Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region...

8
EDMUND HUSSERL Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie Sechste Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Transcript of Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region...

Page 1: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

EDMUND HUSSERL

Ideen zu einer reinen Phänomenologie

und phänomenologischen Philosophie

Allgemeine Einführung

in die reine Phänomenologie

Sechste Auflage

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Page 2: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

In h a 1 t.

Ideen zu einet" \"einen Phänomenologie und pbänomenologtfd>en Pbllofophie.

Von Edmund Huffett. Seit~

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Etftes Bum.

Hllgemeine Einfilhl"ung in die \"eine Phänomenologie.

Etftet Hbfmnitt. WESEN UND WESENSERKENNTNIS.

. Etftes Kapitel.

Tatfad>e und Wefen. § 1. Natütticbe Erkenntnis und Etfabrung , 7 § 2. Tatfacbe. Unttennbatkeit von Tatfacbe und Wefen 8 § 3. Wefensetfmauung und individuelle Hnfcbauung . 10 § 4. Wefensetfmauung und Pbantane. Wefensetkenntnis unabhängig

von aller Tatfamenetkenntnis . 12 § 5. Urteile übet Wefen und Urteile von eidetifmet Hllgemeingültigkeit 13 § 6. Einige Grundbegriffe. Hllgemeinbeit und Notwendigkeit 15 § 7. Tatfamenwiffenfcbaften und Wefenswiffenfchaften , 16 § 8. Hbblngigkeitsvetbältniffe zwifcben Tatfamenwiffen1cbaft und Wefens•

wiffenfmaft . 18 § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region und ibte Kategorien 20 § 11. Syntaktifme ·Gegenftändlid>keiten und let)te Subfttate. Syntaktifcbe

Kategorien 23 § 12. Gattung und Hrt 25 § 13. GenetaUfierung und Formalinemng 26 § 14. Subfttatkategorien. Das Subfttatwefen und das TOIE n 28 § 15. Selbftändige und unfelbftändige Gegenftände. Konkretum und In•

dlviduum 28 § 16. Region und Kategorie in det fambaltigen Spbäte. Syntbetif~ Et•

kenntniffe a ptiotl 30 § 11. Smluß det loglfmen Bettamtungen 32

Page 3: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

IV Huafiibt'llcbes Jnbaltsvet"Zeidmis des ttften Bandes, Teil J.

Zweites Kapitel.

N a tu T a t i f t i f d> e M i ß d e u tu n g e n. seue § ts. Einleitung in die ktitifcben Diskuffionen . . . . . 33 § 19. Die empitiftlfcbe Identifikation von Erfahrung und originär geben•

§ 20. § 21. § 22. § 23. § 24. § 25.

§ 26.

dem fikte . . . . . . . . . . . 34 Dtt Empirismus als Skeptizismus . . . Unklarheiten auf idealiftlfcher Seite . .

37 39

Der Vorwurf des Platonifcben Realismus. Wefen und Begriff 40 Spontaneität der Ideation, Wefen und Fiktum . . . . . . 42 Das Prinzip aller Prinzipien . . . . . . . . . . . .. . 43 Der Pofitivift in der Praxis als Naturfodche~, der Naturfodcner in der Reflexion als Pofitlvift . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wiffenfchaften der dogmatifchen und Wiffenfchaften der philofophi· fchen Einftellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Zweiter fibfchnitt. DIE PHl\NOMENOLOGIS".':HE FUNDHMENTHLBETRRCHTUNG.

Et;tes Kapitel.

Die Thefis deT natüdicben Einftellung u n d 1 h T e H u s r d> a lt u n g.

§ 27. Die Welt der natürlicben Einftellung: leb und meine Umwelt 48 § 28. Das cogito. Meine natürllcbe Umwelt und die idealen Umwelten 50 § 29. Die •anderen• Jchfubjekte und die intedubjektlve natürlicbe Umwelt 51 § 30. Die Generalthefis der natürlichen Einftellung . . . . . . . . . 52 § 31. Radikale l\nderung der natürlicben Thefis. Die •fiusfchaltung•,

·Einklammerung• . . . . . 53 § 32. Die phänomenologifche brox~ . . . · . . . . . . . . . . . . 56

Zweites Kapitel.

B e w u ß tf e i n u n d n a t ü d i cbe W i T k 1i eh k e i t. § 33. Vordeutung auf das •reine• oder •tranfzendentale Bewußtfein•

als das phänomertologifche Refiduum . . . . . 57 § 34. Das Wefen des Bewußtfeins als Thema . . . . 60 § 35. Das cogito als •fikt•. Inaktualitätsmodifikation 61 § 36. Intentionales Erlebnis. Erlebnis überhaupt . · . 64 § 37. Das ·Gerimtetfein=auf• des reinen Im im cogito und das erfaffende

Beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 § 38. Reflexionen auf fikte. Immanente und tranfzendente Wahmeh·

mungen .............. · ......... 67 § 39. Bewußtfein und natürlime Wirklicbkeit. Die fiuffaffung des •naiven•

Menfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · · 69 § 40. •P\'lmäre• und •fekundäre• Qualitäten. Das leibhaftig gegebene

Ding •bloße Edcheinung• des •phyfikalifcb wahren• . . . . . . 71 § 41 Der reelle Beftand der Wahrnehmung und ibr tranfzendentes Objekt 73 § 42. Sein als Bewußtfein und Sein als Realität. Prinzipieller Untedchied

der Rnfmauungsweifen . . . . . . . . . . . . . • . . . 76

Page 4: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

Husführlicf>es lnhaltsverzeicbnis des erften Bandes, Teil 1. V Seit~

§ 43. Hufklärung eines prinzipiellen Irrtums . . . . . . . . . 78 § 44. Bloß phänomenales Sein des Tranfzendenten , abfolutes Sein des

Immanenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . so § 45. Unwahrgenommenes Erlebnis, unwabrgenommene Realität . • . 83 § 46. Zweifelloügkeit der immanenten, Zweifelhaftigkeit der tranfzen·

denten Wahrnehmung . . . . . . · . . . . . . . . . . 85

Drittes Kapitel.

D i e R e g i o n d e s l' e i n e n B e w u ß tf e i n s. § 47. Die natilrlicf>e Welt als Bewußtfeinskorrelat . . . . . . 87 § 48. Logifcf>e Möglicbkeit und facblicber Widerfinn einer Welt außerhalb

unferer Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 § 49. Das abfolute Bewußtfein als Refiduum der Weltvernicbtung 91 § 50. Die phänomenologifcbe Einftellung und das reine Bewußtfein als

das Feld der Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . 93 § 51 . Die Bedeutung der tranfzendentalen Vorbetracbtungen . . . . 95 § 52. Ergänzungen. Das phyfikatifcbe Ding und die •unbekannte Ur·

facbe der Erfcbeinungen• . . . . . . . . . . . . . . . 97 § 53. Die Hnimalien und das pfycbologifcbe Bewußtfein . . . . . . 103 § 54. Fortfe~ung. Das tranfzendente pfycbologifcbe Erlebnis zufällig und

relativ , das tranfzendentale Erlebnis notwendig und abfolut . . 105 § 55. Scbluß. Rite Realität feien"d durcb •Sinngebung•. Kein •fubjektiver

Idealismus- . . . : . . . . . . . . . • . . . . 106

Viertes Kapitel.

D i e p h ä n o m e n o t o g i f eh e n R e d u k t i o n e n. § 56. Die Frage nacb dem Umfange der phänomenologifcben Reduktionen.

Natur• und Geifteswiffenfcbaften . . . . 108 § 57. Die Frage der Husfcf>altung des reinen leb . . . . . . . . . 109 § 58. Die Tranfzendenz Gottes ausgefcf>altet . . . . . . . . . . . 110 § 59. Die Tranfzendenz des Eidetifcf>en. Husfcbaltung der reinen Logik

als mathesis universalis . . . . . . . . . . . . . . . . 111 § 60. Die Husfcf>altung material · eidetifcf>er Difziplinen . . . . . . . 113 § 61. Die metbodologifcf>e Bedeutung der Syftematik der phänomeno•.

logifcben Reduktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 115 § 62. Erkenntnistbeoretifcf>e Vordeutungen. · Dogmatifd>e• und phäno•

menologifcf>e Einftettung .. · . . . . . . . . . . . . . 118

Dritter Hbfcf>nitt.

