Gute Aussichten für die Photonik

2
www.optik-photonik.de 24 Optik&Photonik 3/2014 © 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Gute Aussichten für die Photonik Aktueller Lagebericht zur Photonik-Industrie in Deutschland unterstreicht langfristiges Trendwachstum über dem weltweiten Bruttoinlandsprodukt Annika Löffler Die Schlüsseltechnologie Photonik blickt positiv in die Zukunft: bis zum Jahr 2020 soll das Weltmarktvolumen des Technologiefelds auf rund 615 Milliarden Euro ansteigen, wie die Branchenfachverbände VDMA, Spec- taris und ZVEI sowie das Bundesmi- nisterium für Bildung und Forschung BMBF im 2013 erstmals vorgestellten „Branchenreport Photonik“ erwarten. Dies entspricht einem durchschnittli- chen jährlichen Wachstum mindestens anderthalb Mal so hoch wie das Wachs- tum des weltweiten Bruttoinlands- produkts, basierend auf einem unter- stellten Weltmarktvolumen von rund 350 Milliarden Euro in 2011. Die optischen Technologien haben sich von einer Nischentechnologie zu einer bedeutenden Schlüsseltech- nologie entwickelt. Sie steht in einem wettbewerbsintensiven Umfeld für dynamische Entwicklung und wirkt in Deutschland und global als Treiber für Innovationen. Dies unterstreicht ein- mal mehr der Lagebericht 2014 der In- dustrieverbände VDMA, Spectaris und ZVEI und des BMBF, der aufbauend auf dem „Branchenreport Photonik 2013“ die aktuelle Situation und die Aussich- ten der deutschen Photonik-Branchen unter die Lupe nimmt. Aufgehellte Perspektiven Trotz des schwächeren Wachstums in den vergangenen zwei Jahren, überwie- gend noch Reflex der vorausgegangenen weltumspannenden Finanzkrise, sehen die Branchenexperten anhaltend gute Wachstumsaussichten für die deutsche Abb. 1 Veränderung der Anteile einzelner Photoniksegmente in Deutschland (Quelle: BMBF, SPECTARIS, VDMA, ZVEI (Hrsg.), „Branchenreport Photonik 2013“, Optech Consulting). 2005 17 Mrd. Euro 2011 2020 29 % 16 % 17 % 30 % 38 % 20 % 19 % 18 % 9 % 6 % 6 % 11 % 10 % 15 % 17 % 14 % 14 % 10 % Fertigungstechnische Bereiche Optische Komponenten & Systeme, Sicherheitstechnik Medizintechnik & Life Science Kommunikationstechnik, Informationstechnik, Displays Lichtquellen Photovoltaik 27 Mrd. Euro 44 Mrd. Euro Um die herausragende Bedeutung der Schlüsseltechno- logie Photonik für die Zukunftssicherung gegenüber der Politik, der Presse, qualifiziertem Nachwuchs sowie potentiellen Investoren herauszustellen, arbeiten die Industrieverbände VDMA, Spectaris und ZVEI eng mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen. Nach der im Mai 2013 erstmals veröffentlichten und sehr umfassenden Marktanalyse „Branchenreport Photonik 2013“ folgten im November 2013 eine Unter- suchung zum Potential der Biophotonik sowie das in diesem Artikel beschriebene Update des Photonik- Branchenreports im Februar 2014. Ziel ist der kontinui- erliche Aufbau einer branchenweiten Informations- und Kommunikationsstruktur, um mit aktuellen Daten einen umfassenden Überblick über die Hochtechnologie Photonik zu etablieren. Weitere Untersuchungen sind bereits in Planung. Den aktuellen Lagebericht zur deutschen Photonik- Industrie sowie die vorangegangenen Untersuchungen können Sie kostenlos downloaden unter: http://photonik.vdma.org Schlüsseltechnologie Photonik

Transcript of Gute Aussichten für die Photonik

Page 1: Gute Aussichten für die Photonik

www.optik-photonik.de

24 Optik&Photonik 3/2014 © 2014 WILEY­VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Gute Aussichten für die PhotonikAktueller Lagebericht zur Photonik-Industrie in Deutschland unterstreicht langfristiges Trendwachstum über dem weltweiten BruttoinlandsproduktAnnika Löffler

Die Schlüsseltechnologie Photonik blickt positiv in die Zukunft: bis zum Jahr 2020 soll das Weltmarktvolumen des Technologiefelds auf rund 615 Milliarden Euro ansteigen, wie die Branchenfachverbände VDMA, Spec-taris und ZVEI sowie das Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung BMBF im 2013 erstmals vorgestellten „Branchenreport Photonik“ erwarten. Dies entspricht einem durchschnittli-chen jährlichen Wachstum mindestens anderthalb Mal so hoch wie das Wachs-tum des weltweiten Bruttoinlands-

produkts, basierend auf einem unter-stellten Weltmarktvolumen von rund 350 Milliarden Euro in 2011.

