Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

37
[email protected] e www.hhpberlin.de Ingenieure für Brandschutz GmbH Hauptsitz: Rotherstraße 19, 10245 Berlin Dipl.-Ing. Dirk Kohmann Niederlassungsleiter Frankfurt Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten Beschreibung der Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes

description

 

Transcript of Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

Page 1: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

Beschreibung der Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes

Page 2: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Inhalt

1. Vorbeugender Brandschutz

1.1 Baulicher Brandschutz und Rettungswegkonzept

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz

1.3 Organisatorischer Brandschutz

Page 3: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Grundlage: Musterbauordnung 2002

• § 33 (1) bis (3) Erster und zweiter Rettungsweg

(1) Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum wie Wohnungen, Praxen, selbstständige Betriebsstätten müssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein; beide Rettungswege dürfen jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur führen.

(2) Für Nutzungseinheiten nach Absatz 1, die nicht zu ebener Erde liegen, muss der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe führen. Der zweite Rettungsweg kann eine weitere notwendige Treppe oder eine mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle der Nutzungseinheit sein. Ein zweiter Rettungsweg ist nicht erforderlich, wenn die Rettung über einen sicher erreichbaren Treppenraum möglich ist, in den Feuer und Rauch nicht eindringen können (Sicherheitstreppenraum).

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 4: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

(3) Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr führt und bei denen die Oberkante der Brüstung von zum Anleitern bestimmten Fenstern oder Stellen mehr als 8 m über der Geländeoberfläche liegt, dürfen nur errichtet werden, wenn die Feuerwehr über die erforderlichen Rettungsgeräte wie Hubrettungsfahrzeuge verfügt.

Bei Sonderbauten ist der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr nur zulässig, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen.

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 5: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• § 35 (2) Notwendige Treppenräume, Ausgänge

(1) Von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes sowie eines Kellergeschosses muss mindestens ein Ausgang in einen notwendigen Treppenraum oder ins Freie in höchstens 35 m Entfernung erreichbar sein. Übereinander-liegende Kellergeschosse müssen jeweils mindestens zwei Ausgänge in notwendige Treppenräume oder ins Freie haben. Sind mehrere notwendige Treppenräume erforderlich, müssen sie so verteilt sein, dass sie möglichst entgegengesetzt liegen und dass die Rettungswege möglichst kurz sind.

(2) Jeder notwendige Treppenraum muss an einer Außenwand liegen und einen unmittelbaren Ausgang ins Freie haben. Innenliegende notwendige Treppenräume sind zulässig, wenn ihre Nutzung ausreichend lang nicht durch Raucheintritt gefährdet werden kann.

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 6: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

1. Beispiel: Grundriss Erdgeschoss

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

1. Rettungsweg max. 35m 2. Rettungsweg beliebig

Rauchabschnittstrennung alle 30m

2. RW über Fenster oder Fenstertüren auch möglich

0,90m x 1,20m, Brüstung max. 1,20m

Bild: Brandschutzleitfaden 11/ 98, herausgegeben von dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Page 7: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

§ 35 (2) + (3) notwendige Treppenräume, Ausgänge

2. Beispiel:Innenliegende Treppenräume

Treppenraum ohne Fenster

•mit RWA-Öffnungen an oberster Stelle und

•maschinellen Anlagen zur Verhinderung des Raucheintritts (Überdruckanlagen)

•bzw. zur Rauchverdünnung (Spüllüftung)

•Gegebenenfalls trockene / nasse Steigleitung

1. Beispiel:Außenliegende Treppenräume

Treppenräume mit Fenster in jedem Geschoss, die sich von Hand öffnen lassen

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 8: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

1. Beispiel: Außenliegende Treppenräume

Dichte und selbstschließende Türen am Treppenraum

Wohnung Wohnung

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 9: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Sicherheitstreppenraum mit Balkon

RS-Tür1,5m

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 10: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Sicherheitstreppenraum mit Loggia

RS-Tür

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 11: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Innenliegender Treppenraum mit T 30/RS-Türen zu den Nutzungseinheiten und Rauchschutztüren zum Treppenraum und Rauchableitungsöffnung von mind. 1m²

2. Beispiel: Innenliegende Treppenräume

T30/RS

T30/RS

RS

Nutzungseinheit über 200m²

Nutzungseinheit über 200m²

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Page 12: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

1.1 Baulicher Brandschutz – Rettungswege

Innenliegender Sicherheitstreppenraum mit Sicherheitsschleuse und Treppenraum mit Lüftungsanlage, sodass bei geöffneten Schleusentüren von Schleuse zum vorgelagerten Raum ein Luftvolumenstrom entsteht und kein Rauch in den Treppen-raum eindringen darf.

