GFR LRR6,0Ÿe...Mai 2016 6lFKV*9%O S. 186), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 2 des Gesetzes YRP 'H]HPEHU...

1
3,0 R6,0 LR LR LR 3,0 3,0 5,5 3,0 5,0 M3 M2 M2 5,0 10,0 18,0 10,0 3,0 3,0 3,0 3,0 GFR 3,0 M1 3,0 3,0 3,0 WA II GRZ 0,4 o GD TH 6,50m ED FH 9,50m F 3 L01 FB / LPH / Plannr.: Index: - DIN: %ODWWJU|H Gemeinde Arnsdorf %DKQKRIVWUDH 01477 Arnsdorf FB / LPH / Plannr.: Index: - F18009 Projektnr.: 3ODQXQJVWUlJHU JHSUIW Datum: Unterschrift, Stempel Planbezeichnung: SATZUNG LG )DVVXQJ YRP PLW UHG bQGHUXQJHQ YRP Projekt: %HEDXXQJVSODQ Ä:RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH LPH: Planung: gez.: AW / JP JHSUIW Datum: Unterschrift, Stempel 0DVWDE 15.05.2019 9. 2. 1. EHVWHKHQGH )OXUVWFNVJUHQ]H EHVWHKHQGH )OXUVWFNVQXPPHU Hinweise 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U XQG 1U %DX*% *HElXGHEHVWDQG 9HUPDXQJ GHU )HVWVHW]XQJHQ LQ P $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW JHPl %DX192 3. %DXJUHQ]H JHPl $EV %DX192 GRZ 0,4 PD[ ]XOlVVLJH *UXQGIOlFKHQ]DKO offene Bauweise o PD[ ]XOlVVLJH =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH II ]XOlVVLJH 'DFKQHLJXQJ JHQHLJWH 'lFKHU GD PD[ ]XOlVVLJH 7UDXIK|KH TH 6,50 m PD[ ]XOlVVLJH )LUVWK|KH FH 9,50 m QXU (LQ]HO XQG 'RSSHOKlXVHU ]XOlVVLJ ED 4. 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% Geltungsbereich des Bebauungsplans 1:500 %DXZHLVH EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ Stellung baulicher Anlagen $EV 1U %DX*% L9P XQG %DX192 14,4 bestehende Gemarkungsgrenze $EJUHQ]XQJ XQWHUVFKLHGOLFKHU %DXJHELHWH $EV %DX192 sowie unterschiedlicher Stellungen baulicher Anlagen )LUVWULFKWXQJ GHU +DXSWJHElXGH Stellung baulicher Anlagen: 8. Sonstige Planzeichen 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH DXFK JHJHQEHU 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ 9HUNHKUVIOlFKH PLW EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ Verkehrsberuhigter Bereich 0LW /HLWXQJVUHFKW ]X EHODVWHQGH )OlFKH $EV 1U %DX*% LR )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU (QWZLFNOXQJ von Natur und Landschaft M1 %H]HLFKQXQJ GHU 0DQDKPH 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft $EV 1U %DX*% *UQIOlFKHQ $EV 1U %DX*% *UQIOlFKH $EV 1U %DX*% GFR 0LW *HK XQG )DKUUHFKW ]X EHODVWHQGH )OlFKH hEHUVLFKWVSODQ XQPDVWlEOLFK Arnsdorf (UOlXWHUXQJ 1XW]XQJVVFKDEORQH %DXJHELHW 0D[LPDO ]XOlVVLJH =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH *UXQGIOlFKHQ]DKO 0D[LPDO ]XOlVVLJH *HElXGHK|KH %DXZHLVH ]XOlVVLJH 'DFKIRUP XQG QHLJXQJ )HVWVHW]XQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWDXVZLUNXQJHQ $EV 1U %DX*% 8PJUHQ]XQJHQ GHU )OlFKHQ IU 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] JHJHQ VFKlGOLFKH 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ LP 6LQQH GHV %,P6FK* Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 19.09.2018 mit Beschluss-Nr. 239/50/18 den Entwurf des Bebauungs- SODQHV :RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH Arnsdorf, Planfassung vom 05.07.2018, bestehend aus Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil B) und %HJUQGXQJ7HLO & JHELOOLJW XQG ]XU 2IIHQODJH EHVWLPPW (Billigungs- und Auslegungsbeschluss). Der Beschluss wurde bekanntgemacht in "die Radeberger", Ausgabe vom 28.09.2018. Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 19.09.2018 mit Beschluss Nr. 238/50/18 die Aufstellung des Bebauungsplans :RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI QDFK $EV %DX*% EHVFKORVVHQ (Aufstellungsbeschluss). 'LH %HNDQQWPDFKXQJ GHV $XIVWHOOXQJVEHVFKOXVVHV JHPl Abs. 4 BauGB erfolgte in "die Radeberger", Ausgabe vom 28.09.2018. Der Bebauungsplan ":RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI 3ODQIDVVXQJ YRP PLW UHGDNWLRQHOOHQ bQGHUXQJHQ YRP EHVWHKHQG DXV der Planzeichnung (Teil A) und textlichen Festsetzungen (Teil % LVW JHPl $EV %DX*% DP PLW %HVFKOXVV Nr. 304/60/19 als Satzung beschlossen worden. 'LH %HJUQGXQJ ZXUGH PLW %HVFKOXVV 1U des Gemeinderates Arnsdorf vom 19.06.2019 gebilligt. Der Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes "Wohnbebauung *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI VRZLH GLH 6WHOOH EHL GHU GHU 3ODQ DXI 'DXHU ZlKUHQG GHU 'LHQVWVWXQGHQ YRQ MHGHUPDQQ HLQJHVHKHQ ZHUGHQ NDQQ XQG EHU GHQ ,QKDOW Auskunft zu erhalten ist, sind in "die Radeberger", Ausgabe YRP RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW ZRUGHQ In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften und von 0lQJHOQ GHU $EZlJXQJ VRZLH DXI GLH 5HFKWVIROJHQ $EV 2 BauGB) hingewiesen worden. Die Satzung ist am 05.07.2019 in Kraft getreten. Der Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI 3ODQIDVVXQJ vom 05.07.2018 bestehend aus Planzeichnung (Teil A), WH[WOLFKHQ )HVWVHW]XQJHQ 7HLO % XQG %HJUQGXQJ 7HLO & KDW LQ GHU =HLW YRP ELV HLQVFKOLHOLFK QDFK Abs.2 BauGB in der Gemeindeverwaltung Arnsdorf und ]XVlW]OLFK DXI GHU ,QWHUQHWVHLWH GHU *HPHLQGH $UQVGRUI XQWHU www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-bauleitplanung |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ 'LH |IIHQWOLFKH $XVOHJXQJ LVW PLW GHP +LQZHLV GDVV %HGHQNHQ XQG $QUHJXQJHQ ZlKUHQG GHU $XVOHJXQJVIULVW YRQ MHGHUPDQQ VFKULIWOLFK RGHU ]XU 1LHGHUVFKULIW YRUJHEUDFKW ZHUGHQ N|QQHQ LQ GLH 5DGHEHUJHU $XVJDEH YRP XQG ]XVlW]OLFK DXI der Internetseite der Gemeinde Arnsdorf unter www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung- bauleitplanung und auf der Internetseite des Zentralen Landesportals Bauleitplanung RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW worden. In der Bekanntmachung ist auf die Anwendung des EHVFKOHXQLJWHQ 9HUIDKUHQV QDFK D %DX*% RKQH 'XUFKIKUXQJ HLQHU 8PZHOWSUIXQJ QDFK $EV %DX*% hingewiesen worden. VERFAHRENSVERMERKE Die Satzung des Bebauungsplanes "Wohnbebauung *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI EHVWHKHQG aus der Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil % XQG GHU %HJUQGXQJ 7HLO & ZLUG KLHUPLW DXVJHIHUWLJW 'LH 1DFKEDUJHPHLQGHQ VRZLH GLH YRQ GHU 3ODQXQJ EHUKUWHQ %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ7g% VLQG PLW 6FKUHLEHQ YRP 27.09.2018 zur Abgabe einer Stellungnahme nach $EV %DX*% ]XP (QWZXUI GHV %HEDXXQJVSODQHV :RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH Arnsdorf, Planfassung vom 05.07.2018, aufgefordert worden. Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 5 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 2 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 3 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 4 %UJHUPHLVWHULQ Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 20.03.2019 mit Beschluss Nr. 275/56/19 die vorgebrachten Bedenken und Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI 3ODQIDVVXQJ vom 05.07.2018 JHSUIW VRZLH GHQ (QWZXUI GHV Bebauungsplans ":RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI 3ODQIDVVXQJ YRP PLW %HJUQGXQJ JHELOOLJW XQG ]XU 2IIHQODJH bestimmt. 'DV $EZlJXQJVHUJHEQLV LVW PLW 6FKUHLEHQ YRP mitgeteilt worden. Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 9 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 10 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 08.07.2019 ........................................ %UJHUPHLVWHULQ 11 Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 1 %UJHUPHLVWHULQ Der 2. Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH $UQVGRUI 3ODQIDVVXQJ vom 15.02.2019 bestehend aus Planzeichnung (Teil A), WH[WOLFKHQ )HVWVHW]XQJHQ 7HLO % XQG %HJUQGXQJ 7HLO & KDW LQ GHU =HLW YRP ELV HLQVFKOLHOLFK QDFK $EV %DX*% L9P D $EV %DX*% LQ GHU *HPHLQGHYHUZDOWXQJ $UQVGRUI XQG ]XVlW]OLFK DXI GHU Internetseite der Gemeinde Arnsdorf unter www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-bauleitplanung |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ 'LH |IIHQWOLFKH $XVOHJXQJ LVW PLW GHP +LQZHLV GDVV %HGHQNHQ XQG $QUHJXQJHQ ZlKUHQG GHU $XVOHJXQJVIULVW YRQ jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht ZHUGHQ N|QQHQ LQ GLH 5DGHEHUJHU $XVJDEH YRP XQG ]XVlW]OLFK DXI GHU ,QWHUQHWVHLWH GHU Gemeinde Arnsdorf unter www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung- bauleitplanung und auf der Internetseite des Zentralen Landesportals Bauleitplanung RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW worden. Das Landratsamt Bautzen ist mit Schreiben vom 22.03.2019 erneut zur Abgabe einer Stellungnahme nach D $EV %DX*% ]XP (QWZXUI GHV %HEDXXQJVSODQHV :RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH Arnsdorf, Planfassung vom 15.02.2019, aufgefordert worden. Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 6 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 7 %UJHUPHLVWHULQ Martina Angermann Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................ 8 %UJHUPHLVWHULQ Der Gemeinderat Arnsdorf hat die vorgebrachten Bedenken und Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplanes ":RKQEHEDXXQJ *RHWKHVWUDH (ULFK0KVDP6WUDH Arnsdorf, Planfassung vom 15.02.2019, am 19.06.2019 mit %HVFKOXVV 1U JHSUIW 'DV $EZlJXQJVHUJHEQLV LVW PLW 6FKUHLEHQ YRP mitgeteilt worden. TEIL B: TEXTLICHE FESTSETZUNGEN RECHTSGRUNDLAGEN Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786) Planzeichenverordnung (PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I 1991 S. 58), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai %*%O , 6 JHlQGHUW ZRUGHQ LVW 6lFKVLVFKH Bauordnung 6lFKV%2 in der Fassung vom 11. Mai 2016 6lFKV*9%O S. 186), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 2 des Gesetzes YRP 'H]HPEHU 6lFKV*9%O 6 6lFKVLVFKHV Naturschutzgesetz 6lFKV1DW6FK* vom 6. Juni 2013 6lFKV*9%O S. 451), zuletzt JHlQGHUW durch Artikel 8 des Gesetzes YRP 'H]HPEHU 6lFKV*9%O 6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434) 6lFKVLVFKHV .UHLVODXIZLUWVFKDIWV XQG %RGHQVFKXW]JHVHW] 6lFKV.U:%RG6FK* YRP )HEUXDU 6lFKV*9%O 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli %*%O , 6 JHlQGHUW ZRUGHQ LVW Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) i.d.F. vom 17. 0lU] 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 3 Abs. 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch $UW GHV *HVHW]HV YRP $SULO %*%O , 6 JHlQGHUW ZRUGHQ LVW *HPHLQGHRUGQXQJ IU GHQ )UHLVWDDW 6DFKVHQ 6lFKV*HP2 YRP 0lU] 6lFKV*9%O 6 ,Q (UJlQ]XQJ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ ZLUG IROJHQGHV IHVWJHVHW]W 1 BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 BauGB i. V. mit BauNVO) 1.1 Art der baulichen Nutzung $EV %DX*%L9P %DX192 WA - Allgemeines Wohngebiet JHPl %DX192 'LH $XVQDKPH QDFK $EV 1U %DX192 7DQNVWHOOHQ LVW XQ]XOlVVLJ 1.2 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% L9 D %DX192 1.2.1 %HVWLPPXQJ GHU +|KHQEH]XJVSXQNWH $EV %DX192 8QWHUHU %H]XJVSXQNW$OV %H]XJVSXQNW IU GLH IHVWJHVHW]WHQ PD[LPDO ]XOlVVLJHQ *HElXGHK|KHQ ZLUG GLH 6WUDHQREHUNDQWH GHU GD]XJHK|ULJHQ (UVFKOLHXQJVVWUDH 6FKQLWWSXQNW 0LWWH =XIDKUW PLW 0LWWHOOLQLH 6WUDH EHVWLPPW Obere Bezugspunkte: 7UDXIK|KH 6FKQLWWSXQNW $XHQZDQG PLW GHU 'DFKDXHQKDXW )LUVWK|KH +|KH GHU REHUHQ 'DFKEHJUHQ]XQJVNDQWH 1.2.2 $XVQDKPH YRQ GHU +|KHQEHVFKUlQNXQJ $XVJHQRPPHQ YRQ GHU +|KHQEHVFKUlQNXQJ VLQG XQWHUJHRUGQHWH WHFKQLVFKH $QODJHQ RGHU $XIEDXWHQ ZLH $QWHQQHQ .OLPD XQG $EOXIWJHUlWH 6FKRUQVWHLQH 6RODUDQODJHQ RGHU lKQOLFKHV VRZHLW VLH VFKDOOWHFKQLVFK QLFKW UHOHYDQW VLQG 1.3 hEHUEDXEDUH XQG QLFKW EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% L9P %DX192 1.3.1 Ausnahme von Baugrenzen $EV XQG %DX192 Die EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ sind durch die Festsetzung von Baugrenzen bestimmt. Ein Vortreten untergeordneter *HElXGHWHLOH EHU GLH IHVWJHVHW]WH %DXJUHQ]H LVW ELV PD[ P ]XOlVVLJ *DUDJHQ 6WHOOSOlW]H PLW LKUHQ =XIDKUWHQ VRZLH 1HEHQDQODJHQ QDFK %DX192 VLQG DXFK DXHUKDOE GHU EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ ]XOlVVLJ 0LW *DUDJHQ LVW HLQ $EVWDQG YRQ PLQGHVWHQV P ]XU 9HUNHKUVIOlFKH HLQ]XKDOWHQ 1.4 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU (QWZLFNOXQJ YRQ 1DWXU XQG /DQGVFKDIW 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 1.4.1 Begrenzung der Bodenversiegelung Auf den :RKQEDXJUXQGVWFNHQ ist die Befestigung von 6WHOOSODW]IOlFKHQ und ihren Zufahrten nur in wasser- und OXIWGXUFKOlVVLJHP Aufbau ]% PLW 5DVHQVWHLQHQ 6FKRWWHUUDVHQ RGHU 3IODVWHU PLW PHKU DOV )XJHQDQWHLO ]XOlVVLJ $XFK :DVVHU XQG /XIWGXUFKOlVVLJNHLW ZHVHQWOLFK PLQGHUQGH %HIHVWLJXQJHQ ZLH %HWRQXQWHUEDX )XJHQYHUJXVV $VSKDOWLHUXQJ RGHU %HWRQLHUXQJ VLQG XQ]XOlVVLJ 1.4.2 1LHGHUVFKODJVZDVVHUUFNKDOWXQJ DXI GHQ :RKQEDXJUXQGVWFNHQ 'DV DXI GHQ 'DFKIOlFKHQ DQIDOOHQGH XQEHODVWHWH 1LHGHUVFKODJVZDVVHU LVW LQQHUKDOE GHV MHZHLOLJHQ %DXJUXQGVWFNV YROOVWlQGLJ ]XUFN]XKDOWHQ ]% LQ XQWHULUGLVFKHQ =LVWHUQHQ XQG ]X YHUZHUWHQ DOV %UDXFKZDVVHU RGHU JHGURVVHOW DQ GHQ |IIHQWOLFKHQ Regenwasserkanal abzugeben. 