Getrennt- und Z · PDF fileVerben Adjektiv + Verb a ... sprechen, schreiben, bringen, geben...

download Getrennt- und Z · PDF fileVerben Adjektiv + Verb a ... sprechen, schreiben, bringen, geben Z.B. geht es in „schwerfallen“ nicht um ein konkretes, ... wieder holen (= wie früher

If you can't read please download the document

Transcript of Getrennt- und Z · PDF fileVerben Adjektiv + Verb a ... sprechen, schreiben, bringen, geben...

  • Getrennt- und ZusammenschreibungAllgemeines

    In der deutschen Sprache sind vieleWrter Zusammensetzungen, z.B.Fuball.

    Einige Zusammensetzungen kannman daran erkennen, dass sie ein Fu-gen-s enthalten.

    Zusammengesetzte Wrter werdenselbstverstndlich als ein Wort ge-schrieben.

    Fu und Ball sind Bestandteile des zusammengesetztenWortes Fuball.

    Arbeitsplatz, Freiheitskampf, Frhlingsblume, Suglings-pflege, Schlafenszeit;altersbedingt, gewohnheitsmig, hilfsbereit, lebensfroh

    Bahnhofsvorplatz (mit Fugen-s); Fahrrad, Feuerleiter, Feuerwehr, Herdplatte, Kochfelddunkelrot, langweilig, lesenswert (mit Fugen-s), nasskalt,vieldeutig, urteilsfhig (mit Fugen-s);abbiegen, ankommen, einkaufen, mitspielen, weggehen, zusammenfassen;heimbringen, irrefhren, stattfinden, teilnehmen;bereithalten, fernsehen, festsetzen, wahrsagen, fertigstellen

    99

    Verben

    Adjektiv + Verba) Wenn vor einem Verb ein Adjektiv

    steht, so wird es in bestimmtenFllen mit dem Verb zusammen-geschrieben, in anderen nicht.

    schwer + fallen 1. schwer fallen2. schwerfallen

    100

    Als wichtigste Faustregel gilt da-her: Was du ohne zu zgern als einzusammengesetztes Wort verstehst,das schreibe zusammen.

    2006 Oldenbourg Schulbuchverlag

  • b) Zusammenschreibung: Adjektiv+ Verb werden dann zusammen-geschrieben, wenn sie zusammeneinen eigenen Wortinhalt aus-drcken, der von der Bedeutungder einzeln nebeneinanderstehen-den Wrter verschieden ist.

    Bei Verbindungen dieser Art liegt die Hauptbeto-nung (Wortakzent) normalerweise auf dem Adjek-tiv.

    (In solchen Verbindungen mit neuem Wortinhalt(neuer Wortbedeutung) kommen nur wenigeVerben vor:

    einige Verben der Verursachung und der Be-wegung

    einige Verben der Ruhe (Dauer) sowie einige andere Verben.

    Die Verben haben in solchen Verbindungen eineverblasste Bedeutung.)

    c) Getrenntschreibung: Jedoch wer-den dasselbe Adjektiv und dasselbeVerb aus Punkt b) getrennt ge-schrieben, wenn das Adjektiv alsein selbststndiges Satzglied (Ad-verbiale) die Art und Weise desGeschehens (Verb) bezeichnet.In diesen Fllen liegt die Hauptbetonung (Wor-takzent) normalerweise auf dem Verb, oder jedes der beiden Wrter trgt einen Haupt-ton.

    Getrenntschreibung gilt natur-gem auch fr alle anderen Flle,in denen ein Adjektiv als Adver-biale (also als ein selbststndigesSatzglied) vor einem Verb steht.

    d) Wahlfreie Schreibung: In man-chen Fllen bezeichnet das Adjek-tiv einen Zustand oder eine Eigen-schaft als Resultat eines Gesche-hens (Verbs). Es handelt sich umein resultatives Adjektiv.

    schwerfallen (= Mhe bereiten)freisprechen (von der Anklage), festhalten (= aufschreiben,aufzeichnen, sich merken), gutschreiben (Gutschrift imSparbuch), gutgehen, schieflaufen, naheliegen, nahekom-men, nahelegen, feststellen, festsetzen, klarmachenschwerfallen ist verschieden von schwer fallen,vgl. Punkt c)

    schwrfallen

    setzen, stellen, legen; fallen, gehen, kommen, laufen;z.B. festsetzen, schwerfallen (siehe Punkt a))sitzen, stehen, liegen (stehen inhaltlich in Zusammenhang mit setzen, stellen, legen)halten, sprechen, schreiben, bringen, geben

