Ha la Surselva avegnir? - Wirtschaftsforum Gr...2007/03/15  · Referat anlässlich der...

33
Wirtschaftsforum Graubünden, Gäuggelistr. 16, Postfach, 7001 Chur www.wirtschaftsforum-gr.ch ; [email protected] Telefon ++41 (0)81 254 34 34; Telefax ++41 (0)1 299 95 10 Ha la Surselva avegnir? Laut nachgedacht über die wirtschaftliche Situation der Surselva Referat anlässlich der Veranstaltung der CVP Surselva 15. März 2007 in Ilanz. Peder Plaz, Geschäftsführer Wirtschaftsforum Graubünden Ilanz, 15. März 2007

Transcript of Ha la Surselva avegnir? - Wirtschaftsforum Gr...2007/03/15  · Referat anlässlich der...

  • Wirtschaftsforum Graubünden, Gäuggelistr. 16, Postfach, 7001 Chur

    www.wirtschaftsforum-gr.ch; [email protected]

    Telefon ++41 (0)81 254 34 34; Telefax ++41 (0)1 299 95 10

    Ha la Surselva avegnir?Laut nachgedacht über die wirtschaftliche Situation der Surselva

    Referat anlässlich der Veranstaltung der CVP Surselva 15. März 2007 in Ilanz.

    Peder Plaz, Geschäftsführer Wirtschaftsforum Graubünden

    Ilanz, 15. März 2007

  • 2

    Inhalt

    1 Wirtschaftliche Ausgangslage

    2 Haupttrends und Herausforderungen

    3 Mögliche Wachstumsstrategie

    4 Wichtige Reformen

    5 Rolle der Surselva

  • 3

  • 4

    1 Ausgangslage Sinkende BeschäftigungAbb. 1: Veränderung der Vollzeitbeschäftigten-Äquivalente in Graubünden

    -23.1%

    -20.8%

    -19.4%

    -17.7%

    -14.5%

    -13.5%

    -12.8%

    -12.3%

    -9.5%

    -9.0%

    -7.4%

    -4.4%

    -10.1%

    -11.3%

    -4.1%

    -7.8%

    -5.9%

    -3.8%

    -7.8%

    -10.0%

    3.2%

    -3.3%

    -1.4%

    -2.1%

    -0.2%

    -3.0%

    -25.0% -20.0% -15.0% -10.0% -5.0% 0.0% 5.0%

    Schanfigg

    Bergell

    Engiadina bassa

    Mittelbünden

    Surselva

    Mesolcina

    Davos

    Domleschg/Hinterrhein

    Oberengadin

    Poschiavo

    Prättigau

    Bündner Rheintal

    Total (alle Sektoren)

    Veränderung 1995 - 2005 Veränderung 2001 - 2005

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 5

    1 Ausgangslage BevölkerungsrückgangAbb. 2: Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung in Graubünden

    -10%

    -4%

    -4%

    -3%

    -2%

    0%

    0%

    1%

    1%

    2%

    3%

    3%

    -12% -10% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8%

    Davos

    Bergell

    Poschiavo

    Schanfigg

    Mittelbünden

    Surselva

    Prättigau

    Engiadina bassa

    Domleschg/Hinterrhein

    Mesolcina

    Bündner Rheintal

    Oberengadin

    2000 - 20051995 - 2005

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 6

    1 Ausgangslage Geburten-TsunamiAbb. 3: Ausgewählter Vergleich der Geburtenzahl 2005 mit 1995

    -70%

    -63%

    -53%

    -39%

    -38%

    -37%

    -31%

    -30%

    -16%

    -16%

    -15%

    -15%

    -80% -70% -60% -50% -40% -30% -20% -10% 0%

    Bergell

    Schanfigg

    Mittelbünden

    Prättigau

    Engiadina bassa

    Surselva

    Domleschg/Hinterrhein

    Davos

    Mesolcina

    Bündner Rheintal

    Oberengadin

    Poschiavo

    1995 - 2005

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 7

    1 Ausgangslage Nichts neues in der Surselva (1)Abb. 4: Entwicklung der Vollzeitbeschäftigten-Äquivalente in der Region Surselva

    -800 -600 -400 -200 - 200 400 600

    Baugewerbe

    Distributive DL

    Energie

    Handel

    Industrie

    Kommerzielle DL

    Landwirtschaft (1. Sektor)

    Persönliche DL

    Soziale DL

    Veränderung 1995 - 2001

    Veränderung 2001 - 2005

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 8

    1 Ausgangslage Nichts neues in der Surselva (2)Abb. 5: Entwicklung ausgewählter Bevölkerungskennzahlen in der Surselva

    -300

    -200

    -100

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    1981

    1982

    1983

    1984

    1985

    1986

    1987

    1988

    1989

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    An

    zah

    lPer

    son

    en

    GeburtenMigrationssaldo

    -45%

    NEAT-Effekt

    Tourismus-Boom

    Tourismus-Krise

    Effekt der Abwanderung undgeringen Geburtenrate

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFSQuelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 9

