GVV-Schulung

91
Leitfaden Facebook Marketing (10-2011) ::: GVVWEB 2.0 ::: GernotPirker (www.fb.me/gpirker) ::: FACEBOOK-Handbuch ::: Für politische Organisationen :::

description

Oktober 2011

Transcript of GVV-Schulung

Page 1: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: FACEBOOK-Handbuch

::: Für politische Organisationen :::

Page 2: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook-Handbuch - Inhalt

Überblick Warum sollten politische Organisation bei Facebook präsent sein Das soziale Netzwerk Facebook

Einrichten eines Facebook-Profil Freundeslisten Sicherheitseinstellungen

Facebook-Gruppen und Fansite Erstellen einer Gruppe Erstellen einer Facebook-Fansite

Verwalten einer Facebook-Fansite So kommunizieren Sie mit Ihren Fans

Pinnwand Postings Facebook Events

Veranstaltung anlegen

Page 3: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook-Handbuch - Inhalt

Statistiken Fansite Benutzer

Werben Ihrer Seite Self-Service Ads

Weitere sinnvolle Features Twitter Anwendnug Facebook Orte

Zukunft von Facebook Was wird sich alles demnächst ändern?

FACEBOOK Statistiken allgemein Richtlinien

Page 4: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Überblick – Politische Organisationen auf Facebook

1. Vernetzung mit Mitgliedern Ausbau der Mitgliederbindung durch:

Zusätzlichen Service (Virtuelle Sprechstunde) Veranstaltungsinformationen Kommunikation mit den Mitglieder und Sympathisanten Ansprechen neuer und junger Gruppen

die zwischen 15 und 55+ Jahren sinddie sich TÄGLICH auf Facebook aufhaltendie ein hohes Kommunikations- und

Informationsbedürfnis haben

Page 5: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Überblick – Politische Organisationen auf Facebook

2. Vernetzung mit anderen Organisationen mit angeschlossenen Organisationen mit Organisationen und Firmen aus der Region mit Vereinen etc.

Page 6: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Überblick – Politische Organisationen auf Facebook

3. Erweiterung und Ergänzung der bisherigen

Kommunikation Ergänzung der bestehenden Kommunikation Weiterführende Infos über Printprodukte, Newsletter, Aktivitäten des

Spitzenkandidaten „real-Life“ Aktivitäten via Handy posten Anbieten spezieller Facebook-Events / Informationen für Ihre Fans, um

Ihnen einen Mehrwert zu bieten

Page 7: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Überblick – Politische Organisationen auf Facebook

4. Informationsbedürfnis der Besucher stillen Transparenz durch die angebotene Diskussion Klares Bild der Organisation bieten Vorstellung der KandidatInnen und des Programms Aufbrechen der einseitigen Kommunikation

Page 8: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das soziale Netzwerk FACEBOOK – wie alles begann

Mark Zuckerberg entwickelte Facemash, den Vorgänger von Facebook, im Oktober 2003, während er an der Harvard Universität war.

Dem Harvard Crimson zufolge war diese Website vergleichbar der Website Hot or Not, es stellte ein Bewertungssystem für jede Studentin am Campus dar.

Page 9: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das soziale Netzwerk FACEBOOK

Mark Zuckerberg gründete das Unternehmen am 4. Februar 2004 und entwickelte Facebook gemeinsam mit den Studenten Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes im Februar 2004 an der Harvard University ursprünglich nur für die dortigen Studenten.

Das Internet-Netzwerk FACEBOOK - heute wächst keine andere Plattform so stark. Mehr als 600 Mio. User sind weltweit auf Facebook.

In Österreich sind 2,6 Mio. „Facebooker“ registriert (darunter viele Prominente und Politiker). 

Am beliebtesten ist das Online-Netzwerk bei den 20-29-Jährigen, gefolgt von den 13-19-Jährigen. Am stärksten wächst die Gruppe der über 55-Jährigen Frauen.

Page 10: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Einrichten eines Facebook-Account

Der Eine bekommt eine Einladung per Mail, der andere wird von Freunden nach dem

dritten Bier dazu überredet, der Dritte will nur mal ein wenig herumschnüffeln.

Page 11: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilViele Wege führen zu Facebook

Wie dem auch sei, der erste Schritt besteht in einer Anmeldung auf der Webseite.

Wer den eigenen Namen nicht gerne im Internet herumreicht, muss sich bei der Alias-Findung schon ein wenig anstrengen. Facebook besitzt eine Reihe von Filtern, die allzu simple Fantasienamen wie Mickymaus oder RoteHelden nicht akzeptieren.

Der Sinn dieser Funktion besteht darin, die Community möglichst nah an der Realität zu halten. Die Filter sind allerdings alles andere als perfekt und garantieren natürlich nicht, dass die als real eingegebenen Daten auch die eigenen sind.

Page 12: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilFreunde und Kontakte hinzufügen

Hat man die ersten Hürde hinter sich gebracht und die Bestätigungsmail beantwortet, kann man sich als neues Facebook-Mitglied beglückwünschen. Wer sich auf eine Einladung hin registriert hat, dem schlägt Facebook den Freund gleich beim Eintritt als Kontakt vor. Nun beginnt nämlich der eigentliche Spaß auf Facebook: Freunde finden. Denn Facebook ohne Kontakte ist wie eine Bar ohne Getränke: Völlig nutzlos.

