/2011 Essen Trinken Reisen GENUSS.MAGAZIN Essen Trinken Reisen GENUSS MAGAZIN Käse aus dem Emmental. Emmentaler im Test. Wien isst anders. Insider-Tipps aus der Hauptstadt. Faschingsnarr trifft Osterhasen. Ein Kampf in drei Runden. Wasser des Lebens Eine Ode an den Whisky. Zum Genießen. Und als Einstimmung auf die Wiener Whiskymesse.

description

Das GENUSS.MAGAZIN ist die österreichische Zeitschrift für Genießer und alle, die an den schönen Dingen des Lebens interessiert sind.

Transcript of GENUSS.Magazin

Page 1: GENUSS.Magazin

www.genuss-magazin.eu € 7,10

02/2011 Essen Trinken Reisen

GENU

SS.MA

GAZIN

Ess

en • T

rinken

• Reis

en

GENUSS MAGAZIN

Käse aus dem Emmental. Emmentaler im Test.

Wien isst anders. Insider-Tipps aus der Hauptstadt.

Faschingsnarr trifft Osterhasen. Ein Kampf in drei Runden.

Wasser des LebensEine Ode an den Whisky. Zum Genießen.

Und als Einstimmung auf die Wiener Whiskymesse.

Page 2: GENUSS.Magazin

asser des Lebens. König der Spirituosen. Um kein anderes alkoholi-sches Getränk ranken sich mehr Mythen und Legenden als um den Whisky. Und das, obwohl es sich hier eigentlich um nichts anderes handelt als um destilliertes Bier. Whisky-Fans sehen das natürlich

anders. Auch Mario Prinz ist ein Whisky-Fan. Ein so großer, dass er seine Leidenschaft sogar zum Beruf gemacht hat. Zum einen betreibt er mit sei-nem „Potstill“ Austrias fi nest Whiskystore, zum anderen veranstaltet er alle zwei Jahre die Wiener Whiskymesse. Heuer im März ist es wieder so weit. Von 26. bis 27. März dreht sich im Arcotel Wimberger alles um das schot-tische, irische, kanadische oder neuerdings auch japanische Lebenswasser – einige Produzenten aus Österreich werden heuer zum ersten Mal ebenfalls vertreten sein. Um Sie ein wenig auf die Whiskymesse einzustimmen, fi n-den Sie in dieser Ausgabe ein 18-seitiges Whisky-Special mit wissenswerten Fakten und spannenden Produzentenporträts. Und: Drei Mal zwei Eintritts-karten zur Whiskymesse gibt es auch noch zu gewinnen. In diesem Sinne: Slainte Mhath! Auf gute Gesundheit!

100 Seiten voller GENUSS

Was erwartet Sie sonst noch in der aktuellen Ausgabe des GENUSS.MAGAZINs? Natürlich haben wir wieder für Sie verkostet – dieses Mal Em-mentaler und Molkedrinks. Wir ließen die beiden Frühlingsfeste Fasching und Ostern in einem kulinarischen Ringkampf gegeneinander antreten, wir stellten uns die Frage, ob alkoholfreie Weine und Biere Sinn machen und sprachen mit Einrichtungsexpertin Leila Suppan-Dado über schön gedeckte Tische. Im Reiseteil nahmen wir Wien und Ungarn unter die kulinarische Lupe und fuhren raus aufs offene Meer, um Ihnen von den neuesten Kreuz-fahrt-Trends zu berichten.

Sie sehen: Es erwarten Sie wieder 100 Seiten voller GENUSS. Damit wünsche ich Ihnen viel Freude.Ihre

W Editorial

02/2011

Slainte Mhath! Auf gute Gesundheit!

GENUSS.tipp: Hochgenuss

Der neueste Kaffeevollautomat des Premium-Herstellers JURA, die „Impressa J9 One Touch

TFT“, setzt Sie bereits auf den ersten Blick ins Bild. Sein durchdachtes Bedienkonzept

könnte einfacher und selbsterklärender nicht sein. Mit der Rotary Selection einfach die

gewünschte Kaffeespezialität wählen, Knopf drücken und genießen. Natürlich bereitet der

One-Touch-Vollautomat die ganze Bandbreite vom Latte macchiato bis zum Ristretto auf

Knopfdruck und ohne Verschieben der Tasse zu. Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste mit

Kaffeegenuss in Perfektion.

www.jura.com Foto

s Arc

hiv, Ju

ra

Page 3: GENUSS.Magazin

4 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Inhalt

Essen08 Käse aus dem Emmental

Emmentaler zählt zu den Top-Drei der beliebtesten Käsesorten. Wir machten den Test.

14 5-Elemente-Cooking

Gesunde Küche – elementarer Genuss.

20 Rosi(ge) Zeiten

Rosemarie Trabelsi, Gastronomin aus Leidenschaft und Inhaberin des Restaurants „La Torre“, im Porträt.

24 Bio? Logisch!

Bio ist einfach besser. Für mehr Lebenslust und -qualität.

30 Faschingsnarr trifft Osterhasen

Wer gewinnt im Duell „Fasching gegen Ostern“? Ein Kampf in drei Runden.

34 Tischlein, schmück Dich

Einrichtungsexpertin Leila Suppan-Dado über gedeckte Tische und die häufi gsten Deko-Fehler.

38 Gerüchteküche der Diäten

Reinhard-Karl Üblacker über die verbreitetsten Abnehmlügen.

39 Herzlicher Genuss

Prof. Hademar Bankhofer über Lebensmittel für das Herz.

40 GENUSS.lokalbesuch

Die Redakteure des GENUSS.MAGAZINs stellen ihre Lieblingslokale vor.

43 GENUSS.kochkurs

Wir verraten Ihnen, bei welchen Kochkursen Sie mit Freude etwas dazulernen können.

46 Wasser des Lebens

Eine Ode an den Whisky.

08 Käse aus dem Emmental

Emmentaler im Test.

24 Bio? Logisch!

Bio ist einfach besser. 84 Magyarische Genussreise

Ungarn aus kulinarischer Sicht.

Cover

Cover

Page 4: GENUSS.Magazin

Trinken46 Wasser des Lebens

Eine Ode an den Whisky. Zur Einstimmung auf die Wiener Whiskymesse.

64 Powerdrink Molke

Molkedrinks im Test.

70 Einfach pervers

Wein und Bier – alkoholfrei.

Reisen76 Wien isst anders

Kulinarische Insider-Tipps in der Bundeshauptstadt – empfohlen von einem Insider.

84 Eine magyarische Genussreise

Ungarn aus kulinarischer Sicht.

88 Auf hoher See

Unsere Empfehlung: Ab aufs Schiff!

Service03 Editorial 04 Inhalt 69 Gewinnspiel92 GENUSS.society94 Musik, Film & Buch96 Termine & Impressum98 Kabarett-Kolumne

Cover

Cover

Foto

s Shu

tter

stock

, Gle

ncai

rn, B

arbar

a Kun

ze, D

ream

stim

e

7 Gemüsepuffer mit grüner Kräutersauce 7 Karottenküchlein mit Marzipan-Karotten 11 Birnengelee11 Walnussbrot17 Radieschensuppe mit Topfennockerln18 Gemüse-Fisch-Spieße mit Taboulé18 Rindsschnitzel in Rotweinsauce mit Erdäpfel-Fenchel-Püree19 Kastanienkipferl23 Fischfi let „al cartoccio“32 Faschingskrapfen33 Heringssalat33 Osterschinken im Brotteig33 Osterpinze50 Whisky-Pralinen50 Orangenmarmelade mit Whisky51 Lángos

Rezepte in dieser Ausgabe

Besuchen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/GENUSS.wein.pur

GENUSS.tipp

50

Page 5: GENUSS.Magazin

6 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen GENUSS.stücke

Foto

s M

axw

ell &

Willia

ms, D

esig

n 3000, Q

uest

ers, w

ww.s

owas

willic

hauc

h.at

, Sonn

ento

r, Ber

ndorf,

7so

nnta

ge

Spickzettel

Spätestens seit Pretty Woman ist klar, dass es bei einem Dinner gewisse Regeln bei Tisch zu

beachten gilt. Wer nicht auf einen persönlichen Knigge-Coach zurückgreifen kann, dem wird

das Tischset „Kniggerich“ eine echte Hilfe sein. Wie ein riesengroßer Spickzettel zeigt einem

der Kniggerich, wie mit Stil gegessen wird. So ist beispielsweise markiert, wo welches Besteck

platziert wird, was zum Dessert benutzt wird, wo man seine Hände ablegt und andere hilf-

reiche Tipps für tadellose Tischmanieren. Ein originelles Geschenk für Knigge-Fans und solche,

die ein wenig Nachhilfe brauchen.

€ 19,95, www.design-3000.de

Essen „Wer einen guten Braten macht, hat auch ein gutes Herz.“ – Wilhelm Busch, deutscher Dichter –

Gar nicht wurscht, dieser Fisch

G´sund und köstlich sind sie, die Mariazel-

ler. Alexander Quester, einer der führen-

den Züchter von Süßwasserfi schen, bringt

die ersten Fischwürstel aus dem grünen

Herzen Österreichs auf den Markt. Nach

intensiver Entwicklungszeit ist es gelun-

gen, das erste Fischwürstel aus reinem

Filet von Saibling und Forelle – ohne Ver-

wendung von Farb- und Konservierungs-

stoffen oder künstlichen Haltbarmachern

– zu kreieren. Essfertig, ohne Gräten und

einfach in der Verwendung sind sie eine

leichte und kalorienarme Mahlzeit.

€ 5,90 (120 g), www.questers.at

Rauchen erlaubt

Okay, das ist jetzt vielleicht eine etwas

komische Frage: Haben Sie schon einmal

Schokolade inhaliert? Falls nicht, wird

Sie die Le Whif-Schokolade mit Sicher-

heit interessieren. Es ist die einzigartige

Möglichkeit, Schokolade mit nahezu null

Kalorien zu sich zu nehmen. Ein Hoch auf

die Franzosen, die diese Schokoladen-

Aroma-Sticks entwickelt haben. Einfach

einatmen und genießen. Da Schokolade

ja bekanntlich glücklich macht, ist die

Luft-Schokolade besonders geeignet für

kleinere Glücks-Flashs zwischendurch

und natürlich ein perfektes Geschenk

für Frauen. Erhältlich auch in der Ge-

schmacksrichtung Kaffee.

€ 9,95, www.sowaswillichauch.at

Page 6: GENUSS.Magazin

Rote Nasen

Den fröhlichen Rote Nasen-Clownkopf trägt

das vierteilige Kinderbesteck von Berndorf.

Und das Schöne daran ist: 15 Prozent der Er-

löse spendet das Unternehmen an Rote Nasen

Clowndoctors International. So wie die Clown-

doctors die Herzen der kleinen Patienten höher

schlagen lassen, zaubert auch das Rote

Nasen-Besteck ein Lächeln in die Ge-

sichter der Kinder. Erhältlich in der

Berndorf Boutique in Wien 1

sowie online.

€ 49,90,

www.berndorf-besteck.co.at

Frohe Ostern

Zu Ostern gibt es kein Ei(nerlei) – neue Ideen für Tisch und Tafel sind gefragt.

Warum also nicht zum Osterkaffee die Karottenküchlein in der Espressotasse

kredenzen? Oder feine Gemüsepuffer mit einer Schale frühlingsgrüner Kräut-

ersauce servieren? Maxwell & Williams bietet mit seinen Porzellankollektionen

genau das Richtige für die Ostertafel.

Teller: € 3,95, Schale: € 5,50, Espressotasse mit Untertasse: € 3,50.

www.maxwellandwilliams.de

Gemüsepuffer mit grüner Kräutersauce

Karottenküchlein mit Marzipankarotten

Sonnige Schokolade

Manche Dinge sind so schön, dass man sie sich nicht ver-

kneifen sollte. So wie die neue handgefertigte Schokolade

von Sonnentor, dem Biospezialisten aus dem Waldviertel.

Sechs einzigartige Geschmacks-Kompositionen, jede Tafel

von Hand und mit Liebe gemacht, laden dazu ein, sich die

zart schmelzende Köstlichkeit auf der Zunge zergehen zu

lassen. Ob als kleines Dankeschön, Ausdruck der Gefühle

oder einfach zum Genießen – die Schokoladensorten von

Sonnentor sind immer kulinarische Höhepunkte.

€ 3,49 (50 g), www.sonnentor.com

Zutaten. (für 4 Personen) Für die Gemüsepuffer:200 g gelbe Zucchini (geschält, in feine Streifen gehobelt)400 g mehlige Kartoffeln (in feine Streifen gehobelt)200 g rote Rüben (vorge-kocht, geschält, in feine

Streifen gehobelt)2 Eier2 EL MehlSalz, Pfeffer und Muskat2 EL Pfl anzenöl20 g ButterFür die Kräutersauce:250 g Sauerrahm

200 g Naturjoghurt100 g gemischte KräuterSaft von 1/2 ZitroneSchale von 1/2 Zitrone (gehackt)Salz, Tabasco

Zutaten. (für 10 Küchlein)Für die Karotten küchlein:175 g Zucker3 EierMark von 1/2 Vanilleschote135 g Mehl2 TL Backpulver25 g Pistazien (gehackt)75 g Butter

150 g Karotten (geraspelt)Für die Marzipan-karotten:50 g Marzipan-Rohmasserote und gelbe LebensmittelfarbePistazien

Zubereitung. Für die Gemüsepuffer die Zucchini salzen, fünf Minuten ziehen lassen und mit den Händen etwas ausdrücken. Die Kartoffeln ebenfalls in einem Sieb kräftig ausdrücken. Je die Hälfte der Kartoffelstrei-fen mit den Zucchinistreifen und den roten Rüben, sowie je einem Ei und einem Ess-löffel Mehl vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen, mit einem Esslöffel Kleckse der Puffermasse mit etwas Abstand hinein geben, leicht fl ach drücken und auf beiden Seiten scharf anbraten. Butter zufü-gen und die Puffer bei mäßiger Hitze gold-braun braten. Für die grüne Kräutersauce alle Zutaten miteinander pürieren und mit Salz und Tabasco abschmecken. Die Puffer mit der Kräutersauce anrichten.

Zubereitung. Für die Karottenküchlein Zucker und Eier schaumig schlagen, Vanillemark hin-zugeben. Mehl mit Backpulver und Pistazien vermischen. Mit der geschmolzenen Butter und den Karotten unter die Eiermischung rühren. Es-pressotassen einfetten und mit Teig befüllen, auf ein Backblech stellen und 25 Minuten bei 175 Grad backen. Für die Marzipankarotten die Mar-zipan-Rohmasse mit roter und gelber Lebensmittelfarbe orange färben. 20 kleine Karotten daraus formen, auf der Oberseite einkerben. Pistazien halbieren, in kleine Stifte schneiden und oben in die Karotten drücken. Die Karottenküchlein mit den Marzipankarotten verzieren.

02/2011 GENUSSMAGAZIN 7

Krümelmonster aufgepasst

Mit ungewöhnlichen Zutaten ver-

wöhnen die Kekse „7sonntage“

experimentierfreudige Gebäcklieb-

haber. Da treffen beispielsweise exo-

tischer Curry und fruchtige Korin-

then aufeinander oder vereinen sich

frische Orangen und aromatischer

Rosmarin zu einem wunderbaren

Geschmackserlebnis. Erhältlich

sind die acht Sorten im ausge-

wählten Fachhandel oder im

Internet.

€ 7,90 (180 bzw. 200 g),

www.7sonntage.de

Page 7: GENUSS.Magazin

8 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Emmentaler

KäseEmmentalaus dem

Emmentaler im Test.

Stockerlplatz.

Der Emmentaler zählt zu den Top-Drei

der beliebtesten Käsesorten. Zu Recht?

Wir machten die Probe aufs Exempel.

Page 8: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 9

Text Angelika Kraft

äse ist Milch plus Bakterien – alles Übrige ist Illu-sion“, sagte die chilenische Schriftstellerin Isabel Allende. Ganz so einfach wollen wir es uns nicht machen. Das wäre auch schade, wo es doch so vie-

le verschiedene Käsesorten und -geschmäcker gibt. So zum Beispiel den Emmentaler, der neben Gouda und Edamer im-merhin zu den Top-Drei der beliebtesten Käsesorten zählt.Um den Geheimnissen des Emmentalers auf den Grund zu gehen, haben wir uns mit einer Käseexpertin getroffen – und zwar nicht mit irgendeiner, sondern mit der amtie-renden Käsesommelière des Jahres, Christina Nußbaumer. Die gebürtige Salzburgerin absolvierte 2007 erfolgreich die dreijährige Ausbildung zur Käsesommelière an Schulen und führt seither ihre Schüler als Fachvorstand an der HLW Hallein für Ernährung, Hotellerie und Gastronomie zum Käsegenuss. Mit Begeisterung und einer beeindruckenden Menge Knowhow verriet uns Nußbaumer alles, was man über Emmentaler wissen sollte.

Käsewissen vom Experten

„Optisch sollte Emmentaler eine regelmäßige, haselnuss- bis walnussgroße Rundlochung, einen kompakten, hellgel-ben Teig und eine glatte, goldgelbe Naturrinde aufweisen“, zählt Nußbaumer auf, was einen guten Emmentaler aus-macht und erklärt weiter: „Im Geruch zeigt er sich aroma-tisch, milchig, nussig mit einem charakteristischen Roh-milcharoma. Geschmacklich typisch für den Emmentaler ist die vollmundige, leicht süßliche und nussige Note. Gut ausgereift erzielt er einen geschmeidigen Teig sowie eine kräftig- pikant bis ausgeprägt-würzige Aromatik.“Beim Einkauf rät die Expertin, Emmentaler möglichst im ganzen Stück zu kaufen und die Finger von bereits aufge-schnittenem Käse zu lassen, denn dieser neigt dazu, schnell auszutrocknen. Was die Reife des Emmentalers betrifft, gilt: Je länger der Käse reift, desto intensiver und ausgeprägter werden sein Geruch und Geschmack. Käse ist ein Natur-produkt und reift daher auch nach dem Kauf noch weiter. Warme Temperaturen begünstigen diesen Vorgang. Daher sollten Sie zu Hause auf die richtige Lagerung achten. Käse, der zum baldigen Verzehr bestimmt ist, kann in einem küh-len Keller aufbewahrt werden, soll er länger halten, gehört er in atmungsaktiver Frischhaltefolie verpackt in das Gemü-sefach des Kühlschranks.Achten Sie beim Kauf auch auf die Herkunft des Emmen-talers. Ursprünglich stammt der Emmentaler zwar aus der Schweiz, der Name „Emmentaler“ ist jedoch nicht ge-schützt und wird somit in den verschiedensten Ländern produziert. Nur wenn der Käse den Zusatz „AOC“ trägt, ist er mit der geschützten Ursprungsbezeichnung versehen.

Solist oder Teamplayer

Der Emmentaler ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Er macht sich als Solist am Käseteller ebenso gut wie in Kom-

„K

bination mit anderen Speisen, wie etwa zum Gratinieren, als Zutat in Saucen oder Füllungen.Als Beigabe zu Emmentaler empfi ehlt Nußbaumer ein Bir-nengelee und geröstete Pinienkerne. Auch qualitativ hoch-wertige Honige lassen sich optimal zum Emmentaler kom-binieren. Selbstverständlich darf auch das Brot als Begleiter nicht fehlen. Ein knuspriges Holzofenbrot oder ein frisches Walnussbrot passen besonders gut (siehe Rezept auf Seite 11). Auch mit fl üssigen Partnern harmoniert der Käse perfekt, weiß Nußbaumer: „Bei der Wahl des Weins würde ich kraft-volle, körperreiche Weißweine, wie einen gereiften Weiß-burgunder oder einen Neuburger mit gut eingebundener Säure empfehlen. Auch halbtrockene Weißweine können gerade bei ausgeprägt-würzigen Emmentalersorten eine perfekte Harmonie am Gaumen erzielen. Als Alternative bieten sich Rotweine mit reifen, gut eingebundenen Tanni-nen, wie etwa ein Pinot Noir an.“

Die Loch-Frage

Ach ja – zum Schluss noch eine der am häufi gsten gestell-ten Fragen: Wie kommen eigentlich die Löcher in den Em-mentaler? „Die Löcher im Emmentaler entstehen bei der so genannten Gärungsreifung“, löst Nußbaumer auf, „bereits der Milch werden Propionsäure-Bakterien zugesetzt. Nach dem Salzbad kommt der Emmentaler in Reifekeller bei einer Temperatur von 20 bis 22 Grad. Bei der Reifung wird die im jungen Käse vorhandene Milchsäure abgebaut, wobei vorwiegend Propionsäure und Kohlenstoffdioxid gebildet werden. Dadurch entsteht im Käse die für den Emmentaler typische Rundlochung.“

Die Verkostung

Gefüttert mit jeder Menge Käsewissen fühlten wir uns nun bereit für den großen Emmentaler-Test. Vorab wurden die österreichischen Lebensmittelketten abgeklappert und jede Menge Käse gekauft. In einer Blindverkostung testeten die GENUSS.MAGAZIN-Juroren jedes einzelne Produkt und bewerteten sie nach Optik, Geruch und Geschmack. Die Er-gebnisse unserer Verkostung wollen wir Ihnen nicht vorent-halten und verraten auf Seite 12 unser Ranking.

Die Käse-Expertin.

Die amtierende Käsesommelière des

Jahres, Christina Nußbaumer, verrät, was

man über Emmentaler wissen sollte.

Page 9: GENUSS.Magazin

10 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Die JuryPeter P. Berger, Sommelier und DiplompädagogeYvonne Böhm, EventmanagerinDaniela Dejnega, Weinakademikerin, Redakteurin wein.purEva Derndorfer, Ernährungswissenschafterin

und LebensmittelsensorikerinDagmar Gross, Agenturchefin, Diplom-Sommelière,

Käse-Sommelière und staatlich geprüfte WeinmanagerinKonrad Holzer, GourmetjournalistAndrea Jungwirth, ErnährungswissenschafterinAngelika Kraft, Chefredakteurin GENUSS.MAGAZINAlexander Lupersböck, Weinjournalist und Weinakademiker

mit staatlicher KostprüfungCordula Puchwein, Gourmetjournalistin

Essen xxxxxxxxxxxx Essen xxxx

Das ProzedereWie läuft eine GENUSS.MAGAZIN-Verkostung ab? Im Vorfeld der Verkostung werden die Produkte anonym im österreichischen Lebensmittelhandel eingekauft. Eine Vollständigkeit aller zu diesem Thema erhältlichen Produkte kann jedoch nicht garantiert werden. Vor der Verkos-tung werden die einzelnen Produkte auf neutralen Tellern verteilt und mit Nummern versehen („Blindverkostung“). So ist garantiert, dass keiner der Verkoster weiß, welche Produkte welcher Marken getestet werden. Marken-image und persönliche Vorlieben sind damit ausgeschlossen. Die Verkos-tungsjury besteht aus einem ausgewogenen Personenkreis aus dem gastro-nomischen Berufsfeld, ausgebildeten Verkostern sowie privaten Genießern. Sie beurteilen jedes Produkt einzeln nach Optik, Geruch und Geschmack, vermerken ihre Eindrücke und vergeben null bis maximal fünf Punkte. Erst nach Abschluss der Verkostung erfolgt die Auflösung. Nachträglich darf die Punktevergabe nicht korrigiert und keine Bemerkungen hinzugefügt wer-den. Schließlich werden alle Punkte zusammengezählt und ein Durchschnitt pro Produkt errechnet. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ergebnissen um die subjektiven Eindrücke der Verkoster handelt.

Verkostungsinfo

Yvonne Böhm Dagmar Gross Konrad Holzer Daniela Dejnega Eva Derndorfer

Cordula Puchwein Andrea Jungwirth Alexander Lupersböck Angelika Kraft Peter P. Berger

Im (Emmen-)Tal des Lebens.

Auf der Käsestraße unterwegs – die GENUSS.MAGAZIN-Verkoster probierten sich durch 13 verschiedene Emmentaler.

Page 10: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 11

Emmentaler Essen

Rezepte

Birnengelee

Zubereitung. Die Birnen waschen, entkernen und in Stücke schnei-

den. Mit 700 Milliliter Wasser 15 Minuten in einem großen Topf

zugedeckt weich kochen. Dann durch ein feines Sieb passieren und

den Saft abkühlen lassen. 800 Milliliter des soeben hergestellten

Birnensafts abmessen und mit Vanillemark, Zitronen- und Grapefruit-

saft und dem Gelierzucker aufkochen. Unter ständigem Rühren vier

Minuten sprudelnd kochen lassen. Noch heiß in saubere Gläser füllen

und verschließen.

Walnussbrot

Zubereitung. Die drei Mehlsorten in einer Schüssel vermengen, die

übrigen trockenen Zutaten dazugeben und gut vermengen. Dann

den Essig und 450 Milliliter Wasser dazugeben und zu einem ge-

schmeidigen Teig verarbeiten. Eine halbe Stunde ruhen lassen, noch

einmal durchkneten und in eine leicht geölte Kastenform geben. Den

Teig mehrmals diagonal anschneiden und noch einmal eine halbe

Stunde ruhen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad eine

Stunde backen. Das Brot aus dem Ofen nehmen und die Kruste

sofort mit etwas Wasser bepinseln.

Zutaten. (für 1 Brot)

250 g Roggenvollkornmehl

300 g Weizenmehl

150 g Roggenmehl

150 g Walnüsse (zerkleinert)

2 TL Salz

1 Pck. Trockenhefe

1,5 EL Essig

Öl

Zutaten. (für 4 Gläser à 250 g)

1,5 kg Birnen

Mark von 1/2 Vanilleschote

80 ml Zitronensaft

80 ml Grapefruitsaft

1 kg Gelierzucker (1:1)

Page 11: GENUSS.Magazin

12 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Emmentaler

Foto

s iS

tock

Pho

to, D

ream

stim

e, S

hutter

stock

, Len

g, M

aWi,

Nuß

bau

mer

Aggenstein (4,45 Punkte)Optik: Solide, hellgelbe Farbe, leichter Glanz, ansprechende Lochung, wirkt sympathisch, sehr Emmentaler-like.Geruch: Intensive Nase, produkt-typisch, angenehm, zart-käsig, fruchtig, sahnige Noten, malzig, schmelzig, leicht säuerlich.Geschmack: Schön cremig, intensiver Emmentaler-Geschmack, angenehme Säure, leichte Schärfe, großartiges Produkt.Interspar € 3,19/400 g (€ 0,80/100 g) F.i.T. (in %): 45Kcal/100 g: 377 Hersteller: Stegmann Emmentaler Käsereien GmbH/Kempten, Deutschland

Hochalm (2,75 Punkte)Optik: Vollgelb, kaum Lochung vorhanden, matt.Geruch: Geruch kaum wahrnehmbar, dezent blumig, milchig.Geschmack: Fester Biss, bröselig-trocken, wenig Schmelz, Sauerrahm, in Ordnung, aber nicht aufregend.Zielpunkt € 2,69/400 g (€ 0,67/100 g) F.i.T. (in %): 45Kcal/100 g: 386 Hergestellt für Zielpunkt Warenhandel GmbH & Co KG/Wien

Alma (2,05 Punkte)Optik: Extrem geringe Lochung, glatt, homogen, matt, brüchig.Geruch: Eher verhalten, gibt beim Brechen Noten von frischer Milch frei.Geschmack: Bröselige Textur, trocken, Gummi-artige Textur, harter Biss, scharfes, leicht brennendes Mundgefühl, salzig im Abgang, ansonsten wenig Eigengeschmack, charakterlos.Merkur € 8,49/1.000 g (€ 0,85/100 g) F.i.T. (in %): 45Kcal/100 g: 386 Hersteller: Alma/Hörbranz

Clever (1,50 Punkte)Optik: Wunderbare dottergelbe Farbe, Lochung sehr sparsam, homogen, glatt.Geruch: Dezent, milchige Aromen, leicht säuerlich, ein Hauch von Vanille und Malz, leicht Heu.Geschmack: Bröselig-trocken, feste Textur, malzige Aromen, scharf im Nachgeschmack, nichtssagend, insgesamt kein Vergnügen.Merkur € 6,99/1.000 g (€ 0,70/100 g) F.i.T. (in %): 45Kcal/100 g: 387 Hergestellt für Delikatessa GmbH/Wr. Neudorf

Milchkanne (3,45 Punkte)Optik: Reife Farbe, schöne Lochung.Geruch: Typische Emmentaler-Aromen, malzig-fruchtig, säuerlich-frisch, cremig, animierend.Geschmack: Produkt-typisch, fein, mild, Getreide, etwas mehr Saftigkeit und das Glück wäre perfekt.Penny Markt € 2,49/450 g (€ 0,55/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 388 Hergestellt für Penny GmbH/Wr. Neudorf

Käsehof (2,65 Punkte)Optik: Eher dunkel, schöne kleine Lochung.Geruch: Angenehm, feine cremige Aromen, leicht hefig-säuerlich.Geschmack: Trocken, fast wie Parmesan, pfeffrige Schärfe, würzig, durchschnittlich.Billa € 0,99/100 g (€ 0,99/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 386 Hersteller: Käsehof reg. GenmbH/Seekirchen

Stiftsgold (1,80 Punkte)Optik: Spärliche Lochung, glatt, homogen.Geruch: Beim Brechen Milch-Rahm-Aromen, Kokosmilch, süßliche Blüten, ansonsten eher indifferent.Geschmack: Bröselig, Gummi-artig, unangenehm trocken, Kräuter, belanglos und langweilig.Lidl € 1,74/250 g (€ 0,70/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 386 Hersteller: Käsehof reg. GenmbH/Seekirchen

Goldsteig (1,70 Punkte)Optik: Blass und hell, viele kleine Löcher (Fehlgärung?).Geruch: Wenig typische Aromen, süßlich, milchig, wenig Würze.Geschmack: Trockener Bruch, zäh, Gummi-artig, völlig untypisch, Karamell, Emmentaler im Geschmack kaum erkennbar, erinnert mehr an einen einfachen Butterkäse, gut für jene, die keinen Emmentaler mögen.Billa € 1,69/250 g (€ 0,68/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 388 Hersteller: Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH/Cham, Deutschland

sBudget (3,40 Punkte)Optik: Kompakt, regelmäßige Lochung.Geruch: Helles Karamell, nussige Aromen, Thymian, dezent milchig.Geschmack: Feste Konsistenz, inhomogener Bruch, leider eine Spur zu trocken, deutlich Karamell, buttrige und nussige Noten, stimmige Säure, sehr fein.Interspar € 4,39/800 g (€ 0,55/100 g) F.i.T. (in %): 45Kcal/100 g: 377 Hergestellt für Spar Österreichische Warenhandels-AG/Salzburg

Milbona (3,20 Punkte)Optik: Blass, schöne Lochung.Geruch: Unaufdringlich, dezent milchig.Geschmack: Elastische Textur, glatter Bruch, mild, typische Aromen, süßer Schmelz, hellaromatisch, Vanillemilch.Lidl € 2,19/400 g (€ 0,55/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 388 Hersteller: Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH/Cham, Deutschland

Wörle (3,20 Punkte)Optik: Vereinzelte unregelmäßige Lochung, glänzend.Geruch: Reife Ananas, Malz, Getreide, Anklänge von Wiese und Heu.Geschmack: Weiche Textur, zarte Cremigkeit, guter Schmelz, süßlich-würzig, fruchtig, geschmacklich aber etwas zu spröde, fast bitter.Zielpunkt € 2,69/250 g (€ 1,08/100 g)F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 386 Hersteller: Gebrüder Woerle GmbH/ Henndorf

ja! Natürlich (2,35 Punkte)Optik: Keine Löcher, glatt.Geruch: Typisch malzig-pilzig, würzig.Geschmack: Trockener Bruch, wenig Schmelz, Malz, helles Karamell, Wiesenkräuter, dazu fruchtige Komponenten, leichte Schärfe, in Summe leider eine Spur zu trocken.Merkur € 2,99/250 g (€ 1,20/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 400 Hersteller: Käsehof reg. GenmbH/Seekirchen

Milfina (3,40 Punkte)Optik: Emmentaler-typisch, regelmäßige, schöne Lochung.Geruch: Noten von reifer Ananas, Heu, Würze, ansprechend.Geschmack: Cremige Konsistenz, säuerlich, leichte Schärfe, ausgewogen, elegant.Hofer € 6,99/1.000 g (€ 0,70/100 g) F.i.T. (in %): 45 Kcal/100 g: 386 Hersteller: Gebrüder Woerle GmbH/ Henndorf

5 P

unkte

3 P

unkte

2 P

unkte

4 P

unkte

Die Bewertungen

Page 12: GENUSS.Magazin

Essen xxxxxxxxxxxx

14 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Kochen nach den fünf Elementen

ochen nach den fünf Elementen boomt wie nur. Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? In aktuellen Koch-reportagen oder Rezeptbüchern trifft man immer öfter auf dieses Phänomen. Der Grund für den fern-

östlichen Siegeszug in unseren Breitengraden liegt an einer erfreulichen Entwicklung bei den Ernährungsgewohnhei-ten vieler heimischer Genussmenschen. Seit Jahren steigt das Bewusstsein für biologisch und nachhaltig produzierte Nahrungsmittel sowie deren bekömmliche Zubereitung. Hintergrund ist unsere Sehnsucht nach Speisen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch der Gesundheit zuträglich sind. Ein Trend, dem auch die Profi s Rechnung tragen, denn kaum noch ein Küchenchef, der etwas auf sich hält, kann es sich heutzutage erlauben, nicht vorwiegend mit regionalen Produkten der Saison zu arbeiten. Und wie sieht es bei uns privat aus? Wir kochen vermehrt eher leichte Gerichte mit

K5-Elemente-Cooking

möglichst frischen Zutaten, auf deren Qualität wir größten Wert legen. Gut so! Folglich ist neben dem mediterranen auch das asiatische Kulinarium aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Daher war es bloß eine Frage der Zeit, bis auch die Prinzipien der gesunden Fünf-Elemente-Kü-che bei uns an Bedeutung gewannen. Grund genug also, in Folge neun unserer Cooking-Serie erstmals kein Getränk in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen, sondern eine Zubereitungsart.

Fünf Elemente – was steckt dahinter?

Bei der Fünf-Elemente-Küche handelt es sich um die Er-nährungslehre nach der Traditionellen Chinesischen Me-dizin, kurz TCM, der ein ganzheitliches Gesundheitsver-ständnis zugrunde liegt. Im alten China wurde jeder Arzt im Zuge seines Studiums auch zum Koch ausgebildet und

Gesunde Küche – elementarer Genuss.

Page 13: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 15

Text Stefan Kickinger Fotos Nikolaus Korab

später nicht für die Heilung Kranker bezahlt, sondern für die Aufrechterhaltung der Gesundheit in der Gemeinde. So wurde die gesunde Küche elementarer Bestandteil ärztli-chen Wirkens. Dabei ist jedes Lebensmittel einem der Ele-mente Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde sowie einer speziellen energetischen Eigenschaft – Ying (Kälte), Yang (Wärme) oder neutral – zugeordnet. Ziel der Ernährung ist demnach die Herstellung eines harmonischen Gleich-gewichts im Energiehaushalt des Menschen. Ist dieses er-reicht, so ist man gesund. Natürlich gibt es noch viel weiter-gehende philosophische Bedeutungen und Zuordnungen bis hin zur farblichen Zusammenstellung der Speisen. Doch keine Angst, die praktische Anwendung ist wesentlich ein-facher, als es zunächst in der Theorie erscheinen mag.

Keine Spitalsküche

Was uns hier naturgemäß am meisten interessiert, ist der Genuss. Wer nach der Zusammenführung der Begriffe „Ko-chen“ und „Medizin“ nun womöglich an erlittene kulinari-sche Erfahrungen während eines Spitalsaufenthalts denkt, geht fehl. Im Gegenteil – neben der Gesundheit steht in der Fünf-Elemente-Küche vor allem die Freude am Genießen im Vordergrund. Ich sage: Einverstanden! Um herauszufi n-den, wie es sich dabei verhält, bat ich wie immer eine Meis-

terin ihres Faches, ein speziell zusammengestelltes Menü einer ebensolchen Verkostungsrunde zu präsentieren.

Die Fünf-Elemente-Köchin

Elisabeth Pieber hat nicht nur ein Diplom als Shiatsu-Prak-tikerin, sondern auch eines für Diätik nach der TCM. Sie lebt im Burgenland, lehrt und wirkt im In- und Ausland und betreibt eine Kochschule nach der Fünf-Elemente-Lehre in Wien. Interessierte Genussmenschen können bei ihr Kurse besuchen und in herzlicher Atmosphäre ihren kulinarischen Horizont erweitern. Dass es dabei nicht akademisch-ernst zur Sache geht, versteht sich von selbst, denn Sinnlichkeit und Genuss stehen bei Pieber ganz weit oben. „Essen muss gesund sein, aber auch gut schmecken“, lautet ihr Credo. Um einen Überblick über die unterschiedlichen Schwer-punkte während eines Koch-Jahres zu bieten, zauberte sie für uns vier Gänge, die den verschiedenen Jahreszeiten zu-geordnet sind. Die Speisen begleiteten edle Getränke aus dem Burgenland: Ein besonderes Bier sowie drei außerge-wöhnliche Weine, oh ja.

Frühling mit Urkorn-Bier

„Besonders im Frühling können wir mit den ersten reifen Gemüsesorten den Effekt der Reinigung unterstützen.

Aller guten Dinge sind fünf.

Zur genussvollen und gesunden Verkostung trafen sich Student David Pieber, Shiatsu-Lehrerin Ingrid Wehrl, Arzt Rudolf Wehrl,

GENUSS.MAGAZIN-Redakteur Stefan Kickinger, Qi Gong-Lehrer Ernst Pieber und Fünf-Elemente-Köchin Elisabeth Pieber (Foto links, v.l.n.r.).

Page 14: GENUSS.Magazin

16 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Kochen nach den fünf Elementen

Radieschen eigenen sich dafür besonders, sie wirken erfri-schend auf unser Blut, reinigen die Gallenblase und helfen, Kopfschmerzen bei föhnigem Wetter entgegen zu wirken.“ Mit diesen Worten tischte die Küchenchefi n ihre Radies-chensuppe mit Topfennockerln auf, deren erdiger, ani-mierender Duft in unsere Nasen stieg. Ihre zart-cremige Konsistenz und der unaufdringliche, ja, charmante Radies-chengeschmack vertrugen sich wunderbar mit der feinen Säure der Nockerln, die dem Gericht einen schönen Biss verliehen. Welch köstliche neue Suppen-Erfahrung! Dazu genossen wir unfi ltriertes Vollbier aus dem Hause Mein-klang in Pamhagen, wo Familie Michlits ihre biodynamische Landwirtschaft betreibt. Das Bier wurde aus den Urgetrei-den Einkorn, Dinkel und Emmer gebraut und präsentier-te sich mit feiner Kohlensäure, brotig-würzigem Duft mit zarter Waldhonignote sowie vollem Geschmack, der leicht exotisch an Banane und rosa Grapefruit erinnerte. Ein Bier-Ereignis allerhöchster Güte!

Im Sommer Grüner Veltliner

Nun empfi ngen wir den Traum eines sommerlichen Zwi-schengerichts: Spießchen mit gegrilltem Gemüse und Fischstückchen. Sie waren raffi niert gewürzt und einige Stunden eingelegt worden, bevor sie auf dem Grill landeten. Das Aroma von Kräutern und Wacholder veredelte elegant den herrlichen Eigengeschmack der verwendeten Zutaten, die krosse Haut und saftige Textur des Zanders waren bei-spiellos und das Gemüse durfte seine Knackigkeit behalten. Begleitet wurde die Köstlichkeit von Taboulé, einem aus der libanesischen Küche stammenden Salat aus Couscous, Pe-tersilie, Paradeisern, Zitronensaft und Olivenöl. Er begeis-terte uns mit kühler Frische und famosem Aroma. „Ein Ge-richt, das die Nieren und das Blut nährt, sowie den unteren Rücken auf Höhe der Lendenwirbel stärkt“, erklärte Köchin Pieber der glücklich schmausenden Runde. Als Sommer-wein machte der Grüne Veltliner des Weingutes Lassl in Sigleß mehr als einen schlanken Fuß dazu. Mit gebündelter Säure und Würze, Aromen von Birne, Heu, Quitte, Grape-

fruit und einem Hauch Tabak sowie dem sortentypischen Pfefferl eroberte er uns beim ersten Schluck. So leicht und harmonisch mag der Sommer schmecken!

Leithaberg DAC im Herbst

In jedem Fünf-Elemente-Menü gibt es einen „Kaiser“. Da-runter versteht die Lehre jenes Gericht, das Richtung und Wirkung des Essens vorgibt und auf das alles andere abge-stimmt wird. In Piebers Speisenfolge war dies das Herbstge-richt, welches uns über die Maßen begeisterte. Rindsschnit-zel in Rotweinsauce mit Erdäpfel-Fenchel-Püree wurden aufgetragen. Das zarte Fleisch korrespondierte hervorra-gend mit den mitgegarten Datteln, Zwetschken, Karotten und Zwieberln, eine süßlich-pikante Exotik breitete sich am Gaumen aus, die durch das Püree eine herzhafte und gleich-zeitig vornehme Intensivierung erfuhr. Herrlich, wie sich die Aromen von Erdäpfeln und Fenchel in diesem Püree der Extraklasse verbanden. Zur Wirkung erläuterte die TCM-Spezialistin: „Das Fleisch mit dem Gemüse stärkt die Lun-gen und das Abwehrsystem, damit wir gesund durch Herbst und Winter kommen, das Püree baut die Säfte auf und beru-higt die innere Hitze.“ So lasse ich mir aktive Gesundheits-vorsorge allemal gefallen, am liebsten in Begleitung eines edlen Tropfens vom Weingut Hans Moser in St. Georgen bei Eisenstadt. Dieser Ausnahmewinzer hat sich der Kelte-rung jener unverwechselbaren und ausdrucksstarken Weine verschrieben, die für die besonderen Klima- und Boden-verhältnisse des Leithagebirges typisch sind. Wie etwa sein Leithaberg DAC Blaufränkisch, welcher maskulin mit kom-paktem Körper und kühler Kräuter-Würze, konzentriert mit einem Bukett von Waldboden und reifer Frucht eine wundervoll komplexe Harmonie verströmte. Großartig!

