Herzbewusst Bewegungsdownload

3
Erste Schritte zu mehr Bewegung Herzbewusst in ein neues Leben nach dem Infarkt www.herzbewusst.de Initiative Herzbewusst Erste Schritte zu mehr Bewegung Herzbewusst in ein neues Leben nach dem Infarkt www.herzbewusst.de Initiative Herzbewusst Eine Initiative von In Kooperation mit 1183100/11

description

Herzbewusst Bewegungsdownload

Transcript of Herzbewusst Bewegungsdownload

Erste Schritte zu mehr BewegungHerzbewusst in ein neues Leben nach dem Infarkt

www.herzbewusst.deInitiative Herzbewusst

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.herzbewusst.deInitiative Herzbewusst

Erste Schritte zu mehr BewegungHerzbewusst in ein neues Leben nach dem Infarkt

www.herzbewusst.deInitiative Herzbewusst

Eine Initiative von

In Kooperation mit

1183

100/

11

2

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.herzbewusst.deInitiative Herzbewusst

Herzbewusstsein fängt mit mehr Bewegung an

Leben ist Bewegung – mit diesem Satz im Hinterkopf sollte man als Herzinfarktpatient die Zeit „danach“ angehen. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, die Sie bei Ihren ersten Schritten in ein neues Leben unterstützen können.

Was gehört dazu? Für alles, was man neu beginnt, sollte man über das nötige Rüstzeug verfügen. In Sachen Bewe-gung heißt das Schuhe und Kleidung. Hier muss es nicht das „Trendigste vom Trendigen“ sein, sondern es geht da-rum, sich wohlzufühlen. Die Kleidung muss passen, aber auch zu Ihnen passen. Ganz egal, ob Sie am Herzsport teilnehmen oder einfach nur regelmäßiger Spaziergänger werden wollen.

Von Fuß auf ein neues Lebensgefühl

Neue Wege geht man in neuen Schuhen. Moderne Wander- oder Sportschuhe gibt es in allen Qualitäts- und Preisklassen. Eine Beratung in einem Sport-Fachgeschäft ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Aber auch Sie selbst können auf einige Dinge achten, um den Schuh zu finden, den Sie auch gerne anziehen. Hier einige Tipps:

– Schuhe kauft man am besten nachmittags, dann sind die Füße noch nicht „angelaufen“

– Immer mehrere Modelle und von verschiedenen Her-stellern probieren. Die von den Herstellern verwendeten Standardleisten können sehr unterschiedlich sein und in Breite, Weite und Größe differieren. Auch ist die Form des Fußbetts nicht nur von der Art des Schuhs, sondern von der Marke abhängig.

– Achten Sie bei der Anprobe auf stabilen Halt, aber auch auf genügend Freiraum für die Zehen (mindestens ein Finger breit sollte Luft sein, auf keinen Fall dürfen die Zehen vorne anstoßen).

– Überlegen Sie vorher, auf welche Wege Sie sich (über-wiegend) begeben werden. Auf Asphalt und befestigten Strecken in der Stadt benötigt man mehr Dämpfung als in der freien Natur.

– Nehmen Sie ein Paar alter Schuhe zur Hand und schau-en Sie sich die Sohlen an. Wo sind die Absätze abge-laufen? Innen oder außen? Diese Information gibt Ihrem Berater im Fachgeschäft Hinweise über das Abrollverhal-ten Ihrer Füße. Und er kann den richtigen Schuh mit dem passenden Seitenhalt für Sie finden.

– Wichtig bei jedem Schuhkauf, beim Sportschuh aber besonders: Probieren Sie immer beide Schuhe an.

Kleidung zum Wohlfühlen

Sich „Outdoor“ zu bewegen, erfordert eine gewisse Bekleidung. Auch hier gilt: passend ist, was bequem ist. Leger und mit genügend Bewegungsfreiheit. Leichte Jacken und Hosen, am besten aus einfachen und pfle-geleichten Stoffen wie Baumwolle. Wenn Sie eher schnell ins Schwitzen kommen, könnte für Sie auch moderne, atmungsaktive Funktionswäsche/-bekleidung infrage kom-men. Allerdings fühlen sich nicht alle Menschen in diesen High-Tech-Materialen wohl, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Daher gilt auch hier: Probieren geht über studieren.

Herz-Kreislauf-Patienten sollten sich vor Beginn des Bewegungsprogramms immer ärztlich untersuchen lassen, um eventuelle Einschränkungen und Gefährdungen abzuklären.

3

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.herzbewusst.deInitiative Herzbewusst

Bei Sportschuhen sind meist nur englische Größen angegeben. Zur Orientierung hier eine einfache Umrechentabelle.

Maßtabelle

Auf die Fußstellung kommt es an – für die Wahl des richtigen Schuhs

Mit diesen Hinweisen zur Beratung in einem Fachgeschäft finden Sie den optimalen Schuh. Wie Sie Ihren Fuß aufsetzen, können Sie unter anderem am Abrieb Ihrer Schuhe erkennen.

Fußstellungen am Beispiel eines rechten Fußes

A) Supination Der Fuß setzt nach innen geknickt auf, die Sohlen sind erkennbar außen abgelaufen.

B) Neutralstellung Der Fuß setzt nahezu senkrecht auf, die Sohlen im Fersenbereich sind gleichmäßig abgelaufen.

C) Pronation Beim Aufsetzen knickt der Fuß nach außen, die Sohlen sind entsprechend innen beansprucht.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihren weiteren Schritten in ein herzbewusstes Leben!

Fußlänge (mm)

222 – 228

226 – 232

230 – 236

234 – 240

238 – 244

242 – 248

247 – 253

252 – 258

256 – 262

261 – 267

265 – 271

270 – 276

274 – 281

Europa 36 36 / 37 37 38 38 / 39 39 40 40 / 41 41 42 42 / 43 43 44

UK 3 1/2 4 4 1/2 5 5 1/2 6 6 1/2 7 7 1/2 8 8 1/2 9 9 1/2

US Männer 6 6 1/2 7 7 1/2 8 8 1/2 9 9 1/2 10 10 1/2

US Frauen 5 5 1/2 6 – 6 1/2

6 1/2 – 7

7 1/2 8 – 8 1/2

8 1/2 – 9

9 1/2 10 – 10 1/2

10 1/2 – 11

11 1/2 12

Fußlänge (mm)

280 – 286

284 – 290

288 – 294

293 – 299

297 – 303

302 – 308

306 – 312

310 – 316

314 – 320

318 – 324

322 – 328

328 – 336

336 – 344

Europa 44 / 45 45 46 46 / 47 47 48 48 / 49 49 50 50 / 51 51 53 53 / 54

UK 10 10 1/2 11 11 1/2 12 12 1/2 13 13 1/2 14 14 1/2 15 16 17

US Männer 11 11 1/2 12 12 1/2 13 13 1/2 14 14 1/2 15 15 1/2 16 17

US Frauen

Auf dem Weg zum richtigen Schuh – Tipps für Ihren Einkauf

A B C