    1 Ausgangslage Zweit-WohnstandortAbb. 6: Entwicklung verschiedener Kennzahlen in Graubünden

    95%

    10%

    14%

    13%

    13%

    10%

    10%

    6%

    4%

    -17%

    -30%

    -39%

    -3%

    -10%

    -14%

    -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50%

    Bündner Rheintal

    Top-10-Tourismusdestinationen

    Übrige Regionen/Orte

    Entwicklung Zweitwohnungen 1990 - 2000 Entwicklung Erstwohnungen 1990 - 2000

    Entwicklung Bevölkerung 1991 - 2004 Entwicklung Geburten 1991 - 2004

    Entwicklung Beschäftigung 1991 - 2001

    - 50'000 100'000 150'000

    Anzahl Einwohner

    Anzahl "Zweitwohner"

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 10

  • 11

    2 Haupttrends und Herausforderungen Standortwettbewerb

    Die globalen Wachstumspole der Zukunft liegen in Asien. Der Schweiz wird ein stark unterdurchschnittliches Wachstum prognostiziert.

    Abb. 7: Top-5-Wachstumszentren bis im 2020 ...

    5.5%

    5.4%

    5.2%

    5.2%

    4.1%

    0.0% 2.0% 4.0% 6.0%

    1. Indien

    2. Malaysia

    3. China

    4. Thailand

    5. Türkei

    Mittleres jährliches Wachstum des BIP 2006 - 2020

    ... in den Entwicklungsländern

    3.8%

    3.1%

    2.8%

    2.4%

    2.3%

    0.0% 1.0% 2.0% 3.0% 4.0%

    1. Irland

    2. USA

    3. Spanien

    4. Kanada

    5.Frankreich

    Mittleres jährliches Wachstum des BIP 2006 - 2020

    ... in den OECD-Ländern

    Quelle: Deutsche Bank Research

  • 12

    2 Haupttrends und Herausforderungen Standortwettbewerb

    Aufgrund der aktuellen Wachstumsraten ist davon auszugehen, dass die Schweiz bis 2020 bezüglich Wohlstandsniveau ins europäi-sche Mittelfeld abgerutscht sein wird.

    Abb. 8: Erwartetes BIP pro Kopf im 2020 in den OECD-Ländern

    US

    A

    Irlan

    d

    Kan

    ada

    Nor

    weg

    en

    Öst

    erre

    ich

    Sch

    wed

    en

    Dän

    emar

    k

    Japa

    n

    Fra

    nkre

    ich

    Bel

    gien

    Sch

    wei

    z

    Italie

    n

    Deu

    tsch

    land

    Nie

    derla

    nde

    Aus

    tral

    ien

    Finn

    land

    Spa

    nien

    Neu

    seel

    and

    UK

    Por

    tuga

    l

    Kor

    ea

    Grie

    chen

    land

    Arg

    entin

    ien

    Mal

    aysi

    a

    Tha

    iland

    Chi

    le

    Mex

    iko

    Tür

    kei

    Chi

    na

    Bra

    silie

    n

    Indi

    en

    Indo

    nesi

    en

    -

    5'000

    10'000

    15'000

    20'000

    25'000

    30'000

    35'000

    40'000

    45'000

    50'000B

    IPp

    roK

    op

    fin

    US

    Dim

    Jah

    r20

    20zu

    aktu

    elle

    nP

    reis

    enu

    nd

    KK

    P

    Quelle: Deutsche Bank Research

  • 13

    2 Haupttrends und Herausforderungen Strukturwandel

    Gewinner der Globalisierung dürfte weiterhin der Finanz- und der Hightechplatz Schweizsein (eher Branchen der Zentren und Städte).Abb. 9: Längerfristige Branchenpositionierung

    Quelle: UBS Wealth Management Research

  • 14

    2 Haupttrends und Herausforderungen Tourismus

    Tourismus wächst international stark.

    Abb. 10: Weltweite Tourismusentwicklung

    80

    90

    100

    110

    120

    130

    140

    150

    160

    170

    180

    190

    200

    210

    220

    230

    1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    Ind

    exie

    rte

    En

    twic

    klu

    ng

    (In

    dex

    1985

    =10

    0)Einnahmen Incoming-Tourismus weltweit

    Einnahmen Incoming-Tourismus Schweiz

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BFS

  • 15

    2 Haupttrends und Herausforderungen Energiewirtschaft

    Steigende Preise für Regelenergie aus Wasserkraft werden erwartet.

