Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes...

30
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Vorlesung im Sommersemester 2005 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Transcript of Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes...

Page 1: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Grundlagendes Datenschutzes

und der IT-SicherheitVorlesung im Sommersemester 2005

an der Universität Ulm

von Bernhard C. Witt

Page 2: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

2

Zum Dozenten:

1989: Industriekaufmann

1996 – 2004: HiWi zur Evaluation

seit 1998: Selbstständigkeit

2004: Diplom in Informatik (Uni Ulm)

2004: geprüfter Datenschutzbeauftragter

seit 2005: Tätigkeit als (stellvertretender) externer Datenschutzbeauftragter für

Page 3: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

3

Fachliche Zuordnung

• Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

• VertiefungsgebietInformatik und Gesellschaft

• AnwendungsfachMedienrecht

• Vorlesung (VL) im Hauptstudium:2+2 SWS = 6 LPbei den Informatik-Studiengängen anrechenbar im:

Page 4: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

4

Sinnvolle Kombinationen:

AF Medienrecht• Medienrecht 1

• Medienrecht 2

• HS „Vertiefende Rechtsfragen der Informatik“

KF PI• Computer-

Sicherheit

• Sichere System-architektur

• HS „Daten-schutz und Daten-sicherheit“

VG Info & Ges.• Medienrecht 1

• Nachhaltige Informations-gesellschaft

• beide HS

• HS „Sicherheit in Verteilten Systemen“

• HS „Sicherheit in mobilen Netzen“

Page 5: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

5

Scheinkriterien:

• Übungsschein: 50 % der Übungen

• qualifizierter Übungsschein: Klausur!

Prüfung:

• Klausur!(1/3 Vorlesung, 1/3 Übung, 1/3 Anwendungen)

Page 6: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

6

Organisatorisches

• montags Vorlesung, mittwochs Übung(16-18 Uhr, H21; Ausnahme: 18.05.2005)

• Vorlesungsmaterial im Netz unter:www.informatik.uni-ulm.de/datenschutz

• Übungsblätter + Lösungen ebenfalls• Übungen ergänzen Vorlesung!• Literatur im Semesterapparat• Skript/Handouts Verhandlungssache• Klausurtermin noch zu vereinbaren• Vorlesung wird didaktisch begleitet

Page 7: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

7

Motivation

• Informationen besonders eigenartiger „Rohstoff“

• Anwendungsbezug der Informatik

• Entwurf von Systemen ggf. mit Personenbezug

• Gesetzliche Erfordernisse bzw. Standards

• Berufliche Erfordernisse (CIO, CSO, Admins etc.)

• Abwehr von Industriespionage

• Ubiquitous Computing

• Kenntnisse in IT-Sicherheit gesucht

Page 8: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

8

Überblick zur Einordnung

Page 9: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

9

Informatik-Einordnung (1)

Grunddilemma:Selbstverständnis (Wissenschaft der Informationsverarbeitung) vs Begriffswelt�keine einheitliche Konstruktionslehre vorhanden!�Lösung: Festlegung von Definitionen!

Definition 1: Daten

kontextfreie Angaben, die auf Zeichen bzw. Signalen basieren

Definition 2: Informationen

Daten, die (durch den Menschen) kontextbezogen interpretiert werden und (prozesshaft) zu Erkenntnisgewinn führen

Page 10: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

10

Informatik-Einordnung (2)

Informationen als „Rohstoff“

• Information ist immateriell

• Wert von Informationen mal exponentiell, mal subtrahierend

• Informationen sind manipulierbar

• Zugang zu und Bewertung von Informationen entscheidend

� neue Maßstäbe!

Page 11: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

11

Ethische Einordnung (1)

� Neuer kategorischer Imperativ:Handle so, dass die Wirkungen Deiner Handlungen mit der Permanenz menschlichen Lebens verträglich sind

� Ausrichtung auf Permanenz menschlichen LebensHilfsmittel: Handlungs-Matrix

Definition 3: Ethik

Reflexives Nachdenken über gutes Handeln

Page 12: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

12

Ethische Einordnung (2)

Verträglichkeitsdimension:

• Gesellschafts-verträglichkeit

• Kulturverträglichkeit

• psychische Verträglichkeit

• Gesundheits-verträglichkeit

• Umweltverträglichkeit

normatives Prinzip:

• Vereinbarkeit mit Grundfreiheiten

• Förderlichkeit für Grundfreiheiten

• Förderlichkeit für soziale Gerechtigkeit

• Gleiche Berücksichtigung zukünftiger Generationen

• Gewährleistung von gutem Leben

X

Handlungs-Matrix:

Page 13: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

13

Gesellschaftstheoretische Einordnung (1)

Definition 4: Gesellschaft

Das jeweils umfassendste System menschlichen Zusammenlebens

Definition 5: Normen

Verbindlich vereinbarte, auf Werten basierende Regelungen (Rechtsvorschriften) einer Gesellschaft

Entstehung von Normen in der BRD:

Page 14: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

14

Gesellschaftstheoretische Einordnung (2)

Grundsätze rechtsstaatlicher Datenverarbeitung:• keine Datenverarbeitung ohne gesetzliche

Grundlage• keine Zweckentfremdung erhobener Daten• informationelle Gewaltenteilung• Fremdkontrolle geheimdienstlicher Übermittlung• Erhebung personenbezogener Daten direkt beim

Betroffenen• keine Versachlichung von Personen• Löschungsgebot nicht mehr benötigter Daten