1.4.3 M1 - Erhalt Storchennest 'DV LQQHUKDOE GHV )OXUVWFNV DXI GHP 6FKRUQVWHLQ YRUKDQGHQH 6WRUFKHQQHVW LVW DQ VHLQHP 6WDQGRUW GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'HU Ersatz des Schornsteins durch einen Mast an gleicher Stelle ist ]XOlVVLJ Dabei ist das vorhandene Storchennest mindestens auf gleicher +|KH ZLHGHU DQ]XEULQJHQ 1.4.4 0 0 $XVWDXVFK VFKDGVWRIIEHODVWHWHU %|GHQ Die belasteten %|GHQ innerhalb der 0DQDKPHQIOlFKHQ M2 (Bleibelastung) und M3 (Kohlenwasserstoffbelastung) sind in einer 0lFKWLJNHLW von 0,35 m auszukoffern (im Nutzgartenbereich 0,6 m) und fachgerecht zu entsorgen. Die Bereiche sind mit unbelasteten %|GHQ (in gleicher 0lFKWLJNHLW zu YHUIOOHQ Eine NQIWLJH Vermischung belasteter %|GHQ und unbelasteter %|GHQ ist zu vermeiden YROOVWlQGLJH Entfernung belasteter %|GHQ oder Einbau Geotextilien Rl Trennschicht). Baubegleitend sind aus den Begrenzungs-/Randbereichen an 6 - 8 Proben die Blei- / Kohlenwasserstoffgehalte zu analysieren. 1.5 Geh-, Fahr- und Leitungsrecht 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) Die )OlFKH des Geh- und Fahrrechts ist mit einem Geh- und Fahrrecht zugunsten der Gemeinde Arnsdorf, des Landkreises Bautzen (untere 1DWXUVFKXW]EHK|UGH XQG GHV 1$%8 /DQGHVYHUEDQG 6DFKVHQ ]X EHODVWHQ 'LH )OlFKHQ GHU /HLWXQJVUHFKWH VLQG PLW /HLWXQJVUHFKWHQ ]XJXQVWHQ GHU 1XW]HU VRZLH GHU ]XVWlQGLJHQ 9HUVRUJXQJVWUlJHU ]X EHODVWHQ 1.6 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 6FKDOOLPPLVVLRQHQ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) ,QQHUKDOE GHU )OlFKHQ IU 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] JHJHQ VFKlGOLFKH 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ LP 6LQQH GHV Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind EHUZLHJHQG zum Schlafen genutzte 5lXPH (Schlafzimmer, Kinderzimmer) mit einem Fenster zur %HOIWXQJ auf der von der K9256 abgewandten *HElXGHIURQW oder mit einer vom gIIQHQ des Fensters XQDEKlQJLJHQ /IWXQJVHLQULFKWXQJ auszustatten. 1.7 %LQGXQJHQ IU GLH (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ $EV 1U E %DX*% Die im Geltungsbereich des Bebauungsplans innerhalb von :RKQJUXQGVWFNHQ vorhandenen /DXEElXPH mit einem Stammumfang ab 60 cm, gemessen in einer +|KH von 1 m EHU dem Erdboden sind ZlKUHQG der 'XUFKIKUXQJ der %DXPDQDKPHQ JHPl DIN 18920 wirksam zu VFKW]HQ und dauerhaft zu pflegen und zu erhalten sowie bei Abgang zu ersetzen. Die )lOOXQJ dieser %lXPH ist nur ausnahmsweise ]XOlVVLJ wenn der Nachweis erbracht wird, dass die Bebauung / (UVFKOLHXQJ nicht anders einordenbar ist. Es gilt die *HK|O]VFKXW]VDW]XQJ der Gemeinde Arnsdorf i.d.F. vom 16.10.2008. 2 BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN $EV %DX*% LQ 9HUELQGXQJ 6lFKV%2 2.1 bXHUH *HVWDOWXQJ EDXOLFKHU $QODJHQ $EV %DX*% LQ 9HUELQGXQJ PLW $EV 1U XQG $EV 6lFKV%2 2.1.1 Dachgestaltung =XOlVVLJ VLQG IU +DXSWJHElXGH DXVVFKOLHOLFK V\PPHWULVFK JHQHLJWH 'lFKHU 'lFKHU sind mit harter Dacheindeckung in roten bis rotbraunen oder anthraziten )DUEW|QHQ zu decken. Stark JOlQ]HQGH Dacheindeckungen VLQG XQ]XOlVVLJ 6RODUPRGXOH VLQG DXVVFKOLHOLFK PLW UHIOH[LRQVDUPHU 2EHUIOlFKH ]XOlVVLJ 2.1.2 Fassaden )DUEHQ PLW 6LJQDOZLUNXQJ VLQG XQ]XOlVVLJ 2.2 *HVWDOWXQJ GHU XQEHEDXWHQ )OlFKHQ GHU EHEDXWHQ *UXQGVWFNH $EV 1U 6lFKV%2 2.2.1 )UHLIOlFKHQ 'LH QLFKW EHUEDXEDUHQ XQG QLFKW EHUEDXWHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG VRZHLW VLH QLFKW DOV 6WHOOSOlW]H RGHU =XIDKUWHQ JHQXW]W ZHUGHQ JlUWQHULVFK ]X EHJUQHQ XQG GDXHUKDIW ]X XQWHUKDOWHQ 2.2.2 $EIDOOEHKlOWHUVWDQGSOlW]H $EIDOOEHKlOWHUVWDQGSOlW]H VLQG DXI GHQ *UXQGVWFNHQ HLQ]XRUGQHQ XQG PLW JHHLJQHWHP 6LFKWVFKXW] ]XU 9HUNHKUVIOlFKH HLQ]XIDVVHQ 2.2.3 *UXQGVWFNVHLQIULHGXQJHQ (LQIULHGXQJHQ ELV P +|KH VLQG ]XOlVVLJ =X GHQ |IIHQWOLFKHQ 6WUDHQ KDEHQ (LQIULHGXQJHQ HLQHQ $EVWDQG YRQ P HLQ]XKDOWHQ 2.2.4 *HOlQGHDXIVFKWWXQJHQ *HOlQGHDEJUDEXQJHQ Das QDWUOLFKH *HOlQGHQLYHDX darf zur Errichtung baulicher Anlagen nicht wesentlich YHUlQGHUW werden. )U die Errichtung von 6WHOOSOlW]HQ *DUDJHQ &DUSRUWV XQG GHUHQ =XIDKUWHQ LVW HLQH ZHVHQWOLFKH 9HUlQGHUXQJ GHV QDWUOLFKHQ *HIlOOHV P|JOLFK ZHQQ HV GXUFK verkehrstechnische Belange erforderlich ist. Datei: Dateipfad: FB / LPH / Plannr.: Index: - FB / LPH / Plannr.: Index: - Projektnr.: 0DVWDE Datei: Dateipfad: 6$7=81*6$86)(57,*81*BB%3ODQB*RHWKHVWUDHB$UQVGRUI 0?$UQVGRUI?)B%3ODQB*RHWKHVWUDH?B=HLFKQXQJHQ? *HQHKPLJXQJVIDVVXQJ %+ Pð Rechtsplan Teil A: Festsetzungen durch Planzeichen Teil B: Textliche Festsetzungen *HREDVLVGDWHQ 6WDDWVEHWULHE *HREDVLVLQIRUPDWLRQ XQG Vermessung Sachsen (GeoSN) 2015 1XW]XQJ YRQ ,QIRUPDWLRQHQ DXV GHQ 'DWHQEHVWlQGHQ GHV DPWOLFKHQ 9HUPHVVXQJVZHVHQV JHPl 6lFKV9HUP.DW* Geltungsbereich 3 HINWEISE 3.1 Artenschutzrechtliche Regelungen 3.1.1 zu M1 - Erhalt Storchennest Das Umsetzen des Storchennests vom Schornstein auf den Ersatzmast ist mit der unteren 1DWXUVFKXW]EHK|UGH abzustimmen und hat im Zeitraum von September bis Februar zu erfolgen DXHUKDOE Brut- und Aufzuchtszeit Storch). Das Storchennest ist sicher zu befestigen. 'LH )XQNWLRQ GHV 6WRUFKHQQHVWV LVW GDXHUKDIW ]X JHZlKUOHLVWHQ 3.1.2 (LQVFKUlQNXQJ GHU =HLWHQ IU GLH %DXIHOGIUHLPDFKXQJ Die )lOOXQJ5RGXQJ von %lXPHQ und 6WUlXFKHUQ sowie der Abbruch von *HElXGHQ darf nur in der Zeit zwischen 01. Oktober und 28. Februar GXUFKJHIKUW werden 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG). $XHUKDOE dieser Zeiten ist die )lOOXQJGHU Abriss nur unter Nachweis, dass sich keine besetzten Fledermausquartiere bzw. Nester in oder an den zu IlOOHQGHQ %lXPHQ bzw. den DE]XUHLHQGHQ *HElXGHQ befinden XQG PLW =XVWLPPXQJ GHU ]XVWlQGLJHQ 1DWXUVFKXW]EHK|UGH P|JOLFK 3.1.3 .RQWUROOH GHU *HElXGH YRU GHP $EULVV Vor dem Abriss sind die *HElXGH durch einen Fachgutachter auf Fledermaus-Quartiere und Nester der JHElXGHEHZRKQHQGHQ Vogelarten zu kontrollieren. Die *HElXGHNRQWUROOH ist zu dokumentieren. Die Zustimmung der unteren 1DWXUVFKXW]EHK|UGH IU den Abriss bzw. den Beginn von Bauarbeiten ist einzuholen. Falls besetzte Quartiere von )OHGHUPlXVHQ festgestellt werden, ist mit der ]XVWlQGLJHQ 1DWXUVFKXW]EHK|UGH GLH ZHLWHUH 9RUJHKHQVZHLVH DE]XVWLPPHQ %HL 9RUILQGHQ YRQ 4XDUWLHUHQ VLQG (UVDW]TXDUWLHUH EHUHLW]XVWHOOHQ 3.2 5HJHQZDVVHUUFNKDOWHDQODJHQ Bau und Betrieb von 5HJHQUFNKDOWHDQODJHQ EHGUIHQ der wasserrechtlichen Genehmigung nach 55 Abs. 2 SachsWG vom 12.07.2013. Speichervolumina sind nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 117 zu errechnen. Diese Berechnung ist der unteren :DVVHUEHK|UGH vorzulegen. 