Green Building Frankfurt · Green Building Frankfurt Commerzbank Tower Ein Vorbild für innovatives...

2
Green Building Frankfurt Commerzbank Tower Ein Vorbild für innovatives und grünes Bauen Das Commerzbank-Hochhaus hat schon Mitte der 1990er Jahre architektonisch sowie funktional Zeichen gesetzt, die weit über Frankfurt hinaus gewirkt haben. Die Ausfüh- rung der Gebäudehülle im Kontext mit den in das Gebäude integrierten Gärten führt zu überwiegend natürlich belüfteten und mit Tageslicht versorgten Arbeitsplätzen. Bereits in der Planung wurden Nachhaltigkeitsaspekte, wie die Umweltverträglichkeit der verwendeten Baustoffe, energiesparende Beleuchtung, ein umfangreiches Was- sereinsparkonzept usw. berücksichtigt. Diese Ansätze waren Anfang der 1990er Jahre der Zeit weit voraus. Innovativ waren auch die bis ins oberste Geschoss zu öffnenden Fenstern des Hochhauses mit außen liegendem Sonnenschutz. Neuere Gebäude, die dem Vorbild Commerzbank gefolgt sind, übertreffen mittlerweise die gesamtenergeti- sche Performance. Dies zeigt neben dem Vorbildcharakter vor allem das technische Potenzial und den erreichten Fortschritt in Richtung nachhaltiges Bauen. Das innovative Gebäudekonzept Die gewählte Grundrissform des neuen Hochhauses mit 50 Geschossen ist ein an den Ecken abgerundetes Dreieck mit leicht ausgewölbten Längsseiten. Es ordnet stützenfreie Geschossfläche und die drei Erschließungskerne um ein zentrales Atrium über die volle Gebäudehülle an. Zwei der drei Geschossflügel sind pro Geschoss jeweils als Büronutzfläche ausgelegt, die dritte Fläche ist ein bepflanzter Turmgarten. Dieses beindruckende Atrium mit seinen vielfältigen Blickbeziehungen ist ein wichtiger Bestandteil des innovativen Konzeptes der Belüftung und Belichtung des Gesamtgebäude. Insgesamt neun Gärten mit einer Höhe von jeweils vier Geschossen sind spiralförmig über die Höhenentwicklung des Gebäudes angeordnet. Natürliche Belüftung Beim Belüftungskonzept setzt das Commerzbank Hochhaus neue Maßstäbe. Die Aluminium-Außenfassade der Büroräume wurden im Fensterbereich als Zweite-Haut-Fassade ausgeführt, die der Stahlskelettkonstruktion vorge- hängt wurde. Das Besondere an diesem Fassadentyp ist die Glasfront, die einer konventionellen wärmegedämmten Gebäudehülle vorgelagert ist. Da die äußere Glashülle mit Lüftungsöffnungen versehen ist und die Innenfassade zudem zu öffnende Drehkippfenster besitzt, können die Innenräume über weite Zeiträume des Jahres natürlich be- lüftet werden (ca. 80 % p.a. natürliche Lüftung aller Bürobereiche). Wenn die natürliche Belüftung aktiv ist, werden alle haustechnischen Systeme in den Büroräumen außer Betrieb genommen. Umweltfreundliche Klimatechnik Ist eine natürliche Belüftung aufgrund von extremen Witterungsbedingungen nicht möglich, wird die Lüftungsanlage aktiviert. Die integrierten Kühldecken werden umweltfreundlich aus Kraft-Wärme-Kopplung gespeist. Das Commerz- bank Hochhaus ist eines der ersten Gebäude, das eine Absorptions-Kältemaschine in Verbindung mit Fernwärme eingesetzt hat. Das für die Kühlung eingesetzte Frischwasser wird anschließend für die Toilettenspülung weiterver- wendet.

Transcript of Green Building Frankfurt · Green Building Frankfurt Commerzbank Tower Ein Vorbild für innovatives...

Page 1: Green Building Frankfurt · Green Building Frankfurt Commerzbank Tower Ein Vorbild für innovatives und grünes Bauen Das Commerzbank-Hochhaus hat schon Mitte der 1990er Jahre architektonisch

Green Building Frankfurt

Commerzbank TowerEin Vorbild für innovatives und grünes Bauen

Das Commerzbank-Hochhaus hat schon Mitte der 1990er Jahre architektonisch sowie funktional Zeichen gesetzt, die weit über Frankfurt hinaus gewirkt haben. Die Ausfüh-rung der Gebäudehülle im Kontext mit den in das Gebäude integrierten Gärten führt zu überwiegend natürlich belüfteten und mit Tageslicht versorgten Arbeitsplätzen. Bereits in der Planung wurden Nachhaltigkeitsaspekte, wie die Umweltverträglichkeit der verwendeten Baustoffe, energiesparende Beleuchtung, ein umfangreiches Was-sereinsparkonzept usw. berücksichtigt. Diese Ansätze waren Anfang der 1990er Jahre der Zeit weit voraus. Innovativ waren auch die bis ins oberste Geschoss zu öffnenden Fenstern des Hochhauses mit außen liegendem Sonnenschutz. Neuere Gebäude, die dem Vorbild Commerzbank gefolgt sind, übertreffen mittlerweise die gesamtenergeti-sche Performance. Dies zeigt neben dem Vorbildcharakter vor allem das technische Potenzial und den erreichten Fortschritt in Richtung nachhaltiges Bauen.

