Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

19
Gerd F. Kamiske (Hrsg.) Handbuch QM-Methoden Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen

Transcript of Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

Page 1: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

Gerd F. Kamiske (Hrsg.)

HandbuchQM-Methoden

Die richtige Methode auswählenund erfolgreich umsetzen

Page 2: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

V

Inhalt

1.13 Benchmarking – von anderen lernen . . 40

1.14 Qualitätscontrolling – Verbesserungs­möglichkeiten erkennen und Fortschritte messen . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.15 Berliner TQM­Umsetzungsmodell . . . . 44

2 Qualitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.1 Operative Umsetzung strategischer Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 .1 .1 Drei Wege zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . 492 .1 .2 Strategieumsetzung mit der

Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . 532 .1 .3 Strategiebaupläne (Strategy Maps) . . . 532 .1 .4 Qualitätsplanungsinstrumente im

Strategieprozess . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.2 Planungsinstrumente zur strategischen Differenzierung . . . . . . . 602 .2 .1 Kunden verstehen: Das Modell von Kano 602 .2 .2 Kundenforderungen bewerten . . . . . . . 642 .2 .3 Kundenforderungen umsetzen . . . . . . . 71

2.3 Planungsinstrumente zur Kosten­führerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 .3 .1 Zielkosten definieren . . . . . . . . . . . . . 722 .3 .2 Produktkosten planen . . . . . . . . . . . . 742 .3 .3 Prozesskosten planen . . . . . . . . . . . . 76

3 Advanced Product Quality Planning (APQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4 Total Productive Management (TPM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

4.1 Was ist TPM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

4.2 Wie funktioniert TPM? . . . . . . . . . . . . . . 864 .2 .1 OEE – die Gesamtanlageneffektivität . . 864 .2 .2 Die sechs großen Verlustquellen . . . . . 884 .2 .3 Die fünf Säulen des TPM-Konzepts . . . . 89

Teil I – Methoden

1 Total Quality Management (TQM) 1

1.1 Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmens ziel begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.2 Engagement der Geschäftsführung – die Rolle des Vorbilds ausfüllen . . . . . . 8

1.3 Führungskräfte entwicklung – Fähigkeiten der Führungskräfte fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.4 Mitarbeiterorientierung – Fähig keiten der Mitarbeiter entfalten . . . . . . . . . . . . 15

1.5 Kundenorientierung – den Kunden in den Mittelpunkt stellen . . . . . . . . . . . 19

1.6 Lieferantenintegration – Fähigkeiten der Lieferanten fördern und nutzen . . . 22

1.7 Strategische Ausrichtung auf Basis von Grundwerten und festem Unter nehmens­zweck – ohne gemeinsame Werte geht es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.8 Ziele setzen und verfolgen – Ziele und Maßnahmen vertikal und horizontal planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1.9 Präventive Maßnahmen der Qualitäts­sicherung – Fehler vermeiden . . . . . . . 34

1.10 Ständige Verbesserung auf allen Ebenen – Kaizen anwenden . . . . . . . . . 39

1.11 Prozessorientierung – interne Kunden­ Lieferanten­Verhältnisse pflegen . . . . . 39

1.12 Schlankes Management – Lean Management anwenden . . . . . . . 40

Page 3: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1 Inhalt

VI

Inhalt

VI

4.3 Beseitigung von Schwerpunkt­ problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4.4 Autonome Instandhaltung . . . . . . . . . . 964 .4 .1 Autonome Instandhaltung in

sieben Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . 994 .4 .2 Audits zur autonomen Instandhaltung . . 101

4.5 Geplantes Instandhaltungs programm 103

4.6 Instandhaltungsprävention . . . . . . . . . . 1094 .6 .1 Instandhaltungsprävention in

sieben Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104 .6 .2 Methoden der Instandhaltungs-

prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.7 Schulung und Training . . . . . . . . . . . . . . 115

5 Kontinuierlicher Verbes serungs -prozess (KVP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

5.1 KVP und Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5.2 KVP­Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225 .2 .1 Mitarbeiter- und Kundenorientierung . . 1225 .2 .2 Ziel- und Ergebnisorientierung . . . . . . . 1245 .2 .3 Transparenz- und Faktenorientierung . . 1265 .2 .4 Verbesserungs- und Nachhaltigkeits-

orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5.3 Voraussetzung für KVP . . . . . . . . . . . . . 129

5.4 Zyklus des Verbesserungsprozesses . . 130

5.5 Zyklus des Stabilisierungsprozesses . . 132

5.6 Das 4­Phasen­Modell des KVP . . . . . . . 1345 .6 .1 Sensibilisierungsphase . . . . . . . . . . . . 1355 .6 .2 Startphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365 .6 .3 Implementierungsphase . . . . . . . . . . . 1385 .6 .4 Stabilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . 138

6 Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . 141

6.1 Leitfaden zur Implementierung von Lean Management . . . . . . . . . . . . . 1436 .1 .1 Die Lean-Philosophie verstehen . . . . . . 1436 .1 .2 Verschwendung, Unausgeglichenheit,

Überbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . 1456 .1 .3 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . 146

6.2 Kaizen (KVP) – Verbessern . . . . . . . . . . 1486 .2 .1 Hansei – Notwendigkeit der

Selbst reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496 .2 .2 Hoshin Kanri – Policy Deployment . . . . 1506 .2 .3 Genchi Genbutsu und Gemba . . . . . . . 1516 .2 .4 Lean-Struktur/Ziele . . . . . . . . . . . . . . 1516 .2 .5 Individuelle Verbesserungen . . . . . . . . 1526 .2 .6 Workshops/Teamwork . . . . . . . . . . . . 1536 .2 .7 Internes Verbesserungsvorschlags-

wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

6.3 Visual Management – Sehen lernen . . 1556 .3 .1 Value Stream Mapping (VSM) . . . . . . . 1556 .3 .2 Key Performance Indicators (KPIs) . . . . 1566 .3 .3 Zoning und Andon . . . . . . . . . . . . . . . 1586 .3 .4 Jidoka/First Defect Stop . . . . . . . . . . 1606 .3 .5 Ziel und Status aktuell . . . . . . . . . . . . 160

6.4 Pull­Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616 .4 .1 Milk Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 .4 .2 Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 .4 .3 Small Train . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636 .4 .4 Zellen-WIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636 .4 .5 Shop Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 .4 .6 Kanban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 .4 .7 Heijunka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1656 .4 .8 Truck Preparation Area (TPA) . . . . . . . 165

6.5 Total Productive Maintenance . . . . . . . 1666 .5 .1 Einbeziehung der Mitarbeiter . . . . . . . 1676 .5 .2 Die 5S- bzw . 5A-Methode . . . . . . . . . . 1686 .5 .3 Anlageneffizienz und Anlagenerhaltung . 168

6.6 Single Minute Exchange of Die (SMED) 1706 .6 .1 Reduzierung der Rüstzeiten . . . . . . . . 1706 .6 .2 Poka Yoke – Fehlervermeidung . . . . . . 171

6.7 Total Quality Management (TQM) . . . . 172

6.8 PDCA und Hoshin Kanri . . . . . . . . . . . . . 173

6.9 Lean Development . . . . . . . . . . . . . . . . . 1736 .9 .1 U-Zelle und Chaku-Chaku-Zelle . . . . . . 1746 .9 .2 Cardboard Workshop und Minimum

Technical Solution . . . . . . . . . . . . . . . 176

6.10 Personal Commitment – Abschluss . . . 177

7 Kanban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

7.1 Überprüfung der Kanban­Fähigkeit . . . 1837 .1 .1 Verbrauchsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . 184

Page 4: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

VII

Inhalt

VII

7 .1 .2 Produkteigenschaften . . . . . . . . . . . . 1857 .1 .3 Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1867 .1 .4 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1867 .1 .5 Informationsfluss . . . . . . . . . . . . . . . 1877 .1 .6 Materialfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887 .1 .7 Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

7.2 Auswahl und Festlegung der Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

7.3 Berechnung der Kanban­Größen . . . . . 1907 .3 .1 Wiederbeschaffungszeit . . . . . . . . . . . 1917 .3 .2 Sicherheitsbestand . . . . . . . . . . . . . . 1917 .3 .3 Maximale Bestandsmenge . . . . . . . . . 1917 .3 .4 Kanban-Standardmenge . . . . . . . . . . . 1927 .3 .5 Ermittlung der Anzahl der Kanbans . . . 192

7.4 Auswahl der Kanban­Hilfsmittel . . . . . . 1927 .4 .1 Kanban-Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1937 .4 .2 Kanban-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947 .4 .3 Kanban-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . 1967 .4 .4 Kanban-Transportwagen . . . . . . . . . . . 1967 .4 .5 Kanban-Steuerung über Stellflächen . . 1977 .4 .6 Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.5 Einführung von Kanban­Systemen . . . . 1987 .5 .1 Ablaufoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . 1997 .5 .2 Harmonisierung des Produktions-

programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 .5 .3 Verkürzung von Rüstzeiten . . . . . . . . . 2007 .5 .4 Einbindung der Lieferanten . . . . . . . . . 2017 .5 .5 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017 .5 .6 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027 .5 .7 Neue Aufgaben des Disponenten . . . . . 2037 .5 .8 Aufgaben des Werkers . . . . . . . . . . . . 2037 .5 .9 Auswirkungen auf das betriebliche

Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047 .5 .10 Möglichkeiten der Erfassung von

Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

7.6 Kontinuierliche Verbesserung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

8 Design for Six Sigma (DFSS) . . . . . 207

8.1 Methoden und Werkzeuge . . . . . . . . . . 2088 .1 .1 Define . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088 .1 .2 Measure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098 .1 .3 Analyze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128 .1 .4 Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148 .1 .5 Verify . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

8.2 Voraussetzungen für die Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8.3 Prozessmanagement als Rahmen . . . . 224

8.4 Integration in den Entwicklungs­ prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

8.5 DFSS­Methodik als Basis . . . . . . . . . . . 227

9 Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

9.1 Null­Fehler­Philosophie . . . . . . . . . . . . . 236

9.2 Prozessorientierung und Messbarkeit 237

9.3 Straffes Projektmanagement . . . . . . . . 238

9.4 Problemlösungs­ und statistische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

9.5 Das Promotorenkonzept (Belts) . . . . . . 240

9.6 Die Six Sigma Belts . . . . . . . . . . . . . . . . 2419 .6 .1 White Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2429 .6 .2 Green Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439 .6 .3 Black Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439 .6 .4 Master Black Belts . . . . . . . . . . . . . . 2449 .6 .5 Champions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

9.7 Die Ausbildung zum Six Sigma Belt . . . 2469 .7 .1 Ausbildungsstufen und -ziele . . . . . . . . 2469 .7 .2 Ausbildungsinhalte für Six Sigma

Black Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

9.8 Integration von Six Sigma in bestehende Organisationselemente . . 2619 .8 .1 Integration in das Lean Management . . 2619 .8 .2 Integration in andere QM-Ansätze . . . . 2629 .8 .3 Integration in die Balanced Scorecard . 2659 .8 .4 Integration in das Wissensmanagement 265

9.9 Einführungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . 2679 .9 .1 Unternehmensweite Strategie . . . . . . . 2679 .9 .2 Verbesserungsprogramm . . . . . . . . . . 2679 .9 .3 Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

