Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene...

60
Jubiläum der Partnerschaft mit dem Crous Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, Februar 2019 GESCHÄFTSBERICHT 2019

Transcript of Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene...

Page 1: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

Jubiläum der Partnerschaft mit dem Crous Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand, Februar 2019

GESCHÄFTSBERICHT 2019

Page 2: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten
Page 3: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

Inhaltsverzeichnis

VORWORT UND DANK ___________________________________________________________ 1

ORGANIGRAMM ________________________________________________________________ 3

HOCHSCHULGASTRONOMIE _______________________________________________________ 5

AMT FÜR AUSBILDUNGSFÖRDERUNG ______________________________________________ 13

STUDENTISCHES WOHNEN _______________________________________________________ 19

KULTURFÖRDERUNG ____________________________________________________________ 23

SOZIALBERATUNG ______________________________________________________________ 29

HAUPTVERWALTUNG ___________________________________________________________ 35

PERSONALWESEN ______________________________________________________________ 37

ZENTRALEINKAUF ______________________________________________________________ 39

QUALITÄTSMANAGEMENT _______________________________________________________ 41

PROJEKTMANAGEMENT UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ________________________________ 45

INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN _____________________________________________ 48

BAUWESEN/TECHNIK ___________________________________________________________ 49

DATENSCHUTZ _________________________________________________________________ 51

INTERNE REVISION _____________________________________________________________ 52

GLEICHSTELLUNG _______________________________________________________________ 53

GREMIEN DES STUDENTENWERKS _________________________________________________ 54

Page 4: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten
Page 5: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1

Der Geschäftsbericht für das Jahr 2019 gibt gemäß § 13 Abs. 1 Studentenwerksverordnung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 2019 – Rechenschaft über die Arbeit des Studentenwerks und ist Bestandteil der Jahresrechnung. 2019 war das Studentenwerk für die Studierenden an den fünf Hochschulen in Regensburg, Passau, Lands-hut und Deggendorf zuständig. Im September 2019 erhielt das Studentenwerk mit der Änderung der Verordnung über die Studentenwerke die Zuständigkeit für die Studierenden der Technischen Universität München, TUM Campus Straubing. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt zu betreuenden Studierenden stieg deshalb erneut an. Erfreulicherweise führte das auch zu einer Rekordzahl an verkauften Essen in den Mensen. In der Hochschulgastronomie und im Fachbereich Wohnen war die Nachfrage standortbezogen uneinheit-lich: Während in Regensburg der Wohnungsmarkt weiter sehr angespannt ist, waren zu Beginn des Som-mersemesters 2019 durchaus Leerstände in der Passauer Wohnanlage „Donau-Schwaben-Straße“ vorhan-den, die nicht so zentral bei der Universität und an der Altstadt gelegen ist. Wünschenswert wäre eine Ent-zerrung der Nachfrage durch Beginn von Studiengängen auch zum Sommersemester. Entzerrung der Nachfrage ist auch ein Schlüsselwort für die Hochschulgastronomie: Wenn alle Studieren-den und Bediensteten zu zwei gleichen Zeitpunkten in die Mensen strömen, kann selbst der beste Free-Flow-Bereich Warteschlangen nicht verhindern. In den Wohnanlagen des Studentenwerks wohnen immer mehr international Studierende. Ihr Anteil liegt je nach Hochschulort bei bis zu 38 Prozent. Das stellt das Betreuungsteam vor neue Herausforderungen. Des-halb werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studentenwerks mit Kontakt zu Studierenden in englischer Sprache und interkultureller Kompetenz geschult. Die Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in Zeiten der Vollbeschäftigung eine Herausfor-derung. Fachleute aus dem Bauwesen und aus der IT sind für die Tarifbedingungen des öffentlichen Diens-tes nicht einzustellen. Aber auch in der Gastronomie wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu gewinnen. Trotzdem konnte 2019 wieder ein positives Jahresergebnis erzielt werden, sodass auch weiterhin genügend Eigenkapital vorhanden ist, um die neuen Wohnanlagen fertigbauen zu können und für die größere Zahl der Studierenden weitere Beratungskapazitäten zur Verfügung zu stellen. Diese Einschätzung war vor Beginn der Corona-Pandemie. Diese Pandemie stellt das Studentenwerk vor nie gekannte Herausforderungen mit unbekanntem Ausgang. Die gesamte Hochschulgastronomie ist gegenwärtig geschlossen und die wenigen Ausgabestellen, die zur Versorgung der Bediensteten der Hochschulen geöffnet wurden, erwirtschaften gerade mal 2 % der übli-chen Umsätze. Noch nie hatte das Studentenwerk einen Leerstand von 200 Wohneinheiten zu verzeichnen, weil die international Studierenden nicht eingereist bzw. wieder abgereist sind. Für die Bewältigung dieser Krise werden alle Gremien eng zusammenarbeiten müssen. Manches Wün-schenswerte wird wohl aufgeschoben werden, hoffentlich nicht auf die berüchtigte lange Bank. Die Staats-regierung hat Nothilfen in Aussicht gestellt. Allerdings sind die Kriterien der Inanspruchnahme so streng, dass es erst einer faktischen Zahlungsunfähigkeit bedarf, um sie in Anspruch nehmen zu können. Da bleibt nur ein Rezept: Mit kreativen Ideen und einem Unterstützungsnetzwerk die wirtschaftlichen Einbußen ge-duldig und zielstrebig nach der Krise aufarbeiten.

VORWORT UND DANK

Page 6: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2

In diesem Sinne möchte ich mich rückwirkend und vorauseilend bei allen bedanken, die das Studentenwerk bei der Erfüllung der übertragenen Aufgaben unterstützen, vor allem bei den ehrenamtlichen Unterstüt-zern in den Gremien des Studentenwerks, der Vertreterversammlung und dem Verwaltungsrat. Regensburg, 02.06.2020 Gerlinde Frammelsberger Geschäftsführerin

Page 7: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3

ORGANIGRAMM

Page 8: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4

Page 9: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5

1. Situation an den Standorten 1.1 Regensburg

Aktuelle Versorgungssituation Die Studierendenzahlen an der OTH Regensburg stiegen abermals an. Deshalb entstanden vor allem im Wintersemester Wartezeiten für die Kunden in den Cafeterien und Mensen.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa an der OTH Regensburg

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 504.309 76.183 14.611 - 595.103

2018 465.592 78.199 8.376 - 552.167

2017 432.694 71.456 7.825 - 511.975

An der Universität Regensburg wurde weiterhin ganzjährig die Tiefgarage saniert. Der Zugang zur Mensa und zur Cafeteria in der Mensa war für die Kunden stark beeinträchtigt. Dies machte sich bei den Essens- und Umsatzzahlen leider negativ bemerkbar.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa an der Universität Regensburg

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 684.875 149.581 21.811 7.670 863.937

2018 692.812 156.964 13.040 8.651 871.467

2017 684.827 161.778 13.559 8.637 868.800

Die Cafeteria Maschinenbau an der OTH Regensburg war bis zum 01.10.2019 wegen Sanierung geschlossen. Das Studentenwerk bot in einem Verkaufswagen vor dem Gebäude ein kleines Sortiment an Zwischenver-pflegung an, um die einzig verbliebene Cafeteria Seybothstraße nicht vollständig zu überlasten. Nach neunmonatiger Umbauphase eröffnete die Cafeteria Maschinenbau im neuen Design mit Mobiliar in Holzoptik, langgezogenen Tischen mit Steckdosen für Lernpausen, Stehtischen und einer Lounge. In dieser Cafeteria hat das Studentenwerk ein neues Konzept für die Ausgabe umsetzen können: Abschaffung der Selbstbedienung und Einführung einer Sichttheke mit Warenausgabe. Nach der Eröffnung wurde die Cafe-teria sehr gut angenommen.

Entwicklung der Kundenzahlen in den Cafeterien an der OTH Regensburg

Cafeterien 2017 2018 2019

Seybothstraße 311.530 302.695 320.624

Maschinenbau 179.086 190.314 57.979

Verkaufswagen - - 79.502

Prüfening 67.978 67.251 71.477

Gesamt 149.705 152.097 162.552

Projekte:

• Das Angebot an Frischeprodukten in den Cafeterien wurde mit neuen Rezepturen im Mehrwegweck-glas erweitert

HOCHSCHULGASTRONOMIE

Page 10: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 6

• Einführung neuer preisgünstiger Brötchen mit einfachem Belag

• Verpackungen aus mehreren Komponenten wurden durch Verpackungen ersetzt, die vollständig recy-celt und nicht nur thermisch verwertet werden können

• In den Mensen wurden Dispenser für Senf, Mayonnaise und Ketchup bereitgestellt, zum Verzicht auf Portionsbeutel und zur Reduzierung von Müll

• Das ganze Jahr über wurde an dem Projekt zur Einführung eines Mehrwegporzellanbechers gearbeitet, der die Einmalbecher in den Cafeterien ersetzen soll

• Ein studentischer Rezeptwettbewerb mit Fokus auf „vegane Küche“ wurde durchgeführt

• An einigen Tagen konnten Besucher die Mensa während des Betriebs besichtigen

• Verbesserung des Speiseplans: fortan in Englisch übersetzt und jedes Gericht wird als Foto visualisiert

• Auf der Internetseite gibt es die beliebtesten Mensagerichte als Rezept zum Nachkochen für zuhause

• Erprobung eines neuen Veranstaltungsformats: Die Erstsemester wurden zu einem Begrüßungsabend mit einem Galadinner in die Mensen der Regensburger Hochschulen eingeladen. Die Resonanz war beim ersten Mal noch nicht sehr hoch

1.2 Passau

Aktuelle Versorgungssituation Die Studierendenzahlen an der Universität Passau stiegen. Die Mensa war 2019 genauso beliebt wie im Jahr zuvor. Der geplante Umbau der Ausgabelinie wurde vorerst zurückgestellt, da zunächst eine organisatori-sche Veränderung getestet werden sollte, um die Wartezeiten bei der Essensausgabe zu verkürzen. Der Umsatzzuwachs der Cafeteria im Mensagebäude glich die Rückgänge in den anderen Cafeterien nicht voll-ständig aus.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa an der Universität Passau

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 408.949 65.838 2.621 2.706 480.114

2018 411.806 64.421 1.986 2.129 480.342

2017 403.613 65.670 1.709 1.598 472.591

Projekte:

• Die Ausstattung für die Produktion von selbstgemachtem Speiseeis wurde beschafft. Das Speiseeis soll in den Cafeterien angeboten werden

• Das Angebot wurde verbessert mit einer Kaffeemaschine sowie einem Trinkwasserspender außerhalb der Linie im Foyer des Mensagebäudes

• Einführung eines Kaffees, der biologisch produziert, fair gehandelt und mit dem Segelschiff CO2 neutral nach Europa in der Cafébar im WiWi-Gebäude verkauft wird

• Erneuerung vieler Verkaufsautomaten zur Warenausgabe und für Getränke

• Ein studentischer Rezeptwettbewerb mit Fokus auf „vegane Küche“ wurde durchgeführt

• An einigen Tagen konnten Besucher die Mensa während des Betriebs besichtigen

1.3 Landshut Aktuelle Versorgungssituation In Landshut sind die Studierendenzahlen gesunken und das machte sich auch in den hochschulgastronomi-schen Einrichtungen bemerkbar.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa an der Hochschule Landshut

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 84.300 25.797 2.265 - 112.362

2018 80.622 24.468 1.938 3.108 110.136

2017 86.677 26.032 2.248 5.259 120.216

Page 11: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 7

2019 fand der lang ersehnte Spatenstich zum Neubau der Mensa an der Hochschule Landshut statt, der die über 30 Jahre alte Mensa ersetzen wird. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich schon außer-ordentlich auf die hochmoderne Küchenausstattung, die moderne Ausgabe im Free-Flow und den schönen Gastbereich und hoffen, dass die alten Kippradpfannen und Spülmaschinen bis zur Eröffnung noch durch-halten werden. Eine Befragung der Studierenden ergab, dass beim Angebot der Hochschulgastronomie Verbesserungen gewünscht sind. Kritisiert wurden die zu langen Warteschlangen in der Vormittagspause und in der Mit-tagszeit. Als Maßnahme wurde in der Mensa zusätzlich ein Frühstück angeboten. Das haben die Studieren-den aber leider nicht angenommen. Dennoch konnten durch Veränderungen im Sortiment erste Umsatz-zuwächse bei Mensa und Cafeteria verzeichnet werden. Projekte:

• Frühstücksangebot in der Mensa

• Das Produktsortiment in der Cafeteria wurde entlang der Wünsche der Studierenden verbessert

• Die Verkaufsautomaten im Gebäude N wurden erneuert

• An einigen Tagen konnten Besucher die Mensa während des Betriebs besichtigen 1.4 Deggendorf

Aktuelle Versorgungssituation Eine 2019 betreute Bachelorarbeit mit dem Titel „Universität versus Hochschule – Unterschiede in den Er-wartungen von Studierenden an die Mensa und Vergleich mit dem derzeitigen Angebot“ setzte sich mit den Wünschen der Studierenden an der TH Deggendorf sowie der Universität Passau auseinander. Sie spiegelte wider, dass die allermeisten Studierenden mit dem Angebot und der Qualität in der Mensa zufrieden wa-ren. Die Arbeit zeigte aber auch, dass die Präsenzzeiten am Campus allgemein zurückgehen. Die Studierendenzahlen in Deggendorf stiegen zwar erneut, aber die Studierenden sind lokal und regional immer mehr verteilt auf weitere Standorte. Das bedeutet für das Studentenwerk, dass mehr Personal be-nötigt wird obwohl die Erträge an den einzelnen Standorten grundsätzlich nicht steigen. Die Wirtschaftlich-keit verschlechtert sich dadurch. Eine Planung zur Versorgung des Interims-Standortes ITC 1 in der Land-Au wurde 2019 aus Kostengründen vom Bayerischen Staatsministerium abgelehnt. Nun gilt es für die voraussichtliche Nutzungszeit von weite-ren fünf Jahren ein Versorgungskonzept ohne große Umbaumaßnahmen zu entwickeln.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa an der TH Deggendorf

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 73.242 20.911 2.802 - 96.954

2018 72.827 18.540 2.832 - 94.199

2017 76.987 18.980 2.859 - 98.825

Projekte:

• Planung eines Angebots für den Standort Land-Au (Mensateria)

• Planung der Versorgung des Technologie Campus Cham

• An einigen Tagen konnten Besucher die Mensa während des Betriebs besichtigen

• Verkauf von selbstgemachtem Speiseeis in den Cafeterien

1.4.1 European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen

Aktuelle Versorgungssituation Durch die Anbindung von Pfarrkirchen an Passau konnten die Kosten für den Mensabetrieb gesenkt und das Angebot gleichzeitig erweitert werden.

Page 12: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 8

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 4.374 1.606 77 - 6.057

2018 4.623 1.215 99 - 5.937

2017 2.723 571 2 - 3.296

Projekte:

• Anbindung an die Mensa Passau, um fachlich und qualitativ den Standort weiterentwickeln zu können

• Verbesserung der Logistik

• Aufstockung des Personals

• Ausbau des Frischesortiments

• Einrichtung einer Salatbar 1.5 Straubing

Aktuelle Versorgungssituation Der Standort Straubing wächst nach wie vor. Mit mehr als 20 Prozent Steigerung ist die Entwicklung positiv und im Gegensatz zum Vorjahr leicht im Plus. Mit etwas über 50 Prozent der erzielten Bons trugen die Be-diensteten des TUM Campus Straubing zum positiven Ergebnis maßgeblich bei.

Entwicklung der Essenszahlen in der Mensa am TUM Campus Straubing

Jahr Studenten Bedienstete Gäste Außer-Haus Gesamt

2019 15.003 13.092 354 - 28.449

2018 11.401 10.134 557 - 22.092

2017 8.562 5.149 64 - 13.775

Projekte:

• Anbindung an die Mensa OTH Regensburg, um fachlich und qualitativ den Standort Straubing weiter-entwickeln zu können

• Erweiterung des Sortiments an Zwischenverpflegung

• Verbesserung der Logistik

• Aufstockung des Personals

• Überarbeitung der Öffnungs- und Schließzeiten

Page 13: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 9

2. Zahlen, Daten, Fakten

Entwicklung in den Mensen Die konsequente Weiterentwicklung des Angebots in den Mensen mit mehr internationalen, vegetarischen, veganen und regionalen Gerichten nehmen viele Kunden sehr positiv wahr. Dies führte zu einem erneuten Anstieg der Essenszahlen. Auch der Umsatzerlös konnte zum Vorjahr gesteigert werden, obwohl die größte Mensa an der Universität Regensburg mit den erschwerten Bedingungen der Bauarbeiten auf dem Campus zu kämpfen hatte und im Vergleich zu 2018 an Zuspruch verlor. An einigen Standorten wurden kostenfreie Trinkwasserspender eingeführt. Das machte sich durch Verluste beim Getränkeverkauf bemerkbar. Der Trend zum kostenlosen Wasser ließ sich auch nicht durch die Ein-führung regionaler, biologischer und preiswerterer Produkte wie Saftschorlen etc. abwenden. Der Veranstaltungsbereich sowie der Automatenverkauf wurden in Regensburg mit einer Kostenstellen-rechnung getrennt, damit eine bessere Steuerung zukünftig möglich ist. Entwicklung in den Cafeterien Anders als in den Mensen, für die das Studentenwerk Zuschüsse zur Kostendeckung des Studierendenes-sens erhält, müssen die Cafeterien nach den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wissen-schaft und Kunst ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis erzielen. Da kleinere Standorte in der Regel nicht

Fehlbetrag1.120.053 €

Fehlbetrag1.254.725 €

Fehlbetrag1.277.269 €

Fehlbetrag1.329.749 €

Fehlbetrag1.104.170 €

0 €

2.000.000 €

4.000.000 €

6.000.000 €

8.000.000 €

10.000.000 €

2015 2016 2017 2018 2019

Jahr

Mensen gesamt

Aufwand Ertrag Mensazuschuss

Page 14: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 0

kostendeckend betrieben werden können, gleichen die umsatzstarken großen Cafeterien das Defizit aus. Erzielen alle Cafeterien einen Überschuss, wird dieser zur Deckung des Mensadefizits eingesetzt. Die 2018 durchgeführte Vergabe des Brötchensortiments an einen regionalen Bäcker in Regensburg konnte die gesteckten Qualitätsziele nicht erfüllen. Zwar führte der erhöhte Warendruck zu den gewünscht höhe-ren Verkaufszahlen, aber die Qualität sank im Zeitablauf spürbar. Der erhöhte Wareneinsatz machte sich zudem beim Ertrag bemerkbar, weil er nur bedingt über den Verkaufspreis weitergegeben werden konnte. Deshalb soll die Brötchenproduktion wieder im Haus erfolgen. Allerdings nicht vollständig dezentral in allen Cafeterien, sondern durch die Zentralproduktion. Dort sollen zukünftig auch eigene Backwaren für die Cafe-terien produziert werden.