Die optischen Technologien haben sich von einer Nischentechnologie zu einer bedeutenden Schlüsseltech-nologie entwickelt. Sie steht in einem wettbewerbsintensiven Umfeld für dynamische Entwicklung und wirkt in Deutschland und global als Treiber für Innovationen. Dies unterstreicht ein-mal mehr der Lagebericht 2014 der In-dustrieverbände VDMA, Spectaris und

ZVEI und des BMBF, der aufbauend auf dem „Branchenreport Photonik 2013“ die aktuelle Situation und die Aussich-ten der deutschen Photonik-Branchen unter die Lupe nimmt.

Aufgehellte Perspektiven

Trotz des schwächeren Wachstums in den vergangenen zwei Jahren, überwie-gend noch Reflex der vorausgegangenen weltumspannenden Finanzkrise, sehen die Branchenexperten anhaltend gute Wachstumsaussichten für die deutsche

Abb. 1 Veränderung der Anteile einzelner Photoniksegmente in Deutschland (Quelle: BMBF, SPECTARIS, VDMA, ZVEI (Hrsg.), „Branchenreport Photonik 2013“, Optech Consulting).

2005

17 Mrd. Euro

2011 2020

29 %

16 % 17 %

30 %

38 %

20 %

19 %

18 %

9 %6 %

6 %

11 %

10 %

15 %17 %

14 %

14 %

10 %

Fertigungstechnische Bereiche Optische Komponenten & Systeme, Sicherheitstechnik Medizintechnik & Life Science

Kommunikationstechnik, Informationstechnik, Displays Lichtquellen Photovoltaik

27 Mrd. Euro 44 Mrd. Euro

Um die herausragende Bedeutung der Schlüssel techno­logie Photonik für die Zukunftssicherung gegenüber der Politik, der Presse, qualifiziertem Nachwuchs sowie potentiellen Investoren herauszustellen, arbeiten die Industrieverbände VDMA, Spectaris und ZVEI eng mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen.

Nach der im Mai 2013 erstmals veröffentlichten und sehr umfassenden Marktanalyse „Branchenreport Photonik 2013“ folgten im November 2013 eine Unter­suchung zum Potential der Biophotonik sowie das in diesem Artikel beschriebene Update des Photonik­Branchenreports im Februar 2014. Ziel ist der kontinui­erliche Aufbau einer branchenweiten Informations­ und Kommunikationsstruktur, um mit aktuellen Daten

einen umfassenden Überblick über die Hochtechnologie Photonik zu etablieren. Weitere Untersuchungen sind bereits in Planung.

Den aktuellen Lagebericht zur deutschen Photonik­Industrie sowie die vorangegangenen Untersuchungen können Sie kostenlos downloaden unter:

http://photonik.vdma.org

Schlüsseltechnologie Photonik

Page 2: Gute Aussichten für die Photonik

Marktbericht

Optik&Photonik 3/2014 25© 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Photonik-Industrie. Diese stand 2012 mit einem Umsatzplus von drei Prozent für rund 28 Milliarden Euro (2011 rund 27 Milliarden Euro). Im Laufe des Jahres 2013 haben sich die Perspektiven ge-rade im Investitionsgüterbereich deut-lich aufgehellt, sodass der Umsatz der heimischen Photonik-Unternehmen ebenfalls um rund drei Prozent gestei-gert werden konnte. Für 2014 weisen alle Konjunkturindikatoren darauf hin, dass der Pfad zurück zum langfristi-gen Trendwachstum führt und damit 2014 erstmals die Dreißig-Milliarden-Euro-Marke geknackt werden könnte. Bis zum Jahr 2020 prognostizieren die Branchenexperten überdurchschnittli-ches Wachstum in der Größenordnung von fünf bis sechs Prozent pro Jahr auf die bereits im Vorjahr veröffentlichte Zielmarke von 44 Milliarden Euro Um-satz (Abb. 1).