Facebook erlaubt dem Nutzer, die Kontakte aus dem Adressbuch der Online-Mailkonten zu importieren. Lehnen Sie diese Schritt ab und suchen Sie Ihre Freunde über die Suchleiste selbst aus.

Page 13: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilGesundes Ego für die Öffentlichkeit

Wenn man sich schon die Mühe macht, einem sozialen Netzwerk beizutreten, sollte man auch etwas hineinschreiben. Es reicht, wenn man in dem zweiten Button auf der blauen Leiste ein paar Basisinfos eingibt. In dem Reiter Info klickt man auf Informationen bearbeiten und gelangt zu dem Formular für persönliche Angaben.

Die Felder sind selbsterklärend und bilden eine Art Facebook-Visitenkarte. Wer allerdings allzu freizügig mit persönlichen Angaben in Sachen Beziehung, politische Einstellung und religiöse Ansichten umgeht, setzt sich Stalkern und Spammern aus. Für viele Nutzer bildet der Bereich Bildung und Beruf ein wichtiger Punkt des Facebookprofils. Nicht zuletzt dienen soziale Netzwerke ja oft der Jobsuche. Dabei sollte man die kleinen Sicherheitsschlösser neben den Eingabefeldern beachten. Es braucht ja nicht jeder die Hanydnummer zu sehen. Nun fehlt noch das Wichtigste: Das Bild. Wenn man auf die Silhouette klickt, öffnet sich das Menü für das Foto. Fotos lädt man von der Festplatte hoch oder knipst schnell ein Bildchen mit der angeschlossenen Webcam.

Und fertig ist das Profil.

Page 14: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilFreunde verwalten und vernetzen

Nirgendwo sonst findet man so schnell Freunde wie auf Facebook – alte Schulkameraden, vergessene Verwandte, neue Kollegen. Der durchschnittliche Facebook-User hat in etwa 300 Freunde auf seiner Liste. Wer sich also in Facebook auf die Suche nach Bekannten macht, wählt zumeist die folgenden zwei Varianten der Recherche.

Variante 1: Die Suchfunktion in der Facebookleiste – einfach den Namen des gesuchten Freundes eingeben und Facebook präsentiert eine Liste derer, die infrage kommen könnten.

Variante 2: Facebook macht Freundschaftsvorschläge. Diese tauchen automatisch nach dem Einloggen rechts oben am Homescreen unter „Personen, die Sie kennen könnten“ auf.Diese Liste setzt sich aus Personen zusammen, die mit anderen Freunden, die Sie bereits auf Ihrer Liste haben, befreundet sind.

Page 15: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilDie neue Listenfunktion für Freunde

Ab sofort kannst du einfacher als je zuvor mehr Inhalte von den Personen sehen, die dir wichtig sind. Außerdem kannst du mit den Freundeslisten jetzt noch leichter Inhalte mit bestimmten Personen teilen.

Du möchtest die Beiträge von deinen engsten Freunden sehen? Oder vielleicht möchtest du ein privates Ereignis mit deiner Familie teilen – ohne dass all deine Kollegen davon erfahren. Mit den verbesserten Freundeslisten kannst du ganz einfach Aktualisierungen von verschiedenen Freundeslisten sehen – und mit diesen Inhalte teilen.

Freundeslisten wurden bereits vor ein paar Jahren eingeführt. Allerdings war das Anlegen und Aktualisieren von Freundeslisten für die verschiedenen Bereiche eures Lebens zeitraubend.

Page 16: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilDie neue Listenfunktion für Freunde

Smart-Listen Es gibt jetzt Smart-Listen, die basierend auf den Profilinformationen, die deine Freunde mit dir gemeinsam haben – wie Beruf, Schule, Familie und Ort – automatisch erstellt und aktualisiert werden.

Listen mit engen Freunden und BekanntenDu kannst die Fotos und Beiträge deiner besten Freunde an einem Ort sehen und weniger Inhalte von Personen angezeigt bekommen, die dir nicht so nahe stehen.

Bessere VorschlägeDu kannst die richtigen Freunde ganz leicht zu deinen Listen hinzufügen.

Page 17: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilDie Smart-Listen

Das Verwalten von Listen ist langweilig. Deshalb übernehmen Smart-Listen die Arbeit für dich. Zu Beginn bieten wir folgende Smart-Listen an

• Beruf• Schule• Familie• Ort

Wenn du zum Beispiel angibst, dass du zur Uni Graz gegangen bist, und deine Freunde Heinz und Gabi ebenfalls angeben, dass sie dort studiert haben, dann wird umgehend eine Smart-Liste mit dem Namen „Uni Graz“ erstellt, zu der auch Heinz und Gabi gehören. Wenn du eine Abschlussfeier oder ein Ehemaligentreffen veranstaltest, kannst du die Fotos davon ganz leicht ausschließlich mit deinen Kommilitonen teilen, ohne andere Personen, die du kennst, damit zu nerven. Du kannst zudem manuell Freunde zu dieser Liste hinzufügen oder davon entfernen.