3. Produktpolitik Das Studentenwerk setzte 2019 weiterhin auf Nachhaltigkeit, Ökologie und Qualität: Mensen:

• Auch im Jahr 2019 erhielten alle Mensen das Zertifikat nach EU-Bio-Verordnung.

• Das Studentenwerk bevorzugt regionale Erzeuger und Lieferanten, sofern das Gesetz über Wettbe-werbsbeschränkungen und die Vergabeverordnung für öffentliche Auftraggeber dies zulassen.

• Seit dem Wintersemsester 2017/2018 arbeitet das Studentenwerk mit dem Erzeugerverband Bioland zusammen und bezieht von einem regionalen Metzger Bioland-Rindfleisch. 2019 wurde die Zusammen-arbeit auf den Bezug von Schweinefleisch erweitert.

• Auch die Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Juradistl wurde ausgebaut. Während der Vorlesungszeit steht mindestens einmal pro Woche ein Juradistl-Gericht auf dem Speiseplan. Das sind Rezepturen aus Lammfleisch von Tieren, die in Wanderschafhaltung die sehr wertvollen Trockenmager-rasen der Region um Regensburg strauchfrei halten. Neu ins Sortiment aufgenommen wurden auch Re-zepturen aus Rindfleisch vom Oberpfälzer Höhenrind, einer alten Haustierrasse, die ebenfalls auf den Trockenmagerrasen weidet.

• Um den CO²-Abdruck weiter zu verbessern, wurden verstärkt vegane und vegetarische Speisen angebo-ten. Diese ergänzen vor allem an Tagen mit mehreren Fleischgerichten den Speiseplan.

• Seit 2019 werden in den Mensen ausschließlich Bio-Eier verwendet.

• Durch die stetige Weiterentwicklung im Bereich vegane Ernährung wurden die Mensen 2019 von der Tierschutzorganisation Peta mit drei Sternen im Bereich „Veganfreundlichste Mensen“ ausgezeichnet.

Cafeterien:

• Seit 2008 gibt es ausschließlich fair gehandelte Heißgetränke.

• Ein Teil der Verpackung konnte bereits erfolgreich auf umweltfreundliche Alternativen umgestellt wer-den. Preiswerte Brötchen sind nun in einfachen Papiertüten verpackt.

• Mitnahmetüten stammen seit Ende 2019 aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Sie werden für den To-Go-Bereich eingesetzt und bewusst unbedruckt belassen, um die Umwelt zu schonen.

• Seit 2019 wird im Café Zentral in Regensburg und in der Cafébar im WiWi-Gebäude in Passau nur noch „gesegelter Kaffee“ angeboten, der sozusagen ohne CO2-Emissionen nach Deutschland kommt. Zu dem Kaffee wird ausschließlich Biomilch gereicht.

• In allen Cafeterien wird neben Milch auch Sojamilch und Hafermilch angeboten. So haben die Kunden die Wahl mit z.B. Hafermilch eine bessere CO2-Bilanz ihres Konsums zu erzielen.

• Damit Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen, wurde eine „Happy Half Hour“ in den Cafete-rien eingeführt. In der letzten halben Stunde gibt es einen Preisnachlass auf alle Frischeprodukte.

• Das Studentenwerk unterstützte die Universität Regensburg in dem Vorhaben, Fairtrade Campus zu werden, indem das Sortiment in den Verkaufsautomaten mit fair gehandelten Produkten erweitert wurde. In den Cafeterien gab es diese Produkte bereits.

Page 15: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 1

4. Qualitätsmanagement Im Mai 2019 fand das Rezertifizierungsaudit nach DIN ISO 9001:2015 statt. Systematisch verbessert werden soll zukünftig die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern in der Hochschulgastronomie.

5. Risiko Das Studentenwerk wurde im Geschäftsjahr 2019 abermals Opfer von Kriminalität. An den Standorten Re-gensburg und Passau wurde in den Cafeterien eingebrochen. Außerdem wurden die Bargeld-Aufwerter mehrmals aufgebrochen und erheblich beschädigt. Deshalb soll möglichst zeitnah das Bargeld restlos er-setzt werden durch bargeldlose Zahlungssysteme. Zukünftig wird es an allen Kassen und allen Aufwertern möglich sein, mit gängigen Kreditkarten, mit Google-Pay und Apple-Pay sowie Pay Pal kontaktlos aufzubu-chen und mittels NFC zu bezahlen.

6. Ausblick Durch die geplante Erweiterung der Mensa an der TH Deggendorf sowie den Neubau der Mensa an der Hochschule Landshut werden die Produktionsbedingungen, die Ausgabe und die Aufenthaltsqualität für die Gäste erheblich verbessert. Dadurch werden die Verkaufszahlen an diesen Standorten steigen. Zum Sommersemester 2020 plant das Studentenwerk, auch eine Versorgung mit warmen Mensaessen am Technologie Campus Cham anzubieten, im festinstallierten Verkaufswagen vor dem Gebäude. Die tägliche Anlieferung wird bei widrigen Witterungsverhältnissen allerdings eine Herausforderung darstellen. Die Eröffnung der neuen Cafeteria im Hörsaalgebäude Architektur an der OTH Regenburg wird endlich eine Entlastung für die vorhandenen Cafeterien bringen. Nach dem enormen Wachstum der Studierendenzahlen an der OTH war es unerlässlich einen weiteren Point of Sale zu schaffen. Sorgenkinder bleiben die Cafeteria Chemie und Cafeteria Sport an der Universität Regensburg, die nicht mehr zeitgemäß sind, und dringend modernisiert werden müssten. Durch digitale Unterstützung sollen in Zukunft die Prozesse weiter verbessert werden. Dies betrifft z.B. die Reduzierung des Abfalls durch eine IT-gestützte Speiseplanung. Die Studierenden sollen noch stärker in die Speiseplanung und die Produktauswahl einbezogen werden. Da immer mehr Online-Kurse Präsensveranstaltungen ersetzen, wird das Studentenwerk auch einen Men-sa-Lieferdienst einführen, um Studierende im Home-Office mit gesundem und preiswerten Mensaessen versorgen zu können.

Michael Wagner Abteilungsleiter

Hochschulgastronomie

Page 16: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 2

Page 17: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 3

1. Aufgaben Das Amt für Ausbildungsförderung berät Studierende, Eltern und Interessierte vorrangig zum Bundesaus-bildungsförderungsgesetz (BAföG). Als staatliche Unterstützung ist die Ausbildungsförderung eine der be-kanntesten Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Die Förderung besteht zur Hälfte aus einem zinslosen Kredit und zur Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss. Damit hilft das Studentenwerk jedem jungen Menschen – unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftli-chen Situation – eine seinen Leistungen und Fähigkeiten entsprechende Ausbildung zu durchlaufen.

2. Gesetzeslage Am 15.07.2019 wurde das Sechsundzwanzigste Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsge-setzes (26. BAföGÄndG) vom 8. Juli 2019 veröffentlicht und damit verkündet. Es wird stufenweise in Kraft treten: Die ersten Änderungen galten bereits am Tag nach Verkündung und führten zu ersten Leistungsan-passungen zum Wintersemester 2019/2020. Viele weitere Änderungen werden zum Wintersemester 2020/2021 greifen. Wichtige und längst erwartete Änderungen sind:

• Die Anhebungen der Bedarfssätze Die Bedarfssätze werden jeweils zu Beginn des Wintersemesters 2019/2020 um 5 % und zu Beginn des Wintersemesters 2020/2021 um 2 % angehoben. Der Wohnzuschlag für bei den Eltern wohnende Stu-dierende erhöhte sich auf 325,- €.

• Die Anhebung der Einkommensfreibeträge Die Einkommensfreibeträge steigen im Jahr 2019 um zunächst 7 %, im Jahr 2020 um 3 % sowie im Jahr 2021 um 6 %.

• Die Erhöhung des Vermögensfreibetrages Der Vermögensfreibetrag für eigenes Vermögen wird mit der zweiten Novellierungsstufe im Jahr 2020 von derzeit 7.500,- € auf künftig 8.200,- € angehoben. Die Vermögensfreibeträge für Auszubildende mit Unterhaltspflichten gegenüber eigenen Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern steigen zugleich von jeweils 2.100,- € auf 2.300,- €.

• Die Berücksichtigung von Erziehungszeiten von Kindern bis 14 Jahren Erziehungszeiten von Kindern bis 14 Jahren werden bei der Prüfung der Altersgrenzen, aber auch im Hinblick auf hierdurch entstehende Studienverzögerungen zukünftig berücksichtig. Auch der Kinderbe-treuungszuschlag steigt und wird für Kinder bis zum 14. Lebensjahr gewährt.

• Pflege von nahen Familienangehörigen Das BAföG berücksichtigt künftig auch die Pflege von nahen Familienangehörigen als Grund von hier-durch entstehenden Studienverzögerungen.

• Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge Da infolge der angehobenen BAföG-Sätze auch die Pflichtbeiträge zur Krankenversicherung der Studie-renden steigen, werden die Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge entsprechend angehoben. Sie berücksichtigen dabei künftig auch die durchschnittlichen Zusatzbelastungen durch den seit 2015 mög-lichen kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Zudem sind höhere Zuschläge vorgesehen insbesondere für Auszubildende, die in der Regel ab dem 30. Lebensjahr nicht mehr in der Krankenversicherung der Studierenden versicherungspflichtig sind und als freiwillig Versicherte höhere Beiträge zahlen müssen.

AMT FÜR AUSBILDUNGSFÖRDERUNG

Page 18: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 4

• Abschaffung des BAföG-Bankdarlehens Das BAföG-Bankdarlehen wird abgeschafft und durch ein staatliches zinsloses Volldarlehen ersetzt.

Ziel der Bundesregierung ist es, mit den Änderungen beim BAföG eine Trendwende zu erreichen. Auch wir hoffen, dass durch diese Änderungen mehr Studierende einen Antrag auf BAföG stellen und wir dadurch wieder mehr Studierende mit Ausbildungsförderung unterstützen können.

3. Zahlen, Daten, Fakten 3.1 Gefördertenquote Die Gefördertenquote beschreibt den prozentualen Anteil der eingeschriebenen Studierenden, die Förde-rung erhalten. Sie ist der Quotient aus der Zahl der geförderten Studierenden (Stand: März 2020) und der Gesamtzahl der Studierenden (Stand: Januar 2020).

Bildungseinrichtung Gefördertenquote WiSe 2018/2019 in %

Gefördertenquote WiSe 2019/2020 in %

Universität Regensburg 11,7 11,7

Universität Passau 12,5 12,4

OTH Regensburg 13,5 11,9

TH Deggendorf 13,9 11,0

Hochschule Landshut 15,1 13,6

HfKM Regensburg 9,8 10,9

TUM Campus Straubing / 3,1

Gesamt 12,8 11,9

2019 sank erneut die Gefördertenquote im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks; und zwar insgesamt um 0,9 %. Damit erhielten nur noch 11,9 % der Studierenden eine Förderung durch BAföG-Leistungen. 3.2 Zahl der BAföG-Empfänger 2019 wurden abermals weniger Studierende durch BAföG-Leistungen unterstützt als im Vorjahr. Die Anzahl der nach dem BAföG geförderten Studierenden sank von 7.221 auf 6.804. Der Rückgang ist aber deutlich geringer als im Jahr zuvor. 3.3 Antragszahlen Trotz BAföG-Reform konnte die Anzahl der Anträge nicht gesteigert werden; jedoch war der Rückgang ab-gemildert. Die Gesamtzahl der eingereichten Anträge lag bei 9.287.

Bildungseinrichtung Antragszahlen im Vergleichszeitraum 4/18 - 3/19

Antragszahlen im Vergleichszeitraum 4/19 - 3/20

Universität Regensburg 3.480 3.204

Universität Passau 2.089 1.987

OTH Regensburg 2.090 2.067

TH Deggendorf 1.105 1.024

Hochschule Landshut 1.011 967

HfKM Regensburg 6 18

TUM Campus Straubing 20

Gesamt 9.781 9.287

3.4 Frauenanteil Der Frauenanteil unter den geförderten Studierenden fiel im Wintersemester 2019/2020 im Vergleich zum Wintersemester 2018/2019 in etwa gleich aus. Er lag bei 54,92 %.

Page 19: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 5

3.5 Monatliche Förderungsbeträge Die von uns geförderten Studierenden erhielten im Wintersemester 2019/2020 durchschnittlich 536,- € pro Monat an Ausbildungsförderung. Im Wintersemester 2018/2019 waren es nur durchschnittlich 452,- € mo-natlich.

Bildungseinrichtung Monatliche durchschnittliche Förderhöhe in €

Universität Regensburg 530

Universität Passau 539

OTH Regensburg 556

TH Deggendorf 496

Hochschule Landshut 557

HfKM Regensburg 594

TUM Campus Straubing 273

Gesamt 536

4. Personal Seit Oktober 2019 hat das Amt für Ausbildungsförderung in Regensburg ein Beratungsbüro, welches für die Studierenden mehr Sprechzeiten anbietet. Studierende können hier Anträge und Unterlagen abgeben und allgemeine Fragen zum BAföG stellen. Das Beratungsbüro ist von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 14.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr für alle Studierenden persönlich vor Ort, telefonisch und per E-Mail erreichbar. Es ist durch drei Mitarbeiterinnen in Voll- und Teilzeit besetzt. Daneben bearbeiteten 14 Sachbearbeiter die BAföG-Anträge der Studierenden in Regensburg und Straubing. Davon waren 9 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit für die Studierenden an der Universität Regens-burg, der Hochschule für katholische Kirchenmusik und des TUM Campus Straubing und fünf Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit für die Studierenden der OTH Regensburg tätig. Für die Studierenden in Passau waren vier Sachbearbeiter in Voll- und Teilzeit tätig, die von Dienstag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr persönliche Sprechzeiten gaben. Wie auch in Regensburg konnten sich die Studierenden zusätzlich innerhalb der regulären Arbeitszeit von Montag bis Freitag an die Mitarbeiter wenden. Für die Studierenden der Hochschule Landshut waren drei und für die TH Deggendorf vier Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit beschäftigt. An der Dienststelle in Deggendorf arbeiteten zwei Mitarbeiterinnen. An der Dienststelle in Landshut war eine Mitarbeiterin tätig. Für beide Hochschulen arbeiteten jeweils noch zwei Mitarbeiter in Regensburg, die den Studierenden für eine Beratung per Telefon oder E-Mail zur Verfügung standen. Außerdem unterstützten drei Gruppenleiter in Voll- und Teilzeit und eine Sekretärin das Team der Ausbil-dungsförderung. Fünf Mitarbeiterinnen nahmen jeweils an einwöchigen Fortbildungen zu den Themen BAföG-Aufbau I, BA-föG-Aufbau II mit Vertiefungsseminar teil.

5. Qualitätsmanagement Ein ständiges Ziel im Amt für Ausbildungsförderung ist, die Bearbeitung der Anträge zu beschleunigen, ohne das Personal aufstocken zu können, denn der festgelegte Stellenschlüssel des Ministeriums ist einzuhalten. Auch der Umfang der Prüfung von Anträgen kann nicht reduziert werden, da insoweit die gesetzlichen Vor-gaben dringend einzuhalten sind. Es gilt daher, die Mitarbeiter zu schulen und Arbeitsabläufe zu verbes-sern. Kommt es zu Gesetzesänderungen, bedeutet dies zusätzlichen Schulungsaufwand, Änderungen von Arbeitsanweisungen sowie von Vorlagen und Formularen. 2019 konnte das Amt für Ausbildungsförderung verhindern, dass es aufgrund der BAföG-Änderung nicht zu einem Rückstau der Anträge kam. Außerdem hat es die Bearbeitungszeiten auf dem Vorjahresniveau mit einer kleinen Tendenz zur Verbesserung gehal-ten.

Page 20: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 6

6. Ausblick Das 26. BAföGÄndG wird uns mit einigen Änderungen auch im Jahr 2020 begleiten. Durch die Gesetzesänderungen war es auch erforderlich, die Formblätter zur Antragsstellung zu ändern. Die hierfür zuständige Formblattkommission wird die Gesetzesänderung nutzen, die Formblätter vollständig zu überarbeiten und an moderne Formate anzupassen. Wir erwarten die Formblätter im frühen Sommer des Jahres 2020. Immer noch warten wir auf eine Weiterentwicklung des Online-Antrages. Das OZG (Online-Zugangsgesetz) muss bis 2020 umgesetzt werden. Ziel ist es, über Bürgerportale Online-Antragstellungen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang erwarten wir von der Arbeitsgruppe aus Bundes- und Landesvertretern, dass sie auch die Antragsstellung als solche auf eine modernere und nutzerfreundlichere Basis heben.

