Grundwissen Klinische Umweltmedizin

2
BUCH- BESPRECHUNGEN Die Psychologie des U ¨ berzeugens Robert B. Ceialdini (Hrsg.), Verlag Hans Huber, Bern 5. Auflage 2007, 367 Seiten 26,95 h. ISBN 978-3-456-84478-7 Der Untertitel ’’ Ein Lehrbuch fu ¨ r alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen’’ macht neugie- rig auf dieses bereits in der 5. Auflage erschienene Werk des amerikanischen Psychologen R. B. Ceialdini. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass dieses Buch nicht fu ¨ r Mitarbeiter/innen des Ge- sundheitswesens speziell geschrieben wurde, vielmehr versteht es der Autor die Theorien des U ¨ berzeugens bzw. des u ¨ berzeugt werden, perso ¨ nliche Erfahrun- gen und Beispiele aus Wirtschaft und Gesellschaft miteinander zu verknu ¨ pfen und damit die relevanten Aspekte klar und versta ¨ ndlich zu pra ¨ sentieren. Die Beispiele des U ¨ berzeugens und u ¨ ber- zeugt werden stammen aus dem ta ¨ gli- chen Leben und offerieren dem Leser grundsa ¨ tzlich auf wissenschaftlicher Ebe- ne als auch auf der praktischen Ebene U ¨ berzeugungs- und Beeinflussungspro- zesse. Bei sensiblem Lesen wird der Leser merken, dass er vergleichbare Beispiele in seinem Fachgebiet der Krankenhaushy- giene leicht u ¨ bersetzen kann. Die Kunst des U ¨ berzeugens, hygienische Maßnah- men durchzufu ¨ hren, ist unabdingbar mit dem beruflichen Erfolg verknu ¨ pft. Der Leser lernt im vorliegenden Werk sein Gegenu ¨ ber zu verstehen, dessen Motive bzw. Widersta ¨ nde mit geeigneten Mittel zu analysieren bzw. Strategien zur U ¨ ber- windung zu entwickeln. Das Buch ist mit den folgenden Kapiteln klar gegliedert: 1. Die Waffen der Einflussnahme 2. Reziprozita ¨t 3. Commitmentkonsistenz 4. Soziale Bewertung 5. Sympathie 6. Autorita ¨t 7. Knappheit 8. Das automatische Zeitalter Wer sich fu ¨ r den Kauf dieses Buches entscheidet und die Disziplin aufbringt, 367 Seiten eines vielleicht fachfremden Gebietes zu erlesen, wird von Seite zu Seite begeisterter sein, u ¨ ber die Darstel- lungskunst des Autors und sich bzw. Gespra ¨ chspartner in vielen Beschreibun- gen selbst erkennen. Wenn nur ein Teil des Inhaltes in die ta ¨ gliche Umsetzung eingehen sollte, wird die Lektu ¨ re des Buches sowohl fu ¨r den beruflichen als auch fu ¨ r den privaten Be- reich ein echter Gewinn sein. (Ti) Nadelstichverletzungen A ¨ nderungen im Arbeitsschutz durch die Neufassung der TRBA 250 Wittmann, Andrea und Baars, Stefan (Hrsg.) Verlagsgruppe Hu ¨ thig, Jehle Rehm GmbH, Ecomed Medizin, Landsberg/Lech 120 Seiten www.ecomed-MEDIZIN.de, Bestellnum- mer 609 16380 h 19,90 ISBN 978-3-609-16379-6 Durch die Neufassung der TRBA 250 ist der Einsatz sicherer neuer Systeme, z.B. bei der Blutentnahme pflichtend. Einrich- tungen des Gesundheitswesens sind auf- gefordert, eine Risikobewertung fu ¨r die verschiedenen Bereiche vorzunehmen, dabei den betriebsa ¨ rztlichen Dienst zu beteiligen und bei Bedarf auf jeden Fall sicherere Systeme einzufu ¨ hren. In der vorliegenden Publikation von Wittmann und Baars haben sich die einschla ¨ gig bekannten Autoren Sabine Wicker und Holger F. Rabenau aus dem Universita ¨ tsklinikum Frankfurt, Andreas Wittmann, Friedrich Hofmann und Nenad Kralj, Wuppertal sowie Karin Sander am Klinikum Oldenburg, Steffi Filter am Kli- nikum der Region Hannover, Hubertus von Schwarzkopf im Rettungsdienst sowie Ulrike Swida und Stefan Baars aus Sicht der Aufsichtsbeho ¨ rden mit dieser aktuel- len Problematik auseinander gesetzt. Komplettiert werden die Beitra ¨ ge durch eine praxisorientierte Anleitung von Fred Meyerhoff mit dem Titel ’’ Umsetzung der TRBA 250 – wie fange ich an?’’. Im vorliegenden Band ist einerseits der Kenntnisstand der U ¨ bertragungsrisiken der verschiedenen durch Blut u ¨ bertrag- baren Erkrankungen auf aktuellstem Stand zusammen getragen worden, an- dererseits sind von den erfahrenen Auto- ren Hilfestellungen zur Gefahrenabwehr in komprimierter Form formuliert, so dass es den Verantwortlichen im Krankenhaus und anderen Einrichtungen erleichert wird, Schlussfolgerungen aus ihrer Ei- genbewertung zu ziehen. Das vorliegende Buch kann all denjenigen empfohlen werden, die Entscheidungs- tra ¨ ger fu ¨ r Beschaffungen sind und an- dererseits all denjenigen, die in Aus-, Weiter- und Fortbildung Mitarbeiter/innen fu ¨ r Arbeitsschutzmaßnahmen sensibilisie- ren wollen und mu ¨ ssen. Damit ist das Werk in besonderem Maße auch Grund- lage und Vorbereitung fu ¨ r Schulungen zu empfehlen. (Ti) Grundwissen Klinische Um- weltmedizin Hans Drexler, Peter Elsner (Hrsg.) Verlag Hans Huber, Bern 1. Auflage 2007 143 Seiten h 19,95 ISBN 978-3-456-84182-3 In der Reihe ’’ Querschnittsbereiche wur- de die Thematik Klinische Umweltmedizin von Mitarbeitern/innen des Institutes und Poliklinik fu ¨ r Arbeits-, Sozial- und Um- weltmedizin, Erlangen, der Klinik fu ¨r Dermatologie und dermatologische Aller- gologie, Jena sowie dem Institut und Po- liklinik fu ¨ r Arbeits-, Sozial- und Umwelt- medizin, betriebsa ¨ rztliche Dienststelle Er- langen herausgegeben. Bereits die Herkunft der Autoren zeigt die Motivation der Herausgeber, die in der Approba- tionsordnung fu ¨rA ¨ rzte eingefu ¨ hrten Quer- schnittsbereiche Klinische Umweltmedizin aus unterschiedlicher Sicht darzustellen. Dabei ist es den Herausgebern in hervor- ragender Weise gelungen, dass erforder- liche Wissen im komprimierter Form dar- zustellen. Da auch in der praktischen Krankenhaushygiene umweltmedizinische Fragestellungen immer wieder themati- siert werden und differentialdiagnostisch beleuchtet werden mu ¨ ssen, lohnt sich die Lektu ¨re fu ¨ r all diejenigen, die u ¨ ber den Tellerrand der klassischen Krankenhaus- hygiene, die Vermeidung nosokomialer Infektionen schauen wollen. Es werden die wichtigsten umweltbe- dingten Einwirkungen und Noxen, physi- kalische Einwirkungen, Passivrauchen, chemische Einzelnoxen und chemische Krh.-Hyg. + Inf.verh. 30 Heft 3 (2008): 93–94 93 http://www.elsevier.de/khinf

Transcript of Grundwissen Klinische Umweltmedizin

BUCH-BESPRECHUNGEN

Nadelstichverletzungen

Grundwissen Klinische Um-

Die Psychologie des Uberzeugens

Robert B. Ceialdini (Hrsg.),Verlag Hans Huber, Bern5. Auflage 2007, 367 Seiten26,95 h.ISBN 978-3-456-84478-7

Der Untertitel’’Ein Lehrbuch fur alle, die

ihren Mitmenschen und sich selbst auf dieSchliche kommen wollen’’ macht neugie-rig auf dieses bereits in der 5. Auflageerschienene Werk des amerikanischenPsychologen R. B. Ceialdini.Gleichzeitig ist festzuhalten, dass diesesBuch nicht fur Mitarbeiter/innen des Ge-sundheitswesens speziell geschriebenwurde, vielmehr versteht es der Autor dieTheorien des Uberzeugens bzw. desuberzeugt werden, personliche Erfahrun-gen und Beispiele aus Wirtschaft undGesellschaft miteinander zu verknupfenund damit die relevanten Aspekte klarund verstandlich zu prasentieren.Die Beispiele des Uberzeugens und uber-zeugt werden stammen aus dem tagli-chen Leben und offerieren dem Lesergrundsatzlich auf wissenschaftlicher Ebe-ne als auch auf der praktischen EbeneUberzeugungs- und Beeinflussungspro-zesse. Bei sensiblem Lesen wird der Lesermerken, dass er vergleichbare Beispiele inseinem Fachgebiet der Krankenhaushy-giene leicht ubersetzen kann. Die Kunstdes Uberzeugens, hygienische Maßnah-men durchzufuhren, ist unabdingbar mitdem beruflichen Erfolg verknupft.Der Leser lernt im vorliegenden Werk seinGegenuber zu verstehen, dessen Motivebzw. Widerstande mit geeigneten Mittelzu analysieren bzw. Strategien zur Uber-windung zu entwickeln.Das Buch ist mit den folgenden Kapitelnklar gegliedert:

1.

Die Waffen der Einflussnahme 2. Reziprozitat 3. Commitmentkonsistenz 4. Soziale Bewertung 5. Sympathie 6. Autoritat 7. Knappheit 8. Das automatische Zeitalter

Wer sich fur den Kauf dieses Buchesentscheidet und die Disziplin aufbringt,

367 Seiten eines vielleicht fachfremdenGebietes zu erlesen, wird von Seite zuSeite begeisterter sein, uber die Darstel-lungskunst des Autors und sich bzw.Gesprachspartner in vielen Beschreibun-gen selbst erkennen.Wenn nur ein Teil des Inhaltes in dietagliche Umsetzung eingehen sollte, wirddie Lekture des Buches sowohl fur denberuflichen als auch fur den privaten Be-reich ein echter Gewinn sein.

(Ti)

Anderungen im Arbeitsschutz durch die

Neufassung der TRBA 250Wittmann, Andrea und Baars, Stefan(Hrsg.)Verlagsgruppe Huthig, Jehle Rehm GmbH,Ecomed Medizin, Landsberg/Lech120 Seitenwww.ecomed-MEDIZIN.de, Bestellnum-mer 609 16380h 19,90ISBN 978-3-609-16379-6

Durch die Neufassung der TRBA 250 istder Einsatz sicherer neuer Systeme, z.B.bei der Blutentnahme pflichtend. Einrich-tungen des Gesundheitswesens sind auf-gefordert, eine Risikobewertung fur dieverschiedenen Bereiche vorzunehmen,dabei den betriebsarztlichen Dienst zubeteiligen und bei Bedarf auf jeden Fallsicherere Systeme einzufuhren.In der vorliegenden Publikation vonWittmann und Baars haben sich dieeinschlagig bekannten Autoren SabineWicker und Holger F. Rabenau aus demUniversitatsklinikum Frankfurt, AndreasWittmann, Friedrich Hofmann und NenadKralj, Wuppertal sowie Karin Sander amKlinikum Oldenburg, Steffi Filter am Kli-nikum der Region Hannover, Hubertusvon Schwarzkopf im Rettungsdienst sowieUlrike Swida und Stefan Baars aus Sichtder Aufsichtsbehorden mit dieser aktuel-len Problematik auseinander gesetzt.Komplettiert werden die Beitrage durcheine praxisorientierte Anleitung von FredMeyerhoff mit dem Titel

’’Umsetzung der

TRBA 250 – wie fange ich an?’’.Im vorliegenden Band ist einerseits derKenntnisstand der Ubertragungsrisikender verschiedenen durch Blut ubertrag-baren Erkrankungen auf aktuellstemStand zusammen getragen worden, an-dererseits sind von den erfahrenen Auto-

Krh.

ren Hilfestellungen zur Gefahrenabwehrin komprimierter Form formuliert, so dasses den Verantwortlichen im Krankenhausund anderen Einrichtungen erleichertwird, Schlussfolgerungen aus ihrer Ei-genbewertung zu ziehen.Das vorliegende Buch kann all denjenigenempfohlen werden, die Entscheidungs-trager fur Beschaffungen sind und an-dererseits all denjenigen, die in Aus-,Weiter- und Fortbildung Mitarbeiter/innenfur Arbeitsschutzmaßnahmen sensibilisie-ren wollen und mussen. Damit ist dasWerk in besonderem Maße auch Grund-lage und Vorbereitung fur Schulungen zuempfehlen.

(Ti)

weltmedizin

Hans Drexler, Peter Elsner (Hrsg.)

Verlag Hans Huber, Bern1. Auflage 2007143 Seitenh 19,95ISBN 978-3-456-84182-3

In der Reihe’’Querschnittsbereiche

’’

wur-de die Thematik Klinische Umweltmedizinvon Mitarbeitern/innen des Institutes undPoliklinik fur Arbeits-, Sozial- und Um-weltmedizin, Erlangen, der Klinik furDermatologie und dermatologische Aller-gologie, Jena sowie dem Institut und Po-liklinik fur Arbeits-, Sozial- und Umwelt-medizin, betriebsarztliche Dienststelle Er-langen herausgegeben. Bereits dieHerkunft der Autoren zeigt die Motivationder Herausgeber, die in der Approba-tionsordnung fur Arzte eingefuhrten Quer-schnittsbereiche Klinische Umweltmedizinaus unterschiedlicher Sicht darzustellen.Dabei ist es den Herausgebern in hervor-ragender Weise gelungen, dass erforder-liche Wissen im komprimierter Form dar-zustellen. Da auch in der praktischenKrankenhaushygiene umweltmedizinischeFragestellungen immer wieder themati-siert werden und differentialdiagnostischbeleuchtet werden mussen, lohnt sich dieLekture fur all diejenigen, die uber denTellerrand der klassischen Krankenhaus-hygiene, die Vermeidung nosokomialerInfektionen schauen wollen.Es werden die wichtigsten umweltbe-dingten Einwirkungen und Noxen, physi-kalische Einwirkungen, Passivrauchen,chemische Einzelnoxen und chemische

-Hyg. + Inf.verh. 30 Heft 3 (2008): 93–94 93http://www.elsevier.de/khinf

Stoffgruppen sowie Schimmelpilze einer-seits sowie umweltmedizinische Krank-heitsbilder und Symptome andererseits-behandelt. Dabei ist es den Autoren ge-lungen, die wichtigsten Informationenauch im Hinblick auf eine fachgerechteBeurteilung zu beschreiben.Die einzelnen Kapitel sind ubersichtlichgegliedert und beschranken sich auf daswesentliche, erforderliche Wissen.Am Anfang eines jeden Kapitels habendie Autoren kapitelspezifische Fragenformuliert, die im folgenden Text beant-wortet werden. Diese Anordnung bietetdamit gleichzeitig die Moglichkeit, deneigenen Verstandnisgrad nach der Lekturezu kontrollieren.Das 19,95 h teure Werk versetzt den Le-ser in die Lage, sich in kurzester Zeit einBild uber diesen Querschnittsbereich zumachen und Meinungen, Literatur undaktuelle Probleme sicher einzuordnen.

(Ti)

Uberzeugen

ErckenbrechtKevin Hogan (Hrsg.)

Das MSD Manual der Diagnos-

Aus dem Englischen ubersetzt von Irmela

Verlag Hans Huber, Bern 249 Seitenh 19,95ISBN 978-3-456-84467-1

Eine der wichtigsten Aufgaben von Hy-gienefachkraften, Krankenhaushygieni-kern, Vorgesetzten im Gesundheitswesenist es, die Compliance fur hygienischeMaßnahmen zu erhohen. Die basishygie-nischen Maßnahmen, insbesondere dieHandehygiene sind die effektivsten Ver-fahren, nosokomiale Infektionen zu ver-meiden. Gleichzeitig ist bekannt, dassdieses effektive wie preiswerte Verfahrenam haufigsten missachtet wird. Fur dieUberzeugungsarbeit, ist es erforderlich,Kolleginnen und Kollegen nicht nur vonder Notwendigkeit zu uberzeugen, son-dern sie auch zu veranlassen, diese be-stimmten Dinge zu tun.Das vorliegende Werk des amerikani-schen Autors von der University ofSt. Thomas Management Center inMinneapolis klingt bereits im Inhaltsver-zeichnis wie eine Anleitung fur erfolgrei-ches Uberzeugen. In Teil 1 werden in denKapiteln

9

Die Macht des Einflusses

� Ergebnisorientiertes Denken

4 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 30 Heft 3 (2008): 93http://www.elsevier.de/khinf

–94

Die Gesetze des Uberzeugungsprozes-ses

Uberzeugungstechniken � Die Bedeutung der nonverbalen Kom-

munikation

� Informationen: Wie man sie sammelt

und fur sich nutzt

� Kommunikationsstile: Die eigene Bot-

schaft in Worte fassen

� Ihre innere Kraft: Wie sie selbst alles

geben und andere fur sich gewinnenkonnen

Ein Vertrauensverhaltnis herstellen � Mitreißende Prasentationen leicht ge-

macht

� Widerstande uberwinden � Das WIN/WIN-Ergebnis

die Grundlagen fur erfolgreiches Lehrenund Uberzeugen gelegt. In vielen prakti-schen Beispielen aus dem Privat- undBerufsleben werden Formulierungs-vorschlage gemacht, die dem Leser dasWeiterlesen mit vielen Spannungsbogenerleichtertn.Dabei darf man sich jedoch nicht storenlassen durch die hin und wieder anklin-genden typisch US-amerikanisch

’’Be-

schworungsformeln

’’

.Fur alle, die sich intensiv nicht nur mit derThematik

’’Wissen zu vermitteln

’’

sondernauch

’’Uberzeugen

’’

auseinandersetzenwollen, sind die h 19,95 gut investiert.

(Ti)

tik und Therapie

BuchbesprechungMSD Sharp & Dohme GmbH (Hrsg.)Elsevier Verlag7. Auflage 200779,95 hISBN 978-3-437-21761-6

CD-Rom, Version 7.079,95 hISBN 978-3-437-21771-5

Die gelungene deutsche Ubersetzung deslegendaren Merck Manual of Diagnosisand Therapy, 18th ed. erscheint als7. Auflage des MSD Manuals.Alle konservativen Fachgebiete werdenknapp, aber umfassend in 339 Kapitelndargestellt, die optimale Ubersicht furArzte aller Fachgruppen, die sich einenUberblick uber ein benachbartes Fachverschaffen wollen.

Der Facharzt fur Innere Medizin und All-gemeinmedizin findet hier alles, was erbraucht, kompakt verschnurt in einemPaket, das auch bei extremem Zeitmangelschnell zur richtigen Information fuhrt.Mit Therapieubersichten in allen klini-schen Fachern – fur die komplette Uber-sicht.Am Computer entfaltet das Werk seineganze Kraft: Elegant geloste Suchfunk-tionen erschließen die nachste Dimensionquer durch alle Fachgebiete. Von einfa-chen bis komplex aufgebauten Such-strategien ist alles der Fragestellung in-teraktiv anzupassen.

(BW)