Page 18: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilListen mit engen Freunden und Bekannten

Füge deine besten Freunde zu dieser Liste hinzu, um alle Inhalte, die sie posten, in deinen Neuigkeiten zu sehen. Du kannst sogar zu einer Ansicht in deinen Neuigkeiten wechseln, die nur ihre Fotos und Meldungen enthält. Wenn sie Inhalte posten, können dir außerdem Benachrichtigungen zugeschickt werden, damit du nichts wichtiges verpasst.

Page 19: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilListen mit Bekannten

Füge alte Klassenkameraden oder geschäftliche Kontakte zu deiner „Bekannten“-Liste hinzu, um weniger Inhalte von diesen Freunden in deinen Neuigkeiten zu sehen. Wir zeigen dir auch weiterhin wichtige Beiträge von ihnen – zum Beispiel, wenn sie heiraten oder in eine andere Stadt ziehen – damit du sie nicht vollkommen aus den Augen verlierst.Was passiert mit deinem Vorgesetzten oder den Personen, die du zwar magst, mit denen du aber keine Inhalte auf Facebook teilen möchtest? Du kannst diese Nutzer zu deiner „Eingeschränkt“-Liste hinzufügen, damit sie nur noch deine öffentlich sichtbaren Beiträge sehen können. Du wirst auch weiterhin mit ihnen auf Facebook befreundet bleiben und du kannst ihnen Nachrichten senden oder sie in Beiträgen markieren, wenn du dich von Zeit zu Zeit mit ihnen austauschen möchtest. Das ist vollkommen dir überlassen.

Anders als bei deinen Smart-Listen für Beruf, Schule, Familie oder Ort, erstellen wir die Listen mit deinen engen Freunden und Bekannten nicht für dich. Da diese Formen von Beziehungen so einzigartig sind, ist es wichtig, dass du selber entscheidest, wer Teil deiner „Enge Freunde“-, „Bekannten“- oder „Eingeschränkt“-Listen sein soll – falls du alle diese Listen verwenden möchtest.

Page 20: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook Profilbestehende Listen

Falls du in der Vergangenheit schon deine eigenen Listen erstellt hast, kannst du diese weiterhin benutzen. Du kannst auch künftig ganz neue, eigene Listen anlegen. Wenn du etwas für eine deiner selbst erstellten Listen postest – dazu zählen auch die Listen „Enge Freunde“ und „Bekannte“ – kann keiner den Namen deiner selbst erstellten Liste sehen.

Die Personen, die Teil einer Liste sind, mit der du Inhalte geteilt hast, können gegenseitig ihre Namen sehen. Dadurch erfahren sie mehr über den Kontext der Beiträge. Wenn ich zum Beispiel sehe, dass ein Beitrag nur mit meinen fünf engsten Freunden geteilt wurde, kommentiere ich ihn offener als wenn ich nicht weiß, wer sonst den Beitrag sehen kann.

Page 21: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilBessere Vorschläge

Wir stellen dir Vorschläge für deine Smart-Listen mit engen Freunden und Bekannten zur Verfügung und erleichtern dir dadurch deren Erstellung und Aktualisierung. Wenn du jemanden als Freund hinzufügst oder eine Freundschaftsanfrage bestätigst, kannst du diesen Freund zu jeder deiner bestehenden Listen hinzufügen.

Page 22: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Das Einrichten eines Facebook ProfilInhalte mit bestimmten Personen teilen

Jede deiner Listen enthält ihre eigenen Neuigkeiten, in denen du nur die Fotos, Statusmeldungen und anderen Beiträge von den Personen auf der Liste sehen kannst. Du kannst die Neuigkeiten der einzelnen Listen sehen, indem du im „Liste“-Abschnitt links auf deiner Startseite auf die Liste klickst, an der du interessiert bist. Wenn du einen Inhalt für weniger Freunde freigeben möchtest, verwende einfach das „Publikum“-Menü und wähle eine deiner Listen aus:

Du kannst Listen auch verwenden, um festzulegen, wer welche Inhalte in deinem Profil sehen kann, indem du auf das „Publikum“-Menü neben den Inhalten in deinem Profil klickst.

Page 23: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen

So machst DU dein Profil sicher!

Page 24: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen

Was man NIE aus dem Auge verlieren darf sind die Privatsphäre- sowie die Profil-Einstellungen.

In diesem Kapitel möchte ich Facebook-Nutzern zeigen wo sich die wichtigsten Privatsphäre- sowie Profil-Einstellungen befinden bzw. was man einstellen sollte. Wahrscheinlich wird das Lesen und bearbeiten deiner Einstellungen etwas deiner Zeit in Anspruch nehmen aber bitte nimm dir wirklich diese Zeit denn es geht um deine Persönlichen Daten und Inhalte!

Also dann, nichts wie rein in den „Privatsphäre- und Profil Dschungel“

Page 25: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen

Deine Profil Sichtbarkeit

In deinem Profil kannst du sehr viel über die Preis geben. Deinen Wohnort, dein Geburtsdatum deine Interessen, deine Ausbildung uvm. Vorab möchten wir gleich einmal erwähnen: „Es muss nicht jeder alles über dich wissen“ gehe also sorgfältig mit deinen Daten um. Wenn du jedoch möchtest, dass gewisse Angaben sichtbar sein sollen dann stelle bitte auch ein WER diese Daten sehen darf.