Doreen Steudte Leiterin des Amtes für Ausbildungsförderung

Page 21: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 7

Page 22: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 8

Page 23: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 1 9

1. Aufgaben Der Fachbereich Studentisches Wohnen vermietet 19 Wohnanlagen in den sechs Universitäts- und Hoch-schulstandorten im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks: zehn Wohnanlagen in Regensburg, vier in Passau, drei in Landshut, zwei in Deggendorf. In Straubing bietet der Fachbereich seit 01.10.2018 angemie-tete Wohnungen an. Vor allem an Studierende im ersten Semester, die BAföG-Leistungen erhalten, vermietet das Studenten-werk Zimmer. Außerdem haben auch ausländische Studierende die Möglichkeit, ein Zimmer in unseren Wohnanlagen zu mieten. Der Fachbereich Studentisches Wohnen arbeitet deshalb eng mit den Internatio-nal Offices der jeweiligen Universitäten und Hochschulen zusammen.

2. Situation an den Standorten 2.1 Regensburg Wohnungssituation In Regensburg betreibt das Studentenwerk zehn Wohnanlagen mit rund 1.500 studentischen Zimmern. Fünf Wohnanlagen liegen im Altstadtkern. Diese denkmalgeschützten Häuser sind bei den Studierenden sehr beliebt. Eine neue Wohnanlage mit 204 Zimmern befand sich 2018 im Bau. Eine Generalsanierung inklusive Erweiterung um 21 Wohneinheiten wurde im August 2019 erfolgreich abgeschlossen. Häufigste Wohnform: Einzelzimmer mit eigener Nasszelle. Besonderheit: 22 Apartments für Studierende mit Rollstuhl in unmittelbarer Campusnähe. 2.2 Passau Wohnungssituation In Passau betreibt das Studentenwerk drei eigene und verwaltet eine zusätzliche Wohnanlage mit insge-samt rund 600 Zimmern. Häufigste Wohnform: Einzelzimmer mit eigener Nasszelle. Besonderheit: zwei behindertenfreundliche Apartments. 2.3 Deggendorf Wohnungssituation In Deggendorf betreibt das Studentenwerk zwei miteinander verbundene Wohnanlagen: eine in der Frau-enstraße mit 28 studentischen Zimmern, von denen 24 öffentlich gefördert sind. Die zweite Wohnanlage liegt in der Detterstraße mit 65 öffentlich geförderten Wohnplätzen. Häufigste Wohnform: Einzelzimmer mit eigener Nasszelle und Küchenzeile. Besonderheit: vier behindertenfreundliche Apartments. 2.4 Landshut Wohnungssituation In Landshut betreibt das Studentenwerk drei Wohnanlagen mit studentischen Zimmern. Im Januar 2016 wurde eine Wohnanlage mit 160 Zimmern abgerissen. Dort entstand ein Neubau mit 209 Wohneinheiten. Erstbezug dieser Zimmer war 2017. Das Studentenwerk kann in Landshut insgesamt rund 550 studentische Zimmer anbieten. Besonderheit: zehn behindertenfreundliche Apartments.

STUDENTISCHES WOHNEN

Page 24: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 0

2.5 Straubing Wohnungssituation In Straubing hat das Studentenwerk seit dem Wintersemester 2018/2019 eine private Wohnung mit neun Zimmern für Studierende angemietet. Entwicklung des gesamten Angebots an öffentlich geförderten Wohnplätzen in den Hochschulstädten

Standort Studierendenzahl Öffentlich geförderte

Zimmer

Unterbringungs-quote in %

Durchschnitts-mietpreis in € (Warmmiete)

Privatzimmer-angebote

Regensburg 32.505 3.446 10,6 244,00 177

Passau 12.323 763 6,2 212,00 107

Landshut 4.743 562 11,8 274,00 33

Deggendorf 6.533 388 5,9 284,00 29

Pfarrkirchen 688 - - - 14

Straubing 417 - - - 55

Gesamt 57.209 5.159 9,0 245,37 415

Standort Anzahl der Bewerbungen*

Anzahl der Bewer-bungen im Vorjahr

Ausländerquote an der Hochschule

in %

Ausländerquote in stu-dentenwerkseigenen

Wohnanlagen in %

Regensburg 2.669 2.889 7,81 29,6

Passau 932 1.041 14,14 23,4

Landshut 399 587 10,77 26,3

Deggendorf 297 325 17,56 38,7

Pfarrkirchen - - - -

Straubing - - - -

Gesamt 4.297 4.842 27,9

*auf geänderter Zahlenbasis: Wegfall der Stichtage zum Bewerbungsschluss.

3. Zahlen, Daten, Fakten Trotz eines verbesserten Angebotes auf dem privaten Wohnungsmarkt durch die starke Bautätigkeit priva-ter Investoren ist die Nachfrage im Studentenwerk sehr hoch. Zum Wintersemester ist sie am höchsten, da die meisten Hochschulen im Zuständigkeitsbereich den Studienbeginn nur zu diesem Zeitpunkt anbieten. Im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks ist der Bestand der öffentlich geförderten Wohnplätze auf 5.159 (davon 2.649 vom Studentenwerk) leicht gestiegen. Die Unterbringungsquote, d.h. die Gesamtzahl der Studierenden, die mit öffentlich geförderten Studenten-zimmern versorgt werden können, ist auf 9,0 % gestiegen. Der Anteil der ausländischen Studierenden in den Wohnanlagen lag durchschnittlich bei 27,9 %. Die durchschnittliche Miethöhe, d.h. die Grundmiete inklusive Betriebskostenvorauszahlungen, lag 2019 bei 245,- €.

4. EDV Seit 2013 bietet das Studentenwerk einen Online-Bewerbungsantrag an. Das Verfahren hat sich etabliert, so dass die Bewerbungen mittlerweile ausschließlich online eingehen.

Page 25: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 1

5. Personal Für den Fachbereich Studentisches Wohnen arbeiteten 2019 insgesamt zehn Mitarbeiter (überwiegend in Teilzeit). In Regensburg verwalteten fünf Mitarbeiter die Wohnanlagen; in Passau zwei und in Landshut und Deggendorf waren jeweils eine Mitarbeiterin vor Ort beschäftigt. Studierende können persönlich in den Sprechzeiten vorbeikommen oder telefonisch bzw. per E-Mail kommunizieren.

6. Qualitätsmanagement

Für die Wohnanlagen wurden 360°-Fotos erstellt, die einen virtuellen Blick in das Apartment ermöglichen sollen. Außerdem wurden fremdsprachige Handlungsanleitungen erstellt, die es den international Studie-renden erleichtern sollen, deutsche Mülltrennung etc. zu verstehen.

7. Ausblick In Regensburg wird 2020 eine Wohnanlage mit 204 Wohneinheiten eröffnet. In Passau wird ein vorhande-ner Parkplatz durch eine neue Wohnanlage überbaut werden. Eine Generalsanierung soll zusätzlichen Wohnraum im Bestand schaffen. In Pfarrkirchen wird eine Anlage mit rund 60 Wohneinheiten gebaut. In Straubing erwarb das Studentenwerk ein Grundstück für den Bau einer Wohnanlage mit bis zu 85 Wohneinheiten

Robert Klughardt Fachbereichsleiter

Studentisches Wohnen

Page 26: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 2

Page 27: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 3

1. Aufgaben

Die Kulturförderung unterstützt und berät alle Studierenden, die sich kulturell engagieren wollen oder selbst Kultur schaffen. Sie stellt Räume für Proben und Aufführungen sowie umfangreiches Equipment zur Verfügung und fördert studentische Gruppen auch finanziell bei der Realisierung ihrer kulturellen Projekte. Ziel der Kulturförderung ist es, zum Kulturleben an den Universitäten und Hochschulen beizutragen und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, kreative Ideen zu realisieren. Diese können dabei wichtige Erfahrungen für das spätere Berufsleben, sogenannte „soft skills“, sammeln.

2. Situation an den Standorten 2.1 Regensburg Räume und Ausstattung Am Standort Regensburg verfügt die Kulturförderung über ein professionell ausgestattetes Theater, ein Medienstudio (Ton und Film), Proberäume und umfangreiches Equipment. Kompetenzen und Dienstleistungen Erstmals veröffentlichte die Kulturförderung im Wintersemester 2019/2020 zwei Programm-Folder, die eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen (Workshops, Theaterveranstaltungen, Pop-Up Perfor-mances etc.) bieten und allgemeine Informationen zu den Aufgaben und Leistungen der Kulturförderung beinhalten. Hier wurde ein wichtiges Marketingziel erreicht, um neue Zielgruppen anzusprechen. Gemeinsam mit der Universität Regensburg gestaltet die Kulturförderung das Kooperationsprojekt „kultUR campus creativ“. Ein erfolgreiches Produkt dieser Kooperation ist das dreimal im Jahr erscheinende Kultur-Leporello mit der Spielplanübersicht für Audimax, Theater an der Uni, Art Forum und weiteren Veranstal-tungsstätten. Theater an der Uni In insgesamt 23 aktiven Ensembles wirkten ausländische und deutsche Studierende der Universität und OTH Regensburg aus verschiedensten Semestern und Fachrichtungen zusammen. Die studentischen Kultur-gruppen inszenierten 69 Theater-, Tanz-, und Musikaufführungen in deutscher, russischer und englischer Sprache. Mit Gastspielen und externen Veranstaltungen fanden insgesamt 80 Aufführungen statt. Der viel-seitige Spielplan fand mit 6.595 Zuschauern einen guten Zuspruch. Als eigene Veranstaltung zeigte die Kulturförderung mit dem „Showzimmer“ eine Late-Night-Show mit kur-zen Auftritten studentischer Künstler aus Regensburg und Passau aus unterschiedlichen Kultursparten. Im November fand ein „Theaterinfoabend“ statt, bei dem die Theatergruppen die Gelegenheit fanden, ihr Programm interessierten Theaterfans vorzustellen, Netzwerke zu knüpfen und für Nachwuchs zu werben. Theaterinteressierte lernten dabei die Aufgaben der Kulturförderung, das Theater an der Uni sowie die bestehende Theaterszene am Campus kennen. Mit 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Abend sehr erfolgreich und soll im Wintersemester 2020 fortgesetzt werden.

TF Medienstudio Fachliche Beratung und günstiges Equipment zur selbständigen Fertigstellung ihrer Filme erhalten studenti-sche Jungfilmer im TF Medienstudio. Insgesamt 300 Studierende nutzten 2019 die Förderung des TF Medi-enstudio aus Verleih von technischem Equipment und Anfertigung von Tonaufnahmen. 145 Studierende nutzten den Raum, die Kameraausstattung und den Schnittplatz für Videoprojekte. An 51 Tagen fand die „Drehbuchwerkstatt“ mit Drehbuch- und Projektberatung statt.

KULTURFÖRDERUNG

Page 28: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 4

Die studentische Radiogruppe „Studentenfunk“ mit 60 Mitgliedern arbeitete mit Live-Shows und Podcast-Formaten regelmäßig im Aufnahmeraum des TF Medienstudios. Das TF Medienstudio wurde auch von universitären Lehrveranstaltungen, z.B. aus dem Bereich der Medi-enwissenschaften, der Wissenschaftsgeschichte oder der Sprecherziehung genutzt. Proberäume Das Studentenwerk stellt den Studierenden Proberäume zur Verfügung. Auch 2019 waren der Chorübungs-raum, der Orchesterraum und der Übungsraum beim TF Medienstudio voll ausgelastet mit Probeterminen für Einzelmusikübende und Theaterensembles. Im Herbst 2019 kamen zwei neue Proberäume im fertigge-stellten Haus 1 der Wohnanlage Dr.-Gessler-Straße dazu. Hier proben regelmäßig drei Bands und zahlreiche Einzelmusiker. Ausstellungen In den Speisesälen der Mensa an der Universität Regensburg präsentierte das Studentenwerk 2019 folgen-de Ausstellungen:

• Die Wanderausstellung „2. Deutsch-Französischer Fotowettbewerb“ mit 24 prämierten Fotografien

• „Arbeiten auf Papier“ der Studierenden Franziska Kropf

• „Rencontre-Begegnung“: Die Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem Studentenwerk und dem Crous Clermont Auvergne

• „Form- und Farbklang Fotografie“: Fotoarbeiten der Promotionsstudierenden Margarita Danderfer

Die Ausstellungen in der Mensa fanden eine erfreulich positive Presseresonanz. Workshop-Programm Das Programm wurde 2019 erweitert, mit Workshops unterschiedlicher Kultursparten: Schauspiel, Portrait-fotografie, Grundlagen der Fototechnik und Bayerischer Volkstanz. Erstmals waren die Workshops des Win-tersemesters komplett ausgebucht. Pop Up Performances Ein neues Format „Pop Up Performances“ bot seit Dezember 2019 den kulturell aktiven Studierenden die Möglichkeit, eines zehnminütigen Auftritts in einer der Cafeterien auf dem Campus sowie den Foyers der Mensen an der Universität und der OTH Regensburg. Im Programm waren eine Lesung mit Querflöte, ein Auftritt der Band „Muzikamara“, eine Improtheatershow und ein Auftritt einer Singer-Songwriterin. 2.2 Passau Räume und Ausstattung Am Standort Passau können Studierende den Veranstaltungsraum KulturCafete im Nikolakloster, vier Pro-be- und Musikübungsräume und ein professionell ausgestattetes Fotostudio nutzen. Seit dem Winterse-mester 2018 steht mit dem „KulturSalon“ zudem ein ganzes Haus für kulturelle Aktivitäten zur Verfügung. Kompetenzen und Dienstleistungen Interessierten Studierenden werden sowohl Räume als auch ton-, licht- und fototechnisches Equipment zur Verfügung gestellt. Das Team der Kulturförderung unterstützt bei Planung, Organisation und Realisierung von studentischen Kulturprojekten. KulturCafete im Nikolakloster Studentische Kulturgruppen, Hochschulgruppen, Bands sowie die Kulturförderung selbst nutzten die Kul-turCafete im Nikolakloster 2019 für 63 Veranstaltungen und erreichten damit über 5.407 Studierende. Das entspricht einer Steigerung von 300 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem Format „Semesteropening/Semesterclosing“ reagierte man auf die wachsende Zahl talentierter Musiker an der Universität Passau. Zu Beginn und zu Ende des jeweiligen Semesters stellen Sin-ger/Songwriter oder auch Bands ihr Talent bei einem Konzertabend in der KulturCafete unter Beweis. Die-ses Format erfreut sich wachsender Besucherzahlen und stetig steigernder Qualität.

Page 29: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 5

Fotostudio Das Fotostudio war auch 2019 sehr beliebt. Fotogruppen und einzelne Studierende setzten insgesamt über 80 Projekte im Fotostudio um. Mit insgesamt 14 Workshops wurden die Studierenden gezielt im Bereich Fotografie geschult. Workshop-Programm 2019 neu im Programm waren Formate wie ein DIY-Kurs zum Thema Naturkosmetik, oder auch ein Work-shop zum Comic-Zeichnen. Ein Fokus des Workshopprogramms lag auf der Fotografie. Insgesamt wurden 18 Workshops veranstaltet. Passau im Fokus Das erfolgreiche Fotoprojekt „Passau im Fokus“ ging im Sommersemester 2019 in eine neue Runde. In die-sem Jahr bestanden die Fotoinspirationen der Teilnehmer aus Passagen von Songtexten studentischer Mu-sikerinnen und Musiker der Universität Passau. Ergebnis waren die unterschiedlichsten fotografischen Ei-geninterpretationen der Musik, welche ab 21.11.2019 in einer Ausstellung präsentiert wurden. Aus dem Zusammenspiel von Fotografie und Musik ergab sich eine multimediale Form der klassischen Ausstellung. Die Fotokunst entwickelte sich zum interaktiven Hör- und Seherlebnis. Die Besucher konnten neben den Bildern auch mit Hilfe von QR-Codes und MP3-Playern die Songs zu den jeweiligen Bildern hören. Proberäume und KulturSalon Der KulturSalon, zwei Proberäume und zwei Musikübungsräume stehen den Studierenden in Passau zum Proben, Üben, Musizieren und für kulturelle Projekte zur Verfügung. Theatergruppen, Bands und Solomusi-ker nutzten intensiv dieses Angebot. 20 Bands und 111 Einzelmusiker probten 2019 in den drei Musik-übungsräumen. Mit dem KulturSalon können die studentischen Kulturinitiativen ein ganzes Haus für ihr kreatives Schaffen mieten. 22 Gruppen probten 2019 im KulturSalon. Zusätzlich wurde der Raum für 41 (Kleinst-)Veranstaltungen wie Workshops, Kulturfrühstück, ThinkTanks usw. genutzt. Theaterförderung Sieben studentische Theatergruppen inszenierten 2019 in zwei Produktionen 53 Theateraufführungen vor über 4.080 Zuschauern. Die neu gegründete Muiscalgruppe „A Musical“ führte sowohl im Sommersemester 2019 als auch im Wintersemester 2019/2020 ihre Eigenkompositionen auf und sorgte für frischen Wind in der Theaterszene. Auch die Tanztheatergruppe brachte ihre erste eigene Produktion auf die Bühne und zeigte ihr Stück auch als Gastspiel am Theater an der Uni in Regensburg. 2.3 Deggendorf Räume und Ausstattung Der Kulturkeller in der Wohnanlage Finkenhof steht den Studierenden der TH Deggendorf seit Ende No-vember 2017 als Kultur- und Begegnungsraum zur Verfügung. Kompetenzen und Dienstleistungen Studierende können ihre Projekte mit Hilfe der mobilen Veranstaltungstechnik des Studentenwerks umset-zen. Die Veranstaltungstechnik kam 2019 bei diversen Events am Campus zum Einsatz, wie bei der „Karaoke Night“ der Internationalen Tutoren oder beim Semesterabschluss im Glashaus. Bei einem Einführungs-workshop zur Nutzung des technischen Equipments wurden die Studierenden entsprechend geschult. Kulturkeller im Finkenhof Die Tutoren des Studentenwerks und der TH Deggendorf organisieren regelmäßig Zusammentreffen und Events, die sich vor allem bei den internationalen Studierenden zunehmender Beliebtheit erfreuen. So fan-den 2019 erstmalig im Kulturkeller verschiedene Jam Sessions statt. Außerdem organisierte die Kulturför-derung im Sommer ein Live-Musik Event. Die Besucherzahlen der Angebote steigen stetig. Der Kulturkeller diente auch als Proberaum für Studierende und als Veranstaltungsort für die angebotenen Workshops. Zur Grundausstattung gehören ein Stagepiano und eine Gitarre. Eine Musikanlage und ein Beamer eröffnen weitere Möglichkeiten für kulturelle Betätigung.