3.3 )OlFKHQ IU 6WHOOSOlW]H XQG *DUDJHQ Die IU die einzelnen *UXQGVWFNH erforderlichen privaten 6WHOOSOlW]H sind innerhalb der %DXJUXQGVWFNH entsprechend der 6lFKV%2 nachzuweisen. Bei der Anordnung von Garagen auf dem %DXJUXQGVWFN ist 3 der 6lFKVLVFKHQ Garagen- und Stellplatzverordnung zu beachten. 3.4 Meldepflicht von Bodenfunden $XI GLH 0HOGHSIOLFKW YRQ %RGHQIXQGHQ JHPl 6lFKV'6FK* ZLUG KLQJHZLHVHQ 3.5 Bodenschutz / Altlasten Der Standort wurde ehemals gewerblich genutzt 6FKLHSXOYHUIDEULN Herstellung von Blei- und Zinnerzeugnissen, Metallbau - Profilierwerk). ,P 6lFKVLVFKHQ $OWODVWHQNDWDVWHU 6$/.$ LVW HU QLFKW HUIDVVW )U die Umnutzung des Standortes als Wohngebiet liegt eine Orientierende Bodenuntersuchung vor (Erdbaulaboratorium Dresden, Auftrag Nr. 16.5110-1, 5. September 2017). Die darin enthaltene *HIlKUGXQJVDEVFKlW]XQJ kommt zu dem Ergebnis, dass in den REHUIOlFKHQQDKHQ $XIIOOXQJHQ bereichsweise HUK|KWH Bleigehalte und Kohlenwassersoff-Gehalte vorhanden sind. Damit ]XNQIWLJ gesunde :RKQYHUKlOWQLVVH geschaffen werden, sind JHPl dem Gutachten im Zuge der %DXPDQDKPHQ in Abstimmung mit der unteren %RGHQEHK|UGH (LRA) ZHLWHUIKUHQGH 0DQDKPHQ zu ergreifen (z.B. Auskoffern schadstoffbelasteter Bereiche, Nachbeprobungen, Verwertung / Entsorgung von Aushubmaterial). Es handelt sich DXVVFKOLHOLFK um REHUIOlFKHQQDKH Schadstoffbelastungen. In tieferen, gewachsenen Bodenschichten unterhalb anthropogener $XIIOOXQJHQ wurden keine Schadstoffe nachgewiesen. Bei (UGEDXPDQDKPHQ unterhalb der anthropogenen $XIIOOXQJHQ VLQG NHLQH ZHLWHUHQ 0DQDKPHQ HUIRUGHUOLFK Nach der Entsiegelung der )OlFKHQ im Plangebiet sollten )OlFKHQEHSUREXQJHQ JHPl BBodSchV erfolgen, um die Schadstofffreiheit nachzuweisen. Nach dem 5FNEDX der Halle sollte der darunter anstehende Boden zuerst organoleptisch beurteilt werden (farbliche / geruchliche $XIIlOOLJNHLWHQ %HL NRQNUHWHP 9HUGDFKW E]Z DXFK ]XU %HZHLVVLFKHUXQJ VROOWH HLQH 0LVFKSUREH FKHPLVFK XQWHUVXFKW ZHUGHQ Sollten ZlKUHQG der %DXDXVIKUXQJ organoleptisch DXIIlOOLJH %|GHQ angetroffen werden, sind diese zu separieren (Lagerung auf befestigten )OlFKHQ / Folien, Abdeckung mit Folie) und durch baubegleitende chemische Untersuchung der weitere Verwertungs-/ Entsorgungsweg festgelegt werden. Im Rahmen der %DXPDQDKPHQ bekannt gewordene oder vom Verpflichteten verursachte VFKlGOLFKH %RGHQYHUlQGHUXQJHQ oder Altlasten VLQG JHPl $EV 6lFKV.U:%RG6FK* GHU XQWHUHQ $EIDOO XQG %RGHQVFKXW]EHK|UGH PLW]XWHLOHQ Anfallendes unbelastetes Bodenmaterial ist, soweit technisch P|JOLFK im Rahmen des Bauvorhabens wieder einzubauen bzw. unter %HDFKWXQJ YRQ .U:* HLQHU RUGQXQJVJHPlHQ 9HUZHUWXQJ ]X]XIKUHQ 3.6 Besonderer Schutz von Grenz- und Vermessungsmarken *HPl 6 des 6lFKVLVFKHQ Vermessungs- und Katastergesetzes 6lFKV9HUP.DW* sind Grenz- und Vermessungsmarken besonders JHVFKW]W Insbesondere GUIHQ diese nicht entfernt oder YHUlQGHUW werden. *HIlKUGHWH Grenzmarken sollten durch einen gIIHQWOLFK EHVWHOOWHQ 9HUPHVVXQJVLQJHQLHXU gE9 JHVLFKHUW ZHUGHQ 3.7 Bohranzeige-/ Bohrergebnismitteilungspflicht Es besteht Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht JHJHQEHU dem Landesamt IU Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Die Ergebnisse von Erkundungen mit geologischem Belang (Bohrungen, Baugrundgutachten, hydrogeologische Untersuchungen) sind dem /I8/* ]X EHUPLWWHOQ 6lFKVLVFKHV $EIDOOZLUWVFKDIWV XQG %RGHQVFKXW]JHVHW] 3.8 Geothermie Ist zur Beheizung der *HElXGH die Errichtung einer 6ROH:DVVHU:lUPHSXPSH mit (UGZlUPHVRQGHQ oder eine Wasser-Wasser :lUPHSXPSH geplant, ist IU die dazu EHQ|WLJWHQ Bohrungen eine Anzeige von (UGDXIVFKOVVHQ JHPl 49 Abs. 1 Satz 1 WHG i. V. m. 41 Abs. 1 6lFKV:* erforderlich sowie ein Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis JHPl 8 und 9 Abs. 2 Ziffer 2 WHG i. V. m. 5 6lFKV:* EHL GHU ]XVWlQGLJHQ XQWHUHQ :DVVHUEHK|UGH ]X VWHOOHQ 3.9 Vorsorgender Radonschutz Zum vorsorgenden Schutz vor HUK|KWHU Strahlenbelastung durch Zutritt von Radon in $XIHQWKDOWVUlXPH wird empfohlen bei geplanten Neubauten generell einen Radonschutz vorzusehen oder von einem kompetenten ,QJHQLHXUEUR die radiologische Situation auf dem *UXQGVWFN XQG GHQ %HGDUI DQ 6FKXW]PDQDKPHQ DENOlUHQ ]X ODVVHQ 3.10 Immissionsschutz /XIWZlUPHSXPSHQ haben zum QlFKVWHQ Wohnhaus einen Abstand von mindestens 15 m einzuhalten. Wird dieser Abstand um 5 m unterschritten, sollte die :lUPHSXPSH einen Schallleistungspegel von maximal 57 dB(A) vorweisen. Bei noch geringeren $EVWlQGHQ sollte GXUFK $EVSUDFKH PLW GHP +HUVWHOOHU HLQH :lUPHSXPSH JHZlKOW ZHUGHQ GLH HLQHQ HQWVSUHFKHQG QLHGULJHUHQ 6FKDOOOHLVWXQJVSHJHO EHVLW]W 3.11 $UFKlRORJLVFKH 'HQNPDOH Das Vorhaben liegt in einem DUFKlRORJLVFKHQ Relevanzbereich. Nach 14 6lFKV'VFK* bedarf der Genehmigung der 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH wer Erdarbeiten etc. an einer Stelle DXVIKUHQ will, von der bekannt oder den 8PVWlQGHQ nach zu vermuten ist, dass sich dort Kulturdenkmale befinden. Das Landesamt IU $UFKlRORJLH ist vom exakten Baubeginn (UVFKOLHXQJV Abbruch-, Ausschachtungs- oder Planierarbeiten) mindestens drei Wochen vorher zu informieren. Die Baubeginnsanzeige soll die DXVIKUHQGHQ Firmen, Telefonnummer und den verantwortlichen Bauleiter nennen. Im Zuge der Erdarbeiten N|QQHQ sich DUFKlRORJLVFKH Untersuchungen ergeben. %DXYHU]|JHUXQJHQ sind dadurch nicht DXV]XVFKOLHHQ Den mit den Untersuchungen beauftragten Mitarbeitern ist XQHLQJHVFKUlQNWHU Zugang zu den Baustellen und jede P|JOLFKH 8QWHUVWW]XQJ ]X JHZlKUHQ 'LH EDXDXVIKUHQGHQ )LUPHQ VLQG EHUHLWV LQ GHU $XVVFKUHLEXQJ GDYRQ ]X LQIRUPLHUHQ TEIL A: FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN

Transcript of GFR LRR6,0Ÿe...Mai 2016 6lFKV*9%O S. 186), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 2 des Gesetzes YRP 'H]HPEHU...

Page 1: GFR LRR6,0Ÿe...Mai 2016 6lFKV*9%O S. 186), zuletzt JHlQGHUW durch Art. 2 des Gesetzes YRP 'H]HPEHU 6lFKV*9%O 6 6lFKVLVFKHV Naturschutzgesetz 6lFKV1DW6FK* vom 6.

3,0

R6,0

L

R

L

R

L

R

3,03,0

5,5

3,0

5,0

M3

M2

M2

5,0

10,0

18,0

10,0

3,0

3,0

3,0

3,0

G

F

R

3,0

M1

3,0

3,0

3,0

WA II

GRZ 0,4

30° - 45°o

GD

TH 6,50m

ED

FH 9,50m

F 3 L01

FB / LPH / Plannr.: Index:

-

DIN:Blattgröße:

Gemeinde Arnsdorf

Bahnhofstraße 15/17

01477 Arnsdorf

FB / LPH / Plannr.: Index:

-F18009

Projektnr.:

Planungsträger: geprüft:

Datum: Unterschrift, Stempel

Planbezeichnung:

SATZUNG i.d. Fassung vom 15.02.2019 mit red. Änderungen vom 15.05.2019

Projekt:

Bebauungsplan „Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

LPH:

Planung:

gez.:

AW / JP

geprüft:

Datum:

Unterschrift, Stempel

Maßstab:

15.05.2019

9.

2.

1.

bestehende Flurstücksgrenze

bestehende Flurstücksnummer

Hinweise

Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BauGB)

Gebäudebestand

Vermaßung der Festsetzungen in m

Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 BauNVO

3.

Baugrenze gemäß § 23 Abs. 3 BauNVO

GRZ 0,4 max. zulässige Grundflächenzahl

offene Bauweise o

max. zulässige Zahl der VollgeschosseII

zulässige Dachneigung30°- 45°

geneigte DächerGD

max. zulässige Traufhöhe TH 6,50 m

max. zulässige Firsthöhe FH 9,50 m

nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig

ED

4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Geltungsbereich des Bebauungsplans

1:500

Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen,

Stellung baulicher Anlagen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. §§ 22 und 23 BauNVO)

14,4

bestehende Gemarkungsgrenze

Abgrenzung unterschiedlicher Baugebiete (§ 16 Abs. 5 BauNVO)

sowie unterschiedlicher Stellungen baulicher Anlagen

Firstrichtung der Hauptgebäude

Stellung baulicher Anlagen:

8. Sonstige Planzeichen

Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung

Verkehrsberuhigter Bereich

Mit Leitungsrecht zu belastende Fläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

LR

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung

von Natur und Landschaft

M1

Bezeichnung der Maßnahme

6. Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege

und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)

5. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

Grünfläche

(§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

GFR

Mit Geh- und Fahrrecht zu belastende Fläche

Übersichtsplan(unmaßstäblich)

Arnsdorf

Erläuterung Nutzungsschablone:

Baugebiet Maximal zulässige Zahl der Vollgeschosse

Grundflächenzahl Maximal zulässige Gebäudehöhe

Bauweise zulässige Dachform und -neigung

7. Festsetzungen zum Schutz vor schädlichen Umweltauswirkungen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

Umgrenzungen der Flächen für Vorkehrungen zum Schutz gegen

schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des BImSchG

Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 19.09.2018 mit

Beschluss-Nr. 239/50/18 den Entwurf des Bebauungs-

planes "Wohnbebauung Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

Arnsdorf, Planfassung vom 05.07.2018, bestehend aus

Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil B) und

Begründung(Teil C) gebilligt und zur Offenlage bestimmt

(Billigungs- und Auslegungsbeschluss).