Der Winter mit Fitirepa

Fitirepa? So heißt eine einzigartige Essenz des Weingutes EHE Krauscher aus Großhöfl ein bestehend aus oxidativ ausgebautem Chardonnay. Das sympathische Winzerehe-paar Elke und Hannes Krauscher neigt zu kreativen Wort-spielen, so braucht man den Namen des Weins bloß rück-wärts zu lesen, um auf „Aperitif“ zu kommen. Da dieser feine Tropfen zu so gut wie allem passt, begleitete er mit seinem tollen Bukett aus Honig, Karamell, getrockneten Früchten, Marzipan, Blockmalz und Kakao auch Piebers Kastanienkipferl perfekt. „Ein natürliches Antidepressivum, das uns im Winter physisch und psychisch nährt.“ Einmal in ein solches Kipferl gebissen und man versteht diesen Satz.

Gesunder Genuss

Sie sehen: Die Zeiten, in denen es hieß, dass man entweder gut oder gesund essen könne, sind ein für alle mal vorbei. Denn nun ist es quasi amtlich: Wer sich gesund ernähren möchte, braucht auf höchsten Genuss nicht zu verzichten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen gesunden Appetit!

Tausend und ein Gewürz.

Fünf-Elemente-Köchin Elisabeth Pieber

verleiht dem Essen die nötige Würze.

Page 15: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 17

RezepteRadieschensuppe mit Topfennockerln

Getränkebegleitung: Meinklang Urkornbier

Elisabeth Pieber, Fünf-Elemente-Ernährung nach TCM

Elisabeth Pieber, Fünf-Elemente-Ernährung nach TCMTel.: 0676/336 45 24, www.jingshen.at

Meinklang, Familie Michlits7152 Pamhagen, Hauptstraße 86

Tel.: 02174/21 68 11, www.meinklang.at

Weingut Lassl7032 Sigleß, Wiener Neustädter Straße 60

Tel.: 0699/10 69 66 26, www.weingut-lassl.at

Weingut Hans Moser7000 Eisenstadt, St. Georgener Hauptstraße 13

Tel.: 02682/666 07, www.hans-moser.at

Weingut EHE Krauscher7051 Großhöfl ein, Hauptstraße 32

Tel.: 02682/637 68, www.krauscher.at

Adressen

Zutaten. (für 4 Personen)

Für die Nockerl:

250 g Topfen

1 Ei

100 g Dinkelgrieß

1 EL Thymian (gehackt)

2 EL Petersilie (gehackt)

Meersalz

Für die Suppe:

2 EL Maiskeimöl

1 Knoblauchzehe (gehackt)

4 Bund Radieschen

(grob geraspelt)

2 l Gemüsesuppe

125 ml Schlagobers

Pfeffer

Zubereitung. Für die Nockerl alle Zutaten miteinander verrühren und eine halbe Stunde rasten

lassen. Für die Suppe das Öl in einem Suppentopf erwärmen und den Knoblauch kurz darin an-

dünsten. Dann die Radieschen dazugeben (vorher eine Hand voll beiseite stellen) und einige Mi-

nuten anrösten. Mit der heißen Suppe aufgießen und fünf Minuten bei kleiner Flamme kochen. In

der Zwischenzeit die Nockerl in kochendes Salzwasser einlegen und bei niedriger Temperatur fünf

Minuten garen. Die zuvor beiseite gestellten, rohen Radieschen zur Suppe geben und alles mit dem

Stabmixer pürieren. Das Obers einrühren, pfeffern und die Suppe mit den fein gehackten Radies-

chenblättern garnieren. Tipp: Wenn möglich, frische Gänseblümchen dazugeben.

Infos und Anmeldung: WIFI NiederösterreichT 02742 890-2000 | E [email protected] .at

WIFI-WEINFRÜHLINGVerkosten Sie Weine zahlreicher Winzer/innen aus ganz Österreichund gewinnen Sie wertvolle Informationen rund um den Wein

Termin: 1.4.2011, Fr 16 bis 21 UhrOrt: WIFI St. Pölten, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten

www.noe.wifi .at WIFI Niederösterreich

MIT VIP-LOUNGE

Page 16: GENUSS.Magazin

18 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Kochen nach den fünf Elementen

Gemüse-Fisch-Spieße mit Taboulé

Getränkebegleitung: Grüner Veltliner, Weingut Lassl

Zutaten. (für 4 Personen)

Für die Spieße:

5 Wacholderbeeren

Olivenöl

200 g Zanderfi let

3 Zucchini

500 g Champignons

1 rote Paprika

1 gelbe Paprika

1 rote Zwiebel

3 Paradeiser

Salz, Pfeffer

1 Rosmarinzweig

Für das Taboulé:

250 g Couscous

2 Bund Petersilie (gehackt)

Saft von 1 Zitrone

2 Paradeiser

Olivenöl

Rezepte Elisabeth Pieber, Fünf-Elemente-Ernährung nach TCM

Rindsschnitzel in Rotweinsauce mit Erdäpfel-Fenchel-Püree

Getränkebegleitung: Leithaberg DAC Blaufränkisch,

Weingut Hans Moser

Zutaten. (für 4 Personen)

Für die Rindsschnitzel:

4 Rindsschnitzel (Beiried)

250 ml Rotwein

Salz, Pfeffer

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel (in Ringe geschnitten)

2 Karotten (geraspelt)

1/2 Sellerieknolle (geraspelt)

250 g Champignons

(fein geschnitten)

Senf

7 getrocknete Zwetschken

7 getrocknete Datteln

1 EL Ingwer (gerieben)

Für das Püree:

1 Fenchelknolle (gewürfelt)

1 kg mehlige Erdäpfel

(geschält, gewürfelt)

Muskat

Sojasauce

1 EL Butter

250 ml Reismilch

Zubereitung. Für die Schnitzel das Fleisch über Nacht in Rotwein

einlegen. In einer Pfanne einen Zentimeter Salzwasser aufkochen,

Olivenöl zufügen und die Zwiebel weich dünsten. Sobald das Wasser

verdampft ist, zuerst Karotten und Sellerie anbraten, dann die Pilze

dazugeben und weich garen. Das Fleisch aus dem Rotwein nehmen,

abtupfen, die Ränder einschneiden, mit Senf bestreichen und pfef-

fern. In einer zweiten Pfanne in Olivenöl scharf anbraten. Das Gemü-

se über das Fleisch geben und den Rotwein darüber gießen. Einmal

durchrühren, damit sich der Bratenfond lösen kann. Zwetschken,

Datteln und den Ingwer dazugeben und alles auf kleiner Flamme

eine Stunde zugedeckt im eigenen Saft garen. Für das Püree einen

halben Liter Salzwasser aufkochen und Fenchel und Erdäpfel dar-

in weich kochen. Mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer,

Muskat und etwas Sojasauce abschmecken. Mit der Butter und der

Reismilch in die gewünschte Konsistenz rühren. Anrichten.

Zubereitung. Am Vortag die Wacholderbeeren im Mörser mahlen

und mit etwas Olivenöl vermischen. Wenn alles gut gebunden ist,

noch einmal 125 Milliliter Olivenöl dazugeben und die in Stücke ge-

schnittenen Zanderfi lets über Nacht darin marinieren. Das Gemüse

waschen und in gleich große Würfel schneiden. Salzen und pfeffern.

Den Rosmarin vom Zweig reiben und unter das Gemüse mischen.

Alles mit Olivenöl marinieren. Auf den Rosmarinzweig abwechselnd

Gemüse und Fischstücke aufspießen und grillen. Für das Taboulé den

Couscous mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Die

Petersilie unterrühren, salzen und mit Zitronensaft abschmecken. Die

Paradeiser entkernen, würfeln, ebenfalls unter den Couscous rühren

und mit Olivenöl abmischen. Die Spieße mit dem Taboulé anrichten.

Page 17: GENUSS.Magazin

Kastanienkipferl

Getränkebegleitung: Fitirepa, Weingut EHE Krauscher

Zutaten. (für 4 Personen)

Zubereitung. Für den Germteig die Milch leicht erwärmen und den

Germ darin aufl ösen. Die Butter in einer Schüssel unter das Mehl

bröseln. Mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig ver-

kneten und zugedeckt an einem warmen Ort rasten lassen. In der

Zwischenzeit für die Fülle alle Zutaten vermengen. Sobald der Germ-

teig gut aufgegangen ist, diesen auf einem bemehlten Brett drei Mil-

limeter dick ausrollen, in Dreiecke schneiden und die Kastanienfülle

mittig auftragen. Zusammenrollen, mit Eiweiß bestreichen und mit

Streuselzucker bestreuen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen

und die Kipferl noch kurze Zeit zugedeckt rasten lassen. Bei 200

Grad 20 Minuten backen, bis die Kipferl goldfarben sind.

Für den Germteig:

5 EL Milch

30 g Germ

250 g Butter

(Zimmertemperatur)

500 g feines Dinkelmehl

(ausgesiebt)

250 ml Rahm

1 Eidotter

5 EL Rohrzucker

Schale von 1/2 Orange

Salz

1 Prise Bockshornklee

Für die Fülle:

250 g Kastanien (vorgekocht)

3 EL Zucker

2 EL Rum

Zum Bestreichen:

1 Eiweiß

Streuselzucker

www.ama-gastrosiegel.at

www.facebook.com/

ama.gastrosiegelSie finden uns auch

auf HEROLD.at

Mobil:

Online:

iPhone-Applikation

AMA-GASTRO

Mobile Navigation

wisepilot

„Suchen, Finden, Genießen.“Transparenz in der Speisekarte: woher stammen das Fleisch, dieMilchprodukte, Eier, Erdäpfel,Gemüse, Wild und Fisch?

Auf diesen Plattformen finden Sie alle ausgezeichneten AMA-GASTROSIEGEL-Betriebe in Ihrer Nähe.

Page 18: GENUSS.Magazin

20 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Porträt

Gastronom aus Leidenschaft.

Rosemarie Trabelsi und ihr Mann Ammar sind die

geborenen Gastgeber – was sie fast täglich in ihrem

Ristorante „La Torre“, untergebracht im Jahrhunderte

alten Wehrturm der Festungsanlage, unter Beweis stellen.

Page 19: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 21

Text Andreas Hamedinger

Rosi(ge) Zeiten

urz vor Mitternacht. Eine anstrengende Woche liegt hinter Rosemarie Trabelsi. Das Geschäft lief gut in den vergangenen Tagen, dementsprechend viel Arbeit gab es für die Küchenchefi n und ihr

kleines Team. Doch jetzt ist endlich Zeit für ein gutes Glas Rotwein. Um die letzen Gäste kümmert sich nun Rosis si-zilianischer Ehemann Ammar, der auch zur späten Stunde gut gelaunt für Stimmung sorgt und für die rund 5.000 Fla-schen Wein verantwortlich ist, die im Keller des „La Torre“ lagern.Rosi und Ammar sind die geborenen Gastgeber. Das war nicht immer so, wie sich die geborene Kärntnerin mit einem Lächeln erinnert: „Einer meiner ersten Jobs im Gastgewerbe war der einer Rezeptionistin. Das Verhält-nis zu meiner Chefi n und die Arbeitsbedingungen waren mehr als zweifelhaft.“ Doch im Gegensatz zu vielen ande-ren kehrte sie der Gastronomie nicht den Rücken. Wahr-scheinlich ist dies auch ihrem Mann zu verdanken, mit dem sie seit Jahren die Leiden und Freuden eines Wirtes teilt. Schließlich wollte es das Schicksal, dass sich die Trabelsis selbstständig machten. „Zunächst begannen wir mit einer typischen Pizzeria in St. Georgen am Längsee“, erzählt Rosi. Und wieder schlug das Unerwartete zu. Einer ihrer Köche kündigte und Rosi musste selbst hinter den Herd. Dank der italienischen Schwiegermutter war schnell ein Konzept gefunden und die einstige Abneigung gegen das Kochen abgelegt. „Zunächst versuchte ich, ziemlich kom-plizierte Gerichte zu kochen“, schwelgt die Köchin in Er-innerungen. Schon diese ersten Kochversuche begeisterten die Gäste. Mit der Zeit änderte die Familie Trabelsi aber ihr Konzept. Souffl ierter Steinbutt und Co. verschwanden von der Karte und wurden durch leichte, italienisch orientierte Fisch- und Schalentiergerichte ersetzt.

Frische Fische

Seit 13 Jahren nun betreiben die beiden Gastronomen ihr Restaurant „La Torre“ in St. Veit. Absolute Frische ist beim Einkauf oberste Priorität. Deswegen kommt zwei Mal in der Woche ein Lieferant aus Udine, der Rosi mit den nötigen Fischen und Schalentieren versorgt. Beim Thema Fisch hält es die Kärntnerin nicht mehr länger am Tisch. Schnell geht es in die Küche. Rosi zeigt uns, welche Köstlichkeiten auf die Zubereitung warten: Ein Wolfsbarsch aus Wildfang, ein Steinbutt, der gerade dem Meer entstiegen zu sein scheint und fangfrische Garnelen – man könnte fast glauben, man wäre in einem Restaurant am Meer zu Gast. Die Fische ver-schwinden wieder im Kühlraum, schnell die Hände gewa-schen und zurück in den kleinen Speisesaal, der für 20 bis 30 Personen Platz bietet. Rosi sieht kurz bei einem befreun-deten Gastronomie-Ehepaar, das regelmäßig im „La Torre“ einkehrt, vorbei. Ob alles zu ihrer Zufriedenheit ist, fragt sie. Natürlich ist alles bestens. Zufrieden kehrt die Köchin zu ihrem Tisch zurück. Wenn die Gäste glücklich sind, dann sind es auch die Trabelsis: „Auch wenn uns Auszeichnungen der verschiedensten Führer und Zeitschriften freuen, das Wichtigste ist und bleibt der Gast.“

Ein Tag mit Rosi

Doch genug erzählt. Um sich ein wahres Bild über einen Koch zu machen, muss man diesem während der Arbeit über die Schulter blicken. Daher war für mich am nächs-ten Tag um zehn Uhr Dienstbeginn, um Rosi bei ihrer Arbeit zuzusehen. Nichts ist mehr vom gestrigen hekti-schen Abend in der kleinen Küche zu sehen. Alles ist fein säuberlich aufgeräumt. Rosi ist gerade dabei, Nudeln für das Mittagsgeschäft zu machen. Langsam ordnet sie die langen Spaghetti, die sie in der kleinen Nudelmaschine frisch zu-

K

Rosi Trabelsi über zweifelhafte Arbeitsbedingungen, exotisches Schlangenfl eisch und

wie ihre italienische Schwiegermutter einst das Konzept des „La Torre“ beeinfl usste.

Page 20: GENUSS.Magazin

22 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Porträt

Foto

s W

erk

1

bereitet. Schnell ist die Arbeit erledigt und es geht zum Brot Backen. Ob sardisches Fladenbrot, Crissini oder Rosmarin-brot – jede Spezialität wird von Rosi selbst hergestellt. Das schätzen die Gäste. Mit genügend Routine geht auch dies schnell und es ist Zeit für die Fische. Der Wolfsbarsch von gestern landet sanft auf dem Brett. Noch immer sieht er fast lebendig aus. Zwei, drei Schnitte auf der einen Seite, zwei, drei auf der anderen. Schon warten erstklassige Fischfi lets auf die Feinschmecker. Kaum zu glauben, dass Rosi erst als Spätberufene die Liebe zum Kochen entdeckt hat. Doch jede Liebe kennt ihre Grenzen, so auch die von Rosi. „Exo-tische Tiere, wie Schlangen, würde ich nie kochen“, erklärt die Verfechterin der mediterranen Küche, während sie die frischen Garnelen für das Mittagsgeschäft vorbereitet.Trotz des relativ geringen Platzangebots – in der warmen Jahreszeit speist man auch noch auf einer wunderschönen Terrasse – ist die Küche nicht alleine zu bewältigen. Doch auch für einen Betrieb der gehobenen Kategorie ist es nicht leicht, qualifi ziertes Personal zu fi nden: „Obwohl wir Sonn- und Feiertag geschlossen haben, schreckt der Teildienst leider viele junge Menschen davon ab, eine Karriere im Gastgewerbe zu beginnen“, berichtet Rosi aus Erfahrung. Gerade deswegen sei man auf eine Mitarbeiterin besonders

Verführung auf Italienisch.

Lassen Sie sich im gemütlichen „La Torre“ in

die Welt mediterraner Köstlichkeiten verführen.

Ristorante La Torre9300 St. Veit an der Glan, Grabenstraße 39

Tel.: 04212/392 50, www.latorre.at

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12 bis 14 Uhr

und ab 18 Uhr

Adresse

stolz: Sabine Collino, Lehrling im dritten Lehrjahr, ist eine fast unverzichtbare Stütze für den Betrieb geworden. Sabine ist gerade dabei, das Tiramisu in die vorbereiteten Gläser zu füllen. Rosi ist verschwunden, im Rampenlicht zu stehen ist nicht ihres. Sie agiert lieber im Hintergrund. „Im La Torre lernt man ungemein viel“, erzählt Sabine, ihre Leidenschaft für das Kochen sieht man bei jedem Handgriff. Bei dieser Chefi n wohl auch kein Wunder.

Page 21: GENUSS.Magazin

Rezept Von Rosemarie Trabelsi, Ristorante La Torre.

Fischfi let „al cartoccio“

Zubereitung. Schalotten in Olivenöl leicht anschwitzen, die Fen-

chelscheiben dazugeben und ebenfalls kurz anrösten. Mit Weißwein

ablöschen und mit Fischfond aufgießen. Rosinen und Pinienkerne

dazugeben, leicht einreduzieren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Aus Pergamentpapier ausreichend große Quadrate ausschneiden,

den Fisch mit der Hautseite nach oben darauf legen und mit der

Fenchel-Rosinen-Pinienkern-Masse übergießen. Die getrockneten

Tomaten und das Fenchelgrün darüber verteilen und mit Olivenöl

beträufeln. Das Papier mit Zahnstochern verschließen und im vor-

geheizten Backrohr bei etwa 200 Grad acht bis zehn Minuten – je

nach Dicke der Filets – garen. Herausnehmen und bei Tisch öffnen.

Zutaten. (für 4 Personen)

1 Schalotte (gehackt)

Olivenöl

1 Fenchelknolle mit Grün

(in Scheiben geschnitten)

125 ml Weißwein

100 ml Fischfond

2 EL Rosinen

3 EL Pinienkerne (geröstet)

Salz, Pfeffer

4 Fischfi lets

(z. B. Branzino, Zahnbrasse

oder Forelle)

4 getrocknete Tomaten

(gehackt)

€ 4,90

03/2010GENUSSbier.pur

4. Ja

hrga

ng 2

010,

GZ:

07Z

0375

32M

; P.b

.b. V

erla

gspo

stam

t 114

0 Wi

en, E

rsch

einun

gsor

t 114

0 Wi

en €

4,90

www.bierpur.atMenschen Biere Attraktionen

FassbierSo beliebt. So gepflegt?

Barock

Leuchtende Farben, Fülleund Freude: Herbstliche Biere zum Erntedank.

Realismus

Nachhaltigkeit undVerantwortung. 20 Jahre Stiegl Umweltbericht.

Zukunft

Andreas Stieber, der neueGeschäftsführer Marketing der Brauunion, im Gespräch.

Gotik

600 Jahre Schremser Bier:Handarbeit seit dem Zeitalter der Spätgotik.

www.genuss-magazin.eu € 7,10

02/2011 Essen Trinken Reisen

GENU

SS.MA

GAZIN

Ess

en • T

rinken

• Reis

en

GENUSS MAGAZIN

Käse aus dem Emmental. Emmentaler im Test.

Wien isst anders. Insider-Tipps aus der Hauptstadt.

Faschingsnarr trifft Osterhasen. Ein Kampf in drei Runden.

Wasser des LebensEine Ode an den Whisky. Zum Genießen. Und als Einstimmung auf die Wiener Whiskymesse.

2/11

7. Ja

hrga

ng 2

011,

05Z

0362

02 M

; P.b

.b.:

Ver

lags

post

amt/

Ersc

hein

ungs

ort

1140

Wie

n €

7,1

0 / C

HF

12,5

0

Foto

: Her

bert

Leh

man

n w

ww

.wei

npur

.at

we

in•p

ur

Sauvignon blanc• Highlights aus Südtirol und Deutschland

Würzige Vielfalt• Wiener Gemischter Satz • Chianti Rùfi na • Dynamische Pfalz

Vertikal verkostet • 20 Jahre Commondor • 50 Jahre Riesling Bernkasteler Doctorberg • Lamm, Gaisberg, Grub & Renner im Kamptal

wein•pur

41

97

29

59

07

10

00

2

Mit Beilage

Monotonie oder Vielfalt?

300 Zweigelt & St. Laurent aus Österreich und

Deutschland

›››

Kennenlern-Aktion Wir senden Ihnen unverbindlich ein kostenloses Probeheft zu.

Jahres-Abo € 38,– (Österreich), € 53,– (Deutschland)

6 Ausgaben GENUSS.MAGAZIN6 Ausgaben wein.pursowie alle Tochtermagazine

Kostenloser NewsletterImmer bestens informiert! Registrieren Sie sich auf www.genuss-magazin.eu/newsletter

ABO-HotlineTel.: 0043/(0)1/981 77–196 Fax-DW 111 E-Mail: [email protected]

PLUS Zu jedem Jahresabo erhalten Sie eine Gewürz-Blüten-Mischung von Sonnentor im Wert von € 27,65 gratis dazu.

S

Abonnieren Sie GENUSS

… und wann genießen SIE?www.genuss-magazin.euwww.weinpur.at

Besuchen Sie uns auf Facebookwww.facebook.com/GENUSS.wein.pur

Page 22: GENUSS.Magazin

Essen xxxxxxxxxxxx Essen Bio

Bio ist besser.

Was wir essen, sagt viel über unseren

Charakter, Selbstwert und die Einstel-

lung zum Leben im Allgemeinen aus.

Bio ist sicherlich die bessere Wahl.

24 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Page 23: GENUSS.Magazin

Text Ulrike Krasa

Bio-Lebensmittel nützen der Gesundheit, der Umwelt und der regionalen

Wirtschaft. Sie steigern automatisch Lebenslust und Lebensqualität.

bertal im steirischen Rohrmoos. Ein strahlender Bauer führt uns stolz in seinen Stall. 25 wiederkäuen-de, entspannt liegende Milchkühe, dazwischen Käl-ber, die sich frei bewegen können. Selbst an kältesten

Wintertagen nützen die Tiere die Möglichkeit, ins Freie zu gehen. Wann sie wollen. Die Bürste, in Kuhrückenhöhe an einem Pfosten montiert, wird von allen Tieren zur Massa-ge genützt. Ja, er sei aus innerster Überzeugung Bio-Bauer. Und – klar, das Heu hat er von seinen eigenen Wiesen. Wir staunen, wollen uns kaum trennen und sind wieder einmal in unserer Einstellung zu Bio bestärkt.Zurück in unserem Quartier, einer konventionell geführten Landwirtschaft. Unsere Kinder wollen auch hier noch in den Stall. An Hals und Schwanz angebundene Kühe und die in enge Kojen gepferchten, von ihren Müttern getrennten Kälber verbreiten wenig Idyll. Ungerührt erzählt der Bauer, dass das halt so üblich sei. Gleich nach der Geburt schreien sie nach ihrer Mutter, aber nach drei Tagen haben sie sich ohnehin beruhigt …Was wir essen, sagt viel über unseren Charakter, Selbstwert und die Einstellung zum Leben im Allgemeinen aus. Wer sich selbst viel Wert ist und wem es nicht egal ist, was auf seinem Teller landet, kommt an Bio nicht vorbei. Bio heißt Leben, gut leben! Für viele Genießer und Spitzenköche ist es heute selbstverständlich, ökologisch erzeugte, regionale und saisonale Lebensmittel zu verarbeiten. Dabei reicht der Effekt der Bio-Ernährung über die gesundheitsfördernde Nahrungsaufnahme weit hinaus: Bio beeinfl usst auch das geistige und soziale Wohlbefi nden, denn der Konsument hat dabei das befriedigende Gefühl, etwas für Umwelt, Wasser-qualität, Tierschutz und im Sinne der Nachhaltigkeit auch etwas für spätere Generationen zu tun. Wer Bio konsumiert, hat einfach Lust auf das Leben.

Bio? Logisch!

02/2011 GENUSSMAGAZIN 25

O Mehr Geschmack, mehr Qualität

Leidenschaftliche Bio-Genießer kennen den geschmack-lichen Unterschied genau: Der bis zuletzt ausgereifte Bio-Apfel kommt auf kurzem Transportweg, in unzähligen Gelb- und Rottönen duftend daher und verzückt mit inten-sivem Geschmack. Der konventionelle Apfel hat oft mehr Flugkilometer auf dem Buckel als der durchschnittlich ge-reiste Österreicher, enttäuscht mit wässrig-fadem, saurem Fruchtfl eisch. Der Bio-Apfel siegt ganz klar. Durch kurze Lieferwege erleidet er keine Nährstoffverluste, er ist frischer und damit geschmackvoller. Pfl anzliche Bio-Produkte ent-halten aber auch mehr sekundäre Pfl anzenstoffe, die von der Pfl anze als Abwehrstoffe gegen Schädlinge, Krankhei-ten und Umweltstress gebildet werden. Beim Menschen sti-mulieren sie das Immunsystem und besitzen antioxidative, antibakterielle sowie antivirale Wirkung. So zum Beispiel enthalten sie Flavonoide, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vorbeugen können. Geschmacks- und Duftstoffe zählen ebenfalls dazu: Sulfi de in Zwiebel, Allicin in Knob-lauch, Senföle in Broccoli, Kren und Kresse. Sie alle wirken krebsvorbeugend und schützen vor schädlichen Einfl üssen. Diese Inhaltsstoffe können sich – bedingt durch organisch gedüngte, „lebendige“, von Mikroorganismen bearbeitete Böden – perfekt bis zur kompletten Reife ausbilden. Daher riecht und schmeckt frisches Bio-Obst und -Gemüse inten-siver als auf Nährstoffmatten gezogene, von High Tech-Lampen beschienene Treibhausware.Was den Schadstoffgehalt anlangt, punktet Bio sowieso: Bio-Salate enthalten nachweislich weniger Nitrat, keine chemischen Pfl anzenschutzmittel und Insektizide. Bio-Kühe werden mit Gras oder Heu gefüttert. Daher enthält ihre Milch mehr der wertvollen Inhaltsstoffe, die sie über die natürliche Mischung an Gräsern und Wiesenkräutern

Page 24: GENUSS.Magazin

26 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Bio

aufnehmen, als jene ihrer konventionell gehaltenen Artge-nossen. Bio-Milch ist darum auch reicher an mehrfach un-gesättigten Fettsäuren.

So natürlich wie möglich

Es gibt noch weitere Indizien, die für Bio-Lebensmittel sprechen: Bio kommt ohne Gentechnik aus. Da die gesund-heitlichen Risiken und langfristige ökologische Folgen, die von der Gentechnik ausgehen, nach wie vor ungeklärt sind, wird im Bio-Landbau auf Gentechnik sowie die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen in Bio-Produktion und -Verarbeitung verzichtet und ist laut EU-Bio-Verord-nung strikt untersagt. Betrachtet man die Zusatzstoffe, kann man sich beim Genuss der Bio-Produkte ebenfalls getrost entspannen. Zahlreiche künstliche Geschmacksverstärker, Aromastoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren sowie syntheti-sche Süßstoffe sind bei der Verarbeitung von Bio-Lebens-mitteln schlichtweg verboten. Wer sich mit Bio-Produkten ernährt, vermindert somit nicht nur die Aufnahme negativer, sondern fördert die der positiven Inhaltsstoffe und profi tiert von ihrem präventiven Charakter.Durch den Bio-Konsum wird auch die Nachfrage für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und gesundheitsver-trägliche Form der Landbewirtschaftung geschaffen. Das Ziel der Bio-Landwirte ist stets ein möglichst geschlosse-ner Kreislauf zwischen Boden, Pfl anze, Tier und Mensch. Immer mit dem Ergebnis, wohlschmeckende, hochwertige und naturbelassene Produkte anzubieten. Das Wissen um die jeweiligen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten jeder einzelnen Tierart prägt die Bio-Tierhaltung. Viel Bewe-gungsfreiheit im Stall und an der frischen Luft – an mindes-tens 200 Tagen im Jahr – sind ein absolutes Muss. Genauso wie Liegefl ächen mit Stroh und biologisches Futter, vorwie-gend vom eigenen Bauernhof. Dazu kommen noch weitere Grundsätze, wie das Verbot der Anbindehaltung, Einzel-haltung und dem vorbeugenden Einsatz von Antibiotika, Antiparasitenmitteln, Wachstums- und Leistungsförderern. Schwanzkupieren, Abkneifen der Zähne sowie Stutzen der Schnäbel sind ebenfalls verboten.

Kontrolle schafft Sicherheit

Ein Biobauer hat nach klaren gesetzlichen Richtlinien zu agieren. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird bei Bauern, Verarbeitern und Händlern mindestens ein Mal jährlich von einer der acht österreichischen Biokontrollstellen ge-prüft. Kommt es zu Beanstandungen, folgen Sanktionen und unangemeldete Nachkontrollen. Alle acht Kontroll-stellen Österreichs sind unabhängig und werden von der Lebensmittelbehörde eines Bundeslandes betraut. Die Zer-tifi zierung eines Bio-Lebensmittels erfolgt vom Urprodukt bis zum letzten Verarbeitungsschritt. Neben den EU-Bio-Richtlinien überprüfen die Kontrollstellen auch nationale

EU-Bio-ZeichenDas EU-Bio-Zeichen garantiert die

Bio-Qualität von Lebensmitteln,

die nach den Bestimmungen der

EU-Bio-Verordnung hergestellt

werden. Die Erzeuger können das EU-Siegel zusätzlich

auf freiwilliger Basis verwenden. Es wird von den staat-

lich autorisierten Kontrollstellen vergeben. Verbraucher,

die Produkte mit diesem Emblem kaufen, können darauf

vertrauen, dass die Rohstoffe zu mindestens 95 Prozent

aus biologischer Herkunft stammen.

AMA-Bio-ZeichenWer sich ausschließlich auf österreichische

Bio-Produkte verlassen will, sucht nach

dem roten AMA-Bio-Siegel mit Ursprungs-

angabe. Für dieses Produkt müssen die

wertbestimmenden, landwirtschaftlichen

Rohstoffe zu 100 Prozent aus der im Zeichen geführten

Region stammen.

Kontrollzeichen

Glückliche Kühe.

In der Bio-Tierhaltung wird auf die Bedürfnisse und

Lebensgewohnheiten der Tiere Rücksicht genommen.

Page 25: GENUSS.Magazin

Bio-Richtlinien und – da viele Biobetriebe Mitglied eines Bio-Verbandes sind – auch die entsprechenden Verbands-richtlinien.

Auf Nummer sicher gehen

Wie kann ich mir als Konsument auf einen Blick sicher sein, dass es sich beim vorliegenden Produkt um ein Bio-Produkt handelt? Zunächst dient der Wortlaut als zuverlässiger In-dikator, denn nur wirkliche Bio-Produkte dürfen sich „Bio“ oder „Öko“ nennen. Das bedeutet dann, dass mindestens 95 Prozent der Grundzutaten aus dem Biolandbau stammen. „Aus naturnahem Anbau“, „aus umweltgerechter Landwirt-schaft“ oder „aus kontrolliertem Anbau“ haben hingegen mit Bio nichts zu tun. Der nächste Blick gilt der Kontrollnummer. Sie muss auf der Verpackung angegeben sein und besteht aus einem Buch-staben-Zahlen-Code. Die ersten zwei Buchstaben stehen für das Land (AT für Österreich), der dritte Buchstabe steht für das Bundesland der Kontrollstelle (W für Wien), die nächs-ten beiden Zahlen geben die Nummer der Kontrollstelle an und ganz am Schluss garantiert „Bio“ noch, dass es sich hier tatsächlich um ein echtes Bio-Produkt handelt. Zusätzlich

„Die Joghurt-Lüge – die unappetit-lichen Geschäfte der Lebensmittel-industrie“ Marita Vollborn und Vlad D. Georgescu,

336 Seiten, ISBN: 978-3-404-60606-1,

Bastei Lübbe, € 8,95

„Fast nackt – mein abenteuerlicher Versuch, ethisch korrekt zu leben“ Leo Hickman: , 319 Seiten,

ISBN: 978-3-492-25022-1, Piper-Verlag,

€ 9,20

„Lebensmittel – eine Verteidigung gegen die industrielle Nahrung und den Diätenwahn“ Michael Pollan, 228 Seiten,

ISBN: 978-3-442-21872-1, Arkana

München, € 8,20

Buch-Tipps

Informationen zu unseren Veranstaltungen:av-event | Österreichischer Agrarverlag | Sturzgasse 1a | 1140 Wien Tel.: +43 (0)1 981 77 -105 | [email protected] | www.av-event.at

Die Programme der Leserreisen werden extra für unsere Leser zusammengestellt und beinhalten exklusive Besichtigungen. Sie reisen in kleinen Gruppen und treffen Menschen, die Ihre Interessen teilen. Die Leserreisen werden immer von einem Mitarbeiter oder Autor unserer Magazine persönlich begleitet und betreut.

LESERREISEN 2011

JUNI

201

1

garten.kultur ELSASS 1. – 5. Juni 2011

Reisen Sie gemeinsam mit GARTEN+HAUS-Autorin Dr. Silvia Matras ins wunderschöne Elsass!Besuchen Sie liebevoll gestaltete Privatgärten, bestaunen Sie die Sehenswürdigkeiten in Straßburg und die Fachwerkbauten in Colmar. Genießen Sie Elsässer Lebensfreude!

Foto: Shutterstock

Das Arrangement beinhaltet:Reise im modernen Komfortbus ab/an Wien (mit Zusteigemöglichkeiten in NÖ, OÖ, S)2 x Übernachtung/ Frühstück in Colmar2 x Übernachtung/ Frühstück in Straßburg1 x Abendessen in einer Brasserie in Colmar1 x Abendessen in einer typischen Elsässer Weinstube2 x Abendessen in Restaurants in StraßburgEintritte in mehrere Privatgärten (Wert: EUR 30,–)Stadtführung in Colmar (ohne Eintritte)Stadtführung in Straßburg (ohne Eintritte)KurtaxeReisebegleitung ab/an WienGARTEN+HAUS-Tasche (1 x pro Zimmer / Wert: EUR 20,–)Reisepreis: EUR 869,– pro Person/ DZReiseveranstalter: Blaguss Touristik GmbH WienTeilnehmerzahl: max. 25 PersonenAnmeldung bis: 10. April 2011

Page 26: GENUSS.Magazin

28 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Kolumne Text Herwig Ertl

Fragen Sie Ihren Hausverstand. Ist wirklich alles clever?Natur pur? Und ein Biomascherl auch noch drauf?Ja! Natürlich ist es verdammt hart, der Beste zu sein.

Ändern Sie Ihr Einkaufsverhalten und entdecken Sie die Produzenten persönlich, die hinter einem ehrlichen Produkt stehen. Die, die es ehrlich mit Ihnen und Ihrer Gesundheit meinen. Die biologisch oder aufgrund persönlicher Überlegungen nicht zertifi ziert, aber „Bio – Bin in Ordnung“ sind. Denn sie produzieren den einzig leistbaren Luxus, weil sie es ehrlich meinen. Der einzig leistbare Luxus ist, was die Region uns schenkt. Um diesen Luxus zu akzeptieren, muss man oft erst Vorbehalte anderem gegenüber abbauen, um nach dem Motto zu leben: Wenn wir nicht neidig sind, haben wir alle genug. Die Zu-kunft der Kulinarik liegt in Österreich nicht im Satt-werden,

Bio – bin in Ordnungsondern im zelebrierten Genuss und dieser ist nur erlebbar, wenn man es mit Menschen zu tun hat, die ihre Produkte mit Herz herstellen.Wenn ein Produzent Ihnen gegenüber steht und sagt „Bin in Ordnung“, bekommt er sofort Ihre Antwort. Diese Antwort

trifft das Gewissen, aber wenn diese Ant-wort überzeugend ist, braucht man sich in Zeiten wie diesen nicht mehr an Regeln und Vorgaben zu halten. Viele Qualitäts-siegel sind vielleicht durch Förderungen zustande gekommen, weil jetzt vielleicht

alles bio, echt gut und ja natürlich sein muss. Man weiß ja aufgrund der Vielzahl der Qualitätssiegel sowieso nicht mehr, an welchem man sich orientieren soll und kann. Ein-kauf ist Vertrauenssache. Zeichnen Sie Ihren Produzenten mit dem Bio-Gedanken aus – Bist in Ordnung – und halten Sie ihm die Treue, indem Sie bei ihm kaufen.

Wenn wir nicht neidig sind, haben wir alle genug.

Ist wirklich alles bio? Biologisch?

kann die Kontrollstelle auch namentlich genannt werden. Übrigens: Auch nicht verpackte Bio-Lebensmittel müssen als Bio-Ware erkennbar sein: Auf Bauernmärkten etwa kann jeder Konsument nach der Kontrollnummer fragen oder sich das Zertifi kat der Kontrollstelle zeigen lassen.Anschließend sollte man ein österreichisches oder europäi-sches Kontrollzeichen suchen. Hier geben das AMA-Bio-zeichen oder das Bio-Logo der EU Kommission Auskunft (siehe Kasten „Kontrollzeichen“).

Einfacher Weg zum Bio-Produkt

Auch die meisten Supermärkte haben heute schon eine eigene Bio-Linie. So hat etwa die Marke „Zurück zum Ur-sprung“ des Diskonters Hofer zu einer wahren Explosion des heimischen Bio-Marktes geführt. Wer den persönlichen Kontakt zum tatsächlichen Erzeuger sucht, ist auf Wochen-märkten gut aufgehoben. Abo-Kisten-Anbieter liefern sogar bis vor die Haustüre. Der Weg zu Bio-Produkten, zum na-türlichen Genuss wird immer leichter. Wer ihn einmal ein-schlägt, verlässt ihn nicht mehr. Und das ist auch gut so.

Foto

s Shu

tter

stock

, Foto

lia, F

erdi

nand

Neu

mül

ler

Auf Bio eingeschworen.

Wer einmal den Bio-Weg eingeschlagen hat, verlässt ihn nicht mehr.

Essen Bio

Page 27: GENUSS.Magazin

01/2011 GENUSSMAGAZIN 29 02/2011 GENUSSMAGAZIN 29

Urlaub natürlich genießen

Das SalzburgerLand ist ein echter Vorreiter in Sachen Bio. Nir-gendwo in Europa ist der Anteil an Bio-Bauern so hoch wie hier: Über 50 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen im SalzburgerLand werden biologisch bewirtschaftet. Grund ge-nug für die SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft gemeinsam mit dem Kompetenzpartner „Bio Austria“ das „BioParadies SalzburgerLand“ ins Leben zu rufen und dem Trend zu einer bewussten und biologischen Lebensführung mit einem ziel-gerichteten Urlaubsangebot gerecht zu werden.Im BioParadies SalzburgerLand werden Genießer und Fein-schmecker von der ersten bis zur letzten Minute ihres Urlaubs verwöhnt. Schon zum Frühstück servieren die 26 Mitgliedsbe-triebe – Hotels, Restaurants, Gasthöfe, Bauernhöfe und Pensio-nen – feinste Bio-Köstlichkeiten vom eigenen Hof und aus der Region. Als Mitglieder des Bio-Verbands „Bio Austria“ werden diese engagierten Bio-Pioniere regelmäßig umfassenden Qua-litätsprüfungen unterzogen und erfüllen die strengen Kriterien des Gütesiegels. Für einen Genussurlaub nach bestem Wissen und Gewissen.

Im Bio-Rhythmus unterwegsDie Mitgliedsbetriebe bieten Bio in unterschiedlicher Weise an, verwenden jedoch allesamt biologische Produkte zur Zuberei-tung von Speisen. Bei vielen Bauernhöfen stammen diese Zu-taten sogar vom eigenen Hof wie etwa Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Eier, Fleisch oder Milchprodukte. Doch die Erlebbarkeit von Bio geht in vielen Mitgliedsbetrieben bereits weit über die Verwendung biologischer Lebensmittel hinaus. Dies zeigt sich auch im nördlich von Salzburg gelegenen See-ham – der Biowelt am See. Seeham ist die erste Gemeinde Österreichs, deren Herz im Bio-Rhythmus schlägt. Nahe am Wasser gebaut, umringt von sanften Hügeln und weit weg vom Massentourismus lautet das Konzept des Tourismusverbandes: Ökologie und Biologie ist die Ökonomie der Zukunft. Für die Menschen in der Boden- und Klimabündnisgemeinde bedeutet dies, die Geschenke der Schöpfung in Dankbarkeit annehmen, sie pfl egen und bewahren.

Paradiesisch urlauben. Im BioParadies SalzburgerLand kommen Genießer und Feinschmecker voll auf ihre Kosten.

Bio-Rezept vom Gasthaus Schützenwirt

Bärlauchnudeln in Rahm

Zutaten (für 4 Personen):

Möchten Sie weitere Bio-Rezepte ausprobieren?

