I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 :...

11
Prachtvolle maurische Baukunst in Südspanien: im Bild der Betsaal der ehemaligen Omaijadenmoschee in Cordoba, heute der Hauptraum der Kathedrale La Mezquita. Kilometerlange Strände und idyllische Buchten, türkisfarbenes Wasser machen Ko Samui zu einem der be- gehrtesten Reiseziele Thailands. KARTENÜBERSICHT X – XI LEGENDE – Geografische Strukturen / Welt des Reisens XII – XVII DIE WELT XVIII – 1 DIE WELT – physische Karte / politische Karte 1 : 75,5 Mio. 2 – 5 Europa – physische Karte / politische Karte 1 : 24 Mio. 8 – 9 Europa 1 : 16 Mio. 10 – 11 Island, Spitzbergen, Nordskandinavien, Nordwestrussland 1 : 4 Mio. 12 – 13 Südnorwegen, Mittelschweden 1 : 2 Mio. 14 – 15 Dänemark, Südschweden 1 : 2 Mio. 16 – 17 Südfinnland, Nördliches Baltikum / Südliches Baltikum 1 : 2 Mio. 18 – 19 Britische Inseln, Nord 1 : 2 Mio. 20 – 21 Britische Inseln, Süd 1 : 2 Mio. 22 – 23 Belgien, Nordfrankreich 1 : 2 Mio. 24 – 25 Südfrankreich 1 : 2 Mio. 26 – 27 Nordportugal, Nordspanien 1 : 2 Mio. 28 – 29 Südportugal, Südspanien 1 : 2 Mio. 30 – 31 Katalonien, Balearen, Korsika, Sardinien 1 : 2 Mio. 32 – 33 Niederlande, Norddeutschland 1 : 2 Mio. 34 – 35 Süddeutschland, Schweiz, Österreich 1 : 2 Mio. 36 – 37 Polen 1 : 2 Mio. 38 – 39 Östliches Österreich, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn 1 : 2 Mio. 40 – 41 Norditalien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina 1 : 2 Mio. 42 – 43 Süditalien, Malta, Albanien 1 : 2 Mio. 44 – 45 Nordserbien, Rumänien, Moldau 1 : 2 Mio. 46 – 47 Südserbien und Montenegro, Bulgarien, Mazedonien, Nordgriechenland 1 : 2 Mio. 48 – 49 Südgriechenland, Südwesttürkei 1 : 2 Mio. 50 – 51 Südtürkei, Zypern 1 : 2 Mio. 52 – 53 Weißrussland, Westrussland 1 : 4 Mio. 54 – 55 Ukraine, Südrussland, Schwarzes Meer 1 : 4 Mio. 56 – 57 Asien – physische Karte / politische Karte 1 : 48 Mio. 60 – 61 Nordasien 1 : 16 Mio. 62 – 63 Naher und Mittlerer Osten 1 : 16 Mio. 64 – 65 Kleinasien, Kaukasus 1 : 4 Mio. 66 – 67 Libanon, Syrien, Israel, Jordanien, Irak 1 : 4 Mio. 68 – 69 Nördliche Arabische Halbinsel 1 : 4 Mio. 70 – 71 Südliche Arabische Halbinsel 1 : 4 Mio. 72 – 73 Kaspisches Meer 1 : 4 Mio. 74 – 75 Nordiran 1 : 4 Mio. 76 – 77 Südiran, Persischer Golf 1 : 4 Mio. 78 – 79 Mittelasien 1 : 4 Mio. 80 – 81 Afghanistan, Nord- und Mittelpakistan 1 : 4 Mio. 82 – 83 Mittel- und Südpakistan 1 : 4 Mio. 84 – 85 Ostasien 1 : 16 Mio. 86 – 87 Ostkasachstan, Altai, Nördliches Sinkiang 1 : 4 Mio. 88 – 89 Tarimbecken, Südliches Sinkiang 1 : 4 Mio. 90 – 91 Tibet, Nepal, Bhutan 1 : 4 Mio. 92 – 93 Südliche Baikalregion, Nordmongolei 1 : 4 Mio. 94 – 95 Nordchina 1 : 4 Mio. 96 – 97 Zentralchina 1 : 4 Mio. 98 – 99 Südchina, Taiwan, Nordvietnam 1 : 4 Mio. 100 – 101 Nordostchina, Südostrussland, Hokkaido (Nordjapan) 1 : 4 Mio. 102 – 103 Korea, Honshu (Mitteljapan) 1 : 4 Mio. 104 – 105 Ostchina, Kyushu, Nansei-Inseln (Südjapan) 1 : 4 Mio. 106 – 107 Südasien 1 : 18 Mio. 108 – 109 Pakistan, Nordindien 1 : 4 Mio. 110 – 111 Mittelindien 1 : 4 Mio. 112 – 113 Südindien, Malediven, Sri Lanka 1 : 4 Mio. 114 – 115 Ostindien, Bangladesch, Nordmyanmar 1 : 4 Mio. 116 – 117 Nordthailand, Laos, Kambodscha, Mittleres Vietnam 1 : 4 Mio. 118 – 119 Südthailand, Malayische Halbinsel 1 : 4 Mio. 120 – 121 Südostasien 1 : 16 Mio. 122 – 123 Nordphilippinen, Palau 1 : 4 Mio. 124 – 125 Südphilippinen, Nordkalimantan 1 : 4 Mio. 126 – 127 Sumatra 1 : 4 Mio. 128 – 129 Kalimantan, Sulawesi 1 : 4 Mio. 130 – 131 Java, Kleine Sundainseln 1 : 4 Mio. 132 – 133 Molukken, Papua 1 : 4 Mio. 134 – 135 Timor, Arafurasee 1 : 4 Mio. 136 – 137 Australien /Ozeanien – physische Karte 1 : 40 Mio. 140 Australien /Ozeanien – politische Karte 1 : 40 Mio. 141 Australien, Neuseeland 1 : 16 Mio. 142 – 143 Nordwestaustralien 1 : 4 Mio. 144 – 145 Westaustralien 1 : 4 Mio. 146 – 147 Zentralaustralien 1 : 4 Mio. 148 – 149 Südwestaustralien 1 : 4 Mio. 150 – 151 Nordaustralien 1 : 4 Mio. 152 – 153 Nordostaustralien, Großes Barriere-Riff 1 : 4 Mio. 154 – 155 Ostaustralien 1 : 4 Mio. 156 – 157 Südaustralien, Tasmanien 1 : 4 Mio. 158 – 159 Neuseeland 1 : 4 Mio. 160 – 161 Inseln des Südlichen Pazifik 1 : 16 Mio. 162 – 163 Papua-Neuguinea 1 : 4 Mio. 164 – 165 Bismarck-Archipel, Salomonen 1 : 4 Mio. 166 – 167 Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi-Inseln 1 : 4 Mio. 168 – 169 Tonga, Samoa, Französisch-Polynesien 1 : 4 Mio. 170 – 171 Afrika – physische Karte / politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS, ATLAS INHALTSVERZEICHNIS VI Europa 6 – 57 Asien 58 – 137 Australien /Ozeanien 138 – 171 Afrika 172 – 229

Transcript of I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 :...

Page 1: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

Prachtvolle maurische Baukunst in

Süd spanien: im Bild der Betsaal der

ehemaligen Omaijadenmoschee in

Cordoba, heute der Hauptraum der

Kathedrale La Mezquita.

Kilometerlange Strände und idyllische

Buchten, türkisfarbenes Wasser

machen Ko Samui zu einem der be-

gehrtesten Reiseziele Thailands.

KARTENÜBERSICHT X – XI

LEGENDE – Geografische Strukturen / Welt des Reisens XII – XVII

DIE WELT XVIII – 1

DIE WELT – physische Karte / politische Karte 1 : 75,5 Mio. 2 – 5

Europa – physische Karte /politische Karte 1 : 24 Mio. 8 – 9

Europa 1 : 16 Mio. 10 – 11

Island, Spitzbergen, Nordskandinavien,

Nordwestrussland 1 : 4 Mio. 12 – 13

Südnorwegen, Mittelschweden 1 : 2 Mio. 14 – 15

Dänemark, Südschweden 1 : 2 Mio. 16 – 17

Südfinnland, Nördliches Baltikum / Südliches Baltikum 1 : 2 Mio. 18 – 19

Britische Inseln, Nord 1 : 2 Mio. 20 – 21

Britische Inseln, Süd 1 : 2 Mio. 22 – 23

Belgien, Nordfrankreich 1 : 2 Mio. 24 – 25

Südfrankreich 1 : 2 Mio. 26 – 27

Nordportugal, Nordspanien 1 : 2 Mio. 28 – 29

Südportugal, Südspanien 1 : 2 Mio. 30 – 31

Katalonien, Balearen, Korsika, Sardinien 1 : 2 Mio. 32 – 33

Niederlande, Norddeutschland 1 : 2 Mio. 34 – 35

Süddeutschland, Schweiz, Österreich 1 : 2 Mio. 36 – 37

Polen 1 : 2 Mio. 38 – 39

Östliches Österreich, Tschechische Republik,

Slowakische Republik, Ungarn 1 : 2 Mio. 40 – 41

Norditalien, Slowenien, Kroatien,

Bosnien-Herzegowina 1 : 2 Mio. 42 – 43

Süditalien, Malta, Albanien 1 : 2 Mio. 44 – 45

Nordserbien, Rumänien, Moldau 1 : 2 Mio. 46 – 47

Südserbien und Montenegro, Bulgarien, Mazedonien,

Nordgriechenland 1 : 2 Mio. 48 – 49

Südgriechenland, Südwesttürkei 1 : 2 Mio. 50 – 51

Südtürkei, Zypern 1 : 2 Mio. 52 – 53

Weißrussland, Westrussland 1 : 4 Mio. 54 – 55

Ukraine, Südrussland, Schwarzes Meer 1 : 4 Mio. 56 – 57

Asien – physische Karte / politische Karte 1 : 48 Mio. 60 – 61

Nordasien 1 : 16 Mio. 62 – 63

Naher und Mittlerer Osten 1 : 16 Mio. 64 – 65

Kleinasien, Kaukasus 1 : 4 Mio. 66 – 67

Libanon, Syrien, Israel, Jordanien, Irak 1 : 4 Mio. 68 – 69

Nördliche Arabische Halbinsel 1 : 4 Mio. 70 – 71

Südliche Arabische Halbinsel 1 : 4 Mio. 72 – 73

Kaspisches Meer 1 : 4 Mio. 74 – 75

Nordiran 1 : 4 Mio. 76 – 77

Südiran, Persischer Golf 1 : 4 Mio. 78 – 79

Mittelasien 1 : 4 Mio. 80 – 81

Afghanistan, Nord- und Mittelpakistan 1 : 4 Mio. 82 – 83

Mittel- und Südpakistan 1 : 4 Mio. 84 – 85

Ostasien 1 : 16 Mio. 86 – 87

Ostkasachstan, Altai, Nördliches Sinkiang 1 : 4 Mio. 88 – 89

Tarimbecken, Südliches Sinkiang 1 : 4 Mio. 90 – 91

Tibet, Nepal, Bhutan 1 : 4 Mio. 92 – 93

Südliche Baikalregion, Nordmongolei 1 : 4 Mio. 94 – 95

Nordchina 1 : 4 Mio. 96 – 97

Zentralchina 1 : 4 Mio. 98 – 99

Südchina, Taiwan, Nordvietnam 1 : 4 Mio. 100 – 101

Nordostchina, Südostrussland, Hokkaido (Nordjapan) 1 : 4 Mio. 102 – 103

Korea, Honshu (Mitteljapan) 1 : 4 Mio. 104 – 105

Ostchina, Kyushu, Nansei-Inseln (Südjapan) 1 : 4 Mio. 106 – 107

Südasien 1 : 18 Mio. 108 – 109

Pakistan, Nordindien 1 : 4 Mio. 110 – 111

Mittelindien 1 : 4 Mio. 112 – 113

Südindien, Malediven, Sri Lanka 1 : 4 Mio. 114 – 115

Ostindien, Bangladesch, Nordmyanmar 1 : 4 Mio. 116 – 117

Nordthailand, Laos, Kambodscha, Mittleres Vietnam 1 : 4 Mio. 118 – 119

Südthailand, Malayische Halbinsel 1 : 4 Mio. 120 – 121

Südostasien 1 : 16 Mio. 122 – 123

Nordphilippinen, Palau 1 : 4 Mio. 124 – 125

Südphilippinen, Nordkalimantan 1 : 4 Mio. 126 – 127

Sumatra 1 : 4 Mio. 128 – 129

Kalimantan, Sulawesi 1 : 4 Mio. 130 – 131

Java, Kleine Sundainseln 1 : 4 Mio. 132 – 133

Molukken, Papua 1 : 4 Mio. 134 – 135

Timor, Arafurasee 1 : 4 Mio. 136 – 137

Australien/Ozeanien – physische Karte 1 : 40 Mio. 140

Australien/Ozeanien – politische Karte 1 : 40 Mio. 141

Australien, Neuseeland 1 : 16 Mio. 142 – 143

Nordwestaustralien 1 : 4 Mio. 144 – 145

Westaustralien 1 : 4 Mio. 146 – 147

Zentralaustralien 1 : 4 Mio. 148 – 149

Südwestaustralien 1 : 4 Mio. 150 – 151

Nordaustralien 1 : 4 Mio. 152 – 153

Nordostaustralien, Großes Barriere-Riff 1 : 4 Mio. 154 – 155

Ostaustralien 1 : 4 Mio. 156 – 157

Südaustralien, Tasmanien 1 : 4 Mio. 158 – 159

Neuseeland 1 : 4 Mio. 160 – 161

Inseln des Südlichen Pazifik 1 : 16 Mio. 162 – 163

Papua-Neuguinea 1 : 4 Mio. 164 – 165

Bismarck-Archipel, Salomonen 1 : 4 Mio. 166 – 167

Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi-Inseln 1 : 4 Mio. 168 – 169

Tonga, Samoa, Französisch-Polynesien 1 : 4 Mio. 170 – 171

Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175

Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177

INHALTSVERZEICHNIS, ATLASIN

HA

LT

SV

ER

ZE

ICH

NIS

VI

Europa 6 – 57

Asien 58 – 137

Australien /Ozeanien 138 – 171

Afrika 172 – 229

Page 2: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

Arktis, Antarktis und Ozeane 322 – 331

Die Welt in Rekorden 332 – 486

Namenverzeichnis 487 – 582

Die roten Elefanten sind das Wahrzei-

chen des Tsavo-Nationalparks, des

größten Wildschutzgebiets in Kenia.

Ihre Farbe verdanken sie der roten

Erde, in der sie sich wälzen.

Der Nationalpark Wet Tropics im Nord-

osten Australiens birgt eine einzigartige

Tier- und Pflanzenwelt. Im Bild der

pittoreske Millaa-Wasserfall.

Südliches Afrika 1 : 16 Mio. 178 – 179

Marokko, Nordwestalgerien 1 : 4 Mio. 180 – 181

Nordostalgerien, Tunesien, Nordlibyen 1 : 4 Mio. 182 – 183

Ägypten 1 : 4 Mio. 184 – 185

Westsahara, Nordmauretanien, Nordmali,

Südwestalgerien 1 : 4 Mio. 186 – 187

Zentrale Sahara 1 : 4 Mio. 188 – 189

Kapverdische Inseln, Senegal, Gambia 1 : 4 Mio. 190 – 191

Mali, Mauretanien, Niger 1 : 4 Mio. 192 – 193

Südniger, Nordnigeria 1 : 4 Mio. 194 – 195

Nordtschad 1 : 4 Mio. 196 – 197

Nordsudan, Eritrea, Nördliches Äthiopien 1 : 4 Mio. 198 – 199

Oberguinealänder 1 : 4 Mio. 200 – 201

Südnigeria, Kamerun 1 : 4 Mio. 202 – 203

Zentralafrikanische Republik, Südsudan 1 : 4 Mio. 204 – 205

Hochland von Äthiopien, Horn von Afrika 1 : 4 Mio. 206 – 207

Nordkongo, Nördliche Demokratische

Republik Kongo 1 : 4 Mio. 208 – 209

Südkongo, Südliche Demokratische

Republik Kongo, Nordangola 1 : 4 Mio. 210 – 211

Uganda, Kenia, Nordtansania 1 : 4 Mio. 212 – 213

Ruanda, Burundi, Tansania 1 : 4 Mio. 214 – 215

Südangola, Westsambia 1 : 4 Mio. 216 – 217

Ostsambia, Malawi, Nordmosambik 1 : 4 Mio. 218 – 219

Namibia, Botsuana, Westsimbabwe 1 : 4 Mio. 220 – 221

Ostsimbabwe, Südmosambik 1 : 4 Mio. 222 – 223

Südafrika, Lesotho, Swasiland 1 : 4 Mio. 224 – 225

Komoren, Seychellen, Nordmadagaskar 1 : 4 Mio. 226 – 227

Madagaskar, Réunion, Mauritius 1 : 4 Mio. 228 – 229

Nord- und Mittelamerika – physische Karte 1 : 40 Mio. 232

Nord- und Mittelamerika – politische Karte 1 : 40 Mio. 233

Alaska, Kanada, Grönland 1 : 16 Mio. 234 – 235

USA, Mittelamerika 1 : 16 Mio. 236 – 237

Nordwestliches Alaska – Brooks Range,

Nordpolarmeerküste 1 : 4 Mio. 238 – 239

Südwestliches Alaska, Ale uten und Hawaii 1 : 4 Mio. 240 – 241

Königin-Elisabeth-Inseln 1 : 4 Mio. 242 – 243

Yukon, Beaufortsee 1 : 4 Mio. 244 – 245

Nordkanada, Victoria-Insel, Baffin-Insel 1 : 4 Mio. 246 – 247

Baffin-Insel, Südliches Grönland 1 : 4 Mio. 248 – 249

Nördliche Rocky Mountains, Nord-Alberta 1 : 4 Mio. 250 – 251

Hudson Bay 1 : 4 Mio. 252 – 253

Labrador, Neufundland 1 : 4 Mio. 254 – 255

Südwestkanada, Nordwestliche USA 1 : 4 Mio. 256 – 257

Südkanada 1 : 4 Mio. 258 – 259

Neufundland, Südostkanada 1 : 4 Mio. 260 – 261

Westliche USA 1 : 4 Mio. 262 – 263

Südwestliche USA 1 : 4 Mio. 264 – 265

Nördliche Great Plains 1 : 4 Mio. 266 – 267

Südliche Great Plains, Golfküstenebene 1 : 4 Mio. 268 – 269

Große Seen, Neuenglandstaaten 1 : 4 Mio. 270 – 271

Südstaaten 1 : 4 Mio. 272 – 273

Florida, Bahamas 1 : 4 Mio. 274 – 275

Nordmexiko 1 : 4 Mio. 276 – 277

Südmexiko, Guatemala 1 : 4 Mio. 278 – 279

Honduras, El Salvador, Nicaragua,

Costa Rica, Panama 1 : 4 Mio. 280 – 281

Kuba, Jamaika 1 : 4 Mio. 282 – 283

Hispaniola und Kleine Antillen 1 : 4 Mio. 284 – 285

Südamerika – physische Karte / politische Karte 1 : 40 Mio. 288 – 289

Nördliches Südamerika 1 : 16 Mio. 290 – 291

Südliches Südamerika 1 : 16 Mio. 292 – 293

Westvenezuela, Nordkolumbien 1 : 4 Mio. 294 – 295

Ostvenezuela, Guyana, Suriname 1 : 4 Mio. 296 – 297

Ecuador, Südkolumbien, Nordperu 1 : 4 Mio. 298 – 299

Amazonastiefland 1 : 4 Mio. 300 – 301

Nordostbrasilien 1 : 4 Mio. 302 – 303

Südperu, Nordwestbolivien 1 : 4 Mio. 304 – 305

Mato Grosso, Nordostbolivien 1 : 4 Mio. 306 – 307

Ostbrasilien 1 : 4 Mio. 308 – 309

Nordchile, Südbolivien, Pantanal, Gran Chaco 1 : 4 Mio. 310 – 311

Südostbrasilien 1 : 4 Mio. 312 – 313

Nordmittelchile, Mittelargentinien, Uruguay 1 : 4 Mio. 314 – 315

Südbrasilien, Südparaguay 1 : 4 Mio. 316 – 317

Südmittelchile, Pampas 1 : 4 Mio. 318 – 319

Südchile, Patagonien, Falkland-Inseln,

Islas Malvinas 1 : 4 Mio. 320 – 321

Arktis, Nordpolarmeer 1 : 16 Mio. 324 – 325

Antarktis 1 : 16 Mio. 326 – 327

Atlantischer Ozean 1 : 56 Mio. 328

Indischer Ozean 1 : 40 Mio. 329

Pazifischer Ozean 1 : 48 Mio. 330 – 331

Inhaltsverzeichnis zu „Die Welt in Rekorden“ siehe Seiten VIII – IX

ZUM GEBRAUCH, INTERNATIONALE KFZ-KENNZEICHEN,

PIKTOGRAMME 487

NAMENVERZEICHNIS 488 – 580

BILDNACHWEIS 581 – 582

IMPRESSUM 582

INHALTSVERZEICHNIS, ATLASIN

HA

LT

SV

ER

ZE

ICH

NIS

VII

Südamerika 286 – 321

Nord- und Mittelamerika 230 – 285

Page 3: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

INH

AL

TS

VE

RZ

EIC

HN

IS

Über Jahrmillionen hat der Colorado

River in Arizona den berühmtesten

und zugleich größten Canyon der USA

gegraben: den Grand Canyon.

Bis heute ist die fast menschenleere

Rub al-Khali eine der unzugänglichs ten

Regionen der Erde. Mit einer Fläche

von rund 780 000 km2 ist sie die größte

Sandwüste der Erde.

INHALTSVERZEICHNIS, DIE WELT IN REKORDEN

Die Erde im Sonnensystem 336 – 337

Meteoriten 338 – 339

Atmosphäre und Klima 340 – 341

Die Ozeane 342 – 345

Korallen, Korallenriffe, Atolle 346 – 347

Die Kontinente 348 – 353

Halbinseln und Inseln 354 – 355

Grönland – die größte Insel der Erde 356 – 357

Inseln 358 – 359

Endogene und exogene Kräfte der Erde 360 – 361

Vulkane und Vulkaninseln 362 – 365

Supervulkane 366 – 367

Gebirge und Hochebenen 368 – 371

Uluru (Ayers Rock) 372 – 373

Täler und Canyons 374 – 375

Colorado River Canyons 376 – 377

Höhlen 378 – 379

Eisfelder und Gletscher 380 – 383

Flüsse und Flussdeltas 384 – 389

Wasserfälle 390 – 391

Salto Ángel – der höchste Wasserfall der Erde 392 – 393

Seen 394 – 397

Salzseen und Salzpfannen 398 – 399

Sümpfe 400 – 401

Vegetationszonen 402 – 403

Polare Zonen 404 – 405

Tundra und Taiga 406 – 407

Laub- und Mischwaldzonen 408 – 409

Prärien, Steppen und Savannen 410 – 411

Wüsten 412 – 413

Sahara – Die größte Trockenwüste der Erde 414 – 415

Regenwälder der gemäßigten Breiten 416 – 417

Regen- und Monsunwälder der tropischen Breiten 418 – 419

Die Welt in Rekorden 332 – 486

Die Rekorde der Natur 334 – 419

Die an der Westküste Südamerikas gelegenen Anden sind die längste Gebirgskette der

Erde und nach dem Himalaya auch die zweithöchste. Im Bild: die markanten Berggipfel

Cerro Torre und Cerro Fitz Roy in Chile.

VIII

Page 4: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

INH

AL

TS

VE

RZ

EIC

HN

IS

Die größte Metropolregion der Erde

umfasst neben der japanischen Kapi-

tale Tokio noch drei weitere Megacitys:

Kawasaki, Saitama und Yokohama.

Hinter der Engelsbrücke in Rom

erhebt sich die gewaltige Kuppel des

Petersdoms. Sie ist die größte christli-

che Kirche der Welt, ihr Inneres bietet

20 000 Menschen Platz.

INHALTSVERZEICHNIS, DIE WELT IN REKORDEN

Die Rekorde der Menschheit

Früheste Zeugnisse menschlicher Kultur 422 – 423

Alter Orient (Vorderasien mit Ägypten) 424 – 425

Pyramiden von Gizeh – die gewaltigsten Steinbauten der Antike 426 – 427

Bauwerke der Griechen und Römer 428 – 429

Bauwerke des alten China, der Maya und der Inka 430 – 431

Die Staaten der Welt 434 – 435

Religionen 436 – 437

Sakralbauten 438 – 439

Peterskirche – die größte Kirche der Christenheit 440 – 441

Kaaba – das bedeutendste islamische Heiligtum 442 – 443

Sakralbauten 444 – 445

Metropolregionen und Städte 446 – 449

Wolkenkratzer 450 – 451

Burj Khalifa – das höchste Gebäude der Welt 452 – 453

Türme 454 – 455

Paläste 456 – 457

Bibliotheken, Museen, Opernhäuser und Theater 458 – 459

Stadien 460 – 461

Straßen- und Schienenbauwerke 462 – 463

Passstraßen und Tunnel 464 – 465

Brücken 466 – 467

Bahnhöfe 468 – 469

Häfen 470 – 471

Meeresstraßen, Kanäle und Schleusen 472 – 473

Luft- und Raumfahrt 474 – 475

International Space Station – die größte Raumstation der Welt 476 – 477

Bergbau und Bodenschätze: Diamanten und Edelmetalle 478 – 479

Bergbau und Bodenschätze: Erze und Metalle 480 – 481

Bergbau und Bodenschätze: Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran 482 – 483

Erneuerbare Energien 484 – 485

Bauwerke für Forschung und Wissenschaft 486

Die Rekorde der antiken Welt 420 – 431

Die Rekorde der modernen Welt 432 – 486

Nach den Anschlägen von 9/11 hat sich die New Yorker Skyline radikal verändert. In der

Nähe des Ortes, wo einst die Zwillingstürme in den Himmel ragten, steht das 1776 Fuß

(541 Meter) hohe One World Trade Center – Nordamerikas höchster Wolkenkratzer.

IX

Page 5: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

ZEICHENERKLÄRUNG – Natürliche geografische Strukturen

Polare und subpolare Zone

Frostklima, ewiges Eis, die mittlere Lufttemperatur liegt immer unter 0 °C

Arktische Flora und Tundra,Flechten, Moose, Gräser, Polsterpflanzen

Boreale Zone

Taiga, nördliche Nadelwälder,Fichten, Tannen, Lärchen, Kiefern

Gemäßigte Breiten

Gemäßigtes feuchtes Klima,sommergrüne Laub- und Mischwälder

Winterkaltes Wüsten- und Steppenklima,Steppen, Prärien, Halbwüsten, Wüsten

Subtropen

Warmes, sommertrockenes Klima, Mittel-meerklima, immergrüne Hartlaubgewächse

Warmes, sommerfeuchtes Klima,subtropische Feuchtwälder

Wüsten- und Halbwüstenklimate,Dornsträucher, Zwergsträucher, Hartgräser

Tropen

Feucht- und Trockensavanne,wechselfeuchte Tropenwälder

Tropisches Regenwaldklima, ganzjährig hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen

� 116

5620

728

Äquator

Nördlicher Wendekreis

Südlicher Wendekreis

Nördlicher Polarkreis

Südlicher Polarkreis

Gewässer

Farbgebung der Klima- und Vegetationszonen

Das Relief

Strom, Fluss, permanent wasserführend

Nebenfluss mit Quellflüssen

Wasserfall, Stromschnelle

Kanal

Süßwassersee

Stausee mit Staumauer

Sumpf, Moor

Zeitweiliger See

Salzsee

Salzsee mit veränderlichen Uferlinien

Zeitweilig wasserführender Fluss (Wadi)

Brunnen, Quelle

Salzsumpf

Salzpfanne

Küstenlinie

Wattenmeer

Insel, Archipel

Korallenriff

Tiefenstufen

0 – 200 Meter

200 – 2000 Meter

2000 – 4000 Meter

4000 – 6000 Meter

6000 – 8000 Meter

mehr als 8000 Meter

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

A

B

C

D

E

F

Hochgebirge

Stratovulkan

Kerbtal

Durchbruchstal

Trogtal

Canyon

Hochgebirgsvergletscherung

Mittelgebirge mit eingesenkten Flusstälern

Schichtstufe

Grabenbruch

Depression

Hohe Dünen in ariden Gebieten

Tiefland

Flussdelta

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

Die steil aufragende Insel Moorea im

Pazifik ist der Überrest eines einst

gewaltigen Vulkans. Das Eiland gehört

zu Französisch-Polynesien.

»My heart’s in the Highlands«, so be -

ginnt ein bekanntes Volkslied, das die

herbe Kargheit des schottischen Hoch-

lands mit seinen tiefgründigen Lochs

beschreibt. Im Bild: Rannoch-Moor

XII

Page 6: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

Vom Menschen geschaffene geographische Strukturen – ZEICHENERKLÄRUNG

KMG

SIN

122

N44

8

E17

Pass (2342)

Grand Canyon du Verdon

Tikal

White Owl

Storuman

Glenayle

Porta Westfalica

Narvik

Stuttgart

NEW YORK

Kaliningrad(Königsberg)

BEIJING(PEKING)

Siedlungen und Verkehrswege Ortsbeschriftung

Verkehrswege

Autobahn

Mehrspurige Straße

Fernstraße

Wichtige Hauptstraße

Hauptstraße

Nebenstraße

Piste

Autobahn im Bau

Fernverkehrsstraße im Bau

Eisenbahn

Tunnel

Pass mit Höhenangabe in Metern

Fährlinie

Eisenbahnfähre

Entfernungen in Kilometern (in den USA und in GB in Meilen)

Straßennummern

Flughafen mit internationaler Bedeutung (incl. Three-Letter-Code)

Flughafen (incl. Three-Letter-Code)

Siedlungen

Bebauungsfläche bei Großstädten

Orte > 1 Mio.

Orte 100.000 – 1 Mio.

Orte 10.000 – 100.000

Orte < 10.000

Station/Forschungsstation

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

A

B

C

D

E

F

Orte > 1 Mio.

Orte 100.000 – 1 Mio.

