GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den...

28
Seite 1 GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien

Transcript of GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den...

Page 1: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 1

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz

Dr. Steffen WengertBAG, Abteilung Chemikalien

Page 2: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 2

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanotechnologie: Chancen und Risiken – Fiction and Facts

Page 3: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 3

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanometer - Welt der Atome und Moleküle

1 Nanometer = 10-9 m = 1 Milliardstel Meter

~10-1m

~10-10m

12756 km ~10 8m

Page 4: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 4

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanometer - Welt der Atome und Moleküle

Page 5: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 5

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanotechnologien: Zukunft oder Vision?

http://www.nanotechproject.org/

index.php

Page 6: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 7

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Inhärente Risiken der verschiedenen NT-Felder

Page 7: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 9

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

PC-Eigenschaften von Nanopartikel: Grösseneffekte

(nm)

Nanoscale = High Ratio of Surface Area to Vol.

Page 8: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 10

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

ab ~100nm

PC-Eigenschaften von Nanopartikel: Quanteneffekte

CdTe - Quantendots

Page 9: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 11

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Kohlenstoff Allotrope - Nanopartikel

Diamant

Graphit

FullerenC60

C-Nanotube

Page 10: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 12

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanopartikel – Ultrafeinstaub

Page 11: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 13

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Synthetische Nanopartikel

• CNT, C60, Russ

• Silica (SiO2)

• Metalloxide (ZnO, TiO2, CeO2 , ..)• Silber• …..

Page 12: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 14

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Mögliche toxikokinetische Pfade für NP

Nanopartikel

Magen/DarmHautLunge

NaseGehirn

Blut

Knochenmark Milz Endothel Leber Herz Plazenta

Tran et al. IOM Report, 2005

Page 13: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 15

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Eintrittsorgan Lunge: Ablagerung von NP

Page 14: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 16

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Clearance der Lungenalveolen:• Chemisch (Auflösung,

Proteinbindung)• Phagozytose durch Makrophagen• Ephitel-Endocytose• Translokation durch die

Alveolarwand und via Blutkreislauf in andere Organe

Lunge: Clearance – Biopersistenz von NP

4 Macrophagen beim Versuch eine Asbestfaser (ca. 80 m) aufzu-nehmen

(Ken Donaldson, University of Edinburg)

Schlechte Clearance/ Biopersistenz:

• z.B. unlösliche Partikel (insbes. Fibern)

• Chronische Entzündungen• Vernarbung und Zerstörung von

Lungengewebe (z.B. Asbestose, Silikose)

Page 15: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 17

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Toxische Effekte von NP in der Lunge

Adverser Effekt (Entzündung , ausgedrückt durch Anteil neutrophiler Leukozyten in der Lungen Lavage von Ratten), 24h nach intratrachaler Einträufelung von TiO2-Nanopartikel. Oberdörster et al.,, Env. Health Persp. 113: 823, 2005

Page 16: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 18

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Toxische Effekte von NP in der Lunge

Klassische Toxizität = F (Dosis)

Nanotoxicity = F (Masse, Grösse, Form, Oberflächen, Oberflächen-aktivität, etc)

S. Hirano et. al (2000)

Cytotoxicität von TiO2-NP in alveo-laren Makrophagen von Ratten

Page 17: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 19

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Translokation inhalierter Partikel zu anderen Organen?

Epidemiologische Befunde: Korrelation zwischen Feinstaubbelastung und Herz-Kreislauf Erkrankungen ( UFP gelangen in den Blutkreislauf nehmen Einfluss auf Herz und Blutgefässe ?)

Exposition von 5 Freiwilligen mit ultrafeinem Tc-gelabelten Kohlenstoffpartikeln (<100nm)Nemmar et. Al. Circulation 2002; 105(4):411

Page 18: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 20

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Hinweise auf Translokation von NP via olfaktorischen Nerven ins Gehirn

Inhalations-Experimente mit 13C-Carbon (< 100nm) an Ratten weisen auf eine Translokation ins Gehirn hin, Signifikanz für Menschen muss noch betätigt werden.Oberdörster et al., Translocation of inhaled particles to the brain, Inhalation Toxicology 16:437, 2004

Page 19: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 21

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Zwischen dem 27. und 30. März wurden den Giftinformationszentren in Deutschland 97 Fälle von zum Teil schwerwiegenden Atmungsstörungen bis hin zum Lungenödem nach der Anwendung von „Magic Nano Bad- und WC-Versiegler“ und „Magic Nano Glas- und Keramikversiegler“ des Herstellers Kleinmann gemeldet.

Vergiftungsfälle mit „Magic-Nano“

• Wirkungsweise: Siloxan-Lacke, „Nanolacke“

Sprayproblematik – alveolengängige Aerosole (vgl. Imprägniersprays)

Keine Nanopartikel!

Page 20: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 22

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Aufnahme von NP über die Haut?

Langzeit-Applikation von Sonnencreme mit TiO2-Nanopartikel NP finden sich vornehmlich in den oberen Bereich der Hornschicht, d.h. es erfolgt keine Aufnahme (Lademann et al, Skin Pharm. 12, 247, 1999)

Projekt Nanoderm (unterstützt durch EU) Vorläufige Ergebnis scheinen zu bestätigen,

dass über die gesunde Haut keine Aufnahme von NP (d.h. keine Translokation Haut – Blut) erfolgt

Page 21: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 23

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Aufnahme von NP via Magen-Darm-Trakt (oral)

• Es gibt deutliche Hinweise, dass Mikropartikel und in weit höherem Ausmass auch Nanopartikel die Darm-Barriere (über die sogenannten „Peyerschen Platten“) überwinden und via Lymphsystem in die Blutbahn gelangen können. (Desai et. al, Pharm.Res. 13, 1838, 1996)

• es existieren keine Studien zu möglichen Schädigungen des Darms durch NP.

Page 22: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 24

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Toxische Effekte von NP in Zielorganen

• zu toxischen Effekten von NP auf Zielorgane liegen – abgesehen von der Lunge – wenig oder keine publizierten Daten vor.

• die wenigen vorhanden Tierstudien zeigen keine akuten adversen Effekte

• im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses stehen momentan Untersuchungen zur Cytotoxizität von NP, die meist in-vitro an Zelllinien durchgeführt werden. Diese erlauben allerdings nur eingeschränkte Aussagen zur tatsächlichen Toxizität der untersuchten NP.

Page 23: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 25

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Nanopartikel: Entscheidende toxikologische Parameter

Particle behaviour in biological fluids

T2

Influence of chemical composition

T4

Different cell typesT8

Mobility studiesT7

Chemical effects

Physical effects

Interesting particles for toxicology

studies

Sources of danger for different cell types

Biological effects

Studies on oxidation activityT5

Studies on redox potentialT6

Size, degree of aggregation, surface and Morphology

dependenceT3

Production, Preparation and Characterization

T1

W.J. Stark, Cytotoxicity of Nanoparticles, ETHZ (2005)

Page 24: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 26

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Exposition des Menschen gegenüber Nanopartikel (NP)

Umgang mit Produkten, die Nanopartikel enthal-en (z.B. Verpackungs-, Funktionsmaterialien etc. Lebenszyklus)

Synthetische NP in Umwelt (direkt oder

indirekt eingebracht)

Synthetische NP mit Target Mensch

Genuss- und Lebens-mittel, Kosmetika

Umgang mit freien/ unge-bunden synthetischen NP (unbeabsichtigte Expo-sition des Menschen)

Freie synthetische NP mit Target Mensch Medikamente

UFP/Feinstaub natürl. und antropogenen. Ursprungs (z.B. aus Verbrennungsprozessen, Abrieb, etc.)

Page 25: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 27

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Gesetzliche Grundlagen

Lebensmittelgesetz, LMGArt. 13 Nahrungs- und Genussmittel1Nahrungsmittel dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch die Gesundheit nicht gefährden.2Genussmittel dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch und Genuss die Gesundheit nicht unmittelbar oder in unerwarteter Weise gefährden.

Art. 14 Gebrauchsgegenstände1Gebrauchsgegenstände dürfen bei bestimmungsgemässem oder üblicherweise zu erwartendem Gebrauch die Gesundheit nicht gefährden.

Chemikaliengesetz, ChemGArt. 5 Selbstkontrolle1Wer als Herstellerin Stoffe oder Zubereitungen in Verkehr bringt, muss dafür sorgen, dass diese das Leben und die Gesundheit nicht gefährden….

Page 26: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 28

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Lücken in der Regulierung

„Dosis“ (Exposition) muss neu definiert werden: Anzahl Partikel, total Oberfläche und Oberflächenbeschaffenheit scheinen wichtiger als die Menge/Masse

Bestehende Teststrategien verlangen keine Analyse der systemischen Verteilung

Bestehende Testmethoden decken mögliche nanospezifische, adverse Effekte ungenügend ab – neue toxikologische Endpunkte?

Die gesetzlichen Regelungen zu bestimmten chemischen Stoffen (z.B. Altstoffe im Chemikalienbereich oder Lebensmittelzusatzstoffe) machen keine Aussagen über deren Partikelgrösse.

Konkrete gesetzliche Änderungen, die einen Schutz vor möglichen negativen Auswirkungen von Nanopartikel gewährleisten könnten, benötigen zunächst weitere Forschungsdaten!

Page 27: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 29

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Wie weiter ?Vorsorgeprinzip? Sollte nicht dazu benutzt werden Forschung und Entwicklung im

Bereich Nanotechnologie und Nanopartikel zu verlangsamen oder zu behindern.

Aber ! Anwendungsorientierte, technische Weiterentwicklung der

Nanotechnologie muss mit entsprechender Forschung hinsichtlich möglicher Risiken ergänzt werden

Spezifische ungebundene Nanopartikel und Prozesse, welche solche beinhalten, müssen (vorläufig) individuell betrachtet werden

Ungebundene Nanopartikel und Produkte, die solche enthalten, sollen gekennzeichnet werden.

Starke nationale und internationale Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und regulatorischer Behörde ist unabdingbar (Aktionsplan CH, EU, USA, OECD).

Page 28: GSG-Frühjahrstagung 10./11. Mai 2006 Seite 1 Nanopartikel: Herausforderung für den Gesundheitsschutz Dr. Steffen Wengert BAG, Abteilung Chemikalien.

Seite 30

GSG-Frühjahrstagung10./11. Mai 2006

Aktivitäten BAG

Forschung RisikenLabor: W.J. Stark ETHZ, „Cytotoxicity of Nanoparticles“ EMPA St. Gallen, „Safety and Risks of Carbon Nanotubes“IST Lausanne, „Nanoinventar“

KommunikationTA-Suisse, „Publifocus Nanotechnologie“

PolitikAktionsplan CH, Nanoregulation PlattformOECD, internationale Interessengruppen (USA, EU)