I. Label: Islamisch oder 100 Jahre Islam und Kunst in Berlin ...978-3-322-81022...Hayy ibn Yaqzan...

31
Anhang I. "Label: "Islamisch" oder 100 Jahre Islam und Kunst in Berlin" - Eine Ausstellung zum 100jahrigen Geburtstag des Museum fUr Islamische Kunst Berlin 865 Vorbemerkungen Am 18. Oktober 1904 wurde das Kaiser-Friedrich-Museum und mit ihm die Sammlung des Islamischen Museums eroffnet. Das Alte Mu- seum nimmt das 100jahrigen Bestehen des Museums fUr Islamische Kunst im Jahr 2004 zum AnlaB, "fremde", "islamische" Wahrneh- mungsweisen von Kunst und Religion zu thematisieren. Die Sonder- ausstellung sieht deswegen zwei groBe Themenkomplexe vor: Die is- lamische Religion und die islamische Kunst. Die Ausstellung Die Bezeichnung der Religion des Islam als "label" - als "Warenzei- chen" - betrifft sowohl die Definitionsmacht der Kategorisierung "is- lamisch" als auch die konkrete Beschriftung von Ausstellungsstticken im Museum. Die Ausstellung beschaftigt sich deswegen in ihrem er- sten Teil damit, wer, wann, womit und zu welchem Zweck Menschen und Dingen den Stempel "islamisch" aufdrtickt, das heiBt, ihren reli- giosen Charakter betont. Zu fragen ist, was es bedeutet, wenn sich heutejemand als muslimisch identifiziert? Wann und warum tut erlsie es? Ftir wen ist Religiositat oder ReligionszugehOrigkeit wichtig? In einem erganzenden Teil werden dann "fremde", "andere" Wahr- nehmungsmuster vorgestellt: die muslimischen Kulturen in Berlin. Anhand einer Dokumentation, eines "research in progress"866, tiber die muslimische agyptisch-deutsche Familie Soliman, die seit 1900 in 865 Eine Ausstellung tiber 100 Jahre muslimische visuelle Kulturen wird im Herbst 2004 im Museum fur Islamische Kunst zu sehen sein. Hierf'iir wird das Leben einer muslimischen Familie in Berlin und deren asthetische Konstruk- tionen vorgestellt. Siehe weiter unten. 866 Auf der Documentall in Kassel stellt die kroatische Kiinstlerin Sanja Ivekocic mit ihrer Arbeit "Searching for my mother's number" eine Arbeit vor, die beide Spharen, Kunst und wissenschaftliche Dokumentation verbindet. Sie nennt ihre Installation ein "research in progress". 205

Transcript of I. Label: Islamisch oder 100 Jahre Islam und Kunst in Berlin ...978-3-322-81022...Hayy ibn Yaqzan...

  • Anhang

    I. "Label: "Islamisch" oder 100 Jahre Islam und Kunst in Berlin" - Eine Ausstellung zum 100jahrigen Geburtstag des Museum fUr Islamische Kunst Berlin865

    Vorbemerkungen

    Am 18. Oktober 1904 wurde das Kaiser-Friedrich-Museum und mit ihm die Sammlung des Islamischen Museums eroffnet. Das Alte Mu-seum nimmt das 100jahrigen Bestehen des Museums fUr Islamische Kunst im Jahr 2004 zum AnlaB, "fremde", "islamische" Wahrneh-mungsweisen von Kunst und Religion zu thematisieren. Die Sonder-ausstellung sieht deswegen zwei groBe Themenkomplexe vor: Die is-lamische Religion und die islamische Kunst.

    Die Ausstellung

    Die Bezeichnung der Religion des Islam als "label" - als "Warenzei-chen" - betrifft sowohl die Definitionsmacht der Kategorisierung "is-lamisch" als auch die konkrete Beschriftung von Ausstellungsstticken im Museum. Die Ausstellung beschaftigt sich deswegen in ihrem er-sten Teil damit, wer, wann, womit und zu welchem Zweck Menschen und Dingen den Stempel "islamisch" aufdrtickt, das heiBt, ihren reli-giosen Charakter betont. Zu fragen ist, was es bedeutet, wenn sich heutejemand als muslimisch identifiziert? Wann und warum tut erlsie es? Ftir wen ist Religiositat oder ReligionszugehOrigkeit wichtig?

    In einem erganzenden Teil werden dann "fremde", "andere" Wahr-nehmungsmuster vorgestellt: die muslimischen Kulturen in Berlin. Anhand einer Dokumentation, eines "research in progress"866, tiber die muslimische agyptisch-deutsche Familie Soliman, die seit 1900 in

    865 Eine Ausstellung tiber 100 Jahre muslimische visuelle Kulturen wird im Herbst 2004 im Museum fur Islamische Kunst zu sehen sein. Hierf'iir wird das Leben einer muslimischen Familie in Berlin und deren asthetische Konstruk-tionen vorgestellt. Siehe weiter unten.

    866 Auf der Documentall in Kassel stellt die kroatische Kiinstlerin Sanja Ivekocic mit ihrer Arbeit "Searching for my mother's number" eine Arbeit vor, die beide Spharen, Kunst und wissenschaftliche Dokumentation verbindet. Sie nennt ihre Installation ein "research in progress".

    205

  • Berlin lebt, kann eine Hybridisierung von Kulturen visualisiert wer-den.

    "Islamische" Kunstwerke sind Gegenstand des zweiten Themenkom-plexes. Die Reflektion der unterschiedlichen Reprasentationsarten is-lamischer Kunst in Berliner Museen komplettiert einerseits die Aus-stellung der (alteren) islamischen Kunst aus den Bestanden des Mu-seums sowie andererseits die Prasentation der zeitgenossischen Wer-ke. Der islamische Gebetsteppich aus Bursa (16. Jahrhundert) und die Kunst Mona Hatoums ("measures of distance", 1988) oder Majida Khattaris ("Ie mur", 1998/99) wird mit unterschiedlichen labels, unter-schiedlichen Zuschreibungen versehen867: Eine kunsthistorische Ein-ordnung steht neben einer religiosen, einer religionswissenschaftlichen und einer kulturhistorischen Deutung.

    Die Entscheidung, zeitgenossische, nicht religiose Kunst zu integrie-ren, ermoglicht die Auseinandersetzung sowohl mit asthetischen Kon-struktionen in der Religion des Islam als auch mit religios tradierten Formen in nicht-religiosen; gesellschaftlichen Kontexten; im Rahmen dieser Auseinandersetzung konnten Religionen als Deutungs- und Symbolsysteme von Wirklichkeit dekonstruiert werden.

    II. "Kunst und Religion im Spannungsfeld der Kulturen" - Eine Ausstellung fUr das Museum Europaischer Kulturen anlasslich des Okumenischen Kirchentages Berlin 18.5. - 1.6. 2003

    Vorbemerkungen:

    Der 1. OkumenischeKirchentag Berlin 2003 steht unter dem Motto der "Einheit in der Vielfalt" der christlichen Konfessionen. Neben der Konstruktion einer wesenhaften Einheit solI diese Ausstellung als Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin unter besonderer Federfuh-rung des Museum Europaischer Kulturen einen religionswissenschaft-lichen Diskurs ermoglichen. Es solI die Thematik von Identitatsstif-tungskonzepten erortert und die Moglichkeiten von "Pluralitat", "Mar-ginalitat" und ,,Anderssein" betont werden. Hierfiir sol1en die Kiinste, Religionen und Wissenschaften einen Dialog anstreben. "Der Kunstge-nieBer ist ebenso begabt wie der religiose Mensch; der eine zur religio-sen, der andere zur asthetischen Erfahrung." Diese provokante Hal-

    867 Die Idee unterschiedliche labels anzubringen stammt von Vogel 1990.

    206

  • tung gilt es in ihren kulturgeschichtlichen, theologischen und kunsthi-storischen Kontext einzubetten und fUr den Besucher zu vermitteln.

    Die Ausstellung:

    Museen als Agenten Gottes? Diese Botschaft der Ausstellung solI in zwei gegeniiberliegenden Sze-narien, durch die Begegnung von "Kunst und Religion" und "Religion und Kultur" verdeutlicht werden.

    Asthetik als Vermittlung? In der gegeniiberliegenden Raumzone kann der Besucher in einer kul-turwissenschaftlich gepragten Prasentation die historisch-biographi-sche, kunstgeschichtliche, theologische und religionswissenschaftliche Kontextualisierung erfahren. Hier wird er auf die Gefahr der reinen Asthetisierung von Religion und der Sakralisierung von Kunst auf-merksam gemacht. Wandtafeln ktinnten dabei auf deutsch, englisch und tiirkisch Einfiihrungen in Religionsasthetik geben. Ausgestellt werden zeitgeschichtliche Dokumente der Gegenwartskiinstler, insbe-sondere Biographisches, Interviews. Der Besucher kann iiber die kiinstlerische Auseinandersetzung mit Religion/en reflektieren.

    Einheit in der Vielfalt? 1m zweiten Szenario geht es um religitises Leben. Die tikumenische Su-che nach der Einheit der Religionen wird anhand des Ausstellungs-konzeptes von Gertrud Weinhold vorgestellt und als ,,Ausstellung" in-nerhalb einer Ausstellung integriert.868 Der Katalog "Zeit und Raum zu Ehre Gottes" ktinnte hierfUr als Drehbuch dienen. Gertrud Wein-holds Intention war es, unterschiedlichen Ritualobjekten einen ge-meinsamen religitisen Sinn zuzuschreiben.

    0: 0 Unentschieden? Dieses Szenario findet seinen Abschluss in einer biihnenartigen Insze-nierung, in der dem "identifizierenden Denken" von G. Weinhold ein "Denken der Differenz" entgegengestellt wird. Als Raumiiberschrift ware vorstellbar:

    Fatima, 13, Mutter deutsche Christin, Vater muslimischer Turke, auf die Frage: "Wenn morgen Deutschland gegen die Tfukei FuBball spielen wurde, was fur ein Ergebnis wiirdest du dir wunschen?

    ,,0: 0 Unentschieden!" - Religiose Vielfalt in Berlin.

    "Der Mensch in Zeit und Raum" , "Der Mihrab, die Gebetsnische der Moslems" oder ,,Altarchen" (Kapitel des Ausstellungskatalogs) wiirden

    868 Zur Sammlung Weinhold vgl. Vanja 2000b.

    207

  • in der zweiten Raumzone aus unterscbiedlichen Perspektiven Sinnge-bungen erfahren.

    Berliner und Berlinerinnen mit "inkoharenten", "gebrochenen" Biographien geben bier Auskunft zu ihrem Glauben, ihrer Sicht auf "Raum und Zeit", ihre "Altare". Ausgestellt werden in zeitgenossischen Berliner Wohnsituationen religiose Objekte neben Alltagskultur.

    In der ersten Raumzone betritt der Besucher eine bekannte Muse-umssituation. "Religiose" Kunst von gestern steht neben modernen Beispielen. Mittelalterliche Ikonen, byzantinische Skulpturen werden zusammen mit Kunst von Emil Nolde und Mona Hatoum prasentiert. Wird das Museum bier zum Tempel, wird der Besucher niederknien, um dem "Heiligen" gegeniiberzutreten? Wird hier Kunst zur Religion oder Religion zur Kunst?

    Information/Kontemplation/Kommunikation In die Ausstellung werden drei Raumzonen integriert, die zum einen der Information, zum anderen der Kontemplation und Kommunikation dienen. Eine multimediale Prasentation zeigt einen ca. 10 min. Film, der das Ausstellungskonzept erlautert: Die religiose Vielfalt Berlins solI als Resultat der Trennung von Kirche und Staat und der Bereiche-rung durch Migration beschrieben werden. Erkenntnisse und auch re-ligiose Wahrheiten werden als historisch bedingt begriffen. Die Ein-sicht in die historische und kulturelle Gepragtheit und Begrenztheit von Religionen, Kunst und Wissenschaften mochte zur Anerkennung von Verschiedenheit befahigen. Die Ausstellung vermittelt "religiose Kunst" und "religioses Leben" asthetisch und kontextualisiert In ei-nem zweiten "vermittelndem" Raumsegment kann der Besucher in die Stille treten und "sich sammeln".

    Um Kommunikation anzuregen, konnten beispielsweise Horstatio-nen eingesetzt werden, aus denen die Stimmen von unterschiedlichen Berlinerinnen und Berlinern zu horen waren, die ihre "heiligen" Texte rezitieren.

    III. Ein Kunstprojekt im Rahmen der Internationalen Frauenuniversitat Hannover 2000: Believe it or not!

    ,,Art can also add new ways of perception and means of communication within other spheres, such as science."'69

    1m Jahre 2000 fand in Hannover die erste Internationale Frauenuni-verstitat (ifu) statt, zu der postgraduierte Wissenschaftlerinnen aus

    869 Heuck 2002: 32.

    208

  • der ganzen Welt eingeladen wurden, urn gemeinsam in sechs Projekt-gruppen tiber die Themen "Migration", "Work", "Water", "Body", In-formation" und "City" zu arbeiten. Als Ziele formulierten die Mache-rinnen der ifu "to inverweave the theories, concepts, and strategies used by artists and scientists". AuBerdem bot die ifu wochentlich ein "open space" an, das die Inhalte der Forschungen der Offentlichkeit transparent machen sollte. An dieser Stelle mochte ich abschlieBend mein Projekt vorstellen, das ich zusammen mit Razia Parker (South-African, second generation Indian) durchgefiihrt habe. Es war Teil des Kunstprojekts "look back - look forward", das von der tiirkischen Documenta Ktinstlerin Giilsiin Karamustafa und der Miinchener Kunstlerin Farida Heuck geleitet wurde. Ich mochte mit diesem Ver-such, Religionswissenschaft zu asthetisieren, aufzeigen, dass es neue Wege erofihen kann, allein mit visuellen Mitteln, religionswissen-chaftliche Inhalte zu vermitteln. Razia Parker sei der folgende Ab-schnitt gewidmet.

    Abbildung 16: Blick in die Ausstellung. Hinten Videoinstallation "Believe it or not!". Foto: Farida Heuck.

    209

  • Unser Arbeitsauftrag an Frauen der ifu lautete folgendermaBen:

    Believe it or not!

    Hayy ibn Yaqzan summary of Ibn Tufail's (12th cent.) philosophical allegory870

    Cast in infancy upon an uninhabited island. Nursed by a she-goat, he grew in intelligence and skill, made his shoes and clothes from animal skins, studied the stars, dissected animals alive or dead, and arrived at the highest degree of knowledge, in this kind, which the most learned naturalists ever attained. He passed from science to philosophy and theology, demonstrated to himself the existence of an all-powerful Creator, practices asceticism, forswore meat, and achieved an ecstatic union with the Active Intellect.

    Meanwhile on another island where the religion of Islam was re-vealed to a community of people, there lived a pious man, called Asal. He, seeking solitude, met Hayy on his island, who or the first time dis-covered existence from mankind; Asal taught him language, and re-joiced to find that Hayy had arrived unaided at a knowledge of God. He confessed to Hayy the coarseness of the popular religion in the land from which he, Asal, had come, and mourned that a modicum of mo-rality had been achieved only by promises of heaven and threats of hell.

    The story of our project: Believe it or not! We like to confront women with the story of Hayy, a Muslim, who came to the faith ofIslam "on his own" or "out of the blue", without a Muslim background, without even knowing the words "god", "creator" etc. We would like to pose the following questions: Do you think it is possible to become a Muslim without being introduced to Islam? How does the idea that reality is socially constructed, languages shapes the way we thing and the theory that a single universal truth does not exist influ-ence your faith and YQur work as a scholar? Is Belief gendered? Does god have a history?

    For our project we would like you to tell your story of Hayya (fern.) in your own words - in about 2-4 minutes, which we will then put on video. The only framework we'd like you to stick to: two protagonist: You (Hayya) and Asala (fern.) being confronted on an isolated island.

    Wir haben sieben Frauen interviewt, von denen sechs muslimischen Glaubens waren und aus unterschiedlichsten Landern wie Tunesien, Kanada, Indonesien, Marokko, Siidafrika, Holland und dem Sudan kamen. Hier einige Einblicke in die Erwiderungen der Wissenschaftle-rinnen:

    870 Uber Hayy ibn Yaqzan vgl. Radtke 1996.

    210

  • Die glaubige Tunesierin, Literaturwissenschaftlerin, resiimiert, dass Menschen, die nicht isoliert auf einer Insel leben konnen, einen ethischen Code brauchten, urn miteinander auszukommen: "There is a rational behind everything in Islam". Asala tiberzeugt am Ende Hayya vom institutionalisierten Islam.

    Eine zum Islam konvertierte ifu-Studentin aus Kanada erwidert der Allegorie mit einer Allegorie: Hayya erwacht fiiih am Morgen vor Asala auf der Insel, geht zum Strand, sammelt Friichte in einen Korb und bringt diese Frtichte zu Asala: "She placed the basket on the ground beneath her feet."

    Die Sudanesin setzt ebenso wie die Tunesierin auf den ethischen Code, den die Religion des Islam den Menschen liefert. Asala hilft Hayya die Dinge, die er erfahrt, zu benennen. Beide sind jedoch gegen-tiber der Sprache keine passiven Agenten: "We are not passive agents vis-a-vis the language."

    Die nicht mulimische Holliinderin sieht in der Allegorie die Mut-ter-Tochter-Beziehung symbolisiert: Sie selbst sei Hayya, die den Ge-setzen der Mutter nicht folgt bis sie von ihr dazu gezwungen werde, so dass ihre nattirlichen Instinkte schlieBlich verdrangt werden.

    AbschlieBend habe ich Razia Parker, mit der ich das Projekt zu-sammen entwickelt habe, interviewt. Sie ist selbst auch Muslimin aus Stidafrika, stellte sich selbst immer als "second generation indian" vor und arbeitet als Juristin an der Universitat von Kapstadt.

    Ihr Text, den sie mir freundlicherweise tiberantwortete sei im Fol-genden wiedergegeben.

    Razia Parker, South Africa "For me Islam is a way of life. The 5 pillars of Islam, although obliga-tory, are not the be-all and end all of life. What happens e.g. between each daily prayer is equally important. For me, then, each moment is divine.

    So, I am now Hayya, growing up on an isolated island. I am posi-tive that I would have realized that there was some supreme, omnipo-tent being that was ruling my life. How then would I explain the natu-ral phenomenon? On the other hand I doubt very much that I would have drafted some organised religion in my mind. How would I have formulated rules and regulations relating to other people? E: G: forni-cation and adultery being crimes. Should I have met a man by chance, I could have had sexual intercourse without even realizing that it was religiously wrong. Life for me on an isolated island would be only a union with a supreme being with no emphasis on rules and regula-tions, no concept of heaven and hell. Rules begin only when other peo-ple enter the scenario.

    211

  • And then I meet Asala, a pious Muslim woman who attempts to teach me about organised religion. What will my reaction be? It will be based on the question of belief. Either you believe or you do not! This was precisely how I was brought up in this world. I was taught about Islam by my parents and teachers. I read the Quran qith understand-ing. But, it depended on me whether I wanted to believe or not. And I believed ....... in a supreme, beneficent all merciful being who controlled my life .. .in a testament that promised heaven for the good and hell for the bad ..... in a slightly gendered testament that gave unequal rights of inheritance to females ..... but a testament that I would dare not ques-tion because it was divinely revealed! I preferred to believe!

    But, I would not agree with Asala that morality can only be achieved by promises of heaven and threats of hell. Assume that we were living in a society who had no knowledge of heaven and hell. Surely, we would create morality to live in harmony without hurting eachother .... even if the rules were subjectively created. I cannot prac-tise #morality# merely to attain paradise. I believe in purgatory on earth.... for every action there is a reaction and I can reconcile this with any formalised religion."

    212

  • Literaturverzeichnis871

    Adorno, Theodor W.; Horckheimer, Max: Dialektik der Aufkliirung. Frankfurt am Main 1971.

    Albert, Karl: Philosophie der Kunst. Philosophische Studien Bd. 2. St. Augu-stin 1989.

    Ders.: Zur Ontologie des Sakralen in der Kunst. In: Ders.: Philo sophie der Re-ligionen. Philosophische Studien Bd. 3. St. Augustin 1991.

    Alpers, Svetlana: The Museum as a Way of Seeing. In: Karp, I.; Lavine, D. S. (Hg.): Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Displays. Philadelphia 1990. S. 25-32.

    Alt, Michael: Characteristics of Ideal Museums Exhibits. In: British Journal of Psychology. Vol. 75. 1984. S. 25-36.

    Ames, Michael M.: Cannibal Tours and Glass Boxes. The Anthropology of Mu-seums. Vancouver 1992.

    Arthur, Chris: The Art of Exhibiting the Sacred. In: The Month. July 1993a. S. 281-289.

    Ders.: Art of the Immaterial. The Times Higher. 4. Juni 1993b. S. 19. Asad, Talal: Genealogies of Religion. London 1993. Assmann, Aleida: Cultural Studies and Historical Memories. In: Bundesmini-

    sterium fUr Wissenschaft und Verkehr und Internationales Forschungs-zentrum Kulturwissenschaften (Hg.): The Contemporary Study of Cultu-re. Wien 1999.

    Auffarth, Christoph: Sind heilige Statten transportabel? In: Michaels, Axel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Stolz, Fritz (Hg.): Noch eine Chance fUr die Religi-onsphanomenologie? Bern 2001. S. 235-257.

    Ausstellung Miinchen 1910. Ausstellung von Meisterwerken muhammedani-scher Kunst: Musikfeste. Meisterausstellung von Musikinstrumenten. Amtlicher Katalog. Miinchen 1910.

    Barkowski, Hans; Hoff, Gerd (Hg.): Berlin Interkulturell. Berlin 1991. Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt am Main 1964. BaBler, Moritz: New Historicism und Textualitat der Kultur. In: Musner, Lutz;

    Wunberg, Gotthart (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschungen - Praxis -Positionen. Wien 2002. S. 292-312.

    Baudrillard, Jean: For a Critique of the Political Economy of the Sing. St. Louis 1981.

    871 Zeitungsartikel sind nicht in die Literaturliste aufgenommen, insofern sie im Text vollstandig genannt wurden. Ausstellungskataloge finden sich entweder unter dem Namen der Herausgeber oder dem Titel der Ausstellung.

    213

  • Ders.: Videowelt und fraktales Subjekt. In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Asthetik. Leipzig 1990. S. 252-264.

    Ders.: Das System der Dinge. Frankfurt am Main 1991. Ders.: The System of Collecting. In: Elsner, John; Cardinal, Roger (Hg.): Cul-

    tures of Collecting. London 1994. S. 7-24. Baumann, Leonie: Vorwort. In: Loreck, Barbara (Hg.): Remote Sensing. Labo-

    ratories of Art and Science. Berlin 2002. S. 10-15. Baumunk, Bodo-Michael: "Europrusche Kultur" - Fiktion oder Beschrankung?

    In: Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Doerin-Manteuffel; Meiners, Uwe (Hg.): Zeitschrift fUr Volkskunde. 96 Jahrgang 2000, I. Halbjahresband. Munster 2000.

    Baxandall, Michael: Exhibiting Intention: Some Preconditions of the Visual Display of Culturally Purposeful Objects. In: Karp, I.; Lavine, D. S. (Hg.): Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Displays. Phil-adelphia 1990. S. 33-41.

    Beck, Herbert; Bredekamp, Horst: Bilderkult und Bildersturm. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Miinchen 1987. S. 108-126.

    Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtumer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung. Frankfurt am Main 1999.

    Bell, Catherine: Performance. In: Taylor, Mark C. (Hg.): Critical Terms for Religious Studies. Chicago 1998. S. 205-224

    Belting, Hans: Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Munchen 1987. S. 155-181.

    Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reprodu-zierbarkeit. Frankfurt am Main 1963.

    Bennet, Tony: The Birth of the Museum: History, Theory, Politics. London 1994.

    Berman, Nina: Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Ori-ents in der deutschsprachigen Kultur um 1900. Stuttgart 1997.

    Bernau, Nikolaus: Von der Kunstkammer zum Musenarchipel. Die Berliner Museumslandschaft 1830-1994. In: Joachimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Bernau, Nikolaus (Hg.): Museumsinszenierungen. Dres-den 1995a. S. 15-35

    Ders.: Museen im Streit. Museumsgeschichte und die Berliner Planungen seit 1990. In: Joachimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Bernau, Ni-kolaus (Hg.): Museumsinszenierungen. Dresden 1995b. S. 222-234.

    Ders.: Die Akropolis von Spree-Athen. Die Bauten der Museumsinsel - ihre Geschichte und ihre Zukunft. In: Wedel, Carola (Hg.): Die neue Museum-sinsel. Der Mythos. Der Plan. Die Vision. Berlin 2002. S. 25-48.

    Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tiibingen 2000. Blank, Melanie; Debelts, Julia: Was ist ein Museum? " ... eine metaphorische

    Complication ... ". In der Reihe Friedl, Gottfried; Posch, Herbert (Hg.): Mu-seum zum Quadrat: No 9. Wien 2002.

    Bloom, Jonathan; Blair, Sheila: Islamic Arts. London 1998. Bode, Wilhelm von: Das Kaiser Friedrich-Museum. Berlin 1911. Ders.: Denkschrift betreffend Erweiterungs- und Neubauten bei den Konigli-

    chen Museen zu Berlin. Berlin 1907. Boeckmann, Klaus: Unser Weltbild als Zeichen. Zur Theorie der Kommunika-

    tionsmedien. Wien 1994.

    214

  • Borgmann, Karsten: die Integrationskraft der Elite. Museumsgeschichte als So-zialgeschichte. In: Joacbimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Ber-nau, Nikolaus (Rg.): Museumsinszenierungen. Dresden 19951995, S. 94-107.

    Borrelli, Michele: Interkulturelle Piidagogik als piidagogische Theoriebildung: Rypothesen zu einem (neuen) Bildungsbegriff. In: Ders. (Rg.): Interkultu-relle Piidagogik in Praxis und Theorie. Positionen - Kontroversen - Per-spektiven. Baltmannsweiler 1986.

    Bouquet, Mary: The Art of Exhibition-Making as a Problem of Translation. In: Bouquet, Mary (Rg.): Academic Anthropology and the Museum. Back to the Future. New York 2001. S. 177-197

    Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982. Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und ,Klassen' . Le

  • BuggIe, Franz: Die Entwicklungpsychologie Jean Piagets. Stuttgart 1997. Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfel-

    der. Wien 1995. Burke, Peter: Kultureller Austausch. Frankfurt am Main 2000. Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epo-

    che. Stuttgart 1977. Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst

    im Wandel ihrer Funktionen. Miinchen 1987. Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Laubscher, Matthias (Hg.): Handbuch

    religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). Band I. und II. Cancik, H.; Gladigow, B.; Kohl, Karl-Heinz (Hg.) Band III,IV und V. Stuttgart u.a. 1988, 1990,1993,1998,2001.

    Cancik, Hubert.: Geschichte. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Laub-scher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegrif-fe (HrwG). Band II. Stuttgart u.a. 1990.

    Ders.: Fesstellung und Festsetzung religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Laubscher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band I. Stuttgart u.a. 1988. S. 19-25.

    Cancik, Hubert; Mohr, Hubert: Religionsasthetik. In: Cancik, Hubert; Gladi-gow, Burkhard; Laubscher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissen-schaftlicher Grundbegriffe. Band 1. Stuttgart 1988. S. 121-156.

    Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt 1973-75.

    Celik, Zeynep: Displaying the Orient. Architecture of Islam at Nineteenth-Century World's Fairs. Oxford 1992.

    Christiano, Kevin J.; Swatos, William H. Jr.; Kivisto, Peter: Sociology of Re-ligion. Contemporary Developments. Lanham 2002.

    Clifford, J.: Sich selbst Sammeln. In: Korff, Gottfried; Roth, Martin (Hg.): Das historische Museum. Frankfurt am Main 1990. S. 87-106.

    Coxall, Helen: How Language Means: an Alternative View of Museum Texts. In: Kavanagh, Gaynor (Hg.): Museum Languages: Objects and Texts. Leicester 1991. S. 83-99.

    Cullen, Michael, S.: Das Alte Museum. Berlin 1998. Danesi, Marcel: Messages and Meanings: An Introduction to Semiotics. Toron-

    to 1994. Daniel, Ute: Clio unter Kulturschock: Zu den aktuellen Debatten der Ge-

    schichtswissenschaft. In: Kulturwissenschaften. Verein fUr Geschichte und Sozialkunde. 29. Jahrgang. Beitrage zur historischen Sozialkunde. Sondernummer 1999. S. 7-22.

    Das Museum Europaischer Kulturen in Berlin. Kommentare zu einer Neu-griindung. In: Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Doerin-Manteuffel; Mei-ners, Uwe (Hg.): Zeitschrift fUr Volkskunde. 96 Jahrgang 2000, I. Halbjah-resband. Munster 2000. S. 50-77

    Daxmuller, Christoph: Volksfrommigkeit. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einfuhrung in die Forschungsfelder der Euro-paischen Ethnologie. Berlin (1988) 2001. S. 491-513.

    Deep Storage. Ausstellungskatalog. Berlin 1998. Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt am Main 1997. Deneke, Bernward: Realitat und Konstruktion des Geschichtlichen. In: Korff,

    Gottfried; Roth, Martin (Hg.): Das historische Museum. Frankfurt am Main 1990. S. 65-86.

    216

  • Deri, Max: Islamische Bildwerke. In: Bode, Wilhelm von: Das Kaiser-Friedrich-Museum. Berlin 1911. S. 49-89.

    Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt am Main 1974. Ders.: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main 1985. Ders.: Memoires. Fiir Paul de Man. Wien 1988 Ders.: Die differance. In: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekon-

    struktion. Texte franzosischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart 1990. S. 76-113.

    Deutscher Museumsbund (Hg.): Museumskunde. Szenographie - Zur Zukunft der gestalteten Ausstellung. Band 66. Berlin 112001.

    Dittmann, Lorenz: Horizonte des Mythischen in ungegenstandlicher Malerei. In: Schmied, Wieland; Schilling, Jiirgen (Hg.): GegenwartEwigkeit. Spu-ren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit. Katalog zur Ausstel-lung im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 7. April - 24. Juni 1990. Stutt-gart 1990. S. 55-64.

    Do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita: Of Other Spaces. In: Loreck, Barbara (Hg.): Remote Sensing. Laboratories of Art and Science. Berlin 2002. S. 130-133.

    Documenta und Museum Fridericianum (Hg.): Documenta11_Platform 5: Aus-steIlunglExhibition. KurzfiihrerlShort Guide. Kassel 2002.

    Documenta und Museum Fridericianum (Hg.): DocumentaX. Short Guide I Kurzfiihrer. Kassel 1997.

    Doedens, Folkert; WeiBe, Wolfram (Hg.): Religionsunterricht fiir aIle. Ham-burger Perspektiven zur Religionsdidaktik. Miinster 1997.

    Dombrowski, Gisela: Abteilung Westasien. In: Staatliche Museen zu Berlin PreuBischer Kulturbesitz (Hg.): Museum fiir Volkerkunde. Band 2. Berlin 1980. S. 8-10.

    Dies.: Islam. In: Faszination Bild: Kulturkontakte in Europa; Ausstellungska-talog zum Pilotprojekt. Staatliche Museen zu Berlin PreuBischer Kultur-besitz. Museum Europaischer Kulturen. Potsdam 1999. S. 326-331.

    Doppelstein, Jiirgen: Vom verlorenen Paradies zur modellierten Welt. Kunst und Religion zwischen Romantik und Moderne. Erkundungen anliisslich einer Ausstellung. In: Ders. (Hg.): Lost Paradise Lost. Kunst und sa-kraler Raum. Katalog zur Ausstellung in Hannover. Hamburg 2000. S. 34-65.

    Dorgerloh, Hartmut: Museale Inszenierung und Bildprogramm im Neuen Mu-seum. In: Zentralinsitut fUr Kunstgeschichte Miinchen (Hg.): Berlins Mu-seen: Geschichte und Zukunft. Miinchen 1994.

    Drobishewa, Leokadia: Die Herausbildung der gegenwiirtigen Nationalpolitik un der neuen ethnokulturellen Konzeption des VielvOler-RuBland unter besonderer Beriicksichtigung der Tiitigkeit der historischen und volks-kundlichen Museen. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansiitze und Problemfelder in den Museen. 11. Ta-gung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Ge-sellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 28-32.

    Du Bery, Tanya: Why Don't People Go to Museums? In: The Educational Role of the Museum. London 1994. S. 61-63.

    Dunaway, David K.; Baum, Willa K. (Hg.): Oral History. An Interdisciplinary Anthology. London 1996.

    Dunlop, Harry: Religious Life and Art. St Mungo Museum in Glasgow. In: Dladmark, J.M: In Search of Heritage. As Pilgrims or Tourists? Aberdeen 1998.

    217

  • Eco, Umberto: Zeichen. Einfiihrung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main 1977.

    Elsner, John; Cardinal, Roger (Hg.): Cultures of Collecting. London 1994. Erikson, E.H.: Jugend und Krise. Stuttgart 1980. Ernst, Wolfgang: Das historische Museum. Uber die Kunst, die Unausstell-

    barkeit der Vergangenheit dennoch zu zeigen. Osterreichische Zeitschrift fiir Geschichtswissenschaften. 2. Jg. Heft 411991. S: 25-43.

    Ders.: Geschichte, Theorie, Museum. In: Friedl, Gottfried (Hg.): Erziihlen, Erinnern, Veranschaulichen. Museum zum Quadrat No 3. Wien 1992. S. 7-40.

    Enderlein, Volkmar: Islamische Kunst in Berlin. In: Museumspiidagogischer Dienst Berlin (Hg.): Museumsjournal. Berlin April 1993. S. 4-8.

    Ders.: Das Museum fiir Islamische Kunst in neuem Gewand. In: Museum-spiidagogischer Dienst Berlin (Hg.): Museumsjournal. Berlin 2001. S. 31-33.

    EndreB, Gerhard: Der Islam. 1991. Eschebach, Insa: Museum. In: Auffarth, Christoph; Bernard, Jutta; Mohr, Hu-

    bert (Hg.): Metzler Lexikon Religion. Band 2. Haar-Osho-Bewegung. Stuttgart 1999. S. 496-400.

    Dies.: Heilige Stiitte - imaginierte Gemeinschaft. Geschlechtsspezifische Dra-maturgien im Gedenken. In: Eschebach, Insa; Jacobeit, Sigrid; Wenk, Sil-ke (Hg.): Gediichtnis und Geschlecht. Frankfurt / New York. Frankfurt am Main 2002. S. 117-135.

    Eschebach, Insa; Lanwerd, Susanne; Hoffmann-Curtius, K.; Braun, C. v. (Hg.): Siikularisierung - Sakralisierung. Metis. Zeitschrift fUr historische Frau-en- und Geschlechterforschung. 9. Jg. Heft 18. Berlin 2000.

    Esser, Hartmut: Die Entstehung ethnischer Konflikte in: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Verhandlungen des 38. Kongresses der DGS. Frankfurt am Main 1997.

    Ettinghausen, Richard: In Memoriam Ernst KUhnel. In: Madrider Mitteilun-gen. Nr. 6. 1986. S. 214-236.

    Ettinghausen, Richard; Grabar, Oleg: The Art and Architecture of Islam 650-1250. Yale 1987.

    Faber, Paul: Towards a Global Art Museum. In: Leyten, Harrie; Damen, Bibi: Art, Anthropology and the Modes of Re-presentation. Museums and Con-temporary Non-Western Art. Amsterdam 1993. S. 61-69.

    Faszination Bild: Kulturkontakte in Europa; Ausstellungskatalog zum Pilot-projekt. Staatliche Museen zu Berlin PreuBischer Kulturbesitz. Museum Europiiischer Kulturen. Potsdam 1999.

    Fehr, Michael; Grohe, Stefan (Hg.): Geschichte-Bild-Museum. Koln 1989. Fink-Eitel, Hinrich: Michel Foucault zur EinfUhrung. Hamburg 1997. Firsching, Horst; Schlegel, Matthias: Religiose Innerlichkeit und Geselligkeit.

    Zum Verhiiltnis von Erfahrung, Kommunikabilitiit und Sozialitiit - unter besonderer Berucksichtigung des Religionsverstiindnisses Friedrich Schleiermachers. In: Tyrell, Hartmann; Krech, Volkhard; Knoblauch, Hu-bert (Hg.): Religion als Kommunikation. Wurzburg 1998. S. 31-81

    Fleckner, Uwe: "Der Leidschatz der Menscheit wird humaner Besitz." Sakris, Warburg und das soziale Gediichtnis der Kunst. In: Ders.: Die Schatz-kammern der Mnemosyne. Dresden 1995.

    Forssman, Erik: Karl Friedrich Schinkel. Bauwerk und Baugedanken. Mtin-chen 1981

    Foucault, Michel: Archiiologie des Wissens. Frankfurt am Main 1973.

    218

  • Der.: Der Wille zum Wissen. Sexualitiit und Wahrheit I. Frankfurt am Main 1977. Ders.: Andere Riiume. In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung

    heute oder Perspektiven einer anderen Asthetik. Leipzig 1990. Ders.: Von der Subversion des Wissens. FrankfurtIMain 1996 (1974). Ders.: Die Ordnung des Diskurses. FrankfurtIMain 1998. Frank, Georg: Aufmerksamkeit, Zeit, Raum. In: Bergelt, Martin; Volckers,

    Hortensia (Hg.): Zeit-Riiume. Munchen 1991. S. 74-88. Frank, Gerhard: Konstrukivismus und Vermittlung: Interaktion als museolo-

    gisches Paradigma. In: Muttenthaler, Roswitha; Posch, Herbert (Hg.): Museum im Kopf. Museum zum Quadrat No 7. Wien 1997. S. 157-176.

    Frey, Hans-Peter; HauBer, Karl: Identitat. Der Mensch als soziales und perso-nales Wesen. Stuttgart 1987.

    Frey, Manuel: Macht und Moral des Schenkens. Staat und biirgerliche Miizene vom spaten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 1999.

    Friese, Peter: Behauptung. In: Ders.: Kunst und Mythos. Ausstellung Wupper-taler Kunstler in der Volkshochschule Wuppertal1983. S. 4-10.

    Frischmuth, Barbara: Locher in die Mauer bohren. In: Dostal, Walter; Nie-derle, Helmuth A.; Wernhard, Karl R. (Hg.): Wir und die Anderen. Islam, Literatur und Migration. Wien 1999.

    Fiirtig, Henner; Hopp, Gerhard: Wessen Geschichte? Muslimische Erfahrun-gen historischer Ziisuren im 20. Jahrhundert. Berlin 1998.

    Gadamer, H.-G.: Asthetik. In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Worterbuch der Philosophie. Bd. 1. Darmstadt 1971. S. 556-582.

    Gaehtgens, Thomas W.: Die Berliner Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich. Munchen 1992.

    Gaehtgens, Thomas W.; Paul, Barbara (Hg.): Wilhelm von Bode. Mein Leben. Textband und Kommentarband. Berlin 1997.

    Gebhardt, Volker: Kunstgeschichte Malerei. Koln 2001. Geertz, Clifford: Religion als kulturelles System. In: Ders.: Dichte Beschrei-

    bung. Munchen 1983. S. 44-95. Gerbel, Christian; Musner, Lutz: Kulturwissenschaften: Ein offener Prozess.

    In: Musner, Lutz; Wunberg, Gotthard (Hg.): Kulturwissenschaften. For-schung - Praxis - Positionen. Wien 2002. S. 9-23.

    Giddens, Anthony: Runaway World. How Globalization is Reshaping our Lives. New York 2000.

    Gilman, Benjamin I: Museum fatique. In: The Science Monthly. Vol. 12. 1916. S.62-74.

    Girardet, Cella-Margaretha: Judische Mazene fUr die PreuBischen Museen in Berlin. Egelsbach u.a. 1997.

    Gladigow, B.: Religionsgeschichte des Gegenstandes - Gegenstande der Religi-onsgeschichte. In: Zinser , H. (Hg.): Religionswissenschaft. Eine EinfUh-rung. Berlin 1988. S. 6-37.

    Ders.: Religio docta bei Marsilio Ficino. Religion Erfahrung, Wissenschaft. In: Haug, Walter; Mieth, Dietmar (Hg.): Religiose Erfahrung. Historische Modelle in christlicher Tradition. Munchen 1992. S. 275-285.

    Ders.: "Imaginierte Objektsprachlichkeit". Der Religionswissenschaftler spricht wie der Glaubige. In: Michaels, Axel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Stolz, Fritz (Hg.): Noch eine Chance fUr die Religionsphanomenologie? Bern 2001. S. 421-440.

    Glaserfeld, Ernst von: Einfiihrung in den Radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick, Paul (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Munchen 1981. S. 16-38.

    219

  • Ders.: Radikaler Konstruktivismus. Frankfurt am Main 1998. Glasgow City CouncU (Hg.): Museum and Galleries Research. Comparative

    Summary Report. Glasgow 1998. Ders.: Market Information Team. St Mungo Visitors Survey. Glasgow Autumn

    1993. Glasgow Museums (Hg.): The St Mungo Museum of Religious Life and Art.

    Edinburgh 1993. Glock, Andreas: Museion. In: Cancik, Hubert; Schneider, Helmuth (Hg.): Der

    neue Pauly: Enzyklopadie der Antike. Weimar 2000. S. 507-511. Godau, Sigrid: Inszenierung oder Rekonstruktion? Zur Darstellung von Ge-

    schichte im Museum. In: Fehr, Michael; Grohe, Stefan (Hg.): Geschichte-BUd-Museum. KOln 1989.

    GoBwald, Udo: Ein Haus in Europa. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfelder in den Muse-en. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deut-schen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 87-90.

    Gonnella, Julia: Ein christlich-orientalisches Wohnhaus des 17. Jahrhunderts aus Aleppo (Syrien). Museum fUr Islamjsche Kunst. Berlin 1996.

    Gonzales, Roberto J.; Nader, Laura; Ou, C. Jay: Towards an Ethnography of Museums: Science, Technology and Us. In: Bouquet, Mary (Hg.): Academic Anthropology and the Museum. Back to the Future. New York 2001. S. 106-116.

    Gotze, Lutz: Interkulturelle BUdung in der Gesellschaft der Bundesrepublik. In: Borrelli, M. (Hg.): Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie. Band 13. Zur Didaktik Interkultureller Padagogik. Hohengehren 1992. S. 169-182.

    Gottowik, Volker: Konstruktion des Anderen. Berlin 1997. Gosciniak, Hans-Thomas (Hg.): Kleine Geschichte der islamischen Kunst. Koln

    1991. Grabar, Oleg: Kunst und Kultur in der Welt des Islam. In: Hattstein, Markus;

    Delius, Peter (Hg.): Islamische Kunst und Architektur. Koln 2000. Graf, Bernhard: Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Veranderungen der Besu-

    cherstrukturen. In: Haus der Geschichte: Museen und ihre Besucher. Berlin 1996. S. 219-222.

    Gries, Rainer; Ilgen, Volker; Schindelbeck, Dirk (Hg.): Gestylte Geschichte. Mfulster 1989.

    Grozinger, E.: Wahrnehmung als theologische Aufgabe. Die Bedeutung der.As-thetik fiir Theologie und Kirche. In: Herrmann, Jorg (Hg.): Die Gegenwart der Kunst: asthetische und religiose Erfahrung heute. Mfulchen 1998. S. 309-319.

    Gronover, Annemarie: BUder in den Religionen. In: Faszination BUd: Kultur-kontakte in Europa; Ausstellungskatalog zum Pilotprojekt. Staatliche Museen zu Berlin PreuBischer Kulturbesitz. Museum Europruscher Kul-turen. Potsdam 1999. S. 291.

    GroB, W.H.: Museion. In: Ziegler, Konrat (Hg.): Der kleine Pauly. Stuttgart 1969. Bd. 3. S. 1482.

    Grossberg, Lawrence: What's Going on? Cultural Studies und Popularkultur. Wien 2000.

    Ders.: Die Definition der Cultural Studies. In: Musner, Lutz; Wunberg, Gott-hard (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung - Praxis - Positionen. Wien 2002. S. 46-68.

    220

  • Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns von 1450 bis 1800. Opladen 1994.

    Ders.: Die Medici. Ikonographische Propadeutik zu einer fiirstlichen Samm-lung. In: Grote Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns von 1450 bis 1800. Opladen 1994. S. 209-242.

    Groys, Boris: Musealiserung - Eine Form der experimentellen Geschichts-schreibung. In: Zacharias, Wolfgang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Es-sen 1990.

    Ders.: Logik der Sammlung. Munchen 1997. Haase, Claus-Peter; Kroger, Jens (Hg.): Morgenlandische Pracht. Islamische

    Kunst aus deutschem Privatbesitz. Hamburg 1993. Habermas, Jiirgen: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frank-

    furt am Main (1983) 1996. Hagedorn, Annette: The Variety of Artistic Developments in the 19th and 20th

    Centuries. In: Hattstein, Markus; Delius, Peter (Hg.): Islamische Kunst und Architektur. Koln 2000.

    Dies.: Auf der Suche nach dem neuen Stil. Der EinfluB der osmanischen Kunst auf die europaische Keramik im 19. Jahrhundert. Museum fUr Islamische Kunst. Ausstellung der Stiftung PreuBischer Kulturbesitz. Berlin 1198.

    Hager, F.P.: Aisthesis. In: Ritter, J. (Hg.): Historisches Worterbuch der Philo-sophie. Bd. 1. Darmstadt 1971. S. 119-121.

    Hammer-Tugendhat, Daniela: KunstIKonstruktionen. In: Musner, Lutz; Wun-berg, Gotthart (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschungen - Praxis - Posi-tionen. Wien 2002. S. 313-338.

    Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). Band I-IV. Siehe Cancik; Gladigow; Laubscher (Hg.) 1988 u.a.

    Haskell, Francis: Rediscoveries in Art. Some Aspects of Taste, Fashion and Collecting in England and France. New York 1976.

    Haskell, Francis; Penny, Nicholas: Taste and the Antiques. Lonon 1981. Hauer, Gerlinde; Muttenthaler, Roswitha; Schober, Anna; Wonisch, Regina

    (Hg.): Das inszenierte Geschlecht: Feministische Strategien im Museum. Wien 1997.

    Haug, Walter; Mieth, Dietmar (Hg.): Religiose Erfahrung. Historische Modelle in christlicher Tradition. MUnchen 1992.

    Hauskeller, Michael: Was ist Kunst? Munchen 1998 Hein, George E.: Learning in the Museum London 1998. Heiler, Friedrich: Erscheinungsformen und Wesen der Religion. 1961. Heinrich, Klaus: Die Funktion der Genealogie im Mythos. In: Ders.: Vernunft

    und Mythos. Ausgewahlte Texte. Frankfurt am Main 1985. S. 11-26. Herrmann, Jorg (Hg.): Die Gegenwart der Kunst: asthetische und religiose Er-

    fahrung heute. MUnchen 1998. Heuck, Farida: Boundary Crossings. In: Loreck, Barbara (Hg.): Remote Sens-

    ing. Berlin 2002. S. 31-34. Hides, Sean: The Genealogy of Material Culture and Cultural Identity. In:

    Pearce, Susan M (Hg.): Experiencing Material Culture in the Western World. London 1997. S. 11-35.

    Hochreiter, Walter: Yom Musentempel zum Lernort: Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800-1914. Darmstadt 1994.

    Hog, Michael: Ziele und Konzeptionen der Volkerkundemuseen in ihrer histo-rischen Entwicklung. Frankfurt am Main 1981.

    221

  • Ders.: Ethnologie und Offentlichkeit: Ein entwicklungsgeschichtlicher Uber-blick. Frankfurt am Main 1990.

    Holan, Gisela; Planungsgruppe Museumsinsel: Der Masterplan Museumsinsel. In: Lepik, Andres (Hg.): Masterplan Museumsinsel Berlin. Ein europai-sches Projekt. Berlin 2000. S. 49-56.

    Honneth, Axel: Der Affekt gegen das Allgemeine. In: Der Merkur. Heft 8. 38. Jahrgang. Stuttgart 1984. S. 893-902.

    Hooper-Greenhill, Eilean: The Educational Role of the Museum. London 1994a.

    Dies.: Who Goes to Museums? In: The Educational Role of the Museum. Lon-don 1994b. S. 47-60.

    Dies.: Museum Learners as Active Post-Modernists: Contextualising Construc-tivism. In: Journal of Education in Museums. No 18. 1997. S. 1-4.

    Dies.: Museums and the Interpretation of Visual Culture. London 2000. International Council of Museums (ICOM): Statutes. Adopted by the 16th

    General Assembly of ICOM. The (Hague, 5 September 1989). Paris 1990. Hoppe, Jens: Jiidische Geschichte und Kultur in Museen: Zur nichtjiidischen

    Museologie des Jiidischen in Deutschland. Berlin 2002. Ipsiroglu, M.S.: Das Bild im Islam. Ein Verbot und seine Folgen. Wien 1971. Irwin, Robert: Islamische Kunst. Kiiln 1998. Jacobs, Doris: Interkulturelle Museumspadagogik. Weinheim 1989. Jager, Roland: Die Berliner Islamische Abteilung. In: Kiilnische Volkszeitung.

    3. Januar 1933. James, William: Die Vielfalt religiiiser Erfahrung. Frankfurt am Main 1997. Jansen, Thomas: Das Christentum als Ferment der europaischen Identitat. In:

    Dass Parlament 8.1.1999. Jaoul, Martine: QueUe politique d'acquisition aujourd'hui dans un reseau Eu-

    ropeen de musee d'ethnographie? In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfelder in den Muse-en. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deut-schen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 60-67.

    JauB, Hans Robert: Kleine Apologie der asthetischen Erfahrung. In: Stohr, Jiirgen (Hg.): Asthetische Erfahrung heute. Kiiln 1996.

    Jeffery-Clay, Kodi R.: Construcivism in Museums: How Museums Create Meaningful Learning Environments. In: Journal of Museum Education. Vol. 23, Number 1. Washington 1998. S. 3-7.

    Jeggle, Utz: Volksunde im 20. Jahrhundert. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einfiihrung in die Forschungsfelder der Euro-paischen Ethnologie. Berlin (1988) 2001. S. 53-75.

    Jensen, Gotthard: Idee, Konzeption und Nutzung von Schulmuseen. Regens-burg 1990.

    Joachimides, Alexis: Das Museum der Meisterwerke. Karl ScheIDer und der "Berliner Museumskrieg". In: Joachimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahr-son, Viola; Bernau, Nikolaus (Hg.): Museumsinszenierungen. Dresden 1995. S. 192-205.

    Ders.: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940. Dresden 2001.

    Joachimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Bernau, Nikolaus (Hg.): Museumsinszenierungen. Dresden 1995.

    Joas, Hans (Hg.): George Herbert Mead. Gesammelte Aufsatze. Bd. 1 und 2. Frankfurt am Main 1983.

    222

  • Johansen, Ulla: Kritisch Bemerkungen zum Stand der deutschen Volkerkunde fUr die Kollegen von der Europilischen Ethnologie. In: Nixdorff, Heide; Hauschild, Thomas (Hg.): Europilische Ethnologie. Berlin 1982. S. 47-57.

    Johnson, Uwe: Fetzen, Splitter, Scherben, Spiine. In: Fleckner, Uwe: Die Schatzkammern der Mnemosyne. Dresden 1995.

    Jones, Mark: Why fakes? In: Pearce, Susan, M. (Hg.): Interpreting Object and Collections. London 1996. S. 92-97.

    Kaldewei, Gerhard: Museumspadagogik und Reformpiidagogische Bewegung 1900-1933. Frankfurt am Main 1990.

    Kamel, Susan: Besucherumfrage im Museum fUr Islamische Kunst der Staat-lichen Museen zu Berlin. Institut fUr Museumkunde. Berlin 2002.

    Dies.: Museen als Agenten Gottes oder 0: 0 Unentschieden? In: Braunlein, Pe-ter J. (Hg.): Religion und Museum. Zur visuellen Reprasentation von Reli-gion im offentlichen Raum. Marburg 2004a (im Druck).

    Dies.: Ein religionskundliches Museum fiir Berlin. In: Lanwerd, Susanne (Hg.): Der Kanon und die Sinne. Religionsasthetik als akademische Diszi-plin. Luxemburg 2004b (im Druck).

    Kamper, Dietmar: Phantasie und Gedachtnis-Das Drama der Erinnerung. In: Zacharias, Wolfgang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der

    Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990. S. 211-223. Kaplan, Caren: Questions of Travel. Postmodern Dicourses of Displacement.

    Duke University Press 2000. Karasek, Erika: Ein Jahrhundert Engagement fUr die Volkskunde. 1889-1989.

    In: Museums fur Volksunde. Kleidung zwischen Tracht + Mode. Aus der Geschichte des Museums 1889-1989. Berlin 1989. S. 5-29.

    Karasek, Erika; Tietmeyer, Elisabeth: Wege nach Europa. Ein "neues" Muse-um entsteht. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 15-22.

    Karasek, Erika; Tietmeyer, Elisabeth: Das Museum Eorpilischer Kulturen: Entstehung - Realitat - Zukunft. In: Faszination Bild: Kulturkontakte in Europa; Ausstellungskatalog zum Pilotprojekt. Staatliche Museen zu Ber-lin PreuBischer Kulturbesitz. Museum Europilischer Kulturen. Potsdam 1999. S. 13-25.

    Karp, Ivan: Cultures and Representation. In: Karp, 1.; Lavine, D. S. (Hg.): Ex-hibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Displays. Philadel-phia 1990. S. 11-24.

    Karp, Ivan; Lavine, D., S. (Hg.): Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Displays. Philadelphia 1990.

    Kavanagh, Gaynor (Hg.): Museum Languages: Objects and Texts. Leicester 1991. Kemp, Wolfgang: Kunst wird gesammelt. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kol-

    leg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Miinchen 1987a. S. 185-204.

    Ders.: Kunst kommt ins Museum. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Miinchen 1987b. S. 205-229.

    Kermani, Navid: Gott ist schOn: Das iisthetische Erleben des Koran. Miinchen 1999.

    Kimmerle, Heinz: Das Andere und das Denken der Verschiedenheit. Amster-dam 1987.

    Ders.: Derrida zur Einfiihrung. Hamburg 1992.

    223

  • Ders.: Philosophien der Differenz. Eine Einftihrung. Wurzburg 2000. Kimpel, Dieter; Suckale, Robert: Die gotische Kathedrale: Gestalt und Funkti-

    on. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Miinchen 1987. S. 29-54.

    Kippenberg, Hans G.: Diskursive Religionswissenschaft. In: Gladigow, Burk-hard; Kippenberg, Hans G. (Hg.): Neue Ansatze in der Religionswissen-schaft. Miinchen 1983.

    Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800-1900. Miinchen 1995. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim

    1991. Klein, Hans-Joachim: Der glaserne Besucher. Publikumsstrukturen einer Mu-

    seumslandschaft. Berlin 1990. Kloock, Daniela; Spahr, Angela: Medientheorien. Eine Einftihrung. Miinchen

    1997. Knauth, Thorsten: Anmerkungen zum Dialogbegriff im Ansatz einer dialogi-

    schen Religionspadagogik. In: WeiBe, Wolfram: Yom Monolog zum Dialog. Ansatze einer dialogischen Religionspadagogik. Munster 1999.

    Knoblauch, Hubert: Transzendenzerfahrung und symbolische Kommunika-tion. Die phanomenologisch orientierte Soziologie und die kommunika-tive Konstruktion der Religion. In: Tyrell, Hartmann; Krech, Volkhard; Knoblauch, Hubert (Hg.): Religion als Kommunikation. Wurzburg 1998. S. 147-186.

    Kogler, Hans Herber: Michel Foucault. Stuttgart 1994. Konig, Viola (Hg.): Menschen, Meere, Kontinente - die Erde in 80 Minuten.

    Erlebniswelt Ubersee-Museum Bremen. Miinchen 1996. Kohl, Karl-Heinz: Geschichte der Religionswissenschaft. In: Cancik, H.; Gladi-

    gow, B.; Laubscher, M. (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band I. Stuttgart 1988. S. 217-262.

    Ders.: "dies ozeanische GefUhl ... " - Anmerkungen zu einer neueren Bestim-mung von Religion. In: Baumunk, Bodo-Michael; Thimme, Eva Maria (Hg.): V) Glauben. 7 Hugel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Ausstellung im Marin-Gropius-Bau Berlin vom 14. Mai - 29. Oktober 2000. Bonn 2000. S. 81-85.

    Kohl, Karl-Hein; Schafhausen, Nicolaus (Hg.): New Heimat. Frankfurt am Main 2001.

    Kohlmann, Theodor: Das Museum fur Deutsche Volkskunde von 1959 bis 1974. In: Museum fUr Deutsche Volkskunde Berlin (Hg.): Lebendiges Ge-stern. Erwerbungen von 1959 bis 1974. Berlin 1975.

    Ders.: EinfUhrung. In: Museum fur Deutsche Volkskunst Berlin. Staatliche Museen PreuBischer Kulturbesitz. Berlin 1980. S. 6-13.

    Ders.: Bausinger, Hermann (Hg.): GroBstadt. Aspekte empirischer Kulturfor-schung. 24. Deutscher Volkskunde-KongreB in Berlin vom 26. bis 30. Sep-tember 1983. Berlin 1985.

    Konersmann, Ralf: Die Augen des Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens. In: Ders.: Kritik des Sehens. Leipzig 1997. S. 9-47.

    Ders.: Der Philosoph mit der Maske. In: Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main 1998.

    Korff, Gottfried; Roth, Martin (Hg.): Das historische Museum. Frankfurt am Main 1990.

    Ders.: Europa Expose. Fragen an eine geplante Einrichtung in Berlin. In:

    224

    Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. An-satze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe

  • Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft fiir Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 7-14.

    Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Doerin-Nanteuffel; Meiners, Uwe (Hg.): Zeitschrift fUr Volkskunde. 96. Jahrgang 2000, I. Halbjahresband. Miin-ster 2000.

    Kramer, Dieter: Museumswesen. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Gundriss der Volkskunde. Einfiihrung in die Forschungsfelder der Europiiischen Eth-nologie. Berlin 1994. S.539-561.

    Ders.: Nord-Sud-Dialog und neue Produktkulturen. Geschichten, die uns an-gehen, im Museum der Europiiischen Kulturen. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfel-der in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Mu-seen in der Deutschen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 49-59.

    Krappmann, Lothar: Soziologische Dimensionen der Identitat. Stuttgart 1971. Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Opladen 2000. Kubach-Reutter, Ursula: Uberlegungen zur Asthetik in der Ethnologie und zur

    Rolle der Asthetik bei der Prasentation Volkerkundlicher Ausstellungsge-genstande. Eine Studie zur Museumsethnologie. Niirnberg 1985.

    Kuster, Barbel: Primitivismus als Anthropologie. Kulturvergleich urn 1900 in Werken von Matisse und Pablo Picasso. Unveroffentlichte Dissertation der Johann Wolfgang Goethe-Universitat. Frankfurt am Main 2000.

    Kuntz, Andreas: Das Museum als Volksbildungsstatte. Miinster 1996. KUhnel, Ernst: Bericht uber die Ausstellung Miinchen 1910. Miinchen 1910. Kunzler, Jan: Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Par-

    sons, Jiirgen Habermas und Niklas Luhmann. Stuttgart 1989. Lanczkowski, G.: Einfiihrung in die Religionsphanomenologie. Darmstadt

    1992. Lanwerd, Susanne: Dualismus. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard;

    Laubscher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grund-begriffe. Band II. Stuttgart 1990. S. 233-236

    Dies.: KunstiAsthetik. In: Auffahrt, Christoph u.a. (Hg.): Metzler-Lexikon Re-ligion : Gegenwart - Alltag - Medien. Stuttgart 1999a. Bd. 2. Haar-Osho Bewegung. S. 292-299.

    Dies.: Kunstreligion. In: Auffahrt, Christoph u.a. (Hg.): Metzler-Lexikon Reli-gion : Gegenwart - Alltag - Medien. Stuttgart 1999b. Bd. 2. Haar-Osho Bewegung. S. 300-302.

    Dies.: Religionsasthetik. Studien zum Verhaltnis von Symbol und Sinnlichkeit. Wiirzburg 2002a.

    Dies.: Zur Funktion religios tradierter Geschlechterbilder in Thematisierun-gen des Nationalsozialismus - Die Bildformel Pieta. In: Eschebach, Insa; Jacobeit, Sigrid; Wenk, Silke (Hg.): Gedachtnis und Geschlecht. Frankfurt / New York. Frankfurt am Main 2002b. S. 163-180.

    Dies.: Religion und Kunst? Ausstellungen von Religion in der Perspektive ei-ner kunstgeschichtlichen Kulturwissenschaft. In: Braunlein, Peter J. (Hg.): Religion und Museum. Zur visuellen Reprasentation von Religion im offentlichen Raum. Marburg 2004 (im Druck).

    Lasswell, Harold D.: The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, L. (Hg.): The Communication of Ideas. New York 1948. S. 37-56.

    Leeds-Hurwits, Wendy: Semiotics and Communication. London 1993. Lefrancois, Guy R.: Psychologie des Lernens. Heidelberg 1986.

    225

  • Lepik, Andres (Hg.): Masterplan Museumsinsel Berlin. Ein europitisches Pro-jekt. Berlin 2000.

    Leyton, Harrie: Non-Western Art in Anthropological Museums. In: Leyten, Harrie; Darnen, Bibi: Art, Anthropology and the Modes of Re-presentation. Museums and Contemporary Non-Western Art. Amsterdam 1993. S. 15-2l.

    Loreck, Barbara: EinfUhrung. In: Dies.(Hg.): Remote Sensing. Berlin 2002. S. 16-23.

    Lubbe, Hermann: Sakularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Munchen 1975.

    Lyotard; Jean Francois: The Postmodern Condition. In: Seidman, Steven (Hg.): The Postmodern Turn. New perspectives on Social Theory. Cambridge 1994. S. 27-38.

    MacGregor, Arthur: Die besonderen Eigenschaften der "Kunstkarnmer". In: Grote, Andreas (Hg): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns von 1450 bis 1800. Opladen 1994. S. 61-106.

    Mackensen, Glitz: Lebendiges Museum. In: Konig, Viola (Hg.): Menschen, Meere, Kontinente - die Erde in 80 Minuten. Erlebniswelt Ubersee-Museum Bremen. Miinchen 1996. S. 193-197.

    Mai, Ekkekahrd: Kunst und Decorum. Zur Reprasentanz und Prasentation der Berliner Museumsbauten von Schinkel bis Kreis. In: Zentralinsitut fur Kunstgeschichte Miinchen (Hg.): Berlins Museen: Geschichte und Zu-kunft. Miinchen 1994.

    Maier, Christl: Theologie. In: Braun, Christina von; Stephan, loge (Hg.): Gen-der Studien. Eine Einfiihrung. Stuttgart 1998. S. 247-26l.

    Malraux, Andre: Das imaginare Museum. Frankfurt am Main 1987. Margreiter, Reinhard: Erfahrung und Mystik: Grenzen der Symbolisierung.

    Berlin 1997 Marramao, Giacomo: Die Sakularisierung der westlichen Welt. Frankfurt am

    Main 1996. Martin, Jean-Hubert: altare - kunst zum niederknien. In: Syring, Marie Luise;

    Kaufmann, Bert Antonius (Red.): oh! Cet echo! - museum kunst palast magazin. No.2 2002a. Dusseldorf200l. S. 6-12.

    Ders.: altare - Kunst zum Niederknien: zur Ausstellung ,,Altare - Kunst zum Niederknien" im Museum Kunst-Palast Dusseldorf. Vom 2. September 2001 bis 6. Januar 2002b. Ostfildern-Ruit 2001b.

    McLuhan, Marshall: Die Magischen Kanale. Dusseldorf 1992. Mead, George Herbert: A behavioristic account of the significant symbol. In:

    The Journal of Philosophy. No. 19. 1922. S. 157-163. Ders.: Sozialpsychologie. Berlin 1969. Meier, Thomas Dominik: Medium Museum: Kommunikation und Vermittlung

    im Museum fUr Kunst und Geschichte. Bern 2000. Melton, Arthur W.; Feldman, N.G.; Mason, C. W.: Experimental Studies of the

    Education of children in a Museum of Science. Publication of the Ameri-can Association of Museums. New Series Nr. 15. 1936. S. 1-106.

    Mennekes, P. FriedheIm: Zwischen Zweifel und Entzucken: Kunst und Kirche heute. Zur Prasentation des Geistigen in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Doppelstein, Jurgen (Hg.): Lost Paradise Lost. Kunst und sakraler Raum. Katalog zur Ausstellung in Hannover. Hamburg 2000. S.294-309.

    Merten, Klaus: Einfuhrung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Miinster 1999.

    226

  • Metcalf, Barbara Daly: Making Muslim Space in North America and Europe. Berkeley 1996.

    Meyer-Blanck; Michael: Yom Symbol zum Zeichen. Symboldidaktik und Se-miotik. Hannover 1995.

    Meyers Enzyklopadisches Lexikon: Museum. Bd. 16. Mannheim 1978. S. 632-635.

    Michel, Patrick: La religion au Musee. L'Harmattan 1999. Morth, Ingo: Kommunikation. In: Cancik, Hubert; Gladigow, B.; Kohl, Karl-

    Heinz (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band III. Stuttgart u.a.1993.

    Mohr, Hubert: Wahrnehmung/Sinnessystem. In: Auffarth, C. u.a. (Hg.): Metz-ler Lexikon Religion. Band 3. Stuttgart 2000. S. 620-633.

    Ders.: Die ,Ecole des Annales'. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Laub-scher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegrif-fe. Band 1. Stuttgart 1988. S. 262-271.

    Der.: Museum. In: Betz, Dieter Hans; Browning, Don S., Janowski, Bernd; Jungel, Eberhard (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwor-terbuch fUr Theologie und Religionswissenschaft. Band 5. Tubingen 2002. S. 1593-1597.

    Montada, Leo; Oerter, Rolf (Hg.): Entwicklungspsychologie. Munchen 1995. Morel, Julius: Soziologische Theorie. Mtinchen 1989. Morgan, David: Visual Piety. London 1998. Morris, C.: Foundations ofthe Theory of Signs. Chicago 1938. Muller, Ernst: Beraubung des Absoluten? Das Erhabene als Grenzkategorie

    asthetischer und religioser Erfahrung. In: Herrmann, Jorg (Hg.): Die Ge-genwart der Kunst: asthetische und religiose Erfahrung heute. Munchen 1998. S. 144-166.

    MUller, Hans Peter: Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzuge der Kultur-soziologie Pierre Bourdieus. In: Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der KoIner Zeitschrift fUr Soziologie und Sozialpsychologie. Koln 1986. S.162-190

    Mtinzel, Mark; Kraus, Michael (Hg.): Zur Beziehung zwischen Universitiit und Museum in der Ethnologie. Marburg 2000.

    Museen und we Besucher. Herausforderungen in der Zukunft. Haus der Ge-schichte der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1996.

    Museum. In: Lexikon der Kunst. In 5 Banden. Band 3. Leipzig 1975. Museum fUr Deutsche Volkskunde: Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre.

    Uberlegungen zur Sammelkonzeption kulturgeschichtlicher und volks-kundlicher Museen. 4. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe "Kulturge-schichtliche Museen" in der Deutschen Gesellschaft fUr Volkskunde. Ber-lin 1980.

    Niethammer, Lutze (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedachtnis. Die Praxis der "Oral History". Frankfurt am Main 1980.

    Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kultur-historische Museen in der Deutschen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995.

    Nixdorf, Heide: Abteilung Europa. In: Staatliche Museen zu Berlin PreuBi-scher Kulturbesitz (Hg.): Museum fUr Volkerkunde. Band 2. Berlin 1980. S.6-8.

    Dies.: Die Entwicklung der Europa-Abteilung im Berliner Museum fUr Volker-kunde. In: Nixdorff, Heide; Hauschild, Thomas (Hg.): Europrusche Ethno-logie. Berlin 1982. S. 77-86

    227

  • Nixdorf, Heide; Hauschild, Thomas (Hg.): Europiiische Ethnologie. TheOIie und Methodenruskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht. Berlin 1982.

    Nixdorff, Heide; Muller, Heidi: WeiBe Westen - Rote Roben. Katalog zur Son-derausstellung des Museum fUr Volkerkunde und Museum fUr Deutsche Volkskunde. Berlin 1983.

    Noth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart 2000. NuBbeck, Ulrich: Europaer in Symbolen und Klischees. Zu einer Ausstellung

    im Museum fUr Volkskunde. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft fur Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 115-118.

    O'Doherty, Brian: Inside the White Cube. Theo Ideology of the Gallery Space. San Francisco 1986.

    O'Neill, Mark: Keeping the Faith. In: Museums Journal. Mai 1993. Ders.: Making Histories of Religion. In: Kavanagh, Gaynor (Hg.): Making his-

    tories in museums. London 1996. S. 188-1999. Ders.: The St Mungo Museum of Religious Life and Art. In: Bertaux, Jean-

    Jacques (Hg.): Musees. Musees et religion(s). No. 219. 1998. S. 81-92. Oberhummer, Eugen: Museion. In: Kroll, Wilhelm (Hg.): Paulys Real-

    Encyclopadie der classsischen Altertumswissenschaft. Bd. 31. Stuttgart 1933. S. 798-822.

    Obraz, Melanie: Der Begriff Gottes und das gefiihlsmaBige Erfassen des Gott-lichen bei Fichte und Schleiermacher. Miinster 2001.

    Offe, Sabine: Schaustuck und Gedachtnis: Judisches im Museum. In: Friedl, Gottfried (Hg.): Wie zu sehen ist. Museum zum Quadrat No.5. Wien 1995. S.27-45.

    Dies.: Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen. Judische Museen in Deutschland und Osterreich. Berlin 2000.

    Ostow, Robin: Religion as treasure: exhibits of rituals and ritual objects in Praque's Jewish Museum. In: Lanwerd, Susanne (Hg.): Der Kanon und die Sinne. Religionsasthetik als akademische Disziplin. Luxemburg 2003 (im Druck).

    Otto, Rudolf: Das Heilige. (1917) Munchen 1991. Paine, Crispin: Godly Things: Museums, objects and religion. Leicester 2000. Pantke, Christiane: Mroamerikanische Altare - Yom rostigen Eisen zum

    ,,Antlitz der Gotter". In: Lanwerd, Susanne (Hg.): Der Kanon und die Sin-ne. Religionsasthetik als akademische Disziplin. Luxemburg 2004 (im Druck).

    Pearce, Susan M.: On Collecting. An Investigation into Collecting in the Euro-pean Tradition. London 1995.

    Pearce, Susan M. (Hg.): Interpreting Objects and Collections. London 1996a. Pearce, Susan M.: Museum Objects. In: Pearce, S. M (Hg.): Interpreting Object

    and Collections. London 1996b. S. 9-11. Dies.: Objects as Meaning; Or Narrating the Past. In: Pearce, S.M. (Hg.): In-

    terpreting Object and Collections. London 1996c. S. 19-29. Dies.: Behavioural Interactions with Objects. In: Pearce, S.M. (Hg.): Inter-

    preting Object and Collections. London 1996d. S. 38-40. Dies.: Collecting in Contemporary Practice. London 1998. Penny, H. Glenn: Objects of Culture. Ethnology and Ethnographic Museums in

    Imperial Germany. Chapel Hill 2002.

    228

  • Pervin, Lawrence, A.: Personlichkeitstheorien. Mtinchen 1987. Peschken, Gerd: Der Messel-Bau. In: Zentralinstitut fUr Kunstgeschichte

    Mtinchen (Hg.): Berlins Museen. Geschichte und Zukunft. Mtinchen 1994. Phillips, David: The Cult of Saints and the Cult of Art. In: Ders.: Exhibiting

    Authenticity. Manchester 1997. S. 5-27. Piaget, Jean: Probleme der Entwicklungspsychologie. Hamburg 1993. Pircher, Wolfgang: Eine Ausstellung des Abwesenden. In: Zacharias, Wolf-

    gang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990. S. 72-81.

    Plagemann, Volker: Das deutsche Kunstmuseum 1790-1870. Mtinchen 1967. Potsch, W.: Mnemosyne. In: Ziegler, Konrat (Hg.): Der kleine Pauly. Stuttgart

    1969a.Bd.3.S.1370f Ders.: Musai. In: Ziegler, Konrat (Hg.): Der kleine Pauly. Stuttgart 1969b. Bd.

    3., S. 1475-1476. Pomian, Krzysztof: Museum und kulturelles Erbe. In: Korff, Gottfried; Roth,

    Martin (Hg.): Das historische Museum. Frankfurt am Main 1990. S. 41-64. Ders.: Der Ursprung des Museums. Yom Sammeln. Berlin 1993. PreiB, Achim: Von der Museumsinsel zur Museumsmetropole. Die Planungen

    des Dritten Reiches. In: Zentralinstitut fUr Kunstgeschichte Mtinchen (Hg.): Berlins Museen. Geschichte und Zukunft. Munchen 1994. S. 247-260.

    Prengel, Annedore: Padagogik der Vielfalt. Opladen 1993 Pretzell, Lothar: EinfUhrung. In: Museum fUr Deutsche Volkskunde: Volks-

    kunst und Volkshandwerk. 75 Jahre Museum fUr Deutsche Volkskunde. Berlin 1964.

    Radtke, Bernd: How Can Man Reach the Mystical Union? Ibn Tufayl and the Divine Spark. In: Lawrence, I. Conrad (Hg.): The World of Ibn Tufayl: In-terdisciplinary Perspectives on Hayy Ibn Yaqzan. Leiden 1996 ..

    Recki, Birgit; Wiesing, Lamber (Hg.): Bild und Reflexion. Mtinchen 1997. Reid, Donald Malcom: Whose Pharaohs? Archeology, Museums, and Egyptian

    National Identity from Napoleon to World War I. London 2002. Reinhold, Gerd (Hg.): Soziologie-Lexikon. Mtinchen 1991. Rentsch, Thomas: Der Augenblick des SchOnen. In: Herrmann, Jorg (Hg.): Die

    Gegenwart der Kunst: asthetische und religiose Erfahrung heute. Mtin-chen 1998. S. 106-126.

    Riegelmann, Christine: Kulturkontakte in Europa. Faszination Bild. Ein neues Museum stellt sich vor. In: Museumsjournal. Heft III. Berlin 1999.

    Ritter, J.: Asthetik. In: Ritter, J. (Hg.): Hitorisches Worterbuch der Philoso-phie. Bd. 1. Darmstadt 1971.

    Robinson, E. S.: The Behavior of the Museums Visitor. Publication of the American Association of Museums. New Series. Nr. 5. 1928. S. 1-72.

    Rodekamp, Volker: Faszination auf den zweiten Blick. In: Korff, Gottfried; Scharfe, Martin; Doerin-Manteuffel; Meiners, Uwe (Hg.): Zeitschrift fUr Volkskunde. 96 Jahrgang 2000, I. Halbjahresband. Munster 2000. S. 66-69

    Roller, Dirk: Religionsunterricht als Zeichenbildung. Frankfurt am Main 1998. Rorick, Guido: Schnitte der welt-religionen. iller die Ausstellungsarchitektur

    von Gerrit Grigoleit und Lars Grabner. In: Baumunk, Bodo-Michael; Thimme, Eva Maria (Hg.): V) Glauben. 7 Hugel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Ausstellung im Marin-Gropius-Bau Berlin vom 14. Mai - 29. Oktober 2000. Bonn 2000. S. 11-13.

    Romero de Tejada, Pilar: Le Musee National d'Anthropologie de Madrid: Un projet de synthese culturelle. In: Neuland-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene

    229

  • (Red.): Wege nach Europa. Ansiitze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft fur Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995.

    Roth, Martin: Volkskunde-Museum und Europa - ein Widerspruch? In: Neu-land-Kitzerow, Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansiitze und Problemfelder in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kultur-historische Museen in der Deutschen Gesellschaft fiir Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 23-26.

    Rubin, William (Hg.): ,Primitivism' in Modern Art: Affinity of the Tribal and the Modern. 2 Bde. New York 1984.

    Rudolph, Kurt: Vergleich, religionswissenschaftlich. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Kohl, Karl-Heinz (Hg.): Handbuch religionswis-senschaftlicher Grundbegriffe (HrwG). Band V. Stuttgart 2001. S. 314-323.

    Sabbatucci, Dario: Kultur und Religion. In: Cancik, H.; Gladigow, B.; Laub-scher, M. (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe Bd. 1. Stuttgart 1988. S. 43-59.

    Saherwala, Geraldine; Schnalke, Thomas; Vanja, Konrad; Veigel, Hans-Joachim (Hg.): Zwischen Charite und Reichstag. Rudolf Virchow: Medizi-ner, Sammler, Politiker. Begleitbuch zur Ausstellung "Virchows Zellen. Zeugnisse eines engagierten Gelehrtenlebens in Berlin". Berlin 2002.

    Said, Edward: Orientalism. Western Conceptions of the Orient. London (1978)1995.

    Saner, Hans: "Kommunikation"-begriffsgeschichtlich. In: Holzhey, H.; Saner, H.; Zimmerli, W.C. (Hg.): Kommunikation. Codewort fiir ,Zwischen-Menschlichkeit'. Basel 1978. S. 196-203.

    Sarre, Friedrich: Sitzungsbericht II. Berlin 1911 Kunstgeschichtliche Gesell-schaft. S. 51-54.

    Ders.: Wilhelm von Bode und die Islamische Kunstabteilung. In: Aufsiitze Nr. 52a. In: Der Kunstwanderer. Jg. 111929.

    Ders.: Die Islamische Kunstabteilung in Berlin. In: Kunst und Kiinstler. Ber-lin Januar 1933. S. 43-48.

    Sauerlander, Willibald: Die Kathedralfassade. In: Busch, Werner (Hg.): Funk Kolleg Kunst. Bd. 1.: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funk-tionen. Miinchen 1987. S. 81-107.

    Sauter, Beatrix: Museum und Bildung. Goppingen 1994. Scheffler, Karl: Berliner Museumskrieg. Berlin 1921. Ders.: Die Aufstellung der Sammlung. In: Kunst und Kiinstler. Berlin Januar

    1933. S. 50-51. Schlegel, Gerrit: Missionsmuseen in Deutschland. Eine museumshistorische

    Fallstudie. Unveroffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule fiir Tech-nik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Fachbereich Buch und Museum. Stu-diengang Museologie. Leipzig 1997.

    Schleiermacher, Friedrich: Uber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Veriichtern. (1799) Stuttgart 1993.

    Schmidt, Burghart: Kunst: Fluchtlinie des Mythos? - Retten des Mythos? In: Schlesier, Renate (Hg.): Faszination des Mythos. FrankfurtlMain 1985. S. 275-294

    Schmidt, Burghart: Postmoderne - Strategien des Vergessens. Frankfurt am Main 1994.

    Schmidt, Giinter R.: Religionspadagogik Ethos, Religiositiit, Glaube in Soziali-sation und Erziehung. Gottingen 1993.

    230

  • Schmidt, Paul F.: Islamische Kunst in Berlin. In: Vorwiirts. 19. Dezember 1932. Abendausgabe.

    Schmidt, Siegfried J.: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frank-furt am Main 1992.

    Schmidt, Ulrich: Kulturelle Identitat und Universalitat. Interkulturelles Ler-nen als Bildungsprinzip. Padagogik: Dritte Welt. Jahrbuch 1986. Frank-furt 1986.

    Schmied, Wieland: GegenwartEwigkeit. Gedanken zu Konzept, Sinn und Pro-blematik dieser Ausstellung. In: Schmied, Wieland; Schilling, Jiirgen (Hg.): GegenwartEwigkeit. Spuren des Transzendenten in der Kunst un-serer Zeit. Katalog zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin yom 7. April- 24. Juni 1990. Stuttgart 1990. S. 11-26.

    Schneider, Norbert: Geschichte der Asthetik von der Auiklarung bis zur Post-moderne. Stuttgart 1997.

    Schnell; Hill; Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg 1993

    Schuck-Wersig, Petra; Wersig, Gernot: Besucherumfrage am Museumskom-plex Dahlem der Staatlichen Museen zu Berlin. UnverOffentlichte Schrift am Institut fiir Museumskunde Berlin .. Freie Universitat Berlin 2002a.

    Dies.: Besucherumfrage am Museum Europaischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin. Unveroffentlichte Schrift am Institut fiir Museums-kunde Berlin. Freie Universitat Berlin. Berlin 2002b.

    Dies.: Besucherumfrage im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin. Unveroffentlichte Schrift am Institut fiir Museumskunde Berlin. Freie Universitat Berlin. Berlin 2003a.

    Dies.: Besucherumfrage an der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Unveroffentlichte Schrift am Institut fUr Museumskunde Ber-lin. Freie Universitat Berlin. Berlin 2003b.

    Dies.: Die Lust am Schauen oder miissen Museen langweilig sein? Pladoyer fUr eine neue Sehkultur. Berlin 1986.

    Schulz, Eva: Notes on the History of Collections and on Museums. In: Pearce, Susan M. (Hg.): Interpreting Objects and Collections. London 1996. S. 175-187.

    Schuster, Klaus Peter: Berliner Museumsplane. In: Lepik, Andres (Hg.): Ma-sterplan Museumsinsel Berlin. Ein europaisches Projekt. Berlin 2000. S. 11-24.

    Ders.: Die Alte Nationalgalerie. In: Die Alte Nationalgalerie Berlin. Prestel-Museumsfiihrer. Miinchen 2001. S. 4-8.

    Seel, Martin: Asthetik und Aisthetik. Uber einige Besonderheiten asthetischer Wahrnehmung. In: Recki, Birgit; Wiesing, Lambert (Hg.): Bild und Refle-xion. Miinchen 1997

    Sensation. Ausstellungskatalog. London 1997. Shannon, Claude; Weaver, Warren: Mathematische Grundlagen der Informa-

    tionstheorie. Miinchen 1976. Sharf, Robert H.: Experience. In: Taylor, Mark C. (Hg.): Critical Terms for Re-

    ligious Studies. S. 94-116. Chicago 1998. Sheehan, James J.: Von der fiirstlichen Sammlung zum offentlichen Museum.

    Zur Geschichte des deutschen Kunstmuseums. In: Grote 1994. S. 855-875. Sherkat, Darren E.; Ellison, Christopher G.: Recent Developments and Cur-

    rent Controversies in the Sociology of Religion. In: Annual Review of Soci-ology. 1999. 25: 363-394.

    Singleton, Royce A. jr.: Approaches to Social Research. New York 1993.

    231

  • Sommer, Regina: Lebensgeschichte und gelebte Religion von Frauen. Stuttgart 1998.

    Sonderegger, Ruth: Fiir eine Asthetik des Spiels. Hermeneutik, Dekonstrukti-on und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt am Main 2000.

    Spahr, Angela: Der Verfall der Aura. Walter Benjamin. In: Dies; Kloock, Da-niela: Medientheorien. Eine EinfUhrung. Miinchen 1997.

    Spalding, Julian: Preface. In: The St Mungo Museum of Religious Life and Art. Glasgow 1993. S. 5-6.

    Spickernagel, Ellen; Walbe, Brigitte (Hg.): Das Museum. Lernort contra Mu-sentempel. GieBen 1976.

    Spivak, Gayatri: In other Worlds. Essays in Cultural Politics. New York 1987. Staatliche Museen zu Berlin (Hg.): FUhrer durch die Museumsinsel Berlin

    (Ost). Berlin 1965. Dies.: FUhrer durch das Islamische Museum (Ost). Berlin 1969. Staatliche Museen zu Berlin PreuBischer Kulturbesitz (Hg.): Museum fUr Vol-

    kerkunde. Band 1 und 2. Berlin 1980. Dies. (Hg.): Museum fUr Islamische Kunst. Berlin 2001. Stellrecht, I.: Interpretative Ethnologie: Eine Orientierung. In: Schweizer, T.

    (Hg.): Handbuch der Ethnologie. Berlin 1993. S. 29-78. Stohr, J: Asthetische Erfahrung heute. Koln 1996. Strohner, Hans: Kommunikation. Kognitive Grundlagen und praktische An-

    wendungen. Wiesbaden 2001. SWIer, Friedrich August: Das Neue Museum in Berlin. Berlin 1862. O. S Syring, Marie Luise: Altiire der Welt, heute. In: Oh! Cet echo! Museum kunst

    palast magazin. No.2 2001a. S. 4-5. Dies.: ethnologie und kunst - eine trennung fur immer? In: Oh! Cet echo! Mu-

    seum kunst palast magazin. No.2 2001b. S. 14-19. Taylor, Charles: Multiculturalism and the Poltitics of Recognition. Princeton

    1992. Tschernokoshewa: Bilder von uns - fur die anderen. In: Neuland-Kitzerow,

    Dagmar; Ziehe, Irene (Red.): Wege nach Europa. Ansatze und Problemfel-der in den Museen. 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Mu-seen in der Deutschen Gesellschaft fUr Volkskunde vom 4.-8. Oktober 1994. Berlin 1995. S. 106-114.

    The Arabian Journey: Danish Connections with the Islamic World over a Thousand Years. Arhus 1996.

    Trautner, Tamara: SaIIlIlleln! Sammeln! Sammeln! Berlin 1997. Treinen, Heiner: Ausstellungen und Kommunikationstheorie. In: Museen und

    ihre Besucher. Herausforderungen in der Zukunft. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1996. S. 60-71.

    Turner, Victor: The Forest of Symbols. Ithaca 1967. Tyrell, Hartmann; Krech, Volkhard; Knoblauch, Hubert (Hg.): Religion als

    Kommunikation. Wiirzburg 1998. Ulbricht, Kurt: Geschichte, Gesellschaft und Museum. In: Vieregg, Hildegard

    (Hg.): Museumspadagogik in neuer Sicht. Erwachsenenbildung im Muse-um. Giippingen 1994. S. 72-93.

    Van der Leeuw, Gerardus: Phanomenologie der Religion. 2. Aufl. 1956. Vanja, Konrad: Konstruktion - Dekonstruktion - Rekonstruktion. Kulturge-

    schichtliche und kulturpolitische Perspektiven auf museale Ordnungs-systeme. In: Gottsch, Silke; Kohle-Hezinger, Christel (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. Munster 2003. S. 81-91.

    232

  • Ders.: Kulturkontakte in Europa: Faszination Bild. Das neue Museum Euro-paischer Kulturen auf dem Weg nach Europa. In: Jahrbuch PreuBischer Kulturbesitz, Bd. XXXVI. Berlin 2000a. S. 119-128.

    Der.: Das Envangelium in den Wohnungen der Volker. Okumenische und ver-gleichende Sammlung Gertrud Weinhold. In: Jahrbuch PreuBischer Kul-turbesitz Bd. XXXVI. Berlin 2000b. S. 173-182.

    Vasari, Giorgio: Das Leben von Lionardo da Vinci, Rafael von Urbino und Michelagnolo Buonarroti. Herausgegeben von Roland Kanz, nach der Edi-tion von Ludwig Schorn und Ernst Forster, 6 Bde. Stuttgart 132-49. Stuttgart 2000.

    Vernoit, Stephen: Discovering Islamic Art. London 2000. Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Stuttgart 1996. Vieregg, Hildegard (Hg.): Museumspadagogik in neuer Sicht. Erwachsenen-

    bildung im Museum. Goppingen 1994. Vogel, Susan; Always True to the Object, in our Fashion. In: Karp, I.; Lavine,

    D. S. (Hg.): Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Dis-plays. Philadelphia 1990. S 191-204.

    Dies.: Mrican Masterpieces from the Musee de l'Homme. New York 1985. Vogtherr, Christoph Martin: KunstgenuB versus Kunstwissenschaft. Berliner

    Museumskonezptionen bis 1830. In: Joachimedes, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Bernau, Nikolaus (Hg.): Museumsinszenierungen. Dres-den 1995. S. 38-50.

    Waardenburg, Jacques: Religionsphanomenologie 2000. In: Michaels, Axel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Stolz, Fritz (Hg.): Noch eine Chance rur die Religi-onsphanomenologie? Bern 2001. S. 441-469.

    Waetzoldt, Stephan: Vorwort. In: Museum rur Deutsche Volkskunst Berlin. Staatliche Museen PreuBischer Kulturbesitz. Berlin 1980. S. 5.

    Warburg, Aby M.: Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frilllling." In: Wuttke, Dieter (Hg.): Aby M. Warburgs. Ausgewahlte Schriften und Wiir-digungen. Baden-Baden 1980. S. 11-64.

    Wasem, Erich: Entwicklungstendenzen im Mueum am Ende des Jahrhun-derts. In: Vieregg, Hildegard (Hg.): Museumspadagogik in neuer Sicht. Erwachsenenbildung im Museum. Goppingen 1994.

    Weber-Felber, IDrike; Heinisch, Severin: Ausstellungen. Zur Geschichte eines Mediums. In: Osterreichische Zeitschrift rur Geschichtswissenschaften. 2. Jg. Heft 4/1991. S. 7-24.

    Wedel, Carola (Hg.): Die neue Museumsinsel. Der Mythos. Der Plan. Die Visi-on. Berlin 2002.

    Weidner, Daniel: ,Erstarrte Unruhe' Das Bild des Vergangenen bei Walter Benjamin, In: Muttenthaler, R.: Museum im Kopf. Museum zum Quadrat No 7. Wien 1997. S. 33-53.

    Weinhold, Gertrud: Das Paradies. Das Evangelium in den Wohnungen der Viilker. Sammlung Weinhold. Museum rur Deutsche Volkskunde. Berlin 1979.

    Dies.: Zeit und Raum zu Ehre Gottes. Das Evangelium in den Wohnungen der Volker. Sammlung Weinhold. Museum fiir Deutsche Volkskunde Berlin. Berlin 1984.

    WeiBe, Wolfram: Vom Monolog zum Dialog. Ansatze einer dialogischen Religi-onspadagogik. Miinster 1999.

    Wenk, Silke; Eschebach, Insa: Soziales Gedachtnis und Geschlechterdifferenz. Eine Einfilllrung. In: Eschebach, Insa; Jacobeit, Sigrid; Wenk, Silke (Hg.): Gedachtnis und Geschlecht. Frankfurt am Main 2002. S. 13-38.

    233

  • Wersig, Gernot: Fokus Mensch. Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft: Wissen, Kommunikation, Kultur. Frankfurt am Main 1993.

    Weschenfelder, Klaus; Zacharias, W.: Handbuch Museumspadagogik. Miin-chen 1981.

    Ders.: Museale Gegenwartsdokumentation - vorauseilende Archivierung. In: Zacharias, Wolfgang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990. S. 180-188.

    Westphal-Hellbusch, Sigrid: Hundert Jahre Museum fUr Volkerkunde Berlin. Zur Geschichte des Museums. In: Kireger, K.; Koch, G. (Hg.): Baessler-Archiv. Beitrage zur Volkerkunde. Neue Folge. Band XXI. Berlin 1973. S. 1-100.

    Wiesing, Lambert: Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Asthetik. Hamburg 1997.

    Wilson, John F.: The Study of Religion. In: Wilson, J. F.; Slaves, T.P (Hg.): Re-search Guide to Religious Studies. Chicago 1982. S. 3-15.

    Windsor, J.: Identity Parades. In: Elsner, John; Cardinal, Roger (Hg.): Cul-tures of Collecting. London 1994. S. 49-67.

    Winkler, Michael (Hg.): Friedrich Schleiermacher. Texte zur Padagogik. Kommentierte Studienausgabe. Frankfurt am Main 2000.

    Zacharias, Wolfgang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990.

    Zang, Gert: Der Abschied von der historischen Zentralperspektive. In: Zacha-rias, Wolfgang: Zeitphanomen Musealisierung: Das Verschwinden der Ge-genwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990. S. 233-245.

    Ziebertz, Hans-Georg; Simon, Werner (Hg.): Bilanz der Religionspadagogik. Dusseldorf 1995.

    ZilleBen, Dietrich: Phanomenologische Religionspadagogik: Diskurs und Per-formance. In: Dressler, Bernhard; Johannsen, Friedrich, Tammeus, R. (Hg.): Hermeneutik, Symbol, Bildung. Neukirchener 1999. S. 84-104

    Zima: Moderne / Postmoderne. Tiibingen 1997. Zimmerli, W.: Von Fahigkeit und Unfahigkeit zu kommunizieren. In: Holzhey,

    H.; Saner, H.; Zimmerli, W.C. (Hg.): Kommunikation. Codewort fUr ,Zwischen-Menschlichkeit'. Basel 1978.

    Zinser, Hartmut: Herausforderung Ethikunterricht. Marburg 1991. Ders.: Der Markt der Religionen. Miinchen 1997. Ders.: Religionsphanom~nologie. In: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard;

    Laubscher, Matthias (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grund-begriffe (HrwG). Band I. Stuttgart 1988.

    Ders (Hg.): Der Untergang von Religionen. 1986.

    234

  • Abbildungsverzeichnis

    Abb.l: Abb.2: Abb.3: Abb.4:

    Abb.5:

    Abb.6: Abb.7: Abb.8:

    Abb.9: Abb.l0: Abb.l1: Abb.12: Abb.13:

    Abb.14: Abb.15: Abb.16:

    Kommunikation nach Shannon und Weaver .......................... . Kommunikation a1s Interaktion ............................................... . Ein neues Kommunikationsmodell fUr das Museum ............... . Blick in die Skulpturensammlung im Alten Museum nach 1892 ....................................................................................... . Islamische Abteilung im Kaiser-Friedrich-Museum, Saa19. Teppiche und Kleinkunst (um 1909/10) ................................ . Die "alte DDR-Inszenierung" von 1964 ................................ . Blick in Raum 5 mit aiyubidischen Werken ........................... . Saule mit Seiten des "Ursprungs" aller Religionen, des W ortes Gottes ........................................................................ . Gebetsteppich aus der Tiirkei, 18. Jahrhundert ...................... . Blick in den Raum fUr religiose Kunst ................................... . "The Attributes of Divine Perfection" und Gebetsteppich ..... . Blick in den Raum fUr religioses Leben ................................. . Blick auf die Vitrine "Sex and Marriage". Links die Videoaufzeichnung "Ways of Worship", rechts die Hand-sets .. Die thematische Vitrine zum "Islam" ...................................... . Blick in den Raum fUr Religionen in Schottland ..................... . Blick in die Ausstellung. Hinten Videoinstallation "Believe it or not!" ................................................................................... .

    57 61 72

    118

    125 132 135

    158 160 179 180 182

    183 185 189

    209

    Abbildungen 4-6 mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Museen zu Berlin. Abbi/dung 16 mitfreundlicher Genehmigung von Farida Heuck.

    235