Haus der Ungarndeutschen

2
 =1. - =2. B JCSZMS 31=3 • H S . 2 BJZOLLJ^GH CZNMQJY^JS [JO^ZHF ?   @gnjrhj uh  n dl  m  ssosiej Duhst  mu  sst  jlluhf  jh, Rgrtr  îf  j üc  jr Lotjr  mtur uhn Fj  sieoiet  j, Cuievgrlj  suhf  jh uhn -v  grs  t  jlluhfjh  , Dgh- z  jrtj b  ür Kuhf uhn Mlt sgwoj C  j  s  ieîb  t  of  uh  f  jh b  ür Kuf  jh  nloiej uhn kuhf f  jclojcjhj Jr-  w  mies  jh  j cojt  jt N  jut  s  iespr  mieof  jh uhn nj- h  jh noj js w  jr  njh w  glljh nm  s Emu  s njr Zh- f  mrhnjut  s  iejh oh njr Hîej nj  s Ejlnjh- plmtz  js. Noj CZNMQJ  Y^  JS [JO^Z   H  F spr  mie `ot n  jr ngr  t  of  jh ob   m-Dultur`mhmf  jroh Jr  odm  ^j`pb  lo üc  jr oerj Mrc  jot  , oerj @gt  ov  mt  ogh uhn noj Frühnj nmb   ür, w  mru` soj hmie Cun  mp  js  t dm`. N ms Gckjdt, oh nj` nms Emus njr Zhfmrh- njutsiejh (EnZ) cjejo`mtjt ost, wurnj Jhnj njs =?. Kmereuhnjrts jrcmut uhn nmhd njr Bòrnjruhf njs njutsiejh Ohhjh`ohos- tjrou`s oh joh o`pgsmhtjs, mrieotjdtghosie mhspruiesvgll fjstmltjtjs `ultobuhdtoghmljs Fjcîunj u`fjwmhnjlt. Mub ohsfjsm`t =:11 ]umnrmt`jtjrh Blîiej sohn Rjrmhstml- tuhfsrîu`j, Fîstjzo``jr, nms Sjstmurmht ‘Gpus“ uhn noj Cürgs njr woietofstjh lmhnjs-  wjotjh u hfmrhnjuts iejh Rjrjohj uhn Grfmho- smtoghjh woj njr Cuhn Zhfmrhnjutsiejr Yieulvjrjohj, nms Zhfmrhnjutsiej Dultur- uhn Ohbgr`mtoghszjhtru`, njr Lmhnjsrmt Zh- fmrhnjutsiejr Ieòrj, Dmpjlljh uhn ^mhz- fruppjh uhn noj Sjnmdtogh njs uhfmrhnjut- siejh Vgiejhclmttjs  Hjuj [jotuhf uhtjrfj- crmiet. Bohmh  zpr  gcl  j`j Lîiejlhn wmrtjt Jrodm ^j`pblo oh johjr Jidj njs ejo`jlofjh Sjstmurmhts uhn cojtjt hjcjh johj` Yotzplmtz, pmssjhn zur dmltjh  Kmerjszjo t, muie johj ejo×j Yiegdglmnj mh. Oerj Mubfmcj sjo js, oh Zhfmrh noj njutsiej  @ohnjrejot zu bòrnjr h uhn bür no jsj dult urjl- lj Rjrmhstmltuhfjh o` EnZ zu plmhjh, zu gr- fmhosojrjh uhn zu dghzopojr jh. ‘Nmcjo mrcjo- tj oie jhf `ot njh eojr mhsîssofjh Fruppjh, Rjrcîhnjh uhn Rjrjohjh zusm``jh, noj Lmhnjssjlcstvjrwmltuhf njr Zhfmrhnjut- siejh ost `johj Fmstohstotutogh“. Nojsj wür- njh uhtjr mhnjrj` vg` Ohstotut bür Muslmhns- cjzojeuhfjh (obm), nj` njutsiejh @ohostj- rou` njs Ohhjrjh uhn njr njutsiejh Cgt- siembt uhtjrstützt, noj vjrsieojnjhj Qrgkjdtj bòrnjrh. ‘Js ost nurie noj bohmhzojlljh Dür- zuhfjh dg`plozojrtjr fjwgrnjh, Rjrmhstml- tuhfjh uhn Qrgkjdtj mub noj Cjohj zu stjlljh“, sjubzt Jrodm uhn büft jrdlîrjhn eohzu, nmss noj Bohmhzojruhf vojljr dulturjlljr Qrgfrm``j gbt vgh `jerjrjh Qmrtjojh fjtrmfjh wjrnj uhn o` @g`jht eîubof hjuj Ypghsgrjh uhn Fjlnfjcjr fjsuiet wjrnjh `üsstjh. Nojs `m- iej oerj Mrcjot hoiet fjrmnj johbmiejr, `joht soj cjnmujrhn. Muie fjej js oer `mhie`ml johbmie zu cürgdrmtosie zu, drotosojrt Jrodm ljosj. L  jonjhs  iemb  t Noj kuhfj Brmu emt johjh spmhhjhnjh Ljcjhswjf eohtjr soie. Rgr oerjr Mrcjot cjo obm wmr soj lmhfj [jot oh Yünm`jrodm uhn ljer- tj nmhmie mls brjocjrubloiej Ngzjhtoh ‘Vort- siembt- uhn Dulturrmu`stunojh spmhosiesprm- ieofjr Lîhnjr“, wgcjo js `jer u` noj Qrmxos mls u` noj ^ejgroj fohf. Nm`mls stjlltj soj bjst, nmss sjlcst cjo Lîhnjrh, oh njhjh nojsjl- cj Yprmiej fjsprgiejh worn uhn noj mls joh Dulturrmu` fjltjh frg×j Zhtjrsieojnj zwosiejh njh @jhsiejh oh Rjremltjh, Dultur uhn Njhdjh zu cjgcmietjh sohn. Js wîrj ohtjrjs- smht fjwjsjh, soie hîejr nm`ot zu cjbmssjh, smft Jrodm, uhn cjfoht `ot ljuietjhnjh  Mufjh vg h o erjr zwjotjh Ljonjhsie mbt hjcjh Ypmhosie zu sprjiejh; M`hjsty Ohtjrhmtoghml. Yjot zjeh Kmerjh sjo soj mdtov nmcjo, emcj mls Ytunjhtoh nm`ot cjfghhjh uhn johj jofjhj Fruppj mh oerjr Zhovjrsotît fjfrühnjt. Yiewjrpuhdt`î×of emcj soj soie nm`mls `ot Dohnjrsglnmtjh, nj` Dm`pb fjfjh Bgltjr uhn njh Brmujhrjietjh cjbmsst. Üc  jr  zjufuh  f Joh cjsghnjrjs Jrljc- hos, nms soj pjrsòhloie sjer cjrüert emcj, sjo johj Ormhjroh fjwjsjh, noj miet  Kmerj o` Fjbîhfhos fjbgl- tjrt wurnj uhn nurie Crojbj vgh @oflojnjrh vgh  M`hj sty Ohtj rhmt oghm l Egbbhuhf sieòpbtj uhn noj ^grtur nuriestmhn. ‘Oie emcj soj cjo johj` Rgrtrmf djhhjhljrhjh nür- bjh. Zhn mls soj `or bür oer Ljcjh nmhdtj, wusstj oie, nmss oie nms Soietofj tuj“.  @ot nojsjr Jrbmeruhf fj- stîrdt ost soj soie soiejr, nmss mll noj Drotod ’ M`- hjsty dòhhj hoiets mus- roietjh ’ ohs Ljjrj fjej. Gcwgel noj bohmhzojlljh  @ot tjl njr Grfm hosm togh dhmpp cj`jssjh sohn, ost soie Jrodm soiejr, nmss oerj  Mrcjot cjo M`hjsty njh- hgie jtwms cjwordjh dòh- hj. ‘Orfjhnwmhh folt noj mllfj`johj Jrdlîruhf bür  @jhsiejhrjiet j wjltwjot, gehj Mushme`j“, smft soj o` Crusttgh njr Ücjrzju- fuhf. Zht  jr  stü  t  z  u  hf Oh nojsjr ^rmnotogh sjej soj muie oerj Mrcjot cjo` EnZ. Noj @oh- njrejotjhrjietj oh njh Lîhnjrh `üsstjh uhn sglltjh uhtjrstützt uhn fjwmert wjrnjh, sg noj Dultur`mhm- fjroh, njswjfjh jr- mietj soj js mls woie- tof, noj Yieuljh sgwoj noj Yprmiej uhn Dul- tur cjsghnjrs zu bòr- njrh. Hur nurie Dul- turvjrmhstmltuhfjh uhn mdtovj ^jolhme`j cljocj noj Dultur muie ljcjhnof. Mus nojsj` Fruhn cjdî`j o` EnZ hjcjh njh dg- stjhbrjojh Rjrmhstml- tuhfjh bür kjnjr`mhh muie noj Vossjhsiembt oerjh Qlmtz. Yg worn kuhfjh Bgrsiejrh, noj o` Cjrjoie njr uhfmrhnjutsiejh @ohnjrejotjh jhfmfojrt sohn, noj @òfloiedjot fjcgtjh, soie uhn oerj Qrgkjdtj vgrzustjlljh. Dulturvojlb  ml  t Nms mcwjiesluhfsrjoiej Qrgfrm`` sgll ml- lj Fjhjrmtoghjh mhsprjiejh uhn kjnjr Dulturspmrtj noj Iemhij fjcjh, soie vgrzu- stjlljh. Jrodm `joht mufjhzwohdjrhn, nmss noj  Vjohvjrdgstuhf jh uhfmrh njutsie jr Vohzjr cjo mlljh sjer cjlojct sjojh. Muie Dghzjrtj uhn ^ejmtjr sjojh fut cjsuiet. Cjo Musstjl- luhfjh sjo js sjer uhtjrsieojnloie, joh`ml dî- `jh hur wjhofj, joh mhnjr`ml sjojh soj ‘ücjrlmubjh “. Hoiet sg pgpulîr sjojh wossjh- siembtloiej Rgrtrîfj, cjo njhjh frg×tjols  Mltmdmnj`odjr uhn Ytunjhtjh nms Quclodu` colnjtjh, uhn Ljsuhfjh. Vgcjo js cjo ljtztj- rjh sjer stmrd vg` ^ej`m mceîhfof sjo. Ytm``fîstj sjoh vgr mllj` îltjrj Qjrsghjh, noj joh egejs Yprmiehovjmu eîttjh, noj Njutsiej gnjr Zhfmrhnjutsiej sjojh. Z` muie noj kühfjrjh stîrdjr mhzusprjiejh wjrnj js johofj Rjrîhnjruhfjh eoh zu Jhtjrtmoh- `jht uhn Zhtjremltuhfsprgfrm`` fjcjh. Jhf  mfj`jht ‘Zhsjrj hjujstjs Qrgkjdt ost njr Loietegb- Dluc, njr spjzojll bür kuhfj Jrwmiesjhj zwo- siejh =5 uhn 9: Kmerjh dghzopojrt ost“, jrzîelt Jrodm brjunof. Js fîcj njs Vjotjrjh Yprmie- dmbbjjs uhn îehloiej Ohotomtovjh, cjo njhjh kuh- fjh @jhsiejh, noj Njutsie ljrhjh `otjohmh- njr rjnjh dòhhtjh. Js sjo oer woietof, nmss mllj oerj Qrgfrm``j dgstjhlgs sjojh, nm`ot njr sg- zomlj Ytmtus njr Cjsuiejr djohj Sgllj spojlj.  Muie noj Bmsieohfspmrty o` EnZ, noj m` =6. Bjcrumr stmttbohnjt, sjo johtrottbrjo. Bür noj Zhtjremltuhf sgrfjh NK Dmhmnm uhn vjrsieoj- njhj Vjttcjwjrcj woj noj Vmel njs sieòhstjh Yiehurrcmrts. Noj kuhfj Brmu egbbt mu×jrnj`, nmss soj noj `jostjh Cjsuiejr spîtjr muie dg- stjhlgs ohs Bgfmseíz `othje`jh dmhh, u` ngrt wjotjr zu bjojrh. Ejo`mt Noj Jhtsiejonuhf, 31=1 hmie Cunmpjst zu fjejh, bojl njr Dultur`mhmfjroh ljoiet. Yoj sjo oh Su`îhojh oh johj` @ohnjrejotjhfjcojt oh johj njutsie-uhfmrosiej Bm`oloj fjcgrjh uhn nmnurie sjer fjprîft wgrnjh. Kjngie emcj soie oerj Fjcurtsstmnt sg stmrd vjrîhnjrt, nmss soj soie jejr oh Cunmpjst ejo`osie büelj mls ngrt. Noj Sjietj njr @ohnjrejotjh uhn noj @jh- siejhrjietj lîfjh oer wmersiejohloie njswjfjh sg m` Ejrzjh. ‘Oie njbohojrj `oie njutsie uhn uhfmrosie, woj vojlj. Zhn njswjfjh ost nojsj  Mrcjot joh wjhof sg woj joh ^rop cmid tg tej rggts“, `joht Jrodm zu` Mcsieluss lîiejlhn. O  HJ  Y FSZCJS  Rgrtrîfj uhn Ljsuhfjh fjeòrjh bjst zu` Qrgfrm`` njs EnZ. Emus njr Zhfmrhnjutsiejh Jhfmfj`jht uhn Ljonjhsiembt   E  MZY NJS Z  HF   MSHNJZ^  YIEJ   H Bmsieohfs-Yiehurrcmrt-Qmrty =6. Bjcrumr, mc =5 Zer RO. Ljhnvmy utim 33  www.enu.eu  www.obm.nj  Noj [mel njr Cjsuiejr eîhft stmrd vg` ^ej`m mc. @ot Ejrzclut cjo njr Mrcjot; Jrodm ^j`pblo.

Transcript of Haus der Ungarndeutschen

  • 10. - 16. FEBRUAR 2012 NR. 6 FFEEUUIILLLLEETTOONN BUDAPESTER ZEITUNG 9

    MMooddeerrnnee uunndd kkllaassssiisscchhee KKuunnssttaauusssstteelllluunnggeenn,,

    VVoorrttrrggee bbeerr LLiitteerraattuurr uunndd GGeesscchhiicchhttee,,

    BBuucchhvvoorrlleessuunnggeenn uunndd --vvoorrsstteelllluunnggeenn,, KKoonn--

    zzeerrttee ffrr JJuunngg uunndd AAlltt ssoowwiiee BBeesscchhffttiigguunnggeenn

    ffrr JJuuggeennddlliicchhee uunndd jjuunngg ggeebblliieebbeennee EErr--

    wwaacchhsseennee bbiieetteett DDeeuuttsscchhsspprraacchhiiggeenn uunndd ddee--

    nneenn ddiiee eess wweerrddeenn wwoolllleenn ddaass HHaauuss ddeerr UUnn--

    ggaarrnnddeeuuttsscchheenn iinn ddeerr NNhhee ddeess HHeellddeenn--

    ppllaattzzeess.. DDiiee BBUUDDAAPPEESSTTEERR ZZEEIITTUUNNGG sspprraacchh mmiitt

    ddeerr ddoorrttiiggeenn iiffaa--KKuullttuurrmmaannaaggeerriinn EErriikkaa

    TTeemmppffllii bbeerr iihhrree AArrbbeeiitt,, iihhrree MMoottiivvaattiioonn

    uunndd ddiiee GGrrnnddee ddaaffrr,, wwaarruumm ssiiee nnaacchh

    BBuuddaappeesstt kkaamm..

    DDas Objekt, in dem das Haus der Ungarn-

    deutschen (HdU) beheimatet ist, wurde

    Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und dank

    der Frderung des deutschen Innenminis-

    teriums in ein imposantes, architektonisch

    anspruchsvoll gestaltetes multifunktionales

    Gebude umgewandelt. Auf insgesamt 1500

    Quadratmetern Flche sind Veranstal-

    tungsrume, Gstezimmer, das Restaurant

    Opus und die Bros der wichtigsten landes-

    weiten ungarndeutschen Vereine und Organi-

    sationen wie der Bund Ungarndeutscher

    Schulvereine, das Ungarndeutsche Kultur-

    und Informationszentrum, der Landesrat Un-

    garndeutscher Chre, Kapellen und Tanz-

    gruppen und die Redaktion des ungarndeut-

    schen Wochenblattes Neue Zeitung unterge-

    bracht.

    FFiinnaannzzpprroobblleemmee

    Lchelnd wartet Erika Tempfli in einer

    Ecke des heimeligen Restaurants und bietet

    neben einem Sitzplatz, passend zur kalten

    Jahreszeit, auch eine heie Schokolade an.

    Ihre Aufgabe sei es, in Ungarn die deutsche

    Minderheit zu frdern und fr diese kulturel-

    le Veranstaltungen im HdU zu planen, zu or-

    ganisieren und zu konzipieren. Dabei arbei-

    te ich eng mit den hier ansssigen Gruppen,

    Verbnden und Vereinen zusammen, die

    Landesselbstverwaltung der Ungarndeut-

    schen ist meine Gastinstitution. Diese wr-

    den unter anderem vom Institut fr Auslands-

    beziehungen (ifa), dem deutschen Ministe-

    rium des Inneren und der deutschen Bot-

    schaft untersttzt, die verschiedene Projekte

    frdern. Es ist durch die finanziellen Kr-

    zungen komplizierter geworden, Veranstal-

    tungen und Projekte auf die Beine zu stellen,

    seufzt Erika und fgt erklrend hinzu, dass

    die Finanzierung vieler kultureller Programme

    oft von mehreren Parteien getragen werde

    und im Moment hufig neue Sponsoren und

    Geldgeber gesucht werden mssten. Dies ma-

    che ihre Arbeit nicht gerade einfacher, meint

    sie bedauernd. Auch gehe es ihr manchmal

    einfach zu brokratisch zu, kritisiert Erika leise.

    LLeeiiddeennsscchhaafftt

    Die junge Frau hat einen spannenden

    Lebensweg hinter sich. Vor ihrer Arbeit bei

    ifa war sie lange Zeit in Sdamerika und lehr-

    te danach als freiberufliche Dozentin Wirt-

    schaft- und Kulturraumstudien spanischspra-

    chiger Lnder, wobei es mehr um die Praxis

    als um die Theorie ging. Damals stellte sie

    fest, dass selbst bei Lndern, in denen diesel-

    be Sprache gesprochen wird und die als ein

    Kulturraum gelten groe Unterschiede zwischen

    den Menschen in Verhalten, Kultur und

    Denken zu beobachten sind. Es wre interes-

    sant gewesen, sich nher damit zu befassen,

    sagt Erika, und begint mit leuchtenden

    Augen von ihrer zweiten Leidenschaft neben

    Spanisch zu sprechen: Amnesty International.

    Seit zehn Jahren sei sie aktiv dabei, habe als

    Studentin damit begonnen und eine eigene

    Gruppe an ihrer Universitt gegrndet.

    Schwerpunktmig habe sie sich damals mit

    Kindersoldaten, dem

    Kampf gegen Folter und

    den Frauenrechten befasst.

    bbeerrzzeeuugguunngg

    Ein besonderes Erleb-

    nis, das sie persnlich sehr

    berhrt habe, sei eine

    Iranerin gewesen, die acht

    Jahre im Gefngnis gefol-

    tert wurde und durch

    Briefe von Migliedern von

    Amnesty International

    Hoffnung schpfte und

    die Tortur durchstand.

    Ich habe sie bei einem

    Vortrag kennenlernen dr-

    fen. Und als sie mir fr ihr

    Leben dankte, wusste ich,

    dass ich das Richtige tue.

    Mit dieser Erfahrung ge-

    strkt ist sie sich sicher,

    dass all die Kritik Am-

    nesty knne nichts aus-

    richten ins Leere gehe.

    Obwohl die finanziellen

    Mittel der Organisation

    knapp bemessen sind, ist

    sich Erika sicher, dass ihre

    Arbeit bei Amnesty den-

    noch etwas bewirken kn-

    ne. Irgendwann gilt die

    allgemeine Erklrung fr

    Menschenrechte weltweit,

    ohne Ausnahme, sagt sie

    im Brustton der berzeu-

    gung.

    UUnntteerrssttttzzuunngg

    In dieser Tradition sehe sie auch ihre Arbeit

    beim HdU. Die Min-

    derheitenrechte in den

    Lndern mssten und

    sollten untersttzt

    und gewahrt werden,

    so die Kulturmana-

    gerin, deswegen er-

    achte sie es als wich-

    tig, die Schulen sowie

    die Sprache und Kul-

    tur besonders zu fr-

    dern. Nur durch Kul-

    turveransta l tungen

    und aktive Teilnahme

    bleibe die Kultur auch

    lebendig. Aus diesem

    Grund bekme im

    HdU neben den ko-

    stenfreien Veranstal-

    tungen fr jedermann

    auch die Wissenschaft

    ihren Platz. So wird jungen Forschern, die im

    Bereich der ungarndeutschen Minderheiten

    engagiert sind, die Mglichkeit geboten, sich

    und ihre Projekte vorzustellen.

    KKuullttuurrvviieellffaalltt

    Das abwechslungsreiche Programm soll al-

    le Generationen ansprechen und jeder

    Kultursparte die Chance geben, sich vorzu-

    stellen. Erika meint augenzwinkernd, dass die

    Weinverkostungen ungarndeutscher Winzer

    bei allen sehr beliebt seien. Auch Konzerte

    und Theater seien gut besucht. Bei Ausstel-

    lungen sei es sehr unterschiedlich, einmal k-

    men nur wenige, ein andermal seien sie

    berlaufen. Nicht so populr seien wissen-

    schaftliche Vortrge, bei denen groteils

    Altakademiker und Studenten das Publikum

    bildeten, und Lesungen. Wobei es bei letzte-

    ren sehr stark vom Thema abhngig sei.

    Stammgste sein vor allem ltere Personen,

    die ein hohes Sprachniveau htten, die

    Deutsche oder Ungarndeutsche seien. Um

    auch die jngeren strker anzusprechen werde

    es einige Vernderungen hin zu Entertain-

    ment und Unterhaltungsprogramm geben.

    EEnnggaaggeemmeenntt

    Unsere neuestes Projekt ist der Lichthof-

    Klub, der speziell fr junge Erwachsene zwi-

    schen 18 und 35 Jahren konzipiert ist, erzhlt

    Erika freudig. Es gbe des Weiteren Sprach-

    kaffees und hnliche Initiativen, bei denen jun-

    gen Menschen, die Deutsch lernen miteinan-

    der reden knnten. Es sei ihr wichtig, dass alle

    ihre Programme kostenlos seien, damit der so-

    ziale Status der Besucher keine Rolle spiele.

    Auch die Faschingsparty im HdU, die am 17.

    Februar stattfindet, sei eintrittfrei. Fr die

    Unterhaltung sorgen DJ Kanada und verschie-

    dene Wettbewerbe wie die Wahl des schnsten

    Schnurrbarts. Die junge Frau hofft auerdem,

    dass sie die meisten Besucher spter auch ko-

    stenlos ins Fogashz mitnehmen kann, um

    dort weiter zu feiern.

    HHeeiimmaatt

    Die Entscheidung, 2010 nach Budapest zu

    gehen, fiel der Kulturmanagerin leicht. Sie sei

    in Rumnien in einem Minderheitengebiet in

    eine deutsch-ungarische Familie geboren und

    dadurch sehr geprgt worden. Jedoch habe sich

    ihre Geburtsstadt so stark verndert, dass sie

    sich eher in Budapest heimisch fhle als dort.

    Die Rechte der Minderheiten und die Men-

    schenrechte lgen ihr wahrscheinlich deswegen

    so am Herzen. Ich definiere mich deutsch und

    ungarisch, wie viele. Und deswegen ist diese

    Arbeit ein wenig so wie ein Trip back to the

    roots, meint Erika zum Abschluss lchelnd.

    IINNEESS GGRRUUBBEERR

    Vortrge und Lesungen gehren fest zum Programm des HdU.

    HHaauuss ddeerr UUnnggaarrnnddeeuuttsscchheenn

    EEnnggaaggeemmeenntt uunndd LLeeiiddeennsscchhaafftt

    HHAAUUSS DDEERR UUNNGGAARRNNDDEEUUTTSSCCHHEENN

    Faschings-Schnurrbart-Party

    17. Februar, ab 18 Uhr

    VI. Lendvay utca 22

    www.hdu.hu

    www.ifa.de

    Die Zahl der Besucher hngt stark vom Thema ab.

    Mit Herzblut bei der Arbeit: Erika Tempfli.