Dann schicken Sie eine Email an [email protected], Kennwort „Bio-Rezept“ und wir schicken Ihnen gerne ein weiteres Rezept vom Gasthaus Schützenwirt zu.

Für die Bandnudeln:150 g Mehl80 g Hartweizengrieß10 ml Olivenöl1 Ei1 EidotterSalz

Für das Sugo:2 Schalotten (gehackt)1 EL Butter250 ml SchlagobersSalzSaft von 1/2 ZitroneBärlauch (gehackt)

Zubereitung: Für die Bandnudeln alle Zutaten mit zehn Milliliter Wasser zu einem fes-ten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kalt stellen. Auf einer bemehlten Arbeitsfl äche dünn ausrollen und vorzugsweise mit einer Nudelmaschine schneiden. Im Salzwasser drei Minuten kochen und abseihen. Für das Sugo die Schalot-ten in einer Pfanne mit Butter glasig anschwitzen. Mit Obers ablöschen, kurz aufkochen lassen und danach mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Die Bandnudeln dazugeben und mit dem Bärlauch durchschwenken. Dazu passt wunderbar ein grüner Salat.

Lust auf einen Biourlaub bekommen?

Attraktive Angebote und Natur-erlebnisse aus dem BioParadies

SalzburgerLand fi nden Genießer unter

bioparadies.salzburgerland.com.

Promotion

Page 28: GENUSS.Magazin

Essen xxxxxxxxxxxx

F

Essen Fasching vs. Ostern

ür GENUSS.freunde geht es im Frühling gleich zweifach zur Sache: Kaum sind die Weihnachtsfeier-tage überstanden und das neue Jahr begrüßt, lauert schon der nächste Höhepunkt: Der Fasching. Die

fünfte Jahreszeit hält für Schleckermäuler allerhand bereit, gleich darauf folgt die karge Fastenzeit, bis schließlich zu Ostern wieder nach Herzenslust geschlemmt werden darf. Wann genau sich dieser GENUSS.marathon vom Fa-schingsbeginn bis zum Osterfest erstreckt, ist von Jahr zu Jahr verschieden und hängt vom ersten Vollmond im Früh-ling ab. Am darauffolgenden Sonntag ist Ostersonntag, dieser hat heuer mit dem 24. April beinahe seinen spätest möglichen Antritt (26. April). Um das Datum des Ascher-mittwochs festzulegen, müssen Sie einfach 46 Tage vom Ostersonntag abziehen und fi nden sich – schwuppdiwupp – beim 9. März und mitten im schönsten Frühlingserwachen wieder. Doch halt: Dauert die Fastenzeit plötzlich länger als 40 Tage? Nein, es werden die Sonntage nicht dazu gerech-net, das heißt, sie dürfen selbst in der Fastenzeit sechs Mal nach Herzenslust schlemmen.Doch woher kommen alle Spezialitäten, die so eng mit Fa-sching und Ostern verbunden sind? Warum isst man am Aschermittwoch Fisch und zu Ostern Eier? Und was haben

diese mit dem Osterhasen zu tun? Auf den folgenden Seiten wollen wir in drei Runden den Sieger der beiden Frühlings-feste küren. Damit: Ring frei für Runde 1.

Runde 1: Süße Speisen

Fasching: Der Krapfen. Die Welt ist ein Krapfen, hieß es bei den alten Römern. Denn sie hatten bereits rundes Gebäck, das dem heutigen Krapfen ähnelte, mit dem Namen „Glo-bulus“, also Kügelchen oder kleiner Globus. Daraus wurde im Hochmittelalter „Craplum“ oder „Graphun“, das in den öffentlichen Schmalzküchen der größeren Städte hergestellt und verkauft wurde. Doch auch die Wiener beanspruchen den Ursprung des Faschingskrapfens für sich. Angeblich geht der Name auf die Hofratsköchin Cäcilie Krapf zurück. Sie hat die begehrten Teigkugeln für einen Hofball während des Wiener Kongresses in Fett herausgebacken. Ob sie mit dieser Idee die Erste war, bleibt aber dahingestellt.Die süße Köstlichkeit aus Germ ist schon seit einigen Jahr-hunderten bekannt, dass sie gerade mit dem Fasching un-trennbar verbunden ist, haben Mönche bewirkt. Diese hielten sich natürlich streng an die 40-tägige Fastenzeit, die unmittelbar nach dem Fasching beginnt und Christen den Verzehr von Fleisch und Alkohol untersagt. Da durfte man sich vorab ruhig noch einmal den Bauch so richtig vollschlagen – und was würde sich dazu besser eignen, als in Fett heraus gebackener Germteig mit viel Staubzucker als Krönung? Die Mönche haben Recht behalten: Mit etwa 300 Kalorien pro Krapfen hat man tatsächlich eine gute Re-serve, um die Durststrecke bis Ostern zu überstehen.Im Original besteht die Fülle aus Marillenmarmelade, allen, die es gern noch cremiger haben, seien Krapfen mit Nou-gat, Vanillecreme oder Schokoladefüllung ans Herz gelegt. Dann bleibt noch die Frage: Wie schafft man den ersten

Bissen in den Krapfen ohne Marmelade-Unfall? Kaum jemand bäckt die Marmelade noch mit, sie wird heu-te meist per Kanüle in den Krapfen gespritzt. Wenn Sie sich angesichts der geballten Ladung an Süßge-schmack noch kurz beherrschen und den ersten Bis-sen beim Einspritzloch ansetzen, stehen die Chancen gut, dass Hemd und Bluse sauber bleiben.

Faschingsnarr Osterhasentrifft

30 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Page 29: GENUSS.Magazin

Text Kathrin Schrott

Wer hat kulinarisch die Nase vorne:

Faschingsfreund oder Osterfan?

Kommen Sie mit uns auf einen Streifzug

durch die Feierlichkeiten des Frühlings.

02/2011 GENUSSMAGAZIN 31

Ostern: Die Pinze. In Sachen Germteig steht die Pinze dem Krapfen um nichts nach, allerdings wird das österliche Süß-gebäck nicht im Fett, sondern trocken im Rohr gebacken. Anstelle der Marmelade kommen Rosinen zum Einsatz, der Staubzucker wird manchmal durch Mandelsplitter ersetzt. Mit diesem deutlich geringeren Fettgehalt bringt die Oster-pinze einen eindeutigen Vorteil: Man kann durchaus mehr als ein Stück davon essen. Aus dem Pinzen-Teig lassen sich übrigens auch kleine Zöpfe fl echten und Nester formen. Während der letzten Minuten des Backvorgangs einfach ein gekochtes und gefärbtes Osterei in die Mitte des Kranzes setzen, mitbacken und fertig ist das fröhlich bunte Oster-nest zum Vernaschen.

Runde 2: Rituale

Fasching: Die Kostüme. Musik, Tanz, Kostüme, Männer in Strumpfhosen, Frauen im Federkostüm – im Fasching ist al-les erlaubt. Vor der Fastenzeit wird noch einmal alles aufge-boten, was lustig ist – die Narren haben freie Bahn. Und da es sich allein zu Hause nicht so gut Späßchen treiben lässt, fi nden sich die Faschingsfans zusammen, gestalten fahrbare Untersätze von der Scheibtruhe bis zum Traktoranhänger und feiern ausgelassen bei Faschingsumzügen.Psychologen kommen aus dem Stirnrunzeln und Analysie-ren gar nicht mehr heraus, wenn sich die brave Hausfrau plötzlich in einen Glitzervamp verwandelt, oder die liebe Nachbarin im strengen Polizistenkostüm an die Tür klopft. Einmal in eine andere Rolle schlüpfen und unter dem Schutz der Maske Seiten ausleben, die ansonsten vielleicht verborgen bleiben (müssen) – dazu bietet der Fasching aus-reichend Gelegenheit und zwar schon länger, als Sie viel-leicht denken mögen. Bereits bei Keltenfesten galten Trink-gelage und Umzüge in Verkleidungen als Höhepunkt. Die Arbeit wurde stehen gelassen, Sklaven durften in die Rolle der Herren schlüpfen und ihre Meinung kundtun, ohne schwerwiegende Konsequenzen fürchten zu müssen.Ostern: Die Eiersuche. Ein Hase, der Eier bringt? Biolo-gisch gesehen hapert die Geschichte ein wenig, da müssen wir schon genauer hinblicken. Ähnlich wie die Faschings-krapfen haben auch Ostereier ihre Verwurzelung im katho-

lischen Kalender. In der Karwoche galt seit jeher ein klares Eier-Verbot, Fasten war und ist angesagt. Allerdings hat das nie jemand den Hennen mitgeteilt, die unbeeindruckt vom christlichen Leiden weiterhin munter Eier legten. Da-her wurden die gesammelten Karwoche-Eier gekocht und bunt bemalt, um sie von den anderen Eiern unterscheiden zu können. Nach wie vor gilt das Ei als Zeichen der Fruchtbarkeit und passt somit wunderbar in die Zeit, in der die Natur wieder erwacht und ihre grünen Fühler nach der Sonne ausstreckt. Mit diesem Symbol des Lebens feiern die Menschen die Auferstehung Jesu und den Sieg über den Tod. Und damit können wir den Bogen zum Osterhasen spannen, der eben-falls als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Lebens gilt, da er sich im Frühjahr stark vermehrt – eben wie die sprichwört-lichen Karnickel.Hasen sind nach dem Winter auf Futtersuche und trauen sich näher als sonst an Häuser und Gärten heran. Mögli-cherweise haben Eltern das frühlingshafte Verhalten der kleinen Hoppler gleich als Erziehungsmaßnahme verwen-det und süße Überraschungen sowie bunte Eier für wohl-erzogenen Nachwuchs in Aussicht gestellt. Längst befi nden sich in den versteckten Nestchen nicht bloß die gefärbten Eier, sondern auch Schokolade, Gelee-Eier oder andere Sü-ßigkeiten. Wer lang genug danach suchen musste und dabei einige Meter zurückgelegt hat, darf sich die süße Belohnung durchaus schmecken lassen.

Runde 3: Kulinarik

Fasching: Der Heringsschmaus. Von der Fastenspeise über das Katerfrühstück zum opulenten Festmahl – so kann man den Werdegang des Heringsschmauses wohl am tref-fendsten beschreiben. Streng genommen fällt der Herings-schmaus am Aschermittwoch nicht mehr in die Faschings-zeit, sondern läutet die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein. Dennoch bleibt die fi schreiche Mahlzeit eng an das bunte Treiben der vorhergehenden Tage geknüpft, schließlich sagt man dem sauer eingelegten Hering nach, dass er an einem Kopfweh-Morgen gute Reparaturdienste leistet.Wie genau GENUSS.fans es mit der Religion nehmen,

Page 30: GENUSS.Magazin

RezepteFaschingskrapfen

Zutaten. (für 35 bis 40 Stück)

Zubereitung. Für das Dampfl die Hefe in der Milch gut aufl ösen,

mit dem Mehl vermischen und leicht kneten. Zugedeckt an einem

warmen Platz eine halbe Stunde stehen lassen. Die ganzen Eier, das

Eigelb und den Zucker in der Küchenmaschine aufschlagen, dann

mit der weichen Butter gut schaumig rühren. Die restlichen Zuta-

ten dazugeben, alles gut verkneten und eine halbe Stunde rasten

lassen. Kurz verkneten und erneut 20 Minuten rasten lassen. Dann

runde Kugeln formen und zugedeckt auf einem leicht bemehlten

Brett an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen. Wenn

die Teiglinge locker aufgegangen sind, an einem kalten, zugigen Ort

zehn Minuten absteifen lassen. Es sollte sich eine leichte Haut an

der Oberfl äche bilden. Dann sofort mit der glatten Seite nach unten

in 170 Grad heißes Fett einlegen und beidseitig backen. Dann die

Krapfen herausnehmen, abtropfen lassen und noch warm mit Maril-

lenmarmelade füllen.

40 g Hefe

350 ml Milch

500 g Weizenmehl (Type 700)

4 Eier

4 Eigelb

100 g Feinkristallzucker

100 g Butter

25 g Salz

Schale von 1 Zitrone

4 cl Rum (38 vol.%)

Fett zum Frittieren

Marillenmarmelade zum Füllen

Essen Fasching vs. Ostern

sei dahingestellt, den schmackhaften Heringsschmaus ha-ben wir jedoch wirklich den Gläubigen zu verdanken, die in der Fastenzeit völlig auf Fleisch verzichteten. Fisch als Al-ternative hat sich bewährt, wenngleich aus einem nicht be-sonders rühmlichen Grund: Hering war erschwinglich und daher willkommen. Heute bleibt es allerdings kaum noch bei diesem so genannten Arme-Leute-Essen. Der Hering kommt in Gesellschaft von Kaviar, Lachsspeisen und an-deren edlen Fischgerichten daher, was den Fastencharakter des Aschermittwochs immer mehr zugunsten einer weiteren Völlerei verwischt.Ostern: Der Osterschinken. Endlich kommt der Ostersonn-tag und somit das Ende des 40-tägigen Fastens. Worauf ha-ben die Menschen nun am meisten Lust? Wer nach christ-lichem Verständnis gefastet hat, hat seit über einem Monat kein Fleisch gegessen, da kann ein saftiger Osterschinken den lange gezügelten Gusto befriedigen.Dass dieser Schinken etwas ganz Besonderes ist, zeigt der Brauch der Speiseweihe: In einem Korb bringt man ihn gemeinsam mit Brot, Ostereiern, manchmal auch Kren und Butter mit in die Kirche, um sie weihen zu lassen. An-schließend gibt es eine herzhafte Osterjause. Doch auch als Hauptspeise macht sich der Schinken gut, vor allem, wenn er im Brotteig gebacken wird.

And the winner is …

Als Ringrichter zwischen Faschingsnarr und Osterhasen können wir erleichtert festhalten: Keiner der beiden ist beim Aufeinandertreffen k.o. gegangen. Die vielen Krapfen machen den Faschingsfreund zwar etwas träge, doch das gleicht der herzhafte Osterschinken auf der anderen Seite des Rings problemlos aus. Gewinner sind auf alle Fälle die Genießer, ihnen bieten sich – natürlich aus reinem Tradi-tionsbewusstsein – im Frühling zahlreiche Gelegenheiten zum Schlemmen.

Alles Roger, Rabbit?

Der Hase hat zu Ostern alle Pfoten voll zu tun, alle Eier zu verstecken.

32 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Page 31: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 33

Osterpinze

Zutaten. (für 1 Stück)

Zubereitung. Aus Germ, einem Esslöffel Mehl, drei Esslöffeln Milch

sowie einem Teelöffel Zucker ein Dampfl anrühren und dieses zuge-

deckt zur doppelten Höhe aufgehen lassen. Butter mit Ei, Dottern, dem

restlichen Staubzucker, Salz, Muskat und Zitronenschale schaumig rüh-

ren, mit dem restlichen Mehl, dem Dampfl und der restlichen Milch

vermengen und den Teig schlagen, bis er glatt und geschmeidig ist.

Rosinen einarbeiten, mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmals

aufgehen lassen. Danach den Teig zu einer glatten Kugel durcharbei-

ten, auf ein befettetes Backblech legen und noch einmal zugedeckt

aufgehen lassen. Hat die Teigkugel ihr Volumen noch ein weiteres Mal

sichtbar vergrößert, mit Dotter bestreichen, dreimal tief einschneiden

und nochmals 15 Minuten zum Aufgehen beiseite stellen. Backrohr

auf 170 Grad vorheizen und die Osterpinze eine halbe Stunde backen.

Heringssalat

Zutaten. (für 4 Personen)

Zubereitung. Alle Gemüsesorten sowie die Apfelwürfel in einer

Schüssel vermischen. Matjesfi lets in Stücke teilen, mit dem Gemüse

vermengen und mit Zitronensaft beträufeln. Für das Dressing alle

Zutaten miteinander verrühren und über den Heringssalat geben. Vor

dem Servieren eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Osterschinken im Brotteig

Zutaten. (für 5 Personen)

Zubereitung. Beide Mehlsorten miteinander vermischen, auf die

Arbeitsfl äche geben und ein Loch in die Mitte drücken. Hefe, Salz,

Zucker, Natursauerteig und 225 Milliliter Wasser hineingeben und

vermengen. Weitere 225 Milliliter Wasser zufügen und zu einem ge-

schmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt eine halbe Stunde gehen

lassen, herunterschlagen und ein zweites Mal aufgehen lassen. Aus-

rollen und den Schinken darin einschlagen. Je nach Geschmack kann

der Schinken auch vor dem Einschlagen mit Kren oder Senf bestri-

chen werden. Anschließend den Teig nochmals etwas gehen lassen,

mit Ei bestreichen und eine Stunde bei 160 Grad backen.

3 Kartoffeln

(gekocht, geschält, gewürfelt)

3 Essiggurkerl (gewürfelt)

1/2 roter Paprika (gewürfelt)

1 Dose Mais

1 Dose rote Riesenbohnen

2 Knoblauchzehen (gehackt)

1 rote Zwiebel (gehackt)

1 Apfel (gewürfelt)

300 g Matjesfi let

Saft von 1/2 Zitrone

Für das Dressing:

250 ml Joghurt

125 ml Rahm

3 EL Mayonnaise

1 TL Senf

Salz, Pfeffer

375 g Roggenmehl

375 g Weizenvollkornmehl

40 g Hefe

Salz

10 g Zucker

150 g Natursauerteig

1 Beinschinken oder Selchroller

1 Ei

Foto

s Shu

tter

stock

, Dre

amst

ime,

And

rea

Jung

wirt

h Ill

ustr

atio

nen

Shu

tter

stock

30 g Germ

500 g griffi ges Mehl

250 ml Milch

80 g Staubzucker

120 g Butter

1 Ei

2 Eidotter

Salz, Muskat

Schale von 1/2 Zitrone

2 EL Rosinen

Butter für das Backblech

1 Eidotter zum Bestreichen

Page 32: GENUSS.Magazin

Essen Tischdeko

Einrichtungsexpertin Leila Suppan-Dado über dekorierte

Tische, Servietten-Ringe und klassische Deko-Fehler.

34 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Tischlein, schmück Dich

Auf die Plätze, fertig, Deko!

Ein schön gedeckter Tisch sagt viel

über den Gastgeber aus. Nützen Sie

diese Chance, sich zu präsentieren.

Page 33: GENUSS.Magazin

Im Trend„Feine Dinge“ von Sandra HaischbergerSandra Haischberger fertigt in

liebevoller Handarbeit in ihrem Wiener

Studio Tableware (Bechersets, Schalen- und Frühstücks-

kombinationen), Wohnaccessoires (Vasen und Windlich-

ter) sowie Leuchtobjekte an. Ihre Marke „Feine Dinge“

steht für minimales Design, hohe Funktionalität und

schlichte, reduzierte Formen.

www.feinedinge.at

„Tonale“ von Alessi TafelserviceDas Geschirr „Tonale“ ist die Weiterentwick-

lung eines Projekts aus dem Jahr 1996.

Neben den Werken Morandis ließ sich der

englische Architekt Chipperfi eld auch von der

traditionellen ostasiatischen Keramik inspirieren. Das

vielseitige Service besteht aus zahlreichen Komponenten,

darunter ein Tablett, eine Karaffe, Teller und Schalen in

verschiedenen Größen sowie Gläser und Tassen.

www.tevala.eu

„Sort Kontur“ von Pernille VeaDer handgemalte, schwarze Strich der Designerin Pernille

Vea auf schneeweißem Porzellan ist das Kennzeichen

von „Sort Kontur“. Jetzt bringt Menu neue

Teile der beliebten Serie auf den Markt.

Das einfarbige, schwarze Geschirr bil-

det einen eleganten und sehr at-

traktiven Kontrast zum weißen

Porzellan mit dem schwarzen

Strich und bietet völlig neue,

interessante Möglichkeiten, den

Tisch abwechslungsreich und sehr per-

sönlich zu decken. Vea hat die schwarzen Teile in der-

selben Formsprache wie das klassische „Sort Kontur“

entworfen, sodass das stilsichere Ergebnis garantiert ist,

ganz gleich, wie man die vielen verschiedenen Teile der

Serie miteinander kombiniert.

www.design3000.de

Kaffeetassen von Wolfgang JönssonWie auch immer Sie Ihren Kaffee kredenzen – er gehört

in gute Tassen. Cappuccinotassen von De-

signer Wolfgang Jönsson, exklusiv für Jura

entworfen. Dazu gibt es die passenden

Löffeln.

www.at.jura.com

Text Joe Danzinger

eder gedeckte Tisch erzählt mehr als nur eine Ge-schichte. Zum Beispiel eine Geschichte über die Per-son, die den Tisch gedeckt hat. In welcher Stimmung war sie? Hat sie sich dafür Zeit genommen? War es

ein Routine-Akt oder lässt sich eine persönliche Botschaft erahnen? Aus dem gedeckten Tisch, der Auswahl des Ge-schirrs und der Deko-Elemente kann man auch als Außen-stehender jede Menge Rückschlüsse ziehen. Fast so wie bei Autos: Family-like und funktionell wie ein Van, experi-mentell-schnell und trendy wie ein Cabrio oder erdig und bodenständig wie ein Allrad. Der Rahmen von Geschichte Nummer drei ist unendlich: Er beginnt bei der Material-kunde, erstreckt sich bis zu Wissen um Form und Symmet-rie und endet bei Mut und Fantasie.Dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist hinläng-lich bekannt. Dennoch gibt es einige Grundregeln, die für das gewisse Etwas eines gedeckten Tischs sorgen. Eine, die sich auf diesem Gebiet auskennt, ist Leila Suppan-Dado. Wir haben mit der Einrichtungsexpertin und Geschäftsführerin von Suppan & Suppan über schöne Tische gesprochen.

Worauf schauen Sie als Einrichtungsprofi , wenn Sie selbst

privat zum Essen eingeladen sind?

Grundsätzlich unterscheide ich zwischen liebevoll und nicht liebevoll. Ich empfi nde es als großes Geschenk, wenn sich jemand die Zeit genommen hat, um für seine Gäste eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wenn sich jemand bemüht hat, Freude zu bereiten – und da gehört die Tischdekoration auf alle Fälle dazu, denn das Auge isst schließlich mit.

Welches Lokal trifft voll und ganz Ihren Geschmack in Sa-

chen Dekoration und Tisch-Dekoration?

Eindeutig das Wiener Restaurant „Entler“ in der Schlüssel-gasse. Abgesehen davon, dass die Wirtin mit Liebe kocht und man das auch schmeckt, ist die Dekoration des Lokals immer großartig, schlicht und sehr stimmig.

02/2011 GENUSSMAGAZIN 35

J

Im Deko-Fieber.

Leila Suppan-Dado weiß, wie man

einen Tisch deckt. Und wie man

Deko-Fauxpas vermeidet.

Page 34: GENUSS.Magazin

36 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Essen Tischdeko

Wie aus jedem Essen ein Augenschmaus wird, zeigt das

Buch von Petra Harms. Sie präsentiert stilvolle und un-

gewöhnliche Dekorationsideen für alle Anlässe und geht

dabei besonders auf die Details ein. Denn es sind gerade

die kleinen Entdeckungen, die jede Einladung persönlich

und unvergesslich machen. Ein liebevoll gedeckter Tisch,

ein ungewöhnlich dekoriertes Büffet, ein besonderes The-

ma, das sich durch den Abend zieht – und das Festessen

kann nur ein Erfolg werden. Zu jedem Thema gibt es eine

anregende Fotostrecke mit passenden Tischdekorationen,

perfekt in Szene gesetzt von Fotograf Matteo Manduzio

und Stylistin Natasha Sanwald, garniert mit Rezepten von

Sternekoch Johann Lafer.

„Augenschmaus“Petra Harms, 143 Seiten,

ISBN: 3-766-71721-9,

Callway-Verlag,€ 29,95

Buch-Tipp

Foto

s D

ream

stim

e, F

eine

ding

e, T

eval

a, D

esig

n 3000, C

allw

ay-V

erla

g

Was raten Sie Anfängern in Sachen Tischdekoration?

Als Basisausstattung empfehle ich schöne Gläser und ein schlichtes, weißes Service, das auch gar nicht teuer sein muss. Schon alleine damit lassen sich wunderbare Effekte erzielen. Der Rest ist eine Frage des Ideenreichtums und der Fantasie. Im Sommer kann man zum Beispiel Blumen auf den Tisch streuen oder aus Efeuranken Servietten-Rin-ge gestalten. Apropos Servietten-Ringe – auch wenn sie in Österreich nicht so etabliert sind wie in anderen Ländern, sind sie doch ein wirkungsvolles Accessoire.

Gibt es einen Deko-Fehler, der häufi g gemacht wird?

Ja, häufi g wird der Tisch so mit Dekoration überladen, dass kein Platz mehr zum Essen bleibt. Dekoration, die nur zu Beginn hübsch anzusehen ist, aber vor dem Essen wieder entfernt werden muss, um Platz zu schaffen, macht wenig Sinn. Auch hohe Kerzen oder riesige Blumensträuße, wel-che die Sicht zum gegenüber sitzenden Gast behindern, sind unangenehm und sollten daher vermieden werden.So wie bei der Raum-Dekoration sollte auch bei der Tisch-Dekoration immer eine gewisse Symmetrie vorhanden sein. Hier werden oft unbewusst Fehler gemacht. Ungeübte soll-ten da fast akribisch vorgehen und Abstände und Winkel ausmessen. Wenn Geschirr, Besteck, Gläser und Dekoration willkürlich platziert sind, so kann das seltsam wirken.

Haben Sie eine Lieblingsdekoration?

Nein, die habe ich nicht. Ich liebe die Abwechslung und zu-dem ist Dekoration bei mir immer eine Frage der aktuellen Stimmung. Abgesehen davon gibt es saisonale Feiern wie Weihnachten, Ostern oder Muttertag, die das Thema der Dekoration ja bereits vorgeben. Am liebsten dekoriere ich Tische für sommerliche Dinner im Freien. Hier arbeite ich gerne mit Kerzenlicht und mit den Schattenspielen von Windlichtern.

Sie haben nun die Chance, einen Aufruf an unsere Leser zu

starten, einen Appell in Sachen Tischdekoration.

Generell würde ich mir mehr Kreativität, Mut und Liebe zum Detail wünschen. Zudem wäre es schön, wenn wir uns wieder bewusst machen, dass es Freude und Spaß machen soll, Gäste einzuladen und zu bewirten. Nicht so, wie das derzeit im Fernsehen zu beobachten ist: Gestresste Gast-geber, die Angst haben, vor dem Urteil ihrer Gäste bestehen zu müssen. Manche zelebrieren ihr Gourmet-Dasein und machen einen Kult daraus, der für mich manchmal etwas übertrieben ist. An dieser Stelle könnten wir Europäer uns einiges von den Asiaten abschauen: Im Vordergrund steht dort immer das sich-Zeit-Nehmen und das halte ich für we-sentlich. Zeit zum Kochen, Zeit zum Dekorieren und At-mosphäre schaffen und schließlich Zeit zum Essen.

Ein Ring für das (genussvolle) Leben.

Serviettenringe machen viel her auf der gedeckten Tafel – auch

wenn sie bei uns nicht so etabliert sind wie in anderen Ländern.

Page 35: GENUSS.Magazin

01/2011 GENUSSMAGAZIN 37 02/2011 GENUSSMAGAZIN 37

Kaffeegenuss in Perfektion

Espresso? Kaffee? Cappuccino? Latte macchiato? Mild oder kräftig? Kein Problem – mit einer JURA werden Kaffeeträume wahr. Auf direktem Weg, mit nur einem Knopfdruck, frisch von der Bohne.

Mit durchdachtem Bedienkonzept und vielfältigen Programmiermöglichkeiten erfüllen die JURA Premium-Vollautomaten so ganz einfach individuelle Genusswünsche auf höchstem

Niveau. Und selbstverständlich funktioniert auch die Pfl ege genauso unkompliziert – ein-fach auf Knopfdruck. Möglich macht das die Synthese von Schweizer Ingenieurkunst und der puren Freude am Genuss.

Ausgezeichnetes DesignImmer mehr wandelt sich die Küche vom Arbeits- zum Kommunikationsplatz. Hier trifft man sich mit der Familie, hierher lädt man Gäste ein. Entsprechend versteht JURA seine Kaffeevollautomaten als Inneneinrichtungsgegenstände, mit denen man seinem guten Geschmack Ausdruck verleiht.Schweizer Architektur und Design genießen weltweit hohes Renommee. Das schnörkel-lose „Cool Nordic Design“ mutet athletisch an und vereint harmonisch gespannte Linien mit klaren Flächen. Viel Liebe zum Detail sowie edle Materialien von einzigartiger An-

fassqualität runden den hochwertigen Gesamteindruck ab. www.jura.com

Nicht ohne meine Bohne. Mit nur einem Knopfdruck lassen sich die köstlichen Kaffeespeziali-täten zubereiten. Zum Beispiel mit der IMPRESSA J9 One Touch TFT.

Promotion

JURA, der Schweizer Spezialist für Kaffeevollautomaten, weiß mit seinen Produkten zu begeistern. Mit nur einem Knopfdruck genießt man die besten Kaffeespezialitäten – frisch von der Bohne. Und auch optisch sind die Kaffeevollautomaten ein Design-Highlight.

JURA PreNiveaufach ader p

AusgImmeman KaffeGeschSchwelose mit

Page 36: GENUSS.Magazin

Essen Der Besser-Esser Text Reinhard-Karl Üblacker

er Zeitpunkt ist kein schlechter, um wieder einmal in der Gerüchteküche der Diäten aufzuräumen und sie um die gewichtigsten Irrtümer abzuschlanken. Denn gerade jetzt zu Frühlingsbeginn hadern wir

mit den noch verbliebenen, über die Weihnachtsfeiertage angefutterten Kilos. Viele sind gefrustet, weil sich auf der persönlichen Gewichtsskala trotz größter Anstrengungen noch immer nichts nach unten bewegt.Tausende Bücher wurden zum Thema Schlanksein ge-schrieben, hunderte Diäten wurden erfunden, haufenweise Annoncen in Zeitungen geschalten, die alle mit todsicheren Schlankmacher-Methoden werben. Unter dem Strich bleibt aber ein großes Problem: Unsicherheit. Wer weiß schon, was man noch glauben darf bei den vielen Versprechungen, Theorien und Erkenntnissen rund um das Abnehmen? Die traurige Wahrheit ist: Das zu 100 Prozent funktionieren-de Rezept, die Pille zum Abnehmen gibt es nicht. Aber ich habe mir für Sie die häufi gsten Behauptungen angesehen, die immer wieder auftauchen, wenn es den Kilos an den Kragen gehen soll.

Wer abnehmen will, muss hungern. Räumen wir gleich zu Beginn mit dem größten aller Abnehmmärchen auf: Wer abnehmen will, muss hungern. Richtig ist vielmehr: Abneh-men hat nichts mit Hungern zu tun, das rapide Kalorien Reduzieren ist sogar absolut kontraproduktiv, wie die Re-sultate fast aller Diätkuren beweisen. Auch wer normal isst, kann abnehmen, sofern das Kalorienkonto in Summe im

Minus ist. Um es ganz einfach aus-zudrücken: Wer täglich mehr

Kilokalorien verbraucht, als er dem Körper durch die

Nahrungsaufnahme zuführt, ist mit seinem Kalorienkonto im Minus. Hält diese Minusbilanz über eine längere Zeit an, verliert der Körper an Gewicht. So einfach ist das.Light macht leichter. Light-Produkte sind zwar fett- und/oder zuckerreduziert und damit tatsächlich kalorienärmer, oftmals verleiten sie jedoch dazu, mehr von der jeweiligen Speise zu konsumieren – weil sie ja ohnehin light ist. Damit ist ihr Kalorienmalus schnell wieder dahin.Fett macht dick. Ja, es ist richtig, dass Fett mit neun Ki-lokalorien pro Gramm die höchste Nährstoffdichte hat. Doppelt so viel wie Kohlenhydrate oder Eiweiß. Aber Fett deshalb ganz zu verdammen, wäre falsch. Ganz im Gegen-teil – Sie müssen sogar Ihr Fett abbekommen, damit Ihr Körper die wichtigen essenziellen Fettsäuren bekommt. Auf die Fettqualität kommt es aber an. Daher sollten Sie in Ihrer Ernährung die tierischen Fette reduzieren und die pfl anz-lichen erhöhen. Verwenden Sie gute Öle wie etwa Leinsa-men-, Oliven-, Raps-, Walnuss- oder Weizenkeimöl. Min-destens ein Mal pro Woche sollte ein durchaus fetter Fisch wie zum Beispiel Lachs oder Hering auf Ihrem Speiseplan stehen, denn er ist reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Insgesamt gilt das Prinzip des maßvollen Einsatzes: Pro Tag sollten Sie nicht mehr als 80 Gramm Fett zu sich nehmen.Spätes Abendessen macht dick. Wer abnehmen will, darf nach 17 Uhr nichts mehr essen. Auch diese oft gehörte Be-hauptung hält einer Überprüfung nicht stand. Ein Abend-essen hat nicht mehr Kalorien als ein Mittagessen und wenn Ihre Kalorienbilanz stimmt, nehmen Sie auch nicht zu, wenn Sie spät noch etwas essen. Lediglich zu üppig sollte das Abendmahl nicht ausfallen und es ist ratsam, unmittel-bar nach dem Essen nicht gleich zu Bett zu gehen, weil dann die Schlafqualität darunter leiden kann.

Welchen Diät-Gerüchten ich noch auf den Grund gegangen bin, verrate ich Ihnen in der nächsten Ausgabe des GENUSS.MAGAZINs.

DZu kaum einem anderen Ernährungsthema gibt es so viele Mythen,

Märchen und Gerüchte wie bei Anleitungen zum richtigen Abnehmen.

Gerüchteküche der Diäten

38 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Page 37: GENUSS.Magazin

ast jeder von uns kommt mit einem gesunden Herzen und einem funktionierenden Kreislauf zur Welt. Da-mit Herz und Kreislauf möglichst lange, im Idealfall sogar ein Leben lang gesund bleiben, kann man eini-

ges tun. Zum Beispiel mit gezielter Ernährung.

An apple a day

Im Rahmen einer Studie haben amerikanische Wissen-schaftler nachgewiesen, dass bestimmte Früchte (Orangen, Pfl aumen, Weintrauben, Ananas), Gemüsesorten (Gurken, Oliven), Gewürze (Dillkraut, Curry) und Schwarztee das Herz kräftigen können. In all diesen Lebensmitteln ist näm-lich Salicylsäure enthalten, die sich auch in vielen Schmerz-mitteln fi ndet. Salicylsäure hält das Blut fl üssig und ver-hindert, dass sich Blutplättchen verklumpen. Damit ist eine Vorbeugung gegenüber Herzinfarkt geschaffen.Gesund für das Herz ist auch der Apfel, denn er enthält den Ballaststoff Pektin, der einen zu hohen Cholesterinspiegel senken kann. Wie das geht? Pektin fördert den Abtransport von Gallensäure über den Darm. Dadurch ist die Leber ge-zwungen, neue Gallensäure zu produzieren und dafür ver-braucht sie Cholesterin. Dazu sollte man jeden Tag drei bis vier Äpfel verspeisen.Zudem enthält der Apfel reichlich Kalium, ein wahres Herz-Elixier. Auch alle Blattgemüse-Sorten wie Häuptel-salat, Lollo rosso, Lollo bionda, Spinat, Kohl oder Kraut enthalten viel von diesem Mineralstoff.Ebenso wichtig für das Herz ist das Anti-Stress-Mineral Magnesium. Dieses ist vor allem in Naturreis, Vollkornpro-dukten, Bananen, Mandeln, Kürbiskernen und Walnüssen enthalten, aber auch in jenen Mineral- und Heilwässern, die reichlich Magnesium enthalten.

Vitamine für das Herz

Neben den Mineralstoffen benötigt unser Herz auch spe-zielle Vitamine, um gesund zu bleiben. Das Top-Vitamin für

unser Herz ist das Vitamin E. Dies belegt eine Studie der Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) unter der Leitung von Prof. Dr. Fred Gey der Universität Bern. Vitamin E ist in allen Vollkornprodukten vom Brot bis zu den Teigwaren in beachtlicher Menge ent-halten, weiters in Nüssen, Milchprodukten, Oliven- und Weizenkeimöl sowie in Weizenkeimen.Das zweite wichtige Vitamin ist die Folsäure. Die-se können wir uns aus Brokkoli, Fenchelknollen, Eigelb und aus der Roten Rübe holen aber auch aus Grüngemüse.

Achtung, Knoblauch

Von den Spurenelementen braucht das Herz vorrangig Jod (Kresse), Eisen (Schnittlauch, Hülsen- und Trockenfrüchte) sowie Selen (Pil-ze, Meeresfi sch, Knoblauch). Apropos Knob-lauch – dieser stellt einen ganz besonderen Herzschutz dar. Am Institut für Herz-Kreislauf-Forschung in Mainz hat man nachgewiesen: Wer jahrzehntelang Knoblauch konsu-miert, hat im Alter um sieben bis zehn Jahre jüngere und elastischere Ge-fäße.

F

Foto

s Shu

tter

stock

, Arc

hiv

Mit diesen Nahrungsmitteln bleibt

unsere Pumpe lange gesund und vital.

Herzlicher Genuss

02/2011 GENUSSMAGAZIN 39

Text Hademar Bankhofer Gesund genießen Essen

Page 38: GENUSS.Magazin

Essen xxxxxxxxxxxx

40 GENUSSMAGAZIN 02/2011

GENUSS.lokalbesuch Die Redakteure des GENUSS.MAGAZINs stellen ihre

Lieblingslokale vor. Im Zentrum stehen nicht mit

Gourmet-Trophäen dekorierte Häuser, es werden weder

Sterne noch Hauben, Punkte oder Kochlöffel verliehen –

hier spielt der subjektive Genuss die Hauptrolle.

Wien

Best Burger in Town „Best Burger in Town“ – so beschreiben Stammgäste das Angebot des von außen recht unscheinbar wirkenden Lo-kals in der Wiener City. Aussagen wie diese provozieren mich natürlich geradezu, es auf Herz und Nieren – oder in diesem Fall auf Burger und Wedges – zu testen. Also auf ins Smokey´s! Das Lokal, das Burgerträume erfüllen soll, ist klein, aber nicht beengend, trendig, aber trotzdem gemüt-lich und die freundliche Bedienung hilft mir bei der Bestel-lung. Hier einen Burger zu ordern, erweist sich nämlich als gar nicht so leichtes Unterfangen, denn es gilt, unzählige Entscheidungen zu treffen: Welche Größe (Small € 5,90, Medium € 9,50 oder Large € 12,50)? Welches Brot (dun-kel oder hell)? Das Fleisch rare, medium oder well-done? Extra Käse, Speck oder Parmesan? Welche Sauce, Relish oder Chutney? Bei der Medium- und Large-Portion gibt es Wedges dazu, Salat wird zu allen drei Größen gereicht. Alternativ stehen noch Chili-, Mushroom- oder Mint-Bur-ger, Salate, Club-Sandwich, Tuna Melt und der fl eischlose Veggie-Burger zur Wahl. Ich entscheide mich aber klassisch für einen Smokey´s Burger. Das Brot schmeckt köstlich, das Faschierte – 100 Prozent Bio-Rindfl eisch aus Österreich – hat Beef Tatar-Qualität, ist perfekt medium gebraten und wunderbar gewürzt, die Saucen sind nicht nur hausgemacht,

sie schmecken auch so, die Wedges – ebenfalls home-made – sind außen knusprig, innen schön weich, dazu der knacki-ge, köstlich marinierte Salat. Keine Spur von Fastfood. Zum Abschluss gönne ich mir einen Apple Crumble (€ 4,50). Ob es hier tatsächlich die besten Burger der Stadt gibt, weiß ich nicht, geschmeckt hat es mir auf alle Fälle großartig. Mein Tipp also für alle Burger-Fans und jene, die es noch werden wollen. Übrigens: Seit Februar gibt es eine zweite Depen-dance des Smokey´s im zweiten Bezirk.

Mario Witti

Smokey´s

Adresse.1010 Wien, Walfischgasse 4cTel.: 01/370 54 39-0, www.smokeys.at……………………………………………………………………………Öffnungszeiten.Montag bis Mittwoch 11:30 bis 23 UhrDonnerstag bis Samstag 11:30 bis 24 Uhr……………………………………………………………………………Team.Inhaber: Daniel Adler

Page 39: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 41

Salzburg Niederösterreich

Schwaigerlehen

Adresse.5724 Stuhlfelden im Oberpinzgau 14Tel.: 06562/51 18, www.sbg.at/schwaigerlehen/……………………………………………………………………………Öffnungszeiten.Nach Vereinbarung, ab 18 Uhr.……………………………………………………………………………Team.Inhaberin und Küchenchefin: Theresia Bacher

Restaurant Hotel Weber

Adresse.2853 Bad Schönau, Kurhausstraße 16Tel.: 02646/84 08, www.hotelweber.at……………………………………………………………………………Öffnungszeiten.Donnerstag bis Samstag 11:30 bis 14 Uhr und 18 bis 21 Uhr. Sonn- und Feiertag 11:30 bis 14:30 Uhr……………………………………………………………………………Team.Hotelführung: Petra und Alfred WeberKüchenchef: Emil Lang

Frauenpower am offenen Feuer Theresia Bacher ist ein herzlicher Mensch. Und eine Frau, die gerne kocht und Gäste bewirtet. Das bemerkt man so-fort, wenn man ihr Schwaigerlehen betritt. Ebenso wie den herben Duft des Erlenholzfeuers aus der letzten Rauchkuchl Österreichs. Wenn „Tresi“ die große alte Eisenpfanne über das lodernde Feuer hängt, strahlen die Augen der Menschen, die an den beiden Tischen Platz genommen haben. Alm-butter schmilzt sanft, um Speck- und Zwiebelwürfel aufzu-nehmen, frisch gepfl ückte Schwammerl tauchen darin ein, Petersilie und ein Löffel Rahm kommen dazu und fertig ist eine Götterspeise, verfeinert durch die rauchige Würze des Feuers. Ebenso geht es dem selbsterlegten Hirschfl eisch, das mit Almkräutern eine perfekte Verbindung eingeht, der Forelle aus eigener Zucht, den Rauchnudeln, gebackenen Mäusen, den Pinzgauer Kasnocken oder den Blattln. Die Rezepte überlieferten die Frauen aus der Familie, Bacher hat sie weiterentwickelt, ein wenig modernisiert. Der Rest ist alte Tradition in einem wunderbaren 500 Jahre alten Haus. Tresi ist die dritte Frauengeneration, die auf dem Hof das Sagen hat und die Idee, das Haus mit seiner Geschichte und seinen Geschichten den Menschen zu öffnen, hat Er-folg. Mit Herzlichkeit und Können kocht sie nach Vorbe-stellung für mindestens zehn Gäste – man kann aber immer anrufen und sich dazu schmuggeln (Menüpreis: € 30,–).

