heilpflanzen

39
Die wichtigsten Heilpflanzen aus der heimischen Natur

description

Heilpflanzen

Transcript of heilpflanzen

  • Die wichtigstenHeilpflanzenaus der heimischen

    Natur

  • Dieses kleine Bchlein soll nur als Anreiz dienen, wie man aus

    Heilpflanzen verwenden kann. Fr weitere Infos, wie zum Beispiel die genaue Zubereitung, benutzt ihr bitte das Internet oder fragt bei einem Arzt oder Heilpraktiker nach und bitte be-achtet, das diese Auffhrung den Gang

    zu einem Arzt nicht ersetzt.

    )O(

    Jeglicher Nachdruck ist nicht gestattet!

    1. Auflage 2015

    2015 by Celticgarden-Verlag

    Alle Rechte vorbehalten.

  • Vor ber 150 Jahren lieferten unsere heimischen Heilpflanzen den grssten Teil unserer tglichen Arznei und ihre Kenntnis war in vielen Familien ver-

    breitet. Dann aber wurden sie verdrngt durch das enorme Aufkommen von che-mischen Medikamenten. Trotzalledem blieben gerade im lndlichen Raum viel Wissen und Kenntnis der Heilpflanzen

    bewahrt. Auch die Forschung fand Interesse daran die Pflanzen zu erfor-schen und ihre Wirkungen und Ver-

    wendungen zu ergrnden. In der nach-stehenden Liste sind die wichtigsten Heilpflanzen alphabetisch aufgefhrt

    und in welcher Form sie gebraucht werden.

  • Brennesseln, Brunnenkresse, Huflat-tich und Lwenzahn eignen sich sehr gut im frischen Zustand, als Salat

    oder auch kleingeschnitten aufs But-ter - oder Quarkbrot oder als Frisch-

    saft. So einen Frischsaft herzustellen ist ganz leicht. Dazu nehmt ihr eine entsprechende Menge Frischpflanzen

    die oben aufgefhrt sind und dreht sie durch einen Fleischwolf oder hackt sie sehr fein. Das fhlt ihr in eine klei-ne Schssel und mischt es mit wenig

    Wasser bis es einen dicken Brei ergibt. Nach 30 Minuten presst ihr diesen

    Brei durch ein Tuch.

  • Fr eine Blutreinigungskur ist Brennesselsaft sehr gut geeignet, Huf-lattich bei Asthma und Lwenzahn

    bei Gallenleiden. Um bei Frhlingsbe-ginn dem Krper Vitamine zuzufgen

    nimmt man tglicg die Bltter klein-geschnitten oder als Frischsaft von

    Schafgarbe, Scharbockskraut, Sauerampfer, Spitzwegerich und

    Gnseblmchen ein.

  • Die Heilkruter die wir nicht frisch, sondern erst spter verwenden mchten, knnen wir sammeln und trocknen. Die Heilkruter werden gepflckt und gleich

    sorgfltig getrocknet und zwar nie in der Sonne, weil sie dadurch wirksame Heilstoffe verlieren. Sie mssen im-mer an einen luftigen und schattigen Ort getrocknet werden. Die Trocknung

    sollte zgig erfolgen und muss daher bei warmen Wetter draussen und bei kaltem Wetter drinnen erfolgen. Beim Pflcken mssen alle Teile der Pflanzen trocken

    sein. Darum sollte man auch nie nach einem Regen oder frh morgens bei Tau

    sammeln gehen.

  • Es werden nur gesunde Pflanzen gesam-melt und auch nur die, die man ein-deutig kennt. Alle Pflanzen oder ihre Teile werden nur dann geerntet, wenn

    sie die wirksamen Heilstoffe in grsster Menge enthalten, das heisst: Kruter wenn sie in voller Blte stehen. Blt-ter vor der Blte. Blten kurz nach dem

    Aufblhen. Beeren und Samen nach der Reife und Wurzeln im Frhjahr oder

    im Sptherbst, da sie dann ber dem Sommer ihre Wirkstoff fr das kom-

    mende Jahr speichert. Pflanzen die am Strassenrand oder an gedngten Wiesen stehen eignen sich berhaupt nicht fr

    eine Aufbewahrung oder Tee-Zubereitung.

  • Kruter wie zum Beispiel Salbei oder Thymian werden daumendick gebn-

    delt und an einer Schnur zum Trocknen aufgehngt. Blten und Bltter, wie zum Beispiel Blten der Knigskerze, Taubnessel oder die Bltter der Birke,

    breitet man auf einem sauberen Leinentuch in einer dnnen Schicht zum Trocknen aus. Ebenso geht man

    auch mit Beeren, Samen und Frchten vor. Wurzeln werden gewaschen und in

    Scheiben geschnitten auf einer Schnur aufgefdelt und zum Trocknen aufge-

    hngt. Das vllig getrocknete Sammel-gut bewahrt man in verschliessbaren Glsern auf. Die Glser versieht man

    mit dem jeweiligen Namen und

  • Jahreszahl. Die Kruterglser sind dunkel zu lagern , weil Licht die Wirk-

    stoffe zerstren kann. Lnger als ein Jahr sollte man keine Kruter aufbe-

    wahren, weil sie viel von ihrer Wirkung verlieren.

  • Die aufbewahrten Kruter finden am meisten Verwendung in Form von Tee.

    Gewhnlich nimmt man 2 Teelffel voll und berbrht sie mit einer Tasse ko-chendem Wasser und lsst es fr 10

    Minuten zugedeckt stehen und filtert dann alles ab. Die Krutertess sollten warm und auf nchternen Magen ge-trunken werden, weil se dann am wir-

    kungsvollsten sind. Die angegebene Menge an Krutern darf nie ber-

    schritten werden, weil so ein Tee in dnnen Zustand wirksamer ist. Ein Tee der bei chronischen Erkrankungen

    getrunken wird, entfaltet seine Wirkung erst nach 14 Tagen.

  • Heilkruter enthalten viele Wirkstoffe, die unserem Krper heilen aber auch

    krank machen knnen. Es ist daher im-mer ratsam einen Arzt oder Heilprakti-ker um Rat zu fragen, damit nicht eine

    vergebliche oder gar schdliche Teekur unternommen wird. Es kann sich auch

    immer nachhaltig auf euren Krper auswirken.

  • Ackerschachtel-halm

    Sammelzeit Frhjahr bis Herbst. Bei

    Blasen - und Nierenbeschwer-den, chronischen

    Lungenleiden.

  • ArnikaSammelzeit

    Juni/Juliusserlich bei Quetschungen,

    Verstauchungen, Schwellungen,

    Geschwre

    AugentrostSammelzeit

    Juli/Septemberusserlich bei Au-genentzndungen. Innerlich bei Hu-sten und Kehlkopf/Luftrhrenkatarrh

  • BaldrianSammelzeit

    OktoberBei

    Schlaflosigkeit, Erregungszustnden, Schwcheanfllen, nervser Unruhe.

  • BrentraubeSammelzeitApril/Juni

    Bei eitrigen Blasen - undNierenbecken-

    katarrh

    BesenginsterSammelzeitMai/Juni

    Herzanregend und Blutdruck-

    steigernd

  • BirkeSammelzeit

    FrhjahrHarntreibend

    bei Nierenleiden ud Wassersucht.

    Blutreinigend bei Gicht und Rheuma

  • FieberkleeSammelzeitMai/Juni

    magenstrkendappetitanregend,

    blutreinigend

    BrennesselSammelzeitApril/Juni

    harntreibend,blutreinigendDaher gut beiNieren - undBlasenleiden

  • BrombeereSammelzeit Frhjahr.

    Bei Magen - und Darmkatarrh.

  • BrunnenkresseSammelzeit

    Februar/Mai Gegen

    Wassersucht,Harn - und

    Steinleiden,Leberkrank-

    heiten

    EhrenpreisSammelzeit Juni/August ChronischerBronchial-

    katarrh

  • GoldruteSammelzeit Juli

    Harntreibend bei Nierenbeschwerden. Wassersucht und Rheuma

  • HagebutteSammelzeit

    Oktober Grippe,

    Erkltungen

    HeidelbeereSammelzeit

    Juli Durchfall,

    Ruhr

  • HolunderSammelzeit Juni/Juli

    Schweisstreibend bei allen Erkltungs-krankheiten.

  • HuflattichSammelzeit Mai/Juli

    Atemwegskatarrh,Asthma

    JohanniskrautSammelzeit Juni/August Magen - und

    Darmbeschwer-den. Leber - und

    Gallenleiden. Nerven - undFrauenleiden

  • KamilleSammelzeit Juni/Juli

    usserlich bei Geschwren und Quet-schungen. Als Gurgelwasser bei Mund

    - und Halsentzndungen. Innerlich bei Krmpfen des Magen - und Darmtrakts

  • KletteSammelzeit

    Oktober Zur Blutreini-gung bei Gicht und Rheuma

    KnigskerzeSammelzeit Juli/August

    Schleimlsendund husten-

    stillend bei allen Erkrankungen der

    Atemwege.

  • LindenblteSammelzeit Juni-Juli

    Schweisstreibend bei allen Erkltungs-krankheiten.

  • LwenzahnSammelzeit

    Mai-Oktober Zur Blutreini-gung bei Leber

    - und Gallenbe-schwerden.

    Appetitanregend und harntrei-

    bend.LungenkrautSammelzeit Mai-Juli

    Bei Erkrankungen der gesamten

    Atemwege

  • MalveSammelzeit Juni-September

    Bei Magen - und Darmbeschwerden und Katarrhe der Luftwege.

  • MelisseSammelzeit

    Juni-September Nervenanregend und krampfstil-lend. Bei Magen - und Darmbe-

    schwerden, sowie Kopfschmerzen

    und Nervenleiden

    MistelSammelzeit

    Sommer Regelt niedrigen

    Blutdruck

  • PfefferminzeSammelzeit Juli-September

    Krampflsend bei Magen - und Darm-beschwerden. Schmerzstillend bei Kopf-

    schmerzen.

  • RingelblumeSammelzeit

    Frhjahr-Herbst Krampfstillend

    und sanft abfhrend.

    SalbeiSammelzeit Juni-August Bei Entzn-

    dungen im Mund und Hals

  • SchafgarbeSammelzeit Juni-September

    Bei Magen - und Darmbeschwerden und zur Blutreinigung.

  • SchlsselblumeSammelzeit April-Mai

    Krampf - undschleimlsend bei

    Katarrhen der Atmungsorgane. Beruhigend bei Nervenleiden.

    SpitzwegerichSammelzeit Mai-August

    Schleimlsend und

    hustenstillend.

  • StiefmtterchenSammelzeit Mai-August

    Bei Hautkrankheiten. Blutreinigend und harntreibend.

  • TaubnesselSammelzeit

    April-SeptemberKatarrhe der

    Luftwege

    TausendgldenkrautSammelzeit Juli-Oktober

    Gegen Magenbeschwerden

  • ThymianSammelzeit Mai-Juni

    Bei Bronchialkatarrhen und Keuchhusten.

  • WacholderSammelzeit

    HerbstHarntreibend und blutreinigend. Bei Rheuma, Gicht und Nierenbeschwerden.

    WegwarteSammelzeit

    Juli-SeptemberMagen, Leber - und Gallenbeschwerden. Sanft abfhrend.

  • WermutSammelzeit Juli-September

    Appetitanregend und blhungstreibend.

  • Endewww.celticgarden.de