Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU...

46
Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching

Transcript of Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU...

Page 1: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 1

Analytik mit Ionenstrahlen

Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching

Page 2: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 2

Übersicht

- Grundlagen der Analytik- Elementanalyse mit Ionenstrahlen

- PIXE (Particle Induced X-Ray Emission)- Strahlenschädigung

- SIMS (Secondary Ion Mass Spectrometry)- Elementanalyse mittels elastischer Streuung:

- RBS (Rutherford BackScattering)- ERD (Elastic Recoil Detection)

- NRA (Nuklear Reaction Analysis)- Proton-Proton-Streuung:

Wasserstoffnachweis- Tiefenauflösung

- Strukturanalyse: Channeling

Page 3: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 3

„Beobachten“ - „Ionenstrahlanalyse“

B eleu c h tu n g , S trah l

P ro b e

R ea k tio n e n

A u g e , D e te k to rR ü ck g e s treu te P ro je k tileR B S

v o rw ärtsg e s treu te P ro b en a to m eE R D

X -S trah len-S tra h len

S ek u n d ä re le k tro n en

Io n e n s trah l

Z e rs täu b te Te ilch e n“S p u tte r in g ”S IM S

T ran sm ittie rte Io n enS T IM

PIXE

PIGE

Page 4: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 4

Was will man wissen?

Topologie

Struktur

Physikalische Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Sonden/Strahlen/Beleuchtung

Licht: sichtbar UV

infrarot X-ray

Radio (NMR) Gamma´s

Elektronen

Positronen

Neutronen

Myonen

Ionen (von eV - MeV)H, . . . ,U

Page 5: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 5

Ionenstrahlanalysen

Für den Anwender ist nicht die Methode wichtig, sondern wie er die Information über seine Probe             am schnellsten             am billigsten             am genauesten             selbst verfügbar             kontrollierbar bekommt.Nukleare Methoden - Ionenstrahlanalysen sind meist              teuer             schwierig zu handhaben             schwer zugänglich Ionenstrahlanalysen werden nur eingesetzt, wenn sie Informationen

liefern, die mit anderen Methoden nicht zu gewinnen sind. Notwendig: billige Instrumente, damit es sich viele leisten können und die

Methoden routinemäßig betrieben werden können.

Page 6: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 6

Charakteristik der Ionenstrahlanalytik

Elementanalysen: Profile in dünnen Schichten < 1 – 100 µm,

an Grenzflächen

Laterale Auflösung mit fokussierten Ionenstrahlen => Mikroskopie

Strukturinformation

Vorteile der Ionenstrahlanalytik:- Quantitativ- Sensitiv- Keine Probenaufbereitung- Schnell- Zerstörungsfrei

Nachteile der Ionenstrahlanalytik- Beschleuniger (radioakt. Quelle), Detektoren und Datenauswertung- Strahlenschädigung- Sensitivität

Page 7: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 7

PIXE

Anregung eines Innerschalenelektrons

Emission eines Röntgenquants

- Energie charakteristisch für das Element

Page 8: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 8

PIXE: Experiment

Protonen, 1 – 3 MeV

(8 – 60 MeV)

Energieauflösung:

120 – 200 eV

120 – 600 eV

150 – 200 eV

1 eV

Detektor:

Si (Li)

Ge (high purity)

Si (drift chamber)

Kristallspektrometer

ProbeDetektor

X-ray

Raumwinkel:

10 – 100 msr

10 msr – 1 sr

10 msr – 2sr (Multidetektor)

<1 sr, Effizienz < 1

Page 9: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 9

Standard-PIXE-Spektrum

Page 10: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 10

PIXE-Anregung

Anregung möglich mit allem, was innere Schalen anregt:

Elektronen (EMPA): kleinstmöglicher Fokusaber - „Proximity Effekt“ in dicken Proben- Bremsstrahlungsuntergrund (0,1 – 1%)

Ionen (PIXE): Bremsstrahlungsuntergrund reduziert (bis < 1 ppm),„dicke Proben“ (normal bis 50 µm, 1 mm möglich)aber - Fokussierbarkeit zur Zeit 100 nm- Strahlenschädigung

X-rays (XRF): kleinste Strahlenschädigung- Streuuntergrund => lineare Polarisation => Synchrotron- Fokussierbarkeit mit neuen Fresnel- und Multilinsen, oder Spiegel

Page 11: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 11

Nachweis-Querschnitt

Nachweisquerschnitt:

DetektorAbsorptionzFluoreszenAnregung

a

d

d

eächendichtTeilchenflndx

Nndxd

dN Strahlnachweis

Page 12: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 12

Fluoreszenzausbeute

Konkurrenzprozess zur X-ray-Emission: Augerelektronenemission

Page 13: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 13

PIXE Wirkungsquerschnitte

Übertragene Energie auf freies Elektron:

