Herbsttagung 2011

1
Baden-Württemberg Ulmer Herbsttagung 2011 Die Finanz- und Wirtschaftskrise – Wege zu mehr Nachhaltigkeit So. den 13. November in der Freien Waldorfschule Ulm, Römerstr. 97 9:45 Begrüßung 10:00 Uhr "Die Finanz-und Wirtschaftskrise, welche Kräfte wirken hinter den Kulissen?“ Vortrag Prof. Dr. Christian Kreiß, Prof. für Finanzierung, Hochschule Aalen Symptome der aktuellen Wirtschafts- und -Finanzkrise werden ebenso identifiziert wie die Ursachen der gestiegenen Ungleichverteilung weltweit, die letztlich eine Folge der bestehenden Eigentumsordnung ist. Die Auswirkung der Eigentumsordnung auf die Preisbildung und Ansätze zu gerechter(er) Preisfindung werden aufgezeigt. Wie kam es zu der Krise und welche Entwicklung wird die Krise noch nehmen? Welche Kräfte wirken hinter der Oberfläche des Geschehens, wo liegen insbesondere die geistigen Wurzeln? Welche wahren Wege zu mehr Gerechtigkeit und Ehrlichkeit können begangen werden im Gegensatz zu den bislang ergriffenen kosmetischen Maßnahmen? zum Referenten: Der Vortragende studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in München über die Große Depression 1929 bis 1932. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier und Investment Banker, seit 2002 Professor für Finanzierung und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Aalen. 11:00 – 11:30 Kaffeepause 11:30 – 12:30 „ Die Ökonomie des Geistes - Nachhaltigkeit und Bewußtsein“ Vortrag von Dr. Daniel Sieben, Leutkirch Die inneren Ursachen der Krisen liegen in der gegenseitigen Verdrängung durch Konkurrenz und Wettbewerb, in der systematischen Entwertung von Mensch und Natur. Alles hat einen Preis, aber nichts einen Wert. Werte jedoch werden vom Geist erschaffen und in unseren Kulturen zum Ausdruck gebracht, deren Vielfalt in der globalisierten Wirtschaft immer weiter schwindet. Insofern stehen auch unsere ganz persönlichen Denk- und Verhaltensmuster auf dem Prüfstand. Die Ökonomie des Geistes beginnt nicht mit der Bewirtschaftung der Natur, sondern mit der Bewirtschaftung unseres Geistes. Aus diesem wertschätzenden Geist heraus entstehen derzeit sehr interessante neue Ansätze wie Gemeinwohl-Ökonomie und regionale Bürgerbeteiligungs-Gesellschaften, um als Bürger in den Regionen unsere Wirtschaft und Finanzen selbst nachhaltig zu gestalten. zum Referenten: Dr. Daniel Sieben, beratender Volkswirt und ehemaliger Mitarbeiter der UmweltBank, lebt auf dem Boschenhof. Er hat über einen nachhaltigen Bewusstseinswandel promoviert und arbeitet nun an der praktischen Umsetzung, u.a. indem Bürger regionale Wirtschafts- und Finanzkreisläufe aktiv gestalten und dadurch soziale und ökologische Werte schaffen. 12:45 – 13:45 Mittagessen in der Cafeteria 14:00 – 15:15 Podiumsdiskussion mit den Zuhörern. Mit den Referenten sowie voraussichtlich dem Leiter einer Raiffeisenbank Tagungskarte: 12 €, Mitglieder: 10 € In Kooperation mit dem: Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm e.V. Schillerstrasse 30, 89077 Ulm 0731 - 24 7 29, Fax 0731 – 921 7837 eMail: [email protected]

description

Ulmer Herbsttagung 2011

Transcript of Herbsttagung 2011

Page 1: Herbsttagung 2011

Baden-Württemberg

Ulmer Herbsttagung 2011

Die Finanz- und Wirtschaftskrise – Wege zu mehr Nac hhaltigkeit So. den 13. November

in der Freien Waldorfschule Ulm, Römerstr. 97

9:45 Begrüßung

10:00 Uhr "Die Finanz-und Wirtschaftskrise, welche Kräfte wirken hinter den Kulissen?“ Vortrag Prof. Dr. Christian Kreiß, Prof. für Finanz ierung, Hochschule Aalen

Symptome der aktuellen Wirtschafts- und -Finanzkrise werden ebenso identifiziert wie die Ursachen der gestiegenen Ungleichverteilung weltweit, die letztlich eine Folge der bestehenden Eigentumsordnung ist. Die Auswirkung der Eigentumsordnung auf die Preisbildung und Ansätze zu gerechter(er) Preisfindung werden aufgezeigt.

Wie kam es zu der Krise und welche Entwicklung wird die Krise noch nehmen? Welche Kräfte wirken hinter der Oberfläche des Geschehens, wo liegen insbesondere die geistigen Wurzeln? Welche wahren Wege zu mehr Gerechtigkeit und Ehrlichkeit können begangen werden im Gegensatz zu den bislang ergriffenen kosmetischen Maßnahmen?

zum Referenten: Der Vortragende studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in München über die Große Depression 1929 bis 1932. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier und Investment Banker, seit 2002 Professor für Finanzierung und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Aalen.

11:00 – 11:30 Kaffeepause

11:30 – 12:30 „ Die Ökonomie des Geistes - Nachhaltigkeit und Bewußtsein“ Vortrag von Dr. Daniel Sieben, Leutkirch

Die inneren Ursachen der Krisen liegen in der gegenseitigen Verdrängung durch Konkurrenz und Wettbewerb, in der systematischen Entwertung von Mensch und Natur. Alles hat einen Preis, aber nichts einen Wert. Werte jedoch werden vom Geist erschaffen und in unseren Kulturen zum Ausdruck gebracht, deren Vielfalt in der globalisierten Wirtschaft immer weiter schwindet. Insofern stehen auch unsere ganz persönlichen Denk- und Verhaltensmuster auf dem Prüfstand. Die Ökonomie des Geistes beginnt nicht mit der Bewirtschaftung der Natur, sondern mit der Bewirtschaftung unseres Geistes. Aus diesem wertschätzenden Geist heraus entstehen derzeit sehr interessante neue Ansätze wie Gemeinwohl-Ökonomie und

regionale Bürgerbeteiligungs-Gesellschaften, um als Bürger in den Regionen unsere Wirtschaft und Finanzen selbst nachhaltig zu gestalten. zum Referenten: Dr. Daniel Sieben, beratender Volkswirt und ehemaliger Mitarbeiter der UmweltBank, lebt auf dem Boschenhof. Er hat über einen nachhaltigen Bewusstseinswandel promoviert und arbeitet nun an der praktischen Umsetzung, u.a. indem Bürger regionale Wirtschafts- und Finanzkreisläufe aktiv gestalten und dadurch soziale und ökologische Werte schaffen.

12:45 – 13:45 Mittagessen in der Cafeteria

14:00 – 15:15 Podiumsdiskussion mit den Zuhörern . Mit den Referenten sowie voraussichtlich dem Leiter einer Raiffeisenbank

Tagungskarte: 12 €, Mitglieder: 10 €

In Kooperation mit dem: Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm e.V. Schillerstrasse 30, 89077 Ulm � 0731 - 24 7 29, Fax 0731 – 921 7837 eMail: [email protected]