Grauer Star

4
 ÖBSV Wien, Niederösterr eich und Burgenland LOUIS BRAILLE HAUS & HAUS DES AUGES 4 Grauer Star KAPITEL I Das Wort Star stammt vom „starren“ Blick des blinden Menschen, in diesem Fall mit einer grau getrübten Linse. Allgemein beschreibt man mit dem Begriff jede Form der Linsentrübung. Die Linse liegt im Auge unmittelbar hinter der Pupille und der Regenbo- genhaut (Iris) in einem durchsich- tigen Häutchen, dem Kapselsack, der an einem Kranz von hunderten feinen Fäden, den Zonulafasern, aufgehängt ist. Sie ist e in bikonvexer, klarer Körper und etwa 4 mm dic k. Die Linse ermöglicht es uns, die läng- ste Zeit des Lebens in der Ferne und auch in der Nähe scharf zu sehen, da sie von Natur aus elastisch ist, ihre Brennweite wie das Objektiv einer Kamera verändern und somit die Bil- der aus unterschiedlicher Entfernung scharf auf die Netzhaut des Auges ab- bilden kann. Im Laufe des Lebens verändert sich die Linse wesentlich. Sie wird dicker und verliert an Flüssigkeitsgehalt. Das führt einerseits zu einer veränderten Brechwirkung und damit eventuell zu einer Änderung der Brillenstär- ke im Alter. Andererseits verringert sich langsam die Elastizität der Linse, was ab einem Alter von etwa 40 Jah- ren das Tragen einer Lesebrille zum scharfen Sehen in der Nähe notwen- dig macht, da sich die Linse im Auge nicht mehr zusammenziehen kann. Weiters kommt es im Laufe des Le- bens zu e iner V erringerung der Linsen- transparenz. Diese Trübung der Linse ist eine un- ausweichliche Alterserscheinung wie das Grauwerden der Haare und das vermehrte Auftreten von Falten der Haut. Bei 95 % aller Personen über 65 sind sichtbare Linsentrübungen festzustellen. Insgesamt ist der Ver- lauf der Trübung allerdings bei je- dem Menschen unterschiedlich. Man unterscheidet die eher früh auftre- tenden T rübungen der Linsenrinde, die langsam fortschreitende Trübung des Linsenkerns, welche zumeist auch mit einer gelblichen Tönung einhergeht, sowie die sich eher rasch verschlech- ternden Trübungen zwischen Linse und Kern. Führt die Linsentrübung zu Symptomen, die sich auf das Sehen auswirken, kann man von einem ma- nifesten Grauen Star sprechen. Außer dem altersbedingten Grauen Star gibt es auch noch andere Ursachen für Lin- sentrübungen, wie z.B. Verletzungen, Entzündungen oder Operationen am Auge, Stoffwechselerkrankungen oder bestimmte Medikamente wie Kor- tison, sowie angeborene Linsentrü- bungen. Die T rübung der Linse ist im Allgemei- nen ein schleichender Vorgang, der über Jahre und Jahrzehnte andauert. Die einzelnen Beschwerden, die eine Katarakt hervorruft, können individu- ell sehr unterschiedlich sein. Zumeist werden von den Patienten eine Seh- verschlechterung, unscharfes Sehen, Verringerung der Kontraste, ein Grau- schleier oder vermehrte Blendung vor allem bei hellen Lichtern bemerkt. Manchmal kommt es auch zum Auf- Symptome Symbolfoto

Transcript of Grauer Star

Page 1: Grauer Star

5/9/2018 Grauer Star - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/grauer-star 1/4

ÖBSV Wien, Niederösterreich und Burgenland

LOUIS BRAILLE HAUS & HAUS DES AUGES4

Grauer

Star

KAPITEL I

Das Wort Star stammt vom „starren“

Blick des blinden Menschen, in diesem

Fall mit einer grau getrübten Linse.

Allgemein beschreibt man mit dem

Begriff jede Form der Linsentrübung.

Die Linse liegt im Auge unmittelbar

hinter der Pupille und der Regenbo-genhaut (Iris) in einem durchsich-

tigen Häutchen, dem Kapselsack, der

an einem Kranz von hunderten feinen

Fäden, den Zonulafasern, aufgehängt

ist. Sie ist ein bikonvexer, klarer Körper

und etwa 4 mm dick.

Die Linse ermöglicht es uns, die läng-

ste Zeit des Lebens in der Ferne und

auch in der Nähe scharf zu sehen, dasie von Natur aus elastisch ist, ihre

Brennweite wie das Objektiv einer

Kamera verändern und somit die Bil-

der aus unterschiedlicher Entfernung

scharf auf die Netzhaut des Auges ab-

bilden kann.

Im Laufe des Lebens verändert sich

die Linse wesentlich. Sie wird dicker

und verliert an Flüssigkeitsgehalt. Dasführt einerseits zu einer veränderten

Brechwirkung und damit eventuell

zu einer Änderung der Brillenstär-

ke im Alter. Andererseits verringert

sich langsam die Elastizität der Linse,

was ab einem Alter von etwa 40 Jah-

ren das Tragen einer Lesebrille zum

scharfen Sehen in der Nähe notwen-dig macht, da sich die Linse im Auge

nicht mehr zusammenziehen kann.

