Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte...

40
Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH HMI-B470 Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 1988 Fachgebiet 2, Chemie hm:

Transcript of Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte...

Page 1: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

HMI-B470

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht 1988 Fachgebiet 2, Chemie

hm:

Page 2: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht

Chemie 1988

Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH

Page 3: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht Chemie 1988 ISSN 0936-0891 ISSN 0936-8256 Herausgeber: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Glienicker Straße 100, D-1000 Berlin 39 Telefon: (030) 80 09-1,Telex: 185 763 Telefax: (030) 80 09-2181

Redaktion: Prof. Dr. A. Hcnglein Für die Arbeitsgruppen: Prof. Dr. K.-D. Asmus, Prof. Dr. P. Brätter Prof. Dr. A. Ding, Prof. Dr. P. Möller Prof. Dr.W. Schnabel, Prof. Dr. H.Tributsch

Copyright: 1989 HMI-Berlin

Page 4: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

3

Inhalt

Forschungsergebnisse 4 2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung 5

Materialforschung 5 Photoelektrochemie 6

Oberflächenanalyse 6 Katalyse: 7 Chevrel Phasen 7 Optische Spektroskopie 7

Kolloidale Halbleiter-Teilchen 8 2.2 Hochenergie-Photonenchemie und Strahlenchemie 9

Analytik 9 Isolatoren und Kunststoffe 9 Strahlen-induzierte Reaktionen in Polymeren 9 Pulsradiolyse 12 Kinematik 14

2.3 Spurenelementchemie 17 Bestrahlungen am BER II für die Neutronenaktivierung.... 21

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 22 2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung 22 2.2 Hochenergie-Photonenchemie und Strahlenchemie 23 2.3 Spurenelementchemie 25

Vorträge auswärtiger Besucher 27 Vorträge 28

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung 28 2.2 Hochenergiephotonenchemie und Strahlenchemie 31 2.3 Spurenelementchemie 34

Beiträge zur Lehre: 36 Patente 36 Tagungen 37 Kooperationen 37 Gäste 37

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung 37 2.2 Hochenergie-Photonenchemie und Strahlenchemie 38 2.3 Spurenelementchemie 39

Examina 39 Diplomarbeiten 39 Dissertationen 39

Page 5: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

4

Forschungsergebnisse

Im Fachgebiet Chemie wurden drei F+E-Vorhaben bearbeitet:

- 2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung

-2.2 Hochenergie-Photonenchemie und Strahlenchemie

-2.3 Spurenelementchemie

Das Fachgebiet Chemie verfügt über ein breites Spektrum an chemisch-präparativen, physikalisch-präparativen, spektroskopischen und analy­tischen Arbeitsmethoden, welche eine große Flexibilität bei der Bearbei­tung wissenschaftlicher und technologischer Fragestellung gewähr­leisten. Dementsprechend wird die Arbeitsrichtung vor allem durch die Aktualität wissenschaftlicher Problemstellungen und nur in geringerem Maße durch vorhandene Großgeräte vorgegeben. Es gibt zahlreiche Berührungspunkte mit relevanten technologischen Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt in dem Vorhaben "Grenzflächenprozesse und Ener­gieumwandlung", in dem strahlen- und photochemische Reaktionen an Grenzflächen erforscht werden. Hierbei handelt es sich um ein interdis­ziplinäres Vorhaben, in dem Photo-, Strahlen-, und Elektrochemiker zu­sammenarbeiten. Ziel ist die Erforschung des Mechanismus schneller Reaktionen an Grenzflächen und die Anwendung der gewonnenen Er­kenntnisse auf das Problem der Energiespeicherung und Umwandlung von Sonnenenergie. Im Vordergrund stehen Untersuchungen über Eigenschaften von Halbleitern und amorphen Silizium, die Entwicklung neuer Halbleitermaterialien sowie Untersuchungen über die physika­lisch-chemischen und katalytischen Eigenschaften extrem kleiner Halb­leiterteilchen. Die Arbeiten in diesem Schwerpunktvorhaben werden unterstützt durch Beiträge aus dem Vorhaben 2.2. Im Vorhaben "Hochenergiephotonenchemie und Strahlenchemie" wer­den Reaktionen untersucht, die mit den Mitteln der klassischen Chemie nicht zu erforschen sind. Um chemische Reaktionsabläufe zu verstehen, die in extrem kurzen Zeiten bis 10" 12 Sekunden ablaufen, werden kurz­lebige reaktive Teilchen (freie Radikale, freie Elektronen, angeregte Mo­leküle) erzeugt und ihre Reaktionen mit elektronischen Methoden (Pulsradiolyse, Blitzphotolyse) verfolgt. Hierfür stehen größere Geräte zur Verfügung: Die energiereiche Ultraviolettstrahlung des Berliner Synchrotrons (BESSY), drei Elektronenbeschleuniger, eine Gamma-Strahlenquelle, mehrere Laser und ein zentrales System zur Datenerfas­sung. Ferner sind große Streukammern vorhanden, die es gestatten, im Vakuum nach der Technik sich kreuzender Molekularstrahlen chemi­sche Reaktionen zu untersuchen. Während früher die Entwicklung dieser Untersuchungsmethoden im Vordergrund stand, liegt das Schwerge­wicht dieser Forschung heute in der Anwendung dieser Methoden auf verschiedene Bereiche der Chemie. Der Bereich Strahlenchemie ist in Deutschland das Zentrum für Forschung über schnelle Reaktionen mit Hilfe von Beschleunigern und Lasern; die Anlagen stehen auswärtigen

Page 6: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

5

Laboratorien zur Verfügung, und es wird eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Interessenten neben der eigenen Forschung gepflegt. Die Technische Universität Berlin ist die einzige deutsche Universität, an der das Gebiet "Strahlenchemie" durch einen ordentlichen Lehrstuhl ver­treten ist; Forschung und Lehre sind deshalb im Bereich Strahlenchemie eng miteinander verbunden. Im Vorhaben "Spurenelementchemie" werden Arbeiten zur Lösung von analytischen Problemen auf den Gebieten der Chemie, Medizin und Geo-wissenschaften durchgeführt. Hierfür steht eine hochentwickelte Analy­tik zur Verfügung, die insbesondere von der Neutronenstrahlung des Berliner Forschungereaktors Gebrauch macht. Die spurenanalytischen Verfahren sind in ihrer Zusammenstellung einzigartig in den deutschen Forschungslaboratorien und stehen auch Gästen zur Verfügung. Das Schwergewicht der Forschung liegt in der Anwendung der Spurenele­mentanalytik im Bereich der "Gesundheit und Ernährung" und der "Geochemischen Lagerstättenforschung".

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung Materialforschung

Schwerpunkt der Arbeiten an CuInS2 bildete die Erforschung des ternä-ren Phasendiagrammes von Cu-In-S unter besonderer Berücksichtigung der Phasenbeziehungen im Gibbs'sehen Phasendreieck. Unterstützend zu diesen Untersuchungen wurde durch kalorimetrische Messungen mit ei­ner DTA (Differentielle Thermische Analyse)-Apparatur die Löslichkeit von CuInS2 in Indium gemessen.

Im Vergleich zu CuInS2 (Eg = 1.54 eV) besitzt CuIno.7sAlo.25Se2 (Eg = 1.33 eV) eine vergleichbar günstige Bandlücke für die photovoltaische Energiekonversion. Chalkopyrite dieser Zusammensetzung wurden durch Reaktion der Elemente in graphitisierten Quarzglasampullen un­ter Verwendung von Bornitridbooten präpariert.

Die Arbeiten an Pyrit konzentrierten sich auf die Erforschung von Stöchiometrieabweichungen und auf die Analyse von Verun­reinigungskonzentrationen in synthetischen und natürlichen Kristallen. Mit ICP-MS (Inductively Coupled Plasma with Mass Spectrometry) -Mes­sungen konnten Spurenelementkonzentrationen von ca. 40 Elementen erfaßt werden.

Mittels Spraypyrolyse unter Verwendung wässriger Lösungen von ThioharnstofT und Metallchloriden wurden dünne Schichten (ca. 1 -2 um) von CuInS2 und FeS2 hergestellt. Durch zeitaufgelöste Mikrowellen-untersuchungen konnte an CuInS2-Schichten Photoaktivität nachgewie­sen werden. (Fiechter, Hofmann, Fearheiley, Birkholz)

Amorphes Siliziv.m Die Arbeiten an amorphem Silizium umfassten 4 wesentliche Aspekte.

A)Die Herstellung dünner Schichten und einfacher Bauelemente wie Schottky-Dioden wurde auf ein Niveau gebracht, das dem aus der bekann­ten Literatur entspricht.

Page 7: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

6

B) An den hergestellten Schichten wurden Untersuchungen zur strukturellen Stabilität, zum elektronischen Transport und zur Ladungs­trägerkinetik und zur Eindiffusion von Fremdatomen aus Glassubstraten durchgeführt.

C) Anhand eines Vergleiches aus mehreren ex-situ Messungen und der zeitaufgelösten Mikrowellenmethode, die in-situ, also während der Her­stellung angewandt wird, wurde die Empfindlichkeit und Eignung der in-situ Methode für die Prozessoptimierung untersucht.

D) Grundlagen für eine automatisierte Maschinen- und Prozesssteuerung wurden anhand eines reduzierten Modells für die bestehende Drei-kammer-Depositions-Anlage erarbeitet.(Könenkamp, Kunst, Neitzert, Hirsch, Werner)

Photoelektrochemie

Es wurden Untersuchungen zur Oberflächenmodifizierung von Si Elek­troden zur elektronischen Optimierung des Grenzflächen-Verhaltens durchgeführt. Zusätzlich wurden die kinetischen Prozesse bei der bei Belichtung simultan ablaufenden Photokorrosion an analysiert. Neben elektrochemischen Techniken wurden oberflächenanalytische Verfahren und die Methode der Intensitätsmodulation des Photostroms eingesetzt. Die Festkörperchemie von CuInS2 wurde mit einer Kombina­tion von PAC, Röntgenbeugungen und differentieller thermischer Ana­lyse untersucht. Es gelang, neue Phasen zu finden und im Gibbschen Phasendreieck neue Bereiche zu identifizieren. Hieraus ergeben sich prinzipiell neue Herstellungsmöglichkeiten. Es wurden elektronische Modelle zur Oberflächenmodifizierung vorgeschlagen. (Lewerenz, Stumper, Husemann, Goslowski)

Oberflächenanalyse

Die Wechselwirkung adsorbierter Metalle mit den van der Waals Flächen von Schichtgitterverbindungen wurde in Bezug auf die Bildung von Schottky Sonnenzellen mit UHV Oberflächenmethoden untersucht. Cu und Ag auf p-WSe2 liefern eine ideale atomar- scharfe Grenzfläche zwischen dem Substrat und einer Metallschicht in (111) Orientierung. Die energetische Barriere folgt dem idealen Schottky Modell. Die Oberflächen-Photospannungen sind jedoch zu klein, so daß eine Interkalation des ad­sorbierten Metalls in Dotierkonzentrationen angenommen werden muss, was zu einem Dotierprofil in der Oberfläche von p zu n leitend führt. Eine Interkalation von aufgedampften Cu-Atomen in stöchiometrischen Konzentrationen konnte für TaS2 nachgewiesen werden. Durch die Er­höhung der Elektronendichte erfolgt eine Reorganisation der Gitterver­zerrung (charge density waves).

Die (100) Spaltfläche von FeS2 wurde unter anderem mit Synchrotonstrahlung untersucht. Es wurden auf der Oberfläche drei un­terschiedliche Schwefelspezies nachgewiesen. Adsorbate wie H2O oder O2 sind nur schwach auf der Oberfläche adsorbiert.

Page 8: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

7

Eine Reaktion mit der Grenzfläche konnte nur für Defekte auf der FeS2 Oberfläche detektiert werden. (Jägermann, Pettenkofer)

Katalyse:

Chevrel Phasen

Es hat sich gezeigt, daß Sauerstoff in saurem Milieu an vielen Chevrel-Phasen elektrokatalytisch mit verschiedenen Kinetiken zu Wasser redu­ziert wird. Diese Differenzen können mit strukturellen Parametern kor-relliert werden: Je grösser die Delokalisierung der eingelagerten Metalle M' in den Phasen M'MogSg ist und je größer damit die Wahrscheinlich­keit zur Bildung bimetallischer Übergangskomplexe ist, umso höher wird die katalytische Aktivität. Die untersuchten gemischten Phasen (MoM'g)-Oktaeder (M':Ru,Re), bei denen bimetallische Wechselwirkungen erwar­tet werden, gehören folgerichtig zu den aktivsten Materialien. Diese Überlegungen sind nicht auf Ein-Elektronentransfer-Mechanismen (z.B. Wasserstoff-Entwicklung) übertragbar: es zeigt sich, daß hier nur ein ein­zelnes Metall-Zentrum die Katalyse bestimmt. Deshalb sind Übergangsmetall-Clusterverbindungen wie die Chevrel-Phasen geeignete Katalysatoren für Mehr-Elektronentransfer-Reaktionen. (Tributsch, Alonso-Vante, Schubert)

Pyrit Es wurde der Einfluss von verschiedenen Komplexen und Liganden auf das (photo)elektro-chemische Verhalten der Pyrit/Elektrolyt-Grenzfläche untersucht. Eisen-Komplexe, die für sich alleine schlechte Charakteristi­ken an Pyrit zeigen, verhalten sich ähnlich gut wie Iodid, wenn Chlorid-Ionen im Elektrolyten vorhanden sind. Auch Fe2+-Ionen werden dann besser an Pyrit oxidiert, wenn Brückenliganden wie -CN- oder -CO- an der Phasengrenze vorhanden sind. Offenbar kann der Elektronentransfer durch chemische Wechselwirkungen mit der Pyrit-Oberfläche und den Redoxpartnern verbessert werden. Auch Impedanz-Untersuchungen im Dunkeln und unter Belichtung haben gezeigt, daß das Verhalten der Grenzflächen von den Komplexen in Lösung abhängig ist.

Es hat sich gezeigt, dass durch kathodische Polarisation in saurem Milieu die Photoaktivität der Pyrit/Elektrolyt-Grenzfläche in fast jedem Elektroly­ten verbessert werden kann. (Tributsch, Alonso-Vante, Schubert)

Optische Spektroskopie

Die Untersuchung der optischen Eigenschaften von Pyrit und Cadmium-sulfid ergaben folgende neue Resultate. Mittels Elektroreflexionsmessungen konnte bei dünnen Pyrit-schichten ( ca 5 um) eine indirekte Energielücke (0,85 eV) nachgewiesen werden. Im höherenergetischen Bereich ließ sich bei ca 3 eV ein direkter optischer Übergang identifizieren. Weiter ergaben die Untersuchungen, daß die deutlichen Signale bei ca 2,3 eV Eisenoxid zugeordnet werden müssen.

Page 9: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

8

Standardmessungen an CdS belegten, daß auch etablierte Techniken wie die Elektroreflexion für Überraschungen sorgen können. Hier wurden bei elektrochemischen Messungen unter sehr speziellen Bedingungen Si­gnale detektiert, die von Korrosionsprodukte stammen und durch Varia­tion der Energie einer zweiten Beleuchtungsquelle "aus und eingeschal­tet" werden können.