Der Beschluss wurde bekanntgemacht in "die Radeberger",

Ausgabe vom 28.09.2018.

Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 19.09.2018 mit Beschluss

Nr. 238/50/18 die Aufstellung des Bebauungsplans

"Wohnbebauung Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

Arnsdorf nach § 2 Abs.1 BauGB beschlossen.

(Aufstellungsbeschluss).

Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2

Abs. 4 BauGB erfolgte in "die Radeberger", Ausgabe vom

28.09.2018.

Der Bebauungsplan "Wohnbebauung Goethestraße /

Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, Planfassung vom 15.02.2019

mit redaktionellen Änderungen vom 15.05.2019, bestehend aus

der Planzeichnung (Teil A) und textlichen Festsetzungen (Teil

B) ist gemäß §10 Abs. 1 BauGB am 19.06.2019 mit Beschluss

Nr. 304/60/19 als Satzung beschlossen worden.

Die Begründung wurde mit Beschluss Nr. 304/60/19

des Gemeinderates Arnsdorf vom 19.06.2019 gebilligt.

Der Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes "Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf sowie die

Stelle, bei der der Plan auf Dauer während der Dienststunden

von jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt

Auskunft zu erhalten ist, sind in "die Radeberger", Ausgabe

vom 05.07.2019 ortsüblich bekanntgemacht worden.

In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der

Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften und von

Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen (§ 215 Abs.

2 BauGB) hingewiesen worden.

Die Satzung ist am 05.07.2019 in Kraft getreten.

Der Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, Planfassung

vom 05.07.2018 bestehend aus Planzeichnung (Teil A),

textlichen Festsetzungen (Teil B) und Begründung (Teil C) hat in

der Zeit vom 22.10.2018 bis einschließlich 27.11.2018 nach § 3

Abs.2 BauGB in der Gemeindeverwaltung Arnsdorf und

zusätzlich auf der Internetseite der Gemeinde Arnsdorf unter

www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-bauleitplanung

öffentlich ausgelegen.

Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Bedenken

und Anregungen während der Auslegungsfrist von jedermann

schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können in

"die Radeberger", Ausgabe vom 14.10.2018, und zusätzlich auf

der Internetseite der Gemeinde Arnsdorf unter

www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-

bauleitplanung und auf der Internetseite des Zentralen

Landesportals Bauleitplanung ortsüblich bekannt gemacht

worden.

In der Bekanntmachung ist auf die Anwendung des

beschleunigten Verfahrens nach §13a BauGB ohne

Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB

hingewiesen worden.

VERFAHRENSVERMERKE

Die Satzung des Bebauungsplanes "Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, bestehend

aus der Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil

B) und der Begründung (Teil C) wird hiermit ausgefertigt.

Die Nachbargemeinden sowie die von der Planung berührten

Behörden und sonstigenTÖB sind mit Schreiben vom

27.09.2018 zur Abgabe einer Stellungnahme nach

§ 4 Abs. 2 BauGB zum Entwurf des Bebauungsplanes

"Wohnbebauung Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

Arnsdorf, Planfassung vom 05.07.2018, aufgefordert worden.

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

5Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

2Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

3

Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

4

Bürgermeisterin

Der Gemeinderat Arnsdorf hat am 20.03.2019 mit Beschluss

Nr. 275/56/19 die vorgebrachten Bedenken und Anregungen

zum Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, Planfassung

vom 05.07.2018, geprüft sowie den 2. Entwurf des

Bebauungsplans "Wohnbebauung Goethestraße /

Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, Planfassung vom

15.02.2019, mit Begründung gebilligt und zur Offenlage

bestimmt.

Das Abwägungsergebnis ist mit Schreiben vom 22.03.2019

mitgeteilt worden.

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

9Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

10Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 08.07.2019 ........................................

Bürgermeisterin 11

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

1Bürgermeisterin

Der 2. Entwurf des Bebauungsplanes "Wohnbebauung

Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße" Arnsdorf, Planfassung

vom 15.02.2019 bestehend aus Planzeichnung (Teil A),

textlichen Festsetzungen (Teil B) und Begründung (Teil C) hat

in der Zeit vom 08.04.2019 bis einschließlich 20.04.2019 nach

§ 3 Abs.2 BauGB i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB in der

Gemeindeverwaltung Arnsdorf und zusätzlich auf der

Internetseite der Gemeinde Arnsdorf unter

www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-bauleitplanung

öffentlich ausgelegen.

Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass

Bedenken und Anregungen während der Auslegungsfrist von

jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht

werden können in "die Radeberger", Ausgabe vom

29.03.2019, und zusätzlich auf der Internetseite der

Gemeinde Arnsdorf unter

www.gemeindearnsdorf.de/verwaltung/offenlegung-

bauleitplanung und auf der Internetseite des Zentralen

Landesportals Bauleitplanung ortsüblich bekannt gemacht

worden.

Das Landratsamt Bautzen ist mit Schreiben vom 22.03.2019

erneut zur Abgabe einer Stellungnahme nach

§ 4a Abs. 3 BauGB zum 2. Entwurf des Bebauungsplanes

"Wohnbebauung Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

Arnsdorf, Planfassung vom 15.02.2019, aufgefordert worden.

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

6

Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

7Bürgermeisterin

Martina Angermann

Arnsdorf, den 26.06.2019 ........................................

8Bürgermeisterin

Der Gemeinderat Arnsdorf hat die vorgebrachten Bedenken

und Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplanes

"Wohnbebauung Goethestraße / Erich-Mühsam-Straße"

Arnsdorf, Planfassung vom 15.02.2019, am 19.06.2019 mit

Beschluss Nr. 303/60/19 geprüft.

Das Abwägungsergebnis ist mit Schreiben vom 26.06.2019

mitgeteilt worden.

TEIL B: TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

RECHTSGRUNDLAGEN

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634)

Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786)

Planzeichenverordnung (PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I 1991 S. 58), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai

2017 (BGBl. I S. 1057) geändert worden ist

Sächsische Bauordnung (SächsBO) in der Fassung vom 11. Mai 2016 (SächsGVBl. S. 186), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes

vom 11. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 706)

Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) vom 6. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 451), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes

vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. September

2017 (BGBl. I S. 3434)

Sächsisches Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (SächsKrWBodSchG) vom 22. Februar 2019 (SächsGVBl. S. 187)

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli

2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) i.d.F. vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 3

der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch

Art. 1 des Gesetzes vom 18. April 2019 (BGBl. I S. 432) geändert worden ist

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 09. März 2018 (SächsGVBl. S. 62)

In Ergänzung der Planzeichnung wird folgendes festgesetzt:

1 BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

(§ 9 BauGB i. V. mit BauNVO)

1.1 Art der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 BauGBi.V.m. § 4 BauNVO)

WA - Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 BauNVO

Die Ausnahme nach § 4 Abs. 3 Nr. 5 BauNVO (Tankstellen) ist unzulässig.

1.2 Maß der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V. §§ 16 - 21a BauNVO)

1.2.1 Bestimmung der Höhenbezugspunkte (§ 18 Abs. 1 BauNVO)

Unterer Bezugspunkt:Als Bezugspunkt für die festgesetzten maximal zulässigen Gebäudehöhen wird die Straßenoberkante der

dazugehörigen Erschließungsstraße (Schnittpunkt Mitte Zufahrt mit Mittellinie Straße) bestimmt.

Obere Bezugspunkte:

Traufhöhe = Schnittpunkt Außenwand mit der Dachaußenhaut

Firsthöhe = Höhe der oberen Dachbegrenzungskante

1.2.2 Ausnahme von der Höhenbeschränkung

Ausgenommen von der Höhenbeschränkung sind untergeordnete technische Anlagen oder Aufbauten wie Antennen, Klima- und

Abluftgeräte, Schornsteine, Solaranlagen oder ähnliches, soweit sie schalltechnisch nicht relevant sind.

