Herzlich willkommen bei der Dienstbesprechung der Biologielehrer/innen AHS 27. Jänner 2015...

download Herzlich willkommen bei der Dienstbesprechung der Biologielehrer/innen AHS 27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck.

If you can't read please download the document

Transcript of Herzlich willkommen bei der Dienstbesprechung der Biologielehrer/innen AHS 27. Jänner 2015...

  • Folie 1
  • Herzlich willkommen bei der Dienstbesprechung der Biologielehrer/innen AHS 27. Jnner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
  • Folie 2
  • 2 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015 Informationen ber die neue Reifeprfung Klausurprfung in Biologie und Umweltkunde: -Inhalt und Umfang -Einreichung der Themenvorschlge -Korrektur und Beurteilung (Punkteschlssel) -Kompensationsprfung (+ Einreichung der Aufgabenstellungen) Zwischenkonferenz Vorbereitung der mndlichen Reifeprfung mndliche Reifeprfung: -Gestaltung der Aufgabenstellungen -Abgabe der Aufgabenstellungen -Durchfhrung (+ Prfungsmaterialien) -Beurteilung
  • Folie 3
  • 3 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015 Klausurprfung in BiU als 4. (fakultative) Klausur whlbar; Termin: Mo, 4. Mai 2015 Inhalt und Umfang der Klausurarbeit in Biologie und Umweltkunde (gleich wie in Physik): (vgl. RPVO 21) drei oder vier voneinander unabhngige Aufgaben (knnen in Teilaufgaben gegliedert sein) aus unterschiedlichen Themenbereichen und Handlungsdimensionen Aufgaben mit praxisorientierten/experimentellen Komponenten mssen fiktive Messergebnisse beinhalten, die eine Lsung des theoretischen Teils auch bei fehlerhafter oder ungelster praktischer Teilaufgabe ermglichen. Verwendung von auch im Unterricht eingesetzten Hilfsmitteln gestattet Arbeitszeit: 270 Minuten
  • Folie 4
  • 4 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015 Klausurprfung in BiU Einreichung der Themenvorschlge (+ Disposition): (vgl. RPVO 14) bis Do, 19.2.2015 in Direktion, bis Do, 26.2. an LSR Korrektur und Beurteilung: keine Bindung an zentral vorgegebene Beurteilungskriterien Vorgaben des SchuG und der LBVO verbindlicher Punkteschlssel Beschluss der Beurteilung durch Kommission (Zwischenkonferenz) Mitteilung eines Nicht gengend nachweislich sptestens 1 Woche (mglichst 11 Tage) vor Kompensationsprfung
  • Folie 5
  • 5 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015 Punkteschlssel fr naturwissenschaftliche Fcher, Informatik, Sportkunde und Musikkunde bei Schularbeiten und Klausuren max. 48 Punkte % (Punkte) max. 100 Punkte Sehr gut41 4885 (41)85 - 100 Gut36 4075 (36)75 - 84 Befriedigend29 3560 (29)60 - 74 Gengend24 2850 (24)50 59 Nicht gengend 0 23 50 0 - 49
  • Folie 6
  • 6 Mndliche Kompensationsprfung www.bifie.at/node/2313 Generelle Informationen zum Ablauf der Kompensationsprfungenwww.bifie.at/node/2313 www.bifie.at/node/2314 Relevante Auszge aus Gesetzen und Verordnungenwww.bifie.at/node/2314 www.bifie.at/node/74 Downloads zu den Leitfden der einzelnen Fcherwww.bifie.at/node/74 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 7
  • 7 Mndliche Kompensationsprfung: gehrt zur 2. Sule (Klausurprfung), ist daher nicht ffentlich (im Gegensatz zur mndlichen Reifeprfung) Bekanntgabe einer negativen Klausurnote: mglichst 11 Tage vor Beginn der mndlichen Kompensationsprfung Beantragung durch Prfungskandidat/in schriftlich an der Schule sptestens drei Kalendertage nach Bekanntgabe der negativen Beurteilung einer Klausurarbeit (standardisiert oder nicht standardisiert) mittels Anmeldeformular (www.bifie.at)www.bifie.at ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 8
  • 8 Mndliche Kompensationsprfung: Alternative: Wiederholung der Klausurprfung ab dem nchsten Termin Termin - wie bei standardisierten Prfungsgebieten am 1. und 2. Juni 2015 - an die unmittelbar vorher abgelegte Klausurarbeit gekoppelt ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 9
  • 9 Mndliche Kompensationsprfung: Aufgabenstellungen: Testkonstrukt der Kompensationsprfung so weit wie mglich kongruent mit jenem der schriftlichen Klausur in nicht standardisierten Prfungsgebieten: durch Prfer/in erstellt Einreichung der Aufgabenstellungen: erbeten bis 19. bzw. 26.2. (gemeinsam mit Themenvorschlgen fr die Klausur), sptestens bis Do, 7.5. an Direktion und Fr, 8.5. an LSR Durchfhrung: Vorbereitung: mindestens 30 Minuten Prfungsdauer: maximal 25 Minuten Kommission: Vorsitzende/r, Direktor/in, Klassenvorstand, Prfer/in, fachkundige/r Beisitzer/in (vgl. mndliche Prfung) ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 10
  • 10 Mndliche Kompensationsprfung: Konferenzvarianten zur Notenfindung Kurzkonferenzen nach jeweils drei Prfungskandidat/inn/en eine Konferenz nach allen Vormittagsprfungen zu Beginn der Mittagspause und/oder eine Konferenz am Ende der Nachmittagsprfungen Beurteilung des Prfungsgebietes: Note setzt sich aus negativer Klausur und Kompensationsprfung zusammen, daher Beurteilung nicht besser als Befriedigend mglich Anmerkung: kein Vermerk im Reifeprfungs-Zeugnis ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 11
  • 11 ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015 Mndliche Reifeprfung Themenbereiche kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Arbeitsgruppen Durchfhrung Beurteilung
  • Folie 12
  • 12 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung (RPVO29, Abs. 1): Im Rahmen der mndlichen Teilprfung ist jeder Prfungskandidatin und jedem Prfungskandidaten im gewhlten Themenbereich eine kompetenzorientierte Aufgabenstellung, welche in voneinander unabhngige Aufgaben mit Anforderungen in den Bereichen der Reproduktions- und Transferleistungen sowie der Reflexion und Problemlsung gegliedert sein kann, schriftlich vorzulegen. Gleichzeitig mit der Aufgabenstellung sind die allenfalls zur Bearbeitung der Aufgaben erforderlichen Hilfsmittel vorzulegen. Aufgabenstellung erfolgt durch Prfer/in; nicht zu umfangreich! ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 13
  • 13 Aus den Erluterungen: Jede kompetenzorientierte Aufgabenstellung enthlt eine Reproduktionsleistung (Wiedergabe und Darstellung fachspezifischer Sachverhalte, Bestimmung der Art des Materials und Entnahme von Informationen aus Material, Verwendung von Fachtermini, Anwendung von Arbeitstechniken usw.), eine Transferleistung (Erklren von Zusammenhngen, Verknpfung und Einordnung von Sachverhalten, Analyse von Materialien, Differenzierung von Sach- und Werturteilen ) eine Leistung im Bereich von Reflexion und Problemlsung (Errterung von Sachverhalten und Problemen, Entwicklung von Hypothesen, Reflexion eigener Urteilsbildung) ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 14
  • 14 Hauptziel von kompetenzorientierten Aufgabenformaten ist nicht die Reproduktion von auswendig gelerntem Daten- und Faktenwissen oder von geflligen, im Unterricht besprochenen oder im Schulbuch prsentierten Inhalten, sondern der selbststndige Transfer von bekannten auf variable Situationen sowie die adquate Zuhilfenahme von methodischen Verfahren zur Problemlsung. Auszugehen ist von den im Lehrplan verankerten Kompetenzmodellen. Abgabe der Aufgabenstellungen: laut Direktion (bei mehr als 1 Kandidat/in zumindest 2 Aufgaben pro Themenbereich) ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 15
  • 15 Vorteilhaft: Benutzung eines Operatorensystems Operatoren: Verben, die bei den Schlerinnen und Schlern relativ genau vordefinierte und eintrainierte Handlungsweisen zur Bearbeitung einer gestellten Aufgabe auslsen sollen. Operatoren knnen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zugeordnet werden und geben folglich mehr Transparenz ber das Anforderungsprofil von Prfungsaufgaben. Operatoren geben einen Erwartungshorizont bezglich der Bearbeitung der Aufgabenstellung wieder und erleichtern daher die Beurteilung. ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 16
  • 16 Arbeitsgruppen (RPVO 30, Abs. 1): In der unterrichtsfreien Zeit vor der mndlichen Prfung knnen Arbeitsgruppen zur Vorbereitung auf die mndliche Prfung eingerichtet werden. Die Vorbereitung in den Arbeitsgruppen hat bis zu vier Unterrichtseinheiten pro ein Prfungsgebiet bildenden Unterrichtsgegenstand zu umfassen. In den Arbeitsgruppen sind die prfungsrelevanten Kompetenzanforderungen im jeweiligen Prfungsgebiet zu behandeln, Prfungssituationen zu analysieren und lerntechnische Hinweise zur Bewltigung der Lerninhalte zu geben. 4 UE pro Fach mit max. 20 Kandidat/inn/en, 21. teilt Unterrichtsstunden nach Notenschluss ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 17
  • 17 Durchfhrung (RPVO 30): Schulleiter/in: Einteilung der Prfungen (pro Kandidat/in auch mehr als 1 Tag) Bestellung der fachkundigen Beisitzer/innen (sonst: LSR) Prfungs-, Vorbereitungs- und Aufenthaltsraum technische Infrastruktur (z.B. Prsentationskamera, Medien) Vorbereitung fr Ziehen der Themenbereiche (+ Zurcklegen) Vorbereitung fr Zuweisung der Aufgabenstellungen Sichtbarmachen der Aufgaben fr Kommission Umgang mit Versuchsvorbereitungen in NW (vgl. Broschre) Veranlassung zur Fhrung eines Prfungsprotokolls ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 18
  • 18 Vorsitzende/r hat fr einen rechtskonformen Ablauf der Prfung zu sorgen: Vollstndigkeit der Kommission (Vorsitzende/r, Direktor/in, KV, Prfer/in, fachkundige/r Beisitzer/in; Ersatz bei Doppelfunktion oder Verhinderung) berwachung des Ziehungs- und Zuweisungsvorganges Sicherstellung der Abschirmung der Kandidat/inn/en kein Dirimierungsrecht mehr Festsetzen der Gesamtbeurteilung der RP ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 19
  • 19 RPVO 30, Abs. 4: angemessene Vorbereitungszeit von mindestens 20 Minuten (wie bisher) (Frage: Vorbereitungszeit kann je nach gewhltem Themenbereich und zugewiesener Aufgabenstellung variieren Ziehung der Themenbereiche am Beginn der lngst mglichen Vorbereitungszeit) (Erluterungen: lngere Vorbereitungszeit z.B. in NW mit Versuchen) Prfungszeit: 10 bis 20 Minuten (in der Regel 15 Minuten); nicht lnger als fr Gewinnung einer sicheren Beurteilung erforderlich ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 20
  • 20 Mglichkeit, im Einvernehmen zwischen Prfer/in und Kandidat/in Prfung zur Gnze oder in wesentlichen Teilen in einer leb. FS abzulegen mangelnde Kenntnisse in leb. FS ohne Relevanz fr Beurteilung; Vermerk im RP-Zeugnis ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 21
  • 21 Prsentationskompetenz: vom Lehrplan (allg. Teil) gefordert Beurteilungsrelevant beinhaltet Sprache, Auftreten, Adressatenbezug, Medieneinsatz, Anschaulichkeit, Klarheit und Verstndlichkeit, Strukturiertheit Einben im Unterricht Ausstattung des Prfungsraumes (Medien, Karten, Tafel, Prsentationskamera, Zeigestab) Angebot an Workshops zur Prsentationskompetenz ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 22
  • 22 Prfungskultur: Prfer/in je nach Aufgabenstellung bei geteilten Fchern (z.B. modulare WPG); auch 2 Prfer/innen mgl. Beginn: Bekanntgabe der Beantwortungsstruktur durch Kandidat/in 1. Teil (ca. 5 Minuten): grundstzlich monologisch (ohne frhe Unterbrechungen), Darlegen der eigenen Aufgabenbehandlung, Prsentation 2. Teil (ca. 10 Minuten): Prfungsgesprch (dialogisch) -deutlich mehr Redeanteil fr Kandidat/in -keine Flltexte -Eingehen auf verschiedene Kompetenzstufen - Beteiligung des Beisitzers/der Beisitzerin mglich ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015
  • Folie 23
  • 23 Beurteilung: Kurzprotokollierung durch Prfer/in Beobachtungs- und Beurteilungsraster fr fachkundige/n Beisitzer/in und brige Kommissionsmitglieder (Kriterien, beurteilungsrelevante Bereiche) Erwartungshorizont fr jede Aufgabenstellung (Bezug zu Kompetenzstufen) Beachtung der Notendefinitionen gem LBVO 14 Beurteilungsantrag durch Prfer/in (in Abstimmung mit fachkundigem/r Beisitzer/in; nur fr mndl. Prfung, keine Gesamtbeurteilung mehr) Abstimmung (alle Kommissionsmitglieder auer Vorsitzendem/r; keine Stimmenthaltung; immer ungerade Zahl, daher kein Dirimierungsrecht) ARGE-Dienstbesprechung AHS Jnner 2015