Messung des Photo Deflektions Spektrums (PDS) ergaben für die Unter­bandkantenabsorption von Pyritschichten ein ähnliches Verhalten wie für amorphes Silizium. Woraus im Einklang mit anderen Messungen auf teilweise amorphen Charakter dieser Pyritfilme geschlossen werden kann. Die Anwendung dieser Methode auf CdS erlaubte die Bestimmung der internen Quantenausbeute. Eine besondere Eigenschaft dieser Meßtechnik besteht darin, daß für die Bestimmung der internen Quantenausbeute keinerlei Eichmessungen notwendig sind. (Wetzel, Herrn, Sanders, Grunow)

Kolloidale Halbleiter-Teilchen

Die Untersuchungen über "Sandwich-Kolloide" wurden weiter-geführt, d.h. Teilchen die aus zwei Halbleitern bestehen, und in denen bei Beleuchtung eine sehr effektive primäre Ladungstrennung stattfindet. Das System ZnO-Cd3P2 wurde eingehend untersucht, indem man die Größe des Cd3P2-Teils variierte und somit den Quantisierungsgrad (d.h. die Bandlücke) veränderte. Erste Versuche wurden am System AgI-Ag2S gemacht, die darauf hinweisen, daß auch in photographischen Platten, die Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten.

Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen in Lösung angestellt. Diese Prozesse erfordern die Absorption zweier Photonen, welche zwei Anregungszustände in den Teilchen erzeu­gen. Die Wechselwirkung dieser Anregungszustände (Elektron-Loch-Paare) führt schließlich zur Elektronenemission. Je nachdem, ob beide Zustände in dem Halbleiter-Teilchen delokalisiert sind (hohe Laserinten­sität) oder einer von ihnen lokalisiert ist (niedrige Intensität), wird eine sehr hohe Elektronenausbeute (fast 100%) oder eine mittlere Ausbeute (um 5%) erreicht. Ferner wurden Versuche über die Ladungsträgerwechsel­wirkung in kleinen Halbleiterteilchen durchgeführt, indem man ein posi­tives Loch strahlenchemisch injizierte und die Wirkung dieses Excess-Loches auf die Fluoreszenz untersuchte. Es zeigte sich, daß das Excess-eleklron die Fluoreszenz recht wirksam löscht. Als Erklärung wird eine Auger-artige Wechselwirkung zwischen dem durch Lichtabsorption er­zeugten Ladungsträgerpaar und dem Excess-Loch angenommen. (Henglein, Weller, Haase, Gutierrez, Katsikas, Janata)

Page 10: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

9

2.2 Hochenergie-Photonenchemie und Strahlenchemie Analytik

Die Charakterisierung der kürzlich von uns gefundenen Polysulfide mit polaren Endgruppen wurde von chromatographischen auf weitere Metho­den ausgedehnt. Tieftemperatur-NMR-Messung in Zusammenarbeit mit der Universität Madison haben völlig neue Erkenntnisse über die Konfor­mation von Polysulfiden ergeben, die für die Präparation sulfidischer Halbleiterschichten erhebliche Bedeutung haben können. Zur Untersuchung von Korrosionen an sulfidischen Halbleitern wurden chromatographische Analysenverfahren für Onium-Salze bereitgestellt. Eine hochpräzise HPLC-Anlage wurde entwickelt, die erstmalig eine verläßliche Totzeitbestimmung an RP-Säulen erlaubt. Mit ihr können auch Ausschlußeffekte bei kleinen Molekülen beobachtet und die Poren­charakteristik von Trennsäulen gemessen werden. Der Aufbau der Elektroden für die Hochtemperatur-Elektrolyse- Zelle wurde verbessert. Mit der Synthese von organischen Halbleitern mit hohem Schwefelgehalt wurde begonnen. (Möckel)

Isolatoren und Kunststoffe - Es wurden Untersuchungen zur Eignung verschiedener metallorgani­scher Flüssigkeiten als Detektionsmedien in Flüssigkeitionisationskam­mern durchgeführt.

- Untersuchungen der Elektronenablösung von SFg- wurden mit Mes­sungen der Ionenbeweglichkeit in Xe/SFg- Gemischen fortgesetzt.

- In Zusammenarbeit mit dem CERN wurde ultrareines Argon mit einer Konzentration von O2 von weniger als 30 ppt hergestellt. Daneben erfolg­ten Untersuchungen zu Flüssig-Photokathoden.

- Leitfähige Polymere wurden auf Ihre Eignung als Photokathoden untersucht.

- Die Theorie der Elektronen / Ionenrekombination wurde für den Fall großer Elektronenbeweglichkeit behandelt. (Schmidt)

Strahlen-induzierte Reaktionen in Polymeren

Vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für den Einsatz von Polymeren für lithographische Verfahren zur Herstellung mikro­elektronischer Bauelemente wurden mechanistische Untersuchungen über strahleninduzierte Reaktionen in verschiedenen Polymeren durchgeführt.

Page 11: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

10

- C H - C H , - • — C H - C H . - " "

I — C H - - C H , - - C H - - C H , - - C H - C H ,

9 - p «a i> <6 h CH.CI CH, r

C H , V r

CH,

T CH,

- C H - C H , - - t - C H , - 1 + CH,

* V r

CH,

* °*(§} — HC, t(^) 1 <h 6 - C - C H , -

CH,Q CH.CI | T - C H - C H t - V

— C H -

C H j - Ü

PoIy-4-chlormethylstyrol vernetzte bei der Bestrahlung mit UV-Licht (254 nm.) Hierbei ist der wesentliche photochemische Prozeß die Spaltung von C-Cl Bindungen. Dabei werden freie Radikale vom Benzyl-Typ mit einer Quantenausbeute von ca. 0.3 gebildet. In Abwesenheit von Sauerstoff er­folgen im wesentlichen die folgenden Reaktionen:

-CH-CH, -

CH,

- C - C H , ~

- 4 CH,CI

CH,C1

Bestrahlt man Copolymere bestehend aus Styrol und 4-Chlor-methylstyrol, so absorbieren beide Komponenten UV-Li cht. Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse konnte geschlossen werden, daß nach der Absorption von Photonen durch Styroleinheiten intramolekulare Energieübertragung auf 4-Chlormethylstyroleinheiten erfolgt. Dabei wandert elektronische Anre­gungsenergie entlang der Styrolblöcke, um beim Auftreffen auf eine 4-Chlor-methylstyroleinheit desaktiviert zu werden. Dieser Prozeß bewirkt teilweise die Spaltung von C-Cl-Bindungen. (Zhu u.Schnabel)

Polvdimethylitaconat (PDMI) erleidet unter der Einwirkung

CH.COOCH, CH. , 2 3 , 3

-C-CH - -C-CH--| 2 ( 2

COOCH3 COOCHg

(PDMI) (PMMA)

energiereicher Strahlen (^OCo-y-Strahlen, 16 MeV Elektronen) Hauptket­tenabbau. Die 100 eV-Ausbeute ist etwa so groß wie im Falle des Poly-methylmethacrylats (PMMA), d.h. G(S)=1,7. Pulsradiolytische Unter­suchungen zeigten, daß an der Hauptkettenspaltung zwei unterschiedlich schnell verlaufende Prozesse beteiligt sind, wobei das interessanteste Er­gebnis dieser Untersuchung die Unterdrückung des schnellen Abbau­prozesses (t<< 50 ms) durch N2O ist. Aufgrund dieses Befundes wurde geschlossen, daß C-C-Bindungen in der Hauptkette des Polymeren u.a. -wie im folgenden Reaktionsschema dargestellt - über hoch angeregte elektronische Zustände (P ) gespalten werden. (Popovic u.Schnabel)

Page 12: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

11

-c N , 0 » t -

p..

P-

p..

N,0"

f ; *FJ(of F , * F , |

N,0" + lolvent » Nl"

P " + N I ' ( o f N,0") • r"* + Product

CHjCOOH"

. J : — C H , —

coon

TCHjCOOR

> + t * • • . - c — C H , ~ ~

COOR

CH,COORT"

. -C—CH,*™**-^

coon J

CH,coon ™C" i

COOR

X H , ~

Andere Untersuchungen mit Polvmethacrvlnitril.Polv-2-chlorethvl-methacrylat und Polystyrol befaßten sich mit der LET-Ab-hängigkeit strahlenchemischer Ausbeuten (LET: linear energy transfer). LET-Effekte in Polymeren sind in letzter Zeit wieder interessant geworden, da Ionen-Strahlen in der Nachrichtentechnik zur Oberflächenmodifizie­rung von Kunststoffteilen und außerdem auch für Mikrolithographiever-fahren eingesetzt werden. Prinzipiell interessant ist, abgesehen von der LET-Abhängigkeit der G-Werte (G=f(dE/dx)), die Abhängigkeit G=ffE), d.h. die Abhängigkeit der G-Werte von der Teilchenenergie, da die Struk­tur der Tracks schwerer Teilchen erheblich von der Teilchenenergie ab­hängt, wie Magee und Chatterjee in theoretischen Arbeiten gezeigt haben. Bei der Bestrahlung von Polystyrol mit Argon-Ionen unterschiedlicher Energie ließ sich ein Trackstruktur-Effekt nicht erkennen. Allerdings stellte sich heraus, daß in diesem Falle die Vernetzungsausbeute G(X) LET-unabhängig ist (G(X)= 0.4±0.1 für den Bereich dE/dx=2xl(H bis 2.3 MeV/mm). Im Falle der beiden anderen Polymeren, die bei der Be­strahlung Hauptkettenabbau erleiden, nimmt die strahlenchemische Ausbeute der Bindungsspaltung in der Hauptkette G(S) mit steigendem dE/dx ab. (Klaumünzer und Schnabel)

Photochemische initiierte kationische Polymerisation

Bei der Fortsetzung der Arbeiten über die Reaktivität substituierter Vinyl-kationen ergab sich folgendes: bei der Bestrahlung substituierter Vinyl-bromide werden prinzipiell Vinylkationen gebildet:

Page 13: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

12

R£C=C - - - - > R£C=C-R" + Br"

Br

Wegen der kurzen Lebensdauer der Vinylkationen kann jedoch die Poly­merisation geeigneter Monomerer nicht ausgelöst werden. Dies beruht auf der hohen Reaktivität von Vinylkationen gegenüber Halogenionen. Langlebige Vinylkationen sollten sich erzeugen lassen, wenn die Halo­genionen unmittelbar nach der Bildung aus dem System entfernt werden. Zur Überprüfung dieses Konzepts wurden verschiedene Vinylbromide mit AgSbFg in CH2Cl2-Lösung umgesetzt. In der Tat bildeten sich im sicht­baren Wellenlängenbereich relativ stark absorbierende Species, die sich zur Auslösung der Polymerisation typischer kationisch polymerisierbarer Monomerer wie Tetrahydrofuran, Butylvinylether und Cyclohexenoxid eigneten. Es wurde daher gefolgert, daß Vinylkationen entsprechend der folgenden Reaktion gebildet wurden:

E' | +

R'C=C + AgSbF. > RAC=C-R",SbF.. + AgBr(|) £> | D £> 0

Br

(Yagci, Kobayashi,Fischer u. Schnabel) Die früher aufgenommenen Untersuchungen über die durch freie Radi­kale initiierte kationische Polymerisation mit Hilfe von Oniumverbindun-gen wurden fortgesetzt. (Yagci u. Schnabel)

Pulsradiolyse

Bei den Untersuchungen zum photokatalytischen Abbau organischer Halogenverbindungen an Grenzflächen verschiedener Halbleiter und an­derer Festkörpermaterialien wurde gefunden, daß dieser in erheblichem Maße über eine Oxidation erfolgt, Vorausetzung ist die Verfügbarkeit einer C-H Bindung im halogenierten Kohlenwasserstoff. Mechanistisch scheint die Oxidation nicht über direkte Reaktion der positiven Löcher im bestrahlten Halbleiter sondern über *OH Radikale abzulaufen. Über ionenchromatographische Analysen wurden beim photo-kataly-tischen Abbau polychlorierter aliphatischer Verbindungen interessante Umlagerungsprodukte identifiziert und, in Verbindung mit y-radiolyti-

Page 14: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

13

sehen Untersuchungen, Aussagen über kinetische Abläufe ermöglicht. Ein wichtiges Ergebnis ist, daß die allgemeine Umlagerungsreaktion

a a i Q , i C - C - ^ " .»: - C - C -

um Größenordnungen schneller abläuft als die diffusionskontrollierte Addition von molekularem Sauerstoff an die C-zentrierten Radikale. Die Umlagerungsreaktion wurde im übrigen als reversibler Prozeß erkannt, dessen Gleichgewichtslage vom Halogenierungsgrad an den beteiligten Kohlenstoffzentren und damit der elektronischen Struktur abhängt. Die Ergebnisse haben unmittelbare Relevanz für das Verständnis der Toxi­zität halogenierter Kohlenwasserstoffe und der Produktbildung beim at­mosphärischen Abbau. (K.-D. Asmus, Y. Mao, Ch. Schöneich)

Im Rahmen pulsradiolytischer Arbeiten über biochemisch wichtige Reaktionen wurde das Gleichgewicht

i *

RS* + -C-H = = ^ = RSH + - C

eingehend untersucht. Erstmals konnten unter bewußter Ausnutzung der Gleichgewichtskinetiken absolute Geschwindigkeitskonstanten für die Vorwärtsreaktion, d.h. eine H-Atomabstraktion durch Thiylradikale von C-H Bindungen systematisch bestimmt werden. Für Alkohole, Ether und ähnliche Verbindungen als Reaktionspartner der RS* Radikale liegen sie im Bereich von 10^-10^ M"ls"l und damit in einor Größenordnung, die normalerweise mit allen bekannten kinetischen Meßmethoden ein­schließlich der Pulsradiolyse nur sehr schwer zugänglich sind. Die Be­deutung der Ergebnisse liegt in folgendem: Bisher wurde mehr oder weniger davon ausgegangen, daß in biologischen Systemen die Thiyl­radikale außer ihrer Rekombination zu Disulfiden praktisch keinerlei Reaktion von Bedeutung eingehen. Nunmehr ist eindeutig belegt, daß sie Verbindungen, in denen C-H Bindungen durch funktionelle Gruppen (z.B Hydroxylgruppen) labilisiert sind, direkt angreifen und dabei vergleichs­weise reaktivere C-zentrierte Radikale bilden können. (K.-D. Asmus, M. Bonifacic, Ch. Schöneich) In Fortsetzung der Arbeiten über organische Radikalkationen und 2o/la* Spezies mit Dreielektronenbindungen gelang es erstmalig, Spezies des Typs

Page 15: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

14

o o o R-S*+ , R-S.-.C1 und R-S.-.S-R

bei der Oxidation von Sulfoxiden und Sulfinylsulfoxiden in wäßriger Lö­sung darzustellen und physikalisch-chemisch über pulsradiolytische und elektrochemische Untersuchungen zu charakterisieren. Alle diese radi­kalischen Teilchen sind exzellente Oxidantien. Stabilität und Redoxver-halten lassen sich an Hand elektronischer und sterischer Überlegungen erklären. (A.Aced, E.Anklam, K.-D. Asmus, K. Kishore)

Kinematik Untersuchung der Eigenschaften von Metall- und van-der-Waals-ClWBter

Die Entwicklung auf dem Gebiet der Clusterforschung waren gekenn­zeichnet von der Bestrebung, die im Cluster ablaufenden mikroskopischen Energie- und Ladungstransferprozesse aufzuklären. Nur so ist es mög­lich, genaue Aussagen über die Struktur und andere Eigenschaften der Cluster zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden zwei neue Experimente aufgebaut (im Rahmen des SFB 337 der FU: "Energie- und Ladungstrans­fer in molekularen Aggregaten) und die Photoionisationsexperimente am Berliner Synchrotron BESSY zu höherer Empfindlichkeit und größerer Auflösung entwickelt.

1. EELS- (Electron Energy Loss Spectroscopy) und EELICO-(Electron Energy Loss Ion Coincidence) Experimente and van-der-Waals-Clustern. (C.Becker u. A.Ding)

Ziel der Arbeiten ist es, die Dynamik von Ionsations- und An­regungsprozessen in Clustern mit Elektronenverlustspektroskopie zu untersuchen;. Geplant ist ein Koinzidenzverfahren, bei dem die Flugzeit des Clusterions in Koinzidenz mit dem bzw. den an der Ionisation beteiligten Elektronen gemessen wird. Dabei sollte gleichzeitig der Ener­gieverlust der stossenden Elektronen bestimmt werden, um so genaue Aussagen über die im Cluster dissipierte Energie machen zu können. Das zunächst aufgebaute System besteht aus einer Elektronen-quelle, einem Tandem-Spektrometer als Monochromator für den Primärstrahl und einem zweiten Tandemspektrometer als Analysator. Erste Experi­mente mit Atomstrahlen zeigten trotz ausreichender Empfindlichkeit eine zu hohe Untergrundzählrate. Zur Abhilfe wurde daher ein neues Strahl­führungssystem für den Kathodenbereich entwickelt, sowie ein Beschleu­nigungssystem hinter dem Monochromator und ein Abbildungssystem vor den Analysator eingefügt. Typische Messungen, die den Ionisations­bzw. Anregungsquerschnitt des Targets als Funktion des Energieverlusts aufzeichnen, erfordern eine nichtlineare Nachjustierung der Linsenpa­rameter, was nur rechnergesteuert erfolgen kann.

Page 16: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

15

Durch Optimierung des Strahlführungs- und Vakuumsystems erreichte man eine wesentlich verbesserte Energieauflösung von 15 meV bei Zählraten von 1.5xl()6s"l. Zählraten von 10 s" 1 sind ohne Probleme meßbar, womit ein dynamischer Bereich von besser als 1:10^ erreicht wird. Gegenüber der bei Atomen gemessenen Linienform zeigen die Verlust­spektren von Clustern eine deutliche Verbreiterung sowie Strukturen in den Flanken der Verteilung, die auf die Anregung verschiedener Ober­flächen und Volumenexzitonen zurückgeführt werden können. Vor Einsatz dieses Aufbaus für Koinzidenzexperimente ist geplant, solche Experimente an großen homogenen und heterogenen Clustern durchzuführen, um daraus Informationen über die Ausbildung von Excitonen und anderen kollektiven Anregungen im Cluster zu erhalten.

2. Laserinduzierte Fragmentierung massenselektierter Metall-und Halbleiterclusterionen (M. Brandstättner, P. Faust, A. Ding)

Es wurde begonnen, ein Experiment zur Untersuchung der Photofragmentation von massenselektierten heterogenen Metall- und Halbleitercluster aufzubauen. Zur Erzeugung der Cluster wurde eine Laserverdampfungsquelle benutzt: Ein auf das Target schwach fokussierter Laserpuls aus einem Nd:YAG-Laser ( Ä.=1.064 um sowie 532nm) diente zum Verdampfen des Materials. Das Laserplasma führt einen großen Teil des verdampften Materials in den ionisierten Zustand über. In der anschließenden Expansionszone bilden sich Cluster und Clusterionen, die dann mit Hilfe eines Flugzeitmassenspektrometers oder durch Deposition und anschließende Analyse charakterisiert werden. Für die Fragmentationsexperimente werden die Clusterionen zunächst mit Hilfe eines Wienfilters massensepariert; der monodisperse Clusterionenstrahl wechselwirkt dann mit einem koaxial eingespiegelten Laser und durchläuft dann eine zweite Massenanalyse, mit der die Fragmente nachgewiesen werden. Hier ist zur Zeit ein Reflektron vorgesehen, das sowohl auf Massenänderungen als auch auf Änderungen in der kinetischen Energie der Ionen empfindlich ist. Die Verteilung der gebildeten Cluster wurde mit Hilfe der Laufzeit-massenspeklroskopie untersucht, wobei zunächst nur die im Strahl gebildeten ionisierten Cluster untersucht wurden. Es konnten Cluster aus einer Reihe unterschiedlicher Materialien (C, AI, Fe, Cu, Zr, Nb, Pd, Ag, W, FeS2> hergestellt werden. Clusterspektren aus weniger edlen Metallen (wie z.B. Fe, Zr) zeigen auch Reaktionsprodukte (Oxide). Durch Zusatz von reaktiven Komponenten zum Treibgas (i.a.H2S in He) wird die Clusterverteilung wesentlich geändert. Die Reaktivität ist stark abhängig von der Clustergröße und spiegelt die unterschiedliche katalytische Wirksamkeit verschiedener Clustergrössen wieder. Zar Charakterisierung der Quelle wurden die Cluster auf dünnen Kohlenstofftargets, die direkt hinter der Quelle angeordnet waren, aufgedampft und mit Transmissionselektronenmikroskopie unter-sucht (in Zusammenarbeit mit dem FHI). In vielen Fällen zeigen sich deutlich Netzebenen, aus deren Lage und Form Aussagen über die Struktur dev aufgedampften Cluster gemacht werden können. Neben den für das fest? Silber typischen FCC-Strukturen (nur eine Richtung der Netzebenen im

Page 17: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

16

Abstand von 2A) sind auch Strukturen erkennbar, bei denen Netzebenen unter verschiedenen Winkeln gleichzeitig auftreten. Beobachtete Winkel ;von 60° und 36° sind typisch für 3- und 5-zählige Symmetrien;. Daraus ist zu schließen, daß ein nicht unerheblicher Teil der Cluster in Ikosaeder und Kubooktaederstruktur auftritt. Diese können nicht allein durch Bildung an der Oberfläche erklärt werden, da ihr Auftreten nahezu unabhängig von der Bedeckungsdichte ist. Es muß daraus auf die Existenz von relativ grossen Silberclustern in der Gasphase mit 3- und 5-zähiiger Kristallsymmetrie geschlossen werden. Neben den Kohlenstofftargets wurden auch andere Substrate (z.B. Glas, Silizium) verwendet und mit entsprechenden Techniken (Röntgenbeugung, Mikrosonde, Lichtmikroskop) untersucht. Aus diesen Untersuchungen kann die Clusterintensität auf ca. 10 9

Cluster/ Laserpuls abgeschätzt werden. Oberflächendepositionstechniken eignen sich auch für die Untersuchung von heterogenen Clustern. Diese wurden entweder durch chemische Reaktion in der Plasmazone oder der Expansionszone durch Zusatz reaktiver Gase zum Treibgas erhalten (z.B Bildung von AgS durch Zusatz von H2S zum He) oder durch Verdampfen heterogener Substanzen (z.B. Pyrit (FeS2)). Die Mischcluster auf der Oberfläche konnten durch Röntgen-strukturanalyse nachgewiesen werden;. Dabei wurde festgestellt, dass die Mischcluster bereits in der Gasphase gebildet wurden. Cluster, die durch Verdampfen von Pyrit erzeugt wurden zeigen nicht die chemische Zusammensetzung des Targetmaterials, sondern eine dem Pyrit (FeS) entsprechende St ruktur . Zur genaueren Aufklärung der Bildungsdynan-ük sind jedoch noch umfangreichere Experimente mit unterschiedlichen Materialien und Dosierungen des Reaktionsgases erforderlich. Folgende Aussagen zum Clusterbildungsprozess in Laser­verdampfungsquellen können jedoch jetzt schon gemacht werden: Die Laserwechselwirkung erzeugt ein Hochtemperatur-Plasma (bei einer Laserleistung von 108.. 109 W/cm2 erhält man Temperaturen von 10^ K und Elektronendichten über lO^cm"^) über der Festkörperoberfläche, indem sowohl die Festkörperkomponenten als auch die Bestandteile des molekularen Treibgases nahezu vollständig dissoziiert, sind. Die Art der Clusterbildung ist im wesentlichen durch die Form der Expansion bestimmt.

3. Die Untersuchung der Fragmentations- und Ionisationsdynamik von van-der-Waals Clustern mit Hilfe von Synchrotronstrahlung. (G.Bröker, M.Fieber, G.Ganteför, E.Holub-Krappe, A.Ding)

Eine Photoionen-Photoelektronen-Koinzidenzmethode mit Null-Volt Energieanalyse der emittierten Elektronen wurde weiterentwickelt, um die Fragmentationsdynamik von Clusterionen durch Photoionisation zu untersuchen. Aus der Flugzeitverteilung der Ionen kann man die Massenverteilung mit hoher Auflösung (m/A m=500) bekommen. Außerdem kann man aus der Linienbreite der einzelnen Massepeaks die bei der Fragmentation freigesetzte kinetische Energie bestimmen und aus der Linienform (Asymmetrie)

Page 18: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

17

Informationen über die Lebensdauern der Mutterionen erhalten. Daraus erhält man Einblick in die Struktur dieser Teilchen und ihr dynamisches Verhalten. Die Fragmentationskette endet gewöhnlich bei den Clusterionen mit der größten relativen Stabilität, die durch eine Lebensdauer größer als die Beschleunigungszeit im Flugzeitnpektrometer (max.=5 us)- definiert ist. Bei großer Photonenenergie treten deutliche Maxima bei Ar3+ und Ar 19+, die sich erst bei kleinen Überschußenergien zu größeren Clustern verschieben. Dies wird erklärt durch die Bildung von stabilen ionischen Substrukturen im Cluster, dessen kleinste Form das Trimenon ist. Um dieses ordnen sich die restlichen Atome in Schalen an. Dieser Effekt zeigt sich auch in der Abhängigkeit des Ionisationspotentials ist bereits beim Trimer erreicht. Eine weitere signifikante Änderung wird bei etwa n = 13 beobachtet, wo der Abschluß der ersten Schale beobachtet wird. Vergleiche mit statistischen Modellrechnungen und DIM-Rechnungen (Kuntz und Mitarbeiter im Rahmen des SFB337) bestätigen im Falle von A r n

+ die Ausbildung von festgebundenen Trimenonen als Unterstrukturen im Cluster. Ähnliche Effekte wurden auch bei heterogenen Clustern nachgewiesen. Im Gegensatz zu di,. homogenen Clustern ist hier die Ladung auf der Komponente mit der niedrigsten Ionisierungsenergie lokalisiert, um die restlichen Atome schalenartig angeordnet sind. Aus der Asymmetrie der Linienform in der Laufzeitverteilung können Aussagen über die Lebensdauern der Fragmentionen vor dem Zerfall gemacht werden.; Das Zeitfenster, in dem diese metastabile Fragmentation beobachtet werden kann, hängt von den anderen Verbreiterungseffekten und von der Beschleunigungszeit des Clusterions ab. Im untersuchten System liegt es zwischen 300 ns und 5 us, wobei die Ionisation den Zeitnullpunkt angibt. Die Zerfallszeiten können qualitativ durch eine statistische Theorie beschrieben werden, zeigen jedoch für einzelne Clusterionen starke Abweichungen von der Theorie. Insbesondere Ar20 + scheint eine Aus­nahmestellung einzunehmen, die durch eine Zerfallskette von A r 2 i + über Ar2Q+ zum Ar ig + als stabilem Endprodukt erklärt wird.

2.3 Spurenelementehemie

Elektrochemische Reaktionen an SuI£dcIcktrodea Im Spannungsbereich von -200 bis +800 mV werden mittels zyklischer Voltammetrie die Redoxreaktionen von Cu und Ag an Pyrit, Arsenopyrit und Chalcopyrit untersucht. An Pyrit und Chalcopyrit werden keine Besonderheiten beobachtet, n- und p-leitender Arsenopyrit verhalten sich verschieden, insbesondere scheint der p-leitende (As-überschuß) Reaktionen des As anzuzeigen, die ansonsten nicht beobachtet werden. (G. Kerslen, P. Möller)

Die Eu Anomalie in Eisen-Formationen an der Wende des Archikums-Proterozoikum Archaische Eisen-Formationen sind durch eine Überschuß an Eu gegenüber den übrigen Lanthaniden gekennzeichnet, während die proterozoischen und jüngeren nur noch normale Gehalte aufweisen. Es

Page 19: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

18

konnte gezeigt werden, daß der Eu-überschuß nicht mit der Entwicklung des Sauerstoffs in der Atmosphäre, sondern mit dem Rückgang der Entwicklung von H2S am Meeresboden zu erklären ist. Damit ist dieser Vorgang an Prozesse der ozeanischen Krustenentwicklung gebunden. Die Untersuchung der Lanthaniden- Verteilung in Eisen-Formationen bietet ein hervorragendes Mittel, um die Veränderungen im Baustil der Erdkruste vor 3 bis 2 10^ Jahren zu ermitteln. (A. Danielson, P.Möller)

Granit-gebundene Mineralisationen Es wurde ein Verfahren zur Bestimmung der Mobilisierbarkeit von Ionen in Magmatiten entwickelt. Die Verteilung eines Elementes auf den Intergranularraum und gesteinsbildende Minerale kann somit ermittelt werden. Es zeigte sich, daß bei der Gesteinsalteration die Metallionen in unterschiedlichem Maße und den gesteinsbildenden Mineralen freigesetzt und im Intergranularraum abgesetzt werden. Untersucht werden z.Z. Granite aus dem Harz, Fichtelgebirge, Massif Central/F, und Cairngorm/UK. (P. Möller, P. Dulski, J. Luck, G. Zeibig, V. Lüders)

Redox-Potential des Eu3+/Eu2 + in wäßrigen Lösungen bei hohen Drucken und Temperaturen Die zyklische Voltammetrie wurde für den Betrieb unter hohen Druck-und Temperaturbedingungen entwickelt und für die Bestimmung des Redox-Potentials des Eu3+/Eu2+ bei Drücken bis 1000 bar und Temperaturen bis 185° C eingesetzt. Durch Verwendung von Cu als Arbeitselektrode konnte die Wasserstoff Überspannung soweit erhöht werden, daß die Messung des Eu-Redox-Potentials möglich war. Diese erstmalig mögliche experimentelle Bestimmung unter hydrothermalen Bedingungen ist für die Interpretation der Eu-Anomalie in geochemischen Prozessen von großer Bedeutung. (B.A. Bilal, E. Müller)

Spurenelemente in Gesundheit und Ernährung

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten lagen auf dem Gebiet der Spurenelementversorgung bei künstlicher Ernährung, der Identifi­zierung von biologisch wirksamen Selenoproteinen und dem Einbau von Spurenelementen in den fötalen Knochen. Eng damit verbunden waren Weiterentwicklungen von Techniken zur Bestimmung von Elementen im Ultraspurenbereich und von analytischen Verbund-verfahren zur Aufklärung der biochemischer Bindungen von Spurenelementen in Körperflüssigkeiten und Geweben.

a) Neue Erkenntnisse über den essentiellen Charakter des Spuren­elementes Selen konnten im Verlauf der intravenösen Selensubstitution bei einem Kind mit parenteraler Langzeiternährung gewonnen werden. Mit Hilfe von analytischen Verbund-verfahren war es möglich, den Spurenelementstatus des Kindes zu verfolgen und die Wirksamkeit von Therapiemaßnahmen zu kontrollieren. Eine retrospektive Untersuchung des Serumselengehaltes ergab mit 0.7 ng/ml den niedrigsten Wert, der bisher bei einem langzeitparenteral ernährten Kind festgestellt wurde. Die nachgewiesenen Symptome dieses Selenmangels waren eine Myopathie mit ausgeprägter Muskelschwäche, eine Vergrößerung der Erythrozyten (Makiozytose) und ein Pseudo-Albinismus. Im Rahmen der multidisziplinären Zusammenarbeiten wurde erstmalig in Berlin ein

Page 20: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

19

Konzept zur intravenösen Selensubstitution erarbeitet und angewandt. Mit Beginn der Selensubstitution konnte ein Anstieg der Serumproteine und der proteingebundenen Spurenelemente Kupfer, Eisen und Zink beobachtet werden, was auf eine bessere Verwertung der Nährlösungen hinweist. Innerhalb von 2 Monaten normalisierten sich die Serumspiegel des Selens und des Selenoenzyms Glutathionperoxidase. Nach 8-monatiger Substitution waren alle Selen-Mangel syndrome rückläufig und damit verbunden eine Wiederherstellung der körperlichen Leistungs­fähigkeit des Kindes.

b) Die Essentialität von Selen bei Säugetieren wurde bisher nur durch die Wirkung des Selenoenzyms Glutathionperoxidase erklärt. Störungen und Krankheiten, die bei Selenmangel auftreten, lassen sich jedoch nicht alle auf das Fehlen dieses Enzyms zurückführen. In vorangegangenen Studien wurden mehrere neue Selenoproteine entdeckt. Bei Stoffwechsel Untersuchungen wurden erste Hinweise auf die Funktionen von zwei dieser Selenoproteinen im Organismus erhalten. Eine Verbindung wurde bei Ratten in relativ hoher Konzentration im Hoden und in Spermien gefunden. Die bei Selenmangel auftretenden Schäden der Spermien und die damit verbundene Sterilität konnten mit der Abnahme des Gehaltes dieses Selenoproteins korreliert werden. Ein anderes Selenoprotein wurde in den Membranstrukturen der Schilddrüse und der Leber lokalisiert. Die Ergebnisse weisen auf eine Beteiligung dieser Verbindung am Schilddrüsenhormon-Stoffwechsel hin. Bei Ratten mit extremen Selenmangel wurden die fast völlig entleerten Pools durch Langzeitgabe des mit Se-75 markierten Elementes wieder aufgefüllt. Da das Verhältnis zwischen Aktivität und Selenmenge bekannt war, ließen sich über Tracermessungen noch Picogramm-Mengen des Selens bestimmen. Dadurch konnten in Kombination mit Proteintrennungen quantitative Aussagen über die Verteilung der Selenverbindungen in bestimmten Zellen und Zellbausteinen gemacht werden. Es wurde gefunden, daß einzelne Selenoproteine spezifisch in den Kernen, im Cytoplasma und in den Membranstrukturen der Zellen angereichert sind, und sie demnach an mehreren unterschiedlichen Vorgängen des intrazellulären Stoffwechsels teilnehmen.

c) Obwohl ein zunehmendes Interesse über die Bedeutung der Spurenelemente für den Mineralstoffwechsel des Knochens existiert, fehlen bis heute zuverlässige Daten über Aufnahme, Fixierung und Remobilisierung knochenaffiner toxischer und essentiel ler Spurenelemente im fetalen und kindlichen Skelett. In Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsamt wurden deshalb für zwei Berliner Kollektive (83 Feten und Kinder bis zu 2 Jahren und 35 Erwachsene) Rippenknochen auf Blei, Cadmium und Mangan sowie auf Calcium und Phosphor analysiert. Die Ergebnisse zeigen, daß zwischen fetalen und adulten Knochen kaum Unterschiede im Mineralgehalt bestehen. Auch die Cadmiumgehalte unterscheiden sich nur geringfügig (0.03 ± 0.03 mg/g vs. 0.04 ± 0.02 mg/g), obgleich für Cadmium im Gegensatz zu Blei eine gewisse Plazentaschranke angenommen wird, die den Feten schützt. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich die Blei- und Mangangehalte von fetalen und adulten Knochen deutlich (1.0 ±0.5 mg/g vs.7.2 ±2.7 mg/g für Pb und 1.2±1.1 mg/g vs. 0.2±0.1 mg/g für Mn). Hervorzuheben ist, daß Mangan im fetalen und kindlichen Knochen eine ausgeprägte

Page 21: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

20

Altersabhängigkeit zeigt mit einer mittleren Abnahme von 15% pro Monat. Ob das einen Versorgungsmangel für Mangan andeutet oder ob der Manganbedarf für den Skelettaufbau in dieser Entwicklungsphase bereits reduziert ist, kann beim jetzigen Kenntnisstand nicht eindeutig beantwortet werden. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsamt wurden Knochenproben von zwif chen 1984 und 1986 Verstorbenen aus Weiden/Oberpfalz auf Blei untersucht um festzustellen, ob die dortige Bevölkerung durch die ortsansässige Bleiglasindustrie einer besonderen Bleibelastung ausgesetzt ist. Die Ergebnisse, die inzwischen den entsprechenden Behörden zu Verfügung gestellt worden sind, konnten diesen Verdacht nicht bestätigen.

d) Die am ausgebauten Forschungsreaktor BER II verfügbaren hohen Neutronenflußdichten gestatten die Bestimmung vieler Elemente im Ultraspurenbereich. Damit verbunden ergeben sich neue Möglichkeiten für die Bearbeitung biologisch-medizinischer Proben, bei denen oft nur sehr kleine Volumina zur Verfügung stehen. Es wurden daher für die Neutronenakt iv ierungsanalyse am BER II spez ie l le Bestrahlungseinrichtungen konzipiert und entwickelt, deren Charakteristik und Anwendungsbereich in der Tabelle zusammengefaßt sind. Sie werden bei Wiederinbetriebnahme des Reaktors für die eigenen Forschungsarbeiten und für Gastforscher zur Verfügung stehen. (Brätter)

Page 22: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

21

Bestrahlungen am BER II für die Ne

Technische Besonderheiten 1.Tieftemperatur Bestrahlungsein­richtung Kühlmedium hochreiner Stickstoff. Zwei Kühlkreisläufe verbunden durch einen in das Becken installierten Wärmetauscher. Kühl­leistung 800 W bei 77 K. Proben werden auch in einer Abklingposition und bei der Entnahme gekühlt. Probenent­nahme nur bei abgeschaltetem Reaktor möglich.Bestrahlungszeit bis zu 10 Tagen.

2.Schnelles Rohrpostsystem Proben mit Massen bis zu 1 g können von einer Bestrahlungsposition im Strahlrohr T l innerhalb von ca. 150 ms zu einem Detektor in der Experimentierhalle transportiert werden. Durch eine bewegbare Cd-A b s c h i r m u n g ü b e r d e r Bestrahlungsposition kann die thermische gegenüber der schnellen Neutronenflußdichte um einen Faktor 10 reduzier t werden. Transportkapsel aus Nylon und Probenbehälter aus hochreinem Polyäthylen werden bei der Entnahme automatisch voneinander getrennt.

3. Drehba re B e s t r a h l u n g s ­vorrichtung im Kern und Reflektor Probenträger mit maximal 9 Harwellbüchsen wird in einer Kernposition zum Ausgleich von ö r t l i chen F l u ß u n t e r s c h i e d e n während der Bestrahlung gedreht und oszilliert in vertikaler Richtung um die Kernmitte. Proben werden durch das Beckenwasser gekühlt. Zuführung und Entnahme der P r o b e n w ä h r e n d d e s R e a k t o r b e t r i e b e s mög l i ch . Abklingmagazin für 20 Büchsen im Arbeitsbecken.

Anwendungsbereich Bestrahlung von unvorbehandelten biologischen Proben (Körperflüssig­keiten und Gewebe).

Test von verschiedenen Proben­vorbereitungsverfahren auf Element­verluste. Referenzverfahren.

Neutronen-Aktivierungsanalyse unter B e n u t z u n g von k u r z l e b i g e n Radionukliden. Analyse von Selen in Körperflüssigkeiten und Geweben über das Radionuklid Se-77m (Ti/2=17,5 s). Untersuchung des Selenstoffwechsels. Analyse einiger Spuren- und Matrixelemente in Knochengewebe. Untersuchung des Knochen-Stoff­wechsels.

Neutronen-Aktivierungsanalyse nach Langzei tbes t rah lung bei hohen thermischen Neutronenflußdichten zur Erzielung von sehr niedrigen Nachweisgrenzen. Untersuchungen verschiedener Aspekte des Stoff­wechsels von Spurenelementen. (Diagnostik und Therapiekontrolle). Optimierung der Spurenelementver-sorgung durch die Nahrung. Auf­klärung biologischer Funktionen von Spurenelementen).

Page 23: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

22

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung Alonso-Vante.N.; Chatzitheodorou, G.;

Fiechter.S.; Mgoduka.N.; Poulios, I.;TribuUch,H.; Interracial behavior of hydrogen-treated ndphur deficient p y r i t e ( F e 8 2 - x ) ; S o l a r Energy Materials, 18(1988)S.9-21

Alonso-Vante.N.; Schuber t .B. ; Tri­butsch.H.; Perrin^A.; Influence of d-state density and chemistry of tran­sition metal c luster selenides on electrocatalys; Journal of Catalysis, 112(1988) S.384-391

Betz.G.; Tributsch.H.; L ight - induced p r o t o n t r a n s f e r r e a c t i o n s polymer/electrolyte interfaces; Solid State Ionics. 28.30 (1988) S. 1197-1200.

Cattarin S.; Tributsch H.; L ight - sus ­tained and frequency entrained photoelectrochemical oscil lations generated with CuInS2 and CuInSe2 e l ec trodes Berichte der Bunsen-Gesel lschaf t für phys ika l i sche Chemie.92-(1988)S.1345-1350

Cattarin,S.; Tributsch.H.; L ight - sus ­tained cooperat ive mechanisms observed at l iquid junct ions of c h a l c o p y r i t e s e m i - c o n d u c t o r s . Chemical physics letters. 148 (1988) 2/3, S.221-225

Chatzitheodorou,G.; Fiechter.S.; Kunst, M.; Luck.J.; Tributsch.H.; Low tem­perature chemical preparation of semi-c o n d u c t i n g t r a n s i t i o n m e t a l cha lcogen ide f i lms for energy conversion and storage, lubrication and surface protection. Materials re­search bulletin. 23(1988)S. 1261-1271.

Ficchter,S.; Eckert,K.; Crystal growth of HfS2 by chemical vapour transport with halogen (CI, Br, I). Journal of crytal growth. 88(1988)S.435-441.

Haase.M.; Weller,H.; Henglein.A.; Photochemistry of colloidal semi­conductors. 28. Photo-electron emis­s ion from cadmium phosph ide particles in aqueous solution. Bericht der Bungen-Gesellschaft für physi­kalische Chemie. 92(1988)S. 1103-1107.

Haase.M.; Weller.H.; Henglein.A.; Photochemistry of colloidal semi­conductors. 26. Photoelectron emis­sion from CdS particles and related chemical effects. Journal of Physical Chemistry 92(1988) S. 4706-4712.

Henglein, A.; Mechanism of Reactions on Colloidal Microelectrodes and Size Quant i za t ion Effects . Topics in Current Chemistry 143 (1988) 115

Hofmann.W.K.; Lewerenz.H.J.; Improved photooctivity of melfe-grown group VI transition metal dichal-cogenides: preparation from Se and Se-Te melts. Solar energy materials. 17 (1988)S.369-374.

Hofmann.W.K.; Lewerenz.H.J.; Pet-tenkofer.C; Mixed cation group VI layered transition metal dichalco-genides: preparation characterization and photoactivity of MoxWl-xSe2. Solar energy materials. 17(1988)S.165-178.

Jaegermann.W.; Halogen adsorption on n-MoSe2(0001) van der Waals faces: s imulat ion of e l e c t r o c h e m i c a l j u n c t i o n s in UHV. Berichte der B u n s e i . - G e s e l l s c h a f t f ü r physikalische Chemie. 92(1988)S.537-544.

J a e g e r m a n n . W . ; P e t t e n k o f e r . C ; Stability of photoelectrodes controlled by electronic factors: layered chalcogenidesofgroupIVb. Berichte de r B u n s e n - G e s e l l s c h a f t für p h y s i k a l i s c h e C h e m i e . 92(1988)S.1354.1358.

Page 24: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

23

Jaegermann.W.; Tributsch.H.; Interfacial propert ies of semi­conduct ing ; t r a n s i t i o n m e t a l chalcogenides. Progress in Surface Science, 29 (1988) 1/2

Janata,E.; A low-jitter pulse generator tor a Van de Graaff electron accelerator. International journal of radiation ap­plications and instrumentation. Part C. 32(1988)6,S.761-766

Koenenkamp.R.; Electrically driven metal-insulator transition in layered transition-metal d icha lcogenides . Physical Review B. 38(1988)5,S.3056-3059.

Kumar,A.; Janata,E.; Henglein, A.; P h o t o c h e m i s t r y of C o l l o i d a l Semiconductors. 25. Quenching of CdS Fluorescence by Excess Posit ive H o l e s . J. Phys . Chem., 92(1988),S.2587-2591

Liu.C; Pettenkofer.C; Tributf.ch.H.; Enhancement of photoactivity in pyrite (FeS2) interfaces by photoelectro-chemical process. Surface science 204 (1988)S.537-554.

Schubert.B.; Alonso-Vante.N.; Gocke.E.; Tributsch.H.; Oxygen Reduction Electrocatalysis by Chevrel Phase Sulfides Supported on Carbon P a s t e E lec t rodes . Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 92 (1988) 1279-1283

Tributsch.H.; The path of electrons in photoelectro chemistry. in: M.Schiavello (Hrsg.) Photocatalysis and environment. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ.1988 S. 297-347.

Werner, A.; Kunst.M.; Electron and hole dynamics in amorphous silicon. Journal of applied physics. 64(1988)1,S.211-217.

Werner.A.; Kunst,M.;

Inf luence of thermal ly - induced defects on the transient photocon­duct iv i ty in a-Si:H. Materials r e s e a r c h s o c i e t y s y m p o s i a proceedings. 118(1988)S.303-308.

2.2 Hochenergie-Photo-nenchemie und Strahlen­chemie Aced.G.; Darnstaedt.E.; Anklam.E.;

Chromatographic behaviour (GC and HPLOof l^-bis(alkylthio)alkanes. Fresenius Zeitschrift für analytische Chemie. 331(1988)S.740-743.

Aced.G.; Anklam.E.; Möckel.H.J.; Re­tent ion B e h a v i o u r of l .n -Halo (a lky l th io ) a l k a n e s in HPLC Chromatographia 25 (1988) S. 1067-1072

Anklam.E.; Aced.G.; Mao.Y.; M e c h a ­nistic aspects of cyclic sulphonium salt formation and hydrolysis of l,n-halo (alkylthio)alkanes. Phosphorus and Sulfur. 4fX1988)S.99-104.

A n k l a m . E . ; A s m u s . K . - D . ; Ro­beson,L.W.; Synthes i s and Pulse Radiolytic Studies of Mono- and P o l y f l u o r i n a t e d B i p h e n y l s . J. Fluorine Chem. 38 (1988) S. 209-216

Anklam.E.; Mohan,H.; Asmus.K-D.; 2-1* three-elctron-bonded radical cations from alkylthio (halogeno) alkanes. Journal of the Chemical Society. Perkin Transactions II. (1988)S.1297-1302.

Anklam.E.; Steenken, S.; Formation of cy l ic sulphuranyl radicals of the type (RSSRatfrom 1,3-bis(alkylthio)propanes by laser flash photo lys i s of X,n-bis(alkylthio)-alkanes. Journal of Photochemistry and Photo-biology. A: chemistry. 43(1988)S.233-235.

Asmus,K-D.; Formation and properties of o x y g e n r a d i c a l s . i n :

Page 25: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

24

A.Quintanilha (Hrsg.) Reactive oxygen species in chemistry, biology and medicine. New York: Plenum 1988.S.37-54.

Asmus.K.-D.; Anklam.E.; Mohan,H.; Radical Cations from Alkyl Iodides in l ,n-Halogen-(alkyl thio) a lkanes . Organic Free radicals, H. Fischer, H. Heimgartner, eds., Springer Verlag Berlin (1988) S. 3-4

Bogdanova.N.; Hogreve.H.; A reduce package exact Coulomb interaction matrix e l e m e n t s , Comput. Phys. Commun, 48 (1988)319-326

Fieber.M.; Heinemann,K.; Bärner.K.; Hall Effects in ( F e 1 . x M n x ) 2 P Mixed Crys ta l s . J . of Magnetism and Magnetic Materials, 73 (1988) S. 345-354

Gadea.F.X.; Kuntz.P.J.; Application of effective hamiltonian theory to DIM, Molec. Phys., 63 (1988) 27-31

Ganteför.G.; Broker,G.; Holub-Krappe, E.; Ding,A.; Photoelectron-Photoion-Coincidence Spectroscopy for the Investigation of Heavy Clusters in SASP 1988, Symposium on Atomic and Surface Physics. Contributions, La Plagne, France, 17.-23.01.1988, S. 331-335

Gantefoer.G.; Broeker.G.; Holub-Krap­pe, E.; Ding, A.; F r a g m e n t a t i o n spectroscopy of heterogeneous clusters, in: SASP'88. Symposium on atomic and surface physics. Contributions. La Plagne, France, Jan. 17-23,1988. S.325-330.

Gutierrez.M.; Henglein, A.; Sono ly t i c decompos t ion of po ly (vinyl-pyrrolidone), ethanol and tetra-nitromethane in aqueous solution. Journa l of Physical Chemistry. 92(1988)10,S.2978-2981.

Hart.E.J.; Henglein, A.; Sonolysis of f o r m i c a c i d - w a t e r m i x t u r e s . Radiation physics and chemistry. 32(1988)1,S.11-13.

Henglein, A.; Weshalb Ultraschal l? Chemische Reaktionen und me­dizinische Anwendungen. Labor 2000 (1988)61

Henglein,A.; Gutierrez.M.; Ulrich.R.; Oxidation of iodide by the intense acoustic bursts of an extracorporeal lithotripter. Letter to the editor. International Journal of Radiation Biology. 54(1988)1,123-126.

Henglein.A.; Gutie>rez,M.; Sonolysis of polymers in aqueous solution .New observation on pyrolysis and mechanical degradation. Journal of Physical Chemistry 92 (1988) 13. 3705-3707.

Hoefler.F.; Melzer.H.; Moeckel.H.J.; Robertson,L.W.; Anklam,E.; Relationship between liquid and gas chromatographic retention behavior and calculated surface area of selected polyhalogenated biphenyls. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 36 (1988)961-965

Hogreve.H.; On t h e m o n o t o n i c dependence of atomic excitat ion energies on the nuclear charge parameter Z, J. Math. Phys., 29 (1988) 1937-1942

Hogreve .H. ; Rigorous bounds on eigenvalues of two electron a tomic Hamil tonians, J. Phys. A., 21 (1988) L 625-631

Holub-Krappe,E.; Gantefoer.G.; Broeker, G.; Ding A Fragmenta t ion spectros­copy of heterogeneous clusters . Zeit-schrift für Physik: D. Atoms, Molecules and Clusters. 10 (1988) 319-327

Kamachi.M.; Kuwata.K.; Sumizoshi.T.; Schnnbel.W.; Electron spin resonance studies on the photodissociat ion of 24,6-trimethylbezoylphosphine oxide. Journal of Chemical Society, Perkin Trans. II (1988) 961

Kobayashi.S.; Zhu.Q.Q.; Schnabel.W.; Reactions of substituted vinyl cations in acetonitrile solution as studied by flash photolysis. Z. Naturforsch. 43b (1988)825-829

Page 26: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

25

Kuntz.PJ.; Direct use of the diatomics-i n - m o l e c u l e g m e t h o d i n large s y s t e m s a n d i n d y n a m i c a l c a l c u l a t i o n s , in: J.C. Whitehead (Hrsg.) Selectivity in chemical reactions. Dordrecht: Kluwer (1988) 40&416

Kuntz.P.J.; Valldorf.J.; A DIM model for homogeneous noble gas ionic clusters, Z. Phys. D., 8 (1988) 195-208

Lal.M.; Schoeneich, C ; Moenig.J; As-mus, K.D.; R a t e cons t an t s for t he r e a c t i o n s of ha logena t ed o rgan ic r a d i c a l s . International Journal of Radiation Biology. 54 (1988) 773-735

Mohan,H.; Asmus,K.-D.; Rule con­s t a n t s for oxida t ion r eac t i ons by radical cations from methyl iodide. Journal of Physical Chemistry. 92 (1988) 118-122

Polak.R.; Kuntz.P.J.; On the F ragmen t input calculation for the DIM method, Molec. Phys., 63 (1988) 865-873

Schlegel,L.; Schnabel.W.; P o l y m e t h a -c r y l o n i t r i l e as a r e s i s t in x-ray l i t h o g r a p h y . Journal of Vacuum Science and Technology B. 61 (1988) 82-86

Schnabel.W.; High e n e r g y r a d i a t i o n -induced reactions in polymers. Pulse radiolysis studies in conjunction with light scattering measurements. Polymer News, 13 (1988) 199-208

Sumiyoshi.T.; Katayama; Schnabel.W.; O n t h e r e d u c t i o n of N-a lkoxypyr id in ium ions. Bull. Chem. Soc. Jpn., 61 (1988) 1893-1897

Yagci.Y.; Schnabel.W.; L i g h t - i n d u c e d c a t i o n i c po lymer i za t i on . Makro-m o l e c k u l a r e Chemie , Macro-molecular symposia. 13/14(1988)161-174

Waltz.W.L.; Lee.S.M.; Friesen.D.A.; Lilie, J.; Occurence of a Chemically Reactive Intermediate Formed via a Doublet-State Pathway in the Photo-aquation of the cis-Diammine(14»8,ll-

t e t r a a z a c y c l o t e t r a d e c a n e ) c h r o -m i u m d n ) Ion. Inorganic Chemistry, 27 (1988) 1132

Zhu, Q.Q.; Schupp.H.; Schnabel.W.; The kinestics of the photo-rearrangement of p e n d a n t a -phenyl -o-n i t robenzyl es ter groups in copolymers P o l y m e r and solvent effects. Eur. Polym. J. 25 (1988) 1133

23 Spurenelementchemie Behne, D.; C o m b i n a t i o n of r a d i o -

analytical and biochemical methods in t he investigation of t he selenium metabolism. Trans Am. Nucl. Soc. 56, (1988) 145

Behne.D.; Hilmert.H.; Scheid.S; Gess-ner .H. ; Elger.W.; E v i d e n c e for specific selenium ta rge t t issues a n d n e w b i o l o g i c a l l y i m p o r t a n t s e l e n o p r o t e i n s . Biochem. Biophys. Acta 966, (1988) 12-21

Behne, D.; Gessner .H. ; Wolters.W.; Brotherton.J.; Se l en ium r u b i d i u m and zinc in human semen and semen fract ions. Intern. J. Androl. 11 (1988) 415423

Bilal.B.A.; Langer, P.; P o t e n t i o m e t r i e d e t e r m i n a t i o n of t h e ac t iv i ty of fluoride ion in aqueous solutions a t high pressure and high tempera ture . Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 330 (1988) 8-10

Bilal.B.A.; F r a k t i o n a t i o n of t r a c e elements in minerals as indicator for the genesis: In-situ Invest igat ion of t h e i r phys icochemica l b e h a v i o u r unde r hydro thermal P a n d T condi­t ions . Proceeding of the XXV. Annual Meeting of the European High Pres­sure Research Group Potsdam, GDR, August 1987, Akademie-Ver lag Berlin, Hea 17 (1988), 30-33

Brät ter .P; Was u n s a l t e K n o c h e n v e r r a t e n . Ärztliche Praxis, Leit­artikel, XL, 33 (1988) 1069

Brätter.P.; Gercken.B.; Tomiak.A; Rö-sick.U.; Combinat ion of HPLC a n d ICP-AES for the speciation of selenium

Page 27: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

26

and other trace elements in body fluids. In Trace Element Analytical Chemistry in Medicine and Biology, (Eds. BTätter,P; Schramel.P) Walter de Gruyter Berlin/New York, Vol.5 (1988) 119-135

Brfitter.P.; Gercken,B.; Tomiak.A.; Rö­sick.U.; Speciation of trace elements in human milk and milk formulas. In Trace E l e m e n t Analyt ica l Chemistry in Medicine and Biology, (Eds. Brätter.P; Schramel,P.)Walter de Gruyter Berlin/New York, Vol.5 (1988) 145-156

Brätter.P.; Schramel.P.; Trace Element Analytical Chemistry in Medicine and Biology. Walter de Gruyter Berlin/New York, Vol.5 666 Seiten (1988)

Brät ter .P. ; Gawlik.D.; Rösick.U.; A view into the past: Trace element analysis of human bone from former times; HOMO-Zeitschrift für die ver­gleichende Forschung an Menschen

Brigo.L.; Dulski.P.: Möller.P.; Schnei-der,H.-J.; Wolter,R.; Strata-bound minera l i za t ions in the Carnic Alps/Italy. Mineral Deposits Within t h e E u r o p e a n C o m m u n i t y , Boissonnas.J; Omenetto.P. (Hrsg.) Berlin,Heidelberg (usw.) Springer (1988)486-498

H e d r i c h . M . ; B e r g m a n n , R . L . ; R ö s i c k . U . ; B r ä t t e r . P . ; Bergmann,K.E.; Pb. Cd and Mn in fetal, infant and adult rib bones from urban a n d i n d u s t r i a l a r e a s of Germany . Trace Element Analytical Chemistry in Medicine and Biology 5 (Eds. Brätter.P. ;SchrameI,P.) (1988) 236-242

Hedrich.M.; Rösick.U.; Brätter.P; Berg-mann.R.L ; Bergmann,K.E.; M e ­thodical aspects of the determination of Pb.Cd and Mn in fetal bone. Trace Elements in Environmental History. Grupe.G.; Herrmann, B. (Hrsg.); Proceedings of the symposium, Göttingen, June 24-26, 1987; Berlin, Heidelberg (usw.): Springer (1988) 17-25

Iyengar,V; Behne.D.; Appropriate re­ference parameters for the evaluation of elemental analys is data from biomedical specimen. J . Res. Natl. Bur. Stand. 93 (1988) 326-328

Luck,J.; Analyse von NBS.SRM 661-665 mittels ICP-MS bei Benutzung von flüssigen Proben. Proceedings of: Int. Conference on Progress of Analytical Chemistry in the Iron and Steel Industry , Luxembourg, May 12-14,1987,79-88

Luck,J.; Siewers.U.; Progress in ana­lytical application of an inductively coupled plasma/mass spectrometer system. Fresenius Zeitschrift für analytische Chemie 331 (1988) 129-132

Luck,J.; Trace analysis of ultrapure materials using ICP-MS. Spectroscopy 3(:1988)6,27-30

Lüders ,V. ; G e o c h e m i s c h e Unter­suchungen an Erz-und Gangart­mineralen des Harzes . Di s s . FU Berlin. Berlin: Reimer 1988. 74 S. 42 Abb., 4 Tab. (Berliner geowiss. Abhandl. Reihe A, Bd. 93)

Möller.P.; The dependence of partition coefficients on differences of ionic volumes in crystal/melt systems. Contributions to mineralogy and petrology, 99 (1988) 62-69

Möller.P.; Dulski.P.; Szacki.W.; Ma-low.G.; Riedel,E.; Substitution of tin in cassiterite by tantalum, niobium, tungstsen, iron and manganese . Geochimica et Cosmochimica Acta, 52 (1988) 1497-1503

Mücke.G.K.; Möller.P.; The not-so-rare earths. Scientific American, 256 (1988) 1,72-77

Schütz, W; Dulski .P. ; Germann.K. ; Geochemical features of magmatic evolution and ore deposition in the Pyrite Belt of southern Spain, in: G.H. Friedrich.P.M. Herzog (Hrsg.); Base metal sulfide deposits; Berlin, Heidelberg (usw.): Springer 1988; 240-254

Page 28: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

27

Stockhausen.H.B.; RSsick.U.; Negretti de Brätter.V.E.; Brätter.P.; Trace ele­ment supply in young, healthy infants as related to trace element content of diet, in: H. Berger (Hrsg.); Vitimins and minerals in pregancy and

Armstrong, Prof. Dave A; University of Calgary, Calgary.Alberta.Canada Redoxpotential and Reactions of Some S u l f u r C o n t a i n i n g R a d i c a l s , 06.01.1988

Dohrmann, Prof. Jürgen K.; Physi­kalisch-Chemisches Institut der Fre i en U n i v e r s i t ä t Ber l in Photoakustische in-situ Studien an Metall-und Halbleiter Elektroden 09.05.1988

Hochhesimer, H.-D.; Colorado State University, USA, Spin density waves in Chromium, 24.05.1988

Kautek, Dr. W.; Bundesanstalt für Materialforschung, Berlin, H e r ­stellung dünner Filme mittels Laser­verdampfung am Be i sp ie l von Hochtemperatursupraleitern, 21.11.1988

Klein, Prof. Melvin P.; Lawrence Ber­keley Laboratory, University of California, USA, Structure-Function R e l a t i o n s of M a n g a n e s e in Photosynthetic Oxygen Evolutional. D e t e r m i n a t i o n s by E l e c t r o n P a r a m a g n e t i c R e s o n a n c e and Electron Spin Echo Spectroscopy, 08.12.1988

Kokorin, Dr. A.I.; Institute of Chemical Physics, Academy of Science of the USSR, Moscow, Metal Complexes with Macromolecular Ligands. Some Applications in the Area of Photo-catalytic Water Cleavage, 09.12.1988

Lewis, Prof. N.S.; California Institut of Technology, USA, P h o t o e l e c t r o -chemical Studies of GaAs, 24.08.1988

Nelsen, Prof. S.F.; University of Wis­consin-Madison, Department of Chemistry, USA U s i n g Cyc l i c

latation. New York: Vevey/Raven Pr. 1988, 49-50 (Nestle nutrition workshop series-16)

Vol tammetry in S t u d y i n g the Oxidation of Hydazines and Olefins, 05.09.1988

Parlar, Prof. H ; Gesamthochschule Kassel-Universität, P h o t o s y n t h e ­seanaloge Reduktion von Wasser zu molekularem Wasserstoff, 28.11.1988

Parkinson, Dr. Bruce F.I; Dupont de Ne­mours & Co. Experimental Station, Wilmington, USA, S y n t h e s i s and Photoelectrochemistry of II-IV-V Semiconductors, 12.09.1988

Pleskov, Dr. Yu. V.; A.N.Frumkin Institute of Electrochemistry, Academy of Sciences of USSR,MOBCOW, Recent studies of photoefectrochemical behaviour of semiconductor diamond and diamond-like electrodes, 29.06.88

Salvador, Dr. P.; C.S.I.C Serrans-Madrid, Electrolyte Electrorefiectance for the Characterization of the Semiconductor/Electrolyte Interface Solar Concentrator Optics, 08.08.1988

Sawamura, Prof. S ; Hokkaido Univer­sity, Japan, Pulse Radiolysis of Li­thium Halide Melts, 05.05.1988

Smestad, G.; Hewlett Packard, San Jose, California, USA Introduction to Spray Pyrolysis, 29.07.1988

Stevenson, Prof. David A.; Stanford University, Stanford, California, USA, Diffusion Studies in Compound Semiconductors, 09.12.1988

Vlcek, Prof. A.A.; Direktor des Hey-rovBky Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie, Tsche­choslowakische Akademie der Wissenschaften, Prag-CSSR, Elek-

Vorträge auswärtiger Besucher

Page 29: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

28

tronenübergänge in Systemen mit mehreren Redoxzentren, 05.12.1988

Weidinger, Prof. A.; Hahn-Meitner-Institut, Bereich P, Wasserstoff in Metallen, 31.10.1988

Williams, Prof. P.; University of Ten­nessee, USA, Radical Processes with Halogenated Organic Compounds, 11.03.1988

Vorträge

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung Alonso Vante.N.; Tributsch,H.(P): Im­

pedance Response of Pyrite photo-anode/redox Electrolyte Interface; Conf. on Chemistry and Physics of Electrified Interfaces, 29.-08.-02.09.88, Bologna, Italien

Bärtels,C.C; Brennstoffzyklus mit Sul­fat-Sulfid Umsetzung; DFVLR, Köln-Porz, 13.09.88

Fearheiley.M.; Husemann,K.-D.; Le-werenz,H.-J.; (P): Surface and Volu­me Contributions to the Electronic Properties of CuInS2 + ; Intl. Soc. of E lec t rochemis t ry , 39th Annual Meeting, 04-09.09.88, Univ. of Strath-clyde, Glasgow, Scotland

Fiechter, S.; Schieck.R.; Hartmann.A.; Pe t tenkofer .Ch . ; Konenkamp.R. ; Tributsch.H.; The effects of doping and anneal ing on the electronic properties of photoactive iron pyrite; Symposium der Deut. Gesell, für Kr i s ta l lwachs tum und Kris ta l l ­z ü c h t u n g über Photovol ta ische Material ien, 02.-04.11.88, Baden­weiler

Henglein.A.: Chemie und Physik sehr kleiner Halbleiterkolloide, 27.01.88, Universidad Catolica, Temuco, Chile

Henglein, A.; Physics and Chemistry of Extremely Small Colloidal Semi­conductor Part ic les; Makromole-

Wilson, Dr. Helen R.; Fraunhofer-Institut, Freiburg, Wechse lwirkung kleiner Silberteilchen mit fluoreszie­renden Farbstoffen in Dünnschicht-systemsen, 27.06.1988

Wokaun, Prof. A.; Universität Bayreuth, Untersuchungen zur Stabilisierung von Metallkolloiden mit Oberflächen-verstärkter Ramanspektroskopie (SERS), 10.11.1988

kulares Kolloquium, 29.02.-05.03.88, Freiburg

Henglein.A.; R e a c t i o n s on Semi­conductor Colloids; Annual Chemical Congress of the Royal Society of Chemistry, 12.-15.04.88, Univ. of Kent at Canterbury

Henglein,A.; Colloidal Semiconductors: S i ze Q u a n t i z a t i o n , S a n d w i c h Structures, Photo Electron Emission and Related Chemical Effects; 7th. In tern . Conf. on Photochemical Conversion and Storage of Solar Energy, 31.07.-05.08.88, Evanston, Illinois, USA

Henglein, A.; Colloidal Semiconductor P a r t i c l e s , Seminar bei Du Pont, Experimental Sta t ion , 15.08.88, Wilmington, Delaware, USA

Henglein, A.; Colloidal Semiconductors: Electronic Structure, Electronic Transfer, Fluorescence and Photo-E l e c t r o n E m i s s i o n , Gordon Conference on Electron-Donor-Acceptor Interactions, 07.08.-13.08.88, Wolfeboro, N.H., USA

Henglein.A.; Charge Transfer at Inter­faces of Colloidal Semiconductor M i c r o e l e c t r o d e s a n d R e l a t e d P h e n o m e n a , Int. Soc. of Electro­chemistry, 39th Annual Meeting, 04.-09.88, Univ. of Strathclyde, Glasgow, Scotland

Henglein, A.; Extrem kleine kolloidale Halbleiterteilchen, Physikal.-Chem. Kolloquium, 04.11.88, TU Berlin

Page 30: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

29

Henglein.A.: Photochemie und Physik e x t r e m k l e i n e r H a l b l e i t e r -Kolloidteilchen; GDCh-Colloquium, 24.11.88, Johannes Gutenberg-Uni, Mainz

Henglein.A.: Chemie und Phys ik extrem kleiner kolloidaler Halbleier­teilchen; GDCh-Colloquium, 29.11.88, Ortsverband Giessen

Hoyer.W.; Mao.Y.; Asmus.K.-D.: Ca­talyst of Disulfides from Thiols in Aqueous Solut ion. A Probe for Structural Aspects of Catalytic P r o p e r t i e s of S e m i c o n d u c t i n g Transit ion Metal Chalcogenides; Gordenkonferenz, 19.-24.06.88, New Hampton

Hoyer.W.; Mao.Y.; Asmus,K.-D. (P): Investigation of Catalytic Properties of Semiconductors by One-Electron Oxidation Reactions of Organic Sulfur Compounds; IPS Conference, 31.07.-05.08.88, Chicago, USA

Jaegermann.W.: Model Experiments of the Semiconductor / Electrolyte I n t e r f a c e ; FHI-Seminar Elektro­statisches Potential an Oberflächen, 02.-05.03.88, Rottach-Egern

Jaegermann.W.; Pettenkofer,Ch.(P): K intercalation in WS2; ECOSS-10., 05.-08.09.88, Bologna, Italien

Jaegermann.W.: Cu-Einlagerung in SUS2; Deut. Bunsen Gesell, für Phys. Chemie, 12.-15.05.88, Passau

JaegermannW.; Pettenkofer.Ch.: Zum Einfiuss chemischer Faktoren auf die Stabi l i tät von Photoelektroden: Schichtgitterverbindungen der IV. Nebengruppe; 12.-15.05.88, GdCH-Tagung, Passau

Jaegermann.W.: UHV Surfacae Science Techniques in Semiconductor Elec­

t r o c h e m i s t r y ; Spektroskopie and Diffraction Techniques in Interfacial Electrochemistry 03.-15.07.88, Puerto de la Cruz, Kanar ische Inseln, Spanien

Jaegermann.W.; Pettenkofer.Ch.; Schu-bert.B.; Alonso Vante.N; Gocke, E.; Tributsch.H.: Oxidation Behavior of Chevrel type Oxygen Reduct ion Catalysts; Conference on Chemistry and Physics of Electrified Interfaces, 29.08.-02.09.88, Bologna, Italien

Jaegermann.W.; Pettenkofer.Ch. (P): Oxidation behavior of Chevrel type Oxygen reduction catalysts; Confe­rence on Electrified Interfaces, 29.08.-03.09.88, Bologna, Italien

Könenkamp,R.(P): Defects in a-Si H:C Al loy F i l m s ; M e t a l - I n s u l a t o r Transition in M o x W j . x S « 2 Induced by Electric Field; Am. Phys. Soc, 21.-25.03.88, New Orleans, USA

Könenkamp,R.: Defekte in amorphen Silizium-Legierungen; TU München, 04.-05.07.88, München

Könenkamp.R.: Defects in a-SiH: C Alloys;(P) Electrically induced M-I Transition in Layered M o z W j . x S e 2 Single Crystals; Int. Conf. on Physics of Semiconductors, 14.-21.08.88, Warschau

Lewerenz.H.J. ; Sander ,M.; Jaeger-mann,W.(P):Site Specific Surface Interaction of I2 on CuInSes Surfaces in Relation to Photoelectrochemical Surface Transformation, ECOSS 10.05.-08.09.88, Bologna, Italien.

Lewerenz,H.-J.; Sander,M.; Jaeger-mann,W.(P): Site Specific Surface Interaction of I2 on CuInSe2(H2) in Relation to Photoelctrochemical Phase Transformation, Conf. on Chem. and Phy. of Electrified Interfaces, 29.08.-02.09.88, Bologna, Italien

Lewerenz ,H. -J . : Influence of Pho-toelectrochemical ly Synthes ized Interfacial Films on Electronic P r o p e r t i e s of S e m i c o n d u c t o r -Electrolyte Junct ions , Int.Soc. of

Page 31: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

30

E1ectrochem.39th Annual Meeting, 04.-09.09.88, Univ. of Strathclyde, Glasgow.Scotland

Lewerenz,H.-J . ; Peter ,L.M.; Stum-per,J.(P): Deconvolution of Hole and Electron Steps in the Photocurrent Multiplication Effect Observed During; Silicon Photodissolution, Int. Soc. of Electrochem. 39th Annual Meeting, 04.-09.09.88, Univ. of Strathclyde, Glasgow, Scotland

Lewerenz,H.-J.; Fearheiley.M.; Huse-mann,K.-D.(P): Surface and Volume Contributions to the Electronic Properties of CcuInS2, Int. Soc. of Electrochem. 39th Annual Meeting, 04.-09.09.88, Univ. of Strathclyde, Glasgow, Scotland

Lewerenz.H.J.: Photoelektrochemische S o l a r z e l l e n , GdCh-Tagung, 09.88, Giessen

Mao,Y.(P): Mechanis t ic Aspects of Cyclic Sulphonium Salt Formation a n d H y d r o l y s i s o f l .n -Ha lo -(Alkylthio) Alkanes , 9th IUPAC Conf.,21.-26.08.88, Regensburg

Neitzert.H.C.: Charactaerizat ion of Intrinsic Amorphous Silicon by MOS Admittance Measurements, Physics and Applications of Amorphous Semiconductors, 12.-16.09.88, Turin, Italien

Neitzert,H.C.(P): Kapazitive Messungen an a-S i :H-Devices , " A m o r p h e Halbleiter" im Rahmen der Honnefer Gespräche, 26.-28.10.88, Bad Honnef

Pettenkofer.Ch.; Jaegermann.W.; Kuh-lenbeck.H: Surface Propert ies of FeS2 (100) S u r f a c e s ; SLAFS 5; Experimental Evidence for a Charge Transfer Driven Enhancement Mechanism in Sers From Coldly Deposited Metal Films, TIASI, 08.-30.07.88, Bogota, Kolumbien

Pettenkofer, Ch.(P): E lec trochemica l Synthesized Oxides on Silicon, IPS 7, 31.07.-05.08.88, Chicago, USA

Schubert,B.: Die Elektrokatalyse der S a u e r s t o f f - R e d u k t i o n a n

b i m e t a l l i s c h e n C l u s t e r - C h a l -kogeniden, Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-GesellBchaft für Phys. Chemie, 12.-15.05.88, Passau

Schubert.B.; Tributsch.H. (P): I m ­provement of Photoinduced Electron Transfer by Coordination Chemical Pathways across Pyrite/EIectrolyte In ter faces , IPS-7, 31.07.-05.08.88, Chicago, USA und Gordon Research C o n f e r e n c e " P h y s i c a l Electrochemistry", 08.-12.08.88, New London, (New Hampshire), USA

Schuber t .B. ; AIonso-Vante.N.; Tr i -butsch.H. (P): Transition Metal Clus­ter Materials for Multi-Electron Transfer Catalysis , Gordon Research C o n f e r e n c e " P h y s i c a l Electrochemistry", 08.-12.08.88, New London (New Hampshire), USA

Schubert.B,: Improvement of Pho­toinduced Electron Transfer by Coordination Chemical Pathways across Pyrite/Electrolyte Interfaces, Cornell-University, 01.09.88, New York, USA und Cal Tech, 19.09.88, California, USA und SERI, 26.09.88, Colorado, USA

Schubert.B.: Oxygen Reduction Elec-trocatalysis by Chevrel Phase Sulfides Supported on Carbon Paste Electrodes, A & M Texas, 09.09.88, Texas, USA

Stumper .J . ; Lewerenz.H.-J.(P): I n ­fluence of Interface modification on the photoclectrochemical behavior of amorphous hydrogenataed Silicon (a-Si:H) in Aqueous Electrolytes, Deut. Bunsen Gesell, für Phys. Chemie, 12.-15.05.88, Passau

Stumper.J.; Pettenkofer.Ch.; Greef.R.; Lewerenz.H.-J.(P): P h o t o - e l e c t r o -chemically Synthesized Interfacial Oxides on Silicon: Composition and Electronic Properties, ECO3S-10,05.-08.09.88, Bologna, Italien

Tributsch.H.: Zukunftsperspektiven für solar-chemische Brennstofftechnolo­gien, 28.01.88, Univ. Hamburg

Page 32: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

31

Tributsch.H.: So lare Brennstoffer­zeugung: Die herausragende Rolle der Grenzflächen- Koordinationschemie, Berner Chem. Gesell., 10.-11.02.88, Bern

Tributsch.H.: Alternative Materials and Intelligent Production Stratgies for Photovo l ta i c Cells, S y m p o s i u m " A n w e n d u n g u n d Einsatzmöglichkeiten von Solarzellen in der Türkei" (Dt. Kulturinstitut Izmir), 11.-16.04.88, Izmir.Türkei

Tributsch.H.: New Materials and Strategies in Photovoltaic«, 8th Eur. Photovoltaic Solar Conf. 09.-13.05.88, Florenz, Italien

Tributsch.H.: Interfacial Coordination Mechanisms in Photoelectrochemistry and (photo) electrocatalysis, Spanien Integrierte Aktionen über KFA Jülich, 02.-09.07.88, Madrid

Tributsch.H.: New Materials and Techniques in Photoelectrocatalysis, Int. Soc. of Eiectrochem. 39th Annual Meet . , 04.-09.09.88, Univ. of Strathclyde, Glasgow, Scotland

Tributsch.H.: Mysterious Earthquake Precursors Explained as Cooperative Phenomena (solutions) Released by N o n - e q u i l i b r i u m G e o p h y s i c a l Systems; 3rd Int. Conf. on Earthquake Precursors, 26.-29.09.88, Univ. of Naples, Italy

Tributsch.H.: Solarzellen aus extrem stark lichtabsorbierenden Halbleiter-mnter ia l i cn ; Symposium Materialien für die Photovoltaik, 13.-14.10.88, Stuttgart

Tributsch.H.: Semiconducting Tran­sition Metal Compounds for Co­ordination Photoelectrochemistry; GRECO-Meeting, 30.11.-02.12.88, Pa-laiseau Ecole Polytechnique, Paris

Weller.H.: Ionization Effects in the Photochemistry of Colloidal Semi­conductors; Gordon Conf., 09.03.88, Oxnard, Kalifornien

Weller,H.: Surface Modi f i ca t ion , Sandwichcolloids and Photoionization

of Small Semiconductor Particles, Bell-Lab., 14.03.88, Murray Hill, Kalifornien

2.2 Hochenergiephotonen-chemie und Strahlenchemie Aced.G.(P): Retention Behaviour in

HPLC of l.n-Bis-(alkylthio) alkanes and l ,n-Halo (alkylthio) alkanes; Separation of Five-and Six-membered Cyclic Sulphonium Salts by Ion Chro-m a t o g r a p h y ; 17. Int. Chromato. Symposium, 25.-30.09.88, Wien

Anklam.E.: Photochemical Behaviour of l .n-Bis (alkylthio) alkanes; Pulse Radio lyt ic S tud ie s of l .n-Halo (alkylthio) alkanes; 16.01.-23.01.88, Bhabha Atomic Research Centre, Bombay

Anklam.E.: Synthesis and Reactions of l ,n-Halo (alkylthio) a lkanes; (P) Structure and Stability of Three-Electron 'Bonded Radical Cations from l,n-Bis (alkylthio)alkanes and l ,n-Halo (alkylthio) a lkanes in Aqueous Solutions; 13th Sym. Organ. Chem. of Sulfur, 06.-13.08.88, Odense, Dänemark

Anklam.E.: Radical Cations from l,n-Bis (a lky l th io ) -Alkanes , Alkyl Iodides and l .n-Halo (alkylthio) alkanes in Aqueous Solutions; (P) Mechanis t ic Aspects of Cycl ic Sulphonium Salt Formation and Hydrolysis of l,n-Halo (alkylthio) alkanes; 9. IUPAC Conf., 21.-26.08.88, Regensburg

Anklam.E.: Radical Cations of Mono-and Polyhalogenated Biphenyls, 02.-15.10.88, Inst, für Toxikologie der Univ. Kentucky in Lexington, USA

Anklam.E.(P): Synthesis of Cryptandes and Cryptatcs Containing Pyridine, B i p y r i d i n e , I s o q u i n d i n e P h e n a n t h r o l i n e Uni t s , 13. Int. S y m p o s i u m on M a c r o c y c l i c Chemistry, 04.-08.09.88, Hamburg

Anklam.E.(P): Formation of Cyclic Sulphuranyl Radicals of the Type

Page 33: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

32

R S S Ü 2 'from 1,3-bis (alkylthio) Propane« by Laser-Flash-Photolysis of l ,n -b i s - (a lky l th io ) -Alkanes , 6th Symposium Photochem., 27.-30.09.88, Eisenach (GDR)

Asmus,K.-D.: Three-Electron Bonded Radicals and Radical Ions from Organic Sul fur and Halogen C o m p o u n d s , 10.06.88, Univ. of Tennessee, Knoxville, USA

Asmus.K.-D.: Radical Induced De­gradat ion of Organic Halogen Compounds, 17.06.88, Nat. Research Council Canada, Ottawa

Asmus.K.-D: Decomposition of Organic Halogen Compounds via Free Radical Pathways, Gordon Conf. on Environ. Sei.; 21.06.88, New Hampton, N.H..USA

Asmus,K.-D.: Radiation Induced De­gradat ion of Organic Halogen Compounds in Aqueous Envi­r o n m e n t s , 27.10.88, Univ. of Mel­bourne, Australien

Asmus,K.-D.: 2/1 • Three-Electron Bonded Radical Species in Solution, 31 .10 .88 , Univ. of Adela ide , Australien

Asmus,K.-D.: Three-Electron Hemi-bonded Radical Systems in Solution. Recent Data and Aspccts,01.-02.11.88, Australian National Univ, Canberra, Australien

Asmus,K.-D.: Three-Electron Bonded Radical Species from Organic Sulfur and Halogen Compounds, 04.11.88, J a m e s Cook Univ. of North Queensland, Townsville, Australien

Asmus.K.-D.: Radiation Induced De­gradat ion of Organic Halogen Compounds in Aqueous Envi­r o n m e n t s , 07.11.S8, Univ. of Queensland, St. Lucia, Brisbane, Australien

Asmus.K.-D.: Radical Induced De­gradation of Organic Halogen Com­pounds; Radiation Chemical Model Studies Related to Other Fields, 14th

AINSE Conf.,11.11.88, Lucas Heights, Sydney, Australien

Becker,C: Elektronen Energieverlust-Spektroskopie von Clustern in Mole­kularstrahlen, DPG Tagungen, 21.-25.03.88, Bonn

Becker,C : The Experimental Set-up of an ELS-Spectrometer for the Investigation of Gas Phase Clusters, 28.10.-01.11.88, Ni ls -Bohr-Ins t i tu t , Roskilde bei Kopenhagen, Dänemark.

Ding,A: Fragmentation Spectroscopy of Heterogeneous Clusters; Photo-electron-Photoion-Coincidence Spec­troscopy for the Investigation of Heavy Clusters Symposium on Atomic and Surface Physics, 17.-23.01.88, La Plagne, Frankreich

Ding,A.: Fragmentationsspektroskopie von homogenen und heterogenen van-der-Waals Clustern, DPG-Tagung, 20.-25.03.88, Bonn

Ding,A.: Untersuchung von Clustern mit Synchrotronstrahlung, Kollo-quimsvortrag,21.-24.04.88, Bielefeld

Ding,A.: Ionization Dynamics of van-der-Waals Clusters , Int. Conf. on Small Part , and Inorg. Clusters (ISSPIC4), 05.-09.07.88, Aix-en-Provence, Frankreich

Ding.A.: Fragmentation Dynamics of van-der-Waals Clusters, MOLEC-VH, 05.-09.09.88, Assisi (Perugia),ltaly

Ding.A.: Fragmentationsspektroskopie an van-dcr-Waals Clustern, DFG-Kolloqu., 18.-22.09.88, Hirschegg

Faust,P.: Eine Metallclusterquelle mit Laserverdampfung, DPG-Tagung, 19.03.-04.04.88, Bonn

Faust.P.: Discussion on an Apparatus for the Production of Metal Clusters, "Summer School" Physik und Chemie von C l u s t e r n , 27 .06. -08.07.88, Varenna, Italien

Faust,P.: Erzeugung und Charak­terisierung von Metallclustern mit Hilfe der Laserverdampfungsme-

Page 34: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

33

thodc, DFG-Kolloqium, 18.-22.09.88, Hirschegg

Faust.P.: A New Method for the Production of Metal Clusters, Kollo­quiumsvortrag, 27.10.S8, Univ. Nij-megen, Holland

Fieber,M.: Photoionisation von Van-der-Waals Cluster mit synchrotron-Strah lung , 16.06.88, Kolloquiums­vortrag, Gottingen

Gutierrez, M.: Reacciones Piroliticas de Substancias Organica« y Polimeros en Solucion Acuosa, bajo ia Influencia de cavitacion Ultrasonia, 05.01.-08.02.88 XVIII Congresso Latinoamericano de Chile, Santiago; Katholischen Univ. von Chile

Henglein.A.: Ultraschallchemie, XVIII Lateinamerikanischer Kongress über Chemie, 12.01.88, Santiago de Chile

Holub-Krappe.E; Bröker.G.; Gantefor.G. Fieber.M; Ding,A;(P): Fragmentation Spectroscopy of Heterogenous Clusters, ISSPIC-4 Tagung, 05.-09.07.88, Aix-en-Provence, Frankreich

Kuntz.P.: Some Recent Applications of the Method of Diatomics-in-Molecules to Chemical Reaction Dynamics, C l u s t e r P h y s i c s and Surface D y n a m i c s , 14.04.-29.04.88,Univ. of Par is Süd; Paul Sabat ier Univ, Toulouse

Kuntz.P.: Direkte Verwendung der Diatomics in Molecules-Methode in großen Systemen und dynamischen R e c h n u n g e n 18.10.88 Kolloquium Hahn-Meitner-Institut Berlin

Möckel.H.-J.: Reversed-Phase HPLC Retention of Dialkylpolysulfides, Dialkoxypolysulfides, 02.-17.05.88, Madison, Wis., Chicago, IL, USA

Möckel,H.-J.: C h r o m a t o g r a p h i s c h e Charakterisierung von Abbinde-Ver-zögerern, 30.06.-05.07.88, Fa. Beton­chemie, Detmold

Mohan,H. ; Anklam.E. ; Asmus.K.-D.(P): Radical Cations from Alkyl-iodides and l,n-Halogcn (Alkylthio)

Alkanes in Solution, 5th Int. Sym. on Organic Free Radicals, 18.-24.09.88, Zürich

Popovic.I.: A Kinetic Study of the Thermal Degradation of PoIy(Di-n-hexl I taconate) , 9th Int. Cong, on Thermal Analysis , 20.-26.08.88, Jerusalem

Schlegel.L; Schnabel,W.(P): R ö u t g e n -resists auf der Basis von Polyme-thacrylnitril. Untersuchungen über Entwicklersysteme und Prozessfüh­rung bei der Nassentwicklung, 13.-15.10.88, Berliner Polymeren-Tage

Schnabel.W.: Mechanistic Aspects of Photochemical Reactions in Polymers, 3rd Chemical Cong, of N. America, 07.06.88, Toronto

Schnabel, W.: High Energy Radiation-and UV Light-Induced Crosslinking and Chain Scission; Crosslinking and Chain Scission in Polymers as Studied by Flash Photolysis and Pulse Radiolysis in Conjunction with Light Scattering; Oxidative Degradation Proceses in Synthetic and Biological Polymers as Studied by Pul se Radio lys i s , 04.-12.09.88, NATO Advanced Study Inst.on Advanced Methods of De te rmina t ion of Cross l ink ing and Scission in Polymers and their Effects on Mechanical Proper t ies , Anta lya , Turkey

Schnabel.W.: P h o t o r e a k t i o n e n in Polymer-Matrices: Untersuchungen zur o-Nitrobezylumlagerung, 13.10.88, Berliner Polymeren-Tage

Schnabel, W.: Pulse Radiolysis and Flash Photolysis Studies on Chlorine C o n t a i n i n g P o l y m e r s , 10.11.88, (AINSE Radiation Chem. Conf.-Austr. Inst, on Nucl. Sei, and Engin.), Luce H e i s t s , N.S.W. Australien

Schnabel, W.: Photo-Rearrangement of o-Nitrobenzyl Esters in Fluid Solution and in Polymeric Matrix, 18.11.88, Univ. of Melbourne, Australien

Page 35: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

34

Schnabel,W.: R e c e n t S t u d i e « o n Polymer» and Polymerization at the Hahn-Meitner-Institut in Berlin; 18.11.88, CSIRO (Commonwealth Science and Industrial Res. Organ.), Div. of Chemicals and Polymers, Melbourne, Australien

Schnabel.W.: Recent Studie« Concern­ing Effect« of Heavy Ion Beam Radiation and of X-Ray« in Linear P o l y m e r « , 22.11.68, Univ. of Queensland, Brisbane, Australien

Schöneich.C: Activation of Halogenated Compounds by One- and Two-Electron Transfer: Generation of Highly Toxic P roduc t« , Assoc, for Rad. Research, 06.-08.01.88, Univ. of Leeds

Schöneich,C,: Ü b e r d i e m ö g l i c h e Akt iv ie rung ha logen ie r t e r Kohlen­wasserstoffe durch Thiylradikale-ein nichtenzymatischer Metabolismus?, 3. S y m p o s i u m Molek. und zell. Mechanismen, 22.-26.03.88, München

Wong,W.: Kinetic-Mechanist ic Studie« on t he Pho to -Rear rangement of o-Nitrobenzyl Ester Groups in Polymer Mat r ices , XII IUPAC , Symposium on Photochem., 17.-22.07.88, Bologna, Italien

Yagci.Y.; Schnabel.W.(P): L i g h t - I n ­duced Cationic Polymerization, 13.-15.10.88, Berliner Polymeren-Tage

23 Spurenelementchemie Behne, D.: Selenium Homeostasis , 2nd

Cong, on Trace Elements in Medicine and Biology, 15.-18.03.88, Avoriaz, Frankreich

Behne, D.: Combinat ion of Radioana-lytical and Biochemical Methods in the invest igat ion of the Selenium M e t a b o l i s m , Am. Nucl. Soc.,1988 Annual Meet., 12.-16.06.88, San Diego.USA

Behne.D;. Hilmert.H.; Scheid.S.; Gess-ncr.H.; Kyriokopoulos.A.; Elger.W.: Studies on New Selenoproteins and Specific Selenium Target Tissues, 4th

Int. Sym. "Selenium in Biol, and Med." 18.-20.07.88, Tübingen

Bilal.B.A.; Langer.P.: Complex Forma­tion of Trace Elements in Mineral B e a r i n g S o l u t i o n U n d e r Hydrothermal Conditions, 1st Int. Sym.on Thermodynamics of Natural Processes, 25.-28.07.88, Strasbourg

Bilal.B.A.; Langer.P; P o t e n t i o m e t r i e Determinat ion of the Stabi l i ty Constants of Fluorohydroxo Mixed L i g a n a d C o m p l e x e s o f t h e Lanthanides under High Pressure and Temperature Conditions, XIX Int. Conf. on Solution Chem., 15.-18.08.88, Lund, Schweden

Brätter.P.: Neuere Entwick lungen auf dem Gebie t d e r N e u t r o n e n a k t i ­v i e r u n g s a n a l y s e , Fachgruppe Le­ben smittelchemie der GDCH, 27.01.88, Berlin

Brätter.P.: Combinat ion of HPLC a n d ICP-AES for t he Speciat ion of Trace Elements in Body Fluid«, 5th Int. Workshop "Trace Element Analytical Chem. in Medicine and Biology, 04.88, Neuherberg

Brätter.P.; Rösick.U.;v.Stockhausen,H.B.:Seleni u m Level of H u m a n Milk f rom G e r m a n y , 4th Int. Sym."Selenium in Medicine and Biology, 18.-21.07.88, Tübingen

Brä t te r .P . ; Gercken.B.; Tomiak.A.; Goecke.E.; Gramm,H.J.: Effect« of Trace Element Supplementa t ion in Total Parenteral Nutrition, ESPEN 88, 26.08.88, Leipzig

Bürstenbinder^.; Luck.J.: Application of the Theoretical Spectra Approach to I C P - M S , Winter Conf. on Plasma Spec t rochem. ,03 . -09 .01 .88 , San Diego,Kalifornien

Danielson.A.; Möller.P.: S i g n i f i c a n c e of Eu-Anomal ies in Banded Iron F o r m a t i o n s , Amer.Geo).Soc.Meet., 21.-22.04.88, Akron,Iowa.USA

Page 36: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

35

Gramm.H.J . ; Goecke.J.; Brä t ter .P . ; S t o l t e n b u r g - D i d i n g e r . G . ; Wald-schmidt.J.; Eyrich.K.: Se lenmangel-Myopathie unter langzeitparenteraler Ernährung, 7. Jahrestagung der Deut, und Öster. Arbeitsgemeinschaften für klinische Ernährung, 17.-19.03.88, Salzburg

Gramm.H.J.; Brätter.P.; Kopf.A.; Stol­t e n b u r g - D i d i n g e r . G . ; Wald-schmidt.J.; Eyrich.K.: Das Selen-mangel-Syndrom unter langzeit­parenteraler Ernährung im Kindes­alter, 2. Symposium über Künstliche E r n ä h r u n g zu Hause, 29.10.88, Nürnberg

Hedrich,M.; Bergmann, R.L.; Rö-sick.U.; Brätter.P.; Bergmann,K.E.: Pb.Cd and Mn in Fetal, Infant and Adult Rib Bones from Urban and In­dustrial Areas of Germany, 5th Int;. Workshop "Trace Element Analytical Chem. in Med. and Biol.", 04.88, Neuherberg

Hedrich.M.; Rösick.U.; Brä t t e r .P . ; Bergmann ,R.L . ; Bergmann , K.E.: Determination of Cadmium, Lead and Manganese in Fetal, Infant and Adult Rib Bones , 4th IUPAC Cadmium W o r k s h o p , 1 1 . - 1 3 . 0 9 . 8 8 , Schmallenberg-Grafschaft

Kersten.G.; Möller,P.: E l ek trochemi ­sche Reaktionen an Sulfiden, DMG, 12.-16.09.88, Bonn

Luck,J.: ICP-MS Analyses Applied to Leaching Experiments of Banded O r e s , W i n t e r Conf. on Plasma Spectochem., 03.-09.01.88, San Diego

Luck,J. ; Boomer.D.; Henderson,W.: P lasma Source Mass Spectrometry: How P r a c t i c a l is it? Panel Dis. Chairper . : Hall, G.E.M., Winter Conf. Pias. Spec.,03.-09.01.88, San Diego

Luck,J: Technik-Möglichkeiten und Nachweisgrenzen in der ICP-MS, 5. Plasma Anwendertreffen ISAAS, 10.-11.03.88, Do:tmund

Determination of Trace Metals in Greek Bauxiates bz ICP-AES and ICP-MS,p 11th Int. Mass Spect. Conf.,29.08-02.10.88, Bordeaux

Luck,J: Workshop on E l e m e n t a l A n a l y s e s by D i f f eren t Mass Spectrometric Techniques (Panel Dis.); Determinat ion of Isotope Abundances by ICP-Techniques, 11th Int .Mass Spec . Conf . , 29 .08 . -02.10.88,Bordeaux

Luck,J.: A n w e n d u n g e i n e s ha lb­quantitativen Programms und die zugehörigen Reproduzierbarkeiten, 4. deut. Anwender- treffen der ICP-MS-Benutzer,27.-29.10.88, Dortmund

Luck,J.: ICP-MS Applied to Trace E l e m e n t Ana lyse s of Natura l Materials, Finnish Chem. Cong.,01.-03.11.88, Helsinki

Möller.P.: Enrichment of Rare Elements in Pegmatites, Miner.Soc. of U.K., 22.04.88, London

Möller.P.: Abiogenic Sulfate Re-duction, Int. Congress Geochem., 28.08.-03.09.88, Paris

Möller.P.: Supergene Lanthaniden-Lagerstel len.GDMB, 13.-15.10.88, Theuern

Zeibig.G.; Möller.P.: Ex trac t ion of Elements from Geological Samples by Ion Exchange Resins , In t .Cong . Geochem.,30.08.88,Paris

Zeibig.G.: Fazie le Toumineralver-teilung und Smehtitkontalluität in Delta: Ein Beispiel aus der Ober Südägyptens, DMG, 13.09.88, Bonn

Luck.J.; Ochsenkühn-Petropolu.M.:

Page 37: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

36

Beiträge zur Lehre: Asmus, K.-D. Physikalisch-chemische

Aspekte der Strahlenchemie (VL) TU Berlin

Asmus, K.-D. Strahlenchemie (VL) TU Berlin

Asmus, K.-D. Chemie für Physiker (VL)

Behne, D. Anwendung von Radionu­kliden in den Biowissenschaften (VL) FU Berlin

Behne, D. Spurenelementanalyse: Ein­führung und spezielle Probleme (Umweltanalytik, Medizin, Biologie) (VL) FU Berlin

Bilal, B.A. Chemie der Aktiniden (VL) TU Berlin

Brätter, P. Spurenelementanalytik in Medizin, Ernährung und Umwelt (VL) TU Berlin

Brätter, P. Instrumentelle Analytik II (VL.SE.PR) TU Berlin

Brätter, P. Spezielle Probleme der Spu­renelementanalyse (SE) TU Berlin

Ding, A. Elektronik für Physiker (VL) TU Berlin

Jaegermann, W. Grenzflfichenchemie von Halbleitern (VL) FU Berlin

Lewerenz, H.J. Solarenergie und Grenzflächen I (VL) TU Berlin

Lewerenz, H.J. Solarenergie und Grenzflächen II (VL) TU Berlin

Patente Chatzitheodorou, G. Mischung von Stof­

fen zur Erzeugung eines Metallchal-kogenids und die Verwendung einer solchen Mischung, Deutschland P 88 02 236.2 Patent veröffentlicht am 22.01.1988

Lewerenz, H.J. Photovoltaische Solar­zellen (VL) TU Berlin

Modul, H. Instrumentelle Analytik I (VL.SE) TU Berlin

Möller, P. Grundlagen der Geochemie (VL) TU Berlin

Möller, P. Physikalisch-chemische Grundlagen in der Geochemie (VL) FU Berlin

Rabe, J.G. Physikalische Chemie elek­trischer Isolierstoffe (SE) TU Berlin

Schnabel, W. Abbau und Stabilisierung von Kunststoffen (VL) TU Berlin

Schnabel, W. Synthese von Polymeren (VL) TU Berlin

Schnabel, W. Photopolymerisation (SE) TU Berlin

Tributsch, H. Physikalische Chemie II für Biologen und Biochemiker (VL) FU Berlin

Tributsch, H. Anleitung zur wissen­schaftlichen Arbeit (SE) FU Berlin

Tributsch, H. Physikalisch-chemische Mechanismen solarer Energieum­wandlung (VL) FU Berlin

Weller, H. Kolloidchemie (VL) TU Ber-lin

Weller, H. Chemie für Physiker und Wirtschaftsingenieure (VL) TU Ber-Iin

Henglein, A; Gutierrez, M. Über-gangsmetallchalkogenid der Zusam­mensetzung Mx2,Verfahren zur Her­stellung von Mx2 Material und dessen Verwendung, Deutschland P 38 26 281.9 Patent veröffentlicht am 29.07.1988

Page 38: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

37

Schnabel, W.; Schlegel, L. Werkstück, insbesondere Halbleiterbanden mit Feinstruktur, Lithographieverfahren zur Strukturierung, Deutschland P 37

Tagungen 2nd Congress on Trace Elements in 4.

Medicine and Biology, Avoriaz, Frankreich, Chairman: Prof. Dr. D. Behne, 15-18.03.1988

4th International Symposium "Selenium In in Biology and Medicine", Tübingen, Chairman: Prof. Dr. D. Behe, 18-20.07.1988

Pr 5th International Workshop "Trace Ele­

men t Analytical Chemis t rey in Medicine and Biology", Mitglied des Wissenschaftlichen Kommitte: Prof. Dr. P. Brätter 15-18.04.1988

Kooperationen Bundesgesundheitsamt Berlin, Institut RV

für Sozialmedizin und Epidemiology: 1 Fixierung von Cadmium, Blei und 1 Mangan im fetalen und kindlichen i Skelett: K.E. Bergmann und R.L. £ Bergmann

TU Bundesgesundheitsamt Berlin, Institut i

für Sozialmedizin und Epidemiology: t Bleibelastung des Knochens der \ Bevölkerung in Weiden/Oberpfalz durch die lokale Bleiglashütte: mit K. TU E. Bergmann und R.L. Bergmann. k

Minis ter io de Sanidad, Direccion Obi Onologia, Republics de Venezula, l Centro Control de Cancer: Magen- r krebs und Mikronutrienten. i

Gäste

2.1 Grenzflächenprozesse und Energieumwandlung

Alonso Vante, N.; Dr. University de Louis Pasteur (teilweise als Alexander von Humboldt-Stipendiat) Photoelek-

14 597.5 Patent veröffentlicht am 10.11.1988

4. Deutschsprachiges Anwendertreffen der ICP-MS Benutzer Dortmund, Veranstalter: Dr. J . Luck, HMI 27-28.10.1988

International Workshop on Liquid State Electronics, Veranstalter: Dr. W.F. Schmidt, HMI 7-10.11.1988

Prof. A. Henglein war Mitglied des GründungsausschuQes des Inst i tuts für Solarforschung in Hannover

RWTH, Aachen, Univ. Götting, Univ. Marburg: Freisetzung von Ionen in Magmatiken, Transport in Fluriden, Absatz von Mineralisationen (DFG-Schwerpunkt)

TU München, CREGU Nancy, Frank­reich, BGS London.UK: EG-Koopera­tion,Lagerhüttenbildung in Umfeld von Graniten.

TU Berlin, FU Berlin: SFB: Aride Ge­biete.

Oberlin College, Ohio, USA, Lakehead Univ., Thunder Bay, Ontario, Ka­nada: Spurenelemente in banded iron-formations.

trokatalyse durch Übergangsmetall-Cluster-Verbindungen

Cattarin, S.; Dr. Institut di Polarsgrafia ed Ele t t rochimica P r e p a r a t i v a , Padova, Italien (CNR-Stipendiat) Photochemische Energieumwandlung

Page 39: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

38

Fearheiley, M.; Dr. (Alexander von Humboldt-Stipendiat) Solar Energy Research Institute, Colorado, USA Preparation of ternary Chakopyrite

Fleming, J.; Dr. (Alexander von Humboldt-Stipendiat) Stanford Uni­versity, California, USA Festkörper­chemische und festkörperphysika-lische Untersuchungen an ultradün­nen PyritfUmen

Fojtik, A.; Dr. Czechoslovak Academy of Sciences, Prag, CSSR Kolloide Halbleiterfbrschung

Gallardo-Roman; S. Pontifica Uni-versidad Catolica de Chile, Temuco, Chi le S y n t h e s e von K o l -loidkatalysatoren

Kumar, A.; Dr. University of Roorkee, Indien Fortführung der Untersuchung vcn kolloidalen Lösungen durch Pulsradiolyse zur Ermittlung von Tei lchengröße , Ladungsspeiche-rungsvermögen und chemischer Re­aktionsfähigkeit von Kolloidteilchen

Klein, M.P.; Prof. (Alexander von Humbold t -Pre i s t räger ) Lawrence Berkeley Laboratory, University of California, USA

Li, X.P.; Dr. Institute of Photographic Chemistry, Beijing, China P h o t o ­elektrochemische Untersuchungen zur Energieumwandlung an Übergangs-metallsulfiden

Meziani, N.Y. University de Rabat, Marokko (DAAD-Stipendiatin) Prä­paration von Dünnschichtsolarzellen mit Spraypyrolyse; Herstellung von elektronisch optimiertem Cu In S j

Mosseri, Sh.; Dr. C.E.N. Saclay, Frankreich Pulsradiolysische Unter­suchungen

Parkinson, B.; Dr. Dupont de Nemours, Wilmington, USA L a d u n g s t r ä g e r ­kinetik

2.2 Hochenergie-Photonen­chemie und Strahlenchemie Acar, M.; Istanbul Technical Uni­

versity, Istanbul, Türkei S y n t h e s e und Photoh/se von Block-Copoh/meren

Bonifacic, M.; Dr. Institut Ruder Bos-kovic, Zagreb, Jugoslawien P u l s r a ­diologische Experimente mit spe­ziellen Schwefelverbindungen

Bobrowski, K.; Dr. Inst i tute of Bio­chemistry and Biophysics, Polish Academy of Sciences, Warschau, Polen Strahlenchemie schwefelhal­tiger Peptide

Dujardin, G.; Dr. Laboratoire de Physique Moleculaire CNRS, Universite de Paris-Sud, Orsay, Frankreich Fragmentationsspektroskopie von Fe(CO)s

Hart , E.J. ; Dr. Argonne Nat ional Laboratory, USA Ultraschallchemie

Kishore, K.; Dr. Bhabha Atomic Research Centre, Bombay, Indien Radikalinduzierte Oxidation von Sulfbxiden

Kobayashi, S.; Dr. Kyusho University, Japan Photoionisation organischer Substanzen

Nespurek, St.; Dr. Czechoslovak Aca­demy of Sciences, Prag, CSSR Charge Carrier Photogeneration in Polymers

Popovic, I.; Faculty of Technology and Metallurgy, Belgrad, Jugoslawien Abbf.urej Jrtionen in Polyitakonaten

Roach, A.; Dr. Paisley Institute of Tech­nology, Schottland C I H 2 * H y p e r -flachen

Waltz, W.L.; Prof. University of Sas­katchewan, USA Pulsradiolyse und Strahlenchemie von Komplexen

Wu, Ch.R.; Huadong-Electron-Tube-Factory, Najing, Japan E S C A - U n -tersuchungen der elektrischen Leit-

Page 40: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH hmdie Schwefel-sensibilisiert sind, Größenquantisierungseffekte auftreten. Ferner wurden Versuche zur Photoelektronen-Emission aus CdS und ZnS Teilchen

39

Fähigkeit von Polymerfilmen bei der Absorption von Gasen

Yagci, Y.; Dr. (Alexander von Hum­boldt-Stipendiat) Technical Uni­versity of Istanbul, Türkei Photo-chemische Blockcopolymerisation

Zhu, Q.; Dr. Academia Sinica, Zhejiang, China Photolyse von Poly-4-Chlor-styrol und ModeUverbindnungen

Examina Diplomarbeiten Bartels, C.-C: Entwicklung eine neuen

Technik zum Studium der hete­rogenen Oxiddation von Pyrit durch Thiobacillus ferrooxidane, FU Berlin, Fachbereich Chemie, Juni 1988

Bungs, M.: Der Einfluß von Einlage­rungen auf die elektrochemischen und katalytischen Eigenschaften halblei­tender Materialien, FU Berlin, Fach­bereich Chemie, Mai 1988

Duffner, H.: Die Untersuchung der Pho­tokatalyse von Halbleiterpulvern mit Hilfe der kontaktlosen Photoleitfä­higkeitsmessungen, FU Berlin, Fach­bereich Chemie, Dez. 1988

Grunow, P.: Aufbau eines Messtandes für photothermische Deflexionsspek-troskopie und Eichmessungen, TU Berlin, Fachbereich Physik, Juni 1988

2.3 Spurenelementchemie Alvarez.N.; (Centro Control de Cancer,

S.Cristobal, Venezula), Juni/Juli 1988: Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n Magenkrebsrisko und Mikro-nutrienten

Stone,S.F.; (Center for Analytical Chemistry, National Bureau of Standards, Gaithereburg, Maryland, USA), April 1988

Dissertationen

Langer, P.: Untersuchur y, der Komplex­bildung der Lanthanoiden mit Fluorid und Hydroxylionen in einem hydro­thermalen fluoridbildenden System, TU Berlin, Fachbereich Analytische und Synthetische Chemie, September 1988

Schindler, K.: Transiente Photoleitffi-higkeit von Halbleiterkatalysatoren mit Mikrowellen Technik, FU Eer-lin, Fachbereich Chemie, Juni 1988

Tomiak, A.: Signalverarbeitung bei analytischen Verbundverfahren zur Spurenelementbestimmung in biologischen Matrices, Fachbereich Chemie, TU Berlin, Oktober 1988