Gerätehandbuch ELCAMxIxxx4SNNPSNN Motor starterdownload.lenze.com/TD/ELCAMxIxxx4SNNPSNN__Motor...

168
EDSLCMX3024−SPS .0d7 Ä.0d7ä Gerätehandbuch LCU 0.75 ... 3 kW l ELCAMWIxxx4SNNPSNN (LCU121), ELCAMZIxxx4SNNPSNN (LCU122) Dezentrale Motorstarter L-force Drives

Transcript of Gerätehandbuch ELCAMxIxxx4SNNPSNN Motor starterdownload.lenze.com/TD/ELCAMxIxxx4SNNPSNN__Motor...

EDSLCMX3024−SPS.0d7

Ä.0d7ä

Gerätehandbuch

LCU 0.75 ... 3 kW

ELCAMWIxxx4SNNPSNN (LCU121), ELCAMZIxxx4SNNPSNN (LCU122)

Dezentrale Motorstarter

L−force Drives

Diese Dokumentation ist gültig für ...

... Motorstarter ELCAM... ab der Typenschildbezeichnung:

� � � Typenschild

ELC A M x I xxx x S NN PS NN 1B 20

Produktreihe

LCU

Gerätegeneration

A = 1. Generation

Typ

M = Motorstarter

Variante

E = ein Motor, eine Drehrichtung

Z = zwei Motoren, eine Dehrichtung

W = ein Motor, zwei Drehrichtungen

Ausführung mechanisch

I = Gehäuse in hoher Schutzart IP54

Bemessungsleistung [W]

z. B.

751 = 75 x 101 W = 750 W

152 = 15 x 102 W = 1,5 kW

Spannungsklasse lcu12x_002

2 = 230 V AC

4 = 400 V AC

Sicherheitsfunktion

A = ohne Sicherheitsfunktionen

S = mit integrierter Sicherheitstechnik

Kommunikation

PM = PROFIBUS−DP−V0

PS = PROFIBUS−DP−V0, PROFIBUS−DP−V1, PROFIsafe

Hardwarestand

Px = Prototyp, Stand x

1C = Serie, Stand C

Softwarestand

12 = Software 1.2

22 = Software 2.2

Dokumenthistorie

Materialnummer Version Beschreibung

− 1.0 05/2005 TD00 Vorläufige Version

13060885 2.0 01/2006 TD00 Komplette Überarbeitung zur Serie

13131510 3.0 04/2006 TD00 Überarbeitung Kap. "Sicherheitstechnik"

13140446 4.0 05/2006 TD00 Überarbeitung Kap. "Technische Daten"

.0d7 5.0 09/2006 TD00 Neue Funktionen der SW 3.4 ergänztErgänzung im Kap. "Elektrische Installation"Ergänzung im Kap. "Inbetriebnahme"

0Abb. 0Tab. 0

� Tipp!Aktuelle Dokumentationen und Software−Updates zu Lenze Produkten finden Sie imInternet jeweils im Bereich "Services & Downloads" unter

http://www.Lenze.com

© 2006 Lenze Drive Systems GmbH, Hans−Lenze−Straße 1, D−31855 AerzenOhne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Drive Systems GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigtoder Dritten zugänglich gemacht werden.Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit derbeschriebenen Hard− und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir übernehmenkeine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werdenwir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.

Inhalti

� 4 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

1 Sicherheitshinweise 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motorstarter 7 . . . .

1.3 Restgefahren 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4 Definition der verwendeten Hinweise 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Gerätebeschreibung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Technische Daten 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3 Bemessungsdaten 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Mechanische Installation 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Abmessungen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.2 Einbaufreiraum 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Elektrische Installation 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1 Wichtige Hinweise 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3 Prinzipschaltplan 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3.2 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4 Netzanschluss 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5 Motoranschluss 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.2 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.6 Sicherheitstechnik 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.7 Steueranschlüsse 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.8 Kommunikation 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.9 Abschließende Arbeiten 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt i

� 5EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6 PROFIsafe on board 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1 Technische Daten 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1.2 Schutzisolierung 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1.3 Kommunikationszeit 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3 PROFIBUS−Kommunikation einrichten 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3.1 Leitsystem konfigurieren 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3.2 Sichere Adressierung 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3.3 Adressierung 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.4 Prozessdaten−Transfer 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.4.1 Gerätesteuerung 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5 Parameterdaten−Transfer 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5.1 DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch) 53 . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5.2 PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch) 61 . . . . . . . . . . . . . . .

6.5.3 PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW) 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5.4 Parametersatz−Transfer 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.6 Inbetriebnahme 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7 Codetabelle 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7.1 Kommunikationsrelevante Lenze−Codestellen 83 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7.2 Überwachungen 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7.3 Diagnose 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.8 Anhang 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.8.1 Besonderheiten beim Einsatz mit Lenze−Grundgeräten 99 . . . . . . . . . . . . .

6.8.2 Konsistente Parameterdaten 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalti

� 6 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7 Sicherheitstechnik 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1 Grundlagen 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.1 Einleitung 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.2 Integrierte Sicherheitstechnik mit L−force | LCU 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.3 Begriffe und Abkürzungen der Sicherheitstechnik 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.4 Sicherheitshinweise 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.5 Gefahren− und Risikoanalyse 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.6 Normen 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1.7 Übersicht Sensoren 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Prüfbescheinigung 107 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.4 Anzeige−Elemente 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5 Sichere Eingänge und sichere Ausgänge 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5.1 Übersicht 109 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5.2 Technische Daten 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5.3 Sichere Eingänge 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5.4 Sichere Ausgänge 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5.5 Anschlusspläne 116 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6 Sicherheitsfunktionen 117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6.1 Wirkungsweise 117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6.2 Beschreibung 118 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6.3 Fehlerzustände 119 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6.4 Sicher abgeschaltetes Moment 120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6.5 Sichere PROFIsafe−Anbindung 122 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.7 Inbetriebnahme 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.8 Abnahme 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.8.1 Beschreibung 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.8.2 Regelmäßige Prüfungen 134 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Inbetriebnahme 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Voraussetzungen 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1.1 Das Handterminal E82ZBB 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1.2 Leitsystem konfigurieren 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3 Vor dem ersten Einschalten 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4 Einschaltreihenfolge 139 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.5 Zwischen Normalbetrieb und Reversierbetrieb umschalten 140 . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6 Codetabelle 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 155 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.1 Zustandsanzeige 155 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Fehlverhalten des Antriebs 159 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.4 Störungsmeldungen 160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SicherheitshinweiseAllgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motorstarter

1

� 7EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

1 Sicherheitshinweise

1.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motorstarter

(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)

Allgemein

Lenze−Motorstarter können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend − span-nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heißsein.

Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz,bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen− oderSachschäden.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.

Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltungdarf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oderDIN VDE 0100 und IEC−Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungs-vorschriften beachten).

Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Per-sonen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertrautsind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Motorstarter sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinenbestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlichfür die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne derEN 61000−3−2 bestimmt. Die Dokumentation enthält Hinweise zur Einhaltung der Grenz-werte nach EN 61000−3−2.

Bei Einbau der Motorstarter in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme desbestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma-schine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht;EN 60204 beachten.

Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur beiEinhaltung der EMV−Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.

Die Motorstarter erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.Die harmonisierten Normen der Reihe EN 60947−4−2/DIN VDE 0660 werden für die Motor-starter angewendet.

Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie demLeistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie sie unbedingt ein.

Warnung: Die Motorstarter sind Produkte mit eingeschränkter Erhältlichkeit nachEN 60947−4−2/DIN VDE 0660. Diese Produkte können im Wohnbereich Funkstörungenverursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechendeMaßnahmen durchzuführen.

SicherheitshinweiseAllgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motorstarter

1

� 8 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Transport, Einlagerung

Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.

Halten Sie die klimatischen Bedingungen nach EN 60947−4−2/DIN VDE 0660 ein.

Aufstellung

Sie müssen die Motorstarter nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation auf-stellen und kühlen.

Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Ver-biegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolations-abstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.

Motorstarter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsachge-mäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine elek-trischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!

Elektrischer Anschluss

Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Motorstartern die geltenden na-tionalen Unfallverhütungsvorschriften, z. B. BGV A2 (VBG 4).

Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Lei-tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise ent-hält die Dokumentation.

Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Er-dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweiseebenso bei CE−gekennzeichneten Motorstartern. Der Hersteller der Anlage oder Maschineist verantwortlich für die Einhaltung der durch die EMV−Gesetzgebung geforderten Grenz-werte.

Betrieb

Sie müssen Anlagen mit eingebauten Motorstartern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs−und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrü-sten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfendie Motorstarter an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Do-kumentation.

Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.

Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Motorstartern: UL warnings sindHinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zuUL.

Wartung und Instandhaltung

Die Motorstarter sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen ein-gehalten werden.

Entsorgung

Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge-recht entsorgen.

Beachten Sie die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieserAnleitung!

SicherheitshinweiseRestgefahren

1

� 9EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

1.2 Restgefahren

Personenschutz

ƒ Die Kontakte der Leistungsstecker X2x können lebensgefährliche elektrischeSpannung führen, wenn der Motorstarter an das Netz geschaltet ist. Schalten Siedeshalb den Motorstarter spannungslos, bevor Sie Arbeiten daran durchführen.

ƒ Die Kontakte der Leistungsstecker X2x führen auch bei gesperrtem Motorstarterlebensgefährliche elektrische Spannung. Abhängig von der Risikoanalyse derMaschine/Anlage müssen Sie ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen vorsehen.

ƒ Betrieb bei Umgebungstemperaturen > 40 °C:

– Die Betriebstemperatur des Motorstarter−Gehäuses ist > 60 °C.

– Abhängig von der Risikoanalyse der Maschine/Anlage müssen Sie ggf. zusätzlicheSchutzabdeckungen vorsehen.

Motorschutz

ƒ Der angeschlossene Motor kann zu heiß werden, wenn

– am Motorstarter Motoren betrieben werden, die keine Temperatur−Überwachungmit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner) haben.

– die Temperatur−Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)nicht an den Motorstarter angeschlossen ist.

– die Temperatur−Überwachung nicht aktiviert ist (C0119).

– der eingestellte Motor−Bemessungsstrom für die I2t−Überwachung nicht an denMotor angepasst ist (C0120).

– die I2t−Überwachung ausgeschaltet wird (C0121).

SicherheitshinweiseDefinition der verwendeten Hinweise

1

� 10 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

1.3 Definition der verwendeten Hinweise

Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:

Sicherheitshinweise

Aufbau der Sicherheitshinweise:

� Gefahr!(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)

Hinweistext

(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)

Piktogramm und Signalwort Bedeutung

� Gefahr!

Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische SpannungHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entspre-chenden Maßnahmen getroffen werden.

� Gefahr!

Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine GefahrenquelleHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entspre-chenden Maßnahmen getroffen werden.

� Stop!Gefahr von SachschädenHinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge habenkann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.

Anwendungshinweise

Piktogramm und Signalwort Bedeutung

� Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion

� Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung

� Verweis auf andere Dokumentation

GerätebeschreibungMotorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

2

� 11EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

2 Gerätebeschreibung

2.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

lcu121_000A

Bedienelemente und Anschlüsse

Pos. Funktion Beschreibung

Serviceschalter dreifach abschließbar

FE Funktionserde Gewindebolzen M6

X10 Anschluss Netz Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Modular

X11 Anschluss 24 V−Versorgung Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Modular

X21 Anschluss Motor 1 Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Modular

X31 Eingang PROFIBUS Steckverbinder: Stifte, 5−polig, M12, B−codiert

X32 Ausgang PROFIBUS oder Bus−Abschluss Steckverbinder: Buchse, 5−polig, M12, B−codiert

X41 Digitale Eingänge E1, E2 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X42 Digitale Eingänge E3, E4 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X45 Digitale Ausgänge A1, A2 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X60 Sichere Eingänge, sichere Ausgänge Steckverbinder: Buchse, 26−polig, M27, N−codiert

X70 Diagnose−Schnittstelle Steckverbinder: Stiftleiste, 4−polig

X72 1) Handbetrieb Steckverbinder: Buchse, 8−polig, M12

1) Bezeichnung im Fertigungslos mit Hardwarestand PB: X20

Wagner
Linien

GerätebeschreibungMotorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

2

� 12 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Anzeige−Elemente

Pos. Funktion

Klartextan-zeige, 4−zeilig,je 20 Zeichen Status "Betriebsart" Status "Sperre"

Status "Motor 1"

"Scheinstrom Motor 1"

"Fehlerkürzel" "Klartext zum Fehler"

� Zustandsanzeige: Gerät (LED) � 156

Zustandsanzeige: Feldbus−Interface (LED) � 157

Zustandsanzeige: integrierte Sicherheitstechnik (LED) � 108

GerätebeschreibungMotorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

2

� 13EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

2.2 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

lcu122_000A

Bedienelemente und Anschlüsse

Pos. Funktion Beschreibung

Serviceschalter dreifach abschließbar

FE Funktionserde Gewindebolzen M6

X10 Anschluss Netz Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Modular

X11 Anschluss 24 V−Versorgung Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Modular

X21 Anschluss Motor 1 Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Modular

X22 Anschluss Motor 2 Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Modular

X31 Eingang PROFIBUS Steckverbinder: Stifte, 5−polig, M12, B−codiert

X32 Ausgang PROFIBUS oder Bus−Abschluss Steckverbinder: Buchse, 5−polig, M12, B−codiert

X41 Digitale Eingänge E1, E2 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X42 Digitale Eingänge E3, E4 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X45 Digitale Ausgänge A1, A2 Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

X60 Sichere Eingänge, sichere Ausgänge Steckverbinder: Buchse, 26−polig, M27, N−codiert

X70 Diagnose−Schnittstelle Steckverbinder: Stiftleiste, 4−polig

X72 Handbetrieb Steckverbinder: Buchse, 8−polig, M12

GerätebeschreibungMotorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

2

� 14 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Klartextanzeige

Pos. Funktion

Klartextan-zeige, 4−zeilig,je 20 Zeichen Status "Betriebsart" Status "Sperre"

Status "Motor 1" Status "Motor 2"

"Scheinstrom Motor 1" "Scheinstrom Motor 2"

"Fehlerkürzel" "Klartext zum Fehler"

� Zustandsanzeige: Gerät (LED) � 156

Zustandsanzeige: Feldbus−Interface (LED) � 157

Zustandsanzeige: integrierte Sicherheitstechnik (LED) � 108

Technische DatenAllgemeine Daten und Einsatzbedingungen

3

� 15EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

3 Technische Daten

3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen

Allgemeine Daten Werte

Konformität CE Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)EMV−Richtlinie (93/68/EWG)

Normen DIN EN 60947−4−2 Halbleiter−Motor−Steuergeräte und −Starter für Wechsel-spannung

EN954 KAT3 Sicher abgeschaltetes Moment (STO) nach Kategorie 3

Allgemeine elektrische Daten Werte

EMV Einhaltung der Anforderungen nach EN 60947−4−2

Störaussendung Einhaltung der Grenzwertklasse B nach EN 60947−4−2

Ableitstrom gegen PE(nach EN 50178)

< 3.5 mA

Schutzart IP 54 Alle nicht benutzten Steckverbinder müssen mit Schutz-kappen oder Blindsteckern verschlossen sein.NEMA 250 Typ 4

Schutzmaßnahmen gegen Motor−Übertemperatur(Eingang für PTC oder Thermokontakt, I2t−Überwachung)

Schutzisolierung von Steuer-schaltkreisen

Sichere Trennung vom Netz:Doppelte/verstärkte Isolierung nach EN 50178

Isolationsfestigkeit Überspannungskategorie III nach VDE 0110

Serviceschalter Drehknebelschalter, 3−fach abschließbarRückmeldekontakt für Statusmeldung und Störungsmeldung zurücksetzen(TRIP−Reset)

Einsatzbedingungen Werte Abweichende Werte

Mechanische Prüfungen

Beschleunigungsfestigkeit bis 1 g nach GermanischerLloyd, allgemeine Bedingungen

Schwingungsfestigkeit nach EN 50178 bzw.EN 60068−2−6

Stoßfestfestigkeit 2m2 nach IEC/EN 60721−3−2

Umgebungsbedingungen

Klimatische Bedingungen

Lagerung 1k3 nach IEC/EN 60721−3−1 −25 °C ... +70 °C

Transport 2k3 nach IEC/EN 60721−3−2

Betrieb 3k3 nach IEC/EN 60721−3−3 −10 °C ... +45 °C

Aufstellhöhe 0 ... 4000 m üNN Über 1000 m üNN� den Ausgangs−Bemes-sungsstrom um 5 %/1000 m� reduzieren.

Verschmutzungsgrad 2 nach VDE 0110 Teil 2

Montageort

Einbaulagen

senkrecht Motorstecker nach unten

waagerecht Frontplatte nach oben

Einbaufreiräume

oben � 20 Die tatsächlichen Einbaufreiräume sind ab-hängig von den verwendeten Steckern undden Kabel−Biegeradien.

unten

seitlich

Technische DatenBemessungsdaten

3

� 16 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

3.2 Bemessungsdaten

Motorstarter Typ ELCAMxI 7514SNNPSNN 1524SNNPSNN 2224SNNPSNN 3024SNNPSNN

Versorgungsspannung (sicher getrenntes Netzteil SELV/PELV)

Spannungsbereich UDC + 24 VDC (+20 VDC − 0 % ... +26,5 VDC + 0 %)

Stromaufnahme an + 24 VDC min. 1 A (digitale Eingänge und Ausgänge nicht beschaltet)

max. 5 A (digitale Eingänge und Ausgänge komplett beschaltet)

Motorschalter

Netzspannung(geschaltete Spannung)

UN 3/PE AC 320 V − 0 % ... 530 V + 0 %; 45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 %

Zyklisches Schalten max. 600 Schaltungen / h

Leitungsschutz 16 A, im Gehäuse integriert

max. Motorleistung(Summenleistung angeschlos-sener Lenze−Motoren)

PN [kW] 0,75 1,5 2,2 3,0

Max. Ausgangs−Dauerstrom(Summe der Ausgangsströme)

IN [A] 2,0 3,5 5,0 7,0

Bremsenschalter (AC3−Kontakt)

Ausgangsspannung UB = Netzspannung

Max. Ausgangsstrom IB [A] 0,4

Zyklisches Schalten max. 600 Schaltungen / h

Steueranschlüsse

Digitale Eingänge 4 (X41, X42)

Digitale Ausgänge 2 (X45)

Sichere Eingänge 4 (X60)

Sichere Ausgänge 2 (X60)

Handbetrieb 1 (X72)

Summe aller Eingangsströmeund Ausgangsströme an X41,X42, X45, X60, X72

[A] max. 1,3

Überwachungsfunktionen

Motorschutzschalter I2t−Überwachung, Auslöseklassen einstellbar(I2t−Auslöse−Charakteristik: � 18)

max. Ir Class 10A [A] 2,0 3,5 5,0 7,0

max. Ir Class 10 [A] 1,7 3,3 4,8 6,5

max. Ir Class 20 [A] 1,5 3,0 4,4 6,0

max. Ir Class 30 [A] 1,3 2,5 3,8 5,0

Motortemperatur Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)

Geräteschutz I2t−Überwachung Class 10A,bezogen auf max. Ausgangs−Dauerstrom

Netzausfallerkennung ja

Lastausfallerkennung ja, programmierbare Abschaltgrenze

Masse ca. [kg] 5,5 5,5 5,5 5,5

Technische DatenBemessungsdaten

3

� 17EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

� Hinweis!Der Motorstarter ist konzipiert für Motor− Bemessungsströme 1 A ... 7 A.

Beachten Sie, wenn Sie am Motorstarter Motoren betreiben mitBemessungsströmen < 1 A:

ƒ Sie können wegen des geringen Stroms die interne I2xt−Überwachung nichtverwenden.– Schalten Sie die interne I2xt−Überwachung aus (C0121 = 0).– Überwachen Sie die Motortemperatur mit einem PTC oder Thermokontakt

(Öffner)– Sie können zusätzlich passende externe Motorschutzschalter einsetzen.

ƒ Die Netzphasen−Ausfallerkennung kann während des Betriebs ansprechen,obwohl kein Netzfehler aufgetreten ist.– Damit der Antrieb nicht mit einer Fehlermeldung abschaltet, die

Netzphasen−Ausfallerkennung deaktivieren (C0122 = 3).

Technische DatenBemessungsdaten

3

� 18 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

I2t−Auslöse−Charakteristik

Nach DIN EN 60947−4−2 (Halbleiter−Motor−Steuergeräte und −Starter für Wechselspan-nung)

0.01 0.1 1 10 100 1000 100000.02

t [s]

1.05

2

3

4

5

6

7.2

8

I/Ir

Class 10A

Class 10

Class 20

Class 30

start031

Auslöseklassen

Class 10A

Auslöseklassen, einstellbar in C0121Class 10 = Lenze−Einstellung

Class 20

Class 30

I = Ausgangsstrom

Ir = Motor−Bemessungsstrom, einstellbar in C0120

Beispiel fürClass 10:

Der Motorstarter schaltet mit einer Fehlermeldung ab, wenn der Ausgangsstrom I ca. 13 s langdas 4−fache des eingestellten Motor−Bemessungsstroms Ir beträgt.

� Hinweis!Unabhängig von der eingestellten Auslöseklasse, schaltet der Motorstarterimmer ab, wenn der Ausgangsstrom I 20 ms lang das 8−fache des eingestelltenMotor−Bemessungsstroms Ir beträgt.

Mechanische InstallationAbmessungen

4

� 19EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

4 Mechanische Installation

4.1 Abmessungen

lcu12x_000b

Mechanische InstallationEinbaufreiraum

4

� 20 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

4.2 Einbaufreiraum

lcu12x_000f

Elektrische InstallationWichtige Hinweise

5

� 21EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5 Elektrische Installation

5.1 Wichtige Hinweise

� Hinweis!ƒ Die mitgelieferten Kunststoff−Kappen auf den Steckverbindern für die

Steueranschlüsse und Schnittstellen unbedingt aufbewahren!

ƒ Sie müssen nicht benutzte Anschlüsse während des Transports, derLagerung und des Betriebs mit den Kunststoff−Kappen verschließen, um diezertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten.

� Gefahr!ƒ Die Kontakte der Leistungsstecker X2x können lebensgefährliche elektrische

Spannung führen, wenn der Motorstarter an das Netz geschaltet ist.Schalten Sie deshalb den Motorstarter spannungslos, bevor Sie Arbeitendaran durchführen.

ƒ Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluss eines Kaltleiters (PTC) odereines Thermoschalters (Öffner) nur noch basisisoliert (einfacheTrennstrecke):– Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe

Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung.

ƒ Den Motorstarter unbedingt über X10 erden, um Personenschäden undBetriebsstörungen zu vermeiden.

� Stop!Den störungsfreien Betrieb des Motorstarters sicherstellen:

ƒ Ausgleichsströme über die Abschirmung der PROFIBUS−Leitung unbedingtverhindern:– Dazu alle Teilnehmer mit einer Leitung 16 mm2 über die FE−Bolzen

verbinden.– Diese Leitung parallel zur Busleitung verlegen.– Alle FE−Bolzen mit einer Kupfergeflecht−Leitung gut leitend mit der

Montagefläche verbinden.

ƒ Alle Anschluss−Stecker ordnungsgemäß verriegeln.

Elektrische InstallationWichtige Hinweise

5

� 22 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

EMV−gerechte Verdrahtung

� Hinweis!ƒ Den PE−Bolzen mit einer Kupfergeflecht−Leitung gut leitend mit der

Montagefläche verbinden.

ƒ Steuerleitungen und Datenleitungen getrennt von den Motorleitungenverlegen.

ƒ Die Schirme der Steuerleitungen und Datenleitungen beidseitig auflegen.

Integrierte Sicherheitstechnik

� Hinweis!ƒ Um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten,

müssen Sie alle nicht benutzten Steckverbinder der Steueranschlüsse undSchnittstellen mit den mitgelieferten Kunststoff−Verschlusskappenverschließen.

ƒ Dies gilt für Transport, Lagerung und Betrieb.

Elektrische InstallationPrinzipschaltplan

Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

5

� 23EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.2 Prinzipschaltplan

5.2.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

M3~

- +

~ ~ S1 S2

1 2 3 4 5 6 1 2 3

Th

BRK1

X21

c a

U1V1

W1

1 2 3a

X10

S0

STO

BS1

PE

4 * 2,5 mm2

PE

PE

F116 A

K2

3/PE AC 400 V

PE

PE

L3L2L1

FE

X60

FE

FE

PROFIsafe

PROFIsafe

X32

X311 2 3b

μC

X11

~

24 V DC

+ -

N

K1

lcu121_001

F1 Leitungsschutz (Bei der Auslegung der Sicherung die Normen des Leitungsschutzesbeachten!)

K1 HauptschützK2 Schütz für 24 V−VersorgungFE Funktionserde zur Einhaltung von EMV−Bedingungen, verhindert Ausgleichsströme

über den Schirm der PROFIBUS−LeitungS0 ServiceschalterBS1 Bremsenansteuerung Motor 1BRK1 Federkraftbremse Motor 1Th Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)STO Sicher abgeschaltetes Moment über PROFIsafe

Elektrische InstallationPrinzipschaltplanMotorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

5

� 24 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.2.2 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

Prinzipschaltplan für Normalbetrieb

M3~

- +

~ ~ S1 S2

1 2 3 4 5 6 1 2 3

Th

BRK1

X21

c a

U1V1

W1

1 2 3a

X10

S0

STO

BS1

PE

4 * 2,5 mm2

PE

PE

F116 A

K2

3/PE AC 400 V

PE

PE

L3L2L1

M3~

- +

~ ~ S1 S2

1 2 3 4 5 6 1 2 3

Th

BRK2

a

U1V1

W1

BS2

FE

PE

PE

X60

FE

FE

PROFIsafe

PROFIsafe

PE

X32

X31

X22

1 2 3b

μC

X11

~

24 V DC

+ -

N

K1

c

lcu122_001

F1 Leitungsschutz (Bei der Auslegung der Sicherung die Normen des Leitungsschutzesbeachten!)

