Gesamtpool Fragenkatalog Befähigungsprüfung Fußpfleger · 6) Spreizfuß f) Insufficientia pedis...

44
1 Gesamtpool Fragenkatalog Befähigungsprüfung Fußpfleger

Transcript of Gesamtpool Fragenkatalog Befähigungsprüfung Fußpfleger · 6) Spreizfuß f) Insufficientia pedis...

1

Gesamtpool

Fragenkatalog

Befähigungsprüfung

Fußpfleger

2

Fragen zur Befähigungsprüfung FUSSPFLEGE

Schriftlicher Prüfungsteil

Entsprechend § 3 (1) BGBl. Nr. 109 hat sich der schriftliche Prüfungsteil auf Kenntnisse auf folgenden Gebieten zu erstrecken: Entsprechend § 3 (2) BGBl. Nr. 109 muss die Erledigung des schriftlichen Prüfungsteiles in 5 Stunden erwartet werden können.

Fragenanzahl 1. Anatomie 162 2. Somatologie 71 3. Dermatologie 104 4. Histologie 39 5. Fußdeformitäten und deren Folgeerscheinungen 54 6. Nageldeformitäten und verschiedene Nagelveränderungen

46

7. Veränderungen der Gefäße, Stoffwechselerkrankungen 116 8. Kräuterlehre 66 9. Badezusätze und Pflegemittel 63 10. Hilfsmittel und Druckschutzverbände, Fußmassage, Gymnastik

29

11. Physik 15 12. Apparate- und Instrumentenkunde 13 13. Unfallverhütung, Erste Hilfe und Arbeitshygiene, Wundbehandlung

80

GESAMT 858 Das Ergebnis des schriftlichen Prüfungsteiles ist dann als positiv zu werten, wenn in jedem Teilgebiet mindestens 60 % der maximalen Punktezahl erreicht werden.

3

I. ANATOMIE

1. Nennen Sie die Knochen der unteren Extremität beginnend mit dem Beckengürtel.

2. Was versteht man unter dem aktiven Bewegungsapparat?

3. Welche Art von Gelenk ist das Hüftgelenk?

4. Wie viele Achsen hat die Articulatio coxae (Hüftgelenk)?

5. Welche Art von Gelenk ist das Kniegelenk?

6. Welche Bewegungen sind im Kniegelenk möglich?

7. Welches Gelenk ist das obere Sprunggelenk?

8. Welches Gelenk ist das untere Sprunggelenk?

9. Was versteht man unter dem passiven Bewegungsapparat?

10. Nennen Sie die drei Knochenarten und nennen Sie je ein Beispiel.

11. Welche Knochenverbindungen kennen Sie?

12. Nennen Sie die Bestandteile des Gelenks:

13. Wie teilt man die Gelenke nach der Zahl ihrer Hauptachsen ein?

14. Was ist eine Sehnenscheide?

15. Wo befindet sich die Membrana interossea (Zwischenknochenmembran) am Bein?

16. Wie nennt man die Gelenksenden eines Knochens?

17. Was ist ein Schleimbeutel?

18. Welche Muskelgruppen findet man am Unterschenkel?

19. Aus welchen Muskeln besteht die hintere Unterschenkelmuskulatur?

20. Aus welchen Muskeln besteht die vordere Unterschenkelmuskulatur?

21. Was ist ein Meniskus?

22. Welche Bänder sichern die Bewegungen des Kniegelenks?

23. In welchen Gelenken erfolgen die Bewegungen des Fußes?

24. Welche Bewegungen ermöglicht das obere bzw. das untere Sprunggelenk?

4

25. Welche Bewegungen ermöglicht das Zehengrund-, -mittel- bzw. -endgelenk?

26. Welche Fußwölbungen kennen Sie?

27. Was ist die Plantaraponeurose?

28. Aus welchen Teilen besteht das Nervensystem?

29. Einteilung des Gehirns?

30. Einteilung des vegetativen Nervensystems?

31. Einteilung des zentralen Nervensystems?

32. Aufbau des Reflexbogens?

33. Funktion des Kleinhirns?

34. Funktion des verlängerten Markes (Medulla oblongata)?

35. Beschreiben Sie den Luftweg:

36. Wie werden die Bronchien unterteilt?

37. Welche Bänder befinden sich am Fuß? + lat.)

38. Funktion der Nase?

39. Wie viele Lungenlappen besitzt der Mensch?

40. Beschreiben Sie den Speiseweg.

41. Welche großen Mundspeicheldrüsen werden unterschieden?

42. Einteilung des Vorderdarms?

43. Einteilung des Mitteldarms?

44. Einteilung des Dickdarms?

45. Unterteilung des Grimmdarms (Colon)?

46. Welche Gänge münden in die Papilla Vateri?

47. Funktion des Dünndarms?

48. Nennen Sie die exokrinen Drüsen des Verdauungstraktes.

49. Funktion des Dickdarms?

50. Aus welchen Teilen besteht das Herz?

5

51. Was ist das Septum cordis?

52. Wo entspringen die Herzkranzgefäße?

53. Zu welchem Zeitpunkt der Herzaktion werden die Herzkranzarterien gefüllt?

54. Nennen Sie die Namen der Herzklappen?

55. Nennen Sie die Schichten der Herzwand.

56. Beschreiben Sie den Aufbau eines Zehennagels.

57. Welche Hautanhangsgebilde gibt es?

58. Welche Typen von Hautdrüsen unterscheidet man?

59. Aus welchen und wie vielen Wirbeln ist die Wirbelsäule aufgebaut?

60. Wie bezeichnet man die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule und welche Abschnitte der Wirbelsäule weisen welche Krümmung auf?