Page 30: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 6

Workshop-Programm 2019 wurden sechs Workshops angeboten. Die Formate reichten von Kalligraphie über Modedesign bis hin zu einer Einführung in das Trommeln mit dem Titel „African Drums“. Fast alle Workshops waren ausge-bucht. Diese Entwicklung ist für den Fachbereich Kulturförderung am Standort Deggendorf sehr positiv. Sonderveranstaltungen Im Sommersemester 2019 zeigte die Kulturförderung in der Mensa eine weitere Ausstellung mit dem Titel „Vielfalt“. Die tunesische Studierende Imen Ourabi stellte Entwürfe von Abendkleidern im tunesischen Stil, Modelle an der Schneiderpuppe sowie Entwürfe eines traditionellen Hochzeitkleides aus. Am 13.12.2019 fand im Glashaus ein Live Musik-Abend statt mit dem Titel: „Global Music Connection“. Vier Bands aus dem studentischen Umfeld traten auf und begeisterten über 60 Zuschauer. Zusätzlich zu den Angeboten in Deggendorf gab es am Standort Cham eine kleine Weihnachtsfeier mit un-terschiedlichen DIY- Angeboten, an der über 50 Studierende teilnahmen. 2.4. Landshut Räume und Ausstattung Studierende können den in der Wohnanlage in der Ritter-von-Schoch-Straße eingerichteten Multifunktions-raum „MuFuRa in der RiSchoStra“ für Veranstaltungsformate und einen Proberaum mit Klavier für Musik- und Tanzproben nutzen. Im „Kunstkabinett MuFuRa“ präsentieren Studierende ihre bildnerischen Arbeiten einem breiten Publikum. Kompetenzen und Dienstleistungen Bei ihren kulturellen Projekten werden die Studierenden vom Team der Kulturförderung unterstützt. Ein Workshop-Programm rundet das kulturelle Dienstleistungsangebot ab. MuFuRa in der RiSchoStra Im MuFuRa fanden 2019 zwei Konzerte der Reihe „Music in the Middle“ mit studentischen Bands, eine Tanzveranstaltung mit dem Campus e.V. und ein „Cultural Dinner“ mit dem International Office der Hoch-schule Landshut statt. Die Presse begleitete die Konzerte „Music in the Middle“ mit guter Resonanz. Der MuFuRa diente auch einer Standardtanz-Gruppe und einer Tanzgruppe für zeitgenössischen Tanz als Pro-bestätte. Proberaum Die Kulturförderung stellt den Studierenden einen Proberaum zur Verfügung, ausgestattet mit zwei Musik-boxen und einem akustischen Klavier mit digitaler Zusatztechnik für Proben mit Kopfhörer und für digitale Tonabnahme bei Konzerten. Das Angebot nahmen 55 Studierende, darunter Einzelmusikübende, zwei Mu-sikgruppen, eine Modern Dance-Tanzgruppe, eine Standardtanzgruppe und eine Malgruppe an. Der Probe-raum diente zudem Studierenden des Fachs Gebärdensprache und dem HSG-Kammerorchester als Probe-bühne zur Vorbereitung von Auftritten. Workshop-Programm Im MuFuRa fanden 2019 Workshops zu den Themen „Lateinamerikanische Tänze“ und „Grundlagen der Fotografie“ statt. Kunstkabinett MuFuRa Im Foyer zum MuFuRa wurde 2018 die neue Location für Ausstellungen „Kunstkabinett MuFuRa“ eingerich-tet, ausgestattet mit einem professionellen Hängesystem. Den ausstellenden Studierenden stehen Wech-selrahmen in zwei Größen zur Verwirklichung ihres Ausstellungsprojekts zu Verfügung. Gezeigt wurden zwei Fotoausstellungen und eine Ausstellung mit Arbeiten der studentischen Malgruppe sowie eine Auswahl von Fotoarbeiten der Ausstellung „Landshut im Fokus“.

Page 31: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 7

Ausstellungsprojekt „Landshut im Fokus“ In Kooperation mit der Hochschule Landshut und der Stadt Landshut lobte das Studentenwerk 2019 einen Fotowettbewerb mit drei Preisgeldern aus. Eine Auswahl der über 100 eingereichten Fotografien präsen-tierte man im November in der „Kleinen Rathausgalerie Landshut“. Mit über 1.300 Ausstellungsbesuchern war die dreiwöchige Ausstellung sehr gut besucht.

3. Personal 3.1 Regensburg Am Standort Regensburg steht den Studierenden eine Mitarbeiterin in Teilzeit zur Verfügung. Außerdem ist der Bereichsleiter „Theater und Veranstaltungstechnik“ für die Verwaltung des Theaters an der Uni zustän-dig. Seit Mai 2019 wird er von einer Teilzeitkraft im Bereich Organisation & Technik unterstützt. 3.2 Passau Der Fachbereich Kulturförderung wird seit Februar 2019 vom Standort Passau aus durch eine Mitarbeiterin in Teilzeit geleitet. Ein weiterer Mitarbeiter in Teilzeit ist für den Bereich Organisation & Technik und für die Verwaltung der Räumlichkeiten zuständig. Unterstützt wurde das Team von einer Praktikantin sowie – seit Wintersemester 2019/2020 – von einer geringfügigen Kraft. 3.3 Deggendorf Den Studierenden stand in Deggendorf eine Mitarbeiterin in Teilzeit beratend bei der Planung und Umset-zung ihrer Kulturprojekte zur Seite. Seit dem Wintersemester 2019/2020 wurde sie durch eine geringfügige Kraft unterstützt. 3.4 Landshut Eine Mitarbeiterin in Teilzeit ist für die Standorte Regensburg und Landshut zuständig. In Landshut betreute sie die kulturellen Aktivitäten der Studierenden und die Organisation von Veranstaltungen im MuFuRa.

4. Qualitätsmanagement Die Kulturförderung hatte das Ziel, ein Konzept für die Nutzung der Kulturräume „Vor der Grieb“ in Regens-burg zu erstellen, mit der Universität abzustimmen und umzusetzen. Als Maßnahme zur Zielerreichung galt es, eine Befragung der Studierenden am Standort Regensburg zu ihrer kulturellen Betätigung durchzufüh-ren und auszuwerten. Diese Umfrage führte man durch und wertete die Ergebnisse aus. Da es leider noch keinen Fertigstellungstermin der Baumaßnahmen gab und auch Fragen zur tatsächlichen Nutzung bestan-den, konnte das Nutzungskonzept noch nicht mit der Universität abgestimmt werden.

Maria Hauner Fachbereichsleiterin

Kulturförderung

Page 32: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 8

Page 33: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 2 9

1. Aufgaben Die Sozialberatung unterstützt als erste Anlaufstelle alle Studierenden mit Schwierigkeiten persönlicher, sozialer oder finanzieller Art. Neben den sogenannten „Normalstudierenden“ werden dabei insbesondere Schwangere und Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie ausländische Studierende beraten. Ein Schwerpunkt liegt in der Studienfinanzierungsberatung. In Sprech-zeiten und Einzelberatungen sowie durch Weitervermittlung an örtliche Beratungseinrichtungen und Netz-werkarbeit mit hochschuleigenen Gremien, Gruppen und Einrichtungen können die Studierenden eine auf ihre Ausbildungssituation zugeschnittene niederschwellige und lösungsorientierte Beratung nutzen.

2. Trends und Herausforderungen Im Jahr 2019 konnte an allen Standorten eine Zunahme an persönlichen, telefonischen und Beratungen per E-Mail verzeichnet werden. Aufgrund eines notwendigen Anbieterwechsels für das virtuelle Sprechzimmer konnte man dieses Angebot nicht das ganze Jahr lang nutzen. Erneut fanden viele Beratungen mit geflüchteten oder ausländischen Studierenden statt. Diese waren oft von fehlenden Leistungsansprüchen auf staatliche Ausbildungsförderung geprägt und stellten berufliche und persönliche Ziele der Ratsuchenden in Frage. Weiter ansteigend war die Nachfrage nach Sozialberatung in englischer Sprache. Alle Sozialberater erhielten 2019 Sprachkurse in englischer Sprache. Am Standort Pfarrkirchen entfielen über zwei Drittel der Beratungskontakte auf international Studierende, die überwie-gend zum Thema Jobben, Studienfinanzierung, aufenthaltsrechtliche Fragen und zu psychosozialen Konflik-ten informiert und beraten wurden. Auch 2019 war die Studienfinanzierung das am häufigsten thematisierte Problem der Studierenden an allen Standorten. Die Darlehensmöglichkeiten der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke wurden stark nachgefragt; für Studierende eine sehr attraktive Finanzierungsmöglichkeit. Einmaldarlehen konnten aufgrund einer Satzungsänderung der Darlehenskasse im Sommersemester 2019 überhaupt nicht und im Wintersemester 2019/2020 insgesamt nur zu 20.000 € vergeben werden. Dafür wurde in Aussicht gestellt, dass das Studienabschlussdarlehen ab dem Sommersemester 2020 bis zu 3.000 € bürgschaftsfrei vergeben werden kann. Daneben lag der Fokus insbesondere auf komplexen Beratungsanliegen, verknüpft mit studienbezogenen Unklarheiten und/oder psychosozialen Problemen. Diese Beratungsanliegen umfassen oft mehrere Termine und erfordern Absprachen mit anderen Netzwerkpartnern (Psychologische Beratungsstelle, Studienbera-tung etc.). Auch deshalb wurde das Beratungsnetzwerk an den Universitäten und Hochschulen ausgebaut, neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte intensiviert. Ebenso baute man die Netzwerke mit regi-onalen Beratungsstellen, z.B. hinsichtlich internationaler und geflüchteter Studierender und Studierender mit Familienverantwortung, weiter aus.

3. Situation an den Standorten 3.1 Regensburg Zahlen und Fakten 694 Studierende und Studieninteressierte nutzten die Sozialberatung in Regensburg, was eine Steigerung von 20 % gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Der Bereich der Studienfinanzierung, vor allem Fragestellungen zu den verschiedenen Studienkrediten und Sozialleistungen, nahm die Spitzenstellung ein. Parallel waren die Regelungen zur Werkstudententätigkeit stark nachgefragt, um Schuldentilgung im Berufsleben zu begrenzen. 33 Regensburger Studierende bean-tragten den KfW-Studienkredit und 35 ein Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke.

SOZIALBERATUNG

Page 34: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 0

Sichtbare Sozialberatung

• Stand am Hochschultag der Universität und der OTH Regensburg

• Messestand am „Einführungstag für Studienanfänger“

• Besprechungen mit der Psychologischen Beratungsstelle der Universität Regensburg

• Netzwerkaufbau mit der Wohngeldstelle Regensburg

• Vorträge „Studieren mit Kind“ und „Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“

• Semestrale Besprechungen mit den Akademischen Auslandsämtern, ESG und KHG für Beihilfen an aus-ländische Studierende

• Organisation und Teilnahme am Runden Tisch „Internationales Hochschulmarketing“

• Semestrale Besprechungen mit den zentralen Beratungsdiensten der Universität und OTH Regensburg sowie der Bundesagentur für Arbeit

3.2 Passau

Zahlen und Fakten Am Standort Passau nutzten Studierende in 720 Fällen das Angebot der Sozialberatung, was einer Bera-tungssteigerung von 28 % entspricht. 18 KfW-Studienkredite und 21 Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke wurden be-antragt: acht Studierende erhielten Not- und Essensbeihilfen aus dem Härtefonds der Sozialberatung. Sichtbare Sozialberatung

• Messestand und Vortrag „Studienfinanzierung und Wohnen“ am Studieninfotag der Universität Passau

• Weiterer Ausbau des regionalen Beratungsnetzwerks: pro Familia Bezirksverband Niederbayern, Bil-dungsberatung Garantiefonds Hochschule, MigraNet Regionalkoordination Passau und Arbeiterkind.de, Kinderschutzbund Passau e.V.

• Veranstaltungsprogramm „Familie an der Uni“ mit semesterweiser Infoveranstaltung, Fachvortrag und Schnuppernachmittag in der Unikrabbelstube

• Teilnahme am „Runden Tisch Diversity“ der Universität Passau

• Kooperationspartner im Projekt „iStudi-Coach, iStudi-Pass“ der Universität Passau

• Enge Zusammenarbeit mit Beratungseinrichtungen der Universität und Stadt Passau bei komplexen Beratungsanliegen

• Informationsnachmittag „Café Vielfalt“ für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im KulturSalon

454

1231

303

32

24

190 Finanzierung

Krankenversicherung

Jobben

Wohnen

Studium & Kind

Studienbez. Fragen

psychosoziale Schwierigkeiten

Sonstiges

Beratungsthemen und -häufigkeiten- Standort Regensburg -

Page 35: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 1

3.3. Deggendorf Zahlen und Fakten Am Standort Deggendorf suchten 262 Ratsuchende die Beratungsstelle auf, was einer Steigerung von 20 % entspricht. Vier Studierende stellten einen Antrag auf den KfW-Studienkredit, fünf Studierende erhielten Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke und drei Studierende wurden mit Mitteln des studentenwerkseigenen Härtefonds unterstützt. Sichtbare Sozialberatung

• Informationsstand der Sozialberatung an der Feier zum 25. Jubiläum der THD

• Vorstellung der Sozialberatung bei der Veranstaltung „Psychisch fit studieren“

• Individuelles Lerncoaching mit Fokus auf Lern- und Zeitmanagement

• Kooperationsprojekt „Internationales Tutorium“ mit dem International Office der THD

• Teilnahme an der Austauschwoche zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit dem Crous Cler-mont Auvergne

• Enge Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der THD (u.a. International Office, Studienberatung, family affairs) und Netzwerkpartnern der Stadt

458

2782

45

33

74

37

222 Finanzierung

Krankenversicherung

Jobben

Wohnen

Studium & Kind

Studienbez. Fragen

psychosoziale Schwierigkeiten

Sonstiges

Beratungsthemen und -häufigkeiten- Standort Passau -

115

5

25

25376

24

113

Finanzierung

Krankenversicherung

Jobben

Wohnen

Studium & Kind

Studienbez. Fragen

psychosoziale Schwierigkeiten

Sonstiges

Beratungsthemen und -häufigkeiten - Standort Deggendorf-

Page 36: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 2

3.4 Landshut Zahlen und Fakten Am Standort Landshut fanden 417 Beratungen statt, was eine Steigerung von 7 % gegenüber 2018 bedeu-tet. Elf Studierende beantragten einen KfW-Studienkredit, 14 Studierende ein Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke. Vier ausländische Studierende erhielten eine Essensbeihilfe und an drei Studierende wurde eine kurzfristige Beihilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts vergeben. Sichtbare Sozialberatung

• Durchführung des 7. Stipendieninformationstages an der Hochschule Landshut in Kooperation mit Ar-beiterKind.de

• Stand zur Vorstellung des Beratungsangebotes beim Studieninformationstag, beim Bewerbertag und bei der Einführungsveranstaltung für die Studienanfänger

• Vortrag zum Thema „Finanzierung des Studiums außerhalb des BAföGs“ beim Studieninformationstag und beim Bewerbertag der Hochschule

• Durchführung eines Stipendiaten-Stammtisches im Sommersemester 2019

• Herausgabe von sechs Newslettern für studierende Eltern im zweimonatigen Rhythmus

• Enge Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Hochschule Landshut (u.a. International Office, Studienbe-ratung, Familienservicestelle, katholische und evangelische Hochschulgemeinde) und Netzwerkpart-nern der Stadt

3.5 Pfarrkirchen Studierende des European Campus konnten in der Vorlesungszeit einmal pro Monat nach vorheriger An-

meldung die persönlichen Sprechzeiten vor Ort in Pfarrkirchen nutzen.

Zahlen und Fakten Am Standort Pfarrkirchen nahmen Studierende in 73 Fällen das Angebot der Sozialberatung in Anspruch, was einer Beratungssteigerung von 24 % entspricht. Sichtbare Sozialberatung

• Einführung des Internationalen Tutorenprogramms zum Sommersemester 2019

• Vortrag „Social Counselling at European Campus“ am Erstsemestertag des Wintersemesters 2019/2020

• Enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Karriere, Internationales, Sprachen der THD in Pfarrkirchen und Aufbau der Zusammenarbeit mit dem Familienservice der THD

• Aufbau eines regionalen Netzwerks zur Weitervermittlung von Studierenden mit schweren psychoso-zialen Konflikten

266

1038

1111

43

7

127 Finanzierung

Krankenversicherung

Jobben

Wohnen

Studium & Kind

Studienbez. Fragen

psychosoziale Schwierigkeiten

Sonstiges

Beratungsthemen und -häufigkeiten - Standort Landshut -

Page 37: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 3

3.6 Straubing Seit November 2018 bietet die Sozialberatung am TUM Campus Straubing drei bis vier Beratungstermine pro Semester an. Im Jahr 2019 fand jedoch nur eine Beratung am Campus Straubing statt. Die Sozialbera-tung stellte sich am Erstsemestertag den Studienanfängern vor und nutzte eine Sitzung der Studierenden-vertretung Ende 2019, um ihr Angebot weiter publik zu machen.

