Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten...

65
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte (JBLG) Systematisches Gesamtverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bibliographien und Schriftenverzeichnisse..........................4 Schriftenverzeichnisse...........................................4 Quellenkunde....................................................... 4 Historische Hilfswissenschaften....................................5 Diplomatik (Urkundenlehre).......................................5 Epigraphik (Inschriftenkunde), Grabsteine........................5 Genealogie (Familiengeschichtsforschung), Biographie.............5 Einzelne Familien und Personen.................................5 Heraldik (Wappenkunde)...........................................7 Insignologie.....................................................7 Kartographie.....................................................7 Medaillenkunde und Phaleristik (Ordenskunde).....................8 Numismatik (Münzkunde)...........................................8 Onomastik (Namenkunde)...........................................8 Sphragistik (Siegelkunde)........................................8 Archive............................................................ 8 Bibliotheken....................................................... 9 Museen und Ausstellungen........................................... 9 Historiographie................................................... 10 Einzelne Historiker.............................................10 Organisationsformen.............................................12 1. Brandenburgische Historische Kommission....................12 2. Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv...........................13 3. Haus Brandenburg (Fürstenwalde) ...........................13 4. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam). 13 5. Historische Kommission zu Berlin...........................13 6. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. .14 a. Allgemeines.............................................14 b. Tätigkeitsberichte......................................14 c. Archiv..................................................16 d. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte..........16 e. Laudationes und Nachrufe auf einzelne Mitglieder........16 Landeskunde....................................................... 18 Natur...........................................................18 Kulturlandschaft................................................18 Waldgeschichte..................................................18 1

Transcript of Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten...

Page 1: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte(JBLG)

Systematisches Gesamtverzeichnis

InhaltsverzeichnisBibliographien und Schriftenverzeichnisse.............................................................4

Schriftenverzeichnisse........................................................................................4Quellenkunde.........................................................................................................4Historische Hilfswissenschaften..............................................................................5

Diplomatik (Urkundenlehre)...............................................................................5Epigraphik (Inschriftenkunde), Grabsteine.........................................................5Genealogie (Familiengeschichtsforschung), Biographie.....................................5

Einzelne Familien und Personen.....................................................................5Heraldik (Wappenkunde)....................................................................................7Insignologie........................................................................................................7Kartographie.......................................................................................................7Medaillenkunde und Phaleristik (Ordenskunde).................................................8Numismatik (Münzkunde)...................................................................................8Onomastik (Namenkunde)..................................................................................8Sphragistik (Siegelkunde)...................................................................................8

Archive................................................................................................................... 8Bibliotheken............................................................................................................9Museen und Ausstellungen.....................................................................................9Historiographie.....................................................................................................10

Einzelne Historiker............................................................................................10Organisationsformen........................................................................................12

1. Brandenburgische Historische Kommission..............................................122. Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv.......................................................133. Haus Brandenburg (Fürstenwalde) ..........................................................134. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam)..............135. Historische Kommission zu Berlin.............................................................136. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg..................14

a. Allgemeines.........................................................................................14 b. Tätigkeitsberichte................................................................................14 c. Archiv..................................................................................................16 d. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte..............................16 e. Laudationes und Nachrufe auf einzelne Mitglieder..............................16

Landeskunde........................................................................................................18Natur................................................................................................................ 18Kulturlandschaft...............................................................................................18Waldgeschichte................................................................................................18Volkskunde.......................................................................................................19Sprache............................................................................................................19

Allgemeine Geschichte.........................................................................................19Vor- und Frühgeschichte..................................................................................20Mittelalter.........................................................................................................20Frühe Neuzeit...................................................................................................2119. Jahrhundert................................................................................................22

1

Page 2: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

20. Jahrhundert................................................................................................22Einzelne Aspekte..................................................................................................23Siedlung............................................................................................................... 23

18. Jahrhundert................................................................................................2419. und 20. Jahrhundert....................................................................................24

Bevölkerung.........................................................................................................25Juden................................................................................................................ 26

Verfassung, Verwaltung, Politik............................................................................26Landkreis..........................................................................................................27Stadt................................................................................................................. 28

Mittelalter und Frühe Neuzeit.......................................................................2819.–20. Jahrhundert......................................................................................29

Dorf und Gutsherrschaft...................................................................................29Militär................................................................................................................... 30Recht.................................................................................................................... 31Wirtschaft.............................................................................................................31

Landwirtschaft..................................................................................................32Handel und Gewerbe........................................................................................32Industrie...........................................................................................................33

Versorgung...........................................................................................................33Verkehr................................................................................................................. 33

Straßen und Wege............................................................................................33Wasserstraßen, Schiffahrt................................................................................33Eisenbahn.........................................................................................................34Nahverkehr.......................................................................................................34Post und Kommunikation..................................................................................34

Technik................................................................................................................. 34Gesundheit und Soziales......................................................................................34Religion und Kirche...............................................................................................35

Bistümer...........................................................................................................36Klöster, Stifte und Orden..................................................................................36Reformation......................................................................................................36Calvinismus und Luthertum, Konfessionalisierung...........................................37Pietismus..........................................................................................................37

Bildung und Wissenschaft....................................................................................37Bildung.............................................................................................................37Wissenschaft....................................................................................................38

Philosophie...........................................................................................................39Sozial- und Kulturgeschichte................................................................................39Kunst.................................................................................................................... 40

Architektur........................................................................................................41Kirchen.........................................................................................................41Burgen..........................................................................................................42Herrenhäuser und Schlösser........................................................................42Gartenarchitektur, Parkbauten.....................................................................43Stadtbefestigungen......................................................................................43Bauten für Bildung und Wissenschaft...........................................................43Bauten für Wirtschaft, Versorgung und Verkehr...........................................43Wohnbauten.................................................................................................44

Plastik...............................................................................................................44Malerei und Graphik.........................................................................................44Kunsthandwerk.................................................................................................45

Musik.................................................................................................................... 46

2

Page 3: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Theater................................................................................................................. 46Literaturgeschichte...............................................................................................46

Einzelne Schriftsteller und Dichter...................................................................47Fontane, Theodor.............................................................................................48

Presse und Medien...............................................................................................50

3

Page 4: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Bibliographien und Schriftenverzeichnisse

Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Gesamtregister zu Bd. 1 (1950) – 41 (1990) [Verzeichnis der Aufsätze alphabetisch nach Verfassern und Index der Orte, Personen und Sachen]. Bearb. von Peter Bahl, 42 (1991), S. 133–155

SchriftenverzeichnisseKlünner, Hans-Werner: Bibliographie Eberhard Faden, 25 (1974), S. 212–217Kaeber, Ernst: Willy Hoppe als märkischer Historiker. Mit Anh.:

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe und Angeregte bzw. zur Prüfung angenommene Dissertationen, 5 (1954), S. 7–12

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe (Nachtrag), 6 (1955), S. 65Bibliographie Hans-Werner Klünner. Bearb. von Peter Bahl, 51 (2000), S. 237–

244Zornemann, Erich B./Faden, Eberhard: Dr. Hermann Kügler. * 18. 7. 1889 † 12. 6.

1955 [Nachruf]. Mit Anh.: Dr. Hermann Küglers Schriften zur brandenburgisch-berlinischen Volkskunde, 6 (1955), S. 62–64

Fricke, Hermann: Bibliographie der dichterischen Werke von Martin Anton Niendorf, 6 (1955), S. 65–66

Wegeleben, Christel: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Vogel. 1955–1990, 41 (1990), S. 339–356

Quellenkunde

Berndt, Iris: Ortsansichten als Bildquellen in der landesgeschichtlichen Forschung, 60 (2009), S. 77–92

Dornbusch, Ramona Simone/Elsner, Ines: Von der Notwendigkeit interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen, 57 (2006), S. 205–209

Enders, Lieselott: Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948? Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, 45 (1994), S. 56–65

–, –: Vom vielfältigen Quellenwert der Leibgedingebriefe, 55 (2004), S. 93–100Lehmann, Hannelore: Zum Bittschriftenwesen in fridericianischer Zeit. Zur

Erforschung des preußischen Bittschriftenwesens, 55 (2004), S. 77–92Kalesse, Andreas: Die Plansammlung des Amtes für Denkmalpflege Potsdam. [Mit

Beiträgen von Jens Amelung, Johanna Neuperdt, Peter Herling, Jörg Limberg, Gundula Hamilton, Matthias Kartz und Heidi Büttner], 44 (1993), S. 221–243

Kohl, Ulrike: Quellen zur Geschichte der NSDAP und ihrer Gliederungen in Berlin-Brandenburg, 50 (1999), S. 197–215

Tacke, Andreas: „Johan Tewbern von Liebenwerde, Buchschreijber“. Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, 39 (1988), S. 33–43

Historische Hilfswissenschaften

4

Page 5: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Diplomatik (Urkundenlehre)Assing, Helmut: Die Rätsel der ersten Potsdamer Urkunde, 44 (1993), S. 11–33Beck, Friedrich: Potsdams älteste erhaltene Urkunde und die Ersterwähnung von

Bornstedt, 55 (2004), S. 41–50Dehmlow, Friedrich: Die Verkaufsurkunde für Berlin-Zehlendorf vom Jahre 1242

und das Dorfordnungsbuch von 1686, 19 (1968), S. 102–107Fritze, Wolfgang H.: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und

die Anfänge Berlins, 38 (1987), S. 7–35–, –: Villae slavicae in der Mark Brandenburg. Zur Bedeutung eines urkundlichen

Terminus des hohen Mittelalters im Bereich der Germania Slavica, 41 (1990), S. 11–68

Ludwig, Thomas: Die Gründungsurkunde für das Bistum Brandenburg. Zur Methode der Urkundenkritik, 53 (2002), S. 9–28

Schwartz, Emil: Eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Gründungsurkunde der Stadt Prenzlau, 10 (1959), S. 30

Epigraphik (Inschriftenkunde), GrabsteineBiehahn, Erich: Nicolai und der Runenstein von Langheinersdorf, 19 (1968), S.

87–91Michel, Georg: Auf dem Wege zu einer Grabstättenbildkartei für Berlin und die

Mark Brandenburg, 1 (1950), S. 45–46Rapp, Eugen Ludwig: Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien aus der

Zitadelle von Spandau 1244–1347, 23 (1972), S. 14–36Saring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von

Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113Schupp, Waldemar: Das Vorkommen von Chronogrammen in Brandenburg. Eine

Dokumentation, 55 (2004), S. 51–76Stein, Günter: Zur baugeschichtlichen Bedeutung der jüdischen Grabsteine auf

der Spandauer Zitadelle, 23 (1972), S. 7–13

Genealogie (Familiengeschichtsforschung), BiographieGrüneberg, Arthur: Burg Geldenitz und die Eldenburg. Ein Beitrag zur

mittelalterlichen Gütergeschichte der Familien v. Alsleben, v. Plessen und v. Quitzow, 32 (1981), S. 25–49

Rudolph, Martin: Friedrichsgracht Nr. 58. Bilder aus der Geschichte eines Altberliner Hauses und seiner Bewohner, 15 (1964), S. 98–130

–, –: Nochmals: Friedrichsgracht Nr. 58. Nachträge und Berichtigungen, 16 (1965), S. 111–115

Siebarth, Werner: Wälder und Familien rund um den Grimnitzsee, 27 (1976), S. 113– 132

Einzelne Familien und Personen(siehe auch unten: Einzelne Historiker)Nadler, Ekhard: Prinzessin Amalia von Oranien-Nassau und ihre Beziehungen zu

Brandenburg, 29 (1978), S. 127–132Schultze, Johannes: Friedrich Freiherr von der Trenck und Prinzessin Amalia, 24

(1973), S. 7–19 [Amalia, Prinzessin von Preußen]Beck, Friedrich: Gottesgnadentum und Nationalrepräsentation. Unveröffentlichte

Handschreiben König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an den Innenminister Graf Adolf Heinrich v. Arnim-Boitzenburg, 46 (1995), S. 129–139

Beck, Lorenz Friedrich: Graf Adolf Heinrich von Arnim (1803–1868) und die Herrschaft Boitzenburg, 58 (2007), S. 137–160

5

Page 6: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Bernhard, Friedrich Gustav: Emil von Arnstedt, 9 (1958), S. 15–17Henning, Martin: Noch einmal: „Emil von Arnstedt“, 10 (1959), S. 25Fischer, Hubertus: Barfuß oder Barfus – Zwischen Barnim, Beeskow und Berlin.

Ein Kapitel aus Fontanes „Wanderungen“ im Lichte unbekannter Zeugnisse, 58 (2007), S. 174–185

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Bahlcke, Joachim: Joachim vom Berge (1526–1602). Ein europäischer Gelehrter und Amtsträger aus dem schlesisch-sächsisch-brandenburgischen Kulturbereich, 48 (1997), S. 69–86

Saring, Hans: Karl Friedrich von Beyme, 7 (1956), S. 35–46Enders, Lieselott: Herrschaftswechsel mit Langzeitfolgen. Schönhausen und

Fischbeck unter den Bismarks (16.–18. Jahrhundert), 53 (2002), S. 46–72Stephan, Bruno: Die Damen des Hauses Schwedt, 23 (1972), S. 146–153

[Brandenburg-Schwedt]Delius, Walter: Der Jurist Johannes Brunnemann (1608–1672) und der Pietismus,

8 (1957), S. 19–22Nehls, Harry: „Mein letzter Wille!“ – Das Testament des Prinzen Carl von

Preußen, 44 (1993), S. 161–175Eckert, Helmut: Zur Herkunft des Geheimen Kabinettsrates August Friedrich

Eichel, 32 (1981), S. 50–52Marker, Johann: Leben und Wirken von Ernst Eiselen in Berlin. Zu seinem 190.

Geburtstag am 27. September 1982, 33 (1982), S. 79–88Schulze, Berthold: Geist von Beeren [Hans Heinrich Arnold Geist von Beeren,

1747–1812], 9 (1958), S. 17–26Hertz-Eichenrode, Dieter: Herr Griebenow auf Groß Leuthen (1841–1855) oder:

Der verhinderte Standesherr [Wilhelm Griebenow], 58 (2007), S. 114–136Zopf, Hans: Karl Theophil Guichard gen. v. Quintus Icilius, 9 (1958), S. 5–15Falk, Gebhard: Der Potsdamer Zuckerfabrikant Ludwig Jacobs, 57 (2006), S. 109–

125Holz, Paul: „Im Dorfes Lanz bei Lenzen …“ [Friedrich Ludwig Jahns Geburtsort],

23 (1972), S. 40–44Kayser, Alfred: Der Königlich Preußische Geheime Oberfinanzrat,

Seehandlungsdirektor August Friedrich Wilhelm Kayser (1782–1855) und seine Familie, 39 (1988), S. 116–128

Nadler, Ekhard: Die Familie Krippenstapel. Ein Beitrag zu Fontanes „Stechlin“, 23 (1972), S. 119–122

Struckmann, Johann Caspar: Heinrich Küpfer. Ein Beitrag zur Biographie des preußischen Diplomaten [1792–1865], 24 (1973), S. 63–67

Hohn, Herbert: Karl Ernst Albrecht Kunth. Zur Lebensgeschichte eines Berliner Geologen, 3 (1952), S. 36–42

Branig, Hans: Aus den späteren Lebensjahren der Gräfin von Lichtenau, 6 (1955), S. 19–25

Harttung, Sophie: Erinnerungen an eine Frankfurter Familie aus dem 19. Jahrhundert [Lienau], 26 (1975), S. 125–143

Stephan, Bruno: Der Hermsdorfer Milow, seine Familie und seine Zeit, 1 (1950), S. 47–49

Marker, Johann: Ernst von Pfuels Leben und Wirken in Berlin. Zu seinem 200. Geburtstag am 3. November 1979, 30 (1979), S. 123–132

Gnewuch, Gerd: Glanz und Niedergang eines märkischen Adelsgeschlechts. Die osthavelländische Linie der Familie von Ribbeck (1523–1811), 21 (1970), S. 46–87

6

Page 7: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Sprenger, Gerhard: Streben nach Glückseligkeit. Zur Erinnerung an den Aufklärer Gotthilf Samuel Steinbart (1734–1809) anläßlich seines 200. Todestages, 60 (2009), S. 139–154

Straubel, Rolf: Minister Carl August (von) Struensee. Zwischen Tradition und Reform, 49 (1998), S. 112–120

Schultze, Johannes: Friedrich Freiherr von der Trenck und Prinzessin Amalia, 24 (1973), S. 7–19

Küchler, Gerhard: Johann Gottfried Wetzstein. Königlich Preußischer Konsul in Damaskus 1848–1862, Orientalist und Freund Alexander von Humboldts, 29 (1978), S. 7–24

Heraldik (Wappenkunde)Biewer, Ludwig: Ungewöhnliche Quellen zur mittelalterlichen Heraldik – einige

Beispiele, 55 (2004), S. 31–40Bönisch, Fritz: Die Stifterwappen der Briesener Wandmalerei von 1486, 47

(1996), S. 49–54Giese, Franz: Das spätmittelalterliche Quitzow-Wappen in der Dorfkirche von

Premslin, 32 (1981), S. 21–24Heegewaldt, Werner: Der Schlußstein am Krongut Bornstedt – Zur Auflösung

eines heraldischen Rätsels, 55 (2004), S. 148–154Vogel, Werner: Aus der Arbeit des Heroldsamtes am Beispiel des Wappens der

Stadt Lichtenberg [heute Berlin-Lichtenberg], 55 (2004), S. 155–163

InsignologieLange, Heinrich: Wechselvolles Schicksal der preußischen Kroninsignien und

Kronjuwelen. Ein Beitrag zum 300. Jubiläum von Schloss Charlottenburg, 56 (2005), S. 203–227

Lange, Heinrich: Nochmals zum Schicksal der preußischen Königs- und Königinnenkronen von 1701, 1861 und 1889. Aus den Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 58 (2007), S. 102–113

KartographieBliß, Winfried: Frühe Karten brandenburgischer Landstädte im Geheimen

Staatsarchiv, 41 (1990), S. 216–225Escher, Felix: Karten aus Berliner Vermessungsämtern als Quelle zur frühen

