Gesellschaftsform GmbH & Co.KG

5
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG Was ist eine GmbH & Co. KG ? Was ist eine GmbH & Co. KG ? Wer Haftet wie ? Wer Haftet wie ? Geschäftsführer und die Vertretung Geschäftsführer und die Vertretung Gesamtüberblick im Vergleich Gesamtüberblick im Vergleich Vorkenntnisse: Gesellschaftsformen GmbH und KG. Quellen: Kaufmännische Betriebslehre ( Europa Lehrmittel) Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kliewer) http://www.seefelder.de http://www.edv-loesungen.de

description

Gesellschaftsform GmbH & Co.KG. Was ist eine GmbH & Co. KG ? Wer Haftet wie ? Geschäftsführer und die Vertretung Gesamtüberblick im Vergleich Vorkenntnisse: Gesellschaftsformen GmbH und KG. Quellen: Kaufmännische Betriebslehre ( Europa Lehrmittel) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Gesellschaftsform GmbH & Co.KG

Page 1: Gesellschaftsform  GmbH & Co.KG

Gesellschaftsform GmbH & Co.KG Was ist eine GmbH & Co. KG ?Was ist eine GmbH & Co. KG ? Wer Haftet wie ?Wer Haftet wie ? Geschäftsführer und die VertretungGeschäftsführer und die Vertretung Gesamtüberblick im VergleichGesamtüberblick im Vergleich

Vorkenntnisse: Gesellschaftsformen GmbH und KG.

Quellen: Kaufmännische Betriebslehre ( Europa Lehrmittel)

Die Prüfung der Steuerfachangestellten (Kliewer)

http://www.seefelder.de

http://www.edv-loesungen.de

Page 2: Gesellschaftsform  GmbH & Co.KG

Was ist eine GmbH & Co.KG Die GmbH & Co.KG ist eine KommanditgesellschaftKommanditgesellschaft, bei der eine

Gesellschaft mit beschränkter HaftungGesellschaft mit beschränkter Haftung (Komplementär) Vollhafter ist Stellt eine Mischform zwischen GmbH und KG dar Die Firma kann eine Personen-, Sach- oder Fantasiefirma sein. Name: Sie muss den Namen der Komplementär GmbH enthalten

Beispiel: Meier GmbH& Co. KG; Horst GmbH & Co.

Andreas Rapp Seite 1www. www. EDVEDV- Loesungen. de

GmbH GmbHGmbH wird Vollhafter

GmbH Gesellschafter wird zusätzlich KG- Teilhafter

KG

Page 3: Gesellschaftsform  GmbH & Co.KG

Haftung Haftungsmäßig ist die GmbH & Co. KG wie eine GmbH zu sehen Keine natürlich Personen haften sonder beschränkt die GmbH Unterschiede Steuerrechtlich:

Entstehen steuerliche Verluste, schlagen diese Verluste bei der GmbH & Co. KG steuerlich voll und unmittelbar auf die Kommanditisten (Teilhafter) durch

RISIKO WIRD REDUZIERTRISIKO WIRD REDUZIERT

Andreas Rapp Seite 2www. www. EDVEDV- Loesungen. de

Page 4: Gesellschaftsform  GmbH & Co.KG

Geschäftsführung / Vertretung

Bei der KG hat der Komplementär die Geschäftführung und Vertretungsmacht

GmbH & Co. KG übt diese Rechte deshalb die Komplementär GmbH aus Auch außenstehende Fachleute können als Geschäftsführer der

Komplementär GmbH eingesetzt werden. Nachfolge: Bei Erbfällen bleibt die KG dennoch bestehen, da an die Stelle

des Vollhalfters als natürliche Person die GmbH getreten ist Kapitalbeschaffung:

Mit der Aufnahme weitere Kommanditeinlagen kann Eigenkapital beschafft werden. Haftung wird dennoch durch GmbH gewährleistet.

Andreas Rapp Seite 3www. www. EDVEDV- Loesungen. de

Page 5: Gesellschaftsform  GmbH & Co.KG

Andreas Rapp Seite 4www. www. EDVEDV- Loesungen. de

Rechtsform GmbH KG GmbH & Co. KG

HR-Eintragung Einmalige Anmeldung Einmalige Anmeldung Erst Eintragung der Komplementär- GmbH die dann KG gründet.

Haftung Vor HR Eintragung Handelndenhaftung dann Gesellschaftsvermögen

Persönlich unbeschränkte Haftung des Komplementärs. Kommanditaktionäre haften mit Höhe der Einlagen

Haftung beschränkt auf Gesellschaftsvermögen der Komplementär GmbH und KG

Rechts-Grundlagen

GmbH HGB §§ 279 ff. HGB Vorschriften über die KG (§§ 161 ff. HGB) für Komplementär GmbH´s

Eignung für Existenzgründer

Am wenigsten aufwendig Kapitalgesellschaft. Kleine- Mittlere Unternehmen. Beschränkt haftbar

Ermöglicht hohe Leistungsflexibilität. Organisationstechnischen Transparenz

Gewährleistet ein hohes Maß an Kontinuität (unsterbliche KG) Nichtgesellschafter könne GF´s werden

Gesellschafter-Wechsel

Verkauf und Abtretung von Geschäftsanteilen nur in notarieller Form und Zustimmung anderer Gesellschafter

Komplementäranteile nur mit Zustimmung der Hauptversammlung. Ohne Formvorschrift.

Komplementäranteile nur mit Zustimmung der Hauptversammlung. Ohne Formvorschrift.

Vertretung „Außenverhältnis“

GF´s vertritt GmbH Komplementär vertritt KG Komplementär-GmbH und deren GF´s

Geschäftsführung „Innenverhältnis“

Durch Gesellschafter , die grundsätzlich gesamtgeschäftsführungs- befugt sind

Durch Komplementär Durch die Komplementär- GmbH bzw. Ihrer Gesellschafter