1. Hierzu klicke bitte auf dein „Profil“ und danach auf „Profil bearbeiten“

Nach diesem Klick öffnet sich dein „Profil-Fenster“ 2. Auf der linken Seite befindet sich deine „Profil-Navigation“ wo du alles Einstellen

kannst. Dies ist die „Profil-Navigation“, welche sich auf der Linken Seite befindet:

Page 26: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen

Deine Profil Sichtbarkeit

!!! GVV-Tipp: Klicke einfach Menüpunkt für Menüpunkt durch und stelle jede einzelne Information so ein dass deine Inhalte und Beiträge nur von deinen „Freunden“ gesehen werden können!Bei jedem Feld gibt es auf der Rechten Seite ein kleines graues Dreieck mit einem Icon. Wenn du auf dieses klickst dann kannst du hier „Freunde“ auswählen.Beispiel des Feldes „Allgemeine Informationen“> „Geburtstag“

!!! GVV-Tipp: Sei bitte mit deinen Angaben eher zurückhaltend! Bis auf deine „E-Mailadresse“ sind alle anderen Angaben auf freiwilliger Basis und somit musst du auch eigentlich gar nichts eintragen und sogar deine E-Mailadresse kannst du verbergen indem du die Sichtbarkeit auf „Nur ich“ umstellst!

Page 27: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Werbung wo Dein Name aufscheint

Facebook lebt von Werbung welche von Firmen und anderen Personen gebucht werden können. Diese Werbungen werden auf den Seiten von Facebook immer wieder eingeblendet. Wenn Du nun nicht möchtest, dass du mit etwaigen Werbungen in Verbindung gebracht wirst (da du vielleicht auf einer dieser Werbungen auf „Gefällt mir“ geklickt hast dann deaktiviere diesen Punkt bitte.

Facebook selbst schreibt darüber:Alle möchten wissen, was ihren Freunden gefällt. Darum kombinieren wir Werbeanzeigen mit Freunden – so kannst du basierend auf den „Gefällt mir“ Angaben und geteilten Inhalten deiner Freunde ganz einfach Produkte und Dienstleistungen finden, an denen du interessiert bist.

Page 28: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Werbung wo Dein Name aufscheint

Das beschriebene sieht so aus:Hier eine „normale“ Werbeanzeige wie man Sie auf Facebook kennt (Bild 1)

Hier nun eine Werbeanzeige, bei welcher einer deiner Freunde auf „Gefällt mir“ geklickt hat. (Bild 2)

Im unteren Bereich erkennt man das „Name eines Freundes“ auf Gefällt mir geklickt hat.Wenn man nun dies nicht möchte, dass sein Name aufscheint dann kann man dies unterbinden.

Page 29: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Werbung wo Dein Name aufscheint

Wie funktioniert das?

1. Klicke auf „Konto“ – „Kontoeinstellung“

2. Danach auf der linken Seite auf „Facebook-Werbeanzeigen“

3. Danach bei „Werbeanzeigen und Freunde“ auf den Link „Einstellungen für soziale Werbeanzeigen bearbeiten“

1. 2.

3.

Page 30: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Werbung wo Dein Name aufscheint

4. Bei den Einstellungen „Kombiniere meine sozialen Handlungen mit Werbeanzeigen für…“ wähle „Niemand“ aus

4.

Page 31: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Zugriff durch Facebook Partner

Wie soeben beschrieben verdient Facebook mit Werbepartner Geld! Nun stellt sich die Frage: „Wie verdient Facebook damit Geld“? Facebook verdient Geld mit Werbung auf den Facebook-Seiten und der Weitergabe von etwaigen Nutzerdaten an diverse Partner! Datenschützer schreiben natürlich auf aber man kann diese Funktion unterbinden. Facebook selbst nennt diese Nutzerdatenweitergabe „Umgehende Personalisierung“

1. Um dies zu deaktivieren klicke bitte auf „Privatsphäre-Einstellungen“ und im unteren Bereich auf „Anwendungen und Webseiten“ und hier wiederum auf „Einstellungen bearbeiten“

Page 32: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenVerhindere Zugriff durch Facebook Partner

2. Nach dem Klick erscheint ein weiteres Fenster. In diesem findest du den Menüpunkt „Umgehende Personalisierung“ vor wo du wiederum bitte auf „Einstellungen bearbeiten“ klicken musst.

3. Wenn du diesen Klick ebenfalls getätigt hast dürfte bei einigen Nutzern sich ein PopUp Fenster öffnen wo ein Video zu sehen ist! Entweder ansehen oder auf „Schließen“ klicken. Danach erscheint ein Fenster wo du bitte im unteren Bereich das von Facebook bereits voreingestellt Häckchen entfernen solltest

Page 33: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenFestlegung für die Sichtbarkeit meiner Postings

Wer kann alles meine Statusmeldungen lesen? Die Voreinstellung von Facebook ist „Freunde“ und dies ist in den meisten Fällen auch in Ordnung.Diese Voreinstellung kann man auch ändern. Dies ist zum Beispiel nützlich wenn du bereits im Vorfeld weißt, dass du nur einen bestimmten „Kreis“ mit deinen Statusmeldungen „beglücken“ möchtest.

!!! GVV-Tipp: Wir würden keinesfalls die Option „Öffentlich“ wählen, welche sich über „Freunde“ befindet denn sonst kann jeder Facebook-Nutzer (also auch Nicht -Freunde) deine Meldung lesen.