ZUR METHODIK UND PROBLEMRTJK DER REINEN PHl\NOMENOLOGIE

Erftes Kapitel.

M e t h o d if eh e V o t' e l' w ä g u n g e n. § 63. Die befondere Bedeutung methodifcf>er Erwägungen für. die Phäno•

menologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 ~ 64. Die Selbft•Rusfcbaltung des Pbänomenologen . . . . 121 § 65. Die Rückbeziehung der Phänomenologie auf ücf> felbft 122

Page 5: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

VI Rusführlid>es lnbaltsverzeld>nla des erftm Bandes, Teil 1. Sdte

§ 66• Getreuer Husdrud< klarer Gegebenbeiten. Eindeutige Termini 124 § 67. Methode der Klärung. ·Gegebenheltsnähe• und •Gegebenheit&•

ferne• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 § 68. Ed>te und uned>te Klarheitsftufen. Das Wefen der normalen Klil•

rung . . ...... . ........•..•... 127 § 69. Die Methode vollkommen klarer Wefenserfaffung . • . • . • 128 § 70. Die Rolle der Wahrnehmung In der Methode der Wefenserklilrung.

Die Votzugsftellung der freien Phantalle . . . . . . . . . . 129 § 71. Das Problem der Möglld>keit einer defkriptiven Eidetik der Er·

lebnirre . . . . . . . . . . . ·. . . . . . . . . . . 132 § 72. Konkrete, abftrakte, •mathematifd>e• Wefenswiffenfd>aften . . . 133 § 73. Rnwendung auf das Problem der Phänomenologie. Befd>reibung

und exakte Beftimmung . . . . . . . . . . . . . . . „ 136 § 74. Defkriptive und exakte Wirrenfd>aften . . . . . . . . . . . 138 § 75. Die Phänomenologie als defkriptive Wefenslehre der reinen Erleb•

nlffe . . . . . ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Zweites Kapitel.

H lt g e m e i n e S t Tu kt u Te n d e s T e l n e n B e w u ß tf e l n s. § 76. Das Thema der folgenden Unterfud>ungen . . . . . . . . . 141 § 77. Die Reflexion als Grundeigentümlld>keit der Erlebnlsfphäre. Stu·

dien In der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 § 78. Daa phänomenologifd>e Studium der Erlebnlsreftexionen • • • • 147 § 79. Kritifd>er Exkurs. Die Phinomenologie und die Sd>wlerigkeiten

der •Selbftbeobad>tung• . . . . . . . . . . . 151 § 80. Die Beziehung der Erlebnlrre auf das reine Im . . . . . . . 159 § 81. Die phänomenologifd>e Zeit und das Z~ltbewußtfein . . . . . 161 § 82. Fortfet)ung. Der dreifad>e Edebnlsborizont, zugleid> als Horizont

der Edebnisreftexlon . . . . . . . . . . . . . 164 § 83. Erfaßung des einheitlid>en Erlebnisftroms als •Idee• . 166 § 84. Die Intentionalität als phänomenologifd>es Hauptthema 167 § 85. Senfuelle OJ.11 , intentionale µoplf~ • 171 § 86. Die funktionellen Probleme . . . . . . . . . . . 176

Drittes Kapitel.

N o er ts und N o e m a.