9.10 Grundlagen des Veränderungs­ managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

9.11 Six­Sigma­Umsetzungsprozess . . . . . . 270

Page 5: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1 Inhalt

VIII

Inhalt

VIII

9 .11 .1 Phase 1 (Define, Measure, Analyze): Durchführung der Ist-Analyse . . . . . . . 271

9 .11 .2 Phase 2 (Design): Erstellung des Six-Sigma-Masterplans . . . . . . . . . . . 271

9 .11 .3 Phase 3 (Verify): Six-Sigma-Umsetzung 276

9.12 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . 2779 .12 .1 Erfolgsfaktoren für Six Sigma Belts . . . 2779 .12 .2 Typischer Verlauf von Six-Sigma-

Einführungsprozessen – Aufgaben für Six Sigma Belts . . . . . . . . . . . . . . 278

10 Wertstromdesign . . . . . . . . . . . . . . . . 281

10.1 Wertstromanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 28310 .1 .1 Die Vorbereitungsphase . . . . . . . . . . . 28410 .1 .2 Der Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

10.2 Exkurs: Verschwendung . . . . . . . . . . . . 290

10.3 Wertstromdarstellung . . . . . . . . . . . . . . 29210 .3 .1 Symbole im Wertstrom . . . . . . . . . . . . 29210 .3 .2 Wertstromquotient . . . . . . . . . . . . . . 29710 .3 .3 Kaizen-Blitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29810 .3 .4 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

10.4 Wertstromdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

10.5 Erfolgsfaktoren und Anwendungs fel der der Wertstrommethode mit Beispielen 30310 .5 .1 Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 30310 .5 .2 Beispiel aus der Produktion . . . . . . . . 30510 .5 .3 Beispiel aus dem Bereich

Lean Administration . . . . . . . . . . . . . 310

10.6 Unterstützende Methoden und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31410 .6 .1 Fließproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 31410 .6 .2 Push und Pull . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31510 .6 .3 Engpassmanagement . . . . . . . . . . . . . 31810 .6 .4 Rüstzeitoptimierung . . . . . . . . . . . . . . 31910 .6 .5 Der Begriff EPEI als Kennzahl der

Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32110 .6 .6 TPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32210 .6 .7 Tätigkeitsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 32210 .6 .8 KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32310 .6 .9 Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 32310 .6 .10 Visuelles Management . . . . . . . . . . . 32310 .6 .11 Sankey-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . 32510 .6 .12 Lean Administration . . . . . . . . . . . . . 326

11 Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . 329

11.1 Grundlagen des Prozessmanagements 329

11.2 Prozessarbeit vorbereiten . . . . . . . . . . . 33411 .2 .1 Schritt 1: Steuerkreis einberufen . . . . . 33511 .2 .2 Schritt 2: Schlüsselprozesse festlegen . 33611 .2 .3 Schritt 3: Prozessbesitzer ernennen . . . 34011 .2 .4 Schritt 4: Prozessteams bilden . . . . . . 342

11.3 Prozesse beschreiben . . . . . . . . . . . . . . 34311 .3 .1 Schritt 5: Kunden identifizieren . . . . . . 34411 .3 .2 Schritt 6: Flussdiagramme erstellen . . . 34511 .3 .3 Schritt 7: Lieferanten identifizieren . . . 347

11.4 Prozesse strukturieren . . . . . . . . . . . . . 34811 .4 .1 Schritt 8: Prozessergebnisse überprüfen 34911 .4 .2 Schritt 9: Wertschöpfung steigern . . . . 35111 .4 .3 Schritt 10: Nahtstellen optimieren . . . . 354

11.5 Prozesse lenken und ständig verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35511 .5 .1 Schritt 11: Kennzahlen festlegen . . . . . 35611 .5 .2 Schritt 12: Verbesserungsregeln

anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35911 .5 .3 Schritt 13: Problemursachen

analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36911 .5 .4 Schritt 14: Aktionsplan erarbeiten . . . . 370

11.6 Prozesse stabilisieren . . . . . . . . . . . . . . 37211 .6 .1 Schritt 15: Kontrollpläne anwenden . . . 37211 .6 .2 Schritt 16: Prozesse auditieren . . . . . . 37311 .6 .3 Schritt 17: Prozessabsicherung einführen 375

12 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . 381

12.1 Begriffe, Definitionen, Verfahren . . . . . 38212 .1 .1 Projektdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . 38212 .1 .2 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

12.2 Projektablauf und Organisation . . . . . . 38712 .2 .1 Projektablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38712 .2 .2 Projektorganisation und Umfeld . . . . . 390

12.3 Projektinitialisierung . . . . . . . . . . . . . . . 39312 .3 .1 Projektstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39312 .3 .2 Projektanforderungen . . . . . . . . . . . . 39712 .3 .3 Projektstrukturierung . . . . . . . . . . . . . 399

12.4 Führung im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . 40512 .4 .1 Die Rolle des Projektleiters . . . . . . . . . 40512 .4 .2 Kommunikation im Projektteam . . . . . . 409

Page 6: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

IX

Inhalt

IX

12 .4 .3 Teamentwicklung und Zusammenarbeit 41212 .4 .4 Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . 415

12.5 Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41712 .5 .1 Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und

Cashflow-Planung . . . . . . . . . . . . . . . 41812 .5 .2 Risiko- und Chancenmanagement . . . . 424

12.6 Projektrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 42812 .6 .1 Projektcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . 42812 .6 .2 Claim Management . . . . . . . . . . . . . . 43312 .6 .3 Projektbesprechungen und

Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

12.7 Projektabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43812 .7 .1 Das Projekt abschließen . . . . . . . . . . . 43812 .7 .2 Das Projektabschlussgespräch/

Lessons Learned . . . . . . . . . . . . . . . . 43912 .7 .3 Abschlussbericht . . . . . . . . . . . . . . . 441

13 Change Management . . . . . . . . . . . . 443

13.1 Einleitung und Begriff . . . . . . . . . . . . . . 443

13.2 Veränderungszyklen nach Kondratieff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

13.3 Phasen von Veränderungsprozessen . . 445

13.4 Widerstände gegen Veränderung . . . . . 447

13.5 Typische Fehler bei Veränderungen . . . 448

13.6 Veränderungsprozesse gestalten . . . . 449

14 Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . 463

14.1 Das Prinzip der Balanced Scorecard . . 46414 .1 .1 Was heißt „Balanced“? . . . . . . . . . . . . 464

14.2 Was ist eine Scorecard? . . . . . . . . . . . . 46514 .2 .1 Das Prinzip der Kausalität . . . . . . . . . . 46614 .2 .2 Die vier Perspektiven . . . . . . . . . . . . . 46914 .2 .3 Wie Frau Schreiber zu ihrer ersten

Scorecard kam . . . . . . . . . . . . . . . . . 47414 .2 .4 Die Prinzipien der Balanced Scorecard 481

14.3 Die Entwicklung einer eigenen Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . 48114 .3 .1 Wie viele und welche Balanced

Scorecards werden benötigt? . . . . . . . 481

14 .3 .2 Welche Perspektiven sollen ausgewählt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

14 .3 .3 Wie geht man bei der Entwicklung vor? . 48514 .3 .4 Welche Kennzahlen können eingesetzt

werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48814 .3 .5 Sind die Kennzahlen konsistent

ausgewählt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49414 .3 .6 Einführung einer Balanced Scorecard . . 496

15 Leitlinie zur Problemlösung . . . . . . 499

15.1 Basis: Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499

15.2 Die Werkzeuge von Six Sigma . . . . . . . 502

15.3 Einordnung von Qualitätsproblemen in systematische Kategorien . . . . . . . . 50315 .3 .1 Konformitätsproblem . . . . . . . . . . . . . 50515 .3 .2 Effizienzproblem . . . . . . . . . . . . . . . . 50515 .3 .3 Produktdesignproblem . . . . . . . . . . . . 50615 .3 .4 Prozessdesignproblem . . . . . . . . . . . . 50715 .3 .5 Unstrukturiertes Performance-Problem 50715 .3 .6 Wechselwirkung zwischen den

verschiedenen Kategorien der Qualitäts-probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508

15.4 Systemisch zum richtigen Werkzeug . . 50815 .4 .1 Schritt 1: Was genau ist das Problem

und wie lässt es sich definieren? . . . . . 50915 .4 .2 Schritt 2: Wie wirkt sich der Schaden

aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50915 .4 .3 Schritt 3: Wie häufig tritt der Fehler auf? 51015 .4 .4 Schritt 4: In welche Kategorie lässt sich

der Fehler einstufen (Haupt-, Neben- oder kritischer Fehler)? . . . . . . . . . . . 510

15 .4 .5 Schritt 5: Welche Sofortmaßnahmen sind zur Schadensbegrenzung erforderlich und möglich? . . . . . . . . . . 511

15 .4 .6 Schritt 6: Lassen sich die aufgetretenen Probleme priorisieren? Wie stehen die Stakeholder zu diesem Problem? . . . . . 511

15 .4 .7 Schritt 7: Qualitätsanalyse . . . . . . . . . 512

16 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

16.1 Optimierung der Organisation durch Ent­wicklung und Einsatz eines Per for mance­Measurement­Systems (PMS) . . . . . . . 53316 .1 .1 Welchen Nutzen bringt der Einsatz eines

Performance-Measurement-Systems? 53316 .1 .2 Wie ist „Performance“ definiert? . . . . . 535

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIIIInformationen zur CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVTotal Quality Management (TQM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1  Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmensziel begreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.2  Engagement der Geschäftsführung –

die Rolle des Vorbilds ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3  Führungskräfte entwicklung – Fähigkeiten der Führungskräfte fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111.4  Mitarbeiterorientierung – Fähigkeiten

der Mitarbeiter entfalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.5  Kundenorientierung – den Kunden

in den Mittelpunkt stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.6  Lieferantenintegration – Fähigkeiten

der Lieferanten fördern und nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.7  Strategische Ausrichtung auf Basis von Grundwerten und festem Unter nehmens zweck – ohne gemeinsame Werte geht es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251.8  Ziele setzen und verfolgen – Ziele und Maßnahmen vertikal und horizontal planen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291.9  Präventive Maßnahmen der Qualitäts sicherung – Fehler vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341.10  Ständige Verbesserung auf allen Ebenen – Kaizen anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391.11  Prozessorientierung – interne Kunden­Lieferanten­Verhältnisse pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401.12  Schlankes Management –