Page 13: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• § 30 (2) Brandwände

(2) Brandwände sind erforderlich

1. als Gebäudeabschlusswand, ausgenommen von Gebäuden ohne Aufenthaltsräume und ohne

Feuerstätten mit nicht mehr als 50 m³ Brutto-Rauminhalt, wenn diese Abschlusswände an oder mit

einem Abstand bis zu 2,50 m gegenüber der Grundstücks-grenze errichtet werden, es sei denn, dass

ein Abstand von mindestens 5 m zu bestehenden oder nach den baurechtlichen Vorschriften

zulässigen künftigen Gebäuden gesichert ist,

2. als innere Brandwand zur Unterteilung ausgedehnter Gebäude in Abständen von nicht mehr als 40 m,

3. als innere Brandwand zur Unterteilung landwirtschaftlich genutzter Gebäude in Brandabschnitte von

nicht mehr als 10.000 m³ Brutto-Rauminhalt,

4. als Gebäudeabschlusswand zwischen Wohngebäuden und angebauten landwirtschaft-lich genutzten

Gebäuden sowie als innere Brandwand zwischen dem Wohnteil und dem landwirtschaftlich genutzten

Teil eines Gebäudes.

1.1 Baulicher Brandschutz – Brandwände

Page 14: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Anlagentechnischer Brandschutz dient im Falle eines Brandes der

Schadensbegrenzung im Rahmen des Personen- und Sachschutzes.

• Hierfür werden Anlagen zur• Brandmeldung,

• Warnung und Information,

• Selbsthilfe,

• Orientierung,

• Rauchfreihaltung und

• zur Löschung

eingesetzt.

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz

Page 15: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Brandmeldeanlagen dienen der Früherkennung eines Brandes

und der Alarmierung einer hilfeleistenden Stelle, i.d.R. der

Feuerwehr.

• Eine Brandmeldeanlage besteht im Wesentlichen aus:

– automatischen Brandmeldern

(Kenngrößen: Rauch, Temperatur, Flammen) und / oder

– nichtautomatischen Brandmeldern (Handfeuermelder)

– Feuerwehrbedienfeld

– Feuerwehr-Anzeige-Tableau

– Übertragungseinheit (Standleitung zu einer hilfeleistenden Stelle)

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Brandmeldeanlagen

Page 16: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Wichtige technische Regelwerke:

DIN 14675 Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN VDE 0833 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und

Überfall Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen (BMA)

DIN EN 54 Brandmeldeanlagen

Teil 5: Wärmemelder

Teil 7: Rauchmelder

Teil 10: Flammenmelder

Teil 11: Handfeuermelder

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Brandmeldeanlagen

Page 17: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Automatische Brandmelder Nichtautomatische Brandmelder(Handfeuermelder)

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Brandmeldeanlagen

Page 18: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Feuerwehr-Anzeige-Tableau mit Feuerwehrbedienfeld

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Brandmeldeanlagen

Page 19: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Alarmierungseinrichtungen dienen dem Herbeirufen von Hilfe oder

zur Warnung von Personen.

• Eine Warnanlage besteht im Wesentlichen aus:

– automatischen Brandmeldern (Kenngrößen: Rauch, Temperatur, Flammen) und /

oder

– nichtautomatischen Brandmeldern (Handfeuermelder)

– Lautsprechern

– Signalleuchten

• Mögliche Arten der Alarmierung:

– optisches Signal

– akustisches Signal (Ton)

– Lautsprecherdurchsage (z. B. in Verkaufs- und oder Versammlungsstätten)

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Warnanlagen

Page 20: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Selbsthilfeanlagen dienen der

Entstehungsbrandbekämpfung durch die anwesenden Personen.

• Feuerlöscher (wichtiges Regelwerk: BGR 133)

- Wasser

- Pulver

- Kohlendioxid

- Schaum

- Fettbrandlöscher

• Wandhydranten (wichtiges Regelwerk:

DIN 14 461 Feuerlösch-

Schlauchanschlusseinrichtungen)

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Selbsthilfeanlagen

Page 21: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Sprinkleranlagen sollen der Brandausbreitung entgegenwirken und im

Brandfall alarmieren sowie eine ständig besetzte Stelle von dem

Brandgeschehen in Kenntnis setzen.

• wichtigste Regelwerke:

- DIN 14 489 Sprinkleranlagen Allgemeine Grundlagen

- VdS CEA 4001 „VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen“

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Sprinkleranlagen

Page 22: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Rauchabzugsanlagen sollen der Rauchableitung und der

Gewährleistung raucharmer Schichten dienen.

• wichtige Regelwerke:

– DIN 18 232

– DIN EN 12101

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Rauchabzugsanlagen

Page 23: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) gliedern sich in:

• Natürliche RWA,

• im Wesentlichen bestehend aus:– mechanisch öffnende Wand- oder Dachklappe

– Handtaster

– automatische Melder ggf. Rauchmelder

• Maschinelle RWA,

• im Wesentlichen bestehend aus:– Ventilator bestimmter Kategorie

– ggf. Kanälen je nach Erfordernis auch

brandschutztechnisch qualifiziert (Zu- und Abluft)

– Rauchmelder oder Handtaster (Fernauslösung)

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Page 24: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Es gibt äußeren und inneren Blitzschutz (Potentialausgleich). Für das

Risiko einer Brandentstehung ist der äußere Blitzschutz wesentlich.

Die Blitzschutzanlage muss den Strom der Blitzentladung gezielt

auffangen und gefahrlos in die Erde ableiten.

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN VDE 0185 Blitzschutzanlage

Foto: Basellandschaftliche GebäudeVersicherung

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Blitzschutz

Page 25: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Die Notbeleuchtung wird bei Störung der Stromversorgung

der allgemeinen künstlichen Beleuchtung wirksam.

• Arten der Notbeleuchtung– Sicherheitsbeleuchtung

– Ersatzbeleuchtung

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN EN 1838 Notbeleuchtung

– VDE 0108-100 DIN EN 50172

Sicherheitsbeleuchtung

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Notbeleuchtung

Page 26: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Das Rettungszeichen (Rettungswegpiktogramm) kennzeichnet den

Rettungsweg.

• Arten der Notbeleuchtung– selbstleuchtend

– Beleuchtet

– Lang nachleuchtend

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN 4844 Sicherheitskennzeichnung

Teil 1 Maße, Erkennungsweiten

Teil 2 Darstellung von Sicherheitszeichen

Teil 3 Ergänzende Festlegungen zu DIN 4844 Teil 1 und Teil 2

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Rettungszeichen

Page 27: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Die Brandfallsteuerung soll im Ereignisfall sicherstellen, dass der

Aufzug nicht das vom Brand betroffene Geschoss anfährt.

• Arten der Brandfallsteuerung– dynamische (wechselnd)

– erweitert statisch (wechselnd zwei Geschosse)

– statische (ein definiertes Geschoss)

• Wichtiges technisches Regelwerk: – VDI 6017 Steuerung von Aufzügen im Brandfall

– DIN EN 81-72 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau

von Aufzügen - Besondere Anwendungen für

Personen- und Lastenaufzüge; Teil 72: Feuerwehraufzüge

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Brandfallsteuerung für Aufzüge

Page 28: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Um umfassende Brandbekämpfungs- und Rettungsmaßnahmen zu

ermöglichen, sind für bestimmte Gebäude Aufzüge herzustellen, die im

Brandfall ausschließlich der Feuerwehr zur Verfügung stehen.

• Besonderheiten eines Feuerwehraufzuges– Notstromversorgung– eigener Fahrschacht (zwingend)– Vorraum– eigener Triebwerksraum– Entnahmestelle (Steigleitung) im Vorraum

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN EN 81 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von

Personen- und Lastenaufzügen sowie Kleingüteraufzügen

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Feuerwehraufzüge

Page 29: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Druckerhöhungsanlagen sollen die Betriebssicherheit von wasser-

führenden brandschutztechnischen Anlagen (Wandhydranten, Steig-

leitungen, Sprinkleranlagen) im Einsatzfall sicherstellen.

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen

(TRWI) Teil 5 Druckerhöhung und Druckminderung

Technische Regeln des DVGW

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Druckerhöhungsanlagen

Page 30: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Gebäudefunkanlagen oder BOS-Funkanlagen sollen die Kommuni-

kation der Behörden mit Sicherheitsaufgaben, hier: der Feuerwehr im

Brandfall, sicherstellen.

• Gebäudefunkanlagen sind im allgemeinen notwendig für– Gebäude mit mehreren Untergeschossen

– Gebäude in kompakter Stahlbetonbauweise

– Tunnelanlagen

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Gebäudefunkanlagen

Page 31: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

Def.: Die Sicherheitsstromversorgung soll im Ereignisfall die sicherheits-

relevanten Anlagen unabhängig vom öffentlichen Stromnetz versorgen.

