Geopolitik dominiert das Geschehen - en-GB · PDF fileIn Kontinentaleuropa ist die Lage...

3
Es gibt eindeutig ein Anlagethema, das bereits 2016 dominierte und nun auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielt: die politische Unsicherheit. Verschiedene parallel ablaufende politische Prozesse in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland – allesamt mit gravierenden Konsequenzen – schaffen ein äußerst unsicheres Umfeld für die Anleger. Geopolitik dominiert das Geschehen ETF Securities | The intelligent alternative | März 2017 Im März nehmen diese Prozesse an Fahrt auf. Es beginnt eine Phase, in der die Marktteilnehmer kontinuierlich neue Informationen erhalten, die auf die Marktkurse Einfluss nehmen, wodurch sich eine erhöhte Volatilität und möglicherweise auch Gelegenheiten ergeben. Die Aktien-, Währungs- und Anleihenmärkte in Europa dürſten von diesen Schwankungen am stärksten betroffen sein. In Großbritannien wird eresa May vermutlich in Kürze die Zustimmung des Parlaments für das formale Auslösen von Artikel 50 erhalten, sodass die Brexit-Verhandlungen offiziell beginnen können. Die Premierministerin hat zwar in ihren jüngsten Reden ein recht optimistisches Bild eines Großbritanniens nach dem Brexit gezeichnet. Die Realität könnte aber einige Schwierigkeiten bereithalten. Die designierte stellvertretende Gouverneurin der Bank of England (BoE), Charlotte Hogg, hat vor plausiblen Szenarien gewarnt, in denen der Brexit den Konsum und das Wachstum deutlich stärker beeinträchtigt, als dies derzeit prognostiziert wird, was die Politik vor echte Herausforderungen stellen würde. Die Verhandlungen zu den emen Handel, Immigration und Rechte sind zweifellos von entscheidender Bedeutung für die künſtige Bewertung britischer Staatsanleihen (Gilts) und Aktien, ebenso für das Pfund Sterling relativ zu seinen wichtigsten Pendants.

Transcript of Geopolitik dominiert das Geschehen - en-GB · PDF fileIn Kontinentaleuropa ist die Lage...

Page 1: Geopolitik dominiert das Geschehen - en-GB · PDF fileIn Kontinentaleuropa ist die Lage uneinheitlich. Glaubt man den Meinungsumfragen, spricht inzwischen einiges dafür, dass Emmanuel

Es gibt eindeutig ein Anlagethema, das bereits 2016 dominierte und nun auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielt: die politische Unsicherheit. Verschiedene parallel ablaufende politische Prozesse in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland – allesamt mit gravierenden Konsequenzen – schaffen ein äußerst unsicheres Umfeld für die Anleger.

Geopolitik dominiert das GeschehenETF Securities | The intelligent alternative | März 2017

Im März nehmen diese Prozesse an Fahrt auf. Es beginnt eine Phase, in der die Marktteilnehmer kontinuierlich neue Informationen erhalten, die auf die Marktkurse Einfluss nehmen, wodurch sich eine erhöhte Volatilität und möglicherweise auch Gelegenheiten ergeben. Die Aktien-, Währungs- und Anleihenmärkte in Europa dürften von diesen Schwankungen am stärksten betroffen sein.

In Großbritannien wird Theresa May vermutlich in Kürze die Zustimmung des Parlaments für das formale Auslösen von Artikel 50 erhalten, sodass die Brexit-Verhandlungen offiziell beginnen können. Die Premierministerin hat zwar in ihren jüngsten Reden ein recht optimistisches Bild eines Großbritanniens nach dem Brexit gezeichnet. Die Realität könnte aber einige Schwierigkeiten bereithalten. Die designierte stellvertretende Gouverneurin der Bank of England (BoE), Charlotte Hogg, hat vor plausiblen Szenarien gewarnt, in denen der Brexit den Konsum und das Wachstum deutlich stärker beeinträchtigt, als dies derzeit prognostiziert wird, was die Politik vor echte Herausforderungen stellen würde. Die Verhandlungen zu den Themen Handel, Immigration und Rechte sind zweifellos von entscheidender Bedeutung für die künftige Bewertung britischer Staatsanleihen (Gilts) und Aktien, ebenso für das Pfund Sterling relativ zu seinen wichtigsten Pendants.

Page 2: Geopolitik dominiert das Geschehen - en-GB · PDF fileIn Kontinentaleuropa ist die Lage uneinheitlich. Glaubt man den Meinungsumfragen, spricht inzwischen einiges dafür, dass Emmanuel

In Kontinentaleuropa ist die Lage uneinheitlich. Glaubt man den Meinungsumfragen, spricht inzwischen einiges dafür, dass Emmanuel Macron und nicht die nationalistische Marine Le Pen die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen wird. Ein Sieg des jungen und charismatischen Kandidaten der Mitte wäre ein insgesamt positives Ergebnis für die Märkte. In den Niederlanden liegt hingegen Geert Wilder noch immer in Führung. Auch wenn er sich wahrscheinlich keine Mehrheit sichern kann, muss aufgrund seiner Popularität aber vermutlich eine instabile Mehr-Parteien-Koalition gebildet werden. Allerdings sind dies alles Spekulationen. Die politischen Ereignisse des letzten Jahres haben gezeigt, dass Meinungsumfragen falsch sein können und sich die politische Dynamik bei neuen Entwicklungen rasch ändern kann.

In Anbetracht dieser Kombination unsicherer politischer Ereignisse ergibt sich ein breites Spektrum potenzieller Szenarien, von denen einige besonders starken Einfluss auf die Finanzmärkte nehmen würden.

Im ungünstigsten Fall verfolgen die EU in den Brexit Verhandlungen eine harte Linie gegenüber Großbritannien und erreichen die nationalistischen Kandidaten Wahlsiege oder starke Ergebnisse bei den kommenden Präsidentschaftswahlen in den Niederlanden und Frankreich. Ein marktfreundlicheres Szenario wäre eine einvernehmliche und für beide Seiten vorteilhafte Brexit-Vereinbarung, die sich günstig auf Handel und Investitionen auswirkt, während gleichzeitig die Populisten keine Wahlerfolge erzielen. Tritt nur eines dieser Ereignisse ein, müsste mit unterschiedlichen Folgen für UK- und EU-fokussierte Vermögenswerte gerechnet werden.

Im letzten Jahr waren Währungen ein bevorzugtes Medium,

wenn es darum ging, Einschätzungen hinsichtlich der Konjunkturperspektiven für Großbritannien und die EU Ausdruck zu verleihen. So gab zum Beispiel das GBP in den Tagen nach dem EU-Referendum 14% gegenüber dem US-Dollar nach, während der EUR auf ein 20-Monatstief relativ zum US-Dollar zurückfiel, als Matteo Renzi im Dezember seinen Rücktritt erklärte. Sowohl das GBP als auch der EUR preisen derzeit gewisse geopolitische Risiken ein, und ein harter Brexit sowie Extremrisiken für die EU könnten eine Zu- oder Abnahme der entsprechenden Prämien bedingen, wovon die beiden Währungen in der jeweiligen Richtung beeinflusst würden.

Bei Aktien ist die Situation weniger eindeutig. Die im FTSE 100 vertretenen Unternehmen erwirtschaften einen Großteil ihrer Gewinne außerhalb Großbritanniens, wohingegen der FTSE 250 eine wesentlich stärkere Inlandsorientierung aufweist. Eine Abwertung des Pfund Sterling beflügelt somit die Gewinne von Large-Cap-Unternehmen, während die Aussicht auf ein schwächeres Wachstum der britischen Wirtschaft kleinere UK-fokussierte Unternehmen im FTSE 250 stärker belastet. Die Gefahr eines Auseinanderbrechens der Europäischen Union steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den Erfolgen der Populisten in Europa. Zweifellos gehen davon Abwärtsrisiken für die wichtigen britischen und europäischen Aktienindizes aus.

Daher dürften die Volatilität und die Weiterentwicklung der politischen Landschaft in Europa im weiteren Jahresverlauf das dominierende Thema sein und somit die Marktkurse bestimmen. Als sichere Häfen geltende Anlagen dürften in einem solchen Umfeld profitieren, und genau wie im letzten Jahr werden die Anleger vermutlich währungsabgesicherte Engagements bevorzugen, um so die Ausschläge an den Devisenmärkten abfedern zu können.

Page 3: Geopolitik dominiert das Geschehen - en-GB · PDF fileIn Kontinentaleuropa ist die Lage uneinheitlich. Glaubt man den Meinungsumfragen, spricht inzwischen einiges dafür, dass Emmanuel

Wichtige InformationenDiese Kommunikation wurde von ETF Securities (UK) Limited („ETFS UK“) verfasst. ETFS UK ist von der Financial Conduct Authority („FCA”) im Vereinigten Königreich zugelassen und steht unter deren Aufsicht.Diese Kommunikation wurde gemäß § 21 des Financial Services and Markets Act 2000 vonETFS UK genehmigt, wobei ETFS UK von der FCA autorisiert und reguliert wird.Die in dieser Kommunikation enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar. Diese Mitteilung sollte nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung verwendet werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse und Anlagen können im Wert fallen.Dieses Dokument ist keine Werbung, und darf unter keinen Umständen entsprechend ausgelegt werden, und ist kein sonstiger Schritt zur Bewirkung eines öffentlichen Angebots von Anteilen in den USA oder in Provinzen oder Gebieten der USA. Weder dieses Dokument noch Kopien davon dürfen direkt oder indirekt in die USA gebracht oder übermittelt oder dort verbreitet werden.Dieses Dokument kann einen unabhängigen Marktkommentar von ETFS UK enthalten, der auf öffentlich zugänglichen Informationen beruht. ETFS UK übernimmt hinsichtlich der Fehlerfreiheit oder Genauigkeit hierin genannter Informationen keine Garantie; die zu Produkten und Marktentwicklungen geäußerten Meinungen können Änderungen unterliegen. Dritte, welche die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen bereitgestellt haben, erteilen keinerlei Garantien oder Zusicherungen bezüglich solcher Informationen. Weder ETFS UK, noch dessen Tochtergesellschaften oder die respektive leitenden Angestellten, Direktoren, Partner oder Angestellten akzeptieren jegliche Verantwortung für jedweder direkte oder aus der Verwendung dieser Publikation und dessen Inhalt folgenden Verluste. ETFS UK muss gegenüber der FCA im Vereinigten Königreich erklären, dass sie nicht in Bezug auf die Anlage oder Anlagetätigkeit, auf die sich diese Mitteilung bezieht, für Sie tätig ist. Insbesondere wird ETFS UK für Sie keine Anlagedienstleistungen erbringen und/oder Sie nicht im Hinblick auf die Vorzüge einer Transaktion beraten bzw. Ihnen gegenüber diesbezügliche Empfehlungen aussprechen. Kein Vertreter von ETFS UK ist autorisiert, sich in irgendeiner Weise zu verhalten, die einen anderen Eindruck erwecken könnte. ETFS UK haftet daher nicht dafür, Ihnen den Schutz zu bieten, den sie ihren Kunden gewährt, und Sie sollten Ihre eigene unabhängige Rechts-, Anlage-, Steuer- und sonstige Beratung einholen, die Ihnen geeignet erscheint.

ETF Securities (UK) Limited3 Lombard StreetLondonEC3V 9AAUnited Kingdom

t +44 (0)207 448 4330f +44 (0)207 448 4366e [email protected] etfsecurities.com

Anhang

Wichtige kurzfristige politische Daten in Europa

13. März Frühester Termin, an dem das britische Parlament die Auslösungvon Artikel 50 bewilligen kann

15. März Wahlen in den Niederlanden

US Federal Reserve entscheidet über Zinserhöhung im März

31. März Letzter Termin für das Auslösen von Artikel 50

6. bis 7. April EU 27 Gipfel legt die Richtlinien für das EU-Verhandlungsteam fest

23. April Erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen

Mai Zweite Wahlrunde in Frankreich (Sonntag, 7. Mai)

Wahrscheinliche Vorlage des „Großen Aufhebungsgesetzes“ (Great Repeal Bill) im britischen Parlament

24. September Bundestagswahlen in Deutschland

März 2019 Längstmögliche Frist für die Verhandlungen, sofern zuvorkeine Verlängerung vereinbart wurde. EU-Verträge haben in Großbritannien nicht länger Gültigkeit