Orte 10.000 – 100.000 mit großer Bedeutung

Orte 10.000 – 100.000

Orte < 10.000 mit großer Bedeutung

Orte < 10.000

Station/Forschungsstation

Orte > 1 Mio. mit Übersetzung

Orte 100.000 – 1 Mio. mit Übersetzung

Sehenswerte Kulturmonumente

Sehenswerte Naturmonumente

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

Staatsgrenze

Staatsgrenze umstritten

Bundesland- und Provinzgrenze

Grenze an Flüssen

Grenze in einem See oder im Meer

Staatenname

Bundesland- oder Provinzname

Hauptstadt eines souveränen Staates mit mehr als 1 Mio. Einwohner

Hauptstadt eines souveränen Staates unter 1 Mio. Einwohner

Hauptstadt eines Bundeslandes/Provinz mit mehr als 1 Mio. Einwohner

Hauptstadt eines Bundeslandes/Provinz unter 1 Mio. Einwohner

Abhängiges Gebiet mit Angabe des Hoheitsstaates

Nationalparks und Biosphärenreservate

Naturparks und sonstige Naturschutzgebiete

Reservation

Wälle (Chinesische Mauer, Hadrian‘s Wall)

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

Ozean

Große Buchten

Kleinere Buchten

Fluss, See, Kanal

Fluss, See, Kanal

Gebirgsnamen

Landschaftsnamen

Bergnamen mit Höhenangaben in Metern

Depression mit Tiefenangaben in Metern

Inselnamen

Kapnamen

Seespiegelhöhe

Tiefenangaben in Meeren

Untermeerisches Relief

Tiefseegräben

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

............

........

Parc Natureld'Armorique

BeswickAboriginal Land

YellowstoneNational Park

S T A A T

Bundesland/Provinz

HAUPTSTADT

Hauptstadt

PROVINZHAUPTSTADT

Provinzhauptstadt

Insel (Staat)

Antalya Körfezi

Elbe Rio Grande Murray

5425

325

� 116

Mt. Olympus

2424

Mexikobecken

Marianengraben

Borkum

PAZIFISCHER OZEAN

Deutsche Bucht

GOLF VON MEXIKO

G r e a t P l a i n s

H I M A L A Y A

Kap der Guten Hoffnung

DanakilDepression

Weißer Nil Suezkanal

Politische und sonstige Grenzen Sonstige Kartenschriften

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

Singapur ist eine Stadt der Superlative:

Im Financial District ragt ein futuris­

tischer Wolkenkratzer neben dem

anderen in den Himmel.

Durch die Kabel der Golden Gate

Bridge geht der Blick auf die Skyline

von San Francisco. Von den Quer­

streben des Pfeilers eingerahmt wird

hier die Transamerica Pyramid.

XIII

Page 7: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

ZEICHENERKLÄRUNG – Die Welt des Reisens

Grandiose Naturlandschaften,

Tier- und Pflanzenparadiese,

einzigartige Kulturdenkmäler,

faszinierende Metropolen –

unsere Welt ist voller Wunder.

Dieser neu konzipierte Atlas

verzeichnet in seinem Karten-

werk mit Hilfe von zahlreichen

Piktogrammen die heraus-

ragenden Naturland schaften

und Naturmonumente der Erde,

die großen Kulturdenk mäler

und Metropolen sowie die

schönsten Sport-, Freizeit-

und Urlaubsziele.

Diese völlig neu entwickelten

Piktogramme ermöglichen eine

rasche Einschätzung und Loka-

lisierung einer Sehenswürdig-

keit oder eines Urlaubsziels.

Die Bildsymbole sind in einer

verständlichen, stilisierten

Darstellung gehalten. Alle

Bildzeichen, die auf einer

Kartenseite verwendet werden,

sind jeweils unterhalb der Karte

aufgelistet.

Im Folgenden werden die Bild-

symbole kurz charakterisiert.

Die Piktogramme sind farblich

differenziert:

Grüne und blaue Bildsymbole

bezeichnen Natursehens-

würdigkeiten, gelbe stehen für

Kulturdenkmäler und Kultur-

einrichtungen. Bei heraus-

ragenden Metropolen und

Städten ist der Ortsname gelb

hinterlegt. Blaue Symbole

beziehen sich auf Sport- und

Freizeitziele.

Besonders hervorgehoben sind

berühmte Reiserouten. Sie sind

sowohl durch das Bildsymbol

als auch, um den Routenver-

lauf deutlich zu machen, mit

einer für Auto, Bahn und Schiff

unter schiedlichen Linie gekenn-

zeichnet.

Berühmte Reiserouten Herausragende Naturlandschaften und Naturmonumente

Autoroute

Im Kartenwerk verzeichnet sind le-

gendäre historische Reiserouten,

wie die Seidenstraße in Asien oder

der Jakobsweg in Westeuropa, so-

wie die Traumstraßen der Welt, wie

der Pan american Highway (Pan-

americana), der über 26 000 km von

Alaska bis nach Feuerland reicht,

die Asien-Fernstraße, die von Bang-

kok nach Singapur führt, der Stu-

art Highway, der von Adelaide bis

Darwin den austra lischen Kontinent

durchquert, oder die Garden Rou-

te, die einen grandiosen Küstenab-

schnitt in Südafrika erschließt.

Bahnstrecke

Mit der Vorführung der ersten

Dampf lok im Jahr 1804 begann das

Zeit alter der Eisen bahnen. Ende

des 19. Jhs. konnte man quer durch

Nord- und Südamerika, durch Indi-

en und den Fernen Osten bis nach

China reisen. Der erste große euro-

päische Luxuszug war der Orien-

texpress, der von 1883 an zwischen

Paris und Bukarest bzw. Istanbul

verkehrte. Die Transsibirische Eisen-

bahn, die 1891–1916 erbaut wurde,

führt von Moskau über 9289 km

nach Wladiwostock am Pazifischen

Ozean. Großartige Leis tungen der

Eisenbahningenieure wa ren auch

der Bau der Gebirgsbahnen, wie die

Himalaya-Gebirgsbahn in Indien oder

der Glacier-Express in der Schweiz.

Hochgeschwindigkeitszug

Mit den Eurostar-Zügen, die mit einer

Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h

fahren, benötigt man für die Strecke

zwischen London und Paris bzw.

Brüs sel, die durch den Eurotunnel

führt, etwa drei Stunden. In Japan

verkehrt der Shinkansen auf mehreren

Linien und in Frankreich der TGV, der

mit einer Geschwindigkeit von 513

km/h 1990 einen Rekord aufstellte.

Schiffsroute

Zu den bequemsten Arten des Rei-

sens gehören Schiffsreisen und

Kreuz fahrten auf den Meeren der Welt

oder auf den großen Flüssen. Legen-

däre Schiffsrouten führen durch die

Karibik, durch das Mittelmeer, auf

der berühmten Nordwestpassage

vom Atlantik durch den Kanadisch-

Ar k tischen Archipel zum Pazifischen

Ozean oder auf der bekannten »Hur-

tigruten« an Norwegens Fjord küste

ent lang oder sie folgen den großen

Strömen wie dem Lauf des Nil, der

Wolga oder des Mississippi.

UNESCO-Weltnaturerbe

Seit 1972 werden von der UNESCO

Naturstätten der Erde, die von außer-

gewöhnlichem universellem Wert

sind, in die »Liste des Welterbes«

aufgenommen; im Kartenwerk durch

stärkere Umrandung des Bildsym-

bols verdeutlicht.

Gebirgslandschaft

Gebirge zählen zu den grandiosen

Landschaften der Erde. Die erdge-

schichtlich älteren Mittelgebirge (bis

ca. 1000 m Höhe) besitzen abgerun-

d e te Kuppen und Rücken. Schroffe

Formen weisen die später durch Auf-

faltung entstandenen Hochgebirge

mit ihren meist mit Eis und Schnee

bedeckten Gipfeln auf.

Felslandschaft

Felsformationen, die durch die Ero-

sions kräfte von Wind und Wasser

ent standen sind, wie das Monument

Valley mit seinen nadelförmigen Zeu-

genbergen.

Schlucht/Canyon

Schlucht und Canyon sind tiefe, enge

Täler, die durch die Erosionstätigkeit

von Flüssen und durch die Verwitte-

rung des Gesteins entstanden sind.

Die berühmteste Schlucht der Welt

ist der Grand Canyon des Colorado

River in Arizona.

Vulkan, erloschen

Vulkane entstehen, wenn feste, flüs-

sige und gasförmige Stoffe aus dem

Erdinneren an die Erdoberfläche ge-

langen. Magma steigt durch einen

Schlot auf und tritt als Lava aus dem

Krater aus, teils werden Lockermas-

sen und Aschen herausgeschleudert.

Als erloschen gelten Vulkane, wenn

sie seit 10 000 Jahren nicht mehr

tätig waren.

Vulkan, aktiv

Aktiv werden Vulkane genannt, wenn

sie in geschichtlicher Zeit einen Aus-

bruch hatten. Vulkane liegen an den

tektonischen Linien der Erdkruste,

insbesondere im Bereich des Mittel-

ozeanischen Rückens und der Kolli-

sionskanten der großen Platten. Eine

solche Zone befindet sich beispiels-

weise rings um den Pazifik, der so

genannte »Ring aus Feuer«.

Geysir

Heiße Springquelle in vulkanisch

noch aktiven Gebieten, die meist in

be stimm ten Abständen Wasser- und

Dampffontänen ausstößt.

Höhle

Höhlen bilden sich entweder zusam-

men mit dem Umgebungsgestein

oder nachträglich durch die mecha-

nische oder chemische Wirkung des

Wassers, das in Klüfte und Fugen

eindringt und oft ganze Höhlensys-

teme mit Höhlenflüssen und Höhlen-

seen auswäscht.

Gletscher

Eisströme oder Eisfelder, die sich

langsam in Tälern abwärts bewegen.

Sie entstehen oberhalb der Schnee-

grenze in Hochgebirgen und polaren

Zonen. Mit einer oder mehreren Zun-

gen ragen Gletscher meist in schnee-

freie Gebiete, wo sie abschmelzen.

Flusslandschaft

In Jahrmillionen entstanden durch

die erodierende Kraft des Wassers

in ge birgigem Gelände Schluchten

und Täler. Im Tiefland formen Flüsse

ihr Bett in weiten Bögen und an der

Küste bilden sie trichterförmige Mün-

dungen oder durch Ablagerungen

von Schlamm Flussdeltas.

Wasserfall/Stromschnelle

Bei einem Wasserfall stürzen Wasser-

massen eines Flusses über eine oder

mehrere Gefällstufen meist senkrecht

hinab. Eine Stromschnelle ist ein Fluss -

abschnitt mit stärkerem Gefälle und

höherer Strömungsgeschwindigkeit.

Seenlandschaft

Die meisten Seen entstanden in einst

vergletscherten Gebieten. Zum Teil

bildeten sich große, landschaftsprä-

gende Seenplatten wie in Finnland.

Neben diesen glazialen Seen gibt es

tektonische Seen, die in Bruchzonen

der Erde liegen wie der Tanganjika-

see in Ostafrika.

Wüstenlandschaft

Landschaften aus Dünen, Sand und

Steinen mit Niederschlagsmengen

von unter 200 bis unter 100 mm im

Jahr. Wüsten sind Regionen der Erde

mit so starker Trockenheit, dass sich

nur Trockenflora, jedoch keine land-

schaftsbestimmende Vegetation ent-

wickeln kann. Extrem sind die tägli-

chen Temperaturschwankungen von

+58 °C bis -10 °C.

Oase

Durch Flüsse, Quellen oder Grund-

wasser mit Wasser versorgte, in der

Regel besiedelte Stelle in Wüsten

oder Wüsten steppen mit reicherem

Pflanzenwuchs.

e

r

í

t

y

x

b

n

c

v

U

Q

W

R

T

Z

E

I

Wenn das Wasser im Hafen von Kapstadt

glitzert, lohnt es sich, an der Victoria &

Albert Waterfront entlangzuspazieren, um

das Riesenrad zu bewundern.

Nicht nur die namengebenden Glet-

scher, sondern auch Berge wie der

Cerro Fitz Roy und der Cerro Torre sind

die Attraktionen des Nationalparks Los

Glaciares ganz im Süden Argentiniens.

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

XIV

Page 8: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

Die Welt des Reisens – ZEICHENERKLÄRUNG

Herausragende Metropolen, Kulturmonumente und -veranstaltungen

Depression

Abflusslose Einmuldung der konti-

nen talen Landoberfläche, die unter

das Meeresspiegelniveau reicht und

die durch eine Senkung der Erdkrus-

te entstanden ist.

Fossilienfundstätte

Fossilien sind die versteinerten Reste

und Spuren von Tieren oder Pflanzen

aus der erdgeschichtlichen Vergan-

genheit.

Naturpark

Naturnahe Kulturlandschaft, in der

die Landschaft als Ganzes vor den

Veränderungen ihrer Tier- und Pflan-

zenwelt geschützt wird.

Nationalpark (Landschaft)

Eine großräumige Naturlandschaft,

die wegen ihrer natürlichen Schön-

heit und ihrer Naturschätze meist

einzigartig und von nationaler Bedeu-

tung ist und darum geschützt und

gepflegt wird. Der erste Nationalpark

war der 1872 gegründete Yellow-

stone-Nationalpark in den USA.

Nationalpark (Flora)

Nationalpark, in dem vor allem die

Pflanzenwelt außergewöhnlich ist.

Nationalpark (Fauna)

Nationalpark, in dem der Tierbestand

von herausragender Bedeutung ist.

Nationalpark (Kultur)

Nationalpark, der auch Kulturdenk-

mäler umfasst, wie Mesa Verde in

den USA.

Biosphärenreservat

In drei Zonen – abgestuft nach der In-

ten sität menschlicher Eingriffe – ge-

glie dertes Naturreservat, das für das

jewei lige Biom (Regenwald, Savan-

ne, Tundra etc.) repräsentativ ist.

Wildreservat

Wildreservate sind Schutzgebiete für

bedrohte Tierarten, wie das Selous-

Wild reservat in Tansania mit dem

welt weit größten Elefantenbestand.

Whale watching

Die Beobachtung von Walen und

Delfinen in freier Wildbahn, meist von

Schiffen oder Booten aus.

Schutzgebiet für

Meeresschildkröten

Strandabschnitte, an denen die heu-

te extrem gefährdeten Meeresschild-

kröten ihre Eier ablegen.

Schutzgebiet für

Seelöwen/Seehunde

Schutzgebiete und Aufzuchtstatio-

nen für bedrohte Robbenarten wie

Seehunde oder die Stellerschen See-

löwen.

Schutzgebiet für Pinguine

Die Schutzgebiete sollen den Be-

stand sichern und bieten Besuchern

die Möglichkeit der Beobachtung in

freier Natur.

Zoo/Safaripark

Ein Zoo (zoologischer Garten, Tier-

park) ist eine oft parkartig gestaltete

Einrichtung zur Haltung von meist

exoti schen Tieren. Safariparks sind

groß angelegte Tier- und Freizeitparks.

Krokodilfarm

Die meisten Krokodilfarmen dienen

der kommerziellen Zucht der Echsen.

Viele sind für Besucher zugänglich.

Küstenlandschaft

Brandung, Erosion und Ablagerun-

gen der Flüsse sowie Landhebung

oder Land senkung formen eine Küs-

ten landschaft. Es gibt Steilküsten mit

Steilabfall und Brandungsplatte sowie

Flachküsten mit Dünen und Nehrun-

gen. Besondere Küstenformen sind

die Fjord-, Förden-, Schären-, Delta-,

Bodden- und Wattenküsten.

Strand

Teil der Küste aus Sand oder Kies,

der im Wirkungsbereich der Wellen

liegt. Strände sind typisch für Flach-

küsten, bei Steilküsten liegen sie im

Inneren von Buchten.

Korallenriff

In warmen, sauerstoff- und nährstoff-

reichen Meeresgewässern entstehen

aus Kalkabscheidungen unzähliger

Ko rallentiere Riffe, die jährlich um ca.

1 cm wachsen können. Atolle entste-

hen, wenn von Riffen umgebene In-

seln versinken.

Insel

Ein rings von Wasser umgebenes

Land stück. Inseln treten meist in

Gruppen (Archipel) oder in Reihen

(Inselketten) auf. Die Inselwelt der

Erde umfaßt etwa 10,5 Mio. km2. In-

seln sind seit Jahrhunderten Traum-

ziele der Reisenden.

Unterwasserreservat

Schutzzone, die zur Erhaltung einer

einzigartigen Unterwas serfauna und

-flora eingerichtet wurde.

UNESCO-Weltkulturerbe

Seit 1972 werden von der UNESCO

Kulturstätten der Erde, die von außer-

g e wöhnlichem universellem Wert

sind, in die »Liste des Welterbes«

aufgenommen; im Kartenwerk durch

stärkere Um randung des Bildsym-

bols verdeutlicht.

Außergewöhnliche Metropole

Im Kartenwerk gelb hinterlegt sind die

Metropolen und Städte, die eine Fül-

le bedeutender Sehenswürdigkeiten

und touristischer Ziele besitzen.

Vor- und Frühgeschichte

Umfasst die Geschichte der Mensch-

heit von den Anfängen bis zum Vor-

liegen schriftlicher Quellen. Grandio-

se Zeugnisse der vor ge schicht lichen

Zeit sind die Monumente der Mega-

lithkulturen wie die mächtigen Stein-

reihen in Carnac oder die gewaltigen

Steinkreise in Stonehenge.

Prähistorische

Felsbilder/Naturvölker

Aus vorgeschichtlicher Zeit stam-

men de und bei Naturvölkern aus his-

torisch fassbaren Epochen an Fels-

wänden, insbesondere in Höhlen und

auf anderem felsigem Untergrund

angebrachte Malereien, Gravierun-

gen und Reliefs.

Alter Orient

Bezeichnet das Gebiet der frühen

Hochkulturen Kleinasiens, Paläs-

tinas, Syriens, des Zweistromlands

(Mesopotamien) und der iranischen

Hochebene (im weiteren Sinn auch

Ägyptens) vom 7. Jahrtausd. v. Chr.

bis zur Zeit Alexanders d. Gr. (4. Jh.

v. Chr.). Unter den Sumerern ent-

stand um 3500 v. Chr. die erste städ-

tische Zivilisation. Sie schufen Keil-

schrift und Zahlensystem. Ab dem 2.

Jahrtausend entstanden Großreiche:

Babylonien, Assyrien, das hurritische

Mi tannireich, das Reich der Hethiter.

Monumentalbauten sind Tempel,

Zikkurat und Palast.

Altes Ägypten

In Ägypten entstand eine der ältes-

ten Hochkulturen der Menschheit.

Um 3000 v. Chr. vereinigten sich Un-

terägypten (das Nildelta) und Ober-

ägypten (das Niltal vom heutigen

Kairo bis Assuan) zu einem Reich. In

der Zeit bis zur Eroberung des Landes

durch Alexander d. Gr. 332 v. Chr.

wurde Ägypten von 31 Dynas tien re-

giert. An der Spitze des Staates stand

als Gottkönig der Pharao. Schon sehr

früh wurden Schrift und Kalender ent-

wickelt sowie Steinbaukunst, Plastik

und Malerei. Kunst und Kunsthand-

werk standen in engem Zusammen-

hang mit religiösen Vorstellungen und

hatten besonders dem sehr kompli-

zierten Totenkult zu dienen.

Altägyptische Pyramiden

Die monumentalen Grabbauten

ägyp tischer Pharaonen in Pyrami-

denform wurden im Alten Reich er-

richtet. Die größte Pyramide ist die

heute noch 137 m hohe Cheops-

pyramide in Gi zeh (El Gîsa).

Minoische Kultur

Bronzezeitliche Kultur auf Kreta,

die nach dem sagenhaften König

Minos von Kreta benannt wurde. Die

minoische Kultur entwickelte sich

Mitte des 3. vorchristlichen Jahrtau-

sends und wurde bald zur kulturell

bestimmenden Kraft im östlichen

Mittelmeerraum. Palastanlagen mit

groß artigen Fresken und luxuriöser

Ausstattung entstanden.

Phönikische Kultur

Im Altertum hieß das Land an der

syrisch-libanesisch-israelischen Mit-

telmeerküste Phönikien. Seine Be-

woh ner entwickelten sich zum be-

herrschenden See- und Handelsvolk

im Mittelmeerraum mit zahlreichen

Kolonien wie z. B. Karthago.

Frühe afrikanische Kulturen

Afrikanische Hochkulturen wie das

Reich Kusch (auch Meroë genannt)

am mittleren Nil, das Reich von Ak-

sum in Äthiopien oder das Königreich

von Gana im Grenzgebiet von Mali

und Mauretanien.

Etruskische Kultur

Die Etrusker, wahrscheinlich ein Volk

aus Mittelitalien, eroberten ab dem

10. Jh. v. Chr. Teile Italiens (Latium,

Kampanien, Toskana). Im 3. Jh. v.

Chr. wurden sie von den Römern

unterworfen. Eindrucksvoll sind die

Grabbauten, die teils kostbar ausge-

stattet waren.

Griechische Antike

Keine andere Kultur hat das Wesen

Europas so bestimmt wie die grie-

chische Antike. In Athen wurde die

Demokratie entwickelt, und Archi-

tektur, Plastik und Malerei der klas-

sischen Zeit wurden zum Maßstab

für spätere Epochen. Die Griechen

waren in Stadtstaaten organisiert, die

Kolonien im ganzen Mittelmeerraum

m

Ä

S

A

P

O

Ü

D

Y

X

C

V

B

L

N

F

H

J

G

K

¥

Ç

ç

Ù

æ

~

Der Mount Taranaki in Neuseeland

schmollt leise vor sich hin. Denn die

anderen Vulkane – so erzählen es die

Mythen der Maori – haben ihn ins Exil

getrieben.

Dresden zeigt sich von seiner besten

Seite: Die Brühlsche Terrasse und die

Türme der historischen Altstadt sind

das Aushängeschild der Stadt.

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

XV

Page 9: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

ZEICHENERKLÄRUNG – Die Welt des Reisens

Herausragende Metropolen, Kulturmonumente und -veranstaltungen

gründeten. Die Kunst war von Göt-

terglaube und Mythologie bestimmt.

In der Archaik 7.–6. Jh. v. Ch. wur-

den Tempelbau, Statue und Relief

ausgeprägt. In der Klassik, die vom

5. Jh. bis zum Tod Alexanders d. Gr.

323 v. Chr. währte, wurde eine völlige

Harmonisierung der Proportionen im

Tempelbau erzielt (Zeus tempel von

Olympia, Parthenon auf der Akropo-

lis). In hellenistischer Zeit (Ende des

4. Jhs. bis 1.Jh. v. Chr.) wurden auch

Profanbauten wie Theater, Bäder und

Markthallen bedeutsam.

Römische Antike

Aus der kleinen Stadt Rom am Tiber

ent wi ckelte sich eines der bedeu-

tendsten Weltreiche. Auf dem Hö-

hepunkt seiner Macht unter Kaiser

Trajan (98–117 n. Chr.) reichten die

Grenzen des Römischen Reichs von

Nord afrika bis Schott land und von

Spa nien bis ins Zweistromland. Von

509 v. Chr. bis 27. v. Chr. war Rom

eine Repu blik, anschließend bis zum

Niedergang des Reiches im Jahr 476

lenkten die römischen Kaiser die Ge-

schicke des Staa tes. In der Baukunst

führten die Ziegel-Mörtel-Bauweise

und das Guss mauerwerk zur Per-

fektion der Wölbe technik (Pantheon).

Neben den Kai ser palästen und Villen

waren der Bau von Aquädukten, Am-

phitheatern, Brücken und Torbauten

bedeutende Bauvorhaben.

Nabatäische Kultur

Das arabische Volk der Nabatäer

schuf im 5./4. Jh. v. Chr. in Nordwest-

arabien ein Reich mit der Hauptstadt

Petra (Blütezeit im 1. Jh. v. Chr.). Die

Kultur war hellenistisch beeinflusst.

Eindrucksvoll sind vor allem die mo-

numentalen Felsengräber.

Wikinger

Bezeichnung für die Bewohner Nord-

europas (Dänen, Norweger, Schwe-

den) im 9.–11. Jh., auch Norman-

nen genannt, die mit ihren Schiffen

plündernd die europäischen Küsten-

städte heimsuchten, aber auch be-

deutende Handelsniederlassungen

und Siedlungen gründeten.

Altes Indien

Der Begriff umfasst die in mehr

als vier Jahrtausenden entstande-

ne Kunst und Kultur des indischen

Subkontinents von der jungsteinzeit-

lichen Indus-Kultur, einer der frühes-

ten Hochkultu ren der Menschheit, bis

zu der durch europäische Einflüsse

geprägten Neuzeit. Blütezeiten der

altindischen Kunst und Kultur waren

die Epoche vom 7. bis 13. Jh., in der

die großen Werke bud dhistischer,

jainistischer und hinduistischer Kunst

entstanden, und ab dem 12./13. Jh.

die indoislamischen Perioden, die in

der Mogulzeit (16.–17.Jh.) mit ihren

imposanten Festungs-, Palast- und

Mausole ums bauten gipfelten.

Altes China

Die frühesten Zeugnisse der chi-

nesischen Kultur stammen aus der

Zeit um 5000–2000 v. Chr. Unter

der Shang- Dynastie (17.–11. Jh. v.

Chr.) bildete sich das erste historisch

fassbare Reich mit ausgebildeter

Schrift und Bronzekunst. Im 5. Jh. v.

Chr. entstanden die philosophischen

Systeme des Konfuzianismus und

Taoismus. 221 v. Chr. einigte König

Cheng von Qin als »Erster Kaiser«

(Shihuangdi) das Reich. Unter den

folgenden Dynastien erlebte Chi-

na bis zum Ende des Kaiserreichs

1911 Blütezeiten, in denen politische

Größe mit kultureller einhergingen.

Grandio se Bauwerke sind die Große

Mauer, die Grabanlage des ersten

Kaisers mit der aus 7600 Einzel-

figuren bestehenden Armee und der

Kaiserpalast in Peking.

Altes Japan

Um etwa 400 n. Chr. bildete sich das

Yamato-Reich mit einem Kaiser an

der Spitze. Im 5. Jh. wurde die chi-

nesische Schrift eingeführt und im

6. Jh. der Buddhismus. Vom 7. Jh. an

regierte die Familie der Fujiwara über

500 Jahre das Land. Ihr erster Kaiser

machte 710 Nara zur Hauptstadt, spä-

ter wird es Kyoto. Von 1192–1868 re-

gierten die Shogune (Kronfeldherren)

das Land. Kulturell prägend waren die

Gesetze der Schwertritter (Samurai).

Unter dem Einfluss des Zen-Buddhis-

mus entstanden das Teehaus und

eine verfeinerte Gartenkunst. In der

Meiji-Zeit (1868–1912) bildete sich

das moderne Japan heraus.

Maya-Kultur

Die Maya, ein in Mexiko, Guatemala,

Belize und Honduras beheimatetes

Indianervolk, brachten in präkolumbi-

scher Zeit eine hochentwickelte Kul-

tur hervor, deren Blütezeit um 300 n.

Chr. begann und mit der spanischen

Eroberung im 16. Jh. unterging. Die

Maya organisierten sich in Stadtstaa-

ten (Zeremonialzentren). Charakteris-

tisch sind die auf Pyramiden erbau-

ten Tempel und die langgestreckten

Paläste.

Inka-Kultur

Mit Inka wurden ursprünglich nur die

Herrscher, später alle Angehörigen

eines Ketschua-Stamms im heuti-

gen Peru bezeichnet. Die Inka hatten

im 15. und 16. Jh. ein Großreich mit

der Hauptstadt Cuzco errichtet, das

Ecua dor, Peru und Bolivien sowie

Teile von Argentinien und Chile um-

fasste. Sie hinterließen monumentale

Bauwerke, bei denen riesige, exakt

behauene Steinblöcke ohne Binde-

mittel aufeinander gefügt sind.

Aztekische Kultur

Die Azteken, ein Nahua-Indianer-

stamm, wanderten zu Beginn des

2. nachchristlichen Jahrtausends in

Mexiko ein und konnten innerhalb

eines Jahrhunderts ein mächtiges

Reich im Hochtal von Mexiko errich-

ten. 1325 gründeten sie ihre Haupt-

stadt Tenochtitlán (heute Ciudad de

México). Sie erbauten Doppeltempel

auf großen Pyramiden. Die Azte-

ken hatten einen Kalender und eine

Bilderschrift. Anfang des 16. Jhs. er-

oberten die Spanier das Reich der

Azteken.

Andere altamerik. Kulturen

Vorspanische indianische Hochkul-

turen in Mesoamerika (Kulturen von

Teotihua cán, Monte Albán, Olmeken,

Tolteken) und im Andenraum (Cha-

vínkultur, die Kulturen von Mochica,

Nazca, Paracas Necrópolis, Tiahu-

anaco und Chimú).

Jüdische Kulturstätte

Der jüdische Glaube ist die älteste

monotheistische Religion der Welt.

Bedeutendstes Bauwerk war der

Tempel in Jerusalem, von dem nur

ein Rest der Stützmauern (die Klage-

mauer – heiligste Stätte der Juden)

erhalten ist. Die ersten Synagogen

entstanden im 3. Jh.

Christliche Kulturstätte

Das Christentum, die größte der

Weltreligionen, geht auf Jesus Chris-

tus (griech. christos »der Gesalbte«

für das hebräische Wort Messias) zu-

rück. Der christliche Glaube gründet

sich auf die Bibel (Altes Testament

mit den Schriften des Judentums und

Neues Testament mit dem Leben

Jesu und der Apostel). Christliche

Bauwerke sind Kirchen und Klöster.

Islamische Kulturstätte

Der Islam, eine der großen Weltreli-

gionen, wurde von Mohammed (um

570–632) gestiftet. Seine Anhänger

bekennen sich zu dem alleinigen

Gott Allah. Heiliges Buch des Islam

ist der Koran. Wichtigster Kultbau ist

die Moschee.

Buddhistische Kulturstätte

Der Buddhismus, die von Buddha

(um 560 –480 v. Chr.) gegründete

Weltreligion, hat die Erlösung des

Menschen aus dem Kreislauf der

Wiedergeburten zum Ziel. Baufor-

men sind Tempel, Pagode, Stupa,

Vihara und Kloster.

Hinduistische Kulturstätte

Für den Hinduismus, die vor allem in

Indien verbreitete Weltreligion, wird

der Mensch je nach Lebensführung

als Mitglied einer der vier Kasten oder

als Tier wiedergeboren. Durch die

Götter kann er von diesem Kreislauf

erlöst werden.

Jainistische Kulturstätte

Der Jainismus, eine indische Erlö-

sungsreligion, geht auf Vardhamana,

der im 5. Jh. v. Chr. lebte, und seine

Anhänger, die Jainas, zurück. Kult-

orte sind Tempel und Klöster.

Kulturstätte der Sikhs

Die Sikhs sind eine Religionsgemein-

schaft in Nordindien, die um 1500

ge gründet wurde, um den Hindu-

ismus mit dem Islam zu verbinden.

Zent rum ist der »Goldene Tempel«

in Amritsar.

Shintoistische Kulturstätte

Der Shintoismus ist die ursprüngliche

Religion Japans, die aus einer Ver-

ehrung der Natur und der Ahnen be-

steht. Orte der Ahnenverehrung sind

die Schreine.

Kulturstätte anderer Religionen

Kultorte regional bedeutender Religi-

onen und religiöser Gruppen.

Kulturstätten indigener Völker

(Naturvölker)

Kultorte indigener Völker, also der

Ureinwohner eines Landes oder einer

Region.

Aborigine-Reservation

Aborigines ist die englische Bezeich-

nung für die Ureinwohner Australiens,

heute etwa 400 000 Menschen, die

teils noch in den Reservationen leben.

Aborigine-Kulturstätte

Viele Naturmonumente Australiens

sind Kultorte der Aborigines. Eine

wich tige Rolle spielten Felsbilder.

µ

˛

»

÷

ˇ

Á

Û

Ø

Í

°

Œ

Æ

Å

˘

Eines der schönsten Bauwerke der

islamischen Architektur ist der Taj

Mahal – das Grabmal des Groß moguls

Shah Jahan für seine 1631 gestorbene

Lieblings frau Mumtaz Mahal in Agra.

Das Wahrzeichen Granadas, die

Alhambra, thront auf einem Ausläufer

der Sierra Nevada wie ein Palast aus

Tausendundeiner Nacht.

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

XVI

Page 10: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

Die Welt des Reisens – ZEICHENERKLÄRUNG

Herausragende Sport- und Freizeitziele

Indianerreservation

Die meisten der Reservationen in den

USA und Kanada wurden im 19. Jh.

eingerichtet. Trotz der schlechten

Be dingungen konnten sich im Schutz

der Reservate mehr als 100 verschie-

dene indianische Sprachen und Kul-

turen Nordamerikas erhalten.

Indianische Pueblo-Kultur

Pueblo-Indianer nennt man die sess-

haf ten Indianerstämme in Colora-

do, Arizona und New Mexico. Ihre

fes tungsartig in Stufen aufeinander

ge bauten Häuser aus Lehmziegeln

hei ßen Pueblos.

Indianische Kulturstätte

Kultorte der nordamerikanischen

In dianer, z. B. mit einem Wappen-

pfahl (Totem pfahl), einem hohen be-

schnitzten und bemalten Holzpfahl

mit Tier- und Ahnen figuren.

Amazonasindianer/Schutz -

gebiete

Die Kultur der Amazonasindianer ist

un trennbar mit der Natur verbun-

den. Seit der Mitte des 20. Jhs. gibt

es Schutzgebiete, doch viele Völker

sind bedroht.

Kulturlandschaft

Eine vom Menschen in Jahrhunder-

ten um geformte, regional typische

Landschaft.

Historisches Stadtbild

Herausragende alte Stadtkerne mit

historisch wertvoller Bebauung.

Imposante Skyline

Silhouette einer Großstadt mit einer

eindrucksvollen Parade von Wolken-

kratzern.

Burg/Festung/Wehranlage

Befestigte Wohn- und Zufluchtsstät-

ten, Wehr- und Festungsanlagen.

Karawanserei

Herberge und Warenumschlagsplatz

an den Karawanenstraßen des Orients,

besonders in Kleinasien und Iran.

Palast/Schloss

Prachtvoll ausgestattete, teils aus-

gedehnte fürstliche bzw. herrschaft-

liche Wohn- und Repräsentations ge-

bäude.

Technisches/industrielles

Monument

Industriebauten und Monumente des

Industriezeitalters und der Moderne.

Staumauer

Die eindrucksvollsten Staudämme

und Staumauern der Welt.

Sehenswerter Leuchtturm

Imposante alte Seezeichen an Hafen-

einfahrten und Gefahrenstellen.

Herausragende Brücke

Die großartigsten Brücken der Welt

mit ihren oft kilometerlangen Stütz-

weiten.

Grabmal

Grabbau, Mausoleum bzw. Gedenk-

mal für herausragende Personen.

Kriegsschauplatz/Schlachtfeld

Orte historisch bedeutsamer Schlach-

ten, z. B. Waterloo bei Brüssel.

Denkmal

Monument zur Erinnerung an Perso-

nen oder bedeutende Ereignisse.

Mahnmal

Monument zum Gedenken an die

Opfer von Krieg und Völkermord.

Weltraumbahnhof

Startplatz für Raumtransporter und

be mannte und unbemannte Raketen.

Spiegel- und Radioteleskop

Astronomische Spiegel- und Radio-

teleskope zur Beobachtung des

Weltraums.

Markt /Basar

Weltbekannte Märkte und Basare, die

Marktviertel der orientalischen Stadt.

Feste und Festivals

Berühmte Feste wie der Karneval in

Rio de Janeiro oder die Festspiele in

Salzburg.

Museum

Bedeutende historische, kultur- und

kunst geschicht liche Sammlungen

sowie technische Museen.

Theater

Berühmte Theater (Schauspiel, Oper,

Operette, Musical und Tanztheater).

Weltausstellung

Städte, in denen Weltausstellungen

stattfanden (erstmals im Jahr 1851 in

London).

Olympische Spiele

Städte und Wintersportorte, die Aus-

tragungsorte der Olympischen Spiele

waren.

Arena/Stadion

Die großen Wettkampfstadien der

Welt, Attraktionen des Sports (Fuß-

ball, Baseball, Hockey, Football,

Leichtatlethik etc.) und oft auch der

Architektur.

Rennstrecke

Die berühmtesten Rundstrecken, auf

denen Wettbewerbe von Rennwagen

(Weltmeisterschaften der Formel 1),

Sportwagen, Serienwagen und Mo tor-

rädern stattfinden wie in Melbourne,

Indianapolis, Sepang, Monza, Zand-

voort, Le Mans oder Hockenheim.

Golf

Die schönsten Plätze der Welt, auf

denen das aus Schottland stammen-

de Rasenspiel mit seinen 18 Spiel-

bahnen betrieben werden kann – von

den Clubs auf den britischen Inseln

bis Neuseeland.

Pferdesport

Die großen Pferderennbahnen und

Pferdesportstätten wie in Ascot in

Groß britannien, wo seit 1835 alljähr-

lich Rennen stattfinden und High-

Society-Damen aus gefallene Hüte

vorstellen, das Kentucky Derby in

Louisville, das eines der populärs-

ten Sportereignisse der USA ist, oder

Happy Valley in Hongkong, 1846

eröffnet, wo jedes Wochenende Tau-

sende hinströmen.

Skigebiet

Im Kartenwerk verzeichnet sind die

be deutenden Wintersportgebiete der

Welt mit ihrer fantastischen Bergwelt

und optimalen Möglichkeiten für

Alpin ski und andere Wintersportak-

tivitäten von Chamonix in Frankreich

über St. Moritz in der Schweiz bis

Aspen in den USA.

Segeln

Die schönsten und interessantes-

ten Segelreviere und Jacht häfen der

Welt, ob an den Küsten der Meere

oder der großen Binnenseen.

Tauchen

Traumhafte Korallenriffe, abenteuerli-

che Begegnungen mit Mantarochen

oder Riffhaien – der Atlas benennt die

inte ressantesten Tauchgebiete vom

Roten Meer bis Australien.

Windsurfen

Herausragende Strandregionen der

Welt für diese Art des Wellenreitens

auf einem etwa 3,5 m langen Kunst-

stoffbrett mit Segel.

Wellenreiten

Küstenstellen mit hohem Wellengang,

an denen Brandungsschwimmen

(Sur fing), betrieben werden kann. Be-

rühmt sind die Strände in Australien,

Kalifor nien und auf Hawaii.

Kanu/Rafting

Im Schlauchboot oder Kanu auf

rei ßenden Flüssen das Abenteuer

ge nießen – wie in Alaska, Nepal oder

auf Neuseeland.

Seehafen

Die großen Häfen der Welt von Ham-

burg bis Singapur, von Houston bis

Yokohama.

Hochseeangeln

Die besten Plätze für die Jagd auf

Thunfisch, Schwertfisch, Hai und

Ma krele von den Bahamas in der

Karibik bis Kapstadt in Südafrika.

Wasserski

Strände und Badeorte, die ideale

Vo raussetzungen für diesen Wasser-

sport bieten.

Badeort

Weltbekannte und beliebte Seebä-

der wie Acapulco in Mexiko, der Lido

in Venedig, Hurghada in Ägypten,

Hua Hin in Thailand oder Brighton in

England.

Mineralbad/Therme

Die berühmten und traditionsreichen

Kurorte und Heilbäder der Welt wie

Karlsbad oder Abano Therme.

Freizeitpark

Großangelegte Vergnügungsparks

mit einem vielfältigen Unterhaltungs-

angebot wie Disney World in Florida,

Sea World in Kalifornien, Disneyland

in Paris oder der Tivolipark in Kopen-

hagen.

Spielcasino

Die berühmtesten der staatlich kon-

zessionierten Stätten für das Glücks-

spiel von Las Vegas bis Monte Carlo.

Hill Resort

Ursprünglich Unterkunft für die Som-

merfrische im Hügelland, heute sehr

komfortable und großzügige Anla-

gen mit einem meist umfangreichen

Sport- und Freizeitangebot.

Lodge

Teilweise luxuriös ausgestattete Un-

terkünfte für Touristen in den afrikani-

schen Safarigebieten.

¸

«

ø

ª

˚

®

@

œ

ƒ

º

Ω

¨

©

π

±

å

3

1

2

z

4

5

6

7

p

8

ü

i

o

0

9

q

w

u

ì

Die Harbour Bridge prägt zusammen

mit dem Sydney Opera House die

nächtliche Skyline von Sydney. »Coat

hanger«, Kleiderbügel, nennen die

Einheimischen diesen Koloss.

Las Vegas, »leuchtende« Stadt aus

der Retorte in der Wüste Nevadas mit

Casinos und Nachtclubs, die täglich

40 000 Spieler anlocken.