Siedlungsgeschichte des Berliner Raumes, 26 (1975), S. 55–66Methling, Harry: Geschichtliche Entwicklung im Kartenbild, 8 (1957), S. 42–44Pappenheim, Hans E.: Karten und Vermessungswesen im Schaffen Theodor

Fontanes, 4 (1953), S. 26–34–, –: Geographie als Rüstzeug Theodor Fontanes, 5 (1954), S. 95–102

Medaillenkunde und Phaleristik (Ordenskunde)Bahl, Peter: Die Fontane-Plakette. Ein Beitrag aus dem Grenzgebiet von

Landesgeschichte und Medaillenkunde, 55 (2004), S. 164–205Herfurth, Dietrich: Goldene Medaillen aus Berlin. Ein Beitrag zur Geschichte des

Nationalpreises der DDR, 55 (2004), S. 242–260

Numismatik (Münzkunde)Dannenberg, Hans-Dieter: Bemerkungen zum mittelalterlichen Münzwesen der

Mark Brandenburg mit neuen Ergebnissen zu den Denarprägungen des 13. und 14. Jahrhunderts, 52 (2001), S. 30–57

7

Page 8: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Hansel, Klaus: Geprägt in Berlin – die Silbermünzen des Dritten Reiches mit dem Bilde Hitlers, 39 (1988), S. 179–196

Suhle, Arthur: Die Münzprägung in Brandenburg von den Anfängen bis zum Tode Ottos I. (1184), 6 (1955), S. 46–49

Onomastik (Namenkunde)Barby, Reinhard: Feldberg. Ein Beispiel für die West-Ost-Wanderung von

Ortsnamen. [Aus dem Nachlaß bearb. von Gerhard Küchler], 28 (1977), S. 7–15

Fritze, Wolfgang H.: Zu Deutung und ursprünglicher Beziehung des Landnamens „Barnim“, 37 (1986), S. 41–50

Hengsbach, Arne/Vogel, Kurt: Die Spandauer Flurnamen, 23 (1972), S. 95–118Keseberg, Alfred: Der Wilzenbund und die Prignitz. Eine quellenkritische –

linguistische Studie zur brandenburgischen Landesgeschichte, 24 (1973), S. 85–122

Schall, Hermann: Der Name Potsdam und die „Insel des Chotĕmysl“, 9 (1958), S. 39–47

–, –: Der Pristavel und die Städtenamen Pritzwalk und Pasewalk, 10 (1959), S. 81–85

Stephan, Bruno: Rund um Babelsberger Namensfragen, 28 (1977), S. 129–132

Sphragistik (Siegelkunde)Heegewaldt, Werner: Der verschollene Siegelstempel von Prenzlau. Ein Teil der

Stadtgeschichte kehrt zurück, 60 (2009), S. 9–18

Archive

Bahl, Peter: Übersicht über die Bestände des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 41 (1990), S. 321–338

Fricke, Hermann: Das Theodor-Fontane-Archiv. Einst und jetzt, 15 (1964), S. 165–181

Harnisch, Harriet M.: Das Archiv der Familie Stülpnagel auf Taschenberg – ein Urkundenbestand im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 48 (1997), S. 7–36

Harnisch, Harriet: Urkunden aus Prenzlauer Klöstern und dem Gutsarchiv Arendsee/Schönermark – eine Neuerwerbung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 53 (2002), S. 29–45

Henning, Eckart: 50 Jahre Geheimes Staatsarchiv in Berlin-Dahlem – 100 Jahre seit seiner Vereinigung mit dem Ministerialarchiv, 25 (1974), S. 154–174

–, –/Wegeleben, Christel: Archivare beim Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem 1924–1974, 27 (1976), S. 155–178

–, –/Wegeleben, Christel: Archivare beim Geheimen Staatsarchiv in der Berliner Kloster- und Neuen Friedrichstraße 1874–1924, 29 (1978), S. 25–61

–, –: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft- Vorbereitung, Gründung und Anfangsjahre einer Berliner Forschungsstätte für Wissenschaftsgeschichte (1975–1990), 41 (1990), S. 291–320

–, –: „Der Listenreiche“. Zum 60. Todestag des märkischen Archivars Reinhard Lüdicke am 22. Juli 2007, 58 (2007), S. 161–173

8

Page 9: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Bibliotheken

Lehmann, Rudolf: Niederlausitzische Bibliotheken, 42 (1991), S. 7–52Rohrlach, Peter: Die Sammlungen des Grauen Klosters in Berlin, 12 (1961), S. 29–

36Wagner, Annalise: Das Schicksal der Meusebachschen Bibliothek, 23 (1972), S.

135–145

Museen und Ausstellungen

Baumgart, Peter/Kaufhold, Karl Heinrich/Neugebauer, Wolfgang/Sösemann, Bernd/Witt-Kronshage, Helga: Brandenburger in Preußen – ein großes Thema für eine breite Öffentlichkeit. Bericht über ein Ausstellungskonzept für den Kutschpferdestall in Potsdam, 50 (1999), S. 216–232

Köstering, Susanne: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. [Tätigkeitsbericht], 61 (2010), S. 330–333

Stengel, Walter: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin. [Aus dem Nachlaß hrsg. von Eckart Henning], 30 (1979), S. 7–51

Streidt, Gert: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005], 57 (2006), S. 300–302

–, –: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006], 58 (2007), S. 278–279

–, –: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 59 (2008), S. 278–279Vogel, Werner: Haus Brandenburg, 59 (2008), S. 303–305 [Fürstenwalde]

9

Page 10: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Historiographie

Börsch-Supan, Helmut: Königin Luise. Würdigung und Kult, 61 (2010), S. 140–148Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg?

Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Fricke, Hermann: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte in Brandenburg, 20 (1969), S. 16–24

Heinrich, Gerd: „Autopsie von Bücherleichen“. Alte und neue Berlin-Bibliographie. Oder: Einige Bemerkungen zur Benutzbarkeit von Regionalbibliographien, 46 (1995), S. 186–190

Lehmann, Rudolf: Die Erforschung des Spreewaldes, 7 (1956), S. 11–14Lowenthal-Hensel, Cécile: „Kein ausgeklügelt Buch“ – Das Berliner Preußenjahr

1981 in seinem Widerspruch, 33 (1982), S. 152–161Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und die Anfänge der Ur- und

Frühgeschichtsforschung im westlichen Brandenburg, 41 (1990), S. 250–256Neugebauer, Wolfgang: Brandenburg-Preußische Geschichte nach der deutschen

Einheit. Voraussetzungen und Aufgaben, 43 (1992), S. 154–181–, –: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den Acta Borussica, 48

(1997), S. 152–202–, –: Zur preußischen Geschichtswissenschaft zwischen den Weltkriegen am

Beispiel der Acta Borussica, 50 (1999), S. 169–196Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der

„Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121

Schich, Winfried: Eine neue Gesamtdarstellung zur brandenburgischen Geschichte, 47 (1996), S. 192–199

Solger, Friedrich: Heimatliche Geschichtsforschung und Volksbildung. Vortrag, gehalten am 16. 5. 1955 in der Heiligen-Geist-Kapelle in Berlin, 6 (1955), S. 5–10

Stępinski, Włodzimierz: Neuere Forschungen zum Adel und zur Staatsverwaltung in Brandenburg und anderen deutschen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert, 48 (1997), S. 203–210

Weichert, Friedrich: Neuere Arbeiten zur Berlin-Brandenburgischen Kirchengeschichte, 36 (1985), S. 140–145

Zernack, Klaus: Auf dem Weg zu einer Synthese der Geschichte Preußens. Über einige polnische Beiträge nach dem Zweiten Weltkrieg, 59 (2008), S. 194–208

Einzelne HistorikerKloosterhuis, Jürgen: Der Husar aus dem Buch. Die Zietenbiographie der Frau

von Blumenthal im Kontext der Pflege brandenburg-preußischer Militärtradition um 1800, 52 (2001), S. 139–168

Beck, Lorenz Friedrich: Nachruf auf Fritz Bönisch, 58 (2007), S. 267–268Klünner, Hans-Werner: Bibliographie Eberhard Faden, 25 (1974), S. 212–217Fischer, Hubertus: „Potsdamer Geschichts-Dilettirungen“. Unveröffentlichte Briefe

Louis Schneiders und Theodor Fontanes an Leopold von Ledebur mit Antwortkonzepten des Empfängers, 47 (1996), S. 105–131

10

Page 11: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: „Gedichte“ – „Soldatenlieder“ – „Preußenlieder“: Wie Fontanes „Preußische Feldherrn“ volkstümlich wurden, 50 (1999), S. 137–168

–, –: Barfuß oder Barfus – Zwischen Barnim, Beeskow und Berlin. Ein Kapitel aus Fontanes „Wanderungen“ im Lichte unbekannter Zeugnisse, 58 (2007), S. 174–185

Fricke, Hermann: Fontanes Historik, 5 (1954), S. 13–22–, –: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte in

Brandenburg, 20 (1969), S. 16–24Kirchner, Horst: Urgeschichtliches bei Theodor Fontane, 21 (1970), S. 7–36Ribbe, Wolfgang: Zeitverständnis und Geschichtsschreibung bei Theodor

Fontane, 20 (1969), S. 58–70Neugebauer, Wolfgang: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den

Acta Borussica, 48 (1997), S. 152–202Kaeber, Ernst: Willy Hoppe als märkischer Historiker. Mit Anh.:

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe und Angeregte bzw. zur Prüfung angenommene Dissertationen, 5 (1954), S. 7–12

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe (Nachtrag), 6 (1955), S. 65Bibliographie Hans-Werner Klünner. Bearb. von Peter Bahl, 51 (2000), S. 237–

244Zornemann, Erich B./Faden, Eberhard: Dr. Hermann Kügler. * 18. 7. 1889 † 12. 6.

1955 [Nachruf]. Mit Anh.: Dr. Hermann Küglers Schriften zur brandenburgisch-berlinischen Volkskunde, 6 (1955), S. 62–64

Heynen, Walter: Kugler-Menzel. Ein Erinnerungsblatt, 10 (1959), S. 18–25Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der

„Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151

Fischer, Hubertus: „Potsdamer Geschichts-Dilettirungen“. Unveröffentlichte Briefe Louis Schneiders und Theodor Fontanes an Leopold von Ledebur mit Antwortkonzepten des Empfängers, 47 (1996), S. 105–131

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und die Anfänge der Ur- und Frühgeschichtsforschung im westlichen Brandenburg, 41 (1990), S. 250–256

Henning, Eckart: „Der Listenreiche“. Zum 60. Todestag des märkischen Archivars Reinhard Lüdicke am 22. Juli 2007, 58 (2007), S. 161–173

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121

Neugebauer, Wolfgang: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den Acta Borussica, 48 (1997), S. 152–202

Escher, Felix: Der Potsdamer Reichsarchivrat Karlheinrich Schäfer (1871–1945) und sein Wirken für die brandenburgische Landesgeschichte, 44 (1993), S. 211–220

11

Page 12: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Fischer, Hubertus: „Potsdamer Geschichts-Dilettirungen“. Unveröffentlichte Briefe Louis Schneiders und Theodor Fontanes an Leopold von Ledebur mit Antwortkonzepten des Empfängers, 47 (1996), S. 105–131

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121

Pötschke, Dieter: Georg Sellos Beitrag zur Erforschung der Geschichte Berlins und Brandenburgs und zur Rolandforschung, 37 (1986), S. 79–97

–, –: Georg Sellos Forschungen zur Geschichte der Stadt Potsdam und zur deutschen Rechtsgeschichte, 44 (1993), S. 176–188

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121

Illig, Hubert: Wilhelm Julius Vetter und sein Beitrag zur Regionalgeschichte der Niederlausitz, 34 (1983), S. 31–38

Wegeleben, Christel: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Vogel. 1955–1990, 41 (1990), S. 339–356

OrganisationsformenFricke, Hermann: Erinnerungen an die Studiengemeinschaft für wissenschaftliche

Heimatkunde, 27 (1976), S. 105–112

1. Brandenburgische Historische KommissionBeck, Friedrich: Gründung einer Historischen Kommission des Landes

Brandenburg, 48 (1997), S. 211–221Neitmann, Klaus: Im Dienste der Erforschung und Darstellung brandenburgischer

Landesgeschichte. Rückblicke und Ausblicke auf die Arbeit der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., 55 (2004), S. 261–285

–, –: Brandenburgische Historische Kommission e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005], 57 (2006), S. 294–297

–, –: Brandenburgische Historische Kommission e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006], 58 (2007), S. 271–274

–, –: Brandenburgische Historische Kommission e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007], 59 (2008), S. 296–298

–, –: Brandenburgische Historische Kommission e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2008], 60 (2009), S. 286–288

–, –: Brandenburgische Historische Kommission e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009], 61 (2010), S. 320–323

2. Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 31. und 32. Zusammenkunft am 29. April und 21. Oktober 2005 in Potsdam, 57 (2006), S. 297–300

12

Page 13: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 33. und 34. Zusammenkunft am 26. April und 27. Oktober 2006 in Potsdam, 58 (2007), S. 275–277

–, –: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 35. und 36. Zusammenkunft am 20. April und 26. Oktober 2007, 59 (2008), S. 298–301

–,–: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 37. und 38. Zusammenkunft am 18. April und 24. Oktober 2008, 60 (2009), S. 288–292

Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 39. und 40. Zusammenkunft am 8. Mai und 24. Oktober 2009, 61 (2010), S. 324–327

3. Haus Brandenburg (Fürstenwalde) Vogel, Werner: Haus Brandenburg, 59 (2008), S. 303–305

4. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam)Baumgart, Peter/Kaufhold, Karl Heinrich/Neugebauer, Wolfgang/Sösemann,

Bernd/Witt-Kronshage, Helga: Brandenburger in Preußen – ein großes Thema für eine breite Öffentlichkeit. Bericht über ein Ausstellungskonzept für den Kutschpferdestall in Potsdam, 50 (1999), S. 216–232

Streidt, Gert: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005], 57 (2006), S. 300–302

–, –: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006], 58 (2007), S. 278–279

–, –: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007], 59 (2008), S. 278–279

Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2008], 60 (2009), S. 292–294

Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009], 61 (2010), S. 328–330

5. Historische Kommission zu BerlinBaudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V. [Tätigkeitsbericht

für das Jahr 2005], 57 (2006), S. 290–293–, –: Historische Kommission zu Berlin e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr

2006], 58 (2007), S. 269–270–, –: Historische Kommission zu Berlin e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr

2007], 59 (2008), S. 293–295–, –: Historische Kommission zu Berlin e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2008],

60 (2009), S. 285–, –: Historische Kommission zu Berlin e.V. [Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009],

61 (2010), S. 318–320

6. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburga. Allgemeines

Bahl, Peter: Die Fontane-Plakette. Ein Beitrag aus dem Grenzgebiet von Landesgeschichte und Medaillenkunde, 55 (2004), S. 164–205

13

Page 14: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Hoppe, Willy: Bekenntnis zur Kurmark. Ansprache bei der 70-Jahr-Feier der „Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg“ in Schildhorn am 29. Mai 1954, 7 (1956), S. 5–10

Küchler, Gerhard: Der 150. Geburtstag von Theodor Fontane – 30. Dezember 1969, 21 (1970), S. 169–175

–, –: 90 Jahre Wandern und Forschen in der Mark Brandenburg, 25 (1974), S. 175–187

–, –: Der Anfang vom Ende der preußischen Provinz Brandenburg und die Tätigkeit der Landesgeschichtlichen Vereinigung vor 50 Jahren, 35 (1984), S. 162–167

Solger, Friedrich: Gruß an die Landesgeschichtliche Vereinigung zu ihrem 80. Geburtstage, 15 (1964), S. 199–204

b. TätigkeitsberichteHenning, Martin: Vom Wanderbericht zum Jahrbuch. Aus dem Leben der

Vereinigung, 1 (1950), S. 68–, –: Aus dem Leben unserer Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1949/51], 3 (1952), S.

65–66–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1952], 4 (1953), S. 65–66–, –: Das festliche Jahr (1848 [vielm. 1884!]–1954) [Bericht über die 70-Jahrfeier

1954 und Tätigkeitsbericht 1953], 5 (1954), S. 103–104–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1954], 6 (1955), S. 68–69–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1955], 7 (1956), S. 74–75–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1956], 8 (1957), S. 82–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1957], 9 (1958), S. 66Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1958/59], 10

(1959), S. 89–90–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1959/60], 11 (1960), S.

179–182–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1961], 12 (1961), S. 163–

164–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1961/62], 13 (1962), S.

163–164–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1962/63], 14 (1963), S.

147–148–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1963/64], 15 (1964), S.

197–199–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1964/65], 16 (1965), S.

151–152–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1965/66], 17 (1966), S.

142–144–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1966/67], 18 (1967), S.

175–176–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1967/68], 19 (1968), S.

130–132–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1968/69], 20 (1969), S.

153–154–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1969/70], 21 (1970), S.

176–177–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1970/71], 22 (1971), S.

164–167–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1971/72], 23 (1972), S.