Ruth ~1/E

Aber:

Tmax = 4 m/M2 Eion

= 6 keV für Eion = 3 MeV

= 40 keV für 20 MeV p

20 30 40 50 60 70 80 90Z

10-2

10-1

100

101

102

103

104

16M eV p16M eV p16M eV p, sem i16M eV p, EC PSSR3M eV p, sem i

sK

sL

ECPSSR: Energy loss Coulomb deflection Perturbed Stationary State Relativistic Effects

zFluoreszenAnregung

Page 14: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 14

PIXE-Merkmale

             große Querschnitte (barn bis kbarn)

      gute Nachweiseffizienz für alle mittleren und schweren Elemente (Z > 10)

             beliebige Proben messbar, Analysiertiefe: 10 µm – 1 mm

             schnell

             „zerstörungsfrei“

            laterale Verteilungen in Kombination mit Mikrostrahl möglich

 

Page 15: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 15

Sensitivität

0 10 20 30 40 50 60 70 80X-ray energy [keV ]

10-1

100

101

102

103

dN/d

E [1

/eV

]totalSEBQ FEBABCom pton

16M eV p -> A u fo il

Tm

Tr

D

p ile -upP Elektron, Atom

AB

QFEB

SEB

SEB: Sekundäre Elektronen Bremsstrahlung

AB: Atomare Bremsstrahlung

QFEB: Quasi freie Elektron Bremsstrahlung

NB: Nukleare Bremsstrahlung

Page 16: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 16

Nachweisgrenzen für 16 MeV Protons

Integrierter Strahlstrom:

10 nC (6·1011 protons)

auf 100 µm dicke Probe

Detektor:

40% Ge, 0,5 sr, dE = 600 eV

Ux NN 3

Page 17: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 17

Strahlenschädigung

Strahlenschädigung ist prinzipielle Grenze aller Ionenstrahlmethoden: Limitiert Sensitivität (Nachweisgrenzen):

Elementzusammensetzung verändert, bevor gemessen =>

Page 18: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 18

Was und wie wird geschädigt?

Primär:

Ionisation und Versetzungsstöße

Sekundär: Ionisations- und Versetzungskaskaden

Bindungsbruch, Radikale, Frenkelpaare, Diffusion, Zerstäuben (Sputtern)

Schädigungswirkung abhängig von Festkörper und der betrachteten Auswirkung (Effusion, wie weit ist Verlagerung, chemische und physikalische Eigenschaften, . . . )

Page 19: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 19

Klassifizierung der Schädigung

Versetzungsstöße durch Coulombwechselwirkung der Kerne

Damage Nversetzt,(disp) ~ dE/dxnukl = Snukl

Schädigung durch Ionisationen:

Einzelionisationen: Nionisat ~ Selektr

Doppelionisationen: Delektr ~ Selektr2

kollektive Prozesse (thermal Spike, Coulombexplosion): Delektr ~ Selektr

2 bis Selektr4

Materialbearbeitung, Mikro- und Nanostrukturierung

Page 20: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 20

Wakefieldeffekte: Thermal Spike und Coulomb Explosion

Vor allem bei

Schwerionen

Page 21: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 21

Schädigungszahl D

In linearer Näherung:

Berechne mittlere Anzahl der Schädigungsereignisse, bis ein Ereignis der gewünschten Reaktion nachgewiesen wird. Vergleiche mit der Gesamtzahl der vorhandenen Atome im Beobachtungsvolumen

z.B.: Wieviele Ionisationen notwendig, bis ein Röntgenquant in PIXE nachgewiesen wird.

.

det

,

det

,

det

,,

iondisp

d

d

iondispiondisp

iondispdzzz

dzzz

n

nD

Definition der Schädigungszahlen Ddisp und Dion

Für dünne Proben mit konst

Page 22: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 22

Schädigungsquerschnitt (nach Kinchin-Pease)

Einfache Näherung: alle Schädigungsprozesse Rutherfordstreuung

D

iondispe

T

T Ruth

fTE

M

M

eZZdTT

dT

d

iondisp

,1

1

,22

0

2221

disp,ion

1

4)(ν

max

,

iondispiondisp

iondispiondisp

iondisp

TTT

T

TTT

TT

T

,,

,,

,

5.2if,5.2

5.2if,1

if,0

,5.2

ln232.0,

max

iondispD T

Tf

Primär sekundär

Kaskadenfaktor

Schwellenenergie für Versetzung, Ionisation,

z.B.: Tdisp 25 eV

In Si: Tion 1,1 eV (Bandlücke in Silizium)

EMM

MMT

e

e2

,21

,21max

4

Übertragene Energie

Page 23: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 23

Wasserstoff-Verlustquerschnitte

  rel (exp) dis ion

[mbarn] [mbarn] [mbarn]