K1 HauptschützK2 Schütz für 24 V−VersorgungFE Funktionserde zur Einhaltung von EMV−Bedingungen, verhindert Ausgleichsströme

über den Schirm der PROFIBUS−LeitungS0 ServiceschalterBS1 Bremsenansteuerung Motor 1BRK1 Federkraftbremse Motor 1BS2 Bremsenansteuerung Motor 2BRK2 Federkraftbremse Motor 2Th Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)STO Sicher abgeschaltetes Moment über PROFIsafe

Elektrische InstallationPrinzipschaltplan

Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

5

� 25EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Prinzipschaltplan für Reversierbetrieb

M3~

- +

~ ~ S1 S2

1 2 3 4 5 6 1 2 3

Th

BRK1

X21

c a

U1V1

W1

1 2 3a

X10

S0

STO

BS1

PE

4 * 2,5 mm2

PE

PE

F116 A

K2

3/PE AC 400 V

PE

PE

L3L2L1

M3~

- +

~ ~ S1 S2

1 2 3 4 5 6 1 2 3

Th

BRK2

a

U1V1

W1

BS2

FE

PE

PE

X60

FE

FE

PROFIsafe

PROFIsafe

PE

X32

X31

X22

1 2 3b

μC

X11

~

24 V DC+ -

N

c

K10

K1

lcu122_010

F1 Leitungsschutz

Bei der Auslegung der Sicherung die Normen des Leitungsschutzes beachten!K1 HauptschützK10 Hilfsschütz: Umschalten zwischen Normalbetrieb und ReversierbetriebK2 Schütz für 24 V−VersorgungFE Funktionserde zur Einhaltung von EMV−Bedingungen, verhindert Ausgleichsströme

über den Schirm der PROFIBUS−LeitungS0 ServiceschalterBS1 Bremsenansteuerung Motor 1BRK1 Federkraftbremse Motor 1BS2 Bremsenansteuerung Motor 2BRK2 Federkraftbremse Motor 2Th Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)STO Sicher abgeschaltetes Moment über PROFIsafe

Elektrische InstallationNetzanschluss

5

� 26 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.3 Netzanschluss

lcu12x_000c

X10 − Anschluss Netz

Pin Anschluss Beschreibung Daten

Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Mo-dular

a1 L1 Phase L1 3/PE AC 320 V − 0 % ... 530 V + 0 %

a2 L2 Phase L3

a3 L3 Phase L3

� PE Schutzleiter

X11 − Anschluss 24 V DC

Pin Anschluss Beschreibung Daten

Steckverbinder: Stifte, Harting HAN−Mo-dular

b1 24 V DC Spannungsversorgung für Steuerelektro-nik

Sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV)+24 V DC(+20 V DC − 0 % ... +26,5 V DC + 0 %)max. 5 A

b2 n. c. nicht belegt

b3 GND Bezugspotenzial

Elektrische InstallationMotoranschluss

Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

5

� 27EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.4 Motoranschluss

5.4.1 Motorstarter ELCAMWIxxx4SNNPSNN

lcu121_000d

X21 − Anschluss Motor 1

Pin Anschluss Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Mo-dular

a1 U1 Phase U1 Ausgangsspannung = Netzspannungmax. Ausgangs−Dauerstrom typabhängig(Summe aller Ausgangsströme)

a2 V1 Phase V1

a3 W1 Phase W1

c1 +PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

c2 ~ Versorgungsspannung Bremsgleichrichter Der Bremsgleichrichter ist im Klemmenka-sten des Motors montiertc3 ~

c4 S1 Schalter für gleichstromseitige Trennung

c5 S2

c6 −PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

� PE Schutzleiter

Elektrische InstallationMotoranschlussMotorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

5

� 28 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.4.2 Motorstarter ELCAMZIxxx4SNNPSNN

lcu122_000d

X21 − Anschluss Motor 1

Pin Anschluss Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Mo-dular

a1 U1 Phase U1 Ausgangsspannung = Netzspannungmax. Ausgangs−Dauerstrom typabhängig(Summe aller Ausgangsströme)

a2 V1 Phase V1

a3 W1 Phase W1

c1 +PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

c2 ~ Versorgungsspannung Bremsgleichrichter Der Bremsgleichrichter ist im Klemmenka-sten des Motors montiertc3 ~

c4 S1 Schalter für gleichstromseitige Trennung

c5 S2

c6 −PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

� PE Schutzleiter

X22 − Anschluss Motor 2

Pin Anschluss Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, Harting HAN−Mo-dular

a1 U1 Phase U1 Ausgangsspannung = Netzspannungmax. Ausgangs−Dauerstrom typabhängig(Summe aller Ausgangsströme)

a2 V1 Phase V1

a3 W1 Phase W1

c1 +PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

c2 ~ Versorgungsspannung Bremsgleichrichter Der Bremsgleichrichter ist im Klemmenka-sten des Motors montiertc3 ~

c4 S1 Schalter für gleichstromseitige Trennung

c5 S2

c6 −PTC Motor−Temperaturüberwachung Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öff-ner)

� PE Schutzleiter

Elektrische InstallationSicherheitstechnik

5

� 29EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.5 Sicherheitstechnik

Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise,um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten und denstörungsfreien und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.

� Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation

Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe führen.

Mögliche Folgen:

ƒ Tod oder schwere Verletzungen

Schutzmaßnahmen:

ƒ Nur qualifiziertes Personal darf Sicherheitstechnik installieren und inBetrieb nehmen.

ƒ Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und derSchaltschrank müssen die Anforderungen der EN 954−1 und der ISO 13849−2erfüllen. Dazu gehören unter Anderem:– Schalter, Relais in Schutzart IP54.– Schaltschrank in Schutzart IP54.– Alle weiteren Anforderungen entnehmen Sie der EN 954−1 und der

ISO 13849−2.

ƒ Die Verdrahtung mit isolierten Aderendhülsen ist unbedingt notwendig.

ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen außerhalb des Schaltschranksunbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal:– Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen.– Weitere Maßnahmen siehe ISO 13849−2.

ƒ Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzlicheBremsen erforderlich. Beachten Sie besonders die Wirkung der Schwerkraftauf hängende Lasten!

Elektrische InstallationSicherheitstechnik

5

� 30 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

� Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation

Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe führen.

Mögliche Folgen:

ƒ Tod oder schwere Verletzungen

Schutzmaßnahmen:

Gesamt−Leitungslänge zwischen X60 und den daran angeschlossenenKomponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) > 3 m:

ƒ Die Leitung zwischen X60 und den daran angeschlossenen Komponentenunbedingt geschirmt verlegen:– Den Schirm mindestens an X60 im Steckergehäuse auflegen.– Wenn möglich, den Schirm auch an der angeschlossenen Komponente

auflegen.

Gesamt−Leitungslänge zwischen X60 und den daran angeschlossenenKomponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) < 3 m:

ƒ Die Verdrahtung ist ungeschirmt zulässig.

� Hinweis!ƒ Um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten,

müssen Sie alle nicht benutzten Steckverbinder der Steueranschlüsse undSchnittstellen mit den mitgelieferten Kunststoff−Verschlusskappenverschließen.

ƒ Dies gilt für Transport, Lagerung und Betrieb.

� Hinweis!Die Summe aller Eingangsströme und Ausgangsströme an X41, X42, X45, X60und X72 darf max. 1,3 A betragen.

Fließt ein höherer Summenstrom, schaltet das Gerät ab!

Elektrische InstallationSicherheitstechnik

5

� 31EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

lcu12x_000e

X60 − Sichere Eingänge, sichere Ausgänge

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 26−polig, M27,N−codiert

1 O1A Ausgang 1 Kanal A

2 O1B Ausgang 1 Kanal B

3 GO Bezugspotenzial für O1A und O1B

4 O2A Ausgang 2 Kanal A

5 O2B Ausgang 2 Kanal B

6 GO Bezugspotenzial für O2A und O2B

7 CLB Taktausgang, Kanal B

nur für passive Sensoren8 CLA Taktausgang, Kanal A

9 GCL Bezugspotenzial für CLA und CLB

10 I1A Sensoreingang 1, Kanal Anur für äquivalent schaltende passiveSensoren

11 I1B Sensoreingang 1, Kanal B

12 GI1 Bezugspotenzial für I1A und I1B

13 I2A Sensoreingang 2, Kanal Anur für äquivalent schaltende passiveSensoren

14 I2B Sensoreingang 2, Kanal B

15 GI2 Bezugspotenzial für I2A und I2B

16 I3A Sensoreingang 3, Kanal A

nur für aktive Sensoren17 I3B Sensoreingang 3, Kanal B

18 GI3 Bezugspotenzial für I3A und I3B

19 I4A Sensoreingang 4, Kanal A

nur für aktive Sensoren20 I4B Sensoreingang 4, Kanal B

21 GI4 Bezugspotenzial für I4A und I4B

22 n. c. nicht belegt

23 n. c. nicht belegt

24 n. c. nicht belegt

25 n. c. nicht belegt

26 n. c. nicht belegt

Elektrische InstallationSicherheitstechnik

5

� 32 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Detaileigenschaften der sicheren Eingänge und der sicheren Ausgänge

Signal Spezifikation min. typ. max.

I1A , I1BI2A, I2BI3A, I3BI4A, I4B

SPS−Eingang, IEC−61131−2, 24 V, Typ 1

LOW−Signal [V] −3 0 5

Eingangsstrom [mA] 15

HIGH−Signal [V] 15 24 30

Eingangsstrom [mA] 2 15

Eingangskapazität [nF] 3,3

Abschaltzeit (Abhängig vom Grundgerät) [ms] 2 4

Einschaltzeit [ms] 2 4

Eingangsverzögerung (tolerierter Testimpuls) [ms] 1

CLA, CLB SPS−Ausgang, IEC−61131−2, 24 V DC, 50 mA

Versorgungsspannung der Ausgänge [V] 18 24 30

LOW−Signal [V] 0 0,8

HGH−Signal [V] 17 24 29

Ausgangsstrom [mA] 50

Breite des Testimpulses [�s] 750

Häufigkeit des Testimpulses [s] 1 1,8 3

Leitungswiderstand eines passiven Sensors [k�] 2

O1A, O1BO2A, O2B

SPS−Ausgang, IEC−61131−2, 24 V DC, kurzschlussfest

Versorgungsspannung der Ausgänge [V] 18 24 30

Ausgangsspannung Low Signal [V] 0 0,8

Ausgangsspannung High Signal [V] 17 24 29

Ausgangsstrom [mA] 500

Breite des Testimpulses [�s] 750 900

Häufigkeit des Testimpulses [s] 1 1,8 3

Elektrische InstallationSteueranschlüsse

5

� 33EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.6 Steueranschlüsse

� Hinweis!Die Summe aller Eingangsströme und Ausgangsströme an X41, X42, X45, X60und X72 darf max. 1,3 A betragen.

Fließt ein höherer Summenstrom, schaltet das Gerät ab!

lcu12x_000e

Digitaleingänge

X41 − Digitale Eingänge E1, E2

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

1 +24V Versorgung

2 Signal 2 E2 HIGH +13 .... 26,5 V DC

3 Gnd Bezugspotenzial LOW 0 ... +4 V

4 Signal 1 E1 8 mA bei 24 V DC

X42 − Digitale Eingänge E3, E4

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

1 +24V Versorgung

2 Signal 2 E4 HIGH +13 .... 26,5 V DC

3 Gnd Bezugspotenzial LOW 0 ... +4 V

4 Signal 1 E3 8 mA bei 24 V DC

Elektrische InstallationSteueranschlüsse

5

� 34 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Digitalausgänge

� Hinweis!Werden induktive Lasten geschaltet, unbedingt ein Funkenlöschglied amDigitalausgang einsetzen.

X45 − Digitale Ausgänge A1, A2

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 4−polig, M12

1 +24V Versorgung

2 Signal 1 A1 HIGH UDC an X11

3 Gnd Bezugspotenzial LOW 0 ... +4 V

4 Signal 2 A2 max. 500 mA

Diagnoseschnittstelle

X70 − Diagnoseschnittstelle

Pin Signal Beschreibung Daten

1 ... 4 Anschluss für Keypad−Handheld oder PC−Schnittstelle

Steckverbinder: Stiftleiste, 4−poligDer Anschluss ist nur möglich mit einerLenze−Systemleitung E82ZWLxxxNur PC−Schnittstellen mit galvanischerTrennung verwenden:LECOM−A (RS232) EMF2102IBCV004 oderLECOM A/B (RS232/RS485)EMF2102IBCV001

Automatik / Handbetrieb

� Hinweis!Handbetrieb ist nur möglich, wenn der Motorstarter von der Sicherheits−SPSfreigegeben ist!

X72 1) − Handbetrieb

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 8−polig, M12

1 +24V Versorgung (für Schalter bei Handbetrieb)

2 Signal 1 Eingang Automatik/Handbetrieb HIGH Handbetrieb

LOW Automatik

3 GND Bezugspotenzial

4 HE1 Eingang 1 HIGH Rechtslauf

5 HE2 Eingang 2 HIGH Linkslauf

6 ... 8 reserviert

1) Bezeichnung im Fertigungslos mit Hardwarestand PB: X20

Elektrische InstallationKommunikation

5

� 35EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.7 Kommunikation

� Stop!Hohe Ausgleichsströme

Über den Schirm des PROFIBUS−Kabels können hohe Ausgleichsströme fließen.

Mögliche Folgen:

Sachschäden oder Betriebsstörungen

Schutzmaßnahmen:

Ausgleichsströme über den Schirm der PROFIBUS−Leitung unbedingtverhindern:

ƒ Alle PROFIBUS−Teilnehmer mit einer Leitung 16 mm2 über die FE−Bolzenverbinden.

ƒ Diese Leitung parallel zur Busleitung verlegen.

ƒ Alle FE−Bolzen mit einer Kupfergeflecht−Leitung gut leitend mit derMontagefläche verbinden.

lcu12x_001j

FE Funktionserde zur Einhaltung von EMV−Bedingungen, verhindert Ausgleichsströmeüber den Schirm der PROFIBUS−Leitung

16 mm2−Ausgleichsleitung

Elektrische InstallationKommunikation

5

� 36 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

lcu121_000i

X31 − PROFIBUS−Eingang

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Stifte, 5−polig, M12, B−co-diert

1 n. c. nicht belegt PROFIBUS−DP−V1max. 12 MBit/s2 A Datenleitung A

3 n. c. nicht belegt

4 B Datenleitung B

5 Shld Schirm

X32 − PROFIBUS−Ausgang

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 5−polig, M12, B−codiert

1 VP +5 V für Busabschluss PROFIBUS−DP−V1max. 12 MBit/sBusabschluss über separaten Busab-schluss−Stecker

2 A Datenleitung A

3 Gnd Bezugspotential für Busabschluss

4 B Datenleitung B

5 Shld Schirm

� Hinweis!Am letzten Teilnehmer den Busabschluss−Stecker aufstecken, um denstörungsfreien Betrieb des PROFIBUS zu gewährleisten.

Elektrische InstallationKommunikation

5

� 37EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Prinzipieller Aufbau eines PROFIBUS−Netzwerks mit RS485−Verkabelung ohne Repeater

S S S

M

3 3 3

1

2 2 2

0 m< 1200 m

lcu12x_005

Nr. Element Bemerkung

1 Leitrechner z.B. PC oder SPS mit PROFIBUS−Master−Anschaltbaugruppe

2 Buskabel Übertragungsrate an die Länge des Buskabels anpassen.

3 PROFIBUS−Slave Gerät mit PROFIsafe on board

� Hinweis!Bei Einsatz eines Repeaters können max. 125 Teilnehmer über den PROFIBUSmiteinander kommunizieren.

Beachten Sie bei der Verdrahtung

ƒ Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.

ƒ Hinweise und Verdrahtungsvorschriften in den Unterlagen zum Steuerungssystembeachten.

ƒ Nur Kabel verwenden, die den aufgeführten Spezifikationen entsprechen. (� 39).

ƒ Busabschluss−Stecker auf den Anschluss X32 am physikalisch letzten Teilnehmerstecken. Sicherstellen, dass am physikalisch ersten Teilnehmer (Master) derPROFIBUS ebenfalls abgeschlossen ist.

Elektrische InstallationKommunikation

5

� 38 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Teilnehmer−Anzahl

M

1 2 3

S S S S S

R R

2133PFB004

Segment Master (M) Slave (S) Repeater (R)

1 12

3130

−−

2 − 30 1

3 − 30 1

� Tipp!Repeater besitzen keine Geräteadresse. Bei der Berechnung der maximalenTeilnehmeranzahl reduzieren sie aber auf jeder Segmentseite dieTeilnehmeranzahl um 1.

Mit Repeatern können Linien− und Baumtopologien aufgebaut werden. Diemaximale Gesamtausdehnung des Bussystems hängt dabei ab von

ƒ der verwendeten Übertragungsrate

ƒ der Repeater−Anzahl

Elektrische InstallationKommunikation

5

� 39EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Übertragungsrate / Länge des Buskabels

Übertragungsrate [kBit/s] Länge [m]

9,6 − 93,75 1200

187,5 1000

500 400

1500 200

3000 − 12000 100

� Hinweis!Die von Datenmenge, Zykluszeit und Teilnehmeranzahl abhängigeÜbertragungsrate sollte nur so hoch gewählt werden, wie es für dieAnwendung erforderlich ist.

Spezifikation des Übertragungskabels

Bitte folgen Sie bei der Verwendung des Signalkabels den Angaben der PROFIBUS−Nutzer-organisation (PNO):

Spezifikation Buskabel

Leitungswiderstand 135 − 165 �/km, (f = 3 − 20 MHz)

Kapazitätsbelag � 30 nF/km

Schleifenwiderstand < 110 �/km

Aderdurchmesser > 0,64 mm

Aderquerschnitt > 0,34 mm2

Adern 2−fach verdrillt, isoliert und abgeschirmt

Elektrische InstallationAbschließende Arbeiten

5

� 40 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

5.8 Abschließende Arbeiten

� Hinweis!ƒ Um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten,

müssen Sie alle nicht benutzten Steckverbinder der Steueranschlüsse undSchnittstellen mit den mitgelieferten Kunststoff−Verschlusskappenverschließen.

ƒ Dies gilt für Transport, Lagerung und Betrieb.

PROFIsafe on boardTechnische Daten

Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen

6

� 41EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6 PROFIsafe on board

6.1 Technische Daten

6.1.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen

Bereich Werte

PNO−Identnummer 0951hex

Kommunikationsprofil(DIN 19245 Teil 1 und Teil�3)

� PROFIBUS−DP−V0� PROFIBUS−DP−V1� PROFIsafe

Kommunikationsmedium RS485

Netzwerk−Topologie ohne Repeater: Linie / mit Repeatern: Linie oder Baum

PROFIBUS−Teilnehmer Slave

Übertragungsrate [kBit/s] 9.6 ... 12000 (automatische Erkennung)

Prozess−Datenworte (PZD) (16Bit)

1 Wort ... 10 Worte

PROFIBUS−Nutzdatenlänge Parameterdaten−Kanal (4 Worte) +Prozessdaten−Worte (1 ... 10 Worte)

PROFIsafe−Nutzdaten 4 Worte

Max. Anzahl Teilnehmer Standard: 32 (= 1 Bus−Segment) / mit Repeatern: 125

Max. Leitungslänge pro Bus−Seg-ment

1200 m (abhängig von Übertragungsrate und verwendetem Kabeltyp)

6.1.2 Schutzisolierung

Schutzisolierung zwischen Bus und..........

Art der Isolierung nach EN 61800−5−1

Leistungsanschlüssen Basisisolierung

PE Basisisolierung

24 V−Versorgung Betriebsisolierung

6.1.3 Kommunikationszeit

� Tipp!Die Kommunikationszeit ist die Zeit zwischen dem Start einer Anforderungund dem Eintreffen der entsprechenden Rückantwort.

Die Kommunikationszeiten im PROFIBUS sind abhängig von der

ƒ Bearbeitungszeit im Antriebsregler

ƒ Telegrammlaufzeit– Übertragungsrate (Baudrate)– Telegrammlänge

PROFIsafe on boardTechnische DatenKommunikationszeit

6

� 42 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Bearbeitungszeit im Motorstarter

Es existieren keine Abhängigkeiten zwischen Parameterdaten und Prozessdaten.

ƒ Parameterdaten: ca. 30� ms + 20 ms Toleranz

ƒ Prozessdaten: ca. 3 ms + 2 ms Toleranz

ƒ PROFIsafe

Die Kommunikationszeit PROFIsafe ist abhängig von der PROFIsafe−Zykluszeit. DieseZeit wird von der F−CPU vorgegeben. Sie ist abhängig von der eingestellten F−WD−Zeitund der eingestellten Zykluszeit des Überwachungs−OBs in der Steuerung.

ƒ PROFIsafe−Prozessdaten im Motorstarter:

– F−Eingangsdaten: max. 14 ms

– F−Ausgangsdaten: max. 24 ms

PROFIsafe on boardPROFIBUS−Kommunikation einrichten

Leitsystem konfigurieren

6

� 43EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.2 PROFIBUS−Kommunikation einrichten

6.2.1 Leitsystem konfigurieren

Gerätestammdatendatei

Durch die Gerätestammdaten−Datei (GSD−Datei) wird der PROFIBUS projektiert.

� Hinweis!In der GSD−Datei können Sie die Art des verwendeten Parameterdaten−Kanals(DRIVECOM oder PROFIdrive) und die Anzahl der Prozessdaten−Wörterauswählen.

Einstellungen am Master

In der GSD−Datei "LENZ0951.GSD" finden Sie die Konfigurationen:

ModuleParameterdaten

mit KonsistenzProzessdaten

mit/ohne KonsistenzBelegterE/A−Speicher

Safety (4 W) − 4 Wörter mit Konsistenz 2 Wörter

Drivecom−PAR (Kons) + PZD (nW)DRIVECOM

n Wörter ohne Konsistenz 4 + n Wörter

Drivecom−PAR (Kons) + PZD (nW Kons) n Wörter mit Konsistenz 4 + n Wörter

PKW (Kons) + PZD (nW)PKW

n Wörter ohne Konsistenz 4 + n Wörter

PKW (Kons) + PZD (nW Kons) n Wörter mit Konsistenz 4 + n Wörter

PZD (nW) ohne Parameterdaten−Kanal n Wörter ohne Konsistenz n Wörter

PZD (nW Kons) ohne Parameterdaten−Kanal n Wörter mit Konsistenz n Wörter

nW = 1 Wort ... 10 Wörter

Vorgehensweise:

1. Lesen Sie die für den Motorstarter zugehörige GSD−Datei "LENZ0951.GSD" in denMaster ein.

2. Wählen Sie das in der GSD−Datei enthaltene Modul "Safety (4W)" und kopieren(Drag & Drop) Sie es auf den Steckplatz�1.

3. Wählen Sie eines der anderen Module und kopieren Sie es auf den Steckplatz 2.

Anpassen der Gerätesteuerungen

� Tipp!Gesamt−Konsistenz nutzen

ƒ Beachten Sie, dass die Verarbeitung konsistenter Daten von Leitsystem zuLeitsystem verschieden ist und im PROFIBUS−Anwendungsprogrammentsprechend berücksichtigt werden muss.

ƒ Ausführliche Beschreibung der Konsistenz: Siehe Anhang

PROFIsafe on boardPROFIBUS−Kommunikation einrichtenLeitsystem konfigurieren

6

� 44 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Nutzdatenlänge festlegen

Die Nutzdatenlänge wird während der Initialisierungsphase des PROFIBUS festgelegt. Siekönnen bis zu 10 Prozessdaten−Wörter konfigurieren.

Wahlweise können Sie einen Parameterdaten−Kanal aktivieren. Ist der Parameterdaten−Kanal aktiv, belegt er zusätzlich 4 Wörter der Prozess−Eingangsdaten und der Prozess−Aus-gangsdaten.

ƒ PEW: Prozessdaten−Eingangswort

(Prozessdaten vom Motorstarter zum Master)

ƒ PAW: Prozessdaten−Ausgangswort

(Prozessdaten vom Master zum Motorstarter)

Die Nutzdatenlängen für Prozess−Eingangsdaten und Prozess−Ausgangsdaten sind gleich.Die Auswahl erfolgt in der Projektierungs−Software für das PROFIBUS−System über Ken-nungsbytes.

Parameterdaten−Kanal Prozessdaten−Kanal

ohne / mit Kennung / Nutzdatenlänge Kennung / Nutzdatenlänge

ohne −

� Kennung– ohne Konsistenz: 70hex ... 79hex (112 ... 121)– mit Konsistenz: F0hex ... F9hex (240 ... 249)

� Nutzdatenlänge: 1 ... 10 Wörter(PAW/PEW 1 ... PAW/PEW 10)

mit

� Kennung: F3hex (243)� Nutzdatenlänge: 4 Wörter

(Wort 1 ... Wort 4)

� Kennung– ohne Konsistenz: 70hex ... 79hex (112 ... 121)– mit Konsistenz: F0hex ... F9hex (240 ... 249)

� Nutzdatenlänge: 1 ... 10 Wörter(PAW/PEW 1 ... PAW/PEW 10)

Allgemeiner Aufbau des Kennungsbyte

MSB LSB

7 6 5 4 3 2 1 0

Nutzdatenlänge00 1 (Byte / Wort)

...15 16 (Byte / Wörter)

Ein−/Ausgabe00 Spezielles Kennungsformat01 Eingabe10 Ausgabe11 Ein− und Ausgabe

Länge/Format0 Byte1 Wort

Konsistenz0 Byte oder Wort1 Gesamte Länge

PROFIsafe on boardPROFIBUS−Kommunikation einrichten

Sichere Adressierung

6

� 45EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.2.2 Sichere Adressierung

Die PROFIsafe−Zieladresse muss für jeden Slave eindeutig vergeben werden.

Die PROFIsafe−Zieladresse stellen Sie in C1570 über das Handterminal oder den PC ein.(� 87)

Gültiger Adressbereich: 1 ... 65534

6.2.3 Adressierung

Zur Adressierung der Motorstarter muss für jeden Teilnehmer eine eindeutige Adresse ver-geben werden.

Die Einstellung der Teilnehmeradresse über die Codestelle C1509, siehe (� 83), erfolgtüber das Handterminal oder den PC.

Gültiger Adressbereich: 3 ... 126

PROFIsafe on boardProzessdaten−Transfer

6

� 46 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.3 Prozessdaten−Transfer

PROFIBUS überträgt zwischen dem Leitrechner und den Motorstartern unterschiedlicheTelegramm−Inhalte:

ƒ Parameterdaten

ƒ Prozessdaten

ƒ PROFIsafe

Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind diese Daten in Abhängigkeit ihres zeitkritischen Ver-haltens in entsprechende Kommunikationskanäle aufgeteilt:

Prozessdaten

� Prozessdaten werden über den Prozessdaten−Kanal übertragen.

� Mit den Prozessdaten können Sie den Motorstarter steuern.

� Auf die Prozessdaten kann der Leitrechner direkt zugreifen. Z. B. werden die Daten in der SPS direkt in denE/A−Bereich gelegt. Ein Austausch zwischen dem Leitantrieb und dem Motorstarter ist in kürzest möglicherZeit notwendig. Dabei können kleine Datenmengen zyklisch übertragen werden.

� Prozessdaten werden– nicht im Motorstarter gespeichert.– zwischen dem Leitsystem und den Motorstartern übertragen damit ein ständiger Austausch von aktuellen

Ein− und Ausgangsdaten erfolgt.

� Prozessdaten sind z. B. Sollwerte und Istwerte.

Ein Austausch zwischen dem Leitantrieb und dem Motorstarter ist in kürzest möglicher Zeit notwendig. Dabeikönnen kleine Datenmengen zyklisch übertragen werden.

Parameterdaten

� Parameterdaten werden über den Parameterdaten−Kanal übertragen.

� Ist der Parameterdaten−Kanal aktiv, belegt er zusätzlich 4 Wörter der Ein− und Ausgangs−Prozessdaten.

� Beachten Sie beim Speichern von Parameteränderungen die Hinweise zur Codestelle C0003.

� Das Übertragen der Parameter ist in der Regel nicht zeitkritisch.

� Parameterdaten sind z. B. Betriebsparameter, Diagnose−Informationen und Motordaten.

Tab. 6−1 Aufteilung von Parameterdaten und Prozessdaten in unterschiedliche Kommunikationskanäle

PROFIsafe on boardProzessdaten−Transfer

Gerätesteuerung

6

� 47EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.3.1 Gerätesteuerung

6.3.1.1 Prozessdaten konfigurieren

Über die freie Konfiguration der Prozessdaten ordnen Sie die max. 10 Prozessdaten−Wör-ter des PROFIBUS den Prozessdaten−Wörter des Motorstarters zu. Die Zuordnungen legenSie in den Codes C1511 (Prozess−Ausgangsdaten) und C1510 (Prozess−Eingangsdaten)fest.

� Tipp!Die "Blickrichtung" ist hierbei immer vom Master aus:

ƒ Prozess−Ausgangsdaten sendet der Master inmax.�10�Prozessdaten−Ausgangswörter (PAW) zum Teilnehmer.

ƒ Prozess−Eingangsdaten empfängt der Master inmax.�10�Prozessdaten−Eingangsworte (PEW) vom Teilnehmer.