1.3 Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. § 23 BauNVO)

1.3.1 Ausnahme von Baugrenzen (§ 23 Abs. 2 und 3 BauNVO)

Die überbaubaren Grundstücksflächen sind durch die Festsetzung von Baugrenzen bestimmt. Ein Vortreten untergeordneter Gebäudeteile

über die festgesetzte Baugrenze ist bis max. 1,0 m zulässig.

Garagen, Stellplätze mit ihren Zufahrten sowie Nebenanlagen nach § 14 BauNVO sind auch außerhalb der überbaubaren

Grundstücksflächen zulässig. Mit Garagen ist ein Abstand von mindestens 5,0 m zur Verkehrsfläche einzuhalten.

1.4 Maßnahmen und Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft

(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)

1.4.1 Begrenzung der Bodenversiegelung

Auf den Wohnbaugrundstücken ist die Befestigung von Stellplatzflächen und ihren Zufahrten nur in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau

(z.B. mit Rasensteinen, Schotterrasen oder Pflaster mit mehr als 30 % Fugenanteil) zulässig. Auch Wasser- und Luftdurchlässigkeit

wesentlich mindernde Befestigungen wie Betonunterbau, Fugenverguss, Asphaltierung oder Betonierung sind unzulässig.

1.4.2 Niederschlagswasserrückhaltung auf den Wohnbaugrundstücken

Das auf den Dachflächen anfallende, unbelastete Niederschlagswasser ist innerhalb des jeweiligen Baugrundstücks vollständig

zurückzuhalten (z.B. in unterirdischen Zisternen) und zu verwerten (als Brauchwasser) oder gedrosselt an den öffentlichen

Regenwasserkanal abzugeben.

1.4.3 M1 - Erhalt Storchennest

Das innerhalb des Flurstücks 359/11 auf dem Schornstein vorhandene Storchennest ist an seinem Standort dauerhaft zu erhalten. Der

Ersatz des Schornsteins durch einen Mast an gleicher Stelle ist zulässig. Dabei ist das vorhandene Storchennest mindestens auf gleicher

Höhe wieder anzubringen.

1.4.4 M2, M3 Austausch schadstoffbelasteter Böden

Die belasteten Böden innerhalb der Maßnahmenflächen M2 (Bleibelastung) und M3 (Kohlenwasserstoffbelastung) sind in einer Mächtigkeit

von 0,35 m auszukoffern (im Nutzgartenbereich 0,6 m) und fachgerecht zu entsorgen. Die Bereiche sind mit unbelasteten Böden (in

gleicher Mächtigkeit) zu verfüllen. Eine künftige Vermischung belasteter Böden und unbelasteter Böden ist zu vermeiden (vollständige

Entfernung belasteter Böden oder Einbau Geotextilien o.ä. Trennschicht). Baubegleitend sind aus den Begrenzungs-/Randbereichen an 6

- 8 Proben die Blei- / Kohlenwasserstoffgehalte zu analysieren.

1.5 Geh-, Fahr- und Leitungsrecht

(§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

Die Fläche des Geh- und Fahrrechts ist mit einem Geh- und Fahrrecht zugunsten der Gemeinde Arnsdorf, des Landkreises Bautzen

(untere Naturschutzbehörde) und des NABU Landesverband Sachsen zu belasten.

Die Flächen der Leitungsrechte sind mit Leitungsrechten zugunsten der Nutzer sowie der zuständigen Versorgungsträger zu belasten.

1.6 Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Schallimmissionen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

Innerhalb der Flächen für Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des

Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind überwiegend zum Schlafen genutzte Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer) mit einem Fenster zur

Belüftung auf der von der K9256 abgewandten Gebäudefront oder mit einer vom Öffnen des Fensters unabhängigen Lüftungseinrichtung

auszustatten.

1.7 Bindungen für die Erhaltung von Bäumen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 b BauGB)

Die im Geltungsbereich des Bebauungsplans innerhalb von Wohngrundstücken vorhandenen Laubbäume mit einem Stammumfang ab 60

cm, gemessen in einer Höhe von 1 m über dem Erdboden sind während der Durchführung der Baumaßnahmen gemäß DIN 18920

wirksam zu schützen und dauerhaft zu pflegen und zu erhalten sowie bei Abgang zu ersetzen. Die Fällung dieser Bäume ist nur

ausnahmsweise zulässig, wenn der Nachweis erbracht wird, dass die Bebauung / Erschließung nicht anders einordenbar ist. Es gilt die

Gehölzschutzsatzung der Gemeinde Arnsdorf i.d.F. vom 16.10.2008.

2 BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

(§ 9 Abs. 4 BauGB in Verbindung § 89 SächsBO)

2.1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

(§ 9 Abs. 4 BauGB in Verbindung mit § 89 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 SächsBO)

2.1.1 Dachgestaltung

Zulässig sind für Hauptgebäude ausschließlich symmetrisch geneigte Dächer.

Dächer sind mit harter Dacheindeckung in roten bis rotbraunen oder anthraziten Farbtönen zu decken. Stark glänzende Dacheindeckungen

sind unzulässig.

Solarmodule sind ausschließlich mit reflexionsarmer Oberfläche zulässig.

2.1.2 Fassaden

Farben mit Signalwirkung sind unzulässig.

2.2 Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke

(§ 89 Abs. 1 Nr. 4 SächsBO)

2.2.1 Freiflächen

Die nicht überbaubaren und nicht überbauten Grundstücksflächen sind, soweit sie nicht als Stellplätze oder Zufahrten genutzt werden,

gärtnerisch zu begrünen und dauerhaft zu unterhalten.

2.2.2 Abfallbehälterstandplätze

Abfallbehälterstandplätze sind auf den Grundstücken einzuordnen und mit geeignetem Sichtschutz zur Verkehrsfläche einzufassen.

2.2.3 Grundstückseinfriedungen

Einfriedungen bis 1,50 m Höhe sind zulässig. Zu den öffentlichen Straßen haben Einfriedungen einen Abstand von 0,5 m einzuhalten.

2.2.4 Geländeaufschüttungen / Geländeabgrabungen

Das natürliche Geländeniveau darf zur Errichtung baulicher Anlagen nicht wesentlich verändert werden. Für die Errichtung von Stellplätzen,

Garagen, Carports und deren Zufahrten ist eine wesentliche Veränderung des natürlichen Gefälles möglich, wenn es durch

verkehrstechnische Belange erforderlich ist.

Datei:

Dateipfad:

FB / LPH / Plannr.: Index:

-

FB / LPH / Plannr.: Index:

-

Projektnr.: Maßstab:

Datei:

Dateipfad:

SATZUNGSAUSFERTIGUNG_190515_B-Plan_Goethestraße_Arnsdorf

M:\Arnsdorf\F18009_B-Plan_Goethestraße\09_Zeichnungen\4. Genehmigungsfassung

B/H =1150 / 645 (0.74 m²)

Rechtsplan

Teil A: Festsetzungen durch Planzeichen

Teil B: Textliche Festsetzungen

Geobasisdaten: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und

Vermessung Sachsen (GeoSN) 2015

(Nutzung von Informationen aus den Datenbeständen des

amtlichen Vermessungswesens gemäß §13 SächsVermKatG)

Geltungsbereich

3 HINWEISE

3.1 Artenschutzrechtliche Regelungen

3.1.1 zu M1 - Erhalt Storchennest

Das Umsetzen des Storchennests vom Schornstein auf den Ersatzmast ist mit der unteren Naturschutzbehörde abzustimmen und hat im

Zeitraum von September bis Februar zu erfolgen (außerhalb Brut- und Aufzuchtszeit Storch). Das Storchennest ist sicher zu befestigen.

Die Funktion des Storchennests ist dauerhaft zu gewährleisten.

3.1.2 Einschränkung der Zeiten für die Baufeldfreimachung

Die Fällung/Rodung von Bäumen und Sträuchern sowie der Abbruch von Gebäuden darf nur in der Zeit zwischen 01. Oktober und 28.

