Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 7, zweiter Teil, herausgegeben von W. Wien und F. Harms....

1
Ztschr. angew. Chem. Rundschau - Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Biicher 297 44. Jahrg. 1931. Nr. 181 elektrischen Elektronenemission der Leichtmetalle." - E. R a - b i n o w i t s c h , Gottingen: ,,Gasaufnahme durch Kristaile." - H. Beutler und W. E i s e n s c h i m m e l , Berlin-Dahleni: ,,Dissotiation infolge von Stonen zweiter Art." - G.-M. S c h w a b , Miinchen (gemeinsam mit Louis R u d o 1 p h) : ,,dber die nktiven Zentren bei der Hydrierungskatalyse." - 0. Has s e 1, Oslo: ,,Das Cyclohexanproblem." - N. S c h o n - f e 1 d t , Charlottenburg: ,,Sludien iiber den Einfluv der Leit- fiihigkeit von Elektrolyten auf die Aufladung von Diaphragmen." - E. P i e t s c h und F. S e u f e r l i n g , Berlin (vorgetragen ron E. Pi e t s c h) : ,,Systematische Untersuchungen uber dip Aktivitiit von Mehrstoff-Katalysatoren." - K. F r e d e n - Ii age n , Greifswald: ,,Loslichkeilen, Leitfahigkeiten und Siedepunklserhohungen anorganischer und organischer Ver- bindungen in fliissigem Fluorwasserstofl." - C. T u b a n d t und H. R e i n h o l d , Halle (vorgetragen von H. R e i n h o l d ) : ,,Vber die Leitfahigkeit des Schmefeluilbers." - E. G o e n s uud E. S c h m i d , Berlin: ,,Elastische Untersuchungen on Eisen-Einkristallen." - W. K a u f m a n n und Ph. S i e d 1 e r , Frankfurt a. M.-Griesheim: ,,Verdampfung von Magnesium im l'trkuum." - G. S c hi k o r r , Berlin-Dahlem: ,,Die Auflosun~g von Aluminium in alkalischen Losungen." - E. D u h m e . Berlin-Siemensstadt: ,,Uber den Sperrschichtphotoeffekt." - 1'. B e c k und M. P o 1 a n y i , Berlin-Dahlem: ,,Riickbilduncg des Reliristnllisationsvermogens durch Ruckformung." Faihausschufi fiir Anstrichtechnik beim Verein deutscher Ingenieure und Verein deutscher Chemiker. Sprechabend gemeinsam mit dem Pfalz-Saarbriicker Be- 7irksverein des V. D. I., der Arbeitsgemeinschaft deutscher Be- tiiebsingenieure, Ortsgruppen Saarbriicken und Kaisenlautern rind dem Bezirksverein an der Saar des Vereins deutscher ('hemiker, Montag, den 20. April 1931, 20 Uhr, in Saarbriicken ini Voi-tragsraum der Handwerkskammer. 1. Obermeister S c h m e 1 z e r , Prasident der Handwerks- kanimer Saarbriicken: ,,Prepluftanstrich im Handwerk." 2. 0berreg.-Rat S t i 11 e r , Berlin: ,,Forlschritte in der Gefahren- bekampfung bei Anslricharbeiten" (mit Lichtbildern). 3. Neu- zei tliche Anstrichverfahren (Filnivorfiihrung). 4. Aussprache. 125-Jahr-Feier der Deutschen Hochschule in Prag. Die Deutsche Technische Hochschule Prag begeht in1 November d. J. die Feier ihres 125jahrigen Bestandee. Alle chhemligen Angehorigen (Horer, Aesistenten, Dozenten und I'rofessoren) der Abteilung fur Chemie dieser Hochschule werden hiermit gebeten, ihre gegenwartige Anschrift den1 Dekanat der Abteilung fur Chemie der Deutschen l'echnischen Hochechule in Prag mogllichst bald bekanntzugeben. RUNDSCHAU Gegen weitere Abstriehe an dem Kulturetat richtet sich ein Aufruf einer grofien Anzahl von Hochschullehrern ein- schliefilich der Rektoren der Deutschen Hochschulen sowie des Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen Hochschulen. Es wird ausgefiihrt, daIj mechanische prozentuale Etatskiirzungen fur wissenschaftliche Anstalten und Biichereien gerade die Autoren und Verleger derjenigen Spezialschriften am Ertesten treffen, die den wissenschaftlichen Fortschritt tragen. Auch fiir (13) Probenahme von olartig-fliissigen, salbenartigeii, breiartigen und fettartig-festen Stoffen. Der Deubche Ver- band ftir die Makridpriihgem der Technik hat den Entrwupf DIN DVM. 3851 - Pmbbe vcm olartig-miwigpq sabben- nrtigen, breiat%igen vtrut Mtmtig-festen Stoffien - aufgestellt. IJm diesem wiohtigen Bhtt mijglichst weite Verbdtmng zu wha&n umd um alien Stellen, die nicht uMniitteMmr an der hambei~tung beteiw waren, Gekgenheit mr Aderung zu *be% wmndet der DVM. den Enhd k&dx a alh Intenessenben. Begiiindete Einlspriic~he wrden bis mm 1. Jmi 1931 in doppeltm Adertigung an die Gw&&f't&dle des hutschen Verhdes fir die M&erialprMmgen der kulturelle Zwecke gibt es ein Existenzminimum. Wnik, Berkin NW 7, ht~hm~. 40, erbeten. (14) PERSONAL UND HOCHSCHULNACHRICHTEN (RedaktlonsschluE fur ,,Angewandte" Mittwochs, fUr &hem. Fabrik" Sonnabenda.) Dr. F. E c k s t e i n , Neustadt a. d. H., Teilhaber des VO~I ihm errichteten offentlichen cheniischen Laboratoriunis, feierte a111 2. April seinen 79. Geburtstag. E r n a n n t w u r d e : Apotheker und Chemiker Dr. phil. E. F o n r o b e r t zum Geschaftsfiihrer und Direktor der Che- niischen Fabrik Dr. Kurt Albert G. ni. b. H., Amoneburg. G e s t o r b e n i st : Generalkoneul Dr.-Ing. e. h. C. G. R o ni m e n h o 11 e r , Seniorchef dfer Kohlensaurewerke C. G. Rommenholler, Berlin, und Mitbegriinder der Kohlensaure- industrie, am 9. April in] 79. Lebensjahr. NEUE BUCHER (Zu beziehen, soweit im Buehhandel ersehienen, durch Verlag Chemie, a. m. b. H., Berlin W 10, Corneliuestr. 3.) Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 7, zweiter Teil, heraus- gegeben von W. W i e n und F. H a r m s . Struktur- best i m m u n g e n m i t R o n t g e n interfere n z e n von H. O t t . Gittertheorie der festen Korper von K. F. H e rzf eld. 433 Seiten. 196 Abbildungen uud 9 Tafeln. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1928. Preis geh. RM. 37,-, geb. RM. 39,-. Die von H. O t t gegebene Darstellung der Struktur- bestimniung mit Rontgenstrahlen enthllt wohl vollzkihlig alle bewahrten Methoden in didaktisch sehr gelungener Form. Eine umfangreiche Zusammenstellung der wichtigsten Gitter anorgs- riischer und organischer Stoffe in bildinafliger Wiedergabe macht das Buch auch alu Nachschlagewerk wertvoll. Unter den Cheniikern wird aber wohl nur der speziell kristallographisch Tnteressierte zu dieser vollstandigen Darstellung der Struktur- bestimmungsmethoden greifen. Zur Einfiihrung und auch zur Erlernung des praktisch Wichtigsten geniigen andere Biicher. Die allgemeine Gittertheorie der festen Stoffe, die von H e r z f e 1d dargestellt ist, gehort in ihren Grundlagen gauz und gar der theoretischen Physik mi. Gewisse den Chemiker interessierende Folgerungen (Lage vou Schmelzpunkten uud Ilmwandlungspunlrten, einige Materialeigenschaften) treten in der Darstellung klar hervor. A. F. Hollemann, Lehrbuch der organischen Chemie; 19. Auf- lage von F. R i c h t e r. Verlag W. de Gruyter, Leifig 1930. Wenn ein Lehrbuch in seiner 19. Auflage erscheint und die Auflagen so rasch hintereinander erfolgen, wie bei dem Lehr- buch von H o 11e 111 a n n , braucht man zu dessen Empfehlung nichts weiter zu sagen. Es fragt sich also nur, ob auch die letzte Auflage wieder auf den neuen Stand des Wissens erganzt ist. Sie hat gegeniiber der vorgehenden keine grundsiitzliche Umgestaltung erfahren, dagegen sind manche in den friiheren Auflagen etwas zu knapp behandelte Kapitel, wie z. B. die der isocyclischen und heterocyclischen Verbindungen, wesentlicli erweitert worden. Auch das physiologisch-chemische Grenz- gebiet wurde starker beriicksichtigt. D d der Verfasser dabei (lurch Kiirzung an weniger wichtigen Dingen vermieden hat, den Unifang des Buches erheblich zu steigern, mu8 als groDer Vorteil betrachtet werden. In1 allgemeinen ist die neue Literatur in ausgezeichneter Weise berucksichtigt. Vielleicht diirfte es sich bei spateren Auflagen empfehlen, den Mechanismus der Reaktionsverlaufe noch etwas weiter gehend bei der Darstellung des Stoffes heranzuziehen. So ist z. B. von den Vorstellungen iiber den Mechanismus der Kupplungsreaktion und der C an i z z a r o schen Reaktion nichts erwiihnt. Etwas stief- niiitterlich behandelt sind auch die hochmolekularen Naturstoffe. Das Grundsatzliche der heutigen Anschauungen iiber den Auf- bau der Cellulose sollte auch in einem einfuhrenden Lehrburh tler organischen Chemie zur Darstellung kommen. ZweckmaDig ware wohl auch, kiinftig bei Formulierung der Salze von Aminen sich der W e r n e r schen Schreibweise zu bedieneii, die auch fur die amphoteren Verbindungen, wie Aminosauren, Aminosulfosauren usw., b e m d e r s anschaulich ist. Im g a n a n bleibt auch die neue Auflage des Hollemann, wie alle friiheren, ein brauchbaw, durchaw empfehlenswertee Lehrbuoh fIir den organisch-chem'isohen Unterricht. Giinther, Berlin. [BB. 57.1 H. Goldschmidt. [BB. 163.1

Transcript of Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 7, zweiter Teil, herausgegeben von W. Wien und F. Harms....

Page 1: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 7, zweiter Teil, herausgegeben von W. Wien und F. Harms. Strukturbestimmungen mit Röntgeninterferenzen von H. Ott. Gittertheorie der festen Körper

Ztschr. angew. Chem. Rundschau - Personal- und Hochschulnachrichten - Neue Biicher 297 44. Jahrg. 1931. Nr. 181

elektrischen Elektronenemission der Leichtmetalle." - E. R a - b i n o w i t s c h , Gottingen: ,,Gasaufnahme durch Kristaile." - H. B e u t l e r und W. E i s e n s c h i m m e l , Berlin-Dahleni: ,,Dissotiation infolge von Stonen zweiter Art." - G.-M. S c h w a b , Miinchen (gemeinsam mit Louis R u d o 1 p h) : ,,dber die nktiven Zentren bei der Hydrierungskatalyse." - 0. H a s s e 1, Oslo: ,,Das Cyclohexanproblem." - N. S c h o n - f e 1 d t , Charlottenburg: ,,Sludien iiber den Einfluv der Leit- fiihigkeit von Elektrolyten auf die Aufladung von Diaphragmen." - E. P i e t s c h und F. S e u f e r l i n g , Berlin (vorgetragen ron E. P i e t s c h) : ,,Systematische Untersuchungen uber d ip Aktivitiit von Mehrstoff-Katalysatoren." - K. F r e d e n - I i a g e n , Greifswald: ,,Loslichkeilen, Leitfahigkeiten und Siedepunklserhohungen anorganischer und organischer Ver- bindungen in fliissigem Fluorwasserstofl." - C. T u b a n d t und H. R e i n h o l d , Halle (vorgetragen von H. R e i n h o l d ) : ,,Vber die Leitfahigkeit des Schmefeluilbers." - E. G o e n s uud E. S c h m i d , Berlin: ,,Elastische Untersuchungen on Eisen-Einkristallen." - W. K a u f m a n n und Ph. S i e d 1 e r , Frankfurt a. M.-Griesheim: ,,Verdampfung von Magnesium im l'trkuum." - G. S c h i k o r r , Berlin-Dahlem: ,,Die Auflosun~g von Aluminium in alkalischen Losungen." - E. D u h m e . Berlin-Siemensstadt: ,,Uber den Sperrschichtphotoeffekt." - 1'. B e c k und M. P o 1 a n y i , Berlin-Dahlem: ,,Riickbilduncg des Reliristnllisationsvermogens durch Ruckformung."

Faihausschufi fiir Anstrichtechnik beim Verein deutscher Ingenieure und Verein deutscher

Chemiker. Sprechabend gemeinsam mit dem Pfalz-Saarbriicker Be-

7irksverein des V. D. I., der Arbeitsgemeinschaft deutscher Be- tiiebsingenieure, Ortsgruppen Saarbriicken und Kaisenlautern rind dem Bezirksverein an der Saar des Vereins deutscher ('hemiker, Montag, den 20. April 1931, 20 Uhr, in Saarbriicken ini Voi-tragsraum der Handwerkskammer.

1. Obermeister S c h m e 1 z e r , Prasident der Handwerks- kanimer Saarbriicken: ,,Prepluftanstrich i m Handwerk." 2. 0berreg.-Rat S t i 11 e r , Berlin: ,,Forlschritte in der Gefahren- bekampfung bei Anslricharbeiten" (mit Lichtbildern). 3. Neu- zei tliche Anstrichverfahren (Filnivorfiihrung). 4. Aussprache.

125-Jahr-Feier der Deutschen Hochschule in Prag.

Die Deutsche Technische Hochschule Prag begeht in1 November d. J. die Feier ihres 125jahrigen Bestandee. Alle chhemligen Angehorigen (Horer, Aesistenten, Dozenten und I'rofessoren) der Abteilung fur Chemie dieser Hochschule werden hiermit gebeten, ihre gegenwartige Anschrift den1 D e k a n a t d e r A b t e i l u n g f u r C h e m i e der Deutschen l'echnischen Hochechule in Prag mogllichst bald bekanntzugeben.

RUNDSCHAU

Gegen weitere Abstriehe a n dem Kulturetat richtet sich ein Aufruf einer grofien Anzahl von Hochschullehrern ein- schliefilich der Rektoren der Deutschen Hochschulen sowie des Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen Hochschulen. Es wird ausgefiihrt, daIj mechanische prozentuale Etatskiirzungen fur wissenschaftliche Anstalten und Biichereien gerade die Autoren und Verleger derjenigen Spezialschriften am Ertesten treffen, die den wissenschaftlichen Fortschritt tragen. Auch fiir

(13)

Probenahme von olartig-fliissigen, salbenartigeii, breiartigen und fettartig-festen Stoffen. Der Deubche Ver- band ftir die Makridpriihgem der Technik hat den Entrwupf DIN DVM. 3851 - P m b b e vcm olartig-miwigpq sabben- nrtigen, breiat%igen vtrut Mtmtig-festen Stoffien - aufgestellt. IJm diesem wiohtigen Bhtt mijglichst weite Verbdtmng zu wha&n umd um alien Stellen, die nicht uMniitteMmr an der hambei~tung beteiw waren, Gekgenheit mr Aderung zu *be% wmndet der DVM. den E n h d k&dx a a l h Intenessenben. Begiiindete Einlspriic~he wrden bis mm 1. Jmi 1931 in doppeltm Adertigung an die Gw&&f't&dle des hutschen V e r h d e s f i r die M&erialprMmgen der

kulturelle Zwecke gibt es ein Existenzminimum.

W n i k , Berkin NW 7, ht~hm~. 40, erbeten. (14)

PERSONAL UND HOCHSCHULNACHRICHTEN (RedaktlonsschluE fur ,,Angewandte" Mittwochs,

fUr &hem. Fabrik" Sonnabenda.)

Dr. F. E c k s t e i n , Neustadt a. d. H., Teilhaber des V O ~ I ihm errichteten offentlichen cheniischen Laboratoriunis, feierte a111 2. April seinen 79. Geburtstag.

E r n a n n t w u r d e : Apotheker und Chemiker Dr. phil. E. F o n r o b e r t zum Geschaftsfiihrer und Direktor der Che- niischen Fabrik Dr. Kurt Albert G. ni. b. H., Amoneburg.

G e s t o r b e n i s t : Generalkoneul Dr.-Ing. e. h. C. G. R o ni m e n h o 11 e r , Seniorchef dfer Kohlensaurewerke C. G. Rommenholler, Berlin, und Mitbegriinder der Kohlensaure- industrie, am 9. April in] 79. Lebensjahr.

NEUE BUCHER

(Zu beziehen, soweit im Buehhandel ersehienen, durch Verlag Chemie, a. m. b. H., Berlin W 10, Corneliuestr. 3.)

Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 7, zweiter Teil, heraus- gegeben von W. W i e n und F. H a r m s . S t r u k t u r - b e s t i m m u n g e n m i t R o n t g e n i n t e r f e r e n z e n von H. Ot t . G i t t e r t h e o r i e d e r f e s t e n K o r p e r von K. F. H e r z f e l d . 433 Seiten. 196 Abbildungen uud 9 Tafeln. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1928. Preis geh. RM. 37,-, geb. RM. 39,-.

Die von H. O t t gegebene Darstellung der Struktur- bestimniung mit Rontgenstrahlen enthllt wohl vollzkihlig alle bewahrten Methoden in didaktisch sehr gelungener Form. Eine umfangreiche Zusammenstellung der wichtigsten Gitter anorgs- riischer und organischer Stoffe in bildinafliger Wiedergabe macht das Buch auch alu Nachschlagewerk wertvoll. Unter den Cheniikern wird aber wohl nur der speziell kristallographisch Tnteressierte zu dieser vollstandigen Darstellung der Struktur- bestimmungsmethoden greifen. Zur Einfiihrung und auch zur Erlernung des praktisch Wichtigsten geniigen andere Biicher.

Die allgemeine Gittertheorie der festen Stoffe, die von H e r z f e 1 d dargestellt ist, gehort in ihren Grundlagen gauz und gar der theoretischen Physik mi. Gewisse den Chemiker interessierende Folgerungen (Lage vou Schmelzpunkten uud Ilmwandlungspunlrten, einige Materialeigenschaften) treten in der Darstellung klar hervor.

A. F. Hollemann, Lehrbuch der organischen Chemie; 19. Auf- lage von F. R i c h t e r. Verlag W. de Gruyter, Leifig 1930.

Wenn ein Lehrbuch in seiner 19. Auflage erscheint und die Auflagen so rasch hintereinander erfolgen, wie bei dem Lehr- buch von H o 11 e 111 a n n , braucht man zu dessen Empfehlung nichts weiter zu sagen. Es fragt sich also nur, ob auch die letzte Auflage wieder auf den neuen Stand des Wissens erganzt ist. Sie hat gegeniiber der vorgehenden keine grundsiitzliche Umgestaltung erfahren, dagegen sind manche in den friiheren Auflagen etwas zu knapp behandelte Kapitel, wie z. B. die der isocyclischen und heterocyclischen Verbindungen, wesentlicli erweitert worden. Auch das physiologisch-chemische Grenz- gebiet wurde starker beriicksichtigt. D d der Verfasser dabei (lurch Kiirzung an weniger wichtigen Dingen vermieden hat, den Unifang des Buches erheblich zu steigern, mu8 als groDer Vorteil betrachtet werden. In1 allgemeinen ist die neue Literatur i n ausgezeichneter Weise berucksichtigt. Vielleicht diirfte es sich bei spateren Auflagen empfehlen, den Mechanismus der Reaktionsverlaufe noch etwas weiter gehend bei der Darstellung des Stoffes heranzuziehen. So ist z. B. von den Vorstellungen iiber den Mechanismus der Kupplungsreaktion und der C a n i z z a r o schen Reaktion nichts erwiihnt. Etwas stief- niiitterlich behandelt sind auch die hochmolekularen Naturstoffe. Das Grundsatzliche der heutigen Anschauungen iiber den Auf- bau der Cellulose sollte auch in einem einfuhrenden Lehrburh tler organischen Chemie zur Darstellung kommen. ZweckmaDig ware wohl auch, kiinftig bei Formulierung der Salze von Aminen sich der W e r n e r schen Schreibweise zu bedieneii, die auch fur die amphoteren Verbindungen, wie Aminosauren, Aminosulfosauren usw., bemders anschaulich ist. Im ganan bleibt auch die neue Auflage des Hollemann, wie alle friiheren, ein brauchbaw, durchaw empfehlenswertee Lehrbuoh fIir den organisch-chem'isohen Unterricht.

Giinther, Berlin. [BB. 57.1

H . Goldschmidt. [BB. 163.1