4. Vergleich einiger Kennzahlen

Regensburg Passau Deggendorf Landshut Pfarrkirchen Gesamt

KfW-Studienkredit 33 18 4 11 0 66

Darlehen der DAKA 35 21 4 14 0 74

Notbeihilfe 15 6 2 3 0 26

Essensbeihilfe 2 5 1 4 0 12

Im Jahr 2019 wurden neun KfW-Studienkredite weniger vergeben als im Jahr 2018. Die Antragszahlen für ein Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke (DAKA) waren um 38 niedriger als im Vorjahr. Das lag daran, weil die DAKA im Sommersemester 2019 nur Studienabschlussdarlehen und keine Einmaldarlehen vergab bzw. im Wintersemester 2019/2020 nur in sehr reduzierter Form. Weiter wurden 2019 neun studentenwerkseigene Beihilfen mehr vergeben als im Jahr 2018.

5. Tutorenprogramm

An allen Standorten betreut die Sozialberatung Wohnanlagentutoren und Internationale Tutoren als An-sprechpartner für Studierende und mit dem Ziel, gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen anzubieten. Zusätzlich zu den „Tutor StartUPs“, Einführungsveranstaltungen für Tutoren, waren die Wohnanlagentuto-ren und die Internationalen Tutoren am Anfang des Wintersemesters 2019/2020 zu einer Teambuilding-Maßnahme eingeladen, die die Sozialberater vor Ort organisierten. Die Tutoren in Regensburg lernten sich in einem Escape-Room mit anschließender Runde auf dem Christ-kindlmarkt besser kennen. Die Tutoren in Passau besuchten ebenfalls einen Escape-Room und danach ge-meinsam eine mexikanische Bar. Die Deggendorfer Tutoren trafen sich in einer Boulderhalle zum Klettern und ließen den Abend bei einer Pizza im Gemeinschaftsraum der Wohnanlage ausklingen. In Landshut or-ganisierte die Sozialberatung einen Bowlingabend mit einem gemeinsamen Abendessen für die Tutoren. Mit Unterstützung der Sozialberatung entwickelten die Tutoren abwechslungsreiche Veranstaltungspro-gramme für das Sommer- und Wintersemester: Filmabende, Sonntagsbrunch, Weihnachtsmarktbesuche, Volleyball-Turniere, Lauftreffs, gemeinsames Feiern u.v.m. Am Ende des Bestellungszeitraums erhalten die Tutoren eine Bestätigung über ihr ehrenamtliches Engagement.

31

1

13

1611

11

38

Finanzierung

Krankenversicherung

Jobben

Wohnen

Studium & Kind

Studienbez. Fragen

psychosoziale Schwierigkeiten

Sonstiges

Beratungsthemen und -häufigkeiten - Standort Pfarrkirchen -

Page 38: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 4

6. Personal Das Jahr 2019 war für die Sozialberatung mit großen personellen Veränderungen verbunden. Die langjähri-ge Fachbereichsleitung wurde im März 2019 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der neue Fachbereichsleiter nahm im Mai in Vollzeit seinen Dienst in Regensburg auf. Ihm folgten im Juli und im Oktober zwei weitere Sozialberaterinnen in Regensburg mit jeweils 20,05 Stunden bzw. in Vollzeit. Beide neuen Sozialberaterinnen ersetzten erkrankte bzw. ausgeschiedene Mitarbeiter. Die Sozialberatung Regensburg übernahm ebenfalls die Zuständigkeit am Standort Straubing. In Passau arbeiteten ab Januar 2019 zwei Sozialberaterinnen mit 25 und zwölf Wochenstunden. Beide Sozi-alberaterinnen waren zusätzlich für den Standort Pfarrkirchen zuständig. In Deggendorf arbeitete eine Mitarbeiterin mit acht und in Landshut eine Mitarbeiterin mit 20,05 Wochen-stunden.

7. Qualitätsmanagement 2019 erstellten die Mitarbeiter einen Leitfaden für die Beratung von internationalen Studierenden, der regelmäßig überarbeitet und an die neuesten gesetzlichen Entwicklungen angepasst werden soll. Am Standort Pfarrkirchen wurde ab März 2019 zusätzlich zur internationalen Tutorenstelle des European Campus eine internationale Tutorenstelle des Studentenwerks eingerichtet. Beide Tutoren erarbeiteten gemeinsam ein Veranstaltungsprogramm für die Studierenden in Pfarrkirchen. Um die Beratungskompetenz bzgl. des KfW-Studienkredits zu fördern, nahmen zwei Mitarbeiterinnen an Online-Schulungen teil. Weiterhin besuchten zwei Mitarbeiterinnen den Stipendien-Informationstag an der Hochschule Landshut, um ihr Wissen bzgl. Stipendien zu erweitern. Eine Mitarbeiterin nahm an der mehr-tägigen Fachtagung „Beratung“ des Deutschen Studentenwerks teil. An den Standorten Passau und Lands-hut begannen im Oktober wöchentliche Englischkurse für die Mitarbeiterinnen, um auch Beratungen in englischer Sprache leisten zu können.

8. Ausblick Unterschiedliche Bildungsverläufe und verschiedenste Lebenssituationen der Studierenden fordern von den Sozialberatern stets aktuelle Kenntnisse, um den Anforderungen der Studierenden an kompetente Beratung und der Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern gerecht zu werden. Thematisch wird die Sozialberatung 2020 ein Konzept zur Verbesserung der Sauberkeit in den Gemein-schaftsküchen und den Gemeinschaftsflächen der Studentenwohnanlagen erarbeiten. Dabei sollen Küchen-sprecher und Sprecher für Gemeinschaftsanlagen installiert werden. Das Konzept wird auch die Zusam-menarbeit zwischen Tutoren und Mietern behandeln. Ziel ist es, materielle und immaterielle Anreize für eine Verbesserung der Sauberkeit zu bieten. Ab 2020 stellt das Studentenwerk an allen Standorten den Internationalen Studierendenausweis aus. Die Sozialberatung erarbeitet alle dafür notwendigen Schritte sowie die Prozessbeschreibung einer bargeldlo-sen Durchführung.

Michael Dutz Fachbereichsleiter

Sozialberatung

Page 39: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 5

Die Hauptverwaltung umfasst die Bereiche Haushalts- und Rechnungswesen sowie Personalwesen.

Rechnungswesen

1. Aufgaben Neben der Finanz- und Betriebsbuchhaltung und der Anlagenbuchhaltung erstellt die Hauptverwaltung den Wirtschaftsplan und den Jahresabschluss. In diesem Rahmen ist das Rechnungswesen zuständig für das Controlling, die Rechnungsprüfung, Verbuchung und Ausführung bzw. Überwachung sämtlicher Zahlungs-ströme. Darüber hinaus werden alle Kassentransaktionen der Hochschulgastronomie sowie die Einnahmen und Ausgaben in Zusammenhang mit den studentischen Wohnanlagen verwaltet. Das Rechnungswesen bearbeitet ebenfalls Verwendungsnachweise, Hochrechnungen, Mittelabrufe, steuerrechtliche Themen und die Verwaltung der Finanzanlagen.

2. Jahresrückblick Der Verwaltungsrat hat in seiner 123. Sitzung am 28.11.2018 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 verab-schiedet und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zur Genehmigung zugeleitet.

3. Zahlen, Daten, Fakten So finanzierte das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz 2019 seine Aufgaben:

Ertragsart in € in %

Umsatzerlöse aus Mieten und Verpflegung 20.480.184 67,79

Studierendenbeiträge 5.828.173 19,29

Staatszuschüsse (ohne Kapitalnachlass) 1.531.288 5,07

Kostenerstattung für übertragene Aufgaben (BAföG) 2.372.580 7,85

Summe Erträge 30.212.225 100,00

Jahr 14/19

Kostenart in € in % in € in % in %

Personalkosten 10.028.996 36,09 10.830.636 33,07 7,99

Materialaufwand 8.593.279 30,92 9.647.824 30,82 12,27

Etatsumme 27.790.259 100,00 33.407.825 100,00 20,21

2014 2019

Der Anstieg der Personalkosten ist im Wesentlichen auf die Tarifsteigerungen in Höhe von 16,21 Prozent in Summe zurückzuführen. Die Anzahl der Beschäftigten veränderte sich im Vergleich zu 2014 nicht und lag bei 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten erhöhte sich im Vergleich zu 2014. Der Materialaufwand war im Jahr 2019 im Vergleich zum Jahr 2014 um 1.055.000,- € höher. Diese Erhö-hung lag insbesondere an höheren Wareneinsätzen im Verpflegungsbereich in Höhe von ca. 323.000,- €, u.a. verursacht durch höhere Umsätze von 735.000,- €. Darüber hinaus hatten sich die Reinigungskosten

HAUPTVERWALTUNG

Page 40: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 6

durch Outsourcing der Reinigungsdienstleistungen um ca. 485.000,- € sowie die Wartungsgebühren um 45.000,- € erhöht. Auf die Entwicklung der Etatsumme wirkte sich Folgendes positiv aus:

• Steigerung der Umsatzerlöse um 3.053.000,- € durch zusätzliche Mieteinnahmen aufgrund Inbetrieb-nahme neuer Wohnanlagen und gestiegenen Essenszahlen in den Verpflegungsbetrieben

• Steigende Erträge aus den Studentenwerksbeiträgen um 2.284.000,- € durch die zunehmenden Studie-rendenzahlen sowie einer Beitragsanpassung um 10,- € auf 52,- €.

4. Personal Im Rechnungswesen waren fünf Vollzeitkräfte und sieben Teilzeitkräfte beschäftigt.

5. Qualitätsmanagement Das Rechnungswesen hat zum 01.01.2019 das Qualitätsmanagementziel „Optimierung der Rechnungsver-arbeitung durch Digitalisierung aller rechnungsrelevanten Unterlagen“ umgesetzt. Alle Rechnungen inkl. Lieferscheinen, Regieberichten, Dokumentationen, Buchungsunterlagen und Zahlungsfreigaben werden elektronisch gespeichert und dem neu eingeführten elektronischen Rechnungseingangsbuch zugeordnet.

6. Ausblick Die im März 2020 ausgebrochene Pandemie durch COVID-19 hat weltweite wirtschaftliche Auswirkungen, die auch das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz vor eine enorme Herausforderung stellt. Zum Zeit-punkt der Berichtserstellung sind die langfristigen Auswirkungen noch nicht absehbar. Mit einer regulären Betriebsaufnahme vor allem in der Hochschulgastronomie ist vor dem Wintersemester 2020/2021 nicht zu rechnen. Damit auch das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz nicht in eine Schieflage gerät, müssen alle möglichen Hilfen in Anspruch genommen werden. Um größere Schaden abzuwenden, wurden die Aus-fälle bei der seit dem Jahr 2019 bestehenden Betriebsausfallversicherung geltend gemacht. Darüber hinaus wird für die Beschäftigten der Hochschulgastronomie und Kulturförderung Kurzarbeitergeld beantragt. Weitere Fachbereiche könnten folgen. Aufgrund der guten Jahresabschlüsse konnte das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz in den letzten Jahren jährlich ca. vier Millionen Euro Eigenkapital aufbauen. Das Eigenkapital wird zur Modernisierung bestehender Wohnanlagen und zum Neubau von Wohnanlagen für Studierende verwendet. Von den insge-samt vorhandenen 2.649 öffentlich geförderten Wohnplätzen wurden bereits 1.156 Wohnplätze general-saniert. Für die Sanierung von mehr als einem Drittel des Bestandes wendete das Studentenwerk TEUR 37.533 auf. Davon wurden TEUR 18.989 aus Eigenmitteln investiert. Zusätzlich zu den Sanierungsmaßnah-men wurden Neubaumaßnahmen durchgeführt. So wurden im Zeitraum 2015 bis 2018 417 neue Wohn-plätze in Betrieb genommen. Hierfür wendete das Studentenwerk TEUR 33.039 auf. Davon wurden TEUR 8.130 aus Eigenmitteln finanziert. In 2019 waren es 169 sanierte und 21 neu gebaute Wohnplätze. 2020 werden weitere 204 neue Plätze in Regensburg fertig gestellt. Ein Jahresüberschuss in gewohnter Höhe ist auch weiterhin erforderlich, damit die Ausbauplanungen in Passau und Straubing zeitnah finanziert werden können. Wenn die Betriebsüberschüsse bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sinken, müssen Investitionsvorhaben vorerst eingestellt werden.

Stefan Pritschet Abteilungsleiter

Hauptverwaltung

Page 41: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 7

1. Aufgaben Aufgrund des öffentlichen Auftrags, Studierende wirtschaftlich, sozial, gesundheitlich und kulturell zu för-dern, ist das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz in verschiedenen Arbeitsfeldern präsent. Diese er-strecken sich von der Hochschulgastronomie über die Sozialberatung bis hin zum Studentischen Wohnen, der Kulturförderung sowie dem Amt für Ausbildungsförderung. Durch diese abwechslungsreiche Aufgaben-vielfalt ist das Studentenwerk ein attraktiver Arbeitgeber. Bei einer Personalgröße von 320 Beschäftigten profitiert das Studentenwerk von einem großen interdisziplinären Team mit unterschiedlichsten Qualifika-tionen, um die täglich facettenreichen Aufgaben erfolgreich meistern zu können.

2. Zahlen, Daten, Fakten

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 63 Stellenausschreibungen getätigt und letztendlich 36 Beschäftigte neu

eingestellt. Im Vergleich zum Vorjahr 2018 ist die Beschäftigtenanzahl im Jahresdurchschnitt von 322 auf

320 Beschäftigte leicht gesunken.

Der Altersdurchschnitt der Belegschaft betrug 48 Jahre und ist im Vergleich zum Vorjahr 2018 mit 46 Jahren

leicht angestiegen. Insgesamt waren Beschäftigte aus 21 Nationen beim Studentenwerk beschäftigt. Als

multikultureller Arbeitgeber trägt das Studentenwerk daher einen großen Anteil zur Integration von Be-

schäftigten mit Migrationshintergrund.

3. Betriebsjubiläen Das Studentenwerk überzeugt als stabiler Arbeitgeber. Diese Kontinuität zeigt sich insbesondere an Hand

der langen Betriebszugehörigkeit der Beschäftigten. 2019 feierten insgesamt 14 Beschäftigte runde Dienst-

jubiläen von 25 bis 45 Jahren. Die Jubilare wurden von der Geschäftsführung und den jeweiligen Abtei-

lungsleitungen eingeladen und mit einem Essen, einer Urkunde sowie einer persönlichen Rede gebührend

geehrt. Großer Dank galt hierbei auch dem abgestellten Team aus der Hochschulgastronomie, welches wie

in jedem Jahr ein exquisites mehrgängiges Menü auf höchstem kulinarischem Niveau zubereitete.

4. Zertifizierter Ausbildungsbetrieb Auch im Jahr 2019 konnten verschiedene Auszubildende ihre Ausbildung beim Studentenwerk erfolgreich

abschließen:

• eine weibliche Auszubildende die Lehre als Kauffrau für Büromanagement

• ein männlicher Auszubildender die Lehre als Fachinformatiker für Systemintegration

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Anzahl Jubilare

25 Jahre

30 Jahre

40 Jahre

45 Jahre

PERSONALWESEN

Page 42: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 8

• eine weibliche Auszubildende die Lehre als Köchin

Besonders erwähnenswert war die Leistung der beiden Auszubildenden im kaufmännischen Bereich, die

ihre Ausbildung mit Bestnoten abgeschlossen haben und dafür entsprechend geehrt wurden. Dies zeigt den

hohen Ausbildungsstandard im Studentenwerk. Beide Auszubildende wurden im Anschluss in ein festes

Beschäftigungsverhältnis übernommen.

5. Personalentwicklung Die kontinuierliche Förderung von Beschäftigten ist ein wichtiges Instrument, um Fähigkeiten und Kenntnis-

se zu erweitern sowie die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Aus diesem Grund hat das Studenten-

werk auch im Jahr 2019 zahlreiche Personalentwicklungsmaßnahmen durchgeführt. So wurden interne

Schulungen zum Thema Datenschutz und Warenwirtschaftssystem durchgeführt. Die Hausmeister besuch-

ten einen Workshop zum Thema „Überbrückung interkultureller Differenzen“. In den einzelnen Abteilungen

wurden spezifische Englischkurse angeboten, damit die Kommunikation mit den international Studierenden

verbessert wird. An den Dienstorten Regensburg, Deggendorf, Landshut und Passau wurden insgesamt acht

Kurse mit 42 Teilnehmern durchgeführt. Durch die gemeinsame Teilnahme an den Sprachkursen wurde die

Zusammenarbeit im Team und über eigene Teamgrenzen hinaus positiv beeinflusst. Die Fortbildungsmaß-

nahmen tragen damit auch zu einem besseren Betriebsklima bei.

6. Familienfreundliches Studentenwerk Das Leitbild des Studentenwerks gibt vor, die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu

unterstützen. Umgesetzt wird das mit dem flexiblen Arbeitszeitmodell, das eine größtmögliche Flexibilisie-

rung der täglichen Arbeitszeit gewährleistet. In 2019 wurde erstmals das Thema Kinderbetreuung aufgegrif-

fen: Die Beschäftigten hatten am schulfreien, nicht aber arbeitsfreien Buß- und Bettag die Möglichkeit, ihre

Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Unterstützt von der Öffentlichkeitsarbeit, der Kulturförderung und dem

Mensateam der Universität Regensburg, entwickelte die Sozialberatung ein eintägiges Betreuungspro-

gramm für die Kinder.