3 MeV p on Mylar 2108 1107 31010

7 MeV N on a-C:H 21011 3109 61012

46 MeV Cu on Porphyrin 31014 41010 71013

PIXE,det(Fe, 3 MeV p, 1 104 Ddis= 1000 Dion=3106

=1sr)

Weitere Schädigungseffekte: thermische Belastung

Aufladungseffekte

Thermal Spike und Coulomb Explosion

Page 24: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 24

Zusammenfassung Strahlenschädigung

Bei Ionenstrahlanalyse immer Schädigung

Für Wasserstoff: atomarer Verlust größer als durch Versetzungsstöße und kleiner als Anzahl der Ionisationsprozesse

Nicht gasförmige Elemente: atomarer Verlust nur durch Sputterprozesse

Aber: Veränderung der Verteilungen

Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften

Page 25: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 25

Strahlenschädigung als Meßprinzip: SIMS (Sekundärionen-Massenspektrometrie)

Ionenanteil der zerstäubten Atome wird nach Masse analysiert:

Beschleunigung auf Energie E = eUAblenkung im Magnetfeld:

hohe Auflösung und Empfindlichkeiten bis 1 ppb(beschränkt durch Sauberkeit eines jeden

Materials!)TOF – Analyse mit gepulsem Strahl:

Sehr schnell, alle Elemente gleichzeitig, Sensitivität reduziert

Molekülionen und atomare Ionen werden analysiert

U

100 eV – 10 keV Ar

ChannelplateDetektor

Magnet

Elektr. Statischer Spiegel

Probe

Page 26: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 26

SIMS-Tiefenprofil

Probe

Scanbereich

Page 27: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 27

250 eV Cs+ on 9 nm SiO2/SiR. Vitchev, Namur, Belgien

Analysis Parameters:

Energy:Current:Area:

Sample Parameters:

Sample:Origin:

Polarity:

9 nm SiO/Si

negativeFile: D06.tfd PIDD: 4.37E+014 Ions/cm²

101.5x101.6 µm²4.00 pA15 keV

Sputter Parameters:

PI:Energy:Current:Area:PIDD: 1.98E+017 Ions/cm²

250.0x250.0 µm²11.00 nA0.25 keV

Ga+ Cs+PI:

Time / s500 1000 1500 2000 2500

110

210

310

410

510

Inte

nsity

Substance Mass Color

H 1.01

C 12.0018O 18.00

F 19.00

Si 27.9830Si 29.97

O2 31.99

SiO 43.97

Si2 55.96

SiO2 59.97

SiO3 75.97

Si3 83.94

Cs 132.91

Page 28: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 28

250 eV Cs+ on ALCVD HfO2 (100 c.) R. Vitchev, Namur, BelgienAnalysis Parameters:

Energy:Current:Area:

Sample Parameters:

Sample:Origin:

Polarity:

ALCVD 100 cycles

negativeFile: D18-CS.tfd PIDD: 3.14E+014 Ions/cm²

102.5x102.5 µm²3.00 pA15 keV

Sputter Parameters:

PI:Energy:Current:Area:PIDD: 1.35E+017 Ions/cm²

300.0x300.0 µm²11.00 nA0.25 keV

Ga+ Cs+PI:

Time / s500 1000 1500

110

210

310

410

510

Inte

nsity

Substance Mass Color

H 1.01

C 12.00

O 15.99

Si 27.9730Si 29.97

O2 31.99

Cl 34.97

Si2 55.95

SiO2 59.97

cs 132.90

hfo 195.92

hfo2 211.92

Page 29: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 29

Merkmale von SIMS

Sehr gute Sensitivität

Tiefenauflösung < 1 nm

Matrixeffekte: Ionenausbeuten und Sputteryields ändern sich an Grenzflächen und sind Materialabhängig

Tiefenskalen und Element-Konzentrationen schwierig zu quantifizieren.

In bekannten Materialien (Si, SiO2) sehr gut standardisiert (besser 5% Genauigkeit).

Molekülmassen mixen mt Elementmassen

Page 30: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 30

Ultrasensitive SIMS:Beschleunigermassenspektrometrie

isotope sensitivity application

10Be <10-15 dating14C <10-15 carbon dating26Al <10-15 medicine, astrophysics

geophysics36Cl <10-15 hydrology, dosimetry

extraterrestrial physicsphysics of atmosphere

41Ca <10-15 dosimetryatmospheric transport

isotope sensitivity application

53Mn <10-14 extraterrestrial physics, geology

59,63Ni 5 10-14 dosimetry, geology

60Fe < 10-16 astrophysics, nuclear physics

actinides~104 at astrophysics,environment. Physics

Bestimmung vonRadioisotopen

Genauigkeit für Isotopenverhältnisse < 0,1 % möglich

Page 31: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 31

Dosimetry

Map of survivors:

Hiroshima 1945

=> radiation safety

Page 32: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 32

Dose of fast neutrons by 63Ni/Cu

1st measurement of 63Ni/Cu at large distances from epicenter

Data from

G. Rugel, PhD thesis

LMU München, 2002

Page 33: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 33

Elementanalyse mittels elastischer Streuung

Im CM-System

RBS

ERD

Im Laborsystem

Page 34: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 34

RBS

Page 35: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 35

Typische Energien der Projektile:

1-3 MeV Helium: kleiner Beschleuniger, Rutherford-Querschnitte

1 - 3 MeV Protonen, nicht Rutherford, Mikrostrahlanwendungen, zusammen mit PIXE

25 MeV Sauerstoff, gute Massentrennung bei schweren Elementen

- Si-Detektoren,

- TOF für bessere Energieauflösung, vor allem bei kleinen Ionen-Energien,

- Magnetische oder elektrostatische Spektrographen

Rutherford Back Scattering (RBS)

121 EkE

2

21

122

122

2

cossin

MM

MMk

1

2sinM

Mfür

Page 36: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 36

Rutherford – Wirkungsquerschnitt für RBS

21

2

1

2

1

14

2

210

221

sin1

cossin1

sin

4

162

1

2

1

MM

MM

lab E

eZZ

d

d

Schwere Elemente höhere Sensitivität

steigt mit kleiner werdendem E1

Rutherfordquerschnitt bedeutet Genauigkeiten

in den Konzentrationen bis < 1 %

Page 37: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 37

Tiefeninformation

E1(x) =

x m

j

joutj

x m

j

jinji dx

dxxdExndx

dxxdExnk

0 10 1 sin

)/)(()(

sin

)/)(()(

x

dxKonzentration des Elements j an der Stelle x

Page 38: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 38

Komplexe RBS-Spektren

Page 39: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 39

Auswertung

Auswertung komplexer Spektren durch Simulation:

Annahme Modellsystem (Blöcke bestimmter Dicke und Elementkonzentrationen)

Spektrum berechnen

Vergleich mit gemessenem Spektrum

Nächste Iteration

Standardprogramme: RUMP, SIMNRA

Page 40: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 40

RBS

Vorteile: einfache Messung

„kleiner“ Beschleuniger

quantitativ

alle schweren Elemente

Nachteile

           Vermischen von Massen- und Tiefeninformation

           für schwere Elemente empfindlicher als für leichte

          leichte Elemente in schweren Matrizen schlecht

nachweisbar (B,C, N, O, F)

Wasserstoff nicht nachweisbar.

Alternative Technik: Elastic Recoil Detection (ERD)

Page 41: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 41

Tiefeninformation

E1(x) =

x m

j

joutj

x m

j

jinji dx

dxxdExndx

dxxdExnk

0 10 1 sin

)/)(()(

sin

)/)(()(

x

dxKonzentration des Elements j an der Stelle x

Page 42: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 42

Tiefenauflösung

Tiefenauflösung aus Energieauflösung:

Tiefenauflösung bei ca 10 nm für 2 MeV He

senkrechter Einfall, Si-Detektor.

Verbesserung der Tiefenauflösung:

kleinere Ionenenergien

flacher Einfallswinkel

magnetischer, elektrostatischer Spektograph, TOF

Grenzen durch Energieverluststreuung, laterale Aufstreuung, siehe ERD

Page 43: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 43

Energiestraggling nach Bohr konstant für alle Energien.

Etwas größer durch Ladungsfluktuationen.

Erst für Energien weit unterhalb des Braggpeaks wird auch Energiestraggling durch Abschirmung kleiner

Page 44: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 44

MEIS: Medium Energy Ion Scattering

Energien: 50 – 400 keV

z.B.:50 – 200 keV Protonen100 – 300 keV Heliumionen

Wirkungsquerschnitt hoch => kleine SchädigungTiefenauflösung einzelner Monolagen möglichOptimale Tiefenauflösung an ultradünnen Schichten (d < 10 nm)

Fokused Ion Beams: FIBFlüssigmetall-Ionenquelle, Feldemission aus Flüssigkeit in

Rasterelektronenmikroskop=> Kleinstmögliche Ionenstrahlen, Durchmesser bis 7 nm erreicht

Page 45: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 45

LEIS: Low Energy Ion Scattering

E1: 1 – 10 keV, He, Ar Ionen

Nur von 1. Monolage signifikante Ionenausbeute:

=> Oberflächenmethode:

Massenmessung an Oberflächen

Struktur aus Winkelmessung

Page 46: Günther Dollinger 1 Analytik mit Ionenstrahlen Günther Dollinger, Physik Department E12, TU München, 85748 Garching.

Günther Dollinger 46

Oberflächenstruktur von Fe3O4