Page 34: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenFestlegung für die Sichtbarkeit meiner Postings

Nehmen wir an du möchtest, dass nur immer eine bestimmte Person / Liste etwas lesen oder aber auch NICHT Lesen kann dann wähle in diesem Menü „Benutzerdefiniert“ aus und danach „Bestimmte Personen oder Listen“

Wenn Du dies erledigt hast kannst du im darunter liegenden Feld eine Person oder eine Liste auswählen und danach „speichern“! Du musst nur die „Anfangsbuchstaben“ der Person oder Liste eingeben! Facebook selbst gibt dir dann automatisch Vorschläge! In unserem Falle möchten wir, dass unsere Postings nur die Liste (welche wir zuvor erstellt haben) „GVV FACEBOOK“ zusehen bekommen.

Page 35: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenFestlegung für die Sichtbarkeit meiner Postings

Wenn Du dies erledigt hast kannst du im darunter liegenden Feld eine Person oder eine Liste auswählen und danach “speichern”! Du musst nur die “Anfangsbuchstaben” der Person oder Liste eingeben! Facebook selbst gibt dir dann automatisch Vorschläge! In unserem Falle möchten wir, dass unsere Postings nur die Liste (welche wir zuvor erstellt haben) “Zuerst denken – Fans” zu sehen bekommt!

Selbstverständlich kannst du aber dennoch bei jedem Posting selbst immer individuell auswählen wer was sehen oder aber auch nicht sehen darf.

!!! GVV-Tipp: Bedenke aber bitte, dass deine nächste Statusmeldung wieder dann nur an die letzte Einstellung versendet werden.

Page 36: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: SicherheitseinstellungenFotomakierungen

Auf Facebook kann man andere Personen auf Fotos markieren. Ist zwar eine “nette” Anwendung kann aber auch nach hinten los gehen wenn man zum Beispiel etwas angeheitert auf einer Party fotografiert worden ist und diese Fotos dann, mit deinem Namen markiert, auf Facebook auftauchen. Wenn man nämlich markiert wird dann erscheint dieses Foto auch automatisch auf deiner eigenen Profilseite und alle deine Freunde können das “berauschende” Foto sehen!

Damit so etwas nicht passieren kann sollte man diese Funktion deaktivieren!

!!! GVV-Tipp: Wenn du diese Funktion deaktivierst haben auf die “Fotomarkierungs-Würmer” keine Chance mehr.

Page 37: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Fotomakierungen

Klicke wiederum auf deine “Privatsphäre-Einstellungen” und bei den “Funktionsweisen von Markierungen” auf “Einstellungen bearbeiten”

In diesem Fenster stelle nun bitte ein “AUS” bei der “Profil-Überprüfung” ! Es erscheint ein Hinweis wo du nun die “Profil-Überprüfung aktivieren” kannst

Page 38: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Fotomakierungen

Was bewirkt diese Einstellung?

Wirst du nun auf einem Foto markiert bekommst du eine Information mit dem Titel “Benötigt Überprüfung” und erst wenn du selbst das “Häckchen” klickst und damit bestätigst erscheint es auch in deinem Profil! Also an dieser Stelle “Zuerst Foto ansehen – und erst dann Häckchen entfernen”

Page 39: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Fotomakierungen

Was bewirkt diese Einstellung?

Wirst du nun auf einem Foto markiert bekommst du eine Information mit dem Titel “Benötigt Überprüfung” und erst wenn du selbst das “Häckchen” klickst und damit bestätigst erscheint es auch in deinem Profil! Also an dieser Stelle “Zuerst Foto ansehen – und erst dann Häckchen entfernen”

Dies Prüfung sieht dann in etwa so aus:

Page 40: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Fotomakierungen

Eine weitere Einstellung, welche Sie vornehmen sollte ist der Punkt “Markierung überprüfen” dieser sollte auf “AN” stehen.

Hierzu klicken Sie wieder auf “AUS” und es erscheint ein PopUp wo Sie die Funktion “Markierung überprüfen” aktivieren müssen.

Was bewirkt diese Einstellung?Du wirst dann um Erlaubnis gefragt, wenn Freunde Ihren Beiträgen irgendwelche Markierungen hinzufügen möchten. Wenn sie eine Markierung genehmigt haben, können sowohl die markierte Person als auch deren Freunde den Beitrag sehen

Page 41: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Die “Maximale Profilsichtbarkeit”

Hier ist es ratsam die Einstellung auf “Freunde” zu stellen und ja nicht auf “Öffentlich” sonst kann jeder Facebook-Nutzer (also auch Nicht – Freunde) markierte Fotos von dir sehen!

!!! GVV-Tipp: Stelle überhaupt diese Funktion so ein, das NUR DU markierte Fotos zu sehen bekommst! Denn dann kann gar nichts mehr schief gehen!

Page 42: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Die Automatische Gesichtserkennung

Wenn du verhindern möchtest, dass es auf Fotos von dir “Markierungsvorschläge” gibt (welche Facebook selbst tätigt) dann deaktiviere diese.

Page 43: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sicherheitseinstellungen Freunde können angeben wo du dich befindest

Diesen Punkt würden wir auch deaktivieren denn mit dieser Funktion können dich deine Freunde, mittels einer Handy-Anwendung, an einem Ort markieren.