7. Personal In der Personalstelle waren zwei Vollzeit- und zwei Teilzeitkräfte beschäftigt.

8. Ausblick Die Digitalisierung im Personalwesen ist bereits weitestgehend umgesetzt. Deshalb soll in den nächsten

Jahren der Arbeitsschwerpunkt in der Personalentwicklung liegen. Das Studentenwerk möchte die angebo-

tenen Sprachkurse fortführen und erweitern. Beschäftigten mit Migrationshintergrund soll zusätzlich

Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, damit die Integration im Betrieb besser gelingt.

Grundsätzlich sollen alle Nachwuchsführungskräfte ein Traineeprogram durchlaufen, das sowohl fachliche

Inhalte als auch Führungskompetenzen vermittelt.

Andreas Hupfauer Bereichsleiter

Personalwesen

Page 43: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 3 9

1. Aufgaben Die in 2016 geschaffene Stabsstelle Zentraleinkauf hat die Aufgabe, sämtliche Beschaffungsvorgänge und Ausschreibungen aus allen Stabsstellen und Abteilungen des Studentenwerks durchzuführen. Als öffentlicher Auftraggeber ist das Studentenwerk verpflichtet, seine Beschaffungen nach den geltenden Vergabevorschriften durchzuführen. Die Stabsstelle Zentraleinkauf führt die Beschaffungsprozesse verga-berechtskonform durch. Maßgeblich sind dabei folgende Rechtsvorschriften:

• Bayerische Haushaltsordnung (BayHO)

• Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B)

• Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

• Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen im Bereich der nationalen Vergaben

• Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

• Vergabeverordnung (VgV)

• Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A-EU) für europaweite Vergabeverfahren

2. Jahresrückblick

Seit Oktober 2018 werden alle EU-weiten Vergaben ausschließlich elektronisch über ein Vergabe-Portal durchgeführt.

3. Zahlen, Daten, Fakten Die Stabsstelle Zentraleinkauf schloss 2019 725 Beschaffungsvorgänge ab. Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 45 %.

Das Auftragsvolumen belief sich auf 5.300.000 €, welches sich wie folgt verteilt:

0

200

400

600

800

2015 2016 2017 2018 2019

Entwicklung Beschaffungsvorgänge im Zentraleinkauf

Ergebnis

40%

24%

36%

Auftragsvolumen für Liefer- und Dienstleistungen

UVgO (nationaleAusschreibungen) 40%Verhandlungsvergabe24%VGV (EU-weiteAusschreibung) 36%

ZENTRALEINKAUF

Page 44: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 0

4. Personal In der Stabsstelle Zentraleinkauf waren 2019 zwei Vollzeit- und eine Teilzeitkraft beschäftigt.

5. Ausblick Für EU-weite Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung (VgV) gilt spätestens seit dem 18.10.2018 die Pflicht, diese Verfahren vollständig elektronisch über ein qualifiziertes eVergabe-Portal durchzuführen. Für nationale Vergabeverfahren im sogenannten Unterschwellenbereich nach der Unterschwellenvergabeord-nung (UVgO) wird die eVergabe ab dem 01.01.2020 verpflichtend. Proaktiv werden bereits seit Mitte des Jahres 2019 Vergaben rein elektronisch abgebildet.

Wolfgang Fischer Stabsstellenleiter

Zentraleinkauf

Page 45: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 1

1. Aufgaben Nach der ersten Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems der Hochschulgastronomie im Jahr 2012 und einer Ausweitung auf alle Kernbereiche des Studentenwerks im Jahr 2015, gelang mit der Umstellung auf die Norm ISO 9001:2015 im April 2018 die erneute Rezertifizierung. Im Jahr 2019 erfolgte das erste Überwachungsaudit im aktuellen Zertifizierungszyklus.

2. Jahresrückblick 2.1 Qualitätsziele Die Geschäftsführung konnte 2019 gemeinsam mit den Abteilungen, Fachbereichen und Stabsstellen die meisten Qualitätsziele erreichen. Einige Ziele werden noch im Jahr 2020 weiterverfolgt. Die Geschäftsfüh-rung benannte 2019 folgende Oberziele: Personalentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 2.2 Qualitätsmanagement und rechtliche Beratung Ziel der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Recht war es im Jahr 2019, das bestehende QM-Handbuch in die webbasierte Anwendung „roXtra“ überzuleiten. Es wurden alle Dokumente übertragen. Nutzerstruktu-ren festgelegt und das neue System bei den Beschäftigten bekannt gegeben. 2.3 Audits 2.3.1 Interne Audits Der Auditplan des Studentenwerks ist auf einen Drei-Jahreszeitraum ausgelegt, innerhalb dessen jede Ein-richtung einmal intern auditiert wird. Seitens der Auditoren wurden zahlreiche Empfehlungen ausgespro-chen, die nach und nach durch die Verantwortlichen umgesetzt wurden. 2019 fanden in folgenden Einrichtungen interne Qualitätsaudits statt: Sommersemester 2019:

• Cafeteria OTH Regensburg

• Mensa Universität Regensburg

• Mensa Pfarrkirchen

• Kulturförderung Landshut

• Sozialberatung Pfarrkirchen

Wintersemester 2019/2020:

• BAföG Deggendorf

• BAföG Landshut

• Kulturförderung Deggendorf

• Kulturförderung Passau

• Sozialberatung Landshut

• Sozialberatung Deggendorf

• Sozialberatung Passau

• Studentisches Wohnen Deggendorf

Im Rahmen dieser Audits wurden zahlreiche Empfehlungen und einige wenige Feststellungen getroffen. Die entsprechenden Maßnahmen konnte man weitestgehend umsetzen. Unter den Beschäftigten herrschte auch 2019 ein großes Engagement für das QM-System und qualitätsre-levante Themen.

QUALITÄTSMANAGEMENT

Page 46: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 2

2.3.2 Externe Audits DIN EN ISO – Rezertifizierungsaudit Im Mai 2019 fand das 1. Überwachungsaudit des aktuellen Rezertifizierungszyklus statt. Die Auditoren tra-fen zwei Feststellungen, zum einen im Bereich des Managementreviews und zum anderen für die Personal-führung in der Hochschulgastronomie. Zudem wurden 16 Empfehlungen ausgesprochen. Elf dieser Empfehlungen hat das Studentenwerk ange-nommen, vier davon waren bereits vollständig umgesetzt, die restlichen Empfehlungen werden laufend umgesetzt bzw. konnten noch nicht abgeschlossen werden. Beispielsweise sollte die Personalstelle eine Übersicht über die Pflichtunterweisungen in allen Abteilungen erstellen. Bei der Erstellung und Überarbeitung von Prozessbeschreibungen soll zukünftig die einfache Sprach eine größere Rolle spielen, damit auch Beschäftigte mit Migrationshintergrund alles verstehen kön-nen. Zwölf Stärken des Studentenwerks hoben die Auditoren besonders positiv hervor. So war beispielsweise die Durchdringung der Pflichtunterweisungen in den Mensen in Regensburg und Passau sehr gut. Das betriebli-che Eingliederungsmanagement wurde konsequent betrieben. Die Kulturförderung beteiligte Studierende an der Gestaltung von Dienstleistungen und Angeboten. Durch Testesser erhielt die Hochschulgastronomie direkte Kundenrückmeldung über die Qualität des Essens. Der Fachbereich Studentisches Wohnen punkte-te mit aussagekräftigen Datenanalysen und Auswertungen.

3. Zahlen, Daten, Fakten 3.1 Kundenrückmeldungen

3.1.1 Hochschulgastronomie Die Ermittlung der Kundenanforderungen erfolgte quantitativ in erster Linie durch Kundenumfragen als permanente Online-Umfrage. Kriterien sind u.a. Gesamtzufriedenheit, Geschmack, Portionsgröße, Frische und Präsentation. 2019 haben sich 231 Kunden an der Umfrage beteiligt. Die Beteiligung war somit deutlich niedriger als im Jahr 2018 mit 393 Teilnehmern. Dabei handelte es sich bei 24,12 % der Teilnehmer um Stu-dierende; den größten Teil der Teilnehmer machten aber mit 46,23 % die Bediensteten der Hochschulen aus. 32,35 % der Teilnehmer besuchten die Einrichtungen der Hochschulgastronomie drei bis vier Mal die Woche, 32,35 % ein bis zwei Mal die Woche. Die Kunden konnten neben den Mensen auch die einzelnen Cafeterien bewerten. Insgesamt erzielte die Hochschulgastronomie für alle Einrichtungen folgende Ergeb-nisse (Skala von 1 „sehr gut“ bis 6 „ungenügend“):

Item Mittelwert 2018

Mittelwert 2019

Zufriedenheit mit dem Geschmack der Speisen 2,9 2,9

Zufriedenheit mit der Portionsgröße der Speisen 2,9 3,1

Zufriedenheit mit der Frische der Speisen 2,9 2,8

Zufriedenheit mit der Präsentation der Speisen und Getränke 2,7 2,7

Zufriedenheit mit der Vielfalt des Speisenangebotes 3,3 3,2

Zufriedenheit mit der Vielfalt des Getränkeangebotes 2,3 2,2

Zufriedenheit mit dem Informationsangebot zum Essen 2,6 2,8

Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten 2,5 2,6

Zufriedenheit mit dem Ablauf bei der Auswahl an der Theke und beim Bezahlen an der Kasse

2,6 2,7

Zufriedenheit mit dem Preis-/Leistungsverhältnis 3,1 3,2

Zufriedenheit mit der Servicefreundlichkeit des Personals 2,2 2,2

Zufriedenheit mit dem Erscheinungsbild der Einrichtung 2,4 2,3

Wie wichtig sind Ihnen nachhaltige Produkte/Lebensmittel? 2,3 2,3

Wie wichtig sind Ihnen regionale Produkte/Lebensmittel? 2,2 2,3

Zufriedenheit mit den Leistungen des Studentenwerks im Bereich Hochschulgastronomie insgesamt

3,1 3,0

Page 47: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 3

Neben der Online-Kundenbefragung erhielt die Hochschulgastronomie regelmäßig Rückmeldung von stu-dentischen Testessern. Zudem können die Studierenden seit Juli 2018 die einzelnen Gerichte über die STWNO-Mensa-App nicht nur in Erfahrung bringen, sondern diese anhand eines Sternevergabesystems auch sofort bewerten. 3.1.2 Kulturförderung Aufgrund geringer Rückmeldung in den vergangenen Jahren, entschied die Kulturförderung, ab Mitte 2019 eine neue Umfrage durchzuführen, die sich auf die Bewertung der angebotenen Workshops und die Be-werbung dieser Workshops konzentriert. Die angebotenen Workshops wurden alle positiv bewertet:

• In Landshut erhielt die Organisation der Workshops die Note 1,29, die Workshops selbst 1,36 und die Workshopleiter sehr gute 1,25.

• Passau erhielt die Noten 1,27 für Organisation, 1,34 für Workshops und 1,06 für die Leitung.

• In Regensburg wurden die Noten 1,28 für die Organisation, ebenso 1,28 für die Workshops und 1,06 für die Leitung vergeben.

Es zeigte sich, dass Flyer in den Mensen und Cafeterien am effektivsten sind um Workshops bekannt zu machen (51 Nennungen). Auch Plakate zeigten eine gute Wirkung (44 Nennungen). Informationen in Social Media und auf der Homepage des Studentenwerks erzielten dagegen eine geringere Reichweite (29 Nen-nungen). 3.2 Mitarbeiterbefragung 2019 führte das Studentenwerk eine große Befragung zur Zufriedenheit der Beschäftigten an allen Dienst-stellen durch. Bei der Bewertung des eigenen Aufgabenbereichs ließ sich im Wesentlichen feststellen, dass sich die Beschäftigten zum größten Teil entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt fühlten. Das Arbeits-tempo und Arbeitspensum empfinden die meisten Beschäftigten ebenfalls als angemessen. Zuständigkeiten sind überwiegend klar geregelt und abwechslungsreich. All diese Faktoren trugen unmittelbar zur Zufrie-denheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz bei. Bei der Bewertung des Arbeitspensums ist jedoch eine Tendenz ins Negative zu beobachten. Dies sei aber grundsätzlich darauf zurückzuführen, dass im Studentenwerk zahlreiche Tätigkeiten im Laufe der Vorle-sungszeit gebündelt sind, wie beispielsweise das Einreichen der BAföG-Anträge, der Konsum in den Cafete-rien und Mensen oder Ein- und Auszüge in den Wohnanlagen. Eine Entlastung wird in den Mensen bei-spielsweise durch die Beschäftigung studentischer Hilfskräfte während der Vorlesungszeit herbeigeführt, allerdings können oftmals Krankheitsfälle o.Ä. nicht ausreichend abgefangen werden. Verbesserungsbedarf besteht in den Bereichen Einarbeitung und Entwicklungsmöglichkeiten. In der Hoch-schulgastronomie stellte schon das letzte externe Überwachungsaudit des Qualitätsmanagementsystems fest, dass eine einheitliche Einarbeitung nicht vorliegt. Deshalb wurde nun eine Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erarbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Freie Stellen soll-ten deshalb bevorzugt intern besetzt werden, was aber leider in vielen Fällen wegen fehlender fachlicher Qualifikation nicht möglich ist. Befragt zu den Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses zeigte sich eine große Zufriedenheit bzgl. der Arbeitszeiten, der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und der Gestaltung des Arbeitsplatzes. Auch gab es wenige Konflikte mit familiären Verpflichtungen. Weniger positiv wurden Angebot und Teilnahmemöglich-keiten an Fortbildungen wahrgenommen. Im Bereich der Unterweisungen besteht Handlungsbedarf, da sich hier große Unterschiede zwischen den Abteilungen herausstellten. Deshalb soll künftig die Personalstelle einen Überblick über alle Pflichtunter-weisungen erhalten und diese dokumentieren. Die Kommunikation mit den Beschäftigten wurde positiv hervorgehoben, insbesondere Ziele des Unter-nehmens, das Leitbild, der gesetzliche Auftrag und die mit dem Personalrat geschlossenen Dienstvereinba-rungen waren bekannt. Handlungsbedarf besteht noch in der Kommunikation von organisatorischen Ver-änderungen. Störungsfreie Pausen schienen grundsätzlich möglich zu sein, jedoch kam es häufig zu Unterbrechungen bzw. Störungen während der Arbeitszeit, welche die Ausführung der Aufgaben erschwerten. Insbesondere

Page 48: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 4

in der Verwaltung kam es häufig zu Unterbrechungen durch eingehende Telefonate. Jedoch ist dies auf-grund der Natur der Tätigkeiten mit Parteiverkehr nur schwer zu reduzieren. Die Beschäftigten verneinten, dass es regelmäßig zu Konflikten mit Kunden kam. Da Konflikte aber nicht gänzlich auszuschließen sind, herrscht auch hier Handlungsbedarf. Hierzu wünschten sich die Beschäftigten in erster Linie Fortbildungen zur Gesprächsführung und zum Umgang mit Stress sowie Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen. Widersprüchliche Anforderungen kommen zwar vor, insbesondere im Bereich mit Kunden, eine übermäßig negative Tendenz war jedoch nicht erkennbar. Erhöhte Belastung durch starken Arbeitsanfall oder Lärm- bzw. Geruchsimmissionen war ebenfalls nicht erkennbar. Die Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten wurde überwiegend positiv bewertet. Die Vorgesetzten waren gut erreichbar, erläuterten Hintergründe und Entscheidungen. Sie sprachen Probleme direkt an und äußer-ten ihre Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten. Auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen wurde durchaus positiv empfunden. Insbesondere sei der Um-gang unter den Kollegen fair und es herrsche ein gutes Betriebsklima. Vermehrtes Interesse bestehe an Möglichkeiten zu sozialen Kontakten im Betrieb, wie beispielsweise Betriebsfeste, Betriebsausflüge oder Teambesprechungen. Aus der Umfrage ging ebenfalls hervor, dass die Beschäftigten durchaus an Angeboten im Bereich Gesund-heit und Vorsorgen interessiert sind. An den größeren Dienststellen soll daher zunächst im Laufe des Jahres 2020 ein Yoga- oder Entspannungskurs angeboten werden. An den kleineren Dienststellen möchte man die Teilnahme an solchen Kursen fördern bzw. bezuschussen. Die Meinung der Beschäftigten über das Studentenwerk im Allgemeinen war überwiegend positiv. Das Bild in der Öffentlichkeit sollte aber ihrer Meinung nach noch weiter verbessert werden. In den letzten Mona-ten war das Studentenwerk jedoch in den sozialen Netzwerken und der Online-Kommunikation immer prä-senter.

4. Ausblick Auch im Jahr 2020 stehen die Themen Personalentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter im Fokus. So soll insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit in den Online-Medien ausgebaut und auch interne Verfahrensabläufe zunehmend digitalisiert werden. Im Zentraleinkauf und in der Hochschulgastronomie sind die Schwerpunkte im Bereich der Nachhaltigkeit, beispielsweise durch die Einführung von Mehrwegta-ssen an allen Standorten und die Verringerung von nicht kompostierbaren Verpackungen. Im Mai 2020 findet zudem das 2. Überwachungsaudit gemäß ISO 9001:2015 statt, was den Abschluss des dritten Zertifizierungszyklus darstellt.

Birgit Pawassarat Beauftragte für

Qualitätsmanagement

Page 49: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 5

1. Aufgaben Die Stabsstelle Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich vorwiegend um IT-Projekte, den IT-Betrieb und um die elektronischen Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit, wie die Internetseite des Stu-dentenwerks, Facebook, Twitter und Instagram sowie das Bildschirminformationssystem an den Standor-ten.

2. Jahresrückblick 2019 wurden wieder viele Projekte im IT-Bereich umgesetzt. Eine Auswahl stellen wir im Folgenden genau-er dar. 2.1 Projektmanagement im IT-Bereich 2.1.1 Security Audit BAföG-Bayern Teil 2 Nach dem ersten Audit der BAföG-IT im Jahr 2018 wurde ein zweites Audit im ersten Quartal 2019 durchge-führt. Dieses hatte zum einem den Zweck der Überprüfung der bisherigen Umsetzung der Sicherheitsmaß-nahmen innerhalb des Online-Antrages und zum anderen eine intensivere Überprüfung des BAFSYS2-Fachverfahrens mit den angeschlossenen Systemen. Alle sich hieraus ergebenen Maßnahmen flossen in einen Katalog ein, dessen Punkte in einer Umsetzungsplanung für den Hersteller der Fachanwendung fest-gehalten wurden. 2.1.2 Umsetzung des 26. BAföG-Änderungsgesetzes Das 26. BAföG-Änderungsgesetz, das zum 1. August 2019 wirksam wurde, brachte viele Änderungen für die Berechnung und Gewährung von Förderung mit sich. Hierzu musste zum einem die BAföG-Fachanwendung BAFSYS2 inklusive Schnittstellen aktualisiert und zum anderen umfangreiche Korrekturläufe der Datenbank vor und nach der Einführung der neuen Version durchgeführt werden. Letztere Maßnahmen waren auf-grund der späten Verabschiedung und Einführung des Gesetzes notwendig, da ein Teil der BAföG-Empfänger für die betroffenen Bewilligungszeiträume bereits einen Bescheid erhalten hatten. 2.1.3 Diverse Projekte innerhalb der BAföG-IT Um die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes zu verbessern, wird das bestehende Serverbackbone auf 10 G-Technik umgestellt und die Server entsprechend durch neue Komponenten angebunden. Als Antwort auf die sich ständig ändernde Bedrohungslage von außen, wurde der bestehende Firewall-Cluster, der das in-terne Netzwerk absichert, durch eine neuere Version desselben Herstellers mit verbesserter IPS-Filterung (Intrusion Prevention System) ersetzt. Außerdem wurde die Echtzeitüberwachung des Systems erweitert. Übers ganze Jahr verteilt wurden die Systeme auf Windows 2008 R2 Server umgestellt. Ende des Jahres wurde ein zentrales Hochverfügbarkeitscluster mit angebundenen Storage für Virtuelle Server eingeführt und die bestehenden Server migriert. 2.1.4 Aktualisierung der Office- und E-Mail Systeme der STWNO-IT 2019 wurde das Microsoft Office Paket für alle Mitarbeiter von Version 2010 auf die aktuelle Version „Office 2019 Pro“ aktualisiert. Es stehen nun alle aktuellen Versionen von Word, Excel, Power Point, Acces, Outlook und Publisher zur Verfügung. Die Variante Office 365 wurde geprüft, jedoch als nicht wirtschaftlich erachtet. Auch der Mailserver wurde von Version 2010 auf 2016 umgestellt. Ein direkter Umzug auf die aktuelle Version 2019 war hier leider nicht sofort möglich. In diesem Zuge wurden auch die virtuellen In-stanzen des Mail-Servers auf die aktuelle Serverversion 2016 sowie auf performantere Virtualisierungs-Hardware umgezogen. 2.1.5 Beauftragung und Umsetzung der Managed-IT Services 2018 wurde über eine Ausschreibung ein Anbieter für die Managed-IT Services gewonnen. In 2019 wurden nun die Lose für Server-, Netzwerk-, Exchange- und Oracle-Management auf den Dienstleister übertragen. Somit ist eine 24/7-Überwachung aller Systeme sichergestellt. Auch die Firewall wurde als Managed-Service integriert, sodass hier immer alle Systeme überwacht und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies

PROJEKTMANAGEMENT UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Bauwesen/TechnikProjektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Page 50: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 6

trägt deutlich zu einer höheren Betriebsverfügbarkeit bei. Die vom Bundesamt für Informationssicherheit geforderten Grundstandards sind damit umgesetzt. 2.1.6 IT Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz Die IT des Studentenwerks betreut im Jahresmittel ca. 310 Computer-Arbeitsplätze. Dies umfasst PCs, Thin-Clients, Notebooks, Smartphones, Bildschirme und Drucker sowie die Kopier- und Scangeräte an den Standorten Regensburg, Passau, Landshut, Deggendorf, Pfarrkirchen und Straubing. Weiterhin gibt es Fach-anwendungen für Rechnungswesen, Online-Banking, Lagerbuchhaltung, Wohnanlagenverwaltung mit Onli-ne-Antrag, Mensa-Organisation mit Online-Speiseplan sowie Standard Office Anwendungen. Das Personalwesen arbeitet mit der Software für die Personalwirtschaft und für die Zeiterfassung an 14 Zeiterfassungsterminals. Die Software zur Zeiterfassung enthält ein integriertes Modul zur Urlaubs- und Freizeitplanung und zur Selbstauskunft für alle Mitarbeiter. Für die Gastronomie bietet die Zeiterfassung eine Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Dienstplänen. Das Modul „Zutrittskontrolle“ steuert zwei Schrankenanlagen für Parkplätze in den Wohnanlagen. Das bargeldlose Zahlungssystem mit der kontaktlosen „Studentenkarte“ umfasst 105 PC-Kassen, 50 Bar-geld-Aufwerter, vier Aufwerter mit EC-Terminal sowie 102 Waren- und Getränkeautomaten. Die IT-Dienste wurden 2019 durchschnittlich von 20 physischen sowie 40 virtuellen Servern am Standort Regensburg angeboten und über VPN-Strecken an den Standorten Regensburg, Passau, Landshut, Deggen-dorf, Pfarrkirchen und Straubing verteilt. 2.1.7 IT BAföG-Bayern Die IT für das Verfahren „BAföG-Bayern“ betreut derzeit rund 230 Anwender an 15 Standorten. Das Verfah-ren wird zentral auf 30 physischen und 58 virtuellen Servern in Regensburg betrieben und ist über VPN-Strecken mit den Ämtern für Ausbildungsförderung in ganz Bayern verbunden. Es werden die BAföG-Fachanwendung sowie Standard Office-Anwendungen, Druckumgebung, Maildienste und spezielle Anwen-dungen des Behördennetzes zur Verfügung gestellt. Daneben werden in Regensburg zentral die BAföG-Auszahlungsläufe abgewickelt und die Daten an die Staatsoberkasse übermittelt. Auch laufen hier die Dienste für die BAföG-Online-Antragstellung zusammen. 2.1.8 Installation eines elektronischen Schließsystems 2019 wurde in den Gebäuden Studentenhaus und Uni-Mensa in Regensburg ein elektronisches Schließsys-tem eingebaut. Die Installation erfolgte in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt Regensburg und der Technischen Zentrale der Universität Regensburg. Die Software und die Vernetzung der Komponenten liegt in der Verantwortung der STWNO-IT. Durch das neue System wurden viele Schließkreise deutlich nachvollziehbarer gestaltet. Damit konnten die gestiegenen Anforderungen an den Datenschutz, z.B. im Amt für Ausbildungsförderung umgesetzt werden. Das neue System ist modular aufgebaut und kann im laufenden Betrieb angepasst werden. Verlorene Schlüssel, oder Schlüssel mit zu weitreichenden Schließ-rechten sind nun kein Problem mehr. 2.2 Öffentlichkeitsarbeit Aufgaben des PR-Managers sind unter anderem die Pflege der mehrsprachigen Internetseite www.stwno.de und der Social Media-Kanäle Facebook, Twitter und Instagram sowie des Bildschirminfor-mationssystems an allen Standorten des Studentenwerks. Weiterhin organisiert der PR-Manager öffent-lichkeitswirksame (Presse-)Veranstaltungen und gestaltet Werbematerialien wie Flyer, Postkarten und Pla-kate. Im Jahr 2019 konnte die digitale Präsenz des Studentenwerks erneut gesteigert werden: Die Einbindung von (selbstgedrehten) Videos auf der Website wurde vorangetrieben. Als zusätzlichen Kanal eröffnete das Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten aus den Fachabteilungen zu berichten und die Interaktion mit den Studie-renden aller Hochschulstandorte zu forcieren. Seit Einrichtung im Januar 2019 erfreut sich die Instagram-Seite immer größerer Beliebtheit – die Zahl der Abonnenten nahm stetig zu – wodurch sie sich immer mehr zum wichtigsten sozialen Netzwerk des Studentenwerks entwickelte. Wichtige Themen im Jahr 2019 waren aus PR-Sicht, wie auch schon im Jahr 2018, die vielen Bautätigkeiten des Studentenwerks sowie das Engagement der Hochschulgastronomie im Bereich der Nachhaltigkeit. Me-

Page 51: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 7

dial begleitet wurden zum Beispiel das Richtfest für den Bau einer neuen öffentlich geförderten Wohnanla-ge auf dem ehemaligen Areal der Nibelungenkaserne in Regensburg, der Spatenstich für ein internationales Gästehaus der Regensburger Hochschulen in unmittelbarer Nähe dazu und die Wiedereröffnung nach lan-ger Sanierung des Hauses 1 in der Dr.-Gessler-Straße in Regensburg. Durch das PR-Management unterstützte Projekte in der Hochschulgastronomie waren u.a. der Ausbau der Kooperation mit dem Oberpfälzer Artenvielfaltprojekt Juradistl, verbunden mit einem Pressetermin und einem Drehtag bei regionalen Betrieben, sowie die Vorbereitungen zur Einführung eines neuen Mehrweg-systems in den Regensburger Cafeterien. Beide Projekte wurden zusammen mit Studierenden(-Initiativen) initiiert und medial begleitet. Der Einbezug von studentischen Multiplikatoren zeigte sich 2019 mehr denn je als wichtiger Faktor einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. Studentische Praktikanten unterstützen seit Anfang 2019 das PR-Management und setzten über das Jahr verteilt ihre Kreativität und Kompetenz als „Digital Natives“ in der Öffentlichkeitsarbeit ein.

3. Personal In der Stabsstelle Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit sind fünf Vollzeit-Mitarbeiter beschäftigt. Seit September 2017 verstärkt ein Auszubildender zum „Fachinformatiker-Systemintegration“ das Team. 2019 hat ein weiterer Azubi seine Ausbildung zum „Fachinformatiker-Systemintegration“ sehr erfolgreich abgeschlossen und konnte in das Team übernommen werden.

4. Ausblick 2020 wird der notwendige Update-Sprung des Mailservers von 2016 auf Version 2019 vollzogen. Ferner ist geplant, den Viren- und Malwareschutz auf die Version der aktuellen Firewall anzupassen und somit ein vernetztes Security-System zu etablieren. Dieses System kann dann auch unbekannte Bedrohungen über Anomalien im Netzwerk erkennen und isolieren. Damit wäre die letzte Umsetzung der empfohlenen Maß-nahmen aus dem Security Audit vollzogen.

Stefan Mangatia Stabsstellenleiter

Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Page 52: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 8

1. Aufgaben Zu den vom Studentenwerk geförderten (inter-)kulturellen Aktivitäten zählt die Partnerschaft mit dem Crous Clermont Auvergne in Frankreich: Seit 1979 organisiert das Studentenwerk jährlich stattfindende Austauschprogramme für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kooperation mit seiner französischen Partnereinrichtung aus Clermont-Ferrand. Dieser folgen einer bestimmten Thematik und fördern die interkulturelle Begegnung über Landesgrenzen und Sprachbarrieren hinaus.

2. Austausch mit dem Crous Clermont Auvergne Im Jahr 2019 feierten das Studentenwerk und das Crous das 40-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. An-lässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten reiste im Februar 2019 eine fast zwanzigköpfige Delegation bestehend aus Mitarbeitern des Studentenwerks, Vertretern der Hochschulleitungen der OTH Regensburg und der Hochschule Landshut sowie Studierendenvertretern der betreuten Hochschulen nach Clermont-Ferrand. Der Jubiläumsaustausch stand ganz im Zeichen des Bildes: Die deutsch-französische Gruppe besuchte Kurz-filmvorführungen des renommierten Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand und lernte im Atelier : Ecole éphémère de cinéma die einzelnen Schritte bis zur Entstehung eines Kurzfilms kennen. Das Austauschprogramm enthielt einen Rückblick auf den Studierendenaustausch 2016/2017 mit dem Thema Fotografie: Das Crous eröffnete die deutsch-französische Fotoausstellung „Begegnung – Rencontre“, deren Exponate bei einem Studierendenaustausch in Clermont-Ferrand und Regensburg entstanden sind. Auch das Studentenwerk zeigte die Ausstellung im Sommer 2019 in der Mensa an der Universität Regens-burg. Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage, zu der eine Delegation aus Clermont-Ferrand geladen war, die sich anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Re-gensburg und Clermont-Ferrand in der Stadt aufhielt.

3. Deutsch-Französischer Freiwilligendienst im Hochschulbereich Im September 2019 empfang das Studentenwerk erstmals einen Freiwilligen aus Frankreich. Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet jungen Deutschen und Franzosen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglich-keit, im Rahmen eines zehnmonatigen Freiwilligendienstes den Hochschulbereich im jeweiligen Partnerland kennenzulernen. Der vom Studentenwerk betreute Freiwillige plante im Jahr 2019 erste (inter-)kulturelle Veranstaltungen für ausländische Studierende und half bei den Vorbereitungen der Studierenden- und Mitarbeiteraustauschprogramme für das Jahr 2020. Betreut wurde der Freiwillige von seinem „Tutor“, dem Beauftragten für internationale Partnerschaften.

Nicolas Müller Beauftragter

für internationale Partnerschaften

INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN

Bauwesen/TechnikProjektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Page 53: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 4 9

1. Aufgaben

Das Studentenwerk baut öffentlich geförderte Wohnanlagen in allen Hochschulstädten im Zuständigkeits-bereich, um die Wohnungsknappheit zu reduzieren. Die Stabsstelle Bauwesen/Technik

• betreut das Vertragsmanagement mit den beauftragten Architekten, Generalplanern, Fachplanern und Gutachtern.

• begleitet fachlich die Ausführung und kontrolliert die beauftragten Quantitäten und Qualitäten.

• verfolgt die Entwicklung der Baukosten mit der Abteilung Hauptverwaltung.

• verfolgt die Einhaltung der Bauzeiten und die Termine für die Fertigstellung. Außerdem ist die Stabsstelle zuständig für die Auftragsvergabe, die Aufsicht über die Ausführung und die Abnahme aller laufenden Instandhaltungen und Schönheitsreparaturen. Die Stabsstelle ist auch zuständig für das Beschwerdemanagement mit den studentischen Mietern.

2. Jahresrückblick 2.1 Laufende Projekte

• Regensburg: 191 Wohneinheiten in der Dr.-Gessler-Straße

• Regensburg: 204 Wohneinheiten in der Franz-Mayer-Straße

• Deggendorf: 59 Wohneinheiten in der Himmelreichstraße

• Pfarrkirchen: 60 Wohneinheiten in der Alois-Gäßl-Straße In Passau sollen durch die Sanierung der vorhandenen Wohnanlage in der Leonhard-Paminger-Straße zu den 254 bestehenden ca. 94 neue Wohneinheiten entstehen. 2.2 Sanierungsarbeiten an den Standorten Regensburg

• Die Sanierung der Dachrinnen und der Grundleitungen in der Plato-Wild-Straße ist abgeschlossen.

• In der Wohnanlage „Vor der Grieb“ wurden die Ausführung des Umbaus für die Erstellung von Räumen zur kulturellen Nutzung begonnen. Durch die Neuordnung waren diverse Anpassungen im Vorfeld durchzuführen.

Passau In der Wohnanlage „Donau-Schwaben-Straße“ wurden die Wärmeversorgungsleitungen teilweise erneuert. Deggendorf In der Detterstraße und in der Frauenstaße wurde die Brandmeldeanlage durch Einbau von Dreikriterien-meldern umgerüstet. Damit sollen zukünftig viele und unnötige Feuerwehreinsätze durch Fehlalarme ver-mieden werden.

3. Personal In der Stabsstelle Bauwesen/Technik sind ein Bauingenieur und eine Architektin in Voll- bzw. Teilzeit tätig. Sie wurden im laufenden Bauunterhalt vom Facility Manager unterstützt, der die Diensteinteilung der zehn Hausmeister zur Bearbeitung der Reparaturaufträge und sonstigen Aufgaben bei der Instandhaltung über-wachte.