61. Welche Hauptbewegungsmöglichkeiten hat ein Kugelgelenk?

62. Welche Knochen sind am Kniegelenk beteiligt?

63. Wie viele Knochen hat der Fuß?

64. Was versteht man unter einem sensiblen und einem motorischen Nerv?

65. Wie heißen die beiden Hauptteile des vegetative Nervensystems und was bewirken sie?

66. Was rechnet man zum lymphatischen System?

67. Was ist der Milchbrustgang?

68. Wie bezeichnet man die Nervenzelle in ihrer Gesamtheit?

69. Was sind Dendriten?

70. Wie nennt man den Knochenschaft noch?

71. Wie nennt man die Fuge zwischen Epiphyse und Diaphyse

72. Welche Knochenverbindung ist die Epiphysenfuge?

73. Woraus setzt sich das Hüftbein (Os coxae) zusammen? & lat.

74. Sind die beiden Knochen des Unterschenkels gleich lang?

75. Was bedeutet dexter?

6

76. Was bedeutet sinister?

77. Was bedeutet anterior?

78. Was bedeutet posterior?

79. Was bedeutet ventral?

80. Was bedeutet dorsal?

81. Was bedeutet cranial?

82. Was bedeutet caudal?

83. Was bedeutet superior?

84. Was bedeutet inferior?

85. Was bedeuten proximal und distal?

86. Was bedeuten medial und lateral?

87. Wie nennt man Knochenzellen noch?

88. Arten des Knochenmarks?

89. Was ist die Patella?

90. Was bilden Schienbein und Wadenbein mit ihren distalen Ende?

91. Welche Knochen bilden die Fußwurzel (deutsch+latein)?

92. Wie viele Keilbeine gibt es an der Fußwurzel?

93. Aus wievielen Knochen wird der Mittelfuß gebildet +lat.?

94. Wie heißen die Glieder der einzelnen Zehen (+lat)?

95. Welche Zehe hat nur zwei Glieder?

96. Wo befinden sich die zwei Sesambeine am Fuß?

97. Welche Knochen bilden das innere Länggewölbe des Fußes (+lat)?

98. Welche Knochen bilden die äußere (laterale) Längswölbung (+lat.)?

99. Welche wichtigen Gelenksverbindungen geht der Oberschenkelknochen ein (+lat)?

100. Welche Sprunggelenke werden unterschieden?

101. Aus welchen Knochen setzt sich das obere Sprunggelenk zusammen (lat. und deutsch)?

7

102. Wie viele Gewölbe unterscheiden wir am Fuß?

103. Wie ist der Verlauf des Chopart´schen Gelenks +lat.?

104. Wie ist der Verlauf des Lisfranc´schen Gelenks +lat.?

105. Zu welcher Gelenksart gehören die Zehengrundgelenke?

106. Welche Gelenke gibt es zwischen den Zehengliedern?

107. Was sind Faszien?

108. Welches Band sichert die Innenseite vom Unterschenkel zum Fuß?

109. Welche wesentlichen Gruppen unterscheidet man bei den Muskeln des Unterschenkels?

110. Langer Großzehenstrecker (lat, Ursprung, Ansatz, Bewegung)?

111. Durch welche Muskeln wird die Achillessehne gebildet (+lat.)?

112. Was ist eine Tendo?

113. In wie viele Gruppen unterteilt sich die Fußsohlenmuskulatur?

114. Welche Muskeln gehören zur Gruppe des Großzehenballens (lat + deutsch)?

115. Welche Muskeln gehören zur Gruppe des Kleinzehenballens (lat. + deutsch)?

116. Welche Muskeln gehören zur mittleren Fußsohlengruppe (+lat.)?

117. Wie unterteilt man das menschliche Nervensystem?

118. Was gehört zum peripheren Nervensystem?

119. Wofür ist das periphere Nervensystem zuständig?

120. Welche Vorgänge steuert das vegetative Nervensystem?

121. Wie nennt man den Nerv, der von den einzelnen Wirbeln bzw. Rückenmarkssegmenten ausgeht?

122. Woraus besteht ein Nerv?

123. Aufbau einer Nervenzelle?

124. Was versteht man unter der motorischen Endplatte?

125. Wo liegt der Ursprung eines peripheren Nervens?

126. Ursprung und Ansatz des vorderen Schienbeinmuskels:

8

127. Wie heißt eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule?

128. Benennen Sie die nummerierten Organe.

129. Benennen Sie die nummerierten Knochen.

8

754

3

2

1

6

9

130. Ordnen Sie dem deutschen Begriff den medizinischen Fachausdruck zu:

1) Spitzfuß/Pferdefuß a) Pes planus 2) Hackenfuß b) Pes transversoplanus 3) Knickfuß c) Pes equinus 4) Senkfuß d) Pes valgus 5) Plattfuß e) Pes calcaneus 6) Spreizfuß f) Insufficientia pedis 7) Hohlfuß g) Pes cavus oder excavatus 8) Klumpfuß h) Pes equinovarus