182–184

14

Page 15: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1972/73], 24 (1973), S. 148–150

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1973/74], 25 (1974), S. 200–202

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1974/75], 27 (1976), S. 201–203

Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1976/77], 28 (1977), S. 144–149

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1978/79], 30 (1979), S. 157–162

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1980/81], 32 (1981), S. 161–164

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1982/83], 34 (1983), S. 135–139

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1984/85], 36 (1985), S. 172–176

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1986/87], 38 (1987), S. 256–260

Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1988/89], 40 (1989), S. 186–191

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1990/91], 42 (1991), S. 180–184

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1992/93], 45 (1994), S. 237–240

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1994/95], 47 (1996), S. 240–241

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1996/97], 49 (1998), S. 231–234

–, –: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1998/99], 51 (2000), S. 245–248

Klaß, Ingrid/Escher, Felix: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 2000/01], 53 (2002), S. 200

Bahl, Peter/Escher, Felix: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg für die Jahre 2002–2005, 57 (2006), S. 279–282

–, –: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2006, 58 (2007), S. 265–267

–, –: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2007, 59 (2008), S. 290–292

–, –: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2008, 60 (2009), S. 275–279

c. ArchivBahl, Peter: Übersicht über die Bestände des Archivs der Landesgeschichtlichen

Vereinigung für die Mark Brandenburg, 41 (1990), S. 321–338Küchler, Gerhard: Bildnisse der Berlin-Brandenburgischen Familien Eyssenhardt

und Ebel. Leihgaben der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg an das Berlin-Museum, 32 (1981), S. 71–85

d. Jahrbuch für brandenburgische LandesgeschichteBeck, Lorenz Friedrich/Escher, Felix: Dank an Eckart Henning [anlässlich des

Ausscheidens aus dem Herausgebergremium], 61 (2010), S. 11–12

15

Page 16: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Henning, Eckart: Zehn Jahre Schriftleitung „Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte“ (1979–1989). Rückblick und Abschied, 40 (1989), S. 9–12

Küchler, Gerhard: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1963–1978, Dr. Werner Vogel, 30 (1979), S. 5

Vogel, Werner: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1979–1989, Dr. Eckart Henning, 40 (1989), S. 5

e. Laudationes und Nachrufe auf einzelne MitgliederEscher, Felix: Das neue Ehrenmitglied Professor Dr. Friedrich Beck 75 Jahre, 53

(2002), S. 292–293Beck, Lorenz Friedrich: Nachruf auf Fritz Bönisch, 58 (2007), S. 267–268Axthelm, Hans: Ehrenmitglied Günter de Bruyn, 51 (2000), S. 232–233Melzer, Joachim: Dr. Gertrud Dorka † [Nachruf], 27 (1976), S. 206–207Klünner, Hans-Werner/Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder: Charlotte

Jolles. Werner Dromowicz, 35 (1984), S. 184–186Escher, Felix: Nachruf auf Werner Dromowicz, 56 (2005), S. 284Escher, Felix: Zwei neue Ehrenmitglieder aus Potsdam. Dr. phil. Lieselott Enders

und Dr. rer. nat habil. Heinz-Dieter Krausch, 44 (1993), S. 244–245Peters, Jan: Nachruf auf Lieselott Enders, 60 (2009), S. 280–281Bahl, Peter: Laudatio auf das neue Ehrenmitglied Prof. Dr. Felix Escher, 57

(2006), S. 284–286H[o]p[pe], W[illy]: Dr. Eberhard Faden zum 70. Geburtstag am 1. September

1959, 10 (1959), S. 86Vogel, Werner: Eberhard Faden (1. 9. 1889 – 26. 11. 1973) [Nachruf], 25 (1974),

S. 206–211Klünner, Hans-Werner: Bibliographie Eberhard Faden, 25 (1974), S. 212–217Küchler, Gerhard: Dr. Hermann Fricke. Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen

Vereinigung für die Mark Brandenburg 21 (1970), S. 178–180Keitel, Walter: Laudatio auf Hermann Fricke, 21 (1970), S. 181Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder. Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze (†) – Prof.

Dr. Gerd Heinrich, 42 (1991), S. 176–179Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: In memoriam Dr. Heinz Gebhardt † [Nachruf],

33 (1982), S. 185–188Rohrlach, Peter P.: Zur Erinnerung an Dr. Heinz Gebhardt (1906–1982), 57

(2006), S. 286–289Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: Drei neue Ehrenmitglieder: Fritz Graf. Hans

Zopf. Bruno Stephan, 28 (1977), S. 149–155Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder. Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze (†) – Prof.

Dr. Gerd Heinrich, 42 (1991), S. 176–179Faden, Eberhard: Martin Henning. Geb. 17. Juni 1891 zu Berlin / gest. 10. Mai

1959 zu Berlin [Nachruf], 10 (1959), S. 7–10Kaeber, Ernst: Willy Hoppe als märkischer Historiker. Mit Anh.:

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe und Angeregte bzw. zur Prüfung angenommene Dissertationen, 5 (1954), S. 7–12

Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe (Nachtrag), 6 (1955), S. 65Faden, Eberhard: Willy Hoppe. 1884–1960 [Nachruf], 11 (1960), S. 158–170Klünner, Hans-Werner/Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder: Charlotte

Jolles. Werner Dromowicz, 35 (1984), S. 184–186Escher, Felix: Nachruf auf das Ehrenmitglied Prof. Dr. Charlotte Jolles, 57 (2006),

S. 282–283Escher, Felix: Hans-Werner Klünner Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen

Vereinigung, 49 (1998), S. 235–236Escher, Felix: Nachruf auf Hans-Werner Klünner, 51 (2000), S. 234–236

16

Page 17: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Bibliographie Hans-Werner Klünner. Bearb. von Peter Bahl, 51 (2000), S. 237–244Escher, Felix: Zwei neue Ehrenmitglieder aus Potsdam. Dr. phil. Lieselott Enders

und Dr. rer. nat habil. Heinz-Dieter Krausch, 44 (1993), S. 244–245Vogel, Werner: Gerhard Küchler zum 70. Geburtstag. Eine Würdigung, 26

(1975), S. 6–9Vogel, Werner: Gerhard Küchler. * Oberlößnitz 10. 4. 1905, † Berlin 16. 3. 1992.

[Nachruf], 43 (1992), S. 207–208Zornemann, Erich B./Faden, Eberhard: Dr. Hermann Kügler. * 18. 7. 1889 † 12. 6.

1955 [Nachruf]. Mit Anh.: Dr. Hermann Küglers Schriften zur brandenburgisch-berlinischen Volkskunde, 6 (1955), S. 62–64

Gockel, Michael: In memoriam Dr. Rudolf Lehmann [Nachruf], 35 (1984), S. 187–191

Küchler, Gerhard: Professor Werner March. Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 25 (1974), S. 203–205

Küchler, Gerhard: Harry Methling. * 29. Juli 1891 in Rostock, † 25. September 1968 in Berlin [Nachruf], 19 (1968), S. 6–7

Sperlich, Martin/Klünner, Hans-Werner: Kurt Pomplun. * 29. 7. 1910, † 5. 8. 1977 [Nachruf], 28 (1977), S. 156–160

Escher, Felix: Dr. Peter-Paul Rohrlach Ehrenmitglied, 54 (2003), S. 292–293Enders, Lieselott: Laudatio auf das neue Ehrenmitglied Prof. Dr. Winfried Schich,

60 (2009), S. 282–284Vogel, Werner: Unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. Johannes Schultze, 22 (1971), S.

7–10Vogel, Werner: Johannes Schultze. Staatsarchivrat a. D., Professor Dr. phil. * 13.

Mai 1881, † 2. Oktober 1976 [Nachruf], 27 (1976), S. 204Vogel, Werner: Herbert Schulze † [Nachruf], 27 (1976), S. 205Barby, Reinhard: Der Solger-Stein bei Medewitz im Fläming, eine fast

vergessene Ehrung, 18 (1967), S. 139–141Faden, Eberhard: Friedrich Solger. 1877–1965 [Nachruf], 18 (1967), S. 142–147Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: Drei neue Ehrenmitglieder: Fritz Graf. Hans

Zopf. Bruno Stephan, 28 (1977), S. 149–155Vogel, Werner: In memoriam Bruno Stephan [Nachruf], 34 (1983), S. 133–134Wegeleben, Christel: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Vogel.

1955–1990, 41 (1990), S. 339–356Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: Drei neue Ehrenmitglieder: Fritz Graf. Hans

Zopf. Bruno Stephan, 28 (1977), S. 149–155Vogel, Werner: In memoriam Hans Zopf. 26. 8. 1895 – 13. 3. 1985 [Nachruf], 36

(1985), S. 170–171

Landeskunde

NaturArndt, Alwin: Reichwalde/Kreis Luckau. Ein Beitrag zur Vegetations-, Siedlungs-

und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz, 11 (1960), S. 118–133Krausch, Heinz-Dieter: Die Gewässerverhältnisse um Bötzow im Mittelalter und

der Verlauf der Grenze zwischen den Alten und den Neuen Landen, 41 (1990), S. 69–75

Bastine, Werner: Christian Konrad Sprengel, ein vergessener märkischer Botaniker, 12 (1961), S. 121–131

17

Page 18: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: Brandenburgisches Manna (Glyceria fluitans (L.) R. Br.). Ein Beitrag zur Monographie eines Wildgetreides, 14 (1963), S. 53–71

Schultze-Motel, Wolfram: Anmerkungen zu „Theodor Fontane und die Botanik“, 32 (1981), S. 121–124

Solger, Friedrich: Die Entstehung der Buckower Landschaft, 5 (1954), S. 81–86Stephan, Bruno: In Tegeler Erdreich gepflanzt – auf Tegeler Boden gewachsen, 10

(1959), S. 26–30

KulturlandschaftDornbusch, Ramona Simone/Elsner, Ines: Von der Notwendigkeit

interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen, 57 (2006), S. 205–209

WaldgeschichteBönisch, Fritz/Krausch, Heinz-Dieter: Aus der Geschichte des Tiergartens bei

Altdöbern, 20 (1969), S. 71–93Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort

kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82

Krausch, Heinz-Dieter: Die Menzer Heide. Beiträge zur Geschichte eines märkischen Waldes, 13 (1962), S. 96–118

–, –: Die Wälder der früheren Herrschaft Baruth gegen Ende des 16. Jahrhunderts, 15 (1964), S. 22–49

Siebarth, Werner: Wälder und Familien rund um den Grimnitzsee, 27 (1976), S. 113– 132

VolkskundeBeitl, Richard: Da kriecht ne Spinne, sagt Minne … Namenneckrufe aus Berlin-

Steglitz, 15 (1964), S. 60–97Biehahn, Erich: Heinse und das Paradies von Pankow [Ursprung des Textes einer

Berliner Polkamelodie], 16 (1965), S. 78–79Faden, Eberhard: Berlinertum – eine Europa-Mischung? Eine Aufgabe für die

Berlinforschung, 13 (1962), S. 7–21Ganghofer, Ludwig: Über die Berliner, 11 (1960), S. 54–56Kügler, Hermann: Fischerstechen und Halloren, 4 (1953), S. 21–26–, –: Der Maler Gottlob Samuel Rösel und Goethe. Eine Quellensammlung zu

Fontanes Schilderung eines Berliner Originals, 5 (1954), S. 68–80Tennigkeit, Vally: Een Mensch namens Nante. Zur Geschichte der Nante-

Darstellung, 19 (1968), S. 21–44Zornemann, Erich B./Faden, Eberhard: Dr. Hermann Kügler. * 18. 7. 1889 † 12. 6.

1955 [Nachruf]. Mit Anh.: Dr. Hermann Küglers Schriften zur brandenburgisch-berlinischen Volkskunde, 6 (1955), S. 62–64

SpracheBretschneider, Anneliese: Berlin und „Berlinisch“ in der märkischen

Sprachlandschaft, 24 (1973), S. 69–84–, –: Ferdinand Wrede, ein Spandauer Kind, 29 (1978), S. 62–76Kieser, Otto: Die brandenburgische Südgrenze bei Doberlug als Mundartgrenze,

10 (1959), S. 50–53Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: In memoriam Dr. Heinz Gebhardt † [Nachruf], 33

(1982), S. 185–188

18

Page 19: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: „Hie gut Brandenburg allewege!“ Ein fast vergessenes kurmärkisches Gruß- und Losungswort, 37 (1986), S. 51–59

Lademann, Willy: Vant Olle Ssäälndörp. So vanne 60er Joare int vörichte Joahundert an. Eine sprachliche Studie, 10 (1959), S. 31–36

–, –: Ut et Olle Stelitz. Aus Alt-Steglitz in Teltower Platt, 14 (1963), S. 72–78Wiese, Joachim: Sprachgrenzen in der Mark Brandenburg, 8 (1957), S. 23–31–, –: Die Entwicklung des Berlinischen von der städtischen zur

großlandschaftlichen Umgangssprache, 41 (1990), S. 279–282–, –: Forschungen zur Sprachgeschichte im Land Brandenburg, 44 (1993), S. 34–

42–, –: Das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch (BBW) – Geschichte und

Publikationsergebnisse, 54 (2003), S. 219–230

Allgemeine Geschichte

Kocka, Jürgen: Preußen und Deutschland – ein Spannungsverhältnis, 58 (2007), S. 186–194

Vogel, Werner: Preußen und Bayern. Zeugnisse aus sechs Jahrhunderten, 32 (1981), S. 7–20

Vor- und FrühgeschichteHohmann, Karl: Das Berliner Fischerdorf Schmöckwitz im Wandel der Zeiten, 11

(1960), S. 57–84 [Berlin-Schmöckwitz]Kirchner, Horst: Urgeschichtliches bei Theodor Fontane, 21 (1970), S. 7–36Krügel, Max: Buckow in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, 2 (1951), S. 39–47Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und die Anfänge der Ur- und

Frühgeschichtsforschung im westlichen Brandenburg, 41 (1990), S. 250–256Melzer, Joachim: Dr. Gertrud Dorka † [Nachruf], 27 (1976), S. 206–207Vogel, Werner: Herbert Schulze † [Nachruf], 27 (1976), S. 205

MittelalterKeseberg, Alfred: Der Wilzenbund und die Prignitz. Eine quellenkritische –

linguistische Studie zur brandenburgischen Landesgeschichte, 24 (1973), S. 85–122

Schultze, Johannes: Zu Kesebergs „Wilzenbund und die Prignitz“, 25 (1974), S. 188

Wütschke, Johannes: Der „Brückenkopf Magdeburg“ nach dem Slawenaufstand von 982, 8 (1957), S. 13–18

Gebuhr, Ralf/Biermann, Felix/Gebuhr, Kerstin: Liubusua. Wege zur Lösung eines alten Forschungsproblems, 54 (2003), S. 7–50

Assing, Helmut: Albrecht der Bär als „marchio de Brandenburg“ und „marchio Brandenburgensis“. Werdegang und Hintergründe einer Titeländerung, 46 (1995), S. 7–45

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Enders, Lieselott: Herrschaft und Siedlung in der Prignitz im Hochmittelalter, 47 (1996), S. 7–48

19

Page 20: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Fritze, Wolfgang H.: Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim, 22 (1971), S. 81–154

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Dreifache Gründung. Überlegungen zur Frühgeschichte der Stadt Perleberg, 59 (2008), S. 9–36 [12.–14. Jh.]

Hoppe, Willy: Biesenthal. Zur askanischen Besitzergreifung des Barnim, 2 (1951), S. 26–29

Köhn, Tilo: Zur deutschen Herrschaftsbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fläming, 43 (1992), S. 7–47

Waack, Ulrich: Die frühen Herrschaftsverhältnisse im Berliner Raum. Eine neue Zwischenbilanz der Diskussion um die „Magdeburg-Hypothese“, 56 (2005), S. 7–38

Assing, Helmut: Die Potsdamer Burgen. Irrtümer, Erkenntnisse, umstrittene Fragen und neue Lösungsansätze, 61 (2010), S. 13–39

Schultze, Johannes: Heinrich I. von Schlesien im Barnim und Teltow?, 19 (1968), S. 51–53

Krausch, Heinz-Dieter: Die Gewässerverhältnisse um Bötzow im Mittelalter und der Verlauf der Grenze zwischen den Alten und den Neuen Landen, 41 (1990), S. 69–75

Bönisch, Fritz: Groß-Lübbenau im Mittelalter, 40 (1989), S. 27–35Griesa, Siegfried: Die Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert zur Zeit des falschen

Woldemars, 57 (2006), S. 32–49Schwartz, Emil: Wurde Markgraf Heinrich das Kind 1320 in der Marienkirche in

Prenzlau beigesetzt?, 18 (1967), S. 7–11Lassiwe, Benjamin: Drei brandenburgische Adlige im Norden. Zum Aufenthalt von

Friedrich von Lochen, Gebhard von Bortfeld und Hasso von Wedel am Hof des dänischen Königs Waldemars IV., 56 (2005), S. 47–88

Illig, Hubert: Kaiser Karl IV. und die Luckauer Nikolaikirche, 33 (1982), S. 30–38Zdrenka, Joachim: Der Streit um Beeskow und Storkow als Besitz der

pommerschen Herzöge 1394–1479, 46 (1995), S. 46–69Neitmann, Klaus: Der Deutsche Orden und die Anfänge des ersten Hohenzollern

in der Mark Brandenburg. Eine kommentierte Quellenedition, 41 (1990), S. 108–140

Frühe NeuzeitNeugebauer, Wolfgang: Residenzenpraxis und Politik in Kurbrandenburg im 16.