Produktionstechnik und Bildverarbeitung sind Wachstumsmotor

Zum Wachstum tragen die produktions-technisch-orientierten Kernbereiche der deutschen Photonik-Industrie, wie Lasermaterialbearbeitung, Lithografie, Bildverarbeitung und Messtechnik, aber auch Optische Komponenten und Sys-teme und die Medizintechnik, überpro-portional bei (Abb. 2). Für diese Bereiche ergeben sich Weltmarktanteile von bis zu zwanzig Prozent, die damit deutlich über dem mit acht Prozent notieren-den Durchschnitt im gesamten Tech-nologiefeld angesiedelt sind (Abb. 3). Grund hierfür ist insbesondere die hohe

–4

2

4

6

8

10

12

Durchschnittliche Wachstumsrate CAGR real 2011/2020

Wel

twei

tes

Pro

dukt

ions

volu

men

202

0 –

in M

rd. E

uro

–2 0 2 864 10 12

Medizintechnik & Life Science

Lichtquellen

Photovoltaik

Informations- &Kommunikationstechnik, Displays

Optische Komponenten & Systeme

Produktionstechnik

Bildverarbeitung & Messtechnik

Wachstum BIP Welt

Abb. 2 Wachstumsprognose Photoniksegmente Deutschland 2011 – 2020 im Vergleich zum BIP (Quelle: Branchenreport Photonik 2013).

Exportquote (zuletzt durchschnitt-lich 66 Prozent), die in den erwähnten Kernsegmenten sogar noch höher liegt und weiteren Anstieg verspricht. Der Exportrückgang innerhalb Europas konnte dabei zumeist durch expandie-rende Ausfuhren nach Asien, in 2012 zusätzlich flankiert durch das Amerika-Geschäft, überkompensiert werden. Auch die F&E-Quote der photonischen Hightech-Branchen bleibt nach wie vor hoch: mit neun bis zehn Prozent liegt diese weit über dem Durchschnitt der verarbeitenden Industrie, den das Insti-tut der Deutschen Wirtschaft mit rund vier Prozent ansetzt.

Herausgehobene Innovationskraft

Photonik ist nicht nur ein Wachs-tumsmotor, sondern auch ein Inno-vationstreiber. Denn der Anteil von

Produktneuheiten ist besonders in je-nen volkswirtschaftlich bedeutsamen Industriezweigen hoch, in denen die Photonik direkt angesiedelt ist oder als „Enabling-Technology“ für eine posi-tive Hebelwirkung steht, wie eine Befra-gung des VDMA auf Basis eines Inno-vationspanels ausweist. Hierzu zählen beispielsweise der Maschinenbau, die Fahrzeugindustrie, die Elektrotechnik, die Telekommunikation und die Medi-zintechnik. In diesen volumenstarken Bereichen sind für 2014 überproporti-onale Produktionsausweitungen zwi-schen drei und bis zu acht Prozent (siehe Flugzeugbau) absehbar.

Gute langfristige Wachstums aus-sichten der Photonik, viele innovative neue Produktentwicklungen sowie neue Anwendungsfelder lassen auch in Zukunft den Bedarf an Forschung und Entwicklung sowie hochqualifi-zierten Arbeitskräften nicht sinken. Biophotonik als Spezialgebiet der Me-dizintechnik, Lebensmittel- und Um-welttechnik, innovative und sich am Markt immer mehr durchsetzende An-wendungen im Bereich Licht mit LED- und OLED-Technik, neue generative Verfahren in der Lasertechnik wie etwa der 3D-Druck, die Erschließung neuer Anwendungsfelder durch moderne Ul-trakurzpulslaser, der Bereich des immer wichtiger werdenden Leicht baus, im-mer höhere Anforderungen an System-integration und Qualitätskontrolle im Bereich Bildverarbeitung- und Mess-technik sowie wachsende Anforderun-gen an schnelle Datenübertragung im Bereich Kommunikationstechnik sind nur einige Stichwörter hierfür.

Abb. 3 Veränderung des Welt­markt anteils der Photonik­segmente in Deutsch land 2020 vs. 2011 (Quelle: Branchen­report Pho­tonik 2013 / Optech Consulting).

Produktionstechnik

Bildverarbeitung & Messtechnik

Optische Komponenten & Systeme, Sicherheits- und Verteidigungstechnik

Medizintechnik & Life Science

Informationstechnik, Kommunikations-technik, Displays

Lichtquellen

Photovoltaik

0

in %

Durchschnittlicher Weltmarkt-anteil Photonik Deutschland

5 10 15 20

2011 Prognose 2020

Annika Löffler, VDMA­Forum Photonik, Cornelius­straße 4, 60325 Frank­furt am Main