131. Welche Differenzierung trifft man bei rheumatischer Erkrankung?

132. Wo liegt das Kreuzband?

133. Was stellt die Plantaraponeurose dar?

134. Welche Aufgaben vermag die Plantaraponeurose zu erfüllen?

135. Welche Nerven leiten Impulse von der Haut zum Gehirn weiter?

136. Welche Nerven leiten Impulse vom Gehirn zu den Muskeln weiter?

137. Wo beginnt und endet der Körperkreislauf?

138. Wo beginnt und endet der Lungenkreislauf?

139. Ursprung und Ansatz des langen gemeinsamen Zehenstreckers?

140. Wo liegt das Gabelband?

141. Welche Bänder verstärken zusätzlich die Dorsalseite des Rückfußes?

142. Welche wichtige Aufgabe erfüllt das Pfannenband?

143. Wie verläuft das Ligamentum plantare longum?

144. Was sind Synergisten?

145. Was sind Antagonisten?

146. Was sind Tendineus?

147. Was versteht man unter Extensoren und Flexoren?

148. Wo finden wir das Ringband?

149. Wie bezeichnet man in der Anatomie den Gesamtkörper?

150. Zu welchem Organsystem gehören die Knochen?

10

151. Woraus besteht die Grundsubstanz des Knochens?

152. Aus welchen Schichten besteht der Röhrenknochen?

153. Ursprung und Ansatz des langen Wadenbeinmuskels:

154. Wo befinden sich die Extensoren des Fußes?

155. Welche Muskeln gehören zur Fußrückenmuskulatur (inkl. Latein)?

156. Ursprung und Ansatz des kurzen Wadenbeinmuskels:

157. Welche Muskeln bilden die Steigbügelmuskulatur?

158. Warum spricht man von einem Steigbügeleffekt?

159. Welche Schichten unterscheidet man bei der Beugergruppe?

160. Welche Muskeln bilden die oberflächliche Schicht der Beugergruppe +lat.?

161. Welche Muskeln bilden die tiefe Schicht der Beugergruppe +lat.?

162. Welche Muskeln des Fußes gehören zur seitlichen Extensorengruppe +lat.? II. SOMATOLOGIE

1. Welche Aufgaben hat die Haut?

2. Schichten der Haut?

3. Schichten der Epidermis (lat. + deutsch):

4. Beschreiben Sie die Funktion des Herzens:

5. Wo liegt das Herz?

6. Wodurch wird das Herz in zwei Hälften geteilt (deutsch + latein)?

7. Welche Hälfte des Herzens nimmt sauerstoffhaltiges Blut auf?

8. Wie viel Blut durchfließt das Herz in einer Minute?

9. Funktioneller Unterschied zwischen Arterien und Venen?

10. Histologischer Unterschied zwischen Arterien und Venen?

11. Welches Blut beinhalten die Lungenarterien bzw. Lungenvenen?

11

12. Welches Blut beinhalten die Arterien bzw. Venen des großen Kreislaufs?

13. Was wird durch den Bauchspeichel zerlegt?

14. Welche Aufgaben hat die Niere?

15. Welche Hormone werden in der Niere gebildet?

16. Wer zählt zu den ableitenden Harnwegen (deutsch + latein)?

17. Wie heißt die kleinste funktionelle Einheit der Niere?

18. Was ist ein Hormon und wie wirkt es?

19. Was ist ein Sekret und wie wirkt es?

20. Wo befindet sich die Tränendrüse?

21. Welche Hormone werden im Hypophysenvorderlappen gebildet?

22. Welche Hormone werden im Hypophysenhinterlappen gespeichert?

23. Welche Hormone bildet die Schilddrüse?

24. Wo wird PTH (Parathormon) gebildet?

25. Wie wird die Nebenniere eingeteilt?

26. Hormone der Nebennierenrinde?

27. Welche Hormone werden in den Langerhans-Inseln des Pankreas gebildet?

28. Welches Hormon bilden die Hoden?

29. Wo wird Thymosin gebildet und was bewirkt es?

30. Worin unterscheidet sich die Haut der Handteller und der Fußsohle von der übrigen Haut?

31. Die Drüsen der Haut haben eine unterschiedliche Lokalisation im Bindegewebe. Worin besteht der Unterschied?

32. Wovon ist die Sekretionsform der Hautdrüsen abhängig?

33. Was bedeutet der Begriff Pore?

34. Welche Aufgaben haben die roten Blutkörperchen?

35. Anzahl der Erythrozyten im Blut?

36. Wo werden die roten Blutkörperchen gebildet?

12

37. Wo werden die roten Blutkörperchen abgebaut?

38. Welche Aufgaben haben die Thrombozyten?

39. Wo werden die Thrombozyten gebildet?

40. Was ist das Starling´sche Gleichgewicht?

41. Welche Aufgabe hat das Periost?

42. Welche Knochenverbindung ist die Epiphysenfuge?

43. Welche Aufgaben haben die weißen Blutkörperchen?

44. Welche Aufgaben haben die lymphatischen Organe?

45. Was ist Somatologie?

46. Wie hoch ist der normale Herzschlag ohne Belastung?

47. Was bewirkt der Sinusknoten?

48. Wie viel Liter Lymphe produziert der Körper in 24 Stunden?

49. Was sind Lymphozyten, wo werden sie gebildet und welche Aufgabe haben sie?

50. Wo liegen die wichtigsten Lymphknotenstationen der Gliedmaßen?

51. Nennen Sie die lymphatischen Organe?

52. Welche Blutgruppen gibt es?

53. Was versteht man unter dem Begriff Blutdruck?

54. Welche Normwerte beim Blutdruck gibt es?

55. Was versteht man unter Hypertonie und zu welchen Folgeerkrankungen kann es kommen?

56. Was versteht man unter einer Hypotonie?

57. Was ist das Rückenmark?

58. Was ist eine Fettembolie?

59. Was ist eine Sepsis?

60. Wodurch entsteht eine Sepsis?

61. Wann spricht man von Risikofüßen mit erhöhter Infektionsgefahr?

62. Welche Funktion haben die Lymphknoten?

13

63. Woraus setzt sich das Blut zusammen?

64. Welche Unterscheidung macht man bei den weißen Blutkörperchen?

65. Um welche Stoffwechselerkrankung handelt es sich bei der Gicht?

66. Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben Sie?