Weiters kommt es im Laufe des Le-

bens zu einer Verringerung der Linsen-

transparenz.

Diese Trübung der Linse ist eine un-

ausweichliche Alterserscheinung wie

das Grauwerden der Haare und das

vermehrte Auftreten von Falten derHaut. Bei 95 % aller Personen über

65 sind sichtbare Linsentrübungen

festzustellen. Insgesamt ist der Ver-

lauf der Trübung allerdings bei je-

dem Menschen unterschiedlich. Man

unterscheidet die eher früh auftre-

tenden Trübungen der Linsenrinde, die

langsam fortschreitende Trübung des

Linsenkerns, welche zumeist auch mit

einer gelblichen Tönung einhergeht,sowie die sich eher rasch verschlech-

ternden Trübungen zwischen Linse

und Kern. Führt die Linsentrübung zu

Symptomen, die sich auf das Sehen

auswirken, kann man von einem ma-

nifesten Grauen Star sprechen. Außer

dem altersbedingten Grauen Star gibt

es auch noch andere Ursachen für Lin-sentrübungen, wie z.B. Verletzungen,

Entzündungen oder Operationen am

Auge, Stoffwechselerkrankungen oder

bestimmte Medikamente wie Kor-

tison, sowie angeborene Linsentrü-

bungen.

Die Trübung der Linse ist im Allgemei-nen ein schleichender Vorgang, der

über Jahre und Jahrzehnte andauert.

Die einzelnen Beschwerden, die eine

Katarakt hervorruft, können individu-

ell sehr unterschiedlich sein. Zumeist

werden von den Patienten eine Seh-

verschlechterung, unscharfes Sehen,

Verringerung der Kontraste, ein Grau-

schleier oder vermehrte Blendung vor

allem bei hellen Lichtern bemerkt.Manchmal kommt es auch zum Auf-

Symptome

Symbolfoto

Page 2: Grauer Star

5/9/2018 Grauer Star - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/grauer-star 2/4

ÖBSV Wien, Niederösterreich und Burgenland

LOUIS BRAILLE HAUS & HAUS DES AUGES 5

Der Graue Star wird vom Augenarzt auch

als „die Katarakt“ bezeichnet - aus dem Griechischen

für „herabfallend“, da man früher annahm, dass die

Trübung der Linse wie ein Wasserfall

von oben herabrinnt.

treten von Störungen der Farbwahr-

nehmung oder zu Doppelbildern, die

nicht durch das Schließen eines Auges

verschwinden.

Wird der Graue Star nicht behandelt,

kann der Alterungsprozess der Linsezu einer kompletten Eintrübung und

damit unweigerlich zur Erblindung

des betroffenen Auges führen. Nach

wie vor ist der Graue Star weltweit

gesehen die häufigste Erblindungsur-

sache. In den Industrienationen ist di-

es glücklicherweise nicht mehr so, da

hier ausreichende Möglichkeiten zur

Operation des Grauen Stars zur Verfü-

gung stehen.

Ein wichtiger Befund, um das Ausmaß

der Beeinträchtigung durch eine vor-liegende Linsentrübung zu beurtei-

len, ist die Bestimmung der maximal

erreichbaren subjektiven Sehschärfe.

Dazu wird ein Sehtest mit Bestim-

mung der Brillenstärke durchgeführt.

Eine Orientierung über Linsentrü-

bungen erhält der Augenarzt dann

beim Untersuchen der Linse an der

Spaltlampe. Für eine genaue Unter-

suchung ist dazu eine Erweiterung

der Pupillen notwendig. Dadurch kön-

nen Trübungen der Linse nach ihrem

Ausmaß, ihrer Verteilung, ihrer Dich-

te und ihrer Beziehung zur optischen

Achse beurteilt werden.

Bevor der Augenarzt eine Behandlung

des Grauen Stars durch eine Operati-

on der Linse in Erwägung ziehen kann,

muss auch der Rest des Auges genau

untersucht werden, um eventuelle

andere Erkrankungen am Auge auszu-

Die Schritte einer modernen Kleinschnitt-Kataraktchirurgie unter Tropfanästhesie (Operation: Sacu)

Lesen Sie weiter Ω

Detail-Aufnahmen

Untersuchung

Page 3: Grauer Star

5/9/2018 Grauer Star - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/grauer-star 3/4

6

ÖBSV Wien, Niederösterreich und Burgenland

LOUIS BRAILLE HAUS & HAUS DES AUGES

schließen, die den Erfolg einer Staro-

peration beeinträchtigen könnten.

Bis heute ist es nicht gelungen, die

Entstehung der Katarakt durch Medi-

kamente zu beeinflussen, zu verzögern

oder gar umzukehren. Es gibt jedochHinweise darauf, dass Rauchen die

Entwicklung einer Katarakt beschleu-

nigen kann. Ebenso sind schwanken-

de Blutzuckerspiegel bei Diabetes

manchmal an einer früheren Eintrü-

bung der Linse mit beteiligt.