PROFIsafe on boardProzessdaten−TransferGerätesteuerung

6

� 48 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.3.1.2 Prozessdaten−Signale für Motorstarter

Prozess−Ausgangsdaten konfigurieren

Die Zuordnung der max. 10 Prozessdaten−Ausgangswörter (PAW) des Master auf Bit−Steu-erbefehle oder Sollwerte des Motorstarters ist mit C1511 frei konfigurierbar.

ƒ Mit den FIF−Steuerwörtern können Sie eine frei wählbare Lenze−Gerätesteuerungeinrichten (� 49).

� Hinweis!Wenn C1511 geändert wird, werden die Prozess−Ausgangsdaten automatischgesperrt um Datenkonsistenz zu gewährleisten.

Mit C1512 geben Sie einzelne oder alle PAW’s wieder frei.

Konfiguration der Prozess−Ausgangsdaten

Code Subcode Index Lenze−Einstellung Datentyp

C1511 23064d =5A18h

1 Steuerwort (FIF−CTRL1) FIX32

1 (PAW1)

2 (PAW2)

3 (PAW3)

4 (PAW 4)

5 (PAW 5)

6 (PAW 6)

7 (PAW 7)

8 (PAW 8)

9 (PAW 9)

10 (PAW 10)

� Tipp!Beschreibung der vollständigen Codestelle siehe (� 85)

PROFIsafe on boardProzessdaten−Transfer

Gerätesteuerung

6

� 49EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle die Bit−Belegungen für das verwendbare Steu-erwort 1 (FIF−CTRL1):

FIF−Steuerwort 1 (FIF−CTRL1)

Bit Belegung

0 S1 (Motor 1 Start/Stopp)

01

Motor 1 stoppenMotor 1 starten

1 S2 (Motor 2 Start/Stopp oder Drehrichtung wählen)

01

Motor 2 stoppen oder LinkslaufMotor 2 starten oder Rechtslauf

2 Bremse 1 (Ansteuerung Bremse 1)

3 Bremse 2 (Ansteuerung Bremse 2)

4 reserviert

5 reserviert

6 reserviert

7 reserviert

8 reserviert

9 Reglersperre (FIF−CTRL1−CINH)

01

Motorstarter freigebenMotorstarter sperren

10 Externe Störung(FIF−CTRL1−TRIP−SET)

01

Externer Fehler aktivKeine Störung

11 Störung zurücksetzen

0=>1 (FIF−CRTL1−TRIP−RESET)Bitwechsel bewirkt TRIP−Reset

12 reserviert

13 reserviert

14 reserviert

15 reserviert

PROFIsafe on boardProzessdaten−TransferGerätesteuerung

6

� 50 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Prozess−Eingangsdaten konfigurieren

Die Zuordnung der Bit−Statusinformationen oder der Istwerte des Motorstarters auf diemax. 10 Prozessdaten−Eingangswörter (PEW) des Master ist frei konfigurierbar.

Konfiguration der Prozess−Eingangsdaten

Code Subcode Index Lenze−Einstellung Datentyp

C1510 23065d =5A19h

1 Statuswort (FIF−STAT1) FIX32

1 (PEW 1)

2 (PEW 2)

3 (PEW 3)

4 (PEW 4)

5 (PEW 5)

6 (PEW 6)

7 (PEW 7)

8 (PEW 8)

9 (PEW 9)

10 (PEW 10)

� Tipp!Beschreibung der vollständigen Codestelle siehe (� 84)

PROFIsafe on boardProzessdaten−Transfer

Gerätesteuerung

6

� 51EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle die Bit−Belegungen für die verwendbaren Sta-tuswörter:

Bit

Statuswort 1 (FIF−STAT1) Statuswort 2 (FIF−STAT2)

Belegung Belegung

0 Abbildung von C0417/1 Abbildung von C0418/1

1 Abbildung von C0417/2 Abbildung von C0418/2

2 Abbildung von C0417/3 Abbildung von C0418/3

3 Abbildung von C0417/4 Abbildung von C0418/4

4 Abbildung von C0417/5 Abbildung von C0418/5

5 Abbildung von C0417/6 Abbildung von C0418/6

6 Abbildung von C0417/7 Abbildung von C0418/7

7 Reglersperre Abbildung von C0418/8

01

Motorstarter freigegebenMotorstarter gesperrt

8

Bit 11 ... 8Gerätezustand

Abbildung von C0418/9

9 Abbildung von C0418/10

10 Abbildung von C0418/11

11 Abbildung von C0418/12

11 10 9 8

0 0 1 1 Betrieb gesperrt

0 1 1 0 Betrieb freigegeben

1 0 0 0 Störung aktiv

1 1 1 1 Keine Kommunikation mitGrundgerät möglich

12 Warnung Übertemperatur Abbildung von C0418/13

01

Keine WarnungGehäusetemperatur > +75 °C

13 Abbildung von C0417/14 Abbildung von C0418/14

14 Abbildung von C0417/15 Abbildung von C0418/15

15 Abbildung von C0417/16 Abbildung von C0418/16

� Hinweis!Die Statuswörter FIF−STAT1 und FIF−STAT2 sind über die Codestellen C0417bzw. C0418 frei konfigurierbar.

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

6

� 52 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4 Parameterdaten−Transfer

Der PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

ƒ ermöglicht das Parametrieren und Diagnostizieren des Motorstarters.

ƒ erlauben den Zugriff auf Lenze−Parameter (Codestellen).

ƒ belegen zusätzlich die ersten 4 Worte der Ein− und Ausgangsworte im Master.

ƒ sind für beide Übertragungsrichtungen identisch aufgebaut.

Die Parameterdaten werden über Codes adressiert, die Sie in der zugehörigen Betriebsan-leitung Ihres Antriebsreglers als Codetabelle aufgelistet finden.

Lenze−Parametersätze

Der Motorstarter besitzt 4 Parametersätze, deren Parameter nicht mit dem PROFIdrive−Pa-rameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch) direkt adressiert werden können.

� Hinweis!Parameteränderungen:

Das zyklische Beschreiben von Codestellen über den PROFIBUS ist nur zulässig,wenn die automatische Parametersatzspeicherung des Motorstarters C0003deaktiviert (Wert 0) ist.

Prozessdaten−Änderungen:

Keine automatische Speicherung

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 53EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.1 DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

Adressierung der Lenze−Parameter

Beim DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal werden die Parameter eines Gerätes nicht direktüber Lenze−Codestellennummern adressiert, sondern über Indizes (Byte 3 / Byte 4) undSubindex (Byte 2).

Die Umrechnung erfolgt über einen Offset (24575dez bzw. 5FFFhex):

Adressierung der Lenze−Codestellen Beispiel für C0001 (Bedienart)

– PROFIBUS−Index = 24575 − Lenze−Codestellennummer

– PROFIBUS−Index = 24575 − 1 = 24574

– PROFIBUS−Indexhex = 5FFFhex − Lenze−Codestellennummerhex

– PROFIBUS−Indexhex = 5FFFhex − 1hex = 5FFEhex

Lenze−Parameter sind hauptsächlich im Festkommaformat, Datentyp Integer32 mit vierdezimalen Nachkommastellen, dargestellt. Deshalb muss der Wert des Parameters bzw.der Wert der Codestelle mit 10000 multipliziert werden, um ganzzahlige Werte zu erhal-ten.

Dieser Parameterwert wird in die Nutzdaten (Byte 5 − Byte 8) des Telegramms eingetragen.

Telegrammaufbau (Übersicht)

Das Telegramm des DRIVECOM−Parameterdaten−Kanals besteht aus insgesamt 8�Byte. Imweiteren Verlauf dieser Anleitung werden die einzelnen Byte detailliert beschrieben.

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex IndexHigh Byte

IndexLow Byte

Data 4 / Error 4

Data 3 / Error 3

Data 2 / Error 2

Data 1 / Error 1

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferDRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 54 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Byte 1: ServiceAuftrags− und Antwortsteuerung für den Parameterdaten−Kanal

AuftragAuftrag an den Motorstarter. Die Bits werden nur vom Master gesetzt.� 000 = kein Auftrag� 001 = Read−Auftrag (Daten vom Motorstarter lesen)� 010 = Write−Auftrag (Daten zum Motorstarter schreiben)

DatenlängeLänge der Daten in den Byte 5...8 (Data 1...4 / Error 1...4)� 00 = 1 Byte� 01 = 2 Byte� 10 = 3 Byte� 11 = 4 Byte

HandshakeKennung, daß ein neuer Auftrag anliegt. Dieses Bit wird vom Master bei jedemneuen Auftrag gewechselt. Der Motorstarter kopiert das Bit in sein Antwort−Telegramm.

StatusStatusinformation vom Motorstarter zum Master bei der Auftragsbestätigung.Mit diesem Bit wird dem Master mitgeteilt, ob der Auftrag ohne Fehler ausge-führt wurde.� 0 = Auftrag ohne Fehler ausgeführt.� 1 = Auftrag nicht ausgeführt. Ein Fehler ist aufgetreten. Die Daten im Feld

Data/Error werden als Fehlermeldung interpretiert.

07 6 5 4 3 2 1 Darstellung der Bit 7 ... 0 in Byte 1

02 1

3(reserviert)

5 4

6

7

Abb. 6−1 Byte 1: Auftrags− und Antwortsteuerung

Bit 7 0

0 X 1 1 0 0 1 0

�2" (Write)(reserviert)

Handshake

Status nur bei Telegrammantwort relevant

Bit 7 0

0 X 1 1 0 0 0 1

�1" (Read)

(reserviert)�3"(= Datenlänge 4 Byte)HandshakeStatus nur bei Telegrammantwort relevant

�3"(= Datenlänge 4 Byte)

Abb. 6−2 Beispiel zu Byte 1

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 55EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Byte 2: Subindex

Eine Zusatzadressierung über den Subindex ist bei denjenigen Codestellen notwendig, dieeine Subcodestelle aufweisen (siehe Codetabelle).

Beispiel:

Codestelle C0012 / Subcode 2 adressiert Motor 2 Hochlaufzeit

Byte 3 / 4: Index

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex IndexHigh Byte

IndexLow Byte

Data 4 / Error 4

Data 3 / Error 3

Data 2 / Error 2

Data 1 / Error 1

Die Auswahl des Parameters bzw. die Auswahl der Lenze−Codestelle erfolgt mit diesen2 Byte nach der Formel:

Index = 24575 − Lenze−Codenummer

Beispiel: Der Parameter C0012 (Hochlaufzeit) soll angesprochen werden:

24575 − 12 = 24563 = 5FF3hex

Die Einträge für dieses Beispiel sind also:

ƒ Byte 3: Index High Byte = 5Fhex

ƒ Byte 4: Index Low Byte = F3hex

Byte 5 − 8: Parameterwert (Data) bzw. Fehlerinformation (Error)

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex IndexHigh Byte

IndexLow Byte

Data 4 / Error 4

Data 3 / Error 3

Data 2 / Error 2

Data 1 / Error 1

Der Zustand des ("Status"−)Bit 7 im Byte 1 ("Auftrag") bestimmt die Bedeutung dieses Da-tenfeldes:

Bedeutung der Byte 5 − 8, wenn

Bit 7 = 0 Bit 7 = 1

Parameterwert (Data 1 −4 ) Fehlerinformation (Error 1 − 4) bei einem ungültigenZugriff.

Parameterwert (Data)

Je nach Datenformat belegt die Länge des Parameterwertes 1 bis 4 Byte. Die Datenablageerfolgt im Motorola−Format, d.h. zuerst das High−Byte bzw. High−Wort, dann das Low−Bytebzw. Low−Wort.

Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

High−Byte Low−Byte High−Byte Low−Byte

High−Wort Low−Wort

Doppelwort

Belegung der Byte 5 .. 8 mit Parameterwerten von unterschiedlicher Länge

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferDRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 56 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterwert (Länge 1)

00 00 00

Parameterwert (Länge 2) 00 00

Parameterwert (Länge 4)

Hinweis: Strings oder Datenblöcke können nicht übertragen werden.

Fehlermeldungen

Folgende Fehlermeldungen können auftreten:

Data 1 Data 2 Data 3 Data 4 Bedeutung

6 3 00 00 keine Zugriffs−Berechtigung

6 5 10 unzulässiger Auftrags−Parameter

6 5 11 ungültiger Subindex

6 5 12 Datenlänge zu groß

6 5 13 Datenlänge zu klein

6 6 00 Objekt ist kein Parameter

6 7 00 Objekt existiert nicht

6 8 00 Datentypen stimmen nicht überein

8 0 00 Auftrag nicht ausführbar

8 0 20 Auftrag momentan nicht ausführbar

8 0 21 nicht ausführbar, da Lokalsteuerung

8 0 22 nicht ausführbar, wegen Gerätezustand

8 0 30 Wertebereich verlassen/Parameter kann nur bei Reglersperre verän-dert werden

8 0 31 Wert des Parameters zu groß

8 0 32 Wert des Parameters zu klein

8 0 33 Sub−Parameter außerhalb des Wertebereichs

8 0 34 Wert des Sub−Parameters zu groß

8 0 35 Wert des Sub−Parameters zu klein

8 0 36 maximaler Wert kleiner minimalem Wert

8 0 41 Kommunikations−Objekt kann nicht auf Prozessdaten abgebildetwerden

8 0 42 Länge der Prozessdaten überschritten

8 0 43 allgemeine Kollision mit anderen Werten

Dateninhalte in hexadezimaler Schreibweise

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 57EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.1.1 Programmieren von Leseaufträgen

Schritt Lese−Auftrag

1. Nutzdatenbereich des Motorstarters bestimmen, d.h. wo liegen die Nutzdaten im Leitsystem (herstel-lerspezifische Angaben beachten).

2. Adresse des gewünschten Parameters in das Feld �Index und Subindex� eintragen (PROFIBUS−Aus-gangsdaten).

3. Auftrag = Read−Auftrag. Das Bit �Auftrag/Handshake� muss gewechselt werden (PROFIBUS−Ausgangs-daten).

4. Prüfen, ob das Bit �Auftrag/Handshake� bei den PROFIBUS−Eingangsdaten und −Ausgangsdaten iden-tisch ist. Ist das Bit �Auftrag/Handshake� identisch, wurde die Antwort empfangen. Es ist sinnvoll,hierbei eine Zeitüberwachung zu implementieren.

5. Prüfen, ob das Bit �Auftrag/Status� gesetzt ist.� Das Bit �Auftrag/Status� ist nicht gesetzt:

Das Feld �Data/Error� enthält den gewünschten Parameterwert.� Das Bit �Auftrag/Status� ist gesetzt:

Der Leseauftrag wurde nicht ordnungsgemäß ausgeführt.Im Feld �Data/Error� befindet sich die Fehlerinformation.

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferDRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 58 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Beispiel: Parameter lesen

Die Gehäusetemperatur (Annahme: ϑ = 43° C) des Motorstarters soll gelesen werden(C0061).

ƒ Byte 1: Auftrag

Bit 7 0

0 X 1 1 0 0 0 1

�1" (Read)

(reserviert)�3"(= Datenlänge 4 Byte)HandshakeStatus nur bei Telegrammantwort relevant

ƒ Byte 2: Subindex

Subindex = 0, weil in der Codestelle C0061 kein Subindex vorhanden ist.

ƒ Byte 3/4: Index (−Berechnung)

Index (der Leseanforderung) = 24575 − Codestellen−Nr.

Index = 24575 − 61 = 24514 = 5F C2hex (5Fhex = High Byte, C2hex = Low Byte)

ƒ Byte 5 ...8: Data (im Antworttelegramm enthalten)

Data 1 bis Data 4 = 43° C x 10000 = 430000 = 00 06 8F B0hex

Ergebnis:

ƒ Anforderungs−Telegramm vom Master zum Motorstarter

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex Index(High Byte)

Index(Low Byte)

Data 4 Data 3 Data 2 Data 1

01hex 00hex 5Fhex C2hex 00hex 00hex 00hex 00hex

00000001bin 00000000bin 01011111bin 11000010bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin

Warten auf den Wechsel des Handshake−Bit (Bit 6 hier: 0 � 1) in der Antwort

ƒ Antwort−Telegramm vom Motorstarter zum Master bei fehlerfreier Ausführung

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex Index(High Byte)

Index(Low Byte)

Data 4 Data 3 Data 2 Data 1

30hex 00hex 5Fhex C2hex 00hex 06hex 8Fhex B0hex

0011 0000bin 0000 0000bin 0101 1111 bin 1100 0010bin 0000 0000bin 0000 0110bin 1000 1111bin 1011 0000bin

Tab. 6−2 Telegrammaustausch im Parameterdaten−Kanal

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 59EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.1.2 Programmieren von Schreibaufträgen

Schritt Schreib−Auftrag

1. Nutzdatenbereich des Motorstarters bestimmen, d.h. wo liegen die PROFIBUS−Nutzdaten im Leitsy-stem (herstellerspezifische Angaben beachten).

2. Adresse des gewünschten Parameters in das Feld �Index und Subindex� eintragen (PROFIBUS−Aus-gangsdaten).

3. Parameterwert in das Feld �Data/Error� eintragen.

4. Auftrag/Service = Write−Auftrag und das Bit �Auftrag/Handshake� muss gewechselt werden (PROFI-BUS−Ausgangsdaten).

5. Prüfen, ob das Bit �Auftrag/Handshake� bei den PROFIBUS−Eingangsdaten und −Ausgangsdaten iden-tisch ist. Ist das Bit �Auftrag/Handshake� identisch, wurde die Antwort empfangen. Es ist sinnvoll,hierbei eine Zeitüberwachung zu implementieren.

6. Prüfen, ob das Bit �Auftrag/Status� gesetzt ist:

� Das Bit �Auftrag/Status� ist nicht gesetzt: Der Auftrag wurde fehlerfrei ausgeführt� Das Bit �Auftrag/Status� ist gesetzt:

Der Auftrag wurde nicht ordnungsgemäß ausgeführt, wenn das Bit �Auftrag/Status� gesetzt ist.Im Feld �Data/Error� befindet sich die Fehlerinformation.

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferDRIVECOM−Parameterdaten−Kanal (DP−V0, zyklisch)

6

� 60 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Beispiel: Parameter schreiben

Die Hochlaufzeit (C0012) für den Motor 1 soll auf Tir = 2,5 s eingestellt werden.

ƒ Byte 1: Auftrag

Bit 7 0

0 X 1 1 0 0 1 0

�2" (Write)

(reserviert)

HandshakeStatus nur bei Telegrammantwort relevant

�3"(= Datenlänge 4 Byte)

Abb. 6−3 Beispiel

ƒ Byte 2: Subindex

Subindex = 1

ƒ Byte 3/4: Index (−Berechnung)

Index = 24575 − Codestellen−Nr.

Index = 24575 − 12 = 24563 = 5F F3hex (5Fhex = High Byte, F3hex = Low Byte)

ƒ Byte 5 − 8: Daten

Berechnung der Hochlaufzeit: 2,5 s x 10.000 = 25.000 = 00 00 61 A8hex

Ergebnis:

ƒ Anforderungs−Telegramm vom Master zum Motorstarter

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex Index(High Byte)

Index(Low Byte)

Data 4 Data 3 Data 2 Data 1

72hex 01hex 5Fhex F3hex 00hex 00hex 61hex A8hex

0111 0010bin 0000 0001bin 0101 1111bin 1111 0011bin 0000 0000bin 0000 0000bin 0110 0001bin 101 01000bin

Warten auf den Wechsel des Handshake−Bit (Bit 6 hier: 0 � 1)

ƒ Antwort−Telegramm vom Motorstarter zum Master (bei fehlerfreier Ausführung)

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Service Subindex Index(High Byte)

Index(Low Byte)

Data 4 Data 3 Data 2 Data 1

70hex 01hex 5Fhex F3hex 00hex 00hex 00hex 00hex

0100 0110bin 0000 0001bin 0101 1111bin 1111 0011bin 0000 0000bin 0000 0000bin 00000000bin 0000 0000bin

Warten auf den Wechsel des Handshake−Bit (Bit 6 hier: 1 � 0)

Tab. 6−3 Telegrammaustausch im Parameterdaten−Kanal

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 61EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2 PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

Einleitung

Die Datenkommunikation mit PROFIBUS−DP−V0 ist gekennzeichnet durch die zyklischeDiagnose und den zyklischen Prozessdaten− und Parameterdaten−Transfer.

Als optionale Erweiterung wird mit dem PROFIBUS−DP−V1−Dienst der azyklischer Parame-terdaten−Transfer ermöglicht. Alle Standarddienste behalten unter PROFIBUS−DP−V0 wei-terhin ihre uneingeschränkte Gültigkeit.

PROFIBUS−DP−V0 und PROFIBUS−DP−V1 können in einem Netzwerk gleichzeitig betriebenwerden. Die Erweiterung oder Umrüstung einer Anlage ist dadurch sukzessive möglich.

Die durch PROFIBUS−DP−V1 nutzbaren Dienste erstrecken sich auf den Master Klasse�1(PLC) und den Master Klasse�2 (Diagnose−Master etc.).

Die Aufnahme des azyklischen Dienstes im festen Buszyklus ist abhängig von der entspre-chenden Projektierung des Master Klasse 1:

ƒ Bei vorhandener Projektierung wird ein Zeitfenster reserviert.

ƒ Bei fehlender Projektierung wird der azyklische Dienst angehängt, wenn mit einemMaster Klasse 2 azyklisch auf einen DP−V1−Slave zugegriffen wird.

Eigenschaften

ƒ Je 16−Bit breite Adresse für Parameternummer und Subindex.

ƒ Es ist immer nur ein Parameterauftrag in Bearbeitung (kein Pipelining).

ƒ Ein Parameterauftrag/−antwort muss in einen Datenblock passen (max. 240 Byte).Es gibt keine Zerlegung der Aufträge bzw. Antworten über mehrere Datenblöcke.

ƒ Es werden keine Spontanmeldungen übertragen.

ƒ Es gibt ausschließlich azyklische Parameteraufträge.

ƒ Profilspezifische Parameter sind in allen Zuständen des Slaves lesbar.

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 62 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.1 Verbindungsaufbau eines Masters zum Slave

Grundsätzlich können mit einem Master Klasse 1 immer Parameteraufträge vom Slave an-gefordert werden, wenn sich der Slave im Zustand "Data_Exchange" befindet.

Zusätzlich zur Master Klasse 1− Verbindung kann noch ein Master Klasse 2 die Kommunika-tion zu einem Slave aufgebaut haben:

DPV1−Parameterdaten−Kanal

lesen

schreiben

MasterClass 1

Slave

MasterClass 2

Abb. 6−4 Datenkommunikation über den DPV1−Parameterdaten−Kanal

Im Gegensatz zur Master Klasse 1−Verbindung muss die Master Klasse�2−Verbindung ge-sondert aufgebaut bzw. beendet werden:

Master Slave

Initiate.req (SAP 0x31)

Immediate response (mit SAP x)

Polling auf SAP x

Initiate.res

Entw. DS_Read/Write oder Idle

Datenaustausch in beiden Richtungen

Abort

Abb. 6−5 Ablaufsequenz beim Aufbau einer Master Klasse 2−Verbindung

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 63EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.2 Azyklischer Datentransfer

Übertragungsrichtungen

Master DP−V1 Slave

Parameterauftrag Parameterauftrag

Parameter-bearbeitung

Parameterantwort Parameterantwort

Write.req DB47

mit Daten (Parameterauftrag)

Write.resohne Daten

Read.req DB47

ohne Daten

Read.res(−)

ohne Daten

Read.req DB47

ohne Daten

Read.res

mit Daten (Parameterantwort)

Durch ein "Write.req" wird der Datensatz (DB47) als Parameterauftrag an den Slave über-geben.

Nach der Parameterbearbeitung wird der Parameterauftrag mit Übergabe der Paramete-rantwort durch "Read.res" an den Master abgeschlossen.

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 64 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.3 Aufbau des PROFIBUS−Datentelegramms mit DP−V1

SD LE LEr SD DA SA FCS EDFC DSAP SSAP DU

E82ZAFP015

Abb. 6−6 PROFIBUS−Datentelegramm

Die Data Unit (DU) enthält den DP−V1−Header und den Parameterauftrag bzw. die Parame-terantwort.

Der Parameterauftrag bzw. die Parameterantwort wird im Folgenden beschrieben.

� Hinweis!Der DP−V1−Header besteht aus

ƒ Funktionskennung

ƒ Einschubnummer

ƒ Datensatz

ƒ Länge der Nutzdaten

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum DP−V1−Header derentsprechenden PROFIBUS−Spezifikation.

Belegung der Nutzdaten in Abhängigkeit des Datentyps

Je nach verwendetem Datentyp werden die Nutzdaten wie folgt belegt:

Datentyp Länge

Belegung der Nutzdaten

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte ...

String x Byte

U8 1 Byte 00

High Byte Low Byte

U16 2 Byte

High Word Low Word

High Byte Low Byte High Byte Low Byte

U32 4 Byte

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 65EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.4 Lesen von Parametern

Auftragskopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz Auftragskennung Achse Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Dieser Wert wird vom Master vorgegeben

Auftragskennung U8 0x01: Parameter zum Lesen anfordern

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

Parameterattribut

Byte 5 Byte 6Attribut Anzahl Subindizes

Feld Datentyp Werte

Attribut U8 0x10: Wert

Anzahl Subindizes U8 0x00 oder 0x01

Index und Subindex

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10Index Subindex

Feld Datentyp Werte

Index U16 0x0001 ... 0xFFFF (1 ... 65535)

Subindex U16 0x0001 ... 0xFFFF (1 ... 65535)

� Hinweis!Bei einer Leseanforderung wird kein Parameterwert zum Slave geschrieben.

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 66 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

ƒ Antwort nach einem fehlerfreien Leseauftrag

Antwortkopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz(gespiegelt)

Antwortkennung Achse(gespiegelt)

Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Gespiegelter Wert vom Parameterauftrag

Antwortkennung U8 0x01: Parameter gelesen

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

Parameterformat

Byte 5 Byte 6Format Anzahl Werte

Feld Datentyp Werte

Format U8 0x01 ... 0x36: Datentypen0x09: Visible String0x40: Null0x41: Byte0x42: Wort0x43: Doppelwort

Anzahl Werte U8 0x01

Anzahl Zeichen (Visible String)

Parameterwert

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10Wert ...

Feld Datentyp Werte

Wert U8U16U32

0x00 .... 0xFF0x0000 .... 0xFFFF0x0000 0000 .... 0xFFFF FFFF

� Hinweis!In der Antwort auf einen Leseauftrag werden Parameterattribut undIndex/Subindex nicht übertragen.

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 67EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

ƒ Antwort nach einem Lesefehler

Antwortkopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz(gespiegelt)

Antwortkennung Achse(gespiegelt)

Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Gespiegelter Wert vom Parameterauftrag

Antwortkennung U8 0x81: Parameter nicht gelesenEs wird ein Fehlercode gesandt, siehe Fehlercode

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

Parameterformat

Byte 5 Byte 6Format Anzahl Werte

Feld Datentyp Werte

Format U8 0x44: Fehler

Anzahl Werte U8 0x01: Fehlercode ohne Zusatzinformation0x02: Fehlercode mit Zusatzinformation

Fehlercode

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10Fehlercode Zusatzinformation, wenn vorhanden

Feld Datentyp Werte

Fehlercode U16 0x0000 ... 0x00FF: siehe "Fehlercode−Liste"

(Zusatzinformation) U16

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 68 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.5 Schreiben von Parametern

Auftragskopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz Auftragskennung Achse Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Dieser Wert wird vom Master vorgegeben

Auftragskennung U8 0x02: Parameter schreiben

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

Parameterattribut

Byte 5 Byte 6Attribut Anzahl Subindizes

Feld Datentyp Werte

Attribut U8 0x10: Wert

Anzahl Subindizes U8 0x00 oder 0x01

Index und Subindex

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10Index Subindex

Feld Datentyp Werte

Index U16 0x0001 ... 0xFFFF (1 ... 65535)

Subindex U16 0x0001 ... 0xFFFF (1 ... 65535)

Parameterformat

Byte 11 Byte 12Format Anzahl Werte

Feld Datentyp Werte

Format U8 0x01 ... 0x36: Datentypen0x40: Null0x41: Byte0x42: Wort0x43: Doppelwort

Anzahl Werte U8 0x01

Parameterwert

Byte 13 Byte 14 Byte 15 Byte 16Wert ...