Lean Management anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.13  Benchmarking – von anderen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411.14  Qualitätscontrolling – Verbesserungs möglichkeiten erkennen und Fortschritte messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411.15 Berliner TQM­Umsetzungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Qualitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.1 Operative Umsetzung strategischer Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .492 .1 .1 Drei Wege zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 .1 .2 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 .1 .3 Strategiebaupläne (Strategy Maps) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 .1 .4 Qualitätsplanungsinstrumente im Strategieprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2  Planungsinstrumente zur strategischen Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .602 .2 .1 Kunden verstehen: Das Modell von Kano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 .2 .2 Kundenforderungen bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642 .2 .3 Kundenforderungen umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.3  Planungsinstrumente zur Kostenführerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .722 .3 .1 Zielkosten definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 .3 .2 Produktkosten planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 .3 .3 Prozesskosten planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Advanced Product Quality Planning (APQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Total Productive Management (TPM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1  Was ist TPM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .854.2  Wie funktioniert TPM?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .864 .2 .1  OEE – die Gesamtanlageneffektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 .2 .2  Die sechs großen Verlustquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 .2 .3  Die fünf Säulen des TPM-Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.3  Beseitigung von Schwerpunktproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .914.4  Autonome Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .964 .4 .1  Autonome Instandhaltung in sieben Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 .4 .2  Audits zur autonomen Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.5  Geplantes Instandhaltungs programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1034.6  Instandhaltungsprävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1094 .6 .1  Instandhaltungsprävention in sieben Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104 .6 .2  Methoden der Instandhaltungsprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.7  Schulung und Training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 Kontinuierlicher Verbes serungs prozess (KVP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.1  KVP und Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1205.2  KVP­Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1225 .2 .1  Mitarbeiter- und Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225 .2 .2  Ziel- und Ergebnisorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245 .2 .3  Transparenz- und Faktenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265 .2 .4  Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.3  Voraussetzung für KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1295.4  Zyklus des Verbesserungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1305.5  Zyklus des Stabilisierungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1335.6  Das 4­Phasen­Modell des KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1345 .6 .1  Sensibilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 .6 .2  Startphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365 .6 .3  Implementierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385 .6 .4  Stabilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.1  Leitfaden zur Implementierung

von Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1436 .1 .1  Die Lean-Philosophie verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1436 .1 .2  Verschwendung, Unausgeglichenheit, Überbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456 .1 .3  Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1466.2  Kaizen (KVP) – Verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1486 .2 .1  Hansei – Notwendigkeit der Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496 .2 .2  Hoshin Kanri – Policy Deployment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1506 .2 .3  Genchi Genbutsu und Gemba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1506 .2 .4  Lean-Struktur/Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516 .2 .5  Individuelle Verbesserungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526 .2 .6  Workshops/Teamwork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536 .2 .7  Internes Verbesserungsvorschlagswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1546.3  Visual Management – Sehen lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1556 .3 .1  Value Stream Mapping (VSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556 .3 .2  Key Performance Indicators (KPIs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566 .3 .3  Zoning und Andon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586 .3 .4  Jidoka/First Defect Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606 .3 .5  Ziel und Status aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606.4  Pull­Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1616 .4 .1  Milk Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 .4 .2  Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 .4 .3  Small Train . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636 .4 .4  Zellen-WIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636 .4 .5  Shop Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 .4 .6  Kanban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646 .4 .7  Heijunka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1656 .4 .8  Truck Preparation Area (TPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1656.5  Total Productive Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1666 .5 .1  Einbeziehung der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1676 .5 .2  Die 5S- bzw . 5A-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686 .5 .3  Anlageneffizienz und Anlagenerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.6  Single Minute Exchange of Die (SMED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1706 .6 .1  Reduzierung der Rüstzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1706 .6 .2  Poka Yoke – Fehlervermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1716.7  Total Quality Management (TQM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1726.8  PDCA und Hoshin Kanri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1736.9  Lean Development. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1746 .9 .1  U-Zelle und Chaku-Chaku-Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1746 .9 .2  Cardboard Workshop und Minimum Technical Solution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766.10  Personal Commitment – Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177Kanban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.1  Überprüfung der Kanban­Fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1847 .1 .1  Verbrauchsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1847 .1 .2  Produkteigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1857 .1 .3  Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1867 .1 .4  Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1867 .1 .5  Informationsfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877 .1 .6  Materialfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887 .1 .7  Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1897.2  Auswahl und Festlegung der Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1907.3  Berechnung der Kanban­Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1907 .3 .1  Wiederbeschaffungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917 .3 .2  Sicherheitsbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917 .3 .3  Maximale Bestandsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927 .3 .4  Kanban-Standardmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927 .3 .5  Ermittlung der Anzahl der Kanbans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927.4  Auswahl der Kanban­Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1927 .4 .1  Kanban-Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1937 .4 .2  Kanban-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947 .4 .3  Kanban-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1967 .4 .4  Kanban-Transportwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1967 .4 .5  Kanban-Steuerung über Stellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1977 .4 .6  Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1987.5  Einführung von Kanban­Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1987 .5 .1  Ablaufoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 .5 .2  Harmonisierung des Produktionsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 .5 .3  Verkürzung von Rüstzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 .5 .4  Einbindung der Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017 .5 .5  Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017 .5 .6  Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027 .5 .7  Neue Aufgaben des Disponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037 .5 .8  Aufgaben des Werkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037 .5 .9  Auswirkungen auf das betriebliche Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047 .5 .10  Möglichkeiten der Erfassung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.6  Kontinuierliche Verbesserung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205Design for Six Sigma (DFSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.1  Methoden und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2088 .1 .1  Define . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088 .1 .2  Measure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098 .1 .3  Analyze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128 .1 .4  Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148 .1 .5  Verify . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2198.2  Voraussetzungen für die Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2238.3  Prozessmanagement als Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2248.4  Integration in den Entwicklungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2248.5  DFSS­Methodik als Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2359.1  Null­Fehler­Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2369.2  Prozessorientierung und Messbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2379.3  Straffes Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2389.4  Problemlösungs­ und statistische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2399.5  Das Promotorenkonzept (Belts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2409.6  Die Six Sigma Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2419 .6 .1  White Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2429 .6 .2  Green Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439 .6 .3  Black Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439 .6 .4  Master Black Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2449 .6 .5  Champions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459.7  Die Ausbildung zum Six Sigma Belt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2469 .7 .1  Ausbildungsstufen und -ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2469 .7 .2  Ausbildungsinhalte für Six Sigma Black Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2509.8  Integration von Six Sigma in bestehende Organisationselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2619 .8 .1  Integration in das Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2619 .8 .2  Integration in andere QM-Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2629 .8 .3  Integration in die Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2659 .8 .4  Integration in das Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2659.9  Einführungsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2679 .9 .1  Unternehmensweite Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2679 .9 .2  Verbesserungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2679 .9 .3  Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2689.10  Grundlagen des Veränderungs managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2689.11  Six­Sigma­Umsetzungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2709 .11 .1  Phase 1 (Define, Measure, Analyze): Durchführung

der Ist-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2719 .11 .2  Phase 2 (Design): Erstellung des Six-Sigma-Masterplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2719 .11 .3  Phase 3 (Verify): Six-Sigma-Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769.12  Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2779 .12 .1  Erfolgsfaktoren für Six Sigma Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2779 .12 .2  Typischer Verlauf von Six-Sigma-Einführungsprozessen – Aufgaben für Six Sigma Belts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Wertstromdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28110.1 Wertstromanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28310 .1 .1 Die Vorbereitungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28410 .1 .2 Der Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28610.2 Exkurs: Verschwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29010.3 Wertstromdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29210 .3 .1 Symbole im Wertstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29210 .3 .2 Wertstromquotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29710 .3 .3 Kaizen-Blitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29810 .3 .4 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29910.4 Wertstromdesign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29910.5  Erfolgsfaktoren und Anwendungsfelder der Wertstrommethode mit Beispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30310 .5 .1 Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30310 .5 .2 Beispiel aus der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30410 .5 .3 Beispiel aus dem Bereich Lean Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31010.6  Unterstützende Methoden und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31410 .6 .1 Fließproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31410 .6 .2 Push und Pull . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31510 .6 .3 Engpassmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31810 .6 .4 Rüstzeitoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31910 .6 .5 Der Begriff EPEI als Kennzahl der Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32110 .6 .6 TPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32210 .6 .7 Tätigkeitsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32210 .6 .8 KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32310 .6 .9 Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32310 .6 .10 Visuelles Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32310 .6 .11 Sankey-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32510 .6 .12 Lean Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32911.1 Grundlagen des Prozessmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32911.2 Prozessarbeit vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33411 .2 .1 Schritt 1: Steuerkreis einberufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33511 .2 .2 Schritt 2: Schlüsselprozesse festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33611 .2 .3 Schritt 3: Prozessbesitzer ernennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34011 .2 .4 Schritt 4: Prozessteams bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34211.3 Prozesse beschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34311 .3 .1 Schritt 5: Kunden identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34411 .3 .2 Schritt 6: Flussdiagramme erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34511 .3 .3 Schritt 7: Lieferanten identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34711.4 Prozesse strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34811 .4 .1 Schritt 8: Prozessergebnisse überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34911 .4 .2 Schritt 9: Wertschöpfung steigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35111 .4 .3 Schritt 10: Nahtstellen optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35411.5 Prozesse lenken und ständig verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35511 .5 .1 Schritt 11: Kennzahlen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35611 .5 .2 Schritt 12: Verbesserungsregeln anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35911 .5 .3 Schritt 13: Problemursachen analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36911 .5 .4 Schritt 14: Aktionsplan erarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37011.6 Prozesse stabilisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37211 .6 .1 Schritt 15: Kontrollpläne anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37211 .6 .2 Schritt 16: Prozesse auditieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37311 .6 .3 Schritt 17: Prozessabsicherung einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38112.1 Begriffe, Definitionen, Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38212 .1 .1 Projektdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38212 .1 .2 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38312.2  Projektablauf und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38712 .2 .1  Projektablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38712 .2 .2  Projektorganisation und Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39012.3  Projektinitialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39312 .3 .1  Projektstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39312 .3 .2  Projektanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39712 .3 .3  Projektstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39912.4  Führung im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40512 .4 .1  Die Rolle des Projektleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40512 .4 .2  Kommunikation im Projektteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40912 .4 .3  Teamentwicklung und Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41212 .4 .4  Konfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41512.5  Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41712 .5 .1  Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Cashflow-Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41812 .5 .2  Risiko- und Chancenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42412.6  Projektrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42812 .6 .1  Projektcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42812 .6 .2  Claim Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43312 .6 .3  Projektbesprechungen und Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43412.7  Projektabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43812 .7 .1  Das Projekt abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43812 .7 .2  Das Projektabschlussgespräch/Lessons Learned . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43912 .7 .3  Abschlussbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441Change Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44313.1 Einleitung und Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44313.2 Veränderungszyklen nach Kondratieff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44413.3 Phasen von Veränderungsprozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .445

Page 7: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1 Inhalt

X

Inhalt

X

16 .1 .3 Was versteht man unter Performance Measurement? . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

16 .1 .4 Welche Performance-Kriterien gibt es? . 53916 .1 .5 Welche Anforderungen muss ein

Performance-Measurement-System erfüllen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540

16 .1 .6 Welches Performance-Measurement- System ist für den praktischen Einsatz geeignet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

16 .1 .7 Balanced Scorecard Strategy Map . . . . 54116 .1 .8 Entwicklung und Einführung der

BSC Strategy Map . . . . . . . . . . . . . . . . . 542

16.2 Einführung eines Performance­ Measurement­Systems . . . . . . . . . . . . . 54916 .2 .1 Phase 1: Define (Konkretisierung des

Projektauftrages) . . . . . . . . . . . . . . . 54916 .2 .2 Phase 2: Measure (Stakeholder-

Befragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55016 .2 .3 Phase 3: Analyze (Identifikation der

Stakeholder-Anforderungen) . . . . . . . . 55516 .2 .4 Phase 4: Improve (BSC Strategy Map

erstellen und implementieren) . . . . . . . 56016 .2 .5 Phase 5: Control (Ergebnisse über prüfen,

Nachhaltigkeit sicherstellen) . . . . . . . . 56916 .2 .6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572

16.3 Optimierung eines Beschaffungs ­ prozesses unter Einsatz ausgewählter Six­Sigma­ Methoden und ­Tools – Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57316 .3 .1 Beschreibung der betrieblichen

Problemsituation . . . . . . . . . . . . . . . . 57316 .3 .2 Phase 1: Define (Konkretisieren der

Problemstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . 57316 .3 .3 Phase 2: Measure (Datenerhebung) . . . 57716 .3 .4 Phase 3: Analyze (Identifikation der

Problemursachen) . . . . . . . . . . . . . . . 58116 .3 .5 Phase 4: Improve (Lösungen generieren

und implementieren) . . . . . . . . . . . . . 58616 .3 .6 Phase 5: Control (Ergebnisse

sicher stellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58916 .3 .7 Erfolgsfaktoren/Fazit . . . . . . . . . . . . . 590

17 Qualitätsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591

17 .1 .1 Planen des Audits . . . . . . . . . . . . . . . 59617 .1 .2 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60617 .1 .3 Auditberichterstattung . . . . . . . . . . . . 61517 .1 .4 Audit und Zertifizierung . . . . . . . . . . . 620

18 EFQM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623

Teil II – Werkzeuge

1 8D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

1.1 Schritt 1: Team bilden . . . . . . . . . . . . . . 636

1.2 Schritt 2: Problem beschreiben . . . . . . 638

1.3 Schritt 3: Sofortmaßnahmen treffen . . 639

1.4 Schritt 4: Ursachen analysieren . . . . . . 640

1.5 Schritt 5: Korrekturmaßnahmen festlegen (inklusive Wirksamkeits­ prüfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641

1.6 Schritt 6: Korrekturmaßnahmen organisatorisch verankern . . . . . . . . . . 642

1.7 Schritt 7: Vorbeugungsmaßnahmen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643

1.8 Schritt 8: Problemlösungsprozess abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644

1.9 Zusammenspiel der acht Schritte . . . . 644

1.10 Beispiele für 8D­Anwendungen . . . . . . 645

2 5S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649

2.1 Umsetzungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . 651

2.2 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652

3 7 W-Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655

3.1 Offene und geschlossene Fragen . . . . . 655

3.2 Screening und Focussing . . . . . . . . . . . 656

4 Q7 – Sieben Qualitäts werkzeuge . 659

4.1 Fehlersammelliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 660

4.2 Qualitätsregelkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 662

4.3 Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

Page 8: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

XI

Inhalt

XI

4.4 Pareto­Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665

4.5 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668

4.6 Korrelationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . 669

4.7 Ursache­Wirkungs­Diagramm (Ishikawa­Diagramm) . . . . . . . . . . . . . . . 671

5 M7 – Sieben Management- werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675

5.1 Affinitätsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . 676

5.2 Relationendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . 678

5.3 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679

5.4 Baumdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681

5.5 Matrixdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682

5.6 Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684

5.7 Problem entscheidungs plan . . . . . . . . . 686

6 Fehlermöglichkeits- und -einfluss-analyse (FMEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689

6.1 Schritt 1: Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . 693

6.2 Schritt 2: FMEA­Team bilden . . . . . . . . 694

6.3 Schritt 3: Strukturanalyse durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694

6.4 Schritt 4: Funktionsanalyse . . . . . . . . . 696

6.5 Schritt 5: Fehleranalyse durchführen 697

6.6 Schritt 6: Risikobewertung vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698

6.7 Schritt 7: Optimierung durchführen . . 704

7 Fehlerbaumanalyse Fault Tree Analysis – (FTA) . . . . . . . 707

7.1 Phase 1: System analysieren . . . . . . . . 708

7.2 Phase 2: Fehlerbaum erstellen . . . . . . . 708

7.3 Phase 3: Fehlerbaum auswerten . . . . . 710

8 Poka Yoke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713

9 Quality Function Deployment (QFD) 717

10 Design of Experiments (DoE) . . . . . 729

11 Statistische Prozessregelung (Statistical Process Control – SPC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737

11.1 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73811 .1 .1 Statistische Kenngrößen der Lage . . . . 73811 .1 .2 Kenngrößen der Streuung . . . . . . . . . . 73911 .1 .3 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740

11.2 Prozessregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743

11.3 Die Rolle der Statistik . . . . . . . . . . . . . . 744

11.4 Qualitätsregelkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 745

11.5 Typen von Qualitätsregelkarten . . . . . . 74711 .5 .1 Regelkarte mit gleitenden Werten . . . . 74911 .5 .2 Precontrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

11.6 Zeitabhängige Verteilungsmodelle . . . 75111 .6 .1 Verteilungsmodell A1 . . . . . . . . . . . . . 75211 .6 .2 Verteilungsmodell C2 . . . . . . . . . . . . . 75211 .6 .3 Verteilungsmodell C3 . . . . . . . . . . . . . 75311 .6 .4 Verteilungsmodell C4 . . . . . . . . . . . . . 754

11.7 Eingriffsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75511 .7 .1 Berechnung von Eingriffsgrenzen . . . . . 756

11.8 Prozessfähigkeitskenngrößen . . . . . . . 77311 .8 .1 Verschiedene Prozessfähigkeitsindizes . 77511 .8 .2 Berechnung der Prozessfähigkeits-

indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776

11.9 Grundsätze und Maßnahmen für die Prozessregelung mit SPC . . . . . . . . . . . 78711 .9 .1 Regeln für das Führen einer

Qualitäts regelkarte . . . . . . . . . . . . . . 78711 .9 .2 Aktivitäten bei Prozessstörungen . . . . . 78811 .9 .3 Maßnahmen zur Streuungsreduzierung . 789

Page 9: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1 Inhalt

XII

Inhalt

XII

12 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791

12.1 Schritt 1: Problem definieren . . . . . . . . 792

12.2 Schritt 2: Erstellen einer Wert­ Mengen­Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793

12.3 Schritt 3: Prozentuale Anteile bestimmen und kumulieren . . . . . . . . . 793

12.4 Schritt 4: Klassengrenzen festlegen . . 793

12.5 Schritt 5: Grafische Darstellung . . . . . . 794

12.6 Schritt 6: Konsequenzen der Klassierung ableiten . . . . . . . . . . . . . . . 794

13 SWOT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797

14 Stakeholder-Analyse . . . . . . . . . . . . . 801

15 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805

15.1 Internes Benchmarking . . . . . . . . . . . . . 806

15.2 Externes Benchmarking . . . . . . . . . . . . 808

15.3 Produkt­Benchmarking . . . . . . . . . . . . . 810

15.4 Prozess­Benchmarking . . . . . . . . . . . . . 811

15.5 Strategisches Benchmarking . . . . . . . . 814

15.6 Performance­Benchmarking . . . . . . . . . 816

15.7 Organisationsformen des Benchmarkings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817

15.8 Kontinuierliche Verbesserungen mittels Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . 820

15.9 Start und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . 822

15.10 Zielsetzungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . 823

15.11 Interne Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827

15.12 Vergleichsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830

15.13 Maßnahmen und Umsetzung . . . . . . . . 833

16 TRIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837

Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851

Page 10: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1

1

GRUNDLAGEN

Der Begriff TQM tauchte erstmals Mitte der 80er-Jahre in der fachlichen Diskussion auf. Er geht von Namen und Inhalt her auf den 1961 entwickelten „Total Quality Control“-Ansatz (TQC) des Amerikaners Armand V. Feigenbaum zurück, der TQC als umfassende Quali-tätsstrategie definiert, die sich an den Kundenbedürfnissen orientiert. Darauf aufbauend entwickelte der Japaner Kaoru Ishikawa das „Company-Wide Quality Control“-Konzept (CWQC), das – ergänzend zum TQC – die Mitarbeiter verstärkt einbezieht, und zwar auf allen Ebenen des Unternehmens. Der TQM-Ansatz beinhaltet die Elemente des CWQC und geht noch darüber hinaus, indem er die übergeordnete Unternehmensphilosophie auf Qualität ausrichtet und das Umfeld des Unternehmens einbezieht.

TQM ist mit „Umfassendes Qualitätsmanagement“ zu übersetzen. Die Bedeutung von TQM erschließt sich über die folgende Definition: „Auf der Mitwirkung aller ihrer Mitglieder basierende Managementmethode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen Geschäftserfolg sowie auf Nut-zen für die Mitglieder der Organisation und für die Gesellschaft zielt.“ (DIN EN ISO 8402, in zwischen ersetzt durch die Begriffsnorm DIN EN ISO 9000: „Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zur Leitung und Lenkung einer Organisation unter Teilnahme aller ihrer Mit-glieder“). In Bild 1.1 ist der Aufbau der Definition, ergänzt durch weitere Anmerkungen, dargestellt.

Total Quality Management (TQM)

Thomas Hummel, Christian Malorny

Ziel „Auf der Mitwirkung aller ihrer Mitglieder basierende Management-methode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen Geschäfts-erfolg sowie auf Nutzen für die Mitglieder der Organisation und für die Gesellschaft zielt.“

Anwendungssituation Umfassende Qualitätsstrategie

Page 11: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

2

1 Total Quality Management (TQM)

Erfolgsfaktoren

1. Überzeugende und nachhaltigeFührung durch oberste Leitung

2. Ausbildung und Schulung allerMitglieder der Organisation

TQM

Unter „allen Mitgliedern” istjegliches Personal in allen

Stellen und Hierarchieebenender Organisation zu verstehen.

Mitwirkung allerMitglieder einer

Organisation

umfassendeManagementmethode

einer Organisation

Qualität in denMittelpunkt stellt.

Qualität bezieht sichauf das Erreichen aller

Management-Ziele

durch dieZufriedenstellung der

Kunden darauf zielt,folgende Zielsetzungen

zu erfüllen:

(Management-) Ziele

1. Langfristiger Geschäftserfolg2. Nutzen für die Mitglieder

der Organisation3. Nutzen für die Gesellschaft

wirdgefördert

durch

basiertauf der

ist eine

die die

TQM wird als weitreichendster (Qualitäts-)Ansatz angesehen, der für ein Unternehmen denkbar ist. Bild 1.2 zeigt Grundpfeiler des TQM, gegliedert nach den drei Bestandteilen des Begriffs. Jeder Buchstabe steht für einen wichtigen Inhalt:

� „T“ für Total, d. h. Einbeziehen aller Mitarbeiter, aber auch ganz besonders der Kunden, weg vom isolierten Funktionsbereich, hin zum ganzheitlichen Denken.

� „Q“ steht für Quality, Qualität der Arbeit, der Prozesse und des Unternehmens, aus denen heraus die Qualität der Produkte wie selbstverständlich erwächst.

� „M“ steht für Management und hebt schließlich die Führungsaufgabe „Qualität“ und die Führungsqualität hervor. Insofern kann TQM aus dem Blickwinkel der Wissenschaft als Führungslehre, aus Sicht der Unternehmen als Führungsmodell gelten.

TQM eignet sich dabei sowohl für kleine und mittlere als auch für global agierende Konzerne. Gerade im Zeitalter einer zunehmenden internationalen Wirtschaft mit crosskulturellen Wertschöpfungsketten kann TQM das sichere Fundament einer erfolgreichen Unterneh-mensführung darstellen.

In Europa hat die European Foundation for Quality Management (EFQM), eine Stiftung namhafter europäischer Industrieunternehmen, 1987 ein TQM-Modell für Europa entwi-ckelt, das heute den Namen „EFQM Excellence Model“ trägt. Dieses dient, auf Basis von neun Kriterien, der jährlichen Verleihung des European Quality Award an europäische Spitzenunternehmen auf dem Gebiet des TQM. Nach diesen Kriterien wird seit 1998 auch der Ludwig-Erhard-Preis, die deutsche Auszeichnung für hierzulande ansässige exzellente Unternehmen, vergeben. Dieser wird getragen von den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft sowie dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ).

BILD 1 .1  Aufbau des TQM

Page 12: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

3

• Einbeziehung der Kunden• Einbeziehung der Mitarbeiter• Einbeziehung der Lieferanten

Qualität der ArbeitQualität der Prozesse

Qualität des Unternehmens

ergibtQualität derProdukte

• Führungsaufgabe Qualität bereichs- undfunktionsübergreifend wahrnehmen

• Führungsqualität (Vorbildfunktion)• Team- und Lernfähigkeit fördern• Beharrlichkeit zeigen

StändigeVerbesse-

rungen

T Q

M

TQM ist als Führungsmodell mit Qualität als gemeinsamen Nenner auf Verständnis im Unternehmen angewiesen. Ist dieses gefunden, bietet es große Chancen und beste Erfolgs-aussichten:

� Die Qualität der Unternehmensprozesse beeinflusst die gesamte Kosten- und Wertschöp-fungsstruktur. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Rendite überdurchschnittlich steigt, wenn die Prozessqualität verbessert wird und so Verschwendungen konsequent verringert und vermieden werden.

� Höhere Produktqualität steigert Umsatz und Marktanteile, wenn sie auf Kundennutzen ausgerichtet ist und vom Kunden in Form überlegener Produktmerkmale und Dienstleis-tungen wahrgenommen wird.

Mitarbeiter10 %

Führung10 %

Politik& Strategie

10 %

Partnerschaften& Ressourcen

10 %

Prozesse10 %

Mitarbeiter-zufriedenheit

10 %

Kunden-zufriedenheit

15 %

Gesellschafts-bezogeneErgebnisse

10 %

Geschäfts-ergebnisse

15 %

Befähiger Ergebnisse

Lernen, Kreativität, Innovation

In der Praxis haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen, TQM einzuführen. Mit der Zahl der Anwender vergrößert sich auch die Zahl der Erfahrungs- und Erfolgsberichte. Es entsteht eine ständig wachsende Sammlung von Fallbeispielen, die verschiedene Wege zum TQM aufzeigen; dabei werden regelmäßig spezifische Branchen- und Unternehmensbedin-gungen berücksichtigt. Die vielfältigen Einzelbeispiele erschweren es, den gemeinsamen Nenner bzw. die zugrunde liegenden Prinzipien der Aktivitäten zu erkennen, ohne deren Wissen TQM nur nachgeahmt, und damit im Unternehmen nicht voll entfaltet werden kann. Auf der anderen Seite sind die aufgeführten „Grundpfeiler des TQM“ so abstrakt, dass eine praktische Umsetzung schwerfällt. Dieser Beitrag verfolgt einen anwendungsorientierten Weg auf Grundlage von 14 Prinzipien, auf die sich die überwiegende Mehrheit aller TQM-Aktivitäten zurückführen lässt.

BILD 1 .2  Grundpfeiler des TQM

BILD 1 .3  Das „EFQM Excellence Model“ (Quelle: EFQM 2010)

1 Total Quality Management (TQM)

Page 13: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1 Total Quality Management (TQM)

4

DIE PRINZIPIEN DES TQM LAUTEN:

1. Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmensziel begreifen

2. Engagement der Geschäftsführung – die Rolle des Vorbildes ausfüllen 3. Führungskräfteentwicklung – Fähigkeiten der Führungskräfte fördern 4. Mitarbeiterorientierung – Fähigkeiten der Mitarbeiter entfalten 5. Kundenorientierung – den Kunden in den Mittelpunkt stellen 6. Lieferantenintegration – Fähigkeiten der Lieferanten fördern und nutzen 7. Strategische Ausrichtung auf Basis von Grundwerten und festem Unter-

nehmenszweck – ohne gemeinsame Werte geht es nicht 8. Ziele setzen und verfolgen – Ziele und Maßnahmen vertikal und horizontal

planen 9. Präventive Maßnahmen der Qualitätssicherung – Fehler vermeiden 10. Ständige Verbesserung auf allen Ebenen – Kaizen anwenden 11. Prozessorientierung – interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse pflegen 12. Schlankes Management – Lean Management anwenden 13. Benchmarking – von anderen lernen 14. Qualitätscontrolling – Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Fort-

schritte messen

1 .1  Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmensziel begreifen

GRUNDLAGENBessere Qualität kostet weniger, nicht mehr! Deutlicher lässt sich die neue Sichtweise nicht ausdrücken. Die Aussage widerspricht der verbreiteten (alten) Sichtweise, nach der höhere Qualität als unvereinbar mit einer einhergehenden höheren Produktivität gilt (Bild 1.4). Qualität und Produktivität stehen nach der alten Sichtweise in einem Entweder-oder-Verhältnis.

Qualität

Produktivität

Wieso muss von dieser alten Ansicht Abstand genommen werden? Einfacher ausgedrückt: Warum erhöht sich die Produktivität mit steigender Qualität? Die Antwort lautet: Durch bessere Qualität der Prozesse verringern sich Nacharbeit, Verschwendung und vor allem Fehler (Bild 1.5).

BILD 1 .4  Alte Sichtweise – Qua lität und Produktivität stehen in einem Ent weder-oder-

Verhältnis

Page 14: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

1.1 Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmensziel begreifen

5

Qualität

NacharbeitVerschwendung

Fehler

Produktivität

Die alte Ansicht betrachtet nur die Qualität der Produkte, sie berücksichtigt nicht, wie Pro-duktqualität entsteht. Die neue Sichtweise erweitert den Qualitätsbegriff um die Qualität der Prozesse und beachtet so, dass hochwertige Produktqualität das Ergebnis hervorragender Prozessqualität sein muss. Hervorragende Prozessqualität bedeutet hohe Prozessfähigkeit, d. h. gegen Störungen unanfällige, robuste, statistisch beherrschte Prozesse, die auf Bestände und Puffer aller Art weitgehend verzichten können (vgl. Prinzip 12). Die neue Sichtweise verdeutlicht, dass Qualität der Schlüssel zur Produktivität ist. Höhere Prozessqualität bewirkt

� bessere Maschinenauslastung, � kürzere Materialdurchlaufzeiten, � geringere Materialvorräte, � weniger Ausschuss, � weniger Nacharbeit und � bessere Produktqualität.

Höhere Produktqualität bewirkt � verbesserte Funktionalität und Zuverlässigkeit, � verringerte Fehlerkosten aus Gewährleistung und Kulanz, � verringerte Fehlerbeseitigungskosten und � steigende Zufriedenheit der Kunden.

Die demingsche Reaktionskette (Bild 1.6) – benannt nach einem prominenten Mitbegrün-der der Qualitätswissenschaft, dem Amerikaner W. E. Deming – veranschaulicht die neue Sichtweise und ihre Bedeutung für den Fortbestand eines Unternehmens. Sie wurde von ihm, beginnend 1950, auf jedem seiner Seminare, vornehmlich in Japan, gezeigt.

Verbes-serte Pro-duktivität

SinkendeKosten

Wettbe-werbsfähigePreise

VerbesserteQualität

SichereMarkt-anteile

SichereArbeits-plätze

Langfristigerwirtschaft-licher Erfolg

Festigungdes Unter-nehmens

BILD 1 .5  Neue Sichtweise: Höhere Qualität kostet weniger, nicht mehr!

BILD 1 .6  Demingsche Reaktionskette

Page 15: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

851

IndexSymbole

5A-Methode 1685R-Regel 2925S-Einführung 6525S-Methode 168, 6495S-Umsetzungsmodell 6516-3-5-Methode 2127 W-Fragen 655 – Screening/Focussing 656

8D 635 – Anwendungen 645 – Formblatt 636 – Korrekturmaßnahmen 641 – Problembeschreibung 638 – Roadmap 636 – Sofortmaßnahmen 639 – Teambildung 636 – Ursachenanalyse 640 – Vorbeugungsmaßnahmen 643 – Zusammenspiel der acht

Schritte 644

AABC-Analyse 185, 791 – Lorenz-Kurve 791, 794 – Wert-Mengen-Tabelle 792

Abhängigkeitsdiagramm 253, 254Ablaufoptimierung 199Advanced Planning and Scheduling

(APS) 317Advanced Product Quality Planning

(APQP) 81Affinitätsdiagramm 676Aktiv-passiv-Matrix 546, 564Akzeptanzmatrix 447Andon 158Anlageneffektivität 88Anlageneffizienz 166, 168Anlagenerhaltung 168Anlagenzuverlässigkeit 111Arbeitsklima 292Arbeitsprozess 292Audit 591 – Abschluss 614 – –, abteilungsbezogenes 613 – Auditorenauswahl 598 – –, außerplanmäßiges 605 – Berichterstattung 615 – Bewertung von Sach verhalten 619 – Checkliste 617 – Einführungsgespräch 606 – –, element-/kapitel bezogenes 613 – –, ereignisbezogenes 613 – Plan 604 – –, prozessorientiertes 611 – Rahmenplan 597 – Stichprobenauswahl 609 – Team 600 – Teamleiter 601 – und Zertifizierung 620 – Untersuchungsgrundsätze 607 – Untersuchungsmethoden 611 – Workshop 614

Ausgangsgröße 729Autonomous Production Units

(APU) 151

BBalanced Scorecard 265, 272, 451,

463 – Bedarf 481 – Darstellung 466 – Einführung 496

– Entwicklung 481, 485 – Entwicklungskennzahlen 493 – Finanzkennzahlen 488 – Finanzperspektive 469 – Funktionsbereichs- Scorecards 482 – interne Prozessperspektive 471 – Interpretationsfehler 473 – Kausalität 466, 494 – Kennzahlen 465, 466, 479, 488 – Kundenkennzahlen 490 – Kundenperspektive 470 – Lern-/Entwicklungs-

perspektive  472 – Lernkennzahlen 493 – Logistikkennzahlen 491 – Marketingkennzahlen 490 – Materialwirtschafts kennzahlen 491 – Personalkennzahlen 492 – Perspektiven 484 – Prinzip 464, 489 – Produktionskennzahlen 492 – Qualitätskennzahlen 492 – Standardperspektiven 472 – Stärken/Schwächen 545 – Unternehmensstrategie 53 – Ursache-Wirkungs-Kette 469 – Vertriebskennzahlen 490

Baukastenkonzepte 75Baumdiagramm 681Benchmarking 41, 46, 210, 805 – 5-Phasen-Konzept 821 – Arten 806 – –, branchenbezogenes 808, 809 – –, branchenunabhängiges 808,

809 – –, externes 808 – Fragebogen 828 – interne Analyse 827 – –, internes 806 – –, konkurrenzbezogenes 808 – –, Konsortiums- 819 – –, kontinuierliche Verbesserungen

mit 820 – Maßnahmen/Umsetzung 833 – Organisationsformen 817 – Partner 831 – –, Performance- 816 – –, Produkt- 810 – –, Prozess- 811 – Prozessidentifikation 823 – Prozessziele 825 – Rad 819 – Start/Vorbereitung 822 – Stern 818 – –, strategisches 814 – Vergleichsphase 830 – Zielsetzung 823 – Zirkel 819

Berliner TQM-Umsetzungs modell 45Beschaffung 189, 317 – Aktiv-passiv-Matrix 564 – Analyze-Phase 581 – Control-Phase 589 – CTQ-Treiberbaum 577 – Datenerfassungsplan 578 – Datenerhebungskonzept 580 – Define-Phase 573 – Entscheidungstabelle 589 – Improve-Phase 586 – Leistungsfähigkeit 555 – Main Effects Plot 583 – Measure-Phase 577 – Messsystemanalyse 579 – Multi-Vari Chart 583

– PMS-Cockpit 571 – Präferenzanalyse 564 – Priorisierungsmatrix 575 – Procurement-Startgespräch 587 – Prozessablaufdiagramm 574 – Prozess-Sigma 585 – retrograde Terminplanung 587 – Schwächen 557 – SIPOC-Diagramm 575 – strategische Zielsetzungen 558 – Strategy Map 566 – Ursache-Wirkungs-Diagramm 575,

576 – Ursache-Wirkungs-Kette 562

Bestände 291, 294Bestätigungsexperiment 733Betriebsmittelverfügbarkeit 368Bewegung 292Beziehungsmodell 458Black Belt 241, 247Blindleistung 352Boundary-Diagramm 211Brainstorming 212, 668BSC Strategy Map 541, 549 – Einführung 548 – Entwicklung 544 – Erstellung 560 – Workshops 560

Business Mission 52

CCapability Flow-up 221Cardboard Workshop 176Chaku-Chaku-Zelle 175Champion 241, 246Change Management 233, 251, 268,

271, 433, 443Claim Management 433Coaching 14Compliance-Audit 595Conjoint-Analyse 210 – Durchführung 68 – Fragebogen 68 – Kundenanforderungen 67

Controlling 265Critical to Quality (CTQ) 237, 260,

272CTQ-Treiberbaum 577

DDCOV 208Demingsche Reaktionskette 5Deming, W. Edwards 47Deming-Zyklus.  Siehe PDCA- ZyklusDesignanforderungen 720Design for Manufacturing and

Assembly (DFMA) 215Design for Six Sigma (DFSS) 207,

238, 260, 270 – als Innovationswerkzeug 227 – Funktionsansatz 227 – Implementierung 223, 227 – Initialisierung/Buy-in 228 – Integration in Entwicklungs-

prozess 224 – Methodenkette 225, 226 – Methoden/Werkzeuge 208 – Perfektion 226 – Pilotierung 220 – Projektdefinition 230 – Prozessverbesserung/-ent wicklung 

231 – Prozessverbesserungs-

potenziale 230

– Robust Design 226 – Rollout 232 – Testplan/Tests 220 – Überprüfung/Verifizierung 232 – Ursache-Wirkungs-Zusammen-

hänge 226 – Vorbereitung/Vorstudien 229

Design for X 215Design of Experiments (DoE) 36, 217,

729Differenzierungsstrategie 49, 58 – Planungsinstrumente 60 – Strategy Map 57

DMADV 208, 238, 260, 270, 277 – Analyze-Phase 212, 230 – Define-Phase 208, 230 – Design-Phase 214, 231 – Measure-Phase 209, 230 – Verify-Phase 219, 232

DMAIC 207, 238, 248, 260, 262, 264, 266, 270, 271, 272, 277, 500, 512, 573

– Analyze-Phase 238, 255, 271, 501 – Control-Phase 238, 259, 263, 501 – Define-Phase 238, 252, 262, 271,

275, 500 – Improve-Phase 238, 256, 501 – Measure-Phase 238, 253, 271, 500 – Performance-Measurement-

System 549DoE.  Siehe Design of ExperimentsDurchlaufzeit 281, 282, 297, 314,

326, 367Dürfensbarrieren 17

EEarned-Value-Analyse (EVA) 431EEA (EFQM Excellence Award) 45Effizienzproblem 505, 512EFQM (European Foundation for

Quality Management) 45, 46EFQM Excellence Award (EEA) 45,

623, 625 – Kriterien 626

EFQM-Modell 2, 45, 263, 451, 623, 627

Einflussgröße 729, 734Eingangsgröße 729Eingriffsgrenzen 755, 770 – Berechnung 756

Eisenhower-Matrix 387, 511Engpassmanagement 318Entwicklungsprozess 224EPEI 321Ereignispunkstreuung 309Ergebnisorientierung 124European Foundation for Quality

Management. Siehe EFQMEuropean Organization for Quality

(EOQ) 623Executive Overview Program 246Expertenklausur 404

FFaktenorientierung 126Fault Tree Analysis (FTA) 707Feedback 411Fehler 236, 254, 292, 713 – Auftretenswahrschein lichkeit 510 – Kategorien 510 – Schadensbegrenzung 511

Fehleranalyse 697Fehlerbaumanalyse 707 – Symbole 709

Page 16: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

Index

852

Fehlermöglichkeits- und -einfluss-analyse (FMEA) 35, 172, 260, 689, 714

– Fehleranalyse 697 – Funktionsanalyse 696 – Grundlage/Nutzen 689 – –, Konstruktions- 690 – Maßnahmenmatrix 702 – Optimierungsphase 704, 705 – –, Produkt- 71 – Prozess 78, 690, 692 – Risikobewertung 698 – Strukturanalyse 694 – –, System- 214, 690 – Teambildung 694 – Vorbereitung 693

Fehlerquelleninspektion 714Fehlersammelliste 660Fehlervermeidung 171Fehlleistung 352Finanzkennzahlen 488First Defect Stop 160Flexibilität 321Fließproduktion 314FMEA.  Siehe Fehlermöglichkeits-

und -einflussanalyseFrage – –, offene/geschlossene 655

Führung 11 – Grundsätze 12

Funktionsanalyse 696

GGemba 150Genchi Genbutsu 150Gesamtanlageneffektivität 86Gesamtanlageneffizienz 157Geschäftseinheiten, strategische 

52Geschäftszweck 52, 53Go-see-Planung 296Green Belt 241, 247Grüne-Wiese-Ansatz 300Gruppenarbeit 16

HHansei 149Harvard-Konzept 416Heijunka 165 – Box 296

Herzbergsche 2-Faktoren- Theorie  408

Histogramm 663HoQ (House of Quality) 46Hoshin Kanri 29, 150, 173House of Quality (HoQ) 46, 209, 717,

720

IIDOV 208Informationsfluss 283, 288, 296Informationsflussdiagramm 187Informationsmodell 456Innovation 227 – und Verbesserung 127

Insourcing 75Instandhaltung – Ablaufoptimierung 107 – Audit 101 – –, autonome 96, 117 – Fertigungskenntnisse 118 – –, geplante 118 – IPS-System 105 – Plan 106 – Prioritäten 105 – Programm 103, 108 – –, prozessbezogene 106 – Standards 107 – –, verbessernde 108

Instandhaltungsprävention 109 – Anlagenkonstruktion 112

– Anlagenkonzept 110 – Anlaufphase 113 – Betriebsphase 114 – Herstellung 113 – Installation 113 – Methoden 114 – Produktentwicklung 110

Interview 288IPS-System 105Ishikawa-Diagramm 253, 671, 700 – Verzweigungsgrad 673

ISO 9001 262Ist-Analyse 271, 299, 305, 320Ist-Prozess 301Ist-Zustand 307, 311IT-System 305

JJidoka 160Just in time (JIT) 24, 259

KKaizen 39, 119, 120, 148, 323 – Blitz 297, 298, 300 – Workshop 153

Kanban 142, 164, 179, 295, 296, 317

– Ablaufoptimierung 199 – Anzahl 192 – Arten 192 – Aufgaben des Disponenten 203 – Aufgaben des Werkers 203 – Behälter 196 – Beschaffung 189 – betriebliches Umfeld 204 – Datenerfassung 204 – Einführung 198 – Fähigkeit überprüfen 184 – Fertigung 186 – Funktionsweise 182 – Größen 190 – Hilfsmittel 192 – Informationsfluss 187 – Karte 193 – kontinuierliche Verbesserung 205 – Lieferanteneinbindung 201 – Materialfluss 188 – maximale Bestandsmenge 192 – Mitarbeiter 201 – Motivation 202 – Produkteigenschaften 185 – Produktionsprogramm 199 – Qualität 186 – Regelkreis 164, 165, 190, 197 – Rüstzeit 200 – Sicherheitsbestand 191 – Signale 198 – Standardmenge 192 – Stellflächen 197 – Systemcheck 205 – Tafel 194 – Transportwagen 196 – –, Verbesserungen durch 181 – Verbrauchsverlauf 184 – Voraussetzungen 179 – Wiederbeschaffungszeit 191

Kano-Modell 60, 61Kennzahlen 157Key Performance Indicator (KPI) 156,

539Kommunikation 265 – –, Ebenen der 455

Komponententausch 735Kondratieff-Zyklus 444Konfliktbewältigung 416Konfliktmanagement 415Konfliktstile 415Konformitätsproblem 505, 512Könnensbarrieren 16Konsortiums-Benchmarking 819Konstruktions-FMEA 690

Kontinuierlicher Verbesserungs-prozess (KVP) 39, 119, 142, 148, 261, 323

– 4-Phasen-Modell 134 – Aktivitätenkatalog 132 – Auftaktveranstaltung 137 – Implementierungsphase 138 – Kommunikation 136 – Mitarbeiter-/Kunden orientierung 

122 – Moderatorenausbildung 136 – Orientierungsgespräch 135 – Prinzipien 122 – Sensibilisierungsphase 135 – Stabilisierungsphase 138 – Stabilisierungsprozess 133 – Startphase 136 – Transparenz-/Fakten-

orientierung 126 – und Kaizen 120 – Verbesserungs-/Nachhaltigkeits-

orientierung 127 – Voraussetzung 129 – Ziel-/Ergebnisorientierung 124

Korrekturen 292Korrelationsdiagramm 669, 735Kostencontrolling 431Kostenführerschaftsstrategie 50, 59 – Planungsinstrumente 72 – Produktkosten 74 – Prozesskosten 76 – Strategy Map 57 – Zielkostendefinition 72

Kräftefeldanalyse 252Kreativitätstechniken 212Kritischer Erfolgsfaktor (KEF) 539, 555Kunde 47, 293Kundenanforderungen 20, 60, 717,

719, 720 – Basisforderungen 60 – Begeisterungsforderungen 63 – Bewertung 64 – Conjoint-Analyse 67 – Leistungsforderungen 62 – paarweiser Vergleich 66 – Quality Function Deployment 71 – Umsetzung 71 – Zielpriorisierungsmatrix 65

Kundenbedarfsanalyse 210Kundenbefragung – –, klassische sequenzielle 67 – paarweiser Vergleich 66

Kundenkennzahlen 490Kunden-Lieferanten- Beziehung 47,

123Kundennutzen 47Kundenorientierung 19, 47, 122 – Leitsätze 21 – Wirkungen 20

Kundenzufriedenheit 21, 60, 237KVP. Siehe Kontinuierlicher

Verbesserungsprozess

LLean Administration 326Lean Development 174Lean Management 40, 141, 236,

259, 261 – Abschluss 177 – Implementierung 146 – individuelle Verbesserung 152 – Personal Commitment 177 – Philosophie 143 – Prinzipien 144 – Pull-Prinzip 161 – Struktur/Ziele 151 – Verbesserungsvorschlags-

wesen 154 – Werkzeuge 148 – Workshops/Teamwork 153 – Ziel/Status aktuell 160

Lean Production 40Lean Sigma 261Lebenszykluskosten 112Lessons Learned 439Lieferantenintegration 23Lineare Graphen 733Logistikkennzahlen 491Ludwig-Erhard-Preis (LEP) 628

MM7. Siehe Sieben Management-

werkzeugeMain Effects Plot 583Management by Objectives

(MBO) 29, 30Managementsystem – Zertifizierung 620

Marketingkennzahlen 490Maslowsche Bedürfnis pyramide 408Master Black Belt 241, 247Materialbewegung 291Materialfluss 284, 288, 294, 295,

323, 326Materialflussdiagramm 188Material-Pull 295Materialwirtschaftskenn zahlen 491Matrixdiagramm 682Matrixexperiment 733Matrixprojektorganisation 390, 391MBO.  Siehe Management by

ObjectivesMean Time Between Failure

(MTBF) 713Measurements 56Medianwert 738Meilenstein-Trendanalyse 431Milk Run 162Mindmap 253Mindmapping 212Minimum Technical Solution 176Mitarbeiter 274, 292Mitarbeiterorientierung 15, 47, 122Mittelwert 729, 738Mittlerer Ausfallabstand 713Monte-Carlo-Methode 215Morphologischer Kasten 213Motivation 202, 407, 408 – nach Sprenger 409

Muda 145, 291, 323Multi-Variations-Karten 734Multi-Vari Chart 583Mura 145Muri 145

NNachaudit 621Nachhaltigkeit 127Netzplan 684Netzplantechnik 419Nischenstrategie 50Normalverteilung 740, 742, 775Null Fehler 236Nutzleistung 352

OOff-Line Quality Control 731On-Line Quality Control 731Optimierung 291Orthogonale Felder 733Outsourcing 75Overall Equipment Effectiveness

(OEE) 86, 157, 261 – Dokument 161

P Paarweiser Vergleich 735 – Kundenanforderungen 66 – Kundenbefragung 66

Parameterdesign 733Parameterdesign, robustes 218Parameterdiagramm 219

Page 17: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

Index

853

Pareto-Diagramm 665 – Variationen 667

Pareto-Prinzip 665, 734, 791PDCA-Zyklus 39, 47, 130, 173, 264,

323, 356Performance 535Performance-Audit 595Performance-Benchmarking 816Performance Measurement 538Performance-Measurement – vs. Kennzahlensystem 538

Performance-Measurement- System (PMS) 533

– Analyze 555 – Anforderungen 540 – Cockpit 570 – Control 569 – Define 549 – DMAIC 549 – für praktischen Einsatz 541 – Gesamtkonzept 571 – Improve 560 – Key Performance Indicator 539 – kritischer Erfolgsfaktor 539, 555 – Managementkonzept 570 – Measure 550 – Nutzen 533

Performance-Problem, unstruk-turiertes 507

Personalkennzahlen 492Persönlichkeitsentwicklung 14PERT-Schätzung 404PIMS-Programm 51Poka Yoke 171, 216, 713Policy Deployment 29, 30, 150Portfolio 679Präferenzmatrix 547, 564Precontrol-Karte 751, 770Probeaudit 600Problemdarstellung 509Problementscheidungsplan 686Problemkategorien 503Problemlösungsprozess 239, 264,

266Process Reengineering 260Procurement-Management 555Produktaudit 594Produkt-Benchmarking 810Produktdesignproblem 506, 513Produkt-FMEA 71Produktionsablauf 294Produktionskennzahlen 492Produktionsplanung und -steuerung

(PPS) 179, 282Produktionsprogramm 199Produktivität 4, 47Produktkosten 74 – Baukastenkonzepte 75

Produktqualitätsvorausplanung 81Profit Impact of Market Strategies

(PIMS) 51Projektablauf 387Projektabschluss 438Projektabschlussgespräch 439Projektanforderungen 397 – Anforderungskatalog 397

Projektauftrag 394Projektbesprechung 434Projektcontrolling 428Projektdefinition 382Projekteröffnungs besprechung 395Projekthandbuch 394Projektleiter 405 – Führungsstile 406 – Rolle 405 – Vorgesetzter vs. Führungskraft 407

Projektmanagement 238, 251, 270, 381

– Abschlussbericht 441 – Berichterstattung 436 – Berichtswesen 434

– Cashflow-Planung 423 – Chancenmanagement 424 – Change Management 453 – Definition 382 – Feedback 411 – Informationsfluss 437 – Kostencontrolling 431 – Kostenplanung 423 – Lessons Learned 439 – Motivation 407, 408 – Organisationsformen 390 – Ressourcenplanung 422 – Risikoanalyse 426 – Risikocontrolling 433 – Risikomanagement 424 – Risikovermeidung 427 – Schadensbegrenzung 427 – Stakeholder-Analyse 384 – Termincontrolling 430 – Terminplanung 422 – Zieldefinition 383

Projektorganisation 390 – –, reine 390 – Zusammenstellung 392

Projektplanung 417Projektrealisierung 428Projektrisiken 426Projektstart 393Projektstatusbericht 436Projektstrukturplan 399, 418Projektteam – –, Kommunikation im 409, 412 – Spielregeln 409 – Teamentwicklung 412 – Teamuhr 413 – Zusammenarbeit 412

Projektziele 383 – Erfassung 386 – Priorisierung 386 – SMART-Kriterien 385

Projektzwiebel 389Prozess 47, 125, 237, 250, 278,

284, 293, 743Prozessaudit 373, 594, 611Prozess-Benchmarking 811Prozessdesignproblem 507, 513Prozessfähigkeit 111, 773Prozessfähigkeitsindex 773 – Berechnung 776 – Formen 775

Prozessfähigkeitskenngrößen 773Prozess-FMEA 78, 690Prozesskasten 293, 294Prozesskostenmanagement 76Prozessleistungsarten 44Prozesslenkung 355Prozessmanagement 142, 224, 251,

329 – Aktionsplan 370 – Arbeitsbedingungen 365 – Bestände 365 – Betriebsmittelverfügbarkeit 368 – Change Management 453 – Durchlaufzeit 367 – Einführung 333 – Ergebnis-Kunden-Matrix 350 – Flussdiagramm 345 – Grundlagen 329 – Hauptprozesse 337 – Kennzahlen 356 – Kontrollplan 372 – Kundenidentifizierung 344 – Leistungsarten 351 – Lenkungsmechanismus 377 – Lieferantenidentifizierung 347 – Nahtstellenoptimierung 354 – Problemursachen 369 – Prozessabsicherung 375 – Prozessarbeit vorbereiten 334 – Prozessarten 332 – Prozessaudit 373

– Prozessbeschreibung 343 – Prozessbesitzer 340 – Prozessergebnisüberprüfung 349 – Prozessgliederungsplan 338 – Prozessstabilisierung 372 – Prozessstrukturierung 348 – Prozessteam 342 – Prozessvarianten 364 – Prüfmechanismus 379 – Reaktionsmechanismus 380 – Schlüsselprozesse 336, 339 – Selbstkontrolle 361 – Steuerkreis 335 – Tätigkeiten zusammen fassen 362 – Teilprozesse 330, 363 – Transport 366 – Überproduktion 360 – Verbesserungspotenziale 340 – Verbesserungsregeln 359 – Verbesserungs-Workshop 348 – Wertschöpfung 351

Prozessmodell 331Prozessoptimierung 77, 299Prozessorientierung 40, 124Prozessqualität 5Prozessregelung 743Prozesstrendkarte 358Prozessverbesserung 236, 239, 261Prozessvergleich 735Prüfprozesseignung 738Pugh-Matrix 213Pull 142, 161, 295, 296, 315, 316PULM-Vorlage 298Push 295, 315, 316

QQ7.  Siehe Sieben Qualitäts werkzeugeQFD.  Siehe Quality Function

DeploymentQualität 4Qualitätsanalyse 512Qualitätsanforderungen 717Qualitätsaudit 591 – Ablaufplanung 604 – Abschluss 614 – –, abteilungsbezogenes 613 – Arten 592 – Auditorenauswahl 598 – Auditphasen 596 – –, außerplanmäßiges 605 – Berichterstattung 615 – Bewertung von Sach verhalten 619 – Checkliste 617 – Einführungsgespräch 606 – –, element-/kapitelbezogenes 613 – –, ereignisbezogenes 613 – interne/externe 594 – Managementdokumenta tion 603 – Planung 596 – –, prozessorientiertes 611 – Rahmenbedingungen 597 – Rahmenplan 597 – Stichprobenauswahl 609 – Teamleiter 601 – Teamzusammenstellung 600 – und Zertifizierung 620 – Untersuchungsgrundsätze 607 – Untersuchungsmethoden 611 – Vorbereitung 601 – Workshop 614 – Ziele 597

Qualitätsbegriff 47Qualitätscontrolling 41Qualitätsfähigkeit 773Qualitätskennzahlen 492Qualitätsmanagement 236, 262, 263Qualitätsmerkmal 729Qualitätsplanung 49 – Instrumente im Strategieprozess 

58 – Kontrolle 58

– Übersicht 59 – Unternehmensstrategie 49, 53, 58

Qualitätsprobleme 508 – Einordnung in Kategorien 503 – Priorisierung 511 – Werkzeugwahl 508

Qualitätsregelkarte 662, 745, 787 – –, Precontrol- 751, 770 – Typen 747

Qualitätssicherung – präventive Maßnahmen 34

Qualitätstechniken – –, systematischer Einsatz von 34 – Vertiefungstraining 38 – Zusammenwirken/Nutzen 37

Qualitätsverlustfunktion 731Quality Function Deployment

(QFD) 35, 46, 211, 212, 226, 260, 717

– Designanforderungen 720 – Kundenanforderungen 71, 717,

719, 720 – Matrix 251 – Phasen 718 – Qualitätsanforderungen 717 – Qualitätsmerkmale 720 – Six-Sigma-Projektauswahl 251 – Wettbewerbervergleich aus

Kundensicht 720 – Wettbewerbervergleich aus

technischer Sicht 721 – Ziele/Vorteile 719

Quality Loss Function (QLF) 731

RRADAR 263, 264, 627Rahmenbedingung 318Relationendiagramm 678Risikoanalyse 698Risikobewertung 698Risikocontrolling 433Risikoprioritätszahl (RPZ) 215, 701Robust Design 226, 260, 734Rüstzeit 200 – Optimierung 319 – Standardisierung 321 – Workshop 320

SSankey-Diagramm 325Sauberkeit 652SCAMPER-Methode 213Schadensauswirkung 509Schadensbegrenzung 511Scorecard 465SDCA-Zyklus 133Selbstbewertung 46Selbstdisziplin 652Selbstreflexion 149Self-Assessment 46Shop Stock 164Sicherheit 292Sieben Managementwerkzeuge (M7) 

37, 675 – Zusammenwirken 676

Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) 36, 659

– Zusammenwirken 660Sigma-Niveau 250, 253Signal-Rausch-Verhältnis 731Signal-Störgrößen-Verhältnis 219Simulation 215Single Minute Exchange of Die

(SMED) 144, 170 – Workshop 153

SIPOC-Diagramm 575Six Sigma 223, 235, 332, 499 – Akzeptanzlandkarte 269 – Analyze-Phase 238, 255, 271 – Auswahl erster Projekte 276 – Beispiel Feuerwehreinsatz 500

Page 18: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

Index

854

– Control-Phase 238, 259, 263 – Define-Phase 238, 252, 262, 271,

275 – Definitionen 250 – Design-Phase 271 – Einführungsprozess 267, 278 – Executive Overview Program 

246 – Fachpromotoren 241 – Führungskräfte 237, 240, 246,

251, 270 – Grundbegriffe 250 – Implementierung 250 – Improve-Phase 238, 256 – Integration 261 – Kommunikation 274 – Kulturwandeltraining 273 – Masterplan 268, 270, 271, 272,

275 – Measure-Phase 238, 253, 271,

499 – Messbarkeit 237, 272 – Motivation 274 – Problemlösung 239 – Projektmanagement 238, 251,

270 – Projektmeilensteine 238 – Projektsponsor 241, 268 – Promotorenkonzept 240, 261 – Prozessmanagement 224 – Prozessorientierung 237 – Prozesspromotor 241 – Ressourcen 276, 277 – Rollenverteilung 272 – Schulungskonzept 272 – Sponsor 245 – Statistik 239, 255 – Team 243, 251, 277 – Teambewertungstechnik 258 – Toolbox 239, 268 – Umsetzung 267, 268, 270, 276 – unternehmensweite Strategie 

267 – Unterschiedshypothesen 256 – Veränderungsaspekte 273 – Verantwortlichkeit 272 – Verbesserungen 238 – Verbesserungsprogramm 267 – Verify-Phase 276 – Werkzeuge 502 – Ziele 272, 277

Six Sigma Belts 241 – Aufgaben 278 – Ausbildung 246, 278 – Erfolgsfaktoren 277

Skimming-Pricing 72Small Train 163SMART-Konzept 568Soll-Prozess 299, 300, 301, 303,

304Soll-Wertstrom 301, 306, 325Soll-Zustand 308Sortieren 651Spannweite 740SPC.  Siehe Statistical Process

ControlStabsprojektorganisation 390, 391Stakeholder 537 – Anforderungen 555 – im Supply-Management 552

Stakeholder-Analyse 801Stakeholder-Befragung 550 – Datenerhebung/-erfassung 554 – Interviewleitfaden 551 – Interviewpartner 552 – Kommunikation 553 – Messsystemanalyse 553

Standardabweichung 729, 739Standardisieren 652Standardisierung 323Ständige Verbesserung 47

Statistical Process Control (SPC) 36, 259, 729, 731, 737

– Eingriffsgrenzen 755, 770 – Eingriffsgrenzenberechnung 756 – Kenngrößen der Lage 738 – Kenngrößen der Streuung 739 – Precontrol-Karte 751, 770 – Prozessfähigkeitskenngrößen 773 – Prozessregelung 743 – Prozessstörung 788 – Qualitätsplanung 78 – Qualitätsregelkarte 745, 787 – Qualitätsregelkartentypen 747 – Statistik 744 – Streuungsreduzierung 789 – Verteilungen 740

Statistik 737, 738, 744Statistische Prozessregelung.   Siehe

Statistical Process ControlStatistische Versuchsplanung 217,

257, 731Steuergröße 729Stichprobe 737Stichprobenauswahl 609Störgröße 729Strategie 265, 814Strategiebauplan 53Strategy Map 53, 542, 566 – Differenzierungsstrategie 57 – Grundstruktur 55 – Kostenführerschaftsstrategie 57

Streudiagramm 735Strukturanalyse 694Stützleistung 352Supermarkt 162, 180, 294, 296, 315Supply-Management – BSC Strategy Map 549 – Interviewleitfaden 551 – Stakeholder 552 – Stakeholder-Befragung 550

SWOT-Analyse 396, 797 – Komponenten 797 – Portfolio 799 – Umweltanalyse 799 – Unternehmensanalyse 798

Systematisieren 651Systemaudit 593System Design 733System-FMEA 214, 690

TTaguchi-Verlustfunktion 219Tätigkeitsanalyse 322Termincontrolling 430Toleranz 732, 733Toleranzdesign 218Total Effective Equipment Perfor-

mance (TEEP) 157Total Productive Maintenance 166 – Anlageneffizienz 166, 168 – Anlagenerhaltung 168 – Einbeziehung der Mitarbeiter 167

Total Productive Maintenance 322Total Productive Management 85,

261 – autonome Instandhaltung 96,

117 – Bewusstsein 115 – Fehlerursachen 93 – Forderungen 111 – Fünfmal-warum-Fragemethode 93 – Grundlagen 116 – Kommunikation 116 – Konzept 89 – PM-Analyse 94 – Schulung/Training 115 – Schwerpunktprobleme 91 – Ursache-Wirkungs-Diagramm 93 – Verbesserungsteam 92 – Verlustquellen 91 – Werkzeuge 116

Total Quality Management (TQM) 1, 45, 142, 172, 623

– Benchmarking 41 – Betriebsrat 9 – Einführung 8, 25 – Führungskräfteentwicklung 11 – Geschäftsführung 8 – Grundwerte 25, 27, 28 – Gruppenarbeit 16 – Kundenorientierung 19 – Lean Management 40 – Lieferantenintegration 23 – Mitarbeiterorientierung 15 – Prinzipien 4 – Qualitätscontrolling 41 – Qualitätscontrolling-Kennzahlen 43 – Qualitätssicherung 34 – strategische Ausrichtung 26, 28 – Unternehmenszweck 25, 27, 28 – Zielsystem 29

Toyota-Produktionssystem 9, 143, 259, 713

TQM.  Siehe Total Quality Management

Trade-off-Analyse 210Transparenzorientierung 126Transport 291, 293Treiberbaum 211Trendkarte 358TRIZ 214, 837 – Durchführung 838 – Säulen/Werkzeuge 839 – Widerspruchsmatrix 839

Truck Preparation Area (TPA) 165

UÜberbeanspruchung 145Überproduktion 291, 360Überwachungsaudit 621Umrüstzeitreduzierung 144, 153, 170Umweltanalyse 799Unausgeglichenheit 145Unternehmensanalyse 798Unternehmensstrategie 49, 58 – Balanced Scorecard 53 – Strategy Map 53

Ursache-Wirkungs-Beziehung 253, 255

Ursache-Wirkungs-Diagramm 671 – Verzweigungsgrad 673

Ursache-Wirkungs-Kette 542, 562U-Zelle 174

VValue Stream Mapping (VSM) 155Variablensuche 735Varianzanalyse 733Veränderung 443 – –, Fehler bei 448 – –, Widerstand gegen 447

Veränderungsmanagement 233, 251, 268, 271, 433

Veränderungsphase 446Veränderungsprozess – Beziehungsmodell 458 – Fahrplan 454, – Führung 450 – Führungskoalition 448 – Gestaltung 449 – Informationsmodell 456 – Kommunikation 449 – Phasen 445 – Planung 449 – Selbstherrlichkeit 448 – Unternehmenskultur 449 – verfrühte Beendigung 449 – Vision 448

Veränderungszyklus 444Verbesserungsvorschlagswesen 154Verbesserungs-Workshop 348Verfahrensaudit 594

Verschwendung 145, 236, 259, 290, 291, 297, 315, 323

Versuchsmethodik 731Versuchsplanung 729 – nach Fisher und Box 731 – nach Shainin 734 – nach Taguchi 730, 731

Verteilung 740 – –, Normal- 740, 742, 775 – Prüfung der Form 742 – –, schiefe 741 – zeitabhängige Modelle 751

Vertriebskennzahlen 490Vision 265Visualisierung 323Visual Management 155Voice of the Customer 209, 251Vollfaktorieller Versuch 735Voraudit 600, 621Vorschlagswesen 17

WWartezeit 292Wertschöpfung 47, 266, 290, 318,

322 – Wertstrom 281 – Prozessgrößen 294 – Symbole 292

Wertstromanalyse 155, 282, 283 – Ablauf 286 – Daten 286, 313 – Dienstleistungsprozess 313 – Einsatzfelder 304 – Erfolgsfaktoren 303 – Informationsfluss 288 – Interview 288 – Linewalk 285 – Materialfluss 288 – Prozessauswahl 284 – Prozessdaten 287 – Repräsentant 284, 285 – Systemgrenze 284, 285 – Teilnehmer 285 – Vorbereitung 284 – Workshop 286, 289 – Zeitpunkt 286

Wertstrombild 289Wertstromdarstellung 292Wertstromdesign 281, 299 – Erfolgsfaktoren 303 – Gestaltungsregeln 301

Wertstromquotient 297Wettbewerbervergleich 720Wettbewerbsstrategie 49White Belt 242, 244, 273Widerspruchsmatrix 839Widerstand – gegen Veränderungen 447 – Symptome 447

Wiederholungsaudit 621Wirtschaftlichkeit 46Wissensmanagement 265Wollensbarrieren 17

XXYZ-Analyse 184

ZZellen-WIP 163Zertifizierung – und Audit 620 – Verfahren 620

Zertifizierungsaudit 621Zielklärung 304Zielkosten 72Zielkundensegmente 52Zielorientierung 124Zielplanung, vertikale/horizontale 30,

31, 32Zoning 158Zuverlässigkeitsberechnungen 219

Page 19: Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und ...

ISBN 978-3-446-42019-9€ 169,00 [D] | € 173,80 [A]www.hanser.de

Handbuch QM-Methoden

Das Handbuch QM-Methoden stellt die relevanten Methoden und Werkzeugedes Qualitätsmanagements wie TQM, Lean Management KVP, Six Sigma, 5S,8D, M7 oder Q7 umfassend und praxisbezogen vor. Sie können für jedes Pro-blem die richtige Lösung finden und erhalten einen konkreten Leitfaden zurHand, wie Sie Ihre Probleme lösen und die jeweilige Methode effektiv umsetzen.

Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitäts-sicherung im VW-Werk Wolfsburg und Gründer der Qualitätswissenschaft ander TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise und ist Garant für einen praxisnahen Wissenstransfer. Unter seiner Mitwirkung ver-mitteln Ihnen ausgewiesene Experten das Wissenswerte rund um die Metho-den und Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Damit erhalten Sie einKompendium, das in überzeugender Weise den Werkzeugkasten des Quali-tätsmanagements vermittelt und Sie kompetent und ganz konkret Ihre Unter- nehmensabläufe verbessern und Ihre Probleme lösen hilft.

� Über 30 Methoden und Werkzeuge praxisbezogen und kompakt

� Rüstzeug eines jeden Qualitäts- und Prozessmanagers

� Mit Arbeitshilfen auf CDHIGHLIGHTS!

Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen