HB_SS_08-neu

download HB_SS_08-neu

of 7

Transcript of HB_SS_08-neu

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    1/7

    1

    Fachhochschule AugsburgStudiengang Bauingenieurwesen Name:..............................................

    Holzbau SS 2008

    Arbeitszeit: 90 MinutenHilfsmittel: Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

    1. Aufgabe (ca. 90 min)Gegeben:Statisches System und Abmessungen einer Hallenberdachung. H NN = 680 m, NKL 2,Gebudekategorie A. Belastung: gk = 1,2 kN/m, sk = 0,9 kN/m

    A

    Riegel 18/86 cmGL 32c

    Pfette C 24

    Sttze 2x14/28 cmGL 28h

    B

    0,8 m0,8 m

    5,6 m

    5,6 m

    8 m

    16 m

    4,6 m

    5,6 m20 cm

    C

    Gesucht:1) Dimensionierung derPfetten 2) Riegel:

    a) Welche Belastungen (char. Streckenlasten in kN/m) sind fr den Riegel anzusetzen?

    b) Alle erforderlichen Nachweise fr den Riegel.Auflagerreaktionen und Schnittgren fr den Riegel:

    Last AkNVBli kN

    BkN

    VBre kN

    CkN

    MF,1 kNm

    MB kNm

    MF,2 kNm

    M0,2 kNm

    gk 7,4 -51,7 121,9 70,2 48,0 3,70 -177,4 156,1 236,5sk 5,6 -38,9 91,6 52,7 36,1 2,8 -133,2 117,2 177,6

    Der Riegel ist alle 4 m gegen seitliches Ausweichen gehalten.Fr die Berechnung der Durchbiegungen kann der Beiwert k DLT wie folgt berechnet werden:

    01 0,6 li re DLT M M k M += +

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    2/7

    2

    3) berprfen Sie den dargestelltenAnschluss .

    Dbel - 65-A1M12

    4040 2x100

    120135135

    135135

    13565

    8 6 0

    m m

    Hinweis: Falls die anzuschlieende Kraft nicht richtig berechnet wurde, darf mit Nd = 302 kNgerechnet werden.

    4) Nachweis fr dieSttze .

    2. Aufgabe (ca. 10 min)a) Unter welchen Bedingungen kann bei Sonderngeln der Tragfhigkeitsklasse 3 ein Stahlblech als

    dick eingestuft werden? b) Was versteht man unter einem abgestrebten Pfettendach und was ist dessen Besonderheit?c) Ein Sparren 80/180 mm wird mit einer Holzfeuchte von 40% eingebaut. Welche

    Querschnittsmae sind nach dem Heruntertrocknen auf eine Gleichgewichtsfeuchte von 9% zuerwarten (Rechnung)?

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    3/7

    3

    Lsung

    Schnee mit H..NN < 1000 m KLED = kurz

    1. DimensionierungPfetten

    gk = 1,20,8 = 0,96 kN/msk = 0,90,8 = 0,72 kN/m3-Feldtrger, Schnee gleichmig verteilt:max A = 0,4(1,350,96 + 1,50,72)5,6 = 5,32 kNmax VB,li = -0,6(1,350,96 + 1,50,72)5,6 = 7,98 kNmin MB = -0,100(1,350,96 + 1,50,72)5,6 = -7,45 kNmSchubspannungen:

    Auflager A:

    C 24: f v,d = 0,6922,0 = 1,38 N/mm5,32151,38

    erf A = = 57,8 cm

    Auflager B: Stelle > 1,50 m vom Hirnholzende entfernt f v,d = 1,30,6922,0 = 1,80 N/mm

    7,98151,80

    erf A = = 66,5 cm (magebend)

    Biegespannungen:

    C 24: f m,d = 0,69224 = 16,61 N/mm7,45100016,61

    erf W = = 448,5 cm

    Durchbiegungen Magebend: Endfeldergd = gk = 0,96 kN/m sd = sk = 0,72 kN/m

    Belastung qd qqs = 2 q d kDLT q

    *d

    = k DLT q d q*qs

    = k DLT q qs 0 2

    g 0,96 0,96 0,52 0,50 0,50 1,0 1,0s 0,72 0 0,52 0,37 0 0

    Q1+ 0Q2 0,37 0,50 NKL = 2k def = 0,8

    NW 1a: Elastische Durchbiegungen: k dim,1 = 35,51Fehler! Es ist nicht mglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu

    erstellen. erf I = 35,510,375,6 = 2307 cm4

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    4/7

    4

    NW 1b: Enddurchbiegung: k dim,2 = 23,67 k def = 0,8

    0

    * * 3dim,2 Q,d def qserf I k q k q

    +

    erf I = 23,67(0,37 + 0,80,5)5,6 = 3201 cm4 NW 2: Optik

    ( )* 3dim,2 qs def 1erf I k q k + erf I = 23,670,5(1,0 + 0,8)5,6 = 3741 cm4 NW 3: Schwingung entfllt, da keine Deckentrger.

    gewhlt: b/h = 8/24 cm mit A = 160 cm > 66,5 cmW = 533 cm > 449 cmI = 5333 cm4 > 3742 cm4

    2. NachweiseRiegel

    a) BelastungStreckenlast auf Riegel = Auflagerkraft B der Pfette / PfettenabstandBg,k = 1,10,965,6 = 5,91 kNBs,k = 1,10,725,6 = 4,44 kN

    , 5,910,8

    g k k

    Bg

    a= = = 7,39 kN/m

    , 4,440,8

    s k k

    Bs

    a= = = 5,54 kN/m

    b) NachweiseSchubspannung Riegel = Brettschichtholz keine unterschiedlichen Schubfestigkeiten

    max. Querkraft magebendmax Vd = VB,re,d = 1,3570,2 + 1,552,7 = 173,82 kNGL 32c: f v,d = 0,6922,5 = 1,73 N/mm

    173,821518 86d

    =

    = 1,68 N/mm < 1,73 N/mm ( = 0,97 < 1)

    Biegespannung max Md = MB,d = 1,35177,4 + 1,5133,2 = 439,3 kNmGL 32c: f m,d = 0,69232 = 22,14 N/mm (H > 600 mm)

    ,439,31000

    18 86 /6m d =

    = 19,80 N/mm < 22,14 N/mm ( = 0,89 < 1)

    Kippen Trger alle 4 m gegen seitliches Ausweichen gehaltenh/b = 86/18 = 4,78 > 4 genauerer Nachweis erforderlich

    4,0 0,86 0,18

    ef hb = = 106 k m = 1,0 doch kein Nachweis erforderlich

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    5/7

    5

    Auflagerpressung magebend: Auflager CCd = 1,3548,0 + 1,536,1 = 118,95 kNkein berstand:Aef = 18(20+13) = 414 cm

    GL 32c: k c,90 = 1,75f c,90,d = 0,6923,0 = 2,08 N/mm

    ,90,118,9510

    414c d = = 2,87 N/mm < 1,75 2,08 = 3,64 ( = 0,79 < 1)

    Durchbiegungen gk = 7,39 kN/m sk = 5,54 kN/mk DLT : Mli = MB und Mre = MC = 0

    177,4 01 0,6236,5

    DLT k += + = 0,55

    oder: 133,2 01 0,6177,6 DLT

    k += + = 0,55

    4 4

    0,

    5 5 1600384 384 13700 180 860 /12w mean

    k E I

    = =

    = 19,585

    ideeller Einfeldtrger Durchlauftrger 0 2

    Belastung kw qd winst =k w q d wqs

    = 2 w inst kDLT w

    *inst

    =k DLT w instw*qs

    =k DLT w qs

    g 7,39 48,2 48,2 0,55 26,5 26,5 1,0 1,0s

    19,5855,54 36,2 0 0,55 19,9 0 0

    Q1+ 0Q2 19,9 26,5 NKL = 2k def = 0,8

    NW 1a: Elastische Durchbiegung

    0

    *Q,inst 300

    w

    19,9 mm < 16000/300 = 53,3 mm NW 1b: Enddurchbiegung

    0

    * *Q,inst def qs 200

    w k w

    +

    19,9 + 0,826,5 = 41,1 mm< 16000/200 = 80 mm NW 2: Optik

    *qs def (1 ) 200

    w k + keine berhhung, weil DLT

    26,5(1 + 0,8) = 47,7 mm< 16000/200 = 80 mm NW 3: Schwingungen nicht erforderlich da kein Deckentrger

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    6/7

    6

    3. NachweiseAnschluss Dbeltyp A1 Bolzen trgt nicht mit

    Mindestholzdicken:

    SH: tvorh = 140 mm >> treq = 45 mmMH: tvorh = 180 mm >> treq = 75 mm

    keine Abminderung der Tragfhigkeit erforderlich Mindestabstnde:

    Sttze: min a||u = 78 mm < vorh a||u = 120 mm min au = 39 mm < vorh au = 40 mm min = 78 mm < vorh = 100 mm

    Riegel: min au = 39 mm < vorh au = 65 mm min = 130 mm < vorh = 135 mm min a b = 52 mm < vorh a b = 120 mm

    Tragfhigkeit Anzuschlieende Kraft: Nd = Bd Nd= 1,35121,9 + 1,591,6 = 302 kNSttze GL 28h: R c,d,0 = 0,69221,49 = 14,87 kN pro DbelRiegel GL 32c: R c,d,90 = 0,7330,69221,49 = 10,90 kN pro Dbel (magebend)mit k 90 = 0,733nef = k h,ef nSttze: 6 Dbel in Faserrichtung hintereinander k h,ef = k h,ef,0 = 0,80

    nef = 0,80236 = 28,8 wirksame Dbel R d,ges = 28,810,90 = 313,9 kN > 302 kN ( = 0,96 < 1)

    4. Sttze Knicken:

    Nd = 302 / 2 = 151 kN pro SttzenteilKnicken um die schwache Achse:

    Nachweis: ,0, ,0,10d

    c d c c d N

    k f A = lef = 4,6 m = 460 cm

    4600,289 14

    =

    = 113,7 k c = 0,285 (interpoliert)

    f c,0,d = 0,69226,5 = 18,34 N/mm15110

    14 28

    = 3,85 N/mm < 0,28518,34 = 5,23 N/mm ( = 0,74 < 1)

  • 7/25/2019 HB_SS_08-neu

    7/7

    7

    Lsung Aufgabe 2c)

    Schwinden und Quellen nur bei u 30% u = (30 - 9) = 21%

    00,24 21 180

    100 100 H u H

    = = = 9 mm

    00,24 21 80

    100 100 B u B = = = 4 mm

    b/h = 76/171 mm