§ 87. Vorbemerllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 § 88. Reelle und intentionale Edebniskomponenten. Das Noema 180 § 89. Noemati(d>e Husfagen und Wirklid>keitsausfagen. Das Noema in

der pfyd>ologifd>en Sphäre . . . . . . . . . . . . . . . 183 § 90. Der •noematifd>e Sinn• und die Unterid>eidung von •immanenten•

und •wlrklid>en Objekten• . . . . . . . . . . . . . . . 185 § 91 . Ubertragung auf die weitefte Sphäre der Intentionalität 188 § 92. Die attentionalen Wandlungen in noetifd>er und noematifd>er Hin•

ßd>t . . . . . . . ; . . . . . . . . . '. . . . . . . 189 § 93. Ubergang zu den noetifd>•noematifd>en Strukturen der höheren

Bewußtfeinsfphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Page 6: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

ffueftlbrtlcbee lnbaltaveneic:f>nle da edten Bandes, Teil J. VII 5clte

§ 94. Noeßs und Noema Im Urteltageblete . . . . . . , , . . . 194 § . 95. Die analogen Unterlcbeldungen in der Gemüts· und Wiltensfpbite 197 § 96. Oberleitung zu den weiteten Kapiteln, Schlußbemerkungen . 199

Viertes Kapitel.

Zut' Pt'oblematfk det' noettrd>-normattrcf>en S t t' u k t u t' e n.

§ 97, Die byletlfcben und noetifcben Momente als reelle, die noemati-. fcben als nicbtt"eelte Edebnismomente . . • . . . . . . . . 201

§ 98. Selnsweife des Noema. Formenlebte der Noefen. Formenlebte . der Noemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

§ 99. Der noematifcbe Kern und feine Charaktere in der Spbäte der Gegenwirtigungen und Vergegenwärtigungen . . . . . . . 208

§ 100. WefenagefetJllcbe Stufenbildungen der Vol"fteltungen in Noeß~ und Noema . . . . . . . . . . • • . • . . . . . . 210

§ 101. Stufencbatakteriftiken. Verlcbiedenat"tige ·Reftexionen• . • 211 § 102. Obergang zu neuen Dimenßonen der Cbarakterißerungen . 213 § 103. Glaubenscbataktere und Selnscbataktere . . . . . . . 214 § 104. Die doxifcben Modalitäten als Modifikationen . . . . . . 215 § 105. Glaubensmodalität als Glaube, Seinsmodalität als Sein . . 217 § 106. Bejahung und Verneinung nebft ibten noematifcben Konelaten 218 § 107. Iterierte Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 § 108. Die noematifcben Cbataktere keine •Reftexions•beftlmmtbeiten . 220 § 109. Die Neutt"alititsmodiftkation . . . . . . . . . . . . 222 § 110. Neutt"alißertes Bewußtrein und Recbtfptecbung der Vernunft. Das

Hnnebmen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 223 § 111. Neutt"alitätsmodifikatlon und Pbantaße . . . · . . . . . 224 § 112. lterietbatkelt det Pbantafiemodifikation, Nicbtiterierbatkelt det

Neutt"alitätsmodlfikation . . . . . . . . . . . . . . , .. 226 § 113. Hktuelte und potentielle SetJungen . . . . . . . . . 228 § 114. Weiteres über Potentialität der Tbeßs und Neutt"alltätsmodiftka·

tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 § 115. Hnwendungen. Det erweiterte Hktbegrlff. Hktvollzilge und Hkt·

tegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 § 116. Obetgang zu neuen Hnalyfen. Die fundierten Noefen und ibte

noematifcben Konelate . . . . . . . . . . • . . . . . . 238 § 117. Die fundierten Tbefen und det Hbfcbluß der Lebte von der Neti·

tt"allßerungamodlfikation. Der allgemeine Begdlf det Tbeßa 241 § 118. Bewußtfelnsfyntbefen. Syntakttrcbe Formen . . . . . , 245 § 119. Umwandlung polytbetifcber Hkte in monotbetifcbe . . . . 247 § 120. Pofitionalltät und Neutt"alität in der Spbllte der Syntbefen 249 § 121. Die doxlfcben Syntaxen in der Gemüts• und Willensfpbäte 250 § 122. Vollzugsmodi der artikulierten Syntbefen. •Thema• . . . 253 § 123. Verwonenbelt und Deutlichkeit als Vollzugsmodi fyntbetifcber

Hkte ...................•... 255 § 124. Die noetifcb•noematlfcbe Schiebt des •Logos•. Bedeuten und Be·

deutung • • • • • . . . . . . . • . . . . . . . . . 256

Page 7: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

VIII Ruafilhrllches Inhaltsverzeichnis des erften Bandes, Tell 1. Seit~

§ . 125, Die Vollzugsmodalitäten In der logifch· ausdrüd<lichen Sphäre und die Methode der Klärung . . . . . . . . . . . . 259

§ 126. Vollftändlgkelt und Hllgemelnheit des Husdrud<s . . . 261 § 127, Husdrud< der Urteile und Husdrud< der Gemütsnoemen 262

§ 128. § 129. § 130. § 131. § 132. § · 133.

§ 134. § 13.5.

Vierter Hbfdmitt.

VERNUNFT UND WIRKLICHKEIT.

Edtes Kapitel.

Der noematlfme Sinn und die Beziehung auf den Gegen.Hand.

Einleitung •Inhalt• und ·Gegenftand•; der Inhalt als •Sinn• . Umgrenzung des Wefens •noematifcber Sinn• Der •Gegenftand•, das ·beftimmbare X im noematifcben Sinn• Der Kern als Sinn im Modus feiner Fülle Der noematifcbe Sa~. Thetifcbe und fynthetifcbe Sä~e. Sä~e im Gebiete der Vodtellungen . Hpophantifebe Formenlehre . Gegenftand und Bewußtfein. Obergang zur Phänomenologie der Vernunft .

Zweites Kapitel.

Phänomen o 1 o g i e de t' V et' nun f t. § 136. Die edte Grundform des Vemunftbewußtfelns: das originär

265 266 269 270 273

274 275

278

gebende ·Sehen• 282 § 137. Evidenz und Einficht. •Originäre• und .reine•, affertorifcbe und

apodiktifcbe Evidenz · · 285 § 138. Hdilquate und inadäquate Evidenz 286 § 139. Verftecbtungen aller Vemunftarten. Tbeoretlfche, axiologifcbe und

praktifcbe Wahrheit . 289 ~ 140 Beftättgung. Berechtigung ohne Evidenz. Aquivalenz der pofi·

tionalen und neutralen Einficht 291 § 141. Unmittelbare und mittelbare Vemunftfe~ung. Mittelbare Evidenz 293 § 142. Vernunftthefis und Sein . 295 § 143. Hdäquate Dinggegebenheit als Idee im Kantifcben Sinne 297 § 144. Wirklichkeit und originär gebendes Bewußtfein: Hbfcbließende

Beftimmungen 298 § 145. Kritifcbes zur Phänomenologie der Evidenz 299

Drittes Kapitel.

Hllgemeinheitsftufen det' vernunftheot'eti(men P t' o b \ e m a t i k.

§ 146. Die allgemelnlren Probleme . . . . . . . . . . . . . 303 § 147. Problemverzweigungen. Die formale Logik, Hxiologle und Praktik 304 § 148. Vemunftheoretifche Probleme der formalen Ontologie . . . . 307

Page 8: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen … · 2014. 11. 28. · § 9. Region und regionale Eidetik . 19 § 10. Region und Kategorie. Die analytifcbe Region

ßu.sfllhtlic:bes lnhaltsverzelc:bnls des etften Bandes , Teil 1. IX Sdte

§ 149. Die vemunftheotetlfc:ben Probleme det Teglonalen Ontologien. Das Ptoblem det phiinomenologlfc:ben Konftitution • . . . . 309

§ 150. Fodfe1)ung. Die Region Ding als ttanfzendentalet Leitfaden . 313 § 151. Sc:bic:bten det ttanfzendentalen Konftitution des Dinges. ETgin•

zungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 § 152. Obetttagung des Problems det ttanfzendentalen Konftitution auf

andete Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . 318 & 153. Die volle Extenfion des ttanfzendentalen Problems. Gliederung

det Untetfuc:bungen 319