ZE

ICH

EN

ER

KL

ÄR

UN

G

XVII

Page 11: I-XVII WATL Superl Titelei var · 2016. 4. 7. · Afrika – physische Karte /politische Karte 1 : 40 Mio. 174 – 175 Nördliches Afrika 1 : 16 Mio. 176 – 177 INHALTSVERZEICHNIS,

EUROPA

����

���

����

���

����

����

����

���

���

����

������

���

����

����

����

����

���������

����

����������� �����������������

���������������������

���

����

����

�����������

����

����

�����

����

���� �­��

����

����

����

��� �

����

����

������� ��

����

����

����

����������

������������� �­���

����

�����������

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

���

��

��

����� ������

�� ���� ��������������� ��

��� ��� �� ���

���

��

���

��

���

��

���

��

��

���

��

���

��

���

��

���

��

���

��

�� ��������� ��� ��� ����� ��� ��� ��� ��� ���

���

��

��

����� ������

�� ���� ��������������� ��

��� ��� �� ���

���

��

���

��

���

��

���

��

��

���

��

���

��

���

��

���

��

���

��

�� ������� ��� ��� ����� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���������� ���

���

��

��

���

��

� � � � � � � � � � �

� � �

�����������

��������

�������

����������

����� ����

�������

� � � � � � �

� � � � � � �

� � � � � � �

������

��������������

� � � � �    

­ � �����

� ������ ��  

� � � � � � � �

������

� �� �

�  �

���

������

 ��  

����

 �

� � � �   � � � � �  

�    

�������  

�� ���  

����

��������

��� ��

���

��������

���

����

�������

������������

������

���

�������

� � � �    

�����

������

�� � �  

������

�����

������

��������� �����

�����

���

�����

������� ��  �

� � � � � � �   �

�   �

����� ����� �

�  �

���������� � �  �

�����

���������

�������

��������

� � � � � � � ���­����

����� ��������

�����

����

������� ���  �

��� ������

 ������

���������

������

 � ����������

������

����

������

�������

�����������

�����������

� � � � �    

� � �   � � � �    

 �­������ ���

��� ����� 

�����­�������� ����������

� ��� � � �� �� ���

������� �����

�� � � � � � �

�� � � �

� � � � � � ��

� � � �

�­­���

����

��  

�  

� � ��

��

������

 � ����

�����

  �� �

���������

���� ������  

����

��������

��������

������ �������

��������

����

  � � �

�����

�� �����

����������

���� �

� � � �������

�� ��� � � � �� � ��

���

����������

������ ������

��� �

��

� ��� � � � �

� � ����

� � � � � ����

� � � � � � � � � � �

� � �

�� ��� � ����

� � � � � �

�� ��� �� ��������

������ � ���� �¡�

� � � � � �

������� �

������

��������

����� � � � ¢�� �� �

�������������������

�����������

��� �

��

������

����� �������

� � � � � � �

�� ��� ��������

� � � �

� � � � �

���������

���� � � � �� � �

� � � � � �

� � � � � � � � � �

���� �� ���

� � � � � � � � �

� � � � � � � � � � �

��

�� �

­ � �  � � � � � � � � �  

���������

�������

������

��

� � � � � � � � � � � �

� � � � � � � �

� � � � � �

����

� � �� � ��

� � � � � � � �� �

� �

������ ������

������

���

������

����������

���������

������

��������������

�������

�­�

�������

���­�������­�����­

����

��� ��

����

����

������­�

��

�� � � � �

 ������

� � � � � � � � � � ��

� �� �

� ��

�������

������

��­������

���������

���

���­�����

�������������

���������

������

�����

��­�������

�����������

��­

�������

��������

����

� �

������

��

������������

����

�������

�����

­����

����������

�� ���

�����

�������

���

������

�������������

����������� ������

� � � � � � � � � �

� � � � � �

� � � � � � � �

� � � � � � � � � � � �

����� � � � ���

������

��������

�����

�����

������������

����� ��������

����

� � � � � � � �

�    

� � � � � � � �

� � � � � �

� � � � �

� � � � � � � � � �

� � � � � � � �

���

���������

����

���

������

�����

����

�������� �

�  �

��������

� � � � � � �

� � � � � � � �

� � � � � � � � � �

����� ���

� � � � � � �

�����������

��������

�������

�����

����������

����� ����

�������

����������

�������

��� ���

������

��������

�������

�����������

������

�����������

����������������

� � � � �    

�������������

����������� ���

� � � � ­ � � �� � ­ � � ­ ­ � � � � � � � � �

� � � � � �

������

��������

��� ����

��� ����

�������

� � � � � � � �

����­���

����

��������

�����

��� ��

���

�­������

��������

���

����

�������

���������

������

������������

�������

��������

� � � � � � �

���� � ��

������

������

����������������

����������

��� ����

����������

�������������

������

���

�������

� � � �    

���­���

��������

�����

������

������

������������

�������

����������

��������

��� �����

����������������������

���­��

�����

������

�������

�� �����

�����

���

������

�������

����­���

��������

���­­�����������

���������

�������

��������

����������

�����

� � � � � � �

� � � � � �

� � � � � �� � � � � �

����������

������

������

���������

� � � � � �

 ���­����

����� ��������

����

�����

����

������� ���  �

��������

��������

������

 ������

��­�����

��������������������������

��������

��������������������

�­��

���������

������

���������

�������­���������

� ��������

�������������

����� �� ����

� � � � � ­ � �� � � � �   � �

 � ����������

��������������������������

����

���������

���������

��­���

������ ������� ­��

�������

�������

����

������������� �������

� � �   � � � �    

 �­������ ���

��� ����� 

�����­��������

����������

������������

����

�­­���

��

�  �

� 

 �

������

���������

����

��������

������

�������­­��

�������

��������

������

�������­

�������

���­�

��­�������� ���­

��� ���

�������

��������

��������

����

�����

�����

����

��� ���

����

���­�����

�����

��� ������ � � � �

�������

������

��������

�����������

������

������

­ � �   � � � � � � � � �  

���¡�­����¡��

�����������������

���­����

���

������

�����­�

����������

������������­��

�������

�����­���

������

����­

������

��������

���������

������

¢���­

����­�

�����

����������������

�­�

��������������

���­���

�����¢� ���­����

���­�����­

����

����£��

��������

����

���­�

����

������­�

�����

���­¤

�������

�¥������

��������­������

�������

���������

�¥����

���­���

���

���������

���

����­�

���­�����

���������

�����­

�������������

���������

����

�����

��­�������

������

����

��­­���

���¦���

�����

�¦������

������

��­

�������

��������

�¦����������

����

����������������

������

��

������������

�����

�������

�����­

���­�

����

�������

�����

�����

���­�

����������

�����­����

�����

�����

�������

����§�����

����

����­

�����

��­

�� ���

����� ����

�������

�������

���

������

�����

� � � �

�����������

����������

� � � � � � � � � � �

����

� � � � � � � � � � �

� � �

��������

�����

������

���­�

�����

���� ��

������

������������

��­����

����� ��������

�����­�

����

����� �����­�

����¨

���������­�

�������­�

­����

� � � � � � � �

�    

����

������­�

���������

����

����

���

������

�����

��������

���

��������

������©�����­

�­�������

����

����

������

��������� ���������

�����������

ª�������­���«������

� � � � �

����������

�������

� � � � � � � �

 �� �����

���� 

��������

����­

� � � � � � � �

���� ��

� � � � � � � �� � � £

������������ �������

��

��

��

¤�������

�����������

� � � � � � � � � � �

� � � � � � �

� ����� �������������

�¥��¦�����

�������������

���

� 

��

�� � � � �

� � � � � �

�� ��

�� 

� ���� �

������

��������

�� � � � � � � � � � � � � � � � � �

�������������

���­��� ��

������������­

���������� ����������

� � � � � � � � � � � � §

��­ � � � � �

­ �� �

�� �

� ��

� �� �

� ��

� � � � � � � �

�����

� � � � � � � � � � � � � �� �

����  

������

� ��

� � � � �

� � � �

������

��

��

��

��

��

­�� ��

�������

���� � � �� ��� � �

���������� ����������

��������������

� � � �   � � � � �  

�    

�� � �

������ �

�­ �

� �

­���� �

­��

� � � � � � �   ��������

���� ��� �� � ��� �¨ ����

����

������

���¨ ����

����

��������¦��� �

��

����

����

����

������

�����������

����

����������

����������

���

����������

����

�������

�� ��

�����

���

����

�������

� ����

������

�����

�����

����

� � 

���

� ��������

���������

������

� � � �� �

��

����������

 ���������� ��������

�� ����

� � � �� � ��� � ���

�����

���­���

����£ ���������£

��������� �������£

� � � � � � � �

���������� �������

� � � �� �

� � � � � � � � �� �

�������

� �����  

� � � � � � � ������ �� � �� �

��

����

�������������

���� � � � � � � � � � ��

 � � � � � � � � � � �

� � � � � � � �

�� ���� ��� ���

 ������������

���©��

�������

� � � � � �

��

 

¦��­

�����  ��� ��������

���

�����

�����

�����­����

�����

��£����

����

������

������

������������¬����

������

��� ���  �

���

����������������������������

��

����������������������������

��

���������������

����������������������������

����������� ���������������� ������� �����

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������� ��������­��������������������

����������������������������������������������������������

������������������� ��� ������������

������������������� ��� ������������

�����������������������������������������������������������������

�����������

���������������­��������

�����§����­���������������

�������������­��������������������������­����������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

EUROPA – DER KONTINENT

Die Gesamtoberfläche der Erde beträgt 510 Mio. km2 Mit einer Fläche von 10,5 Mio. km2 ist Europa der zweitkleinste Kontinent. Von Asien im Osten durch den Ural getrennt, er-streckt es sich bis an die Westküste Irlands in Ost-West-Richtung über ca. 5000 km, vom Nordkap bis Kreta im Süden über etwa 4000 km. Der Atlantik begrenzt Europa im Westen, seine Ne ben meere Mittelmeer und Schwarzes Meer markieren die Grenze nach Süden, das Nordpolarmeer die nach Norden.

Der Süden wird von Hochgebirgen ge prägt, die im Zuge der alpidischen Ge birgsbildung entstanden; der Bogen reicht von der Sierra Nevada (bis 3482 m hoch) über die Pyrenäen (bis 3404 m) und die Alpen (bis 4807 m) bis zu den Karpaten (bis 2655 m). Nördlich davon verläuft eine Zone von Mittelgebirgen (u. a. mit Zentral massiv, Schwarzwald, Harz und Sudeten), die nach Norden in das mittel- und osteuropäische Tiefland übergeht. Im Nord-westen schließen Hochländer und Gebirge an.

8