Hodder Education - Educational Resources for Students ... · Web viewSchließlich ist sie bereit...

30
Modern Languages Study Guide: Answers Der Vorleser 1 Synopsis (p. 5) Task (p. 5) Suggested answers: Ein international bekannter Rechtsanwalt und Verfassungsrichter sowie ein preistragender Schriftsteller Er interessiert sich vor allem für die Änderungen in der BRD nach der Wiedervereinigung und für Deutschlands nationalsozialistische Vergangenheit. Diese Themen kommen oft in seinen Werken vor. In den 80er und 90er Jahren veröffentlichte er eine Reihe von Kriminalromanen, in denen sich der Kommissar mit der deutschen Geschichte befassen muss. Der Vorleser erschien im Jahr 1995. Modern Languages Study Guides Hodder Education © Paul Elliott 2017 1

Transcript of Hodder Education - Educational Resources for Students ... · Web viewSchließlich ist sie bereit...

Modern Languages Study Guide: Answers

Der Vorleser

1 Synopsis (p. 5)

Task (p. 5)

Suggested answers:

· Ein international bekannter Rechtsanwalt und Verfassungsrichter sowie ein preistragender Schriftsteller

· Er interessiert sich vor allem für die Änderungen in der BRD nach der Wiedervereinigung und für Deutschlands nationalsozialistische Vergangenheit.

· Diese Themen kommen oft in seinen Werken vor. In den 80er und 90er Jahren veröffentlichte er eine Reihe von Kriminalromanen, in denen sich der Kommissar mit der deutschen Geschichte befassen muss.

· Der Vorleser erschien im Jahr 1995.

2 Social and historical context (p. 7)

Build critical skills (p. 11)

Suggested answers:

· Michael und seine Mitstudenten wollen sich direkt mit Deutschlands Vergangenheit auseinandersetzen. Michael benutzt das Bild eines Fensters, das sie aufmachen werden, um für frische Luft zu sorgen. Ihrer Meinung nach müssen alle Kriegsverbrecher ganz einfach bestraft werden. Die starke Gruppenidentität, die sich unter der jungen Generation entwickelt, ermöglicht es ihnen, sich von den Sünden ihrer Vorfahren zu distanzieren, auch wenn ihre Eltern und Großeltern im Dritten Reich verschiedene Rollen gespielt hatten.

· Ihre Gefühle sind zu verstehen und sind typisch für die Nachkriegsgeneration, weil die Verbrechen gegen die Menschheit im Holocaust so ungeheuer waren.

· Michaels Beteiligung beginnt mit Neugier statt mit dem Eifer, den seine Kollegen zeigen. Jedoch findet er ihren Eifer allmählich abstoßend. Er ist schließlich mit der Vergangenheit untrennbar verbunden. Indem er mit Hanna schläft, ist die Vergangenheit ein Teil von ihm geworden. Erst als Hanna vor ihrem Selbstmord ihre Dämonen konfrontiert hat, findet er einigermaßen Erlösung von seinen Alpträumen.

Übungen (p. 12)

1 Vokabular (p. 12)

ein Konzentrationslager / Vernichtungslager

Überlebende

die SS / Schutzstaffel

eine Diktatur

ein Kriegsverbrecher

Analphabetismus

ein Prozess

ein Angeklagter / eine Angeklagte

das Wirtschaftswunder

Vergangenheitsbewältigung

2 Grammatik (p. 12)

1.

Modern Languages Study GuidesHodder Education

20

© Paul Elliott 2017

1. b

1. h

1. d

1. a

1. g

1. e

3 Grammatik (p. 13)

Suggested answers:

1. ... um sich mit Hannas Taten als Aufseherin auseinanderzusetzen.

1. ... indem sie Gefangene in den Konzentrationslagern mit furchtbarer Grausamkeit behandelten.

1. ... da sie unbemerkt ein normales Leben führte.

1. ... weil beide Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt wurden.

1. ... weil sie sich mit den schwierigen Themen nicht auseinandersetzen konnten.

4 Verständnis (p. 13)

Suggested answers:

1. Sie befinden sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern.

1. Er besucht das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im heutigen Elsass.

1. Sie wurden von der SS überwacht. Die Zustände waren fürchterlich.

1. Obwohl er das Konzentrationslager besucht, fühlt er sich später unzufrieden und hat viele Fragen in seinem Kopf. Der Besuch ist überhaupt nicht erfolgreich.

1. Die SS-Aufseher kontrollierten die Gefangenen und mussten Disziplin halten.

1. Sie war eine Aufseherin in der SS.

1. Sie wollten SS-Mitglied werden, weil sie im normalen Leben keine großen Chancen hatten sich zu verbessern.

1. Man musste nicht nur ein Anmeldeformular ausfüllen, sondern auch einen Anpassungstest machen. Dann gab es eine Trainingszeit.

1. Weil es weniger von ihnen gab und die Überlebenden sich besser an sie erinnerten

1. Entweder fordern die Überlebenden eine Strafe oder sie wollen, dass die Kriegsverbrecher ihre Taten bereuen. Andere können ihnen verzeihen.

1. Die Alliierten wollten die nationalsozialistische Führungselite zur Rechenschaft bringen.

1. Viele Überlebende waren tot und manche lebten im Ausland. Viele Zeugen waren entweder tot oder sie wollten die Geschichte vergessen.

1. Einerseits betrachtete man sie als intelligente Leute und andererseits hegte man den Verdacht, dass sie vielleicht Sympathie mit den Nationalsozialisten hatten.

1. Weil ihre Vorfahren in der Nazi-Zeit wahrscheinlich eine Rolle gespielt hatten.

1. Nicht alle Deutschen fanden es einfach, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

5 Interpretation (p. 13)

Suggested answers:

· Die Beziehung zwischen Hanna und Michael beginnt ganz zufällig, als er sich vor ihrem Wohnblock erbricht. Die darauffolgende Verführung findet ein paar Wochen später statt, als er zurückkommt, um sich bei ihr zu bedanken, und dann nicht wegbleiben kann.

· Michael ist von Hannas sexueller Anziehungskraft besessen. Für ihn bedeutet das Verhältnis den Übergang zur Reifheit als Mann sowie einen Fluchtweg aus seinem elterlichen Zuhause. Was es für Hanna bedeutet ist weniger deutlich. Sie mag wohl körperliche Liebe brauchen, aber sie kontrolliert die Gefühle ihres jungen Liebhabers und besteht darauf, dass er ihr vorliest.

· Das Ritual „vorlesen, duschen, lieben“ nimmt ein Ende, nachdem Hanna den Jungen in Amorbach geschlagen hat. Allmählich leben sie sich auseinander und Michael verbringt mehr Zeit mit seinen gleichaltrigen Freunden. Trotz seiner ängstlichen Sicht nach Hanna scheint er fast erleichtert zu sein, als sie aus seinem Leben verschwindet.

· Die Beziehung kann symbolisch verstanden werden. Michael vertritt die Gegenwart, Hanna die Vergangenheit. Die Verbindung zur Vergangenheit ist unbestreitbar, faszinierend und unbequem. Egal was er macht, kann Michael die Vergangenheit nicht vergessen und muss sich damit befassen.

· Die beste Antwort gibt eine persönliche Meinung dazu, wie der Roman zu verstehen ist – entweder als Liebesgeschichte oder als geschichtliche Allegorie.

3 Chapter summaries (p. 16)

Task 1 (p. 16)

Suggested answers:

· Mit Michaels Gelbsucht fängt die Beziehung zu Hanna an. Sie kümmert sich um ihn, macht ihn sauber und bringt ihn nach Hause. Auch als er Hanna ein anderes Mal besucht, wird er kontaminiert, diesmal mit dem Kohlenstaub, wonach die Verführung im Bad stattfindet.

· Das Ritual des Badens symbolisiert einen Versuch, nicht nur die Schuld des Paares wegzuwaschen, sondern auch den Versuch der jüngeren Generation, Deutschlands sündhafte Vergangenheit zu bereinigen.

· In seinem Gespräch mit Sophie (Erster Teil, Kapitel 15) macht Michael eine Verbindung zwischen Hanna und Krankheit, d.h. sie hält ihn von dem normalen Leben fern.

· Die intensive Beziehung zwischen den beiden ist also etwas Krankhaftes und Unsauberes. Das ist ein erfolgreiches Symbol. Michael will sich zwar von der Vergangenheit distanzieren, aber das gelingt ihm nicht. Bei jedem Besuch „zur Vergangenheit“ fühlt er sich unwohl oder unsauber.

· Im ersten Kapitel des Dritten Teils wird Michael nochmal krank und versteht, dass er seine hohe Temperatur überwinden muss, um seine Gefühle der Betäubung über die Vergangenheit loszuwerden.

Activity 1 (p. 16)

1.

1. Schüler

1. Blumenstraße

1. Schamgefühl

1. Wasser

1. Gehweg

1. Gelbsucht

1. Wohnblock

1. Architektur

1. Umgebungen

1. Schweigen

Activity 2 (p. 17)

1. Michael will sich bei Frau Schmitz mit einem Blumenstrauß und ein paar Worten bedanken.

1. Als Michael ankommt, beschäftigt sich Hanna mit dem Bügeln.

1. Heute kann sich Michael an seine Worte an Frau Schmitz kaum erinnern.

1. Während Michael im Flur wartet, zieht sich Hanna in der Küche um.

1. Er stürzt aus dem Haus, ohne sich bei ihr zu verabschieden.

1. Später ärgert er sich über seine kindischen Reaktionen.

1. Heute erregt er sich immer noch, wenn er an diesen Moment zurückdenkt.

1. Je mehr er an Frau Schmitz denkt, desto mehr fühlt er sich zu ihr gezogen.

1. Er verliert sich in ein Labyrinth von Träumen.

1. Michael weiß, dass er sich manchmal anders verhält als er nach seinem Gewissen vorhat.

Activity 3 (pp. 18–19)

1. Michael wartet vor der Eingangstür auf Frau Schmitz.

1. Sie schickt ihn in den Keller, um Koks zu holen.

1. Frau Schmitz trocknet Michael mit einem großen Frottiertuch ab.

1. Michael verliebt sich nach dem ersten sexuellen Erlebnis in die Frau.

1. Er muss seine Verspätung bei seiner Familie rechtfertigen.

1. Michael erzählt seiner Familie eine Lüge.

1. Michael fragt Hanna nach ihrem Vornamen.

1. Hanna ärgert sich, dass Michael ihretwegen die Schule schwänzt.

1. Sie vergleicht ihre Arbeit als Schaffnerin mit seiner Schularbeit.

1. Hanna wirft ihn aus der Wohnung hinaus.

Activity 4 (p. 20)

1.

1. F

F

R

R

R

R

F

F

F

R

Activity 5 (pp. 20–21)

1. Am Anfang des neuen Semesters wird Michael in die Untersekunda versetzt.

1. Im Gegensatz zu seinen Klassenkameraden will Michael Kontakt zu den Mädchen in der Klasse haben.

1. Trotz einiger Streitigkeiten hat Michael noch ein relativ gutes Verhältnis mit Hanna.

1. Die Schüler lesen die Odyssee auf Griechisch und müssen sie ins Deutsche übersetzen.

1. Michael vergleicht das Ende seiner Beziehung mit einem Flugzeugabsturz.

1. Während seiner Besuche liest Michael Hanna immer noch vor.

1. Wenn Michael an Hanna denkt, sieht er ein Pferd.

1. Als Hanna sich darüber aufregt, muss er sich bei ihr entschuldigen.

1. Hanna ahnt, dass Michael sich nicht mehr für sie interessiert.

1. Michael will mit Sophie nicht über Hanna reden.

Build critical skills 1 (p. 21)

Suggested answers:

· Hanna erscheint am Freibad und beobachtet Michael von fern an dem Tag, bevor sie verschwindet. Wir müssen annehmen, dass sie gekommen ist, um entweder in ihrer schwierigen Situation um Hilfe zu bitten, oder um ihm ehrlich von ihrer Vergangenheit zu erzählen und ihre Taten zu erklären.

· Jedoch können ihre zwei Welten nicht zusammenkommen. Vergangenheit und Gegenwart sind getrennt. Wir müssen uns entscheiden, ob sie ihn glücklich unter seinen Freunden sieht und sich ausgeschlossen fühlt, oder ob sie einsieht, dass sie mit ihrer Schuld allein zurechtkommen muss. Egal was, Michael fühlt sich verraten, als sie am nächsten Tag nicht mehr zu finden ist.

· Dass Michael sie am Schwimmbad nicht begrüßt ist wichtig zum Verständnis seiner emotionalen Entwicklung. Sein Verhältnis mit ihr ist etwas Geheimnisvolles und Verbotenes gewesen. Nach und nach sind sie auseinandergegangen, weil er mehr Kontakt zu seinen Freunden hat.

Activity 6 (p. 21)

1.

1. g

1. d

1. a

1. f

1. h

1. b

1. j

1. i

1. c

1. e

Activity 7 (p. 23)

1. Nach seinem Abitur studiert Michael Jura.

Allmählich vergisst Michael seine ehemalige Liebhaberin.

Er gewöhnt sich an ein erfolgreiches Leben ohne Hanna.

Die letzten Jahre auf der Schule sind für Michael glücklich.

Er studiert die Nazi-Vergangenheit mit seinem Professor auf der Universität.

In den Seminaren diskutieren sie das Thema von rückwirkender Bestrafung.

Michael sieht Hanna während eines KZ-Prozesses wieder.

Die jungen Studenten fühlen sich von der Schuld der Eltern distanziert.

Heute schämt er sich über den Eifer, mit dem er die ältere Generation verurteilt hat.

82 Als er zu dem Prozess geht, hat Michael ein Gefühl der Neugierde.

Activity 8 (pp. 23–24)

1. Die Studenten sehen den Prozess gern.

1. Hanna scheint Michael im Gerichtssaal nicht zu bemerken.

1. Hanna war freiwilliges Mitglied der SS.

1. Hannas Verteidiger ist jünger als die anderen.

1. Nach dem Krieg ist Hanna oft umgezogen.

1. Es wird klar, dass Hanna keine Briefe von der Polizei beantwortet hat.

1. Hanna scheint hochmütig, weil sie nicht mit den anderen Angeklagten spricht.

1. Während der Gerichtsverhandlung fühlt sich Michael wie betäubt.

1. Es ist normal, ein Gefühl der Betäubung zu haben, wenn man immer wieder über den Holocaust liest.

1. Er und seine Generation finden es schwierig, sich mit der Vernichtung der Juden auseinanderzusetzen.

Activity 9 (p. 24)

1. Ein Buch wurde von einer Überlebenden geschrieben.

1. In der Fabrik musste man nicht hart arbeiten.

1. Die Bombennacht endete alles.

1. Die Gefangenen konnten nicht aus der Kirche kommen.

1. Mit dem Richter war Hanna nicht einverstanden.

1. Der Richter findet Hanna irritierend.

1. Ein Anwalt stellt Hanna Fragen.

1. Hanna sagt kein einziges Wort.

Build critical skills 2 (p. 25)

Suggested answers:

· Trotz ihres anscheinend ruhigen Aussehens fühlt sich Hanna sehr bedroht. Schließlich ist sie bereit alles zu tun, um ihren Analphabetismus zu verheimlichen – wie zum Beispiel als sie in Amorbach außer sich vor Wut gerät.

· Warum sie vor Gericht eine Lüge erzählt ist nicht ganz klar. Vielleicht glaubt sie, dass ihre Unfähigkeit den Bericht zu schreiben sie als Analphabetin entblößen wird. Oder vielleicht ist sie einfach jetzt bereit, die Kollektivschuld der Angeklagten auf sich zu nehmen.

· Michael versteht endlich, dass sie sich schämt, dass sie weder lesen noch schreiben kann.

· Früher im Roman gibt es andere Hinweise auf ihren Analphabetismus: sie weiß Michaels Namen nicht, obwohl er auf seinen Schulbüchern steht. Sie will sich nicht an der Routenplanung für die Fahrradtour beteiligen, weil sie die Karte nicht lesen kann. Vermutlich wirft sie den Zettel in Amorbach weg. Erst jetzt wird die Bedeutung dieser Details klar.

Activity 10 (p. 25)

1. In ihrem Buch beschreibt die überlebende Tochter die Zeit, als/während sie im KZ war.

1. Michael liest das Buch mit großem Interesse, obwohl er Hanna in dem Bericht nicht genau identifizieren kann.

1. Vielen gefangenen Frauen war es kalt, weil/da sie unpassende Kleidung getragen haben.

1. Als/Sobald die Bomben die Kirche getroffen haben, ist das Gebäude in Brand geraten.

1. Der Richter will wissen, ob die Angeklagten die Wahrheit erzählen.

1. Er hat das Gefühl, dass der Bericht falsch ist.

1. Hanna wird während des Prozesses verwirrt, bis sie sich schließlich als Autorin des Berichts bekennt.

1. Michael spaziert durch einen Wald, wo er auf einmal Hannas Geheimnis versteht.

1. Als/Sobald/Weil er diese Tatsache versteht, kann er auch ihr ganzes Verhalten ihm gegenüber verstehen.

1. Indem er Hanna geliebt hat, hat er sich auch schuldig gemacht.

Activity 11 (p. 26)

Substantiv

Verb

Adjektiv

1

der Brand / die Verbrennung

brennen / verbrennen

verbrannt / brennend

2

der Kampf / die Bekämpfung

kämpfen

kämpferisch

3

der Eindruck

beeindrucken

beeindruckend / eindrucksvoll

4

der Fang / der Gefangene / das Gefängnis

fangen

gefangen

5

der Fremde / das Fremde

verfremden

fremd

6

das Wachstum / der Erwachsene

wachsen

gewachsen

7

die Leichtigkeit

erleichtern

leicht

8

die Antwort / die Verantwortung

antworten / beantworten

verantwortlich

9

die Hilfe / die Hilflosigkeit

helfen

hilfsbereit

10

der Traum / der Alptraum

träumen

träumerisch

Activity 12 (p. 27)

1. bespricht

1. morden

1. vergleicht

1. nur seinen Dienst tut

1. beim ersten Besuch

1. trotz seiner Versuche

1. verurteilen

1. sind umsonst gewesen

Build critical skills 3 (p. 27)

Suggested answers:

· Michael fühlt sich von Hanna verletzt. Sie hat ihn ausgenutzt, sogar missbraucht, und ihn dann allein gelassen, um mit seinen Gefühlen zurechtzukommen. Obwohl er zum Richter geht, erzählt er nicht die Wahrheit über Hannas Analphabetismus. In dieser Hinsicht sucht er vielleicht einen einfachen Ausweg aus der ganzen Affäre.

· Jedoch kann er nicht unverletzt in den Alltag zurückkehren. Mit der Zeit wird Hanna (= die Vergangenheit) zurückkommen und ihn verfolgen.

· Schlink will hiermit andeuten, dass Deutschlands Vergangenheit und seine Verbrechen immer gegenwärtig sind, egal wie sehr man versucht sie zu vergessen.

Activity 13 (p. 27)

1. Michael ist von Hanna getäuscht worden.

1. Ein Fehlurteil könnte von Michael verhindert werden.

1. Michael wird von dem Richter in seinem Zimmer empfangen.

1. Alles außer Hannas Situation wird von dem Richter und Michael diskutiert.

1. Während des Gesprächs werden Alltagsgeräusche von draußen gehört.

1. Das Urteil wird Ende Juni von dem Richter verkündet.

1. Die Angeklagten werden unbemerkt in den Gerichtssaal geführt.

1. Hanna wird von den Zuschauern angeschrien.

1. Hanna wird für eine Kriegsverbrecherin gehalten.

1. Hanna wird zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Activity 14 (p. 28)

1. Die betäubten Gefühle, die Michael während des Prozesses entwickelt hat, bleiben.

1. Hanna, die eine so wichtige Figur in seinem Leben war, will er vergessen.

1. Michael, der kein guter Skifahrer ist, riskiert viel beim Skifahren.

1. Die anderen Studenten, mit denen er in Urlaub fährt, interessieren sich für die Studentenbewegung.

1. Das KZ-Seminar, an dem Michael teilgenommen hat, hat die Generation seines Vaters zu Scham verurteilt.

1. Gertrud, mit der Michael eine Tochter hat, ist eine intelligente Frau.

1. Das Verhältnis, das sie zusammen haben, kann mit Michaels Beziehung zu Hanna nicht verglichen werden.

1. Michael und Gertrud, deren Tochter alles nachempfindet, lassen sich scheiden.

1. Andere Frauen, die Michael später trifft, wollen von Hanna nichts hören.

1. Michael hört auf, von seiner Vergangenheit zu reden, was für ihn das Einfachste ist.

Build critical skills 4 (p. 28)

Suggested answers:

· Michael erwähnt die Odyssee, als er das Werk in der Schule übersetzt (Erster Teil, Kapitel 13). In einer Unterrichtsstunde überlegt er, ob er die Prinzessin Nausikaa (die Odysseus übrigens nackt beim Baden erwischt) mit Hanna oder mit Sophie vergleichen soll.

· Als Erwachsener liest er die griechische Sage wieder. Jetzt betrachtet er sie als Geschichte einer endlosen Reise anstatt einer Heimkehr. Wie Odysseus muss Michael die Vergangenheit immer wieder aufsuchen und sie immer wieder in einem neuen Licht sehen. Es ist also nicht überraschend, dass Michael die Odyssee als erstes Werk auswählt, das er für Hanna aufnimmt.

Activity 15 (p. 29)

1. Michael beabsichtigt, seinem alten Professor Respekt zu zeigen.

1. Es ist für ihn unmöglich, nicht an Hanna und die Vergangenheit zu denken.

1. Ein ehemaliger Kollege versucht, Fragen über Michaels Verhältnis zu der Angeklagten zu stellen.

1. Gertrud gelingt es, einen Beruf als Richterin zu finden.

1. Michael trifft die Entscheidung, bei einem Professor auf der Universität zu arbeiten.

1. Er hofft, durch sein Forschen die Welt in Ordnung zu bringen.

1. Michael gefällt es, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen.

1. Zu dieser Zeit hat Michael vor, die Odyssee wieder zu lesen.

Activity 16 (p. 29)

1.

1. c

1. a

1. d

1. e

1. b

Activity 17 (pp. 29–30)

Suggested answers:

1. ... wenn sie nicht im Gefängnis das Lesen und Schreiben gelernt hätte.

1. ... wenn sie mehr geübt hätte.

1. ... wenn sie mehr über sie gewusst hätte.

1. ... wenn er nicht das Vorlesen für eine Art Kommunikation gehalten hätte.

1. ... wenn sie für ihn keine Bedeutung gehabt hätten.

Task 2 (p. 30)

Suggested answers:

· Als Michael Hanna zum ersten Mal begegnet, fühlt er sich von ihrer körperlichen Stärke überwältigt. Das erste mütterliche Umarmen stoppt seine Tränen. Dieses enge Verhältnis mit einer älteren Frau steht in Kontrast zu seiner formellen Beziehung zu seiner Mutter.

· Im Gefängnis bemerkt Michael wieder ihren starken Körper. Wieder bemerkt er ihre Brüste, aber der Geruch von frischem Schweiß, der ihn früher so gelockt hat, kann nicht mehr die Tatsache verbergen, dass sie alt und faltig geworden ist. Obwohl sie noch relativ jung ist, riecht er nur eine alte Frau.

· Bei ihrer Liebkosung am Ende des Kapitels fehlt es an Emotion, was Michaels Abstand von ihr symbolisiert.

Activity 18 (p. 30)

1.

1. f

1. c

1. h

1. a

1. e

1. j

1. b

1. g

1. i

1. d

Activity 19 (p. 31)

1.

1. sich

1. sie

1. ihr

1. sie

1. ihre

1. ihnen

1. ihm

1. sich

1. ihren

1. er

Build critical skills 5 (p. 31)

Suggested answers:

· Der kühle Empfang für Michael von der überlebenden Tochter und ihr Ablehnen des Geldes sind zu verstehen. Sie kann Hanna für ihre Verbrechen nicht vergeben.

· Sie empört sich über Hannas Selbstmord, da sie meint, dass Hanna noch einmal die Situation kontrollieren wollte.

· Indem sie die Teedose behält, gibt sie Hanna keine Erlösung, sondern erinnert sich an eine glücklichere Zeit in ihrer Kindheit vor den Gräueltaten des Holocausts.

· Es ist jedoch unklar, ob sie die Erkennung von Hannas Analphabetismus absichtlich übersieht, weil sie einfach zu erschöpft ist, um sich mit dieser Wahrheit auseinanderzusetzen, oder ob sie das Gefühl hat, dass Hannas Bestrafung gerecht war.

Activity 20 (pp. 31–32)

1. ... bis Michael nach Amerika fährt.

1. ... um die überlebende Tochter zu besuchen.

1. ... spürt er wieder eine starke Sehnsucht nach Hanna.

1. ... aber dann wechselt sie ins Deutsche.

1. ... warum er zu ihr gekommen ist.

1. ... dass ihr Ton sachlich bleibt.

1. ... er erwähnt auch die Liebesbeziehung.

1. ... von der Beziehung zu hören.

1. ... dass er Hannas Geld an eine Stiftung geben soll.

1. ... da sie sie an ihre eigene erinnert.

Activity 21 (p. 32)

1. Inzwischen liegt das alles zehn Jahre zurück.

1. Den Vorsatz, Hannas und meine Geschichte zu schreiben, habe ich bald nach ihrem Tod gefasst.

1. Zuerst wollte ich unsere Geschichte schreiben, um sie loszuwerden.

1. Was für eine traurige Geschichte, dachte ich lange.

1. Trotzdem finde ich es manchmal schwer erträglich.

Übungen (pp. 33–35)

Erster Teil (p. 33)

1. Sie treffen sich zum ersten Mal, als es Michael eines Tages vor Hannas Wohnhaus schlecht wird.

Sie scheint eine ganz normale, vielleicht etwas grobe Frau zu sein.

Er schämt sich und fängt an zu weinen.

Sie sorgt sich um sein Wohl, indem sie ihm das Gesicht abwischt.

Er bemerkt ihren Geruch und spürt ihre Brüste.

Er soll sich bei der Frau bedanken und ihr einen Blumenstrauß schenken.

Das alte Haus ist abgerissen worden und ein neuer Wohnblock mit verschiedenen Geschäften unten steht jetzt an dieser Stelle.

In seinen Erinnerungen ist das alte Haus üppig.

Er träumt immer wieder von dem alten Haus.

Er wacht immer auf, sobald er seine Hand auf die Türklinke legt.

Er fühlt sich etwas ängstlich. Einerseits geniert er sich und andererseits will er die Frau wieder sehen.

Frau Schmitz sieht ihm direkt in die Augen, als sie sich umzieht. Er schämt sich, dass er sie durch einen Türspalt beobachtet hat.

Er erfährt, dass es einen Unterschied zwischen seinem moralischen Denken und seinen Taten gibt.

Sie trägt ihre Uniform, als sie nach Hause kommt und er auf sie wartet.

Michael wird von Koks überdeckt.

Sie sagt, er könne nicht schmutzig nach Hause gehen.

Einerseits ist ihm das peinlich und andererseits fühlt er sich sexuell erregt.

Sie hat sich auch nackt ausgezogen.

Er sagt, er hätte sich bei einem Spaziergang verirrt.

Er ist ein nachdenklicher Professor der Philosophie, den Michael nur schwierig verstehen kann.

Sie macht sich Sorgen, weil der Arzt drei Wochen Genesung empfohlen hat.

Er hat die Freiheit, Frau Schmitz jeden Tag zu besuchen.

Das dauert eine Woche.

Sein Name steht auf seiner Schulmappe und auf seinen Schulbüchern.

Hanna ärgert sich darüber, dass er seine Schularbeit als blöd beschreibt.

Sie ist in Siebenbürgen geboren, sie ist nach Berlin gezogen, um bei Siemens zu arbeiten, und sie ist anschließend zu den Soldaten gegangen. Was sie damit meint, bleibt unklar.

Hanna sagt kein Wort zu ihm, obwohl sie ihn gesehen hat.

Er will das Frühstück für sie holen.

Sie wird wütend und schlägt ihm mit ihrem Ledergürtel über das Gesicht.

Um seine kleine Schwester zu bestechen, dass sie zu einer Freundin geht und ihn allein zu Hause lässt, und zweitens, um Hanna ein Geschenk zu geben

Sie ist von den Büchern fasziniert und bittet Michael, aus den Büchern vorzulesen.

Sophie ist Michaels Klassenkameradin, die im Unterricht neben ihm sitzt.

Weil er dadurch Hanna vernachlässigt

Normalerweise sieht er sie nur, wenn er zu ihr geht. Sonst treffen sie sich nie zufällig.

Eine Mischung von Sehnsucht und Schuld

Zweiter Teil (p. 34)

Nach seinem Abitur studiert er Jura.

Sophie bemerkt, dass Michael nicht nur an sie denkt, als sie zusammen schlafen.

Er ist wahrscheinlich schockiert.

Die ältere Generation hat nähere Verbindung mit der Nazi-Zeit. Michaels Generation kann sich einfacher mit den Themen auseinandersetzen.

Die Firma hat mit den Nazis kollaboriert. So war es kein Wunder, dass Hanna von ihrer Arbeit bei Siemens zu der SS gegangen ist.

Vielleicht hat er dieses Gefühl, weil die Geschichten, die er hört, so schrecklich sind.

Sie ist meistens ruhig, aber manchmal kommt es zu Unstimmigkeiten mit dem Richter.

Sie verstehen nicht, warum sie junge Mädchen ausgewählt hat.

Weil er ihr auch vorgelesen hat

Die Mutter wollte die schreienden Frauen nicht mehr hören und ist mit der Tochter in die Empore gegangen. Dort haben sie sich an die Wand gepresst.

Er macht gerade einen Spaziergang in der Natur.

Sie ist in schwierige Situationen geraten, weil sie immer wieder versucht hat, ihren Analphabetismus zu verheimlichen.

Er hofft, dass Hannas Gefängnisstrafe kürzer sein wird.

Er ist von ihnen ziemlich distanziert.

Es dauert zu lang, ein Visum zu bekommen, und das Lager im Elsass ist näher.

Er will sich ein Konzentrationslager genau ansehen, um die Zustände zu verstehen, unter denen die Gefangenen gelebt haben.

Obwohl er durch das Lager wandern kann, gelingt es ihm nicht, die Lebenszustände richtig zu verstehen. Er fühlt sich immer noch distanziert von den Konzentrationslagern.

Er bespricht sein Studium und den Beruf eines Richters.

Er will Hanna vergessen und in sein normales Leben zurückkehren.

Hanna bekommt lebenslängliche Haft und die anderen bekommen kürzere Freiheitsstrafen.

Ihr Kostüm sieht aus wie eine Uniform und sie steht gerade und bewegungslos.

Dritter Teil (p. 34)

Er will Hanna und den Prozess vergessen.

Sie interessieren sich für die Studentenbewegung – er nicht.

Sie haben kein Interesse mehr aneinander.

Sie ist traurig. Sie will, dass die Eltern zusammen bleiben und noch ein Kind haben.

Er will über Hanna sprechen und sie wollen das nicht hören.

Er steigt in eine vorbeifahrende Straßenbahn und flieht von dem ehemaligen Kollegen, der sehr aufdringlich geworden ist.

Sie betrachtet seine Arbeit als eine Flucht aus der Wirklichkeit.

Er erforscht das Recht im Dritten Reich.

Er kann sie nicht aus dem Kopf bekommen und will wieder Kontakt mit ihr aufnehmen.

Nach vier Jahren schickt sie ihm einen kurzen Brief des Danks und des Lobs.

Er ist überglücklich, aber gleichzeitig findet er es traurig, dass sie so lange weder lesen noch schreiben konnte.

Er soll eine Wohnung und eine Arbeitsstelle für Hanna finden, wenn sie entlassen wird, und er soll sich danach um sie kümmern.

Sie sitzt allein auf einer Bank mit einem Buch in ihrem Schoß.

Sie ist froh ihn zu sehen und nennt ihn „Jungchen“.

Er bemerkt ihren Körpergeruch und vor allem bemerkt er, dass sie eine alte Frau geworden ist.

Sie hat immer wieder an ihre Vergangenheit und an die Toten gedacht.

Er kann sich nicht richtig konzentrieren.

In einer Näherei

Weil Hanna ohne eine Probezeit direkt in die Außenwelt geht

Ihre Stimme ist noch ganz jung.

Bei Tagesanbruch in ihrer Zelle

Er zuckt die Achseln und gibt keine direkten Antworten.

Er findet Bücher über die Konzentrationslager.

Sie schreibt keinen Brief als Erklärung.

Sie beauftragt Michael, ihr restliches Geld der überlebenden Tochter zu geben.

Er schreibt die Geschichte auf, damit er sie loswerden kann.

4 Themes (p. 39)

Build critical skills (p. 43)

Suggested answers:

· Hanna hat die jungen Gefangenen in ihre Quartiere geführt, damit diese ihr vorlesen konnten. Der Leser muss die Frage stellen, was ihre Beweggründe waren. Will sie den jungen Frauen irgendwelche Erlösung von ihrem Leiden anbieten? Und will sie einfach ihre Fähigkeiten zu ihren eigenen Zwecken ausnutzen?

· Die anderen Angeklagten sind schockiert darüber und schimpfen Hanna im Gerichtssaal an. Sie vermuten weniger noble Beweggründe, eventuell dass Hanna die Frauen sexuell missbraucht hat.

· Als Hanna vor Gericht gesteht, dass die Gefangenen ihr vorgelesen haben, blickt sie zum ersten Mal zu Michael hoch. Er wird rot im Gesicht. Michaels Reaktionen sind gemischt. Einerseits versteht er jetzt, wie viel ihn Hanna gebraucht hat, und andererseits fühlt er sich von ihr ausgenutzt.

Übungen (pp. 45–46)

1 Vokabeln (p. 45)

1.

1. löschen

1. tragen

1. büßen

1. zurechtkommen

1. aufarbeiten

1. akzeptieren

1. vertuschen

1. überwinden

1. nachdenken

1. vergessen

2 Verständnis (p. 45)

Suggested answers:

1. Sie ist angeklagt worden, dass sie als SS-Aufseherin für den Tod einer Gruppe von weiblichen Gefangenen verantwortlich ist, die sie bewacht hatte.

1. Sie schämt sich, dass sie Analphabetin ist.

1. Sie meinen, es ist einfach, diese Verbrechen zu bestrafen.

1. Am Anfang teilt er die Meinung seiner Kollegen. Allmählich wird ihm jedoch klar, dass Kriegsverbrechen vor dem Gesetz oft komplizierte Themen sind.

1. Wahrscheinlich hat Hanna den Zettel zornig zerrissen und weggeworfen.

1. Angeblich hat sie auch die weiblichen Gefangenen ausgepeitscht.

1. Er ist viel jünger als sie.

1. Je mehr er über sie und ihre Vergangenheit erfährt, desto unsicherer ist er, dass ihre Affäre etwas Unschuldiges war.

1. Wenn man sich mehrmals an die Vergangenheit erinnert, sieht sie jedes Mal anders aus.

1. Diese Frage bleibt am Ende des Romans offen. Sie ist zwar älter geworden, aber wir wissen nicht genau, was in ihrem Kopf vorgeht.

3 Interpretation (p. 46)

Suggested answers:

· Seit ihrem Verschwinden am Ende des ersten Teils des Romans hat Michael immer wieder versucht, Hanna zu vergessen. Erst nachdem sie ihre Schuld akzeptiert hat, beginnt er sich erleichtert zu fühlen.

· Warum er das Grab nur ein einziges Mal besucht ist unklar. Vielleicht glaubt er jetzt, dass seine Aufgabe getan ist: er hat ihre letzten Wünsche ausgeführt. Er könnte auch erleichtert sein, dass das Problem jetzt verschwunden ist. Er kann jetzt sein Leben weiterleben und eine neue Beziehung suchen. Vielleicht ist die Vergangenheit einfach zu schmerzhaft für ihn.

4 Aufsatz (p. 46)

Notes on answers:

· Sie müssen eine persönliche Antwort auf diese Frage geben, indem sie das für Sie wichtigste Thema aussuchen. Sie müssen auch ihre Meinung mit Beispielen aus dem Text rechtfertigen.

· Wenn Sie zum Beispiel das Thema Schuld auswählen, könnten Sie die folgenden Punkte erwähnen: Hannas Schuld als Kriegsverbrecherin; ihr schuldhaftes Verhältnis mit einem Minderjährigen; Michaels Gefühle, dass er mitschuldig ist; ob Schuld durch eine Gefängnisstrafe gebüßt werden kann; Hannas Akzeptanz ihrer Schuld; wie andere ihre Schuld sehen.

· Dann werden Sie Gründe für ihre Meinung geben, zum Beispiel dass dieses Thema im Mittelpunkt des Romans steht und dass es für Schlink als Rechtsanwalt eventuell auch das wichtigste Thema ist.

5 Characters (p. 49)

Task (p. 52)

Suggested answers:

· Die Elektrofirma Siemens spielte eine wichtige Rolle im Dritten Reich. Das Personal wurde durch Zwangsarbeiter deutlich vergrößert – meistens Juden, die für sehr wenig Geld arbeiten mussten.

· An einem frühen Morgen im Jahr 1943 wurden bei Siemens in Berlin alle jüdischen Arbeiter zusammengebracht und direkt nach Auschwitz abtransportiert.

· Hanna verlässt die Firma Siemens, obwohl ihr eine bessere Stelle angeboten wird. Vermutlich kann sie die Verwaltungsarbeit nicht machen. Dass sie sich freiwillig bei der SS meldet ist also zu verstehen.

Übungen (pp. 55–56)

1 Vokabular (p. 55)

1. Gertrud

1. Hanna

1. Michaels Vater

1. Michaels Mutter

1. Michael

2 Verständnis (p. 55)

1.

1. a

1. c

1. a

1. c

1. b

1. b

1. a

1. c

1. b

1. c

3 Grammatik (p. 56)

1. steckt

1. besitzt

1. zu studieren

1. sieht / aus

1. lässt

4 Interpretation (p. 56)

Suggested answers:

1. ... dieses Verhältnis gefährlich sein könnte.

1. ... knüpft er eine enge Verbindung mit der Vergangenheit.

1. ... sie keine körperliche Anziehung zueinander haben.

1. ... führt sie ihn zu der Frau, die ihren Sohn verführen wird.

1. ... wird sie entweder brutal oder sie versucht, ihr Problem zu verheimlichen.

1. ... reagiert er fast wie ein normaler Teenager, obwohl er Hanna nicht völlig vergessen kann.

1. ... das Gespräch zwischen den beiden nur auf abstrakter Ebene geführt werden kann.

1. ... sie sich mit ihrer Schuld auseinandersetzt.

1. ... möglichst viel über ihre Rolle herauszufinden und um sich mit ihrer Schuld zu versöhnen.

1. ... sie vielleicht doch eine emotionale Seite hat.

6 The narrative style (p. 69)

Task (p. 60)

Suggested answers:

· Oberflächlich gesehen sind Michael und Gertrud ein sehr passendes Paar, weil sie gemeinsame Freunde haben und beide von Beruf Rechtsanwalt sind. Aber sie heiraten, nur weil Gertrud ein Kind erwartet.

· Trotz ihrer Versuche eine glückliche Ehe zu führen ist die Scheidung unausweichlich. Dass die Tochter Julia bemüht ist, ihre Eltern zusammen zu halten, bricht Michael das Herz. Übrigens erzählt Michael seiner Frau nie von Hanna Schmitz und muss Gertrud immer wieder mit Hanna vergleichen. Die Scheidung ist harmonisch.

· Michael hat dann eine Reihe von kurzen Liebschaften, versucht Hanna zu vergessen und sein Leben wieder aufzubauen. Er denkt immer an Hanna, wenn er mit anderen Frauen schläft, und versucht ihnen von ihr zu erzählen. Aber aus verschiedenen Gründen bekommt er seine erste Liebhaberin nicht aus dem Kopf. Ihre körperliche Anziehungskraft ist einfach zu stark.

Build critical skills (p. 62)

Suggested answers:

· Michael stellt ungefähr acht Fragen in diesen zwei Abätzen. Sie erscheinen eine nach der anderen, als ob Michael seine emotionale Unruhe ausdrücken will.

· Michael versucht, sein Glück mit Hanna mit den späteren Ereignissen zu vereinbaren. Er kann nicht verstehen, wie ein solch schönes Verhältnis so bitter enden konnte.

· Die Fragen verunsichern den Leser und erwecken Neugier. Wir wissen noch nicht genau, was in der Beziehung schief geht. Vielleicht vermuten wir, dass Hanna einen anderen Liebhaber findet oder dass sie ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Übungen (pp. 64–65)

1 Vokabeln (p. 64)

1.

1. f

1. d

1. i

1. a

1. g

1. h

1. b

1. e

1. j

1. c

2 Grammatik (p. 64)

1.

1. schildert

1. gewinnt

1. stellt

1. hebt

1. benutzt

3 Interpretation (p. 65)

1.

1. d

1. a

1. c

1. e

1. b

4 Präsentation (p. 65)

Sie müssen eine persönliche Antwort auf diese Frage geben. Begründen Sie Ihre Analyse mit Beispielen aus dem Text.

5 Aufsatz (p. 65)

In Ihrem Aufsatz sollten Sie die Hauptideen in diesem Teil zusammenfassen. Fangen sie mit den Ideen an, die Sie für weniger wichtig halten, und enden Sie mit den wirksamsten Techniken. Vergessen Sie nicht, Beispiele für jede Technik zu geben.

7 Exam advice (p. 69)

Task (p. 73)

Suggested answers:

· Indem sie Selbstmord begeht, macht sie, was das Gericht nicht machen konnte, und kann jetzt Frieden mit ihren Opfern schließen.

· Andererseits kann man ihren Selbstmord als ihr Verständnis interpretieren, dass sie in der modernen Welt nie zurechtkommen wird. Vielleicht ist Selbstmord einfacher.

· Außerdem könnte ihr Selbstmord das Leben für Michael einfacher machen. Ihr letztes Zusammentreffen ist beunruhigend und obwohl sie ihm gegenüber liebevoll scheint, fühlt er sich in ihrer Gegenwart unwohl. Indem sie Selbstmord begeht darf er jetzt sein Leben weiter führen.

· Der Leser allein muss entscheiden, warum Hanna Selbstmord begeht.

Kurze Schreibübungen (pp. 73–74)

1

Suggested answers:

1. Hanna Schmitz ist eine komplizierte Person.

1. Ohne Zweifel ist Michael ein intelligenter, nachdenklicher Mann.

2

Suggested answers:

1. Schlink will uns zeigen, dass die Vergangenheit nicht so einfach gelöscht werden kann.

1. Seine Verbindung mit der Vergangenheit ist durch Hanna zu eng.

3–6

Sie müssen persönliche Antworten auf diese Fragen geben. Begründen Sie Ihre Meinungen mit Beispielen aus dem Text.