67. Woraus besteht Plasma?

68. Wie läuft die Blutgerinnung ab?

69. Woraus besteht ein Blutgerinnsel?

70. Welche Bestandteile müssen vorhanden sein damit eine Blutgerinnung erfolgen kann?

71. Was versteht man unter Elephantiasis? III. DERMATOLOGIE

1. Was ist eine Bursitis?

2. Welche Primäreffloreszenzen gibt es +lat.?

3. Welche Sekundäreffloreszenzen gibt es (plus lat.)?

4. Was ist Psoriasis und an welchen Stellen tritt sie bevorzugt auf?

5. Welche Nagelveränderungen gibt es bei der Schuppenflechte?

6. Was ist eine Blase?

7. Was ist eine Erosion?

8. Was ist eine Narbe?

9. Welche Viruserkrankungen der Haut kennen Sie?

10. Welche gutartigen Hauttumore kennen Sie?

11. Was ist eine Follikulitis?

12. Welche Arten von Pilzen erzeugen Hauterkrankungen?

13. Was ist eine Onychomykose?

14. Beschreiben Sie ein Clavus?

14

15. Welche Arten von Warzen kennen Sie - was ist die Ursache (+ lat )?

16. Welche Arten von Clavi gibt es? Zählen Sie auf.+lat.

17. Was verstehen Sie unter Verrucae plantares?

18. Was ist eine Verruca vulgares?

19. Wo können Clavi bevorzugt vorkommen?

20. Wie entstehen Clavi?

21. Welche Clavi weisen den typischen glasigen Kern auf?

22. Was versteht man unter einem Clavus durus?

23. Was versteht man unter einem Clavus molle?

24. Was ist ein Clavus vasculare?

25. Wie können Sie kurz und prägnant einen Clavus neurovascularis charakterisieren?

26. Was sind Clavi miliaris?

27. Beschreiben Sie ein Clavus papillare?

28. Ab welcher Hautschicht beginnt eine Blutung?

29. Was bedeutet der pH-Wert/Säureschutzmantel der Hautoberfläche?

30. Woraus setzt sich die Basalmembran der Haut zusammen?

31. Welche Terminalhaare werden unterschieden + Beispiele?

32. Wie nennt man die embryonale Behaarung?

33. Wie ist der Haarfollikel zusammengesetzt?

34. An welchen Stellen des Körpers befinden sich besonders viele ekkrine Schweißdrüsen?

35. Wo liegt das Nagelbett?

36. Was ist der Nagelwall?

37. Wo findet man die Cuticula?

38. Was ist Fistel?

39. Was versteht man unter Cicatrix?

40. Was ist eine atrophe Haut und wo kommt sie vor?

15

41. Was bedeutet Nekrose?

42. Was sind Dermatosen?

43. Wie nennt man Fersenrisse noch?

44. Was ist eine Dornschwiele?

45. Nennen Sie mögliche Ursachen einer Hyperkeratose.

46. Was ist ein Ulcus?

47. Was ist ein Panaritium bzw. eine Paronychie?

48. Woraus bildet sich der Säureschutzmantel der Haut?

49. Was ist Bromhidrosis?

50. Was ist Hyperhydrosis?

51. Was ist eine Keratose?

52. Was versteht man unter Dermatomykose?

53. Was ist ein Erythem?

54. Was ist ein Erysipel?

55. Was ist ein Basaliom?

56. Was ist ein Lipom?

57. Was ist ein Ekzem?

58. Wie erkennen Sie einen Haut- und Nagelpilz?

59. Wie überprüfen Sie bei einem Zweifel, ob Sie es mit einem Clavus oder mit einer Dornwarze zu tun haben?

60. Wie entsteht der unangenehme Geruch bei einem Schweißfuß?

61. Was versteht man unter Dermatologie?

62. Was versteht man unter einer Macula?

63. Welche Erregergruppen können Hautkrankheiten auslösen?

64. Was versteh man unter dem Begriff Inkubationszeit?

65. Was versteht man unter dem Begriff Genodermatose?

16

66. Was ist ein Furunkel?

67. Was ist Karbunkel?

68. Was bedeutet Squama?

69. Was wissen Sie über die Epidermis ?

70. Was sind Warzen?

71. Wie können Sie eine Dermatomykose behandeln?

72. Was wissen Sie über das Herpes simplex-Virus?

73. Was wissen Sie über den Varizellen-Zoster-Virus?

74. Was wissen Sie über die Dermis (Corium)?

75. Was wissen Sie über die Subcutis?

76. Was sind Hautanhangsgebilde?

77. Was sind Condylomata acuminata ?

78. Was verstehen Sie unter Verrucae filiformes?

79. Was verstehen Sie unter Molluscum contagiosum?

80. Welche Hepatitis-Formen kennen Sie?

81. Beschriften Sie folgende Abbildung der HAUT!

17

18

82. Beschriften Sie folgende Abbildung des Nagels !

83. Beschriften Sie folgende Abbildung!

19

20

84. Welche Komplikationen können beim Diabetiker durch Ätzen (z.B. mit Albothyl) auftreten?

85. Welche möglichen Ursachen eines Geschwürs kennen Sie?

86. Welche Clavusarten kennen Sie? Nennen Sie mindestens fünf Arten, (lat.) + Abk.:

87. Was verstehen Sie unter Hyponychium, Perionychium, Cuticula?

88. Was verstehen Sie unter einer Phlegmone?

89. Was ist ein Malum perforans?

90. Welche Substanzen enthält der apokrine Schweiß?

91. Was macht eine melanomähnliche Hautveränderung verdächtig?

92. Welche Ursachen führen zu Hyperhidrosis und Schweissfüssen?

93. Welche Stoffe wirken keratolytisch (hornhautauflösend)?

94. Welche Informationen geben die Farben der Effloreszenzen beziehungsweise die Farbe der Haut?

95. Bis zu welcher Schicht reichen die Substanzdefekte von Exkoriationen Erosionen, Ulzerationen?

96. Nennen Sie die Sekundäreffloreszenzen:

97. Welche Vitaminmangelerscheinungen können sich an der Haut manifestieren?

98. Welche Abwehrmechanismen gegen Pilze stehen dem menschlichen Organismus zur Verfügung?

99. Was sind Tumore?

100. Was ist ein Melanom?

101. Was ist diesbezüglich für den Fußpfleger von Wichtigkeit?

102. Welche Folgen können Zirkulationsstörungen im Bereich des Unterschenkels und des Fußes haben?

103. Welche Zirkulationsstörungen muss man unterscheiden?

104. Was versteht man unter Verrucae seborrhoicae?

21

IV. HISTOLOGIE

1. Aufbau einer einfachen Zelle?

2. Welche Zellorganellen kennen Sie und was sind Ihre Aufgaben?

3. Welche Bindegewebsfasern gibt es?

4. Nennen Sie die vier Gewebearten und ihre Unterteilungen.

5. Welche Arten des Muskelgewebes gibt es?

6. Welche Arten des Epithelgewebes gibt es?

7. Aus welchen Schichten besteht die Haut?

8. Welche Arten von Drüsen gibt es und was produzieren sie?

9. Nennen Sie die Blutkörperchen.

10. Welche Zellen reagieren am raschesten auf Sauerstoffmangel?

11. Arten von Zellen (5 Beispiele)?

12. Wie ist die Zellmembran definiert?

13. Aus welchen Teilen besteht das Grundplasma?

14. Welche Strukturen werden im Zellkern unterschieden?

15. Was bedeutet mRNA und welche Aufgaben hat sie?

16. Was bedeutet DNA?

17. Einteilung des Generationszyklus/Zellzyklus?

18. Einteilung der Mitose?

19. Was passiert in der S-Phase des Generationszyklus?

20. Was passiert in der Metaphase der Mitose?

21. Was passiert in der Anaphase der Mitose?

22. Was passiert in der Telophase der Mitose?

23. Was passiert in der Rekonstruktionsphase der Mitose?

24. Unterschied zwischen Mitose und Meiose?

22

25. Was ist Amitose?

26. Was sind Chromosomen?

27. Welche Fasern gibt es?

28. Wie sind Kollagenfasern aufgebaut?

29. Welche Eigenschaften haben Kollagenfasern?

30. Was ist die Mitose?

31. Was verstehen Sie unter Histologie?

32. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Myogelosen?“

33. Welche Hormone spielen für den Knochenbau eine Rolle?

34. Bei welchen Erkrankungen kann es sekundär zu Gelenk- und Knochendeformierungen kommen?

35. Welche Zysten treten hauptsächlich am Fuß auf?

36. Was ist eine Amöbe?

37. Was ist ein Gewebe?

38. Zu welcher Gruppe des Bindegewebes gehört der Faserknorpel?

39. Was sind Zysten? V. FUSSDEFORMITÄTEN

1. Welche Fuß- und Zehendeformitäten gibt es? Zählen Sie auf.

2. Was sind die Ursachen eines Senk-Spreizfußes?

3. Was sind die Folgen eines Spreizfußes?

4. Was sind die Ursachen des Spitzfußes?

5. Was ist ein Fersenbeinsporn?

6. Beschreiben Sie eine Hammerzehe?

23

7. Was ist eine Krallenzehe?

8. Was ist ein Hallux Rigidus und was sind die Ursachen?

9. Was ist ein dorsaler Knochenhöcker? Wodurch entsteht er?

10. Was ist ein Ganglion?

11. Was ist ein Plattfuß?

12. Was sind die Ursachen beim Hallux valgus?

13. Was ist ein Knickfuß (lat. + Beschreibung)?

14. Was ist ein Pes equinovarus ,excavatus et adductus?

15. Beschreiben Sie einen Klumpfuß?

16. Wie kommt es zu Klumpfuss?

17. Was ist ein Pes cavus?

18. Beschreiben Sie ein Pes cavus?

19. Welche Unterteilungen gibt es beim Hohlfuß?

20. Was ist ein Pes planus?

21. Durch welche Fußdeformitäten entsteht eine Hammerzehe und in Folge meist ein Hühnerauge?

22. Wo befinden sich die Schwielen beim Klumpfuß?

23. Was raten Sie bei einer Hammerzehe?

24. Wie erkennen Sie eine akute Entzündung (lat. + deutsch)?

25. Wodurch entstehen Frostbeulen?

26. Was ist eine Haglund Ferse?

27. Was versteht man unter Pernio?

28. Welche Ratschläge geben Sie bei Frostbeulen?

29. Der Kunde klagt über eine schmerzhafte Ferse beim Gehen, welche Ursachen könnten das sein?

30. Welche Ratschläge geben Sie bei einem unteren Fersenbeinsporn?

31. Was versteht man unter einem hinteren Fersenbeinsporn?

24

32. Welche Unterscheidung trifft man beim erworbenen Klumpfuß?

33. Welcher Teil des Fußes wird beim Spitzfuß zur Auftrittsfläche und welche Folgen können eintreten?

34. Welche Unterscheidung trifft man beim erworbenen Spitzfuß?

35. Was versteht man unter einem Ballenhohlfuß +lat.?

36. Wie kommt es zum Hackenfuß?

37. Was versteht man unter einem Sichelfuß?

38. Welche Bänder sind beim Senkfuß besonders überdehnt?

39. Was versteht man unter einem Hallux malleolus?

40. Was ist ein Hallux flexus?

41. Was ist Digitus malleolus?

42. Was ist Digitus flexus?

43. Was versteht man unter einer Metatarsalgie?

44. Welche Grundgelenkköpfe sind besonders anfällig für eine Metatarsalgie?

45. Wie entsteht der untere Fersenbeinsporn?

46. Was ist eine Syndaktylie?

47. Wie nennt man einen Fuß mit sechs Zehen?

48. Was begünstigt die angeborene Bindegewebsschwäche im Fußbereich?

49. Was kann die Folge der angeborenen Bindegewebsschwäche sein?

50. Wie kommt es zum Erscheinungsbild der Metatarsalgie?

51. Welche Ursachen kann der erworbene Plattfuß haben?

52. Was versteht man unter Pes transverso planus?

53. Was versteht man unter einem Spreizfuss?

54. Mögliche Ursachen eines Spreizfusses?

25

VI. NAGELDEFORMITÄTEN

1. Welche Nageldeformitäten gibt es? Zählen Sie auf +lat.:

2. Welche äußeren Einflüsse für Nageldeformitäten kennen Sie?

3. Welche inneren Einflüsse für Nageldeformitäten kennen Sie?

4. Was ist ein Holznagel?

5. Beschreiben Sie die Onychomykose.

6. Was ist die Ursache einer Onycholysis?

7. Was sind Beau´Reilsche Furchen? Wodurch entstehen sie?

8. Was ist ein Pincer Nail Syndrom?

9. Nennen Sie die Ursachen beim Löffelnagel.

10. Was sind die Folgen von Onychomykosen?

11. Was sind die Folgen beim Rollnagel?

12. Was ist ein Onychoschisis? Was sind die Ursachen?

13. Nennen Sie mögliche Ursachen von Längsrillen.

14. Nennen Sie Ursachen eines Unguis incarnatus:

15. Was ist ein Ungius incarnatus?

16. Was ist ein Onychorrhexis?

17. Welche Matrix ist beim Tüpfelnagel gestört?

18. Wann kommt es zum Ölfleckenphänomen der Nagelplatte?

19. Ursachen einer Querrillenbildung?

20. Was ist eine Leukonychia striata transversalis?

21. Was ist eine Pseudoleukonychie?

26

22. Was versteht man unter Onycholysis?

23. Kennzeichen einer Onychomadesis?

24. Was ist ein subunguales Hämatom?

25. Was ist ein subungualer Nävus?

26. Wann kommt es zur Graufärbung im Bereich der Lunula?

27. Wann kommt es zur Ablagerung von Chloroquin im Bereich der Nagelplatte?

28. Bei welcher Krankheit kommt es zum Yellow-nail-Syndrom?

29. Wie sehen die Nägel bei Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) aus?

30. Welche Farbe haben die Nägel bei einer Pseudomonasinfektion?

31. Wann kommt es zum Auftreten von half and half nails?

32. Wann treten Uhrglasnägel auf?

33. Was ist eine Paronychie?

34. Was ist eine Onychauxis?

35. Was ist eine Onychogrypose?

36. Was ist Onychophagie?

37. Was verstehen Sie unter Pachyonychia congenita?

38. Unterteilen sie die angeborenen und erworbenen Nagelveränderungen:

39. Welche Erreger einer Paronychie kennen Sie?

40. Welche Grunderkrankungen begünstigen eine Paronychie?

41. Was versteht man unter der Morbus Wilson Krankheit?

42. Welche Nagelveränderungen sprechen für eine Psoriasis?

43. Wie entsteht bei einer Nagelveränderung die Grübchenbildung (Tüpfel)?

44. Wie entsteht die fleckige Weißfärbung im Nagel +lat.?

45. Was ist ein Unguis convolutus ?

46. Was ist Onychie?

27

VII. GEFÄSSE

1. Was sind Besenreiser?

2. Beschreiben Sie Varizen?

3. Was ist eine Thrombose?

4. Wie entsteht eine Thrombose?

5. Welche Durchblutungsstörungen gibt es? Nennen Sie auch Beispiele

6. Was kann Gefäßveränderung verursachen?

7. Nennen Sie die Arterienerkrankungen der unteren Extremität.

8. Was ist ein Spider Naevus?

9. Was ist ein Ödem?

10. Wodurch entstehen Ödeme?

11. Wodurch kommt es zu einer Embolie?

12. Welche Gefäßstörungen treten bei Diabetikern auf?

13. Was ist die Ursache des spastischen Kaltfußes?

14. Welche Blutgefäße versorgen das Herz?

15. Schichtaufbau einer Arterie?

16. Wie erfolgt die Ernährung von Arterien?

17. Was sind Arteriolen?

18. Welche Venen unterscheiden wir im Bereich des Beines (Lage)?

19. Welche großen Gefäße führen Blut vom Herzen weg?

20. Welche Gefäße werden im Blutkreislauf durchlaufen?

28

21. Aufbau einer Kapillare?

22. Weshalb ist die Kapillarwand so hauchdünn?

23. Was sind Kohlenhydrate? Welche Arten kennen Sie?

24. Wozu benötigt der Körper Insulin?

25. Wie unterscheiden sich die zwei Arten von Diabetes?

26. Wichtigste Warnsignale bei Unterzuckerung? Therapie?

27. Wann sollte eine Blutzuckermessung durchgeführt werden?

28. Was kann aus einer nach Nagellack riechenden Ausatemluft gefolgert werden?

29. Welche Symptome und Risikofaktoren gibt es bei Diabetes?

30. Gesunde Ernährung soll enthalten?

31. Was bedeutet Pedographie?

32. Was bedeutet Neuropathie?

33. Was bedeutet Gangrän?

34. Arterielle Erkrankungen des Fußes?

35. Wo im Körper wird Insulin produziert?

36. Welche Gegenstände sind für die Nagel- und Fußpflege bei Diabetikern nicht geeignet?

37. Allgemeine Fußpflege-Empfehlungen für Diabetiker?

38. Wozu dient Fußgymnastik?

39. Von welcher Körperstelle wirkt gespritztes Insulin am besten?

40. Bei welcher Temperatur sollten Insulinvorräte gelagert werden?

41. Welche drei Stoffwechsel-Selbstkontrollen kennen Sie?

42. Wie beugt man einer Unterzuckerung vor, wenn ein Diabetiker am Nachmittag eine Stunde Radfahren möchte?

43. Nennen Sie bitte vier Ursachen für Unterzuckerung?

44. Welche Schlagader ist für die Versorgung von Bein und Fuß verantwortlich?

45. Was ist ein Charcot-Fuß?

29

46. Gefährdete Stellen am Fuß wo sich ein Ulcus entwickeln kann ?

47. Formen der Neuropathie?

48. Nennen Sie mindestens 3 ursächliche Faktoren der Ulcus-Enstehung?

49. Erste Hilfe beim diabetischen Ulcus?

50. Was hat die Ernährung mit Diabetes zu tun?

51. Welche große Vene am Bein ist für den Rückfluss des Blutes zum Herzen wichtig?

52. Warum ist beim Diabetiker zur Wundspülung die Ringer-Lösung besonders geeignet?

53. Zu welchen Folgeerkrankungen bei Diabetes kann es kommen?

54. Warum ist beim Diabetiker zur Wundspülung die Ringer-Lösung besonders geeignet?

55. Wie lauten die Inhaltsstoffe der Ringer-Lösung?

56. Wie wirkt Insulin?

57. Womit würden Sie eine Unterzuckerung behandeln?

58. Was versteht man unter Baustoffe, was unter Brennstoffe?

59. Wie viel Liter Flüssigkeit soll man täglich zu sich nehmen?

60. Was fördert ballaststoffarme Kost?

61. Was ist der Broca-Index?

62. Welche Blutzuckersenkende Medikamente gibt es?

63. Was ist eine Broteinheit?

64. Nennen Sie die Wirkung und Arten von Insulin?

65. Was bedeutet Makroangiopathie?

66. Welche Auswirkung hat die Retinopathie?

67. Wie bezeichnet man die Schädigungen der Nieren durch die Zuckerkrankheit und welche Folgen treten auf?

68. Wie schnell kann sich eine Infektion entwickeln?

69. Welche Möglichkeiten sehen Sie die Zahl der Amputationen bei Diabetikern zu reduzieren?

70. Was besagen die Wagnerstadien?

30

71. Unterteilen Sie die Wagnerstadien.

72. Nennen sei den Grund für die schlechte Wundheilung beim Diabetiker?

73. Warum treten beim diab. Fußsyndrom häufiger Verletzungen auf?

74. Verhalten bei kleineren Verletzungen am diab. Fuß ?

75. Wie erreicht der Diabetiker eine gezielte Blutzuckerkontrolle?

76. Aus welchen Grundbausteinen setzt sich die Nahrung zusammen?

77. Wodurch kommt es zu einer Blutzuckererhöhung?

78. Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für einen Diabetes mellitus?

79. In welchen Fällen sind die Zielwerte der Diabeteseinstellung besonders streng zu stellen?

80. Welche Faktoren können zur Entgleisung eines bisher gut eingestellten DM führen?

81. Wie entsteht ein Malum perforans pedis?

82. Welche Hauterscheinungen zeigen sich häufig bei DM?

83. Welche Möglichkeiten der Feststellung einer peripheren diabetischen Polyneuropathie kennen Sie?

84. Was ist ein Vibrationstest und welche Werte sind zu beachten?

85. Wozu dient der Temperaturtest bei einem Diabetiker?

86. Wie entsteht das „diabetische Fuß-Syndrom“?

87. Was verstehen Sie unter der Filamentmethode mit dem Semmes-Weinstein-Monofilament?

88. Welche Monofilamente kennen Sie?

89. Was verstehen Sie unter Blutplasma?

90. Welche wichtigen Funktionen des Blutes kennen Sie?

91. Charakteristische Befunde bei akuter Phlebothrombose am Bein sind:

92. Was ist eine Hypoglykämie?

93. Was ist eine Phlebitis?

94. Welches der folgenden Symptome gehört nicht zu einer Unterzuckerung? a) Zittern

31

b) Blässe c) Schweißausbrüche (kalt) d) Herzrasen / Klopfen e) Darmblutungen f) Heißhunger g) Angst / Aggressivität h) Blutdruckanstieg, später Abfall i) Sprach- und Sehstörungen (wie bei einem Schlaganfall) j) sich immer wiederholende Bewegungen (Automatismen) k) Pelzigkeit der Zunge l) epileptische Anfälle m) Koma n) Kopfschmerz o) Konzentrationsschwäche

95. Welche Stadieneinteilungen der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) modifiziert nach Fontaine kennen Sie?

96. Wie stellt sich das akute Erscheinungsbild für Gicht dar?

97. Beschreiben Sie die Symptomatik beim „diabetischen Fuß“:

98. An welcher Stelle können Sie die Beinarterie abdrücken (komprimieren)?

99. Was versteht man unter Diabetes?

100. Was kann eine Minderdurchblutung bewirken?

101. Was versteht man unter einem “posthrombotischem Syndrom“?

102. Welche weißen Blutkörperchen sind Wander. Oder auch Fresszellen?

103. Welche Aufgabe erfüllen die Blutplättchen?

104. Was ist Arteriosklerose?

105. Welche Teilbereiche des menschlichen Organismus sind bei Arteriosklerose befallen?

106. Was ist ein thrombotischer, arteriellen Verschluss?

107. Was versteht man unter einer Arteriitis?

108. Welche Symptome zeigen sich bei Erkrankungen der oberflächigen Venen?

109. Wodurch kann es zu Entzündungen bei Venenerkrankungen kommen und welche Symptome kann man erkennen?

110. Um welche Stoffwechselerkrankung handelt es sich bei Rheuma?

111. Was sind Systemerkrankungen?

112. Welche Systemerkrankungen wirken sich besonders auf Bein und Fuß aus?

32

113. Was sind die wichtigsten Stoffwechselstörungen?

114. Um welche Stoffwechselerkrankung handelt es sich bei der Gicht?

115. Wozu kann die Ablagerung von Harnsäure führen?

116. Welche Gelenke sind für die Gicht besonders prädestiniert?

VIII. KRÄUTERLEHRE

1. Was sind ätherische Öle?

2. Welche Arten der Zubereitung von Drogen gibt es?

3. Welche Drogen gibt es? Zählen Sie auf.

4. Was sind Schleimdrogen und wozu finden sie Verwendung?

5. Nennen Sie 3 Schleimdrogen:

6. Welche Eigenschaften haben Gerbstoffdrogen auf der Haut?

7. Nennen Sie 3 belebende Drogen:

8. Welche Stärkedrogen kennen Sie?

9. Welche Arten der Gewinnung von ätherischen Ölen kennen Sie?

10. Nennen Sie 3 natürliche Farbstoffdrogen:

11. Welche Eigenschaften haben Stärkedrogen:

12. Nennen Sie 5 beruhigende, heilende Kräuterdrogen:

13. Welche ätherischen Öle können Sie bei Mykosen verwenden? Nennen Sie 3.

14. Was sind Kräuterextrakte?

15. Welche Drogen verwenden Sie bei kalten Füßen?

16. Welche Drogen verwenden Sie bei schwitzenden Füßen?

33

17. Welche Drogen verwenden Sie bei Venenproblemen?

18. Welche Drogen verwenden Sie bei Entzündungen?

19. Beschreiben Sie die Wirkung folgender pflanzlicher Wirkstoffe:

Kamille, Ringelblume, Rosmarin, Eichenrinde

20. Welche Pflanzen kennen Sie die sehr viele Wundhormone beinhalten? Nennen Sie 5!

21. Was wissen Sie über Brennnesselextrakt, wie und warum wird es angewendet?

22. Was ist Allantoin, wie und warum wird es angewendet?

23. Was wissen Sie über Calendula?

24. Was wissen Sie über Lindenblüten?

25. Was wissen Sie über Kokosfett, wie und warum wird es angewendet?

26. Was wissen Sie über Maiskeimöl, wie und warum wird es angewendet?

27. Was wissen Sie über Algenextrakt, wie und warum wird es angewendet?

28. Eigenschaften der Sublimate?

29. Was wissen Sie über Hamamelis?

30. Welche Eigenschaften hat die Kamille gegenüber Käsepappel?

31. Was wissen Sie über den echten Salbei?

32. Was wissen Sie über die Ringelblume?

33. Was wissen Sie über Chlorophyll?

34. Was wissen Sie über Azulen?

35. Was wissen Sie über Kampfer?

36. Was wissen Sie über Rosmarin?

37. Was wissen Sie über Fichten- bzw. Tannennadeln?

38. Was wissen Sie über Johanniskraut?

39. Was wissen Sie über Melisse?

40. Was wissen Sie über Aloe Vera?

41. Was wissen Sie über Jojoba?

34

42. Was wissen Sie über Avocado?

43. Wann wird Arnika eingesetzt?

44. Was wissen Sie über Baldrian?

45. Was wissen Sie über Eichenrinde (Extrakt)?

46. Was wissen Sie über Haferstroh-Extrakt?

47. Was wissen Sie über Heublumen-Extrakt?

48. Wann wird Hopfen eingesetzt?

49. Was wissen Sie über Kalmus?

50. Wann wenden Sie Latschenkieferextrakte an?

51. Anwendung von Lavendel?

52. Wann setzen Sie Rosskastanienextrakt ein?

53. Anwendung von Thymian?

54. Wann wenden Sie Wacholder an?

55. Was wissen Sie über Zinnkraut?

56. Was wissen Sie über echte Kamille?

57. Was wissen Sie über Käsepappel?

58. Welche Extrakte wirken entzündungshemmend?

59. Was versteht man unter Peloiden?

60. Was sind die gebräuchlichsten Peloide?

61. Wie wirkt Moor?

62. Was ist Fango?

63. Was ist Schlick?

64. Wie wirkt Lehm?

65. Was sind Sublimate?

66. Was sind die verbreitesten Sublimate?

35

IX. BADEZUSÄTZE UND PFLEGEMITTEL

1. Aus welchen Komponenten besteht ein Schaumbad, Cremebad und ein Badesalz?

2. Wie heißen die Grundstoffe von Badesalzen?

3. Wie prüfen Sie eine Ö/W und W/Ö Emulsion?

4. Woraus besteht eine Creme?

5. Was für Zubereitungsarten von Fußpflegeprodukten gibt es? Nennen Sie 1 Beispiel zur jeweiligen Form.

6. Zählen Sie 3 organische Grundstoffe auf:

7. Zählen Sie 3 anorganische Grundstoffe auf:

8. Zählen Sie 3 synthetische Grundstoffe auf:

9. Welchen Emulsionstyp verwenden Sie bei Rhagaden? Welchen bei einem Schweißfuß?

10. Was versteht man unter einer Emulsion?

11. Wann empfehlen Sie ein ansteigendes Fußbad? Wie wird es gemacht?

12. Wann empfehlen Sie ein Wechselfußbad? Wie wird es gemacht?

13. Welche Öle haben Oberflächenwirkung und werden in Schutzcremen eingearbeitet?

14. Welche Eigenschaften hat ein Emulgator?

15. Welche Ursachen lassen eine Creme ranzig werden?

16. Was versteht man unter Brechen einer Emulsion?

17. Was wissen Sie über Glyzerin?

18. Was wissen Sie über Panthenol?

19. Was ist Bolus alba?

20. Was wissen Sie über Ozon?

36

21. Wann setzen Sie Sauerstoff ein?

22. Was wissen Sie über Lanolin?

23. Was wissen Sie über Talkum, wie und warum wird es angewendet?

24. Welche Eigenschaften hat Lezithin und wo ist es enthalten?

25. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei trockener Haut?

26. Welche Fußpflegemittel empfehlen sie bei Schweißfüßen?

27. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei müden Füßen?

28. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei Rhagaden?

29. Was bedeutet fungizid?

30. Welche Fußbäder werden bei Schweißfüssen empfohlen und wie werden sie durchgeführt?

31. Was ist eine Schrundensalbe?

32. Welche Wirkstoffe sind in einer Schrundensalbe enthalten?

33. Was ist Alaun?

34. Wie wirkt Alaun?

35. Wie wirkt Schwefel?

36. Was stellt Jod dar und wie wirkt es ?

37. In welchen Fällen darf Jod nicht verwendet werden ?

38. Was versteht man unter gashaltigen Bädern?

39. Wie werden ätherische Öle gewonnen?

40. Welche Eigenschaften besitzen ätherische Öle?

41. Was versteht man unter einem Sauerstoffbad?

42. Wie wirkt ein Sauerstoffbad?

43. Was versteht man unter einem Kohlensäurebad (H2CO3)?

44. Wie wirkt ein Kohlensäurebad?

45. Was versteht man unter einem Luftperlbad?

46. Was versteht man unter einem Wechselfußbad?

37

47. Wassertemperaturen beim Wechselfußbad?

48. Wie wirkt ein Wechselfußbad?

49. Was ist ein ansteigendes Fußbad?

50. Temperaturen beim ansteigenden Fußbad?

51. Wie wirkt ein ansteigendes Fußbad?

52. Kontraindikation beim ansteigenden Fußbad?

53. Wo wirkt ein kalter Umschlag?

54. Wie wirkt ein heißer Umschlag?

55. Was kennzeichnet eine Lösung und was eine Tinktur?

56. Welche Eigenschaften haben die beiden Flüssigkeiten Wasser und Alkohol als Wirkstoffträger?

57. Woraus bestehen Pasten?

58. In welchen Fällen werden Emulsionen eingesetzt?

59. Welche Eigenschaften haben Pasten?

60. In welchen Fällen werden Pasten als Wirkstoffträger eingesetzt?

61. Woraus bestehen Schüttelmixturen?

62. Welche Eigenschaften haben Schüttelmixturen?

63. Welche Eigenschaften haben Emulsionen? X. HILFSMITTEL UND DRUCKSCHUTZVERBÄNDE, FUSSMASSAGE UND GYMNASTIK

1. Was versteht man unter „Orthese“?

38

2. Was verstehen Sie unter Orthonyxie?

3. Wann dürfen Sie keine Federspange verwenden?

4. Wann und womit tamponieren Sie einen Nagel?

5. Wann werden Stützstrümpfe angewendet?

6. Welche Spange verwenden Sie bei entzündetem Nagelbett?

7. Was ist ein Okklusivverband?

8. Nennen Sie die derzeit gebräuchlichsten Spangentypen:

9. Wann verwenden Sie Druckschutzpflaster?

10. Was ist der Unterschied zwischen Druckschutzverband und Druckverband?

11. Was ist eine Nagelprothetik?

12. Welche Arten der Nagelprothetik gibt es? Nennen Sie 3.

13. Wann machen Sie eine Nagelprothetik?

14. Was ist ein Katalysator?

15. Wo wird in der Fußpflege ein Katalysator verwendet?

16. Warum Fuß- und Unterschenkelmassage?

17. Nennen Sie 5 klassische Massagegriffe. (plus lat.)

18. Was bewirkt eine Petrissage?

19. Was bewirkt die Friktion?

20. Was bewirkt die Effleurage?

21. Welche Materialien werden für Druckschutzverbände verwendet?

22. Worauf ist bei Druckschutz und Wundverbänden am diabetischen Fuß zu achten?

23. Was Verstehen Sie unter dem Nullpunkt beim Anlegen einer Spange?

24. Welche verschiedenen Arten von Verbänden kennen Sie?

25. Wann sollten Bewegungsübungen nicht durchgeführt werden?

26. Was sind Indikationen für die Durchführung von Massagen?

27. Was versteht man unter Fußgymnastik?

39

28. Wann sollte mit der Fußgymnastik begonnen werden?

29. Wo wenden Sie Entlastungsringe an? XI. PHYSIK

1. Welche physikalischen Behandlungen gibt es?

2. Nennen Sie die 3 Aggregatzustände des Wassers.

3. Wie wirkt Kälte auf der Haut?

4. Wie wirkt Wärme auf der Haut?

5. Was versteht man unter

6. Kann der menschliche Körper Strom leiten?

7. Durch welche Umstände kann es beim Fräsen zu einer Hitzeentwicklung kommen?

8. Wovon ist die richtige Umdrehungszahl abhängig?

9. Welche Gebiete der Physik kommen in der Fußpflege zur Anwendung?

10. Was versteht man unter einer Anode?

11. In welche Bereiche und Wellenlängen wird das Sonnenlicht unterteilt?

12. Definieren Sie Geschwindigkeit:

13. Wie kommt der Auftrieb von Körpern in Flüssigkeiten zustande?

14. Werden durch Wärme helle oder dunkle Oberflächen schneller erwärmt, glatte oder rauhe?

15. Nennen Sie praktische Anwendungen der Elektrizität in der Fußpflege?

XII. APPARATE- UND INSTRUMENTENKUNDE

40

1. Welche Instrumente werden in der Fußpflege verwendet? Zählen Sie mind .10 auf.

2. Wo und wie setzen Sie einen Hohlmeißel, Spitzlinse und Flachmeißel ein?

3. Welche Fräserapparate gibt es?

4. Wozu verwenden Sie Sonden bzw. Doppelinstrumente?

5. Aus welchen Materialien bestehen die Fräsereinsätze und wo werden sie verwendet?

6. Welche Instrumente brauchen Sie für eine Nagelspange?

7. Mit welchem Fräser entfernen Sie ein Hühnerauge im Nagelbett?

8. Welche Fräsereinsätze gibt es?

9. Welche Instrumente werden bei der Maniküre verwendet?

10. Wozu verwenden Sie einen Rosenfräser?

11. Wann verwenden Sie einen Korundfräser?

12. Wozu verwenden Sie einen Fissurenfräser?

13. Womit entfernen Sie ein Hühnerauge?

41

XIII. ERSTE HILFE, ARBEITSHYGIENE UND UNFALLVERHÜTUNG, WUNDBEHANDLUNG

1. Wie erkennen Sie eine Bewusstlosigkeit und welche Maßnahmen setzen Sie?

2. Wie erkennen Sie einen Atemstillstand und welche Maßnahmen setzen Sie?

3. Worauf haben Sie bei der Mund zu Mund Beatmung zu achten?

4. Worauf haben Sie bei der Herzmassage zu achten?

5. Was ist ein Schock und woran erkennt man ihn?

6. Was ist ein Herzinfarkt?

7. Wie lauten die Telefonnummern von Feuerwehr, Polizei und Rettung?

8. Welche Angaben muss ein Notruf beinhalten?

9. Nennen Sie die Glieder der Rettungskette?

10. Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Verbrennung?

11. Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Schnittverletzung?

12. Welche Blutstillungsarten bei starker Blutung kennen Sie?

13. Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Stromunfall?

14. Welche Maßnahmen setzen Sie bei Nasenbluten?

15. Wie können Sie eine Beatmung durchführen?

16. Wie wird die Herzdruckmassage korrekt durchgeführt?

17. Was machen Sie bei Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper?

18. Erste Hilfe beim Ertrinken?

19. Wie erkennen Sie einen akuten Herzanfall?

20. Was machen Sie bei einem Niederspannungsunfall?

21. Was machen Sie bei einem Hochspannungsunfall?

22. Wie machen Sie eine Bewusstseinskontrolle?

23. Wie machen Sie die Atemwege frei?

42

24. Wie kontrollieren Sie Atmung und Kreislauf?

25. Was ist ein Kreislaufkollaps?

26. Maßnahmen bei einem Kreislaufkollaps?

27. Wie verhalte ich mich bei Augenverletzungen? (Fremdkörper oder Verletzung)

28. Was versteht man unter Sterilisation?

29. Was versteht man unter Desinfektion?

30. Welche Arten der Sterilisation gibt es?

31. Wie reinigen Sie Metallfräser?

32. Was versteht man unter Arbeitshygiene, Raumhygiene, Eigenhygiene?

33. Was müssen Sie beachten, damit ein Kunde sich nicht verletzen kann?

34. Was müssen Sie beachten, wenn Sie mit elektrischen Geräten arbeiten?

35. Beschreiben Sie kurz die Ein- und die Zwei-Helfermethoden der kardiopulmonalen Reanimation des Erwachsenen.

36. Mit welcher speziellen Lagerungsform sollten Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma gelagert werden?

37. Was ist bei der Fräseranwendung zu beachten?

38. Welche Gefahr ist mit einem Stromschlag verbunden?

39. Wie kann AIDS übertragen werden?

40. Wie lauten die allgemeinen Anforderungen an die Betriebsstätte?

41. Wie lauten die Anforderungen an die Arbeitsgeräte?

42. Wie lauten die Anforderungen an die Personalhygiene?

43. Was ist bei der Desinfektion/Reinigung zu beachten?

44. Was müssen Sie über die Ablaufdaten wissen?

45. Wie müssen Sie die Abfälle entsorgen?

46. Was ist bei der Schulung/Dokumentation zu beachten?

47. Wie erfolgt der Ablauf der Händedesinfektion?

43

48. Was legen Sie zuerst an? Handschuhe, Mundschutz, Brille?

49. Wie können Krankheiten übertragen werden?

50. Beschreiben sie die Zubereitung einer Flächendesinfektion mit 10 %?

51. Wie lange kann eine zubereitete Desinfektionslösung verwendet werden?

52. Wie kann eine Infektionskette unterbrochen werden?

53. Beschreiben sie die Entstehung einer Infektionskette?

54. Welche Heil und Desinfektionssalben kennen sie? z.B.

55. Was haben die Patientendaten und Vorerkrankungen mit Hygiene zu tun?

56. Wann muss der Diabetiker immer an den Arzt verwiesen werden?

57. Welche Hygienebestimmungen gelten für die mobile Fußpflege?

58. Welche Zeiten kennen Sie beim Autoklavieren / Sterilisieren?

59. Wenn bei Ihnen in der Fußpflegepraxis vermehrt Wundinfektionen auftreten, welche Infektionswege sollten Sie bedenken?

60. Welche Arbeitsgänge sind nach einer Fußpflege notwendig? Ausführliche Erklärung! Nennen Sie den Ablauf in der korrekten Reihenfolge.

61. Warum wird erst desinfiziert und dann gereinigt?

62. Was ist die DGHM – Liste?

63. Welche Eigenschaften sollte ein Antiseptikum haben?

64. Was verstehen Sie unter Antiseptika?

65. Welche Desinfektionsmittel kennen Sie, die nicht zur Wunddesinfektion verwendet werden?

66. Wie kontrolliert man prinzipiell die Effektivität von Sterilisationen?

67. Welche Schweregrade der Verbrennung kennen Sie?

68. Was ist eine komplizierte Wunde?

69. Nach welchen Kriterien können Sie Wunden einteilen?

70. Was sind chronische Wunden?

71. Wie kommt es zur Gefäßerweiterung nach einer Verletzung?

44

72. Wie können sich Wundheilungsstörungen darstellen?

73. Welche pyogenen Erreger (Eitererreger) kennen Sie?

74. Was passiert bei einer Impfung?

75. Wo finden Sie meisten Nekrosen als Folgen schwerster Durchblutungsstörungen?

76. Welche Ursachen für chronische Ulzerationen kennen Sie?

77. Welche Aufgaben übernimmt der Wundverband?

78. Worauf beschränkt sich heute die trockene Wundbehandlung?

79. Wozu dienen Salbenkompressen?

80. Was ist ein Serom und wie entsteht es?