Page 44: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook Gruppen vs. Fanseiten

Was ist effektiver für die politische Arbeit?

Gruppe oder eine Fanseite

Page 45: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Gruppen vs. Fanseiten

Funktionsvergleich zwischen Facebook Seite und Gruppe zur Übersicht

Page 46: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Die Gruppen

Einrichten einer Facebook GruppeEin Vorteil die Gruppen bieten, ist die Gruppen-Chat Funktion. Hier können sich

Gruppenmitglieder, über die Facebook Chat-Funktion Nachrichten senden. Diese Funktion ist allerdings nur für Gruppen unter 150 Mitglieder verfügbar. Übersteigt die

Anzahl der Mitglieder diesen Wert, wird die Funktion von Facebook deaktiviert.

Page 47: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Gruppen vs. Fanseiten Die Gruppe (www.facebook.com/groups)

Page 48: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Gruppen vs. Fanseiten Die GRUPPEN

Zum Beispiel, habe ich für die SPÖ Fraktion Fohnsdorf eine „geheime Gruppe“ erstellt, wo alle Fraktionsmitglieder sich untereinander austauschen können aber auch um sehr schnell an Infos zukommen.

Page 49: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Die Fanseiten

Einrichten einer Facebook Fanseite

Page 50: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Die FANSEITEN (www.facebook.com/pages/create)

Im Gegensatz zu Facebook Gruppen, welche auf die Organisation rund um Themen oder Ideen fokussiert sind, können Facebook Fanseiten oder Facebook Seiten Organisationen, Firmen, Vereinen oder Politiker als Transportmittel von Informationen zu Ihren “Fans” genutzt werden. Einfach ausgedrückt kann man sagen, dass Facebook Fanseiten ein Instrument sind, Kunden / Mitglieder / Sympathisanten (Fans) zu engagieren.

Page 51: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Die FANSEITEN

Hier ein paar Beispiele für Fanseiten und was man damit alles machen kann.

Page 52: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Meine Fanseite (www.facebook.com/pages/create)

Richten Sie Ihre eigene Facebook-Fanseite ein

Die ersten Schritte:

1. Gehen Sie auf www.facebook.com/pages/create und klicken Sie auf eine Kategorie und geben den Namen ein. Über diesen Namen werden Sie gefunden. (Dieser kann nicht mehr geändert werden!!!)

2. Laden Sie ein Profilbild hoch

3. Füllen Sie das Infofeld aus

4. Fügen Sie wichtige Informationen hinzu.

Page 53: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Meine Fanseite

!!! GVV-Tipp: Das Profilbild Max. Größe von 200 x 600

Pixeln Wechseln Sie regelmäßig

Ihr Profilbild

Page 54: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Meine Fanseite

Nehmen Sie die Einstellungen vor: Klicken Sie auf „Info bearbeiten“ Wählen Sie einen „Nutzernamen“ aus (Beachte: ist einmal der Nutzername gewählt, lässt sich dieser nicht mehr ändern!!!)

Page 55: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Funktionen der Seite (www.facebook.com/gpirker)

Die Facebook Seite besteht aus der Pinnwand im Mittelteil (Wall), der linken Spalte mit den Navigationslinks und integrierten Applikationen, einem Foto-Stream aus fünf Bildern und dem Publisher oberhalb der Pinnwand. Die Pinnwand: Die Pinnwand ist funktional vergleichbar mit dem News Feed im Nutzerprofil. Foto-Stream: Hier werden jeweils fünf verschiedene Fotos angezeigt, die von der Seite bzw. dem Administrator auf der Pinnwand, oder in einem Foto-Album, veröffentlicht wurden. Fotos von Nutzern werden nicht im Foto-Stream angezeigt. Unerwünschte Bilder können über einen Klick auf X, in der rechten oberen Ecke des Bildes aus dem Stream entfernt werden.

Page 56: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Funktionen der Seite (www.facebook.com/gpirker)

Anwendungen: Facebook stellt für Seiten eine Reihe von fertigen Anwendungen zur Verfügung, über die Funktionalitäten wie Bilder, Videos, Notizen (auch für den RSS Import geeignet), Diskussionen, Events und Rezensionen eingefügt werden können. Linke Spalte: Die linke Spalte enthält ganz oben das Profilbild der Seite sowie darunter die Navigationslinks. Darunter wird die aktuelle Anzahl von Fans angezeigt. Eine Übersicht der Fans kann über einen Klick „Personen gefällt das“ in einem extra Fenster angezeigt werden. Im neuen Design der Facebook Seiten gibt es jetzt zusätzlich „Sprechen darüber“, was bedeutet, wie oft der Name dieser Seite im gesamten Facebook vorkommt.

Page 57: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Verwalten der Seite

Verwalten Sie Ihre Facebook-Fanseite Eine Fanseite wird durch Administratoren verwaltet Der erste ist derjenige, der die Fanseite eingerichtet hat Administratoren können einfach hinzugefügt und entfernt werden Auch derjenige, der die Fanseite angelegt hat, kann entfernt werden

Page 58: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Verwalten der Seite

Deine EinstellungenGeben Sie dieses Häkchen ein, wenn Sie immer auf Ihrer eigenen Seite mit Ihrem Seiten-Profil kommentieren möchten. Das Vereinfacht die Handhabe.