Feld Datentyp Werte

Wert U8U16U32

0x00 .... 0xFF0x0000 .... 0xFFFF0x0000 0000 .... 0xFFFF FFFF

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 69EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

ƒ Antwort nach einem fehlerfreien Schreibauftrag

Antwortkopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz(gespiegelt)

Antwortkennung Achse(gespiegelt)

Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Gespiegelter Wert vom Parameterauftrag

Antwortkennung U8 Bei positiver Antwort:0x02: Parameter beschrieben

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 70 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

ƒ Antwort nach einem Schreibfehler

Antwortkopf

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz(gespiegelt)

Antwortkennung Achse(gespiegelt)

Anzahl Indizes

Feld Datentyp Werte

Auftragsreferenz U8 Gespiegelter Wert vom Parameterauftrag

Antwortkennung U8 0x82: Parameter nicht beschriebenEs wird ein Fehlercode gesandt, siehe Parameterwert

Achse U8 0x00 oder 0x01

Anzahl Indizes U8 0x01

Parameterformat

Byte 5 Byte 6Format Anzahl Werte

Feld Datentyp Werte

Format U8 0x44: Fehler

Anzahl Werte U8 0x01: Fehlercode ohne Zusatzinformation0x02: Fehlercode mit Zusatzinformation

Fehlercode

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10Fehlercode Zusatzinformation, wenn vorhanden

Feld Datentyp Werte

Fehlercode U16 0x0000 ... 0x00FF: siehe "Fehlercode−Liste"

(Zusatzinformation) U16

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 71EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Fehlercode−Liste

Fehlercode Beschreibung Erklärung Zusatzinfo0x0000 Unzulässige Parameter-

nummerZugriff auf nicht vorhandenen Parameter −

0x0001 Parameterwert nicht än-derbar

Änderungszugriff auf einen nicht änderbaren Para-meterwert

Subindex

0x0002 Untere oder obere Wert-grenze überschritten

Änderungszugriff mit Wert außerhalb der Wertgren-zen

Subindex

0x0003 Fehlerhafter Subindex Zugriff auf nicht vorhandenen Subindex Subindex0x0004 Kein Array Zugriff mit Subindex auf nichtindizierten Parameter −0x0005 Falscher Datentyp Änderungszugriff mit Wert, der nicht zum Datentyp

des Parameters passt−

0x0006 Kein Setzen erlaubt (nurrücksetzbar)

Änderungszugriff mit Wert ungleich 0, wo dies nichterlaubt ist

Subindex

0x0007 Beschreibungselementnicht änderbar

Änderungszugriff auf nicht änderbares Beschrei-bungselement

Subindex

0x0008 Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: im IR gefordertes PPO−Writenicht vorhanden)

0x0009 Beschreibungsdaten nichtvorhanden

Zugriff auf nicht vorhandene Beschreibung (Parame-terwert ist vorhanden)

0x000A Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Accessgroup falsch) −0x000B Keine Bedienhoheit Änderungszugriff bei fehlender Bedienhoheit −0x000C Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Passwort falsch) −0x000D Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Text im zyklischen Verkehr

nicht lesbar)−

0x000E Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Name im zyklischen Verkehrnicht lesbar)

0x000F Kein Textarray vorhanden Zugriff auf nicht vorhandenes Textarray (Parameter-wert ist vorhanden)

0x0010 Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: PPO−Write fehlt) −0x0011 Auftrag wegen Betriebs-

zustand nicht ausführbarZugriff ist aus nicht näher spezifizierten temporärenGründen nicht möglich

0x0012 Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Sonstiger Fehler) −0x0013 Reserviert (PROFIdrive−Profil V2: Datum im zyklischen Verkehr

nicht lesbar)−

0x0014 Wert unzulässig Änderungszugriff mit Wert, der zwar innerhalb derWertgrenzen liegt, aber aus anderen dauerhaftenGründen unzulässig ist (Parameter mit definiertenEinzelwerten)

Subindex

0x0015 Antwort zu lang Die Länge der aktuellen Antwort überschreitet diemaximal übertragbare Länge

0x0016 Parameteradresse unzu-lässig

unzulässiger oder nicht unterstützter Wert für Attri-but, Anzahl Subindizes, Parameternummer oder Sub-index oder einer Kombination

0x0017 Format unzulässig Schreibauftrag: unzulässiges oder nicht unterstütz-tes Format der Parameterdaten

0x0018 Anzahl Werte nicht konsi-stent

Schreibauftrag: Anzahl Werte der Parameterdatenpassen nicht mit Anzahl Subindizes in der Paramete-radresse zusammen

...

bis 0x0064 reserviert − −

0x0065...0x00FF

herstellerspezifisch − −

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 72 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.6 Beispiel zum Parameterdaten−Telegramm: Parameter lesen

Aufgabenstellung

Die Gehäusetemperatur C0061 (Wert: 43 �C) soll vom Motorstarter gelesen werden.

Parameterauftrag

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

xxAuftragskennung:

0x01Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01Parameter zum Le-sen anfordern

Byte 5 Byte 6Attribut:

0x10Anzahl Subindizes:

0x00Wert kein Subindex

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10High Byte Low Byte High Byte Low Byte

Index: Subindex:

0x5F 0xC2 0x00 0x00Parameter−Offset berechnen:0x5FFF − 0x3D = 0x5FC2(24575 − 61 = 24514)

Parameterantwort bei fehlerfreier Übertragung

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

0xXXAntwortkennung:

0x81Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01(gespiegelt) Parameter gelesen (gespiegelt)

Byte 5 Byte 6Format:

0x43Anzahl Werte:

0x01Doppelwort 1 Wert

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10High Word Low Word

High Byte Low Byte High Byte Low Byte

Wert:

0x00 0x06 0x8F 0xB0Wert: 43 � 10�000 = 430�000 = 0x68FB0

Parameterantwort bei fehlerbehafteter Übertragung

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

0xXXAntwortkennung:

0x81Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01gespiegelt Parameter nicht

gelesengespiegelt

Byte 5 Byte 6Format:

0x44Anzahl Werte:

0x01Fehler

Byte 7 Byte 8

0x00 0xXXFehlercode aus Fehlercode−Liste

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (DP−V1, azyklisch)

6

� 73EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.2.7 Beispiel zum Parameterdaten−Telegramm: Parameter schreiben

Aufgabenstellung

Die Hochlaufzeit (C0012) für den Motor 1 soll auf Tir = 2,5 s eingestellt werden.

Parameterauftrag

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

0xXXAuftragskennung:

0x02Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01Parameter schrei-ben

Achse 0 1 Index

Byte 5 Byte 6Attribut:

0x10Anzahl Subindizes:

0x00Wert kein Subindex

Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10High Byte Low Byte High Byte Low Byte

Index: Subindex:

0x5F 0xF3 0x00 0x01Parameter−Offset berechnen:0x5FFF − 0x0C = 0x5FF3(24575 − 12 = 24563)

Byte 11 Byte 12Format:

0x43Anzahl Werte:

0x01Doppelwort 1 Wert

Byte 13 Byte 14 Byte 15 Byte 16High Word Low Word

High Byte Low Byte High Byte Low Byte

Werte:

0x00 0x00 0x61 0xA8Wert: 2,5 � 10�000 = 25�000 = 0x61A8

Antwort nach einem fehlerfreien Schreibauftrag

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

0xXXAntwortkennung:

0x02Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01(gespiegelt) Parameter be-

schrieben(gespiegelt) 1 Index

Antwort nach einem Schreibfehler

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4Auftragsreferenz:

0xXXAntwortkennung:

0x82Achse:

0x00Anzahl Indizes:

0x01(gespiegelt) Parameter nicht

beschrieben(gespiegelt) 1 Index

Byte 5 Byte 6Format:

0x44Anzahl Werte:

0x01Fehler Fehlercode ohne

Zusatzinformation

Byte 7 Byte 8

0x00 0xXXFehlercode aus Fehlercode−Liste

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

6

� 74 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.3 PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

� Tipp!Der in dieser Anleitung beschriebene "PROFIsafe on board" entspricht derPROFIdrive−Profil Version 3.0. Der PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)wurde bereits im PROFIdrive−Profil�Version 2.0 definiert. Er ist lediglich ausKompatibilitätsgründen noch vorhanden.

Für Neuprojektierungen empfehlen wir die Verwendung desPROFIdrive−Parameterdaten−Kanals (DP−V1).

Zugriff auf die Lenze−Codestellen des Antriebsreglers

Es kann direkt auf die Codestellen des ersten Parametersatzes (C0000 − C1999) zugegriffenwerden. Eine Umrechnung ist nicht erforderlich.

Parameterwert eingeben

Der gewünschte Parameterwert wird im Datenbereich abgebildet.

Lenze−Parameter sind hauptsächlich im Festkommaformat mit vier Nachkommastellendargestellt (Datentyp FIX32, Übertragung als Doppelwort). Diese Parameter werden mit10000 multiplizieren, um auf ganzzahlige Werte zu kommen.

Telegrammaufbau (Übersicht)

Der PROFIdrive−Parameterdatenkanal befindet sich (wie auch der DRIVECOM−Parameter-datenkanal) in den ersten 8 Byte der zyklischen Daten.

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert Parameterwert (PWE)

Byte 1 und 2: Parameterkennung

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert Parameterwert (PWE)

Aufteilung der Parameterkennung

Byte 1 Byte 2

4 3 2 1 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Auftragskennung /Antwortkennung

Code

ƒ Auftrags−/Antwortkennung (High−Nibble von Byte 1)

PKE Auftragskennung

0 Kein Auftrag

1 Einfach Parameter lesen

2 Einfach Parameter schreiben (Wort)

3 Einfach Parameter schreiben (Doppelwort)

6 Array Parameter lesen

7 Array Parameter schreiben (Wort)

8 Array Parameter schreiben (Doppelwort)

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

6

� 75EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

PKE Antwortkennung

positiv negativ

0 keine Antwort

1 Einfach Parameterwert übertragen (Wort)

2 Einfach Parameterwert übertragen (Doppelwort)

4 Array Parameterwert übertragen (Wort)

5 Array Parameterwert übertragen (Doppelwort)

4 Array Parameterwert übertragen (Wort)

5 Array Parameterwert übertragen (Doppelwort)

7 Auftrag nicht ausführbar,siehe Fehlernummer

ƒ Code (Low−Nibble von Byte 1 + Byte 2)

Wertebereich: 0 − 2000 (C0001 − C1999)

Byte 3: Lenze−Subcode

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert Parameterwert (PWE)

Wertebereich: 0 − 255

Byte 4: 0, reserviert

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert Parameterwert (PWE)

Byte 5 − 8: Parameterwert (Data)

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert Parameterwert (PWE)

Je nach Datenformat belegt die Länge des Parameterwertes 1 bis 4 Byte. Die Datenablageerfolgt im Motorola−Format, d.h. zuerst das High−Byte bzw. High−Wort, dann das Low−Bytebzw. Low−Wort.

Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

High−Byte 1 Low−Byte 1 High−Byte 2 Low−Byte 2

High−Wort Low−Wort

Doppelwort

Belegung der Byte 5 .. 8 mit Parameterwerten von unterschiedlicher Länge

Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterwert (Länge 1)

00 00 00

Parameterwert (Länge 2) 00 00

Parameterwert (Länge 4)

Ein Slave stellt die Antwort solange bereit, bis der Master einen neuen Auftrag formuliert.

Bei Antworten, die Parameterwerte enthalten, antwortet der Slave immer mit dem aktuel-len Wert (zyklische Bearbeitung).

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

6

� 76 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Byte 7 und 8: Fehlernummer

Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

Parameterkennung (PKE) Subcode(IND)

reserviert 00 00 Fehlernummer

Fehlernummer Bedeutung

0 Falsche Codenummer

1 Parameterwert nur lesbar

2 Wertebereich überschritten

3 Falscher Subindex

4 Kein Array

5 Falscher Datentyp (falsche Datenlänge)

17 Falscher Betriebszustand

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

6

� 77EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.3.1 Programmieren von Leseaufträgen

Schritt Lese−Auftrag

1. Nutzdatenbereich des Motorstarters bestimmen, d.h. wo liegen die Nutzdaten im Leitsystem.

2. Adresse des gewünschten Parameters in das Feld �Index und Subindex� eintragen (Ausgangsdaten).

3. Auftrag/Service = AK

4. Auftrag/Service = Read−Auftrag

5. Prüfen, ob Index und Sub−Index mit Auftrag übereinstimmen und die Auftragskennung � 0 ist:

� Wenn die Kriterien erfüllt sind, werden aus dem Feld �Parameterwert" die gewünschten Daten desMotorstarters zum Master übertragen.

� Wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, dann ist die Antwortkennung negativ, d. h. High−Nibble vonByte 1 = 7hex In diesem Fall kann die Fehlerinformation durch den Eintrag im Low−Wort ausgelesen werden.

Beispiel: Parameter lesen

Die Gehäusetemperatur (Annahme: ϑ = 43° C) des Motorstarters soll gelesen werden(C0061).

ƒ Auftragskennung (High−Nibble in Byte 1)

– Einfach−Parameter lesen: �1"

ƒ Code: (Low−Nibble in Byte 1 und Byte 2)

– C0061: 61 = 3Dhex

ƒ Lenze−Subcode (Byte 3):

– Subindex = 0, weil in der Codestelle C0061 kein Subindex vorhanden ist.

ƒ Byte 5 ...8: Data (im Anforderungstelegramm nicht enthalten)

– Data 1 bis Data 4 = 43° C x 10000 = 430000 = 00 06 8F B0hex

Ergebnis:

ƒ Anforderungs−Telegramm vom Master zum Motorstarter

Byte 1* Byte 1* +2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

AK Code Subcode reserviert Parameterwert

1hex 03Dhex 00hex 00hex 00hex 00hex 00hex 00hex

0001bin 000000111101bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin

Warten auf Antwortkennung mit Code = 03D und Subcode 0

ƒ Antwort−Telegramm vom Motorstarter zum Master (bei fehlerfreier Ausführung)

Byte 1* Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

AK Code Subcode reserviert Paramterwert

2hex 03Dhex 00hex 00hex 00hex 06hex 8Fhex B0hex

0010bin 000000111101bin 00000000 bin 00000000bin 0000 0000bin 0000 0110bin 1000 1111bin 1011 0000bin

Tab. 6−4 Telegrammaustausch im PROFIDrive−Parameterdaten−Kanal

PROFIsafe on boardParameterdaten−TransferPROFIdrive−Parameterdaten−Kanal (PKW)

6

� 78 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.3.2 Programmieren von Schreibaufträgen

Schritt Schreib−Auftrag

1. Nutzdatenbereich des Motorstarters bestimmen, d.h. wo liegen die Nutzdaten im Leitsystem.

2. Adresse des gewünschten Parameters in das Feld �Index und Subindex� eintragen (Ausgangsdaten).

3. Parameterwert in das Feld �Data/Error� eintragen.

4. Auftrag/Service = Write−Auftrag

5. Prüfen, ob Index und Sub−Index mit Auftrag übereinstimmen und die Auftragskennung � 0 ist:

� Wenn die Kriterien erfüllt sind, werden aus dem Feld �Parameterwert" die gewünschten Daten desMasters vom Motorstarter übernommen.

� Wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, dann ist die Antwortkennung negativ, d. h. High−Nibble vonByte 1 = 7hex In diesem Fall kann die Fehlerinformation durch den Eintrag im Low−Wort ausgelesen werden.

Beispiel: Parameter schreiben

Die Hochlaufzeit (C0012) für den Motor 1 soll auf Tir = 2,5 s eingestellt werden.

ƒ Auftragskennung (High−Nibble in Byte 1)

– Einfach Parameterwert übertragen: �1"

ƒ Code: (Low−Nibble in Byte 1 und Byte 2)

– C0012: 12 = 0Chex

ƒ Lenze−Subcode (Byte 3):

– Subindex = 1

ƒ Byte 5 ...8: Data

– Data 1 bis Data 4 = 2,5 s x 10000 = 25000 = 00 00 61 A8hex

Ergebnis:

ƒ Anforderungs−Telegramm vom Master zum Motorstarter

Byte 1* Byte 1* +2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

AK Code Subcode reserviert Parameterwert

3hex 00Chex 01hex 00hex 00hex 00hex 61hex A8hex

0011bin 000000001100bin 00000001bin 00000000bin 00000000bin 00000000bin 1100001bin 10101000bin

Warten auf Antwortkennung mit Code = 00C und Subcode 0

ƒ Antwort−Telegramm vom Motorstarter zum Master (bei fehlerfreier Ausführung)

Byte 1* Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Byte 8

AK Code Subcode reserviert Parameterwert

2hex 00Chex 01hex 00hex 00hex 00hex 00hex 00hex

0010bin 000000001100bin 00000001 bin 00000000bin 0000 0000bin 0000 0000bin 00000000bin 0000 0000bin

Tab. 6−5 Telegrammaustausch im PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal

PROFIsafe on boardParameterdaten−Transfer

Parametersatz−Transfer

6

� 79EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.4.4 Parametersatz−Transfer

� Hinweis!Nach Parametersatz−Transfer mit Keypad immer Netzschalten durchführen!

Beachten Sie die in Codestelle C0002 mit �Keypad �� gekennzeichnetenAuswahlmöglichkeiten zum Parametersatz−Transfer mit Keypad.

PROFIsafe on boardInbetriebnahme

6

� 80 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.5 Inbetriebnahme

Die Schritte zur Inbetriebnahme finden Sie im Kapitel 8.

PROFIsafe on boardCodetabelle

6

� 81EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.6 Codetabelle

Übersicht

Code Subcode Index Bezeichnung siehe

C0126 − 24449d =5F81h

Verhalten bei Kommunikationsfehler � 88

C1500 − 23075d =5A23h

Software−EKZ � 90

C1501 − 23074d =5A22h

Software−Erstellungsdatum � 90

C1502 1 ... 4 23073d =5A21h

Anzeige der Software−EKZ � 90

C1503 1 ... 4 23072d =5A20h

Anzeige des Software−Erstellungsdatums � 90

C1509 − 23066d =5A1Ah

Teilnehmeradresse einstellen � 83

C1510 1 ... 10 23065d =5A19h

Prozess−Eingangsdaten konfigurieren � 84

C1511 1 ... 10 23064d =5A18h

Prozess−Ausgangsdaten konfigurieren � 85

C1512 − 23063d =5A17h

Prozess−Ausgangsdaten freigeben � 86

C1513 − 23062d =5A16h

Ansprech−Überwachungszeit der PZD−Kommunikation

� 89

C1514 − 23061d =5A15h

Überwachungsreaktion bei PZD−Kommu-nikationsstörung

� 89

C1516 − 23059d =5A13h

Übertragungsrate anzeigen � 91

C1517 − 23058d =5A12h

Teilnehmeradresse anzeigen � 92

C1520 1 ... 10 23055d =5A0Fh

Anzeige aller Wörter zum Master � 92

C1521 1 ... 10 23054d =5A0Eh

Anzeige aller Wörter vom Master � 92

C1522 1 ... 16 23053d =5A0Dh

Anzeige aller Prozessdaten−Wörter zumGrundgerät

� 93

C1523 1 ... 16 23052d =5A0Ch

Anzeige aller Prozessdaten−Wörter vomGrundgerät

� 94

C1526 1 ... 3 23049d =5A09h

Anzeige der letzten Konfigurationsdaten � 95

C1530 − 23045d =5A05h

PROFIBUS−Diagnose � 96

C1531 1 ... 4 23044d =5A04h

Buszustand � 97

C1570 23005d =59DDh

PROFIsafe−Zieladresse � 87

C1571 23004d =59DCh

Erweiterte Diagnose � 98

PROFIsafe on boardCodetabelle

6

� 82 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

So lesen Sie die Tabelle

Spalte Bedeutung

Code ** (Lenze)−CodestelleDer Wert einer mit Doppelstern (**) gekennzeichneten, konfigurierbaren Codestelle wird beim Pa-rametersatz−Transfer nicht übertragen.

Subcode Subcodestelle

Index Angabe zur Adressierung der Codestelle

Lenze Lenze−Einstellung der Codestelle

� Anzeige−CodestelleDie Konfiguration der Codestelle ist nicht möglich.

Auswahl minimaler Wert [kleinste Schrittweite/Einheit] maximaler Wert

Bei einer Anzeige−Codestelle sind die angezeigten Werte aufgeführt.

Datentyp � FIX32: 32 Bit−Wert mit Vorzeichen; dezimal mit 4 Nachkommastellen� U16: 2 Byte bitcodiert� U32: 4 Byte bitcodiert� VS: Visible String, Zeichenkette mit angegebener Länge

PROFIsafe on boardCodetabelle

Kommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

6

� 83EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.6.1 Kommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

C1509:Teilnehmeradresse einstellen

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1509 23066d =5A1Ah

3 3 [1] 126 FIX32

Mit dieser Codestelle kann die Teilnehmeradresse eingestellt werden.

� Hinweis!Das Ändern der Teilnehmeradresse wird erst wirksam durch erneutesNetzschalten der Motorstarters.

PROFIsafe on boardCodetabelleKommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

6

� 84 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1510:Prozess−Eingangsdaten konfigurieren

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1510 23065d =5A19h

1 1 ... 16 FIX32

1 (PEW1) siehe Tabelle unten

2 (PEW2)

3 (PEW3)

4 (PEW 4)

5 (PEW 5)

6 (PEW 6)

7 (PEW 7)

8 (PEW 8)

9 (PEW 9)

10 (PEW 10)

Die Zuordnung der Bit−Statusinformationen oder der Istwerte des Antriebsreglers auf diemax. 10 Prozessdaten−Eingangswörter (PEW) des Master ist frei konfigurierbar.

Auswahl Normierung1 FIF−Statuswort 1 (FIF−STAT1) 16 Bit2 FIF−Statuswort 2 (FIF−STAT2) 16 Bit3 reserviert4 reserviert5 Motor−1−Scheinstrom (MCTRL1−IMOT1)

100dez � 1 A

6 Motor−2−Scheinstrom (MCTRL1−IMOT2)7 Motor−1− oder Motor−2−Scheinstrom

(MCTRL1−I MOT1/2)Vorwahl über C0410/15

8 LCU−Fehlercode9 reserviert

10 reserviert

11 reserviert12 reserviert13 FIF−OUT.W114 FIF−OUT.W215 reserviert16 reserviert

PROFIsafe on boardCodetabelle

Kommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

6

� 85EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1511:Prozess−Ausgangsdaten konfigurieren

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1511 23064d =5A18h

1 1 ... 16 FIX32

1 (PAW1) siehe Tabelle unten

2 (PAW2)

3 (PAW3)

4 (PAW 4)

5 (PAW 5)

6 (PAW 6)

7 (PAW 7)

8 (PAW 8)

9 (PAW 9)

10 (PAW 10)

Die Zuordnung der Prozessdaten−Ausgangswörter (PAW) des Master auf Bit−Steuerbe-fehle oder Sollwerte des Antriebsreglers ist mit C1511 frei konfigurierbar.

Auswahl Normierung

1 FIF−Steuerwort 1 (FIF−CTRL1) 16 Bit

2 reserviert 16 Bit

3 reserviert

4 reserviert

5 reserviert

6 reserviert

7 reserviert

8 reserviert

9 reserviert

10 reserviert

11 reserviert

12 reserviert

13 FIF−IN.W1 16 Bit oder 0 ... 65535

14 FIF−IN.W2 16 Bit oder 0 ... 65535

15 reserviert

16 reserviert

PROFIsafe on boardCodetabelleKommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

6

� 86 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1512:Prozess−Ausgangsdaten freigeben

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1512** 23063d =5A17h

1 1 [1] 65535 FIX32

Wenn C1511 geändert wird, werden die Prozess−Ausgangsdaten automatisch gesperrt umDatenkonsistenz zu gewährleisten.

Mit C1512 geben Sie einzelne oder alle PAWs wieder frei.

Der dezimale Wert der Bitstellungen gibt beliebige Kombinationen der Prozess−Ausgangs-wörter frei.

ƒ 0 = Ausgangswort sperren

ƒ 1 = Ausgangswort freigeben

Wertigkeit der Bitstellungen

PAW 10 PAW 9 ... PAW 2 PAW 1

29 28 21 20

Mit dem Wert 65535 (FFFFhex) in Codestelle C1512 werden alle Prozess−Ausgangsdatenfreigegeben.

PROFIsafe on boardCodetabelle

Kommunikationsrelevante Lenze−Codestellen

6

� 87EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1570:PROFIsafe−Zieladresse einstellen

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1570 23005d =59DDh

1 1 [1] 65534 FIX32

Mit dieser Codestelle kann die PROFIsafe−Zieladresse eingestellt werden.

PROFIsafe on boardCodetabelleÜberwachungen

6

� 88 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.6.2 Überwachungen

C0126: Verhalten bei Kommunikationsfehler

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C0126 − 24449d =5F81h

10 0:Alle Überwachungen deakti-viert.2:Überwachung der internenKommunikation aktiv

FIX32

Überwachung der internen Kommunikation.

Ein Kommunikationsabbruch bei aktiver Überwachung löst TRIP (CE5) aus.

PROFIsafe on boardCodetabelle

Überwachungen

6

� 89EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1513:Ansprech−Überwachungszeit der PZD−Kommunikation

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1513 − 23062d =5A16h

3000 0 [1 ms] 65535 FIX32

Der Wert der Ansprech−Überwachungszeit wird vom Master vorgegeben.

� Hinweis!Eine Änderung der Überwachung wird sofort wirksam.

Die Überwachung beginnt mit dem Eintreffen des ersten Telegramms.

� Tipp!Mit dem Wert = 0 in C1513 wird die Überwachung deaktiviert.

C1514:Überwachungsreaktion bei PZD−Kommunikationsstörung

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1514 − 23061d =5A15h

0 0 [1] 2 FIX32

0: keine Aktion;1: TRIP (Störung)2: CINH (Reglersperre)

Wenn innerhalb der Ansprech−Überwachungszeit (konfigurierbar in C1513) keine Mel-dung vom Master erfolgt, wird die in dieser Codestelle eingestellte Aktion ausgeführt.

� Hinweis!Eine Änderung der Überwachungsreaktion wird sofort wirksam.

PROFIsafe on boardCodetabelleDiagnose

6

� 90 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.6.3 Diagnose

C1500: Software−EKZ

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1500 − 23075d =5A23h

� − VS

Die Codestelle beinhaltet einen String mit einer Länge von 14 Bytes. Es wird die Erken-nungsziffer ausgegeben, z.B. ’ELCAFCPM_08000’.

C1501: Software−Erstellungsdatum

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1501 − 23074d =5A22h

� − VS

Die Codestelle beinhaltet einen String mit einer Länge von 17 Bytes. Es wird das Erstel-lungsdatum und Uhrzeit der Software ausgegeben, z.B. Jun 21 2000 12:31.

C1502: Anzeige der Software−EKZ

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1502 1 ... 4 23073d =5A21h

� − U32

Anzeige der Codestelle C1500 in 4 Subcodestellen mit jeweils 4 Zeichen.

C1503: Anzeige des Software−Erstellungsdatums

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1503 1 ... 4 23072d =5A20h

� − U32

Anzeige der Codestelle C1501 in 4 Subcodestellen mit jeweils 4 Zeichen.

PROFIsafe on boardCodetabelle

Diagnose

6

� 91EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1516: Übertragungsrate anzeigen

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1516 23059d =5A13h

� 0 [1] 9 FIX32

Auswahl Übertragungsrate

0 12 MBit/s

1 6 MBit/s

2 3 MBit/s

3 1,5 MBit/s

4 500 kBit/s

5 187,5 kBit/s

6 93,75 kBit/s

7 45,45 kBit/s

8 19,2 kBit/s

9 9,6 kBit/s

PROFIsafe on boardCodetabelleDiagnose

6

� 92 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1517: Teilehmeradresse anzeigen

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1517 23058d =5A12h

� 3 [1] 126 FIX32

Anzeige der Teilnehmeradresse, die mit Codestelle C1509 eingestellt wurde.

C1520:Anzeige aller Wörter zum Master

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1520 1...10 23055d =5A0Fh

� 0 [1] 65535 U16

Anzeige der Prozessdaten−Eingangswörter PEW1 bis PEW10 unter den einzelnen Subco-des. Es werden alle Wörter angezeigt. Es sind aber nur diejenigen gültig, die konfiguriertsind.

C1521:Anzeige aller Wörter vom Master

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1521 1 (PAW1)2 (PAW2)...10 (PAW10)

23054d =5A0Eh

� 0 [1] 65535 U16

Anzeige der Prozessdaten−Ausgangswörter PAW1 ... PAW10 des Masters unter den einzel-nen Subcodes.

PROFIsafe on boardCodetabelle

Diagnose

6

� 93EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1522:Anzeige aller Prozessdaten−Wörter zum Grundgerät

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1522 1...16 23053d =5A0Dh

� 0 [1] 65535 U16

Anzeige der Prozessdaten−Wörter 1 ... 16, die vom "PROFIsafe on board" zum Motorstarterübertragen werden:

Subcode Prozessdaten−Wort

1 FIF−Steuerwort 1 (FIF−CTRL1)

2 reserviert

3 reserviert

4 reserviert

5 reserviert

6 reserviert

7 reserviert

8 reserviert

9 reserviert

10 reserviert

11 reserviert

12 reserviert

13 FIF−IN.W1

14 FIF−IN.W2

15 reserviert

16 reserviert

PROFIsafe on boardCodetabelleDiagnose

6

� 94 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1523:Anzeige aller Prozessdaten−Wörter vom Motorstarter

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1523 1...16 23052d =5A0Ch

� 0 [1] 65535 U16

Anzeige der Prozessdaten−Wörter 1 ... 16, die vom Motorstarter zum "PROFIsafe on board"übertragen werden:

Subcode Prozessdaten−Wort

1 FIF−Statuswort 1 (FIF−STAT1)

2 FIF−Statuswort 2 (FIF−STAT2)

3 reserviert

4 reserviert

5 Motor−1−Scheinstrom (MCTRL1−IMOT1)

6 Motor−2−Scheinstrom (MCTRL1−IMOT2)

7 Motor−1− oder Motor−2−Scheinstrom (MCTRL1−IMOT1/2)

8 Fehlercode LCU−Motorstarter

9 reserviert

10 reserviert

11 reserviert

12 reserviert

13 FIF−OUT.W1

14 FIF−OUT.W2

15 reserviert

16 reserviert

PROFIsafe on boardCodetabelle

Diagnose

6

� 95EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1526:Anzeige der letzten Konfigurationsdaten

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1526 1: Byte 12: Byte 23: Byte 3

23049d =5A09h

� 0 [1] 65535 FIX32

Diese Codestelle zeigt den aktuellen Konfigurationsrahmen, der über die GSD−Datei imPROFIBUS−Master ausgewählt wurde.

Anhand der Konfigurationsdaten kann folgendes abgelesen werden (siehe Tabelle unten):

ƒ Art des eingestellten Parameterdaten−Kanals

ƒ Länge der Prozessdaten

ƒ Prozessdaten mit oder ohne Konsistenz

Konsistenter Ka-nal + PZD ... Subcode Werte Beschreibung

Safety (4W) 4 Wörter ohne Konsistenz

DRIVECOM−PAR(Kons) PZD(1W) 1 F3hex mit konsistentem DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal und Prozessdaten

2 70hex ...79hex

mit konsistentem DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal und ProzessdatenProzessdaten ohne Konsistenz70hex: 1 Wort ... 79hex: 10 Wörter

PZD(1W Kons) 1 F3hex mit konsistentem DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal und konsistentenProzessdaten

2 F0hex ...F9hex

mit konsistentem DRIVECOM−Parameterdaten−Kanal und konsistentenProzessdatenProzessdaten mit KonsistenzF0hex: 1 Wort ... F9hex: 10 Wörter

PKW(Kons) PZD(1W) 1 00hex mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und Prozessdaten

2 F3hex mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und Prozessdaten,Byte 1 ist in diesem Fall 00hex

3 70hex ...79hex

mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und ProzessdatenProzessdaten ohne Konsistenz70hex: 1 Wort ... 79hex: 10 Wörter

PZD(1W Kons) 1 00hex mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und konsistentenProzessdaten

2 F3hex mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und konsistentenProzessdaten, Byte 1 ist in diesem Fall 00hex

3 F0hex ...F9hex

mit konsistentem PROFIdrive−Parameterdaten−Kanal und konsistentenProzessdatenProzessdaten mit KonsistenzF0hex: 1 Wort ... F9hex: 10 Wörter

PZD(1W) 1 70hex ...79hex

Prozessdaten ohne Konsistenz70hex: 1 Wort ... 79hex: 10 Wörter

PZD(1W Kons) F0hex ...F9hex

Prozessdaten mit KonsistenzF0hex: 1 Wort ... F9hex: 10 Wörter

� Tipp!Beachten Sie die Beschreibungen

ƒ zur Nutzdatenlänge (� 44)

ƒ zur Bedeutung der Konsistenz (� 99)

PROFIsafe on boardCodetabelleDiagnose

6

� 96 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1530:PROFIBUS−Diagnose

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1530 23045d =5A05h

� siehe unten FIX32

Die Codestelle C1530 zeigt Informationen über den aktuellen Zustand des PROFIBUS an.

Auswahl

Bit Bedeutung Eräuterung

0 reserviert

1 reserviert

2 reserviert

3 reserviert

5|4 Zustand der DP−State−Machine (DP−STATE)

00 WAIT_PRM Der Slave erwartet nach dem Hochlauf ein Parameterdaten−Telegramm. Alleanderen Telegrammarten werden abgewehrt bzw. nicht bearbeitet. Der Daten-austausch ist noch nicht möglich.

01 WAIT_CFG Der Slave wartet auf das Konfigurationstelegramm welches die Anzahl der Ein−und Ausgangsbytes festlegt. Der Master teilt dem Slave mit, wie viele Bytes E/Aübertragen werden.

10 DATA_EX Wenn sowohl die Parametrierung und die Konfigurierung von der Firmware undvon der Anwendung als richtig akzeptiert wurde, geht der Slave in den Zustand"Data_Exchange" (Austausch von Nutzdaten mit dem Master) über

11 nicht möglich

7|6 Zustand der Watchdog−State−Machine (WD−STATE)

00 BAUD_SEARCH Der Profibus Slave kann die Übertragungsrate automatisch erkennen.

01 BAUD_CONTROL Nach Erkennen der richtigen Übertragungsrate schaltet der Slave in den Zu-stand "Baud_Control" und überwacht die Übertragungsrate.

10 DP_CONTROL Dieser Zustand dient der Ansprechüberwachung des PROFIBUS−Masters.

11 nicht möglich

11 ... 8 Die vom SPC3 erkannte PROFIBUS−Übertragungsrate

[kBit/s]

Bit 11 10 9 8

0 0 0 0 12000

0 0 0 1 6000

0 0 1 0 3000

0 0 1 1 1500

0 1 0 0 500

0 1 0 1 187.5

0 1 1 0 93.75

0 1 1 1 45.45

1 0 0 0 19.2

1 0 0 1 9.6

12 reserviert

13 reserviert

14 reserviert

15 reserviert

PROFIsafe on boardCodetabelle

Diagnose

6

� 97EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1531:Buszähler

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1531 1 ... 4 23044d =5A04h

� 0 [1] 65535 FIX32

Abhängig von der Subcodestelle werden folgende Buszustände angezeigt:

ƒ Subcode 1: Datenzyklen pro Sekunde

ƒ Subcode 2: Datenzyklen gesamt

ƒ Subcode 3: Parametrierungsereignisse gesamt

ƒ Subcode 4: Konfigurationsereignisse gesamt

� Tipp!Wenn der maximale Zählwert von 65535 erreicht wird, beginnt der Zählerwieder mit dem Wert 0.

PROFIsafe on boardCodetabelleDiagnose

6

� 98 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

C1571:Erweiterte Diagnose

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1571 23004d =59DCh

0 BITFIELD_8

Bit 0: Trip

Bit 1: reserviert

Bit 2: reserviert

Bit 3: reserviert

Bit 4: Warnung

Bit 5 ... 7: reserviert

Mit dieser Codestelle wird das Bit 3 im Byte 1 der DP−Diagnosemeldungen beeinflusst (=externes Diagnose−Bit oder Diag−Bit). Das Leitsystem wertet das Diag−Bit gesondert aus.

In der Lenze−Einstellung ist die erweiterte Diagnose ausgeschaltet.

� Hinweis!ƒ Die Auswahl in dieser Codestelle bezieht sich nur auf Störungen im

Grundgerät:– Tritt eine der ausgewählten Störungen im Grundgerät auf, wird das

Diag−Bit gesetzt.

ƒ Bei Störungen der internen Sicherheitstechnik wird immer das Diag−Bitgesetzt.

PROFIsafe on boardAnhang

Besonderheiten beim Einsatz mit Lenze−Grundgeräten

6

� 99EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

6.7 Anhang

6.7.1 Besonderheiten beim Einsatz mit Lenze−Grundgeräten

6.7.2 Konsistente Parameterdaten

Im Kommunikationssystem PROFIBUS findet ein steter Datenaustausch zwischen demLeitrechner (CPU + PROFIBUS−Master) und dem Grundgerät über die aufgesteckte Slave−Anschaltbaugruppe statt.

Sowohl PROFIBUS−Master als auch die CPU (Zentralprozessor) des Leitrechners greifendazu auf ein gemeinsames Speichermedium zu − den Dual−Port−Memory (DPM).

Der DPM lässt einen Datenaustausch in beide Richtungen (Schreiben/Lesen) zu:

�� PROFIBUS−MasterDual Port Memory(DPM)

Zentralprozessor(CPU)

Innerhalb einer Zykluszeit wäre es ohne weitere Datenorganisation möglich, dass einelangsamere Schreibaktion des PROFIBUS−Masters von der schnelleren Leseaktion der CPUüberholt werden würde.

Um einen solchen unzulässigen Zustand zu verhindern, sind die zu übertragenden Para-meterdaten als �konsistent" zu kennzeichnen.

Datenkommunikation mit vorhandener Konsistenz

Mit Konsistenz ist im Datenspeicher, bei zeitgleichem Zugriff von Master und CPU, entwe-der "lesen" oder "schreiben" möglich:

ƒ Der PROFIBUS−Master gibt die Daten nur als vollständigen Datensatz weiter.

ƒ Die CPU kann nur auf vollständig aktualisierte Datensätze zugreifen.

ƒ Der PROFIBUS−Master kann keine Daten schreiben oder lesen, solange die CPU aufkonsistente Daten zugreift.

Das Ergebnis wird an einem Beispiel deutlich:

�� PROFIBUS−MasterDual Port Memory(DPM)

Zentralprozessor(CPU)

CPU will lesen! PROFIBUS−Master will zeitgleich schreiben!

1. Weil der PROFIBUS−Master nur dann schreiben kann, wenn CPU nicht liest, wartet derPROFIBUS−Master, bis Daten von der CPU vollständig gelesen sind.

2. Der PROFIBUS−Master schreibt nur vollständigen Datensatz in DPM.

PROFIsafe on boardAnhangKonsistente Parameterdaten

6

� 100 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Konfigurierung konsistenter Daten

Konsistenz wird erreicht durch die entsprechende Konfigurierung des PROFIBUS−Masters.Bitte benutzen Sie dazu die entsprechende Anleitung Ihrer Projektierungssoftware.

� Tipp!Die Konfigurierung der Konsistenz ist abhängig von derProjektierungssoftware des PROFIBUS−Masters. Dabei ist beim Einsatz einerSiemens−S5 PLC zu berücksichtigen:

ƒ Konsistenz wird eingeschaltet durch ein beliebiges Wort im konsistentenBereich

ƒ Konsistenz muss ausgeschaltet werden durch ein bestimmtesAusschaltwort.

ƒ Welches Wort die Konsistenz ausschaltet, hängt ab vom Typ desZentralprozessors, von der Art der Konsistenz und vom Adressbereich.

SicherheitstechnikGrundlagen

Einleitung

7

� 101EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7 Sicherheitstechnik

7.1 Grundlagen

7.1.1 Einleitung

Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringen-den Bewegungen immer größere Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erfor-derliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahrendurch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.

Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Ge-fahrenstellen. In bestimmten Betriebsarten, z. B. beim Einrichten, müssen sich Personenauch in Gefahrenbereichen aufhalten. In diesen Situationen muss der Maschinenbedienerdurch antriebs− und steuerungsinterne Maßnahmen geschützt werden.

Die integrierte Sicherheitstechnik bietet die steuerungs− und antriebsseitigen Vorausset-zungen zur optimalen Realisierung von Schutzfunktionen. Die Aufwände bei Planung undInstallation sinken. Durch den Einsatz integrierter Sicherheitstechnik steigen Maschinen-funktionalität und Verfügbarkeit, im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Sicherheits-technik.

7.1.2 Integrierte Sicherheitstechnik mit L−force | LCU

Die Motorstarter der Reihe ELCAMxIxxx4SNNPSNN sind mit "integrierter Sicherheitstech-nik" ausgestattet, die Sicherheitsfunktionen für den Personenschutz an Maschinen bereit-stellt.

Die Sicherheitsfunktionen erreichen die Anforderungen der EN 954, Teil 1, Steuerungska-tegorie 3.

SicherheitstechnikGrundlagenBegriffe und Abkürzungen der Sicherheitstechnik

7

� 102 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.1.3 Begriffe und Abkürzungen der Sicherheitstechnik

Abkürzung Bedeutung9400 Lenze Servo−AntriebsreglerEC_S0 Error−Class Stop 0EC_S1 Error−Class Stop 1EC_S2 Error−Class Stop 2EC_FS Error−Class Fail−SafeKat. Kategorie nach der EN 954−1OSSD Output Signal Switching Device, getesteter SignalausgangPS PROFIsafePWM PulsweitenmodulationS−DI Sicherer Eingang (Safe Digital Input)S−DO Sicherer Ausgang (Safe Digital Output)SIL Safety Integrity Level nach der IEC 61508SM Safety ModulOpto− Versorgung Versorgung der Optokoppler zur Ansteuerung der LeistungstreiberAUS−Zustand Signalzustand der Sicherheitssensorik, wenn sie auslöst oder ansprichtEIN−Zustand Signalzustand der Sicherheitssensorik im Normalbetrieb

Abkürzung SicherheitsfunktionSDI Sichere Bewegungsrichtung (Safe Direction)SLI Sicher begrenztes Schrittmaß (Safely−Limited Increment)SLS Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safely−Limited Speed)SOS Sicherer Betriebshalt (Safe Operating Stop)SS1 Sicherer Stop 1 (Safe Stop 1)SS2 Sicherer Stop 2 (Safe Stop 2)SSM Sichere Rückmeldung begrenzte Geschwindigkeit (Safe speed monitor)STO Sicher abgeschaltetes Moment (Safe torque off)

alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)

SicherheitstechnikGrundlagen

Sicherheitshinweise

7

� 103EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.1.4 Sicherheitshinweise

Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise,um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten und denstörungsfreien und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.

Installation/Inbetriebnahme

� Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation

Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe führen.

Mögliche Folgen:

ƒ Tod oder schwere Verletzungen

Schutzmaßnahmen:

ƒ Nur qualifiziertes Personal darf Sicherheitstechnik installieren und inBetrieb nehmen.

ƒ Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und derSchaltschrank müssen die Anforderungen der EN 954−1 und der ISO 13849−2erfüllen. Dazu gehören unter Anderem:– Schalter, Relais in Schutzart IP54.– Schaltschrank in Schutzart IP54.– Alle weiteren Anforderungen entnehmen Sie der EN 954−1 und der

ISO 13849−2.

ƒ Die Verdrahtung mit isolierten Aderendhülsen ist unbedingt notwendig.

ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen außerhalb des Schaltschranksunbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal:– Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen.– Weitere Maßnahmen siehe ISO 13849−2.

ƒ Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzlicheBremsen erforderlich. Beachten Sie besonders die Wirkung der Schwerkraftauf hängende Lasten!

SicherheitstechnikGrundlagenSicherheitshinweise

7

� 104 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

� Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgemäße Installation

Unsachgemäße Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe führen.

Mögliche Folgen:

ƒ Tod oder schwere Verletzungen

Schutzmaßnahmen:

Gesamt−Leitungslänge zwischen X60 und den daran angeschlossenenKomponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) > 3 m:

ƒ Die Leitung zwischen X60 und den daran angeschlossenen Komponentenunbedingt geschirmt verlegen:– Den Schirm mindestens an X60 im Steckergehäuse auflegen.– Wenn möglich, den Schirm auch an der angeschlossenen Komponente

auflegen.

Gesamt−Leitungslänge zwischen X60 und den daran angeschlossenenKomponenten (z. B. Sensoren, Geräte, ...) < 3 m:

ƒ Die Verdrahtung ist ungeschirmt zulässig.

� Hinweis!ƒ Um die zertifizierten Eigenschaften der Sicherheitstechnik zu erhalten,

müssen Sie alle nicht benutzten Steckverbinder der Steueranschlüsse undSchnittstellen mit den mitgelieferten Kunststoff−Verschlusskappenverschließen.

ƒ Dies gilt für Transport, Lagerung und Betrieb.

� Gefahr!Wird die Anforderung für die Sicherheitsfunktion aufgehoben, läuft derAntrieb automatisch wieder an.

Sie müssen durch externe Maßnahmen dafür sorgen, dass der Antrieb erstnach einer Bestätigung (EN 60204) wieder anläuft.

� Hinweis!Mit der Funktion �Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) ist ein �Not−Aus" nachEN 60204 möglich, da die drei Netzphasen sicher getrennt werden.

Während des Betriebs

Nach der Installation muss der Betreiber die Schaltung der Sicherheitsfunktion prüfen.

Die Funktionsprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden. Die zuwählenden Zeitabstände sind von der Applikation, dem Gesamtsystem und der damit ver-bundenen Risikoanalyse abhängig. Das Prüfintervall sollte ein Jahr nicht überschreiten.

SicherheitstechnikGrundlagen

Gefahren− und Risikoanalyse

7

� 105EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.1.5 Gefahren− und Risikoanalyse

Diese Dokumentation kann nur auf die Notwendigkeit einer Gefahrenanalyse hinweisen.Der Nutzer der integrierten Sicherheitstechnik muss sich intensiv mit der Normen− undRechtslage beschäftigen:

Bevor eine Maschine in Verkehr gebracht werden darf, muss der Hersteller der Maschinenach der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG eine Gefahrenanalyse durchführen, um diemit dem Einsatz der Maschine verbundenen Gefahren zu ermitteln. Um ein möglichst ho-hes Maß an Sicherheit zu erlangen, nennt die Maschinenrichtlinie drei Grundsätze:

ƒ Beseitigung bzw. Minimierung der Gefahren durch die Konstruktion selbst.

ƒ Ergreifen der notwendigen Schutzmaßnahmen gegen nicht zu beseitigendeGefahren.

ƒ Dokumentation der bestehenden Restrisiken und Unterrichtung des Nutzersbezüglich dieser Risiken.

Das Verfahren der Gefahrenanalyse ist in der EN 1050 − Leitsätze zur Risikobeurteilung −näher beschrieben. Das Ergebnis der Gefahrenanalyse bestimmt die Kategorie für sicher-heitsbezogene Steuerungen nach EN 954−1, der die sicherheitsgerichteten Teile der Ma-schinensteuerung genügen müssen.

7.1.6 Normen

Sicherheitstechnische Festlegungen werden sowohl durch Gesetze, Rechtsverordnungenoder sonstige staatliche Maßnahmen erlassen, als auch in Übereinstimmung mit der unterFachleuten vorherrschenden Meinung getroffen, z. B. durch die technischen Regelwerke.

Entsprechend der Anwendung müssen die anzuwendenden Vorschriften und Regeln be-achtet werden.

7.1.7 Übersicht Sensoren

Passive Sensoren

Passive Sensoren sind 2−kanalige, kontaktbehaftete Schaltelemente. Die Anschlussleitun-gen und die Funktion der Sensoren müssen überwacht werden.

Die Kontakte müssen gleichzeitig schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunk-tionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.

Die Schalter müssen nach dem Ruhestromprinzip verschaltet sein.

Beispiele für passive Sensoren:

ƒ Türkontaktschalter

ƒ Not−Aus−Befehlsgeräte

SicherheitstechnikGrundlagenÜbersicht Sensoren

7

� 106 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Aktive Sensoren

Aktive Sensoren sind Einheiten mit 2−kanaligen Halbleiterausgängen (OSSD−Ausgänge).Mit der integrierten Sicherheitstechnik dieser Gerätereihe sind Prüfimpulse < 1 ms zurÜberwachung der Ausgänge und Leitungen zulässig.

P/M−schaltende Sensoren schalten Plus− und Minusleitung bzw. Signal− und Masseleitungeines Sensorsignals.

Die Ausgänge müssen gleichzeitig schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunk-tionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.

Beispiele für aktive Sensoren:

ƒ Lichtgitter

ƒ Laserscanner

ƒ Steuerungen

SicherheitstechnikPrüfbescheinigung

7

� 107EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.2 Prüfbescheinigung

LCU12x_004

Abb. 7−1 Zertifikat des TÜV

Die Typenprüfung wurde vom ’TÜV Rheinland Group’ durchgeführt und mit einem Zertifi-kat bestätigt.

Inhalt Angabe

Prüfgegenstand Dezentraler Motorstarter, Typ ELCAMxIxxx4SNNPSNN

Prüfinstitut TÜV Industrie Service GmbH, Bereich ASI, Köln

Prüfbericht Nr. 968/EL 341.00/05

Prüfgrundlagen DIN EN 954−1/03.97, DIN EN 60204−1/11.98, DIN EN 50178/04.98,DIN EN 61800−3/08.97, DIN EN 61800−5/08.97, DIN EN 61508 (soweit an-wendbar)

Prüfergebnis Die Anforderungen der anwendbaren Normen wurden erfüllt.Der Motorstarter erfüllt die Anforderungen nach EN 954−1, Kategorie 3.

Besondere Bedingungen Die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Benutzerdokumentation müssenbeachtet werden.

Austellungsort Köln

Austellungsdatum 30.06.2005

SicherheitstechnikAnzeige−Elemente

7

� 108 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.3 Anzeige−Elemente

Zustandsanzeige: integrierte Sicherheitstechnik

lcu121_000h

Pos. Farbe Zustand Beschreibung

MS grün

an Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert.

aus Integrierte Sicherheitstechnik ist nicht initialisiert.Es ist keine Bestätigung möglich.

EN gelban Regler freigegeben

aus Nicht sichere Anzeige "STO"

ME rot

an

Systemfehler:� Nach schwerem internem Fehler wird STO ausgelöst.� Rücksetzen ist nur möglich durch Schalten der 24−V−Ver-

sorgung.

blinkt

Fehler:� Nach internem Fehler oder Fehler an den sicheren Eingän-

gen oder Ausgängen wird STO ausgelöst.� Die Sicherheitsklasse wird verlassen.� Bestätigung ist möglich.

aus Fehlerfreier Betrieb

PS rot

anFehler PROFIsafe:� Die Kommunikation ist nicht möglich.� Bestätigung ist möglich.

blinkt Keine gültige PROFIsafe Konfiguration

aus PROFIsafe ist fehlerfrei.

SI1 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI2 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI3 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI4 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SO1 gelban Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Die Kanäle A und B sind im AUS−Zustand

SO2 gelban Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Die Kanäle A und B sind im AUS−Zustand

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere Ausgänge

Übersicht

7

� 109EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4 Sichere Eingänge und sichere Ausgänge

7.4.1 Übersicht

lcu12x_000e

X60 − Sichere Eingänge, sichere Ausgänge

Pin Signal Beschreibung Daten

Steckverbinder: Buchse, 26−polig, M27,N−codiert

1 O1A Ausgang 1 Kanal A

2 O1B Ausgang 1 Kanal B

3 GO Bezugspotenzial für O1A und O1B

4 O2A Ausgang 2 Kanal A

5 O2B Ausgang 2 Kanal B

6 GO Bezugspotenzial für O2A und O2B

7 CLB Taktausgang, Kanal B

nur für passive Sensoren8 CLA Taktausgang, Kanal A

9 GCL Bezugspotenzial für CLA und CLB

10 I1A Sensoreingang 1, Kanal Anur für äquivalent schaltende passiveSensoren

11 I1B Sensoreingang 1, Kanal B

12 GI1 Bezugspotenzial für I1A und I1B

13 I2A Sensoreingang 2, Kanal Anur für äquivalent schaltende passiveSensoren

14 I2B Sensoreingang 2, Kanal B

15 GI2 Bezugspotenzial für I2A und I2B

16 I3A Sensoreingang 3, Kanal A

nur für aktive Sensoren17 I3B Sensoreingang 3, Kanal B

18 GI3 Bezugspotenzial für I3A und I3B

19 I4A Sensoreingang 4, Kanal A

nur für aktive Sensoren20 I4B Sensoreingang 4, Kanal B

21 GI4 Bezugspotenzial für I4A und I4B

22 n. c. nicht belegt

23 n. c. nicht belegt

24 n. c. nicht belegt

25 n. c. nicht belegt

26 n. c. nicht belegt

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere AusgängeTechnische Daten

7

� 110 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4.2 Technische Daten

Detaileigenschaften der sicheren Eingänge und der sicheren Ausgänge

Signal Spezifikation min. typ. max.

I1A , I1BI2A, I2BI3A, I3BI4A, I4B

SPS−Eingang, IEC−61131−2, 24 V, Typ 1

LOW−Signal [V] −3 0 5

Eingangsstrom [mA] 15

HIGH−Signal [V] 15 24 30

Eingangsstrom [mA] 2 15

Eingangskapazität [nF] 3,3

Abschaltzeit (Abhängig vom Grundgerät) [ms] 2 4

Einschaltzeit [ms] 2 4

Eingangsverzögerung (tolerierter Testimpuls) [ms] 1

CLA, CLB SPS−Ausgang, IEC−61131−2, 24 V DC, 50 mA

Versorgungsspannung der Ausgänge [V] 18 24 30

LOW−Signal [V] 0 0,8

HGH−Signal [V] 17 24 29

Ausgangsstrom [mA] 50

Breite des Testimpulses [�s] 750

Häufigkeit des Testimpulses [s] 1 1,8 3

Leitungswiderstand eines passiven Sensors [k�] 2

O1A, O1BO2A, O2B

SPS−Ausgang, IEC−61131−2, 24 V DC, kurzschlussfest

Versorgungsspannung der Ausgänge [V] 18 24 30

Ausgangsspannung Low Signal [V] 0 0,8

Ausgangsspannung High Signal [V] 17 24 29

Ausgangsstrom [mA] 500

Breite des Testimpulses [�s] 750 900

Häufigkeit des Testimpulses [s] 1 1,8 3

Tab. 7−1 Technische Daten

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere Ausgänge

Sichere Eingänge

7

� 111EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4.3 Sichere Eingänge

7.4.3.1 Allgemeines

ƒ Sensortyp und Sensorfunktion sind nicht parametrierbar.