    Abb. 11: Strompreisprognosen für Mitteleuropa

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    1998

    2000

    2002

    2004

    2006

    2008

    2010

    2012

    2014

    2016

    2018

    2020

    2022

    2024

    2026

    2028

    2030

    EU

    R/M

    Wh

    Reference Low

    High Unconstrained

    Constrained EEX Phelix Base

    EEX Future Base - 31.08.2006

    nominal until 2005, without inflation after 2005 (real, in 2005 money)

    Quelle: Pöyry

  • 16

    2 Haupttrends und Herausforderungen Alterung

    Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung steigt.

    Abb. 12: Entwicklung der Altersstruktur der Wohnbevölkerung in der CH (Referenzszenario BFS)

  • 17

    4 Entwicklung (Wirkungskontrolle) Umliegende Standorte holen auf

    Der Produktivitätsrückstand von GR gegenüber ZH hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich ausgeweitet. Zudem haben die umliegen-den Regionen heute eine ähnliche oder höhere Produktivität erreicht als GR.

    Abb. 13: Entwicklung Bruttoinlandprodukt pro Einwohner in ausgewählten Regionen

    15'000

    20'000

    25'000

    30'000

    35'000

    40'000

    45'000

    1980 1990 1995 2000 2005

    US

    D(P

    PP

    1997

    ,Pri

    ces

    2000

    )

    Bolzano

    Sondrio

    Tirol

    Vorarlberg

    Graubünden

    Zürich

    Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / BAK Basel Economics

  • 18

    2 Haupttrends und Herausforderungen Fazit

    Entwicklung im Bündner Rheintal auf Kurs (vergleichbar mit der Schweiz).

    Das „Bündner Berggebiet“muss als Sanierungsfall angesehen werden.

    Bisher dominierende Trends sind ungebrochen und wirken meist ungünstig für denWirtschaftsstandort Graubünden.

    Stagnierender BIP pro Kopf

    Rückläufige Arbeitsplätze

    Rückläufige Bevölkerung und Geburten

    Dem Bündner Berggebiet steht die nächsten 10 –15 Jahre eine harte Zeit bevor!!

    Realistische Potenziale bestehen im klassischen Tourismus und in neuen Touris-musformen (Bildung, Gesundheit), in der Energiewirtschaft und im Zweitwohn-standort.

    These: Die Sanierung des Berggebiets erfolgt über den Tourismus und denZweitwohnstandort!

  • 19

  • 20

    3 Mögliche Wachstumsstrategie ExportbasisansatzAbb. 14: Bedeutung der Impulsgeber der Bündner Volkswirtschaft

    Quelle: BAK Basel Economics (ohne Darstellung der direkten Wertschöpfung aus Netto-Kapiteleinkommen und der unge-bundenen Netto-Transferzahlungen des föderalistischen Systems)

  • 21

    3 Mögliche Wachstumsstrategie StrategieAbb. 15: Strategische Stossrichtungen

    BestehendeMarktpotenziale

    der natürlichen Res-sourcen (Agrarprodukte,

    Holz, Wasser) ausschöpfen.

    Stärkungund Ausbau

    der Kernkompe-tenz Tourismus

    Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen zur Steigerung derStandortattraktivität (Infrastruktur, Verwaltungsorganisation, Arbeitskräfte,

    Vollzug, Steuern...)

    Stärkung der Wettbewerbsfähigkeitvon Industrie, Gewerbe

    und Dienstleis-tungen

    Tour

    ism

    us

    Nat

    ürlic

    heR

    esso

    urce

    n

    Indu

    strie

    und

    Die

    nstle

    istu

    ngen

    Ener

    gie

    PunktuellerAusbau der

    Elektrizitätswirtschaft

    Rahmenbedingungen

    Quelle: Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010

  • 22

    3 Mögliche Wachstumsstrategie Ziele

    Graubünden ist auch in Zukunft ein attraktiver und eigenständig handlungsfähi-ger Wirtschafts- und Lebensraum!

    Aufgrund der landschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sieht sich Grau-bünden als ...

    die führende Ferienregionen der Alpen mit qualitativ hoch stehenden touristischenProdukten

    Standort für Industrie und Dienstleistungen im Zentrum Europas mit höchsterWohn- und Lebensqualität

    Herkunftsgebiet von naturnahen nachhaltigen Produkten der Energie- und Agrar-wirtschaft

  • 23

    3 Mögliche Wachstumsstrategie Konsequenzen (Karte)Abb. 16: Eine Möglichkeit, wie man den Kanton Graubünden auch sehen könnte...