Ilse Fischer

Kulinarisches EpizentrumDie Bucklige Welt ist ein pittoreskes Schlemmer-Paradies, dessen Epizentrum im schönen Kurort Bad Schönau liegt. Die Dichte an Gourmet-Adressen ist hier wahrlich beein-druckend. Eine davon ist das Restaurant im Hotel Weber, wo Petra und Alfred Weber mit Küchenchef Emil Lang und Nachwuchstalent Lukas Spitzer ihre Gäste verwöhnen. Etwa im hübschen Wintergarten, wo man gleich einmal einen Frizzante rosé vom Burgenländischen Blaufränker genießen sollte. Nach dem Gruß aus der Küche in Form einer famosen Wildterrine mit Cumberlandsauce freut sich der Kenner über ein hausgebeiztes Lachsfi let mit marinier-ten Zucchini (€ 6,90), oder das Gänselebermousse im Pis-tazienmantel an Madeiragelée mit hausgemachter Brioche (€ 8,50). Der Traum von einem gekochten Wiener Tafel-spitz (€ 14,–) zum Hauptgang, der unheimlich mürbe und saftig daherkommt, wird begleitet von Semmel- und Apfel-kren, Berner Rösti sowie Schnittlauchsauce. Natürlich führt man auch Speisen vom Edel-Gefl ügel und das lässt man sich besser nicht entgehen. Von der Ente die Brust, von der Gans die Keule (€ 22,–), saftig-zart das Fleisch, knusprig und fein geröstet die Haut. Schlussendlich darf es noch ein Kasta-nientörtchen mit Parfait und Schokocreme (€ 7,–) sein, denn ganz ohne Süßes geht ja gar nichts. Insgesamt ein ku-linarisches Erlebnis auf Top-Niveau. Gönnen Sie sich das!

Stefan Kickinger

Page 40: GENUSS.Magazin

42 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Kärnten Salzburg

Bärenwirt

Adresse.9620 Hermagor, Hauptstraße 17 Tel.: 04282/20 52, www.baerenwirt-hermagor.at (Homepage derzeit in Arbeit)……………………………………………………………………………Öffnungszeiten.Montag bis Samstag, ab 9 Uhr(warme Küche 11:30 bis 14 Uhr und 17:30 bis 21 Uhr)……………………………………………………………………………Team.Inhaber: Erich Hofer

Restaurant Obauer

Adresse.5450 Werfen, Markt 46Tel.: 06468/55 12-0, www.obauer.com……………………………………………………………………………Öffnungszeiten.Variabel……………………………………………………………………………Team.Inhaber: Karl und Rudolf Obauer

Weißwurst & MaischalanNeuerdings trifft man sich beim Bärenwirt nicht mehr nur zur klassischen Bretteljause mit Gailtaler Speck und Alm-käse, sondern auch zum Weißwurstessen. Klassisch mit süßem Senf und warmen Brezeln wird die Wurst stilvoll in einer Löwenkopfterrine serviert. Nach einigen Jahren Be-rufserfahrung in Spanien sowie in der Münchner Gastro-szene (Restaurant Seehaus im Englischen Garten und Res-taurant Bogenhauser Hof) hat Erich Hofer im November vergangenen Jahres das Traditionshaus übernommen und Geschmack und neue Ideen eingebracht, ohne die Wur-zeln des Hauses zu vergessen. So fi ndet man jetzt auf der Speisekarte Maischalan mit Sauerkraut und Bratkartoffeln (€ 8,90), Kalbsrahmbeuschel mit Semmelknödel (€ 9,90), gebackene Blutwurstradl auf warmem Kartoffelsalat, defti-ge Blunzn vom heimischen Fleischer (€ 6,80) oder geröstete Kärntner Nudeln mit grünem Salat (€ 8,90). Auch beim Sü-ßen bleibt man der Kärntner Küche treu. Es gibt Kärntner Kletzennudeln (€ 6,80) – mit Dörrbirne und Topfen gefüllte Nudeln mit Honig und brauner Butter – oder einen Gailta-ler Reindling in Butter gebraten mit Vanilleeis. Im Mittel-punkt steht für Hofer aber die Gastlichkeit: „Der Bärenwirt ist Hermagors letztes, traditionell erhaltenes Gasthaus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Stück gepfl egte, bo-denständige Gasthauskultur zu bewahren.“ Recht so.

Andrea Knura

Hahnkamm in WerfenHahnenkamm in Werfen? Nicht in Kitzbühel? Nein, denn hier geht es nicht ums Skifahren, sondern um einen ech-ten Hahnenkamm. Was früher als Delikatesse galt, ist heute kaum noch auf den Speisekarten zu fi nden. Die Gebrüder Karl und Rudolf Obauer verarbeiten die Hahnkämme zu-sammen mit Kutteln, Bergkäse und Gewürzpaprika in einem deftigen Eintopf (€ 19,–). Schmeckt gut, trotzdem ist der Obauerschmaus (€ 55,–) wahrscheinlich massentaugli-cher: Backerl und Bries mit Maronisauce, reichlich schwar-zem Perigord-Trüffel und Schwarten-Knusperstange. Die Attergauer Taube (€ 40,–) wird rosa gegart mit Apfelstru-del und Safranapfelmus serviert – schade, dass an so einem Täubchen nicht mehr dran ist. Satt wird man bei den Obau-ers trotzdem, dafür sorgt ein wagenradgroßes Käsebrett (€ 12,– bzw. € 18,–), von dem man sich perfekt gereifte Köst-lichkeiten empfehlen lassen kann. Es folgen Orangen-But-termilchmus mit Haselnussparfait (€ 18,–) sowie ein klei-ner Naschteller als einer von vielen Grüßen aus der Küche. Die glasweisen Weinempfehlungen des Sommeliers zu den jeweiligen Gängen sind ab vom Mainstream und deshalb umso interessanter. Und wer beim Stichwort Hahnenkamm immer noch zuerst an die legendäre Abfahrt in Kitzbühel denkt, sollte das nächste Mal auf dem Weg dorthin selbst einen Zwischenstopp bei den Obauers einlegen.

Barbara Kunze Fo

tos

Sm

oke

ys, M

aWi,

Sch

wai

ger

lehe

n, S

tefa

n Kic

king

er, A

ndre

a Knu

ra, H

erber

t Le

hman

n

Essen Lokalbesuch

Page 41: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 43

GENUSS.kochkursKochkurse boomen. Wir nehmen für Sie das Angebot unter die

Lupe und verraten Ihnen, wo Sie mit Freude dazulernen können.

Wenn Sie das nächste Mal zu einer Party eingeladen sind und etwas für das Buffet mitbringen sollen, könnten Sie zum Bei-spiel mit indischem Fingerfood punkten. Artcooking zeigt, wie Sie es authentisch zubereiten. Die „Kochschule der be-sonderen Art“ wurde 2009 von Erich Bauer gegründet und wird mit viel Liebe geführt. Kochkurse bei Bauer haben kabarettistischen Charakter, aber der Star unseres heutigen Abends ist die indische Native-Cook Sangitha Nebel. Bei unserer Ankunft empfangen uns bereits himmlischer Curry-duft, köstliche Häppchen und eine Auswahl an Getränken. Sangitha wird mit uns legere Kleinigkeiten aus Nordindien zubereiten, ideal für Überraschungsbesucher, für die indische Nachmittagsjause oder eben als Buffetmitbringsel.Konkret lesen sich die kleinen Häppchen so: Blätterteig-schnecken, Samosas (gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln und Erbsen), Chicken Tikka (in Joghurt und Masala mari-niertes Huhn), Kofte (würzig gebratene Lammbällchen) mit Minze-Chutney, gemischte Pakoras (Gemüse und Shrimps im Kichererbsenmantel), Alu Palak Tikka (Kartoffel-Spi-nat-Laibchen), Puri (Vollkorn-Fladenbrot), Chole (gebra-tene Kichererbsen in Gewürzpaste mit roten Zwiebeln und Koriander) und Machli Tikka (Fischlaibchen mit Couscous) mit Dahimasala (erfrischender Joghurt-Dip). Und weil na-türlich auch Süßspeisen in Indien nicht zu kurz kommen dürfen, rundet eine Mango-Creme mit Safran und Karda-mom unser Menü ab.

Artcooking

Adresse.1140 Wien, Zehetnergasse 13Tel.: 0664/847 12 66, www.artcooking.at……………………………………………………………………………Kurse. 5.3.: Sweet Chocolate 23.3.: Steak-Variationen 30.3.: Fish & Steak 2.4.: Petite Fours 10.4.: Olivenöl-Seminar 12.4.: Das Schweigen der Lämmer……………………………………………………………………………Preis.€ 130,– bis € 150,– pro Person

Bollywood-PartyBevor es an das praktische Arbeiten geht, gewährt Sangit-ha Einblicke in die indische (Ess-)Kultur. So erfahren wir zum Beispiel, dass man in Nordindien ganz anders isst als im Süden, dass kühlendes Joghurt ein wichtiger Ausgleich zur würzigen Küche Indiens ist, sie erzählt von typischen Hochzeits- und Geburtsbräuchen ihres Landes und dass gute indische Köche zweimal jährlich zum Gewürzgroßein-kauf fahren. Dazu gleich ein Tipp: Generell werden Gewür-ze frisch gemahlen, damit sie sich optimal entfalten können. Für salzige Speisen werden die Gewürze kurz in der Pfanne angeröstet, oft in ein paar Tropfen Öl, um die ätherischen Öle zu binden. Gewürze für Süßspeisen werden im Mörser hingegen mit einer Prise Zucker zerkleinert. Anschließend erklärt Sangitha noch die einzelnen Arbeitsschritte. Das ist auch schon der einzige Wermutstropfen des Tages: Die Er-klärungen sind etwas zu lang, das ließe sich auch en passant ganz gut unterbringen. Aber nun geht es los. An zehn Kochstellen – optimal auf-geteilt, sodass wir einander nicht im Weg stehen und uns trotzdem gut über die Schulter schauen können – bereiten wir all die Köstlichkeiten zu. Die Lust wächst, uns danach an die schön gedeckte Tafel zu setzen und die gemeinsam hergestellten Speisen zu genießen. Die Atmosphäre bei Art-cooking ist locker und die Vielfalt des Kursangebots kann sich wirklich sehen lassen – kein Wunder also, dass es einige „Wiederholungstäter“ unter uns gegeben hat.

Authentisch. Die indische Native-Cook Sangitha kocht Fingerfood.

Foto

Ang

ela

Szi

vatz

Ill

ustr

atio

n iS

tock

Pho

to

Text Angela Szivatz

Page 42: GENUSS.Magazin

Trinken GENUSS.stücke

Klasse Tasse

We proudly present: Die möglicherweise coolste derzeit erhältliche Camping- und Outdoor-

Tasse. Die Karabiner-Tasse ist super kompakt und quasi unzerstörbar. Viel zu schade, um sie

nur auf dem Campingplatz oder beim Klettern zu verwenden. Die Tasse aus poliertem Stahl

hält Ihr Getränk dank der doppelwandigen Isolation wahlweise kalt oder warm. Der Karabiner

ist voll funktionstüchtig, sodass die Tasse platzsparend an den Rucksack oder Gürtel geklippt

werden kann, wenn Sie unterwegs sind. Praktisch, stabil, leicht und super chic – was will man

von einer Tasse mehr erwarten?

€ 12,95, www.sowaswillichauch.at

Trinken „Die erste Pfl icht der Musensöhne ist, dass man sich ans Bier gewöhne.“ – Wilhelm Busch, deutscher Dichter –

(W)Eingepackt

Wahrscheinlich das beste Geschenk für

Weinliebhaber, das es je gegeben hat.

Egal, ob Sie eine Flasche zu einer Es-

sens-Einladung mitbringen oder zu einem

feierlichen Anlass verschenken – dieses

kniffl ige Geduldsspiel ist sicher die origi-

nellste Variante, sie zu übergeben. Die

Flasche kann in der cleveren Holzkons-

truktion eingeschlossen werden, sodass

der Beschenkte erst handfertige

Geschicklichkeit an den Tag le-

gen muss, um sie da wieder

rauszubekommen. Dieses

Ding sorgt für knisternde

Spannung auf jeder

Party und kann

natürlich immer

wieder verwendet

werden.

€ 22,95,

www.sowaswillichauch.at

Flasche öffne Dich

Warum verbringen eigentlich so viele De-

signer viel Zeit damit, fl ippige Produkte zu

entwerfen, die mit Getränken zu tun ha-

ben? Während Sie darüber nachdenken,

schauen Sie sich einmal diesen neuen

Flaschenöffner an, den Sie ganz leicht an

Ihre Kühlschranktür kleben können. So

lässt er sich genau dort befestigen, wo

Sie ihn haben wollen, damit Sie ganz läs-

sig einhändig eine Flasche Bier aus dem

Kühlschrank nehmen und mit einem ge-

schickten leichten Ruck des Handgelenks

den Deckel abmachen können.

€ 19,95, www.sowaswillichauch.at

44 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Page 43: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 45

Foto

s D

esig

n 3

000, w

ww.s

ow

asw

illic

hau

ch.a

t, C

arpe

Die

m, Shut

ters

tock

, Sen

seo

Echt rührend, diese Tasse

Wow, diese Tasse überschlägt sich qua-

si mit Features. Nicht nur, dass sie Ge-

tränke für uns bereit hält, nein, sie hält

sie auch noch lange warm und rührt für

uns um. Die selbstrührende Tasse sorgt

dafür, dass wir unser aller Kindheitstrau-

ma – Kakao mit Klumpen und Milchhaut

– nie wieder zu Gesicht bekommen. Auf

Knopfdruck wirft der integrierte Propeller

seine Blätter an und wirbelt die Zutaten

in diesem Becher erst einmal ordentlich

durcheinander. Echt rührend, oder?

€ 19,95, www.sowaswillichauch.at

Senseo Kaffeemomente

Mit dem Partner bei einem gemeinsamen

Kaffee genüsslich in den Tag starten –

Verliebte verlassen ohne ihr Kaffee-Ritual

nicht das Haus. Mit Senseo bleibt viel Zeit

zum Genießen: Schnell und unkompliziert

bereitet das Senseo Kaffeepadsystem

mit den Kaffeepads von Douwe Egberts

köstlichen Kaffeegenuss auf Knopfdruck.

So ist köstlicher Kaffee in bester Qualität

schnell zubereitet, der zu jeder Tageszeit

passt. Der „Guten Morgen“-Frühstücks-

kaffee sorgt für einen guten Start in den

Tag, mit den Varianten „Klassisch“, „Mild“

und „Kräftig“ fällt die Arbeit leichter und

mit „TYPCappuccino“ und „TYPCafé Choco“

versüßen wir uns den Nachmittag.

www.senseo.at

Mit Genuss fasten

Noch befi nden wir uns mitten im Faschingstrubel. Doch bald steht sie wieder an, die Fasten-

zeit. Macht Ihnen allein der Gedanken daran schlechte Laune? Denken Sie dabei an langweili-

ge Kräutertees oder literweise abgekochtes Wasser? Dabei muss das gar nicht sein. In Carpe

Diem Kombucha fi nden Sie einen genussvollen Begleiter durch die Fastenzeit. In Schauspie-

lerin Elke Winkens hat das Getränk auf alle Fälle schon einen Anhänger gefunden: „Einmal

im Jahr will ich meinem Körper etwas Gutes tun und ganz bewusst zum Beispiel auf Alkohol

verzichten.“ Ihr Ziel: Zur Ruhe kommen und intensiv auf den eigenen Körper hören. „In dieser

Zeit möchte ich aber trotzdem nicht ganz auf Genuss verzichten“, gibt Winkens zu, „mit Carpe

Diem Kombucha kann ich beides: Fasten und mir gleichzeitig etwas Gutes tun.“

€ 2,89 (750 ml), www.carpediem.com

Aufregende Entspannung

Wer behauptet, Tee trinken habe keine Erotik? „Corsa-

ge“, die Teekanne mit der superschlanken Taille, wird

Skeptiker garantiert vom Gegenteil überzeugen. Mit

ihrem ungewöhnlichen Erscheinungsbild bereichert sie

jede Teerunde und macht zweifellos eine Top-Figur auf Ihrem

Tisch. Die kühle weiße Porzellankanne wird am schlanken Karaf-

fenhals von einem schwarzen geschnürten Silikongewand ummantelt,

das dank seiner Hitzebeständigkeit gleichzeitig als Griff-Ersatz

dient und problemloses Tee-Ausschenken ermöglicht. Der lange

schmale Tee-Einsatz aus Edelstahl verleiht dem außergewöhn-

lichen Design den letzten Schliff und ist zum Herausnehmen

fast zu schade. Selten kamen sich Aufregendes und Ent-

spannendes so nah.

€ 49,90, www.design-3000.de

Page 44: GENUSS.Magazin

Trinken Whisky

Wasser des LebensWarum Whisk(e)y manchmal mit und manchmal ohne e geschrieben wird,

welche Rolle Hefe in der Herstellung spielt und wie man die nobelste Spirituose der Welt

am besten genießt. Eine Einstimmung auf die Wiener Whiskymesse im März.

46 GENUSSMAGAZIN 02/2011

König der Destillate.

Um kein anderes alkoholisches Getränk

ranken sich mehr Legenden und Mythen

als um den Whisky. Das hat seinen Grund.

Page 45: GENUSS.Magazin

Text Angelika Kraft

02/2011 GENUSSMAGAZIN 47

arum gilt Whisky als ungekrönter König unter den Destillaten? Warum ranken sich um ihn mehr My-then und Legenden als um jedes andere Getränk? Und das obwohl Whisky streng wissenschaftlich be-

trachtet nichts anderes ist als ein Getreideschnaps. An dieser Stelle ringen wahre Whiskyfans wahrscheinlich bereits nach Luft. Denn für sie ist Whisky aufgrund seiner unglaublichen Auswahl und der breiten Geschmacksvielfalt das Wunder-vollste auf Erden. Auf dieser und den nächsten Seiten folgt ein Versuch, in die umfangreiche Welt des Whiskys einzu-tauchen, ein wenig von dem Spirit zu vermitteln – und Ih-nen Gusto zu machen, der bevorstehenden Whiskymesse in Wien einen Besuch abzustatten.

Mit oder ohne – das ist hier die Frage

Starten wir einmal bei der Frage aller Fragen, die meist gleich zu Beginn auftaucht, wenn über Whisky philoso-phiert wird: Whisky oder Whiskey? Machen wir´s kurz: Whisky ohne e ist die schottische und kanadische Schreib-weise, Whiskey mit e die der Iren und Amerikaner. Recht unspektakulär, oder?Viel spannender ist da schon die Erfolgsgeschichte des hoch-prozentigen Getränks. Wann und wo genau der Whisky er-funden wurde, ist nicht sicher. Die Schotten, die Iren und die Waliser – alle erheben den Anspruch, als erster das aus Ge-treide hergestellte alkoholische Getränk produziert zu haben. Als ziemlich gesichert gilt, dass der Whisky seine Karriere in der Klosterapotheke begann. Allerdings nicht als Getränk, sondern als Medizin. Übersetzt bedeutet Whisky immerhin „Wasser des Lebens“ (aus dem Gälischen „uisce beatha“). Die Mönche brachten die Destillierkunst nach Wales, Irland und Schottland, von wo aus der edle Getreidebrand seinen Sie-geszug um die ganze Welt antrat. Wer auch immer der Ers-te war, der älteste schriftliche Beweis stammt jedenfalls aus Schottland. Hier existiert ein Dokument der Finanz behörde aus dem Jahre 1494, in dem geschrieben steht, dass acht Zentner Getreide für die Zubereitung von „uisce beatha“ ge-liefert wurden. Seither hat sich in Schottland viel getan auf dem Whiskymarkt. Das Land gilt als die Whiskyhochburg schlechthin, gefolgt von Irland, den USA und nicht zu ver-gessen die neue aufstrebende Whisky nation Japan. Sie sehen aber: Schon bei der Geburtsstunde des Whiskys gehen Le-gende und Wirklichkeit nahtlos ineinander über.

Wie Whisky entsteht

Bevor wir zu den Sorten des Whiskys kommen, machen wir noch einen kurzen Exkurs in die Herstellung. Ausgangspro-dukt ist immer Getreide, aus dem man durch Gärung eine

W

Art Bier herstellt, das anschließend destilliert wird: Gerste für Malt-Whisky, Mais für Corn-Whisky, Roggen für Rye-Whisky und Weizen für Wheat-Whisky. Im Folgenden sei der Produktionsprozess eines Malt-Whiskys beschrieben:Das Mälzen: Beim Mälzen wird die Gerste etwa 36 Stun-den in kaltes Wasser gelegt und danach auf den Mälzbö-den ausgebreitet. Hier beginnen die Getreidekörner zu keimen und die im Getreidekorn vorhandene Stärke wird zu einem großen Teil in Zucker umgewandelt. Aus diesem wird bei der späteren Gärung Alkohol entstehen. Anschlie-ßend wird die gekeimte Gerste zum Trocknen auf einen von unten beheizten Darrboden ausgelegt. In Schottland wird dem Brennstoff Torf zugesetzt und der entstehende Rauch kommt mit den Gerstenkörnern in Kontakt. Dadurch ent-steht der für schottische Whiskys so typische Rauch- und Torfgeschmack. Damit ist das Mälzen abgeschlossen. Doch nur wenige Destillerien führen diesen Produktionsschritt noch selber durch, sondern beziehen bereits fertiges Malz von großen Mälzereien.Das Maischen: Das Malz kommt nun in eine große Müh-le, wo es fein gemahlen wird. Anschließend wird der so ge-nannte „grist“ in der Maischmaschine mit heißem Wasser vermischt, um möglichst viel Stärke herauszuwaschen. Die so entstandene zuckerreiche Flüssigkeit wird nun für den nächsten Produktionsschritt abgekühlt. Die zurückbleiben-den Getreidereste werden meist zu Tierfutter verarbeitet.Das Gären: Die süße, vor allem aus Stärke bestehende Flüs-sigkeit befi ndet sich nun in großen Gärbottichen aus Lär-chen- oder Kiefernholz. Nun wird eine genau berechnete Menge Hefe zugesetzt. Rasch beginnen sich die Hefezellen zu vermehren, verbrauchen den Zucker und wandeln ihn in Kohlendioxid und Alkohol um. Die Maische beginnt stark zu brodeln und zu schäumen. Die Gärung dauert maximal 60 Stunden. Danach steht die Flüssigkeit („wash“), die nun bereits zwischen sechs und acht Prozent Alkohol enthält zur Destillation bereit.Das Destillieren: Die Destillation erfolgt entweder im traditionellen Potstill-Verfahren oder im kontinuierlichen Verfahren. Das Grundprinzip: Der in der Flüssigkeit ent-haltene Alkohol wird erhitzt, der entstehende Dampf kon-densiert im oberen Teil der Brennblase (Potstill), fl ießt über eine Leitung in den Kondensator und wird abgekühlt im Spirit-Receiver gesammelt. Zur Herstellung von Malt-Whisky sind mindestens zwei Brennvorgänge nötig. Das reine Destillat ist nun klar und feurig mit etwa 68 bis 74 Volumsprozent Alkohol. Mit Wasser wird er auf 63,5 Vo-lumsprozent Alkohol verdünnt, bevor er in Eichenfässer ab-gefüllt wird.

Page 46: GENUSS.Magazin

48 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

Das Reifen: Der letzte, aber auch einer der wichtigsten Schritte der Whiskyproduktion besteht in der Reifung im Eichenfass. Während der vielen Jahre der Reifung nimmt der Whisky Gerbstoffe aus dem Eichenholz des Fasses auf. Zudem verdunstet durch die Poren im Holz ein Teil des Whiskys. Bis zu zwei Prozent pro Jahr gehen so verloren – man nennt diesen Verlust auch „angel´s share“, also der Anteil der Engel. Vorgeschrieben ist eine Lagerung von mindestens drei Jahren, die meisten Whiskys lagern aber bedeutend länger, bis zu 50 Jahre. Es gilt: Je länger die Rei-fe, umso ausgewogener der Geschmack. Bevor der Whisky letztlich in Flaschen abgefüllt wird, wird er auf die übliche Trinkstärke von 40 bis 46 Prozent Alkoholgehalt verdünnt.

Blended oder nicht?

Da es für Anfänger gar nicht so einfach ist, sich in der Welt der Whiskys zurecht zu fi nden, hier eine kleine Hilfe:

Grundsätzlich teilt man Whiskys in die zwei Gruppen un-blended (ungemischte) und blended (gemischte) Whiskys. Unblended Whiskys sind artenreine Whiskys, beinhalten also als Grundprodukt nur eine Art von Getreide. Auch das Mischen mit Whiskys aus anderen Getreidearten ist nicht gestattet, das Vermengen mit Whiskys aus der gleichen Ge-

treidesorte hingegen schon. Zum Destillieren kommen die zwei Verfahren Potstill- und Coffey- oder Continuous-still-Verfahren.• Single-Malt-Whisky ist ein aus Gerste hergestellter Whis-ky, der nur aus einer einzigen Destillerie, dafür aber aus verschiedenen Fässern, stammen darf. Das Alter der Whis-kys kann variieren, der Jüngste bestimmt das Alter auf dem Etikett. In Schottland gibt es etwa noch 85 Distilleries, die Single Malt-Whiskys herstellen. In einigen, zum Teil bereits geschlossenen Brennereien (Lost Distilleries) liegen noch größere Mengen an oft einzigartigen Malts auf Lager. Eine Untergruppe der Single-Malt-Whiskys stellt der Single-Cask-Single-Malt-Whisky dar. Dieser wird nur aus einem einzigen Fass abgefüllt.• Single-Grain-Whisky besteht ebenfalls nur aus einer Sorte Getreide, dies kann Mais oder Weizen sein – je nachdem, welches Getreide auf dem Markt gerade am billigsten zu haben ist. Um die Herstellungskosten gering zu halten, wird meist auch das günstigere kontinuierliche Produktionsver-fahren eingesetzt.• Seltene unblended Whiskys: Neben Malt- und Grain-Whisky können auch andere Getreidearten artenrein zu Whisky verarbeitet werden. So zum Beispiel Mais für Single-Corn-Whiskys, Roggen für Single-Rye-Whiskys

„Wenn mich jemand fragt, ob ich Wasser zu meinem Whisky möchte, antworte ich, dass ich durstig bin und nicht schmutzig.“– Joe E. Lewis, amerikanischer Schauspieler –

Page 47: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 49

„Whisky – die Enzyklopädie“ Peter Hofmann, 650 Seiten,

ISBN: 3-038-00421-9,

AT-Verlag, € 84,–

„Malt Whisky“Michael Jackson, 448 Seiten,

ISBN: 3-899-10234-7,

Collection Rolf Heyne, € 28,80

„Kultbuch Malt Whisky“Fabian Pfi ster, 114 Seiten,

ISBN: 3-898-36945-5,

Komet-Verlag, € 9,95

„Malt Whisky“Charles Mac Lean, 176 Seiten,

ISBN: 3-899-10184-7,

Collection Rolf Heyne, € 36,–

Buch-Tipps

F

I

K

C

I

C

oder Weizen für Single-Wheat-Whiskys. Auch sie dürfen keine Anteile anderer Getreidearten enthalten und auch nur aus einer Destillerie stammen. Diese Experimental-Whis-kys werden meist in Potstills hergestellt.

Blended Whiskys werden – wie es der Name verspricht – geblendet, also gemischt. Sie machen etwa 90 Prozent des weltweit verkauften Whiskys aus und bestehen aus einem Verschnitt verschiedener Whiskysorten. Grundlage ist meist ein Grain-Whisky, dem verschiedene Malt-Whiskys beigemischt werden. Die Kunst des so genannten „Blend-masters“ ist es, aus bis zu 100 verschiedenen Sorten stets Whiskys gleicher Qualität zu mischen. • Blended-Malt-Whisky besteht aus reinen Malt-Whiskys von zwei oder mehr Destillerien. Durch diese Mischung können spezielle Geschmacksvarianten erzielt werden.• Blended-Grain-Whisky besteht aus Grain-Whiskys von mindestens zwei Destillerien. Blended-Grain-Whiskys kommen eher selten vor, da Grain-Whiskys meist in der kontinuierlichen Destillation hergestellt werden und auf-grund des so erzielten hohen Alkoholgehalts wenig Ge-schmacksunterschiede aufweisen.• Blended-Whisky werden aus Malt-Whiskys von verschie-denen Destillerien mit Grain-Whiskys ebenfalls aus ver-schiedenen Destillerien gemischt. In einem üblichen Blend können Whiskys aus 20 und mehr verschiedenen Destille-rien enthalten sein.

Wiener Whiskymesse

Immer größer wird der Kreis jener, die das Sammeln und Degustieren von unterschiedlichen Whiskys zu schätzen gelernt haben. Unterschiedliche Jahrgänge, Lagerzeiten und Fassarten stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Wo, warum, mit wem und wie man seinen Whisky genießt, ist natürlich jedem selbst überlassen. Die wichtigste Grund-regel aber – da sind sich Whiskytrinker einig – ist, sich Zeit zu nehmen. Es soll gemütlich sein und Spaß machen. Da-neben spielen Atmosphäre, Licht, das richtige Trinkglas, die optimale Trinktemperatur und in diesem Zusammenhang auch die eventuelle Beigabe von Eiswürfeln oder Wasser eine große Rolle.Um jenen Interessenten eine Plattform zu bieten, fi ndet heuer bereits zum fünften Mal die „Wiener Whiskymesse“ statt. An diesen zwei Tagen dreht sich im Arcotel Wimber-ger alles um den „König der Spirituosen“, dem schotti-schen, irischen, kanadischen oder japanischen Lebenswasser aus dem Genießerträume sind. Heuer werden zum ersten Mal auch einige Whiskyproduzenten aus Österreich vertre-ten sein. Nützen Sie diese Möglichkeit, um auf einfache Art und Weise Neues zu entdecken, Vielfalt und Nuancen zu erkennen und lieben zu lernen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen: Slainte Mhath! Auf gute Gesundheit!

Das GENUSS.MAGAZIN verlost unter seinen Lesern drei Mal zwei Eintrittskarten zur „Wiener Whiskymesse“.Schreiben Sie an das GENUSS.MAGAZIN,

Kennwort: „Whisky“, Sturzgasse 1a, 1140 Wien.

Oder eine Email an [email protected].

Wiener Whiskymesse26. bis 27.3., ab 14 Uhr

1070 Wien, Arcotel Wimberger

Tel.: 0699/100 53 142, www.whiskymesse.com

Eintrittskarten zu gewinnen

Gewinn-spiel

Page 48: GENUSS.Magazin

50 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

Rezepte

Whisky-Pralinen

Zutaten. (für 30 Stück)

50 ml Schlagobers

250 g Vollmilch-Kuvertüre (gehackt)

35 ml Whisky

250 g Zartbitter-Kuvertüre (gehackt)

Schokoladeraspeln

Zubereitung. Das Obers aufkochen und über die gehackte Voll-

milch-Kuvertüre gießen. Diese unter Rühren schmelzen. Den Whisky

einrühren und die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Dann mit einem Teelöffel Portionen abnehmen und mit den Händen

zu Kugeln formen. Die dunkle Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

Die Kugeln mit Hilfe einer Pralinengabel durch die Kuvertüre ziehen

und in Schokoraspeln wälzen. Auf einem Kuchengitter fest werden

lassen. Die Pralinen bis zum Verzehr kühl aufbewahren.

Orangenmarmelade mit Whisky

Zutaten. (für 4 Gläser à 250 g)

Schale (gerieben) und

Fruchtfl eisch (fein gehackt) von 3 Orangen

125 ml Zitronensaft

750 kg Gelierzucker 1:1

60 ml Whisky

Zubereitung. Die Orangenschale und das Fruchtfl eisch in einen

Topf geben, mit einem halben Liter Wasser aufgießen und über

Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag das Wasser mit den Oran-

genstücken aufkochen, vom Herd nehmen, eventuell mit dem Pürier-

stab pürieren, Zitronensaft und Zucker unterrühren und wieder zum

Kochen bringen. Vier Minuten sprudelnd kochen lassen, vom Herd

nehmen und den Whisky einrühren. In saubere Gläser füllen und gut

verschließen.

Page 49: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 51

Foto

s G

lenc

airn

, Dre

amst

ime,

iSto

ckPho

to, A

T-Ver

lag,

Colle

ctio

n Rolf H

eyne

, Kom

et-V

erla

g, P

ots

till,

Tiro

ler Cla

ymore

Whi

sky-

Clu

b

Text Mario Prinz (Potstill) Kolumnen Trinken Text Rudolf Hundsbichler (Claymore Whisky-Club)

In den vergangenen Jahren entwickelten sich zwei grundver-schiedene Ansätze im Konsumverhalten der österreichischen Bevölkerung. Flächendeckend erhältliche, standardisierte und preisgünstige Produkte stehen hochwertigen und individuellen Spezialitäten gegenüber. Gerade der zweite Bereich zeichnet sich durch Spitzenqualität und einen entsprechenden Genuss-faktor aus. Whiskys – dabei in erster Linie schottische Single Malts als Königsklasse unter den Whiskys – haben natürlich

ihren fi xen Platz in diesem anspruchs-vollen Segment. Geschmackliche Viel-falt, handwerkliches Können, beste Grundprodukte, aber auch Image und Verpackung bieten Freiraum für eine unendliche Variation an Assoziationen. All diese Aspekte vereinen sich dabei

zu einem wahren Gesamtkunstwerk. Whisky gibt es in unterschiedlichen Preislagen und für alle nur möglichen Gelegenheiten. Blends oder Bourbons – oft als ein-fache Drinks an der Bar oder als Basis für Mixgetränke – haben dabei ebenso ihre Berechtigung wie hochwertige und teure alte Single Malts, die als entsprechende Geschenke für Jubiläen, run-de Geburtstage oder Festlichkeiten dienen.Regionalität, Authentizität, Qualitätsansprüche und Individuali-tät fi nden sich in allen Whiskys der Welt. Somit ist diese Edel-Spirituose fester Bestandteil eines kultivierten und an hochwerti-gem Genuss orientierten Lebensstils. Die Wiener Whiskymesse hat seit nunmehr zehn Jahren diesem Umstand von Anfang an Rechnung getragen und ermöglicht den Besuchern einen um-fassenden Einblick in die faszinierende Welt der Whiskys. Zahl-reiche internationale und nationale Experten, Produzenten und Importeure stehen den Besuchern der 5. Wiener Whiskymesse mit ihrem Wissen zur Verfügung und garantieren ein erlebnis-reiches und informatives Wochenende im Arcotel Wimberger.

Gesamt-kunstwerk

Regionalität, Authentizität und

Individualität.

Wie so oft im Leben führte der Zu-fall – oder das Schicksal – Regie. Im Jahr 2003 besuchte ich mit ein paar Freunden die Whiskymesse in Steyr und wurde sofort vom Whisky-Vi-rus befallen. Diese Krankheit ist zum Glück noch immer nicht geheilt. Um in Tirol neben dem Obstler auch den Whisky im Schnapskastl heimisch werden zu lassen, brauchte es eine geeignete Bezugsquelle für Whis-ky. Ich hatte das Glück, mit Mario Prinz (Potstill) den wirklichen Fach-mann für Whisky in Österreich zu treffen. Mit seiner Unterstützung machte ich mich auf den Weg, Whisky in Tirol durch Ver-kostungen, Ausstellungen und Schu-lungen in der Gastronomie bekannter zu machen. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war für mich bei der Wiener Whiskymesse 2007 die Aus-zeichnung zum „Approved Whisky Supplier of Austria“. Ich gründete den Claymore Whisky-Club, der neben Whisky-Verkostungen auch die Ti-roler High land Games 2007 starte-te und neben Mario Prinz auch den Britischen Botschafter als Ehrengast begrüßen durfte. Diese Highland Games sind nicht nur ein Fest für alle Whiskyfreunde, sondern unterstützen damit auch Menschen, die es nicht so gut erwischt haben. Bei allen Aktivi-täten des Claymore Whisky-Clubs gilt der Spruch „Es gibt keine Frem-den, nur Freunde, die man noch nicht kennt“.

Whisky-Virus

Ich bin nicht geheilt – Gott sei Dank.

Page 50: GENUSS.Magazin

52 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

oder kühles Filtrieren ermöglicht den wahren und un-

verfälschten Whisky-Geschmack. Aber auch auf das

Flaschen-Design wird größten Wert gelegt. Das

minimalistische Etikett, die Broschüre und das Ver-

packungsdesign wurden bereits in England und in

Amerika mit Preisen ausgezeichnet. Besuchen Sie

Adelphi auf der Whisky-Messe Wien.

www.adelphidistillery.com

Stand

15

Stand

18/19

Adelphi DistilleryVon 1826 bis 1906 eine große Brennerei in Glasgow,

ist Adelphi heute eine der berühmtesten unabhän-

gigen Abfüllbetrieben des seltenen Malt Whiskys

in Schottland. In Zusammenarbeit mit Whisky-Gu-

ru Charles MacLean bietet Adelphi eine Auswahl

an Whiskys von zahlreichen Brennereien. Dabei

steht natürlich vor allem die Auswahl des feinsten

Whiskys im Vordergrund. Der Verzicht auf Färbung

Ballantine`s FinestBallantine`s Finest ist ein komplexer und eleganter Blended Scotch

Whisky. Sein Geschmack und seine Komplexität verdankt er 50 ver-

schiedenen Single Malt Whiskys und vier Single Grain Whiskys.

Keiner dieser schottischen Whiskysorten dominiert, wodurch Bal-

lantine`s seine besondere Ausgewogenheit erhält. Jedes Jahr wer-

den dafür Whiskys verschiedener Jahrgänge und Destillerien aufein-

ander abgestimmt, um die gleiche unverkennbare Geschmacksnote

zu erhalten. Die sorgfältige Auswahl und das richtige Blending

verleihen der Marke bis heute ihren einzigartigen Charakter, den

Whisky-Liebhaber für den Genuss so sehr schätzen.

Seine Merkmale: Ein tiefer Duft mit Hinweisen nach Gewürzen und

ein gut ausbalancierter Geschmack mit einem blumigen Finish. Die

charakteristischen Aromen der Malts Miltonduff und Glenburgie

verleihen ihm seine Nuancen von Schokolade, rotem Apfel und

Vanille. Insgesamt zeichnet sich Ballantine‘s Finest durch ein aus-

gereiftes Aroma und einem feinen und reifen Geschmack aus. Die

Möglichkeiten, ihn zu trinken sind enorm. Ob pur, auf Eis, im Long-

drink – er schmeckt immer.

Ballantine’s Finest sollte in jeder Bar zu fi nden sein. Er wird in über 160

Länder exportiert und gehört zu den größten Scotch-Marken der Welt.

Weitere Informationen fi nden Sie unter:

www.pernod-ricard-austria.com

Genießen Sie unsere Marke

verantwortungsvoll:

www.verantwortungsvoll.at

Genießen Sie unsere Marke

verantwortungsvoll:

www.verantwortungsvoll.at

Page 51: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 53

Promotion

Stand

2

Stand

3

ArdbegVon Kennern als außergewöhnlicher, authentischer und eigen-

tümlicher Whisky verehrt, nimmt Ardbeg eine herausragende

Stellung innerhalb der Islay Whiskys ein. Er ist nicht nur der wahr-

scheinlich am stärksten getorfte Single Malt Whisky der Welt,

auch perfekte Balance, Komplexität und Tiefgründigkeit zeichnen

diesen einzigartigen Single Malt aus.

Der Whisky-Name „Ardbeg“ ist verbürgt seit 1815, als die Mac-

Dougall Farmerfamilie

die Destillerie errich-

tete. Lange kämpfte

die Ardbeg-Destillerie

um ihr Überleben, und

erst 1997 konnte ein

drohendes Ende der

kleinsten der sieben Is-

lay-Destillen endgültig

abgewendet werden.

GlenmorangieDie Heimat von Glenmorangie ist Tain, Ross-shire, im Nordosten

von Schottland. Dies ist das Land der Picts – der so genannten

„painted people“ –, die lange vor uns über diese friedlichen Hügel

und Täler wachten und die goldenen Gerstenfelder kultivierten.

Ihre Geschichte haben die Picts in den Cadboll Stone – mittler-

weile das Markenzeichen von Glenmorangie – eingraviert: Eine

Prinzessin auf der Jagd, wertvolle Schätze und ein wunderbares

Kaleidoskop von Spiralen, welches als Signet für Glenmorangie

übernommen wurde. Es symbolisiert auf perfekte Art und Weise

das unendliche Kaleidoskop der Aromen und Geschmacksnuan-

cen, die in jeder einzelnen Flasche Glenmorangie auf ihre Ent-

deckung warten.