Ein Grauer Star kann derzeit nur durcheine operative Entfernung der Linse

und durch Ersatz der natürlichen Lin-

se mittels einer Kunstlinse behandelt

werden. Etwa 5% aller 70jährigen

und 10% aller 80jährigen weisen eine

operationsbedürftige Katarakt auf.

Generell erfolgt heute eine Operati-

on nicht erst dann, wenn das Sehen

schon sehr stark beeinträchtigt ist.

Den idealen Zeitpunkt für eine Opera-

tion kann nur der Augenarzt gemein-sam mit der Patientin oder dem Pa-

tienten bestimmen. Bei beidseitigem

Grauen Star operiert man in der Regel

das schlechter sehende Auge zuerst.

Heutzutage wird die Operation des

Grauen Stars bei den meisten Pati-

enten in lokaler Betäubung in Tages-

kliniken durchgeführt. Die Patienten

können in den meisten Fällen nachder Operation am selben Tag entlas-

sen werden. Das ist deshalb möglich,

weil sehr feine Geräte eingesetzt wer-

den, die das Auge nur minimal bela-

sten und eine schnelle Verheilung der

Operationswunden gewährleisten.

Eine Vollnarkose ist in manchen Fäl-

len jedoch vorzuziehen, z.B. wenn ein

ruhiges Liegen des Patienten für die

Dauer des Eingriffs nicht möglich ist.

Der Eingriff dauert etwa 15 Minuten

und ist in der Regel schmerzlos. Beider Operation (Abb. S. 5) wird zuerst

der Kapselsack, der die getrübte Linse

umschließt, eröffnet.

Dann wird mit einem kleinen Saug-

schneidegerät die Linse zerkleinert

und abgesaugt. Zuletzt wird die künst-

liche Linse in den im Auge verblie-

benen Kapselsack eingesetzt. Nach

der Operation sind Kontrolluntersu-chungen beim Augenarzt notwendig,

um eventuelle Komplikationen recht-

zeitig festzustellen.

Linsenstatus

Normal Katarakt

Detail-Aufnahmen

Vorbeugung

Behandlung

Page 4: Grauer Star

5/9/2018 Grauer Star - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/grauer-star 4/4

7

Die Brechkraft der Kunstlinse muss

vor dem Eingriff berechnet werden.

Dazu wird das Auge vor der Opera-

tion genau vermessen.

In letzter Zeit gibt es auch die Mög-

lichkeit für Speziallinsen („multifo-

kale Intraokularlinsen“), die sowohl

in der Ferne als auch in der Nähe einscharfes Sehen ermöglichen. Eine be-

sonders wichtige Voraussetzung für

multifokale Intraokularlinsen ist die

Beseitigung jeglicher Form der Fehl-

sichtigkeit.

Die multifokalen Intraokularlinsen

sind in der Erprobungsphase und

weisen bestimmte Einschränkungen

wie postoperative Blendeffekte auf.Ein weiterer Nachteil dieses Linsen-

typs ist, dass das Auge nicht nur im-

mer zwei scharfe Bilder in der Nähe

und in der Ferne gleichzeitig wahr-

nimmt, sondern auch immer zwei

unscharf überlagerte. In diesen Fällen

(z.B. beim nächtlichen Autofahren)

können leichte konzentrische Ringe

(„Halo-Bilder“) sichtbar werden, die

dem eigentlichen Bild überlagertsind. Dies verursacht eine Abnahme

der Bildschärfe. Daher kann eine ge-

nerelle Empfehlung für das Einset-

zen der multifokalen Intraokularlin-

sen derzeit nicht gegeben werden.

Ihr Operateur kann Sie aber vor der

Operation über die bestehenden

Möglichkeiten zur individuellen Lin-

senanpassung beraten.

Bei einem Teil der Patienten ent-

wickelt sich Monate bis Jahre nach

der Staroperation ein so genannter

„Nachstar“. Dabei handelt es sich

um eine Trübung der hinteren Lin-

senkapsel, die ja nach der Operation

des Grauen Stars im Auge verblieben

ist. Diese Trübung vermindert die Seh-

schärfe des Auges wieder, ähnlich wie

vor der Kataraktoperation.

Der getrübte Teil der hinteren Lin-

senkapsel kann dann durch eine am-

bulante Behandlung mit einem La-

sergerät von der zentralen Sehachse

entfernt werden, wodurch das Sehver-

mögen wieder gebessert wird.

Nachstar ist die häufigste Kom-

plikation einer Kataraktchirurgie

(Photo: IOL Study Group der MUW, Augenklinik).

LOUIS BRAILLE HAUS & HAUS DES AUGES

ÖBSV Wien, Niederösterreich und Burgenland

zur Behebung der Linsentrübung dauert in der Regel

pro Auge 15 Minuten und

ist schmerzlos.

Der operative Eingriff

Detail-Aufnahme