Geben Sie dieses Häkchen ein, wenn Sie immer bei Interaktionen auf Ihrer Seite, wie Kommentaren, per Email benachrichtigt werden wollen. So verpassen Sie keinen Post und können zeitnah antworten.

Page 59: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Genehmigungen verwalten

Bis Ihre Seite komplett eingerichtet ist, setzen Sie hier ein Häkchen

Nutzen Sie die selben Einstellungen, die Sie in diesem Screenshot sehen. Wählen Sie Ihren Standard-Reiter, den die Facebook-Nutzer sehen, wenn sie auf Ihre Seite kommen.

Page 60: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Empfohlen

Hier können Sie die Seiten, die Sie empfehlen und auf Ihrer Seite unter ‚gefällt mir‘ stehen sollen, hinzufügen.

Page 61: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Hilfsmittel

Innerhalb Hilfsmittel können Sie:

Einen Leitfaden mit Tipps und Vorgehensweisen zur Gestaltung Ihrer Seite, aber auch andere nützliche Anwendungen Seitens von Facebook präsentiert. Keine Angst, einfach mal draufklicken und selbst nachschauen.

Page 62: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Admins hinzufügen

Hinzufügen und entfernen von Administratoren: Sie können hier Administratoren aus Ihren Freunden/Fans oder durch eine Email-Einladung hinzufügen Wichtig: Jeder Administrator kann jederzeit entfernt werden. Auch der Administrator, der diese Seite erstellt hat.

Page 63: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Anwendungen

Hier können Sie Anwendungen ansehen, bearbeiten und löschen, die Sie auf Ihrer Seite haben. Hier sollte lediglich Ihr Webmaster Anwendungen bearbeiten, hinzufügen oder löschen.

Page 64: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Statistiken einsehen

Hier können Sie die Statistiken Ihrer Seite einsehen: Wer sind Ihre Besucher? Wie alt sind Ihre Besucher? Wo kommen Sie her? Welche Posts aktivieren Interaktivität? Wie hat sich Ihre Fananzahl entwickelt?

Page 65: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fanseiten Statistiken einsehen

Es ist wichtig, dass Sie die Möglichkeiten Ihrer Statistiken nutzen. Denn nur so können Sie den Erfolg Ihre Fanseite bewerten und herausfinden,

was Ihre Fans interessiert. Darauf können Sie wiederum Ihren Redaktionsplan für die nächste

Zeit aufbauen.

Page 66: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fan-Kommunikation

So kommunizieren Sie mit Ihren Fans

Page 67: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fan-Kommunikation

Mit dem Facebook Publisher können Sie: einen Status veröffentlichen Fragen stellen Fotos teilen Links teilen Videos teilen

Vergessen Sie nicht, dass Sie ein Seiten-Administrator sein müssen, um Ihren Status zu veröffentlichen

Bedenken Sie inhaltlich unsere Tipps aus dem Facebook Leitfaden

Page 68: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Fan-Kommunikation Pinnwand Postings

Benutzen Sie Status, wenn Sie einen einfachen Text teilen wollen.

Benutzen Sie Foto, wenn Sie ein Foto hochladen möchten. Sie können auch mehrere Fotos von Ihrer Festplatte hochladen und ein Album erstellen.

Nutzen Sie Link, wenn Sie einen externen Link auf Ihrer Pinnwand einbetten wollen. Sie können auch den Status nutzen um einen Link jedoch ohne Text zu posten. Das sollte die Funktion sein, die Sie am meisten nutzen werden.

Page 69: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook Events

Mit Facebook Events können Sie Ihre Veranstaltungen anlegen, die auf Ihrer

Pinnwand und auf der Ihrer Fans angezeigt werden.

Page 70: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook Events

Die Fans können in folgendermaßen reagieren:

Zusagen Vielleicht teilnehmen Absagen Ihre Fans können die Veranstaltung auch auf deren

Pinnwand teilen

Die Freunde der Fans sehen wiederum, dass jene an Ihrer Veranstaltung teilnehmen.

Page 71: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Facebook Events Anlegen einer Veranstaltung

Klicken Sie auf Ihrer Seite auf Veranstaltungen

Klicken Sie rechts oben auf „Veranstaltung erstellen“

Erstellen Sie eine Veranstaltung

Sie können auch über das Einstellungsmenü eine Veranstaltungen erstellen.

Page 72: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werben auf Facebook

Nutzen Sie die Self-Service Ads um Ihre Seite zu bewerben.

Page 73: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads

Self-Service Ads haben 3 Vorteile: Kein Buchungs-Volumen Bedeutende targeting Optionen Individuelle Budgetplanung

Sowie 3 Erstellungs-Möglichkeiten: Klicken Sie auf Werbung am Ende der Facebook-

Seite Klicken Sie auf Mit einer Werbeanzeige bewerben

unter dem Profilbild Ihrer Seite Klicken Sie auf Seite bearbeiten > Marketing > Wirb

auf Facebook

Page 74: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads

Self-Service Ads – Platz Anzeige:

Ziel URL Geben Sie die URL an, die Sie bewerben wollen. Ihre Facebook Seite,

ein Event oder eine Anwendung. Sie müssen nicht die Option “Ich möchte für etwas werben, dass ich auf

Facebook habe” dafür nutzen

Titel Geben Sie die Überschrift Ihrer Ad ein. Sie sollte kurz und präzise sein

(max. 25 Zeichen)

Text Versuchen Sie den Inhalt in einem Satz zu erklären. Teilen Sie den

Nutzern den Grund mit, warum sie auf das Ad klicken sollten. (max. 135 Zeichen)

Page 75: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads - Platz Anzeige

Diese Option finden Sie unter: Seite Bearbeiten > Marketing > Wirb auf Facebook

Wähle hier die zu bewerbende Seite.