Die hohe Kunstfertigkeit der Picts lebt heutzutage in den Män-

nern weiter, die diesen einzigartigen Whisky herstellen: Den „Six-

teen Men of Tain“. Diese Dynastie von legendären Meistern des

Whiskyhandwerks hat sich der Weitergabe von Tradition und Wis-

sen von einer Generation zur nächsten verschrieben. Destilliert

in den höchsten Brennblasen und gereift in den besten Eichen-

holzfässern, die nur zwei Mal verwendet werden, ist Glenmo-

rangie einer der köstlichsten und vielschichtigsten Malt Whiskys

der Welt und wird von Einsteigern wie Kennern gleichermaßen

verehrt.

Glenmorangie steht für vielschichtige Aromen, Geschmacksrich-

Im Februar 1997 wurde die Ardbeg Destillerie an „The Glenmo-

rangie Company“ verkauft. Seit 2005 gehört Glenmorangie und

somit auch Ardbeg zum weltweit größten Luxuskonzern LVMH

Moët Hennessy Louis Vuitton.

Seit 2000 besteht das „Ardbeg-Committee“, um sicherzustellen,

dass sich die Tore von Ardbeg nie wieder schließen. Ge-

prägt von Liebe und Leidenschaft setzen sich die Mit-

glieder für die Pfl ege des kostbaren, kulturellen Erbes

ein, das vor allem natürlich aus einem besteht: Dem

Wissen um die Art und Weise, wie einer der eigentüm-

lichsten Whiskys der Welt destilliert wird. Denn kein

anderer Whisky präsentiert sich mit den unnachahm-

lichen Eigenschaften der ausbalancierten Torfnote,

der verhaltenen Süße fein gemälzter Gerste und

der Weichheit des reinen Wassers aus eigener

Quelle wie Ardbeg.

www.ardbeg.com

tungen und Strukturen, welche ihre wundervolle und verführeri-

sche Komplexität offenbaren. Des Weiteren gilt Glenmorangie als

wahrer Pionier im „Extra maturing“, dem Nachreifen der Whiskys

in handverlesenen Fässern, in denen vorher bereits Sherry-, Port-

oder Sauternesweine lagerten.

www.glenmorangie.com

Page 52: GENUSS.Magazin

54 GENUSSMAGAZIN 02/2011

EXKLUSIVER VERTRIEBSPARTNER ÖSTERREICH

Page 53: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 55

Stand

22

Prinzen von Wales wieder eröffnet.

Zwei erfahrene Brenner erzeugen mit feinster schottischer Gerste

und reinstem Quellwasser aus dem nahegelegenen Romach Hills

köstlichsten Whisky. Sie sorgen persönlich dafür, dass nur höchste

Qualität in die Eichenfässer kommt, die dann in der Benromach Dis-

tillery für viele Jahre zu bestem Whisky heran reift. Mindestens zehn

Jahre dauert es, bis der Whisky seine typisch goldene Farbe und sei-

ne zwart-würzigen Aromen nach Frucht und Schokolade ausbildet.

www.benromach.com

Benromach DistilleryAm Rande der alten Marktstadt Forres in Speyside, befi ndet sich

Schottlands best gehütetes Geheimnis: Die Benromach Distillery. In

dieser kleinen, fast verloren Brennerei entsteht ein Single Malt mit

ausgeprägtem Charakter, Exklusivität und Raffi nesse.

Gegründet 1898 erlebte die Brennerei in den darauf folgenden Jahr-

zehnten einige Schließungen und Veränderungen der Eigentums-

verhältnisse, bis sie schließlich von Malt Whisky-Spezialist Gordon

& Mac Phail im Jahre 1993 gerettet wurde. Nach umfassenden Re-

novierungsmaßnahmen wurde Benromach 1998 feierlich durch den

Stand

26

Douglas Laing2009 feierte das familiengeführte Unternehmen Douglas Laing &

Co Ltd ihren 60. Jahrestag. Seit der Gründung durch Fred Douglas

Laing agiert das Unternehmen sowohl als Blender als auch als Ab-

füller und vertreibt zudem seine eigenen Marken „King of Scots“,

„JPS – John Player Special“ und „Douglas“. Um diese Marken zu

schützen, wurde im Laufe der Jahre ein gutes Netzwerk an Destil-

lateuren aus ganz Schottland aufgestellt. So konnte sich Douglas

Laing auf ältere blended Scotch Whiskies spezialisieren

Bottlings von einer Auswahl an Old Malt Cask werden ohne kühles

Filtrieren gefüllt und erhalten regelmäßig hohe Auszeichnungen.

Ebenso die „Non plus ultra“-Abfüllungen, welche das Unterneh-

men unter der Marke „Old & rare“ anbietet.

Die neueste Auszeichnung stammt von Jim Murray für den Islay

Malt „Big Peat“. Big Peat wurde im Sommer 2009 gelauncht und

von Whisky-Freunden enthusiastisch begrüßt. Murray argumentiert

die Auszeichnung so: „Dieser Whisky besticht durch einen bemer-

kenswert süßen Gaumen und einem langen Abgang. Mit jedem

Schluck schmeckt man quasi Islay pur.“

Douglas Laing hofft, dass österreichische Anfänger und Kenner

des Malzes die breite Auswahl und hohe Qualität schätzen wer-

den und freut sich, sein Sortiment bei der Whisky-Messe präsen-

tieren zu können.

www.douglaslaing.com

Promotion

Page 54: GENUSS.Magazin

56 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

• Chivas Regal 25 year old wurde 1909 erstmalig für

die High Society von der amerikanischen Ostküste auf

den Markt gebracht. Während der Prohibition und dem

Ersten Weltkrieg verschwand Chivas Regal 25 year old

von der Bildfl äche und wurde zum raren Sammlerobjekt.

Sein überraschend reicher Charakter bringt eine Fülle

an Geschmacksrichtungen und Aromen. Mild und per-

fekt ausbalanciert stellt er einen vollendeten Blend dar.

Insgesamt zeigen sich darin fruchtige Aromen von süßer

Orange und Pfi rsich, gefolgt von Marzipan- und Nussnoten.

• Strathisla 12 year old gilt als klassisches Beispiel für die

Malts der Speyside Region. Er ist ein exzellenter Whisky,

der von Kennern als charaktervolle Spezialität geschätzt

wird. Er bildet das Herzstück jedes Tropfens CHIVAS.

Das Wasser für die Maische stammt aus der berühmten

Fons Bulliens Quelle. Sein Geschmack ist voll, fruchtig

mit Heu-Geschmack, süß und nussig.

• Longmorn 16 year old ist der heilige Gral der Malt Whis-

kys. Er komplementiert das Portfolio von CHIVAS Brothers

und gilt als das exklusive Juwel der Single Malt-Whiskys.

Durch seine hohe Qualität ist Longmorn ein wichtiger

Bestandteil für Schottlands beste Blended-Whiskys. Mit

seinem außergewöhnlich vollen Bukett, viel Charakter

und einem immer langen Abgang gehört Longmorn zu

den wahrhaft besten Malts.

Weitere Informationen fi nden Sie unter:

www.pernod-ricard-austria.com

Genießen Sie unsere Marke verantwortungsvoll:

www.verantwortungsvoll.at

Stand

18/19

ChivasJeder Schluck CHIVAS ist das Ergebnis eines jahrhundertelangen

Strebens, der Welt den edelsten Whisky zu bieten. Perfekte Balance,

außergewöhnliche Tiefe und Weichheit charakterisieren jeden

CHIVAS-Whisky. Mit einem unvergleichlichen Bestand an gereif-

ten Whiskysorten aus allen Teilen Schottlands und angesichts der

über Generationen perfektionierten Kenntnisse beim Blending ist

es nicht erstaunlich, dass CHIVAS der bekannteste und gefragteste

Scotch Whisky der Welt ist.

CHIVAS steht außerdem für ein modernes Sinnbild traditioneller

Werte. Loyalität, Vertrauen und Ehre sind Bestandteil einer eigenen

Chivalry-Philosophie. Auch wenn es sich mittlerweile um eine welt-

weit bekannte Marke handelt, von der in jedem Jahr mehr als 50

Millionen Flaschen verkauft werden, so lebt die ursprüngliche

Vision von John und James Chivas weiter: Live with Chivalry.

• CHIVAS 12 year old ist Ausdruck einer einzigartigen Tra-

dition, die seit der Einführung durch die Gebrüder Chivas

ununterbrochen fortbesteht. Er schmeckt nach blumigen

Äpfeln und einem Hauch von Honig. Noten von Vanille,

Toffee und Haselnuss runden den Geschmack hervor-

ragend ab.

• CHIVAS 18 year old ist ein mehrfach ausgezeichneter Whis-

ky für den der aktuelle Master Blender von CHIVAS, Colin

Scott, persönlich handverlesene Whiskysorten auswählte.

Der Unterscheid zum zwölfjährigen besteht darin, dass noch

seltenere Malt und Grain Whiskys verwendet werden und

der jüngste Bestandteil mindestens 18 Jahre reift. Er

enthält mehr als 20 der seltensten, schottischen Single-

Malt-Whiskysorten. Er ist samtig weich mit dem Aroma

dunkler Schokolade, einer eleganten blumigen Note so-

wie süßen, rauchig milden Nuancen.

s-

rs

s.

Millio

Visio

• Cd

Ä

T

ky f

Scot

Der

s

w

ür

uf

n.

ie

Page 55: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 57

Stand

12/13

Promotion

gion gehört. Alle diese Destillerien gehören zum feinsten schotti-

schen Brennerei-Adel.

Die Distillers EditionDie „Distillers Edition“ ist eine exklusive und limitierte Serie mit jähr-

lich wechselnden Destillationsjahrgängen. Die Grundidee: Weitere

Veredelung der Single Malts durch eine zweite Reifezeit (double

matured) in einem anderen Fassholz. Jedes Jahr wird der Inhalt

weniger Fässer ausgewählter Classic Malts-Destillerien für eine

weitere Reifung in ausgesuchte Fasshölzer umgefüllt. Diese Zweit-

fässer werden stets mit großer Sorgfalt ausgewählt. Ihre Erstbefül-

lung – zum Beispiel Sherry oder Port – steuert Aromen bei, die den

Charakter des jeweiligen Malts perfekt ergänzen.

Die Special ReleasesDie „Special Releases“ sind limitierte Whiskies mit hohem Samm-

lerwert. Nach sorgfältiger Auswahl aus den Beständen noch akti-

ver oder bereits geschlossener Destillerien wird diese jährlich er-

scheinende Serie hochwertiger schottischer Single Malt Whiskies

in Fassstärke ohne weitere Wasserfi lterung direkt aus dem Fass

abgefüllt. Auf diese Weise kann sich das pure Aroma unbeeinträch-

tigt entfalten – eine Eigenschaft, die Connaisseurs aus aller Welt

schätzen. Abfüllungen dieser Kollektion genießen unter Kennern

inzwischen Kultstatus.

Weitere Informationen zu den Whiskies der „Classic Malts Selection“

sowie zum kostenlosen Whisky-Club „Friends of the Classic Malts“

erhalten Sie im Internet unter www.malts.com

DiageoDie „Classic Malts Selection“ ist eine Range von erlesenen Single

Malt Scotch Whiskies der wichtigsten Destillerie-Regionen Schott-

lands. Sie beinhaltet die in 1989 eingeführten Classic Malts Talisker,

Oban, Lagavulin, Glenkinchie, Dalwhinnie und Cragganmore sowie

inzwischen auch Caol Ila, Cardhu, Clynelish, Glen Elgin, Knockando,

Royal Lochnagar und The Singleton of Dufftown.

Die individuellen Geschmacksprofi le der Classic Malts repräsentieren

die typischen Eigenarten der sechs klassischen Whisky-Regionen

Schottlands. Jeder Whisky der Classic Malts Selection ist ein authen-

tischer, traditioneller Single Malt mit ureigener schottischer Identität,

der in Geschmack und Aroma zu den besten seiner Region gehört.

Diese Vielfalt wird weiter bereichert durch die besonderen, in Fass-

stärke abgefüllten Special Releases, sowie die außergewöhnlichen

Abfüllungen der Distillers Edition.

Die HistorieIm Jahr 1989 wurden sechs hochkarätige Single Malt Whiskies als

Kollektion unter dem Namen „The Classic Malts of Scotland“ ein-

geführt – je ein Malt aus einer der sechs wichtigsten Destillerie-

Regionen in Schottland (Highlands, Lowlands, Speyside, Coastal

Highlands und den Inseln Skye und Islay). Darunter der mehrfache

Preisträger Talisker von der Insel Skye sowie die Single Malts Crag-

ganmore, Dalwhinnie, Glenkinchie, Lagavulin, und Oban.

2005 wurde die Kollektion um sieben Single Malts erweitert: Caol

Ila, Cardhu, Clynelish, Glen Elgin, Knockando, Royal Lochnagar und

The Singleton of Dufftown – die Classic Malts Selection war ge-

boren. Jeder dieser Whiskies ist ein traditioneller Malt mit ureigener

Identität, der in Geschmack und Aroma zu den besten seiner Re-

Page 56: GENUSS.Magazin

58 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

Stand

8

L&P Whisky ConsultantsL&P Whisky Consultants OG – kurz „Whisky Consultants“ ge-

nannt – bietet eine Fülle von Veranstaltungen rund um das

Thema Spirituosen und im Besonderen Whisk(e)y. Mit „Tastings

für Einsteiger“ wird dem Interessierten der Weg in die Welt des

Whisk(e)y eröffnet, der über Regionen- und Länder-Tastings bis

hin zu Masterclasses führt.

In speziellen Schulungen für Profi s wird auf Bar-Ausstattungen

und Verwendungen ebenso eingegangen wie auf die Grundlagen

der Destillation. In der Beratung für Gastronomie und Hotellerie

wird das Material Whisk(e)y thematisiert und auf die jeweilige

Klientel zugeschnitten.

Als Generalimporteur für VALT Single Malt Vodka und Importeur

für BlackBottle werden zwei Produkte in den Markt geliefert,

die durchaus als einzigartig anzusehen sind. Mit den Destill-

erien Rogner (Waldviertel, www.destillerie-rogner.at) und Weutz

(Steiermark, www.weutz.at) werden auch zwei österreichische

Hersteller im Großraum Wien geführt, deren Produkte sicherlich

als Aushängeschilder der österreichischen Whisky-Landschaft

bezeichnet werden können.

Mit ihrem Engagement bei Veranstaltungen und für Organisatio-

nen, wie etwa den Highland-Games oder die Robert Burns-So-

ciety, bieten die Whisky Consultants mannigfaltig Gelegenheiten,

mehr über Whisk(e)y zu erfahren.

Der (Online-)Verkauf von ausgewählten Spirituosen und Acces-

soires runden das Tätigkeitsfeld ab.

www.whisky-consultants.at

Stand

28

Page 57: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 59

Promotion

head erfolgreich eine Nische als eine der modernsten Scotch-Mar-

ken gefunden. Mit seiner Marke „Smoke & Coke“ hat Smokehead

es geschafft, neue Zielgruppen anzusprechen.

www.smokehead.co.uk

Chieftain’sNur die besten schottischen Single Malts werden für die limitierte

Edition Chieftain‘s Collection ausgewählt. Diese preisgekrönten

Whiskys reichen vom klassischen zehn- und 20-jährigen bis zu

50-jährigen Jahrgängen. Manche davon sind sehr seltene Whiskys,

zum Teil aus bereits geschlossenen Brennereien. Nur wirklich her-

vorragende Whiskys werden den anspruchsvollen Kriterien der Jury

gerecht. Eine Sammlung für den Kenner.

www.chieftainschoice.com

Dun Bheagan CollectionRarität und Luxus – zwei Assoziationen, welche die einzig-

artigen Single Malts der Dun Bheagan Vintage Collection

vortreffl ich beschreiben. Eine Sammlung, die eine Auswahl

aus allen Malz produzierenden Regionen Schottlands so-

wie eine Altersgruppe von zehn bis 35 Jahren Reife bietet.

Mit dabei auch ein achtjähriger Malt, der in traditionellen

Eichenfässern gereift und in traditioneller Weise ohne

Chill-Filtration abgefüllt wurde. Lassen Sie sich von dem

vollen und weichen Geschmack begeistern.

www.ianmacleod.com/brands/dunbheagan

Gegründet im Jahr 1933, ist die Distillery Ian Macleod heute eines

der größten und angesehensten unabhängigen Familienunterneh-

men in der Spirituosenindustrie. Mehr als 15 Millionen Flaschen

produziert und verkauft das Unternehmen pro Jahr. Das Sortiment

umfasst die Marken Glengoyne Highland Single Malt und Smoke-

head Islay Single Malt sowie Chieftain‘s und Dun Bheagan.

www.ianmacleod.com

Glengoyne Highland Single Malt Scotch Whisky Der mehrfach ausgezeichnete Glengoyne wird seit 1833 destilliert

und ist einer der führenden Premium-Malt-Whisky. Das Portfolio be-

steht aus Glengoyne 10 years old, 12 years old, 12 years old Cask

Strength, 17 und 21 years old und Vintage 1972 sowie limitierte Edi-

tionen. Glengoyne wird langsamer destilliert als jeder andere Scotch

Whisky. Das ermöglicht mehr Kontakt mit dem Destillierkolben aus

Kupfer und sorgt so für die hohe Qualität und den geschmeidigen

Geschmack. Für Glengoyne wird luftgetrockneter Gerstenmalz

verwendet, anstatt mit Torf geräucherte Gerste, was Glen-

goyne seinen frischen, feinen Geschmack verleiht.

www.glengoyne.com

Smokehead Islay Single Malt Seit seiner Einführung im Jahr 2006 erreichte

Smokehead Kult status bei modernen Whisky-Trinkern.

Auszeichnungen sowohl für die unverwechselbare Ver-

packung als auch für seine reichen Aromen, hat Smoke-

Ian Macleod

en- art

vor

au

w

Stand

10

Page 58: GENUSS.Magazin

60 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

Stand

18/19

JamesonDer in der Midleton Distillery hergestellte Irish Whiskey gilt interna-

tional längst als Synonym für eine ganze Kategorie. Dieser Ruf be-

ruht zum einen auf einer langen Tradition mit gleichbleibend hohen

Qualitätsstandards, zum anderen auf der starken Glaubwürdigkeit

der Marke.

JAMESON kennzeichnet sich besonders durch seine außergewöhn-

liche Milde. Seine natürlichen Zutaten werden sorgsam dreifach

destilliert und reifen anschließend für mehrere Jahre in ausgesuchten

Eichenfässern. So entsteht der milde und weiche Geschmack der

Whiskey Kenner, aber auch Einsteiger, rund um den Globus begeistert.

Heute ist JAMESON in 112 Ländern vertreten und zählt damit zu

einer der wenigen globalen Spirituosenmarken. Er ist weltweit der

meistverkaufte irische Whiskey und die am schnellsten wachsende

internationale Whiskey-Marke. Stets aktuell verkörpert JAMESON

das moderne Irland: Offen, lebendig und vor allem „easygoing Irish“.

• Jameson StandardJameson wird dreifach destilliert und ist dadurch sehr ange-

nehm und mild im Geschmack.

Die verwendete Gerste wird im Gegensatz zu den schotti-

schen Whiskys in geschlossenen Darren getrocknet. Da-

durch erhält der Whiskey keinen rauchigen Geschmack. Es

gibt keine richtige oder falsche Art, Jameson Standard zu

genießen. Passend zu jeder Gelegenheit kann JAMESON pur,

on the rocks, als leckerer Longdrink oder Cocktail genossen

werden.

• Jameson 12 year oldJameson 12 year old ist auch unter dem Namen Jameson

1780 bekannt, in Erinnerung an das Jahr in dem John Jame-

son seine Brennerei in der Bow Street in Dublin gründete. Er

wird zwölf Jahre oder länger in ausgewählten Kirschholz- und

Oloroso Sherry-Fässern gelagert. Sein Geschmack ist mild

mit einem gereiften, süßen und nussigen Charakter.

• Jameson Gold ReserveJameson Gold Reserve ist ein besonderer Blend der drei Whis-

keys im Alter von 13 bis 20 Jahren verbindet. Einer von ihnen

wurde dafür in jungfräulichen, irischen Eichenfässern gereift.

Die relativ junge Whiskey-Kreation begeisterte die interna-

tionalen Whiskey-Experten dermaßen, dass sie ihn bereits

unter die Top-Ten der weltbesten Whiskeys reihten. Jame-

son Gold Reserve kennzeichnet eine Geschmackssensation

mit würzigem Abgang, charakterisiert durch Weichheit und

Honigsüße. Einer der wohl besten aktuellen Whiskys am

Markt.

• Jameson 18 year oldJameson 18 Year Old ist ein besonders ausbalancierter

Whiskey. Für diese Kreation wurden nur die ältesten und

feinsten Whiskeys gewählt. Insgesamt ein sanfter und aus-

gewogener Geschmack mit einer leicht holzigen und wür-

zigen Note.

• Crested TenFür Jahrzehnte hat Jameson seinen Whiskey in Fässern ver-

kauft. Einzelne Firmen verkauften Jameson dann mit ihren

eigenen Etiketten. Der erste so abgefüllte Whiskey war

Jameson Crested Ten. Die darin verwendeten Whiskeys

werden mindestens acht Jahre gelagert, sind jedoch zum

überwiegenden Teil zwischen zehn und 15 Jahre alt. Sein

Geschmack ist sherrysüß, fruchtig und mit milden Schoko-

lade-Noten.

Weitere Informationen fi nden Sie unter:

www.pernod-ricard-austria.com

Genießen Sie unsere Marke verantwortungsvoll:

www.verantwortungsvoll.at

Page 59: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 61

Promotion

Stand

7

Potstill – Austrias fi nest whisky-storeSeit 1992 widmet sich der Whisky-Store „Potstill“ dem Import von

hochqualitativen Single-Malt Whiskys aus Schottland. Nach einem

eher bescheidenen Start kann das Unternehmen seit einigen Jahren

auf ein stetiges Wachstum zurückblicken. Dieser Erfolg begründet

sich auf Exklusivität, Selektion und Topqualität. Potstill ist maßgeb-

lich am weltweiten Boom der Single Malts vor allem im hochwer-

tigen Cask-strength-Single-Cask-Segment beteiligt. Anfang 2003

wurde der Whiskyimport sowie Einzel- und Großhandel aus dem

Verein für Kulturaustausch ausgegliedert und von der neu gegrün-

dete Firma „Potstill“ übernommen.

Mit weit über 1.100 Produkten – davon mehr als 900 verschie-

dene Single Malts aus Schottland – ist Potstill Österreichs erste

Adresse im Bereich Whisky. Die ständig steigenden Import- und

Verkaufszahlen machten im Jahr 2009 die Errichtung eines Groß-

handellagers in Altlengbach (Potstill-Warehouse) notwendig. Der

Hauptaugenmerk gilt den Single Malt-Whiskies Schottlands, jenen

hochwertigen Produkten, deren weltweite Reputation allenfalls von

Cognacs der Spitzenklasse erreicht wird.

Whisky – abgeleitet vom gälischen Begriff „uisge beatha“, was so-

viel bedeutet wie „Wasser des Lebens“ – wird in Schottland seit

Jahrhunderten gebrannt. Trotz moderner Technologien erfolgt die

Destillation noch immer nach traditionellen Methoden. Malt Whisky

wird ausschließlich aus gemälzter Gerste nach dem Pot-Still-Ver-

fahren hergestellt. Im Gegensatz dazu stehen die Blended Whiskies,

also jene Produkte, die ca. etwa 90 Prozent des weltweit verkauf-

ten Whiskys darstellen. Obwohl auch diese Destillate Malt-Whisky

enthalten, bestehen sie zu einem überwiegenden Teil aus Grain-

Whiskies. Diese werden nach dem Coffey-Still – oder Patent-Still-

Verfahren – hergestellt. Dabei werden sowohl gemälzte als auch

ungemälzte Getreidesorten vermischt und in einem relativ billigen

und schnellen Verfahren als Industriewhiskies produziert. Die Ver-

schnitte von Malt- und Grain-Whiskies sind in jedem Supermarkt

unter den verschiedensten Marken leicht zu fi nden. Ballantines,

Johnnie Walker, Chivas Regal oder Dimple sollen hier nur als Bei-

spiele stehen.

Single Malt-Whiskies werden heute in Schottland noch in etwa 85

Distilleries hergestellt. In einigen, bereits geschlossenen Brennerei-

en liegen noch größere Mengen an oft einzigartigen Malts auf La-

ger. Jede dieser Brennereien produziert(e) individuelle Whiskies. So-

wohl das verwendete Wasser, Mälzungsart der Gerste, Konstruktion

und Beschaffenheit der Pot-Stills, Lagerung (Dauer und Fässerart)

und vor allem die geographischen Besonderheiten beeinfl ussen

nachhaltig das fertige Produkt. Whiskies aus den vier klassischen

Regionen (Lowlands, Islay, Campbeltown und Highlands) weisen

jeweils eine ausgeprägte spezielle Charakteristik auf.

Immer größer wird der Kreis jener, die das Sammeln und Degus-

tieren von unterschiedlichen Single-Malt-Abfüllungen zu schätzen

gelernt haben. Unterschiedliche Jahrgänge, Lagerzeiten, Fassarten

und andere Unterscheidungskriterien stehen dabei im Mittelpunkt

des Interesses. In den vergangenen Jahren hat das Angebot an

Malts deutlich zugenommen. Das Hauptziel von Potstill ist es je-

doch, gerade Produkte aus den 1960er- und 70er-Jahren, einer

Zeit als die Distilleries noch weitgehend unabhängig agierten und

auch sehr individuelle Produkte erzeugten, anzubieten. Es ist im

Laufe der Zeit gelungen, verschiedene seltene und auch in Groß-

britannien nur schwer erhältliche Abfüllungen direkt aus Schottland

zu importieren.

Besonderes Augenmerk richtet Potstill auf seltene Abfüllungen von

bereits geschlossenen, vielfach auch bereits abgerissenen Brenne-

reien (Lost Distilleries) und bieten ein umfangreiches Angebot von

Whiskies zum Beispiel aus Port Ellen, Glenugie, Glenury, North Port

Brechin, Littlemill, Rosebank, Linlithgow, Coleburn oder Convalmo-

re, Pittyvaich.

Als besonders erfolgreiche Verkaufslinie erweist sich die Serie von

Potstill-Editionen. Selektierte Fässer werden in Schottland gekauft,

in Schottland abgefüllt und exklusiv bei Potstill verkauft. Potstill-Edi-

tionen von Ardbeg, Glenfarclas, Port Ellen, Laphroaig, Caol Ila oder

Highland Park sind bei Potstill-Kunden so beliebt, dass viele davon

bereits nach wenigen Wochen ausverkauft waren. Neben Degusta-

tionen und Präsentationen veranstaltet Potstill regelmäßig Reisen

nach Schottland.

www.potstill.org

Page 60: GENUSS.Magazin

62 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Whisky

Stand

18/19

Stand

21

The GlenlivetThe Glenlivet spiegelt die Qualitäten wider, die den Inbegriff Sin-

gle Malt darstellen. Eigentlich ist die Glenlivet-Destillerie schon

durch ihre Lage im Tal Glen des Flusses Livet geadelt. Denn was

die Champagne für Schaumwein ist, das ist das Livet-Tal für den

Highland Scotch Whisky. Viele Destillerien in der näheren Umge-

bung haben den Zusatz Glenlivet von The Glenlivet abgekupfert.

Dennoch: Er ist der einzige Scotch, der sich „The Glenlivet“ nennen

darf. Ihnen gemeinsam ist eine gewisse Eleganz und ein delikater

Geschmack, der mit dazu beigetragen hat, dass das Tal des Livet

als die Champagne des Scotch bezeichnet wird.

• The Glenlivet 12 year old ist der Inbegriff des perfekten,

runden, ausgewogenen Speyside Single Malts. Insgesamt kenn-

zeichnet er sich durch seinen leichten und blumigen Geschmack,

der bestens für Malt Whisky Einsteiger geeignet ist.

• The Glenlivet 15yo French Oak Reserve ist ein einzig-

artiger Single Malt Whisky. Ein Teil des Whiskys, der in ame-

rikanischen Eichenfässern gereift ist, wird zum Finish sechs

Monate in französischen Limousine-Eichenfässern gelagert.

Diese Reifung verleiht ihm ein vollmundiges, würziges Aro-

ma, einen feinen Zimtgeschmack und einen herrlichen Ab-

gang mit würzigen Pfeffer-Nuancen.

• The Glenlivet 18 year old wird durch die Lagerung

von mindestens 18 Jahren zu einem Whisky mit unver-

wechselbarer Reife und Charme. Die Reiche und Ele-

ganz kreieren einen komplexen Charakter von zarten

Geschmacksrichtungen und Aromen. Er hat bereits drei

Goldmedaillen bei den International Wine & Spirits Com-

petiton gewonnen.

Weitere Informationen fi nden Sie unter: www.pernod-ricard-austria.com

Genießen Sie unsere Marke verantwortungsvoll: www.verantwortungsvoll.at

The Scotch Malt Whisky Society AustriaWenn Sie Lust auf Neues haben und sich den sinnlichen Mo-

menten außergewöhnlicher Malts widmen wollen, sind Sie bei

der Scotch Malt Whisky Society (SMWS) genau richtig, denn sie

bietet Abfüllungen aus 128 vorwiegend schottischen Destillerien

an. Nicht kaltgefi ltert, ohne Farbzusatz, in Fassstärke und „single

cask“ (Einzelfassabfüllungen). Wenn die Flaschen eines Fasses

verkauft sind, gibt es keinen Nachschub – wohl aber neue au-

ßergewöhnliche Fässer. Die Society ist der weltweit führende

Anbieter von Single Malt – Single Cask Whiskies. Als Teil von

Louis Vuitton Moet Hennessy (LVMH) ist ein breites Angebot

und große Kontinuität garantiert.

Jutta und Thomas Unterguggenberger führen seit Mai 2010 die

erste selbständige Niederlassung in Österreich (9371 Brückl,

Matthias-Schwarzl-Weg 18). Jährlich werden etwa 70 Abfüllun-

gen angeboten. Mitglieder erhalten fünf Ausgaben der Bottling

List („Outturn“), vier Ausgaben des prämierten Magazins „Unfi lte-

red“, Zugang zu den Members-Rooms in Edinburgh, London und

Schönenwerd (Schweiz) und das Privileg, Abfüllungen der Society

kaufen zu können. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 40,–. In

den größeren Städten Österreichs werden regelmäßig Verkostun-

gen durchgeführt. Auf Anfrage sind jederzeit auch private Tastings

möglich. Kommen Sie herein – der Whisky ist wunderbar!

www.smws.at

Page 61: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 63

Stand

23The Famous GrouseEine der größten Scotch-Marken der Welt und unter anderem die

Nummer Eins in Schottland. „There are many Whiskies in Scotland,

but only one is famous“ – so lautet der Spruch der The Famous

Grouse-Genießer. Der Nationalvogel Schottlands, das Moorhuhn

(engl. Grouse), verleiht diesem weltberühmten Whisky sein Mar-

kenzeichen. Nur hochwertigste Grain-Whiskies und Spitzenmalts

werden für The Famous Grouse verwendet, die alle separat in aus-

gewählten Eichenfässern über viele Jahre heranreifen und zu einem

einzigartigen Blended Scotch vermählt werden.

www.thefamousgrouse.com

Grant´sAus feinsten Single Malts und Grain Whiskys von berühmten schot-

tischen Destillerien mit zart-fruchtigen Aromen von Bananen und

Vanille. Er wird pur, auf Eis oder als Longdrink serviert.

www.grantswhisky.com

Maker‘s MarkMaker’s Mark stammt aus Kentucky und wird dort in der Star Hills

Destillerie von Loretto aus Winterweizen hergestellt. Jede einzelne

Flasche wird individuell in der Brennerei von Hand versiegelt – mit

rotem Wachs, dem unverkennbaren optischen Markenzeichen des

edlen Spitzen-Bourbons. Maker‘s Mark Whisky zeichnet sich durch

einen unverwechselbaren und insgesamt sehr milden Geschmack

aus. Dennoch wird er als sehr vollmundig und facettenreich be-

schrieben. Bourbon-Liebhaber erkennen etwa im Duft des Maker‘s

Mark eine reiche, buttrige Nase mit starken Anklängen an Rosinen

und Honig. Das Aroma ist reich, voll, mit Anklängen an Vanille, Ho-

nig und Orange, durchsetzt mit einer Spur von Holz und Nelken,

der Geschmack leicht würzig und sehr weich und der Abgang lang,

reich und warm. Die Farbe kann man mit hell bernsteinfarben be-

schreiben.

www.makersmark.com

The IrishmanIm Herzen von Irland, seit vielen Jahrhunderten die Heimat der

Familie Walsh, wird die authentische und innovative Irish Whiskey

Marke THE IRISHMAN im Familienunternhmen von Bernhard &

Rosemary Walsh kreiert und produziert.

•Einzigartiger Irish Pot Still Blend, Dreifach destiliert und in

Bourbon Fässern gelagert. Irishman 70 hat einen extrem weichen

Geschmack mit einer großen Ausgewogenheit und einem lang

anhaltenden Finish.

•The Irishman Single Malt: Der 100-prozentige Irish Single Malt

Whiskey wurde in Eichenfässern gelagert und ist anschließend in

Bourbon und Sherry Fässern gereift. Sein Geschmack ist wunder-

bar frisch, fruchtig und köstlich, mit einem Nachklang der unendlich

scheint.

Highland Park Scotch Whisky„Der größte Allround-Whisky in der Welt der Single Malts“ – so die

treffende Beschreibung des Whisky-Experten Michael Jackson –

fasziniert mit der Verbindung des ausgeprägten Inselcharakters und

allen anderen Elementen eines klassischen Single Malts: Rauchig-

keit, Malzigkeit, Geschmeidigkeit, runden, kräftigen Aromen sowie

einem langen Nachklang.

www.highlandpark.co.uk

Glenfi ddichDer meist prämierte, weltweite Nummer-Eins-Single Malt Scotch in

der dreieckigen Flasche. Im Sortiment sind: Special Reserve zwölf

Jahre mit Birnen- und Fichtenaromen, Solera Reserve 15 Jahre, der

viel-fruchtige Single Malt, Ancient Reserve 18 Jahre, der an Apfel

und Holz erinnert, Caoran Reserve zwölf Jahre mit Orangen- und

Rauchnoten, Gran Reserva 21 Jahre mit einem Rum-Fass Finish

und Glenfi ddich 30 Jahre, ein Geschmack intensiver Reife.

www.glenfi ddich.com

The BalvenieDer Connoisseur Single Malt der Speyside und Gewinner der meis-

ten Goldmedaillen der International Spirits Challenge 2006.

www.thebalvenie.com

Top Spirit präsentiert: Die Welt der Whiskys

Promotion

Page 62: GENUSS.Magazin

64 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Molkedrinks

Karrierefrau.

Früher Schweinefraß – heute

erfrischendes Wellnessgetränk:

Die Molke ist ordentlich die

Karriereleiter hinauf geklettert.

Page 63: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 65

Text Angelika Kraft

arf man bei Lebensmitteln eigentlich von „Abfall“ sprechen? Aber klar, nur heißt es dann halt nicht Ab-fall. So nennt man zum Beispiel die Überreste, die beim Filetieren von Fisch entstehen und aus denen

sich ein köstlich-aromatischer Fischfond erzeugen lässt, Karkassen. Ebenso kann der Abfall bei der Herstellung von Milchprodukten ein gar köstliches Nebenprodukt ergeben. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wir sprechen von der Molke, der wässrig, gelb-grünen Restfl üssigkeit, die bei der Produktion von Käse „abfällt“.

Vom Sautrank zum Wellness-Getränk

Beim Käsen wird das Milcheiweiß der Milch zum Gerin-nen gebracht. Dabei trennen sich die festen Bestandteile der Milch, die vor allem aus dem Eiweißanteil Casein und Milchfett bestehen, von der Molkefl üssigkeit. Je nachdem, ob die Gerinnung durch Labenzyme oder Milchsäurebakte-rien erfolgt, entsteht süße oder saure Molke. Ein Richtwert: Für die Erzeugung von einem Kilogramm Hartkäse sind 13 Liter Milch nötig. Das entspricht einer Molkemenge von etwa zwölf Litern. Diese ist aber nur etwa zwei Stunden haltbar und muss daher sehr schnell pasteurisiert werden.Da unsere bäuerlichen Vorfahren den Wert der Molke noch nicht kannten, landete sie zusammen mit den sonst anfallen-den Speiseresten im Eimer mit dem Sautrank. Dass sie ihren Schweinen dadurch ein wertvolles Wellness-Getränk zu-kommen ließen, wussten sie damals nicht. Dabei war die ge-sundheitsfördernde Wirkung der Molke schon in der Antike bekannt. Bereits der griechische Arzt Hippokrates verord-nete sie im 4. Jahrhundert vor Christus als Mittel gegen Gicht- und Lebererkrankungen, Störungen des Darms und Vergiftungen. Claudius Galenos, ein renommierter Arzt der damaligen Zeit, gründete sogar eine Milchheilstätte, um Molke als Therapeutikum und Schönheitselixier zu propa-gieren. Später im 18. und 19. Jahrhundert kamen Kuranstal-ten in Mode, wo Molke nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich als Bäder dienten. So waren etwa Kaiser Franz Jo-

D

Powerdrink Molkesef und seine Sissi Stammgäste im damaligen Molke-Kurort Bad Ischl.Ihren Siegeszug trat die Molke allerdings erst in den 1980er-Jahren, der Zeit des Fitness-Booms und Wellness-Trends, an. Seither tummeln sich in den Supermärkten Molke-Drinks, -Cremes, -Shampoos und -Badezusätze. Aber auch als Backhilfswerk, Waschmittel, in der Medizin oder als Reinigungsmittel kommt Molke zum Einsatz – ein wahrer Tausendsassa, diese Molke.

Auf die inneren Werte kommt es an

Molke besteht zu rund 94 Prozent aus Wasser, zu fünf Pro-zent aus verdauungsförderndem Milchzucker und etwa zu einem Prozent aus dem hochwertigem Molkeeiweiß Lactal-bumin, das den Appetit zügeln und die gute Laune steigern kann. Untersuchungen haben ergeben, dass Molkeeiweiß die höchste bekannte biologische Wertigkeit überhaupt besitzt. Molke hat zudem einen hohen Gehalt an Mineralstoffen, vor allem Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Außer-dem enthält sie die Vitamine B1, B2 (dies bewirkt die grün-liche Farbe), B6 und B12. Molke enthält nur 0,1 bis maximal 0,3 Prozent Fett und somit zwischen 20 und 56 Kalorien pro 100 Milliliter. Das gesundheitliche Fazit: Molke vereint ein Minimum an Energiegehalt mit einem Maximum an Nähr-stoffen. Und auf die inneren Werte kommt es schließlich an.

Mischen, mixen – Molke marsch!

Nachdem wir nun wissen, wie gesund Molke ist, lechzen wir geradezu nach Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Und obwohl das wässrige, gelblich-grüne Milchserum auf den ersten Blick nicht gerade appetitlich wirkt, lassen sich da-mit doch unzählige köstliche Drinks zubereiten. So können Sie zum Beispiel Molke mit geschältem Obst oder Gemüse, Kräutern oder Säften pürieren, mit Honig süßen und als erfrischenden Cocktail servieren. Kombiniert mit grünem Tee entfaltet das Molkegetränk eine anregende Wirkung, mit Beeren können Sie eine sommerliche Molke-Bowle

Molkedrinks im Test.

Page 64: GENUSS.Magazin

66 GENUSSMAGAZIN 02/2011

herstellen und mit Gewürzen einen aromatischen Molke-punsch. Molke gemischt mit Fruchtsaft oder -sirup ergibt ein beliebtes Getränk bei Kindern.

Schön mit Molke

Molke lässt sich aber nicht nur innerlich, sondern auch äußer-lich anwenden, um der Schönheit zu dienen. Ob als Pfl ege für schöne, glatte Haut, gegen trockene Stellen, Entzündungen, Ausschläge oder Sonnenbrand – ein Molkebad kann wahre Wunder wirken. Eine streichelzarte, geschmeidige Haut ist das Resultat eines Bads in diesem Naturprodukt. Die beste Wirkung erzielt man mit Molkepulver. Dieses sowie andere Badezusätze auf Molkebasis erhält man in Drogerien oder Apotheken. Für eine normalgroße Bade-wanne benötigt man ungefähr 400 Gramm Molkepulver. Das Badewasser sollte etwa 40 Grad warm sein, damit sich das Pulver gut aufl ösen kann, und keine weiteren Badezu-sätze, Seife, Shampoo oder ähnliches enthalten, da diese die Wirkung der Molke neutralisieren können. Ein Molkebad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Lassen Sie nach dem Baden die Molkeschicht etwas antrocknen und du-schen Sie sich danach mit lauwarmem Wasser ohne Seife oder Duschgel ab. Sie werden spüren: Das Molkebad hin-

terlässt einen angenehmen weichen Film auf der Haut, der diese vor dem Austrocknen und anderen Umwelteinfl üssen schützt. Diese Milcheiweißschicht verbessert das Hautbild und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Auch zur Behand-lung von Cellulite und zur Unterstützung bei Diäten kön-nen Molkebäder, wegen ihrer gewebsstraffenden und ent-schlackenden Wirkung eingesetzt werden.