Page 15: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

15

Ergebnis der Einordnung

• durchgängige Verwendung einheitlicher Definitionen

• Besonderheiten der Information als „Rohstoff“ berücksichtigen

• Ausrichtung auf Permanenz menschlichen Lebens

• Ethisches Hilfsmittel: Handlungs-Matrix

• Normen sind das Ergebnis staatlicher Gewalt

• Anforderungen rechtsstaatlicher Datenverarbeitung beachten

Page 16: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

16

Literaturhinweise zur Einordnung

• Neuer kategorischer Imperativ: Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Suhrkamp TB 1085, Insel Verlag, Frankfurt a.M., 1984, S. 36

• Handlungs-Matrix: Heiner Hastedt, Aufklärung und Technik, Suhrkamp TB Wissenschaft 1141, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 1994, S. 130f i.V.m. S. 252f

• Grundsätze rechtsstaatlicher Datenverarbeitung: AdalbertPodlech, Gesellschaftstheoretische Grundlage des Datenschutzes, in Dierstein/Fiedler/Schulz (Hrsg), Datenschutz und Datensicherung, J. P. Bachem Verlag, Köln, 1976, S. 318ff

Page 17: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

17

Überblick zum Datenschutz

Page 18: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

18

Geschichte des Datenschutzes:7 Aspekte

Page 19: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

19

Datenschutz als Abwehrrecht (1)

• Ausgleich des Ungleichgewichtes

� Schutz vor Missbrauch(Ende 60er)

� Kontrolle durch Datenschutz-beauftragte!

Page 20: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

20

Datenschutz als Abwehrrecht (2)

• im Zuge der1. Rasterfahndung

� Schutz vor falschen Wirklichkeits-modellen(Ende 70er)

� keine automatisierte Einzelentscheidung!

Merkmal 1: A B D G HMerkmal 2: A C D E HMerkmal 3: B D E F H

� Person D & H weisen alle 3 Merkmale auf!

Page 21: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

21

Datenschutz als Abwehrrecht (3)

• gegen die Sammelwut des Staates

� Schutz der informationellen Gewaltenteilung(Anfang 80er)

� personenbezogene Daten anonymisieren!

Page 22: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

22

Datenschutz als Abwehrrecht (4)

• gegen die Vernachlässigung des „Alterns“ von Daten

� Schutz vor dem Kontextproblem(Ende 80er)

� Beachtung von Löschungsfristen!

Page 23: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

23

Datenschutz als Abwehrrecht (5)

• gegen den Irrglauben unfehlbarer Software

� Schutz vor verletzlichenDV-Systemen(Anfang 90er)

� Regelungen zum Schadensersatz!

Page 24: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

24

Datenschutz zur Gestaltung (1)

• die Verwirklichung eigener Rechte erfordert Zugang zu Informationen

� Recht auf Information(Ende 90er)

� Akteneinsichtsrecht!

Page 25: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

25

Datenschutz zur Gestaltung (2)

• an Erfordernissen künftiger Generationen orientieren

� Nachhaltigkeit(Ende 00er?)

• Reversibilität von Entscheidungen!

Page 26: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

26

Ergebnis der 7 Aspekte

• Datenschutz hat viele Facetten

• Datenschutz entstanden als Abwehrrecht gegen übermächtigen Staat

• Ausrichtung des Datenschutzes verändert sich

• Datenschutz ist eher Schutz der Informationen über Personen

• Datenschutz ist Schutz vor unerwünschten Verfahren

• Informationstechnik beschleunigt Entwicklung des Datenschutzes

Page 27: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

27

Zum Vergleichvon Informatik und Jura

• Informatik und Jura: konsequente Verwendung definierter Systematik & Fachtermini

• Informatik � Definition/Satz/Anwendung;Jura � Legaldefinition/Norm/Auslegung mit Abwägung

• Informatik � Analogien;Jura � Einzelfälle (außer Verfassungsauslegung!)

• Informatik � gröbere Bezüge;Jura � Detailnachweise

Page 28: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

28

Rechtsgeschichte: Urteile

1958 BGH: Herrenreiterurteil(Schadensersatz für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts)

1969 BVerfG: Mikrozensusbeschluss(Menschen nicht als Sachen behandeln)

1970 BVerfG: Scheidungsaktenbeschluss(unantastbarer Bereich privater Lebensführung)

1973 BVerfG: Lebachurteil(Eingriff ins Persönlichkeitsrecht zeitlich begrenzt)

1983 BVerfG: Volkszählungsurteil(informationelles Selbstbestimmungsrecht)

Page 29: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

29

Rechtsgeschichte: Gesetze

1970 Hessen: (erstes!) Datenschutzgesetz

1977 BRD: Bundesdatenschutzgesetz

1978 NRW: Grundrecht auf Datenschutz in Landesverfassung

1980 BRD: Sozialgesetzbuch X

1990 BRD: Bundesdatenschutzgesetz (Version 2)

1995 EU: Datenschutzrichtlinie

1997 BRD: Informations- u. Kommunikationsdienstegesetz

1998 Brandenburg: Akteneinsichts- u. Informationszugangsgesetz

1998 BRD: Großer Lauschangriff

2001 BRD: Bundesdatenschutzgesetz (Version 3)

2002 BRD: Terrorismusbekämpfungsgesetz

Page 30: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit · Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005) 16 Literaturhinweise zur Einordnung • Neuer

Bernhard C. Witt Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11.04.2005)

30

Literaturhinweise zur Geschichte

• 7 Aspekte des Datenschutzes: Gerhard Kongehl, Einführung in den Datenschutz und die Datensicherheit, Begleitmaterial zur Vorlesung vom Wintersemester 1996/97 an der Universität Ulm (mit freundlicher Genehmigung des Autors in aktueller Fassung)

• Rechtsgeschichte des Datenschutzes: Ralf-Bernd Abel, Geschichte des Datenschutzrechts, in Alexander Roßnagel (Hrsg), Handbuch Datenschutzrecht, Verlag C. H. Beck, München, 2003, S. 194 - 217