    TourismusEnergieDienstleistungenIndustrieMarktwirtschaftliche Bildung und Gesundheit

    Sonderwirtschaftszone

    Potenzialarmer Raum

    1. Priorität

    2. Priorität

    ?

    ?

    Quelle: Wirtschaftsforum GraubündenQuelle: Wirtschaftsforum Graubünden

  • 24

  • 25

    4 Wichtige Reformen Tourismus

    Grundsätzlich gelten die Stossrichtungen und Massnahmen aus dem Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010. Explizit kann folgender Re-formbedarf unterstrichen werden:

    Stossrichtung Umsetzungsstand

    Reorganisation Vermark-tung

    in Umsetzung, viele offene Fragen

    Zweitwohnungen aktuelle Diskussion führt zu Verhinderung, neue Dis-kussionsinhalte sind notwendig

    Bauen ausserhalb der Bau-zone

    heute ein Tabu, Raum-/Zonenplanung sollte neu über-prüft werden (Flexibilisierung notwendig)

    Bäuerliches Bodenrecht Problematische Wirkungen wurden noch nicht erkanntbzw. niemand will sie sehen

    Porta Alpina / Prego Vision aus Bündner Sicht gut, Umsetzung erfordertaber Engagement und neue Wege

    =Prioritär zu behandeln

  • 26

    4 Wichtige Reformen Tourismus

  • 27

    4 Wichtige Reformen Industrie, Dienstleistungen und Energie

    Grundsätzlich gelten die Stossrichtungen und Massnahmen aus dem Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010. Explizit kann folgender Re-formbedarf unterstrichen werden:

    Stossrichtung Umsetzungsstand

    Steuerbelastung zaghafte Schritte gemacht

    Ansiedlungen Grosssägerei Ems und anschliessende Verarbeitung

    Ausbau Wasserkraft bisher ein Tabu; Problem erkannt, Umsetzung schwie-rig

    Energiewirtschaftspolitiküberprüfen

    Diskussion und Ideen im Entstehen

    =Prioritär zu behandeln

  • 28

    4 Wichtige Reformen Allgemein

    Grundsätzlich gelten die Stossrichtungen und Massnahmen aus dem Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010. Explizit kann folgender Re-formbedarf unterstrichen werden:

    Stossrichtung Umsetzungsstand

    Steuerpolitik Steuerwettbewerb setzt sich fort, Graubünden sollteChancen vermehrt / aktiver nutzen

    Bildungspolitik bisher war die Sicht sehr stark nach innen gerichtet(Regional- statt Bildungspolitik), der Blick sollte stärkerinternational geöffnet werden, erste Ansätze vorhanden

    Staatsorganisation bisherige Anläufe zu Gemeindefusionen sind geschei-tert, neuer Anlauf in potenzialstarken Orten über „Por-temonnaie“notwendig

    Potenzialarme Räume Neue Regionalpolitik hat das Problem aktiv themati-siert, defensive Strategien sind noch auszuarbeiten

    Bundespolitik Liberalisierung Agrarpolitik, EU-Öffnung, Verkehrsan-bindung

    =Prioritär zu behandeln

  • 29

  • 30

    5 Rolle der Surselva Allgemein

    Für erfolgreiche Veränderungen braucht es vor allem zuerst

    ... den Willen zum „Turnaround“/ zum Wachstum.

    3-H-Prinzip (Hand in Hand im Heidiland) funktioniert nicht mehr

  • 31

    5 Rolle der Surselva Allgemein

    dann die Hausaufgaben von Gemeinden und Region

    ... Gemeindefusionen als Grundvoraussetzung für Entwicklung

    ... Neukonzeption der regionalen Raumplanung

    ... Attraktivität als Tourismusstandort (Skigebiete, Golfplätze, Hotels)

    ... Attraktivität als Wohnstandort (Verkehr, Schulen, Alterswohnen)

    ... Inwertsetzung der Porta Alpina / PREGO

    ... geschickte Investitionen (kein 3-H-Prinzip)

  • 32

    5 Rolle der Surselva Allgemein

    und dann das Mitziehen von Bund und Kanton

    ... Initiativen der Gemeinden zulassen

    ... Abschaffen von nicht zweckdienlichen Anreizen in den Sektoralpolitiken (Verkehr, Bil-dung, Gesundheit, Landwirtschaft usw.) sowie in der Staatsorganisation

    ... Raumordnung flexibilisieren

    ... Neue Agrarpolitik (z. B. Umwandlung agrarische Direktzahlungen)

    und am Ende

    ... das Glück des Tüchtigen!!!

  • 33

    Besten Dank für Ihr Interesse.

    Weitere Informationen und Referate zur Bündner Wirtschaft finden Sie unter:

    www.wirtschaftsforum-gr.ch