BAUWESEN/TECHNIK

DatenschutzBauwesen/Technik

Page 54: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 0

4. Ausblick Regensburg Nach einem beschränkten Architektenwettbewerb wurde das Architekturbüro Neumann und Heinsdorff aus München mit dem Umbau des Stabsgebäudes in der ehemaligen Nibelungenkaserne beauftragt. Hier sollen Apartments für Gastdozenten und international Studierende entstehen. Für die Wohnanlage „Goldener Turm“ war beabsichtigt ein Modernisierungskonzept zu erstellen; das Brandschutzkonzept ist bereits vorhanden und soll nach Abstimmung mit der Denkmalbehörde und dem Bauordnungsamt in 2020/2021 umgesetzt werden. Ziel ist es, eine schonende den besonderen Charakter der denkmalgeschützten Wohnanlage bewahrende Sanierung der Apartments durchzuführen. Passau In Passau sollen zu den 254 vorhandenen ca. 94 neue Wohneinheiten in der Leonhard-Paminger-Straße entstehen. Die Wohnanlage wird nach der Sanierung die aktuellen Anforderungen des Brandschutzes ein-halten und energetisch saniert sein. Deggendorf Die Ausführungsplanung für die neue Wohnanlage in der Himmelreichstraße ist fertiggestellt. Es werden 59 Wohneinheiten gebaut in besonders nachhaltiger Holzbauweise. Es wird ein KfW-Standard 55 erreicht. Pfarrkirchen Die Ausführungsplanung für die neue Wohnanlage in der Alois-Gäßl-Straße ist fertiggestellt. In Pfarrkirchen wird eine Wohnanlage mit bis zu 59 Wohneinheiten entstehen, die überwiegend in Wohngemeinschaften mit gemeinsamer Küchennutzung und Sanitärbereich auch durch Familien belegt werden könnte. Die Bau-weise erfolgt in Stahlbeton mit vorgehängter Fassade. Es wird ein KfW-Standard 55 erreicht. Das Studentenwerk steht auch in Zukunft vor sehr großen Herausforderungen. Einerseits gilt es zeitnah die älteren Wohnanlagen an die heutigen gesetzlichen Vorschriften für den Brandschutz, die Energieeinsparung und an die veränderten Wohnbedürfnisse der Studierenden anzupassen. Rund ein Fünftel der Wohnanla-gen ist noch älter als 26 Jahre und noch nicht saniert oder modernisiert. Gleichzeitig muss der Bestand an öffentlich geförderten Wohnplätzen weiter ausgebaut werden, damit die Studierenden auf den nach wie vor umkämpften Wohnungsmärkten in den Hochschulstädten noch bezahl-baren Wohnraum finden. Im Zuge der Internationalisierungsstrategie der Hochschulen sind immer mehr internationale Studierende mit Wohnraum zu versorgen. Beide Aufgaben erfordern erhebliche Eigenmittel, da die Baukosten alleine in den letzten Jahren um 20 % gestiegen sind.

Manfred Albrecht Stabsstellenleiter

Bauwesen/Technik

Page 55: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 1

1. Aufgaben Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten bestimmen sich nach Art. 25 Abs.4 BayDSG und Art. 39 DSGVO: Danach haben Datenschutzbeauftragte in öffentlichen Einrichtungen auf die Einhaltung der Datenschutz-vorschriften hinzuwirken. Sie unterrichten und beraten den Verantwortlichen und die Beschäftigten, die Verarbeitungen durchführen, hinsichtlich ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten.

2. Jahresrückblick

Nachdem am 25. Mai 2018 die Verordnung (EU) 2016/679, kurz DSGVO, europaweit Anwendung fand, war es 2019 Aufgabe, die datenschutzrechtlich notwendige Dokumentation lückenlos fortzuführen und neue Projekte von Beginn an datenschutzkonform zu begleiten. 2019 machten drei Studierende von ihrem Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch. Alle eingegange-nen Anfragen beantwortete der Datenschutzbeauftragte dank Unterstützung aus den betroffenen Fachab-teilungen während der in Art. 21 Abs. 3 DSGVO enthaltenen Monatsfrist. Im Jahr 2019 sind zwei Datenschutzbeschwerden betroffener Personen beim Studentenwerk eingegangen. Im Austausch mit der zuständigen Aufsichtsbehörde – dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Daten-schutz – wurden beide Beschwerden richtiggestellt bzw. korrigiert. Die Frequenz von Mitarbeiterschulungen erhöhte sich im Jahr 2019 erneut. So schulten die externen Da-tenschutzberater „Bugl & Kollegen“ die Beschäftigten in Regensburg in Form eines „Datenschutz-Crashkurses“. Weitere Beschäftigte erhielten eine Sensibilisierung vom stellvertretenden Datenschutzbe-auftragten über in ihrem Arbeitsumfeld relevante Themen und Fragestellungen.

3. Personal Aufgrund der weiter andauernden Abwesenheit des Datenschutzbeauftragten führte sein Stellvertreter 2019 die Anliegen des Datenschutzes fort. Um die Grenzen des Datenschutzes insbesondere in der Veröf-fentlichung von personenbezogenen Daten besser einzuschätzen, besuchte der stellvertretende Daten-schutzbeauftragte eine Fortbildung mit dem Thema „Datenschutz im Marketing und Vertrieb“.

4. Ausblick Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten muss regelmäßig vervollständigt und bei organisatorischen Veränderungen laufend aktualisiert werden. Durch die Anwendung der DSGVO seit 25. Mai 2018 müssen die bisherigen Verfahrensbeschreibungen aktualisiert und in neue Form gebracht werden. Die Vervollstän-digung der Verfahrensbeschreibungen wird bis ins Jahr 2020 hineinreichen. 2020 wird der stellvertretende Datenschutzbeauftragte zum behördlichen Datenschutzbeauftragten er-nannt. Zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Pflichten auch in seiner Abwesenheit ist die Ernennung eines Stellvertreters notwendig, der sich in den Datenschutz einarbeiten muss.

Nicolas Müller Datenschutzbeauftragter

DATENSCHUTZ

Interne RevisionDatenschutz

Page 56: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 2

1. Aufgaben Die Stabsstelle Interne Revision unterstützt als Instrument der internen Kontrolle die Geschäftsführung in ihrer Führungsaufgabe. Sie gewährleistet eine ordnungsgemäße und wirtschaftliche Betriebsführung. In diesem Sinne ist sie direkt der Geschäftsführung zugeordnet und auch nur dieser weisungsgebunden. Als weitere Hauptaufgabe unterstützt die Interne Revision die Hauptverwaltung im Bereich Controlling. Dort erfolgen monatliche Auswertungen zur Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche hinsichtlich der Prüfung der Wirtschaftlichkeit und der strategischen Steuerung. Eine weitere Aufgabe ab Mitte des Jahres war das Thema IT-Sicherheit verbunden mit regelmäßigen Tests und Verbesserungsvorschlägen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Weitere Auswertungen erfolgen je nach Anlass in allen Bereichen und Funktionen des Studentenwerks.

2. Jahresrückblick Schwerpunkt 2019 war das Controlling wichtiger Geschäftsbereiche und das Nachverfolgen von strategi-schen Entscheidungen in regelmäßigen Abständen. 2019 wurden mehrere Einzelfallprüfungen durchgeführt. Prüfgegenstand war u.a. die Einhaltung von Ab-läufen laut Prozessbeschreibung. Hier lag ein besonderes Augenmerk auf der Ausführung der durch die Geschäftsführung festgelegten Prüfungsschwerpunkte: Essenspreisberechtigungen, Sollstellung der Mieten, Kassenprüfungen, IHV-System, Inventuren. Auch der Themenbereich „Corporate Compliance“, d.h. die Ein-haltung von internen und externen Richtlinien/Gesetzen, wurde vorrangig geprüft. Ein weiterer Schwerpunkt war die Prüfung des Themenbereiches „Einhaltung der Vergaberichtlinien beim Neubau/Sanierung einer Wohnanlage/Baukostenverfolgung“ und die Einhaltung von Vergaberichtlinien sowie das Vorhandensein eines internen Kontrollsystems. Erstere wurde im Rahmen der gegenseitigen Prüfung der Bayerischen Studentenwerke durchgeführt und führte zu keinen Beanstandungen.

3. Personal Im Jahr 2019 wurde die Interne Revision durch einen Mitarbeiter in Vollzeit ausgeübt.

4. Ausblick Der Arbeitskreis „Interne Revision“ der Bayerischen Studentenwerke wird sämtliche Kernbereiche eines Studentenwerks nach verschiedenen Kriterien bewerten und anhand des risikoorientierten Prüfungsansat-zes Prüfungsschwerpunkte setzen. Diese Schwerpunkte werden auch in den Folgejahren zu Prüfungsthe-men führen. Weitere Kernprojekte für 2020 sind der Aufbau und die Nachverfolgung von IT-Sicherheit un-ter Einhaltung gesetzlicher Regelungen.

Florian Meyerhofer

Stabsstelle Interne Revision

INTERNE REVISION

GleichstellungInterne Revision

Page 57: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 3

1. Aufgaben

Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei den Behörden des Freistaates Bayern

erstellen die Dienststellen gemäß Art. 4 Abs. 1 Satz 1 und Art. 5 Abs 1 des Bayerischen Gesetzes zur Gleich-

stellung von Frauen und Männern (BayGlG) unter Mitwirkung der Gleichstellungsbeauftragten alle fünf

Jahre ein Gleichstellungskonzept, in dem die Situation der weiblichen Beschäftigten beschrieben und Un-

terschiede gegenüber den männlichen Beschäftigten dargestellt werden.

Zudem sind Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen im Rahmen der dienst- und

arbeitsrechtlichen Zuständigkeiten zu treffen, sowie Initiativen zur Sicherung der Chancengleichheit von

Frauen und Männern und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln.

2. Jahresrückblick

Im Jahr 2019 wurden keine Anträge an die Gleichstellungsbeauftragte herangetragen. Stellenausschreibun-

gen erfolgten geschlechterneutral.

Beurlaubung zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde gewährt.

3. Zahlen, Daten, Fakten

Im Jahr 2019 waren 304 Personen beim Studentenwerk beschäftigt, 218 davon waren Frauen. Der Anteil

der Frauen in Teilzeitbeschäftigung betrug 59 %. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf waren 15 Frauen

und ein Mann in Elternzeit; drei Frauen waren aus anderen Gründen beurlaubt.

Auf 63 Stellenausschreibungen haben sich 278 Frauen und 213 Männer beworben. Neu eingestellt wurden

16 Frauen und 19 Männer. Hier handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung. Jahresübergreifend kann es

immer zu Verschiebungen kommen, z.B. durch Ausschreibungen kurz vor Jahresende.

Höhergruppiert wurden fünf Personen, davon vier Frauen, was in Relation zu den beschäftigten Frauen 1,8

% bedeutet und ein Mann, was in Relation zu den beschäftigten Männern 1,2 % beträgt.

An Fortbildungsmaßnahmen nahmen 48 Frauen und 32 Männer teil.

4. Ausblick

Der Gleichstellungsauftrag beim Studentenwerk hinsichtlich einer ausgewogenen Quote von weiblichen

und männlichen Beschäftigten ist durchaus erreicht, wenn auch nicht in allen Beschäftigungsbereichen in

gleichem Maße.

Die Ziele der Gleichstellung bleiben auch für die Zukunft unverändert bestehen.

Vor allem flexible und individuelle Möglichkeiten, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, und die Chan-

cengleichheit zwischen Frauen und Männern bleiben Hauptaufgabe der Gleichstellung.

Doris Fangauer

Gleichstellungsbeauftragte

GLEICHSTELLUNG

Gremien des StudentenwerksGleichstellung

Page 58: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 4

1. Vertreterversammlung 1.1 Aufgaben Aufgaben der Vertreterversammlung sind nach Art. 91 Abs. 1 BayHSchG die Wahl des Verwaltungsrates, die Entgegennahme des Jahresberichts der Geschäftsführung und des Jahresabschlusses sowie die Entgegen-nahme des Berichts der Geschäftsführung über grundsätzliche Fragen der künftigen Geschäftsführung. 1.2 Zusammensetzung Nach Art. 91 Abs. 2 BayHSchG entsendet jede Hochschule in die Vertreterversammlung zwei Vertreter der Professoren, zwei Vertreter der Studierenden der Hochschule, ein Mitglied der Hochschulleitung, die Frau-enbeauftragte und den Behindertenbeauftragten der Hochschule. Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. Klaus Röder, lud zur 55. Sitzung der Vertreterversammlung am 19.11.2019 ein. Folgende Tagesordnungspunkte wurden behandelt:

• Wahl eines Vorsitzenden der Vertreterversammlung

• Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung

• Wahlen der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Verwaltungsrates

• Vorlage des Jahresabschlusses 2018

• Jahresbericht der Geschäftsführerung

• Verschiedenes 1.3 Jahresbericht der Geschäftsführung Die Geschäftsführung erläuterte den Jahresabschluss 2018 sowie die Risiken der zukünftigen Entwicklung. In ihrem Jahresbericht berichtete die Geschäftsführung über

• den Sachstand zu den laufenden Baumaßnahmen

• den Ausbau der Infrastruktur in der Hochschulgastronomie

• den Rückgang der mit BAföG geförderten Studierenden

• die Partnerschaft mit dem Crous Clermont Auvergne

• Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung

2. Verwaltungsrat 2.1 Aufgaben Der Verwaltungsrat nimmt nach Art. 92 Abs. 1 BayHSchG die Prüfung der Jahresrechnung vor. Nach Absatz 2 des Gesetzes beschließt er über den Wirtschaftsplan, die Entlastung der Geschäftsführung aufgrund der geprüften Jahresrechnung, die Bestellung und Entlassung der Geschäftsführung und ihrer Stellvertretung sowie Erwerb, Belastung und Veräußerung von Grundvermögen. 2.2 Zusammensetzung Gemäß Art. 92 Abs. 3 BayHSchG setzt sich der Verwaltungsrat zusammen aus zwei Vertretern der Professo-ren oder leitenden Beamten der Hochschulverwaltung, zwei Vertretern der Studierenden, einer Persönlich-keit des öffentlichen Lebens, einem Vertreter des Personalrats des Studentenwerks, der Frauenbeauftrag-ten und einem Behindertenbeauftragen einer Hochschule. Dem Verwaltungsrat gehörten im Berichtsjahr bis 30.09.2019 an:

• Herr Kanzler Dr. Christian Blomeyer, Vorsitzender, Universität Regensburg

• Herr Kanzler Dr. Achim Dilling, Universität Passau

• Herr Michael Bogner, Student an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

GREMIEN DES STUDENTENWERKS

Gremien des Studentenwerks

Page 59: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

S e i t e | 5 5

• Herr Fabian Dobmeier, Student an der Hochschule Landshut

• Herr Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

• Herr Josef Wolf, Vertreter des Personalrats des Studentenwerks

• Frau Professor Dr. Christine Süß-Gebhard, stellvertretende Vorsitzende, Frauenbeauftragte der Ost-bayerischen Technischen Hochschule Regensburg

• Herr Professor Dr. Mark Greenlee, Behindertenbeauftragter der Universität Regensburg Anlässlich ihrer Sitzung am 19.11.2019 wählte die Vertreterversammlung die Mitglieder des neuen Verwal-tungsrates. Dem Verwaltungsrat gehören seitdem an:

• Herr Kanzler Dr. Christian Blomeyer, Vorsitzender, Universität Regensburg

• Herr Kanzler Dr. Achim Dilling, stellvertretender Vorsitzender, Universität Passau

• Herr Simon Schwarzmann, Student an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

• Herr Fabian Dobmeier, Student an der Hochschule Landshut

• Herr Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

• Herr Josef Wolf, Vertreter des Personalrats des Studentenwerks

• Frau Professor Dr. Christine Süß-Gebhard, Frauenbeauftragte der Ostbayerischen Technischen Hoch-schule Regensburg

• Frau Karin Kellhammer, Behindertenbeauftragte der Universität Passau 2.3 Sitzungen des Verwaltungsrates 2019 fanden am 25.06.2019 und am 06.12.2019 in Regensburg Sitzungen des Verwaltungsrates statt. In der Sitzung am 25.06.2019 wurde der Prüfungsbericht über den Jahresabschluss 2018 erörtert und der Geschäftsbericht der Geschäftsführerung entgegengenommen. Aufgrund der Prüfungsfeststellungen hin-sichtlich des Jahresabschlusses 2018 und des uneingeschränkten Prüfungsvermerks wurde die Geschäfts-führung gemäß Art. 92 Abs. 2 Satz 2 BayHSchG für 2018 entlastet. Der Verwaltungsrat fasste weiterhin einen Beschluss zum Grunderwerb in Straubing. In der Sitzung am 06.12.2019 wurden der Vorsitzende des Verwaltungsrats sowie der stellvertretende Vor-sitzende gewählt. Im Anschluss erläuterte die Geschäftsführung den Wirtschaftsplan 2020, den der Verwaltungsrat im An-schluss ausführlich diskutierte. Der von der Geschäftsführung vorgelegte Entwurf des Wirtschaftsplanes wurde gemäß Art. 92 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG beschlossen und anschließend dem Bayerischen Staatsminis-terium für Wissenschaft und Kunst zur Genehmigung vorgelegt. Weiter wurden folgende Beschlüsse gefasst:

• Erhöhung des Studentenwerkbeitrags ab dem Wintersemester 2020/2021

• Fortführung des Semestertickets für die Studierenden der Universität Passau mit den Stadtwerken Passau vom Sommersemester 2020 bis zum Ende des Wintersemesters 2020/2021

• Eintragung einer Grundschuld für die Hypo-Vereinsbank zur Gewährung eines KfW-Darlehens zum Neubau der Studentenwohnanlage in der Unteren Himmelreichstraße in Deggendorf

3. Geschäftsführung Soweit nicht die Zuständigkeit der Vertreterversammlung oder des Verwaltungsrates begründet ist, führt nach Art. 93 Abs. 2 BayHSchG der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin die Geschäfte des Studen-tenwerks. Er oder sie vertritt dieses gerichtlich und rechtsgeschäftlich. Er oder sie ist Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Geschäftsführerin des Studentenwerks ist Frau Diplom-Pädagogin Gerlinde Frammelsberger. Stellvertretende Geschäftsführerin ist Frau Assessorin jur. M.A. Doreen Steudte.

Page 60: Geschäftsbericht 2019¤ftsb... · 2020-06-22 · Studentenwerk Anfang des Jahres eine eigene Instagram-Seite. Ziel der Einrichtung war es, möglichst ta-gesaktuell über die Neuigkeiten

Herausgeber Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz Anstalt des öffentlichen Rechts Albertus-Magnus-Straße 4 93053 Regensburg www.stwno.de Redaktion Nicolas Müller Layout und Umsetzung Nicolas Müller Bildnachweis Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz Amt für Ausbildungsförderung (S. 12): Deutsches Studentenwerk (DSW) Kulturförderung (S. 22): Pia Gugetzer Sozialberatung (S. 28): Universität Passau © Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, Juni 2020

IMPRESSUM

Gremien des Studentenwerks