Molkedrinks im Test

Kommen wir aber nun wieder zurück zur trinkbaren Molke. Im Supermarkt lassen sich sowohl Molkedrinks natur als auch mit Fruchtgeschmack erstehen. Wir haben uns für unseren Test für die Geschmacksrichtung Mango entschie-den, weil diese von allen Marken angeboten wird und sich die einzelnen Produkte somit besser vergleichen lassen. Insgesamt haben wir 13 Produkte dem strengen GENUSS.MAGAZIN-Test unterzogen. Ob es sich um einen Zufall handelt, dass bei der Verkostung hauptsächlich Frauen an-wesend waren, oder ob Molke tatsächlich eher den weibli-chen Geschmack trifft, haben wir übrigens nicht herausge-funden. Dafür haben wir gerochen, gekostet und bewertet – und somit unsere Sieger des Molkedrink-Tests für Sie gekürt. Die Ergebnisse verraten wir Ihnen auf Seite 68.

Yvonne Böhm Dagmar Gross Elisabeth Cvach

Kathrin Schrott Hannes Rottensteiner Angelika Kraft

Probieren geht über studieren.

Betrachten, schnüffeln, schlürfen und schmatzen – neun verschiedene Molkedrinks

wurden von der GENUSS.MAGAZIN-Jury genau unter die Lupe genommen.

Page 65: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 67

Molkedrinks Trinken

Das ProzedereWie läuft eine GENUSS.MAGAZIN-Verkostung ab? Im Vorfeld der Verkostung werden die Produkte anonym im österreichischen Lebensmittelhandel eingekauft. Eine Vollständigkeit aller zu diesem Thema erhältlichen Produkte kann jedoch nicht garantiert werden. Vor der Verkos-tung werden die einzelnen Produkte in neutralen Gläsern verteilt und mit Nummern versehen („Blindverkostung“). So ist garantiert, dass keiner der Verkoster weiß, welche Produkte welcher Marken getestet werden. Marken-image und persönliche Vorlieben sind damit ausgeschlossen. Die Verkos-tungsjury besteht aus einem ausgewogenen Personenkreis aus dem gastro-nomischen Berufsfeld, ausgebildeten Verkostern sowie privaten Genießern. Sie beurteilen jedes Produkt einzeln nach Optik, Geruch und Geschmack, vermerken ihre Eindrücke und vergeben null bis maximal fünf Punkte. Erst nach Abschluss der Verkostung erfolgt die Auflösung. Nachträglich darf die Punktevergabe nicht korrigiert und keine Bemerkungen hinzugefügt wer-den. Schließlich werden alle Punkte zusammengezählt und ein Durchschnitt pro Produkt errechnet. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ergebnissen um die subjektiven Eindrücke der Verkoster handelt.

Verkostungsinfo

Die JuryYvonne Böhm,

EventmanagerinElisabeth Cvach,

HLF-Absolventin und BankangestellteDagmar Gross,

Agenturchefin, Diplom-Sommelière, Käse-Sommelière und staatlich geprüfte WeinmanagerinAngelika Kraft,

Chefredakteurin GENUSS.MAGAZINHannes Rottensteiner,

Chefredakteur GENUSS.fleisch.purKathrin Schrott,

Redakteurin GENUSS.online

14 Top-Winzer aus ÖsterreichDie Degustation aller Weine ist im Eintrittspreis inkludiert.

Kartenpreis ab € 89 – Vorverkauf unter

www.winzerball.com

30. April 2011

BALL DES ÖSTERREICHISCHEN

POWERED BY ARCOTEL WIMBERGER & WEIN.PUR

WEINES BE

ST

IDE

AS

.AT

WIMBERGERWIEN

SENSEO KAFFEEGENUSS macht gemeinsame Momente noch schönerNach dem Essen mit dem Partner auf dem Sofa kuscheln, einfach

entspannen und dabei einen guten Kaffee trinken. Bei Senseo

bleibt viel Zeit zum Genießen und die exzellente Kaffeequalität

sorgt in Verbindung mit moderner Zubereitung für einen be-

sonders runden Geschmack. Schnell und unkompliziert be-

reitet das Senseo Viva Café Kaffeepadsystem

mit den original Senseo Kaffeepads köstli-

chen Kaffeegenuss auf Knopfdruck. Einfach

ein Kaffeepad in die Senseo Kaffeepadma-

schine legen, Knopf drücken. So ist köst-

licher Kaffee in bester Qualität schnell

zubereitet, der zu jeder Tageszeit passt.

Mehr Informationen unter www.senseo.at. prom

otio

n

Kaffeegenuss mit der neuenSenseo Viva Café Kaffeepadmaschine

Page 66: GENUSS.Magazin

68 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Trinken Molkedrinks

Foto

s iS

tock

Pho

to, M

aWi,

Leng

Die Bewertungen

4 P

unkte

3 P

unkte

1 P

unkt

Salzburger Land (3,83 Punkte)Optik: Helles, sattes Gelb, sehr ansprechend.Geruch: Intensiver, angenehmer Mangogeruch mit zitronigen Aromen, macht Lust aufs Kosten.Geschmack: Toller Geschmack, Mango deutlich erschmeckbar, frisch, ohne übertrieben säurehältig zu sein, harmonisch, so soll Mango-Molke schmecken.

Fruchtanteil: 10% IntersparFettanteil: 0,1% € 1,29/1.000 ml (€ 0,13/100 ml)Kcal/100 ml: 46 Hersteller: Alpenmilch Salzburg GmbH/Salzburg

Spar (3,75 Punkte)Optik: Sattes, dunkles Gelb.Geruch: Ansprechend, reife Mango, aber auch Noten von gelber Birne, riecht leicht süß.Geschmack: Intensive Süße, dennoch rund, harmonisch und trinkfreudig, lange im Abgang, schönes Produkt.

Fruchtanteil: 10% IntersparFettanteil: 0,2% € 0,59/500 ml (€ 0,12/100 ml)Kcal/100 ml: 51 Hergestellt für Spar Österreichische Warenhandels-AG/Salzburg

Almsana (3,50 Punkte)Optik: Zitronig-gelb, milchig, trüb.Geruch: Intensiv fruchtig, deutlich Mango, dezent Zitrone, opulent.Geschmack: Griffige Textur, sämig, Säure angenehm präsent, schlank, nicht ganz so fruch-tig, wie der Geruch vermuten lässt, etwas bitter im Abgang, in Summe aber sehr gelungen.

Fruchtanteil: 10% ZielpunktFettanteil: 0,1% € 0,59/500 ml (€ 0,12/100 ml)Kcal/100 ml: 20 Hersteller: Berglandmilch reg. GenmbH/Wels

Lattella (3,50 Punkte)Optik: Sattes Gelb, gleichbleibender Farbverlauf.Geruch: Angenehm fruchtig, harmonisch, erinnert etwas an Badezusatz.Geschmack: Eher unreifes Obst, schlank, doch mit charmanter Süße, leicht künstlich, macht aber trotzdem Spaß.

Fruchtanteil: 10% Penny MarktFettanteil: 0,1% € 0,69/500 ml (€ 0,14/100 ml)Kcal/100 ml: 49 Hersteller: Tirol Milch/Wörgl

Milfina (3,50 Punkte)Optik: Sattes Gelb mit zitronigen Reflexen.Geruch: Mangofrucht deutlich erkennbar, lieblich, schön.Geschmack: Mango entfaltet sich schön, schmelzig, trinkfreudig, vorne säurebetont, dafür wenig Abgang.

Fruchtanteil: 10% HoferFettanteil: 0,1% € 0,59/500 ml (€ 0,12/100 ml)Kcal/100 ml: 45 Hersteller: NÖM AG/Baden

Clever (3,17 Punkte)Optik: Strahlend sattes Gelb, klar.Geruch: Ausgereifte Mangofrucht, orangige Noten, süßlich, aber auch käsig.Geschmack: Wirkt auch am Gaumen sehr reif, geschmeidig, recht süß, viel Volumen, gutes Gaumengefühl, Säure harmonisch, kurz im Abgang.

Fruchtanteil: 10% BillaFettanteil: 0,1% € 0,59/500 ml (€ 0,12/100 ml)Kcal/100 ml: 45 Hergestellt für Delikatessa GmbH/Wr. Neudorf

Fruchttöpfchen (3,17 Punkte)Optik: Sehr dichtes Gelb, erinnert an Orangensaft.Geruch: Könnte auch ein Happy Day-Orangensaft sein, wenig typisches Mango-Fruchtaroma, dezent Zitrusnoten.Geschmack: Leicht zu trinken, schöne Säure, aber insgesamt mehr Orangen- als Mangogeschmack.

Fruchtanteil: 10% LidlFettanteil: 0,3% € 0,59/500 ml (€ 0,12/100 ml)Kcal/100 ml: 56 Hersteller: Pinzgau Milch/Maishofen

Schärdinger (1,33 Punkte)Optik: Ganz helles, zitroniges Gelb, milchig trüb.Geruch: Zitronig säuerlich, leicht käsig, Mango im Hintergrund.Geschmack: Kein Mangoaroma erkennbar, geht eher als Zitronenmolke durch, gärig, weinig, schlank, wässrig, bitter.

Fruchtanteil: 10% IntersparFettanteil: 0,1% € 0,89/500 ml (€ 0,18/100 ml)Kcal/100 ml: 20 Hersteller: Berglandmilch/Pasching

NÖM Fasten (0,67 Punkte)Optik: Sattes, etwas dünkleres Gelb.Geruch: Unangenehm käsig, abstoßend, Käserinde mit Rotkultur (Eiweißabbau?), bessert sich mit der Zeit etwas.Geschmack: Hat mehr von reifen Ananas als von Mangos, zu viel Säure, bitter und anliegend.

Fruchtanteil: 12% MerkurFettanteil: 0,1% € 0,99/500 ml (€ 0,20/100 ml)Kcal/100 ml: 26 Hersteller: NÖM AG/Baden

Page 67: GENUSS.Magazin

Gewinnspiel Fo

tos

Bei

ges

tellt

Österreichs Wanderdörfer präsentieren den druckfrischen Katalog 2011

Mit dem Schwerpunkt Familienwandern präsentieren die Urlaubs-spezialisten zum Thema Wandern in Österreich auch 2011 ausge-wählte Wandertouren aus 42 traumhaften Wanderregionen. Übersichtlich dargestellt mit Höhen- und Erlebnisprofi l, Kartenaus-schnitten und genauer Tourenbeschreibung können die wichtigsten Informationen schon bequem von zuhause aus gesammelt werden. Kostenlose Bestellmöglichkeiten gibt es unter Tel.: 04242/25 75 30 oder auf www.wanderdoerfer.at

Romantisch urlauben Potsdam, Hamburg, Zürich, Prag, Paris – Romantik Hotels & Restaurants gibt es längst auch in den großen Städten. Und außerdem natürlich in landschaftlich reizvollen Regionen wie an der Amalfi küste, im österreichischen Waldviertel oder am Rhein. Alle Häuser sind eng mit ihrer Region verbunden, wer-den persönlich geführt und fühlen sich Traditionen und Wer-ten verpfl ichtet. Neben der regionalen Küche pfl egen sie die Gourmet-Küche auf hohem Niveau. Gewinnen Sie zwei Über-nachtungen für zwei Personen im Romantik Hotel Santer in Südtirol. Genießen Sie das reichhaltige Frühstück, ein regio-nales viergängiges sowie ein sechsgängiges Gourmetmenü.www.romantikhotels.com/Toblach

1. Preis

2. Preis

3. Preis

Zwei Übernachtungen für zwei Personen

im Romantik Hotel Santer in Südtirol

Ein Hänge-Kultur-Tascherl der Firma Vaude

Drei SodaStream-Sets „Celebrate Cola“

Einsenden und gewinnen JA, ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen.

Teilnahmebedingungen: Antworten per Post, E-Mail oder Fax bis spätestens 30.04.2011 an uns senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse. Die Bestellung eines Abos ist nicht Bedingung für die Teilnahme am Gewinnspiel.

EA GEM/GEM 02/2011

Österreichischer AgrarverlagKennwort: „GENUSS.MAGAZIN“

Sturzgasse 1a1140 Wien

Fax: 01/981 77-111 E-Mail: [email protected]

Sprudelspaß Unter dem Motto „Celebrate Cola“ lässt SodaStream das belieb-teste Getränk der Welt hochleben. So gibt es für Cola-Fans neben den bereits erhältlichen Sirups Cola, Cola-Light, Cola Sugar free und Cola-Mix bis Ende März einen Portion-Pack mit sieben Co-la-Sirups im Kleinformat, ein Duo-Pack an Cola-Sprudlerfl aschen sowie den SodaStream-Trinkwassersprudler „Stream“ in den Far-ben Silber/Rot. Darüber hinaus ist jede Cola-Sirupfl asche und der Duo-Pack Sprudlerfl aschen mit einem Download-Code versehen, über den sich auf musikload.at kostenlos der aktuelle Lieblingssong herunterladen lässt. Wir verlosen drei exklusive SodaStream „Celebrate Cola“-Sets mit je einem Stream-Sprudler, zwei Cola-Sirups, Cola-Rezeptkarten sowie dem coolen „Go Gear MP4-Player“. www.sodastream.at

JA, ich möchte den kostenlosen NEWSLETTER von GENUSS.MAGAZIN + wein.pur abonnieren (bitte E-Mail-Adresse angeben).

nenvon

r

Page 68: GENUSS.Magazin

Trinken Wein und Bier alkoholfrei

Einfach perverspervers

Das ursprünglich aus dem Lateinischen

stammende Wort „Perversion“ bezeichnet

eine „Umkehrung“. Knapper kann man

alkoholfreien Wein und alkoholfreies Bier

nicht bezeichnen. Besser auch nicht?

70 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Nüchtern betrachtet.

Der enthaltene Alkohol ist einer der

Gründe, warum man Wein zu sich nimmt.

Macht alkoholfreier Wein also Sinn?

Page 69: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 71

Text Sepp Wejwar

ls mir meine Chefredakteurin den Auftrag erteilte, über alkoholfreies Bier und alkoholfreien Wein zu schreiben, begann ich meine Arbeit mit einer Refl e-xion. Hätte sie mich mit einer Apfelsaft-Geschichte

beauftragt, wäre der Begriff „alkoholfrei“ entfallen, ebenso bei einer Arbeit über Erdäpfel oder Zwetschken (obgleich auch diese Gewächse treffl ich in alkoholhaltige Flüssigkei-ten verwandelt werden können).Geht man von der Entstehungsgeschichte der Getränke Bier und Wein aus, so ist Alkohol kein lästiger Nebeneffekt. Alkohol im Wein und im Bier wird nicht geduldet, obwohl politische Korrektheit in jüngeren Jahren ein Tun-als-ob in diese Richtung nahe legt. Alkohol ist der Grund, war-um man Bier oder Wein zu sich nimmt. Zumindest galt das noch im vorigen Jahrhundert.

Genussvolles Gift

Wie bei jedem Gift kommt es auch bei Alkohol auf die Do-sierung an. Das wissen wir spätestens seit dem berühmten Dictum des Paracelsus. Noch ein Grund, warum man die Stieglbrauerei zu Salzburg schätzen muss. So klugen Leuten wie jenen bei Stiegl kann der feine Doppelsinn der Nomen-klatur ihres Bio-Zwickels „Paracelsus“ nicht nur nicht ent-gangen sein – das haben die Salzburger gewiss beabsichtigt. Denn Verantwortung (wieder so ein Wort, über das wir in jüngeren Tagen so häufi g stolpern) beruht auf Bewusstsein.Alkohol ist ein Gift. Daran ist nicht zu rütteln. Der Umgang mit ihm ist mehr als eine Wissenschaft – nämlich eine Ge-fühlssache. Wenn es sich denn so einfach errechnen ließe: Ein 100-Kilogramm-Mensch verträgt 40 Gramm Alkohol pro Tag – und das sind umgerechnet zwei Krügeln Bier oder zwei Viertel Wein. Derartige Rechenbeispiele können nur erste Hilfestellung leisten. Denn es kommt auch und vor allem auf jeden Einzelnen an (nicht alle Menschen sind glei-cher Maßen gefährdet), auf die grundsätzliche seelische und körperliche Verfassung, auf das Ausmaß der Bewegung, die Umwelt, das Umfeld beim Genuss und so fort. Sehr redu-ziert kann als Faustregel behauptet werden: Alkohol taugt nichts, um ein Unglück zu vermindern, ein Glück kann er jedoch durchaus verstärken. So weit zu einem für die heutige Zeit akzeptablen Ansatz. Die Verstärkung eines glücklichen Moments (hier wird auch mäßiger Gifteinsatz impliziert) ist allerdings ein ziemlich weichgespültes Derivat ursprünglicher Nutzung der Wir-kung des Alkohols. Die Menschen haben sich dereinst we-gen seiner berauschenden Wirkung auf ihn geworfen. Kul-tische, vielleicht sogar hemmungslose Berauschung war das Ziel – nicht „ein kleines Spitzerl“. Dass das berauschende Wirkungsbündel des Alkohols als notweniges Übel, als Nebenwirkung durchaus akzeptiert wird, entspricht einer, entwicklungsgeschichtlich betrachtet, sehr jungen Schau. Oder einer heute durchaus gängigen Praxis der Verschleie-rung. Wer gibt schon zu, sich einfach berauschen zu wollen?

Egal, ob er sich dafür höchstwertiger oder billiger Alkoho-lika bedienen mag.Nach jüngeren Erkenntnissen war die berauschende Wir-kung des Alkohols ursprünglich von eminenter und vorran-giger Bedeutung. Ihre Entdeckung hat einen vollkommenen Paradigmenwechsel bewirkt. Schließlich ist die Menschheit wegen des Alkohols sesshaft geworden und nicht wegen des Brotes. Das besagen zumindest die Ergebnisse einer lang-jährigen Untersuchung des Münchener Ethnologen Josef H. Reichholf.

Weinjournalismus – ein junges Genre

Damals – und noch lange danach – war es egal, wie das alko-holische Zeug schmeckte. Es ging einzig und allein um die Wirkung. Erst im Laufe der Zeit hat sich ein sinnlicher Ge-nussaspekt neben den narkotischen Wirkungen zu den Re-zeptionserfahrungen alkoholischer Getränke hinzu gesellt. Die differenzierte Wahrnehmung sensorischer Effekte ist ein paar Jahrzehnte jung – ein Lidschlag in der Geschichte der alkoholischen Getränke. Erst seit wenigen Jahrzehnten gibt es so etwas wie Weinjournalismus und noch vor ein paar Jahren erzeugte ich mit der wahrheitsgemäßen Äuße-rung, ich sei Weinjournalist beim Wien-Korrespondenten der Neuen Zürcher Zeitung nichts als ungläubigen Spott. Heute weiß vielleicht auch Charles R., dass es so etwas gibt. Denn in der Zwischenzeit hat sogar jedes zweite Wiener Kaffeehaus eine, meist sogar durchaus ansprechende Wein-karte. Und Weinmagazine erfreuen sich steigender Beliebt-heit. Man kann also sagen, dass bei Wein und Bier zunächst die berauschende Wirkung da und von Bedeutung war, viel spä-ter erst kamen geschmackliche Freuden hinzu. Selbst Lo-beshymnen auf den guten Wein oder das gute Bier, wie sie vielfach erdichtet wurden, hatten vordergründig das Zechen und somit die berauschende Wirkung des Bieres oder Weins im Sinn. Die Wirkung wurde gelobt, wenn auch manchmal über den sprachlichen Umweg der Qualität. Über Töne und Nuancen, wie sie in Bier- und Weinbeschreibungen vor-kommen, wurde und wird nicht gesungen. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kam eine detaillierte Differenzierung der Geschmacksnuancen auf, die nun auch Kauf- oder Bestellentscheidungen bedingt. Man begann also auch, Aspekte am Wein und Bier zu schät-zen, die nicht unmittelbar der Berauschung und den ihr fol-genden Nebeneffekten dienen. Die Unterhaltung über den Wein war geboren, die Unterhaltung über das Bier steigt erst in jüngeren Jahren aus dem Status des Geborenwerdens. Erst diese Entwicklung konnte dazu führen, dass ein Interesse an alkoholfreien Weinen und Bieren entstand. Die im harten Kampf des Wettbewerbs auch sensorisch immer besser ge-wordenen Kreszenzen schmeckten auf einmal so, dass man sie nicht missen wollte, selbst wenn man die Wirkungen des Alkohols im Augenblick gar nicht brauchen konnte.

A

Page 70: GENUSS.Magazin

72 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Biergenuss und ein klarer Kopf. Weingenuss auch vor dem Bedienen einer Maschine. Verantwortungsvoller Genuss. So und ähnlich lauten die Slogans der Marken für alkoholfreie Weine und Biere.

Alkohol macht Geschmack

Nach wie vor steht diese Entwicklung infrage. Das liegt auch daran, dass eine wesentliche Eigenschaft des Alko-hols, nämlich jene, Geschmack aufbereiten und transpor-tieren zu können, nicht zur Verfügung steht, wenn es sich um einen alkoholfreien Wein oder ein alkoholfreies Bier handelt. Man kann also nicht gleichzeitig den Geschmack eines Weines oder Bieres in vollem Umfang genießen und dabei auf Alkohol verzichten. Entalkoholisierte Weine und Biere können nie und nimmer jene geschmacklichen Sen-sationen vermitteln, die mithilfe von Alkohol möglich sind. Das Faible von Bierverrückten für Starkbiere ist auf die Ge-schmacksintensität jener Biere zurückzuführen, nicht, weil ihr Genuss rascher zum Rausch führt. Ich kenne keinen einzigen Biersommelier, der sich auf alkoholfreie Biere spe-zialisiert hätte. Nie habe ich einen Kollegen auch nur von einem einzigen alkoholfreien Bier schwärmen gehört – es sei denn mit der einschränkenden Eingangsfl oskel: „Für ein alkoholfreies Bier …“. Ich schätze meine Biersommelier-Kollegen sehr. Die meis-ten von ihnen sind überaus kultivierte, kluge und verant-wortungsbewusste Genießer. Es ist mir ein großes Glück, mit Kollegen stundenlang über sensorische Details beson-derer Biere diskutieren zu können. Aber was haben wir alle am Begrüßungsabend des Sommeliertreffens im verwiche-nen November 2010 getan? Gezecht. Und wie! Die große Runde der Supernasen – inklusive der Weltmeisterschafts-teilnehmer – ließ sich beglückt ein Chodovar-Zwickl nach dem anderen reichen.

Gesungen wurde beim Sommeliertreffen nicht. Obgleich Zechern eine große Anzahl von Liedern zur Verfügung steht. Auch das Trinkliedgut dreht sich hauptsächlich um die Wirkung des Gerstensafts (oder des Weins). In unter-schiedlicher dichterischer Güte stehen Texte und Melodien zur Verfügung – auch für Trinkspiele gibt es Lieder. Nach meiner Erfahrung gibt es weder Birnensaft-Arien noch Orangenjuice-Trinkspiele.

Trendwende?

Bier und Wein sind uralte Kulturgüter – man streitet sich darüber, ob der vergorene Gersten- oder der alkoholisierte Traubensaft früher da war. Gesichert ist, dass wir auf einige tausend Jahre Wein- und Bier-, also Alkoholkultur zurück-blicken. Erst in den jüngsten Jahrzehnten wird alkoholfreies Bier und alkoholfreier Wein erzeugt. Möglicherweise ist das der Beginn einer neuen Kultur, vielleicht eine Trendwende in die nächsten Jahrtausende unserer europäischen Wein- und Bierwelt. Unter Umständen wird da etwas nachgehol-fen, denn dem Vernehmen nach will die Europäische Union eine neue Alkoholpolitik durchsetzen, bei der ähnlich res-triktiv vorgegangen wird wie beim Rauchen (Für alle, die sich hauptsächlich in Österreich aufhalten: Die Anti-Niko-tinpolitik ist im Rest von Europa tatsächlich spürbar, nur hierzulande herrscht noch das Chaos). Die Frage ist, wie viele von jenen, die heute mit einer gro-ßen Selbstverständlichkeit zum Vierterl oder Krügerl grei-fen, auf alkoholfreies Bier oder Wein umsteigen würden. Oder ob sich im Falle einer restriktiven Alkoholpolitik neue Gewohnheiten ausbilden würden. Wir richten diese Frage auch an Brauer, Winzer und andere Profi s und laden vor allem unsere Leser ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Antworten fi nden Sie unter www.genuss-magazin.eu/alkfrei.

Trinken Wein und Bier alkoholfrei

Foto

s Shu

tter

stock

, Arc

hiv

Page 71: GENUSS.Magazin

Text Walter Kaltzin Trinken Kolumne

Die „Schmeckerten“ zeigen sich äußerst aromatisch-duftig.

Tief durchatmen: Wir reden heute über den Gelben Mus-kateller. Er zählt zu den so genannten „Schmeckerten“. Das sind jene Rebsorten, die sich äußerst aromatisch-duftig zeigen. Wie etwa Sauvignon Blanc, Muskat Ottonel oder Traminer. Gemessen an der Verbreitung er-reicht der Muskateller in Österreich zwar nur Raritätenstatus (ein Prozent der Fläche), in der Beliebtheit aber gilt er als Renner. Besonders in der Steiermark gehört der Muskateller bei vie-len Winzern zur Visitenkarte des Hauses. Die Suche nach archetypischen Sortenvertretern führt in die Südsteiermark. Das Familienweingut Adam-Lieleg liegt im südsteirischen Naturpark in der Gemeinde Eichberg-Trautenburg. Jahr für Jahr dürfen die Muskateller-Freunde aus drei Weinen wählen. Der „Classic“ stellt die vielerorts übliche Variante dar. Spritzig-leichtfüßiges Dufterlebnis mit feiner Traubenaromatik, dazu frische Citrustöne. Sehr g’schmackig. Der reifere „Grand Classic“ zeigt sich exoti-

scher und schmelziger, die Traubigkeit kommt unverblümt. Die oberste Liga, „Privat“, besticht durch seine tiefe Trau-benaromatik und wirkt einnehmend am Gaumen. Eleganz und Mineralität paaren sich auf hohem Niveau.

Große Bedeutung – aus historischen Gründen – hat der Gelbe Muskateller auch im Weingut von Günter und Regina Triebaumer in Rust. Hier gibt es zwei animierende Sortenvertreter. Der eine entspricht dem Klischee: Trocken und resch, schmeckt knackig nach Pfi rsich, Muskat-

nuss und Mandarinen. Der andere, mit Namen „Muscato“, steht auch für Trinkspaß, wenn auch eine süßlich-prickeln-de Ausstattung vorliegt. Die erstgelesenen Muskatellertrau-ben werden hier zügig weiterverarbeitet und im Drucktank vergoren. Daraus entsteht ein hocharomatischer und sehr leichter Perlwein mit einer ordentlichen Portion delikater Fruchtsüße. Es verführt die Nase eine Kombination von Li-mettenfeeling, Blütenduft und ein Hauch Muskat.

Gelber Muskateller

Molke genießen und gewinnenSalzburgerLand Frucht Molke ist die wohltuende Erfrischung für

alle, die aktiv sind und dabei auch auf bewusste Ernährung ach-

ten. Naturbelassene Molke und ausgesuchte, hochwertige Früchte

laden zum Genießen ein – egal, ob im 250-Milliliter-Packerl für den

kleinen Durst, in der 500-Milliliter- oder der Ein-Liter-Packung.

Frucht Molke ist leicht bekömmlich und ein wichtiger Bestandteil

in einer ausgewogenen Ernährung. Denn durch die besonders

schonende Zubereitung bleiben die wertvollen Bestandteile und

wichtigen Nährstoffe bester, gentechnikfrei erzeugter Salzbur-

ger Alpenmilch erhalten. Pur oder gemischt – die SalzburgerLand

Frucht Molke ist immer ein köstlicher Genuss und ein erfrischend

fruchtiger Durstlöscher.

„Die hohe Qualität unserer Molkegetränke wurde 2010 nicht nur

mit zwei Goldmedaillen im internationalen DLG-Qualitätswettbe-

werb bestätigt, unsere Mango-Fruchtmolke ging auch als Sieger

eines kürzlich vom GENUSS.MAGAZIN durchgeführten Tests her-

vor.“

Fruchtmolke in neuem Design Nach dem erfolgreichen Relaunch der Ein-Liter-Packungen wurden

nun auch die beiden kleineren Packerln auf die einheitliche Marke

„SalzburgerLand Frucht Molke“ umgestellt. „Das neue Design

wurde von den Konsumenten sehr gut angenommen. Daher haben

wir dieses Erfolgskonzept jetzt auch für die 250- und 500-Milliliter-

Packungen übernommen“, erklärt Florian Schwap, Marketingleiter

der Alpenmilch Salzburg, und ist sich sicher, dass „durch das ein-

heitliche Design der gesamten Fruchtmolke-Range und die frische

und große Darstellung der Früchte unsere Fruchtmolke- Packungen

im Kühlregal noch leichter erkennbar sein werden.“

Apropos Fruchtmolke – für noch mehr Auswahl und Genuss sorgt

die neu eingeführte Sorte Maracuja, eine der beliebtesten Ge-

prom

otio

n

www.milch.com

schmacksrichtungen. Der hohe Fruchtanteil und der frische Ge-

schmack machen auch diese neue SalzburgerLand Frucht Molke

zum erfrischenden Genuss.

Molke trinken und dreifach genießenVon März bis September gibt es neben dem köstlichen Geschmack

der SalzburgerLand Fruchtmolke noch viele weiter Gründe, sich für

die Molkegetränke aus Salzburg zu entscheiden: Sieben Monate

lang heißt es nämlich „Molke trinken und dreifach genießen“. Zu

gewinnen gibt es zehn Wellness-Urlaube für zwei Personen für drei

Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel und Wellness-Package in der

Alpentherme Gastein. Aber das ist noch nicht alles: Auf jeder Ein-

Liter-Molkepackung ist zudem ein Fünf-Euro-Sofort-Gutschein für

den Besuch der Alpentherme Gastein integriert. Und damit Sie Ihre

unvergesslich genüsslichen Momente mit SalzburgerLand Frucht-

molke oder einem Besuch der Alpentherme auch im Bild festhalten

können, gibt es obendrauf noch einen Online-Gutschein über 50

Gratis-Fotoabzüge von www.snapfi sh.at.

www.milch.com

Page 72: GENUSS.Magazin

74 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Reisen GENUSS.stücke

Wie lange noch?

Zeit ist so unwahrscheinlich fl exibel. Die

Tage bis zum Urlaub scheinen sich ewig

hinzuziehen, die Minuten hingegen, bis

man aus seinem kuscheligen Bett steigen

muss, vergehen blitzschnell. Die Lifetimer-

Uhr erinnert Sie auf technik-coole Art und

Weise an die wichtigsten Ereignisse. Fas-

zinierend, wie viel Zeit man damit verbrin-

gen kann, Knöpfe zu drücken, um heraus-

zufi nden, wie viel Zeit noch verbleibt …

€ 19,90, www.sowaswillichauch.at

Dauer-Urlauber gesucht

Mal so richtig lang Urlaub machen, aus dem Alltagstrott heraus und etwas ganz anderes er-

leben? Davon träumen viele. Die Bio-Hotels haben sich anlässlich ihres zehnten Geburtstags

etwas Besonderes ausgedacht: 180 Tage im Bio-Hotel. Während andere das nächste Top-

model, einen Dschungel-König oder den Superstar suchen, braucht der Verein einfach nur

jemanden, der ab Mai 2011 ein halbes Jahr lang rund 50 Bio-Hotels bereisen möchte. Aber:

Der Kandidat kann sich dabei natürlich nicht ganz auf die faule Haut legen. Im Tausch gegen

180 Tage Urlaub wünschen sich die Hoteliers Geschichten von den Erlebnissen, die dem

Dauerurlauber auf seiner langen Reise widerfahren.

www.180-tage-bio-hotels.info

Reisen „Man reist nicht billiger und nicht schneller als in Gedanken.“ – Georg Weerth, deutscher Schriftsteller –

Warum in die Ferne schweifen?

Die Ferien beginnen bereits bei der

Planung. Das haben sich die Österrei-

cher scheinbar zu Herzen genommen

und schwelgen schon jetzt in Urlaubs-

fantasien. Drei Viertel aller Österreicher

planen, heuer zu verreisen, jeder Fünfte

sogar öfter als im vergangenen Jahr. Das

beliebteste Urlaubsziel bleibt weiterhin

Österreich (41 Prozent), 33 Prozent

zieht es ins benachbarte Ausland. Rund

2.000 Euro pro Person sind dabei als

Urlaubsbudget vorgesehen. Das ergab

eine Umfrage für den „Ruefa Reisekom-

pass 2011“.

www.verkehrsbuero.com

Page 73: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 75

Foto

s BÖ

G, w

ww.s

owas

willic

hauc

h.at

, Shu

tter

stock

, iSto

ckPho

to

Beste Österreichische Gastlichkeit

Warum in die Ferne schweifen, wenn das

Gute liegt so nah? Ein häufi g gebrauchter

Satz, aber wenn es doch so ist …? Ein

Urlaub in Österreich bietet so viele Vor-

teile und spannende Orte, die es zu ent-

decken gilt. Damit auf der Reise auch die

lukullischen Freuden nicht zu kurz kom-

men, empfehlen wir, sich den neuen BÖG-

Guide ins Handschuhfach zu legen und

bei aufkommendem Hungergefühl zur

Hand zu nehmen. Auf 486 Seiten bietet

er über 300 Restaurants, 669 Genusswir-

te, die 113 Genuss Regionen Österreichs,

eine Übersicht über die beliebtesten tou-

ristischen Genussziele und ausgesuchte

Tipps für interessante Ausfl üge, Familien-

und Firmenfeiern. Der BÖG-Guide ist kos-

tenlos über die Homepage zu bestellen.

www.boeg.at

Pfui Teufel

Schlimmer geht´s nimmer. Die dreckigs-

ten Hotels Europas und der USA kürte

nun die Reise-Webseite TripAdvisor. Das

Ergebnis in Kürze: Die Türkei löst England

an der Spitze der europäischen Ekel-

Rangliste ab, in London und Amsterdam

gibt es besonders viele Schmutzhotels,

das dreckigste Hotel Europas steht in

der Türkei (Club Aqua an der türkischen

Ägäis), das ekeligste Amerikanische in

Tennessee (Grand Resort Hotel & Con-

vention Center).

www.tripadvisor.de

Klein, aber oho

Dieser kleine und leicht zu transportierende Mini-Grill mit dem Namen „Grilliput“ ist der ideale

Reisebegleiter, denn Sie können ihn in jede Tasche stecken, überall hin mitnehmen und an

jedem Ort aufbauen. Aufgestellt bietet er eine Grillfl äche von 26 mal 23 Zentimetern und kann

bis zu 560 Gramm Grillgut tragen. Er ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und zudem spülmaschi-

nentauglich. Zusätzlich enthält der Grilliput eine Reinigungsfuge, die es ermöglicht, die Grillstä-

be sofort nach dem Grillen zu säubern, bevor Sie den Mini-Grill wieder in Ihre Tasche packen.

€ 29,95, www.sowaswillichauch.at

Ehrlich & verlässlich

Wer als Hotelgast seine Rechnung brav bezahlt

und keine Gegenstände aus dem Zimmer mit-

gehen lässt, hat gute Chancen, auf der Beliebt-

heitsskala der Hoteliers ganz oben zu stehen.

Das ergab eine Umfrage der Online-Hotelreser-

vierungsplattform hotel.info unter mehr als 700

europäischen Hoteliers. Nach der „Ehrlichkeit“

(100%) steht an zweiter Stelle die Eigenschaft

„Verlässlichkeit“ (95%). Der perfekte Gast stor-

niert nicht in letzter Sekunde oder missachtet die

Check-In- und Check-Out-Zeiten. Als drittwichtigste

Gäste-Eigenschaft gilt unter Hotelverantwortlichen

die „Freundlichkeit“ des Gastes gegenüber dem

eigenen Personal. „Sauberkeit“

und „Großzügigkeit“ hingegen

– Gasteigenschaften, die man

vermutlich als besonders

wichtig eingeschätzt hätte –

werden offenbar weniger Be-

deutung beigemessen.

www.hotel.info

Page 74: GENUSS.Magazin

Reisen Wien

76 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Wohnzimmer-Atmosphäre.

Das „Unger und Klein“ soll ein Wohn-

zimmer sein für Weinliebhaber, ein Treff-

punkt für Freunde, ein nettes Lokal um

die Ecke für die Menschen der Gegend.

Kaffeehauskultur.

Im „Café Maria Treu“ ist der Spagat

zwischen Tradition und Zeit-

gemäßem gelungen – sowohl

im Ambiente als auch in der Küche.

Page 75: GENUSS.Magazin

Text Konrad Holzer

Wien isst andersKulinarische Insider-Tipps in Wien – empfohlen von einem Wien-Insider.

02/2011 GENUSSMAGAZIN 77

u einem Wien-Besuch gehört sowieso das gute Essen. Dieses wird den Touristen in der Bundes-hauptstadt auch geboten – egal, in welcher Ge-schmacksrichtung. Die Schnitzeln beim Figlmüller,

der Tafelspitz beim Plachutta, die Stelze im Schweizerhaus, die Sachertorte im Sacher und was da noch so alles in den einschlägigen Führern steht. Wenn dieser Tourist aber et-was Anderes, etwas Spezielles sucht und wenn er dort ein-kehren will, wo rund um ihn nur Einheimische sitzen und nicht schon wieder seinesgleichen, dann ist guter Rat teuer. Den fi ndet er in den Führern, die von Menschen geschrie-ben wurden, die wirklich in Wien herumgegangen sind und nicht aus anderen Büchern abgeschrieben haben, bei freundlichen Einheimischen oder hier auf den folgenden Seiten. Da soll nämlich von einem Weinlokal in der Innen-stadt, von einem Café in der Josefstadt, einem typischen Gasthaus in Fünfhaus und einem Fischrestaurant in Her-nals die Rede sein.

Wein im Ersten

Zwischen dem belebten Donaukanal-Kai und dem immer mehr boomenden Salzgries liegt der ruhige Rudolfsplatz. Er hat mit seinen Gründerzeithäusern ein gewisses Pari-ser Flair, das durch Kinderspielplatz und Park eine eigene Note erhält. In einer kleinen Seitengasse dieses Platzes liegt das „Unger und Klein“.Im Jahr 1992 planten Helmut Unger und Michi Klein ein Wohnzimmer für Weinliebhaber, einen Treffpunkt für Freunde, für die Menschen in der Gegend, so ein nettes Lokal um die Ecke halt. Das gab es zu dieser Zeit und in dieser Form in Wien noch nicht. Architekt Gregor Eichin-ger hatte damals das Gespür für die gar nicht so präzise und detailliert geäußerten Vorstellungen der Besitzer und entwarf ein Lokal, das noch immer eines der schönsten von Wien ist, eine gewisse Patina angesetzt hat und nach wie vor die an es herangetragenen Bedürfnisse hundertpro-zentig erfüllt. So wurde das „Unger und Klein“ auch mit dem Adolf Loos-Preis für außergewöhnliches Design in der Kategorie Geschäftslokale und Restaurants ausgezeichnet. Was erwartet einen Besucher von „Unger und Klein“? Zu-erst einmal die Weine. 20 bis 25 gibt es auf jeden Fall offen,

Z

auf besonderen Wunsch werden aber auch die Flaschen aus dem Regal aufgemacht. Dazu gibt es ausgezeichnete Würs-te, Schinken, Käse, Pikantes und Brot. Man sitzt an kleinen Tischchen oder rund um einen Großen, der die Kommu-nikation fördert. Umgeben von Flaschen und Kisten. Sind die Besucher beim Hereinkommen zuerst einmal erstaunt, machen sie beim Hinausgehen in den meisten Fällen glück-liche Gesichter.

Mitten im Achten

Auch wenn man – egal, in welchem Land oder in welcher Stadt – Kaffeehäuser sofort erkennt, sind das doch höchst individuelle Lokale. In Wien unterscheiden sich die von den Touristen heimgesuchten Kaffeehäuser in der Innen-stadt deutlich von jenen rund um den Gürtel. Mitten in einem der bürgerlichsten Bezirke, in der Josefstadt, liegt einer der schönsten Plätze Wiens, der Piaristenplatz. Be-herrscht von der barocken Pracht der Piaristenkirche und mit Bäumen bestanden, ist er ein echtes städtebauliches Ju-wel. In der warmen Jahreszeit bietet er Platz für den Scha-nigarten des „Cafés Maria Treu“. Es ist fast 100 Jahre alt und seit fast zehn Jahren führt es Lotte Reiter. Sie schafft den Spagat zwischen Tradition und Zeitgemäßem sowohl im Ambiente als auch in der Küche. Denn auch ihre Gäste kommen aus den verschiedensten Schichten. Da gibt es die berühmte Hofratswitwe und die Baronesse, ebenso wie die Schüler des Piaristengymnasiums und die Schauspieler des naheliegenden Theaters in der Josefstadt, dessen Pausen-buffet übrigens auch vom „Café Maria Treu“ ausgerichtet wird. Von Montag bis Freitag werden in dem angenehm ruhigen Lokal zwei, Samstag und Sonntag ein Menü und dessen Hauptspeise als Tagesteller serviert. Auf der Spei-sekarte fi ndet man die typisch wienerischen Kaffeehaus-gerichte, wie Kalbsrahmgulasch mit Semmelknödel, aber auch Vegetarisch-Leichtes und international angehauchte Speisen. Reiter hat einen gewissen Hang zum Französi-schen, schließlich hat sie sich ihr gastronomisches Know-How in einer Crêperie erarbeitet. Sie weiß, dass vieles am allerbesten ist, wenn man es selber macht. So sind nicht nur alle Mehlspeisen hausgemacht, sondern auch die Grießno-ckerln für die Suppe.

Page 76: GENUSS.Magazin

jetzt aufjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjeeeeeeeeeeeeeeeettttttttttttttttttzzzzzztttttttttttttttttt aaaauuuuuffffffffffffff

www.facebook.com/GENUSS.wein.pur

Reisen Wien

Ein Gasthaus in Fünfhaus

Fünfhaus, so heißt der 15. Wiener Gemeindebezirk und mitten drinnen, in der Reindorfgasse steht die barocke Wallfahrtskirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Da-vor liegt ein kleiner Platz und das Ensemble, das durchaus dörfl ichen Charakter hat, wird durch ein Gasthaus ergänzt. Früher, noch im 19. Jahrhundert, war es der „Kirchenwirt“, seit den 1930er-Jahren ist es der „Quell“. Eduard Peregi erzählt gerne die Geschichte seines Gasthauses. Er über-nahm das Lokal 2004 vom legendären Poldi Quell, der es 40 Jahre lang geleitet hat und einen Nachfolger suchte, der es in seinem Sinn weiterführen würde. Nachdem Peregi vom Grund war – seine Eltern besaßen das Fischgeschäft am Schwendermarkt – war man sich nach einem zehnminü-tigen Gespräch per Handschlag handelseins. So hat das alte, gemütliche Gasthaus mit der dunklen Lamperie einen neu-en Besitzer bekommen und ist doch das vergrößerte Wohn-zimmer nicht nur der Menschen aus dem Bezirk geblieben. Übrigens: Als Willi Resetarits noch Dr. Kurt Ostbahn war, hat er seine Live-CD „Ein Abend im Gasthaus Quell“ dort aufgenommen.Der 15. Bezirk ist jener mit dem höchsten Ausländeranteil Wiens. Peregi sieht das positiv. Selbst er habe als wasch-echter Wiener ungarische und serbische Vorfahren. Ob-

Quelle der Gasthauskultur.

Der ehemalige „Kirchenwirt“ heißt jetzt „Quell“.

Page 77: GENUSS.Magazin

wohl sein Lokal doch von Grund auf wienerisch sei, kämen gerne ausländische Gäste zu ihm zum Essen. Dieses Multi-kulti-Gefühl hat man auch, wenn man die Speisekarte liest. Bei aller wienerischen Dominanz (Tafelspitz, Schnitzel und Backhendl) fi ndet man auch Krautrouladen, Szegediner-Gulyas und gefüllte Paprika. Beim „Quell“ gibt es eine Standard- und eine Wochenkarte, auf der dann durchaus auch Innereien und Fisch zu fi nden sind. Trotzdem soll es Leute geben, die beim „Quell“ immer nur das eine essen: Fischbeuschlsuppe, Welsgulasch und als Nachspeise Marillenpalatschinken. Die Preise sind – wie man in diesem Zusammenhang gerne sagt – sehr moderat. Dazu trinkt man hier primär Bier, und zwar aus Hirt vom Fass, auch das dunkle Morchel und das tschechische Pilsner Urquell vom Fass. Die Weine kommen aus Niederöster-reich, der Schankwein noch im Doppler aus Kollnbrunn.

Fisch in Hernals

Viel Charme besitzt die Hernalser Hauptstraße nicht. Dort draußen zwischen Vorortelinie und Sportclub-Platz hat man eher das Gefühl, sie diene nur dazu, die Vorstadt schnellst möglich hinter sich lassen zu können, um ganz rasch ins Grüne zu kommen. Vielleicht hatte Hernals in den 1980er-Jahren noch mehr Reiz – der Sportclub war

Schöne Ferien. Eigentlich wollte Tamara Jurasic nur Urlaub in Wien

machen. Doch sie ist geblieben und betreibt jetzt seit 2002 das „Bodulo“.

Genuss-Erlebnis mit AusblickModern, stylish und urban – hoch über den Dächern Wiens in gediegener

Atmosphäre speisen, der Blick schweift über die Stadt, die dem Gast buchstäblich

zu Füßen liegt. Im zwölften Stock des Hotels „Am Parkring“, an der Ringstraße

gelegen, verführt das Restaurant „Das Schick“ mit einer außergewöhnlichen und

schmackhaften Mischung aus österreichischen und spanischen Spezialitäten.

Österreichisch-spanisches GaumenspielDas kulinarische Hauptaugenmerk liegt auf der Verschmelzung hochwertiger

saisonaler und regionaler Produkte aus den Genuss Regionen Österreichs und

aus Spanien zu köstlichen Gaumenfreuden auf höchstem Niveau. Dieses länder-

übergreifende Zusammenspiel spiegelt sich auch in der Getränkeauswahl wider –

typische österreichische und spanische Spitzenweine, sowie prickelnder Sekt und

feinste Edelbrände aus beiden Ländern runden die Spezialitäten aus der Küche

perfekt ab.

Besonders beliebt: Das Schick-Menü – saisonales Degustationsmenü, Business

Lunch von Montag bis Freitag und Dinner & Casino – erleben Sie die schönsten

Glücksmomente.

prom

otio

n

Restaurant „Das Schick“1010 Wien, Parkring 12

Tel.: 01/514 80-417, www.das-schick.at

Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag 12:30 bis 15 Uhr

und 18 bis 22:30 Uhr

Page 78: GENUSS.Magazin

80 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Reisen Wien

Unger und Klein1010 Wien, Gölsdorfgasse 2

Tel.: 01/532 13 23, www.ungerundklein.at

Café Maria Treu1080 Wien, Piaristengasse 52

Tel.: 01/406 47 09, www.cafe-mariatreu.at

Quell1150 Wien, Reindorfgasse 19

Tel.: 01/893 24 07, www.gasthausquell.at

Bodulo1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 204

Tel.: 01/486 43 11, www.bodulo.at

Adressen

Foto

s Konr

ad H

olz

er, B

odu

lo

zu dieser Zeit auf jeden Fall erfolgreicher als jetzt – aber wie auch immer, ein Dalmatiner setzte es sich in den Kopf, in einem ehemaligen Weinhaus mit dem „Bodulo“ das erste dalmatinische Fischrestaurant zu eröffnen. Seine An-fänge waren nicht wirklich erfolgreich, sodass die Nach-barn ihm rieten, doch lieber Stelzen zu verkaufen. Er aber blieb dem dalmatinischen Fisch treu und mit der Zeit und dank gastrojournalistischer Hilfe bekam er Recht. Als die 25-jährige Tamara Jurasic 2002 das Bodulo übernahm, war es bereits ein Begriff geworden. Die junge Magist-ra aus Istrien – sie hatte Hotel- und Tourismus-Manage-ment studiert – wollte ursprünglich nur Urlaub in Wien machen, ist dann aber geblieben, hat Deutsch gelernt und mit ihrem damaligen Mann, einem Koch, das „Bodulo“ übernommen. Damals wie heute kommt der Großteil der Fische – immer über den gleichen Importeur – aus Dal-matien. Zwei bis drei Mal in der Woche liefert er Brassen, St. Petersfi sch, Angler, Knurrhahn und was es da noch so an adriatischen Spezialitäten gibt. Aber, weil die Adria schon recht ausgefi scht ist, werden im „Bodulo“ auch Austern aus Frankreich, Lachs aus Norwegen und Steinbutt aus Hol-land serviert. Jurasic weiß genau, wie viele Stammgäste sie hat (nämlich 3.500), auch ist ihr bekannt, woher die alle kommen, nämlich zum Großteil aus Niederösterreich, dann aus Wien und ein Teil auch aus anderen Bundesländern. Da-bei hat sie nicht allzu viel Platz, höchstens für 60 Personen, im Sommer gibt es einen Schanigarten, in dem zusätzliche 28 Gäste Platz fi nden. Sie stellt selbstbewusst fest, dass sie, was die Qualität betrifft, zu den besten Fischlokalen Wiens zählt, beim Ambiente und der Ausstattung bleibt sie gerne vorstädtisch-gemütlich. Aber auch da ist ein vorsichtiger Umbau geplant, im Zuge dessen sie versuchen wird, sich den Bedürfnissen der neuen Zeit anzupassen.Die kulinarischen Hits im „Bodulo“ sind bei den Vorspeisen die Muscheln und der gegrillte Oktopus mariniert in Trüf-felöl und Weißweinessig. Bei den Hauptspeisen dominie-ren natürlich Fischgerichte, gegrillt oder in der Salzkruste. Zum Abschluss noch ein kurzer Abstecher zu den Desserts: Die Rozata ist eine Art Creme Caramel, die aus Dubrovnik stammt und mit Orangen verfeinert wird.

Die Weine – sowohl weiß als auch rot, offen und aus der Bouteille – kommen zu gleichen Teilen aus Österreich und Kroatien, zwei Italiener stehen auch auf der Karte. Und weil immer mehr Gäste Weine mit nach Hause nehmen, ist eine kleine Vinothek im Anschluss an das Lokal geplant, in der verkostet werden kann, die aber auch dazu dient, einem die Zeit, in der man auf einen Tisch wartet, zu verkürzen.

Die fantastischen Vier

Es wäre nicht Wien, wenn es nicht noch viele weitere Lo-kale mit der ganz speziellen Qualität und dem entsprechend besonderen Flair gäbe. Ganze Bücher könnte man füllen, wenn man über all die Gasthäuser, Beisln und Restaurants schriebe, in die man einen Wienbesucher führen möchte. Die vier hier Vorgestellten haben halt darüber hinaus noch etwas, das man mit Worten nur schwer ausdrücken, dafür besser fühlen, spüren und schmecken kann. Probieren Sie es doch aus.

Best fi sh in town.

Das Bodulo – laut Tamara Jurasic „eines der besten Fischlokale Wiens“ – ist berühmt für seine dalmatinischen Fischspezialitäten.

Page 79: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 81

Das Beste aus Wald- und Weinviertel In Maissau, wo das Weinviertel an das Waldviertel grenzt befi ndet sich seit drei Generationen der Landgasthof „Zum Naderer“. Der Tradi-tionsbetrieb setzt kulinarisch auf klassisch Österreichische Küche, die durch moderne saisonale Kreationen erweitert wird. Die Zutaten stam-men vorwiegend aus der näheren Umgebung und deren Genuss Regio-nen. Dies zeigt auch die Auszeichnung mit dem AMA-Gastrosiegel.Das angeschlossene Amethysthotel „Zum Naderer“ bietet außerge-wöhnlichen Komfort und attraktive Gourmet-Packages. Die 26 mit Edelsteinthemen gestalteten Hotelzimmer laden zu Ruhe und Erholung ein, mit einem einzigartigen Ausblick auf das Weinviertel.

Qualität genießen, gesunde Küche, leichter Genuss Treffen ist ja so was wie das Tor zum Gegendtal. Der Gegendtalerhof der Familie Kramer gilt wiederum als kulinarische Hochburg im Tal. Ku-linarische Qualität zeichnet sich durch Kochkunst und Frische aus. Wel-che Grundprodukte können schon frischer sein als die aus unserer Um-gebung: Mölltal Lamm, Nockalm Rind, Kärntner Låxn, Gailtaler Almkäse usw. Die Auszeichnung GenussWirt 2011 (Landessieger) ist für uns Vollblutwirte Bestätigung und Auftrag, unseren Gästen weiterhin beste heimische Qualität zu bieten. Auszeichnungen: Landessieger Genuss-Wirt 2011, AMA-Lizenzsiegel, Gesunde Küche – zwei Grüne Herzen.Unser Restaurant bietet Platz für 70 und der Gastgarten für 80 Perso-nen. Großer Kinderspielplatz, familienfreundlich, ausreichend Parkplätze.

Hof, Wirtshaus und HerbergeEin Kulturgut mitten im Dorf. Seit Generationen tief verwurzelt in der Region und im Jahreskreis. All das spiegelt sich auch in der Küche wider: Das Beste von den Produzenten der Gegend und den GenussRe-gionen Österreich zu feinsten Spezereien rund um Wald, Wasser, Weide und Garten veredelt. Der Eberhard ist ein Ort zum Verweilen, Ausruhen und Geniessen – in gemütlichen Stuben und dem herrlichsten Gast-garten der Region. Ein Platz für Reisende zum wunderbar Schlafen, für Stammtischrunden ebenso wie Geschäftsbesprechungen und Familien-feste.

A g´standenes Wirtshaus „Die Reisinger“ ist das, was man treffenderweise als echtes g’standenes Stadtwirtshaus bezeichnet. Es liegt direkt im Zentrum von Holla brunn, hat einen großen Saal für Veranstaltungen, eine gemütliche Gaststube mit Holzboden sowie eine erdverbundene Küche, die durch internatio-nale Einsprengel aufgelockert, für jeden das Passende bereithält. So offeriert Birgit Reisinger neben Carpaccio, Beefsteak und Fisch vorwie-gend Wirtshausklassiker wie Nierdl mit Hirn, Blunzngröst’l mit Gabel-kraut, Tafelspitz samt klassischen Beilagen oder Wildschweinbraten in Wurzelrahmsauce. Dass dazu, abgesehen von einem gepfl egten Bier-chen, der passende Wein im Keller lagert, versteht sich in einem Wein-gasthof im Weinviertel von selbst.

GENUSS.wirt Amethysthotel & Landgasthof „Zum Naderer“ e.U.3712 Maissau, Am Berg 44, Tel.: 02958/82 33 40, www.zumnaderer.at

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7:30 bis 23 UhrWarme Küche von 11:30 bis 21:30 Uhr

GENUSS.wirt Familienrestaurant-Gegendtalerhof 9521 Treffen, Millstätter Straße 39Tel.: 0699/10 86 41 08, www.gegendtalerhof.com

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag von 9 bis 24 Uhr; Dienstag und Mittwoch Ruhetag (bis Ende April). Küchenöffnungszeiten von 11:30 bis 21 Uhr.

GENUSS.wirt Gasthof Eberhard8770 St. Michael, Raiffeisenstraße 24, Tel.: 03843/22 22, Fax: 03843/22 [email protected], www.gasthof-eberhard.at

Öffnungszeiten: Montag und Freitag von 17 bis 24 UhrDienstag bis Donnerstag, Samstag und Sonntag von 8 bis 24 Uhr

GENUSS.wirt Weingasthof Restaurant Reisinger 2020 Hollabrunn, Hauptplatz 11Tel.: 02952/21 62, www.restaurant-reisinger.net

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag ganztags; Mittwoch, Sonntag und Feiertag bis 14 Uhr. Montag Ruhetag.

Niederösterreich

Kärnten

Steiermark

Niederösterreich

GENUSS wirteDie Genuss Wirte punkten bei ihren Gästen vor allem mit regionalen Spezialitäten aus den Genuss Regionen und einem Top-Speisenangebot.

Prom

otion

02/2011 GENUSSMAGAZIN 81

Page 80: GENUSS.Magazin

82 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Promotion

Umweltbewusster Genuss. Betriebe mit dem Umweltzeichen Tourismus sind ein Garant für hohe Qualität – der umweltbewusste Genießer fi ndet in der neuen Broschüre alle 80 Adressen auf einen Blick.

Page 81: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 83

Umweltfreundliche Wiener GastlichkeitAb sofort erhältlich: Die neue Broschüre „Umweltfreundliche Wiener Gastlichkeit“. Alle 80 mit dem Umweltzeichen Tourismus ausgezeichneten Wiener Betriebe auf einen Blick.

Aktualisiert und neu aufgelegt hat die Wiener Umweltschutz-abteilung – MA 22 wieder ihre Broschüre „Umweltfreundli-che Wiener Gastlichkeit“. Darin fi nden sich alle Kaffeehäuser, Heurigen, Restaurants, Hotels und Cateringbetriebe sowie ein Campingplatz in Wien, die mit dem Umweltzeichen Touris-mus ausgezeichnet sind. Das bedeutet, dass diese Betriebe mit innerbetrieblichen ökologischen Maßnahmen wie Energie-sparen, sorgsamer Nutzung von Ressourcen oder Vermeidung von unnötigem Abfall einen Beitrag zum Umweltschutz in Wien leisten. Umweltzeichen Tourismus-Betriebe sind für den um-weltbewussten Gast ein Garant für eine hohe Qualität bei den angebotenen Produkten. So wird beim Speisenangebot auf Bio-Produkte und Lebensmittel, die aus der Region stammen, geachtet.

Wien als Vorbild

„Wien hat die meisten Umweltzeichen-Betriebe österreichweit, das beweist einmal mehr, dass ökologisches Handeln in im-mer mehr Wiener Betrieben eine Selbstverständlichkeit ist“, so Umweltstadträtin Ulli Sima. „Insgesamt gibt es 80 Tourismus- und Gastronomie-Betriebe mit dem Umweltzeichen Tourismus in Wien, die mit ihren freiwilligen Umweltmaßnahmen weniger Energie verbrauchen, Abfall reduzieren und sich zugleich Be-triebskosten einsparen“, so Sima.„Fünf-Sterne-Hotels und First-Class-Restaurants fi nden sich ebenso unter den Umweltzeichen-Betrieben wie die einfache, aber gemütliche Pension oder das Wirtshaus um die Ecke. Denn auch für die kleineren Betriebe lohnt es sich, am Um-weltprogramm des Umweltzeichen Tourismus teilzunehmen“, so Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umwelt-schutzabteilung.

Broschüre „Umweltfreundliche Wiener Gastlichkeit“

Die kostenlose Broschüre „Umweltfreundliche Wiener Gast-lichkeit“ können Sie beim Foldertelefon der Wiener Umwelt-schutzabteilung unter der Telefonnummer 01/4000-73420, per E-Mail ([email protected]) oder direkt auf der Homepage der Wiener Umweltschutzabteilung anfordern.

www.umweltschutz.wien.at • www.oeko-gastlichkeit.wien.att

Umweltzeichen Tourismus

Das Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ist ein österreichi-sches Zertifi kat. Wiener Betriebe, die dieses Zertifi kat erlan-gen wollen, werden vom ÖkoBusinessPlan Wien beraten und gefördert. Der 1998 von der Wiener Umweltschutzabteilung ins Leben gerufene ÖkoBusinessPlan Wien ist ein Programm der Stadt Wien, das Wiener Unternehmen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen im Betrieb unterstützt und dazu beiträgt, ihre Betriebskosten zu senken.

Über 70 Muss-Anforderungen

Die mit dem Umweltzeichen Tourismus ausgezeichneten Be-triebe erfüllen weit über 70 Muss-Anforderungen in den Berei-chen Abfall- und Abwasservermeidung, effi zienter Energieein-satz, umweltfreundlicher Einkauf und ökologische Reinigung. Ob alle Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels erfüllt sind, wird vom Verein für Konsumenteninformation regelmäßig überprüft.

Page 82: GENUSS.Magazin

84 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Reisen Ungarn

Eine magyarische Genussreise

Ungarn ist derzeit Ratsvorsitzender der Europäischen Union.

Ein, aber nicht der einzige Grund, sich dieses Land auch

aus kulinarischer Sicht einmal genauer anzusehen.

Brückenschlag.

Die Kettenbrücke ist die älteste und bekannteste Donaubrücke in Budapest.

Sie verbindet den Adam-Clark-Platz vor dem Budaer Burgberg mit dem

Roosevelt-Platz der Pester Innenstadt.

Page 83: GENUSS.Magazin

Text Barbara Kunze

enn man als Österreicher das ehemalige k.u.k.-Ge-biet Ungarn bereist, fühlt sich das zunächst ziem-lich vertraut an. Städtische Prunkbauten, Pfl aster-steine auf den Straßen und viel Schlagobers auf den

Torten generieren ein starkes Gefühl von Daheim. Zumin-dest so lange, bis man das erste mit diakritischen Zeichen gespickte Straßenschild erblickt, das einen nicht einmal dar-an denken lässt, sich in der Öffentlichkeit an die Aussprache zu wagen. Schlagartig wird einem bewusst, doch in einer ganz anderen Kultur gelandet zu sein und man beginnt mit einer spannenden Entdeckungsreise.

Im Zeichen des Paprika

Der ideale Startpunkt für eine kulinarische Reise durch Ungarn ist die Hauptstadt Budapest. Und wo könnte man sich einen besseren Überblick über die landestypischen Spe-zialitäten verschaffen als im Bauch der Stadt – dem Markt? In der zentralen Markthalle (Központi Vásárcsarnok) drängt sich unter der hohen Stahlkonstruktion ein Stand an den nächsten. Verkauft wird alles, was deftig schmeckt und sich gut lagern lässt. Natürlich wird auch den Touristen Tribut gezollt. So hat jeder Fleischer neben Speck, Sauschädeln und Salami auch Paprikapulver als typisch ungarisches Mit-bringsel im Angebot. Dabei ist das berühmte ungarische Nationalgewürz eigentlich eine relativ neue Erscheinung. Als im 16. Jahrhundert die Türken über Ungarn herrschten, begannen diese, Paprika anzubauen. Auch wenn der so ge-nannte „türkische Pfeffer“ lange brauchte, um sich seinen Weg in die Rezepte und Kochbücher Ungarns zu bahnen, ist er seit dem 19. Jahrhundert selbst aus der gehobenen ma-gyarischen Küche nicht mehr wegzudenken.

Gulyás ist nicht gleich Gulasch

Wer in Österreich gerne Gulasch isst, sollte informiert sein, bevor er in Ungarn Gulyás ordert. Das heutige National-gericht, das Hirtenfl eisch (Gulyás Hús), war ursprünglich eine einfache Mahlzeit für Viehhirten. Der traditionell im Kessel über offenem Feuer zubereitete Fleischeintopf ist relativ fl üssig und daher eher mit unserer Gulaschsuppe zu vergleichen. Wer ein Gulasch im österreichischen Sinn es-sen möchte, bestellt Pörkölt, wobei dieses anstatt mit Rind-fl eisch auch mit Schwein, Lamm oder Innereien wie Leber oder Kutteln zubereitet sein kann. Wird das Gericht zusätz-lich mit Rahm verfeinert, fi rmiert es unter Paprikás. Die beste Methode, solch feine Unterschiede zu verinnerlichen, ist, die Probe aufs Exempel zu machen. Und wenn man schon einmal in der Budapester Markthalle ist, bietet sich der erste Stock an. Dort drängt man sich an zahlreichen Ti-schen mit Textilien, Kunsthandwerk und Souvenirs vorbei und landet schließlich bei einem kleinen Stand, der all die Köstlichkeiten bereithält, die man gedanklich mit der unga-rischen Küche verbindet: Pörkölt in zahlreichen Varianten, gefüllte Paprika, Lecsó und Lángos, Krautrouladen, pikan-

W te Paprikawürste und viele andere deftige Leckereien, die eine Entscheidung schwer machen. Es steht außer Frage, dass man hier viel mehr ordern wird, als im Magen Platz hat – dafür sorgt neben den mundwässernden Gerüchen nicht zuletzt der günstige Preis.

Sweet Sightseeing

Gut gesättigt und glücklich verlässt man die Markthalle und begibt sich auf einen kleinen Spaziergang durch die Alt-stadt. Sollte sich nach all der Völlerei dennoch eine klei-ne Lust auf Süß einstellen, wird man im Traditionsbetrieb Gerbeaud sicher fündig. Esterházytorte, Dobosschnitte und Apfelstrudel präsentieren sich verlockend in der Vitrine des 1858 gegründeten Cafés. Die Kalorien lassen sich an-schließend wunderbar durch die Besteigung des Burgber-ges Várhegy verbrennen. Nach einer kurzen Besichtigung der Matthiaskirche bietet sich von der nebenan gelegenen Fischerbastei ein wunderbarer Ausblick auf die Donau und den Stadtteil Pest. Oder man erledigt die Sightseeing-Tour schwimmend in einem der berühmten Thermalbäder Bu-dapests. Architektonisch besonders ansprechend ist das im Sezessionsstil erbaute Gellért-Bad sowie die palastartige Széchenyi-Anlage.

Page 84: GENUSS.Magazin

86 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Reisen Ungarn

Das süße Gold Ungarns

Nächstes Ziel ist der fast nordöstlichste Winkel Ungarns, zugleich Weinzentrum des Landes. Allein die Fahrt dorthin, von Budapest aus durch die große ungarische Tiefebene, ist ein Erlebnis für sich. Die weite Ödnis der mittlerweile zu großen Teilen bewirtschafteten Puszta ist hier stellenweise noch vorhanden. Ungarische Steppenrinder weiden neben den kleinen Straßen, auch die gelockten Mangalitza Woll-schweine werden hier gezüchtet. Zwischen Puszta und den Karpaten liegt schließlich das winzige Dorf Tokaj, aus dem einer der traditionsreichsten Weine der Welt stammt. Der Süßwein aus der Weinbauregion Tokaj-Hegyalja wurde in früheren Zeiten als „Wein der Könige, König der Weine“ bezeichnet, da er in adeligen Kreisen äußerst beliebt war. Nach einigen Jahrzenten des Qualitätsverlustes hat die Spe-zialität heute zu altem Glanz zurück gefunden und kann sich getrost wieder als das süße Gold Ungarns bezeichnen. Aber auch die trockenen Weine der Region sind nicht zu verachten und beleben die Gegend mit einem stetigen Tou-ristenstrom. Wohlgemerkt, wir sprechen hier von einem Städtchen, dessen Altstadt man in fünf Minuten durchquert hat. Weinselig und zu Fuß.Eine kleine Altstadt bedeutet aber nicht, dass es hier nichts zu sehen gibt – immerhin hat die Region Weltkulturerbe-Status. Zahlreiche Spazierwege führen durch die wunder-schönen Weingärten, von den höher gelegenen Anlagen hat

man zudem einen beeindruckenden Blick über das ungari-sche Flachland. Auch Besuche in die umliegenden Dörfer Mád, Tarcal, Tolcsva und Sárospatak lohnen sich, nicht zu-letzt, um dort das eine oder andere Weingut zu besuchen und sich in die Geheimnisse der Tokajer-Erzeugung ein-weihen zu lassen. Der Süßwein, den es übrigens in meh-reren Zuckergradationen gibt, lässt sich am besten zusam-men mit den lokalen Spezialitäten verkosten. Gänseleber in allen erdenklichen Varianten passt natürlich immer, etwas ungewohnter ist da schon die Kombination mit der typisch ungarischen Obstsuppe (Gyümölcsleves). Diese wird als Vor- oder Nachspeise gegessen und besteht hauptsächlich aus Milch, Zucker, Gewürzen und Obst der Saison wie Äp-feln, Pfi rsiche, Kirschen und Himbeeren. Da die Suppe kalt serviert wird, ist sie ein ideales Sommergericht.

Lángos, Lecsó, lecker

Deftiger als Gänseleber & Co, aber nicht weniger schmack-haft, ist ein anderes Gericht, das vor allem als kleine Nach-mittagsjause schmeckt: Lángos. Wenn Sie jetzt an die knob-lauchölgetränkte Teigscheibe denken, die auf Volksfesten und in Vergnügungsparks ihren charakteristischen Duft verbreitet, verbannen Sie dieses Bild bitte schnell wieder aus Ihrem Kopf. Wofür sich die Ungarn Nachmittag für Nach-mittag an den kleinen und jeweils nur für ein paar Stun-den geöffneten Ständen anstellen, hat damit nichts zu tun. Denn in Ungarn schmeckt der in reichlich Fett ausgebacke-ne Hefeteigfl aden wunderbar fl aumig und saftig. Nach der Behandlung mit Knoblauch kann Lángos zudem noch mit Käse, Sauerrahm und Letscho belegt werden. Letscho be-ziehungsweise Lecsó ist ein Schmorgemüse mit Zwiebeln, Tomaten und natürlich Paprika und auf ungarischen Speise-karten nicht als Beilage, sondern als Hauptgericht zu fi n-den. Schlagen Sie ruhig zu, beim Verdauen hilft später ein Gläschen Unicum der Brennerei Zwack. Der Magenbitter ist ein beliebter ungarischer Digestif und besteht aus rund 40 verschiedenen Kräuter- und Wurzelextrakten.

Ungarn

Prost!

Vor dem Rákóczi-Weinkeller, dem größten in Tokaj-Hegyalja,

steht eine Statue mit dem betrunkenen Bacchus.

Page 85: GENUSS.Magazin

RezeptLángos

Zutaten. (für 4 Personen)

40 g Germ

500 g Mehl

1 TL Salz

2 l Sonnenblumenöl

Zubereitung. Den Germ zerbröseln und in 100 Milliliter lauwarmem

Wasser aufl ösen. Mehl in eine Schüssel sieben, mittig eine Vertie-

fung eindrücken. Germwasser, Salz und weitere 300 Milliliter warmes

Wasser zugeben. Zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt 45

Minuten gehen lassen. Hände einölen, eine faustgroße Portion Teig

abzupfen und tellergroß ausziehen. In 170 Grad heißes Öl legen,

nach einer Minute wenden und auch die andere Seite goldbraun

backen. Abtropfen lassen. Lángos vor dem Servieren salzen, nach

Geschmack mit Knoblauch einreiben und mit Sauerrahm, geriebe-

nem Käse, Letscho oder gedünstetem Kraut belegen.

Café GerbeaudH-1051 Budapest, Vörösmarty ter 7-8

Tel.: 0036/1/429 90 00, www.gerbeaud.hu

Restaurant GundelH-1146 Budapest, Állatkerti út 2

Tel.: 0036/1/889 81 00, www.gundel.hu

Restaurant Degenfeld Palota ÉtteremH-3910 Tokaj, Kossuth tér 1

Tel.: 0036/47/55 21 73, www.degenfeldpalota.hu

Brennerei ZwackH-1095 Budapest, Soroksári út 26

Tel.: 0036/1/456 52 47, www.zwackunicum.hu

Adressen

Foto

s iS

tock

Pho

to, D

ream

stim

e, B

arbar

a Kun

ze

Ein Fogosch schwamm im Balaton

Bevor es wohlgenährt wieder zurück nach Hause geht, bietet sich ein Abstecher zum Balaton, hierzulande besser bekannt als Plattensee, und seine umliegenden Thermal-quellen an. Die Kulinarik der Region steht natürlich ganz im Zeichen der Seebewohner, vor allem der heimische Zan-der Fogosch (Fogas) dient als Zutat für zahlreiche Fisch-gerichte. Auch Hecht, Wels und Karpfen aus dem Balaton schmecken vorzüglich, besonders als Fischsuppe (Halászlé). Reichlich gewürzt mit … – Sie haben es sicher schon erra-ten. Wenn Sie also gerne Paprika essen, ist es für Sie höchste Zeit, das kulinarische Ungarn zu entdecken. Das Gute liegt in diesem Fall wirklich nah. Und wer es nicht so schnell in das ehemalige Kronland der Donaumonarchie schafft, kann sich die Wartezeit auch in Österreich mit ungarischen Genüssen vertreiben. Ob pikante Debreziner am Würstel-stand, Gulasch von der Oma oder Paprikahendl im Wirts-haus – ein kleines Stückchen Ungarn ist Österreich Gott sei Dank erhalten geblieben.

Fünf-Sterne-ErholungUnvergessliche Stunden erwarten Sie in der exklu-siven Lotus Therme Hotel & Spa Hévíz, denn das Fünf-Sterne-Haus bietet mit seinen 222 Zimmern und zehn Suiten die perfekte Erholung. Lassen Sie sich in der Spa&Wellness-Abteilung verwöhnen und wählen Sie aus zahlreichen entspannenden oder er-frischenden Anwendungen. Bringen Sie Körper und Geist wieder in Gleichgewicht, spüren Sie die heilen-de Kraft des Wassers, verwöhnen Sie Ihren Körper mit außergewöhnlichen Massagen, entdecken Sie die unterschiedlichen Saunen oder entspannen Sie in der einzigartigen Totes-Meer-Salzgrotte.

Lotus Therme Hotel & Spa HévízH-8380 Hévíz, Lótuszvirág u. 1. Pf. 80 Tel.: 0036/83/50 05 [email protected], www.lotustherme.net

prom

otio

n

Page 86: GENUSS.Magazin

Reisen Kreuzfahrt

Auf hoher See

88 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Silberhochzeit, 50. Geburtstag oder Pensionierung – muss man auf solche

Meilensteine im Leben warten, um eine große, elegante Reise anzutreten?

Nein! Unsere Empfehlung: Ab aufs Schiff!

Land in Sicht.

Der Hapag-Lloyd Luxusliner nimmt

Kurs auf die karibische Küste.

Page 87: GENUSS.Magazin

Text Kathrin Schrott

02/2011 GENUSSMAGAZIN 89

sterreich geht wieder auf Tour. Dem „Ruefa Reise-kompass 2011“ zufolge planen mehr als drei Viertel der Befragten für heuer einen oder sogar mehrere Urlaube. Laut dieser repräsentativen Umfrage un-

ter 500 Österreichern zu Reiseplänen, Urlaubsbudgets und Buchungsverhalten ist die Wirtschaftskrise überwunden. Jeder Zweite plant für das Urlaubsbudget mehr als 2.000 Euro ein, da sind Nebenkosten wie Souvenirs oder Extra-Ausfl üge noch nicht mitgerechnet. „Ein Trend zeichnet sich deutlich ab: Das Hotel und seine Erlebniswelt ist für viele bereits wichtiger als die Destination selbst“, erklärt Motiv-forscherin Helene Karmasin, „man fährt mehr in ein Hotel als in ein Land.“ Die Unterkunft und gutes Essen stehen für die Österreicher bei einem gelungenen Urlaub an erster Stelle. Ein Urlaub, der all diese Ansprüche vom gediegenen Hotel, variantenreichen Essen und vielfältigen Aktivitäten vereint, ist die Kreuzfahrt, denn hier gibt es Angebote in Hülle und Fülle, mit sämtlichen Destinationen und in je-dem Preissegment.Das Rundum-Programm, die ausgezeichnete Küche, Frei-zeitangebote wie Jogging-Trail, Bibliothek und Fitness-raum, Abendshows, Golfabschlagplatz, Wassergymnastik und Casino täuschen nicht: Ein Kreuzfahrtschiff bietet für jeden Geschmack etwas. Daher kann der typische Kreuz-fahrturlauber gar nicht so leicht beschrieben werden. Schon lange ist der Urlaub auf dem Wasser nicht mehr betuch-ten älteren Herrschaften vorbehalten. Kinderspecials, Animation, Singletouren und Hochzeitsangebote machen klar: Auch die Spaß-Generation entdeckt den Luxus einer Kreuzfahrt für sich.Doch Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt. Die eine bietet einen prominenten Koch, die andere Themenabende, da-mit Einzelkabinen-Bucher nicht allein von Bord gehen. Die eine fährt mit 3.000 Passagieren durch das westliche Mittel-meer, die andere bringt wenige Hundert Menschen zu den Perlen der Südsee. Wir haben uns bei den größten Anbie-tern schlau gemacht, was es bei ihnen Neues gibt, um Ihnen den Einstieg in das Abenteuer Kreuzfahrt zu erleichtern.

Was gibt es Neues … bei AIDA?

Markus Wohsmann, Kommunikationsdirektor bei AIDA formuliert es so: „AIDA versteht sich als modernes Life-style-Produkt für junge und jung gebliebene Gäste, Fami-lien, Paare, Aktivreisende, Entdecker, Sporthungrige, Erho-lungssuchende, Paare, die auf einem Schiff in den Hafen der Ehe einlaufen wollen und frisch Verliebte.“ Er rät zu einer Kreuzfahrt, wenn man zwei Urlaubsstile miteinander ver-binden möchte: „Auf der einen Seite steht der Cluburlaub, der mit umfangreichen Sport- und Freizeitangeboten, spek-takulären Shows auf der Bühne und spannenden Ausfl ügen an Land für intensive und abwechslungsreiche Erlebnisse sorgt. Auf der anderen Seite erwartet die Reisenden jegli-cher Komfort einer Seereise der Vier-Sterne-Kategorie.“

Ö

Damit bringt er den großen Komfortfaktor einer Reise per Schiff auf den Punkt. Wer einmal eingeschifft ist, hat sein bewegliches Hotel immer bei sich, muss sich nicht mehr um Gepäck oder Zimmer kümmern und ist trotzdem jeden Tag in der Lage, eine neue Stadt zu entdecken.Besonders beliebt seien unter seinen Kunden das Mittelmeer und die Karibik, weshalb auf diesen Routen 2011 die Kapa-zitäten erhöht werden. So werden zum Beispiel im Sommer AIDAaura, AIDAbella, AIDAdiva und AIDAvita auf unter-schiedliche Touren im Mittelmeer gehen. Dabei handelt es sich um Schiffe, die zwischen 1.000 und 2.000 Passagieren Platz bieten und mit einem Richtpreis von durchschnittlich 150 Euro pro Tag im unteren Preissegment liegen.

… bei Costa?

Das italienische Kreuzfahrtunternehmen hat für das heu-rige Jahr insbesondere das Angebot im Mittelmeer und in den Norden um einige neue Abfahrten ergänzt. Auch für Familien ist eine Costa-Fahrt interessant, denn Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre reisen zu allen Ab-fahrtsterminen gratis, wenn sie in der Kabine der Erwach-senen übernachten. Damit die Eltern dennoch entspannen können, gibt es an Bord einen Kinderclub für kleine See-ungeheuer zwischen drei und 17 Jahren.Bis 2012 werden zwei weitere Schiffe die bereits größte Flotte aller europäischen Kreuzfahrtunternehmen ergän-zen. Wenn Sie bei einer der ersten Fahrten der nagelneu-en Costa Favolosa dabei sein wollen, sollten Sie sich diesen Sommer frei halten. Denn da sticht der Neuzugang, der Platz für 3.780 Passagiere bietet, erstmals ins Meer.

… bei Hapag-Lloyd?

Beim deutschen Unternehmen Hapag-Lloyd wird es bald eng in der Werft, denn in den kommenden zwei Jahren wird jeweils ein neues Schiff in Betrieb genommen. Sebastian Ahrens, Sprecher der Geschäftsführung, dazu: „Die Colum-bus 2 erfüllt die Nachfrage nach einem entspannten, mo-dern konzipierten und zugleich kleinen Premiumschiff im deutschsprachigen Kreuzfahrtmarkt.“ In den 349 Kabinen werden maximal 698 Passagiere Platz fi nden, eine Wohltat für Reisende, die riesige Menschenmassen umgehen möch-ten. Mit 20 Quadratmetern pro Kabine ist das Bild von der beengten Unterkunft wohl endgültig aus den Köpfen von angehenden Kreuzfahrt-Reisenden ausgelöscht.Auch im Jahr 2013 gibt es etwas Neues bei Hapag-Lloyd: Die Europa bekommt eine Schwester, nämlich – erraten – Europa 2, ein lifestyleorientiertes und legeres Schwester-schiff auf Fünf-Sterne-Niveau. Die Eckdaten: Elf Decks, 258 Suiten, maximal 516 Personen und somit der größte Raum pro Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff. Das bedeu-tet Exklusivität, die sich natürlich im Preis niederschlägt. Mit weniger als 600 Euro pro Tag müssen Sie leider an Land bleiben.

Page 88: GENUSS.Magazin

90 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Reisen Kreuzfahrt

Foto

s Aid

a Cru

ises

, Cost

a Kre

uzfa

hrte

n, H

apag

Llo

yd, B

elle

vue

and

More

-Ver

lag,

Um

scha

u-Buc

hver

lag

„Genießen auf den Weltmeeren“ Lutz Jäkel und Stefan Wilke,

192 Seiten, ISBN 978-3-865-28655-0,

Umschau-Buchverlag, € 35,80

„Kreuzfahrt Guide 2011“ Uwe Bahn und Johannes Bohmann,

310 Seiten, ISBN 3-981-09919-5,

Bellevue and More-Verlag, € 16,80

Buch-Tipps

Für Feinschmecker könnte die Hapag-Lloyd-Flotte dennoch ein heißer Tipp sein. Als erster Sternekoch hat Dieter Müller vergangenes Jahr sein eigenes Gourmetrestaurant an Bord der Europa eröffnet. Das Fünf-Sterne-plus-Schiff verfügt nun über das „Restaurant Dieter Müller“, in dem der renom-mierte Sternekoch 70 Tage im Jahr persönlich an Bord mit dabei sein wird. Ob Eisparfait von Schokolade und Tonka-bohne, Wildgarnele in Cappuccino von Curry und Zitronen-gras oder Wachtelbrust im Filoblatt – die Küche von Müller präsentiert sich modern und zeitgemäß dank französischer, asiatischer und mediterraner Einfl üsse. Und auch die badi-sche Heimat des Spitzenkochs wird in den Gerichten auf ho-her See stets zu spüren sein. Das Restaurant mit 26 Plätzen bietet Abendmenüs und ist im Reisepreis eingeschlossen.

Urlaub beginnt mit der Anreise

Weil der Urlaub ja schon bei der Anreise beginnt, fi ndet man im „Austrian Cruise Center Katalog“ von GEO Reisen Angebote, welche die Kreuzfahrten mit Vor- beziehungs-weise Nachprogrammen und den dazugehörigen Flügen kombinieren. Der Kreuzfahrtenkatalog für 2011 beinhaltet Destinationen von Ägypten bis Alaska, vom Amazonas bis nach Asien, jeweils mit den passenden Flügen ab/bis Öster-reich und Deutschland.

Kreuzfahrt Guide – ein Buch zum Träumen

Nicht leicht, bei dieser Vielfalt den Überblick zu bewahren. Abhilfe schafft der „Kreuzfahrt Guide“, der 2011 bereits zum fünften Mal erscheint und den gesamten deutschen Markt in sich vereint. Wo gibt es die größten Spas, die besten Casinos, die coolsten Discos, die längsten Weltreisen? Welches Schiff passt zu mir? Einsteiger wie Kenner fi nden in diesem Gui-de Antworten auf diese Fragen. 74 See- und 46 Flussschiffe werden im Detail vorgestellt und bewertet, 18 Kreuzfahrt-journalisten haben mitgearbeitet. Eine ausklappbare Über-sicht zu allen Schiffen nach Größe und Tagespreis zeigt die ganze Flotte von verschiedensten Anbietern auf einen Blick. Das ABC der Reedereien bringt alle Firmen im Überblick, Reportagen machen Lust, sofort zu buchen. Dann fehlt nur noch ein Blick auf den umfangreichen Teil „Routen und Re-viere“ und man möchte sofort mit dem Kofferpacken begin-nen. Mittelmeer, Ostsee, Karibik, Indischer Ozean – nichts fehlt in der Aufzählung. Worauf warten Sie noch? Leinen los!Ein Video zum Thema fi nden Sie unter

www.genuss-magazin.eu/Kreuzfahrt.

Kreuz und quer.

Ob Sie sich für Aida Cruises (links) oder Costa Kreuzfahrten (rechts) entscheiden

– Kreuzfahrt-Touren gibt es für jeden Geschmack und jede Brieftasche.

Page 89: GENUSS.Magazin

Aida Cruises1200 Wien, Handelskai 94-96

Tel.: 01/334 47 97, www.aida-cruises.at

Costa Kreuzfahrten4020 Linz, Kraußstraße 10-12

Tel.: 0732/33 53 77, www.costakreuzfahrten.at

GEO Reisen5020 Salzburg, Alpenstraße 48

Tel.: 0662/89 01 11, www.geo.at/kreuzfahrten

Hapag-Lloyd KreuzfahrtenD-20095 Hamburg, Ballindamm 25

Tel.: 0049/40/300 14 600, www.hlkf.de

AdressenKreuzfahrtschiffe sind vor allem für zwei Dinge bekannt:

Es werden häufi g mehrere Tausend Passagiere befördert

und es gibt ständig etwas zu essen. In welchen Dimen-

sionen in den Bordküchen gearbeitet wird, während sich

an Deck die Gäste sonnen, verdeutlicht dieses Beispiel

von Costa Kreuzfahrten. Auf einer einwöchigen Kreuzfahrt

werden durchschnittlich verbraucht:

Hunger? Fehlanzeige!

6.000 Eier

12.000 Scheiben Speck

190 Kilogramm

Würstchen

120 Kilogramm Kaffee

2.800 Liter Milch

4.000 Liter Fruchtsaft

150 Kilogramm Butter

5.000 Scheiben Brot

12.000 Liter Soft Drinks

450 Liter Eistee

30.000 Dosen Bier

1.200 Flaschen

Champagner

3.400 Flaschen Wein

900 Liter Tequila

Die Magie des GehensWandern – das ist die geeignete Sportart, um für eine Weile dem

schnelllebigen und oft stressigen Alltag zu entkommen. Dabei

spielt es keine Rolle, ob man ein langsames entspanntes Tempo

vorzieht, um die Landschaft in Ruhe zu genießen, oder ob man die

Herausforderungen der Natur annimmt und an seine Grenzen geht.

Die Wanderspezialisten der Europa Wanderhotels und Österreichs

Wanderdörfer sind leidenschaftliche Wanderer, Natur- und Berg-

führer. Sie kennen die letzten Geheimnisse der Berge, Almen, Fluss-

täler und kleinen Dörfer abseits der Metropolen. Sie wissen, wo

es die besten Hütten, die aussichtsreichsten Gipfel, die schönsten

Wanderrouten gibt.

Ob Luxuswandern mit Gepäcktransport von Wanderhotel zu Wan-

derhotel oder qualitätsgeprüfte Hotels mit herzlichen Gastgebern

und Wanderkompetenz – alle Informationen dazu fi nden Sie unter

www.wanderhotels.com sowie im neuen Katalog 2011.

Gemütliche Hüttentouren, spannende Klettersteige oder familien-

freundliche Naturpfade – in Österreichs Wanderdörfern gibt es

Touren für jeden Geschmack. Informationen über 42 Top-Wander-

destinationen, Tourentipps und aktuelle Veranstaltungen fi nden Sie

in den kostenlosen Katalogen von Österreichs Wanderdörfer die Sie

bequem unter www.wanderdoerfer.at oder unter Tel.: 04242 /257530

bestellen können.

prom

otio

n

Das Wandern ist des Genießers Lust.

Am Ende einer ausgiebigen Wandertour lockt bodenständige Hütten-Kulinarik als Belohnung.

Page 90: GENUSS.Magazin

92 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Text Rosemarie Liermann

Alle Jahre wieder

Heuer stellte sich bereits zum siebenten Mal das gesamte Palazzo-

Team in den Dienst der guten Sache und lieferte den Besuchern des

Abends eine perfekte Show zugunsten der Vereine „Licht ins Dun-

kel“ und „Wider die Gewalt“. Unterstützt von den Promikellnern Or-

ganisatorin Marika Lichter, Schauspieler und Hobby-Winzer Martin Weinek, Musicalsängerin Ann Mandrella, Moderator Edi Finger jun. und Kabarettist Christoph Fälbl wurde Reinhard Gerers Vier-Gang-

Menü den Gästen unfallfrei serviert. Das Ganze zahlte sich auch aus,

denn insgesamt konnte ein Scheck über 31.411 Euro an Sepp Rie-der, den Obmann des Vereins „Wider die Gewalt“, übergeben werden.

Unter den Gästen genossen den Abend Postbus-Chef Heinz Stiastny,

Werber Paul Schauer, ATV-Programmchef Martin Gastinger, Winzer

Gustav Krug und Choreograf Giorgio Madia.

Ballettstar Karina Sarkissova.Sänger Waterloo,

Magier Toni Rei,

Christina Lugner

und Mr. Ferrari

Heribert Kasper.

Postbus-Chef Heinz Stiastny und Organisatorin Marika Lichter.

Feierliche Scheckübergabe.

Stars auf dem Glatteis

Prominenter Kufenspaß fand beim „Wilhelminenberg on Ice“, einem

der höchstgelegenen Eislaufplätze Wiens statt. Zum Auftakt zeigten

die kleinen Eiskunstlauf-Prinzessinnen vom Klub Engelmann ihr Kön-

nen und unter dem Motto „Stars auf dem Glatteis“ bewiesen zahlrei-

che VIPs ihr sportliches Geschick beim Eisstock-Wettschießen. Beim

eisigen Wintervergnügen mit dabei waren Rock´n´Roller Andy Lee Lang, Ballettstar Karina Sarkissova, Magier Toni Rei, „Cirque à la

Carte“-Spitzenkoch Bernie Rieder, Sänger Waterloo und Mr. Ferrari

Heribert Kasper.

Service GENUSS.society

Page 91: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 93

GENUSS.society Fo

tos

Hel

mut

Lac

king

er, S

tang

lwirt

/Bra

uerP

hoto

s, R

GE-P

hoto

, Ver

kehr

sbür

o G

roup

, Aus

tria

Tre

nd H

ote

l, w

ww.fa

yer.a

t

Fisch? Wurst? Oder beides?

Alexander Quester, einer der führenden

Züchter von Süßwasserfi schen des Landes,

präsentierte in der Meierei im Wiener Steirer-

eck seine neueste Kreation: Die Mariazeller

Fischwürstel. Von dieser Spezialität über-

zeugten sich über 100 Gäste und wurden

von Heinz Reitbauer mit Köstlichkeiten aus

dem Hause Quester verwöhnt. Das Quartett

„Folksmilch“ sorgte dabei für die passende

musikalische Unterhaltung. Es kosteten unter

anderem Essigproduzent Erwin Gegenbauer, Kochlegende Werner Matt, Rinderzüchter und

Ex-Radrennfahrer Gerhard Zadrobilek sowie

Spitzenkoch Reinhard Gerer.

Die sind Top, diese Wirte

Erneut zeichnete die Niederösterreichische Wirtshauskultur ihre Besten aus und drei Gastro-

nomen durften sich über besondere Auszeichnungen freuen: Harald Reim (Landgasthaus

Reim, Pottendorf), dem der Titel „Einsteiger des Jahres“ zuerkannt wurde, Andreas Plappert (Schlosswirt, Waidhofen an der Ybbs), der zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt wurde und Adi Bittermann (Bittermann-Vinarium, Göttlesbrunn), der ab jetzt den Titel „Top-Wirt des Jahres“

tragen darf. Mit ihnen freuten sich Landeshauptmann Erwin Pröll, Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, Krimiautorin und Köchin Eva Rossmann, TV-Moderator Wolfram Pirchner sowie

Filmlegende Waltraut Haas mit Ehemann Erwin Strahl.

Torten im Drei-Viertel-Takt

Rund 3.000 köstliche Torten versüßten den Gästen des 110. Zuckerbäckerballs – heuer erstmals in

der Wiener Hofburg – die Nacht. Highlight war die Verleihung des Zuckerbäcker-Awards an Melanie Shabani (Café Konditorei Groissböck) und Leopold Forsthofer (Oberlaa Süßwarenproduktion).

Ebenfalls wieder mit dabei: Die Prominenten-Torte, die heuer für Fußballlegende Michael Konsel kreiert wurde. Moderatorin Vera Russwurm, Dancing-Stars-Juror Hannes Nedbal, Operndiva Birgit Sarata, Ex-Kicker Toni Polster und Moderator Edi Finger junior feierten gemeinsam mit mehr als

2.500 Ballgästen eine rauschende Ballnacht.

Hüttengaudi beim Stanglwirt

Die Weißwurstparty beim Stanglwirt feierte

heuer sein 20-jähriges Jubiläum. Kein Wunder

also, dass mehr als 2.000 Gäste und unter

ihnen zahlreiche prominente Gratulanten an

diesem größten Après Ski-Event Kitzbühels

teilnahmen. Besonders gut kamen die von

Starkoch Alfons Schuhbeck extra kreierte

Champagner-Weißwurst und die Kardamom-

Chili-Weißwurst an. Zu den rockigen Klängen

der Spider Murphy Gang und der Hermes

House Band ging so richtig die Post ab. Bis in

die späten Morgenstunden feierten heuer Mu-

siker DJ Ötzi, Moderator Dorian Steidl sowie

die Sportlegenden Stephan Eberharter, Karl Schranz, Franz Klammer, Annemarie Moser-Pröll und Niki Lauda.

Society-Events gibt es viele. Das GENUSS.MAGAZIN berichtet über jene, bei denen der kulinarische

Aspekt im Vordergrund stand.

Niki Lauda mit Gattin Birgit. Starkoch Alfons Schuhbeck.

Michael Konsel und Birgit Sarata.

Die Reitbauers und die Questers.

Landeshauptmann Erwin Pröll und „Top-Wirt

des Jahres“ Adi Bittermann mit Gattin Bettina.

Page 92: GENUSS.Magazin

94 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Service Musik | Film | Buch Kochkurs für Männer | Niederösterreich

Text Andreas Bauer und Angelika Kraft

Adele: „21“

Mit dem Erfolg von Amy Winehouse wurden auch andere englische

Popsängerinnen an die Oberfl äche gespült, die sich am Soul ver-

suchten. Adele war eine davon. Ihr Debütalbum „19“ und ihre Cover-

version von Bob Dylans „Make you feel my love“ kündigten bereits

Großes an. An Sir Bob haben sich schon viele verbrannt. Doch die

junge Engländerin zerrte das knorrige Liebeslied ins grelle Licht und

berührte mit ihrer Version wahrscheinlich mehr Herzen als der gran-

tige Alte mit dem Original. Trotzdem wurde ihr Debütalbum von den

Medien als One-Hit-Wonder abgestempelt. Eine Fehleinschätzung.

Während Miss Winehouse scheinbar überhaupt nichts mehr auf die

Reihe kriegt und Kollegin Duffy kreativ auf der Stelle tritt, hat die

ruhige und unscheinbare Adele nun ihr zweites Album vorgelegt, das

mit musikalischer Reife und Tiefe beeindruckt. Nahezu alle Lieder hat

Adele selbst geschrieben, denen sie nun mit ihrer markanten, souli-

gen Stimme einen ganz persönlichen Stempel aufdrückt. Der Song

„Rolling in the deep“ eröffnet den Reigen und wird von der Künst-

lerin selbst als „dark bluesy gospel disco tune“ bezeichnet. Letztlich

entpuppt sich das Lied als lästiger Ohrwurm erster Güte, der den

Hörer unweigerlich durch den Tag begleitet. Es folgen großartige

Popsongs, die schamlos im Soul baden, und als Höhepunkt erneut

eine unwiderstehliche Coverversion: „Lovesong“ von The Cure. Be-

freit von Pomp und Pathos entfaltet die Gruftie-Ballade in Adeles

Version eine unschuldige und zerbrechliche Schönheit. Beim letzten

Lied schraubt Adele, nur vom Klavier begleitet, ihre Stimme schein-

bar mühelos in luftige Höhen und bricht Herzen und damit auch den

Widerstand des letzten Zynikers. „Nevermind, I’ll fi nd someone like

you. I wish nothing but the best. For you too. Don’t forget me. I beg”.

Wir werden Adele nicht so schnell vergessen. Große Platte.

Adele: „21“, ASIN: B004AB2JVI, Xl/Beggars Group, € 14,99

James Camerons: „Avatar –

Extended Collector‘s Edition“

2010 war zweifellos das Jahr des James Cameron. Sein Film „Ava-

tar“ avancierte zum erfolgreichsten Film aller Zeiten und leitete mit

der bahnbrechenden 3D-Technik eine neue Kinodimension ein. Der

technische Perfektionist Cameron verwirklichte mit seiner Beharr-

lichkeit bisher scheinbar Unmögliches und erstaunte mit dem Re-

sultat sowohl Kinofans als auch Kritiker und Kollegen. Umso ent-

täuschender geriet die Veröffentlichung des Kinofi lms auf DVD. Die

im vergangenen April erschienene Disc bot kaum Extras und wurde

den ansonst so hohen Maßstäben des Regisseurs in keinster Weise

gerecht. Das Produkt schien nur als lukrative Zwischenlösung für die

Fox-Studios angelegt zu sein, um dem Regisseur Zeit zu geben, an

seiner DVD-Fassung zu arbeiten. Diese liegt jetzt vor und bedient

endlich die Standards, die Cameron zu setzen pfl egt. Enthalten sind

gleich drei Schnittfassungen des Films, darunter ein um 16 Minuten

längerer Director´s Cut sowie weitere 45 Minuten entfallene Szenen.

Die anderen beiden Discs bieten stundenlange Extras über die 16

Jahre andauernde Entstehungsgeschichte des Films und verblüffen-

de Einsichten in die Produktionsprozesse. Weiters kommen Cameron

und Produzent Jon Landau in ausführlichen In-

terviews zu Wort. Der Kinofi lm „Avatar“ stellte

vergangenes Jahr das Kino auf den Kopf, die

vorliegende DVD-Box lässt den Zuseher zum

Zeitzeugen dieser cineastischen Revolution

werden. Diesmal gilt zu recht: „Believe the

hype“.

James Camerons: „Avatar – Extended

Collector‘s Edition“, ASIN: B0046ANH46,

Twentieth Century Fox, € 17,95

MusikFilm

Ohrwurm-Alarm.

Die englische Popsängerin Adele

legt ihr zweites Album vor. Großartig.

Believe the hype.

James Camerons „Avatar“

in 3D-Technik revolutio-

nierte die Kinowelt.

Page 93: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 95

Musik, Film & BuchFo

tos

Bei

ges

tellt

, Mar

i Sar

ii

Pasta & Risotto

Markus Billigs „La Pasteria“ ist

längst kein Geheimtipp mehr.

Mit seinem jungen Küchenchef

Xerxes Panzenböck serviert er

nicht nur seinen Gästen höchste

Qualität, sondern beliefert auch

die besten Gastronomien Wiens

mit frisch zubereiteten Nudel-

spezialitäten und eigens impor-

tierten italienischen Spezialitäten.

Das erste Kochbuch der beiden

bringt nun Pasta & Risotto auf die

heimischen Teller. Neben den be-

liebtesten Rezepten aus der „La

Pasteria“ und ausführlichen Anlei-

tungen zur Produktion authenti-

scher Nudelspezialitäten erklären

die Profi s, was man für die echte

italienische Küche wissen muss.

Markus Billig, Xerxes Panzenböck:

„Pasta & Risotto“, 207 Seiten,

ISBN: 3-991-00024-5, Braumül-

ler Lesethek-Verlag, € 24,90

Quitten

Sie ist gelb und sieht zum Anbeißen aus – lange in

Vergessenheit geraten, ist die Quitte wieder in. Die

leuchtende Frucht fi ndet derzeit viele neue Freunde.

In der Küche erweist sie sich mit ihrem zart-herben

Aroma als großer Verwandlungskünstler. Ob interna-

tional-exotisch oder bodenständig-deftig – die Auto-

rin, Waldpädagogin und Jagdexpertin Claudia Diewald

zeigt in diesem bislang einzigartigen Buch über die

Quitte, dass man aus dieser inzwischen wieder in

Mode gekommenen Frucht jede Menge Köstliches

machen kann.

Lokalaugenschein

Abermals ist angerichtet – Lokal-

augenschein, der zweite Gang.

Waren es im ersten Teil noch

ausschließlich Wirtshäuser in

Wien und Wien-Umgebung, so

begleiten Autor Achim Schneyder

und Fotograf Rudi Semotan die

prominenten Feinschmecker

nun auch in so manches Spit-

zenrestaurant und zudem in die

Bundesländer. Erwin Steinhauer

beispielsweise schwört auf ein

Wirtshaus in der Weststeiermark,

während Hans Mahr nahezu je-

den Besuch in Wien mit ein paar

feinen Gängen im Steirereck ver-

bindet. Und Eva Marold kann sich

ein Leben ohne ihren Italiener

nicht mehr vorstellen.

Achim Schneyder: „Lokal-

augenschein“, 208 Seiten,

ISBN: 3-854-31537-6,

Pichler-Verlag, € 24,95

Mehrfett!

Kein Nährstoff wurde in den ver-

gangenen Jahrzehnten so sehr

diskriminiert wie das Fett. Dabei

ist die Zahl der Übergewichtigen

und der Typ-2-Diabetiker sogar

angestiegen, seit die Mensch-

heit versucht, Fett einzusparen.

Höchste Zeit, die üblichen Ernäh-

rungshypothesen zu hinterfragen.

Wer wissenschaftliche Daten

unvoreingenommen auswertet,

kommt zu dem Schluss, dass Fet-

te zu Unrecht auf dem Index der

Ernährungswissenschaft stehen.

„Mehrfett!“ verrät Ihnen, wofür

wir Fette brauchen, welche Auf-

gaben sie im Körper haben und

wie sie uns dabei helfen, in Form

und gesund zu bleiben.

Ulrike Gonder und Dr. Nicolai

Worm: „Mehrfett!“, 224 Seiten,

ISBN: 3-927-37254-4,

Systemed-Verlag, € 19,95

Warum die Richtigen

manchmal die

Falschen sind

Katrin Lampe weiß, wovon sie

spricht, wenn es um die Liebe

geht. Denn die TV-Moderatorin ist

nicht nur die gute Fee in „Bauer

sucht Frau“, sie kennt die Ups

und Downs des Beziehungsle-

bens auch aus eigener Erfahrung.

In diesem humorvollen Buch er-

klärt sie, wie man Liebeskummer

überlebt, warum man chronisch

Partner auswählt, die einen un-

glücklich machen (und was da-

gegen hilft), sie ermutigt zum

Rendezvous mit sich selbst und

dazu, die Initiative zu ergreifen,

wenn Mr. Right in Sichtweite ist.

Katrin Lampe: „Warum die

Richtigen manchmal die

Falschen sind“, 208 Seiten,

ISBN: 3-850-33448-1,

Brandstätter-Verlag, € 22,50

BuchClaudia Diewald: „Quitten“,

95 Seiten, ISBN: 3-788-81285-0,

Neumann-Neudamm-Verlag, € 14,95

Gewinnen Sie eines von drei Exemplaren des Buches „Quitten“. Schreiben Sie an:

GENUSS.MAGAZIN, 1140 Wien, Sturzgasse 1a.

Oder per Mail an [email protected].

Gewinn-spiel

Page 94: GENUSS.Magazin

BURGENLAND

Wein & SchokoladeEine spannende Liebesgeschichte zwi-schen Wein und Schokolade. 24.3., 18:30 bis 21:30 Uhr 7071 Rust, SeehofInfo: Tel.: 02685/68 53, www.weinakademie.at

KÄRNTEN

GenussfestspieleDie besten Produzenten aus Österreich, Italien und Slowenien. 5.3., ab 16 Uhr 9762 Weißensee, Genießer-Landhotel Die ForelleInfo: Tel.: 0715/246, www.genussfestspiele.at

Gast KlagenfurtDer wichtigste Branchentreff in Südöster-reich und im gesamten Alpen-Adria-Raum. 20. bis 23.3. 9021 Klagenfurt, MessezentrumInfo: Tel.: 0463/568 00-0, www.kaerntnermessen.at

IntervinoDas wichtigste Weinforum im Süden Österreichs und im Alpen-Adria-Raum. 20. bis 23.3. 9021 Klagenfurt, MessezentrumInfo: Tel.: 0463/568 00-0, www.kaerntnermessen.at

Freizeit KlagenfurtSüdösterreichs größte Frühjahrsmesse zu den Themen Reise, Caravan, Mode, Garten, Sport und Wandern. Heuer mit Biomesse und Jugendschwerpunkt. 14. bis 17.4. 9021 Klagenfurt, MessezentrumInfo: Tel.: 0463/568 00-0, www.kaerntnermessen.at

NIEDERÖSTERREICH

Fizzy Bottelini SektseminarZweistündiges Sektseminar über Öster-reich und seine Schaumweine. Spritzige Proben, feine Canapés und zehn Euro Spielkapital für das Casino warten. 10.3., ab 19 Uhr 2500 Baden, CasinoInfo: Tel.: 02252/444 96-444, www.casinos.at

Speise & WeinWie kombiniert man gutes Essen mit gutem Wein richtig? Das erfahren Sie in diesem Workshop der Weinakademie. 18.3., 18:30 bis 21:30 Uhr 2464 Göttlesbrunn, Vinarium BittermannInfo: Tel.: 02685/68 53, www.weinakademie.at

Wein-SchnuppertagDer Wein-Schnuppertag beinhaltet einen Vortrag über österreichischen Wein, den Besuch eines renommierten Weingutes, ein Weinquiz und viele Proben. 19.3., 9 bis 17 Uhr 3550 Langenlois, LoisiumInfo: Tel.: 02734/322 40-0, www.loisium.at

Kulinar TullnDie Messe für Kulinarik, gesunde Ernäh-rung, Küchen-Interieur und Selfness. 24. bis 27.3. 3430 Tulln, MesseInfo: Tel.: 02272/62 40 30, www.messe-tulln.at

Speise & WeinEin Besuch im Weingut Stift Klosterneu-burg, dem ältesten Weingut Österreichs. 1.4., 18:30 bis 21:30 Uhr 3400 Klosterneuburg, StiftsvinothekInfo: Tel.: 02243/411-522, www.stift-klosterneuburg.at

WIFI-WeinfrühlingVerkosten Sie Weine zahlreicher Winzer aus ganz Österreich. 1.4., 16 bis 21 Uhr 3100 St. Pölten, WIFIInfo: Tel.: 02742/89 02 00, www.noe.wifi .at

SekterlebnisWas Sie schon immer über Sekt wissen wollten. 29.4., 15 bis 21:30 Uhr 3550 Langenlois, LoisiumInfo: Tel.: 02734/322 40-0, www.loisium.at

OBERÖSTERREICH

Dinner & CrimeKrimi, Spaß und gutes Essen ergänzen sich zu einem außergewöhnlichen Abend. Wäh-rend Sie Ihr Dinner genießen, geschieht das eine oder andere Verbrechen. 5., 12. und 18.3., 4020 Linz, Restaurant OberwirtInfo: Tel.: 0820/82 06 06, www.dinnerandcrime.com

Musical GalaDie schönsten Songs aus der Welt der Mu-sicals – präsentiert von den Top-Stars des Londoner West End Premierentheaters. 15.3., ab 20 Uhr 4020 Linz, BrucknerhausInfo: Tel.: 0732/22 15 23, www.kdschroeder.at

Phantasie à la CarteKomödiantisches zwischen Messer und Gabel. Das Drei-Gang-Dinner verspricht Gaumenfreuden, zwischen den Gängen wird ein mitreißendes Programm serviert. 31.3., ab 18:30 4020 Linz, CasinoInfo: Tel.: 0732/34 83 75, www.weiler-shows.com

SALZBURG

Best of MusicalsEine aufwendig inszenierte Show zeigt die beeindruckendsten Momente aus 50 Jahren Musical-Geschichte. 3.3., ab 19 Uhr 5020 Salzburg, Salzburg ArenaInfo: Tel.: 0662/24 04-0, www.salzburgarena.at

VinAustria & FineFoodDaysVon Antipasti über Edelbrände, Kaffee, Schokolade und Confi serie bis hin zu Genussreisen und regionalen Spezialitäten. Lassen Sie sich von kulinarischen Kochver-anstaltungen mit Starköchen verzaubern und verkosten Sie prämierte Top-Weine. 11. bis 13.3. 5021 Salzburg, MessezentrumInfo: Tel.: 0662/44 77-0, www.messe.at

Dinner & CrimeKrimi, Spaß und gutes Essen ergänzen sich zu einem außergewöhnlichen Abend. Wäh-rend Sie Ihr Dinner genießen, geschieht das eine oder andere Verbrechen. 8.4. 5020 Salzburg, Castellani ParkhotelInfo: Tel.: 0820/82 06 06, www.dinnerandcrime.com

STEIERMARK

Das 1x1 des WeinverkostensTrocken oder süß? Frucht oder Würze? Ein Verkostungstraining für Anfänger. 3.3., 18:30 bis 21:30 Uhr 8052 Graz, RaiffeisenhofInfo: Tel.: 02685/68 53, www.weinakademie.at

BauernbundballTradition gepaart mit Lifestyle – auch heuer geben sich wieder 16.000 Stadt- und Landleut’ in der Stadthalle ein Stelldichein. 4.3., ab 18:30 Uhr 8010 Graz, StadthalleInfo: Tel.: 0316/826 36, www.stbb.at

Genuss-BallEin Ball voll kulinarischer Genüsse, gepaart mit einem hochwertigen Unterhaltungspro-gramm und zahlreichen Stargästen. 5.3., ab 19 Uhr 8010 Graz, Congress GrazInfo: Tel.: 0316/57 06 53-0, www.genussball.at

Dinner & Crime„Tartufo Mortale“ – ein Mordsspaß eiskalt serviert. 15.4., ab 19 Uhr 8010 Graz, CasinoInfo: Tel.: 0316/83 25 78-112, www.casinos.at

TIROL

Dinner am MontagFür 34 Euro erhalten Glücks Card-Besitzer Jetons im Wert von 30 Euro sowie ein drei-gängiges Menü im Casinorestaurant. 7., 14. und 21.3., ab 18 Uhr 6100 Seefeld, CasinoInfo: Tel.: 05212/26 55-17, www.casinos.at

VORARLBERG

Dinner & RouletteLassen Sie die Roulette-Kugel über den Preis Ihres Drei-Gang-Menüs entscheiden. Von 0 bis 36 ist alles möglich. 1., 8., 15. ,22., 29.3. und 5., 12., 19. und 26.4., ab 18 Uhr 6900 Bregenz, CasinoInfo: Tel.: 05574/451 27-12500, www.casinos.at

Oberösterreich, Salzburg, Steiermark | Dinner & Crime Text Angelika Kraft

Service Termine

24. – 27. MÄRZ · TULLNDie Messe für Kulinarik, Küchen-Interieur,

gesunde Ernährung und Selfness.

www.messe-tulln.at

Page 95: GENUSS.Magazin

02/2011 GENUSSMAGAZIN 97

Foto

s D

inne

r &

Crim

e, S

hutter

stock

VollmondwanderungMit der Pfänderbahn dem Mond entgegen. 15.3., ab 18 Uhr 6900 Bregenz, Talstation der PfänderbahnInfo: Tel.: 05574/421 60-0, www.pfaenderbahn.at

WIEN

Aqua-DinnerSpeisen zwischen bunten Aquarien. 2. und 11.3. 1130 Wien, Tiergarten Schön-brunnInfo: Tel.: 01/877 92 94-500, www.zoovienna.at

Wohnen & InterieurEuropas beste Publikumsmesse für Wohn(t)räume, Design, Accessoires, Home Entertainment und Garten. 12. bis 20.3. 1021 Wien, MessegeländeInfo: Tel.: 01/727 20-0, www.wohnen-interieur.at

Fisch-KochkurseHier lernen Sie viel Wissenswertes über die Zubereitung und den ge-sundheitlichen Wert von Fisch. 17.3.: „Fisch – schnelle Küche für Berufstätige“ 11.4.: „Kräuterküche mit Fisch“ 1060 Wien, essen:z Info: Tel.: 0681/202 10 876, www.essenz.at

Hotel & Gast WienÖsterreichs ultimativer Treffpunkt für Hoteliers, Gastronomen und Köche. 10. bis 13.4. 1021 Wien, MessegeländeInfo: Tel.: 01/727 20-0, www.hotel-gast.at

Ball des österreichischen WeinesDer exklusivste Weinevent des Jahres: 13 der besten österreichischen Winzer machen den Ballsaal des Arcotel Wimberger zum vinarischen Mittelpunkt des Balljahres. Genießen Sie ausgewählte Spitzenweine, den eigens kreierten „Winzerball Sekt“ so-wie erlesene Käse- und Rohschinken-spezialitäten der Genusspartner. 30.4. 1070 Wien, Arcotel WimbergerInfo: Tel.: 01/521 65 818, www.winzerball.com

Winzer.TreffEinmal im Monat lädt das Restaurant Martinjak in Kooperation mit dem GENUSS.MAGAZIN zum Winzer.Treff. Passend zu den Speisen aus den Genuss.Regionen schenkt ein renommierter Winzer persönlich seinen Wein aus. 7.4., 19 bis 22 Uhr 1010 Wien, Restaurant MartinjakInfo: Tel.: 01/535 69 69, www.martinjak.com

P E F C / 0 6 - 3 9 - 0 5

PEFC zertifi ziert. Dieses Produkt stammt aus nachhaltigbewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.www.pefc.at

Impressum

Medieninhaber & Herausgeber Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlagsges.m.b.H. Nfg. KG

Sturzgasse 1a, A-1140 WienTel.: 01/981 77-0, Fax: 01/981 77-111, Internet: www.agrarverlag.at

Verlagsort A-1140 Wien

AbonnementEinzelverkaufspreis: EUR 7,10

Jahresabonnement Inland: EUR 38,– (inkl. Ust)Jahresabonnement Ausland: EUR 53,– (exkl. Ust, inkl. Postgebühr)

Das Jahresabonnement wird um ein weiteres Jahr verlängert, wenn nicht acht Wochen vor Ende des Bezugszeitraums

eine schriftliche Abbestellung erfolgt.

AboserviceInTime Media Services GmbH

Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien Tel.: 01/740 40-7811, Fax. 01/740 40-7813,

Mail: [email protected]

Erscheinungsweise 6x jährlich

ProduktmanagementMag. Oliver Krainz

Tel.: 01/981 77-191, Fax: 01/981 77-111, Mail: [email protected]

Marketingassistenz Corinna Cizek

Tel.: 01/981 77-194, Fax: 01/981 77-111, Mail: [email protected]

Redaktion Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlagsges.m.b.H. Nfg. KG

Sturzgasse 1a, A-1140 WienTel.: 01/981 77-0, Fax: 01/981 77-111,

Internet: www.genuss-magazin.eu

Redaktionskomitee Dr. Franz Fischler (Vorsitz), Dr. Helene Karmasin, Siegfried Kröpfl,

Prim. Dr. Meinrad Lindschinger, Dr. Stephan Mikinovic, Dr. Karl Heinz Müller, Dr. Wolfgang Neuhuber, Dr. Josef Schuller,

Lisl Wagner-Bacher

Chefredaktion Angelika Kraft

Tel.: 01/981 77-192, Fax: 01/981 77-111, Mail: [email protected]

Artdirektionwww.dieFalkner.at

MitarbeiterInnen dieser AusgabeProf. Hademar Bankhofer, Andreas Bauer, Mag. Klaudia Blasl, Joe Danzinger, Herwig Ertl, Ilse Fischer, Andreas Hamedinger,

Konrad Holzer, DI Walter Kaltzin, Stefan Kickinger, Mag. Ulrike Krasa, Mag. Barbara Kunze, Rosemarie Liermann, Steffi Paschke, MMag. Kathrin Schrott, Patricia Simpson, Angela Szivatz,

Reinhard-Karl Üblacker, Sepp Wejwar, Mario Witti.

Coverbild Stock Food

LektoratVeronika Riezinger

DruckAgensketterl Druckerei GmbH

Kreuzbrunn 19, 3001 Mauerbach, Mail: [email protected], www.diedrucker.biz

KioskverkaufMorawa, Wien

Zulassungsnummer05Z036202 M

OstermärkteBurgenland Osterfeuer in Heiligenbrunn 23.4.7522 Heiligenbrunn, SportplatzInfo: Tel.: 03324/72 81, www.heiligenbrunn.info

Kärnten

Ostermarkt Klagenfurt 7. bis 23.4.9010 Klagenfurt, Neuer PlatzInfo: Tel.: 0463/537 48 02, www.klagenfurt.at

Villacher Ostermarkt 14. bis 23.4.9500 Villach, KirchenplatzInfo: Tel.: 04242/205-3700, www.villach.at

Niederösterreich

Marchfelder Ostermarkt 1. bis 3.4.2293 Marchfeld, Schloss MarcheggInfo: Tel.: 02285/71 00-11, www.marchegg.at

Ostermarkt Schloss Hof 2. und 3.4.2294 Schlosshof, MeierhofInfo: Tel.: 02285/20 00 00, www.schlosshof.at

Ostermarkt Stift Göttweig 2. und 3.4.3511 Stift GöttweigInfo: Tel.: 02732/855 81-0, www.stiftgoettweig.at

Oberösterreich

Ostermarkt am Stehrerhof 9. und 10.4.4872 Neukirchen an der Vöckla, Freilichtmuseum StehrerhofInfo: Tel.: 07682/72 76,www.stehrerhof.at

Ostermarkt Spallerhof 16.4.4020 Linz, SpallerhofInfo: Tel.: 0732/77 26 22, www.spallerhof.at

Schärdinger Ostermarkt 22. bis 24.4.4780 Schärding, StadtplatzInfo: Tel.: 07712/43 00-0, www.schaerding.at

Ostermarkt im Schloss Traun 16. bis 17.4.4050 Traun, Schloss TraunInfo: Tel.: 07229/911 46, www.kulturschloss.at

Salzburg

Ostermarkt Gut Aiderbichl 9.4.5302 Henndorf am Wallersee, Gut AiderbichlInfo: Tel.: 0662/62 53 95, www.gut-aiderbichl.com

Grossgmainer Ostermarkt 16.4.5084 Grossgmain, Salzburger FreilichtmuseumInfo: Tel.: 0662/85 00 11, www.freilichtmuseum.com

Steiermark

Ostermarkt in der Innenstadt 15. bis 23.4.8010 Graz, InnenstadtInfo: Tel.: 03172/80 75-690, www.graztourismus.at

Weizer Ostermarkt 16.4.8160 Weiz, SüdtirolerplatzInfo: Tel.: 03172/23 19-650, www.weiz.at

Ostermarkt in Hartberg 15. bis 17.4.8230 Hartberg, StadtparkInfo: Tel.: 03332/603-45, www.hartberg.at

Tirol

Ostermarkt in der Altstadt Innsbruck 15. bis 25.4.6010 Innsbruck, AltstadtInfo: Tel.: 0664/465 03 84, www.ostermarkt.at

Ostermarkt in Kufstein 23.4.6330 Kufstein, StadtzentrumInfo: Tel.: 05372/622 07 13, www.kufstein.com

Wien

Altwiener Ostermarkt 8. bis 14.4.1010 Wien, FreyungInfo: Tel.: 01/515 43-810, www.altwiener-markt.at

Ostermarkt Schloss Schönbrunn 9. bis 25.4.1130 Wien, Schloss SchönbrunnInfo: Tel.: 01/817 41 65-0 , www.ostermarkt.co.at

Ostermarkt Schloss Neugebäude 14. bis 17.4.1110 Wien, Schloss NeugebäudeInfo: Tel.: 0664/597 71 22, www.schlossneugebaeude.at

Termine

Page 96: GENUSS.Magazin

98 GENUSSMAGAZIN 02/2011

Service Kolumne Text Patricia Simpson und Steffi Paschke

Simpson vs. Paschkeerweil, Genuss, du bist so schön. Oh, was müssen wir erleiden, uns des Öfteren von zu viel irdischen Genüs-sen zu erholen? Drei Mal überleg ich mir, wenn mich so ein Kater heimsucht, wann ich das nächste Mal ein

alkoholisches Getränk mir zum Genusse führe (es katert mich bereits nach drei Achterln). Oder nach den Feiertagen, wenn der Magen nicht mehr kann, Völlegefühl und Hunger sich bekämpfen und bei meiner morgendlichen Abwaage die Fettanzeige (eine Frechheit, dass für den Privatgebrauch so etwas verkauft wird) auf 32 Prozent blinkt und mir das goldene Fettauge verleiht.Dann kommt die Fastenzeit. Und obwohl mir das komplett wurscht ist, welche Religion wann welches Fasten wie emp- oder befi ehlt, muss ich mich trotzdem anschließen und mei-nem Magen und dem Darm den Genuss der Entschlackung und Heilung gebührend zukommen lassen. Nach ein paar Tagen der heftigen Entzugserscheinungen kann ich immer-hin die Tatsache, dass wieder drei bis fünf Kilogramm des Gewichts und zwei bis drei Prozent des Fettes fallen, sehr genießen. Es sei dafür gedankt!Was aber meinen ganz persönlichen Genuss – der nichts mit essen und trinken zu tun hat – betrifft, sind es noch min-destens zwei Dinge:Nämlich wenn Musik erklingt. Ein schönes Lied, sei es aus der Dose, selbst frisch musiziert, oder einem Kollegen beim Musizieren beigelauscht, erfreut mein Herz. Das kann die Welt um mich komplett vergessen lassen.Und wenn ich auf einem Schiff eventuell sogar selbst am Steuer steh. Die Segel sind gesetzt, und ab geht es über das Meer. Ein Hochgefühl und Gipfel des Genusses.Meine anderen persönlichen Genüsse verrate ich nicht …Ihre Patricia Simpson

e/nuss, der: (bildungsspr.) 1. Verzehr, Konsum, 2. Freude, Hochgenuss, Lust, Vergnügen, Erqui-ckung, Gaumenfreude, Labsal. So defi niert der Duden Genuss. Und schafft es doch glatt, diesen für

mich so weiten Begriff in ein paar knappen Synonymen zu veranschaulichen. Dabei fi nde ich es tatsächlich nicht leicht, Genuss auf den Punkt zu bringen. Daher gehe ich es von einer anderen Seite an. Denn wich-tiger als der Genuss selbst, ist doch die hohe Kunst des Ge-nießen-Könnens. Und obwohl ich behaupte, dass ich da-rin schon die Gesellenprüfung abgelegt habe und auf dem besten Weg zum Meister bin, so fehlt mir manchmal doch die Fähigkeit, zu genießen. Wenn mir zum Beispiel Ärger, Stress und Sorgen den Blick auf die kleinen feinen Dinge des Lebens verzerren. Wenn ich es nicht schaffe, zu ge-nießen, mich zu vergnügen oder zu erquicken, weil mir so viel im Weg steht. Daher soll dies zu einem Appell an alle werden, die verlernt haben, den Genuss in verschiedensten Ecken und Lücken des Lebens zu entdecken. Ich gehe mit gutem Beispiel voran und zwinge mich ab nun, zum Beispiel die Eiseskälte zu genießen – meine Durchblutung profi tiert davon. Ich genieße die gefühlten 1.000 Mal, die ich täglich mit meinem Welpen aus dem zweiten Stock in den Garten rennen muss – meine Hüften profi tieren davon. Und ich genieße die Kirchenglocken, die mich täglich um sechs aus dem Schlaf reißen – meine innere Uhr profi tiert davon.Seht Ihr, so geht das! Und wenn man es schafft, den Genuss in solchen Dingen zu erkennen, was für ein Kick wird dann erst das nächste Steak oder der nächste gute Bordeaux oder das neue Kabarett-Programm von Simpson & Paschke?Also, auf geht’s! Man sieht sich beim Genießen.Ihre Steffi Paschke

Nach der Scheidung, bei deren Prozess Haushalt, Hund und Erspartes dem Exmann zu-

gesprochen wurden, ist das Verhältnis zwischen Nageldesignerin Tilly und ihrer Anwältin

Marie Therese leicht unterkühlt. Die Rechnung ist trotzdem fällig und als man sich auf eine

Schuldenbegleichung in Naturalien einigt, wird Marie Therese zur Stammkundin in Tillys

Nagelstudio. Dass die Maniküre freilich nicht zum Kaffeekränzchen wird, sondern sich die

beiden ungleichen Frauen ordentlich die Meinung geigen, ist zu erwarten. Warum sie dann

aber gar im Gefängnis landen und warum bei einer Inhaftierung noch einmal das ganze

Leben an einem vorüberzieht, kann man sich erst so richtig vorstellen, wenn man die

„Frauen mit begrenzter Haftung“ erleben durfte. www.frauenmitbegrenzterhaftung.at

Termine4. und 5.3., 4.4., ab 20 Uhr: 1220 Wien, Orpheum, www.orpheum.at17.3., ab 20 Uhr: 1150 Wien, Schutzhaus zur Zukunft, www.schutzhaus-zukunft.at26.3. und 1.4., ab 20 Uhr: 1170 Wien, Kulisse, www.kulisse.at

Frauen mit begrenzter Haftung

Foto

s Bei

ges

tellt

V G

Prom

otion