Das innovative Gebäudekonzept

Die gewählte Grundrissform des neuen Hochhauses mit 50 Geschossen ist ein an den Ecken abgerundetes Dreieck mit leicht ausgewölbten Längsseiten. Es ordnet stützenfreie Geschossfläche und die drei Erschließungskerne um ein zentrales Atrium über die volle Gebäudehülle an. Zwei der drei Geschossflügel sind pro Geschoss jeweils als Büronutzfläche ausgelegt, die dritte Fläche ist ein bepflanzter Turmgarten. Dieses beindruckende Atrium mit seinen vielfältigen Blickbeziehungen ist ein wichtiger Bestandteil des innovativen Konzeptes der Belüftung und Belichtung des Gesamtgebäude. Insgesamt neun Gärten mit einer Höhe von jeweils vier Geschossen sind spiralförmig über die Höhenentwicklung des Gebäudes angeordnet.

Natürliche Belüftung

Beim Belüftungskonzept setzt das Commerzbank Hochhaus neue Maßstäbe. Die Aluminium-Außenfassade der Büroräume wurden im Fensterbereich als Zweite-Haut-Fassade ausgeführt, die der Stahlskelettkonstruktion vorge-hängt wurde. Das Besondere an diesem Fassadentyp ist die Glasfront, die einer konventionellen wärmegedämmten Gebäudehülle vorgelagert ist. Da die äußere Glashülle mit Lüftungsöffnungen versehen ist und die Innenfassade zudem zu öffnende Drehkippfenster besitzt, können die Innenräume über weite Zeiträume des Jahres natürlich be-lüftet werden (ca. 80 % p.a. natürliche Lüftung aller Bürobereiche). Wenn die natürliche Belüftung aktiv ist, werden alle haustechnischen Systeme in den Büroräumen außer Betrieb genommen.

Umweltfreundliche Klimatechnik

Ist eine natürliche Belüftung aufgrund von extremen Witterungsbedingungen nicht möglich, wird die Lüftungsanlage aktiviert. Die integrierten Kühldecken werden umweltfreundlich aus Kraft-Wärme-Kopplung gespeist. Das Commerz-bank Hochhaus ist eines der ersten Gebäude, das eine Absorptions-Kältemaschine in Verbindung mit Fernwärme eingesetzt hat. Das für die Kühlung eingesetzte Frischwasser wird anschließend für die Toilettenspülung weiterver-wendet.

Page 2: Green Building Frankfurt · Green Building Frankfurt Commerzbank Tower Ein Vorbild für innovatives und grünes Bauen Das Commerzbank-Hochhaus hat schon Mitte der 1990er Jahre architektonisch

Green Building Frankfurt

Baumaterialen - Ökologische Präambel

Für die Produktauswahl wurde im Vorfeld eine „Ökologische Präambel“ erstellt. Diese diente zur Überprüfung aller Baustoffe auf ihre Umweltverträglichkeit, Recyclingfähigkeit und den Gesundheitsschutz.

Beispiele:> weitestgehender Verzicht auf PVC> Verwendung von lösungsmittelfreien Klebern> keine nicht gebundenen Kleinstfasern> sämtliche Farben sind „lösungsmittelfrei“> alle zu verwendenden Baustoffe sind frei von Formaldehyd.

Zudem ist bei den verwendeten Materialen eine sortenreine Entsorgung möglich. Dies wird auch durchgeführt, aller-dings betrifft das nur den Teppichboden, da ansonsten alle Materialien wiederverwendet werden.

Städtebauliche Einbindung und Begrünungskonzept

Ein Kriterium der Wettbewerbsausschreibungen von 1990/1991 war die Verbesserung der Urbanität in der Innen-stadt. Dies wurde auch bei der Realisierung des Projektes weiter verfolgt. Am Fuße des Hochhauses entstand eine Blockrandbebauung, die sich städtebaulich an der Umgebungsarchitektur orientiert. Zusätzlich wurde eine öffentli-che Plaza geschaffen, deren vielseitige Nutzungen von Restaurationsbetrieben bis hin zu kulturellen Veranstaltun-gen reichen.

Zudem war es bei der Konzeption des Gebäudes besonders wichtig, die Begrünung von vornherein als integralen Bestandteil des Projektes zu be-trachten. Wichtigstes Element in diesem Konzept sind die neun (jeweils drei nach Osten, Westen und Süden) in der Höhe übereinander gestaffelt an-geordneten bepflanzten Turmgärten. Grünarchitektur wird hier nicht in der eindimensionalen horizontalen Ausdehung betrachtet, sondern auch in der Vertikalen als zeitgemäße und zukunftsorientierte Antwort auf die beengten Raumverhältnisse in dicht bebauten Innenstädten. Durch diese volle Einbe-ziehung in die Architektur entsteht dreimal die Grundfläche des Gebäudes als Grünfläche mit allen Vorteilen für das Mikroklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz.

Baujahr: 2000