Herzlich Willkommen! - oegym.de · Inhaltliche Orientierung und Vorbereitung auf die...

27
16.01.2018 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen © ÖG 2017 Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2021

Transcript of Herzlich Willkommen! - oegym.de · Inhaltliche Orientierung und Vorbereitung auf die...

16.01.2018Ökumenisches Gymnasium zu Bremen

© ÖG

2017

Herzlich Willkommen!

Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Abiturjahrgang 2021

16.01.2018

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in:

1. Einführungsphase (Jahrgang 10)Inhaltliche Orientierung und Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.

Wenn die Versetzung in die Q-Phase gefährdet ist, muss an der ZAP

teilgenommen werden (Erwerb des MSA).

2. Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12)In dieser Phase werden abiturrelevante Punkte (Halbjahreszensuren) in verschiedenen Kursen erzielt. Diese bilden eine Grundlage für die „Abiturzulassung“ und sind nach vorgegebenen Auswahlkriterien Bestandteil der „Gesamtabiturnote“ (VO-GyO, VO-AP)

3. AbiturPrüfung in vier Unterrichtsfächern (Auswahl nach Vorgabe der VO-AP)1)

- Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

müssen Prüfungsfächer sein.-

und …

1) Eine besondere Lernleistung aus der Teilnahme an einem genehmigten Wettbewerb kann in die Abiturnote eingebracht werden.

16.01.2018

die Seminar-/Projektarbeit

Schülerinnen und Schüler fertigen in Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem selbstständig entwickelten Thema/Projekt

a) eine schriftliche Arbeit oder ein Produkt1) an undb) präsentieren ihre Arbeit/ihr Produkt mit

abschließendem Prüfungsgespräch (Kolloquium)

1) Bei einem nicht schriftl. Produkt muss eine schriftliche Reflexion zum Prozess vorgelegt werden

An der Projektarbeit müssen inhaltlich zwei Unterrichtsfächer/zwei Fachlehrer beteiligt sein.

Die erzielte Punktzahl wird zweifach gewertet und fließt in die Abiturnote ein.

16.01.2018

Die Abiturnote ...... setzt sich zusammen aus:

1. Den Punkten (Zensuren) aus 24 Kursen des Jg. 11 und 12

-Anteil an der Gesamtnote 40%-

3. Den Punkten aus den 8 Kursen des 1. und

2. Prüfungsfaches - Anteil an der Gesamtnote ca. 23% -

4. Den im Abitur erzielten Punkten im 1. bis 4. Prüfungsfach

(ggf. besondere Lernleistung)

-Anteil an der Gesamtnote ca. 33%-

2. Den Punkten aus der Projekt-/Seminararbeit

-Anteil an der Gesamtnote ca. 4%-

Anmerkung: Prozentangaben gelten bei gleichen Punktzahlen in allen Leistungsbereichen.

16.01.2018

Wahl der Abiturprüfungsfächer

2 der 3 Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik müssen Prüfungsfächer sein

3. PF können nur Deutsch, Fremdsprache, Mathematik.

Naturwissenschaft, Politik oder Geschichte sein

Ist weder Fremdsprache, noch Mathe, noch eine Naturwissenschaft

1. oder 2. PF, muss Mathe oder Fremdsprache Prüfungsfach sein.

Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer

Aus jedem Aufgabenfeld1)

mindestens ein

Prüfungsfach unter den

ersten 4 Prüfungsfächern

Erstes Prüfungsfach muss

Deutsch, eine Fremdsprache,

Mathematik oder eine

Naturwissenschaft sein

1) Siehe Folie Aufgabenfelder

16.01.2018

Berechnung der Gesamtqualifikation

Block I

32 Kurse, darunter

Pflichtkurse, min. 200,

max 600 Punkte .

Block II

Abiturprüfungen,

min. 100, max. 300

Punkte

Leistungen in 32 Halbjahres-kursen,

Die Leistungen im 1. und 2. Prüfungsfach für die

ersten drei Halbjahre und die Leistung in der

Projektarbeit werden doppelt gewichtet.

Leistungen in den vier Prüfungsfächern werden

mit dem Faktor 5 multipliziert

1).

Wird eine besondere Lernleistung eingebracht,

werden die Leistungen vierfach gewichtet.

1) Ohne Einbringung einer besonderen Lernleistung

16.01.2018

Die Oberstufe in Bremen

Die Profiloberstufe im Land Bremen:

Einführungsphase (Klassen1) - und Kurswahlsystem)

Qualifikationsphase

• Ein Profil besteht aus einer Kopplung von einem Leistungskurs mit zwei Grundkursen.

Beispiel:

Modell und Wirklichkeit: MATHEMATIK - Physik - Deutsch• Zusätzlich zu einem Profil müssen die Schüler/innen einen

weiteren Leistungskurs und weitere Grundkurse wählen.

• Gekoppelte Projektarbeit an zwei Profilfächern/freier LK

• Je nach Schulgröße werden 4 bis 6 Profile angeboten.

• 1. und 2. LK = 1. und 2. Abiturprüfungsfach

1) Klassenunterricht findet in den Pflichtfächern (DE (4h), EN (3h), MA (4h)… statt

16.01.2018

Die Oberstufe am ÖG

Einführungsphase

• Klassenunterricht in den vierstündigen Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie in Geschichte, Religion und Seminarfach.

• Hinzu kommen drei- und zweistündige Grundfächer.

Qualifikationsphase

• Jeder Schüler hat die Kernfächer DEUTSCH, MATHEMATIK und ENGLISCH. Eines der Kernfächer muss auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden, um 1. oder 2. PF sein zu können.1

• Zusätzlich muss jeder Schüler drei weitere vierstündige Profilfächer belegen, die weitgehend individuell zusammengestellt werden können (individuelle Profile = Schwerpunktsetzung).

• Die Projektarbeit kann unabhängig von gewählten Profilfächern angefertigt werden – ohne Fächervorgabe.

• Hinzu kommen Grundfächer nach Neigung bzw. zur Erfüllung der Belegungsverpflichtungen und der Abiturprüfungsordnung.

1) Wird Mathe auf eA gewählt, wird Mathe mit fünf Wochenstunden unterrichtet!

16.01.2018

Ziele der Oberstufe am ÖG

Erwerb der Studierfähigkeit verbunden mit der Allgemeinen

Hochschulreife

Vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in

Deutsch, Fremdsprache und Mathematik

Schwerpunktbildung entsprechend individueller Neigungen

und Fähigkeiten

Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten öffnen und offen

halten

Eigenverantwortliches, fachspezifisches und

fachübergreifendes sowie teamorientiertes Arbeiten an

aktuellen Unterrichtsthemen/in Projekten

16.01.2018

Organisation der Oberstufe am ÖG

EinführungsphaseQualifikationsphase

11.1 11.2 12.1 12.2

Abitur10.1 10.2

Sechs vierstündige Hauptfächer

3 Kernfächer: DE, EN, MA und 3 Profilfächer

Individuelle Schwerpunktsetzung erst nach Jg.10,

weitere Leistungsdifferenzierung nach Jg.11

Projektarbeit ohne Fächervorgabe/LuR

Individuelle Fächerkombinationen und vielfältige

Abiturprüfungsfächerwahlmöglichkeiten

Drei1) vierstündige

Hauptfächer:

DE, EN, MA, (PHY)

Seminarfach/LuR

Lerngruppen mit sieben Fächern

Individuelle Fächer-

kombinationen

Fächerwahl Jg.10 Fächerwahl

Jg. 11/12Wahl

1., 2.PFGgf.

Lehrerwechsel

Wahl 3., 4. PF

Erwerb des Abiturs durch

Leistungen in den Kursen

und in der Abiturprüfung

Vorbereitung und

Grundlage für die

Qualifikationsphase

1) Bei LuR vier Hauptfächer

16.01.2018

Belegungsverpflichtungen in Klasse 10

Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik-LuR (alle 4h)1)

Geschichte (3h), Religion (2h), Seminarfach (1h), Sport(2h)

Wahlpflichtfächer:

1. Zwei Naturwissenschaften aus Biologie, Chemie, Physik (3h)

2. Politik oder Wirtschaft oder Geografie (2h)2)

3. Musik oder Kunst (2h)

Pflichtfächer

1) LuR Physik = Hauptfach, 2) Es können max. 2 der 3 Gesellschaftswissenschaften Po, Wi, Go gewählt werden.

Weitere Fächer (zweite Fremdsprache, Informatik, … ). Insgesamt

mindestens 33 Wochenstunden Unterricht (+ 2h Selbstlernzeit )

Wahlfächer:

Beispiel Stundenplan 10 – LuR (37 Wo.-Std.)

16.01.2018

Mo Di Mi Do Fr Sa

1 geo PHYLuR wirt lat bio

2 geo PHYLuR wirt lat bio

3 ENG MATHE geschi ENG DEU

4 ENG MATHE geschi ENG DEU

5 reli (Projekt) DEU kunst MATHE

6 reli DEU kunst MATHE

7 - Sport - - -

8 geschi Sport Seminar PHYLuR ENGLuR

9 lat bio PHYLuR

Medienklasse im Jahrgang 10

• Nutzung eines iPads (kein Mini) mit entsprechender Software im Unterricht.

• Nicht alle Fächer müssen das iPad im Unterricht einsetzen.

• Unterrichtsinhalte und Prüfungsinhalte sind für alle Klassen/Schüler der Jahrgangstufe 10 gleich.

10.01.2017

16.01.2018

Das Seminarfach in der Einführungsphase (Klasse 10)

Einführung in:

Lernverhalten, Selbstkompetenz, Teamarbeit

Arbeitsorganisation

Wöchentliches Methodentraining

Wissenschaftliches Arbeiten, Projektentwicklung, Kolloquium

Vorbereitung

Wettbewerbs-

arbeiten

Projekt-

begleitung

Vorbereitung

Projektarbeit in

Jg. 11

„Forschungswoche“

Fortführen und Abschluss der Arbeiten

Präsentation

16.01.2018

Beurlaubungen für einen Auslandsaufenthalt

10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2

1. Ausland

2.1) Ausland Probezeit

10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2

3. Ausland

10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2

4. Ausland

1) Variante 2 nur bei ausgezeichneten Leistungen in Klasse 9 und an der Auslandsschule auf Antrag ggf. möglich.

16.01.2018

Die Qualifikationsphase am ÖG (11. und 12. Jg.)

Kernfächer = Kernkompetenzen

Deutsch2, Englisch2, Mathematik2

in Kursen mit grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau

(gA- und eA-Kurse, (Mathematik-eA = fünfstündig)

Profilfächer (eA-Kurse) = „individuelle Profile“

1. Leiste Musik - Geschichte Politik Physik1) Biologie

2. Leiste Latein Kunst Wirtschaft Religion - Chemie

3. Leiste Französisch Spanisch Geschichte Geografie Religion Informatik

Mindestens vier(drei) weitere Grundfächer (drei- u. zweistündiger Unterricht) = 34h

Französisch, Spanisch, Latein, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Geschichte, Geografie, Politik, Wirtschaft, Religion, Biologie, Chemie, Physik, Informatik - Sport -

Projektarbeit1)

1) LuR-Kopplung, 2) Diff. nach Jg. 11, ggf. mit Lehrerwechsel verbunden, bei Abstufung ist der Lehrerwechsel die Regel

Sechs Hauptfächer

16.01.2018

Fächerangebot1) und Aufgabenfelder

Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III

Deutsch (4h)

Englisch (4h)

Französisch (4h/3h)

Spanisch (4h/3h)

Latein (3h)

Musik (4h/2+1h)

Kunst (4h/2h)

Darst. Spiel (3h)

Religion (4h/2h)

Geschichte (4h/2h)

Geografie (4h/2h)

Wirtschaft (4h/2h)

Politik (4h/2h)

Mathematik (4h)

Biologie (4h/2h)

Chemie (4h/2h)

Physik (4h/2h)

Informatik (4h/2h)

Projekt (2h)2)

Sport(2h)

1) Fächerangebot und Stündigkeit bezogen auf die Qualifikationsphase, 2) Stundenplanstunde und Projekttag e

16.01.2018

Belegungsverpflichtungen in 11 und 12

• Auflage: Durchgehend Deutsch, Mathematik, Sport

• Auflage: Durchgehend

eine fortgesetzte Fremdsprachen (Englisch) und

eine Naturwissenschaft

• Auflage: Projektarbeit in 11

• Auflage: Ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld muss durchgängig als Abiturprüfungsfach

belegt werden.

• Auflage: Kunst oder Musik bis 11/2

• Auflage: Geschichte und Religion bis 11/2 (12/2)

• Auflage: Insgesamt müssen in 11 und 12 zusammen 681)

Jahreswochenstunden belegt werden (34h/Woche in 11 und 32 Wochenstunden in 12 + 2 h Selbstlernzeit).

1) 2 Stunden für Selbstlernzeit für Projektarbeit,

16.01.2018

Beispiel FächerwahlmöglichkeitenBsp. Fächerwahl

10. Jg. (38 WoStd.2))

Deutsch (4h)

Englisch (4h)

Mathematik (4h)

Geschichte (3h)

Religion (2h)

Sich daraus ergebende

Fächerwahlalternativen für den 11. /12. Jg.2)

Wirtschaft

Physik

Spanisch

(4h)

Geografie

Biologie

Religion

(4h)

Musik

Geschichte

Religion

Sport

...

Musik

Wirtschaft

Geografie

Biologie

Sport

Spanisch

Geschichte

Musik

Physik

Sport

Musik (2+1h)

Spanisch (3h)

Wirtschaft (2h)

Geografie (2h)

Physik1) (4h)

Biologie (3h)

(Chemie (3h))

Sport (2h)

Geschichte

Religion

Spanisch

(4h)

1) LuR–Projekt, 2) ohne Seminar

Deutsch, Englisch, Mathematik (eA/gA)

16.01.2018

Beispiel FächerwahlmöglichkeitenBsp. Fächerwahl

10. Jg. (38 WoStd.2))

Deutsch (4h)

Englisch (4h)

Mathematik (4h)

Geschichte (3h)

Religion (2h)

Sich daraus ergebende

Fächerwahlalternativen für den 11. /12. Jg.2)

Politik

Kunst

Chemie

(4h)

Kunst

Geografie

Biologie

(4h)

Latein

Geschichte

Religion

Biologie

Sport

Latein

Kunst

Politik

Chemie

Sport

Chemie

Religion

Geschichte

Sport

...

Kunst (2h)

Dar. Spiel (3)

(Latein (3h))1)

Politik (2h)

Geografie (2h)

Biologie (3h)

Chemie (3h)

(Physik (3h))

Sport (2h)

Geschichte

Religion

Biologie

(4h)

1) Latinum, 2) ohne Seminar

Deutsch, Englisch, Mathematik (eA/GA)

Beispiel Stundenplan 11 – (Minimalist (36h1))

16.01.2018

Mo Di Mi Do Fr Sa

1 DEU KUNST reli che

2 DEU KUNST reli che (Klausur)

3 BIO MATHE ENGeA MATHE GES

4 BIO MATHE ENGeA MATHE GES

5 KUNST (Chor) BIO DEU ENGeA

6 KUNST (Orch.) BIO DEU ENGeA

7 - - -

8 Seminar GES poli

9 Seminar GES poli

1) 36 h mit Sport, Seminarfach und 2h für Selbstlernzeit

Beispiel Stundenplan 11 – (Optimist 43h1))

16.01.2018

Mo Di Mi Do Fr Sa

1 DEUeA reli GEO franz che

2 DEUeA reli GEO franz che (Klausur)

3 WIRT MATHEeA ENG MATHEeA POL MATHEeA2

4 WIRT MATHEeA ENG MATHEeA POL MATHEeA

5 GEO (Chor) WIRT DEUeA ENG MATHEeA

6 GEO (Orch.) WIRT DEUeA ENG MATHEeA

7 - POL - - -

8 bio POL ges musik Seminar

9 bio franz ges musik Seminar

1) Che und Bio optional für Einbringung, Französisch wegen der Sprachkenntnisse 2) Blockunterricht

16.01.2018

Die Projektarbeit am ÖG – „Themenvielfalt“- die Seminarfachwerkstatt -

Englisch

Geografie

Informatik

Musik

Wirtschaft

Politik

Deutsch

Geschichte

Darst. Spiel

*) LuR (Luft- und Raumfahrt) gekoppelt

Biologie

Sport.

Religion

Biologie

Mathe

Physik

Geschichte

Geografie

Die Projektarbeit wird im Rahmen eines Projekts, an dem mindestens

zwei Fächer und zwei Fachlehrer beteiligt sind, erstellt.

Französisch

Politik

Wirtschaft

Religion

Kunst

Biologie

Englisch

Mathematik

Chemie

Geografie

Deutsch

PolitikDeutsch

Englisch

Latein

Geschichte

Ein Lehrer betreut immer mit

einem zweiten Lehrer

zusammen einen Schüler

(i.d.R. max. 10 Schüler/Lehrer)

Die Schüler wählen ihre

Fächerkombinationen mit der

Kursfächerwahl

16.01.2018

Belegungsbeispiel für ökologisch-naturwissenschaftlich Interessierte

Profil Geo-Bio-Reli

Kernfächer: Deutsch (gA), Englisch (eA), Mathematik (gA)

Profil: Geografie, Biologie, Religion1) (alle eA)

Grundfächer: Französisch, Geschichte, Kunst1), Politik, Sport

Projekt: Religion/Kunst

Möglichkeiten für die Wahl der Prüfungsfächer (Beispiele)

1.PF: Englisch

2.PF: Religion

3.PF: Mathematik

4.PF: Kunst

1.PF: Englisch

2.PF: Biologie

3.PF: Deutsch

4.PF: Politik

1.PF: Biologie

2.PF: Geografie

3.PF: Deutsch

4.PF: Mathe.

Projekt, z.B.: „Engelkult und Engelglaube in der ...“ oder ...?

1) Bsp.: Seminarfächer

16.01.2018

Kennzeichen der gymnasialen Oberstufe am ÖG

Späte und vielfältige Wahlmöglichkeiten der ersten beiden

Abiturprüfungsfächer aus sechs Hauptfächern

Auch das 3. und 4. Prüfungsfach können aus den vierstündigen

Hauptfächern gewählt werden.

Vertiefte Grundausbildung in den Kernkompetenzfächern

Deutsch, Fremdsprache und Mathematik

Späte Festlegung der Fächerkombination bei breitem

Fächerangebot, vielfältige Wahlmöglichkeiten

Projektarbeit1 mit horizontaler Option = Themenvielfalt

Kleine Lerngruppen, ...

1) noch nicht endgültig entschieden

Das MINT-EC-Zertifikat-die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich-

• dokumentiert besonders Engagement und Leistungen in den

MINT-Fächern

• Von der KMK anerkanntes Zertifikat, welches mit dem

Abiturzeugnis ausgehändigt werden kann (zurzeit nur MINT-

EC-Schulen).

• Für den Erwerb des Zertifikats müssen Leistungen in drei

Anforderungsfeldern nachgewiesen werden:

1. Fachliche Kompetenz

2. Fachwissenschaftliches Arbeiten

3. Weitere MINT-Aktivitäten

16.01.2018

16.01.2018Ökumenisches Gymnasium zu Bremen

© ÖG

2017

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!