Grundlagen der Rhetorik

7
Seite 1 Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011 Personal- und Organisationsentwicklung Menschen nachhaltig und wirkungsvoll in Organisationen erfolgreich machen Grundlagen der Rhetorik

description

von Bernd Dieschburg (1. Kapitel kostenlos zum herunterladen) Vollversion bei Vortragsfolien.de Kurzbeschreibung: Umgang mit Lampenfieber, Verständlichkeit und Argumentationslogik, Körpersprache,Stimme und Sprechtechnik, Redevorbereitung und -durchführung, Umgang mit Einwänden Folgende Schwerpunkte bilden den inhaltlichen Rahmen: Grundlagen der Rhetorik - Das Kommunikationsmodell - Was bedeutet Rhetorik? - Elemente der Rhetorik Umgang mit Lampenfieber - Einstellungen bestimmen unser Handeln - Anregungen und Tipps zum sinnvollen Umgang mit Lampenfieber Die 4 Verständlichmacher - Ein Satz muss „rote Backen“ haben Argumentationslogik - Aufbau und Struktur - Rhetorische Stilmittel von A bis Z Elemente der Körpersprache - Grundsätzliches - Worauf ist zu achten? - Vortragtechnik bei Reden mit Manuskript Stimme und Sprechtechnik - Tipps und Anregungen Redevorbereitung und -planung - Phase 1: Klären von Kernfragen - Phase 2: SOG-Phase - Phase 3: Vortrag erstellen und mental verankern Aufbau und Gliederung einer Rede/eines Vortrages - (PSYCHO-)Logik - Einführung/Einleitung/Einstimmung - Hauptteil - Abschluss und Ausklang Konstruktiver Umgang mit Einwänden - Grundsätzliches - Methoden der Einwandbehandlung Kurt Tucholsky - Ratgeber für einen schlechten Redner

Transcript of Grundlagen der Rhetorik

Page 1: Grundlagen der Rhetorik

Seite 1Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

Personal- und OrganisationsentwicklungMenschen nachhaltig und wirkungsvoll in Organisationen erfolgreich machen

Grundlagen der Rhetorik

Page 2: Grundlagen der Rhetorik

Seite 2Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

Inhaltliche Übersicht

Grundlagen der Rhetorik

Umgang mit Lampenfieber

Die 4 Verständlichmacher

Argumentationslogik

Elemente der Körpersprache

Stimme und Sprechtechnik

Redevorbereitung und -planung

Aufbau und Gliederung einer Rede/eines Vortrages

Konstruktiver Umgang mit Einwänden

Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner

2

3

10

1

4

5

6

7

8

9

Page 3: Grundlagen der Rhetorik

Seite 3Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

Gott gebe mir die Gelassenheit,

Dinge hinzunehmen,

die ich nicht ändern kann,

den Mut,

Dinge zu ändern,

die ich ändern kann

und die Weisheit,

das eine vom anderen

zu unterscheiden.

Page 4: Grundlagen der Rhetorik

Seite 4Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

> Erfahrungen

> Fachlicher

Background

> Rolle/Funktion

> Selbstbild

> Fremdbild

> Normen/Werte

> Bedürfnisse/

Motive

> Erfahrungen

> Fachlicher

Background

> Rolle/Funktion

> Selbstbild

> Fremdbild

> Normen/Werte

> Bedürfnisse/

Motive

dekodiertkodiert

Übermittlungskanäle:* Auditiv: Wort, Stimme, Tonlage, Geräusche

* Visuell: Körpersprache, Mimik, Gestik, Motorik, äußeres Erscheinen,

Bilder, Grafik........

4 Kommunikationsaspekte:* Sachinhalt: Was wird inhaltlich gesagt ?

* Beziehung: Welche Beziehung hat man miteinander ?

* Selbstoffenbarung: Was sagt jeder über sich selbst ?

* Appell: Was will man beim Gegenüber erreichen ?

Grundlagen der Rhetorik:

Das Kommunikationsmodell

1

Page 5: Grundlagen der Rhetorik

Seite 5Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

> zielorientiert + gesprächspartnerbezogen

+ situationsangemessen

> kommunizieren + argumentieren +

präsentieren

> mit dem Ziel, zu überzeugen

„Rhetorik ist das Gewinnen des menschlichen Geistes durch das Wort.“

Plato

„Rhetorik ist die Fähigkeit, unterscheiden zu können, mit welchen Methoden

man im Ernstfall unter den jeweiligen Umständen Überzeugung hervorrufen

kann.“ Aristoteles

Grundlagen der Rhetorik:

Was bedeutet „Rhetorik“?

1

Page 6: Grundlagen der Rhetorik

Seite 6Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

C. Vortrags- und Präsentationstechniken:- Körpersprache + Stimme

- Gliederung und Aufbau

- Umgang mit schwierigen Situationen

A. Persönliche Ausstrahlung:- Engagement durch Identifikation

- Glaubwürdigkeit durch natürliches Verhalten

- innere Ruhe durch Sachkenntnis

B. Kommunikations- und Argumentationsverhalten:- Präzises Sprechen

- Beherrschen von Fragetechniken

- Argumentationsaufbau

Grundlagen der Rhetorik:

Elemente der Rhetorik

1

Page 7: Grundlagen der Rhetorik

Seite 7Grundlagen der Rhetorik Stand 20.07.2011

Kontaktdaten:

DiRESULTS

Personal- und Organisationsentwicklung

Dipl.-Päd. Bernd DieschburgLudwig-Bechstein-Straße 263486 Bruchköbel

Tel.: 06181-577295Fax: 06181-577241Email: [email protected]: www.diresults.de