Februar durchgeführt werden (§ 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG). Außerhalb dieser Zeiten ist die Fällung/der Abriss nur unter Nachweis, dass

sich keine besetzten Fledermausquartiere bzw. Nester in oder an den zu fällenden Bäumen bzw. den abzureißenden Gebäuden befinden

und mit Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde möglich.

3.1.3 Kontrolle der Gebäude vor dem Abriss

Vor dem Abriss sind die Gebäude durch einen Fachgutachter auf Fledermaus-Quartiere und Nester der gebäudebewohnenden Vogelarten

zu kontrollieren. Die Gebäudekontrolle ist zu dokumentieren. Die Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde für den Abriss bzw. den

Beginn von Bauarbeiten ist einzuholen. Falls besetzte Quartiere von Fledermäusen festgestellt werden, ist mit der zuständigen

Naturschutzbehörde die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Bei Vorfinden von Quartieren sind Ersatzquartiere bereitzustellen.

3.2 Regenwasserrückhalteanlagen

Bau und Betrieb von Regenrückhalteanlagen bedürfen der wasserrechtlichen Genehmigung nach § 55 Abs. 2 SachsWG vom 12.07.2013.

Speichervolumina sind nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 117 zu errechnen. Diese Berechnung ist der unteren Wasserbehörde

vorzulegen.

3.3 Flächen für Stellplätze und Garagen

Die für die einzelnen Grundstücke erforderlichen privaten Stellplätze sind innerhalb der Baugrundstücke entsprechend der SächsBO

nachzuweisen. Bei der Anordnung von Garagen auf dem Baugrundstück ist § 3 der Sächsischen Garagen- und Stellplatzverordnung zu

beachten.

3.4 Meldepflicht von Bodenfunden

Auf die Meldepflicht von Bodenfunden gemäß § 20 SächsDSchG wird hingewiesen.

3.5 Bodenschutz / Altlasten

Der Standort wurde ehemals gewerblich genutzt (Schießpulverfabrik, Herstellung von Blei- und Zinnerzeugnissen, Metallbau - Profilierwerk).

Im Sächsischen Altlastenkataster (SALKA) ist er nicht erfasst.

Für die Umnutzung des Standortes als Wohngebiet liegt eine Orientierende Bodenuntersuchung vor (Erdbaulaboratorium Dresden, Auftrag

Nr. 16.5110-1, 5. September 2017). Die darin enthaltene Gefährdungsabschätzung kommt zu dem Ergebnis, dass in den oberflächennahen

Auffüllungen bereichsweise erhöhte Bleigehalte und Kohlenwassersoff-Gehalte vorhanden sind. Damit zukünftig gesunde Wohnverhältnisse

geschaffen werden, sind gemäß dem Gutachten im Zuge der Baumaßnahmen in Abstimmung mit der unteren Bodenbehörde (LRA)

weiterführende Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Auskoffern schadstoffbelasteter Bereiche, Nachbeprobungen, Verwertung / Entsorgung von

Aushubmaterial). Es handelt sich ausschließlich um oberflächennahe Schadstoffbelastungen. In tieferen, gewachsenen Bodenschichten

unterhalb anthropogener Auffüllungen wurden keine Schadstoffe nachgewiesen. Bei Erdbaumaßnahmen unterhalb der anthropogenen

Auffüllungen sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Nach der Entsiegelung der Flächen im Plangebiet sollten Flächenbeprobungen gemäß BBodSchV erfolgen, um die Schadstofffreiheit

nachzuweisen.

Nach dem Rückbau der Halle sollte der darunter anstehende Boden zuerst organoleptisch beurteilt werden (farbliche / geruchliche

Auffälligkeiten). Bei konkretem Verdacht bzw. auch zur Beweissicherung sollte eine Mischprobe chemisch untersucht werden.

Sollten während der Bauausführung organoleptisch auffällige Böden angetroffen werden, sind diese zu separieren (Lagerung auf

befestigten Flächen / Folien, Abdeckung mit Folie) und durch baubegleitende chemische Untersuchung der weitere Verwertungs-/

Entsorgungsweg festgelegt werden.

Im Rahmen der Baumaßnahmen bekannt gewordene oder vom Verpflichteten verursachte schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten

sind gemäß § 13 Abs. 3 SächsKrWBodSchG der unteren Abfall- und Bodenschutzbehörde mitzuteilen.

Anfallendes unbelastetes Bodenmaterial ist, soweit technisch möglich, im Rahmen des Bauvorhabens wieder einzubauen bzw. unter

Beachtung von § 7 KrWG einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.

3.6 Besonderer Schutz von Grenz- und Vermessungsmarken

Gemäß § 6 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG) sind Grenz- und Vermessungsmarken besonders

geschützt. Insbesondere dürfen diese nicht entfernt oder verändert werden. Gefährdete Grenzmarken sollten durch einen Öffentlich

bestellten Vermessungsingenieur (ÖbV) gesichert werden.

3.7 Bohranzeige-/ Bohrergebnismitteilungspflicht

Es besteht Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht gegenüber dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).

Die Ergebnisse von Erkundungen mit geologischem Belang (Bohrungen, Baugrundgutachten, hydrogeologische Untersuchungen) sind dem

LfULG zu übermitteln (§ 11 Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz).

3.8 Geothermie

Ist zur Beheizung der Gebäude die Errichtung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden oder eine Wasser-Wasser

Wärmepumpe geplant, ist für die dazu benötigten Bohrungen eine Anzeige von Erdaufschlüssen gemäß § 49 Abs. 1 Satz 1 WHG i. V. m. §

41 Abs. 1 SächsWG erforderlich sowie ein Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis gemäß § 8 und § 9 Abs. 2 Ziffer 2 WHG i. V. m. § 5

SächsWG bei der zuständigen unteren Wasserbehörde zu stellen.

3.9 Vorsorgender Radonschutz

Zum vorsorgenden Schutz vor erhöhter Strahlenbelastung durch Zutritt von Radon in Aufenthaltsräume wird empfohlen bei geplanten

Neubauten generell einen Radonschutz vorzusehen oder von einem kompetenten Ingenieurbüro die radiologische Situation auf dem

Grundstück und den Bedarf an Schutzmaßnahmen abklären zu lassen.

3.10 Immissionsschutz

Luftwärmepumpen haben zum nächsten Wohnhaus einen Abstand von mindestens 15 m einzuhalten. Wird dieser Abstand um 5 m

unterschritten, sollte die Wärmepumpe einen Schallleistungspegel von maximal 57 dB(A) vorweisen. Bei noch geringeren Abständen sollte

durch Absprache mit dem Hersteller eine Wärmepumpe gewählt werden, die einen entsprechend niedrigeren Schallleistungspegel besitzt.

3.11 Archäologische Denkmale

Das Vorhaben liegt in einem archäologischen Relevanzbereich. Nach § 14 SächsDschG bedarf der Genehmigung der

Denkmalschutzbehörde, wer Erdarbeiten etc. an einer Stelle ausführen will, von der bekannt oder den Umständen nach zu vermuten ist,

dass sich dort Kulturdenkmale befinden.

Das Landesamt für Archäologie ist vom exakten Baubeginn (Erschließungs-, Abbruch-, Ausschachtungs- oder Planierarbeiten) mindestens

drei Wochen vorher zu informieren. Die Baubeginnsanzeige soll die ausführenden Firmen, Telefonnummer und den verantwortlichen

Bauleiter nennen.

Im Zuge der Erdarbeiten können sich archäologische Untersuchungen ergeben. Bauverzögerungen sind dadurch nicht auszuschließen.

Den mit den Untersuchungen beauftragten Mitarbeitern ist uneingeschränkter Zugang zu den Baustellen und jede mögliche Unterstützung

zu gewähren. Die bauausführenden Firmen sind bereits in der Ausschreibung davon zu informieren.

TEIL A: FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN