Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine...

26
Hausarbeit Veranstaltung: Arbeitsfelder und Recht Thema: Das Sprachheilzentrum Calw-Stammheim – Vorstellung einer schulischen und sprachheilpädagogischen Einrichtung DozentInnen: Prof. Dr. Thomas Fuhr Stefan Gebhard Dipl.-Päd’in Anna Laros Studiengang: Erziehung und Bildung Fachsemester: 3 Abgabedatum: 04.03.2010 Verfasst von: Sabrina Birzele (Matrikelnummer: 1418048) Jasmin Gutekunst (Matrikelnummer: 1417851) Lisa Mesch (Matrikelnummer: 1419795) Marcel Schulz (Matrikelnummer: 1420294) Markus Speier (Matrikelnummer: 1388991) Sandra Staufer (Matrikelnummer: 1418449) 1

Transcript of Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine...

Page 1: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

Hausarbeit

Veranstaltung: Arbeitsfelder und Recht

Thema: Das Sprachheilzentrum Calw-Stammheim

– Vorstellung einer schulischen und

sprachheilpädagogischen Einrichtung

DozentInnen: Prof. Dr. Thomas Fuhr Stefan Gebhard Dipl.-Päd’in Anna Laros Studiengang: Erziehung und Bildung Fachsemester: 3 Abgabedatum: 04.03.2010 Verfasst von: Sabrina Birzele (Matrikelnummer: 1418048) Jasmin Gutekunst (Matrikelnummer: 1417851) Lisa Mesch (Matrikelnummer: 1419795) Marcel Schulz (Matrikelnummer: 1420294) Markus Speier (Matrikelnummer: 1388991) Sandra Staufer (Matrikelnummer: 1418449)

1  

Page 2: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

2  

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung … 4

2. Allgemeines … 5

3. Die Geschichte … 5-6

4. Die Träger … 6-7

5. Arbeit und Diakonie … 7

6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter … 7-8

7. Arbeitskultur … 8-9

8. Der Umgang mit den sprachbehinderten Kindern … 9-10

8.1.1 Herausforderung an die Mitarbeiter … 9-10

9. Die Beratungsstelle … 10

10. Sprachliche Frühintervention … 11

11. Die Sprachheilambulanz … 11-13

12. Der Sprachheilkindergarten … 13-14

12.1 Rahmenbedingungen … 13

12.1.1 Zielgruppe … 13

12.1.2 Personelle Besetzung … 13-14

12.1.3 Tagesablauf … 14

13. Der Pädagogische Ansatz … 14-16

13.1 Ziele des Sprachheilkindergartens … 14

13.2 Methoden … 15

13.3 Förderschwerpunkte und Methoden … 15-16

14. Internat mit Sprach- und Lernförderschule … 16-19

14.1 Das Internat … 16-18

14.2 Sprach- und Lernförderschule … 18-19

Page 3: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

3  

15. Erfahrungsbericht von Jasmin Gutekunst … 19-20

16. Fazit … 21

17. Quellenverzeichnis … 22-23

18. Anhang … 24-26

Page 4: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

4  

1. Einleitung:

Die Aufgabenstellung, eine für unseren Studiengang geeignete Institution zu beleuchten,

stellte uns vor keine großen Schwierigkeiten. Dies geschah sowohl unter rechtlichen und

organisatorischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die Arbeitsfelder der einzelnen

Mitarbeiter.

Schnell kristallisierte sich das Sprachheilzentrum Calw-Stammheim als eine für uns

interessante Institution heraus, da wir darin ein für uns zukünftiges Arbeitsfeld näher

betrachten konnten.

Das Sprachheilzentrum Calw ist eine sprachheilpädagogische schulische Einrichtung in freier

Trägerschaft. Im Jahre 1978 wurde das Sprachheilzentrum durch den Trägerverein

„Evangelisches Kinderdorf Stammheim e.V.“ gegründet.

Das Sprachheilzentrum Calw bietet Kindern und Jugendlichen mit sprachlichen Defiziten, die

meist mit Entwicklungsstörungen gekoppelt sind, einen Ort, sich zu entfalten. Mit dem

eindrucksvollen Leitgedanken „Sprechen lernen, Leben lernen“, dem wir anfangs noch keine

große Rolle zuteilten, begann unsere Institutionsrecherche.

Ziel unserer Arbeit ist es, das Sprachheilzentrum mit all seinen Facetten darzustellen, vom

Aufbau über die Angebote bis hin zu den Mitarbeitern. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert:

Zuerst werden die allgemeinen Informationen, wie die Geschichte, das Organigramm, das

Leitbild und der Träger beschrieben. Anschließend möchten wir auf die verschiedenen

Abteilungen des Sprachheilzentrums eingehen, angefangen mit der Beratungsstelle, weiter mit

der Sprachheilambulanz, der Frühförderung mit dem Schwerpunkt des

Sprachheilkindergartens, über die Sprachheilschulen bis hin zum Internat mit der Sprach- und

Lernförderschule. In dieser Reihenfolge, mit Ausnahme der Sprachheilambulanz, durchlaufen

die Kinder die Abteilungen mit dem stetigen Ziel vor Augen, in eine Regelschule oder eine

Förderschule ausgeschult zu werden. Abschließend ist unser Fazit zu finden.

Die schriftlichen Ausarbeitungen sind alle auf der Grundlage der Homepage des

Sprachheilzentrums Calw, einem Interview mit einer Erzieherin des Sprachheilkindergartens

sowie uns zur Verfügung gestellten Materialien, wie Flyer, Broschüren, Konzeptionen und

dem Film über das Sprachheilzentrum „Sprechen lernen, Leben lernen“, zusammen getragen.

Page 5: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

5  

2. Allgemeines:

Das Sprachheilzentrum Calw ist eine Heimsonderschule für sprachbehinderte Kinder und

Jugendliche in freier Trägerschaft. Es untergliedert sich in eine Beratungsstelle als ersten

Anlaufpunkt, Frühförderung mit Sprachheilambulanz, Sprachheilkindergarten und

Sprachfördergruppen, Schulen und einem Internat. Etwa 300 Kinder mit einer sprachlichen

Beeinträchtigung werden derzeit hier gefördert, davon besuchen 100 Kinder das Internat.

Diese intensive Förderung soll dabei so lange erfolgen, wie es die jeweilige

Sprachbehinderung erfordert. Danach sollen die Kinder und Jugendlichen möglichst auf eine

Regelschule wechseln und dort ihre schulische Ausbildung ohne Beeinträchtigung zu Ende

bringen. Das Sprachheilzentrum versteht sich also als eine Durchgangseinrichtung.

Um eine optimale und umfassende Förderung gewährleisten zu können, bietet das

Sprachheilzentrum ein differenziertes System von Hilfen an. Der erste Schritt ist dabei immer

die Beratung und Diagnose, um anschließend den geeigneten Weg einschlagen zu können.

Der zweite Bereich ist die Frühförderung und Sprachheilambulanz, die auch außerhalb des

Sprachheilzentrums stattfinden kann. Der dritte Bereich ist schließlich die Förderung in

Kindergarten, Schule und Internat. In allen Bereichen steht dabei die Arbeit mit dem

sprachbehinderten Kind im Mittelpunkt, um letztendlich das Ziel aller Bemühungen zu

erreichen, die Kinder in ihr gesellschaftliches Umfeld zu integrieren.

Es ist dem Sprachheilzentrum wichtig, den sprachbehinderten Kindern eine ganzheitliche

Förderung zukommen zu lassen. Neben der spezifischen Arbeit an der Behinderung bietet es

deshalb darüber hinaus ein weitläufiges Gelände, Spielplätze, Sporthallen und -anlagen und

abwechslungsreiche Aktivitäten, auch außerhalb des Sprachheilzentrums. Dazu gibt es einen

psychologischen Dienst, Ergotherapie, Krankengymnastik und einen medizinischen Dienst.

Es wird sehr darauf geachtet, dass es den Kindern an nichts fehlt.

3. Die Geschichte:

Die Wurzeln des Sprachheilzentrums Calws gehen auf Pfarrer Dr. Christian Gottlob Barth

zurück. Er gründete in Stammheim bei Calw im Jahre 1826 eine Kinderrettungsanstalt mit

dem Ziel, vernachlässigten Kinder ein zuhause zu bieten. Mit sächlicher und finanzieller

Unterstützung der Bürger Calws und der Kirchengemeinden entstand in den folgenden

einhundertfünfzig Jahren die Kinderrettungsanstalt zum Evangelischen Kinder- und

Page 6: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

6  

Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei,

Schule, Turnhalle und ein Freibad in Stammheim.

Anhand der Vorschläge des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und mit Unterstützung

des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche in Württemberg entstand im Jahre 1978

ein Sprachheilzentrum. Das Sprachheilzentrum sollte hierbei als Heimsonderschule für

Sprachbehinderte fungieren. Kern dieser Heimsonderschule bildete die Beratungsstelle für

Sprachbehinderte, die Internatsschule für Sprach- und Lernbehinderte und das Internat.

Am 01.02.1982 wurde nach §10 des Privatschulgesetzes der „Privaten Heimsonderschule für

Sprachbehinderte Calw-Stammheim“ die Eigenschaft einer staatlich anerkannten Ersatzschule

vergeben.

Noch in demselben Jahr wurde das Förderangebot des Sprachheilzentrums um eine

Sprachheilschule erweitert. Besonderen Wert wurde auf eine sonder- und sozialpädagogische

Institution der Schule gelegt. Um den Prinzipien der Früherfassung und Frühförderung

gerecht zu werden, wurden dementsprechend ein Sprachheilkindergarten sowie eine

Sprachheilambulanz in Betracht gezogen.

4. Die Träger:

Träger des Sprachheilzentrums Calw ist das Evangelische Kinderdorf Stammheim e.V. Dieser

Trägerverein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele und hat sich als Mitglied des

Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Württemberg e.V. zur Aufgabe gemacht,

diakonisches Handeln im Bereich der Behindertenhilfe praktisch umzusetzen. Die genauen

Ziele und Richtlinien hat der Trägerverein in seiner Satzung festgelegt. Die Aufgaben sind:

1.) Der Verein hat sich zur Aufgabe gesetzt, diakonisches Handeln im Bereich der

Jugend- und Behindertenhilfe zu verwirklichen. Der Verein versteht Diakonie als

gelebten Glauben der christlichen Gemeinde, als Antwort auf die Verkündigung des

Evangeliums. Die Aufgabe umfasst ein entsprechendes Angebot von sozial- und

sonderpädagogischen Hilfen für junge Menschen, die in ihrer Entwicklung gefährdet,

gestört oder behindert sind.

2.) Zur Erfüllung dieses Zwecks unterhält der Verein als Einrichtung i.S. von Ziffer 1. das

Sprachheilzentrum Calw.

Page 7: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

7  

3.) Der Trägerverein ist Mitglied des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche in

Württemberg e.V.

4.) Die Rechtsverhältnisse der privatrechtlich angestellten Mitarbeiter richten sich in der

Regel nach den in der Kirche und Diakonischem Werk beschlossenen

arbeitsrechtlichen Ordnungen. Alle Mitarbeiter der Einrichtung sind dem kirchlichen

Auftrag zur Diakonie verpflichtet. Sie sollen daher einer Kirche angehören, die der

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angeschlossen ist.

Der Trägerverein besteht aus bis zu 25 Mitgliedern, kann jedoch durch Zuwahl weiterer

Mitglieder ergänzt werden. Er setzt sich zusammen aus der Mitgliederversammlung, dem

Aufsichtsrat und dem Vorstand.

5. Arbeit und Diakonie:

In der Arbeit mit den sprachbehinderten Kindern setzt das Sprachheilzentrum seinen

Anspruch um, dem, der Hilfe benötigt, der Nächste zu sein. Dieser Anspruch ist im Sinne des

Evangeliums Jesu Christi und verdeutlicht den diakonischen Hintergrund des

Sprachheilzentrums. Um diesem Ansinnen gerecht zu werden besteht eine

Dienstgemeinschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle haben sich diesem Ziel

verschrieben und handeln aus christlich-diakonischen Motiven oder anderen sozialen

Beweggründen. Sie erkennen den christlichen Hintergrund der Arbeit voll und ganz an.

Respekt vor der Würde jedes Menschen ist dabei der wichtigste Grundsatz, mit dem die

Mitarbeiter des Sprachheilzentrum ihrer Aufgabe nachgehen. Um ihnen dabei eine Hilfe und

Orientierung zu geben, hat das Sprachheilzentrum sein Leitbild entwickelt.

6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Ein Grundsatz für die Arbeit im Sprachheilzentrum Calw ist, dass jeder Mitarbeiter wichtig

und von gleicher Bedeutung ist. Jeder ist in gleicher Weise an der Arbeit und der Förderung

der sprachbehinderten Kinder beteiligt. Der Teamgedanke ist dabei wesentliches Merkmal.

Dabei spielt es auch keine Rolle, aus welcher Abteilung des Sprachheilzentrums ein

Mitarbeiter kommt. Keine Aufgabe wird als wichtiger oder bedeutungsvoller angesehen als

eine andere. Seien es Mitarbeiter, die pädagogisch mit den sprachbehinderten Kindern

arbeiten, oder solche, die mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen dazu schaffen oder auch

die Leitung des Sprachheilzentrums. Keiner wird über einen anderen gestellt, jeder hat den

Page 8: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

8  

gleichen Stellenwert. Dem hohen Standard der Arbeit mit den sprachbehinderten Kindern ist

jeder Mitarbeiter verpflichtet. Jeder gibt sein Bestes, um diesen hohen Standard zu halten oder

gar noch weiter nach oben zu setzen. Um dies zu erreichen ist es unerlässlich, sich regelmäßig

fort- und weiterzubilden. Die Bereitschaft, dies zu tun, wird von der Leitung des

Sprachheilzentrums erwartet und dementsprechend auch sehr gefördert. Eine Aufgabe aller

Mitarbeiter, egal aus welcher Abteilung, ist es, dafür zu sorgen, dass eine effektive und

gesundheitsfördernde Arbeitsorganisation besteht und verantwortungsvoll mit den zur

Verfügung stehenden Mitteln, wirtschaftliche wie ökologische, umgegangen wird. Diese

Prinzipien und der Teamgedanke beeinflussen in starker Weise auch die Arbeitskultur im

Sprachheilzentrum.

7. Arbeitskultur:

Die Arbeitskultur im Sprachheilzentrum ist geprägt vom Teamgedanken. Die Arbeit im

Zentrum ist so vielfältig und weitreichend, dass eine regelmäßige Zusammenarbeit aller

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teams erforderlich ist. Dabei wird unter „Team“ eine

Gruppe gleichberechtigter Mitarbeiter aus einer oder mehreren Abteilungen verstanden. Die

Aufgaben sollen, bei größtmöglicher Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, in

demokratischer Weise gemeinsam gelöst werden. Dies soll mit Kompromissbereitschaft,

Partnerschaftlichkeit und größtmöglichem Einvernehmen erreicht werden. Der Teamgedanke

ist wesentliches Merkmal der Arbeitskultur im Sprachheilzentrum. Desweiteren ist sie

gekennzeichnet durch einen bereichsübergreifenden Informationsaustausch und gemeinsame

Veranstaltungen. Das Miteinander im Sprachheilzentrum zeigt sich auch in der Art der

Leitung, die ihre Aufgaben mit einem kooperativen Führungsstil wahrnimmt. Entscheidungen

werden nicht nur von Führungskräften getroffen und dann den Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern mitgeteilt. Diese werden bereits in die Entscheidungsprozesse eingebunden und

wirken bei diesen mit. Die Leitung überträgt ihnen Teile der Verantwortung.

Herausforderungen und Aufgaben werden gemeinsam angegangen und bewältigt. Ein

bewährtes Mittel, um dies zu erreichen, sind abteilungsübergreifende Arbeitskreise, bei denen

jeder sein Wissen und seine Ideen einbringen kann. So wird eine hohe Sachkompetenz

vereint. Die auf diese Weise getroffenen Entscheidungen werden nur in seltenen

Ausnahmefällen von der Leitung geändert, in der Regel sind sie jedoch gültig. Auch die

Belange und Bedürfnisse der Mitarbeiter werden im Spracheilzentrum beachtet. Diese können

beruflicher, wirtschaftlicher oder sozialer Natur sein. Repräsentiert werden die Mitarbeiter

Page 9: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

9  

durch die Mitarbeitervertretung. Diese setzt sich für genau diese Belange der Mitarbeiter ein.

Grundlage für ihr Tun ist das Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Landeskirche in

Württemberg. Die Zusammenarbeit zwischen der Mitarbeitervereinigung und der Leitung des

Sprachheilzentrums ist dabei sehr partnerschaftlich und vertrauensvoll. Auf besondere Weise

zeigt sich diese Zusammenarbeit im Konvent des Sprachheilzentrums. Dieser stellt ein

beratendes Gremium dar. Dabei geht es um die Analyse, Diskussion und Planung von

Qualitätsentwicklungsprozessen. Man könnte den Konvent auch als eine Art Forum

bezeichnen. Seine Ergebnisse und Vorschläge sind von großer Bedeutung und werden sehr

hoch eingeschätzt.

8. Der Umgang mit den sprachbehinderten Kindern:

8.1 Herausforderungen an die Mitarbeiter:

Für den Umgang mit sprachbehinderten Kindern wurde von Mitarbeitern des

Sprachheilzentrum eigens ein Leitfaden erstellt. Dieser führt alle neuen Mitarbeiter ein, soll

aber auch langjährigen Mitarbeitern stets eine Hilfe im Umgang und der Kommunikation mit

den anvertrauten Kindern bieten.

Dieser Leidfaden gilt als verbindliche Grundlage bei der Arbeit mit den sprachbehinderten

Kindern. Er verlangt von den neuen sowie bereits eingearbeiteten Mitarbeitern ein hohes Maß

an Anpassung an die Arbeitsaufgaben und fordert jeden einzelnen in seiner Kompetenz.

Zu den grundsätzlichen Aspekten gehört der Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu dem

Kind, um eine erfolgreiche Sprachförderung einzuleiten und eine individuell erfolgreiche

Betreuung möglich zu machen. Auch das aktive Zuhören nimmt einen wichtigen Teil der

Arbeit eines Jeden im Sprachheilzentrum ein. Desweiteren ist keine Situation Standard und

mit jeder einzelnen muss angemessen umgegangen werden.

Sowohl Lehrer, Erzieher, als auch Praktikanten sollten immer ein sprachliches Vorbild und

bemüht sein, verständlich und angemessen mit den Kindern zu sprechen.

Auch die Aufmerksamkeit eines jeden Mitarbeiters wird gefordert in der Kommunikation mit

jedem einzelnen Kind. Die angemessene Tonlage, der Augenkontakt und ein respektvoller

und akzeptierender Umgang mit den Kindern sind erwünscht. Auch Mimik und Gestik spielen

hierbei eine große Rolle.

Page 10: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

10  

Erzieherinnen, Lehrerinnen und Praktikanten sind stets dazu angehalten, für die Kinder

Sprechanlässe zu schaffen und dem Kind Strukturen vorzugeben, an denen es sich orientieren

und entfalten kann. In jeder Situation während des gesamten Tages gibt es immer Anlässe, um

mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, was für die Kinder besonders wichtig ist. Auch die

Kinder untereinander sollten stets dazu angeregt werden, miteinander zu sprechen.

Einfühlsam soll dabei auch immer darauf geachtet werden, dass die Kinder etwas lernen und

dass gegebenenfalls die sprachlichen Fehler angemessen korrigiert werden, ohne das Kind in

seiner Artikulationsfreude zu behindern.

Somit ist jeder Mitarbeiter für sich gefordert seine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit

sprachbehinderten Kindern zu zeigen oder auszubauen, um den Kindern eine angemessene

Betreuung bieten zu können.

9. Die Beratungsstelle:

Die Beratungsstelle bildet die erste Anlaufstelle im Sprachheilzentrum. Hierbei suchen Eltern

aus eigener Motivation bzw. auf Rat von Fachkräften, wie z.B. KinderärztInnen,

KindergärtnerInnen oder LehrerInnen, die Beratungsstelle auf.

Besonders Kinder, die erst spät zu sprechen begonnen haben, eine fehlerhafte Aussprache

aufweisen, stottern, ein eingeschränktes Sprachverständnis oder Probleme beim Lesen und

Schreiben lernen haben, kommen mit ihren Eltern zu einem Beratungsgespräch in die

Beratungsstelle. Diese berät die Eltern, stellt den Sprachstand des Kindes fest, zeigt mögliche

Förderungen auf und arbeitet mit anderen Fachdiensten (siehe oben) und Kliniken zusammen.

Mit Hilfe von Tests, die das logische Denken erfassen, wird die Sprachentwicklung des

Kindes beurteilt. Dabei werden dem Kind Aufgaben gestellt, bei denen es sich einfache

Abläufe und Reihenfolgen merken muss. Das Testergebnis wird mit Hilfe eines

Computerprogramms ermittelt. Darauf folgt in einer Besprechung mit den Eltern das weitere

Vorgehen zur Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes und eine eventuelle

Aufnahme in das Sprachheilzentrum.

Nach dem Beratungsgespräch gibt es für die Kinder eine Möglichkeit, in der Beratungsstelle

zu hospitieren. Anschließend wird ein Antrag zur Aufnahme in das Sprachheilzentrum beim

Landratsamt gestellt.

Die Beratungen sind kostenfrei.

Page 11: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

11  

10. Sprachliche Frühintervention:

Auf den Bereich der Frühförderung wird besonders großen Wert gelegt, um den Kindern vor

dem Schuleintritt die richtige Förderung ermöglichen zu können.

Die sprachliche Frühintervention beinhaltet die Sprachdiagnostik und die Förderung von

Kindern ab zwei Jahren.

Auffälligkeiten und Probleme in der Sprachentwicklung können sich auf die

Gesamtentwicklung des Kindes auswirken. Daher ist eine Förderung in der

Sprachentwicklung sehr wichtig. Mögliche Auffälligkeiten, die die Kinder aufweisen, wären,

dass sie bis zum Ende des zweiten. Lebensjahres nur wenige Wörter verwenden können,

unverständlich sprechen, oder Hörprobleme, z.B. durch mehrfache Mittelohrentzündungen,

haben.

Zu den Förderangeboten der sprachlichen Frühintervention gehören die Beratung der Eltern,

z.B. wie sie die Sprachentwicklung des Kindes unterstützen können sowie eine frühzeitige

Förderung der Kinder ab zwei Jahren. Ebenso wie die Beratung ist die sprachliche

Frühintervention kostenfrei.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle und der Frühförderung müssen ein

Sonderschulpädagogisches Studium absolviert haben.

11. Die Sprachheilambulanz:

Die Sprachheilambulanz des Sprachheilzentrums beinhaltet alle Maßnahmen für eine

Förderung für sprachauffällige Kinder, die einen allgemeinen Kindergarten oder eine

allgemeine Schule im Landkreis Calw besuchen.

Zurzeit wird an 61 Kindergärten und 13 Grundschulen eine kostenlose Sprachförderung

angeboten.

Zu den ambulanten Angeboten an Kindergärten und Grundschulen gehören die

Sprachtherapie, die Beratung und die Sprachfördergruppen.

Bei der Sprachtherapie und den Sprachfördergruppen besuchen SprachheillehrerInnen des

Sprachheilzentrums einmal pro Woche die Kindergärten oder die Schulen. Die

SprachheillehrerInnen sind Ansprechpartner bezüglich Sprachauffälligkeiten,

Sprachentwicklung und Fördermöglichkeiten von einzelnen Kindern. Die Sprachtherapie

erfolgt spielerisch und berücksichtigt nicht nur das Sprechen, sondern bezieht die gesamte

Page 12: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

12  

Persönlichkeitsentwicklung des Kindes mit ein. Durch eine gezielte Mitarbeit von Eltern,

ErzieherInnen und LehrerInnen werden die Erfolgsaussichten der Therapie bedeutend erhöht.

Ebenso werden an vielen Kindergärten und Grundschulen des Kreises Calw

Sprachfördergruppen angeboten. Das Ziel dabei ist eine allgemeine Sprachförderung, um

somit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen zu können. Die Sprachfördergruppen

werden für Kinder angeboten, die leichte Auffälligkeiten und Probleme in Sprache,

Wahrnehmung und Motorik zeigen. Die einmal wöchentlich stattfindenden Kleingruppen von

acht Kindern werden gemeinsam durch eine GrundschullehrerIn und eine ErzieherIn

gefördert. Die beiden Betreuungskräfte bilden dabei ein Tandemteam.

Neben den Sprachfördergruppen besteht eine weitere Fördergruppe, die Spielfördergruppe.

Hier werden Kinder im Vorschulbereich in Kleingruppen mit vier bis sieben Kindern einmal

wöchentlich betreut. Hierbei gilt das Angebot für sprachauffällige Kinder von 3 Jahren bis zur

Einschulung, die eine intensivere Förderung benötigen, da weitere Schwächen in Gedächtnis,

Wahrnehmung, Sozialverhalten und Motorik zu verzeichnen sind. Die Aufnahme gilt für ein

halbes Jahr mit der anschließenden Möglichkeit der Verlängerung. Die Kinder werden von

einer SprachheillehrerIn und einer ErzieherIn betreut. Auch in diesem Bereich des

Sprachheilzentrums spielt die Kooperation mit den an der Förderung des Kindes beteiligten

Personen und Institutionen eine wichtige Rolle. Dazu gehören z.B. ErzieherInnen in den

Kindergärten, ErgotherapeutInnen oder KinderärztInnen. Für die Eltern entstehen keine

Kosten.

Auch im Sprachheilzentrum direkt ist eine Sprachheilambulanz zu finden. Dazu zählen die

Intensivambulanz, die Fördertherapie für schwer sprachbehinderte Kinder, die

myofunktionelle Therapie, die Beratung und Therapie für stotternde Kinder, die

Sprachförderambulanz für Schulanfänger und die LRS-Gruppen. Diese Angebote sollen nun

vorgestellt werden. Die Intensivambulanz dient zur Betreuung von Kindern mit begrenzten

Sprachstörungen, die binnen einer erkennbaren Zeit therapierbar sind. Die Kinder kommen

aus Kindergärten und Schulen, die von den ambulanten Angeboten nicht erfasst werden. Zur

Fördertherapie für schwer sprachbehinderte Kinder kommen diejenigen Kinder, die noch zu

klein sind oder die noch nicht an einer anderen Fördermaßnahme teilnehmen können. Diese

werden jede Woche in einer Einzeltherapie oder in Kleingruppen gefördert. Bei der

myofunktionellen Therapie werden wöchentlich Kinder mit fehlerhaften Funktionsmustern

beim Schlucken, Kauen und mit mundmotorischen Wahrnehmungsdefiziten gefördert. Kinder

mit einer Stottersymptomatik können bei der Beratung und Therapie speziell für diese Kinder

Page 13: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

13  

in Einzel- und Gruppentherapien gefördert werden. Die Sprachförderambulanz für

Schulanfänger kann aufgesucht werden, wenn Erst- und Zweitklässler Probleme mit dem

Erlernen des Lesens und Schreibens haben. Kinder mit einer schweren Lese-

Rechtschreibschwäche werden in den LRS-Gruppen gefördert. Diese Therapie verknüpft

psychomotorische Angebote, wie z.B. Trommeln, mit der Arbeit am Computer. Dabei werden

auch Motivation und das Selbstbewusstsein gefördert.

Zugänglich sind alle Angebote der Sprachheilambulanz nur über die Beratungsstelle.

12. Der Sprachheilkindergarten:

Der Sprachheilkindergarten ist eine Abteilung des Sprachheilzentrums und wichtiger Teil der

gesamten Institution.

12.1 Rahmenbedingungen:

12.1.1 Zielgruppe:

Kinder von ca. vier bis sieben Jahren mit schwerer ausgeprägter Sprachentwicklungsstörung,

bei denen ambulante sprachliche Fördermaßnahmen nicht mehr ausreichen, werden in den

Sprachheilkindergarten eingeschult. Dafür suchen die Eltern mit ihren Kindern zuerst die

Beratungsstelle auf, die die Kinder dann an den Kindergarten verweist.

Im Sprachheilkindergarten bleiben die Kinder in der Regel ein bis zwei Jahre, in

Ausnahmefällen auch drei Jahre, bis zu ihrer Einschulung.

Das Einzugsgebiet für die Kinder, die den Sprachheilkindergarten besuchen, erstreckt sich für

Tageskinder auf den Landkreis Calw und für Internatskinder, die ab fünfeinhalb Jahren im

Kindergarten aufgenommen und im Internat untergebracht werden, auf den Bereich

Nordwürttemberg und Nordbaden.

12.1.2 Personelle Besetzung:

Im Sprachheilzentrum gibt es vier Kindergartengruppen, die auf zwei Häuser verteilt sind.

Die Leiterin der vier Gruppen ist die ausgebildete Heilpädagogin Petra Roupp, die zusätzlich

noch einmal pro Woche eine Stunde die Kleingruppenförderung in allen vier Gruppen

übernimmt. Desweiteren sind in jeder Gruppe eine staatlich anerkannte Erzieherin oder zwei

Erzieherinnen in Teilzeit, als Gruppenleiterinnen tätig. Dazu kommen jeweils pro Gruppe

noch eine freiwillige Helferin (FSJ) und je nach Bedarf noch zusätzliche Praktikanten. Zwei

Sonderschulkräfte, mit je fünf Therapiestunden und je einer Stunde für sonderpädagogische

Page 14: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

14  

Diagnostik, sind jeweils für eine Gruppe zuständig. Auch für den Schwimm- und

Sportunterricht sind jeweils noch zwei Lehrkräfte mit zwei Stunden pro Woche eingeplant.

Auch eine Reinigungskraft für ein Haus wird beschäftigt.

12.1.3 Tagesablauf:

Die Kinder des Sprachheilkindergartens werden den ganzen Tag betreut. Sie werden morgens

mit dem Bus zum Sprachheilzentrum gebracht, gehen dann in ihre Gruppe mit meist 13

Kindern. Dort werden sie von einer staatlich anerkannten Erzieherin und einer Praktikantin

betreut und verbringen dort ihren gesamten Tag. Sie beginnen gemeinsam mit dem

Morgenkreis. Anschließend basteln und spielen sie zusammen, frühstücken, turnen und

schwimmen. Dazwischen besuchen sie einzeln Sprachtherapiestunden, essen gemeinsam zu

Mittag, halten Mittagsschlaf, gehen auf den Spielplatz und werden schließlich am Nachmittag

von den Bussen wieder nachhause gebracht. Hierbei ist es wichtig, den Kindern die

Tagesstruktur zu vermitteln. Jeder Tag folgt denselben Prinzipien und Abläufen, an denen

sich die Kinder Tag für Tag orientieren können.

13. Der Pädagogische Ansatz:

13.1 Ziele des Sprachheilkindergartens:

Die Gesamtentwicklung jedes einzelnen Kindes soll gefördert werden. Sowohl die

körperliche, geistige und seelische als auch die soziale Entwicklung werden berücksichtigt.

Der Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf der Förderung der Sprachentwicklung. Durch

individuelle Betreuung der Kinder wird auf die vorhandenen Fähigkeiten des Kindes

eingegangen und ihre Defizite abgebaut.

Das primäre Ziel ist es, die Kinder auf die Schule vorzubereiten und auch die geeignete

Schulform zu finden, wobei in der Regel die Grundschule oder die Sprachheilschule

angestrebt wird. Für jedes Kind wird ein eigener Förderplan entwickelt. Die Eltern werden

dabei mit eingebunden, indem für das Kind Aufgaben für zuhause erstellt werden.

Grundsätze der Arbeit mit den Kindern sind der oben genannte Leitfaden zum Umgang mit

sprachbehinderten Kindern.

Page 15: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

15  

13.2 Methoden:

Der Kindergarten arbeitet zum Teil nach dem Orientierungsplan für Kindergärten.

Um die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes zu verbessern, gehören Einzel- und

Gruppentherapien durch Sprachtherapielehrerinnen zum Alltag. Auch Ergotherapie gehört für

manche Kinder zu ihrem Förderprogramm.

Der ganze Tagesablauf ist stets strikt durchorganisiert und folgt jeden Tag demselben Muster.

Die Kinder sollen unter anderem auch zur Selbstständigkeit erzogen werden.

Desweiteren werden viele Kinder auch noch außerhalb des Sprachheilzentrums von

Ergotherapeuten und Logopäden begleitet und die Unterstützung und Mitarbeit der Eltern ist

für den Erfolg der Therapien sehr hilfreich und notwendig.

13.3 Förderschwerpunkte und Methoden:

In der Konzeption des Sprachheilkindergartens werden vier Förderschwerpunkte genannt:

1.) Die sprachliche Förderung:

Die sprachliche Förderung wird eingesetzt, um die individuellen Schwächen zu

beseitigen. Hier werden die Artikulation, z.B. durch Mundmotorikspiele, die

Grammatik, z.B. durch immer wieder kehrende Sprechmalverse, die Semantik, z.B.

durch themenbezogene Spiele, die Pragmatik, z.B. durch hervorgerufene

Sprachanlässe und das Sprachverständnis, z.B. durch Rätsel und Geschichten,

spielerisch gefördert.

2.) Voraussetzungen für den Erwerb der Kulturtechniken,

Wahrnehmungsförderung und kognitive Förderung:

Darunter fallen die Förderung der auditiven Wahrnehmung z.B. durch Spiele mit

Geräuschen, der visuellen Wahrnehmung, z.B. durch Umgang mit Zahlen und

Mengen, des Riechens und Schmeckens, die Gedächtnisförderung, z.B. durch Lieder,

Förderung der Konzentration und der Arbeitshaltung, z.B. durch das Ritual des

Morgenkreises und die rhythmisch-musikalische Förderung, z.B. durch Spiele mit

Instrumenten oder das Angebot der Musikschule.

3.) Motorische Förderung:

Das betrifft die Bereiche Grobmotorik, Feinmotorik und Mundmotorik. Die

grobmotorischen Probleme sollen durch die Bewegungen beim Schwimmen, Turnen

oder auf dem Spielplatz gefördert werden. Die feinmotorischen Defizite können durch

Page 16: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

16  

Mal- und Bastelangebote oder Fingerspiele verbessert werden. Die mundmotorischen

Schwächen werden oft mit Blas- oder Zungenübungen therapiert.

4.) Soziale Förderung:

Dazu gehört die Persönlichkeitsentwicklung, das heißt, den Kindern ein positives

Selbstbild aufzuzeigen und ihr Selbstbewusstsein zu fördern, das

Konfliktlöseverhalten, z.B. Lernen sich an Regeln zu halten, und die Förderung des

Spielverhaltens, z.B. die Unterscheidung zwischen Freispiel und angeleitetem Spielen.

14. Internat mit Sprach- und Lernförderschule:

Im Sprachheilzentrum Calw gibt es auch ein Internat mit zugehöriger Internatsschule, der

Sprach- und Lernförderschule. Zuerst wird auf das Internat und dann auf die Sprach- und

Lernförderschule eingegangen. Beide Einrichtungen richten sich an die Schüler von der ersten

bis zur neunten Klasse.

14.1 Das Internat:

Das Sprachheilzentrum in Calw verfügt über ein Internat. Dort werden Kinder und

Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren beherbergt. Sie werden in Gruppen von jeweils 10

bis 12 Kindern aufgeteilt, mit zwei staatlich anerkannten ErzieherInnen und einer/einem

ErzieherIn im Anerkennungsjahr. Die Jugendlichen wohnen zu zweit in kleinen Appartements

in einer Wohngemeinschaft. Es gibt zwei Internatshäuser mit insgesamt 10 Internatsgruppen.

Im Internat werden sprach- und lernbehinderte Kinder aufgenommen, bei denen ambulante

Maßnahmen und die Angebote aus öffentlichen Förderschulen nicht mehr ausreichen. Diese

Kinder haben Probleme mit dem Sprachverständnis, bei der Sprachverarbeitung und/oder bei

der Sprachproduktion. Doch dies sind nicht die einzigen Behinderungen. Oft treten zusätzlich

schwerwiegende Wahrnehmungsstörungen, grob- und feinmotorische Behinderungen und

sekundäre Verhaltens- und Kommunikationsstörungen auf. Somit liegt auch eine

Beeinträchtigung der Kommunikation vor.

Deshalb sollen diese Kinder ganz speziell gefördert werden. Die Ziele dieser Förderung liegen

in der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch alltagsbezogene Sprachförderung,

Stärkung des Selbstbewusstseins, Förderung der Selbstständigkeit und durch sprachintensive

Gruppenaktivitäten. Diese Ziele sollen den Kindern zeigen, dass Sprache Spaß macht. Auch

wird für jedes Kind ein individuelles angepasstes therapeutisches Angebot erstellt.

Page 17: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

17  

Um diese Ziele zu erreichen, werden bestimmte Fördermaßnahmen in Angriff genommen.

Eine Fördermaßnahme besteht für die Kinder in der Gesamtgruppe. Dort wird eine Situation

geschaffen, in der die Sprache erforderlich ist und die Kommunikation geübt werden kann.

Der Tagesablauf wird klar strukturiert, um den Kindern einen sicheren Rahmen für eine

erfolgreiche Sprachtherapie zu bieten. Das Erlernte aus der Sprachtherapie soll in den Alltag

mit eingebracht werden. Die dafür aufgestellten Regeln müssen erst gelernt und dann

eingehalten werden. Ein weiterer Punkt stellt die Rücksichtnahme auf die eigenen Bedürfnisse

und die der anderen dar. Auch sollen die Kinder Aufgaben für die Gruppe übernehmen, um

das Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Eine weitere Fördermaßnahme ist die Förderung

in der Kleingruppe. Die Förderung von motorischen, musischen und handwerklichen

Fähigkeiten sowie die Bildung von Interessengruppen (Fußball, Mädchengruppe…) stehen im

Vordergrund. Das Angebot ist sehr sprachintensiv und die Kinder setzen sich mit ihren

eigenen Stimmungen auseinander.

Natürlich werden auch die individuellen Stärken und Fähigkeiten, die emotionale

Ausdrucksfähigkeit, die Entdeckung der eigenen kreativen Möglichkeiten und die

Überwindung von Schwächen und Ängsten gefördert. Diese Fähigkeiten lernen die Kinder am

besten in der Einzelförderung. Dazu gehören noch die Verbesserung der Grob- und

Feinmotorik, das Kennenlernen des eigenen Körpers, die Entwicklung der Geschicklichkeit,

das Einschätzen von Sicherheitsrisiken und die individuelle Sprachanleitung. Als letzte

Fördermaßnahme wird der psychologische Dienst angeboten. Dieser gilt nur für die Kinder

des Internats und der Sprach- und Lernförderschule. Den Kindern soll gezeigt werden, dass

sie Konflikte mittels Sprache und Kommunikation lösen können. Der psychologische Dienst

bietet Einzel- und Gruppentherapien an, die unterschiedliche Schwerpunkte beinhalten und

sich nach verhaltenstherapeutischen und systemischen Therapielinien richten. Auch können in

Einzelfällen eine intensive und fortlaufende Teamberatung und die Teilnahme an der

Therapieplanung sowie die Beratung der Eltern stattfinden. Jedes Kind besucht grundsätzlich

jede Fördermaßnahme. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit zu Fortbildung zu

psychologischen Themen und Fragestellungen haben. Diese finden regelmäßig statt, die mit

verschiedenen Fachdiensten, wie Kinderarzt und Krankengymnastik, in Verbindung stehen.

Am Wichtigsten ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Deshalb gibt es verschiedene

Methoden, um die Eltern mit einzubeziehen. Dazu gehören der Elterntag zu Beginn jeden

Schuljahres, bei dem es einen Informationsaustausch zwischen Internat – Schule – Eltern

sowie ein Kennenlernen und Austausch mit den anderen Eltern gibt. Außerdem finden noch

Page 18: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

18  

Hausbesuche, Hospitationen von den Eltern und ein Sommerfest statt und es werden

Veranstaltungen für und mit den Eltern organisiert, wie z.B. Grillfeste, Elterncafés, Spiel- und

Bastelnachmittage und Geburtstagsfeiern im Internat.

Der Tages- und Wochenablauf ist für alle Kinder und Jugendlichen des Internates gleich. Um

6.15 Uhr werden alle geweckt. Anschließend wird gefrühstückt und die Ämter, wie

Frühstückstisch abräumen, erledigt. Von 7.35 bis 8.20 Uhr findet die Sprachtherapie in der

Schule oder die Förderung in der Kleingruppe im Internat statt. Danach wird bis zum

Mittagessen um 12.05 Uhr normal unterrichtet. Die Kinder haben einen Wochenplan mit

Aufgaben, der abgearbeitet werden muss. Sie können selber entscheiden, wann sie welche

Aufgabe lösen möchten. Nach dem Mittagessen und der Mittagspause haben die Kinder von

14.00 bis 15.30 Uhr wieder normalen Unterricht. Bevor die Kinder um 18.00 Uhr zu Abend

essen, gibt es am Nachmittag noch die Internatsförderung. Nach dem Abendessen treffen sich

noch alle zum Abendkreis und ab 20.00 Uhr beginnt die Bettruhe. Freitagmittags um 12.50

Uhr reisen alle Kinder und Jugendlichen ab und kommen dann am Sonntagabend gegen 19.00

Uhr wieder in das Internat.

Das Internat verfügt über Einzel- und Mehrbettzimmer, einen Werkraum, ein Dienstzimmer

für die Erzieher und Erzieherinnen und eine eigene Küche. Es wird großen Wert auf eine

gesunde und vollwertige Ernährung gelegt, die die Kinder auch selber zubereiten können.

Ebenfalls stehen ein Hallenbad, mehrere Sporthallen und Gymnastikräume zur Verfügung. Es

gibt auch ein großes Spielgelände mit Spielplätzen, einem Fußballplatz, einem Basketball-

und Volleyballfeld, einem Matschplatz und einer Spielstraße sowie verschiedene Fachräume,

z.B. ein Raum zum Töpfern.

Nun wird auf die Sprach- und Lernförderschule eingegangen, die eng mit dem Internat

zusammenarbeitet. Wichtig ist deshalb eine gute Organisation. Es werden regelmäßig

gemeinsame Therapiepläne erstellt. Außerdem findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen

Internat und Sprach- und Lernförderschule über aktuelle Ereignisse statt.

14.2 Sprach- und Lernförderschule:

In jeder Klasse sind 12 Kinder, die von zwei Lehrern unterrichtet werden. Es gibt zwei

Klassen für die fünfte bis siebte Jahrgangsstufe und eine Klasse für die Jahrgangsstufen acht

und neun. Der Unterricht findet nach dem Bildungsplan der Förderschule statt, der eine

Page 19: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

19  

individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung voraussetzt, um das Lernangebot an den

Einzelnen anpassen zu können. In dieser Schule arbeiten SonderschullehrerInnen und Grund-

und HauptschullehrerInnen.

Die Zielgruppe der Sprach- und Lernförderschule ist dieselbe wie die des Internats, nur dass

die Schule zu den Internatsschülern auch noch die Tagesschüler unterrichtet. Die

Tagesschüler sind den ganzen Tag in der Schule, gehen aber abends wieder nach Hause.

Es wird eine umfassende sonderpädagogische und sozialpädagogische Förderung durch die

Zusammenarbeit von Schule und Internat angeboten. Es finden einzelne Sprachtherapien in

der Kleingruppe und im Unterricht mit Sprachheillehrern und Sprachheillehrerinnen statt. Für

den Unterricht gibt es den umfassenden Bildungsplan der Förderschule. Außerdem gibt es

Arbeitsgemeinschaften und Spiel- und Sportprojekte sowie psychomotorische Förderung,

Krankengymnastik, Ergotherapie und den psychologischen Dienst.

Einmal in der Woche findet für die Kinder der Unterstufe ein Schwimmtraining statt, bei dem

möglichst jedes Kind schwimmen lernen soll. Die achte und neunte Klasse wird durch den

Umgang mit Computern unter anderem auf das Berufsleben vorbereitet. Sie lernen z.B., wie

eine Bewerbung geschrieben wird. Auch bekommen sie die Möglichkeit ein Berufspraktikum

zu absolvieren.

Die Kosten, sowohl für das Internat, als auch für die Sprach- und Lernförderschule, werden

im Rahmen der Eingliederungshilfe für Behinderte (sogenannte „körperliche Behinderung“)

übernommen oder in Einzelfällen auch im Rahmen der Jugendhilfe (sogenannte „seelische

Behinderung“). Die Schülerbeförderung ist kostenlos. Der monatliche Betrag, den die Eltern

zahlen müssen, hängt von deren Einkommen ab (vgl. http://www.seminare-bw.de/servlet/PB/-

s/1rjr06l1nake9x1brgr0z1u5bbko16w80az/show/1245301/vds%20Beitrag%202008_4-08.pdf,

S.3).

15. Erfahrungsbericht von Jasmin Gutekunst:

Das Sprachheilzentrum Calw bietet sehr gute Praktikumsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu

manch anderen Einrichtungen wird man im Sprachheilzentrum herzlich willkommen geheißen

und wunderbar betreut. Auf individuelle Bedürfnisse wird stets eingegangen und man ist dort

für Fragen und Anregungen immer offen. Ich habe dort eines meiner schönsten Jahre

überhaupt erlebt. Das Arbeitsklima und die Hilfsbereitschaft unter den Kollegen und

Page 20: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

20  

Mitarbeitern sind kaum in Worte zu fassen. Die Betreuung durch Vorgesetzte findet auf einer

sehr persönlichen und vertraulichen Ebene statt. Trotz der oft freundschaftlichen und

familiären Atmosphäre sind die Grenzen und Handlungsfreiräume klar abgesteckt. Ich konnte

dort als freiwillige Helferin meine Ideen auch weit über die an mich gestellten Erwartungen

verwirklichen und meine dort erworbenen Kompetenzen stets eigenverantwortlich anwenden.

Die Seminare, die man innerhalb des Zentrums besucht, sind sehr spannend und sehr

bereichernd für die Praxis. Ich kann jedem, der sich für diesen Arbeitsbereich interessiert, nur

raten, sich das Sprachheilzentrum genauer anzuschauen und dort gegebenenfalls ein

Praktikum zu absolvieren. Es werden auch Unterkunftmöglichkeiten (WG oder

Appartements) auf dem Gelände für Praktikanten, die nicht die Möglichkeit haben zu pendeln

oder im Internat Schichtdienst haben, bereitgestellt.

Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diese doch für mich anfangs völlig unbekannte

Einrichtung durch Zufall entdeckt habe. Es konnte mir kaum etwas Besseres passieren. Die

Arbeit dort hat mir den Weg zu meinem Studium geebnet und mich in meinem Berufswunsch

bestätigt. Man kann dort sehr viel lernen und wenn man die strahlenden Augen der Kinder

leuchten sieht und das unbestechliche Lächeln, weiß man auch an schlechten Tagen, wofür

man es macht.

Dies ist meine subjektive Sichtweise, wie ich mein Jahr dort und das Leben als Praktikantin

erlebt habe und ich kann es jedem nur empfehlen.

Page 21: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

16. Fazit:

Im Laufe unserer Arbeit wurde uns schnell bewusst, dass die Möglichkeiten zur Förderung

sprachbehinderter Kinder, wie sie das Sprachheilzentrum Calw bietet, selten zu finden sind.

Zur Förderung dieser Kinder stehen nicht genügend Einrichtungen und die dafür notwenigen

Mittel zur Verfügung. Auch das fehlende Wissen und die oft abwehrende Haltung von Eltern

stellen ein großes Problem dar.

Uns wurde mehr und mehr bewusst, wie wichtig Sprache für das alltägliche Leben ist und was

für Barrieren Kinder zu bewältigen haben, die sprachliche Defizite aufweisen. Sowohl Kinder

mit und ohne Migrationshintergrund sind davon betroffen. Wobei Kinder mit

Migrationshintergrund oft noch schlechtere Chancen auf angemessene Förderung haben, da

deren Familien häufig die Wichtigkeit nicht erkennen und die Kooperation sehr problematisch

ist.

In unserem Tätigkeitsbereich ist es uns nicht möglich, die sprachlichen Defizite zu

therapieren, jedoch können wir mit unseren Kompetenzen die Kinder und deren Familien

beraten und ihnen zur Seite stehen. Kleine Fördermöglichkeiten in der Zeit der Betreuung,

beispielsweise im Kindergarten, kann jeder Pädagoge übernehmen und vor allem die Stärkung

des Selbstwertgefühls und die Förderung der Stärken jedes einzelnen Kindes sollte ein

Anliegen jedes Pädagogen sein. Auch die aufmerksame Beobachtung von Fortschritten oder

weiteren Problemen ist hierbei sehr wichtig. Die Kinder brauchen Erfolgserlebnisse, um den

Mut nicht zu verlieren und sind hierbei auf das Lob und die Zuwendung der Pädagogen

angewiesen.

Abschließend ist es uns ein Anliegen auf den Bedarf der Sprachförderung in diesem Rahmen

hinzuweisen und man hätte wohl kaum bessere Worte finden können als:

21  

Page 22: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

22  

17. Quellenverzeichnis:

• Broschüre: Internatsförderung in der pädagogischen Einheit von Internat und Schule

• Film: „Sprechen lernen, Leben lernen“ – Ein Schuljahr im Sprachheilzentrum

Calw/Stammheim

• Flyer: - Internatsschule

- Sprachheilambulanz

- Sprachliche Frühintervention – Sprachdiagnostik und Förderung von

kleinen Kindern ab 2 Jahren

- Sprachheilkindergarten – Information für Eltern

- Unser Kind spricht nicht richtig – was tun?

Angebote zur Beratung und Förderung

• http://www.seminare-bw.de/servlet/PB/-

s/1rjr06l1nake9x1brgr0z1u5bbko16w80az/show/1245301/vds%20Beitrag%202008_4-

08.pdf

• Interview mit der Erzieherin des Spracheilkindergartens, Ines Fuchs

• Konzeption des Sprachheilkindergartens, Mai 2009

• Leitfaden zum Umgang mit sprachbehinderten Kindern, Stand: 13.01.2008

• www.sprachheilzentrum-calw.de

Weitere Quellen:

• Ergotherapie:

http://www.ergotherapie.de/

http://www.ergotherapie-dve.de/

• Heilpädagogikstudium:

http://www.studiengang-verzeichnis.de/studieren/heilpaedagogik/

• Logopädie:

http://www.logopaedie.de/

http://www.logo-ausbildung.de/

Page 23: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

23  

• Orientierungsplan für Kindergärten Baden- Württemberg:

http://www.km-bw.de/servlet/PB/-

s/bo3r7b16u7g5z16flxy1kbh7f6c5mtwx/show/1182991/OrientierungsplanBaw

ue_NoPrintversion.pdf

• Sprachheilpädagogikstudium:

http://www.sprachheilpaedagogik.de/bg/bg/uni.html

• Sprachtherapiestudium:

http://www.studiengang-verzeichnis.de/studieren/sprachtherapie/

Page 24: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

24  

18. Anhang:

Interview mit der Erzieherin Ines Fuchs (staatlich anerkannte Erzieherin) aus dem

Sprachheilkindergarten Haus 7, unterstützt von Kindergartenleiterin Petra Ruopp

(Heilpädagogin) und telefonische Auskunft des Leiters der Institution, Martin Schubert.

Gruppenraum des Kindergartens, 12:00Uhr:

Im voraus wurde der Erzieherin noch das Schreiben, in dem auf die Veröffentlichung der

Informationen hingewiesen wird, übergeben.

Motivation der Adressaten Institution aufzusuchen?

‐ Beratungsstelle wird zuerst aufgesucht

‐ Motivation kommt meist von den Eltern selbst oder wird auf Anregung von

Kinderärzten oder Erzieherinnen des Regelkindergartens sowie Lehrern der

Regelschule wahrgenommen

‐ Wenn festgestellt wird, dass das Kind aufgenommen werden soll, muss Landratsamt

Antrag für Kostenübernahme genehmigen

Mit welchen Methoden arbeitet die Institution?

‐ Zum Teil Montessori Pädagogik in der Sprachheilschule

‐ Grundschulförderplan

‐ Sprach-und Lernförderschule nach Förderschulplan

‐ Kindergarten nach Orientierungsplan

Mit welchen Mitteln wird die Arbeit finanziert?

‐ Landratsamt übernimmt Kosten

‐ Spenden machen vieles möglich

‐ Frau Bruning, die als Kind selbst im Sprachheilzentrum war, hat eine großzügige

Spende erbracht, die Bruningförderkreis genannt wird, aus diesem Spendentopf

werden heute noch Gelder für Anschaffungen genommen

Träger der Institution?

‐ Trägerverein: Evangelisches Kinderdorf Stammheim e.V.

‐ Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg

Page 25: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

25  

‐ Staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft

Kooperationen der Institution?

‐ Fachdienste: Ergotherapie, Psychotherapie, Logopädie, Kinderärzte im ganzen

Landkreis Calw sowie auch intern und das Landratsamt Calw

Rechtliche Grundlagen?

‐ Schulgesetz des Landes Baden-Württemberg ab § 101

‐ Private Heimsonderschule, die als staatlich anerkannte Ersatzschule gilt und für die

alle Vorschriften für öffentliche Heimsonderschulen gelten

Rechtliche Einschränkungen bei der Verwendung von Informationen, Bildern oder

Videos?

‐ Eltern der Kinder erhalten am Anfang des Schuljahrs ein Formular, mit dessen

Zustimmung oder Ablehnung sie entscheiden, ob Bilder ihres Kindes veröffentlicht

werden dürfen

‐ Akten und sonstige Informationen über Kinder sind nur für Mitarbeiter zugänglich

Formelle Zugangsvorrausetzungen?

‐ Lehrer und Sprachtherapielehrerinnen, Psychologen -> Studium

‐ Erzieherinnen-> Ausbildung, pädagogisches Studium (Erzieher=Fachlehrer)

‐ Keine Zusatzausbildungen, nur Weiterbildungen innerhalb der Institution (Seminare)

Arbeitszeiten?

‐ Kommt darauf an in welchem Bereich man arbeitet (siehe Flyer)

Verdienstmöglichkeiten?

‐ Nach AVR (Arbeitsvertragsrechtslinien der Diakonie)

Kennt die Institution den Studiengang „Erziehung und Bildung“?

‐ Durch FSJlerin schon gehört, aber nicht damit vertraut

Wie ist die Atmosphäre unter den Mitarbeitern?

‐ Sehr familiär und herzlich, gute Zusammenarbeit und viel Hilfe

Page 26: Hausarbeit - Pädagogische Hochschule Freiburg: Home · 6 Jugendheim Stammheim. Hinzu kamen eine eigene Landwirtschaft, Gärtnerei, Schreinerei, Schule, Turnhalle und ein Freibad

26  

Räumlichkeiten?

‐ Großzügiges Gelände mit vielen Möglichkeiten für Kinder, Turnhalle, Schwimmbad,

Speisesaal und genug Platz für alle Kinder

Gibt es Statistiken oder Evaluationen?

‐ Statistiken ja, aber nur intern

‐ Evaluationen im Kindergarten: Eltern bekommen Fragebogen in dem sie sich über

Zufriedenheit äußern können

‐ Neu: Eltern deren Kinder vom Sprachheilkindergarten auf eine Regelschule gehen,

sollen befragt werden, ob ihre Entscheidung richtig war

Möglichkeit des Praktikums?

‐ Ja, in allen Teilbereichen, jedoch längere Praktika nur in Sprachheilkindergarten, in

den Schulen und im Internat, sonst nur Hospitationen möglich

‐ Auch Unterkunft wird geboten