Page 76: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads – Definieren der Zielgruppe

Hier sehen Sie die Reichweite, die Sie mit den ausgesuchten Kriterien erreichen.

Page 77: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads - Budgetplanung

Page 78: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads - Budgetplanung

Zuerst wählen Sie Ihre Währung, Ihre Land und Ihre Zeitzone aus

Kampagne und Budget Geben Sie Ihrer Kampagne eine Namen (z.B. Name der

Werbung) Geben Sie das maximale Budget ein, dass Sie für die Ad oder

für die ganze Kampagne ausgeben wollen

Plan Setzen Sie eine Zeitspanne fest (falls gebraucht) Sie können auch nur ein Startdatum eingeben und die

Kampagne so lange laufen lassen, bis Sie sie manuell beenden

Page 79: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Werbung auf FacebookSelf-Service Ads - Budgetplanung

Preise Wählen Sie, ob Sie pro Impression (CPM) oder pro

Klick (CPC) zahlen wollen Zu Beginn ist es zu Empfehlen per CPC abzurechnen, um eine bessere Kontrolle zu haben.

Angebot Stellen Sie ein Angebot, dass Sie CPC (oder CPM)

abrechnen wollen Beginnen Sie mit einem geringeren Angebot und

schauen, wie sich Ihre Ad entwickelt. Sie können Ihre Ad jederzeit ändern.

Page 80: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Sinnvolle Features

Page 81: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Weitere sinnvolle FeaturesTWITTER ANWENDUNG

Page 82: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Weitere sinnvolle FeaturesFacebook Orte

Page 83: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Weitere sinnvolle FeaturesFacebook Orte

Page 84: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Zukunft von Facebook

Was wird sich demnächst alles ändern?

Page 85: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Zukunft von Facebook:: Ab November große Änderungen ::

Das private Facebookprofil verlor in den letzten Monaten an Spannung, Applikationen wurden vom Profil verbannt, die Inhalte eher statisch dargestellt, die Neuerungen rund um das Profilbild und die möglichen Spielereien mit der Galerie vermochten nicht wirklich zu begeistern. Facebook hat diese Problematik erkannt und meiner Meinung nach toll gelöst.

Die Darstellung des neuen Benutzerprofils soll so aussehen:

(Quelle: www.thomashutter.com)

Page 86: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Zukunft von Facebook:: Ab November große Änderungen ::

Auch die Facebook Fanseiten werden überarbeitet. Selbstverständlich gibt es dazu

noch keine offizielle Ankündigung von Facebook, allerdings hat Mashable heute das Thema aufgenommen und bereits einige Designvarianten von amerikanischen Agenturen (nachfolgend die Beispiele der New Yorker Digital Agency Skinny) für Brands gezeigt

Die Darstellung sollte dann so ausschauen:

(Quelle: www.thomashutter.com)

Page 87: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Statistik allgemein

Wie groß ist Facebook? (Stand 11.10.2011)

Page 88: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Statistik allgemein

Facebook hat mehr als 600 Millionen aktive Nutzer Mehr als 2.6 Millionen allein in Österreich, Tendenz steigend! 50% der Nutzer loggen sich jeden Tag auf Facebook ein Personen verbringen pro Monat mehr als 700 Billionen Minuten auf

Facebook 70% der Nutzer nutzen pro Monat Facebook-Anwendungen 200 Millionen Nutzer haben Facebook-Zugang über ihr Mobiltelefon,

Tendenz steigend!

Page 89: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Aktuelle Statistik – Nutzung von Facebook (11.10.2011)

Aktuelle Statistik von Social Media Radar Austria

Page 90: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

::: Spezielle Seiten-Richtlinien Seiten sind spezielle Profile, die zur Vermarktung von

Geschäften oder anderen kommerziellen, politischen oder gemeinnützigen Organisationen genutzt werden (auch Non-Profit-Organisationen, politische Kampagnen, Musiker)

Sie können eine Facebook-Fanseite nur administrieren, wenn Sie autorisierter Vertreter von den vermittelnden Subjekt der Seite sind Seiten können nur Inhalten posten, wenn die Einstellung auf ‘alle’ gesetzt ist

Wenn Sie Inhalte oder Informationen veröffentlichen, haben wir keine Verpflichtung Ihren Inhalt zu Nutzern zu distribuieren

Page 91: GVV-Schulung

Leitfaden Facebook Marketing (10-2011)

::: GVVWEB 2.0 :::GernotPirker (www.fb.me/gpirker)

Danke für die Aufmerksamkeit!

Gernot Pirkerwww.facebook.com/gpirker

Facebook verändert und optimiert regelmäßig einzelne Funktionen. Wir werden Sie auf unserer Facebook-Gruppe immer über Änderungen und Aktualisierungen auf dem Laufenden halten und informieren Sie über Neuerungen.