Heinz Röhrer (Herausgeber), Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren, Band III/I und III/2. S....

1
Buchbesprechungen 585 HEINZ ROHRER (Herausgeber), Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren, Band III/l und III/2. S. 1-541 iind 547-1282, 158 und 121 Abb. (z. T. farbig), 4 rind 3 Tab. Jena 1968: VEB Gust,av Fischer Al 133,10 Im 3. Band des von H. R~IIRER herausgegebencri Handbuchs finden sich die speziellen Darstellungen iiber Schweinepest, afrikanische Schweinepest, Geflugel- und Rinderpest, Pelzt,ier- und Hundestaupe, Hepatitis contagiosa canis, African horsesickness, ansteckende Blutarmut der Pferde, Mucosal Disease und Para-Influenza - 3 lnfektionen beim Rind. Rhinopneumonitis und Arteriitis, Virusinfektion der Pferde, bosartiges Katarrhalfieber dcr Rinder, virusbedingte Magen-Darmentziindungen beim Schwein, Virushepatitis der Mause und der Enten, Rifttalfieber, Nairobi Sheep and Goat Disease, FiPvre de trois- jours du boeuf und Bluetongue sowie eine Reihe durch Erreger der Psitt>akose-Lympho- granuloma-Gruppe oder durch Itickettsien bedingt,e Krankheikn. Es muW als ganz besonderes Verdienst’ des Herausgebers angesehen werden, dali es gelungen ist., in der Rlehrzahl der Falle die mit dem speziellen Fachgebiet vertrauten \Vissenschaftler zur Mitarbeit zu gewinnen. Trotz des einlieitlichen LoSeren Rahniens ~ es wird jeweils iiber Geschichte, Atiologie, \Virtsspektrum, Klinik, pathologische Anato- mie, Immunologie, Diagnose, Prophylaxe und Therapie berichtet - zeichnen sich die Reitrage durch Individualitat aim. Den grol3ten Umfeng nehmen die Darstellungen drr Schweine-, Gefliigel- und Rinderpest sowie der Jnfektiosen Anamie ein. Alle mit groRer Sorgfalt ausammengestellt,en Beitrage sind - von wenigen Ausnahmcn abgesehen - mit Abbildungen von erkrankten Tieren und/oder pathologisch-histologkclien I’raparaten, elektronenoptischen Virusdarstellungen, veranderten (2ewebekult.uren sowie mit einem moglichst umfangreichen Literatiirverzeichnis (mit vollstBndigen Titeln) ver- sehen. Zu beclauern ist., daB ein Teil der Abbildnngen, die sich liberwiegend durch g u k Qualitat auszeichnen - besonders die sehr inforniativen farbigen - offenbar nicht dem Original entsprechen. Ebenfalls lobend zu erw6hnen ist das sorgfaltig ausgest,attet,e Autoren- und Sachverzeichnis. Bei der Vielzahl der hbhandlungen ist es selbstverstandlich. da13 einige leichter lesbar sind, wahrend man bei anderen durch die Fiille der Inforniationen eher vernirrt wird und eine St.raffung des Textes wiinschen mochte. Es fragt sieb, ob es trotz des Hand- buahcharakters sinnvoll ist, bei ubereinstimmenden Untersiichungsergebnissen fiir cine Sache mehr als 20 Literaturzitate anzugeben (2.B. 8.56 bei Schweinepest), SO daB als Folge eiii Literaturverzeichnis von uber 80 Seiten erforderlich ist. \\’eniger gliicklich scheint die Reihenfolge der Beitrage nacb der Xhnlichkeit klinistlier Erschein~ingen gewahlt zu sein. Den1 Leser wird dadnrch die Einordnnng der Krankheiten navh Art, ihrcr Erregcr auBerordentlieh erschwert,. Die grundlcgenden Amsagen iiber DNS- oder RNS-Zugehorigkeit und Einordnung in bereits bekaririte L’irnsgrnppen der allgenteinen Systematik sind nieist erst nach Iangercm Suchen ZII findcri. AbschlieBend kann gesagt werden, daB es sich um ein niitziiches und wichtiges Buch iiandelt, das durch kein anderes ersetzbar ist. Fur Tierarzte, Xediziner, Landwirte und Jlikrobiologen ist es unentbehrlich. KARIX FISCIIER (Hamburg)

Transcript of Heinz Röhrer (Herausgeber), Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren, Band III/I und III/2. S....

Buchbesprechungen 585

HEINZ ROHRER (Herausgeber), Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren, Band III/l und III/2. S. 1-541 iind 547-1282, 158 und 121 Abb. (z. T. farbig), 4 rind 3 Tab. Jena 1968: VEB Gust,av Fischer A l 133,10

Im 3. Band des von H. R~IIRER herausgegebencri Handbuchs finden sich die speziellen Darstellungen iiber Schweinepest, afrikanische Schweinepest, Geflugel- und Rinderpest, Pelzt,ier- und Hundestaupe, Hepatitis contagiosa canis, African horsesickness, ansteckende Blutarmut der Pferde, Mucosal Disease und Para-Influenza - 3 lnfektionen beim Rind. Rhinopneumonitis und Arteriitis, Virusinfektion der Pferde, bosartiges Katarrhalfieber dcr Rinder, virusbedingte Magen-Darmentziindungen beim Schwein, Virushepatitis der Mause und der Enten, Rifttalfieber, Nairobi Sheep and Goat Disease, FiPvre de trois- jours du boeuf und Bluetongue sowie eine Reihe durch Erreger der Psitt>akose-Lympho- granuloma-Gruppe oder durch Itickettsien bedingt,e Krankheikn.

Es muW als ganz besonderes Verdienst’ des Herausgebers angesehen werden, dali es gelungen ist., in der Rlehrzahl der Falle die mit dem speziellen Fachgebiet vertrauten \Vissenschaftler zur Mitarbeit z u gewinnen. Trotz des einlieitlichen LoSeren Rahniens ~ es wird jeweils iiber Geschichte, Atiologie, \Virtsspektrum, Klinik, pathologische Anato- mie, Immunologie, Diagnose, Prophylaxe und Therapie berichtet - zeichnen sich die Reitrage durch Individualitat aim. Den grol3ten Umfeng nehmen die Darstellungen drr Schweine-, Gefliigel- und Rinderpest sowie der Jnfektiosen Anamie ein.

Alle mit groRer Sorgfalt ausammengestellt,en Beitrage sind - von wenigen Ausnahmcn abgesehen - mit Abbildungen von erkrankten Tieren und/oder pathologisch-histologkclien I’raparaten, elektronenoptischen Virusdarstellungen, veranderten (2ewebekult.uren sowie mit einem moglichst umfangreichen Literatiirverzeichnis (mit vollstBndigen Titeln) ver- sehen. Zu beclauern ist., daB ein Teil der Abbildnngen, die sich liberwiegend durch g u k Qualitat auszeichnen - besonders die sehr inforniativen farbigen - offenbar nicht dem Original entsprechen. Ebenfalls lobend zu erw6hnen ist das sorgfaltig ausgest,attet,e Autoren- und Sachverzeichnis.

Bei der Vielzahl der hbhandlungen ist es selbstverstandlich. da13 einige leichter lesbar sind, wahrend man bei anderen durch die Fiille der Inforniationen eher vernirrt wird und eine St.raffung des Textes wiinschen mochte. Es fragt sieb, ob es trotz des Hand- buahcharakters sinnvoll ist, bei ubereinstimmenden Untersiichungsergebnissen fiir cine Sache mehr als 2 0 Literaturzitate anzugeben (2.B. 8.56 bei Schweinepest), SO daB als Folge eiii Literaturverzeichnis von uber 80 Seiten erforderlich ist.

\\’eniger gliicklich scheint die Reihenfolge der Beitrage nacb der Xhnlichkeit klinistlier Erschein~ingen gewahlt zu sein. Den1 Leser wird dadnrch die Einordnnng der Krankheiten navh Art, ihrcr Erregcr auBerordentlieh erschwert,. Die grundlcgenden Amsagen iiber DNS- oder RNS-Zugehorigkeit und Einordnung in bereits bekaririte L’irnsgrnppen der allgenteinen Systematik sind nieist erst nach Iangercm Suchen ZII findcri.

AbschlieBend kann gesagt werden, daB es sich um ein niitziiches und wichtiges Buch iiandelt, das durch kein anderes ersetzbar ist. Fur Tierarzte, Xediziner, Landwirte und Jlikrobiologen ist es unentbehrlich. KARIX FISCIIER (Hamburg)