Gesamtschule „Immanuel Kant“

10
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe Kantstraße 17, 14612 Falkensee Telefon (0 33 22) 39 36, Telefax (0 33 22) 21 20 40 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II für den Grund- und Leistungskurs Politische Bildung (Stand: August 2021)

Transcript of Gesamtschule „Immanuel Kant“

Page 1: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe

Kantstraße 17, 14612 Falkensee Telefon (0 33 22) 39 36, Telefax (0 33 22) 21 20 40

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

für den Grund- und Leistungskurs Politische Bildung (Stand: August 2021)

Page 2: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Anmerkungen: Der Fachplan im Fach Politische Bildung für die Sekundarstufe 2 hat Gültigkeit ab dem Schuljahr 2021/ 2022 für alle Schüler_innen der Einführungsphase und der Qualifikationsphase.Die Inhalte und Kompetenzen orientieren sich an den Vorgaben des Kerncurriculums sowie an den einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der KMK.

- Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg; Politische Bildung, Gültigkeit ab 01.08.2018https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/curricula/2018/RLP_GOST_PB_BB_2018.pdf

- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung v. 24.20.2008 EPAhttps://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-VB-EPA.pdf

Der vorliegende Fachplan gilt als schulinternes Arbeitsinstrument und wird stetig unter Berücksichtigung schulinterner Schwerpunktsetzungen evaluiert und ggf. abgeändert.

Page 3: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase - 1. Halbjahr ca. 25 Blöcke

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage…… Problemlagen, Entscheidungen und Kontroversen mithilfe von Fachkonzepten zu analysieren… die Bedeutung von Medien für die polit. Kommunikation und Öffentlichkeit zu erläutern.… die Strategie der alternativen Fakten für die Demokratie zu problematisieren… Chancen und Risiken der neuen Medien zu erörtern

Exkursionsvorschläge: - Besuch eines

Redaktionshauses oder der bpb

- „7x jung“ Lernort von Gesicht zeigen! (Berlin)

- Besuch des ARD/ ZDF-Studios

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickeln

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview, Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Themenfeld Politik & Medien

Inhalte für den Grund- und Leistungskurs

1. Grundlagen

2. Querschnitt

Politische Grundbegriffe: - Politik, Demokratie, Staat, Gewaltenteilung, HerrschaftEinführung in die politische Arbeitsmethodik: - Anwendung der drei Dimensionen und des Politikzyklus an aktuellen politischen Sachverhalten

Einblick in die Q-Phase: a) Demokratie- Struktur- und Verfassungsprinzipien, GG, Gewaltenteilungb) Politische Systeme- Demokratie, Defekte Demokratie, Totalitarismus, autoritäre Demokratie anhand von Länderbeispielenc) Gesellschaft- Wertewandel, Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Zusammenhänged) Internationale Politik- Begriffe Krieg und Frieden, Terrorismus, Akteure der Friedenssicherung

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien- Onlinespiel: fake it to make it (bpb) mit didaktischem Leitfaden, Film „Das Dilemma mit den sozialen Medien“

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK und LK: 90min

Klausurmöglichkeiten • Anwendung der Analyseinstrumente (Dimensionen/ P-Zyklus) an einem aktuellen politischen Sachverhalt• Problemgebundene Textanalyse oder Karikaturenanalyse

Page 4: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase - 2. Halbjahr ca. 25 Blöcke / LK: 43 BlöckeThemenfeld Demokratie

Inhalte für den Grund- und Leistungskurs Inhalte zur Erweiterung im Leistungskurs

1. politische Ordnung in Deutschland

2. Politische Partizipation

3. Heraus-forderungen für die Demokratie

- FDGO/ Verfassungsprinzipien - Verfassungsorgane und ihr Zusammenwirken —> Fraktionsdisziplin, Opposition - Gesetzgebungsprozess- Föderalismus

- Wahlsysteme im Vergleich; personalisierte Verhältniswahl in Deutschland- Parteien: Funktionen und Rolle- Gewerkschaften und Verbände- Bürgerinitiativen

- Lobbyismus- Populismus- Politischer Extremismus: Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiöser Fundamentalismus, Terrorismus- die wehrhafte Demokratie

- Postdemokratie- Liquid Democracy/ e-

democracy

Demokratie im Wandel:- Studentenbewegung 1968, politische Umbrüche seit 1989

- weitere Gegner der Demokratie:Fundamentalismus, Nationalismus, Antisemitismus

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK und LK: 90min

Klausurmöglichkeiten • Problemgebundene Textanalyse z.B. Schwerpunkt Institutionskritik • Karikaturenanalyse

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage…… wesentlichen Merkmale der bundesdeutschen Demokratie in ihrem Zusammenhang zu erläutern… die politischen Partizipationsmöglichkeiten in der BRD zu erläutern und anhand konkreter Beispiele zu beurteilen… Herausforderungen der Demokratie zu beschreiben und zu problematisieren

Exkursionsvorschläge: - Bundestag, Bundesrat,

Landtag- „7x jung“ Lernort von

Gesicht zeigen! (Berlin) Thema: Rechtspopulismus & Demokratie

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickeln

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview, Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Page 5: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase 1- 1. Halbjahr ca. 24 Blöcke / LK: 40 BlöckeThemenfeld Inhalte für den Grund- und Leistungskurs Inhalte zur Erweiterung im

Leistungskurs

1. Politische Theorie

2. Politische Systeme im Vergleich

3. Die Europäische Union

Demokratietheorie: - Politische Ideengeschichte: Identitäts- , Pluralismus-, Konkurrenztheorie

Formen demokratischen Regierens - Typologie politischer Systeme- Direkte Demokratie und Repräsentative Demokratie- Parlamentarismus, Präsidentialismus und Semipräsidentialismus- Beispiele: Frankreich, USA, GB, Schweiz- defekte Demokratien

- Ausgestaltung der europäischen Demokratie: Entwicklung/ Motive und zentrale Verträge- Institutionen und ihr Zusammenwirken- Entscheidungsfindung im politischen Prozess: Fallbeispiele- Politikfelder: GASP, Migrationspolitik- Herausforderungen: Brexit, Zukunftsszenarios

- Zentrale Denkschulen: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus

- Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie

- ein (Gegen-)Beispiel autoritärer/ nichtdemokratischer Systeme: China, Russland, Nordkorea o.ä.

- Integrationstheorien: (Neo-)Funktionalismus, Intergouvernementalismus

- Herausforderungen der EU: Erweiterung, staatliche Souveränität versus Staatenbund

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien- vergleichende Analyse politischer Systeme

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK: 90min LK: 180min

Klausurmöglichkeiten • Problemgebundene Textanalyse • Karikaturenanalyse

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage…… demokratische, autoritäre und totalitäre politische Systeme zu vergleichen… Auswirkungen der Herrschaftssysteme auf die Menschen- und Grundrechte zu beurteilen… Entscheidungen und Herausforderungen der EU und dessen Auswirkungen zu erläutern

Exkursionsvorschläge: - Berliner-Unterwelten (Tunnelfluchtentour)- Gedenkstätte Berliner Mauer- Ausstellung, Simulation und/ oder

Rollenspiel im Europäischen Haus Berlin „Erlebnis Europa“

- Stiftung „Junges Europa“ Workshopprojekt

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickeln

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview, Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Page 6: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase 2 - 2. Halbjahr ca. 26 Blöcke/ LK: 42 Blöcke Themenfeld Wirtschaft

Inhalte für den Grund- und Leistungskurs Inhalte zur Erweiterung im Leistungskurs

1. Wirtschaftliche Grundlagen

2. Wirtschafts-ordnungen

3. Wirtschafts-politik

4. Globalisierung

- Was ist ein Markt?- Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol- Wettbewerbsformen- Preisbildung: Angebot- und Nachfrage- Ökonomisches Prinzip: Minimal- und Maximalprinzip

- Freie Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft im Vergleich

- Konjunkturpolitik- Magisches Vieleck- Ordnungs- und Strukturpolitik des Staates- Tarifpolitik/ staatliche Eingriffe

- Ursachen, Aspekte, weltwirtschaftliche Herausforderungen- Handlungsmöglichkeiten und Zieldimensionen nachhaltiger Entwicklung

- homo oeconomicus und Erweiterung

- Sozialismus, Liberalismus/ Keynesianismus

- Planwirtschaft am Beispiel DDR

- Wirtschaftstheoretische Konzepte und ihre Umsetzung in Deutschland und in der EU z.B. „schwarze Null“- Konzept

- Fallbsp. einer ökonomischen Krise

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien- Filmanalyse z.B. „Inside Job“

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK: 90min LK: 240min

Klausurmöglichkeiten • Problemgebundene Quellenanalyse • Karikaturenanalyse

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage…… Grundlagen wirtschaftlichen Handelns zu erklären… wirtschaftspolitische Konzepte zu erläutern… Ziele staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft zu beschreiben… Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen zu beurteilen

Exkursionsvorschläge: - workshop

Bundesbank- Bundeszentrale für

politische Bildung

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickelnBezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Methoden, wie Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview,

Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Page 7: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 13 Qualifikationsphase 3 - 1. Halbjahr ca. 21 Blöcke / LK: 36 BlöckeThemenfeld Gesellschaft

Inhalte für den Grund- und Leistungskurs Inhalte zur Erweiterung im Leistungskurs

1. Soziale Differenzierung

2. Sozialstruktur

3. Gesellschaft im Wandel

4. Sozialpolitik

- Bedürfnispyramide nach Maslow- Begriff soziale Ungleichheit und Dimensionen sozialer Gerechtigkeit: Chancen-, Teilhabe-,

Leistungs-, Verteilungs-, Ergebnis,- Bedarfs- und Generationengerechtigkeit - Empirische Dimensionen sozialer Ungleichheit: Macht& Status, Einkommen, Bildung, Armut,

Beruf- Demographische Entwicklung & Migration- Modelle der Sozialstruktur: Klassen und Schichten, soziale Lagen, soziale Milieus

- Wertewandeltheorie- Wandel in Jugend, Erziehung, Beruf, Einstellungen, Digitalisierung

- Prinzipien, Elemente der sozialen Sicherung in Deutschland- Konzepte: Mindestlohn, Hartz IV, Bedingungsloses Grundeinkommen, Vermögensabgaben- Zukunftsszenario entwickeln

- sozialer Wandel am Beispiel der Region - Theorien des sozialen Wandels

- Aktuelle Debatten der Gleichstellung: „Gender Pay Gap, Paritätsgesetz

- soziale Sicherungssysteme im internationalen Vergleich: angelsächsisches, skandinavisches und kontinentaleuropäisches Modell

- Theorien zu sozialer Ungleichheit und Gerechtigkeit: Marxismus, Utilitarismus, egalitärer Liberalismus, Libertarismus

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien- Modellkritik, Film: „docupy: Ungleichland“

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK: 90min LK: 270min

Klausurmöglichkeiten • Problemgebundene Textanalyse• Karikaturenanalyse

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage……Merkmale sozialer Ungleichheit in Deutschland zu beschreiben… ausgewählte Theorien zur Entstehung der sozialen Ungleichheit zu vergleichen und zu bewerten… die Sozialstruktur Deutschlands mithilfe von Modellen zu erläutern… Aspekte des sozialen Wandels erläutern und seine Folgen zu problematisieren…Grundprinzipien der sozialen Sicherung und aktuelle Herausforderungen zu erörtern

Exkursionsvorschläge: - „7x jung“ Lernort von

Gesicht zeigen! (Berlin) Thema: Identität und Diversität oder Diskriminierung

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickeln

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview, Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Page 8: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Jahrgangsstufe 13 Qualifikationsphase 4 - 2. Halbjahr ca. 20 Blöcke/ LK: 30 BlöckeThemenfeld Internationale Politik

Inhalte für den Grund- und Leistungskurs Inhalte zur Erweiterung im Leistungskurs

1. Krieg & Frieden

2. Akteure der Friedens-sicherung

3. Globalisierung

- Friedensbegriff und zivilsatorisches Hexagon- alte und neue Kriege- failed states- Theorien der Internationalen Beziehungen: Realismus, Institutionalismus, Idealismus/ Liberalismus- Kriegsursachen: Terrorismus, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Tradition/ Religion- Konfliktarten- Analyse und Vergleich von mind. 2 aktuellen Konflikten

- UNO, Nato, EU, Bundeswehr, NGO´s- Lösungsansätze zur Bewältigung internationaler Herausforderungen: militärische/ zivile Einsätze,

UN-Mandate, Interventionen, Sanktionen etc.

- Global Governance

- neue Kriegsformen Cyberkrieg

- Grundlagen des Völkerrechts- deutsche Positionen in internationalen

Konflikten- internationale Klimapolitik

- Theorien des gegenwärtigen int. Systems: Unipolarität, Multipolarität/ Tripolarität

- Internationale Beziehungen: Handelsabkommen, wie TTIP / CETA

- Globalisierungskritiker

Methodik und Anwendung

- Urteils- und Analyseinstrumente: Politische Dimensionen, Der Politikzyklus, Urteilskategorien- Konfliktanalyse

Leistungs-bewertung

- Test, Präsentation, Portfolio, schriftliche Analyse oder Stellungnahme, Wirkungsgefüge/ Schaubild entwickeln, „News der Woche“- Produkterstellung, wie podcast, Tagesschaubeitrag, Lernplakat o.ä.

Klausurumfang: GK: 90min LK: 240min

Klausurmöglichkeiten • Problemgebundene Textanalyse• Karikaturenanalyse

Kompetenzentwicklung • Die SuS sind in der Lage…… gegenwärtige Herausforderungen der IP zu beschreiben und ihre Ursachen und Folgen zu diskutieren…aktuelle Konfliktfelder analysieren und ihre Bedeutung in der IP erörtern… die Bedeutung der Akteure der internationalen Friedenssicherung erläutern und im Kontext zukünftiger weltpolitischer Entwicklungstendenzen beurteilen

Exkursionsvorschläge: - Veranstaltungsangebote von z.B. Amnesty International Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg

Bezüge zur Medienbildung (Teil B): - Modelle, Karikaturen, Social-Media-Beiträge u.a. Quellen kritisch analysieren und reflektieren- mit Hilfestellung eigene Medienprodukte entwickeln

Bezüge zur Sprachbildung (Teil B): - Rollenspiel, Pro- und Kontra-Debatte, Interview, Politische Urteile begründen- Sensibilisierung für Diskriminierung in der Sprache

Page 9: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Richtlinien Ergänzend zu den allgemeinen Richtlinien und Beschlüssen zur Leistungsbewertung an der Immanuel-Kant-Gesamtschule gelten für das Fach Politik folgende Richtlinien:

1. Leistungsbewertung: In allen Phasen (Einführungs- und Qualifikationsphasen) gilt: die gleichwertige Gewichtung von mündlichen und sonstigen Leistungen. Diese Gewichtung erfolgt in weBBschule automatisch über eine hinterlegte Formel. Die Klausur geht jeweils zu 1/3 in die Halbjahresnote mit ein.

2. Klausuren: Im Leistungskurs schreiben alle SchülerInnen in allen Kurshalbjahren eine Klausur. Im Grundkurs schreiben in 11/1 alle SchülerInnen Klausur, ab 11/2 nach eigener Wahl. (bis Abitur 2023)

neue GOSTV (ab Einführungsphase 2021/22) wie folgt: In 11/1 wird in PB keine Klausur geschrieben. Ab 11/2 im LK und im GK (bei Wahl) 90min.

3. Lehr- und Lernmittel: In Politik stehen den SchülerInnen Leihexemplare des Lehrbuchs „Mensch und Politik II“ (Version: 2020) und das Kompendium Oberstufe zur Verfügung.

4. Abitur: Wählen die SchülerInnen Politik als Leistungskurs entscheiden sie sich damit auch für die schriftliche Abiturprüfung. Im GK können die

SchülerInnen dies als 3. (schriftliches) oder 4. (mündliches) Prüfungsfach wählen. Die Prüfungsschwerpunkte werden zentral festgelegt und auf dem Bildungsserver bereits vor Beginn der Qualifikationsphase für den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht.

5. Organisatorisches: Im Vorbereitungsraum PB/Ge A 4.01 befinden sich Bücher und Materialien sowie ein Computerarbeitsplatz.

11/1 11/2 12/1 12/2 13/1* 13/2

PB LK 90min 90min 180min 240min 270min 240min

PB GK 90min 90min 90min 90min 210 bzw. 135min**

90min

* Klausur unter Abiturbedingungen

** 3. PF (schriftlich) = 210min 4. PF (mündlich) = 135min

11/1 11/2 12/1 12/2 13/1* 13/2

PB LK x 90min 180min 240min 270min 90min

PB GK x 90min (nach Wahl)

90min (nach Wahl)

90min(nach Wahl)

210 bzw. 90min**

90min

* Klausur unter Abiturbedingungen

** 3. PF (schriftlich) = 210min 4. PF (mündlich) = 90min

Page 10: Gesamtschule „Immanuel Kant“

Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer OberstufeSchiCFach: Politische Bildung

Kompetenzorientierung im Fach Politik: Der Politikunterricht orientiert sich an dem Kompetenzmodell der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, 2017). Die drei zentralen Kompetenzen des Modells werden als Basis unseres Politikunterrichts verstanden und umgesetzt.

„Diese Kompetenzbereiche stehen nicht unvermittelt nebeneinander, sondern müssen in ihren wechselseitigen Zusammenhängen gesehen werden.“

- Entwurf des GPJE zu den „Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen“: http://gpje.de/wp-content/uploads/2017/01/Bildungsstandards-1.pdf

Anforderungsbereiche und Operatoren

Die Konzeption von Klausuren sollte sich an den formalen Prüfungsanforderungen der KMK orientieren.So berücksichtigen die Aufgabenstellungen alle drei Anforderungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem AFB II liegen soll. (KMK 2005: 22ff.) Dies gilt es bei der Erstellung zu berücksichtigen.

- Einheitliche Prüfungsanforderungen der KMK in Politik: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Sozialk-Politik.pdf

aus: GPJE 2017, (s.o.)

adv

AFBI

upraiaqsbuniapiojuv

AFB III

Begul

(KMK 2002: (boua^ noypsuauDom©-}S

te.

lungsoptionen zu gelangen."

6uebun us/ixoyai up issejwun

-use up 'ubune}swa|qoduanu;!!w

gesetzten deueuuomeb pun upoutan

ine upoyaw pun andere Sachverhal- interpretierer vergleichen,

Erkenntnissen, um zu Begründungen, problematisieren, prüfen upis

Hand- auseinandersetzen, Stellung Folgerungen, Beurteilungen und

geübter Arbeitstechniken.'

umfasst das Wiedergeben und

Darstellen on fachspezifischen Sach-

uajzuaJ6a6qe woule sne u Hey eA

-uewwesnz unquajeb WI und 191999

Guey unter reproduktivem Benutzen

Bearbeiten und Ordnen bekannter

maufzählen, benennen,

uajnuddeqn 'uewyeu

wanalysieren, auswerten, use E ab!pue-sasqias sep assejun

fachspezifischer Inhalte und das ange- erkiären, erläutern, ermitteln,

'uB)loquesne,by'ubgaIjupsIbEy/eyuji33./0|35uepuemuyauessow

Edwiderlegen

begründen, beurteilen, be-

'uajemque 'ulennys!p 'uuiem

'u esab 'upola 'u ax imqua

charakterisieren, einordnen,

beschreiben, bezeichnen,

darlegen, darstellen, nennen,

wiedergeben, zusammenfassen"

Operatoren