    Z.B. geht es in schwerfallen nicht um ein konkretes, anschaubares Fallen (d.h.sich aus einiger Hhe rasch nach unten bewegen); in feststellen wird nichts imWortsinne gestellt (d.h. eine Sache an einen Platz bringen, sodass sie dort steht).

    schwer fallen (= strzen, hinschlagen, mit starkem Aufprallhinfallen)frei sprechen (nicht ablesen), gut schreiben (leserlich), festhalten (z.B. ein Seil)

    schwer fllen

    schwr fllen

    laut rufenlangsam sprechen, schnell gehen, hart arbeiten, fest schlafenGetrenntschreibung ist also ein Ausdrucksmittel fr den Schreibenden: DurchGetrenntschreibung signalisiert der Schreiber dem Leser, dass das Adjektiv alsBezeichnung der Art und Weise eines Geschehens verstanden werden soll.

    fest + schraubenAls Ergebnis des Schraubens sitzt die Schraubenmutter jetztfest.fest ist hier ein resultatives Adjektiv.

    2006 Oldenbourg Schulbuchverlag

  • In diesen Fllen hat der Schreiben-de nach dem Regelwerk Wahlfrei-heit: Man kann Adjektiv + Verbentweder zusammen oder ge-trennt schreiben (nach dem Belie-ben des Schreibenden).

    In diesen Fllen liegt die Hauptbetonung (Wor-takzent) bei beiden Schreiblsungen normaler-weise auf dem Adjektiv (wie bei b)).

    resultatives Adjektiv + Verbzusammenschreiben.(Dafr spricht auch die gleichartigeBetonungsweise wie bei b).

    e) Man soll nach dem amtlichen Regelwerk in allenFllen dann getrennt schreiben, wenn das Adjek-tiv erweitert ist.

    f) Vgl. aber zu Wortverbindungenvon der Form Partizip + Verb untenNr. 105.

    festschraubenhartkochen, kleinschneiden, glatthobeln, blankputzen, fest-drcken (z.B. einen Aufkleber)oder: fest schrauben, hart kochen, klein schneiden, glatt ho-beln, blank putzen, fest drcken

    hrtkochen oder hrt kochen

    (ein Frhstcksei) hartkochen

    hrtkochen wie bei schwrfallen oder fstsetzen (siehe b))

    ganz nahe kommen(auch wenn nach b) geschrieben wird: nahekommen)

    z.B. getrennt schreiben

    101 Die Regelungen zum Thema Adjektiv+ Verb ermglichen es dem Schrei-benden durch Unterscheidungs-schreibung (vgl. Nr. 52) genau dasauszudrcken, was er meint.

    Der Wortinhalt (Bedeutung) ist ver-schieden, je nachdem, ob die Ver-bindung zusammen- oder getrenntgeschrieben wird.(In das Gegensatzpaar gleichmachen und gleich ma-chen spielt mit hinein, dass das Wort gleich doppel-deutig ist, d.h. zwei Wortinhalte hat: 1. unter-schiedslos, 2. unverzglich, sofort.)

    bewusstmachen bewusst machen(= etwas ins Bewusstsein heben) (= mit Bewusstsein tun)festdrcken fest drcken(z.B. einen Aufkleber) (z.B. eine Hand)festhalten fest halten(ein Ergebnis) (z.B. eine Hundeleine)festsitzen fest sitzen(nicht weiterknnen) (= nicht wackelig sitzen)freisprechen frei sprechen(von Schuld, von einer Anklage) (nicht ablesen)gleichmachen gleich machen(= bewirken, dass alles gleich ist) (= sofort, sogleich tun)groschreiben gro schreiben(mit groem Anfangsbuchstaben) (in groer Schrift)gutschreiben gut schreiben(hinzubuchen, anrechnen) (leserlich)hochfliegen hoch fliegen(auffliegen, Richtungsangabe: wohin?) (in der Hhe fliegen, Ortsangabe: wo?)leichtfallen leicht fallen(= wenig Mhe bereiten) (ohne starken Aufprall, ohne Verletzung)

    Empfehlung: Fr das Merkwissen zur Rechtschreibung ist es eine Erleichterung, wenn man sichnur merkt:

    Partikel + Verb:a) Viele Verben sind Zusammenset-

    zungen von der Form Verbzusatz+ Grundwort (Partikel + Verb).Zu den Begriffen vgl. Nr. 2 u. 9f.

    ankommen, abfahren, entgegengehen, auseinanderlaufen,zusammenlaufen, zurckkommen, rckwrtsfahren, vor-wrtsblicken, wiedersehen

    102

    2006 Oldenbourg Schulbuchverlag

  • Einige von ihnen sind feste Zu-sammensetzungen.Diese werden in allen Formen zu-sammengeschrieben.(Einige wenige feste Zusammensetzungen gibtes auch von der Form Adjektiv + Verb Substantiv (Nomen) + Verb.)

    Die meisten von ihnen sind aberunfeste Zusammensetzungen.

    Diese werden zusammengeschrieben nur im Infinitiv in den Partizipien in der Endstellung im Nebensatz.

    b) Der Aussagewille des Schreiben-den ist entscheidend: Wenn derSchreibende mithilfe der Partikelausdrcken will, auf welche Artund Weise das Geschehen (Verb)vor sich geht, so verwendet er diePartikel als selbststndiges Ad-verb und schreibt dieses Adverbvom Verb getrennt.

    untersuchendurchbrechen, hinterlassen, bersetzen, bertreffen, um-spielen, unterhalten, widersprechen, wiederholenuntersuchen, sie untersucht , sie hat untersucht

    langweilen, vollbringen, vollenden, weissagenschlafwandeln, schlussfolgern, wetteifern

    ankommen: Der Zug kommt an.

    abfahrenabfahrend (z.B. der abfahrende Zug); abgefahrenWir kamen auf dem Bahnsteig an, als der Zug nach Wismar gerade abfuhr.

    zwar: Die Freunde wollten einander bald wiedersehen.(gem Punkt a))

    aber: Heute ist Neumond. Morgen aber werden wir denMond wieder sehen.

    zusammenspielen (= zusammenwirken)zusammen spielen (= gemeinsam, gleichzeitig spielen)

    103 Die Regelungen zum Thema Partikel+ Verb ermglichen es dem Schrei-benden durch Unterscheidungs-schreibung (vgl. Nr. 52), genau dasauszudrcken, was er meint.

    (In dieses Gegensatzpaar spielt mit hinein, dass dasWort wieder mindestens zwei Bedeutungen hat:1. schon frher, wie vorher, 2. ,erneut, nochmals.)

    (In dieser Zusammensetzung ist der Wortinhalt vonsehen verblasst: Es geht nicht um wahrnehmen mitden Augen.)(In dieses Gegensatzpaar spielt mit hinein, dass eszwei gleichlautende Wrter wohl gibt: 1. wohl =,gut, Adverb zu gut, entsprechend dem engli-schen well, 2. wohl = ,wahrscheinlich, vermut-lich, vielleicht.)

    (sich) auseinandersetzen auseinander setzen(= gedanklich) (= z.B. zwei Strenfriede)dabeisitzen dabei sitzen(= mit in der Runde sitzen) (= whrend eines Vorgangs sitzen)daherkommen daher kommen(= herbeischlendern) (= aus diesem Grunde so sein)hinterherschwimmen hinterher schwimmen(= jmdm. folgend) (danach, spter)weitergehen weiter gehen(= 1. nicht stehen bleiben, (= eine lngere Strecke gehen)

    2. fortgesetzt werden)wiedergewinnen wieder gewinnen(= zurckbekommen) (= erneut gewinnen, noch einmal siegen)wiederholen wieder holen(= wie frher machen) (= erneut herbeiholen)wiederkommen wieder kommen(= zurckkehren) (= nochmals kommen)(sich) wiedersehen wieder sehen(= einander nach einer Zwischenzeit (= erneut sehen)begegnen)(sich) wohlfhlen (sich oder etwas) wohl fhlen(= angenehmes Gefhl haben) (= wahrscheinlich fhlen)wohltun wohl tun(= guttun) (= wahrscheinlich tun)zusammenlaufen zusammen laufen(= auf einen Punkt hin) (= gemeinsam laufen)zusammenspielen zusammen spielen(= in eine Richtung wirken, auch: (= gemeinsam, gleichzeitig spielen,sportliches Zusammenspiel machen) auch gegeneinander)

    2006 Oldenbourg Schulbuchverlag