Jahrhundert, 51 (2000), S. 124–138Gundermann, Iselin: Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Herzog Albrecht

von Preußen, 41 (1990), S. 141–164Schultze, Johannes: Der Spandauer „Knüttelkrieg“ [1567], 18 (1967), S. 103–104Vogel, Werner: Die Quellen zum „Spandauer Knüttelkrieg“, 18 (1967), S. 105–116Herold, Hans-Jörg: Vorgänge um das Testament des Kurfürsten Johann Georg von

Brandenburg, 30 (1979), S. 108–114Hahn, Peter-Michael: Ein brandenburgischer Bericht über den Zug der Schwarzen

Reiter 1587 nach Frankreich, 41 (1990), S. 180–202Faden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615, 5 (1954), S. 27–45Kieser, Richard: Die Zauche erkauft nach dem Dreißigjährigen Krieg den Frieden,

12 (1961), S. 85–99Saring, Hans: Die Kosten der brandenburgischen Gesandtschaften zur Zeit des

Großen Kurfürsten, 18 (1967), S. 63–82Kouschil, Christa: Johann Moritz von Nassau – sein Wirken als Herrenmeister der

Johanniter-Ballei Brandenburg (1652–1679), 56 (2005), S. 89–105

20

Page 21: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Dornbusch, Ramona Simone: Das Jagdhaus Friedrichs I. in Wollup – ein vergessener Jagdstandort in der Kulturlandschaft des Oderbruches, 56 (2005), S. 140–155

Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82

Geiseler, Udo: Die Vereinigung der Städte Alt- und Neustadt Brandenburg 1715. Ein Beitrag zur Städtepolitik König Friedrich Wilhelms I. , 60 (2009), S. 119–138

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76

Hartmann, Stefan: Eine neue Quelle zur Schlacht bei Kunersdorf, 42 (1991), S. 78–101

Lehmann, Rudolf: Niederlausitzer Ständevertreter im preußischen Hauptquartier im Dezember 1762. Ein Bild aus der Leidenszeit des Siebenjährigen Krieges nebst einer Bemerkung zu Lessings „Minna von Barnhelm“, 4 (1953), S. 62–65

19. JahrhundertSchenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und

Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, 59 (2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam]

Sachs, Gerhard: Eine Fuß-Reise im Jahre 1807 von Berlin nach Altona, 25 (1974), S. 36–48

Sachs, Walter Gerhard: Eine Fußreise von Berlin in den Kreis Cottbus im Jahre 1807, 28 (1977), S. 80–89

Börsch-Supan, Helmut: Königin Luise. Würdigung und Kult, 61 (2010), S. 140–148Moore, Anneliese W.: Beziehungen zwischen Hawaii und Berlin, 31 (1980), S. 74–

102Lehmann, Rudolf: Tagebuchaufzeichnungen der Frau von Thielau auf Neu-Döbern

vom 13. Mai bis zum 3. Juni 1813, 6 (1955), S. 50–56Bissing, W. M. Frhr. v.: Die preußische Seehandlung und der Wiederaufbau Ost-

und Westpreußens unter Theodor von Schön 1822–1833, 23 (1972), S. 45–60Joost, Sebastian: Preußen im Spannungsfeld von Legitimitätsprinzip und

Realpolitik. Zur Vermählung der Herzogin Helene zu Mecklenburg-Schwerin mit Herzog Ferdinand von Orléans 1837, 53 (2002), S. 73–89

Beck, Friedrich: Gottesgnadentum und Nationalrepräsentation. Unveröffentlichte Handschreiben König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an den Innenminister Graf Adolf Heinrich v. Arnim-Boitzenburg, 46 (1995), S. 129–139

Delius, Walter: Peter Gustav Schweitzer, Oberprediger zu Kremmen. Ein Revolutionsschicksal des Jahres 1848, 4 (1953), S. 50–53

Lehmann, Rudolf: Lübbenau im Revolutionsjahr 1848, 5 (1954), S. 45–54Bissing, W. M. Frhr. v.: Die Finanzierung der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71

mit Hilfe der Seehandlung, 21 (1970), S. 151–168Anderson, Paul Irving: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der

Briefwechsel 1880–1890 – Edition (Teil I), 61 (2010), S. 149–172Bethge, Klaus/Bartsch, Wilhelm: Erinnerungen eines Grenadiers der Leib-

Compagnie des 1. Garde-Regiments zu Fuß an die Beisetzung Kaiser Wilhelms I. im März 1888, 31 (1980), S. 103–107

20. JahrhundertBörsch-Supan, Helmut: Königin Luise. Würdigung und Kult, 61 (2010), S. 140–148

21

Page 22: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Maurach, Martin: „Kleist und die Mark“. Akteure und Publika während des Nationalsozialismus, 59 (2008), S. 178–193 [Tätigkeit der Kleist-Gesellschaft in Frankfurt (Oder)]

Nagel, Günter: Die Friedensstadt von Glau. Zur Geschichte eines märkischen Dorfes, 55 (2004), S. 227–241

Kohl, Ulrike: Quellen zur Geschichte der NSDAP und ihrer Gliederungen in Berlin-Brandenburg, 50 (1999), S. 197–215

Wölker, Thomas: Carinhall, Hermann Görings Wohnsitz in der Schorfheide. Ein Beitrag zur Entmystifizierung, 45 (1994), S. 158–181

Stürzbecher, Manfred: Judenverfolgung im Berliner Gesundheitswesen. Die Vierte Verordnung des Reichsbürgergesetzes vom 25. Juli 1938, 39 (1988), S. 163–178

Ther, Philipp: Die Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR 1945–1953 am Beispiel des Kreises Calau-Senftenberg, 46 (1995), S. 159–168

Kotsch, Detlef: Karrierewege in Brandenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Entstehung und Etablierung der neuen Eliten in den Jahren 1945–1960, 47 (1996), S. 149–191

Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947–1952, 45 (1994), S. 182–202

Stich, Jürgen: Die Herrschaft Wiepersdorf nach 1945 und die „Deutsche Dichterstiftung“, 57 (2006), S. 126–181

Niemann, Marion: „Rechtzeitig und kühn neue und junge Kader befördern“. Zur Kaderpolitik der SED in den fünfziger Jahren am Beispiel der brandenburgischen Bezirkssekretariate, 57 (2006), S. 182–204

Einzelne Aspekte

Siedlung(siehe auch Waldgeschichte)

Arndt, Alwin: Reichwalde/Kreis Luckau. Ein Beitrag zur Vegetations-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz, 11 (1960), S. 118–133

Barby, Reinhard: Feldberg. Ein Beispiel für die West-Ost-Wanderung von Ortsnamen. [Aus dem Nachlaß bearb. von Gerhard Küchler], 28 (1977), S. 7–15

Bönisch, Fritz: Die Fluren der Gemarkung Klein-Räschen (Gemeinde Groß-Räschen, Kreis Senftenberg) vor Ausführung der Gemeinheitsteilung, 11 (1960), S. 101–117

Donat, Peter/Fischer, Reinhard E.: Die Anfänge deutscher Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen, 45 (1994), S. 7–30

Dornbusch, Ramona Simone/Elsner, Ines: Von der Notwendigkeit interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen, 57 (2006), S. 205–209

Enders, Lieselott: Herrschaft und Siedlung in der Prignitz im Hochmittelalter, 47 (1996), S. 7–48

Escher, Felix: Karten aus Berliner Vermessungsämtern als Quelle zur frühen Siedlungsgeschichte des Berliner Raumes, 26 (1975), S. 55–66

22

Page 23: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Fritze, Wolfgang H.: Die frühe Besiedlung des Bäketales und die Entstehungsgeschichte Berlins, 36 (1985), S. 7–41

–, –: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und die Anfänge Berlins, 38 (1987), S. 7–35

–, –: Villae slavicae in der Mark Brandenburg. Zur Bedeutung eines urkundlichen Terminus des hohen Mittelalters im Bereich der Germania Slavica, 41 (1990), S. 11–68

Giese, Franz: Gründung und Verlegung des Prignitzdorfes Premslin, 28 (1977), S. 90–103

Grüneberg, Arthur: Über die angeblich niederländische Besiedlung der Prignitz. Von den mittelalterlichen Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, 38 (1987), S. 58–78

Herzberg, Heinrich: Vom Windmühlenberg zum Prenzlauer Berg, 31 (1980), S. 40–55 [Berlin-Prenzlauer Berg]

Hohmann, Karl: Das Berliner Fischerdorf Schmöckwitz im Wandel der Zeiten, 11 (1960), S. 57–84 [Berlin-Schmöckwitz]

Hülsen, Friedrich: Besiedlung und Entstehung der Hufengewannflur in Groß und Klein Behnitz im Havelland. Ein Diskussionsbeitrag, 19 (1968), S. 54–63

Korn, Otto: Wabrenze – Lorenzfeld. Zur Wüstungskunde der Altmark, 5 (1954), S. 86–89

Lehmann, Rudolf: Senftenberg. Burg und Feste, Stadt und Umland im Wandel der Zeiten. Eine historisch-topographische Studie, 37 (1986), S. 1–40

Liebchen, Oskar: Die Entstehung von Luckenwalde, 11 (1960), S. 90–100Ludewig, Albert: Markt und Kaufhaus im mittelalterlichen Spandau, 5 (1954), S.

23–27Penack, Jens-Jürgen: Der mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsplatz in der

Gemarkung „Königsbusch“ bei Münchsdorf, Kreis Crossen, 31 (1980), S. 135–140

Richert, Thomas: Zur Topographie des Spandauer Marktes, 22 (1971), S. 155–163Schulze, Berthold: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation,

besonders in Brandenburg, 2 (1951), S. 20–26Trotz, Andreas: Spätmittelalterliche Wüstungen im ehemaligen Land Jüterbog.

Versuch einer interdisziplinären Lokalisierung früherwähnter Orte des 12. Jahrhunderts, 54 (2003), S. 117–142

Uhlitz, Otto: Bausteine zu einer Geschichte der Ansiedlungen in der Spreeau zwischen Hangelsberg und Erkner. Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Westgrenze des ehemaligen Landes Lebus und zur vierhundertsten Wiederkehr des Tages der ersten urkundlichen Erwähnung Erkners am 28. Januar 1579, 29 (1978), S. 77–126

Vogel, Kurt: Spandau im Grundriß. Eine Studie, 33 (1982), S. 7–29

18. JahrhundertGünther, Kurt: Zur Gründung der Kolonie Lucksfleiß in der Zauche (1774–1785),

33 (1982), S. 46–78Knobelsdorff-Brenkenhoff, Benno von: Zwei unveröffentlichte Schreiben

Brenkenhoffs aus der Neumark, 27 (1976), S. 133–154Kublick, Helmut: Die Agrarreformen im Kreise Cottbus seit 1763, 19 (1968), S.

70–86Schmidt, Hilde-Lore: Friderizianische Siedlungspolitik in der Mark Brandenburg,

12 (1961), S. 100–120Uhlitz, Otto: Die Gründung des märkischen Spinnerdorfes Neu Zittau. Ein Beispiel

für die Probleme und die Problematik der friderizianischen Siedlungsmethoden, 26 (1975), S. 10–54

23

Page 24: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

19. und 20. JahrhundertBurghardt, Barbara: Zur Geschichte der Großbeerenstraße in Berlin-Kreuzberg, 16

(1965), S. 97–110Escher, Felix: „Die fiskalische Siedlungspolitik in Dahlem entspricht nicht der

Überlieferung des preußischen Staates.“ Preußen und die Siedlungserschließung, 55 (2004), S. 206–214

Hecker, Anja/Kalesse, Andreas: Die russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam: Zum Forschungsstand, 54 (2003), S. 200–218

Heinrich, Ernst: Der „Hobrechtplan“. Unter Mitarb. Hannelore Juckel, 13 (1962), S. 40–58

Hengsbach, Arne: Kladow um 1900. Siedlungsgeschichte eines Villenvorortes, 19 (1968), S. 92–101

–, –: Entstehung und Ausformung des Erholungsgebietes längs der Oberspree, 22 (1971), S. 55–80

–, –: Kalowswerder. Zur Entwicklung eines Charlottenburger Ortsteils, 35 (1984), S. 117–136

–, –: Vom Holtz- zum Königsdamm. Zur Siedlungsgeschichte des nördlichen Charlottenburgs, 36 (1985), S. 106–131

–, –: Der Berliner Stadtrand um 1860, 39 (1988), S. 144–162Kohut, Oswald: Aus der Geschichte der Kolonie Grunewald, 8 (1957), S. 70–77Kuhn, Waldemar: Robert Lorenz und die Straße In den Zelten [Berlin-Tiergarten],

16 (1965), S. 86–96

Bevölkerung

Fritze, Wolfgang H.: Villae slavicae in der Mark Brandenburg. Zur Bedeutung eines urkundlichen Terminus des hohen Mittelalters im Bereich der Germania Slavica, 41 (1990), S. 11–68

Kamke, Hans-Ulrich: Die Bevölkerung Brandenburgs zum Ende des 15. Jahrhunderts. Zu Quellen der Bevölkerungs- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Brandenburg, 43 (1992), S. 48–55

Enders, Lieselott: Vom Umgang mit Fremden in älterer Zeit, vornehmlich am Beispiel der Altmark, 54 (2003), S. 152–170

Müller-Heynen, Brigitte: Flüchtlinge aus dem Dauphiné in Stendal, 40 (1989), S. 42–49

–, –: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Birnstiel, Eckart/Lepêtre, Evelyne: Die Hugenotten aus dem Dauphiné und ihre Niederlassungen in Brandenburg-Preußen um 1700. Ein Forschungsbericht, 37 (1986), S. 60–78

Iida, Takashi: Hof, Vermögen, Familie 1700–1820: Die brandenburgischen Dörfer Manker und Wustrau (Kreis Ruppin) im Vergleich, 49 (1998), S. 142–182

Kniehase, Hans-Friedrich: Bauern und ihre Höfe in Zechin im Oderbruch seit Anfang des 18. Jahrhunderts, 36 (1985), S. 42–71

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76

Faden, Eberhard: Berlinertum – eine Europa-Mischung? Eine Aufgabe für die Berlinforschung, 13 (1962), S. 7–21

24

Page 25: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Kunze, Peter: Die Sorbenpolitik in der Niederlausitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 52 (2001), S. 169–195

Ther, Philipp: Die Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR 1945–1953 am Beispiel des Kreises Calau-Senftenberg, 46 (1995), S. 159–168

Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947–1952, 45 (1994), S. 182–202

JudenKohnke, Meta: Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rathenow bis zum Erlaß

des Emanzipationsedikts von 1812, 52 (2001), S. 81–110–, –: Geschichte der jüdischen Gemeinde in Biesenthal von ihrer Gründung bis zur

Auflösung im Jahre 1758, 53 (2002), S. 90–121Meier, Brigitte: Die jüdische Gemeinde in Frankfurt an der Oder auf dem Weg in

die Moderne 1750 bis 1850. Eine sozialhistorische Mikrostudie, 46 (1995), S. 111–128

Pohl, Joachim: Juden in Spandau in der frühen Neuzeit, 39 (1988), S. 97–115Rapp, Eugen Ludwig: Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien aus der

Zitadelle von Spandau 1244–1347, 23 (1972), S. 14–36Schenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und

Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, 59 (2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam]

Stein, Günter: Zur baugeschichtlichen Bedeutung der jüdischen Grabsteine auf der Spandauer Zitadelle, 23 (1972), S. 7–13

Verfassung, Verwaltung, Politik

Assing, Helmut: Die Potsdamer Burgen. Irrtümer, Erkenntnisse, umstrittene Fragen und neue Lösungsansätze, 61 (2010), S. 13–39

Stein, Günter: Spandau und Spangenberg. Zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in landesherrlicher Hand? (Zu den Begriffen „Turmamt“ und „Burglehen“), 25 (1974), S. 16–28

Schultzenstein, Klaus: Juliusturm und Judenturm. Eine kritische Stellungnahme zu Günter Stein: Spandau und Spangenberg, zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in jüdischer Hand?, 27 (1976), S. 179–181

Hahn, Peter-Michael: Adel und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, 38 (1987), S. 43–57

Neugebauer, Wolfgang: Residenzenpraxis und Politik in Kurbrandenburg im 16. Jahrhundert, 51 (2000), S. 124–138

Neugebauer, Wolfgang: Zur Staatsbildung Brandenburg-Preußens. Thesen zu einem historischen Typus, 49 (1998), S. 183–194

Faden, Eberhard: Berlin Hauptstadt – seit wann und wodurch? Eine notwendige Klarstellung, 1 (1950), S. 17–34

Lehmann, Rudolf: Brandenburg-Preußen und die Niederlausitz, 10 (1959), S. 37–49

Saring, Hans: Die Kosten der brandenburgischen Gesandtschaften zur Zeit des Großen Kurfürsten, 18 (1967), S. 63–82

Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82

25

Page 26: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Geiseler, Udo: Die Vereinigung der Städte Alt- und Neustadt Brandenburg 1715. Ein Beitrag zur Städtepolitik König Friedrich Wilhelms I. , 60 (2009), S. 119–138

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Göse, Frank: Ein altmärkischer Amtsträger zwischen Staatsdienst und Ständetum. Levin Friedrich II. von Bismarck auf Briest (1703–1774), 45 (1994), S. 97–117

Lehmann, Hannelore: Zum Bittschriftenwesen in fridericianischer Zeit. Zur Erforschung des preußischen Bittschriftenwesens, 55 (2004), S. 77–92

Neugebauer, Wolfgang: Das preußische Kabinett in Potsdam. Eine verfassungsgeschichtliche Studie zur fürstlichen Zentralsphäre in der Zeit des Absolutismus, 44 (1993), S. 69–115

Schulze, Berthold: 200 Jahre staatlicher Verwaltungsbezirk Berlin, 3 (1952), S. 1–8

Knobelsdorff-Brenkenhoff, Benno von: Zwei unveröffentlichte Schreiben Brenkenhoffs aus der Neumark, 27 (1976), S. 133–154

Stępinski, Włodzimierz: Neuere Forschungen zum Adel und zur Staatsverwaltung in Brandenburg und anderen deutschen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert, 48 (1997), S. 203–210

Bissing, W. M. Frhr. v.: Die preußische Seehandlung und der Wiederaufbau Ost- und Westpreußens unter Theodor von Schön 1822–1833, 23 (1972), S. 45–60

Struckmann, Johann Caspar: Heinrich Küpfer. Ein Beitrag zur Biographie des preußischen Diplomaten [1792–1865], 24 (1973), S. 63–67

Beck, Friedrich: Gottesgnadentum und Nationalrepräsentation. Unveröffentlichte Handschreiben König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an den Innenminister Graf Adolf Heinrich v. Arnim-Boitzenburg, 46 (1995), S. 129–139

Brunner, Reinhold: Die Stellung der Großgrundbesitzer im brandenburgischen Provinziallandtag nach 1876, 42 (1991), S. 124–132

Vogel, Werner: Aus der Arbeit des Heroldsamtes am Beispiel des Wappens der Stadt Lichtenberg [heute Berlin-Lichtenberg], 55 (2004), S. 155–163

Escher, Felix: Ortsbehörde, Wohnungsreform und Staatsverwaltung. Von den Problemen einer Straßenbenennung im Kreis Teltow von 1914, 41 (1990), S. 283–290

Materna, Ingo: Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/1919. Eine Nachlese zur Dokumentenedition, 55 (2004), S. 215–226

Nowak, Heidemarie: Über Leben und Nachlaß des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker (1876–1933), 33 (1982), S. 118–122

Niemann, Marion: „Rechtzeitig und kühn neue und junge Kader befördern“. Zur Kaderpolitik der SED in den fünfziger Jahren am Beispiel der brandenburgischen Bezirkssekretariate, 57 (2006), S. 182–204

LandkreisRohrlach, Peter P.: Der alte Kreis Jüterbog-Luckenwalde, 45 (1994), S. 66–81Kubach, Hans Erich: Der Kreis Oststernberg. Ein geschichtlicher und

kunstgeschichtlicher Überblick, 11 (1960), S. 134–157Hoppe, Willy: Ernst v. Stubenrauch. Ein preußischer Landrat aus der Zeit

Wilhelms II. [Kreis Teltow], 12 (1961), S. 132–151

Stadt

26

Page 27: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Mittelalter und Frühe NeuzeitEscher, Felix: Die Städte Spandau, Köpenick und Berlin-Cölln. Fragen zur

Synthese dreier Städte in Berlin, 61 (2010), S. 298–302Schich, Winfried: Stadtwerdung zwischen Elbe und Oder im 12. und 13.

Jahrhundert. Fragen zu den Anfängen von Berlin und Cölln, 61 (2010), S. 302–313

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Bliß, Winfried: Frühe Karten brandenburgischer Landstädte im Geheimen Staatsarchiv, 41 (1990), S. 216–225

Czubatynski, Uwe: Schloß, Gänseburg oder Wallgebäude? Zur Gründungsgeschichte der Stadt Perleberg, 58 (2007), S. 10–23

Enders, Lieselott: Bürgerlicher Kommunalismus zwischen Stadtherrschaft und Ratsobrigkeit in der Mark Brandenburg vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, untersucht am Beispiel der Prignitz, 48 (1997), S. 37–68

–, –: Enders, Lieselott: Standeswechsel in der Stille. Vom Lehnbürger zum Landadligen, dargestellt am Beispiel der Altmark, 57 (2006), S. 9–31

Engel, Evamaria: Ehemalige Städte, Städtchen und Flecken im Land Brandenburg, 52 (2001), S. 7–29

Fritze, Wolfgang H.: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und die Anfänge Berlins, 38 (1987), S. 7–35

Geiseler, Udo: Die Vereinigung der Städte Alt- und Neustadt Brandenburg 1715. Ein Beitrag zur Städtepolitik König Friedrich Wilhelms I. , 60 (2009), S. 119–138

Göse, Frank: Zwischen adliger Herrschaft und städtischer Freiheit. Zur Geschichte kurmärkischer adliger Mediatstädte in der Frühen Neuzeit, 47 (1996), S. 55–85

Heegewaldt, Werner: Der verschollene Siegelstempel von Prenzlau. Ein Teil der Stadtgeschichte kehrt zurück, 60 (2009), S. 9–18

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Dreifache Gründung. Überlegungen zur Frühgeschichte der Stadt Perleberg, 59 (2008), S. 9–36 [12.–14. Jh.]

Krügel, Max: Buckow als Mediatstadt. Ein Beitrag zur 700-Jahrfeier 1953, 3 (1952), S. 42–54

Krügel, Max: Buckow. Kämpfe um die Selbstverwaltung, 4 (1953), S. 53–62Kurze, Dietrich: „Ketzer-Angermünde“. Zur Bezeichnung der Stadt und zum

Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, 51 (2000), S. 30–51Lehmann, Rudolf: Senftenberg. Burg und Feste, Stadt und Umland im Wandel der

Zeiten. Eine historisch-topographische Studie, 37 (1986), S. 1–40Liebchen, Oskar: Die Entstehung von Luckenwalde, 11 (1960), S. 90–100Ludewig, Albert: Markt und Kaufhaus im mittelalterlichen Spandau, 5 (1954), S.

23–27Mleczkowski, Wolfgang: Zum politischen und sozialen Wandel städtischer

Führungsschichten in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert, 26 (1975), S. 89–118

Pohl, Joachim: Der Niedergang Spandaus in nachreformatorischer Zeit. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer märkischen Stadt im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, 35 (1984), S. 7–52

–, –: Stadt und Kloster in der Mark Brandenburg am Beispiel Spandau, 51 (2000), S. 52–76

Richert, Thomas: Zur Topographie des Spandauer Marktes, 22 (1971), S. 155–163Saring, Hans: Die ältere Geschichte der Stadt Dahme bis zum Dreißigjährigen

Krieg, 13 (1962), S. 83–95Schich, Winfried: Redende mittelalterliche Stadtsiegel vor allem

brandenburgischer Städte, 55 (2004), S. 9–30

27

Page 28: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Schultze, Johannes: Die Stadtrechte der Mark Brandenburg, 17 (1966), S. 18–23–, –: Legenden um brandenburgische Städte [Rheinsberg und Jüterbog], 26

(1975), S. 67–71Schumann, Dirk: Die Stadtmauer von Müncheberg. Zur mittelalterlichen

Stadtbefestigung einer Märkischen Immediatstadt, 59 (2008), S. 37–49Schwartz, Emil: Eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Gründungsurkunde

der Stadt Prenzlau, 10 (1959), S. 30Stein, Günter: Berlins Stadtmauer, 2 (1951), S. 1–3Stürzebecher, Horst: Vom Ursprung der Stadt Teltow, 30 (1979), S. 100–107Vogel, Kurt: Spandau im Grundriß. Eine Studie, 33 (1982), S. 7–29

19.–20. JahrhundertEngel, Evamaria: „Neue“ Städte des 20. Jahrhunderts im Land Brandenburg, 53

(2002), S. 122–148Faden, Eberhard: Berlin Hauptstadt – seit wann und wodurch? Eine notwendige

Klarstellung, 1 (1950), S. 17–34Heinrich, Gerd: Die preußische Muster-Stadt. Eine Einführung in die Geschichte

Neuruppins im 19. und 20. Jahrhundert, 41 (1990), S. 257–278Krautschick, Stefan: Kommunalwahlen in Berlin-Tempelhof 1920–1933, 38

(1987), S. 163–201Kutzsch, Gerhard: Verwaltung und Selbstverwaltung in Berlin unter der ersten

Städteordnung, 13 (1962), S. 7–39Lehmann, Rudolf: Lübbenau im Revolutionsjahr 1848, 5 (1954), S. 45–54–, –: Die wirtschaftliche Lage der Stadt Cottbus zur Zeit der Kontinentalsperre, 14

(1963), S. 20–33Meier, Brigitte: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Potsdam. Von

der Magistratsverfassung zur städtischen Selbstregierung, 44 (1993), S. 116–129

Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der „Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151

Schulze, Berthold: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Berlin und der Mark 1808/09, 10 (1959), S. 11–17

Vogel, Werner: Aus der Arbeit des Heroldsamtes am Beispiel des Wappens der Stadt Lichtenberg [heute Berlin-Lichtenberg], 55 (2004), S. 155–163

Dorf und GutsherrschaftSchütz, Antonia: Zur Entstehung und Entwicklung hoch- und spätmittelalterlicher

Burgen und Adelssitze in der Uckermark, 61 (2010), S. 40–59Beck, Lorenz Friedrich: Graf Adolf Heinrich von Arnim (1803–1868) und die

Herrschaft Boitzenburg, 58 (2007), S. 137–160Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus

dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76Dehmlow, Friedrich: Die Verkaufsurkunde für Berlin-Zehlendorf vom Jahre 1242

und das Dorfordnungsbuch von 1686, 19 (1968), S. 102–107Enders, Lieselott: Herrschaftswechsel mit Langzeitfolgen. Schönhausen und

Fischbeck unter den Bismarks (16.–18. Jahrhundert), 53 (2002), S. 46–72–, –: Standeswechsel in der Stille. Vom Lehnbürger zum Landadligen, dargestellt

am Beispiel der Altmark, 57 (2006), S. 9–31Grüneberg, Arthur: Burg Geldenitz und die Eldenburg. Ein Beitrag zur

mittelalterlichen Gütergeschichte der Familien v. Alsleben, v. Plessen und v. Quitzow, 32 (1981), S. 25–49

28

Page 29: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Hertz-Eichenrode, Dieter: Herr Griebenow auf Groß Leuthen (1841–1855) oder: Der verhinderte Standesherr, 58 (2007), S. 114–136

Motsch, Christoph Josef: Herrschaft und Untertänigkeit im Grenzgürtel der Neumark, Hinterpommerns und Großpolens im 16. und 17. Jahrhundert, 48 (1997), S. 87–99

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Zückert, Hartmut: Agrardualismus und Gutsherrschaftsgebiet. Untertänigkeitsverhältnisse in den Dörfern von Berlin-Zehlendorf, 50 (1999), S. 113–135

Militär

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106 [u.a. auch zur Einquartierung]

Bethge, Klaus/Bartsch, Wilhelm: Erinnerungen eines Grenadiers der Leib-Compagnie des 1. Garde-Regiments zu Fuß an die Beisetzung Kaiser Wilhelms I. im März 1888, 31 (1980), S. 103–107

Buder, Johannes: Der Reitergeneral von Seydlitz im Schaffen Theodor Fontanes, 37 (1986), S. 169–175

Fischer, Hubertus: „Gedichte“ – „Soldatenlieder“ – „Preußenlieder“: Wie Fontanes „Preußische Feldherrn“ volkstümlich wurden, 50 (1999), S. 137–168

Franz, Matthias: Die Landrekrutenstellungen für die Sächsische Armee in der Niederlausitz (1729–1780). Eine Untersuchung zu den Heeresergänzungen der stehenden Heere in der Frühen Neuzeit, 56 (2005), S. 106–139

Hahn, Peter-Michael: Ein brandenburgischer Bericht über den Zug der Schwarzen Reiter 1587 nach Frankreich, 41 (1990), S. 180–202

Hartmann, Stefan: Eine neue Quelle zur Schlacht bei Kunersdorf, 42 (1991), S. 78–101

Hermann, Gustav: Darstellungen märkischer Soldaten aus einem unkriegerischen Zeitalter [1820–1850], 18 (1967), S. 83–102

Kloosterhuis, Jürgen: Der Husar aus dem Buch. Die Zietenbiographie der Frau von Blumenthal im Kontext der Pflege brandenburg-preußischer Militärtradition um 1800, 52 (2001), S. 139–168

–, –: competentia – traditio – spectaculum. Zur Buchvorstellung von Volker Schobeß: Die Langen Kerls von Potsdam. Die Geschichte des Leibregiments Friedrich Wilhelms I. 1713-1740. Berlin 2007, am 26. September 2007, 58 (2007), S. 195–198

Milde, Wolfgang: Lessings „Amtsbriefe“ als Sekretär des preußischen Generals v. Tauentzien – ihre früheren und heutigen Aufbewahrungsorte, 32 (1981), S. 53–70

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Winkel, Carmen: Militär und Gesellschaft im 18. Jahrhundert – Die Garnisonstadt Rathenow 1733–1806, 57 (2006), S. 84–108

Zopf, Hans: Karl Theophil Guichard gen. v. Quintus Icilius, 9 (1958), S. 5–15

29

Page 30: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Recht

Enders, Lieselott: Weise Frauen – böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert, 49 (1998), S. 19–37

Fritze, Wolfgang H.: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und die Anfänge Berlins, 38 (1987), S. 7–35

Mühlpfordt, Günter: Die Rivalität zwischen Wettinern und Hohenzollern als Handlungsspielraum, Dienst- und Zensuralternative für Christian Thomasius und andere Autoren, 58 (2007), S. 59–75

Oppitz, Ulrich-Dieter: „Schlüssel des Sächsischen Landrechts“ – ein Fragment aus Perleberg, 46 (1995), S. 70–75

Pötschke, Dieter: Sachsenspiegel und Glosse als Quellen des brandenburg-berlinischen Stadt- und Schöffenrechts, 41 (1990), S. 76–107

Roß, Erhard: Carl Alexander von Uhden (1798–1878). Preußischer Justizminister und letzter Präsident des Königlichen Obertribunals zu Berlin, 37 (1986), S. 176–190

Schultze, Johannes: Die Stadtrechte der Mark Brandenburg, 17 (1966), S. 18–23Themel, Karl: Zwei Brandenburg-Preußische Verordnungen über „Eximierte“ aus

dem Jahre 1748, 9 (1958), S. 37–38Vogel, Werner: Der Prozeß der Materialisten gegen die Nadler und die

Begründung der Zehdenicker Materialistengilde, 28 (1977), S. 104–118

Wirtschaft

Arndt, Alwin: Reichwalde/Kreis Luckau. Ein Beitrag zur Vegetations-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz, 11 (1960), S. 118–133

Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Bissing, W. M. Frhr. v.: Die Finanzierung der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 mit Hilfe der Seehandlung, 21 (1970), S. 151–168

Bissing, W. M. Frhr. v.: Die preußische Seehandlung und der Wiederaufbau Ost- und Westpreußens unter Theodor von Schön 1822–1833, 23 (1972), S. 45–60

Enders, Lieselott: Die Vermögensverhältnisse des Prignitzer Adels im 18. Jahrhundert, 46 (1995), S. 76–93

Falk, Gebhard: Der Potsdamer Zuckerfabrikant Ludwig Jacobs, 57 (2006), S. 109–125

Hartmann, Stefan: Die Preußische Seehandlung und die Klemziger Güter im Kreis Züllichau-Schwiebus (1844–1852), 37 (1986), S. 98–120

Hengsbach, Arne: Havel und Spree – Spandaus Lebensadern. Eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung, 12 (1961), S. 37–71

Lehmann, Rudolf: Die wirtschaftliche Lage der Stadt Cottbus zur Zeit der Kontinentalsperre, 14 (1963), S. 20–33

Pohl, Joachim: Der Niedergang Spandaus in nachreformatorischer Zeit. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer märkischen Stadt im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, 35 (1984), S. 7–52

Radtke, Wolfgang: Preußischer Merkantilismus/Kameralismus. Dargestellt am Beispiel der Kurmark Brandenburg. Abriß eines Forschungsprojektes, 46 (1995), S. 94–110

30

Page 31: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

LandwirtschaftBauerkämper, Arnd: Das Neubauernprogramm im Land Brandenburg.

Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947–1952, 45 (1994), S. 182–202

Enders, Lieselott: Vom Ackerknecht zum Gutsbesitzer. Ein möglicher Aufstieg im frühen 18. Jahrhundert, 41 (1990), S. 203–215 [Peter Zimmermann, Pächter]

Krausch, Heinz-Dieter: Der frühere Weinbau in der Niederlausitz, 18 (1967), S. 12–55

Kublick, Helmut: Die Agrarreformen im Kreise Cottbus seit 1763, 19 (1968), S. 70–86

Müller, Hans-Heinrich: Die brandenburgische Landwirtschaft im Spiegel der Berichte des preußischen Landesökonomiekollegiums um die Mitte des 19. Jahrhunderts (ca. 1840–1860), 45 (1994), S. 118–143

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Schiller, René: Vom Domänenvorwerk zum Rittergut. Die Domänenveräußerungen in der Kurmark in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 47 (1996), S. 86–104

Handel und GewerbeBiehahn, Erich: Der alte Züllichauer Verlagsbuchhandel, 17 (1966), S. 7–17Dietrich, Ralf: Die Teerschwelerei in Brandenburg am Beispiel Dietrichsofen, 56

(2005), S. 156–194Enders, Lieselott: Bader- und Barbiergilden in der frühneuzeitlichen Kurmark, 59

(2008), S. 50–71Hengsbach, Arne: Natureiswerke im Umland Berlins, 21 (1970), S. 88–99Kohnke, Meta: Die Barchentmanufaktur in Brandenburg an der Havel (1753–

1807), 49 (1998), S. 75–111Küchler, Gerhard: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau, 30

(1979), S. 133–136Schenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und

Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, 59 (2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam]

Schwartz, Emil: Die Gilden der Gewandschneider, der Krämer und der Höker in Prenzlau, 4 (1953), S. 39–50

Schwartz, Emil: Der Handelsstand in Prenzlau vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Einführung der Gewerbefreiheit, 5 (1954), S. 89–95

Schwartz, Emil: Die Tuchmachergilde in Prenzlau, 7 (1956), S. 14–18Teicher, Konrad: Die Eisengewinnung in Brandenburg aus heimischen

Lagerstätten, 28 (1977), S. 24–60Vogel, Werner: Der Prozeß der Materialisten gegen die Nadler und die

Begründung der Zehdenicker Materialistengilde, 28 (1977), S. 104–118

IndustrieEngel, Michael: Carl August Ferdinand Kahlbaum. Ein Beitrag zur Geschichte der

chemischen Industrie in Berlin, 25 (1974), S. 146–153Engel, Michael: Die C.A.F. Kahlbaum Chemische Fabrik in der Schlesischen Straße

zwischen 1870 und 1890, 28 (1977), S. 61–69Hengsbach, Arne: 75 Jahre Wernerwerk in Berlin-Siemensstadt, 32 (1981), S.

125–139

31

Page 32: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Versorgung

Nagel, Günter: Wassertürme in Brandenburg. Zur Geschichte und Gegenwart wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil I, 59 (2008), S. 150–177

Nagel, Günter: Wassertürme in Brandenburg. Zur Geschichte und Gegenwart wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil II, 60 (2009), S. 155–179

Schultze, Johannes: Berlins Straßenbeleuchtung, 27 (1976), S. 51–54

Verkehr

Hengsbach, Arne: Siemensstädter Verkehrsgeschichte, 25 (1974), S. 94–124

Straßen und WegeGrüneberg, Arthur: Alte Verkehrswege im Raum Lenzen (Elbe), 34 (1983), S. 7–25Lehmann, Rudolf: Zur Geschichte der Verkehrsstraßen in der Niederlausitz bis

zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 25 (1974), S. 49–93Nagel, Günter: Fähren zwischen Elbe und Oder. Zur Geschichte eines

Verkehrsmittels in Berlin-Brandenburg, 57 (2006), S. 50–83Sachs, Gerhard: Eine Fuß-Reise im Jahre 1807 von Berlin nach Altona, 25 (1974),

S. 36–48Sachs, Walter Gerhard: Eine Fußreise von Berlin in den Kreis Cottbus im Jahre

1807, 28 (1977), S. 80–89

Wasserstraßen, SchiffahrtHengsbach, Arne: Havel und Spree – Spandaus Lebensadern. Eine

wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung, 12 (1961), S. 37–71Hengsbach, Arne: Die Frühzeit der Berliner Fahrgastschiffahrt, 38 (1987), S. 142–

162Methling, Harry: Schiffahrt auf der Ucker, 1 (1950), S. 65–68Methling, Harry: Mittelraddampfer „Prinzessin Charlotte von Preußen“, das erste

in Deutschland gebaute Dampfschiff, 12 (1961), S. 7–74Nagel, Günter: Fähren zwischen Elbe und Oder. Zur Geschichte eines

Verkehrsmittels in Berlin-Brandenburg, 57 (2006), S. 50–83Schich, Winfried: Die Havel als Wasserstraße im Mittelalter. Brücken, Dämme,

Mühlen, Flutrinnen, 45 (1994), S. 31–55

EisenbahnMethling, Harry: Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der ehemaligen Provinz

Brandenburg bis zum Jahre 1939, 10 (1959), S. 62–80

NahverkehrHengsbach, Arne: Das Berliner Pferdeomnibuswesen, 14 (1963), S. 87–109Hengsbach, Arne: Die Berliner Dampfstraßenbahn. Ein Beitrag zur

Verkehrsgeschichte des 19. Jahrhunderts, 17 (1966), S. 62–79Hengsbach, Arne: Decksitz- und Metropolwagen [in Berlin], 18 (1967), S. 131–138Hengsbach, Arne: Vom Torwagen zum Omnibus [in Berlin, Charlottenburg und

Spandau], 24 (1973), S. 25–39Hengsbach, Arne: Die Papageienlinie und die „487“. Ein Beitrag zur

Verkehrsgeschichte Berlins, 33 (1982), S. 89–97

32

Page 33: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Post und KommunikationSchwartz, Emil: Im Prenzlauer Posthaus zur Franzosenzeit 1806–1815, 9 (1958),

S. 53–62

Technik

Seiler, Michael: Die Gewächshäuser auf der Pfaueninsel als Beispiel hochentwickelter Heizungstechnik, 34 (1983), S. 39–67

Gesundheit und Soziales

Bohm, Günter: Natürliche Heilbäder in Berlin und in der Mark Brandenburg. Historischer Überblick, 32 (1981), S. 86–97

Eckstein, Ulrich/Stürzbecher, Manfred: Die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Kreise Prenzlau 1850, 15 (1964), S. 131–140

Enders, Lieselott: Bader- und Barbiergilden in der frühneuzeitlichen Kurmark, 59 (2008), S. 50–71

Faden, Eberhard: Berlin und die Genfer Konvention vom Roten Kreuz, 10 (1959), S. 58–61

Gnewuch, Gerd: Moses Mendelssohns Stellung zum Selbstmord, 18 (1967), S. 121–126

Hoffmann-Axthelm, Walter: Aus dem Leben und Wirken des märkischen Landarztes Dr. Carl Ludwig Gansel, 16 (1965), S. 12–59

Krafft, Ludwig: Florian Matthis – Wundarzt und Chirurg aus Brandenburg an der Havel, 45 (1994), S. 82–96

Meinecke, Antonie: Erinnerungen an Theodor Fontane und seinen Hausarzt D. Wilhelm Delhaes, 15 (1964), S. 161–164

Nagel, Carl: St. Gertrud und ihre Hospitäler in der Mark Brandenburg, 14 (1963), S. 7–19

Sander, Oliver: Die Leibärzte des Großen Kurfürsten und die Entstehung des brandenburgischen Medizinaledikts von 1685, 48 (1997), S. 100–112

Schenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, 59 (2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam]

Schultze, Johannes: Ein Neuruppiner Apothekenprivileg von 1630, 25 (1974), S. 29–35

Schwengler, Hans-Joachim: Matthaeus Gottfried Purmann, ein deutscher Wundarzt im Dienste des Großen Kurfürsten, 42 (1991), S. 53–64

Schwengler, Hans-Joachim: Zur Geschichte einer Weddinger Entbindungsanstalt. Vom Wöchnerinnenheim der Heilsarmee zur Geburtshilflichen Abteilung der Kinderklinik des Rudolf-Virchow-Krankenhauses, 33 (1982), S. 98–117

Stürzbecher, Manfred: Aus der Vorgeschichte der Zeitschrift „Der öffentliche Gesundheitsdienst“. Ein Beitrag zum wissenschaftlichen Verlagswesen in Berlin, 36 (1985), S. 132–139

Stürzbecher, Manfred: Judenverfolgung im Berliner Gesundheitswesen. Die Vierte Verordnung des Reichsbürgergesetzes vom 25. Juli 1938, 39 (1988), S. 163–178

33

Page 34: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Religion und Kirche

Backhaus, Fritz: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg, 39 (1988), S. 7–26

Bönisch, Fritz: Die Stifterwappen der Briesener Wandmalerei von 1486, 47 (1996), S. 49–54

Claus, Gerhard: Die letzten Kirchenpatrone in der Mark Brandenburg, 33 (1982), S. 123–151

Delius, Walter: Peter Gustav Schweitzer, Oberprediger zu Kremmen. Ein Revolutionsschicksal des Jahres 1848, 4 (1953), S. 50–53

Klünder, Georg: Die Zauche und ihre Pfarreien bis 1600, 2 (1951), S. 47–68Kurze, Dietrich: „Ketzer-Angermünde“. Zur Bezeichnung der Stadt und zum

Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, 51 (2000), S. 30–51Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich

dem Großen am Beispiel von Berlin-Hermsdorf. Auf der Suche nach dem Stifter und dem Zinngießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche, 51 (2000), S. 139–155

Lehmann, Rudolf: Die Kirchenvisitation im Luckauer Kreise 1653 bis 1658, 16 (1965), S. 60–73

Marker, Johann: Die heilige Gertrud und Berlin. Einst und heute, 26 (1975), S. 72–88

Marker, Johann: Die heilige Hedwig und Berlin. Einst und heute, 27 (1976), S. 66–85

Methling, Harry: Das Wunderblut von Wilsnack, 2 (1951), S. 30–35Modrow, Irina: Zur Politisierung der preußischen Erweckungsbewegung im 19.

Jahrhundert, 45 (1994), S. 144–157Nagel, Carl: St. Gertrud und ihre Hospitäler in der Mark Brandenburg, 14 (1963),

S. 7–19Neugebauer, Wolfgang: Anton Friedrich Büsching 1724–1793, 58 (2007), S. 84–

101Der Neuruppiner Kaland. Johann, Bischof von Havelberg, bestätigt am 13. März

1391 den Kaland in Neuruppin. Orig. St. A. Prenzlau Nr. 218 Perg. Siegel zerbrochen. Bisher noch nicht gedruckt. Veröfftl. von Emil Schwartz, 1 (1950), S. 63–65

Schwartz, Emil: Die Kalandbruderschaft in Prenzlau, 1 (1950), S. 56–68Themel, Karl: Die Entstehung der Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche

Berlin-Brandenburg, 22 (1971), S. 11–34Weichert, Friedrich: Neuere Arbeiten zur Berlin-Brandenburgischen

Kirchengeschichte, 36 (1985), S. 140–145

BistümerAssing, Helmut: Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?, 49

(1998), S. 7–18Kurze, Dietrich: Otto I. und die Gründung des Bistums Brandenburg: 948, 949

oder 956?, 50 (1999), S. 12–30Assing, Helmut: Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965

gegründet, 51 (2000), S. 7–29Ludwig, Thomas: Die Gründungsurkunde für das Bistum Brandenburg. Zur

Methode der Urkundenkritik, 53 (2002), S. 9–28Neumeister, Peter: Die Brandenburg im 10. Jahrhundert – Überlegungen zur

Bistumsgründung von 948, 54 (2003), S. 51–90

34

Page 35: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Enders, Lieselott: Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948? Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, 45 (1994), S. 56–65

Klöster, Stifte und OrdenCzubatynski, Uwe: Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, 56 (2005),

S. 39–46Enders, Lieselott: Schicksale Heiligengraber Klosterfrauen in

nachreformatorischer Zeit, 52 (2001), S. 63–80Popp, Christian: Rytbeke und Ribbeck. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des

Stendaler Stifts und zur mittelalterlichen Geschichte des Havellandes, 52 (2001), S. 58–62

Pohl, Joachim: Stadt und Kloster in der Mark Brandenburg am Beispiel Spandau, 51 (2000), S. 52–76

Schulze, Berthold: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg, 2 (1951), S. 20–26

ReformationLaminski, Adolf: Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow,

Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin, 50 (1999), S. 62–112

Ribbe, Wolfgang: Modernisierung und Beharrung. Aspekte der Kirchenpolitik der brandenburgischen Hohenzollern im Spannungsfeld von innerkirchlichen Reformbestrebungen und Reformation, 41 (1990), S. 165–179

Hoppe, Willy: Luther und die Mark Brandenburg, 1 (1950), S. 49–55Schwartz, Emil: Beiträge zur Geschichte der Reformation in der Mark

Brandenburg. I. das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese des Bistums Kammin. II. Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea Sander (1537–1543), 2 (1951), S. 35–39

Ucker, Friedrich [d. i. Alfred Hinrichs]: Der Maria-Magdalena-Tag in Prenzlau nach 1543, 19 (1968), S. 66–69

Calvinismus und Luthertum, KonfessionalisierungFaden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615, 5 (1954), S. 27–45Menne-Haritz, Angelika/Niemann, Arnold: Paul Gerhardt und die lutherische

Opposition in Berlin. Edition einiger Eintragungen im Protokollbuch des Rates der Stadt Berlin, 35 (1984), S. 63–91

Beeskow, Hans-Joachim: Zur Vorgeschichte des Edikts von Potsdam 1685. Bemerkungen zur Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 35 (1984), S. 53–62

PietismusLehmann, Hannelore: Pietismus in Potsdam im Spiegel von Briefen an August

Hermann Francke (1663–1727) und seinen Sohn Gotthilf August (1696–1769), 44 (1993), S. 43–52

Mentzel, Friedrich-Franz: „Collegii Praeceptorum Hallensii stehen in Potsdam auf einem so gefährlichen aber auch guten Posten.“ Die Auswirkungen des Franckeschen Pietismus auf das Große Militärwaisenhaus in Potsdam, 52 (2001), S. 111–138

35

Page 36: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Bildung und Wissenschaft

BildungKürbis, Holger: Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–

1750). Quantitative Überlegungen, 61 (2010), S. 60–82Czubatynski, Uwe: Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus, 54

(2003), S. 143–151Fricke, Hermann: Erinnerungen an die Studiengemeinschaft für wissenschaftliche

Heimatkunde, 27 (1976), S. 105–112Günther, Kurt: Die Schulverhältnisse der Kolonie Lucksfleiß (1842–1847), 36

(1985), S.102–105Huth, Mario: Über die Anfänge der forstwissenschaftlichen Lehre in Brandenburg-

Preußen. Eine erste Zwischenbilanz, 61 (2010), S. 107–139Kaiser, Susanne: Die Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ in Potsdam

1955–1993. Geschichte und Organisation, 60 (2009), S. 180–203Marker, Johann: Zur Geschichte der ehemaligen Preußischen Hochschule für

Leibesübungen in Spandau, 28 (1977), S. 70–79Mitgau, Hermann: Alt-Frankfurter Studententrachten, 2 (1951), S. 69–75Neugebauer, Wolfgang: Bildungsreformen vor Wilhelm von Humboldt. Am

Beispiel der Mark Brandenburg, 41 (1990), S. 226–249–, –: Anton Friedrich Büsching 1724–1793, 58 (2007), S. 84–101Raede, Felix: Das „Graue Kloster“, 4 (1953), S. 4–5Rocksch, Wolfgang: Traditionsschulen in der Potsdamer Innenstadt, 43 (1992), S.

118–127Solger, Friedrich: Heimatliche Geschichtsforschung und Volksbildung. Vortrag,

gehalten am 16. 5. 1955 in der Heiligen-Geist-Kapelle in Berlin, 6 (1955), S. 5–10

Sprenger, Gerhard: Weltbürger oder Patriot? Vor 250 Jahren wurde Friedrich Eberhard von Rochow geboren, 35 (1984), S. 92–116

Sprenger, Gerhard: Streben nach Glückseligkeit. Zur Erinnerung an den Aufklärer Gotthilf Samuel Steinbart (1734–1809) anläßlich seines 200. Todestages, 60 (2009), S. 139–154

Wissenschaft(siehe auch Historiographie)Eckert, Helmut: Akademiesitzung in Berlin und Redoute im Berliner Opernhaus

1746, 36 (1985), S. 72–79Engel, Michael: Hochschulstadt Berlin – Ein Kapitel Planungsgeschichte im Dritten

Reich, 22 (1971), S. 51–54Engel, Michael: Uran- und Atomforschung in Berlin. Von Klaproth zum Hahn-

Meitner-Institut, 31 (1980), S. 56–73Faden, Eberhard: Uran in Berlin, 8 (1957), S. 78–79Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg?

Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Henning, Eckart: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft- Vorbereitung, Gründung und Anfangsjahre einer Berliner Forschungsstätte für Wissenschaftsgeschichte (1975–1990), 41 (1990), S. 291–320

Hohn, Herbert: Karl Ernst Albrecht Kunth. Zur Lebensgeschichte eines Berliner Geologen, 3 (1952), S. 36–42

36

Page 37: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Holz, Paul: Der Australienforscher Ludwig Leichhardt und seine märkische Heimat, 24 (1973), S. 7–24

Huth, Mario: Über die Anfänge der forstwissenschaftlichen Lehre in Brandenburg-Preußen. Eine erste Zwischenbilanz, 61 (2010), S. 107–139

Laitko, Hubert: Wissenschaft im Rückspiegel. Gedanken über den Wert der Wissenschaftsgeschichte, vorgetragen zur Eröffnung der Ausstellung „Dahlem – ein deutsches Oxford“, 43 (1992), S. 137–153

Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und die Anfänge der Ur- und Frühgeschichtsforschung im westlichen Brandenburg, 41 (1990), S. 250–256

Marker, Johann: Die alte Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache. Ein (fast) vergessener geistiger Sammelpunkt, 22 (1971), S. 35–50

Mühlpfordt, Günter: Die Rivalität zwischen Wettinern und Hohenzollern als Handlungsspielraum, Dienst- und Zensuralternative für Christian Thomasius und andere Autoren, 58 (2007), S. 59–75

Neugebauer, Wolfgang: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den Acta Borussica, 48 (1997), S. 152–202

–, –: Zur preußischen Geschichtswissenschaft zwischen den Weltkriegen am Beispiel der Acta Borussica, 50 (1999), S. 169–196

–, –: Anton Friedrich Büsching 1724–1793, 58 (2007), S. 84–101Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der

„Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151

Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121

Schlüter, Steffen: Albert Einstein als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-Schöneberg, 46 (1995), S. 169–185

Schwengler, Hans-Joachim: Jodocus Willichius, Polyhistor an der Oder-Universität Frankfurt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, 39 (1988), S. 88–96

Stürzbecher, Manfred: Aus der Vorgeschichte der Zeitschrift „Der öffentliche Gesundheitsdienst“. Ein Beitrag zum wissenschaftlichen Verlagswesen in Berlin, 36 (1985), S. 132–139

Zernack, Klaus: Auf dem Weg zu einer Synthese der Geschichte Preußens. Über einige polnische Beiträge nach dem Zweiten Weltkrieg, 59 (2008), S. 194–208

Philosophie

Gnewuch, Gerd: Moses Mendelssohns Stellung zum Selbstmord, 18 (1967), S. 121–126

Mühlpfordt, Günter: Die Rivalität zwischen Wettinern und Hohenzollern als Handlungsspielraum, Dienst- und Zensuralternative für Christian Thomasius und andere Autoren, 58 (2007), S. 59–75

Richter, Liselotte: Kierkegaard in Berlin, 6 (1955), S. 10–16

Sozial- und Kulturgeschichte

Kürbis, Holger: Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–1750). Quantitative Überlegungen, 61 (2010), S. 60–82

37

Page 38: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76

Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106

Eckert, Helmut: Akademiesitzung in Berlin und Redoute im Berliner Opernhaus 1746, 36 (1985), S. 72–79

Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82

Enders, Lieselott: Vom Ackerknecht zum Gutsbesitzer. Ein möglicher Aufstieg im frühen 18. Jahrhundert, 41 (1990), S. 203–215 [Peter Zimmermann, Pächter]

–, –: Die Vermögensverhältnisse des Prignitzer Adels im 18. Jahrhundert, 46 (1995), S. 76–93

–, –: Weise Frauen – böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert, 49 (1998), S. 19–37

–, –: Vom Umgang mit Fremden in älterer Zeit, vornehmlich am Beispiel der Altmark, 54 (2003), S. 152–170

–, –: Enders, Lieselott: Standeswechsel in der Stille. Vom Lehnbürger zum Landadligen, dargestellt am Beispiel der Altmark, 57 (2006), S. 9–31

Foelsch, Torsten: Eldenburg – ein Renaissanceschloß in der Prignitz, 60 (2009), S. 93–118

Harttung, Sophie: Erinnerungen an eine Frankfurter Familie aus dem 19. Jahrhundert [Lienau], 26 (1975), S. 125–143

Hoffmann-Axthelm, Walter: Aus dem Leben und Wirken des märkischen Landarztes Dr. Carl Ludwig Gansel, 16 (1965), S. 12–59

Köhn, Tilo: Das andere Potsdam – Arbeit und Freizeit Potsdamer Arbeiter um 1900, 44 (1993), S. 189–210

Mleczkowski, Wolfgang: Zum politischen und sozialen Wandel städtischer Führungsschichten in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert, 26 (1975), S. 89–118

Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83

Pappenheim, Hans E.: In den Zelten – durch die Zeiten. Kulturgeschichte am Tiergartenrand 1740–1960 [Berlin], 14 (1963), S. 110–133

Peters, Jan: Das unbarmherzige Dorf. Eine verhaltensgeschichtliche Studie aus dem südlichen Fläming (1728), 42 (1991), S. 65–77

–, –: Hexerei vor Ort. Erfahrungen und Deutungen in einer Kleingesellschaft der Prignitz. Saldernherrschaft Plattenburg-Wilsnack (1550 – 1700), 49 (1998), S. 38–74

Pohl, Joachim: Der Niedergang Spandaus in nachreformatorischer Zeit. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer märkischen Stadt im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, 35 (1984), S. 7–52

Sachs, Gerhard: Eine Fuß-Reise im Jahre 1807 von Berlin nach Altona, 25 (1974), S. 36–48

Sachs, Walter Gerhard: Eine Fußreise von Berlin in den Kreis Cottbus im Jahre 1807, 28 (1977), S. 80–89

Schmidt-Berg-Lorenz, Siliva: Zur Kulturgeschichte des Zuckers in Berlin und der Mark Brandenburg, 14 (1963), S. 34–53

Schultze, Johannes: Christian F. C. Herzliebs letzter Wunsch [Züllichau, 1793], 23 (1972), S. 37–39

Winkel, Carmen: Militär und Gesellschaft im 18. Jahrhundert – Die Garnisonstadt Rathenow 1733–1806, 57 (2006), S. 84–108

38

Page 39: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Zaunstöck, Holger: Die Altmark – eine Sozietätslandschaft des 18. Jahrhunderts?, 49 (1998), S. 121–141

Ziebura, Eva: Ein Fest für Amalie. Rheinsberg im Jahre 1766, 48 (1997), S. 113–126

Kunst

Kubach, Hans Erich: Der Kreis Oststernberg. Ein geschichtlicher und kunstgeschichtlicher Überblick, 11 (1960), S. 134–157

Architektur

Barclay, David E.: Denkmal und Revolutionsfurcht. Friedrich Wilhelm IV. und die Verherrlichung des preußischen Feldzugs in Südwestdeutschland 1849 –Monumentale Beispiele im Potsdamer Raum, 44 (1993), S. 130–160

Hecker, Anja/Kalesse, Andreas: Die russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam: Zum Forschungsstand, 54 (2003), S. 200–218

Hoffmann, Ludwig: Geschmacksinseln in Berlin. Aus den Lebenserinnerungen des Berliner Stadtbaurats, 11 (1960), S. 14–46

Jahn, Franz: Studien zur Baukunst Schinkels. I. Terrassenarchitektur. II. Entwürfe zum Stadtbild Berlins. [Aus dem Nachlaß hrsg. von Eckart Henning], 31 (1980), S. 7–39

Kalesse, Andreas: Die Plansammlung des Amtes für Denkmalpflege Potsdam. [Mit Beiträgen von Jens Amelung, Johanna Neuperdt, Peter Herling, Jörg Limberg, Gundula Hamilton, Matthias Kartz und Heidi Büttner], 44 (1993), S. 221–243

Küchler, Gerhard: Professor Werner March. Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 25 (1974), S. 203–205

KirchenBönisch, Fritz: Gahlen (Kreis Calau). Maßbetrachtungen an einer Niederlausitzer

Dorfkirche, 23 (1972), S. 61–71Illig, Hubert: Kaiser Karl IV. und die Luckauer Nikolaikirche, 33 (1982), S. 30–38Kettner, Ursula: Untersuchungen und Erwägungen zur Frühgeschichte der

Georgenkirche in Luckau, 23 (1972), S. 72–94Kubach, Hans Erich: Die Marienkirche zu Belzig, 11 (1960), S. 85–89Ludewig, Albert: Die Ausgrabungen in der Nicolaikirche zu Berlin, 6 (1955), S. 16–

19Möller, Hans-Herbert: Die ehemalige Moritzkirche zu Spandau, 13 (1962), S.59–70Schade, Günter: Zur Baugeschichte der Frankfurter Marienkirche, 15 (1964), S. 7–

21–, –: St. Nikolai in Berlin. Ein bauhistorischer Deutungsversuch des Hallenchores

mit Kapellenkranz, 17 (1966), S. 52–61Unger, Eckhard: Chorgestaltung und Ostgiebel der Hauptkirchen von Gransee,

Prenzlau, Wittstock und Neubrandenburg, 8 (1957), S. 31–42Wochnik, Fritz: Zur Prämonstratenserkirche in Gramzow/Uckermark, 38 (1987), S.

36–42–, –: Der Chor von St. Nikolai in Osterburg/Altmark, 39 (1988), S. 27–32–, –: Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, 51

(2000), S. 77–95

39

Page 40: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

–, –: Die Pfarrkirche St. Maria und Andreas in Rathenow, 54 (2003), S. 91–116–, –: Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna), 58 (2007), S. 24–58–, –: Die Marienkirche in Bernau und der Austausch der Kirchenausstattung, 60

(2009), S. 19–51

BurgenAssing, Helmut: Die Potsdamer Burgen. Irrtümer, Erkenntnisse, umstrittene

Fragen und neue Lösungsansätze, 61 (2010), S. 13–39Schütz, Antonia: Zur Entstehung und Entwicklung hoch- und spätmittelalterlicher

Burgen und Adelssitze in der Uckermark, 61 (2010), S. 40–59Enders, Lieselott: Burgen, Schlösser, Gutsgebäude. Zur Baugeschichte der

Prignitz in der Frühneuzeit, 50 (1999), S. 31–61Foelsch, Torsten: Burg und Schloß Stavenow in der Prignitz. Beiträge zur Besitz-

und Baugeschichte eines märkischen Rittersitzes, 51 (2000), S. 96–123Kolb, Ingeborg: Die „Vorburg“ in Spandau, 10 (1959), S. 53Lehmann, Rudolf: Senftenberg. Burg und Feste, Stadt und Umland im Wandel der

Zeiten. Eine historisch-topographische Studie, 37 (1986), S. 1–40Ludewig, Albert: Die Askanierhofburg Spandau. Ergebnisse von Bauforschungen

und Grabungen in den Jahren 1935–1944, 1 (1950), S. 35–40Rapp, Eugen Ludwig: Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien aus der

Zitadelle von Spandau 1244–1347, 23 (1972), S. 14–36Schultzenstein, Klaus: Juliusturm und Judenturm. Eine kritische Stellungnahme zu

Günter Stein: Spandau und Spangenberg, zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in jüdischer Hand?, 27 (1976), S. 179–181

Stein, Günter: Burg Liebenwalde in der Mark, 3 (1952), S. 32–36–, –: Zur Baugeschichte der askanischen Burg Spandau, 4 (1953), S. 34–39–, –: Zur Datierung des Bergfrieds der Burg Stolpe a. d. Oder. Der Bergfried im

märkischen Bereich, 6 (1955), S. 56–61–, –: Zur baugeschichtlichen Bedeutung der jüdischen Grabsteine auf der

Spandauer Zitadelle, 23 (1972), S. 7–13–, –: Spandau und Spangenberg. Zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert

in landesherrlicher Hand? (Zu den Begriffen „Turmamt“ und „Burglehen“), 25 (1974), S. 16–28

Schultzenstein, Klaus: Juliusturm und Judenturm. Eine kritische Stellungnahme zu Günter Stein: Spandau und Spangenberg, zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in jüdischer Hand?, 27 (1976), S. 179–181

Herrenhäuser und SchlösserBecker, Denny: Von der bischöflichen Residenz zum königlichen Amt. Zur Bau-

und Nutzungsgeschichte des Schlosses zu Storkow und zu seinem Inventarium von 1724 – Edition, 61 (2010), S. 83–106

Eckert, Helmut: Der Weinberg und das Potsdamer Stadtschloß (1746). Bericht eines Besuchers, 33 (1982), S. 39–45

Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82

Enders, Lieselott: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt [Dominicus Parr], 43 (1992), S. 56–67

–, –: Burgen, Schlösser, Gutsgebäude. Zur Baugeschichte der Prignitz in der Frühneuzeit, 50 (1999), S. 31–61

40

Page 41: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Foelsch, Torsten: Burg und Schloß Stavenow in der Prignitz. Beiträge zur Besitz- und Baugeschichte eines märkischen Rittersitzes, 51 (2000), S. 96–123

–, –: Eldenburg – ein Renaissanceschloß in der Prignitz, 60 (2009), S. 93–118Henning, Eckart: Ein märkisches Herrenhaus im „deutschen Oxford“. Zur

Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie in Berlin-Dahlem und seines Vorbildes in Groß-Kreutz, 38 (1987), S. 202–232

Mielke, Friedrich: Die Kolonnaden des Potsdamer Stadtschlosses, 44 (1993), S. 53–68

Moritz, Lilli: Die Geschichte des „Schoelerschlößchens“ zu Berlin-Wilmersdorf, 12 (1961), S. 5–28

Pomplun, Kurt: Das Gutshaus in Steglitz, 7 (1956), S. 46Pappenheim, Hans E.: Beiträge zur Baugeschichte Dahlems 2: Das Rätsel der

Dahlemer Dorfaue [Eiskeller], 3 (1952), S. 17–22Reelfs, Hella: Herrenhaus, Park, Gutshof und Dorf – Beymes Steglitzer Rittergut,

ein Muster preußischer Landbaukunst um 1800, 37 (1986), S. 121–168Stein, Günter: Ein Schloßbau Joachims I. Baugeschichtliche Untersuchungen auf

der Spandauer Zitadelle, 8 (1957), S. 55–69Stroschein, Ulrich: Beiträge zur Baugeschichte Dahlems 1: Das Gutshaus, 3

(1952), S. 13–17

Gartenarchitektur, ParkbautenPappenheim, Hans E.: Das Belvedere auf dem Pichelsberg. Ein Beitrag zur

Geschichte der Berliner Gartenpavillons im 18. Jahrhundert, 7 (1956), S. 25–35Seiler, Michael: Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel (1831–1880). Zur 150.

Wiederkehr seiner einstigen Fertigstellung, 32 (1981), S. 98–120–, –: Zwischen Pfaueninsel und Glienicke. Geschichte eines

Landschaftsgestaltung, 43 (1992), S. 68–107Stürmer, Rainer: Erwin Barth (1880–1933) – sein Wirken für Berlins Grünanlagen,

34 (1983), S. 82–104Weber, Klaus Konrad: Die „belebende Idee“ des Glienicker Parkes, 15 (1964), S.

50–59Wendland, Folkwin: Der Lustgarten am Berliner Schloß, 20 (1969), S. 94–139–, –: Garten und Park Rheinsberg, 38 (1987), S. 102–141

StadtbefestigungenSchumann, Dirk: Die Stadtmauer von Müncheberg. Zur mittelalterlichen

Stadtbefestigung einer Märkischen Immediatstadt, 59 (2008), S. 37–49Stein, Günter: Berlins Stadtmauer, 2 (1951), S. 1–3

Bauten für Bildung und WissenschaftEngel, Michael: Hochschulstadt Berlin – Ein Kapitel Planungsgeschichte im Dritten

Reich, 22 (1971), S. 51–54Henning, Eckart: Ein märkisches Herrenhaus im „deutschen Oxford“. Zur

Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie in Berlin-Dahlem und seines Vorbildes in Groß-Kreutz, 38 (1987), S. 202–232

Bauten für Wirtschaft, Versorgung und VerkehrLiefert, Walter: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der

Mark Brandenburg, 30 (1979), S. 52–99

41

Page 42: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Nagel, Günter: Wassertürme in Brandenburg. Zur Geschichte und Gegenwart wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil I, 59 (2008), S. 150–177

WohnbautenMielke, Friedrich: Vom Wiederaufbau in Potsdam [Bürgerhäuser in der

Hoditzstraße/Wilhelm-Staab-Straße], 10 (1959), S. 54–57Schachinger, Erika: Ältere Wohnhäuser in der Berliner Innenstadt, 18 (1967), S.

127–130

Plastik

Klünner, Hans-Werner: Die Berolina – Symbol und Denkmal einer Epoche, 14 (1963), S. 79–86

Küchler, Gerhard: Fontane-Denkmäler, Fontane-Bildnisse, 20 (1969), S. 41–48Lehmann, Hannelore: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von

Meseberg bei Gransee, 43 (1992), S. 108–117Nehls, Harry: Alexander Gilli (1823–1880) – ein vergessener Künstler der Berliner

Bildhauerschule, 39 (1988), S. 129–143–, –: Glienicker Nachlese. I. Schinkels Hebemosaik im Gartensaal des Schlosses

Klein-Glienicke. – II. Die Bronzekopie des sogenannten Betenden Knaben oder „Adoranten“ vor dem Glienicker Casino. – III. Freybergs Gemälde „Ausritt des Prinzen Carl von Preußen zur Parforcejagd“ aus dem Jahre 1875. – IV. Die Büste der Zarin Alexandra Feodorowna in der Loggia Alexandra auf dem Böttcherberg. – V. Die vergessenen „Prellpfähle“ (Poller) vom Jagdschloß Glienicke. – VI. Ein wiederentdecktes Porträt des Berliner Bildhauers Alexander Gilli (1823–1880), 40 (1989), S. 138–161

–, –: Das „trojanische Pferd“ des Prinzen Friedrich Carl. Zur Geschichte des Runensteins vom Jagdschloß Dreilinden, 42 (1991), S. 111–123

–, –: Die Themistoklesherme im Neuen Garten zu Potsdam, 46 (1995), S. 140–143–, –: Die statuarische Ausstattung der Villa Schöningen. Ein Beitrag zum 200.

Geburtstag von Ludwig Persius und zur Antikenrezeption in der Mark, 54 (2003), S. 185–199

Schmidt, Johanna: Die steinerne Chronik am Rathaus von Berlin, 4 (1953), S. 1–4Seiler, Michael: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im

Pleasureground zu Klein-Glienicke, 30 (1979), S. 115–122Wagner, Annalise: Christian Daniel Rauch. Leben und Werk mit Berücksichtigung

der Beziehungen zu Neustrelitz, 27 (1976), S. 7–50

Malerei und Graphik

Berckenhagen, Ekhart: Bildnisse der Gräfin Lichtenau, 13 (1962), S. 71–82Berndt, Iris: Ortsansichten als Bildquellen in der landesgeschichtlichen

Forschung, 60 (2009), S. 77–92Bönisch, Fritz: Die Stifterwappen der Briesener Wandmalerei von 1486, 47

(1996), S. 49–54Eulert, Wilhelm: Julius Schoppe – ein Maler des Biedermeier, 5 (1954), S. 66–68Grüneberg, Arthur: Über die Arbeiten des niederländischen Malers Adam

Pijnacker für den kurfürstlichen Hof, 40 (1989), S. 36–41Heynen, Walter: Kugler-Menzel. Ein Erinnerungsblatt, 10 (1959), S. 18–25Hildebrand, Reinhard: Persönlichkeiten des „gelehrten und künstlerischen Berlin“

in Bildniszeichnungen des Porträtisten J. Kayser, 40 (1989), S. 57–76

42

Page 43: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Hummel, Georg: Der Berliner Maler Fritz Hummel. Leben und Werk [1828–1905], 12 (1961), S. 75–84

Klein, Peter: Ein Menzelbrief aus dem Nachlaß von Linda Kögel, 6 (1955), S. 43–45

Küchler, Gerhard: Fontane-Denkmäler, Fontane-Bildnisse, 20 (1969), S. 41–48–, –: Bildnisse der Berlin-Brandenburgischen Familien Eyssenhardt und Ebel.

Leihgaben der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg an das Berlin-Museum, 32 (1981), S. 71–85

Michaelis, Rainer: Friedrich der Große und der Marquis d’Argens besichtigen den Gruftbau in Sanssouci. Ein Gemälde des Berliner Malers Johann Christoph Frisch (1738–1815), 42 (1991), S. 102–110

Nehls, Harry: Glienicker Nachlese. I. Schinkels Hebemosaik im Gartensaal des Schlosses Klein-Glienicke. – II. Die Bronzekopie des sogenannten Betenden Knaben oder „Adoranten“ vor dem Glienicker Casino. – III. Freybergs Gemälde „Ausritt des Prinzen Carl von Preußen zur Parforcejagd“ aus dem Jahre 1875. – IV. Die Büste der Zarin Alexandra Feodorowna in der Loggia Alexandra auf dem Böttcherberg. – V. Die vergessenen „Prellpfähle“ (Poller) vom Jagdschloß Glienicke. – VI. Ein wiederentdecktes Porträt des Berliner Bildhauers Alexander Gilli (1823–1880), 40 (1989), S. 138–161

Schoene, Katja/Bischoff, Michael: Zwischen Porträt und Historie – das Bildnis der Gräfin Lichtenau von Angelika Kauffmann, 56 (2005), S. 195–202

Seeger, Joachim: Gemälde im Jagdschloß Grunewald, 1 (1950), S. 41–44–, –: Der Berliner Kupferstecher Eduard Eichens und seine Künstlerfahrt nach

Paris und Parma, 8 (1957), S. 44–55Wirth, Irmgard: Unveröffentlichte Briefe von Theodor Hosemann und eine

Erwerbung des Berlin-Museums aus dem Jahre 1968, 19 (1968), S. 45–50

Kunsthandwerk

Eichler, Hans-Georg: Die Glocken des Kreises Angermünde, 17 (1966), S. 80–127–, –: Glockengießer in Städten des ehem. Regierungsbezirkes und heutigen

Bezirkes Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur Denkmalspflege, 31 (1980), S. 108–134

Giese, Franz: Das spätmittelalterliche Quitzow-Wappen in der Dorfkirche von Premslin [Glasmalerei], 32 (1981), S. 21–24

Kroos, Renate: Hoch- und spätmittelalterliche Goldschmiedeplastik in der Mark Brandenburg. Quellen und Überlegungen, 40 (1989), S. 13–26

Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich dem Großen am Beispiel von Berlin-Hermsdorf. Auf der Suche nach dem Stifter und dem Zinngießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche, 51 (2000), S. 139–155

–, –: Wechselvolles Schicksal der preußischen Kroninsignien und Kronjuwelen. Ein Beitrag zum 300. Jubiläum von Schloss Charlottenburg, 56 (2005), S. 203–227

–, –: Nochmals zum Schicksal der preußischen Königs- und Königinnenkronen von 1701, 1861 und 1889. Aus den Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 58 (2007), S. 102–113

Nehls, Harry: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu Potsdam-Sanssouci, 43 (1992), S. 128–136

Scheffler, Wolfgang: Ein Porzellantablett für George Hossauer, 11 (1960), S. 47–53

Schultze, Johannes: Das Tafelsilber des Grafen Adam von Schwarzenberg, 16 (1965), S. 7–11

43

Page 44: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Stein, Günter: Ofenkeramik der Gotik und Renaissance auf der Spandauer Zitadelle, 9 (1958), S. 47–53

Weber, Klaus Konrad: Jugendstil im U-Bahn-Wagen [in Berlin], 16 (1965), S. 80–85

Musik

Hefter, Rudolf: Die Vorfahren der Corona Schröter, 40 (1989), S. 50–56Uhlitz, Otto: Zur Geschichte der Stadtmusik in Frankfurt an der Oder. Aus dem

leben des Stadtmusikanten Christian Ulitsch (1679–1709), 39 (1988), S. 44–87

Theater

Hengsbach, Arne: Der Untergang von Pompeji in Halensee, 27 (1976), S. 55–65Jansen, Wolfgang: Neuruppin wird Theaterstadt. Vom Nachkriegsprovisorium zur

Modellbühne (1945–1950), 61 (2010), S. 173–198Kölling, Bernd: Preußisches Landkino in den zwanziger Jahren. Grenzen der

kulturellen Modernisierung im ostelbischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Brandenburg, 47 (1996), S. 131–148

Kügler, Hermann: Gräberts Berliner Volkstheater. Mit einem Anhang: Wer war Pietsch?, 3 (1952), S. 22–32

Meyer, Curt: Aus Akten der alten preußischen Theaterzensur, 4 (1953), S. 13–21–, –: Das Theater Franz Wallners (1855–1867), 5 (1954), S. 54–66–, –: Hundert Jahre „Aktienbudiker“. Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte, 7

(1956), S. 47–51–, –: „Aujust, zieh’ die Strippe!“ Texte Berliner Puppenspiele aus dem 19.

Jahrhundert, 21 (1970), S. 129–150Nehls, Harry: Der große Bühnenflop – „Der Zauberer und das Ungethüm“. Ein

Beitrag zur Berliner Kultur- und Theatergeschichte, 55 (2004), S. 122–131

Literaturgeschichte

Betz, Frederick: Die Zwanglose Gesellschaft zu Berlin. Ein Freundeskreis um Theodor Fontane, 27 (1976), S. 86–104

Biehahn, Erich: Heinse und das Paradies von Pankow [Ursprung des Textes einer Berliner Polkamelodie], 16 (1965), S. 78–79

–, –: Libyen und Arkadien in der Mark. Aus der Entdeckungsgeschichte der märkischen Landschaft, 18 (1967), S. 56–62

–, –: Nicolai und der Runenstein von Langheinersdorf, 19 (1968), S. 87–91Fricke, Hermann: Die Ellora und das Rytly. Zwei Seitentriebe des Tunnel über der

Spree, 7 (1956), S. 10–24Hengsbach, Arne: Berlin als Schauplatz der Trivialliteratur, 34 (1983), S. 68–81Maurach, Martin: „Kleist und die Mark“. Akteure und Publika während des

Nationalsozialismus, 59 (2008), S. 178–193 [Tätigkeit der Kleist-Gesellschaft in Frankfurt (Oder)]

Schmidtke, Dietrich: Eine märkische Strauchritterballade aus dem 15. Jahrhundert, 38 (1987), S. 79–101

44

Page 45: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Stich, Jürgen: Die Herrschaft Wiepersdorf nach 1945 und die „Deutsche Dichterstiftung“, 57 (2006), S. 126–181

Tennigkeit, Vally: Een Mensch namens Nante. Zur Geschichte der Nante-Darstellung, 19 (1968), S. 21–44

Wagner, Annalisa: Bettina von Arnim und die preußische Zensur, 21 (1970), S. 100–128

Einzelne Schriftsteller und DichterWagner, Annalisa: Bettina von Arnim und die preußische Zensur, 21 (1970), S.

100–128Fricke, Hermann: Joachim Christian Blum. Der Spaziergänger von Rathenow, 8

(1957), S. 5–12Krammer, Mario: Clemens Brentano und Berlin. Bilder aus den Tagen der

Romantik [Teil 1], 6 (1955), S. 26–43–, –: Clemens Brentano und Berlin. Bilder aus den Tagen der Romantik [Teil 2], 7

(1956), S. 52–71Zopf, Hans: Karl Theophil Guichard gen. v. Quintus Icilius, 9 (1958), S. 5–15Leuschner, Joachim: E. T. A. Hoffmann und Berlin. Aus dem Nachlaß hrsg. von

Helga Leuschner, 36 (1985), S. 80–101Fricke, Hermann: Louis Vogel, Kleists Freund im alten Landeshause der Kurmark,

3 (1952), S. 9–10Lehmann, Rudolf: Niederlausitzer Ständevertreter im preußischen Hauptquartier

im Dezember 1762. Ein Bild aus der Leidenszeit des Siebenjährigen Krieges nebst einer Bemerkung zu Lessings „Minna von Barnhelm“, 4 (1953), S. 62–65

Milde, Wolfgang: Lessings „Amtsbriefe“ als Sekretär des preußischen Generals v. Tauentzien – ihre früheren und heutigen Aufbewahrungsorte, 32 (1981), S. 53–70

Betz, Frederick/Thunecke, Jörg: Fritz Mauthners Berliner Jahre 1876–1905. Erinnerungen des Buddha vom Bodensee, 35 (1984), S. 137–161

Trumpa, Kurt: Ein Berliner aus dem „Wilden Westen“. Zum 150. Geburtstage von Balduin Möllhausen (1825–1905), 26 (1975), S. 119–123

Biehahn, Erich: Nicolai und der Runenstein von Langheinersdorf, 19 (1968), S. 87–91

Fricke, Hermann: Bibliographie der dichterischen Werke von Martin Anton Niendorf, 6 (1955), S. 65–66

Fricke, Hermann: Jean Pauls Berliner Abenteuer, 4 (1953), S. 5–13Zornemann, Erich B.: Berlin im Leben und Werk Wilhelm Raabes, 2 (1951), S. 4–8Betke, Georg: Der Dichterpastor Friedrich Wilhelm August Schmidt von

Werneuchen. Zum Gedenken seines 200. Geburtstages, 15 (1964), S. 141–156

Zornemann, Erich B.: Brückenbauer zwischen Stadt und Land. Dem Berliner Heinrich Sohnrey zum Gedächtnis, 3 (1952), S. 10–13

Fontane, Theodor: Erinnerungen an Theodor Storm. Ein nicht vollendeter Nekrolog. Mitgeteilt von Hermann Fricke, 9 (1958), S. 26–37

Weßling, Wilhelm: Die Märkischen Streifzüge von August Trinius und Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 19 (1968), S. 8–20

Fricke, Hermann: Albert Türcke. Ein Gedenken an den „Opitz“ des Tunnels über der Spree (Mit einem unbekannten Liederzyklus), 23 (1972), S. 123–134

Wagner, Johannes: Oscar Wagner – ein fast vergessener Berliner Schriftsteller [1851–1916, aus Crossen/Oder gebürtig], 18 (1967), S. 117–120

45

Page 46: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Fontane, TheodorAdler, Dorothea: Fontanesche Gestalten im Bann elementarer Kräfte, 21 (1970),

S. 37–40Anderson, Paul Irving: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der

Briefwechsel 1880–1890 – Edition (Teil I), 61 (2010), S. 149–172Aschenbrenner, Dieter: „In der Mark ist alles Geldfrage.“ Altpreußische Tugenden

und neuer Reichtum in Fontanes realer und fiktiver Welt, 54 (2003), S. 171–184

–, –: Fontane und seine literarische Konkurrenz im Kaiserreich, 55 (2004), S. 132–147

Betz, Frederick: Die Zwanglose Gesellschaft zu Berlin. Ein Freundeskreis um Theodor Fontane, 27 (1976), S. 86–104

Biehahn, Eich: Ein denkwürdiger Reim Fontanes, 20 (1969), S. 25–26Buder, Johannes: Der Reitergeneral von Seydlitz im Schaffen Theodor Fontanes,

37 (1986), S. 169–175Ebell, Götz: Fontanes „Kloster Chorin“-Aufsatz, 28 (1977), S. 16–23Fischer, Hubertus: „Potsdamer Geschichts-Dilettirungen“. Unveröffentlichte Briefe

Louis Schneiders und Theodor Fontanes an Leopold von Ledebur mit Antwortkonzepten des Empfängers, 47 (1996), S. 105–131

–, –: „Gedichte“ – „Soldatenlieder“ – „Preußenlieder“: Wie Fontanes „Preußische Feldherrn“ volkstümlich wurden, 50 (1999), S. 137–168

–, –: „Riesler“ und „Scheunenprediger“. Versuch über Familienähnlichkeiten in Theodor Fontanes „Storch von Adebar“, 51 (2000), S. 156–185

–, –: Barfuß oder Barfus – Zwischen Barnim, Beeskow und Berlin. Ein Kapitel aus Fontanes „Wanderungen“ im Lichte unbekannter Zeugnisse, 58 (2007), S. 174–185

Fontane, Theodor: Erinnerungen an Theodor Storm. Ein nicht vollendeter Nekrolog. Mitgeteilt von Hermann Fricke, 9 (1958), S. 26–37

Fricke, Hermann: Fontanes Bild berlinisch-brandenburgischer Dichtung, 1 (1950), S. 4–17

–, –: Dobbertin. Eine erhalten gebliebene Fontanestätte, 2 (1951), S. 20–, –: Fontanes Historik, 5 (1954), S. 13–22–, –: Die Ellora und das Rytly. Zwei Seitentriebe des Tunnel über der Spree, 7

(1956), S. 10–24–, –: Wanderer zur Weisheit und Freiheit. Calvinistische Züge im Staatsdenken

Jacob Burckhardts und Theodor Fontanes. Aus dem Festvortrag anläßlich des 75jährigen Bestehens unserer Vereinigung am 30. Mai 1959, 11 (1960), S. 5–13

–, –: Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Vorstufe seiner epischen Dichtung, 13 (1962), S. 119–135

–, –: Das Theodor-Fontane-Archiv. Einst und jetzt, 15 (1964), S. 165–181–, –: Der Sohn des Dichters. In memoriam Friedrich Fontane, 17 (1966), S. 24–51–, –: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte in

Brandenburg, 20 (1969), S. 16–24–, –: Zur Entwicklung der Fontaneschen Jugendlyrik, 25 (1974), S. 125–145–, –: Peter Fontane (1757–1826). Nach Mitteilungen seines Urenkels, des

Verlagsbuchhändlers Friedrich Fontane, 28 (1977), S. 119–128–, –: Fontanes Studien zum Roman „Vor dem Sturm“ am Werk des sächsischen

Poeten und Persien-Reisenden Paul Fleming, 31 (1980), S. 141–152Holz, Paul: Theodor Fontane und sein Fuhrherr Moll aus Fürstenwalde, 16 (1965),

S. 74–77Keitel, Wilhelm: Au fond – Grundlagen zu Theodor Fontane, 20 (1969), S. 7–15Kirchner, Horst: Urgeschichtliches bei Theodor Fontane, 21 (1970), S. 7–36

46

Page 47: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Krammer, Mario: Aus Theodor Fontanes Jugendland, 2 (1951), S. 10–20Küchler, Gerhard: Fontane-Denkmäler, Fontane-Bildnisse, 20 (1969), S. 41–48–, –: Der 150. Geburtstag von Theodor Fontane – 30. Dezember 1969, 21 (1970),

S. 169–175Kügler, Hermann: Der Maler Gottlob Samuel Rösel und Goethe. Eine

Quellensammlung zu Fontanes Schilderung eines Berliner Originals, 5 (1954), S. 68–80

Lucke, Hermann: Theodor Fontane – ein Vermächtnis, 1 (1950), S. 2–3Ludwig, Renate: Frauengestalten im Werk Theodor Fontanes, 21 (1970), S. 41–45Meinecke, Antonie: Erinnerungen an Theodor Fontane und seinen Hausarzt D.

Wilhelm Delhaes, 15 (1964), S. 161–164Nadler, Ekhard: Die Familie Krippenstapel. Ein Beitrag zu Fontanes „Stechlin“, 23

(1972), S. 119–122Nürnberger, Helmuth: Theodor Fontane und Karl Friedrich von dem Knesebeck.

Ein Gedicht Friedrich Schlegels in Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ („Adels Sitte“), 20 (1969), S. 27–40

–, –: Georg Hett (1892–1956) und Thea Zimmermann-de Terra (1901–1939), zwei Enkel Theodor Fontanes. Zur Geschichte zweier unehelicher Kinder. Mit einem Lebensbericht von Georg Hett und Erinnerungen seiner Tochter Margret Hofmann, 46 (1995), S. 144–158

Pappenheim, Hans E.: Karten und Vermessungswesen im Schaffen Theodor Fontanes, 4 (1953), S. 26–34

–, –: Geographie als Rüstzeug Theodor Fontanes, 5 (1954), S. 95–102Ribbe, Wolfgang: Zeitverständnis und Geschichtsschreibung bei Theodor

Fontane, 20 (1969), S. 58–70Schacht geb. Mengel, Gertrud: Meine Erinnerungen an Theodor Fontane, 2

(1951), S. 9–10Krause, Gerhard: Ueber Ryno Quehl und Ludwig Metzel, die Vorgesetzten

Theodor Fontanes als Mitarbeiter der Manteuffelpresse, 24 (1973), S. 40–62Schultze-Motel, Wolfram: Anmerkungen zu „Theodor Fontane und die Botanik“,

32 (1981), S. 121–124Stolzenberg, Ingeborg: Theodor Fontane, Sanct Nicolai zu Spandau. Ein

wiederaufgetauchtes Manuskript zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, 25 (1974), S. 7–15

Weßling, Wilhelm: Die Märkischen Streifzüge von August Trinius und Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 19 (1968), S. 8–20

Westermann, Ruth: Gastlichkeit und Gaststätten bei Theodor Fontane, 20 (1969), S. 49–57

Ziegert-Hackbarth, Liselott: Emilie Zöllner – die „Chevalière“ aus Fontanes Freundeskreis, 15 (1964), S. 157–160

Presse und Medien

Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel]

Grunwald, Alfons: Das Zeitungswesen der Stadt Crossen an der Oder. Geschichte einer Heimatzeitung, zugleich ein Beitrag zur Zeitungsgeschichte der Mark Brandenburg, 40 (1989), S. 77–137

Jaenecke-Nickel, Johanna: Neuruppiner Bilderbogen, 13 (1962), S. 136–145

47

Page 48: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Krause, Gerhard: Ueber Ryno Quehl und Ludwig Metzel, die Vorgesetzten Theodor Fontanes als Mitarbeiter der Manteuffelpresse, 24 (1973), S. 40–62

48

Page 49: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

InhaltsverzeichnisBibliographien und Schriftenverzeichnisse.............................................................4

Schriftenverzeichnisse........................................................................................4Quellenkunde.........................................................................................................4Historische Hilfswissenschaften..............................................................................5

Diplomatik (Urkundenlehre)...............................................................................5Epigraphik (Inschriftenkunde), Grabsteine.........................................................5Genealogie (Familiengeschichtsforschung), Biographie.....................................5

Einzelne Familien und Personen.....................................................................5Heraldik (Wappenkunde)....................................................................................7Insignologie........................................................................................................7Kartographie.......................................................................................................7Medaillenkunde und Phaleristik (Ordenskunde).................................................8Numismatik (Münzkunde)...................................................................................8Onomastik (Namenkunde)..................................................................................8Sphragistik (Siegelkunde)...................................................................................8

Archive................................................................................................................... 8Bibliotheken............................................................................................................9Museen und Ausstellungen.....................................................................................9Historiographie.....................................................................................................10

Einzelne Historiker............................................................................................10Organisationsformen........................................................................................12

1. Brandenburgische Historische Kommission..............................................122. Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv.......................................................133. Haus Brandenburg (Fürstenwalde) ..........................................................134. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Potsdam)..............135. Historische Kommission zu Berlin.............................................................136. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg..................14

a. Allgemeines.........................................................................................14 b. Tätigkeitsberichte................................................................................14 c. Archiv..................................................................................................16 d. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte..............................16 e. Laudationes und Nachrufe auf einzelne Mitglieder..............................16

Landeskunde........................................................................................................18Natur................................................................................................................ 18Kulturlandschaft...............................................................................................18Waldgeschichte................................................................................................18Volkskunde.......................................................................................................19Sprache............................................................................................................19

Allgemeine Geschichte.........................................................................................19Vor- und Frühgeschichte..................................................................................20Mittelalter.........................................................................................................20Frühe Neuzeit...................................................................................................2119. Jahrhundert................................................................................................2220. Jahrhundert................................................................................................22

Einzelne Aspekte..................................................................................................23Siedlung............................................................................................................... 23

18. Jahrhundert................................................................................................2419. und 20. Jahrhundert....................................................................................24

Bevölkerung.........................................................................................................25Juden................................................................................................................ 26

49

Page 50: Herold-Jahrbuch€¦ · Web viewSaring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen

Verfassung, Verwaltung, Politik............................................................................26Landkreis..........................................................................................................27Stadt................................................................................................................. 28

Mittelalter und Frühe Neuzeit.......................................................................2819.–20. Jahrhundert......................................................................................29

Dorf und Gutsherrschaft...................................................................................29Militär................................................................................................................... 30Recht.................................................................................................................... 31Wirtschaft.............................................................................................................31

Landwirtschaft..................................................................................................32Handel und Gewerbe........................................................................................32Industrie...........................................................................................................33

Versorgung...........................................................................................................33Verkehr................................................................................................................. 33

Straßen und Wege............................................................................................33Wasserstraßen, Schiffahrt................................................................................33Eisenbahn.........................................................................................................34Nahverkehr.......................................................................................................34Post und Kommunikation..................................................................................34

Technik................................................................................................................. 34Gesundheit und Soziales......................................................................................34Religion und Kirche...............................................................................................35

Bistümer...........................................................................................................36Klöster, Stifte und Orden..................................................................................36Reformation......................................................................................................36Calvinismus und Luthertum, Konfessionalisierung...........................................37Pietismus..........................................................................................................37

Bildung und Wissenschaft....................................................................................37Bildung.............................................................................................................37Wissenschaft....................................................................................................38

Philosophie...........................................................................................................39Sozial- und Kulturgeschichte................................................................................39Kunst.................................................................................................................... 40

Architektur........................................................................................................41Kirchen.........................................................................................................41Burgen..........................................................................................................42Herrenhäuser und Schlösser........................................................................42Gartenarchitektur, Parkbauten.....................................................................43Stadtbefestigungen......................................................................................43Bauten für Bildung und Wissenschaft...........................................................43Bauten für Wirtschaft, Versorgung und Verkehr...........................................43Wohnbauten.................................................................................................44

Plastik...............................................................................................................44Malerei und Graphik.........................................................................................44Kunsthandwerk.................................................................................................45

Musik.................................................................................................................... 46Theater................................................................................................................. 46Literaturgeschichte...............................................................................................46

Einzelne Schriftsteller und Dichter...................................................................47Fontane, Theodor.............................................................................................48

Presse und Medien...............................................................................................50

50