ƒ Die Sensorsignale werden in PROFIsafe−Bit−Informationen umgesetzt und derübergeordneten Steuerung zur Verarbeitung gesendet. Eine lokale Auswertung wirdnicht durchgeführt.

ƒ Freie Sensoreingänge müssen Sie nicht beschalten. Das PROFIsafe−Bit eines nichtbeschalteten Eingangs ist im AUS−Zustand.

� Hinweis!Beachten Sie, dass an den sicheren Eingängen ein internerKontaktfunktionstest durchgeführt wird:

Sicherer Eingang im EIN−Zustand

ƒ Ein LOW−Pegel an einem Kanal versetzt den Eingang in den AUS−Zustand,gleichzeitig startet die Diskrepanzüberwachung.

ƒ Innerhalb der Diskrepanzzeit muss an beiden Kanälen ein LOW−Pegelerkannt werden, sonst wird ein Diskrepanzfehler gemeldet.

ƒ Um den Diskrepanzfehler bestätigen zu können, muss vorher an beidenKanälen ein LOW−Pegel erkannt werden.

Sicherer Eingang im AUS−Zustand

ƒ Ein HIGH−Pegel an einem Kanal startet die Diskrepanzüberwachung.

ƒ Innerhalb der Diskrepanzzeit muss an beiden Kanälen ein HIGH−Pegelerkannt werden, sonst wird ein Diskrepanzfehler gemeldet.

ƒ Um den Diskrepanzfehler bestätigen zu können, muss vorher an beidenKanälen ein HIGH−Pegel erkannt werden.

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere AusgängeSichere Eingänge

7

� 112 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Spezifikation Sensortyp

passiver aktiver

Diskrepanzzeit 30 s

Eingangsverzögerung 4 ms 0 ms

Eingangsfilterzeit für Testimpulse 15 ms

Wiederholrate der Testimpulse wird durch die Taktausgänge CLAund CLB vorgegeben > 50 ms

Fehlerreaktion EC_S0Bestätigung über PROFIsafe

Tab. 7−2 Spezifikation Sensoranschlüsse

Erläuterungen zu den Angaben:

Diskrepanzzeit

ƒ Maximale Zeit, innerhalb der sich die beiden Kanäle eines sicheren Eingangs inantivalenten Zuständen befinden dürfen, ohne dass die Sicherheitstechnik einenFehler erkennt.

Eingangsverzögerung

ƒ Zeit zwischen dem Erkennen des Signalwechsels und der wirksamen Auswertungeines Eingangssignals. Dadurch bleiben mehrfache und kurze Signalwechsel durchPrellen kontaktbehafter Komponenten unberücksichtigt.

Eingangsfilterzeit

ƒ Zeit, in der Störimpulse und Testimpulse von z. B. angeschalteten aktiven Sensorennicht erkannt werden.

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere Ausgänge

Sichere Eingänge

7

� 113EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4.3.2 Anschluss passiver Sensoren

Die sicheren Sensoreingänge I1A, I1B und I2A, I2B sind ausschließlich für äquivalent schal-tende passive Sensoren geeignet.

Um passive Sensoren nach EN 954−1, Kat. 3 zu überwachen, müssen Sie die TaktausgängeCLA und CLB verdrahten. Beachten Sie dabei:

ƒ Die Taktausgänge sind nur für die Überwachung passiver Sensoren geeignet.

ƒ Verbinden Sie immer ...

– ... CLA über den Sensor mit Kanal A des Sensoreingangs.

– ... CLB über den Sensor mit Kanal B des Sensoreingangs.

– ... GCL mit GIx des Sensoreingangs.

ƒ Die Sensoreingänge werden durch kurzes LOW−schalten zyklisch getestet.

Diese Fehler werden erkannt:

ƒ Kurzschluss zur Versorgungsspannung.

ƒ Querschluss zwischen den Eingangssignalen, wenn unterschiedliche Taktausgängebenutzt werden.

ƒ Antivalente Eingangssignale nach Ablauf der Diskrepanzzeit.

Diese Fehler werden nicht erkannt:

ƒ Querschluss zwischen den Eingangssignalen, wenn gleiche Taktausgänge benutztwerden.

Schließen Sie nicht erkennbare Fehler durch die Installation aus, z. B. durch getrennte Lei-tungsführung.

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere AusgängeSichere Eingänge

7

� 114 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Prinzipschaltplan

X60

S1

S2

S3

S4

1 O1A

I1A

I2A

I3A

I4A

O2A

O1B

I1B

I2B

I3B

I4B

GO

GI1

GI2

GI3

GI4

n. c.

n. c.

n. c.

n. c.

n. c.

GO

GCL

O2B

Vcc

CLA

2

3

4

5

6

7

8

9

10

13

16

19

22

25

11

14

17

20

23

26

12

15

18

21

24

��

CLB

lcu12x_351

Abb. 7−2 Möglichkeiten der Fehlererkennung

Nicht erkennbarer Fehler

7.4.3.3 Anschluss aktiver Sensoren

Die sicheren Sensoreingänge I3A, I3B und I4A, I4B sind ausschließlich für aktive Sensorengeeignet.

PM−geschaltete Eingangssignale sind zulässig.

Die Leitungsüberwachung muss den Anforderungen der Kategorie 3 entsprechen. Es er-folgt keine Leitungsüberwachung durch die integrierte Sicherheitstechnik.

Diese Fehler werden erkannt:

ƒ Antivalente Eingangssignale nach Ablauf der Diskrepanzzeit.

Prinzipschaltplan

GI

IB

IA

S

M

P

SSP94SM352

Abb. 7−3 Funktionsbeispiel PM−schaltender Sensor

S SensorP Plus−PfadM Minus−Pfad

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere Ausgänge

Sichere Ausgänge

7

� 115EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4.4 Sichere Ausgänge

7.4.4.1 Allgemeines

Über die sicheren Ausgänge können Sie Informationen an eine übergeordnete Einheit (z. B.Sicherheits−SPS) ausgeben oder externe Schaltelemente (Aktoren) ansteuern.

ƒ Die sicheren Ausgänge sind PP−schaltend, d. h. es werden zwei Plus−Kanälegeschaltet.

ƒ Der Zustand der sicheren Ausgänge wird über die PROFIsafe−Output−Datenangesteuert.

ƒ Die sicheren Ausgänge werden nur angesteuert, wenn sowohl die Sicherheitstechnikals auch der PROFIsafe fehlerfrei arbeiten.

ƒ Sichere Ausgänge im EIN−Zustand werden durch kurzes LOW−Schalten zyklischgetestet.

– Achten Sie bei der Auswahl der nachgeschalteten Steuerelemente darauf, dass dieTestimpulse nicht als LOW−Signal erkannt werden.

7.4.4.2 Anschluss externer Aktoren

Die sicheren Ausgänge O1A, O1B und O2A, O2B sind für die Ansteuerung externer Aktorengeeignet.

Diese Fehler werden erkannt:

ƒ Kurzschluss zur Versorgungsspannung.

ƒ Im EIN−Zustand: Querschluss zwischen den Ausgangssignalen.

Diese Fehler werden nicht erkannt:

ƒ Im AUS−Zustand: Querschluss zwischen den Ausgangssignalen.

SicherheitstechnikSichere Eingänge und sichere AusgängeAnschlusspläne

7

� 116 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.4.5 Anschlusspläne

X60

S1

S2

S3

S4

1 O1A

I1A

I2A

I3A

I4A

O2A

CLB

O1B

I1B

I2B

I3B

I4B

GO

GI1

GI2

GI3

GI4

n. c.

n. c.

n. c.

n. c.

n. c.

GO

GCL

O2B

CLA

2

3

4

5

6

7

8

9

10

13

16

19

22

25

11

14

17

20

23

26

12

15

18

21

24

lcu12x_350

Abb. 7−4 Anschlussbeispiel mit aktiven und passiven Sensoren

S1Äquivalent schaltender passiver Sensor mit Kanal A und B

S2S3

Aktiver Sensor (Lichtgitter)S4GO, GCL Die Bezugspotenziale der sicheren Ausgänge und der Taktausgänge sind intern

miteinander verbunden.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Wirkungsweise

7

� 117EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5 Sicherheitsfunktionen

7.5.1 Wirkungsweise

Abschaltpfade

Die Sicherheitsfunktion trennt sicher die Netzphasen L1, L2, L3. Der Motor wird sicher mo-mentenlos (STO).

L1

L2

L3

μC

REL1 REL2

LBK

μC2Fail-Safe

Logik

Anschaltungdigitale IO

C

M3~

PROFIBUS

μC1 PROFIBUS

RS485

μC1

I

IO-Anpassung

Sichere IO Digitale IO

Anschaltungsichere IO

PROFIsafe

X10

X60 X31, X32 X41, X42, X45

X21, X22

lcu12x_003

Abb. 7−5 Abschaltpfade

Xx Eingangs− / AusgangsklemmeREL1, REL2 Zweikanalige Abschaltung der LeistungsversorgungC Steuerteil�Cx MikrocontrollerLBK Ansteuerung MotorhaltebremseM Motor

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenBeschreibung

7

� 118 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.2 Beschreibung

7.5.2.1 Übersicht

Funktionen

ƒ Sicher abgeschaltetes Moment (STO).

(bisher: Sicherer Halt, Schutz gegen unerwarteten Anlauf)

ƒ Anschluss von Sicherheitssensoren.

ƒ Anbindung des PROFIsafe−Sicherheitsbus:

Unterstützt wird die Übertragung von sicheren Informationen über das PROFIsafe−Pro-tokoll nach der Spezifikation "PROFIsafe − Profile for Safety Technology", Version 1.30,der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO).

ƒ Die sicheren Eingänge und die sicheren Ausgänge wirken nicht auf lokaleFunktionen im Gerät. Sie werden ausschließlich über PROFIsafe ausgewertet undangesteuert.

� Gefahr!Wird die Anforderung für die Sicherheitsfunktion aufgehoben, läuft derAntrieb automatisch wieder an.

Sie müssen durch externe Maßnahmen dafür sorgen, dass der Antrieb erstnach einer Bestätigung (EN 60204) wieder anläuft.

7.5.2.2 Sicherheitskategorie

Die implementierten Sicherheitsfunktionen erfüllen die Anforderungen der Normen:

ƒ Steuerungskategorie 3 nach EN 954−1

Um Kategorie 3 einzuhalten, müssen die externe Beschaltung und die Leitungsüber-wachung den Anforderungen der Kategorie 3 entsprechen.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Fehlerzustände

7

� 119EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.3 Fehlerzustände

Erkannte Fehler oder Fehlverhalten des Antriebs werden Fehlerzuständen mit bestimm-ten Reaktionen zugeordnet. Über die Fehlerzustände kann die Reaktion mit demgesamten Antrieb abgestimmt werden.

Merkmale Fehlerzustand

Systemfehler Fehler

Ereignis schwerer interner Fehler Fehler

LED "ME" an blinkt

Zustand Sicherheitstechnik Lockout (CPU angehalten) Fehlerzustand

Die Steuerungskategorie nachEN 954−1 ...

... wurde verlassen ... wurde verlassen

Reaktion Der Motor wird sofort momentenlos geschaltet über STO.

Bestätigung nach aufgehobenemEreignis

� Aus− und Einschalten der 24−V−Versorgung

� Über PROFIsafe� Aus− und Einschalten der 24−V−

Versorgung

Reaktion auf die Bestätigung Die PROFIsafe−Kommunikation wird unterbrochen.

Tab. 7−3 Übersicht Fehlerzustände

Treten Fehler in der PROFIsafe−Kommunikation auf, werden die Daten vom PROFIsafe−Treiber passiviert. Die Funktion STO wird ausgelöst.

Nach der erneuten Initialisierung der PROFIsafe−Kommunikation wird der Antriebautomatisch wieder freigegeben, wenn keine Stillsetzfunktion angewählt wird.

� Hinweis!Tritt der Systemfehler auch nach dem Schalten der 24−V−Versorgung auf,wenden Sie sich bitte an den Service.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSicher abgeschaltetes Moment

7

� 120 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.4 Sicher abgeschaltetes Moment

7.5.4.1 Beschreibung

Safe Torque Off / STO

Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stop 0".

Durch die Nutzung dieser Funktion wird die Energieversorgung zum Motor sofort sicherunterbrochen. Der Motor kann kein Drehmoment und somit keine gefährlichen Bewegun-gen des Antriebs erzeugen. Gegen Bewegungen durch äußere Krafteinwirkung sind zu-sätzliche Maßnahmen erforderlich, z. B. mechanische Bremsen.

t

n

0

t1

t0

'1'

SMxDIASTO

Eingangssignal der Anforderung einer Sicherheitsfunktion’1’ logischer Signalpegel "1" / "wahr" Drehzahlverlauf n des Motorstx Zeitpunkt einer Aktiont Zeitachse

7.5.4.2 Voraussetzungen

Voraussetzung zur Nutzung der Funktion:

ƒ Softwarestand 20

ƒ Die PROFIBUS−Kommunikation muss eingerichtet sein. (� 41)

ƒ PROFIsafe−Protokoll nach der Spezifikation "PROFIsafe − Profile for SafetyTechnology", Version 1.30, der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO)

ƒ Das Gerät muss PROFIBUS−Datentelegramme einer übergeordneten Steuerungerhalten.

� Gefahr!Wird die Anforderung für die Sicherheitsfunktion aufgehoben, läuft derAntrieb automatisch wieder an.

Sie müssen durch externe Maßnahmen dafür sorgen, dass der Antrieb erstnach einer Bestätigung (EN 60204) wieder anläuft.

7.5.4.3 Einstellungen

Diese Funktion hat keine einstellbaren Parameter.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sicher abgeschaltetes Moment

7

� 121EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.4.4 Auslösen

So wird die Funktion ausgelöst:

ƒ An das Gerät wird ein PROFIBUS−Datentelegramm mit entsprechendemPROFIsafe−Inhalt gesendet (� 125).

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 122 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.5 Sichere PROFIsafe−Anbindung

7.5.5.1 Voraussetzungen

Voraussetzung zur Nutzung der Funktion:

ƒ Softwarestand 20

ƒ Die PROFIBUS−Kommunikation muss eingerichtet sein. (� 41)

ƒ PROFIsafe−Protokoll nach der Spezifikation "PROFIsafe − Profile for SafetyTechnology", Version 1.30, der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO)

ƒ Das Gerät muss PROFIBUS−Datentelegramme einer übergeordneten Steuerungerhalten.

7.5.5.2 Reaktionszeiten

Zur Ermittlung der Reaktionszeit auf eine Anforderung einer Sicherheitsfunktion ist dasGesamtsystem zu betrachten. Maßgeblich sind:

ƒ Ansprechzeit der angeschlossenen Sicherheitssensorik.

ƒ Eingangsverzögerung der Sicherheitseingänge.

ƒ Interne Verarbeitungszeit.

ƒ Überwachungszeit für den zyklischen Dienst im PROFIBUS.

ƒ Überwachungszeit des PROFIsafe in der Sicherheits−SPS.

ƒ Verarbeitungszeit in der Sicherheits−SPS.

ƒ Verzögerungszeiten durch weitere Baugruppen.

μC

μC

S SF

t = 0

t1 t2

tps

t4

PR

OF

IBU

S

t3 t5

lcu12x_352

Abb. 7−6 Reaktionszeiten auf die Anforderung einer Sicherheitsfunktion

Gerät Integrierte Sicherheitstechnik� Sicherheits−SPS�C MikrocontrollerS SicherheitssensorikSF ausgelöste Sicherheitsfunktion

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 123EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik (PROFIsafe−Inputdaten)

Zeitintervall (Abb. 7−6) [ms]

t1 Ansprechzeit der Sicherheitssensorik laut Herstellerangabe

t2 Eingangsverzögerung der sicheren Eingänge

passive Sensoren: 4 + 15

aktive Sensoren: 0 + 15

t3 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 24

PROFIsafe−Input−Daten bereit zum Senden nach ... �

tPs PROFIsafe−Zykluszeit laut Herstellerangabe

PROFIsafe−Input−Daten bereit zum Verarbeiten in der Sicherheits−SPS ... �

Tab. 7−4 Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

Reaktionszeit auf ein PROFIsafe−Steuerwort (PROFIsafe−Output−Daten)

Zeitintervall (Abb. 7−6) [ms]

t4 Verarbeitungszeit in der Sicherheits−SPS ist zu berechnen

tPs PROFIsafe−Zykluszeit laut Herstellerangabe

t5 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 14

Sicherheitsfunktion beginnt nach ... �

Tab. 7−5 Reaktionszeit bei PROFIsafe−Anforderung

Informationen zur Berechnung der Verarbeitungszeit und der Übertragungszeit desPROFIsafe finden Sie in der Dokumentation der von Ihnen verwendeten Sicherheits−SPS.

� Hinweis!Bei gestörter PROFIsafe−Kommunikation wird nach Ablauf derPROFIsafe−Überwachungszeit (F_WD_Time) in den fehlersicheren Zustandgewechselt. (� Tab. 7−15)

Beispiel

ƒ Nach einem Ereignis an einem sicheren Eingang wird die Meldung über dieSicherheits−SPS auf die integrierte Sicherheitstechnik zurückgekoppelt.

ƒ Die integrierte Sicherheitstechnik löst darauf eine Sicherheitsfunktion aus.

ƒ Die maximale Reaktionszeit auf das Ereignis berechnet sich dann zu:

tmax Reaktion = t1 + t2 + t3 + max {tWD; tPS + t4 + tPs + t5}

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 124 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.5.5.3 Beschreibung

Adressierung

Damit ein Datentelegramm den richtigen Teilnehmer erreicht, ist eine eindeutige PROFI-safe−Zieladresse erforderlich.

Sie müssen über den Parameterkanal oder über das Handterminal eine gültige Adresse inder Codestelle C1570 einstellen.

C1570:PROFIsafe−Zieladresse einstellen

Code Subcode Index

Einstellmöglichkeiten

DatentypLenze Auswahl

C1570 23005d =59DDh

1 1 [1] 65534 FIX32

Mit dieser Codestelle kann die PROFIsafe−Zieladresse eingestellt werden.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 125EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

PROFIsafe−Frame

Die PROFIsafe−Daten werden im ersten Slot eines PROFIBUS−Datentelegramms gesendet.

Dies muss bei der Hardwarekonfiguration der Sicherheits−SPS beachtet werden!

PROFIBUS−Datentelegramm

Header PROFIsafe−Daten Daten Trailer

Slot 1 Slot 2

In den PROFIsafe−Daten wird jeweils ein Bit zur Steuerung einer bestimmten Sicherheits-funktion genutzt.

PROFIsafe−Daten

Der Aufbau der PROFIsafe−Daten ist im PROFIsafe−Profil beschrieben. Die Länge der PROFI-safe−Daten (auch engl.: PROFIsafe−Message) im Slot 1 beträgt im SM300 fest 8 Byte. Siesind nach folgendem Schema aufgebaut:

Offset Bit

Byte 7 6 5 4 3 2 1 0

0

PROFIsafe−Prozessdaten(sichere Nutzdaten)

1

2

3

4 Steuerbyte oder Statusbyte

5 Fortlaufende Nummer

6 CRC2(Signatur aus PROFIsafe−Prozessdaten und PROFIsafe−Parametern)7

Tab. 7−6 Aufbau der PROFIsafe−Daten

Die Bedeutung der PROFIsafe−Prozessdaten wird nach PROFIsafe−Outputdaten undPROFIsafe−Inputdaten getrennt beschrieben. Alle beschriebenen Bits werden ausgewer-tet.

Nicht belegte Bits sind für zukünftige Funktionen reserviert und mit "−" gekennzeichnet.Diese Bits müssen Sie mit "0" übertragen.

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 126 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

PROFIsafe−Outputdaten

Die PROFIsafe−Outputdaten werden von der Steuerung an das Gerät gesendet.

Offset

Byte Bit

7 6 5 4 3 2 1 0

0 − − − − − − − STO

1 − − − − − − − −

2 − − − − − − PS_AIE −

3 − − − − − − SD−Out2 SD−Out1

Tab. 7−7 Aufbau der PROFIsafe−Outputdaten

Bit−Details

Details der PROFIsafe−Outputdaten

Name Wert Beschreibung

STO 0 Die Funktion STO wird aktiviert.

1 Die Funktion wird deaktiviert.

PS_AIE 0 Ruhezustand

0 � 1 Fehlerquittierung auslösenDas Bit muss mindestens für einen PROFIsafe−Zyklus gesetzt sein.

SD−OUT1 0 Sicherer Ausgang 1 wird nicht angesteuert.

1 Sicherer Ausgang 1 wird angesteuert.

SD−OUT2 0 Sicherer Ausgang 2 wird nicht angesteuert.

1 Sicherer Ausgang 2 wird angesteuert.

− 0 reserviert für zukünftige Erweiterungen

Tab. 7−8 Detailspezifikation der PROFIsafe−Outputdaten

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 127EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Steuerbyte

Nur die aufgeführten Bits des PROFIsafe−Steuerbyte werden unterstützt:

Offset Bit

Byte 7 6 5 4 3 2 1 0

4 − − − activate_FV

− − − −

Tab. 7−9 Aufbau des PROFIsafe−Steuerbyte

Details des Steuerbyte

Name Wert Beschreibung

activate_FV 1 Die PROFIsafe−Outputdaten werden passiviert. Dadurch wird die Funktion STOaktiviert.

0 Die Funktion wird deaktiviert.

− 0 reserviert für zukünftige Erweiterungen

Tab. 7−10 Detailspezifikation des Steuerbyte

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 128 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

PROFIsafe−Inputdaten

Die PROFIsafe−Inputdaten werden vom Gerät an die Steuerung gesendet.

Offset

Byte Bit

7 6 5 4 3 2 1 0

0 − − − − − − − Status STO

1 − − − − − − − −

2 − − − − − − − −

3 Error − − − SD−In4 SD−In3 SD−In2 SD−In1

Tab. 7−11 Aufbau der PROFIsafe−Inputdaten

Bit−Details

Details der PROFIsafe−Inputdaten

Name Wert Beschreibung

STO 0 Die Funktion STO ist nicht aktiv.

1 Die Funktion STO ist aktiv und der Antrieb ist sicher momentenlos geschaltet.

SD−In1 0Sensor an I1A und I1B

Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

1 Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

SD−In2 0Sensor an I2A und I2B

Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

1 Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

SD−In3 0Sensor an I3A und I3B

Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

1 Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

SD−In4 0Sensor an I4A und I4B

Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

1 Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

Error 0 Fehlerzustand ist nicht aktiv.

1 Fehlerzustand ist aktiv.

− 0 reserviert für zukünftige Erweiterungen

Tab. 7−12 Detailspezifikation der PROFIsafe−Inputdaten

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 129EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Statusbyte

Nur die aufgeführten Bits des PROFIsafe−Statusbyte werden unterstützt:

Offset Bit

Byte 7 6 5 4 3 2 1 0

4 − − − FV_activated COM−FailureWD-Timeout

COM−FailureCRC

− −

Tab. 7−13 Aufbau des PROFIsafe−Statusbyte

Details des Statusbyte

Name Wert Beschreibung

COM−FailureCRC

0 Zustand ist nicht aktiv.

1 Zustand nach Kommunikationsfehler ist aktiv.

COM−FailureWD-Timeout

0 Zustand ist nicht aktiv.

1 Zustand nach Zeitüberschreitung ist aktiv.

FV_ activated 0 Die Funktion ist nicht aktiv.

1 Die PROFIsafe−Inputdaten sind passiviert.

− 0 reserviert für zukünftige Erweiterungen

Tab. 7−14 Detailspezifikation des Statusbyte

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionenSichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 130 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

PROFIsafe−Parameter

Diese PROFIsafe−Parameter und Inhalte werden unterstützt:

PROFIsafe−Parameter

Name Beschreibung gültige Inhalte

F_Source_Add PROFIsafe−Quelladresse der Sicherheits−SPS 0x01 ... 0xFFFE

F_Dest_Add PROFIsafe−Zieladresse des Geräts 0x01 ... 0xFFFE

F_WD_Time PROFIsafe Überwachungszeit des Geräts 110 ... 65535 ms

F_Check_SeqNr Check der Sequence−Nr. im CRC 0

F_Check_iPar Check der iParameter CRC3 in der CRC 0

F_SIL Unterstützte SIL (Safety Integrity Level) 0 � SIL11 � SIL22 � SIL3

F_CRC_Length Länge der CRC 1

F_Block_ID Identifikation des Parametertyps 0

F_Par_Version Version des Safety−Layers 0

F_Par_CRC zyklischer CRC wird berechnet

Tab. 7−15 Unterstützte PROFIsafe−Parameter

SicherheitstechnikSicherheitsfunktionen

Sichere PROFIsafe−Anbindung

7

� 131EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Diagnoseinformation

Fehlernummer Beschreibung

64 Die eingestellte Profisafe−Zieladresse stimmt nicht mit dem Parameter F_Dest_Add über-ein.

65 Der Parameter F_Dest_Add hat den ungültigen Wert 0x0000 oder 0xFFFF.

66 Der Parameter F_Source_Add hat den ungültigen Wert 0x0000 oder 0xFFFF.

67 Der Parameter F_WD_Time hat den ungültigen Wert 0 ms.

68 Der Parameter F_SIL hat nicht den gültigen Wert 0 ... 2.

69 Der Parameter F_CRC_Length hat nicht den gültigen Wert 2.

70 Die Version des PROFIsafe−Parametersatzes ist falsch.

71 CRC1−Fehler

Tab. 7−16 Informationsinhalte Byte 11

SicherheitstechnikInbetriebnahme

7

� 132 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.6 Inbetriebnahme

Die Schritte zur Inbetriebnahme finden Sie im Kapitel 8.

SicherheitstechnikAbnahme

Beschreibung

7

� 133EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.7 Abnahme

7.7.1 Beschreibung

Der Maschinenhersteller muss die Funktionsfähigkeit der verwendeten Sicherheitsfunk-tionen prüfen und nachweisen.

Prüfer

Der Maschinenhersteller muss eine Person als Prüfer berechtigen, die aufgrund ihrer fach-lichen Ausbildung und ihrer Kenntnis der Sicherheitsfunktionen die Prüfung durchführenkann.

Prüfbericht

Der Prüfer muss das Ergebnis der Prüfung jeder Sicherheitsfunktion in einem Prüfberichtdokumentieren und unterzeichnen.

� Hinweis!Wenn Parameter der Sicherheitsfunktionen verändert werden, muss derPrüfer die Prüfung wiederholen und die Ergebnisse im Prüfbericht vermerken.

Umfang der Prüfung

Eine vollständige Prüfung umfasst:

ƒ Die Anlage einschließlich der Sicherheitsfunktionen dokumentieren:

– Übersichtsbild der Anlage erstellen

– Anlage beschreiben

– Sicherheitseinrichtungen beschreiben

– Verwendete Sicherheitsfunktionen dokumentieren

ƒ Die Funktion der verwendeten Sicherheitsfunktionen prüfen:

– Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment", STO

– Funktion "Sicherer Stop 1", SS1

– Funktion "Sicherer Stop 2", SS2

– Funktion "Sicherer Betriebshalt", SOS

– Funktion "Sicher begrenztes Schrittmaß", SLI

– Funktion "Sichere Bewegungsrichtung", SDI

– Funktion "Sicher begrenzte Geschwindigkeit", SLS

ƒ Den Prüfbericht erstellen:

– Funktionsprüfung dokumentieren

– Parameter kontrollieren

– Prüfbericht unterzeichnen

ƒ Den Anhang mit Messprotokollen erstellen:

– Protokolle aus der Anlage

– Externe Aufzeichnungen

SicherheitstechnikAbnahmeRegelmäßige Prüfungen

7

� 134 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

7.7.2 Regelmäßige Prüfungen

Den ordnungsgemäßen Ablauf der sicherheitsgerichteten Funktionen müssen Sie in regel-mäßigen Prüfungen kontrollieren. Die Risikoanalyse oder geltendes Regelwerk bestimmtdie Zeitabstände zwischen den Prüfungen. Das Prüfintervall sollte ein Jahr nicht über-schreiten.

InbetriebnahmeVoraussetzungen

Das Handterminal E82ZBB

8

� 135EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8 Inbetriebnahme

8.1 Voraussetzungen

8.1.1 Das Handterminal E82ZBB

Sie benötigen ein Handterminal E82ZBB, um den Motorstarter in Betrieb zu nehmen. DasHandterminal und die notwendige Verbindungsleitung sind als Zubehör erhältlich. Dievollständige Beschreibung finden Sie im Faltblatt, das dem Handterminal beiliegt:

Beschreibung

Funktionstasten

Statusanzeigen

� Bargraph−Anzeige

Funktionsleiste 1

� Funktionsleiste 2

� Parametersatz

Änderung möglich,wenn Anzeige blinkt

� Codenummer

� Subcodenummer

� Parameterwert mit Einheit

Alle Parameter, mit denen Sie den Antrieb parametrieren oder überwachen können, sindin sogenannten Codes gespeichert, in den Menüs user und all. Die Codes sind numeriert� und im Text mit einem "C" gekennzeichnet. In einigen Codes sind die Parameter in nume-rierten �Subcodes" � gespeichert, damit die Parametrierung übersichtlich bleibt (Beispiel:C0517 Menü user).

ƒ Das Menü user

– ist aktiv nach jedem Netzschalten, wenn das Handterminal angeschlossen ist oderwenn Sie das Handterminal während des Betriebs an die Schnittstelle X70anschließen.

– können Sie in C0517 nach Ihren Wünschen zusammenstellen.

ƒ Im Menü all

– sind alle Codes enthalten.

– sind die Codes numerisch aufsteigend sortiert.

InbetriebnahmeVoraussetzungenDas Handterminal E82ZBB

8

� 136 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Parameter in den Menüs ändern

Schritt Tasten-folge

Display Bemerkung Beispiel

1. Motorstar-ter sperren

� �� Nur notwendig, wenn Sie Codes ändern wol-len, die in der Codetabelle mit � gekenn-zeichnet sind, z. B. C0002Alle anderen Parameter können Sie währenddes Betriebs ändern.

2. Parametereinstellen

�� � C0012 (Hoch-laufzeit) von0.50 s auf1.00 s erhöhen

3. � XXXX Code auswählen 0012

4. � �

001

Für Codes ohne Subcodes: Sprung zu �(weiter mit 6.)

5. � XXX Subcode auswählen

6. � � 0.50 s

7. � XXXXX Parameter einstellen 1.00 s

8. ! STOre Eintrag bestätigen, wenn " blinkt

� Eintrag bestätigen, wenn " nicht blinkt; !ist inaktiv

9. "Schleife" wieder bei 2. beginnen, um weitereParameter einzustellen

InbetriebnahmeVoraussetzungen

Leitsystem konfigurieren

8

� 137EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8.1.2 Leitsystem konfigurieren

� Hinweis!Zur Kommunikation über PROFIBUS muss das Leitsystem konfiguriert sein:

(� 41)

InbetriebnahmeVor dem ersten Einschalten

8

� 138 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8.2 Vor dem ersten Einschalten

� Stop!Kurzschlüsse oder Erdschlüsse in der Verdrahtung zerstören den Motorstarter.Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Kurzschluss und Erdschluss.

Um Personenschäden oder Sachschäden zu vermeiden, überprüfen Sie ...

ƒ ... die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss.

ƒ ... die Funktion "NOT−AUS" der Gesamtanlage.

ƒ ... ob der Motor−Bemessungsstrom richtig eingestellt ist.

Um die Schutzart IP54 zu gewährleisten, müssen Sie ...

ƒ ... alle nicht benutzten Stecker am Motorstarter mit Blindsteckern verschließen.

ƒ ... die Schnittstelle AIF (X70) mit der mitgelieferten Gummikappe verschließen.

Um Störungen der PROFIBUS−Kommunikation zu vermeiden, müssen Sie ...

ƒ ... am physikalisch ersten und letzten Teilnehmer den Busabschlusswiderstandaktivieren.

InbetriebnahmeEinschaltreihenfolge

8

� 139EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8.3 Einschaltreihenfolge

� Hinweis!ƒ Halten Sie die beschriebene Einschaltreihenfolge unbedingt ein.

ƒ Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel"Fehlersuche und Störungsbeseitigung" (� 155).

Schritt Tätigkeit Bemerkung Siehe

1. Handterminal anschließen. Verbindungskabel an die Schnitt-stelle X70 anschließen.

2. Sicherstellen, dass der Motorstartergesperrt ist.

Serviceschalter in Stellung "OFF"schalten und verriegeln.

3. 24 V DC−Versorgung einschalten. Schütz K2 schließen. � Nach ca. 2 s ist das Handterminalim Modus �Disp" und zeigt denMotorscheinstrom (C0054) an.

� Das Menü uSEr ist aktiv.� Die LED "RUN" blinkt.

� 24

4. In das Menü ALL wechseln.

5. Auf C0120 nach unten blättern. Im Display blinkt 0120.

6. Bemessungsstrom für jeden Motoreinstellen.

Den Wert vom Typenschild des Mo-tors eingeben.

Der Motor−Bemessungsstrom wirdfür die Berechnungder I2t−Überwa-chung benötigt.

7. PROFIBUS−Adressen einstellen. Die Einstellungen werden sofortübernommen.Die LED "ONLINE" leuchtet.

A In C1570 eine sichere PROFIsafe−Zieladresse einstellen.

Die Zieladresse wird erst nach demSchalten der 24 V−Versorgung über-nommen, siehe 12.

� 87

B In C1509 die eindeutige Stati-onsadresse eingeben

Mögliche Werte: 3 ... 126 � 45

Sie können jetzt mit dem Antriebsregler kommunizieren, d.h. alle Codeslesen und alle beschreibbaren Codes verändern.

� LED "ONLINE" = an, wenn derPROFIBUS aktiv ist.

� LED "PS" = aus

8. Motorstarter als Ziel für Steuerbe-fehle und Sollwerte wählen.

9. Prozessdaten−Ausgangswörter(PAW) des Masters konfigurieren.

Prozessdaten−Ausgangswörter(PAW) des Masters in C1511 denProzessdaten−Eingangswörtern(PEW) des Motorstarters zuordnen.

� 48

10. Prozessdaten−Eingangswörter (PEW)des Masters konfigurieren.

Prozessdaten−Ausgangswörter desMotorstarters in C1510 den Prozess-daten−Eingangswörtern (PEW) desMasters zuordnen.

� 50

11. Prozess−Ausgangsdaten freigeben. Nur notwendig, wenn C1511 verän-dert wurde.

A Alle Prozess−Ausgangsdaten mitC1512 = 65535 freigeben.

� 86

B Einzelne Prozess−Ausgangsdatenfreigeben.

12. 24 V−Versorgung ausschalten undwieder einschalten.

Schütz K2 öffnen und wieder schlie-ßen.

Die PROFIsafe−Zieladresse wirdübernommen.

� 24

13. Netz einschalten. Schütz K1 schließen.

14. Motorstarter freigeben. Serviceschalter entriegeln und inStellung "ON" schalten.

15. Die Grundeinstellungen sind abgeschlossen.Die SPS kann jetzt die Steuerung übernehmen und den Antrieb starten.

InbetriebnahmeZwischen Normalbetrieb und Reversierbetrieb umschalten

8

� 140 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8.4 Zwischen Normalbetrieb und Reversierbetrieb umschalten

� Hinweis!Der Reversierbetrieb ist ausschließlich dafür konzipiert, um in Ausnahmefällendie Drehrichtung umzukehren. Z. B., um den Antrieb aus einer Endlageherauszufahren.

Der Reversierbetrieb ist nicht geeignet, um die Drehrichtung während desBetriebs zu wechseln.

Schritt Tätigkeit Bemerkung Siehe

Aus dem Normalbetrieb in den Reversierbetrieb umschalten:

Der Reversierbetrieb muss konfiguriert sein. C0410/7 muss mit einer externenSignalquelle verknüpft sein.

1. Beide Motoren stoppen. C0410/1 = LOW, C0410/2 = LOW

2. Ggf. Bremsen einfallen lassen. C0410/3 = LOW, C0410/4 = LOW

3. Motorstarter sperren. C0040 = 0

4. Netz ausschalten. Schütz K1 öffnen.

5. Reversierbetrieb aktivieren. C0410/7 = HIGH HIGH = Linksdrehfeld

6. Mindestens 1 Sekunde warten!

7. Netzseitiges Drehfeld umschalten. Schütz K10 umschalten auf Links-drehfeld.

� 25

8. Netz einschalten. Schütz K1 schließen. Über das Statussignal "Aktives netz-seitiges Drehfeld" können Sie dasaktive Drehfeld ermitteln. (sieheC0415)

9. Motorstarter freigeben. C0040 = 1

10. Ggf. Bremsen lüften. C0410/3 =HIGH, C0410/4 = HIGH

11. Antrieb in Gegenrichtung verfahren. C0410/1 = HIGH, C0410/2 = HIGH Z. B. Antrieb aus einer Endlage her-ausfahren.

Aus dem Reversierbetrieb in den Normalbetrieb umschalten:

1. Beide Motoren stoppen. C0410/1 = LOW, C0410/2 = LOW

2. Ggf. Bremsen einfallen lassen. C0410/3 = LOW, C0410/4 = LOW

3. Motorstarter sperren. C0040 = 0

4. Netz ausschalten. Schütz K1 öffnen.

5. Normalbetrieb aktivieren. C0410/7 = LOW LOW = Rechtsdrehfeld

6. Mindestens 1 Sekunde warten!

7. Netzseitiges Drehfeld umschalten. Schütz K10 umschalten auf Rechts-drehfeld.

� 25

8. Netz einschalten. Schütz K1 schließen. Über das Statussignal "Aktives netz-seitiges Drehfeld" können Sie dasaktive Drehfeld ermitteln. (sieheC0415)

9. Motorstarter freigeben. C0040 = 1

10. Ggf. Bremsen lüften. C0410/3 =HIGH, C0410/4 = HIGH

11. Antrieb starten. C0410/1 = HIGH, C0410/2 = HIGH

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 141EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

8.5 Codetabelle

� Tipp!Die folgende Codetabelle beschreibt die Geräteparameter. Die Parameter fürdie Kommunikation über PROFIBUS finden Sie in Kapitel 6: (� 81)

So lesen Sie die Codetabelle

Spalte Abkürzung Bedeutung

Code Cxxxx Code Cxxxx Parameterwert wird sofort übernommen (ONLINE)

1 Subcode 1 von Cxxxx

2 Subcode 2 von Cxxxx

Cxxxx!

Geänderter Parameter des Code wird nach Drücken von ! übernommen

Cxxxx�

Geänderter Parameter des Code wird nach Drücken von ! übernommen, wenn derRegler gesperrt ist

uSEr Code ist in der Lenze−Einstellung im Menü uSEr verfügbar. Das Menü uSEr ist nachjedem Netzeinschalten aktiv.

Bezeichnung Bezeichnung des Code

Lenze Lenze−Einstellung (Wert bei Auslieferung oder nach Wiederherstellen des Lieferzu-stands mit C0002)

� Die Spalte "WICHTIG" enthält weitere Informationen

Auswahl 1 {%} 99 min. Wert {Einheit} max. Wert

WICHTIG − Kurze, wichtige Erläuterungen

Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG

Nr. Bezeichnung Lenze Auswahl

C0002�

uSEr

Parametersatzver-waltung

0 0 Bereit PAR1 ... PAR4:� Parametersätze des Grundge-

räts� In PAR1 ... PAR4 sind C0005,

C0408, C0409, C0410 undC0411 individuell einstellbar

FPAR1:� Modulspezifischer Parame-

tersatz für PROFIBUS−DP� FPAR1 wird im Funktionsmo-

dul gespeichert

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 142 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0002�

uSEr

(Forts.)

Lieferzustand wie-derherstellen

1 Lenze−Einstellung � PAR1 Lieferzustand wiederherstellenim gewählten Parametersatz desGrundgeräts

2 Lenze−Einstellung � PAR2

3 Lenze−Einstellung � PAR3

4 Lenze−Einstellung � PAR4

31 Lenze−Einstellung � FPAR1 Lieferzustand wiederherstellenim PROFIBUS−Funktionsmodul

61 Lenze−Einstellung � PAR1 + FPAR1 Lieferzustand wiederherstellenim gewählten Parametersatz desGrundgeräts und im PROFIBUS−Funktionsmodul

62 Lenze−Einstellung � PAR2 + FPAR1

63 Lenze−Einstellung � PAR3 + FPAR1

64 Lenze−Einstellung � PAR4 + FPAR1

Parametersätze mitKeypad übertragen

Mit dem Keypad können Sie dieParametersätze zu anderenGrundgeräten und PROFIBUS−Funktionsmodulen übertragen.Während der Übertragung istder Zugriff auf die Parameterüber andere Kanäle gesperrt!

70 Keypad � PAR1 ... PAR4 + FPAR1 Alle Parametersätze des Grund-geräts (PAR1 ... PAR4) und denParametersatz des PROFIBUS−Funktionsmoduls (FPAR1) mitden entsprechenden Daten desKeypad überschreiben

71 Keypad � PAR1 + FPAR1 Gewählten Parametersatz imGrundgerät und FPAR1 im PROFI-BUS−Funktionsmodul mit denentsprechenden Daten desKeypad überschreiben

72 Keypad � PAR2 + FPAR1

73 Keypad � PAR3 + FPAR1

74 Keypad � PAR4 + FPAR1

80 PAR1 ... PAR4 + FPAR1 � Keypad Alle Parametersätze des Grund-geräts (PAR1 ... PAR4) und denParametersatz des PROFIBUS−Funktionsmoduls (FPAR1) in dasKeypad kopieren

40 Keypad � FPAR1 Nur den Parametersatz desPROFIBUS−Funktionsmoduls(FPAR1) mit den entsprechendenDaten des Keypad überschreiben

50 FPAR1 � Keypad Nur den Parametersatz desPROFIBUS−Funktionsmoduls(FPAR1) in das Keypad kopieren

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 143EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0002�

uSEr

(Forts.)

eigene Grundein-stellung speichern

9 PAR1 � eigene Grundeinstellung Sie können für die Parameter desGrundgeräts eine eigene Grund-einstellung speichern (z. B. denLieferzustand Ihrer Maschine):1. Sicherstellen, dass Parame-

tersatz 1 aktiv ist2. Regler sperren3. C0003 = 3 setzen, bestätigen

mit !4. C0002 = 9 setzen, bestätigen

mit !, die eigene Grun-deinstellung ist gespeichert

5. C0003 = 1 setzen, bestätigenmit !

6. Regler freigeben

eigene Grundein-stellung laden/ko-pieren

5 eigene Grundeinstellung � PAR1 Eigene Grundeinstellung wieder-herstellen im gewählten Para-metersatz

6 eigene Grundeinstellung � PAR2

7 eigene Grundeinstellung � PAR3

8 eigene Grundeinstellung � PAR4

10 ... 14 ohne Funktion

20 ohne Funktion

C0003!

Parameter nicht-flüchtig speichern

1 0 Parameter nicht im EEPROM speichern Datenverlust nach Netzausschal-ten

1 Parameter immer im EEPROM speichern � Nach jedem Netzeinschaltenaktiv

� Zyklisches Ändern von Para-metern über Busmodul istnicht erlaubt

3 eigene Grundeinstellung im EEPROM spei-chern

Anschließend mit C0002 = 9 Pa-rametersatz 1 als eigene Grun-deinstellung speichern

C0004 Bargraphanzeige 54 1 {Code Nr.} 989 � Bargraphanzeige zeigt nachdem Netzeinschalten den ge-wählten Wert in %

� Bereich −180 % ... +180 %54 Scheinstrom Motor 1 (C0054)

C0005!

Feste KonfigurationEingangssignale

0 Codestelle ist in vier Parameter-sätzen einzeln einstellbar

0 Alle digitalen Eingangssignale kommenvon den Anschlüssen X41 und X42

Setzt C0410/x = Lenze−Einstel-lung

200 Die digitalen Steuersignale kommen mitfester Belegung vom PROFIBUS

Setzt C0410/x = 200

255 Frei konfigurierter Mischbetrieb: Die digi-talen Steuersignale kommen von den An-schlüssen X41/X42 und vom PROFIBUS

C0410/x wurde frei konfiguriert

C0006!

uSEr

Sprache LCD−Dis-play

0 0 Englisch

1 Deutsch

2 Spanisch

C0012uSEr

Hochlaufzeit 0.00 {0.01 s} 3.00 Zeit für die SpannungsänderungU0 ... UNetz

1 Motor 1 0.50

2 Motor 2 0.50

C0013 Ablaufzeit 0.00 {0.01 s} 3.00 Zeit für die SpannungsänderungUNetz ... 0 V

1 Motor 1 0.50

2 Motor 2 0.50

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 144 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0016 Startspannung U0 0.0 {0.1 %} 100.0= Hochlaufzeit de-

aktiviert

1 Motor 1 40.0

2 Motor 2 40.0

C0040!

Motorstarter sper-ren

0 Motorstarter sperren (CINH) Motorstarter freigeben nur mög-lich, wenn Serviceschalter inStellung "ON"1 Motorstarter freigeben (CINH)

C0043!

TRIP−Reset 0 keine Störung aktiv Aktive Störung mit C0043 = 0 zu-rücksetzen1 Störung aktiv

C0052 Service−Code Veränderungen nur durch Lenze−Service!

C0054uSEr

Scheinstrom Mo-tor 1

0 {A} 50 Nur Anzeige

C0055uSEr

Scheinstrom Mo-tor 2

0 {A} 50 Nur Anzeige

C0061 Temperatur im Ge-häuse

0 {°C} 255 Nur Anzeige� Wenn C0061 > +80 °C:

– Motorstarter setzt TRIP OH

C0093 Gerätetyp 4020 Nur Anzeige

C0094 Reserviert

C0099 Software−Version x.y Nur Anzeigex = Hauptstand, y = Index

C0119!

Konfiguration Mo-tortemperatur−Überwachung

Konfiguriert den PTC−Eingang.Signalausgabe konfigurieren inC0415

1 Motor 1 1 PTC−Eingang aktiv, TRIP erfolgt

2 Motor 2 1 PTC−Eingang aktiv, TRIP erfolgt

0 PTC−Eingang inaktiv

1 PTC−Eingang aktiv, TRIP erfolgt

2 PTC−Eingang aktiv, Warnung erfolgt

C0120uSEr

Motor−Bemes-sungsstrom

1.0 {0.1 A} typabhängig Wert vom Typenschild des Mo-tors eingeben

1 Motor 1 1.0

2 Motor 2 1.0

C0121 Auslöseklasse Auslösecharakteristik siehe� 181 Motor 1 2 Auslöseklasse 10

2 Motor 2 2 Auslöseklasse 10

0 I2t−Überwachung ausgeschaltet

1 Auslöseklasse 10A

2 Auslöseklasse 10

3 Auslöseklasse 20

4 Auslöseklasse 30

C0122 Meldung AusfallNetzphase

0 0 TRIP

1 Warnung

3 Aus

C0123 Meldung I2t−Über-last

0 0 TRIP Änderung wird erst aktiv nachder nächsten Freigabe des Mo-torstarters

1 Warnung

3 Aus

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 145EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0126�

Verhalten bei Kom-munikationsfehler

2 Überwachter Kommunikationskanal

0 Alle Überwachungen deaktiviert

1 Reserviert

2 Überwachung der internen Kommunika-tion aktiv

Kommunikationsabbruch bei ak-tiver Überwachung löst TRIP CE5aus

4 Reserviert

8 Reserviert

C0135 Motorstarter−Steu-erwort (Parameter-kanal)

Steuerung des Motorstarter über Parameterkanal.Die wichtigsten Steuerbefehle sind in Bitbefehlenzusammengefasst

C0135 ist mit dem Handterminalnicht veränderbar

Bit Belegung

0 Motor 1 Start/Stopp

0 Motor 1 stoppen

1 Motor 1 starten

1 Motor 2 Start/Stopp oder Drehrichtungwählen

0 Motor 2 stoppen oder Linkslauf

1 Motor 2 starten oder Rechtslauf

2 Ansteuerung Bremse 1

0 Bremse 1 einfallen

1 Bremse 1 lüften

3 Ansteuerung Bremse 2

0 Bremse 2 einfallen

1 Bremse 2 lüften

4 ... 5 Reserviert

6 Auswahl netzseitige Drehfeldrichtung Nur aktiv bei MotorstarterELCAMZI ab SW 3.40 Rechtsdrehfeld

1 Linksdrehfeld

7 ... 8 Reserviert

9 Motorstarter freigeben/sperren

0 Motorstarter freigeben

1 Motorstarter sperren

10 TRIP−Set Setzt Störung "externer Fehler"(EEr , LECOM−Nr. 91)0 externer Fehler aktiv

1 keine Störung

11 TRIP−Reset Störungsursache muss beseitigtsein1 � 0 Flanke setzt Störung zurück

12 Reserviert

...

15

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 146 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0150 Motorstarter−Sta-tuswort 1 (Parame-terkanal)

Abfrage des Status über Parameterkanal. Die wich-tigsten Statusinformationen sind als Bitmuster zu-sammengefasst

� Einige Bits sind in C0417 freimit internen Digitalsignalenverknüpfbar

� Im Handterminal: Nur An-zeige (hexadezimal)

Bit Belegung

0 Abbildung von C0417/1

1 Abbildung von C0417/2

2 Abbildung von C0417/3

3 Abbildung von C0417/4

4 Abbildung von C0417/5

5 Abbildung von C0417/6

6 Abbildung von C0417/7

7 Motorstarter freigegeben/gesperrt

0 Motorstarter freigegeben

1 Motorstarter gesperrt

11|10|9|8 Gerätezustand

0011 Betrieb gesperrt

0110 Betrieb freigegeben

1000 Störung aktiv

12 Warnung �Übertemperatur" Motorstarter

0 Temperatur im Gehäuse < 75 °C

1 Temperatur im Gehäuse > +75 °C

13 Abbildung von C0417/14

14 Abbildung von C0417/15

15 Abbildung von C0417/16

C0151 Motorstarter−Sta-tuswort 2 (Parame-terkanal)

Bit Belegung � Die Bits sind in C0418 frei mitinternen Digitalsignalen ver-knüpfbar

� Im Handterminal: Nur An-zeige (hexadezimal)

0 Abbildung von C0418/1

... ...

15 Abbildung von C0418/16

C0156 Stromschwelle 0 {1 %} 150 Programmierbare StromschwelleSignalausgabe konfigurieren inC0415

1 Motor 1 0 Bezug: Motor−Bemessungsstromin C0120/1

2 Motor 2 0 Bezug: Motor−Bemessungsstromin C0120/2

C0161 Aktueller Fehler Anzeige Inhalte Historienspei-cherHandterminal: dreistellige, al-phanumerische Störungsken-nung

C0162 Letzter Fehler

C0163 Vorletzter Fehler

C0164 Drittletzter Fehler

C0165 Service−CodeLECOM

Veränderungen nur durch Lenze−Service!

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 147EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0170!

Konfiguration TRIP−Reset

0 0 TRIP−Reset durch Schalten der 24 VDC−Versorgungsspannung, Serviceschalter"OFF−ON", über PROFIBUS oder mit derTaste �

� TRIP−Reset über PROFIBUSmit C0043, C0410/12 oderC0135 Bit 11

� Auto−TRIP−Reset setzt nachAblauf der Zeit in C0171 alleStörungen automatisch zu-rück

1 wie 0 und zusätzlich Auto−TRIP−Reset

2 TRIP−Reset durch Schalten der 24 VDC−Versorgungsspannung oder über Bus−Funktionsmodul

3 TRIP−Reset durch Schalten der 24 VDC−Versorgungsspannung

C0171 Verzögerung fürAuto−TRIP−Reset

0.00 0.00 {0.01 s} 60.00

C0178 Betriebsstunden {h} Nur AnzeigeGesamtdauer Serviceschal-ter = "ON"

C0179 Netzeinschaltstun-den

{h} Nur AnzeigeGesamtdauer Netz−Ein

C0200 Software−EKZ 82S8215V_xyz00 Nur Anzeige am PCx = Hauptstandy = Unterstand

C0201 Software−Erstel-lungsdatum

Nur Anzeige am PC

C0202 Software−EKZ Ausgabe im Handterminal als String in 4 Teilen à 4Zeichen

Nur Anzeige Handterminalx = Hauptstandy = Unterstand1 82S8

2 215V

3 _xyz

4 00

C0304 Service−Codes Veränderungen nur durch Lenze−Service!...

C0310

C0370 Service−Code Veränderungen nur durch Lenze−Service!

C0372 IdentifizierungFunktionsmodul

6 PROFIBUS−DP Nur Anzeige

10 keine gültige Erkennung

C0408 Mindest−Einschalt-dauer

0.00 {0.01 s} 20.00 � C0408 ist in den vier Parame-tersätzen unterschiedlich ein-stellbar.

� Das mit Ex verknüpfte Digi-talsignal ist nach einer LOW−HIGH−Flanke an Ex minde-stens für die eingestellte Zeitaktiv.

� Jede LOW−HIGH−Flanke wäh-rend eines laufenden Zyklussetzt die Zeit zurück.

1 E1 0.00

start043

S (Ex)

S (Ex)

S (Ex)

Ex

Ex

Ex

tC0408

C0408

2 E2 0.00

Ex:Pegel an E1 oder E2S (Ex):mit E1 bzw. E2 verknüpftes Digi-talsignal

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 148 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0409 Logische Ver−knüp-fung digitaler Ein-gangssignale

Codestelle ist in vier Parameter-sätzen einzeln einstellbar.

1 E1 0 0 nicht verknüpft

1 E1 UND E4

2 E1 ODER E4

2 E2 0 0 nicht verknüpft

1 E2 UND E4

2 E2 ODER E4

3 E3 0 0 nicht verknüpft

1 E3 UND E4

2 E3 ODER E4

4 E4 0 0 nicht verknüpft

1 E4 UND E3

2 E4 ODER E3

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 149EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0410!

uSEr

Konfiguration digi-tale Eingangssi-gnale

Verknüpfung externer Signalquellen mitinternen Digitalsignalen

Codestelle ist in vier Parameter-sätzen einzeln einstellbar

1 Motor 1 Start/Stopp

1 Digitaler Eingang E1 Motor 1 starten HIGHHIGH

Motor 1 stoppen LOW

2 Motor 2 Start/Stopp oder Dreh-richtung

2 Digitaler Eingang E2 Motor 2 starten oderLinkslauf

HIGH

Motor 2 stoppen oderRechtslauf

LOW

3 AnsteuerungBremse 1

3 Digitaler Eingang E3 Bremse 1 lüften HIGH

Bremse 1 einfallen LOW

4 AnsteuerungBremse 2

4 Digitaler Eingang E4 Bremse 2 lüften HIGH

Bremse 2 einfallen LOW

5 Reserviert 255

Nicht belegt...

6 Reserviert 255

7 Auswahl netzsei-tige Drehfeldrich-tung

255 Nicht belegt Nur aktiv bei MotorstarterELCAMZI ab SW 3.4

Rechtsdrehfeld LOW

Linksdrehfeld HIGH

8 Reserviert 255

Nicht belegt...

9 Reserviert 255

10 Motorstarter sper-ren/�freigeben

230 Fixed 1 (HIGH)(Auswahl 30 in C0415)

Motorstarter freige-ben

HIGH

Motorstarter sperren LOW

11 externe Störung 255 Nicht belegt Keine Störung LOW

Externe Störung aktiv HIGH

12 Störung zurückset-zen

255 Nicht belegt LOW−HIGH−Flanke setzt Störungzurück

13 DCTRL1−PAR2/4 255 Nicht belegt

14 DCTRL1−PAR3/4 255 Nicht belegt

15 Auswahl Motor-strom für die Aus-gabe auf denPROFIBUS

255 Nicht belegt Auswahl des Motorstroms, derüber den Bus ausgegeben wird.Die Motorströme können soüber ein PROFIBUS−Wort ausge-geben werden. Die Ausgabe inzwei getrennten Wörtern istebenfalls möglich.

Strom Motor 2 HIGH

Strom Motor 1 LOW

16 255 Nicht belegt

... ...

24 Reserviert 255 Nicht belegt

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 150 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

Externe Signalquellen

0 Nicht belegt

1 Digitaler Eingang E1

2 Digitaler Eingang E2

3 Digitaler Eingang E3

4 Digitaler Eingang E4

5 ... 8 Reserviert

30 ... 45 FIF−IN.W1Bit 0 (30) ... Bit 15 (45)

50 ... 65 FIF−IN.W2Bit 0 (50) ... Bit 15 (65)

200 Bitweise Zuordnung des FIF−Steuerworts(FIF−CTRL1) vom FunktionsmodulPROFIBUS−DP (siehe auch C0005)

201 ...231

digitale Ausgangssignale wieC0415 = 1 ... 31

255 Nicht belegt

C0411!

Pegelinvertierungdigitale EingängeE1 ... E4

0 0 E1 ... E4 nicht invertiert (HIGH−aktiv) C0411 ist in den vier Parameter-sätzen unterschiedlich einstell-barEine Kombination der Klemmeninvertieren Sie, indem Sie dieSumme der Auswahlwerte ein-geben.

1 E1 ist invertiert (LOW−aktiv)

2 E2 ist invertiert (LOW−aktiv)

4 E3 ist invertiert (LOW−aktiv)

8 E4 ist invertiert (LOW−aktiv)

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 151EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0415!

uSEr

Konfiguration digi-tale Ausgangssi-gnale

Ausgabe interner Digitalsignale auf Klem-men

1 Digitaler AusgangA1

3 Status Motor 1 Motor 1 läuft HIGH

Motor 1 gestoppt LOW

2 Digitaler AusgangA2

4 Status Motor 2 oder Drehrichtung Motor 2 läuft oderLinkslauf

HIGH

Motor 2 gestoppt oderRechtslauf

LOW

Interne Digitalsignale

0 Nicht belegt

1 PAR−B0 aktiv

2 Motorstarter gesperrt

3 Status Motor 1

4 Status Motor 2 oder Drehrichtung

5 Status Bremse 1 Bremse gelüftet HIGH

Bremse eingefallen LOW

6 Status Bremse 2 Bremse gelüftet HIGH

Bremse eingefallen LOW

7 Fehler im Leistungsteil

8 Motorstarter freigegeben/gesperrt

9 ... 12 Reserviert

13 Warnung �Übertemperatur im Gehäuse"

14 Handbetrieb aktiv

15 Status Serviceschalter "ON" HIGH

"OFF" LOW

16 Betriebsbereit

17 PAR−B1 aktiv

18 Warnung �Übertemperatur Motor 1"(PTC−Eingang)

Wird nur generiert, wennC0119/1 = 2

19 Warnung �Übertemperatur Motor 2"(PTC−Eingang)

Wird nur generiert, wennC0119/2 = 2

20 Scheinstrom (C0054) < Stromschwelle(C0156/1)

Keilriemenüberwachung Mo-tor 1

21 Scheinstrom (C0055) < Stromschwelle(C0156/2)

Keilriemenüberwachung Mo-tor 2

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 152 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0415!

uSEr

(Forts.)

22 Aktives netzseitiges Drehfeld Nur aktiv bei MotorstarterELCAMZI ab SW 3.4

Rechtsdrehfeld LOW

Linksdrehfeld HIGH

23 Fehler "Netzausfall"

24 Sicherheitstechnik aktiv HIGH = Motorstarter im Status"STO" (sicher abgeschaltetesMoment)

25 Störungsmeldung TRIP

26 Motor 1 oder Motor 2 läuft

27 ... 28 Reserviert

29 Fixed 0 Signal ist immer "LOW"

30 Fixed1 Signal ist immer "HIGH"

31 Reserviert

32 Digitaler Eingang E1

33 Digitaler Eingang E2

34 Digitaler Eingang E3

35 Digitaler Eingang E4

36 ... 39 Reserviert

40 ... 55 Reserviert

60 ... 75 FIF−IN.W1Bit 0 (60) ... Bit 15 (75)

80 ... 95 FIF−IN.W2Bit 0 (80) ... Bit 15 (95)

100 ...135

Reserviert

160 Pegel an E1 Pegel am digitalen Eingang ohnelogische Verknüpfung oder In-vertierung

161 Pegel an E2

162 Pegel an E3

163 Pegel an E4

255 Nicht belegt

C0416!

PegelinvertierungDigitalausgängeA1 ... A2

0 0 A1 ... A2 nicht invertiert (HIGH−aktiv) C0416 ist in den vier Parameter-sätzen unterschiedlich einstell-barEine Kombination der Klemmeninvertieren Sie, indem Sie dieSumme der Auswahlwerte ein-geben.

1 A1 ist invertiert (LOW−aktiv)

2 A2 ist invertiert (LOW−aktiv)

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 153EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0417!

Konfiguration Mo-torstarter−Status-meldungen (1)

Ausgabe interner Digitalsignale auf Bus Die Zuordnung wird abgebildetauf das� Motorstarter−Statuswort 1

(C0150)� FIF−Ausgangswort 1 (FIF−

OUT.W1)

1 Bit 0 1 PAR−B0 aktiv

2 Bit 1 2 Motorstarter gesperrt

3 Bit 2 3 Status Motor 1

4 Bit 3 4 Status Motor 2

5 Bit 4 5 Status Bremse 1

6 Bit 5 6 Status Bremse 2

7 Bit 6 7 Fehler im Leistungsteil

8 Bit 7 8 Motorstarter freigegeben/gesperrt

9 Bit 8 9 11|10|9|8 Gerätezustand

10 Bit 9 10 0011 Betrieb gesperrt

11 Bit 10 11 0110 Betrieb freigegeben

12 Bit 11 12 1000 Störung aktiv

13 Bit 12 13 Warnung �Übertemperatur"

14 Bit 13 14 Handbetrieb aktiv (Stecker M12)

15 Bit 14 15 Status Serviceschalter

16 Bit 15 16 Betriebsbereit

Mögliche interne Digitalsignale siehe C0415

C0418!

Konfiguration Mo-torstarter−Status-meldungen (2)

Ausgabe interner Digitalsignale auf Bus Die Zuordnung wird abgebildetauf das� Antriebsregler−Statuswort 2

(C0151)� FIF−Ausgangswort 2 (FIF−

OUT.W2)

1 Bit 0 255 Nicht belegt

... ... ...

16 Bit 15 255 Nicht belegt

Mögliche interne Digitalsignale siehe C0415

C0423 Einschaltverzöge-rung Bremse

0.00 {0.01 s} 20.00 Wirkt nur auf den Bremsenaus-gang

1 Bremse 1 0.00

2 Bremse 2 0.00

C0424 Ausschaltverzöge-rung Bremse

0.00 0.00 {0.01 s} 20.00 Wirkt nur auf den Bremsenaus-gang

1 Bremse 1 0.00

2 Bremse 2 0.00

C0425!

Verzögerung Digi-talausgänge

0.00 {0.01 s} 20.00 "Entprellen" der Digitalausgänge� Schaltet den Digitalausgang,

wenn nach eingestellter Zeitdas verknüpfte Signal nochaktiv ist.

� Das Rücksetzen des Digita-lausgangs erfolgt ohne Verzö-gerung

� Wirkt nicht auf den Bremse-nausgang

1 Digitaler AusgangA1

0.00

2 Digitaler AusgangA2

0.00

C0469!

Funktion der Taste� am Keypad

1 0 keine Funktion

1 Regler sperren

InbetriebnahmeCodetabelle

8

� 154 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

WICHTIGEinstellmöglichkeitenCode

AuswahlLenzeBezeichnungNr.

C0517*!

User−Menü � Nach Netzschalten oder inder Funktion � wird derCode aus C0517/1 angezeigt.

� Unter den Subcodes die Num-mern der gewünschten Codeseintragen

Die Codes C0518 ... C0606 kön-nen nicht in das User−Menü ein-getragen werden!

1 Speicher 1 54 C0054 Scheinstrom Motor 1

2 Speicher 2 55 C0055 Scheinstrom Motor 2

3 Speicher 3 6 C0006 Sprache LCD−Display

4 Speicher 4 120 C0120 Motor−Bemessungsstrom

5 Speicher 5 410 C0410 Konfiguration digitale Eingangssignale

6 Speicher 6 415 C0415 Konfiguration digitale Ausgangssignale

7 Speicher 7 12 C0012 Hochlaufzeit

8 Speicher 8 423 C0423 Einschaltverzögerung Bremse

9 Speicher 9 424 C0424 Ausschaltverzögerung Bremse

10 Speicher 10 2 C0002 Parametersatzverwaltung

C0518 Service−Codes Veränderungen nur durch Lenze−Service!C0519

C0520

C0600 Service−Codes Veränderungen nur durch Lenze−Service!...

C0604

C0605 Status Service-schalter und digi-tale Eingänge

Nur AnzeigeDarstellung in hex

Bit Status

0 Serviceschalter

0 Stellung "OFF"

1 Stellung "ON"

1 Pegel an E1 Es wird der tatsächliche Pegelangezeigt ohne Bewertungdurch C0411.

0 LOW

1 HIGH

2 Pegel an E2

0 LOW

1 HIGH

3 Pegel an E3

0 LOW

1 HIGH

4 Pegel an E4

0 LOW

1 HIGH

C0606 Status digitale Aus-gänge

Nur AnzeigeDarstellung in hex

Bit Status

0 Pegel an A1 Es wird der tatsächliche Pegelangezeigt ohne Bewertungdurch C0416.

0 LOW

1 HIGH

1 Pegel an E2

0 LOW

1 HIGH

C1700 Service−Codes Veränderungen nur durch Lenze−Service!...

C1799

Fehlersuche und StörungsbeseitigungZustandsanzeige

9

� 155EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

9 Fehlersuche und Störungsbeseitigung

9.1 Zustandsanzeige

Klartextanzeige: ELCAMWIxxx4SNNPSNN

Anzeige−Elemente

Pos. Funktion

Klartextan-zeige, 4−zeilig,je 20 Zeichen Status "Betriebsart" Status "Sperre"

Status "Motor 1"

"Scheinstrom Motor 1"

"Fehlerkürzel" "Klartext zum Fehler"

Klartextanzeige: ELCAMZIxxx4SNNPSNN

Klartextanzeige

Pos. Funktion

Klartextan-zeige, 4−zeilig,je 20 Zeichen Status "Betriebsart" Status "Sperre"

Status "Motor 1" Status "Motor 2"

"Scheinstrom Motor 1" "Scheinstrom Motor 2"

"Fehlerkürzel" "Klartext zum Fehler"

Fehlersuche und StörungsbeseitigungZustandsanzeige

9

� 156 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Zustandsanzeige: Gerät

lcu121_000g

Pos. Farbe Zustand Beschreibung

ERR rot aus keine Störung

blinkt Störung aktiv

RUN grün an Gerät freigegeben

blinkt Gerät gesperrt

BRK grün an Bremse ist geöffnet

aus Bremse ist geschlossen

STOP grün an Sicher abgschaltetes Moment (STO) aktiv

aus Sicher abgschaltetes Moment (STO) nicht aktiv

SERV grün an Gerät im Normalbetieb

aus Gerät nicht betriebsbereit (Service)

ONLINE grün an Feldbus online

aus Feldbus offline

IN1 grün an E1 = HIGH

aus E1 = LOW

IN2 grün an E2 = HIGH

aus E2 = LOW

IN3 grün an E3 = HIGH

aus E3 = LOW

IN4 grün an E4 = HIGH

aus E4 = LOW

OUT1 gelb an A1 = HIGH

aus A1 = LOW

OUT2 gelb an A2 = HIGH

aus A2 = LOW

Fehlersuche und StörungsbeseitigungZustandsanzeige

9

� 157EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Zustandsanzeige: Feldbus−Interface

lcu121_000h

Pos. Farbe Zustand Beschreibung

Status GG grün an Motorstarter wird mit Spannung versorgt.

aus Motorstarter wird nicht mit Spannung versorgt.

blinkt Motorstarter ist in der Initialisierungsphase

Status FB gelb aus Keine Kommunikation mit dem PROFIBUS−Master

blinkt Die Kommunikation mit dem PROFIBUS−Master ist aufgebaut.

Fehlersuche und StörungsbeseitigungZustandsanzeige

9

� 158 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Zustandsanzeige: integrierte Sicherheitstechnik

lcu121_000h

Pos. Farbe Zustand Beschreibung

MS grün

an Integrierte Sicherheitstechnik ist fehlerfrei initialisiert.

aus Integrierte Sicherheitstechnik ist nicht initialisiert.Es ist keine Bestätigung möglich.

EN gelban Regler freigegeben

aus Nicht sichere Anzeige "STO"

ME rot

an

Systemfehler:� Nach schwerem internem Fehler wird STO ausgelöst.� Rücksetzen ist nur möglich durch Schalten der 24−V−Ver-

sorgung.

blinkt

Fehler:� Nach internem Fehler oder Fehler an den sicheren Eingän-

gen oder Ausgängen wird STO ausgelöst.� Die Sicherheitsklasse wird verlassen.� Bestätigung ist möglich.

aus Fehlerfreier Betrieb

PS rot

anFehler PROFIsafe:� Die Kommunikation ist nicht möglich.� Bestätigung ist möglich.

blinkt Keine gültige PROFIsafe Konfiguration

aus PROFIsafe ist fehlerfrei.

SI1 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI2 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI3 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SI4 grünan Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Mindestens ein Kanal ist im AUS−Zustand

SO1 gelban Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Die Kanäle A und B sind im AUS−Zustand

SO2 gelban Die Kanäle A und B sind im EIN−Zustand

aus Die Kanäle A und B sind im AUS−Zustand

Fehlersuche und StörungsbeseitigungFehlverhalten des Antriebs

9

� 159EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

9.2 Fehlverhalten des Antriebs

Störung Mögliche Ursache Abhilfe

PROFIBUS−Master meldetBusfehler und LED "STA-TUS FB" = aus

Kurzschluss/Drahtbruch PROFIBUS−Verkabelung prüfen

Busabschluss nicht eingeschaltet Beim letzten Busteilnehmer den Bus−Ab-schlusswiderstand zuschalten.

Falsche Stationsadresse Stationsadresse richtig einstellen.

PROFIBUS−Master meldetBusfehler und LED "STA-TUS FB" blinkt

Falsche PROFIBUS−Konfigurations-daten

Die vom Master gesendeten Konfigurati-onsdaten über C1526 prüfen.Erlaubte Konfigurationsdaten: � 44

PROFIBUS−Master meldetPROFIsafe−Fehler(LED "PS" = an)

Master ist fehlerhaft konfiguriert Aktuelle GSD−Datei verwenden.

PROFIBUS−Master meldetPROFIsafe−Fehler(LED "PS" = an,LED "ME" = aus)

Falsche PROFIsafe−Zieladresse Die richtige PROFIsafe−Zieladresse in C1570einstellen.

Falsche GSD−Datei geladen Aktuelle GSD−Datei verwenden.

Antrieb lässt sich nicht frei-geben

Über Steuerwort ist keine Freigabeerteilt

Gerätesteuerung Wert "0" senden (sieheFIF−CTRL1, Bit 0)

Reglersperre über Serviceschalteraktiv

Serviceschalter in Stellung EIN bringen

Antrieb läuft nicht an, LED"ME" = aus,Antrieb über PROFIsafe frei-gegeben

Diskrepanzfehler an den sicherenEingängen(LED "ME" blinkt nach 30 s.)

Diskrepanz beseitigen

Antrieb läuft nichtServiceschalter = ONLED "Serv" = AusLED "Run" blinkt

Überlast an den Eingängen und Aus-gängen, Summenstrom > 1,3 A

1. Summenstrom an allen Eingängen undAusgängen reduzieren.

2. Alle anstehenden Fehler in der über-geordneten Steuerung quittieren.

3. Antrieb freigeben.

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

60

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

9.3 Störungsmeldungen

Anzeige Störung Ursache Abhilfe Quittieren 2)

Keypad(PC) 1)

Display S0 24 V C0043 PS

noer

(0)nOEr system ok keine Störung − − − − − −

ccr

#(71)

ccr Systemstoerung Systemstörung starke Störeinkopplungen aufSteuerleitungen

Steuerleitung abgeschirmt verle-gen

Masse− oder Erdschleifen in derVerdrahtung

ce5

#(66)

cE5 FIF Time−Out Time−Out in interner Kommunikation Interner Fehler Rücksprache mit Lenze erforderlich

ce7

#(68)

cE7 FIF Time−Out

EEr

#(91)

EEr Ext. Stoerung Externe Störung (TRIP−SET) Ein mit der Funktion TRIP−Set be-legtes digitales Signal ist aktiviert

Externen Geber überprüfen

Kommunikationsstörung auf demPROFIBUS(wird nur generiert, wenn C1514 = 1)

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

61

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

Quittieren 2)AbhilfeUrsacheStörungAnzeige

PSC004324 VS0DisplayKeypad(PC) 1)

ErP00

#(−)

− Der Transfer des Parametersatzes zumGrundgerät wurde abgebrochen

Parametersatz ist nicht kompati-bel: SW−Stand des Grundgerätesist kleiner als der SW−Stand desParametersatzes im Keypad.

Vor Reglerfreigabe unbedingt denDatentransfer mit einem gültigenParametersatz wiederholen oderdie Lenze−Einstellung laden.Rücksprache mit Lenze, wenn dieStörung trotz gültigem Parameter-satz wiederholt auftritt.

ErP01

#(−)

− Der Parametersatz 1 im Keypad istdefekt.

ErP02

#(−)

− Der Parametersatz 2 im Keypad istdefekt.

ErP03

#(−)

− Der Parametersatz 3 im Keypad istdefekt.

ErP04

#(−)

− Der Parametersatz 4 im Keypad istdefekt.

ErP07

#(−)

− Der Parametersatz im Keypad hateine Länge, die vom Grundgerätnicht akzeptiert wird.

ErP08

#(−)

− Der Parametersatz im Keypad hateine falsche Checksumme.

ErP09

#(−)

− Kontaktproblem an der AIF−Schnittstelle

Kontaktproblem beseitigen.

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

62

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

Quittieren 2)AbhilfeUrsacheStörungAnzeige

PSC004324 VS0DisplayKeypad(PC) 1)

ErP10

#(−)

− Der Transfer des Parametersatzes zumFunktionsmodul wurde abgebrochen

Parametersatz ist nicht kompati-bel: SW−Stand des Funktionsmo-duls ist kleiner als der SW−Standdes Parametersatzes im Keypad.

Vor Reglerfreigabe unbedingt denDatentransfer mit einem gültigenParametersatz wiederholen oderdie Lenze−Einstellung laden.Rücksprache mit Lenze, wenn dieStörung trotz gültigem Parameter-satz wiederholt auftritt.

ErP11

#(−)

− Der Parametersatz im Keypad istdefekt.

ErP17

#(−)

− Der Parametersatz im Keypad hateine Länge, die vom Funktions-modul nicht akzeptiert wird.

ErP18

#(−)

− Der Parametersatz im Keypad hateine falsche Checksumme.

ErP19

#(−)

− Kontaktproblem an der AIF−Schnittstelle

Kontaktproblem beseitigen.

Er240

#(240)

Er240 FIF Kennung FIF−Kennung Funktionsmodul wurde nicht er-kannt

Rücksprache mit Lenze erforderlich

Er245

#(245)

Er245 PhasendrehungNur aktiv bei MotorstarterELCAMZI ab SW 3.4

Fehler bei netzseitiger Phasendrehung Phasendrehung nicht bei gesperr-tem Motorstarter aktiviert

Phasendrehung nur bei gesperr-tem Motorstarter aktivieren

Er248

$(248)

Er248 M1 Ueberlast Überlast Motor 1(wird nur generiert, wenn C0123 = 1)

� Motor überlastet (I2t−Überlast)durch unzulässigen Dauerstrom

� Antriebsauslegung prüfen

Er250

$(250)

Er250 M2 Ueberlast Überlast Motor 2(wird nur generiert, wenn C0123 = 1)

� Motor−Bemessungsstrom falscheingestellt in C0120

� Einstellung von C0120 prüfen

Er252

#(252)

Er252 Netzphase Fehler in Netzphase(wird nur generiert, wenn C0122 = 0)

� Netzphasen an den Anschluss-klemmen vertauscht (falscherDrehsinn)

� Netzzuleitung phasenrichtiganschließen

� Ausfall einer/mehrerer Netz-phasen

� Netzzuleitung prüfen

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

63

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

Quittieren 2)AbhilfeUrsacheStörungAnzeige

PSC004324 VS0DisplayKeypad(PC) 1)

Er253

$(253)

Er253 Netzphase Fehler in Netzphase(wird nur generiert, wenn C0122 = 1)

� Betrieb mit Motor mit Motor-strom < 1 A

� Überwachung ausschalten(C0122 = 3)

� Kein Motor angeschlossen � Motor anschließen� Überwachung ausschalten

(C0122 = 3)

Er254

#(254)

Er254 Motorverdraht Fehler in der motorseitigen Verdrah-tung

Kurzschluss in Motorphasen Verdrahtung richtigstellen

Er255

#(255)

Er255 Leistungsteil Fehler im Leistungsteil � Überspannung z. B. durch Blitz-schlag

� Motorstarter austauschen

h05

#(105)

H05 Int. Stoerung Systemstörung Interner Fehler Rücksprache mit Lenze erforderlich

LP1

#(32)

LP1 Netzausfall Netzausfall Netzspannung < AC 100 V � Netzspannung prüfen� Sicherungen prüfen

OC1

#(11)

OC1 Kurzschluss Kurzschluss � Kurzschluss� Überstrom (8 × IN)

� Kurzschlussursache suchen;Motorleitung prüfen

� Bremse prüfen

OC6

#(16)

OC6 M1 Ueberlast Überlast Motor 1(wird nur generiert, wenn C0123 = 0)

� Motor überlastet (I2t−Überlast)durch unzulässigen Dauerstrom

� Antriebsauslegung prüfen

� Motor−Bemessungsstrom falscheingestellt in C0120

� Einstellung von C0120 prüfen

OC7

#(17)

OC7 M2 Ueberlast Überlast Motor 2(wird nur generiert, wenn C0123 = 0)

� Kein Motor angeschlossen � Motor anschließen� Überwachung ausschalten

(C0123 = 3)

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

64

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

Quittieren 2)AbhilfeUrsacheStörungAnzeige

PSC004324 VS0DisplayKeypad(PC) 1)

OH

#(50)

OH Gehaeuse Temp. Temperatur im Gehäuse > +80 °C Belüftung schlechtUmgebungstemperatur zu hoch

� Motorstarter abkühlen lassenund für eine bessere Belüftungsorgen

� Umgebungstemperatur senken

OH

#(−)

OH Gehaeuse Temp. Temperatur im Gehäuse > +75 °C Kühlkörper stark verschmutzt Kühlkörper reinigen

Unzulässig hohe Ströme oder häu-fige und zu lange Beschleuni-gungsvorgänge

� Antriebsauslegung überprüfen� Last überprüfen, ggf. schwer-

gängige, defekte Lager aus-wechseln

OH3

#(53)

OH3 M1 Temperatur Temperatur von Motor 1 zu hoch(wird nur generiert, wenn C0119/2 = 1)

� Motor zu warm durch unzuläs-sig hohe Ströme oder häufigeund zu lange Beschleunigungs-vorgänge

� Antriebsauslegung prüfen �3)

OH4

#(54)

OH4 M2 Temperatur Temperatur von Motor 2 zu hoch(wird nur generiert, wenn C0119/2 = 1)

�3)

OH51

$(203)

OH51 M1 Temperatur Temperatur von Motor 1 zu hoch(wird nur generiert, wenn C0119/2 = 2)

� Kein PTC oder Thermokontaktangeschlossen

� PTC oder Thermokontakt an-schließen oder Überwachungabschalten

OH52

$(204)

OH52 M2 Temperatur Temperatur von Motor 2 zu hoch(wird nur generiert, wenn C0119/2 = 2)

Pr1

#(72)

Pr1 Par1 falsch PAR1 falsch übertragen PAR1 ist defekt Vor Freigabe unbedingt den Da-tentransfer wiederholen oder dieLenze−Einstellung laden

Pr2

#(73)

Pr2 Par2 falsch PAR2 falsch übertragen PAR2 ist defekt

Pr3

#(77)

Pr3 Par3 falsch PAR3 falsch übertragen PAR3 ist defekt

Pr4

#(78)

Pr4 Par4 falsch PAR4 falsch übertragen PAR4 ist defekt

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Fehlersu

che u

nd

Störu

ngsb

eseitigun

gStö

run

gsmeld

un

gen9

� 1

65

EDSLC

MX

30

24

−SPS DE 5

.0

Quittieren 2)AbhilfeUrsacheStörungAnzeige

PSC004324 VS0DisplayKeypad(PC) 1)

Pr5

#(79)

Pr5 Int. Stoerung Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich

Pt5

#(81)

PtS Zeitfehler Para Zeitfehler bei Parametersatz−Transfer Datenfluss vom Handterminaloder vom PC unterbrochen, z. B.Handterminal wurde während derDatenübertragung entfernt

Vor Freigabe unbedingt den Da-tentransfer wiederholen oder Len-ze−Einstellung laden.

rSt

#(76)

rSt Auto−Trp Reset Fehler bei Auto−TRIP−Reset Mehr als 8 Fehlermeldungen in10 Minuten

Abhängig von der Fehlermeldung

1) LECOM−Fehlernummer

2) Mögliche Aktionen, um eine Störungsmeldung zu quittieren:S0 Serviceschalter in Stellung OFF und anschließend in Stellung ON bringen24 V 24 V−Versorgungsspannung ausschalten und wieder einschaltenC0043 C0043 = 0 setzenPS für mindestens einen Zyklus PROFIsafe−Bit PS_AIE = 1

3) Quittieren mit S0 nur möglich, wenn die Funktion "sicher abgeschaltetes Moment (STO)" nicht aktiv ist, LED "Stop" = aus

Notizen�

� 166 EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

Notizen �

� 167EDSLCMX3024−SPS DE 5.0

%Lenze Drive Systems GmbHHans−Lenze−Straße 1D−31855 AerzenGermany

EDSLCMX3024−SPSDE 5.0

© 09/2006TD00

+49�(0)�51�54�82−0

Service 00�80�00�24�4�68�77 (24 h helpline)

� Service +49�(0)�51�54�82−1112

E−Mail [email protected]

Internet www.Lenze.com10 9 8 7 6 5 4 3 2 1