• Arten der Ersatzstromversorgung– unabhängiger Stromerzeuger (z. B. Dieselaggregat)– Batterieanlage– unabhängige Einspeisung

• Die Ersatzstromversorgung setzt sich im Wesentlichen zusammen aus – Sicherheitsverkabelung (Sicherheitskabel oder geschützte Kabel)– Batterieanlage oder Transformator

• Wichtiges technisches Regelwerk: – DIN VDE 0100-718 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in

baulichen Anlagen für Menschenansammlungen

1.2 Anlagentechnischer Brandschutz – Sicherheitsstromversorgung

Page 32: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

a. Brandschutzordnung

b. Flucht- und Rettungspläne

c. Feuerwehrpläne

Lagepläne

Geschosspläne

d. Melderlaufkarten / Feuerwehrlaufkarten

1.3 Organisatorischer Brandschutz – Teile des organisatorischen Brandschutzes

Page 33: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Für die Regelung des Verhaltens von Beschäftigten und Besuchern in

Gebäuden besonderer Art oder Nutzung ist in der Regel eine

Brandschutzordnung nach DIN 14096 erforderlich (z. B. für Verkaufs-

oder Beherbergungsstätten).

• Die Brandschutzordnung ist in die Teile A, B, C gegliedert.

Teil A enthält Grundregeln für den Brandfall.

Teil B ist eine Anweisung für alle Beschäftigten bzw. Besucher (ist den Beschäftigten im Rahmen einer Unterweisung bekannt zu geben bzw. auszuhändigen).

Teil C ist eine Anweisung für Beschäftigte, die im Brandfall besondere Aufgaben wahrzunehmen haben (z. B. Brandschutzbeauftragter).

Brandschutzordnung Teil A

1.3 Organisatorischer Brandschutz – Brandschutzordnung

Page 34: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• sind erforderlich, wenn es die Lage, Ausdehnung und die Art der

Nutzung des Betriebes erfordern, z. B:– mehrgeschossige Gebäude mit großer

Flächenausdehnung– Schulen, Hotels, öffentliche Gebäude– Verkehrsanlagen

• sie sollen Auskunft geben:– über den eigenen Standort– über Fluchtwege und Sammelplätze– über Brandmelder, Feuerlöscheinrichtung

Flucht- und Rettungsplan

1.3 Organisatorischer Brandschutz – Flucht- und Rettungspläne

Page 35: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Für Gebäude besonderer Art oder

Nutzung sind in der Regel

Feuerwehrpläne erforderlich.

• Erstellung nach DIN 14095 im Zu-

sammenwirken mit der zuständigen

Brandschutzbehörde.

• Übergabe an die zuständige Feuer-

wehr (Lageübersichtsplan)

und Vorhaltung vor Ort (Brand-

melderzentrale, Pförtner u.ä.).

1.3 Organisatorischer Brandschutz – Feuerwehrpläne

Page 36: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

[email protected]

www.hhpberlin.de

Ingenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:

Rotherstraße 19, 10245 Berlin

Dipl.-Ing. Dirk Kohmann

Niederlassungsleiter Frankfurt

• Gebäude mit Brandmeldeanlagen benötigen Feuerwehrlaufkarten. Entweder als Karte oder als

Ausdruck von einem Drucker.

• Diese Feuerwehrlaufkarten werden in der Regel vom Anlagenerrichter erstellt und sind in der

Brandmelderzentrale

zu hinterlegen.

1.3 Organisatorischer Brandschutz – Feuerwehrlaufkarten

Page 37: Grundlagen und Aufbau von Brandschutzkonzepten

hhpberlinIngenieure für Brandschutz GmbH

Hauptsitz:Rotherstraße 1910245 Berlin

Phone: +49 (0)30 895955-0Fax: +49 (0)30 895955-100

[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Geschäftsführer:Dipl.-Ing. Margot EhrlicherDipl.-Inf. BW (VWA) Stefan TruthänDipl.-Ing. Karsten Foth

Prokurist:Dipl.-Ing. Harald Niemöller

Beirat:Prof. Dr.-Ing. Dietmar HosserDr.-Ing. Karl-Heinz Schubert

AmtsgerichtBerlin CharlottenburgHRB 78 927

Deutsche Bank P+G AGBLZ 100 700 24Konto-Nr. 1419100IBAN-Nr. DE52100700240141910000Swift-Code: DEUTDEDBBERUst-IdNr. DE217656065