IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK,...

352
Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 1 MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Münster Evaluation des DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) der IKK Südwest-Direkt im Saarland Zweiter Zwischenbericht zum 11.08.2008

Transcript of IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK,...

Page 1: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 1

MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Münster

Evaluation

des DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)

der IKK Südwest-Direkt im Saarland

Zweiter Zwischenbericht zum

11.08.2008

Page 2: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 2

Medical Netcare GmbH Ansprechpartner: Frank Potthoff Dr. Christof Münscher Dr. Joachim Gerß Thorsten Ruth Münster, den: 30.07.2008

Impressum Evaluation des DMP Koronare Herzkrankheit KHK der IKK Südwest-Direkt

Herausgeber: BKK Bundesverband Kronprinzenstraße 6 45128 Essen IKK-Bundesverband Friedrich-Ebert-Straße / Technologiepark 51429 Bergisch Gladbach Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK), AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V. Frankfurter Straße 84 53721 Siegburg für die IKK Südwest-Direkt

Redaktion: MNC-Medical Netcare GmbH Autoren: Frank Potthoff (verantwortlich), MNC-Medical Netcare GmbH Dr. Christof Münscher, MNC-Medical Netcare GmbH Anschrift: MNC-Medical Netcare GmbH Mendelstraße 11 48149 Münster Telefon: 0251 980 1830 Telefax: 0251 980 1839 mailto: [email protected] Geschäftsführung MNC-Medical Netcare GmbH: Frank Potthoff Dr. Christof Münscher

Page 3: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3

HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen und den Datenstellen an MNC übermittelten Daten und Informationen zur regionalen Strukturquali-tät (eingeschriebene Versicherte und teilnehmende Versorgungseinrichtungen), zu den Versicherten-Pseudonymen, Patientenkurzmerkmalen, Patientenlangmerk-malen, ökonomischen Inhalten, medizinischen Dokumentationen, Zuordnungen zu Dienstleistern und Evaluationsgruppen (BKK System), Kassenfusionen und regi-onaler Zuordnung jeweils mit dem letzten MNC zur Verfügung gestellten Stand zum Zeitpunkt der Berichtserstellung. Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Quali-tätssicherung (siehe dazu 2.1.6. bis 2.1.9. in diesem Bericht) der erhaltenen Daten kann MNC keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit und Korrektheit der an MNC übermittelten Daten leisten. Es erfolgt bei MNC eine Sicht- und Endkontrolle des Berichts, welche ggfls. ersichtliche datenspezifische Auffälligkeiten aufführt. Ergebnis der Sicht- und Endkontrolle: Bericht nach Sichtkontrolle mängelfrei frei gegeben am: 30.07.2008

Page 4: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 4

InhaltsverzeichnisImpressum .................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................... 4 Glossar.......................................................................................................................... 6 1. Einführung................................................................................................................. 8

1.1. Was sind Disease-Management-Programme?................................................... 8 1.2. Anforderungen an die Qualitätssicherung im Rahmen von DMP ....................... 8

1.2.1. Die Anforderungen an die Leistungserbringer............................................. 8 1.2.2. Prozessqualität............................................................................................ 9

1.2.2.1. Medizinische Inhalte............................................................................. 9 1.2.2.2. Qualitätssicherungsziele ...................................................................... 9 1.2.2.3. Strukturierte Dokumentation................................................................. 9

1.2.3. Evaluation der DMP .................................................................................. 10 2. Methode .................................................................................................................. 11

2.1. Qualitätssicherungsmaßnahmen im Evaluationsprozess................................. 11 2.1.1. Zwei Evaluatorenteams............................................................................. 11 2.1.2. Die Kriterien des BVA zur Evaluation........................................................ 11 2.1.3. Fachkonferenzen und der wissenschaftliche Beirat .................................. 11 2.1.4. Datensatzbeschreibungen und Rechenregeln .......................................... 11 2.1.5. Testdatenläufe .......................................................................................... 11 2.1.6. Datenübermittlung..................................................................................... 11 2.1.7. Qualitätssicherung bei der Datenannahme ............................................... 11 2.1.8. Ablauf des Datenimport- und Datenprüfungsverfahrens ........................... 12 2.1.9. Vollständigkeitsprüfung („modifiziertes Compare-Verfahren“)................... 12

2.2. Statistische Kenngrößen .................................................................................. 12 2.3. Aufbereitung der Daten (Datenhandling).......................................................... 13

2.3.1. Bildung der Kohorten................................................................................. 13 2.3.2. Beendigung des versichertenbezogenen Evaluationszeitraums ............... 13 2.3.3. Definition der „Restkohorte“ zum Zeitpunkt des Berichtshalbjahres.......... 14 2.3.4. Definition der auswertbaren Patientenpopulation...................................... 14 2.3.5. Bildung der Subkohorten........................................................................... 14 2.3.6. Umgang mit mehreren Dokumentationen in einem Berichtshalbjahr ........ 15 2.3.7. Behandlung von Sonderfällen beim Umgang mit mehreren Dokumentationen in einem Berichtshalbjahr ....................................................... 16 2.3.8. Umgang mit fehlenden Werten („missing data“)........................................ 16 2.3.9. Plausibilitätsprüfung .................................................................................. 16

2.4. Stichprobenauswahl ......................................................................................... 16 2.5. Definition von primären und sekundären Endpunkten (Folgeerkrankungen).... 17 2.6. Tabellenstruktur ............................................................................................... 17 2.7. Evaluation der ökonomischen Inhalte............................................................... 17

2.7.1. Darstellungsweise in Kohorten.................................................................. 17 2.7.2. Zuordnung................................................................................................. 18 2.7.3. Kohortenspezifische Darstellung der Kosten............................................. 18 2.7.4. Besonderheiten einzelner Ausgabenbereiche........................................... 18

2.8. Evaluation der Lebensqualität .......................................................................... 18 2.9. Risikoadjustierung / Vergleich der Programme ................................................ 19

3. Testdatenläufe......................................................................................................... 19 4. Ergebnisse .............................................................................................................. 20

4.1. Start des DMP .................................................................................................. 20 4.2. Eingeschriebene Versicherte, teilnehmende ambulante Ärzte und stationäre Einrichtungen .......................................................................................................... 20

4.2.1. Teilnehmende Versicherte......................................................................... 20 4.2.2. Teilnehmende Hausärzte .......................................................................... 20 4.2.3. Kardiologisch qualifizierte ambulante Ärzte (insgesamt) ........................... 21 4.2.4. Invasiv tätige ambulante Kardiologen........................................................ 21 4.2.5. Krankenhäuser .......................................................................................... 22 4.2.6. Rehabilitationseinrichtungen...................................................................... 22

4.3. Beschreibung des gesamten Versichertenkollektives (Patientenzahlen und Patientenmerkmale) des DMP................................................................................. 23

4.3.1. Anzahl der teilnehmenden Versicherten und Geschlechtsverteilung......... 24 4.3.2. Patienten ohne vorliegende medizinische Dokumentationen im Berichtshalbjahr................................................................................................... 27 4.3.3. Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patienten......................................... 28

4.3.3.1. Verstorbene Patienten (Mortalität) ...................................................... 29 4.3.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlossen wurden....................... 30 4.3.3.3. Beendigung durch den Patienten ....................................................... 31 4.3.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Gründen aus dem DMP ausgeschieden sind......................................................................................... 32 4.3.3.5. Ausgeschiedene Patienten aufgrund sonstiger oder unbekannter Gründe ............................................................................................................ 33

4.3.4. Lebensalter................................................................................................ 34 4.3.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation...................................... 54 4.3.6. Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme............ 74 4.3.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung .................................................... 75

4.4. Subkohorten mit und ohne Herzinfarkt zur Erstdokumentation (ED) ................ 78 4.4.1. Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ........................................................ 78

4.4.1.1 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten und Geschlechtsverteilung........................................................................................................................ 78 4.4.1.2. Patienten ohne vorliegende Dokumentationen im Berichtshalbjahr in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED............................... 81 4.4.1.3. Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patienten in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED .............................................................. 82

4.4.1.3.1. Verstorbene Patienten (Mortalität) in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED .......................................................................... 83 4.4.1.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlossen wurden in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED................................. 84 4.4.1.3.3. Beendigung durch den Patienten in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED .......................................................................... 85 4.4.1.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Gründen aus dem DMP ausgeschieden sind in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ............................................................................................................... 86

Page 5: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 5

4.4.1.4. Lebensalter in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ................................................................................................................... 87 4.4.1.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED............................................................ 107 4.4.1.6. Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED .................................. 127 4.4.1.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ....................................................................................................... 128

4.4.2. Patienten mit Herzinfarkt in der ED ......................................................... 131 4.4.2.1 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten und Geschlechtsverteilung...................................................................................................................... 131 4.4.2.2 Patienten ohne vorliegende Dokumentationen im Berichtshalbjahr in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED................................ 134 4.4.2.3 Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patienten in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED ............................................................... 135

4.4.2.3.1. Verstorbene Patienten in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED................................................................................. 136 4.4.2.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlossen wurden in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED.................................. 137 4.4.2.3.3. Beendigung durch den Patienten in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED ........................................................................... 138 4.4.2.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Gründen aus dem DMP ausgeschieden sind in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED ............................................................................................................. 139

4.4.2.4. Lebensalter in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED...................................................................................................................... 140 4.4.2.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED ............................................................... 160 4.4.2.6. Erkrankungsdauer; Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED...................................................................................................................... 180 4.4.2.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED........................................................................................................... 181

4.5. Krankheitsverlauf nach der Einschreibung ..................................................... 184 4.5.1. Raucherstatus ......................................................................................... 185

4.5.1.1. Kollektiv der Raucher ....................................................................... 186 4.5.1.2. Kollektiv der Nichtraucher................................................................. 188

4.5.2. Raucher-/ Nichtraucher Status bei Versicherten mit und ohne Herzinfarkt in der ED............................................................................................................... 190

4.5.2.1. Raucherstatus bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ................. 190 4.5.2.1.1. Kollektiv der Raucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED................................................................................. 191 4.5.2.1.2. Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED........................................................................ 193

4.5.2.2. Raucherstatus bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED .................... 195 4.5.2.2.1. Kollektiv der Raucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten mit Herzinfarkt in der ED................................................................................. 196

4.5.2.2.2. Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten mit Herzinfarkt in der ED............................................................................ 198

4.5.3. Hypertonie und Blutdruckwerte................................................................ 200 4.5.3.1. Hypertonie und Blutdruckwerte bei allen in das DMP eingeschriebenen Versicherten .................................................................................................. 200 4.5.3.2. Analysen für die Subkohorten der Patienten mit und ohne Herzinfarkt zur Erstdokumentation................................................................................... 211

4.5.3.2.1. Hypertonie im Kollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED ........................................................................ 211 4.5.3.2.2. Hypertonie im Kollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED ................................................................................. 221

4.5.4. Lipidstoffwechseleinstellung und Cholesterin-Werte ............................... 231 4.5.4.1. Lipidstoffwechseleinstellung anhand des Gesamtcholesterins ......... 232 4.5.4.2. Lipidstoffwechseleinstellung anhand des LDL-Cholesterins ............. 236

4.5.5. Schweregrad bei typischer Angina pectoris............................................. 240 4.5.5.1. Auswertbare Patienten zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris...................................................................................................................... 240 4.5.5.2. Median des Schweregrads bei typischer Angina pectoris................. 241 4.5.5.3. Mittlere Veränderung des Schweregrads bei typischer Angina pectoris...................................................................................................................... 242 4.5.5.4. Ohne Werte beim Schweregrad bei typischer Angina pectoris......... 243

4.6. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie ..................................... 244 4.7. Patientenschulungen...................................................................................... 265

4.7.1. Diabetesschulungen ................................................................................ 266 4.7.2. Hypertonieschulungen............................................................................. 268 4.7.3. INR-Schulungen ...................................................................................... 270

4.8. Neu aufgetretene Begleiterkrankungen und Ereignisse ................................. 272 4.8.1. Neu aufgetretene Hypertonie................................................................... 273 4.8.2. Neu aufgetretene Herzinsuffizienz........................................................... 275 4.8.3. Neu aufgetretene symptomatische Herzrhythmusstörung....................... 282 4.8.4. Neu aufgetretener Diabetes mellitus ....................................................... 284 4.8.5. Neu aufgetretene Fettstoffwechselstörung .............................................. 286 4.8.6. Neu aufgetretene Herzinfarkte................................................................. 288 4.8.7. Neu aufgetretenes akutes Koronarsyndrom ............................................ 290

4.9. KHK-spezifische Interventionen...................................................................... 292 4.9.1. Percutane Intervention (PCI) ................................................................... 292 4.9.2. Bypass-Operation.................................................................................... 294

4.10. Wiederholte Revaskularisationen innerhalb eines Jahres ............................ 296 4.11. Evaluation der ökonomischen Inhalte........................................................... 298

4.11.1. Patientenzahlen bei der ökonomischen Evaluation ............................... 299 4.11.2. Leistungsausgaben nach Leistungsbereichen....................................... 302 4.11.3. Kumuliertes arithmetisches Mittel der Leistungsausgaben insges......... 311 4.11.4. Verwaltungskosten und Kosten der Qualitätssicherung ........................ 312 4.11.5. Anzahl der Patienten mit Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr .. 314 4.11.6. Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld ............................ 315

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ........................................................................ 317 5. Anlagen..............................................................................................................ab 324

Page 6: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 6

Glossar BKK Betriebskrankenkasse IKK Innungskrankenkasse VdAK Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. AEV AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V. MNC Medical Netcare GmbH DMP Disease-Management-Programm(e) BMG Bundesministerium für Gesundheit; bis Oktober 2005

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Siche-rung (BMGS)

BVA Bundesversicherungsamt RSAV Risikostruktur-Ausgleichsverordnung RSA-ÄndV Risikostrukturausgleichs-Änderungsverordnung SGB V Sozialgesetzbuch Kapitel V KHK Koronare Herzkrankheit PCI Percutane Intervention BMI Body Mass Index PS Programmstart Auswertungshalbjahr = Berichtshalbjahr Beitrittshalbjahr Halbjahr, aus dem die Kohortenzugehörigkeit definiert

wurde = Halbjahr, in dem die erste gültige Erstdoku-mentation vorlag.

SF-36 Short-Form 36 (Fragebogen zur Lebensqualität mit 36 Fragen)

n.a. not applicable (nicht anwendbar) Abkürzungen für die Kohortenbildung: K20031 Kohorte 2003-1 = Kohorte 1. Halbjahr 2003

Abkürzungen für die Dokumentationszeitpunkte im Text und in Tabellen: ED Erstdokumentation FD Folgedokumentation FDx Folgedokumentation im Halbjahr x nach Beginn der

Programmteilnahme des Patienten KOH Kohorte KOHS Subkohorte RK Restkohorte zum jeweiligen Berichtshalbjahr RKS Restkohorte im Subkollektiv (Definition zur ED) zum

jeweiligen Berichtshalbjahr RKSTP Restkohorte in einer Stichprobe zum jeweiligen Be-

richtshalbjahr AP Auswertbare Patientenpopulation zum jeweiligen Be-

richtshalbjahr APS Auswertbare Patientenpopulation in einem Subkollek-

tiv zum jeweiligen Berichtshalbjahr APSTP Auswertbare Patientenpopulation in einer Stichprobe

zum jeweiligen Berichtshalbjahr Beitrittshalbjahr Erstdokumentation 2. Halbjahr Folgedokumentation im zweiten Halbjahr der Pro-

grammteilnahme x. Halbjahr Folgedokumentation im Halbjahr x nach Beginn der

Programmteilnahme

Page 7: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 7

Legende der statistischen Kennwerte n absolute Anzahl nAP absolute Anzahl der auswertbaren Datensätze nOW absolute Anzahl ohne Werte %VR Prozentrate der Rückläufer bezogen auf die Anzahl

der versandten Fragebögen (z.B. 250 von 500 Frage-bögen = 50%)

%V Prozentrate der auswertbaren Bögen bezogen auf die Anzahl der versandten Fragebögen (z.B. 200 von 500 Fragebögen = 40%)

%R Prozentrate der auswertbaren Bögen bezogen auf die Anzahl der zurückgesandten Fragebögen (z.B. 250 von 250 Fragebögen = 100%)

MW Arithmetischer Mittelwert Median Medianwert SD Standardabweichung 95% CI 95%-iges Konfidenzintervall Min. Minimum Max. Maximum z Wert auf der z-Skala (MW = 0; SD = 1) LOCF Last observation carried forward

Page 8: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 8

1. Einführung

1.1. Was sind Disease-Management-Programme? Disease-Management bedeutet wörtlich übersetzt Krankheitsmanagement und bezeichnet die Koordination des Behandlungs- und Betreuungsprozesses für Patienten mit einem definierten Krankheitsbild. Die entsprechenden Di-sease-Management-Programme (DMP) wurden für die systematische Betreu-ung von Patienten mit definierten chronischen Erkrankungen zunächst in den USA und seit diesem Jahrzehnt auch in Deutschland entwickelt. Bestandteile der deutschen DMP sind unter anderem: � Medizinische Eckpunkte für die Behandlung der Versicherten auf der Ba-

sis des evidenzbasierten Wissens � Die Koordinierung der Versorgung über Sektorgrenzen hinweg � Die Information und Unterstützung der Versicherten � Die Förderung der aktiven Mitarbeit der Patienten. Die DMP werden deshalb auch als strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten bezeichnet. Um die strukturierten Behandlungsprogramme im deutschen Gesundheitswe-sen zu verankern, hat der Gesetzgeber den § 137f in das SGB V aufgenom-men und darin den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, „chronische Krankheiten zu benennen, für die strukturierte Behandlungspro-gramme entwickelt werden sollen“. Diese DMP sollen den Behandlungsablauf und die Qualität der medizinischen Versorgung chronisch Kranker verbessern. Diesen Auftrag hat der Gemeinsame Bundesausschuss für die Diagnosen Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Koronare Herzkrankheit und Asthma / COPD erfüllt. Für die Diagnosen Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ I und II sowie KHK und Asthma / COPD hat er zudem Anforderungen an � die Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, � die durchzuführenden Qualitätssicherungsmaßnahmen, � die Schulungen der Leistungserbringer und der Versicherten und � die Dokumentation benannt (vgl. SGB V, § 137f Abs. 2) und als Empfehlung dem Bundesministe-rium für Gesundheit und Soziales (heute Bundesministerium für Gesundheit (BMG)) vorgelegt.

Diese Anforderungen sind in verschiedenen Änderungsverordnungen der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSA-ÄndV) vom BMG veröffentlicht und damit rechtsgültig geworden. Auf Grundlage der RSAV können Krankenkassen und Kassenärztliche Verei-nigungen und/oder einzelne Leistungserbringer sowie Verbände von Leis-tungserbringern Verträge über strukturierte Behandlungsprogramme ab-schließen und diese beim BVA zwecks Zulassung der Programme einreichen. Die RSAV macht dabei nicht nur zahlreiche explizite Vorgaben für die medizi-nische Versorgung in den strukturierten Behandlungsprogrammen, sondern legt auch Anforderungen hinsichtlich ihrer organisatorischen Umsetzung und der obligaten Evaluation fest. Die Vertragspartner der DMP bewegen sich bei der Ausgestaltung der Programme in diesen vom BVA gesetzten Rahmenbe-dingungen. Die obligat durchzuführende Evaluation (§ 137f (4) und § 137g (2) SGB V sowie § 28g RSAV) orientiert sich an den vom BVA erstellten Evalua-tionskriterien in der jeweils gültigen Version (derzeit Version 1.0 vom 15.05.2007) Die IKK Südwest-Direkt hat im 1. Halbjahr 2005 die Zulassung für das DMP KHK erhalten und kommt mit dem hier vorliegende n zweiten Zwi-schenbericht ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur E valuation nach.

1.2. Anforderungen an die Qualitätssicherung im Rah men von DMP Die RSAV beinhaltet grundsätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der Durchführung von DMP. Dabei handelt es sich zum einen um Maßnahmen, die eine hohe Struktur- und Prozessqualität bei der Versorgung der eingeschriebenen Versicherten sicher stellen sollen. Hierbei werden Teilnahmevoraussetzungen, medizini-sche Inhalte und Kooperationsbeziehungen festgelegt. Zum anderen soll über die Dokumentation des Behandlungsprozesses, die Formulierung und Mes-sung von Qualitätszielen sowie der zeitnahen Rückmeldung von qualitätsrele-vanten Daten an die teilnehmenden Ärzte ein kontinuierlicher Verbesserungs-prozess in Gang gesetzt werden.

1.2.1. Die Anforderungen an die Leistungserbringer In den Verträgen zu den DMP regeln die Vertragspartner, welche Leistungs-erbringer an den DMP teilnehmen können. Dabei können Strukturmerkmale und Qualitätsindikatoren als Voraussetzung für die Teilnahme fixiert werden.

Page 9: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 9

Dies gilt für niedergelassene hausärztlich tätige Ärzte ebenso wie für Leis-tungserbringer einer zweiten, spezialisierten Versorgungsebene und/oder stationäre Einrichtungen. Die RSAV legt verbindlich fest, welche Patienten in die Programme eingeschrieben werden können. Die Teilnahme an den DMP ist für Ärzte und Patienten freiwillig.

1.2.2. Prozessqualität 1.2.2.1. Medizinische Inhalte Alle Ärzte, die am DMP teilnehmen, haben sich – unabhängig davon, ob sie im niedergelassenen oder stationären Bereich tätig sind – dazu verpflichtet, die jeweils in der Anlage der DMP-Verträge beschriebenen medizinischen Inhalte zu berücksichtigen. Diese basieren gemäß § 137f SGB V „auf dem aktuellen Stand des medi-zinischen Wissens unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien“. Diese Inhalte wurden in der RSAV veröffentlicht und müssen als wesentlicher Bestandteil in die regionalen DMP-Verträge übernommen werden. Neben Diagnostik, Basistherapie und medikamentösen Maßnahmen wird in den Empfehlungen auf Begleit- und Folgeerkrankungen sowie die Kooperation der Versorgungssektoren eingegangen. Ebenso beschreiben die Empfehlungen, wann in den DMP die nächsthöhere oder nachfolgende Versorgungsebene in Anspruch genommen werden soll. Im DMP KHK wäre dies beispielsweise eine Überweisung vom Hausarzt zu einem kardiologisch qualifizierten Arzt, einem invasiv tätigen ambulanten Kardiologen oder zum Krankenhaus bzw. zu einer Rehabilitations-Einrichtung. Die Eckpunkte für die medizinische Versorgung sind keine Richt- oder Leitli-nien. Auf der Grundlage der RSAV formulieren die DMP-Verträge ausdrück-lich, dass die medizinischen Anforderungen den im Einzelfall erforderlichen Behandlungsspielraum des Arztes nicht einschränken. Gleichwohl müssen die teilnehmenden Ärzte die Gründe für ihr Vorgehen, insbesondere bei einem Abweichen von den Empfehlungen, benennen und dokumentieren. 1.2.2.2. Qualitätssicherungsziele Es ist ein erklärter Anspruch der DMP, die Wirksamkeit der strukturierten Be-handlung anhand definierter Qualitätsziele nachweisen zu können. Folgende Qualitätsziele sind in der RSAV festgelegt und bilden zentrale Be-standteile aller gängigen DMP-Verträge: � Anforderungen an die Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien � Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimit-

teltherapie

� Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen � Einhaltung der Anforderungen an die Strukturqualität � Vollständigkeit, Verfügbarkeit und Qualität der Dokumentation � Aktive Teilnahme der Versicherten wie zum Beispiel:

� Wahrnehmung der empfohlenen Schulungen im DMP KHK

Mit den Qualitätszielen werden messbare Indikatoren beschrieben, anhand derer die Zielerreichung geprüft werden soll. Schließlich werden Maßnahmen dargelegt, die bei einer unzureichenden Zielerreichung zu ergreifen sind. Die Überprüfung der Qualitätsziele erfolgt durch die Gemeinsame Einrichtung oder die einzelne Krankenkasse. Bei den Maßnahmen handelt es sich über-wiegend um eine individuelle Information entweder der koordinierenden Ärzte im Rahmen der Feedback-Berichte, welche die Gemeinsame Einrichtung für jeden dokumentierenden DMP-Arzt erstellt, oder der Versicherten, welche die Krankenkasse für jeden teilnehmenden Versicherten anlassbezogen erstellt. 1.2.2.3. Strukturierte Dokumentation Die Grundlage der medizinischen Qualitätssicherung in den DMP sind struktu-rierte Erst- und Folgedokumentationen, mit denen die am DMP teilnehmenden Ärzte den Behandlungsverlauf für ihre eingeschriebenen Versicherten in ei-nem regelmäßigen Rhythmus dokumentieren. Die RSAV legt detailliert fest, welche Parameter im jeweiligen DMP erhoben werden müssen. Dokumentiert werden z. B. in der Erstdokumentation für das DMP KHK administrative Daten zum Versicherten und zum DMP-Arzt, Daten zur Diagnosesicherung, zur Anamnese, zu den aktuellen Befunden, zur aktu-ellen Medikation, zu Schulungen und zur weiteren Behandlungsplanung.

Page 10: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 10

Abbildung 1.2.2.3-1: Erstdokumentation bei KHK

Nach der Dokumentation auf dem Erst- bzw. Folgedokumentationsbogen leitet der DMP-Arzt diesen bis spätestens 10 Tage nach Quartalsende an die Datenstelle weiter. Dort wird die Dokumentation auf Vollständigkeit und Plau-sibilität geprüft und die Bögen ggf. zur Korrektur an den dokumentierenden Arzt zurückgeschickt. Die Frist, bis zu der die Dokumentationen vollständig und plausibel bei der Datenstelle vorliegen müssen, läuft 52 Tage nach Quartalsende aus. Es ist bundeseinheitlich geregelt, anhand welcher Kriterien die Erst- und Fol-gedokumentationen auf Vollständigkeit und inhaltliche Plausibilität geprüft werden, bis wann vollständige und plausible Dokumentationsbögen vorliegen

und an welche Institutionen welche Datenpakete weitergeleitet werden müs-sen. Die Krankenkassen erhalten von der Datenstelle einen so genannten Kurzda-tensatz, mit dem sie die Teilnahmeberechtigung der Versicherten an dem Programm prüfen. Die mit Patientenbezug, aber ohne Arztbezug gelieferten medizinischen Daten des Kurzdatensatzes nutzen die Krankenkassen, um ihre Versicherten zu einer aktiven Teilnahme an den Programmen zu motivie-ren. Die Daten der Dokumentationen werden genutzt für die: � Beurteilung der DMP-Qualitätsziele � Unterstützung im Hinblick auf eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche

Arzneimitteltherapie � Produktion praxisindividueller Feedback-Berichte � Externe wissenschaftliche Evaluation der DMP Die Dokumentation dient nicht allein der Erfassung der Behandlungsqualität. Sie ist vielmehr ein eigenständiges Instrument der Qualitätssicherung im Be-handlungsverlauf selbst. Sie strukturiert durch ihre Inhalte bereits die Versor-gung, indem sie den Arzt etwa an festgelegte Überweisungsroutinen erinnert. Darüber hinaus dient sie als Informationsquelle für Arzt und Patient. Die bun-deseinheitlichen Vorgaben für die Datenerfassung, Datenprüfung und Daten-verarbeitung sind äußerst stringent.

1.2.3. Evaluation der DMP Gemäß § 137f (4), § 137g (2) SGB V und § 28g RSAV sind DMP zu evaluie-ren und die Evaluation ist zum Zwecke der Entscheidung über deren Fortfüh-rung dem BVA vorzulegen. Der vorliegende Evaluationsbericht basiert auf diesen gesetzlichen Grundla-gen und stellt die Evaluationsergebnisse für den Zeitraum vom Beginn des DMP (Beitrittshalbjahr) bis einschließlich maximal 3 weitere Halbjahre nach Zulassung des Programms dar.

Page 11: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 11

2. Methode

2.1. Qualitätssicherungsmaßnahmen im Evaluationspro zess

2.1.1. Zwei Evaluatorenteams Der Auswahlprozess geeigneter Evaluatoren führte zu der Entscheidung, die Evaluation der DMP aller gesetzlichen Krankenkassen zwei unabhängigen Evaluationsteams zu übertragen, die sich während des Evaluationsprozesses über die exakte und wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise intensiv ab-zustimmen hatten.

2.1.2. Die Kriterien des BVA zur Evaluation Grundlage der wissenschaftlichen Evaluation sind die jeweils zum Zeitpunkt der Berichtserstellung aktuellen Evaluationskriterien des BVA. Sie definieren somit die Vorgaben für die im Folgenden dargestellten Analysen. Die Evalua-tionskriterien werden über die Web-Seite des BVA (http://www.bva.de) publi-ziert und sind damit jeder interessierten Person frei zugänglich.

2.1.3. Fachkonferenzen und der wissenschaftliche Be irat Im Rahmen der Fachkonferenzen mit dem wissenschaftlichen Beirat, dem BVA, den Vertretern der Spitzenverbände der Krankenkassen und den beiden Evaluationsteams wurden die Evaluationskriterien und die Kriterien für die Risikoadjustierung abgestimmt.

2.1.4. Datensatzbeschreibungen und Rechenregeln Um den Evaluationsprozess so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu gestalten, wurden zu Beginn des Evaluationsprozesses sogenannte Re-chenregeln für die einheitliche und präzise mathematische Umsetzung der Evaluationskriterien und die exakte Zuordnung der Patienten zu den einzel-nen (Sub)Kohorten in einem intensiven Abstimmungsprozess definiert. Diese Rechenregeln bilden die Grundlage für eine exakte Programmierung der Aus-wertungsroutinen im Evaluationsverfahren.

2.1.5. Testdatenläufe Die exakte Umsetzung der Rechenregeln in die Programmierung der Auswer-tungsroutinen bei der Datenbankerstellung wurde exemplarisch durch Testda-tenläufe für die DMP Diabetes mellitus Typ 2 überprüft. Siehe Näheres hierzu unter Abschnitt 3. Testdatenläufe.

2.1.6. Datenübermittlung Die dieser Evaluation zugrunde liegenden Daten entstammen unterschiedli-chen Quellen und müssen über ein pseudonymisiertes Zuordnungsverfahren auf den Datenbanken der Evaluatoren auf Patientenebene zusammengefügt werden. Die Daten für die medizinischen Parameter (klinische Befunde, Er-eignisse) und der Therapiestrategie entstammen den medizinischen Erhe-bungsbögen, die beim Arzt-Patienten-Kontakt erhoben werden und an soge-nannte Datenstellen weitergeleitet werden. Von diesen Datenstellen werden zum Zeitpunkt der Einschreibung eines Patienten versichertenbezogene Pseudonyme (21-stellige Ziffer) generiert und diese den jeweiligen Kranken-kassen übermittelt. Bei den Krankenkassen erfolgt eine Zuordnung der Pseu-donyme zu den Versicherten und eine halbjährliche Ermittlung von ökonomi-schen Daten der eingeschriebenen Versicherten. Den Evaluatoren werden zu definierten Zeitpunkten die Daten zu den medizi-nischen Parametern von den jeweils zuständigen Datenstellen und die Daten zu den ökonomischen Parametern, zu weiteren Patientenmerkmalen und den Institutionskennzeichen von den jeweiligen Krankenkassen zugeleitet. Das Datenformat und die Form der Datenübermittlung wurden zwischen Krankenkassen und den Evaluationsinstitut im Vorfeld der Datenübermittlung abgestimmt. Die Übermittlung an MNC erfolgt postalisch auf einem Datenträ-ger in verschlüsselter Form. Die Verschlüsselung der Daten von den Spitzen-verbänden erfolgt u.a. über das KKS-System. Der Versand der Fragebögen zur Erhebung der subjektiven Lebensqualität erfolgt durch die versichernde oder regional betreuende Krankenkasse nach Abstimmung eines standardisierten Anschreibens zwischen den Spitzen-verbänden der Krankenkassen und dem BVA.

2.1.7. Qualitätssicherung bei der Datenannahme Die Datenannahme erfolgt innerhalb der Räumlichkeiten des Instituts MNC gemäß einem vorab genau definiertem Ablauf. Der Ablaufplan basierte auf den standard operation procedures (SOP) von MNC und wird in insgesamt 11 Arbeitsanweisungen zum Datenhandling ergänzt. Sämtliche Bearbeitungsvorgänge an der Datenbank werden zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit in einem elektronischen Monitoring System protokolliert und können jederzeit die einzelnen Datenimport- und Bearbeitungsvorgänge belegen.

Page 12: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 12

2.1.8. Ablauf des Datenimport- und Datenprüfungsver fahrens Der Datenimport wird durch ein von MNC entwickeltes elektronisches Daten-analyse- und Feedbackinstrument gesteuert, das den physikalischen Zustand eines beliebigen Datenträgers / Dokumentationsbogens gemäß in den spezi-fizierten Vorgaben untersucht und das Ergebnis der Untersuchung (z.B. feh-lerhafte Datenträger) in einer separaten Protokolltabelle elektronisch doku-mentiert. Weiterhin werden im Rahmen dieses elektronischen Prüfmoduls die validierten Datenträger auf inhaltliche Vollständigkeit und Plausibilität über-prüft und das Ergebnis der Überprüfung (z.B. fehlende Daten) in einer separa-ten Protokolltabelle elektronisch dokumentiert. Die so validierten Daten wer-den gemäß den in den Rechenregeln spezifizierten Vorgaben über definierte Compare-Vorgänge auf das Vorhandensein von bereits eingelesenen Erst- oder Folgedokumentationen eines jeden Patienten im zentralen Datenbestand überprüft und die Daten in den zentralen Datenbestand eingepflegt. Den ver-sichertenbezogenen Schlüssel der Überprüfung bildet eine Kombination aus dem 21-stelligen Pseudonym, dem Institutionskennzeichen, der Kohortenzu-ordnung, dem KV-Bereich sowie dem Auswertungshalbjahr. Identifizierte Mehrfachdokumentationen (Erst-/Folgedokumentationen) aus einem identi-schen Halbjahr werden in den zentralen Datenbestand übernommen, markiert und in einer separaten Protokolltabelle elektronisch dokumentiert und den kontinuierlichen Dateneingang (Patientenmerkmale, medizinische und öko-nomische Daten) von den datenliefernden Stellen gemäß Institutionskennzei-chenverzeichnis und Stichtage der Datenübermittlung überprüft und das Er-gebnis der Überprüfung (fehlende Datenübermittlung) in einer separaten Pro-tokolltabelle elektronisch dokumentiert. Sämtliche als fehlerhaft protokollierte Datenträger und/oder Datensätze werden der datenliefernden Stelle unmittel-bar per DFÜ oder Datenträger übermittelt (Feedbackfunktion). Die Aufgaben des elektronischen Prüfmoduls: 1. Behandlung von Erst- und Folgedokumentationen:

� Chronologie-Check: Im Falle von Mehrfach-Erstdokumentationen beim Arztwechsel

� Worst-Case-Check: In Bezug auf die medizinischen Daten im Falle von Mehrfach-Folgedokumentationen in einem Halbjahr

2. Zuordnung der Patienten zu einer Krankenkasse und/oder einem Dienstleister (Institutionskennzeichenverzeichnis)

3. Bildung der Halbjahres-Kohorten 4. Bildung von Subkohorten (Patienten mit und ohne Herzinfarkt zur ED) 5. Umgang mit den ökonomischen Daten im ersten Berichtshalbjahr 6. Überprüfung der Rücklaufquote bei der Lebensqualitätsbefragung

2.1.9. Vollständigkeitsprüfung ( „modifiziertes Compare-Verfahren“ ) Die einzelnen Datensätze werden auf Vollständigkeit überprüft und ggfls. nach Erhalt des Feedbacks durch die datenliefernde Stelle ergänzt. Zu den jeweiligen Stichtagen der Datenübermittlung der medizinischen Daten und der Patientenmerkmale validiert das Prüfmodul (wie oben beschrieben), ob für jeden übermittelten Datensatz Patientenmerkmale auch mindestens ein Da-tensatz medizinische Daten vorliegt. Fehlende medizinische Datensätze wer-den auf Patientenebene vom Prüfmodul protokolliert (unter Angabe von Pseudonym, Institutionskennzeichen und Halbjahr der Dokumentation) und als Datensatz in einer separaten Tabelle gespeichert. Die so erzeugten Pro-tokolldatensätze über „missing data“ werden für die unmittelbare Rückmel-dung an die jeweilige datenliefernde Stelle (Datenstelle oder Bundesverband) herangezogen. Die datenliefernde Stelle überprüft die „missing data“-Berichte und liefert die ergänzten Datenbestände innerhalb eines vorab definierten Zeitintervalls an den Evaluator. Datensätze, die innerhalb der definierten Frist beim Evaluator erneut eintreffen, werden erneut in das Prüfmodul eingelesen, auf physikalische und strukturelle Fehler sowie auf Vollständigkeit und Plausi-bilität überprüft und anschließend unmittelbar in die zentrale Datenbank über-nommen. Datensätze, zu denen nach Ablauf der Frist keine ergänzenden Angaben von den datenliefernden Stellen vorliegen, werden für die Auswer-tungen nicht berücksichtigt. Eine analoge Vorgehensweise wird für die Überprüfung der Vollständigkeit der gelieferten ökonomischen Datensätze gewählt.

2.2. Statistische Kenngrößen Mittelwert : Der arithmetische Mittelwert ist das gebräuchlichste Maß zur Kennzeichnung der zentralen Tendenz und beschreibt die Summe aller in einer Datenbank enthaltenen Werte dividiert durch deren Anzahl. Median: Der Median wird auch als Zentralwert bezeichnet und ist als der Wert definiert, zu dem 50% aller in der Datenbank enthaltenen geordneten Werte oberhalb und 50% der in der Datenbank enthaltenen geordneten Werte un-terhalb liegen. Standardabweichung: Die Standardabweichung gehört zu den gebräuch-lichsten Dispersionsmaßen und ist ein Maß für die Abweichung der individuel-len Messwerte vom arithmetischen Mittelwert. Sie ist definiert als die Summe der Abweichungsquadrate zum Mittelwert dividiert durch die Freiheitsgrade. Konfidenzintervall: Das 95%ige Konfidenzintervall (95% CI) wird auch „Ver-trauensbereich“ einer Stichprobe genannt und umschließt die beiden Konfi-denzgrenzen, zwischen denen mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit der „wahre“

Page 13: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 13

Mittelwert der unbekannten Grundgesamtheit liegt. Je enger die beiden Grenzwerte beieinander liegen, desto schmaler ist das Konfidenzintervall und desto genauer ist die Mittelwertschätzung. Konfidenzintervalle werden im folgenden nicht nur bei Mittelwertberech-nungen angegeben, sondern auch bei der Berechnung von Raten. Hier folgt die Berechnung des Konfidenzintervalls der Formel von Pearson und Klopper. z-Wert bei SF-36: (MW = 0; SD = 1) Ein positiver z-Wert signalisiert einen höheren Wert als die Normpopulation, ein negativer z-Wert signalisiert einen niedrigeren Wert als die Normpopulati-on.

2.3. Aufbereitung der Daten (Datenhandling)

2.3.1. Bildung der Kohorten Die vorliegende Evaluation entspricht einer Kohortenstudie, bei der die Krankheitsentwicklung der Versicherten untersucht werden soll, die sich ent-schlossen haben, an dem DMP der gesetzlichen Krankenkasse teilzunehmen. Der Beginn der zu evaluierenden DMP-Teilnahme ist damit das Datum des ersten Arzt-Patientenkontaktes (Datum der ED), die Evaluation endet im Halb-jahr des Ausschreibedatums bzw. des Todes des Versicherten. Zeitgleich bzw. kurz vor der RSA-wirksamen Einschreibung in das Programm erfolgt in der Regel eine Erstdokumentation, bei der die Diagnosen, die Stoff-wechseleinstellung, die Progression der Erkrankung und die aktuelle Therapie zum Einschreibezeitpunkt bei dem jeweiligen Patienten erfasst werden. Anhand des Datum der Erstdokumentation wird der Patient bei der Evaluation derjenigen Halbjahres-Kohorte zugeordnet, in dem die Erstdokumentation erfolgte (Beitrittshalbjahr). Auf diese Weise werden sämtliche Patienten in Halbjahreskohorten anhand des Halbjahres ihrer Erstdokumentation zusam-mengefasst und gemeinsam ausgewertet. Konkretisiert bedeutet dies für die Evaluation, dass alle Versicherten, bei de-nen ein RSA-wirksames Einschreibedatum in das DMP bei den Krankenkas-sen vorliegt, und bei denen gleichzeitig eine Erstdokumentation vorliegt, in die Evaluation einbezogen werden.

Die Daten einer jeden Kohorte werden halbjährlich ausgewertet. Somit wer-den sowohl Patienten, die sich im ersten halben Kalenderjahr des Beginns eines Programms eingeschrieben haben, als Kohorte fortlaufend halbjährlich dargestellt, als auch die Patienten, die sich im zweiten Kalenderhalbjahr nach Beginn eines Programms eingeschrieben haben usw.. Für die in den Tabellen dargestellten Kohorten wird folgende Nomenklatur gewählt: K20032 bezeichnet die Kohorte (K) im 2. Halbjahr (2) des Jahres (2003). Für die statistischen Berechnungen und die Darstellung der Analysen wurden zu Beginn der Evaluationsphase die Definitionen für die Kohortenbildung, die Restkohortendarstellung (pro Berichtshalbjahr) und die Definition der aus-wertbaren Patientenpopulation gebildet und in den Rechenregeln zur Evalua-tion der DMP niedergeschrieben.

2.3.2. Beendigung des versichertenbezogenen Evaluat ionszeitraums Der versichertenbezogene Evaluationszeitraum umfasst den Zeitraum zwi-schen Erstdokumentation des Patienten und dem Halbjahr des Ausscheidens aus dem DMP. Als Ausscheidungsgründe werden für das DMP KHK folgende vier verschie-dene Ursachen erfasst und separat ausgewertet:

� Eingetretener Tod � Ausschluss des Versicherten aus dem Programm � Beendigung durch den Versicherten � Ausscheiden aufgrund einer unbekannten Ursache

Bei den Analysen der ausgeschiedenen Patienten werden jeweils die kumu-lierten Ergebnisse seit Programmstart (Beitrittshalbjahr) bis zum jeweiligen Auswertungshalbjahr dargestellt. Die Prozentuierung erfolgt dabei auf der Basis der kumuliert ausgeschiedenen Patienten in Bezug zur Grundgesamt-heit aller im Beitrittshalbjahr eingeschriebenen Patienten einer Kohorte. Folgende Sonderfälle können bei der Definition des Ausscheidungszeitpunk-tes auftreten und werden wie folgt behandelt: Bei Versicherten mit einem definierten Austrittsdatum im Berichtshalbjahr und gleichzeitigem Vorliegen einer Folgedokumentation (letzter FD-Datensatz) im selben Berichtshalbjahr, wird dieser letzte Datensatz im Austrittshalbjahr noch in die Evaluation einbezogen. Näheres hierzu beschreibt folgende Tabelle:

Page 14: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 14

Tabelle 2.3.2-1: Behandlung von medizinischen und ö konomischen Pa-rametern sowie von Ereignissen im Halbjahr des Auss cheidens: Betrifft Problembeschreibung Medizinische Parameter Körpergewicht

Blutdruck Gesamtcholesterin

LDL-Cholesterin Medikation

Sofern mindestens ein medizinischer Daten-satz in dem jeweiligen Berichtshalbjahr des Todes, des Ausschlusses oder der Beendi-gung durch den Patienten vorhanden war, wurde der letzte vorhandene medizinische Parameter aus dem Berichtshalbjahr aus-gewertet.

Ereignisse

Interventionen

Hypertonie Angina pectoris Herzinsuffizienz

Symptomatische Herz-rhythmusstörung Diabetes mellitus

Fettstoffwechselstörung Herzinfarkt

Akutes Koronarsyn-drom

Raucherstatus Percutane Intervention

Bypass-Operation

Schulung

Sofern mindestens ein medizinischer Daten-satz in dem jeweiligen Berichtshalbjahr des Todes, des Ausschlusses oder der Beendi-gung durch den Patienten vorhanden war, wurde der höchste vorhandene medizini-sche Parameter aus dem Berichtshalbjahr ausgewertet (worst-case). Schulung: best-case

Ökonomie Ökonomische Parame-ter

Die Anzahl sowie die Kosten/Ereignisse verstorbener oder ausgeschiedener Patien-ten im Quartal des Todes bzw. Ausschei-dens wurden komplett ausgewertet. Bei der Ermittlung der MW und SD wurden die Werte (genauer: die FÄLLE) verstorbe-ner oder im 1. Quartal des Halbjahres aus-geschiedener Patienten mit der Gewichtung 0,5 berücksichtigt. Bei der Erstellung der Histogramme flossen die Daten dieser Patienten ohne Gewich-tung ein.

2.3.3. Definition der „Restkohorte“ zum Zeitpunkt d es Berichtshalbjah-res Im Rahmen der Evaluation werden bei den einzelnen Analysen Patientenzah-len und „Raten“ ausgewiesen. Bei der Angabe der „Raten“ handelt es sich um die prozentualen Anteile aller Patienten mit einem bestimmten Merkmal an der zum Zeitpunkt des Berichtshalbjahres noch teilnehmenden „Restkohorte“. Die „Restkohorte“ definiert sich dabei als die Anzahl der Patienten einer Ko-horte (zum Zeitpunkt der Erstdokumentation), vermindert um die Anzahl der Patienten, für welche Ausschlüsse aus dem DMP durch Tod, Beendigung

durch Patienten, Ausschluss durch Krankenkasse oder Ausschlüsse aus un-bekanntem Grund bis zum Zeitpunkt des Beginns des Berichtshalbjahres dokumentiert wurden. Versicherte, die im Berichtshalbjahr aus dem Programm ausscheiden, bei denen aber gleichzeitig noch mindestens eine Dokumentation im Ausschluss-halbjahr durchgeführt wurde, werden in die Analyse der Restkohorte des Be-richtsjahres aufgenommen und evaluiert. Hinsichtlich der ökonomischen Be-wertung der Ausgaben wird bei diesen Patienten gesondert verfahren (siehe Abschnitt „Evaluation der ökonomischen Inhalte“).

2.3.4. Definition der auswertbaren Patientenpopulat ion Für die Mittelwertberechnungen werden als Basis die zum jeweiligen Merkmal auswertbaren Patientenzahlen zugrunde gelegt. Die Anzahl der auswertbaren Patienten ergibt sich aus der Restkohorte zum jeweiligen Berichtshalbjahr vermindert um die Anzahl der Patienten, für die keine Dokumentationsbögen im Berichtshalbjahr vorliegen (total missing), vermindert um die Anzahl der Patienten, bei denen im Berichtshalbjahr keine Angaben zum auszuwerten-den Einzelwert/Merkmal vorliegen (item missing).

2.3.5. Bildung der Subkohorten Bei der Darstellung der Patientenzahlen und -merkmale, des Raucherstatus sowie der Hypertonie sind neben der Darstellung der aggregierten Daten der einzelnen Kohorten zusätzlich die identischen Darstellungen für folgende zwei Sub-Kohorten vorzunehmen: 1. Patienten ohne Herzinfarkt in der ED 2. Patienten mit Herzinfarkt in der ED Alle Patienten, welche nicht in die Subkohorte mit Herzinfarkt zur ED zu klas-sifizieren sind, werden der Subkohorte ohne Herzinfarkt zugeordnet. Aufgrund der gewählten Definitionen zur Bildung der beiden Subkohorten addieren sich die Patienten in den Subkohorten zwangsläufig auf 100% der Gesamt-Kohortengröße. Weiterhin werden folgende Ereignisse in den oben beschriebenen beiden Subgruppen separat evaluiert: � Auftreten von primären Endpunkten und Überlebenszei t bei Patien-

ten ohne primäre Endpunkte in der Erstdokumentation

Page 15: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 15

� Auftreten von sekundären Endpunkten und Überlebensz eit bei Pati-enten ohne primäre Endpunkte in der Erstdokumentation

Die Darstellungen erfolgen als Ereigniszeitanalyse nach Kaplan-Meier für die Halbjahres-Kohorten. Es werden im ersten Abschlussbericht alle Daten seit Beginn des Programms und aus den maximal sechs Kalenderhalbjahren, die auf das Halbjahr der Zulassung folgten ausgewertet. Sollte das Programm vor seiner Zulassung begonnen haben, werden die vor der Zulassung des Programms angefallenen Daten in die Auswertungen des ersten Abschlussberichtes mit einbezogen.

2.3.6. Umgang mit mehreren Dokumentationen in einem Berichtshalbjahr Wenn innerhalb eines Kalenderhalbjahres mehrere Dokumentationen vorlie-gen, wird bei der Erfassung von Ereignissen (Endpunkten) grundsätzlich der jeweils aus medizinischer Sicht ungünstigste Wert verwendet und jedes Er-eignis einmal gewertet. Wird beispielsweise nur in einem Bogen ein auffälliger Befund angegeben (z.B. ein „akutes Koronarsyndrom"), so geht für diesen Patienten in das betroffene Halbjahr dieser auffällige Befund in die Auswer-tung ein. Abweichend zu dieser Vorgehensweise wird bei der Bewertung mehrerer dokumentierter klinischer Befunde und der Therapie gemäß der folgenden Tabelle 2.3.6-1 der jeweils letzte dokumentierte Parameter in die Auswertung einbezogen. Nochmals abweichend davon werden die verschiedenen Schu-lungsmaßnahmen behandelt: Sofern in dem entsprechenden Halbjahr die jeweilige Schulung mindestens einmal als durchgeführt angegeben wurde, ist unter Annahme des „best case“ die Schulung als durchgeführt (ja) bewertet worden. Tabelle 2.3.6-1: Tabelle zur Bewertung „ungünstigst er Wert“ bzw. „zu verwendender Wert“ bei mehr als einer Dokumentation pro Halbjahr

Parameter Umgang bei mehreren Dokumenta-tionen in einem Berichtshalbjahr

Definition „Raucher“ Für das betreffende Halbjahr als „Raucher“ zu bewerten, wenn dies in mindestens einer Dokumentation angegeben wurde

Hypertonus (anhand des Blutdrucks) Jeweils letzter Blutdruck-Wert des Berichtshalbjahres

Gesamtcholesterin Jeweils letzter Gesamtcholesterin-Wert des Berichtshalbjahres

LDL-Cholesterin Jeweils letzter LDL-Cholesterin-Wert

des Berichtshalbjahres Medikation Jeweils letzter Wert des Berichtshalb-

jahres Wahrnehmung veranlasster Schulun-gen (Diabetes, Hypertonie, INR)

Ist in einem Halbjahr eine Schulungs-kategorie mindestens einmal als wahrgenommen dokumentiert wor-den, ist diese Schulung unabhängig von ggf. weiteren dokumentierten Ausprägungen als wahrgenommen zu berücksichtigen („best case“)

Percutane Intervention als „durchgeführt“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Bypass-Operation als „durchgeführt“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Wiederholte Revaskulierungen inner-halb eines Jahres

als „durchgeführt“ zu werten, wenn innerhalb drei aufeinander folgender Halbjahre jeweils mindestens 1 KHK-spezifische Intervention (PCI, Bypass-OP) angegeben wurde

Neu auftretende Hypertonie (anhand Blutdruck und/oder Begleiterkran-kung)

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn die Begleiterkrankung in mindestens einer Dokumentation angegeben wur-de oder der Blutdruck in mindestens einer Dokumentation den Grenzwert überschritten hat

Schweregrad bei typischer Angina pectoris

der höchste dokumentierte Schwere-grad ist zu werten, sofern mehrere Dokumentationen innerhalb eines Halbjahres vorliegen

Neu auftretende Herzinsuffizienz als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Neu auftretende Herzrhythmusstö-rungen

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Neu auftretender Diabetes mellitus als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Neu auftretende Fettstoffwechselstö-rung

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Page 16: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 16

Parameter Umgang bei mehreren Dokumenta-tionen in einem Berichtshalbjahr

Neu auftretender Herzinfarkt als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

Neu auftretendes akutes Koronarsyn-drom

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn dies in mindestens einer Dokumenta-tion angegeben wurde

2.3.7. Behandlung von Sonderfällen beim Umgang mit mehreren Doku-mentationen in einem Berichtshalbjahr

Zu der unter 2.3.6. beschriebenen Vorgehensweise bei mehr als einer Folge-dokumentation pro Berichtshalbjahr können weitere Sonderfälle auftreten, die wie folgt in die Berichterstattung eingeflossen sind: 1. Liegen für das Beitrittshalbjahr eines Versicherten neben der Erstdokumen-tation eine oder mehrere Folgedokumentationen vor, so werden diese Folge-dokumentationen dem 2. Halbjahr der Programmteilnahme zugeordnet. An-schließend gelten die abgestimmten Regeln für das Vorgehen bei Vorliegen mehrerer Folgedokumentationen in einem Berichtshalbjahr. 2. In den Fällen, in denen Folgedokumentationen zeitlich in dem Berichtshalb-jahr VOR dem Beitrittshalbjahr liegen, werden die Dokumentationen nicht für die Evaluation berücksichtigt. 3. In den Fällen, in denen Folgedokumentationen zeitlich in dem Berichtshalb-jahr NACH dem Austrittshalbjahr liegen, werden die Dokumentationen nicht für die Evaluation berücksichtigt.

2.3.8. Umgang mit fehlenden Werten („missing data“) Patienten, zu denen keine Dokumentation in einem entsprechenden Doku-mentationszeitraum (Auswertungshalbjahr) vorliegt, werden als Patienten „ohne Werte“ ausgewiesen. Die Angabe von Raten bei den Patienten „ohne Werte“ bezüglich der Auswer-tungen zu den Patientenmerkmalen bezieht sich auf die Anzahl der Patienten der jeweiligen Kohorte laut Erstdokumentation, die Angabe von Raten bei den Patienten „ohne Werte“ bezüglich der Auswertungen einzelner medizinischer Werte in den Folgedokumentationen bezieht sich auf die im jeweiligen Be-richtshalbjahr im DMP verbliebene Restkohorte.

Abgesehen von Ereigniszeitanalysen, bei denen durch die Standardme-thodiken fehlende Werte berücksichtigt werden (sog. zensierte Daten), wer-den bei den deskriptiven Analysen die Patienten mit fehlenden Werten aus-geschlossen (kein Ersetzen von fehlenden Werten). Als Grundgesamtheit („auswertbare Restkohorte“) werden somit bei den halbjährlichen Analysen die verbleibenden Patienten mit Werten einbezogen.

2.3.9. Plausibilitätsprüfung Für die Evaluation der medizinischen Parameter wird ein zulässiger Wertebe-reich für folgende Parameter definiert. Wertebereich für Maximal- und Minimal-Ausprägungen: � Körpergröße > 1,20 < 2,50 m � Körpergewicht > 40 < 300 kg � Erkrankungsdauer > 0 < 50 Jahre � Systolischer Blutdruck > 50 < 300 mmHg � Diastolischer Blutdruck > 10 < 200 mmHg � Gesamtcholesterin > 30 < 998 mg/dl � LDL-Cholesterin > 20 < 998 mg/dl Datensätze, deren Werte außerhalb dieses Wertebereichs liegen, werden für die weitere Auswertung nicht berücksichtigt und als „item missing“ gewertet.

2.4. Stichprobenauswahl Bei der Evaluation der medizinischen Inhalte werden die Daten aller Patienten ausgewertet, die in dem jeweiligen Berichtsjahr vorliegen. Patienten werden auch dann im Rahmen der Evaluation berücksichtigt, wenn sie in weitere Pro-gramme zu anderen Krankheitsbildern eingeschrieben sind. Zur Evaluation der ökonomischen Inhalte und der Veränderungen der subjek-tiven Lebensqualität hingegen werden Stichproben generiert. Die zur ökono-mischen Evaluation und zur Evaluation der Veränderungen der subjektiven Lebensqualität der Patienten herangezogenen Stichproben waren beim DMP KHK identisch. Die Repräsentativität der Stichproben wird durch eine zufällige Generierung sichergestellt. Der Stichprobenumfang hat bei der ersten und bei allen folgenden Erhebun-gen der ökonomischen Inhalte und der Veränderungen der subjektiven Le-bensqualität 10% der Kohorte der jeweiligen Ist-Größe zu betragen (höchs-

Page 17: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 17

tens 500, mindestens aber 100 Patienten). Falls an einem Programm weniger als 100 Patienten teilnehmen, wird eine Vollerhebung durchgeführt. Die Rücklaufquote bei der Erhebung der subjektiven Lebensqualität wird mit mindestens 40% definiert. Im Falle einer Unterschreitung dieser Quote wird der Stichprobenumfang zur Erhebung der ökonomischen Inhalte und der Ver-änderungen der subjektiven Lebensqualität bei der Stichprobenziehung für die nachfolgende Kohorte entsprechend angepasst (erhöht), höchstens je-doch verdoppelt. Einzelne Kohorten werden nur dann dargestellt, wenn sie mindestens 10 Pa-tienten umfassten. Sofern sich weniger als 10 Patienten innerhalb einer Ko-horte befinden, werden keine Auswertungen vorgenommen. Diese Patienten wurden gleichfalls nicht in die Stichproben für die ökonomi-sche Evaluation sowie für die Befragung zur Lebensqualität aufgenommen. Die Ziehung der Stichproben erfolgte jeweils 3 Monate nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres auf Basis der zu diesem Zeitpunkt übermittelten Patien-tenkurzmerkmale (PMK). In diesem Bericht werden dagegen ausschließlich diejenigen Patienten ausgewertet, für die zum Zeitpunkt der Berichtserstel-lung auch Patientenlangmerkmale (PML) vorlagen. Leider kam es vor, dass die 9 Monate nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres übermittelten PML nicht deckungsgleich zu den vorher schon übermittelten PMK waren.

2.5. Definition von primären und sekundären Endpunk ten (Folgeerkran-kungen) Als primäre Endpunkte werden definiert: � Tod � Herzinfarkt Als sekundäre Endpunkte werden definiert: � Neuauftreten oder Verschlimmerung der Herzinsuffizienz � Wiederholte Revaskulierung innerhalb eines Jahres Aufgrund des patientenindividuellen Risikoprofils zum Zeitpunkt der Ein-schreibung in das Programm werden die Patienten in unterschiedliche Subkollektive eingeteilt und bei einzelnen Auswertungen gesondert betrachtet (siehe Abschnitt „Bildung von Subkohorten“).

2.6. Tabellenstruktur Um ein möglichst einheitliches Bild bei allen Analysen zu gewährleisten, wird auf eine standardisierte Form der Tabellenstruktur zurückgegriffen.

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr % % %

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

1.879 54,30 1.879 54,30 1.879 54,30 K20031

17,3; 89,4 17,3; 89,4 17,3; 89,4

K20032

K20041

Etc.

Dabei werden in den Zeilen der Tabellen die jeweiligen Kohorten abgebildet. Die Spalten der Tabellen stellen das Beitrittshalbjahr sowie die jeweils nach-folgenden Berichtshalbjahre dar. Für die Analysen werden neben der Angabe der Versichertenzahl in der jeweiligen Kohorte (K20031... ) zum jeweiligen Berichtshalbjahr (2. Halbjahr...) auch die Rate (als Anteil der Versicherten mit der jeweiligen Merkmalsausprägung am auswertbaren Restkollektiv) und das 95%-Konfidenzintervall der Rate angegeben. Bei Darstellungen der Ergebnis-se klinischer Befunde werden die arithmetischen Mittelwerte, der Median und die 95%-Konfidenzintervalle angegeben.

2.7. Evaluation der ökonomischen Inhalte

2.7.1. Darstellungsweise in Kohorten Die Patienten werden analog zu der Evaluation der medizinischen Ergebnisse in Halbjahreskohorten zusammengefasst. Die im Kalenderhalbjahr des Beginns der Programmteilnahme vorliegenden Daten werden gesondert erfasst. Dieses i.d.R. unvollständige Kalenderhalb-jahr wird im folgenden „Beitrittshalbjahr" genannt. Bei Neueinschreibungen werden die Kosten des vollständigen Quartals, in dem die Einschreibung er-folgte, berücksichtigt. Das erste der Auswertung zugrundeliegende vollständige Halbjahr beginnt mit dem ersten Tag des Kalenderhalbjahres, welches auf das Beitrittshalbjahr folgt. Daran schließen sich die weiteren der Auswertung zugrundeliegenden- Halbjahre an. Darüber hinaus werden die durchschnittlichen Kosten pro Pati-entenjahr angegeben.

Page 18: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 18

Die Anzahl der verstorbenen oder ausgeschiedenen Patienten sowie die Ko-sten/Ereignisse verstorbener oder ausgeschiedener Patienten im Quartal ihres Todes bzw. Ausscheidens fließen in die Auswertung ein. Bei der Ermittlung des arithmetischen Mittels und der Standardabweichung wird die Anzahl der im Halbjahr verstorbenen sowie der im 1. Quartal des Kalenderhalbjahres ausgeschiedenen Patienten mit einer Gewichtung von 0,5 berücksichtigt. Bei der Erstellung von Histogrammen fließen die Daten dieser Patienten ohne Gewichtung ein. Bei der Darstellung der Kosten pro Auswer-tungsjahr wird bei diesen Patienten das Halbjahr des Ausscheidens bzw. Ver-sterbens ebenfalls mit einem Faktor 0,5 bewertet.

2.7.2. Zuordnung Für die Zuordnung der Kosten zu einem Halbjahreszeitraum ist der Beginn der Maßnahme, der die Kosten zuzurechnen waren, maßgeblich. So sind beispielsweise die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt der Periode zuzu-ordnen, in welcher der Krankenhausaufenthalt begann. Abweichend hiervon ist für die Zuordnung der Heilmittelkosten der Abrechnungsmonat maßgeblich.

2.7.3. Kohortenspezifische Darstellung der Kosten Die kohorten- und halbjahrespezifische Darstellung erfolgt durch die: � Angabe des arithmetischen Mittels der Kosten der auswertbaren Patien-

ten � Angabe des 95%-Konfidenzintervalls � Angabe der Standardabweichung � Grafische Darstellung der prozentualen Verteilung der jeweiligen Kohorte

auf gebildete Klassen der „Leistungsausgaben insgesamt“ Die grafische Darstellung erfolgt dabei in Form eines Histogramms, wobei auf der Abszisse in 500 EURO - Intervallen (0 < k < 500; 500 < k < 1000; 1000 < k < 1500; ...) die Klassen der „Leistungsausgaben insgesamt" und auf der Ordinate die Kohortenbestandteile in Prozent aufgetragen werden. Für die aufgeschlüsselten Leistungsausgaben erfolgt keine grafische Darstellung.

2.7.4. Besonderheiten einzelner Ausgabenbereiche Ärztliche Behandlung Die Kosten der ambulanten ärztlichen Behandlung ergeben sich aus den in Euro abgerechneten Gebührenpositionen sowie dem Produkt aus der Summe der erbrachten Punkte und einem bundesweit einheitlichen durchschnittlichen Punktwert in Höhe von 3,5 Eurocents.

Krankenhaus Zusätzlich werden kohorten- und halbjahresspezifisch die Anzahl der Patien-ten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im betrachteten Halbjahr angegeben (absolut und Anteil in Prozent). Ausgaben für Krankengeld (ohne „Kinderkrankengeld") Die kohorten- und halbjahresspezifische Darstellung der Ausgaben für Kran-kengeld erfolgt durch die Angabe: � Der Anzahl der Patienten mit Krankengeldanspruch (absolut und als An-

teil) � Des arithmetischen Mittels der tatsächlichen Krankengeldausgaben in

Bezug auf alle Patienten mit Krankengeldanspruch mit 95%-Konfidenzintervall und

� Der Standardabweichung Der kohortenspezifische Anteil der Krankengeldberechtigten wird stichtagsbe-zogen zum 1. Januar eines jeden Kalenderjahres ermittelt. Die Angabe des Anteils der Krankengeldberechtigten bezieht sich auf alle Berechnungen für das Vorjahr. Verwaltungskosten und Kosten der Qualitätssicherung Verwaltungskosten und Kosten der Qualitätssicherung werden als Durch-schnittskosten je DMP-Patient und Versichertenjahr durch die programm-durchführenden Krankenkassen kalkulatorisch ermittelt und separat ausge-wiesen. Behandlung „negativer Leistungsausgaben“ Im Falle der Krankengeldauszahlungen können Beträge aus der Vor-Halbjahresperiode in dem jeweiligen Berichtshalbjahr zu negativen Leistungs-ausgaben führen, die als negative Ausgaben in die Evaluation einfließen.

2.8. Evaluation der Lebensqualität Zur Erhebung der subjektiven Lebensqualität der Patienten wird der internati-onal standardisierte Fragebogen SF-36 (Fragebogen zum Gesundheitszu-stand) in der deutschsprachigen Übersetzung gemäß der Handanweisung von Bullinger und Kirchberger („SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszu-stand") in der Version 1.0 eingesetzt. Die Erhebung der subjektiven Lebensqualität beginnt erstmalig mit der zwei-ten Kohorte 2007.

Page 19: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 19

2.9. Risikoadjustierung / Vergleich der Programme Um dem BVA die Möglichkeit zu geben, die Evaluationsergebnisse verschie-dener DMP im Hinblick auf bestimmte Endpunkte vergleichbar zu machen, soll eine Risikoadjustierung der Ergebnisse durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit dem BVA und dessen wissenschaftlichem Beirat wer-den von den für die Evaluation beauftragten Instituten Algorithmen zur Durch-führung der Risikoadjustierung erarbeitet. Die Risikoadjustierung ermöglicht einen direkten Vergleich der Ergebnisse durch „Entfernung“ von Einflüssen, welche u.a. durch patientengebundene Faktoren, wie zum Beispiel Alter, Be-gleiterkrankungen etc., entstehen. Diese Algorithmen werden von den Evalua-toren angewendet und die darauf basierenden Evaluationsergebnisse dem

BVA in separaten Berichten übermittelt. Die risikoadjustieren Berichte werden ebenfalls veröffentlicht.

3. Testdatenläufe Die exakte Umsetzung der Rechenregeln in die Programmierung der Auswer-tungsroutinen der Evaluationssysteme wurde durch exemplarische Testdaten-läufe für die DMP Diabetes mellitus Typ 2 überprüft. Aufgrund der Ergebnisse der Testdatenläufe wurden die beiden Evaluations-programme einer Feinjustierungsphase unterzogen. In einem abschließenden Meeting wurde die Gleichheit der erzielten Ergebnisse festgestellt.

Page 20: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 20

4. Ergebnisse

4.1. Start des DMP Das DMP KHK der IKK Südwest-Direkt in Saarland wurde im Halbjahr 1. Halbjahr 2005 zugelassen und startete im 1. Halbjahr 2005 .

4.2. Eingeschriebene Versicherte, teilnehmende ambu lante Ärzte und stationäre Einrichtungen Am DMP KHK können Ärzte in ihren verschiedenen Versorgungsein-richtungen als koordinierende Hausärzte, kardiologisch qualifizierte ambulan-te Ärzte, als invasiv taätige ambulante Kardiologen und als Ärzte in Kranken-häusern oder Rehabilitationseinrichtungen teilnehmen. Für jede Versor-gungsebene bestehen definierte Anforderungen an die Qualifikation des Arz-tes, seine Fortbildungsmaßnahmen und die Strukturqualität der Einrichtung, in der er tätig ist. Zunächst werden die Angaben zur regionalen Strukturqualität anhand der Kennzahlen der eingeschriebenen Versicherten, der teilnehmen-

den Versorgungseinrichtungen sowie der Versicherten pro teilnehmender Versorgungseinrichtung dargestellt.

4.2.1. Teilnehmende Versicherte Tabelle 4.2-1 gibt eine Übersicht über die Anzahl aller in der Region (KV-Bereich) teilnehmenden Versicherten zu Programmstart und im Verlauf des DMP.

4.2.2. Teilnehmende Hausärzte Tabelle 4.2-2 gibt eine Übersicht über die Anzahl der in der Region (KV-Bereich) teilnehmenden koordinierenden Hausärzte zu Programmstart und im Verlauf des DMP.

. Tabelle 4.2-1: Anzahl der eingeschriebenen Versiche rten im regionalen DMP-Vertrag laut KM6/2 (bezogen auf alle am Vertrag teilnehmenden Kassenar-ten)

Eingeschriebene Versicherte Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) 1. Hj. 2005 2308 0 0,0% 2. Hj. 2005 7245 4937 213,9% 1. Hj. 2006 12056 4811 66,4% 2. Hj. 2006 14105 2049 17,0%

Tabelle 4.2-2: Anzahl der Hausärzte im regionalen D MP-Vertrag laut Leistungserbringerverzeichnis

Hausärzte Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) Anzahl der Versicherten pro Hausarzt 1. Hj. 2005 555 0 0,0% 4,2 2. Hj. 2005 568 13 2,3% 12,8 1. Hj. 2006 568 0 0,0% 21,2 2. Hj. 2006 575 7 1,2% 24,5

Page 21: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 21

4.2.3. Kardiologisch qualifizierte ambulante Ärzte (insgesamt) Tabelle 4.2-3 gibt eine Übersicht über die Anzahl der in der Region (KV-Bereich) teilnehmenden kardiologisch qualifizierten ambulanten Ärzte insge-samtzu Programmstart und im Verlauf des DMP. Tabelle 4.2-3: Anzahl der kardiologisch qualifizier ten ambulanten Ärzte im regionalen DMP-Vertrag laut Leistungserbringerverzeichnis

Kardiologisch qualifizierte ambulante Ärzte Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) Anzahl der Versicherten pro kardiologisch

qualifiziertem ambulanten Arzt 1. Hj. 2005 36 0 0,0% 64,1 2. Hj. 2005 35 -1 -2,8% 207,0 1. Hj. 2006 35 0 0,0% 344,5 2. Hj. 2006 34 -1 -2,9% 414,9

4.2.4. Invasiv tätige ambulante Kardiologen Tabelle 4.2-4 gibt eine Übersicht über die Anzahl der in der Region (KV-Bereich) teilnehmenden invasiv tätigen ambulanten Kardiologen zu Pro-grammstart und im Verlauf des DMP. Tabelle 4.2-4: Anzahl der invasiv tätigen ambulante n Kardiologen im regionalen DMP-Vertrag laut Leistu ngserbringerverzeichnis

Invasiv tätige ambulante Kardiologen Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) Anzahl der Versicherten pro invasiv täti-

gem ambulanten Kardiologen 1. Hj. 2005 0 0 0,0% 0 2. Hj. 2005 0 0 0,0% 0 1. Hj. 2006 0 0 0,0% 0 2. Hj. 2006 0 0 0,0% 0

Page 22: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 22

4.2.5. Krankenhäuser Tabelle 4.2-5 gibt eine Übersicht über die Anzahl der zugelassenen Kranken-häuser zu Programmstart und im Verlauf des DMP sowie den Zuwachs zuge-lassener Krankenhäuser in der Region (KV-Bereich). Tabelle 4.2-5: Anzahl der Krankenhäuser im regional en DMP-Vertrag

Krankenhäuser Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) Anzahl der Versicherten pro Krankenhaus 1. Hj. 2005 18 0 0,0% 128,2 2. Hj. 2005 20 2 11,1% 362,3 1. Hj. 2006 20 0 0,0% 602,8 2. Hj. 2006 20 0 0,0% 705,3

4.2.6. Rehabilitationseinrichtungen Tabelle 4.2-6 gibt eine Übersicht über die Anzahl der zugelassenen Rehabili-tationseinrichtungen zu Programmstart und im Verlauf des DMP sowie den

Zuwachs zugelassener Rehabilitationseinrichtungen in der Region (KV-Bereich).

Tabelle 4.2-6: Anzahl der Rehabilitationseinrichtun gen im regionalen DMP-Vertrag

Rehabilitationseinrichtungen Anzahl (n) Zuwachs (n) Zuwachsrate (%) Anzahl der Versicherten pro Reha-Einrichtung

1. Hj. 2005 3 0 0,0% 769,3 2. Hj. 2005 3 0 0,0% 2415,0 1. Hj. 2006 3 0 0,0% 4018,7 2. Hj. 2006 3 0 0,0% 4701,7

Page 23: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 23

4.3. Beschreibung des gesamten Versichertenkollekti ves (Patientenzah-len und Patientenmerkmale) des DMP Im Rahmen dieses Abschnitts zur Beschreibung des am DMP teilnehmenden Versichertenkollektivs werden alle teilnehmenden Patienten (Versicherten) anhand ihrer Kohortenzugehörigkeit (Anzahl zu Beginn sowie im Verlauf) sowie anhand der Patientenmerkmale Alter, Geschlecht, Erkrankungsdauer und Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation untersucht und in den folgenden Tabellen dargestellt. Des Weiteren werden die Patienten dargestellt, die aufgrund verschiedener Ursachen im jeweiligen Berichtshalbjahr aus dem DMP ausgeschieden sind. Zusätzlich erfolgt eine Subgruppendarstellung für die Versichertenpopulatio-nen, bei denen zum Zeitpunkt der Erstdokumentation (=Teilnahmebeginn) folgende Risikokonstellationen vorlagen: � Patienten, bei denen noch kein Herzinfarkt dokumentiert war � Patienten mit bereits dokumentiertem Herzinfarkt zu Beginn der DMP-

Teilnahme

Zur Definition der Nomenklatur bei der Kohortenbildung und der Definition der Restkohorten sowie der Definition der Beendigung der versichertenbezoge-nen Evaluation (Ausscheiden des Patienten aus dem DMP) sei auf den Me-thodenteil dieses Evaluationsberichtes verwiesen. Die gezeigten Tabellen folgen der im Methodenteil dargestellten Systematik, bei der in den Zeilen die jeweiligen Kohorten dargestellt sind und die Spalten die jeweiligen Berichtshalbjahre zeigen.

Page 24: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 24

4.3.1. Anzahl der teilnehmenden Versicherten und Ge schlechtsvertei-lung Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der am DMP teilnehmenden Versicherten (gesamt) sowie die Ge-schlechtsverteilung.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten in der jeweiligen Restkohorte (nRK) dargestellt. Die prozentuale Angabe zeigt den Anteil der im DMP verbliebenen Versicherten (Restkohorte) zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug zur Kohortengröße zur ED.

Tabelle 4.3.1-1: Anzahl der teilnehmenden Versicher ten pro Kohorte Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Teilnehmende Versicherte nKOH

nRK

nRK

nRK

nRK

nRK

nRK

nRK

nRK

55 100,00 47 85,45 43 78,18 37 67,27 K20051

74 100,00 56 75,68 54 72,97 K20052

58 100,00 56 96,55 K20061

136 100,00 K20062

Kohorten mit weniger als 10 Teilnehmern werden für die nachfolgenden Auswertungen in diesem Bericht nicht berücksichtigt.

Page 25: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 25

Männliche Versicherte Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden männlichen Versicherten. Die Prozentangaben

zeigen den Anteil der männlichen Versicherten im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug auf die Kohortengröße (männliche und weibliche Versicherte) im Beitrittshalbjahr bzw. in Bezug auf die Restko-horte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.3.1-1.

Tabelle 4.3.1-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Männliche Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

38 69,09 31 65,96 28 65,12 25 67,57 K20051

55 74,32 42 75,00 42 77,78 K20052

46 79,31 44 78,57 K20061

104 76,47 K20062

Page 26: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 26

Weibliche Versicherte Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden weiblichen Versicherten. Die Prozentangaben

zeigen den Anteil der weiblichen Versicherten im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug auf die Kohortengröße (männliche und weibliche Versicherte) im Beitrittshalbjahr bzw. in Bezug auf die Restkohorte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.3.1-1.

Tabelle 4.3.1-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Weibliche Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

17 30,91 16 34,04 15 34,88 12 32,43 K20051

19 25,68 14 25,00 12 22,22 K20052

12 20,69 12 21,43 K20061

32 23,53 K20062

Page 27: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 27

4.3.2. Patienten ohne vorliegende medizinische Doku mentationen im Berichtshalbjahr Gemäß den in den Evaluationskriterien beschriebenen und in den Rechenre-geln zur Evaluation der DMP fixierten Kriterien werden in der folgenden Tabel-le die Anzahl der Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr aufsummiert und

kumuliert dargestellt, bei denen keine gültigen medizinischen Dokumentatio-nen vorlagen (nOW). Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne medizinische Dokumentation der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Be-richtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation.

Tabelle 4.3.2-1: Kumulierte Anzahl der Patienten pr o Kohorte und Berichtshalbjahr ohne gültige medizin ische Dokumentation

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Patienten

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 3,64 2 3,64 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,31;8,58 -1,31;8,58

0 0,00 1 1,35 2 2,70 K20052

0,00;0,00 -1,28;3,98 -0,99;6,40 0 0,00 4 6,90 K20061 0,00;0,00 0,38;13,42

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 28: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 28

4.3.3. Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patienten Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfol-genden Berichtshalbjahren wegen Tod, wegen Ausschluss aus dem Pro-gramm, wegen Beendigung durch den Patienten selbst oder wegen unbe-kannter Ursache ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen An-

gaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den ku-mulierten Anteil der ausgeschiedenen Patienten der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumen-tation.

Tabelle 4.3.3-1: Kumulierte Anzahl der ausgeschiede nen Patienten (Gesamt) pro Kohorte und Berichtshalb jahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgeschied.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

8 14,55 12 21,82 18 32,73 20 36,36 K20051

5,23;23,86 10,90;32,73 20,33;45,13 23,65;49,08

18 24,32 20 27,03 24 32,43 K20052

14,55;34,10 16,91;37,15 21,77;43,10 2 3,45 4 6,90 K20061 -1,25;8,14 0,38;13,42

4 2,94 K20062 0,10;5,78

Page 29: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 29

4.3.3.1. Verstorbene Patienten (Mortalität) Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfol-genden Berichtshalbjahren wegen Tod ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls bezie-

hen sich auf den kumulierten Anteil der verstorbenen Patienten der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.3.3-1 darge-stellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.3.3-2: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Verstorbene Patienten n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

0 0,00 0 0,00 3 5,45 3 5,45 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -0,55;11,46 -0,55;11,46

0 0,00 0 0,00 1 1,35 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,28;3,98 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 30: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 30

4.3.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlossen wurden Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfol-genden Berichtshalbjahren wegen Ausschluss ausschieden, werden aufsum-miert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-

Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der ausge-schlossenen Patienten der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Sub-gruppe aller in Tabelle 4.3.3-1 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.3.3-3: Kumulierte Anzahl der ausgeschloss enen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgeschl.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

8 14,55 12 21,82 15 27,27 16 29,09 K20051

5,23;23,86 10,90;32,73 15,50;39,04 17,09;41,09

18 24,32 20 27,03 22 29,73 K20052

14,55;34,10 16,91;37,15 19,32;40,14 1 1,72 2 3,45 K20061 -1,63;5,07 -1,25;8,14

3 2,21 K20062 -0,26;4,67

Page 31: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 31

4.3.3.3. Beendigung durch den Patienten Ein Kriterium für das Ausscheiden von Patienten aus den DMP ist der Patien-tenwunsch zur Beendigung des Programms. Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Beendigung auf eigenen Wunsch ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre darge-

stellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der auf eigenen Wunsch die Teil-nahme am DMP beendenden Patienten der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.3.3-1 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.3.3-4: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie auf eigenen Wunsch das DMP beendet haben pro Koh orte und Berichtshalbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Beendigung

durch Patient n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 32: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 32

4.3.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Grün den aus dem DMP ausgeschieden sind Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfol-genden Berichtshalbjahren ohne nähere Angabe von Gründen ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Be-richtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-

Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne nähere Angabe von Gründen der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Be-richtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.3.3-1 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.3.3-5: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie ohne nähere Angabe von Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Ausgeschied. ohne nähere

Gründe n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 1 1,82 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 -1,71;5,35

0 0,00 0 0,00 1 1,35 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,28;3,98 1 1,72 2 3,45 K20061 -1,63;5,07 -1,25;8,14

1 0,74 K20062 -0,70;2,17

Page 33: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 33

4.3.3.5. Ausgeschiedene Patienten aufgrund sonstige r oder unbekannter Gründe Sämtliche Patienten, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfol-genden Berichtshalbjahren aufgrund sonstiger oder unbekannter Gründe aus-schieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe

des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten mit sonstigem oder unbekanntem Beendigungsgrund des Pro-gramms der jeweiligen Kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Kohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.3.3-1 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.3.3-6: Kumulierte Anzahl der ausgeschiede nen Patienten aufgrund sonstiger oder unbekannter G ründe

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Sonstige oder unbekannte

Gründe n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 34: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 34

4.3.4. Lebensalter Als Bezugsgröße für die Berechnung des Lebensalters der Versicherten wird jeweils der 1. Januar eines jeden Auswertungsjahres definiert. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der individuellen Versichertenebene (für jedes Auswer-tungsjahr) das Lebensalter bestimmt („jahresgenaue“ Darstellung des Le-

bensalters). Die folgende Darstellung zeigt die berechneten Median-Werte, die arithmetischen Mittelwerte und die dazugehörigen 95%-Konfidenzintervalle für eine jede Kohorte in jedem Berichtshalbjahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAP) mit Angaben zum Geburtsjahr in den Patientenmerkmalen definiert.

Tabelle 4.3.4-1: Lebensalter: Mittleres Alter in vo llendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Lebensalter

in Jahren nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

57,0 58,9 58,0 59,2 59,0 60,1 56,0 59,1 K20051

55 56,3;61,4 47 56,3;62,1 43 57,0;63,2 37 55,8;62,4

53,0 53,7 54,0 55,4 54,0 55,1 K20052

74 51,7;55,7 56 53,3;57,4 54 53,1;57,1

53,0 53,9 54,0 54,2 K20061

58 51,4;56,4 56 51,6;56,7

56,0 56,9 K20062

136 55,2;58,5

Page 35: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 35

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-2: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 36: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 36

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-3: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 37: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 37

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-4: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 38: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 38

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-5: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 39: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 39

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-6: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 40: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 40

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-7: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 41: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 41

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-8: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 42: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 42

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-9: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

2 0 0 K20052

1 1 K20061

2 K20062

Page 43: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 43

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-10: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 1 K20051

7 5 5 K20052

10 9 K20061

9 K20062

Page 44: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 44

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

4 4 4 4 K20051

13 9 9 K20052

12 11 K20061

15 K20062

Page 45: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 45

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

15 10 8 8 K20051

18 14 13 K20052

9 9 K20061

31 K20062

Page 46: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 46

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

8 8 8 7 K20051

14 10 10 K20052

10 10 K20061

26 K20062

Page 47: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 47

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

11 10 8 5 K20051

10 10 10 K20052

6 6 K20061

17 K20062

Page 48: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 48

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

5 3 4 4 K20051

5 6 6 K20052

6 6 K20061

20 K20062

Page 49: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 49

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

5 5 5 4 K20051

3 2 1 K20052

3 3 K20061

11 K20062

Page 50: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 50

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 2 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

3 K20062

Page 51: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 51

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 1 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 52: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 52

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahr e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 53: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 53

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfol-genden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.4-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 54: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 54

4.3.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestat ion Zur Berechnung des mittleren Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifesta-tion werden alle Versicherten mit dokumentierten Angaben zum Lebensalter und der Erkrankungsdauer einbezogen (Grundgesamtheit). Die Berechnung des Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifestation erfolgte auf der Versi-

chertenebene durch Subtraktion der Erkrankungsdauer (in Jahren) von den in gemäß 4.3.4. berechneten Lebensaltersangaben zum jeweiligen Berichtshalb-jahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfiden-zintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAP) definiert.

Tabelle 4.3.5-1: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation KHK in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Lebensalter zum Zeitp. der Erstmanifest. nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

53,0 55,3 54,0 55,6 54,0 55,6 53,0 54,7 K20051

55 52,5;58,2 47 52,5;58,8 43 52,2;59,0 37 51,0;58,4

49,0 49,4 49,0 50,2 49,0 49,9 K20052

74 47,5;51,4 56 48,2;52,2 54 47,9;51,9

47,0 49,4 47,0 49,6 K20061

58 46,7;52,0 56 46,8;52,3

52,0 52,4 K20062

136 50,8;54,1

Page 55: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 55

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre bei Erstmani-festation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-2: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 1 bis 4 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 56: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 56

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre bei Erstmani-festation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-3: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 5 bis 9 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 57: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 57

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-4: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 10 bis 14 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 58: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 58

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-5: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 15 bis 19 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 59: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 59

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-6: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 20 bis 24 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 60: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 60

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-7: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 25 bis 29 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

1 1 K20061

1 K20062

Page 61: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 61

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-8: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 30 bis 34 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

3 1 1 K20052

2 2 K20061

1 K20062

Page 62: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 62

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-9: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erst manifestation: Anzahl der Versicherten in der Kateg orie 35 bis 39 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 2 K20051

2 1 1 K20052

6 6 K20061

8 K20062

Page 63: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 63

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-10: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 40 bis 44 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

4 3 3 3 K20051

14 11 11 K20052

13 12 K20061

19 K20062

Page 64: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 64

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-11: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 45 bis 49 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

11 9 9 9 K20051

18 15 14 K20052

10 9 K20061

22 K20062

Page 65: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 65

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-12: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 50 bis 54 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

12 10 7 5 K20051

16 13 13 K20052

6 6 K20061

30 K20062

Page 66: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 66

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-13: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 55 bis 59 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

6 6 6 4 K20051

11 7 7 K20052

10 10 K20061

23 K20062

Page 67: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 67

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-14: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 60 bis 64 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

8 6 6 6 K20051

6 6 6 K20052

7 7 K20061

13 K20062

Page 68: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 68

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-15: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 65 bis 69 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

6 5 5 4 K20051

3 2 1 K20052

2 2 K20061

13 K20062

Page 69: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 69

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-16: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 70 bis 74 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 1 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

5 K20062

Page 70: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 70

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-17: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 75 bis 79 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 1 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 71: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 71

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-18: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 80 bis 84 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 72: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 72

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-19: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 85 bis 89 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 73: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 73

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre bei Erstmani-festation Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.3.5-20: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie > = 90 Lebensjahre

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 74: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 74

4.3.6. Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Pro grammteilnahme Neben der Darstellung der Altersverteilung bei den teilnehmenden Patienten ist die Dauer der Erkrankung ein entscheidender Faktor für die Abschätzung des Progressionsstadiums der Erkrankung und für die Bildung risikoadjustier-

ter Kohorten. In den folgenden Tabellen werden „jahresgenaue" Angaben für die Erkrankungsdauer zu Beginn der Programmteilnahme dargestellt. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAP) definiert.

Tabelle 4.3.6-1: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Erkrankungs-dauer

in Jahren nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

3,0 3,5 3,0 3,6 3,0 3,5 2,0 3,4 K20051

55 2,5;4,5 47 2,5;4,7 43 2,3;4,7 37 2,0;4,7

3,0 4,3 3,0 4,1 3,0 4,2 K20052

74 3,2;5,3 56 3,0;5,3 54 3,0;5,4

2,0 4,5 2,0 4,6 K20061

58 2,8;6,2 56 2,9;6,4

3,0 4,4 K20062

136 3,6;5,3

Page 75: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 75

4.3.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der KHK-spezifischen Ein- und Überweisungen. KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit Ein- oder Überweisung an der verbliebenen auswertbaren Versicherten-population (nAP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.3.7-1: Patienten mit KHK-spezifischer Ein - oder Überweisung Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % Durchgeführte

Ein-/Überweisung n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 18,18 47 23,40 41 17,07 37 18,92 K20051

10 7,99;28,38 11 11,30;35,51 7 5,56;28,59 7 6,30;31,54

74 20,27 55 23,64 53 28,30 K20052

15 11,11;29,43 13 12,41;34,86 15 16,17;40,43

58 22,41 52 26,92 K20061

13 11,68;33,15 14 14,87;38,98

136 19,12 K20062

26 12,51;25,73

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restkohorte mit dokumentierter KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung

Page 76: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 76

Keine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl

der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (in mindes-tens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Pa-tienten ohne Ein- oder Überweisung an der verbliebenen auswertbaren Versi-chertenpopulation (nAP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehö-rigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.3.7-2: Patienten ohne KHK-spezifische Ein - oder Überweisung Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % Keine Ein-/Überweisung

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 81,82 47 76,60 41 82,93 37 81,08 K20051

45 71,62;92,01 36 64,49;88,70 34 71,41;94,44 30 68,46;93,70

74 79,73 55 76,36 53 71,70 K20052

59 70,57;88,89 42 65,14;87,59 38 59,57;83,83

58 77,59 52 73,08 K20061

45 66,85;88,32 38 61,02;85,13

136 80,88 K20062

110 74,27;87,49

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restkohorte ohne durchgeführte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung

Page 77: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 77

Ohne Werte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl

der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurden (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne Angaben zur Ein- oder Überweisung an der verblie-benen Versichertenpopulation (nRK). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.3.7-3: Versichertenkollektiv ohne Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % Ein-

/Überweisung „ohne Werte“ 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 4,65 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,64;10,95 0,00;0,00

0 0,00 1 1,79 1 1,85 K20052

0,00;0,00 -1,68;5,25 -1,74;5,45

0 0,00 4 7,14 K20061

0,00;0,00 0,40;13,89

0 0,00 K20062

0,00;0,00

Page 78: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 78

4.4. Subkohorten mit und ohne Herzinfarkt zur Erstd okumentation (ED) Alle unter 4.3. gezeigten Analysen zu den Patientenmerkmalen werden im folgenden auch für die beiden Subkohorten der Patienten durchgeführt. Be-trachtet wird zum einen die Subkohorte der Patienten, welche zum Zeitpunkt des Beginns der Programmteilnahme noch keinen Herzinfarkt aufwies und zum anderen die Subkohorte der Patienten, welche zum Zeitpunkt des Be-ginns der Programmteilnahme schon einen Herzinfarkt erlitten hatte.

4.4.1. Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die in diesem Abschnitt dargestellten Analysen zeigen die Patientenmerkmale bei der Subkohorte, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keinen

Herzinfarkt aufgewiesen hatte. Die Subgruppendefinition erfolgte anhand der im Methodenteil beschriebenen Klassifikation. 4.4.1.1 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten un d Geschlechtsver-teilung Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der am DMP teilnehmenden Versicherten (ohne Herzinfarkt in der ED) sowie die Geschlechtsverteilung. Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten in der jeweiligen Restsubkohorte (nRKS) dargestellt. Die prozentuale Angabe zeigt den im DMP verbliebenen Anteil der Versicherten der Subkohorte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren (Restsubkohorte) in Bezug zur Subkohorten-größe zur ED.

Tabelle 4.4.1-1: Anzahl der teilnehmenden Versicher ten pro Kohorte (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Teilnehmende

Versicherte nKOHS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

35 100,00 30 85,71 29 82,86 26 74,29 K20051

35 100,00 28 80,00 28 80,00 K20052

33 100,00 32 96,97 K20061

88 100,00 K20062

Page 79: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 79

Männliche Versicherte (Patienten ohne Herzinfarkt i n der ED) Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden männlichen Versicherten der Subkohorte. Die Prozentangaben zeigen den Anteil der männlichen Versicherten der Subko-

horte im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug auf die Subkohortengröße (männliche und weibliche Versicherte) im Beitritts-halbjahr bzw. auf die Restsubkhorte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.4.1-1.

Tabelle 4.4.1-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Männliche

Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

24 68,57 19 63,33 18 62,07 17 65,38 K20051

23 65,71 18 64,29 18 64,29 K20052

24 72,73 23 71,88 K20061

65 73,86 K20062

Page 80: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 80

Weibliche Versicherte (Patienten ohne Herzinfarkt i n der ED) Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden DMP eingeschriebenen weiblichen Versicherten der Subkohorte. Die Prozentangaben zeigen den Anteil der weiblichen Versi-cherten der Subkohorte im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichts-

halbjahren in Bezug auf die Subkohortengröße (männliche und weibliche Ver-sicherte) im Beitrittshalbjahr bzw. auf die Restsubkhorte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.4.1-1.

Tabelle 4.4.1-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % weibliche

Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

11 31,43 11 36,67 11 37,93 9 34,62 K20051

12 34,29 10 35,71 10 35,71 K20052

9 27,27 9 28,13 K20061

23 26,14 K20062

Page 81: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 81

4.4.1.2. Patienten ohne vorliegende Dokumentationen im Berichtshalb-jahr in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfar kt in der ED Gemäß den in den Evaluationskriterien beschriebenen und in den Rechenre-geln zur Evaluation der DMP fixierten Kriterien wird in der folgenden Tabelle die Anzahl der Patienten pro Subkohorte und Berichtshalbjahr dargestellt, bei

denen keine gültigen medizinischen Dokumentationen vorlagen (nOW). Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne medizinische Dokumenta-tion der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation.

Tabelle 4.4.1-4: Kumulierte Anzahl der Patienten pr o Kohorte und Berichtshalbjahr ohne gültige Dokumen tation (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Patienten

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 5,71 2 5,71 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,98;13,40 -1,98;13,40

0 0,00 0 0,00 1 2,86 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,66;8,38 0 0,00 1 3,03 K20061 0,00;0,00 -2,82;8,88

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 82: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 82

4.4.1.3. Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patient en in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Tod, wegen Ausschluss aus dem Programm, wegen Beendigung durch den Patienten selbst oder wegen unbekannter Ursache ausschieden, werden aufsummiert und in der

nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der ausgeschiedenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation.

Tabelle 4.4.1-5: Kumulierte Anzahl der ausgeschiede nen Patienten (Gesamt) pro Kohorte und Berichtshalb jahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgesch.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

5 14,29 6 17,14 9 25,71 9 25,71 K20051

2,69;25,88 4,66;29,63 11,23;40,19 11,23;40,19

7 20,00 7 20,00 3 8,57 K20052

6,75;33,25 6,75;33,25 -0,70;17,85 1 3,03 1 3,03 K20061 -2,82;8,88 -2,82;8,88

2 2,27 K20062 -0,84;5,39

Page 83: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 83

4.4.1.3.1. Verstorbene Patienten (Mortalität) in de r Subkohorte der Pati-enten ohne Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Tod ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalb-

jahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der verstorbenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.1-5 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.1-6: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Verstorbene

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 5,71 2 5,71 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,98;13,40 -1,98;13,40

0 0,00 0 0,00 1 2,86 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,66;8,38 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 84: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 84

4.4.1.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlosse n wurden in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Ausschluss ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Be-richtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-

Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der ausge-schlossenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalb-jahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.1-5 dargestellten ausgeschiedenen Pati-enten.

Tabelle 4.4.1-7: Kumulierte Anzahl der ausgeschloss enen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgeschl.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

5 14,29 6 17,14 7 20,00 7 20,00 K20051

2,69;25,88 4,66;29,63 6,75;33,25 6,75;33,25

7 20,00 7 20,00 2 5,71 K20052

6,75;33,25 6,75;33,25 -1,98;13,40 1 3,03 1 3,03 K20061 -2,82;8,88 -2,82;8,88

2 2,27 K20062 -0,84;5,39

Page 85: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 85

4.4.1.3.3. Beendigung durch den Patienten in der Su bkohorte der Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Ein Kriterium für das Ausscheiden von Patienten aus den DMP ist der Patien-tenwunsch zur Beendigung des Programms. Sämtliche Patienten der Subko-horte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichts-halbjahren wegen Beendigung auf eigenen Wunsch ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalb-

jahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der auf eigenen Wunsch die Teilnahme am DMP beendenden Patienten der jeweiligen Sub-kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.1-5 darge-stellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.1-8: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie auf eigenen Wunsch das DMP beendet haben pro Koh orte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Beendigung

durch Patient n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 86: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 86

4.4.1.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Gr ünden aus dem DMP ausgeschieden sind in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren ohne nähere Angabe von Grün-den ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle

kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne nähere Angabe von Gründen der jeweiligen Subko-horte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.1-5 darge-stellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.1-9: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie ohne nähere Angabe von Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Ausgesch. ohne nähere

Gründe n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 87: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 87

4.4.1.4. Lebensalter in der Subkohorte der Patiente n ohne Herzinfarkt in der ED Als Bezugsgröße für die Berechnung des Lebensalters der Versicherten der Subkohorte wird jeweils der 1. Januar eines jeden Auswertungsjahres defi-niert. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der individuellen Versichertenebene (für

jedes Berichtshalbjahr) das Lebensalter bestimmt. Die folgende Darstellung zeigt die berechneten Median-Werte, die arithmetischen Mittelwerte und die dazugehörigen 95%-Konfidenzintervalle für eine jede Subkohorte in jedem Berichtshalbjahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.1-10: Mittleres Alter in vollendeten Le bensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Lebensalter

in Jahren nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

60,0 60,3 60,0 61,1 62,0 62,4 61,0 61,7 K20051

35 57,3;63,4 30 57,8;64,4 29 59,0;65,7 26 58,2;65,2

54,0 54,1 55,0 55,6 55,0 55,6 K20052

35 51,3;56,8 28 52,4;58,9 28 52,4;58,9

54,0 54,6 54,0 54,8 K20061

33 51,3;57,8 32 51,4;58,1

58,0 58,1 K20062

88 56,1;60,1

Page 88: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 88

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 89: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 89

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 90: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 90

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 91: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 91

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 92: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 92

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 93: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 93

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 94: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 94

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 95: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 95

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

1 1 K20061

1 K20062

Page 96: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 96

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

4 3 3 K20052

4 4 K20061

6 K20062

Page 97: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 97

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 1 K20051

5 4 4 K20052

5 4 K20061

5 K20062

Page 98: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 98

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-21: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

12 9 7 7 K20051

10 6 6 K20052

8 8 K20061

20 K20062

Page 99: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 99

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-22: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 4 4 K20051

5 5 5 K20052

6 6 K20061

17 K20062

Page 100: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 100

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-23: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

9 8 6 4 K20051

4 4 4 K20052

4 4 K20061

15 K20062

Page 101: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 101

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-24: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

4 3 4 4 K20051

5 5 5 K20052

3 3 K20061

13 K20062

Page 102: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 102

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-25: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

3 3 4 4 K20051

1 1 1 K20052

1 1 K20061

7 K20062

Page 103: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 103

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-26: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

3 K20062

Page 104: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 104

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-27: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 1 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 105: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 105

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre bei Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-28: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahr e (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 106: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 106

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten ohne Herzinfarkt in der ED im Beitritts-halbjahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.1-29: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 107: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 107

4.4.1.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifest ation in der Subko-horte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Zur Berechnung des mittleren Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifesta-tion werden alle Versicherten der Subkohorte mit dokumentierten Angaben zum Lebensalter und der Erkrankungsdauer einbezogen (Grundgesamtheit). Die Berechnung des Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifestation erfolg-

te auf der Versichertenebene durch Subtraktion der Erkrankungsdauer (in Jahren) von den in gemäß 4.4.1.4. berechneten Lebensaltersangaben zum jeweiligen Berichtshalbjahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mit-telwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.1-30: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation in vollendeten Lebensjahren (nur gan zzahlige Angaben) (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Lebensalter zum Zeitp. der Erstmanifest. nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

58,0 57,5 58,0 58,3 58,0 58,6 58,0 58,0 K20051

35 54,3;60,8 30 54,8;61,9 29 55,0;62,2 26 54,2;61,8

50,0 50,5 49,0 50,8 49,0 50,8 K20052

35 47,9;53,0 28 47,9;53,6 28 47,9;53,6

48,0 49,5 47,0 49,6 K20061

33 45,7;53,4 32 45,6;53,6

54,0 54,4 K20062

88 52,4;56,5

Page 108: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 108

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre bei Erstmani-festation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-31: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 109: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 109

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre bei Erstmani-festation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-32: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 110: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 110

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-33: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 111: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 111

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-34: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 112: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 112

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-35: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 113: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 113

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-36: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 114: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 114

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-37: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 115: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 115

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-38: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

4 4 K20061

5 K20062

Page 116: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 116

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-39: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 1 1 1 K20051

7 6 6 K20052

6 6 K20061

9 K20062

Page 117: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 117

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-40: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

8 7 7 7 K20051

9 8 8 K20052

7 6 K20061

10 K20062

Page 118: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 118

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-41: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

5 4 3 3 K20051

8 6 6 K20052

3 3 K20061

20 K20062

Page 119: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 119

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-42: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

5 5 5 3 K20051

5 3 3 K20052

4 4 K20061

19 K20062

Page 120: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 120

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-43: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

8 6 6 6 K20051

4 4 4 K20052

5 5 K20061

8 K20062

Page 121: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 121

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-44: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

4 4 4 4 K20051

1 1 1 K20052

1 1 K20061

11 K20062

Page 122: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 122

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-45: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

5 K20062

Page 123: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 123

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-46: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 1 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 124: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 124

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-47: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

0 0 0 K20052

1 1 K20061

0 K20062

Page 125: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 125

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der E D Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-48: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 126: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 126

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre bei Erstmanifestation bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten

ohne Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Be-richtshalbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.1-49: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie > = 90 Lebensjahre (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 127: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 127

4.4.1.6. Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der P rogrammteilnahme in der Subkohorte der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Neben der Darstellung der Altersverteilung bei den teilnehmenden Patienten ist die Dauer der Erkrankung ein entscheidender Faktor für die Abschätzung des Progressionsstadiums der Erkrankung und für die Bildung risikoadjustier-

ter Kohorten. In den folgenden Tabellen werden „jahresgenaue" Angaben für die Erkrankungsdauer zu Beginn der Programmteilnahme dargestellt. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientensubpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.1-50: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw . zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren: (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Erkrankungs-dauer

in Jahren nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

2,0 2,8 2,0 2,7 2,0 2,8 1,0 2,7 K20051

35 1,9;3,7 30 1,7;3,8 29 1,7;3,9 26 1,5;3,9

3,0 3,6 3,0 3,9 3,0 3,9 K20052

35 2,2;5,0 28 2,3;5,5 28 2,3;5,5

1,0 5,0 1,0 5,2 K20061

33 2,3;7,8 32 2,3;8,0

2,0 3,7 K20062

88 2,8;4,6

Page 128: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 128

4.4.1.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung bei P atienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der KHK-spezifischen Ein- und Überweisungen bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED noch keinen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungs-halbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit Ein- oder Überweisung an der verbliebe-nen auswertbaren Versichertenpopulation ohne Herzinfarkt zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.1-51: Patienten mit KHK-spezifischer Ei n- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Durchgeführte

Ein-/Überweisung n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

35 17,14 30 23,33 27 14,81 26 23,08 K20051

6 4,66;29,63 7 8,20;38,47 4 1,41;28,21 6 6,88;39,27

35 14,29 28 14,29 27 11,11 K20052

5 2,69;25,88 4 1,32;27,25 3 -0,74;22,97

33 18,18 31 32,26 K20061

6 5,02;31,34 10 15,80;48,71

88 19,32 K20062

17 11,07;27,57

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit dokumentierter KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung bei Patienten ohne Herzinfarkt zur ED

Page 129: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 129

Keine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED noch keinen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungs-halbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei

denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten ohne Ein- oder Überweisung an der verbliebe-nen auswertbaren Versichertenpopulation ohne Herzinfarkt zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.1-52: Patienten ohne KHK-spezifische Ei n- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Keine Ein-/Überweisung

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

35 82,86 30 76,67 27 85,19 26 76,92 K20051

29 70,37;95,34 23 61,53;91,80 23 71,79;98,59 20 60,73;93,12

35 85,71 28 85,71 27 88,89 K20052

30 74,12;97,31 24 72,75;98,68 24 77,03;100,74

33 81,82 31 67,74 K20061

27 68,66;94,98 21 51,29;84,20

88 80,68 K20062

71 72,43;88,93

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte ohne dokumentierte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung bei Patienten ohne Herzinfarkt zur ED

Page 130: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 130

Ohne Werte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED noch keinen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungs-halbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei

denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurden (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne Angaben zur Ein- oder Überweisung an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne Herzin-farkt zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.1-53: Versichertenkollektiv ohne Angabe n zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW %

Ein-/Überweisung „ohne Werte“ 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 6,90 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,33;16,12 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 1 3,57 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -3,30;10,45

0 0,00 1 3,13 K20061

0,00;0,00 -2,90;9,15

0 0,00 K20062

0,00;0,00

Page 131: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 131

4.4.2. Patienten mit Herzinfarkt in der ED Alle unter 4.3. gezeigten Analysen zu den Patientenmerkmalen werden im folgenden durchgeführt für die Subgruppe der Patienten, die zum Zeitpunkt des Beginns der Programmteilnahme bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten. Die Subgruppendefinition erfolgte anhand der in der Erstdokumentation do-kumentierten Diagnose.

4.4.2.1 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten un d Geschlechtsver-teilung Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der am DMP teilnehmenden Versicherten (mit Herzfarkt in der ED) sowie die Geschlechtsverteilung. Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versichertenr in der jeweiligen Restsubkohorte (nRKS) dargestellt. Die prozentuale Angabe zeigt den im DMP verbliebenen Anteil Versicherter der Subkohorte zu den jeweili-gen Berichtshalbjahren (Restsubkohorte) in Bezug zur Subkohortengröße zur ED.

Tabelle 4.4.2-1: Anzahl der teilnehmenden Versicher ten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Teilnehmende

Versicherte nKOHS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

nRKS

20 100,00 17 85,00 14 70,00 11 55,00 K20051

39 100,00 28 71,79 26 66,67 K20052

25 100,00 24 96,00 K20061

48 100,00 K20062

Page 132: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 132

Männliche Versicherte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden männlichen Versicherten der Subkohorte. Die Prozentangaben zeigen den Anteil der männlichen Versicherten der Subko-horte im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug

auf die Subkohortengröße (männliche und weibliche Versicherte) im Beitritts-halbjahr bzw. auf die Restsubkhorte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.4.2-1.

Tabelle 4.4.2-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Männliche

Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

14 70,00 12 70,59 10 71,43 8 72,73 K20051

32 82,05 24 85,71 24 92,31 K20052

22 88,00 21 87,50 K20061

39 81,25 K20062

Page 133: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 133

Weibliche Versicherte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung der Anzahl der am DMP teilnehmenden eingeschriebenen weiblichen Versicherten der Subkohorte. Die Prozentangaben zeigen den Anteil der weiblichen Versicher-ten der Subkohorte im Beitrittshalbjahr sowie in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren in Bezug auf die Subkohortengröße (männliche und weibliche Versi-cherte) im Beitrittshalbjahr bzw. auf die Restsubkhorte in den nachfolgenden Berichtshalbjahren gemäß Tabelle 4.4.2-1.

Tabelle 4.4.2-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Weibliche

Versicherte n

n

n

n

n

n

n

n

n

6 30,00 5 29,41 4 28,57 3 27,27 K20051

7 17,95 4 14,29 2 7,69 K20052

3 12,00 3 12,50 K20061

9 18,75 K20062

Page 134: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 134

4.4.2.2 Patienten ohne vorliegende Dokumentationen im Berichtshalb-jahr in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfark t in der ED Gemäß den in den Evaluationskriterien beschriebenen und in den Rechenre-geln zur Evaluation der DMP fixierten Kriterien werden in der folgenden Tabel-le die Anzahl der Patienten pro Subkohorte und Berichtshalbjahr dargestellt,

bei denen keine gültigen medizinischen Dokumentationen vorlagen (nOW). Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne medizinische Dokumenta-tion der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation.

Tabelle 4.4.2-4: Kumulierte Anzahl der Patienten pr o Kohorte und Berichtshalbjahr ohne gültige Dokumen tation (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Patienten

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 1 2,56 1 2,56 K20052

0,00;0,00 -2,40;7,52 -2,40;7,52 0 0,00 3 12,00 K20061 0,00;0,00 -0,74;24,74

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 135: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 135

4.4.2.3 Im Berichtshalbjahr ausgeschiedene Patiente n in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Tod, wegen Ausschluss aus dem Programm, wegen Beendigung durch den Patienten selbst oder wegen unbekannter Ursache ausschieden, werden aufsummiert und in der

nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der ausgeschiedenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation.

Tabelle 4.4.2-5: Kumulierte Anzahl der ausgeschiede nen Patienten (Gesamt) pro Kohorte und Berichtshalb jahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgeschied.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

3 15,00 6 30,00 9 45,00 11 55,00 K20051

-0,65;30,65 9,92;50,08 23,20;66,80 33,20;76,80

11 28,21 13 33,33 14 35,90 K20052

14,08;42,33 18,54;48,13 20,84;50,95 1 4,00 3 12,00 K20061 -3,68;11,68 -0,74;24,74

2 4,17 K20062 -1,49;9,82

Page 136: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 136

4.4.2.3.1. Verstorbene Patienten in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Tod ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalb-

jahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der verstorbenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.2-5 dargestellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.2-6: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Verstorbene

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 1 5,00 1 5,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -4,55;14,55 -4,55;14,55

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 137: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 137

4.4.2.3.2. Patienten, die aus dem DMP ausgeschlosse n wurden in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren wegen Ausschluss ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Be-richtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-

Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der ausge-schlossenen Patienten der jeweiligen Subkohorte im jeweiligen Berichtshalb-jahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.2-5 dargestellten ausgeschiedenen Pati-enten.

Tabelle 4.4.2-7: Kumulierte Anzahl der ausgeschloss enen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Ausgeschl.

Patienten n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

3 15,00 6 30,00 8 40,00 9 45,00 K20051

-0,65;30,65 9,92;50,08 18,53;61,47 23,20;66,80

11 28,21 13 33,33 13 33,33 K20052

14,08;42,33 18,54;48,13 18,54;48,13 0 0,00 1 4,00 K20061 0,00;0,00 -3,68;11,68

1 2,08 K20062 -1,96;6,12

Page 138: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 138

4.4.2.3.3. Beendigung durch den Patienten in der Su bkohorte der Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Ein Kriterium für das Ausscheiden von Patienten aus den DMP ist der Patien-tenwunsch zur Beendigung des Programms. Sämtliche Patienten der Subko-horte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichts-halbjahren wegen Beendigung auf eigenen Wunsch ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle kumuliert für die Berichtshalb-

jahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der auf eigenen Wunsch die Teilnahme am DMP beendenden Patienten der jeweiligen Sub-kohorte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.2-5 darge-stellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.2-8: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie auf eigenen Wunsch das DMP beendet haben pro Koh orte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herz-infarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Beendigung

durch Patient n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 139: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 139

4.4.2.3.4. Patienten, die ohne nähere Angabe von Gr ünden aus dem DMP ausgeschieden sind in der Subkohorte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Sämtliche Patienten der Subkohorte, die aus dem DMP im Beitrittshalbjahr und den nachfolgenden Berichtshalbjahren ohne nähere Angabe von Grün-den ausschieden, werden aufsummiert und in der nachfolgenden Tabelle

kumuliert für die Berichtshalbjahre dargestellt. Die prozentualen Angaben unter Angabe des 95%-Konfidenzintervalls beziehen sich auf den kumulierten Anteil der Patienten ohne nähere Angabe von Gründen der jeweiligen Subko-horte im jeweiligen Berichtshalbjahr in Bezug zur Subkohortengröße bei der Erstdokumentation. Sie bildet eine Subgruppe aller in Tabelle 4.4.2-5 darge-stellten ausgeschiedenen Patienten.

Tabelle 4.4.2-9: Kumulierte Anzahl der Patienten, d ie ohne nähere Angabe von Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind pro Kohorte und Be-richtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Ausgesch. ohne nähere

Gründe n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 1 5,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 -4,55;14,55

0 0,00 0 0,00 1 2,56 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,40;7,52 1 4,00 2 8,00 K20061 -3,68;11,68 -2,63;18,63

1 2,08 K20062 -1,96;6,12

Page 140: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 140

4.4.2.4. Lebensalter in der Subkohorte der Patient en mit Herzinfarkt in der ED Als Bezugsgröße für die Berechnung des Lebensalters der Versicherten der Subkohorte wird jeweils der 1. Januar eines jeden Auswertungsjahres defi-niert. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der individuellen Versichertenebene (für

jedes Berichtshalbjahr) das Lebensalter bestimmt. Die folgende Darstellung zeigt die berechneten Median-Werte, die arithmetischen Mittelwerte und die dazugehörigen 95%-Konfidenzintervalle für eine jede Subkohorte in jedem Berichtshalbjahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.2-10: Mittleres Alter in vollendeten Le bensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Lebensalter

in Jahren nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

55,0 56,3 55,0 56,0 56,0 55,4 53,0 53,0 K20051

20 51,6;60,9 17 50,7;61,3 14 49,6;61,3 11 46,6;59,4

53,0 53,4 54,0 55,1 54,0 54,5 K20052

39 50,5;56,3 28 52,5;57,7 26 52,1;57,0

48,0 53,0 48,0 53,4 K20061

25 48,9;57,0 24 49,3;57,5

53,0 54,6 K20062

48 51,8;57,3

Page 141: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 141

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 142: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 142

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 143: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 143

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 144: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 144

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 145: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 145

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 146: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 146

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 147: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 147

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 148: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 148

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 149: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 149

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 1 K20051

3 2 2 K20052

6 5 K20061

3 K20062

Page 150: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 150

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 3 3 K20051

8 5 5 K20052

7 7 K20061

10 K20062

Page 151: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 151

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-21: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

3 1 1 1 K20051

8 8 7 K20052

1 1 K20061

11 K20062

Page 152: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 152

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-22: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

6 6 4 3 K20051

9 5 5 K20052

4 4 K20061

9 K20062

Page 153: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 153

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-23: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 1 K20051

6 6 6 K20052

2 2 K20061

2 K20062

Page 154: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 154

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-24: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 0 0 0 K20051

0 1 1 K20052

3 3 K20061

7 K20062

Page 155: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 155

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-25: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 0 K20051

2 1 0 K20052

2 2 K20061

4 K20062

Page 156: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 156

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-26: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 157: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 157

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-27: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 158: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 158

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre bei Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-28: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahr e (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 159: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 159

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung der teilnehmenden Patienten mit Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalb-jahr sowie den nachfolgenden Berichtshalbjahren darstellte. Tabelle 4.4.2-29: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 160: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 160

4.4.2.5. Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifest ation in der Subko-horte der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Zur Berechnung des mittleren Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifesta-tion werden alle Versicherten der Subkohorte mit dokumentierten Angaben zum Lebensalter und der Erkrankungsdauer (Grundgesamtheit). Die Berech-

nung des Lebensalters zum Zeitpunkt der Erstmanifestation erfolgte auf der Versichertenebene durch Subtraktion der Erkrankungsdauer (in Jahren) von den in gemäß 4.4.2.4. berechneten Lebensaltersangaben zum jeweiligen Berichtshalbjahr. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientenpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.2-30: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation in vollendeten Lebensjahren (nur gan zzahlige Angaben) (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Lebensalter zum Zeitp. der Erstmanifest. nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

51,0 51,5 51,0 50,9 48,0 49,4 47,0 47,0 K20051

20 46,5;56,5 17 45,2;56,5 14 43,2;55,5 11 40,1;53,9

49,0 48,5 49,0 49,6 49,0 49,0 K20052

39 45,6;51,5 28 46,7;52,6 26 46,3;51,7

46,0 49,1 46,0 49,5 K20061

25 45,6;52,6 24 46,0;53,0

48,0 48,8 K20062

48 46,4;51,2

Page 161: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 161

Anzahl der Patienten in der Kategorie 1 bis 4 Leben sjahre bei Erstmani-festation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-31: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 1 bis 4 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 162: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 162

Anzahl der Patienten in der Kategorie 5 bis 9 Leben sjahre bei Erstmani-festation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-32: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 5 bis 9 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 163: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 163

Anzahl der Patienten in der Kategorie 10 bis 14 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-33: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 10 bis 14 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 164: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 164

Anzahl der Patienten in der Kategorie 15 bis 19 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-34: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 15 bis 19 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 165: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 165

Anzahl der Patienten in der Kategorie 20 bis 24 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-35: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 20 bis 24 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 166: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 166

Anzahl der Patienten in der Kategorie 25 bis 29 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-36: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 25 bis 29 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

1 0 0 K20052

0 0 K20061

1 K20062

Page 167: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 167

Anzahl der Patienten in der Kategorie 30 bis 34 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-37: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 30 bis 34 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

3 1 1 K20052

1 1 K20061

1 K20062

Page 168: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 168

Anzahl der Patienten in der Kategorie 35 bis 39 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-38: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 35 bis 39 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 2 K20051

1 1 1 K20052

2 2 K20061

3 K20062

Page 169: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 169

Anzahl der Patienten in der Kategorie 40 bis 44 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-39: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 40 bis 44 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 2 2 K20051

7 5 5 K20052

7 6 K20061

10 K20062

Page 170: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 170

Anzahl der Patienten in der Kategorie 45 bis 49 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-40: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 45 bis 49 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

3 2 2 2 K20051

9 7 6 K20052

3 3 K20061

12 K20062

Page 171: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 171

Anzahl der Patienten in der Kategorie 50 bis 54 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-41: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 50 bis 54 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

7 6 4 2 K20051

8 7 7 K20052

3 3 K20061

10 K20062

Page 172: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 172

Anzahl der Patienten in der Kategorie 55 bis 59 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-42: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 55 bis 59 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

1 1 1 1 K20051

6 4 4 K20052

6 6 K20061

4 K20062

Page 173: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 173

Anzahl der Patienten in der Kategorie 60 bis 64 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-43: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 60 bis 64 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

2 2 2 K20052

2 2 K20061

5 K20062

Page 174: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 174

Anzahl der Patienten in der Kategorie 65 bis 69 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-44: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 65 bis 69 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 1 1 0 K20051

2 1 0 K20052

1 1 K20061

2 K20062

Page 175: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 175

Anzahl der Patienten in der Kategorie 70 bis 74 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-45: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 70 bis 74 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

2 2 1 1 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 176: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 176

Anzahl der Patienten in der Kategorie 75 bis 79 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-46: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 75 bis 79 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 177: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 177

Anzahl der Patienten in der Kategorie 80 bis 84 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-47: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 80 bis 84 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 178: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 178

Anzahl der Patienten in der Kategorie 85 bis 89 Leb ensjahre bei Erstma-nifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-48: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten mit Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr 85 bis 89 Le-

bensjahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 179: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 179

Anzahl der Patienten in der Kategorie > = 90 Lebens jahre bei Erstmanifestation bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Des Weiteren wird in den folgenden Tabellen gezeigt, wie sich die Altersver-teilung zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der teilnehmenden Patienten mit

Herzinfarkt in der ED im Beitrittshalbjahr sowie den nachfolgenden Berichts-halbjahren darstellte.

Tabelle 4.4.2-49: Lebensalter zum Zeitpunkt der Ers tmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kate gorie > = 90 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr > = 90 Lebens-

jahre n

n

n

n

n

n

n

n

n

0 0 0 0 K20051

0 0 0 K20052

0 0 K20061

0 K20062

Page 180: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 180

4.4.2.6. Erkrankungsdauer; Erkrankungsdauer vor bzw . zum Beginn der Programmteilnahme in der Subkohorte der Patienten m it Herzinfarkt in der ED Neben der Darstellung der Altersverteilung bei den teilnehmenden Patienten ist die Dauer der Erkrankung ein entscheidender Faktor für die Abschätzung des Progressionsstadiums der Erkrankung und für die Bildung risikoadjustier-

ter Kohorten. In den folgenden Tabellen werden „jahresgenaue" Angaben für die Erkrankungsdauer zu Beginn der Programmteilnahme dargestellt. Als Grundgesamtheit für die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle wird die auswertbare Patientensubpopulation (nAPS) definiert.

Tabelle 4.4.2-50: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw . zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren: (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Erkrankungs-dauer

in Jahren nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

3,0 4,8 3,0 5,1 3,0 5,1 3,0 5,0 K20051

20 2,6;6,9 17 2,7;7,5 14 2,2;7,9 11 1,4;8,6

4,0 4,8 4,0 4,4 4,0 4,5 K20052

39 3,3;6,4 28 2,8;6,0 26 2,8;6,3

2,0 3,8 2,0 3,9 K20061

25 2,4;5,3 24 2,4;5,4

5,0 5,8 K20062

48 4,1;7,4

Page 181: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 181

4.4.2.7. KHK-spezifische Ein- und Überweisung bei P atienten mit Herzin-farkt in der ED Die folgenden Tabellen zeigen eine kohortenspezifische Darstellung der An-zahl der KHK-spezifischen Ein- und Überweisungen bei Patienten mit Herzin-farkt in der ED KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED einen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit Ein- oder Überweisung an der verbliebenen auswert-baren Versichertenpopulation mit Herzinfarkt zur ED (nAPS). Die Angabe er-folgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.2-51: Patienten mit KHK-spezifischer Ei n- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Durchgeführte

Ein-/Überweisung n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

20 20,00 17 23,53 14 21,43 11 9,09 K20051

4 2,47;37,53 4 3,37;43,69 3 -0,07;42,92 1 -7,90;26,08

39 25,64 27 33,33 26 46,15 K20052

10 11,94;39,35 9 15,55;51,11 12 26,99;65,32

25 28,00 21 19,05 K20061

7 10,40;45,60 4 2,25;35,84

48 18,75 K20062

9 7,71;29,79

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit dokumentierter KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung bei Patienten mit Herzinfarkt zur ED

Page 182: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 182

Keine KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED einen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in

dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine KHK-spezifische Ein- oder Überwei-sung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Ra-te: Anteil der Patienten ohne Ein- oder Überweisung an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation mit Herzinfarkt zur ED (nAPS). Die An-gabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.2-52: Patienten ohne KHK-spezifische Ei n- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Keine Ein-/Überweisung

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

20 80,00 17 76,47 14 78,57 11 90,91 K20051

16 62,47;97,53 13 56,31;96,63 11 57,08;100,07 10 73,92;107,90

39 74,36 27 66,67 26 53,85 K20052

29 60,65;88,06 18 48,89;84,45 14 34,68;73,01

25 72,00 21 80,95 K20061

18 54,40;89,60 17 64,16;97,75

48 81,25 K20062

39 70,21;92,29

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte ohne dokumentierte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung bei Patienten mit Herzinfarkt zur ED

Page 183: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 183

Ohne Werte KHK-spezifische Ein- oder Überweisung Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die zur ED einen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in

dem jeweiligen Berichtshalbjahr keine Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurden (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne Angaben zur Ein- oder Über-weisung an der verbliebenen Versichertenpopulation mit Herzinfarkt zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.4.2-53: Versichertenkollektiv ohne Angabe n zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW %

Ein-/Überweisung „ohne Werte“ 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 1 3,57 0 0,00 K20052

0,00;0,00 -3,30;10,45 0,00;0,00

0 0,00 3 12,50 K20061

0,00;0,00 -0,73;25,73

0 0,00 K20062

0,00;0,00

Page 184: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 184

4.5. Krankheitsverlauf nach der Einschreibung Der Krankheitsverlauf der am DMP teilnehmenden Versicherten wird anhand folgender Parameter untersucht:

1) Raucher/Nichtraucher-Status 2) Entwicklung des Blutdrucks in dem Kollektiv der hypertonen Patienten

zur ED 3) Lipidstoffwechseleinstellung anhand des Gesamtcholesterin- und des

LDL-Cholesterin-Wertes 4) Schweregrad bei Vorliegen einer typischen Angina pectoris

Weiterhin wird untersucht:

5) Die medikamentöse Therapie 6) Die Wahrnehmung veranlasster Diabetes-Schulungen 7) Die Wahrnehmung von Hypertonie-Schulungen 8) Die Wahrnehmung von INR-Schulungen

sowie die KHK-spezifischen Interventionen einer

9) Percutanen Intervention (PCI) 10) Bypass-Operation 11) Wiederholten Revaskularisation innerhalb eines Jahres

Wiederholt durchgeführte Revaskularisationen innerhalb eines Jahres werden für das jeweilige Berichtshalbjahr wie folgt dargestellt: eine durchgeführte PCI und/oder Bypass-OP in dem Berichtshalbjahr sowie mindestens eine weitere durchgeführte PCI und/oder Bypass-OP innerhalb der zwei vorhergehenden Halbjahre). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auswertung von Maßnah-men im Verlauf (hier: wiederholte Revaskularisation innerhalb eines Jahres)

erfordert, dass Werte für zumindest 2 Auswertungshalbjahre vorliegen. Das bedeutet, dass für die letzte ausgewertete Kohorte des Berichts lediglich das Beitrittshalbjahr (ED) und für die vorletzte Kohorte des Berichts lediglich das Beitrittshalbjahr und das 2. Halbjahr (also ED und 6 Monate) zum Zeitpunkt der Berichtserstellung ausgewertet werden kann. Für die vorletzte im Bericht dargestellte Kohorte ist die Auswertung der wiederholten Revaskularisation also nur bedingt (verkürzter Beobachtungszeitraum) bzw. für die letzte Kohor-te gar nicht möglich. Für die Beschreibung der Krankheitsentwicklung anhand von neu aufgetrete-nen Ereignissen während der Betreuung im DMP werden für jedes Berichts-halbjahr folgende Analysen durchgeführt: Darstellung der Häufigkeit (Inzidenz).....

12) ...der erstmaligen Entwicklung einer Hypertonie in dem Patientenkol-lektiv ohne Hypertonie zur ED

13) ... der erstmaligen Entwicklung einer Herzinsuffizienz in dem Patien-tenkollektiv ohne Herzinsuffizienz zur ED

14) ...der erstmaligen Entwicklung einer symptomatischen Herzrhythmus-störung in dem Patientenkollektiv ohne symptomatische Herzrhyth-musstörung zum Zeitpunkt der ED

15) ...der erstmaligen Entwicklung eines Diabetes mellitus in dem Patien-tenkollektiv ohne Diabetes mellitus zum Zeitpunkt der ED

16) ...der erstmaligen Entwicklung einer Fettstoffwechselstörung in dem Patientenkollektiv ohne Fettstoffwechselstörung zum Zeitpunkt der ED

17) ...des erstmaligen Auftretens eines Herzinfarkts in dem Patientenkol-lektiv ohne Herzinfarkt zum Zeitpunkt der ED

18) ... des erstmaligen Auftretens eines akuten Koronarsyndroms in dem Patientenkollektiv ohne akutes Koronarsyndrom zum Zeitpunkt der ED

Page 185: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 185

4.5.1. Raucherstatus Für alle ausgewiesenen Kohorten werden in den folgenden Tabellen die An-zahl der Raucher sowie deren Anteil am Versichertenkollektiv im Beitrittshalb-jahr (ED) und den jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt. � Die Einteilung in den Status Raucher/Nichtraucher e rfolgt anhand

der Erstdokumentation! Die Zuordnung der Patienten zu den Kollektiven wird während der Laufzeit des Programms beibehalten.

� Sämtliche Analysen zum Raucherstatus werden auch separat für die bei-

den Subkohorten (mit und ohne Herzinfarkt zur ED) durchgeführt. � Das Kollektiv der Raucher wird über den Verlauf des DMP beobachtet

und die verbliebene Anzahl der Raucher in den jeweiligen Folgedokumen-tationen ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklu-sive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP rauchten und wäh-rend des DMP weiterhin den Status Raucher behielten, zu jedem Be-richtshalbjahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Raucher ausgewie-

sen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichtshalb-jahres vorlagen.

� Das Kollektiv der Nichtraucher wird über den Verlauf des DMP beobach-

tet und die verbliebene Anzahl der Nichtraucher in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklusive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP nicht rauchten und während des DMP weiterhin den Status Nichtraucher behielten, zu jedem Auswertungshabjahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Nichtraucher ausge-

wiesen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichts-halbjahres vorlagen.

Page 186: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 186

4.5.1.1. Kollektiv der Raucher Raucher, die während der Laufzeit des DMP Raucher b lieben Die folgende Darstellung zeigt das Subkollektiv der Versicherten, die zu Be-ginn des DMP rauchten (Subkollektiv Raucher) und weist für alle folgenden Berichtshalbjahre in diesem Subkollektiv die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Raucher aus, die auch weiterhin während der Laufzeit des DMP rauchten. Zur

Berechnung des prozentualen Anteils wird die Anzahl der Raucher (aus dem Subkollektiv der Raucher zur ED) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der Raucher zur ED dividiert.

Tabelle 4.5.1-1: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den ei nzelnen FDx

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Status Raucher im Kollektiv der Raucher zur ED nRaucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

55 21,82 10 100,00 9 100,00 9 77,78 K20051

12 10,90;32,73 10 100,00;100,00 9 100,00;100,00 7 50,62;104,94

74 22,97 15 86,67 15 86,67 K20052

17 13,39;32,56 13 69,46;103,87 13 69,46;103,87

58 24,14 12 83,33 K20061

14 13,12;35,15 10 62,25;104,42

136 16,91 K20062

23 10,61;23,21

Page 187: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 187

Raucher, bei denen keine auswertbaren Angaben im je weiligen Be-richtshalbjahr vorlagen Die folgende Darstellung zeigt das Subkollektiv der Versicherten, die zu Be-ginn des DMP rauchten, von denen aber in den nachfolgenden Berichtshalb-

jahren keine auswertbaren Angaben zum Status „Raucher/Nichtraucher“ vor-lagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Pati-enten ohne auswertbare Angaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.1-2: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den e inzelnen FDx

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

“ohne Werte” im Kollektiv der Raucher zur ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 2 14,29 K20061 0,00;0,00 -4,04;32,62

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 188: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 188

4.5.1.2. Kollektiv der Nichtraucher Nichtraucher, die während der Laufzeit des DMP Nich traucher blieben Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten (Subkollektiv Nichtraucher) und weist für alle folgen-den Berichtshalbjahre die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versicherten dieses Subkollektives (Nichtraucher zur ED) aus, die auch weiterhin während

der Laufzeit des DMP nicht rauchten. Zur Berechnung des prozentualen An-teils wird die Anzahl der weiterhin nichtrauchenden Versicherten durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der Nichtrau-cher zur ED in jedem Berichtshalbjahr dividiert.

Tabelle 4.5.1-3: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtra ucher in den einzelnen FDx Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Status Nichtraucher

im Kollektiv der Nichtraucher zur ED nNichtraucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

55 78,18 37 97,30 32 100,00 28 100,00 K20051

43 67,27;89,10 36 92,07;102,52 32 100,00;100,00 28 100,00;100,00

74 77,03 40 100,00 38 97,37 K20052

57 67,44;86,61 40 100,00;100,00 37 92,28;102,46

58 75,86 40 97,50 K20061

44 64,85;86,88 39 92,66;102,34

136 83,09 K20062

113 76,79;89,39

Page 189: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 189

Nichtraucher, bei denen keine auswertbaren Angaben zu der jeweiligen FDx vorlagen Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten, von denen aber während der nachfolgenden Be-

richtshalbjahre keine auswertbaren Angaben vorlagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare An-gaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.1-4: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte “ in den einzelnen FDx

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

“ohne Werte” im Kollektiv der Nichtraucher zur

ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 2 5,88 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,03;13,79 0,00;0,00

0 0,00 1 2,44 1 2,56 K20052

0,00;0,00 -2,28;7,16 -2,40;7,52 0 0,00 2 4,76 K20061 0,00;0,00 -1,68;11,20

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 190: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 190

4.5.2. Raucher-/ Nichtraucher Status bei Versichert en mit und ohne Herz-infarkt in der ED 4.5.2.1. Raucherstatus bei Patienten ohne Herzinfar kt in der ED Für die Patientengruppe, die zur Erstdokumentation noch keinen Herzinfarkt aufwies, wird eine separate Analyse des Raucherstatus durchgeführt. Hierzu werden innerhalb der Patientenpopulation „ohne Herzinfarkt zur ED“ die Kollektive „Raucher“ und „Nichtraucher“ gebildet. Für alle ausgewiesenen Kohorten werden in den folgenden Tabellen die Anzahl der Raucher sowie deren Anteil am Versichertenkollektiv im Beitrittshalbjahr und den jeweils fol-genden Berichtshalbjahren dargestellt. � Die Einteilung in den Status Raucher/Nichtraucher e rfolgt anhand

der Erstdokumentation! Die Zuordnung der Patienten zu den Kollektiven wird während der Laufzeit des Programms beibehalten.

� Das Kollektiv der Raucher wird über den Verlauf des DMP beobachtet

und die verbliebene Anzahl der Raucher in den jeweiligen Berichtshalb-jahren ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklusive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP rauchten und während des DMP weiterhin den Status Raucher behielten, zu jedem Berichtshalb-jahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Raucher ausgewie-

sen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichtshalb-jahres vorlagen.

� Das Kollektiv der Nichtraucher wird über den Verlauf des DMP beobach-

tet und die verbliebene Anzahl der Nichtraucher in den jeweiligen Be-richtshalbjahren ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklusive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP nicht rauchten und während des DMP weiterhin den Status Nichtraucher behielten, zu jedem Berichtshalbjahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Nichtraucher ausge-

wiesen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichts-halbjahres vorlagen.

Page 191: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 191

4.5.2.1.1. Kollektiv der Raucher zur ED in dem Koll ektiv der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Raucher, die während der Laufzeit des DMP Raucher b lieben Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP rauchten (Subkohorte der Raucher im Beitrittshalbjahr) und weist für

alle folgenden Berichtshalbjahre die Anzahl (n) der Raucher und deren Anteil (%) an der Restsubkohorte (Raucher zur ED) aus. Zur Berechnung des pro-zentualen Anteils wird die Anzahl der weiterhin rauchenden Versicherten durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der Raucher zur ED in jedem Berichtshalbjahr dividiert.

Tabelle 4.5.2-1: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den ei nzelnen FDx (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Status Raucher im Kollektiv der Raucher zur ED nRaucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

35 28,57 8 100,00 7 100,00 7 71,43 K20051

10 13,60;43,54 8 100,00;100,00 7 100,00;100,00 5 37,96;104,89

35 37,14 11 90,91 11 90,91 K20052

13 21,13;53,15 10 73,92;107,90 10 73,92;107,90

33 24,24 7 71,43 K20061

8 9,62;38,86 5 37,96;104,89

88 18,18 K20062

16 10,12;26,24

Page 192: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 192

Kollektiv der Raucher zur ED in dem Kollektiv der P atienten ohne Herzin-farkt in der ED Raucher, bei denen keine auswertbaren Angaben zu de r jeweiligen FD vorlagen

Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP rauchten, von denen aber in den nachfolgenden Berichtshalbjahren keine auswertbaren Angaben zum Rauchen vorlagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare An-gaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.2-2: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den e inzelnen FD (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % “ohne Werte”

im Kollektiv der Raucher zur ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 1 12,50 K20061 0,00;0,00 -10,42;35,42

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 193: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 193

4.5.2.1.2. Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patien-ten ohne Herzinfarkt in der ED Nichtraucher, die während der Laufzeit des DMP Nich traucher blieben Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten (Subkohorte der Nichtraucher im Beitrittshalbjahr)

und weist für alle folgenden Berichtshalbjahre die Anzahl (n) Nichtraucher und deren Anteil (%) an der Restsubkohorte der Nichtraucher zur ED aus. Zur Berechnung des prozentualen Anteils wird für jedes Berichtshalbjahr die An-zahl der Nichtaucher aus der Subkohorte (Nichtraucher zur ED) durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der (Nichtrau-cher zur ED) in jedem Berichtshalbjahr dividiert.

Tabelle 4.5.2-3: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtra ucher in den einzelnen FD (Patienten ohne Herzin-farkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Status Nichtraucher im Kollektiv der

Nichtraucher zur ED nNichtraucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

35 71,43 22 95,45 20 100,00 19 100,00 K20051

25 56,46;86,40 21 86,75;104,16 20 100,00;100,00 19 100,00;100,00

35 62,86 17 100,00 16 93,75 K20052

22 46,85;78,87 17 100,00;100,00 15 81,89;105,61

33 75,76 24 100,00 K20061

25 61,14;90,38 24 100,00;100,00

88 81,82 K20062

72 73,76;89,88

Page 194: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 194

Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Nichtraucher, bei denen keine auswertbaren Angaben zu der jeweiligen FD vorlagen

Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten, von denen aber während der nachfolgenden Be-richtshalbjahre keine auswertbaren Angaben vorlagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare An-gaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.2-4: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte “ in den einzelnen FD (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

“ohne Werte” im Kollektiv der Nichtraucher zur

ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 2 9,09 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -2,92;21,10 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 1 5,88 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 -5,30;17,07 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 195: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 195

4.5.2.2. Raucherstatus bei Patienten mit Herzinfark t in der ED Für die Patientengruppe, die zur Erstdokumentation bereits primäre Endpunk-te aufwies, wird eine Analyse des Raucherstatus durchgeführt. Hierzu werden innerhalb der Patientenpopulation „mit Herzinfarkt zur ED“ die Kollektive „Raucher“ und „Nichtraucher“ gebildet. Für alle ausgewiesenen Kohorten werden in den folgenden Tabellen die Anzahl der Raucher sowie deren Anteil am Versichertenkollektiv im Beitrittshalbjahr und den jeweils fol-genden Berichtshalbjahren dargestellt. � Die Einteilung in den Status Raucher/Nichtraucher e rfolgt anhand

der Erstdokumentation! Die Zuordnung der Patienten zu den Kollektiven wird während der Laufzeit des Programms beibehalten.

� Das Kollektiv der Raucher wird über den Verlauf des DMP beobachtet

und die Anzahl der Raucher in den jeweiligen Folgedokumentationen ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklusive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP rauchten und während des

DMP weiterhin den Status Raucher behielten, zu jedem Berichtshalbjahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Raucher ausgewie-

sen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichtshalb-jahres vorlagen.

� Das Kollektiv der Nichtraucher wird über den Verlauf des DMP beobach-

tet und die Anzahl der Nichtraucher in den jeweiligen Folgedokumentatio-nen ausgewiesen. Zusätzlich wird der Anteil der Versicherten (inklusive 95%-Konfidenzintervall), die zu Beginn des DMP nicht rauchten und wäh-rend des DMP weiterhin den Status Nichtraucher behielten, zu jedem Be-richtshalbjahr ausgewiesen.

� Zusätzlich werden die Versicherten im Kollektiv der Nichtraucher ausge-

wiesen, von denen keine Folgedokumentationen des jeweiligen Berichts-halbjahres vorlagen.

Page 196: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 196

4.5.2.2.1. Kollektiv der Raucher zur ED in dem Koll ektiv der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Raucher, die während der Laufzeit des DMP Raucher b lieben Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP rauchten (Subkohorte der Raucher im Beitrittshalbjahr) und weist für

alle folgenden Berichtshalbjahre die Anzahl (n) der Raucher und deren Anteil (%) an der Restsubkohorte (Raucher zur ED) aus. Zur Berechnung des prozentualen Anteils wird die Anzahl der weiterhin rauchenden Versicherten durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der Raucher zur ED in jedem Berichtshalbjahr dividiert.

Tabelle 4.5.2-5: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den ei nzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Status Raucher im Kollektiv der Raucher zur ED nRaucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

20 10,00 2 100,00 2 100,00 2 100,00 K20051

2 -3,15;23,15 2 100,00;100,00 2 100,00;100,00 2 100,00;100,00

39 10,26 4 75,00 4 75,00 K20052

4 0,73;19,78 3 32,56;117,44 3 32,56;117,44

25 24,00 5 100,00 K20061

6 7,26;40,74 5 100,00;100,00

48 14,58 K20062

7 4,60;24,57

Page 197: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 197

Kollektiv der Raucher zur ED in dem Kollektiv der P atienten mit Herzin-farkt in der ED Raucher, bei denen keine auswertbaren Angaben zu de r jeweiligen FDx vorlagen

Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP rauchten, von denen aber in den nachfolgenden Berichtshalbjahren keine auswertbaren Angaben zum Rauchen vorlagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare An-gaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.2-6: Status Raucher im Kollektiv der „R aucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den e inzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % “ohne Werte”

im Kollektiv der Raucher zur ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 1 16,67 K20061 0,00;0,00 -13,15;46,49

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 198: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 198

4.5.2.2.2. Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED Nichtraucher, die während der Laufzeit des DMP Nich traucher blieben Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten (Subkohorte der Nichtraucher im Beitrittshalbjahr)

und weist für alle folgenden Berichtshalbjahre die Anzahl (n) Nichtraucher und deren Anteil (%) an der Restsubkohorte der Nichtraucher zur ED aus. Zur Berechnung des prozentualen Anteils wird für jedes Berichtshalbjahr die An-zahl der Nichtaucher aus der Subkohorte (Nichtraucher zur ED) durch die Anzahl der auswertbaren Patienten (nAPS) der Restsubkohorte der (Nichtrau-cher zur ED) in jedem Berichtshalbjahr dividiert.

Tabelle 4.5.2-7: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtra ucher in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Status Nichtraucher im Kollektiv der

Nichtraucher zur ED nNichtraucher 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

20 90,00 15 100,00 12 100,00 9 100,00 K20051

18 76,85;103,15 15 100,00;100,00 12 100,00;100,00 9 100,00;100,00

39 89,74 23 100,00 22 100,00 K20052

35 80,22;99,27 23 100,00;100,00 22 100,00;100,00

25 76,00 16 93,75 K20061

19 59,26;92,74 15 81,89;105,61

48 85,42 K20062

41 75,43;95,40

Page 199: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 199

Kollektiv der Nichtraucher zur ED in dem Kollektiv der Patienten mit Herzinfarkt in der ED Nichtraucher, bei denen keine auswertbaren Angaben zu der jeweiligen FD vorlagen

Die folgende Darstellung zeigt das Kollektiv der Versicherten, die zu Beginn des DMP nicht rauchten, von denen aber während der nachfolgenden Be-richtshalbjahre keine auswertbaren Angaben vorlagen. Zur Berechnung des Anteils fehlender Werte wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare An-gaben (nOW) im jeweiligen Berichtshalbjahr durch die verbliebene Anzahl der Restsubkohorte (nRKS) dividiert.

Tabelle 4.5.2-8: Status Nichtraucher im Kollektiv d er „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte “ in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

“ohne Werte” im Kollektiv der Nichtraucher zur

ED nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 1 4,17 0 0,00 K20052

0,00;0,00 -3,83;12,16 0,00;0,00 0 0,00 2 11,11 K20061 0,00;0,00 -3,41;25,63

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 200: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 200

4.5.3. Hypertonie und Blutdruckwerte 4.5.3.1. Hypertonie und Blutdruckwerte bei allen in das DMP einge-schriebenen Versicherten Im Folgenden werden Analysen zu den hypertonen Patienten mit KHK durch-geführt. Dabei wird das Subkollektiv der „Hypertoniker laut ED“ als diejenigen Versi-cherten definiert, die in der Erstdokumentation einen systolischen Blutdruck von > 140 mmHg und/oder einen diastolischen Blutdruck von > 90 mmHg aufwiesen. Eine Überprüfung der Diagnose „Hypertonie“ anhand des im Er-hebungsbogens definierten Diagnosefeldes oder anhand von verordneten Antihypertensiva erfolgte nicht. Die in den Evaluationskriterien formulierte Definition des Subkollektivs Patien-ten mit Hypertonus zur Erstdokumentation bezieht sich somit nicht auf die Diagnose Hypertonie oder die Indikation für ein Antihypertensivum, sondern allein auf die Angabe eines entsprechend den Kriterien erhöhten Blutdruck-wertes der Patienten zum Zeitpunkt der Erstdokumentation. Um aus methodischer Sicht allzu große Verzerrungen zu vermeiden, wurde ein Wertebereich für gültige Messwerte definiert, innerhalb dessen alle doku-mentierten Parameter in die Evaluation einflossen. Dieser Wertebereich um-schließt beim systolischen Blutdruck Angaben von > 50 mmHg und < 300 mmHg. Für den diastolischen Blutdruck liegt der Wertebereich zwischen > 10 mmHg und < 200 mmHg. Angaben, die sich außerhalb dieses Bereiches be-fanden, werden als item missing behandelt. Für alle Kohorten wird berechnet: � Die Anzahl „Hypertoniker laut ED“ gemäß o.a. Definition für das Subkol-

lektiv und die verbleibenden Patienten des Subkollektivs in jedem folgen-den Berichtshalbjahr

� Der Anteil der Patienten mit weiterhin bestehender Hypertonie (gemessen

am Blutdruck) in dem jeweiligen Berichtshalbjahr bezogen auf das verbleibende auswertbare Subkollektiv der „Hypertoniker laut ED“

� Die Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, für die keine Werte im Be-

richtshalbjahr vorlagen

� Der mittlere systolische und diastolische Blutdruck* (Median, arithmeti-scher Mittelwert und 95%-Konfidenzintervall) der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte (* systolischer und diastolischer Blutdruck werden als unabhängige Vari-ablen behandelt und getrennt voneinander ausgewertet.)

� Die Darstellung der Anzahl der Patienten, die in den jeweiligen folgenden

Berichtshalbjahren nach Einschreibung in das DMP folgende Kriterien er-füllen:

A) Patienten mit systolischem Blutdruck < 140 mmHg und diastoli-

schem Blutdruck < 90 mmHg und keine antihypertensive Thera-pie

B) Patienten mit systolischem Blutdruck < 140 mmHg und diastoli-schem Blutdruck < 90 mmHg und einer antihypertensiven Thera-pie

C) Patienten mit systolischem Blutdruck > 140 mmHg und < 160 mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 90 mmHg und < 100 mmHg und keiner antihypertensiven Therapie

D) Patienten mit systolischem Blutdruck > 140 mmHg und < 160 mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 90 mmHg und < 100 mmHg und einer antihypertensiven Therapie

E) Patienten mit systolischem Blutdruck > 160 mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 100 mmHg und keiner antihypertensiven Therapie

F) Patienten mit systolischem Blutdruck > 160 mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 100 mmHg und einer antihypertensiven Therapie

Zu den für die Auswertung zu berücksichtigenden Antihypertensiva zählen β-Blocker, ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten. Sämtliche Analysen werden zusätzlich identisch durchgeführt für die Subkohorten: G) Patienten ohne Herzinfarkt zur ED H) Patienten mit Herzinfarkt zur ED

Page 201: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 201

Hypertonie im Kollektiv der Hypertoniker laut ED Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der teilnehmenden Versicherten, bei denen gemäß der Definition RR systolisch > 140 mmHg und/oder RR diasto-lisch > 90 mmHg bei der Erstdokumentation eine Hypertonie festgestellt wur-de. In der Erstdokumentation wird die Anzahl (nKOHS) sowie die Rate der unzu-reichend eingestellten Hypertoniker am gesamten Versichertenkollektiv (nKOH)

bestimmt. Für die Berechnung der Rate in den folgenden Berichtshalbjahren (und der dazugehörigen Konfidenzintervalle) wird die Anzahl der auswertba-ren Patientenpopulation mit einer (entsprechend der Blutdruckwerte) weiterhin bestehenden Hypertonie in jedem Berichtshalbjahr (n) durch die Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation (nAPS) mit einer Hypertonie gemäß Erstdokumentation berechnet und für die jeweiligen Berichtshalbjahre ausgewiesen.

Tabelle 4.5.3-1: Hypertonie im Kollektiv der Patien ten mit Hypertonie laut Erstdokumentation (Anzahl/R ate zur ED und in den FDx)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %H von KOH nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS Hypertoniker

nKOHS 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

55 47,27 24 70,83 21 61,90 17 58,82 K20051

26 34,08;60,47 17 52,65;89,02 13 41,13;82,68 10 35,43;82,22

74 32,43 17 64,71 17 64,71 K20052

24 21,77;43,10 11 41,99;87,42 11 41,99;87,42

58 32,76 17 35,29 K20061

19 20,68;44,84 6 12,58;58,01

136 36,03 K20062

49 27,96;44,10

%H von KOH = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer Hypertonie laut ED (nKOHS, gemessen am Blutdruck) an der gesamten Patientenpopulation (nKOH) %H von APS = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer (entsprechend der Blutdruckwerte) weiterhin bestehenden Hypertonie (n) an der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation (nAPS) mit einer Hypertonie laut ED

Page 202: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 202

„Ohne Werte“ im Subkollektiv der Hypertoniker laut ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine Blutdruckwerte (total missing und item missing) in

dem jeweiligen Berichtshalbjahr vorlagen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalbjahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen verbliebenen Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ (nRKS).

Tabelle 4.5.3-2: Kollektiv der Patienten mit Hypert onie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Hypertoniker

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 1 4,55 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -4,16;13,25 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 1 5,56 K20061 0,00;0,00 -5,03;16,14

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 203: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 203

Mittlerer systolischer Blutdruckwert im Subkollekti v der Hypertoniker laut ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren systolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den systolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ in den jeweiligen Berichtshalbjah-ren.

Tabelle 4.5.3-3: Systolischer Blutdruck (in mmHg) b ei den Patienten mit Hypertonie in der ED Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRsys bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

140,0 149,1 140,0 144,1 140,0 140,9 140,0 136,6 K20051

26 142,3;155,9 24 137,7;150,6 21 133,3;148,5 17 129,6;143,6

140,0 145,5 140,0 138,2 140,0 138,7 K20052

24 140,6;150,5 17 132,7;143,8 17 132,4;145,0

140,0 144,8 130,0 131,8 K20061

19 141,6;148,1 17 126,6;136,9

150,0 149,2 K20062

49 145,7;152,6

Page 204: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 204

Mittlerer diastolischer Blutdruckwert im Subkollekt iv der Hypertoniker laut ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren diastolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den diastolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ in den jeweiligen Berichtshalb-jahren.

Tabelle 4.5.3-4: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRdias bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

90,0 88,5 80,0 81,3 80,0 81,2 80,0 81,0 K20051

26 85,4;91,6 24 77,0;85,6 21 77,3;85,1 17 77,0;85,0

90,0 90,9 85,0 85,2 80,0 82,8 K20052

24 87,2;94,6 17 82,5;87,8 17 78,7;86,8

80,0 80,9 80,0 78,4 K20061

19 77,6;84,3 17 75,3;81,5

89,0 86,7 K20062

49 84,5;88,9

Page 205: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 205

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein Blutdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-5: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verl auf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmH g erreichten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 0,00 24 0,00 21 4,76 17 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 1 -4,35;13,87 0 0,00;0,00

24 0,00 17 0,00 17 5,88 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 1 -5,30;17,07 19 0,00 17 5,88 K20061 0 0,00;0,00 1 -5,30;17,07 49 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 206: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 206

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit antihypertensiver medikamentöser Behandlung ein Blu tdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-6: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verl auf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 0,00 24 29,17 21 33,33 17 41,18 K20051

0 0,00;0,00 7 10,98;47,35 7 13,17;53,50 7 17,78;64,57

24 0,00 17 35,29 17 29,41 K20052

0 0,00;0,00 6 12,58;58,01 5 7,75;51,07 19 0,00 17 58,82 K20061 0 0,00;0,00 10 35,43;82,22 49 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 207: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 207

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-7: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verl auf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 0,00 24 0,00 21 0,00 17 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

24 8,33 17 11,76 17 5,88 K20052

2 -2,72;19,39 2 -3,55;27,08 1 -5,30;17,07 19 10,53 17 5,88 K20061 2 -3,27;24,33 1 -5,30;17,07 49 12,24 K20062 6 3,07;21,42

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 208: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 208

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blut druck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-8: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verl auf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 84,62 24 58,33 21 52,38 17 52,94 K20051

22 70,75;98,48 14 38,61;78,06 11 31,02;73,74 9 29,21;76,67

24 79,17 17 47,06 17 47,06 K20052

19 62,92;95,41 8 23,33;70,79 8 23,33;70,79 19 89,47 17 29,41 K20061 17 75,67;103,27 5 7,75;51,07 49 71,43 K20062 35 58,78;84,08

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 209: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 209

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck über 10 0 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-9: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, für die im Verlauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg ermittelt wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 0,00 24 0,00 21 0,00 17 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

24 0,00 17 0,00 17 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 19 0,00 17 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 49 2,04 K20062 1 -1,92;6,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 210: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 210

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck ü ber 100 mmHg ermittelt wurde Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-10: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, für die im Verlauf des DMP trotz bestehender antihypertensi-ver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg un d/oder RRdias > 100 mmHg ermittelt wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

26 15,38 24 12,50 21 9,52 17 5,88 K20051

4 1,52;29,25 3 -0,73;25,73 2 -3,03;22,08 1 -5,30;17,07

24 8,33 17 5,88 17 11,76 K20052

2 -2,72;19,39 1 -5,30;17,07 2 -3,55;27,08 19 0,00 17 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 49 14,29 K20062 7 4,49;24,08

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 211: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 211

4.5.3.2. Analysen für die Subkohorten der Patienten mit und ohne Herz-infarkt zur Erstdokumentation Die analogen Analysen zur Hypertonie und zur Blutdruckeinstellung werden auch für die beiden Subkohorten der Patienten (mit und ohne Herzinfarkt in der ED) durchgeführt. Die Subkohortenbildung erfolgt gemäß dem in dem Methodenteil beschriebenen Algorithmus. 4.5.3.2.1. Hypertonie im Kollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der teilnehmenden Versicherten ohne Herzinfarkt zur ED, bei denen gemäß der Definition RRsys > 140 mmHg

und/oder RRdias > 90 mmHg bei der Erstdokumentation eine Hypertonie festgestellt wurde. In der Erstdokumentation wird die Anzahl (nKOHS) sowie die Rate der unzureichend eingestellten Hypertoniker am gesamten Versicher-tenkollektiv ohne Herzinfarkt in der ED (nKOH) bestimmt. Für die Berechnung der Rate in den folgenden Berichtshalbjahren (und der dazugehörigen Konfi-denzintervalle) wird die Anzahl der auswertbaren Patientenpopulation mit einer weiterhin (entsprechend der Blutdruckwerte) bestehenden Hypertonie in jedem Berichtshalbjahr (n) durch die Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation ohne Herzinfarkt aber mit einer Hypertonie gemäß Erst-dokumentation (nAPS) berechnet und für die jeweiligen Berichtshalbjahre ausgewiesen.

Tabelle 4.5.3-11: Hypertonie im Kollektiv der Patie nten mit Hypertonie laut ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %H von KOH nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS Hypertoniker

nKOHS 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

35 51,43 16 81,25 14 71,43 13 46,15 K20051

18 34,87;67,99 13 62,12;100,38 10 47,76;95,09 6 19,05;73,25

35 40,00 10 70,00 10 60,00 K20052

14 23,77;56,23 7 41,60;98,40 6 29,64;90,36

33 36,36 11 9,09 K20061

12 19,95;52,78 1 -7,90;26,08

88 32,95 K20062

29 23,13;42,78

%H von KOH = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer Hypertonie laut ED (nKOHS, gemessen am RR) an der gesamten Patientenpopulation (nKOH) bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED %H von APS = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer weiterhin (entsprechend der Blutdruckwerte) bestehenden Hypertonie (n) an der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation (nAPS) mit einer Hypertonie laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED

Page 212: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 212

„Ohne Werte“ im Subkollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine Blutdruckwerte (total missing und item missing) in

dem jeweiligen Berichtshalbjahr vorlagen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalbjahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ ohne Herzin-farkt in der ED (nRKS).

Tabelle 4.5.3-12: Kollektiv der Patienten mit Hyper tonie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Hypertoniker

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 1 6,67 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -5,96;19,29 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 213: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 213

Mittlerer systolischer Blutdruckwert im Subkollekti v der Hypertoniker laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren systolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den systolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ ohne Herzinfarkt in der ED in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.3-13: Systolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRsys bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

145,0 150,6 140,0 148,1 140,0 145,8 138,0 134,8 K20051

18 142,3;159,0 16 139,8;156,3 14 136,6;155,0 13 125,9;143,6

140,0 148,4 140,0 138,5 140,0 140,2 K20052

14 140,7;156,2 10 132,6;144,4 10 131,1;149,3

140,0 145,1 130,0 126,8 K20061

12 141,0;149,2 11 122,2;131,4

140,0 148,2 K20062

29 143,5;153,0

Page 214: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 214

Mittlerer diastolischer Blutdruckwert im Subkollekt iv der Hypertoniker laut ED bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren diastolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den diastolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ ohne Herzinfarkt in der ED in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.3-14: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRdias bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

90,0 89,2 80,0 82,3 80,0 80,7 80,0 80,5 K20051

18 85,1;93,3 16 76,5;88,0 14 75,5;85,9 13 75,5;85,6

90,0 90,7 85,0 84,6 80,0 79,8 K20052

14 85,1;96,3 10 81,9;87,3 10 75,4;84,2

80,0 80,3 80,0 75,7 K20061

12 75,4;85,1 11 72,3;79,2

85,0 85,5 K20062

29 83,1;88,0

Page 215: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 215

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein Blutdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohn e Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-15: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmH g erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 0,00 16 0,00 14 0,00 13 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

14 0,00 10 0,00 10 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 12 0,00 11 9,09 K20061 0 0,00;0,00 1 -7,90;26,08 29 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 216: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 216

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit antihypertensiver medikamentöser Behandlung ein Blu tdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohne Herz infarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-16: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 0,00 16 18,75 14 28,57 13 53,85 K20051

0 0,00;0,00 3 -0,38;37,88 4 4,91;52,24 7 26,75;80,95

14 0,00 10 30,00 10 40,00 K20052

0 0,00;0,00 3 1,60;58,40 4 9,64;70,36 12 0,00 11 81,82 K20061 0 0,00;0,00 9 59,03;104,61 29 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 217: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 217

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-17: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 0,00 16 0,00 14 0,00 13 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

14 7,14 10 10,00 10 10,00 K20052

1 -6,35;20,63 1 -8,59;28,59 1 -8,59;28,59 12 8,33 11 0,00 K20061 1 -7,30;23,97 0 0,00;0,00 29 13,79 K20062 4 1,24;26,34

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 218: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 218

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blut druck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohne Herzinf arkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-18: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 83,33 16 62,50 14 57,14 13 38,46 K20051

15 66,12;100,55 10 38,78;86,22 8 31,22;83,07 5 12,01;64,91

14 78,57 10 60,00 10 40,00 K20052

11 57,08;100,07 6 29,64;90,36 4 9,64;70,36 12 91,67 11 9,09 K20061 11 76,03;107,30 1 -7,90;26,08 29 68,97 K20062 20 52,13;85,80

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 219: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 219

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck über 10 0 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-19: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 0,00 16 0,00 14 0,00 13 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

14 0,00 10 0,00 10 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 12 0,00 11 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 29 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 220: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 220

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck ü ber 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten ohne Herzinfarkt in d er ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-20: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP trotz bestehender antihypertensiver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/od er RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

18 16,67 16 18,75 14 14,29 13 7,69 K20051

3 -0,55;33,88 3 -0,38;37,88 2 -4,04;32,62 1 -6,79;22,18

14 14,29 10 0,00 10 10,00 K20052

2 -4,04;32,62 0 0,00;0,00 1 -8,59;28,59 12 0,00 11 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 29 17,24 K20062 5 3,49;30,99

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 221: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 221

4.5.3.2.2. Hypertonie im Kollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der teilnehmenden Versicherten mit Herzinfarkt zur ED, bei denen gemäß der Definition RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg bei der Erstdokumentation eine Hypertonie festgestellt wurde. In der Erstdokumentation wird die Anzahl (nKOHS) sowie die Rate der unzureichend eingestellten Hypertoniker am gesamten Versicher-tenkollektiv mit Herzinfarkt in der ED (nKOH) bestimmt. Für die Berechnung der

Rate in den folgenden Berichtshalbjahren (und der dazugehörigen Konfiden-zintervalle) wird die Anzahl der auswertbaren Patientenpopulation mit einer weiterhin (entsprechend der Blutdruckwerte) bestehenden Hypertonie in je-dem Berichtshalbjahr (n) durch die Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation mit Herzinfarkt und einer Hypertonie gemäß Erstdoku-mentation (nAPS) berechnet und für die jeweiligen Berichtshalbjahre ausgewie-sen.

Tabelle 4.5.3-21: Hypertonie im Kollektiv der Patie nten mit Hypertonie laut Erstdokumentation (RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg) (Patien-ten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %H von KOH nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS nAPS %H von

APS nAPS %H von APS Hypertoniker

nKOHS 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI n 95% CI

20 40,00 8 50,00 7 42,86 4 100,00 K20051

8 18,53;61,47 4 15,35;84,65 3 6,20;79,52 4 100,00;100,00

39 25,64 7 57,14 7 71,43 K20052

10 11,94;39,35 4 20,48;93,80 5 37,96;104,89

25 28,00 6 83,33 K20061

7 10,40;45,60 5 53,51;113,15

48 41,67 K20062

20 27,72;55,61

%H von KOH = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer Hypertonie laut ED (nKOHS, gemessen am Blutdruck) an der gesamten Patientenpopulation (nKOH) bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED %H von APS = Anteil der auswertbaren Patientenpopulation mit einer weiterhin (entsprechend der Blutdruckwerte) bestehenden Hypertonie (n) an der verbliebenen auswertbaren Patientenpopulation (nAPS) mit einer Hypertonie laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED

Page 222: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 222

„Ohne Werte“ im Subkollektiv der Hypertoniker laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine Blutdruckwerte (total missing und item missing) in

dem jeweiligen Berichtshalbjahr vorlagen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalbjahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen verbliebenen Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ mit Herzinfarkt in der ED (nRKS).

Tabelle 4.5.3-22: Kollektiv der Patienten mit Hyper tonie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Hypertoniker

„ohne Werte“ nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 1 14,29 K20061 0,00;0,00 -11,64;40,21

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 223: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 223

Mittlerer systolischer Blutdruckwert im Subkollekti v der Hypertoniker laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren systolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den systolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ mit Herzinfarkt in der ED in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.3-23: Systolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRsys bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

140,0 145,6 130,0 136,3 130,0 131,1 140,0 142,5 K20051

8 133,6;157,7 8 128,0;144,5 7 120,4;141,9 4 137,6;147,4

140,0 141,5 135,0 137,9 140,0 136,6 K20052

10 137,6;145,4 7 126,6;149,1 7 127,9;145,3

140,0 144,4 140,0 140,8 K20061

7 138,7;150,2 6 132,7;149,0

150,0 150,5 K20062

20 145,6;155,4

Page 224: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 224

Mittlerer diastolischer Blutdruckwert im Subkollekt iv der Hypertoniker laut ED bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren diastolischen Blutdruck-werte zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwer-te und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bildet die für den diastolischen Blutdruck auswertbare Patientenpopulation (nAPS) der Restsubkohorte der „Hypertoniker laut ED“ mit Herzinfarkt in der ED in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.3-24: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

RRdias bei Hypertonikern

laut ED nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI nAPS 95% CI

90,0 86,9 80,0 79,4 80,0 82,1 80,0 82,5 K20051

8 82,8;91,0 8 73,4;85,4 7 76,1;88,1 4 77,6;87,4

90,0 91,1 85,0 86,0 85,0 87,0 K20052

10 86,5;95,7 7 80,7;91,3 7 80,2;93,8

80,0 82,1 80,0 83,3 K20061

7 77,9;86,3 6 79,2;87,5

90,0 88,4 K20062

20 84,4;92,4

Page 225: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 225

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein Blutdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-25: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmH g erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 0,00 8 0,00 7 14,29 4 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 1 -11,64;40,21 0 0,00;0,00

10 0,00 7 0,00 7 14,29 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 1 -11,64;40,21 7 0,00 6 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 20 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 226: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 226

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit antihypertensiver medikamentöser Behandlung ein Blu tdruck von unter 140/90 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzi nfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck < 140 mmHg und der diastolische Blutdruck < 90 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg in den jeweiligen Berichtshalb-

jahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-26: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS <140/90 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 0,00 8 50,00 7 42,86 4 0,00 K20051

0 0,00;0,00 4 15,35;84,65 3 6,20;79,52 0 0,00;0,00

10 0,00 7 42,86 7 14,29 K20052

0 0,00;0,00 3 6,20;79,52 1 -11,64;40,21 7 0,00 6 16,67 K20061 0 0,00;0,00 1 -13,15;46,49 20 0,00 K20062 0 0,00;0,00

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 227: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 227

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-27: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blut-druckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 0,00 8 0,00 7 0,00 4 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

10 10,00 7 14,29 7 0,00 K20052

1 -8,59;28,59 1 -11,64;40,21 0 0,00;0,00 7 14,29 6 16,67 K20061 1 -11,64;40,21 1 -13,15;46,49 20 10,00 K20062 2 -3,15;23,15

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 228: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 228

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck von 140 bis 160 mmHg und/oder ein diast. Blut druck von 90 bis 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzinfa rkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwi-schen 140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90

und 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchge-führt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100

mmHg in den jeweiligen Berichtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-28: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS

Zwischen 140/90 u. 160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 87,50 8 50,00 7 42,86 4 100,00 K20051

7 64,58;110,42 4 15,35;84,65 3 6,20;79,52 4 100,00;100,00

10 80,00 7 28,57 7 57,14 K20052

8 55,21;104,79 2 -4,89;62,04 4 20,48;93,80 7 85,71 6 66,67 K20061 6 59,79;111,64 4 28,95;104,39 20 75,00 K20062 15 56,02;93,98

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 229: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 229

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx ohne antihypertensive medikamentöse Behandlung ein syst. Blutdruck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck über 10 0 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzinfarkt in der ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig keine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

keine antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren Tabelle 4.5.3-29: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

keine Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 0,00 8 0,00 7 0,00 4 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

10 0,00 7 0,00 7 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 7 0,00 6 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 20 5,00 K20062 1 -4,55;14,55

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 230: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 230

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu d er jeweiligen FDx mit einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung e in syst. Blut-druck über 160 mmHg und/oder ein diast. Blutdruck ü ber 100 mmHg ermittelt wurde bei Patienten mit Herzinfarkt in de r ED Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Patienten, für die in der Erstdokumentation eine Hypertonie gemäß Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck über

160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck über 100 mmHg lag und gleichzeitig eine antihypertensive Therapie durchgeführt wurde.

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation: „Hypertoniker laut ED“

und RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg in den jeweiligen Be-

richtshalbjahren und

antihypertensive Therapie in den jeweiligen Berichtshalbjahren

Tabelle 4.5.3-30: Anzahl und Anteil der Versicherte n im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Ver lauf des DMP trotz bestehender antihypertensiver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/od er RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS % nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS nAPS % von APS >160/100 und

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI

8 12,50 8 0,00 7 0,00 4 0,00 K20051

1 -10,42;35,42 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

10 0,00 7 14,29 7 14,29 K20052

0 0,00;0,00 1 -11,64;40,21 1 -11,64;40,21 7 0,00 6 0,00 K20061 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 20 10,00 K20062 2 -3,15;23,15

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie

Page 231: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 231

4.5.4. Lipidstoffwechseleinstellung und Cholesterin -Werte Die Lipidstoffwechseleinstellung wird anhand der dokumentierten Werte für das Gesamtcholesterin sowie das LDL-Cholesterin (in mg/dl) bestimmt und in den folgenden Abschnitten dargestellt. Für alle Kohorten werden berechnet: � Die Anzahl der Patienten mit vorliegenden dokumentierten Cholesterin-

Werten sowie die Anzahl der Patienten, bei denen keine auswertbaren Werte zu den Cholesterin-Werten in den jeweiligen Berichtshalbjahren vorlagen

� Die Mittelwerte beider Cholesterin-Werte in jedem Berichtshalbjahr ein-schließlich der 95%-Konfidenzintervalle

� Der Anteil der Patienten in Gesamtcholesterinwert-Kategorien als

Histogramm (Anlage zum Bericht). Dabei umfassen die Gesamtcholeste-rinwert-Kategorien den Wertebereich zwischen Werten kleiner 50 mg/dl bis größer gleich 400 mg/dl. Die Intervallschritte betragen jeweils 50 mg/dl.

� Der Anteil der Patienten in LDL-Cholesterinwert-Kategorien als

Histogramm (Anlage zum Bericht). Dabei umfassen die LDL-Cholesterinwert-Kategorien den Wertebereich zwischen Werten kleiner 70 mg/dl bis größer gleich 200 mg/dl. Die Intervallschritte betragen jeweils 30 bzw. 40 mg/dl.

Um aus methodischer Sicht keine allzu großen Verzerrungen zuzulassen, wird für das Gesamtcholesterin ein zulässiger Wertebereich zwischen 30 mg/dl und 998 mg/dl definiert, innerhalb dessen die dokumentierten Parame-ter in die Auswertung einflossen. Für LDL-Cholesterin liegt der zulässige Wer-tebereich zwischen 20 mg/dl und 998 mg/dl. Angaben, die sich außerhalb dieser Bereiche befinden, werden als item missing behandelt.

Page 232: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 232

4.5.4.1. Lipidstoffwechseleinstellung anhand des Ge samtcholesterins Anzahl der Patienten mit auswertbarem Gesamtcholest erin Für alle ausgewiesenen Kohorten wird in der folgenden Tabelle die Anzahl

der Patienten dargestellt, bei denen in den jeweiligen Berichtshalbjahren auswertbare Gesamtcholesterin-Werte vorlagen (nAP).

Tabelle 4.5.4-1: Anzahl der Patienten, bei denen au swertbare Gesamtcholesterin-Werte vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

Patienten mit auswertbaren Gesamtchol.-

Werten nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

50 36 33 28 K20051

70 46 47 K20052

55 45 K20061

124 K20062

Page 233: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 233

Lipidstoffwechseleinstellung gemessen am mittleren Gesamtcholeste-rin-Wert Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren Gesamtcholesterin-Werte (mg/dl) zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifi-

schen Darstellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mittelwerte und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bilden die für den Gesamtcholesterin-Wert auswertbaren Patientenpopulatio-nen (nAP) in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.4-2: Median, arithm. Mittelwert und 95% -Konfidenzintervalle des Gesamtcholesterins Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW

Mittl. Gesamt-cholesterin-

Wert nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

200,0 209,4 202,0 206,6 183,0 192,2 193,0 199,0 K20051

50 195,5;223,4 36 190,2;223,0 33 177,9;206,4 28 182,9;215,1

183,0 192,7 177,0 185,7 182,0 187,6 K20052

70 181,1;204,4 46 175,4;196,1 47 176,2;198,9

194,0 202,7 189,0 188,6 K20061

55 191,1;214,2 45 178,5;198,7

197,0 201,6 K20062

124 193,2;210,0

Page 234: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 234

Veränderung der Lipidstoffwechseleinstellung (Gesam tcholesterin) Die Veränderung der Lipidstoffwechseleinstellung wird anhand der Verände-rung des Gesamtcholesterin-Wertes (Indikator) zwischen der Erstdokumenta-tion (ED) im Beitrittshalbjahr und (der letzten Folgedkumentation in) dem je-weiligen Berichtshalbjahr bestimmt. Die Veränderung des Gesamtcholesterins

berechnet sich auf der individuellen Patientenebene als Differenz des Ge-samtcholesterin-Wertes zur FDx (Berichtshalbjahr) und des Gesamtcholeste-rin-Wertes zur Erstdokumentation. Als Grundgesamtheit werden die Patienten betrachtet, bei denen der Gesamtcholesterin sowohl zur ED als auch in dem jeweiligen betrachteten Berichtshalbjahr bestimmt werden konnte (nAP).

Tabelle 4.5.4-3: Mittlere Differenz der jeweiligen Gesamtcholesterin-Werte in den Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr - ED 3. Halbjahr - ED 4. Halbjahr - ED 5. Halbjahr - ED 6. Halbjahr - ED 7. Halbjahr - ED 8. Halbjahr - ED 9. Halbjahr - ED Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW ∆∆∆∆ Gesamtchol.

(FDx – ED) nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

0,0 0,0 29,0 -7,2 -3,0 -24,0 17,0 -13,1 K20051

50 0,0;0,0 33 -19,9;5,5 29 -39,7;-8,2 25 -28,2;2,0

0,0 0,0 25,0 -2,5 13,0 -3,7 K20052

70 0,0;0,0 44 -12,9;7,8 44 -16,6;9,3

0,0 0,0 -33,0 -13,9 K20061

55 0,0;0,0 43 -25,3;-2,4

0,0 0,0 K20062

124 0,0;0,0

Page 235: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 235

Ohne Werte beim Gesamtcholesterin Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine Gesamtcholesterin-Werte infolge total missing (feh-lende Dokumentationen) oder item missing (fehlende Angaben in vorhande-

nen Dokumentationsdatensätzen) in dem jeweiligen Berichtshalbjahr vorla-gen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalb-jahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen Restkohorte (nRK).

Tabelle 4.5.4-4: Kollektiv der Versicherten ohne An gaben zu den Gesamtcholesterin-Werten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Patienten ohne auswertbare Gesamtchol.-

Werte nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

5 9,09 11 23,40 10 23,26 9 24,32 K20051

1,49;16,69 11,30;35,51 10,63;35,88 10,50;38,15

4 5,41 10 17,86 7 12,96 K20052

0,25;10,56 7,83;27,89 4,00;21,92 3 5,17 11 19,64 K20061 -0,53;10,87 9,24;30,05

12 8,82 K20062 4,06;13,59

Page 236: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 236

4.5.4.2. Lipidstoffwechseleinstellung anhand des LD L-Cholesterins

Anzahl der Patienten mit auswertbarem LDL-Cholester in

Für alle ausgewiesenen Kohorten wird in der folgenden Tabelle die Anzahl der Patienten dargestellt, bei denen in den jeweiligen Berichtshalbjahren auswertbare LDL-Cholesterin-Werte vorlagen (nAP).

Tabelle 4.5.4-5: Anzahl der Versicherten, bei denen auswertbare LDL-Cholesterin-Werte vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

Patienten mit auswertbaren

LDL-Chol.-Werten

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

42 34 30 25 K20051

56 45 43 K20052

50 42 K20061

108 K20062

Page 237: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 237

Lipidstoffwechseleinstellung gemessen am mittleren LDL-Cholesterin-Wert Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die mittleren LDL-Cholesterin-Werte (mg/dl) zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohortenspezifischen

Darstellung. Ausgewiesen werden die Medianwerte, die arithmetischen Mit-telwerte und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Berechnung bilden die für den LDL-Cholesterin-Wert auswertbaren Patientenpopulationen (nAP) in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.4-6: Median, arithm. Mittelwert und 95% -Konfidenzintervalle des LDL-Cholesterins Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Mittl. LDL-

Chol.-Wert nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

128,0 126,2 127,0 130,6 111,0 116,6 121,0 123,5 K20051

42 112,4;139,9 34 116,0;145,2 30 102,4;130,9 25 110,1;136,9

103,0 110,8 98,0 101,9 99,0 103,0 K20052

56 102,2;119,4 45 93,5;110,3 43 94,2;111,8

116,0 119,8 107,0 114,3 K20061

50 107,3;132,3 42 97,3;131,3

115,0 124,0 K20062

108 114,6;133,3

Page 238: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 238

Veränderung der Lipidstoffwechseleinstellung (LDL-C holesterin) Die Veränderung der Lipidstoffwechseleinstellung wird anhand der Verände-rung des LDL-Cholesterin-Wertes (Indikator) zwischen der Erstdokumentation (ED) im Beitrittshalbjahr und (der letzten Folgedkumentation in) dem jeweili-gen Berichtshalbjahr bestimmt. Die Veränderung des LDL-Cholesterins be-

rechnet sich auf der individuellen Patientenebene als Differenz des LDL-Cholesterin-Wertes zur FDx (Berichtshalbjahr) und des LDL-Cholesterin-Wertes zur Erstdokumentation. Als Grundgesamtheit werden die Patienten betrachtet, bei denen der LDL-Cholesterin sowohl zur ED als auch in dem jeweiligen betrachteten Berichtshalbjahr bestimmt werden konnte (nAP).

Tabelle 4.5.4-7: Mittlere Differenz der jeweiligen LDL-Cholesterin-Werte in den Folgedokumentationen i m Vergleich zur Erstdokumentation

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr - ED 3. Halbjahr - ED 4. Halbjahr - ED 5. Halbjahr - ED 6. Halbjahr - ED 7. Halbjahr - ED 8. Halbjahr - ED 9. Halbjahr - ED Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW ∆∆∆∆ LDL-Chol.

(FDx – ED) nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

0,0 0,0 -1,0 -5,5 -9,0 -18,8 11,0 -5,1 K20051

42 0,0;0,0 26 -18,2;7,2 23 -33,7;-4,0 19 -24,3;14,2

0,0 0,0 0,0 -4,4 -27,0 -5,1 K20052

56 0,0;0,0 35 -14,1;5,3 33 -16,1;5,9

0,0 0,0 11,0 -6,2 K20061

50 0,0;0,0 38 -22,3;9,8

0,0 0,0 K20062

108 0,0;0,0

Page 239: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 239

Ohne Werte beim LDL-Cholesterin Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine LDL-Cholesterin-Werte infolge total missing (fehlende Dokumentationen) oder item missing (fehlende Angaben in vorhandenen Do-

kumentationsdatensätzen) in dem jeweiligen Berichtshalbjahr vorlagen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalbjahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen Restkohorte (nRK).

Tabelle 4.5.4-8: Kollektiv der Versicherten ohne An gaben zu den LDL-Cholesterin-Werten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Patienten ohne auswertbare LDL-Chol.-

Werte nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

13 23,64 13 27,66 13 30,23 12 32,43 K20051

12,41;34,86 14,87;40,45 16,51;43,96 17,35;47,52

18 24,32 11 19,64 11 20,37 K20052

14,55;34,10 9,24;30,05 9,63;31,11 8 13,79 14 25,00 K20061 4,92;22,67 13,66;36,34

28 20,59 K20062 13,79;27,38

Page 240: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 240

4.5.5. Schweregrad bei typischer Angina pectoris In den Dokumentationsbögen zum DMP KHK kann der Schweregrad einer typischen Angina pectoris in den Klassen I, II, III und IV klassifiziert werden. Sollte für einen Patienten in einem Halbjahr mehr als eine Dokumentation vorliegen, wird der höchste in dem Halbjahr dokumentierte Schweregrad in die Auswertung aufgenommen. Aufgrund des ordinalen Skalenniveaus wird kein arithmetischer Mittelwert, sondern der Median pro Halbjahr sowie die Differenz der jeweiligen Folgedokumentation zur Erstdokumentation darge-stellt.

4.5.5.1. Auswertbare Patienten zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris Für alle ausgewiesenen Kohorten wird in der folgenden Tabelle die Anzahl der Patienten dargestellt, bei denen in den jeweiligen Berichtshalbjahren gül-tige Werte zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris vorlagen (nAP).

Tabelle 4.5.5-1: Anzahl der Versicherten, bei denen Angaben zum Schweregrad bei typischer Angina pecto ris vorlagen Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

Patienten mit Angaben zum Schweregrad nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

nAP

13 10 8 5 K20051

21 13 7 K20052

20 8 K20061

37 K20062

Page 241: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 241

4.5.5.2. Median des Schweregrads bei typischer Angi na pectoris Die folgende Tabelle gibt Auskunft über den mittleren Schweregrad bei typi-scher Angina pectoris zu den jeweiligen Berichtshalbjahren in einer kohorten-spezifischen Darstellung. Ausgewiesen werden aufgrund des Skalenniveaus

die Medianwerte und die dazugehörigen Konfidenzintervalle. Basis der Be-rechnung bilden die für den Schweregrad bei typischer Angina pectoris aus-wertbaren Patientenpopulationen (nAP) in den jeweiligen Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.5.5-2: Median und 95%-Konfidenzintervalle des Schweregrads bei typischer Angina pectoris

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI Median 95% CI

Mittl. Schwere-grad bei typi-scher Angina

pectoris nAP nAP nAP nAP nAP nAP nAP nAP nAP

2,0 1;3 2,0 1;3 1,0 1;3 1,0 1;2 K20051

13 10 8 5

2,0 2;3 2,0 2;3 2,0 1;3 K20052

21 13 7

1,0 1;2 1,0 1;4 K20061

20 8

2,0 2;2 K20062

37

Page 242: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 242

4.5.5.3. Mittlere Veränderung des Schweregrads bei typischer Angina pectoris Die Veränderung des Schweregrads bei typischer Angina pectoris wird an-hand der Veränderung des Schweregrads zwischen der Erstdokumentation im Beitrittshalbjahr (ED) und der letzten Folgedokumentation (FDx) im jeweili-gen Berichtshalbjahr bestimmt. Die Veränderung des Schweregrads bei typi-

scher Angina pectoris berechnet sich auf der individuellen Patientenebene als Differenz des Schweregrads zur FDx (Berichtshalbjahr) und des Schwere-grads zur Erstdokumentation. Als auswertbare Grundgesamtheit im jeweiligen Berichtshalbjahr werden die Patienten betrachtet, bei denen der Schweregrad sowohl zur ED als auch in dem jeweiligen betrachteten Berichtshalbjahr (FDx) bestimmt werden konnte (nAP).

Tabelle 4.5.5-3: Mittlere Differenz des Schweregrad s bei typischer Angina pectoris in den Folgedokumen tationen im Vergleich zur Erstdokumentation

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr - ED 3. Halbjahr - ED 4. Halbjahr - ED 5. Halbjahr - ED 6. Halbjahr - ED 7. Halbjahr - ED 8. Halbjahr - ED 9. Halbjahr - ED Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW Median MW ∆ ∆ ∆ ∆ Schweregrad

(FDx – ED) nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI nAP 95% CI

0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 -0,2 K20051

13 0,0;0,0 9 -0,1;0,5 5 0,0;0,0 5 -1,2;0,8

0,0 0,0 0,0 -0,3 0,0 -0,2 K20052

21 0,0;0,0 11 -1,0;0,5 6 -0,8;0,4

0,0 0,0 0,0 0,2 K20061

20 0,0;0,0 6 -0,2;0,5

0,0 0,0 K20062

37 0,0;0,0

Page 243: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 243

4.5.5.4. Ohne Werte beim Schweregrad bei typischer Angina pectoris Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl und den Anteil der Patienten, für die keine Angaben zum Schweregrad bei typischer Angina pec-toris infolge total missing (fehlende Dokumentationen) oder item missing (feh-lende Angaben in vorhandenen Dokumentationsdatensätzen) in dem jeweili-

gen Berichtshalbjahr vorlagen. Die Berechnung der Rate erfolgt als Quotient der in jedem Berichtshalbjahr nicht auswertbaren Patienten (nOW) und der jeweiligen Restkohorte (nRK).

Tabelle 4.5.5-4: Kollektiv der Versicherten ohne An gaben zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Patienten ohne Angaben zum Schweregrad nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

42 76,36 37 78,72 35 81,40 32 86,49 K20051

65,14;87,59 67,02;90,42 69,76;93,03 75,47;97,50

53 71,62 43 76,79 47 87,04 K20052

61,35;81,89 65,73;87,84 78,08;96,00 38 65,52 48 85,71 K20061 53,28;77,75 76,55;94,88

99 72,79 K20062 65,31;80,27

Page 244: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 244

4.6. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Im folgenden Abschnitt wird die verordnete medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie analysiert. Beim Vorliegen mehrerer Dokumentati-onsdatensätze pro Berichtshalbjahr fließen die Angaben des letzten Daten-

satzes in die Evaluation ein. Dabei werden nachfolgende aufgeführte Thera-piestrategien in den einzelnen Kohorten zu den jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt:

ED FD im jeweiligen Halbjahr

Gesamt-Patientenzahl; Anzahl; Rate mit 95%-CI; Ohne Werte: Anzahl der Pat., Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten ohne KHK-spezifische Medikation, Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten ohne KHK-spezifische Medikation, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten mit KHK-spezifischer Medikation, Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten mit KHK-spezifischer Medikation, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit ß-Blockern behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten, die mit ß-Blockern behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die nicht mit ß-Blockern behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten, die nicht mit ß-Blockern behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, bei denen eine Kontraindikation für ß-Blocker vorlag , Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten, bei denen eine Kontraindikation für ß-Blocker vorlag , Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit Statinen behandelt werden, Rate mit 95%-CI; Anzahl der Patienten, die mit Statinen behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die nicht mit Statinen behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl der Patienten, die nicht mit Statinen behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit mehreren KHK-spezifischen Medikamenten behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit mehreren KHK-spezifischen Medikamenten behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit Thrombozytenaggregations-hemmern behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die nicht mit Thrombozytenag-gregationshemmern behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, die nicht mit Thrombozytenag-gregationshemmern behandelt werden,

Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, bei denen eine Kontraindikation für Thrombozytenaggregationshemmer

vorlag, Rate mit 95% CI;

Anzahl der Patienten, bei denen eine Kontraindikation für Thrombozytenaggregationshemmer

vorlag, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten mit ACE-Hemmern bei Herzinsuffizienz, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten mit ACE-Hemmern bei Herzinsuffizienz, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten ohne ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten ohne ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten, die mit Nitraten behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten, die mit Nitraten behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten, die nicht mit Nitraten behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten, die nicht mit Nitraten behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten, die mit Ca-Antagonisten behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten, die mit Ca-Antagonisten behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten, die nicht mit Ca-Antagonisten behandelt werden, Rate mit 95% CI; Anzahl Patienten, die nicht mit Ca-Antagonisten behandelt werden, Rate mit 95% CI;

Anzahl Patienten mit Herzinsuffizienz, die weder ACE-Hemmer noch ß-Blocker erhalten,

Rate mit 95% CI

Anzahl Patienten mit Herzinsuffizienz, die weder ACE-Hemmer noch ß-Blocker erhalten,

Rate mit 95% CI

Page 245: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 245

Auswertbare Patienten zur Therapie Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (nAP) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, bei denen im jeweiligen Berichtshalbjahr auswertbare Dokumentationsdatensätze zur Therapie vorlagen. Die Prozentangaben in den nachfolgenden Tabellen zu einzelnen Therapiestrategien beziehen sich auf die hier aufgeführte Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP), sofern nichts anderes angegeben ist.

Tabelle 4.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen auswertbare Dokumentationsdatensätze zur Therapie vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Medikation

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

nAP 95% CI

55 100,00 47 100,00 41 95,35 37 100,00 K20051

100,00;100,00 100,00;100,00 89,05;101,64 100,00;100,00

74 100,00 55 98,21 53 98,15 K20052

100,00;100,00 94,75;101,68 94,55;101,74 58 100,00 52 92,86 K20061 100,00;100,00 86,11;99,60

136 100,00 K20062 100,00;100,00

Page 246: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 246

Nicht auswertbare Patienten zur Therapie Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (nOW) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten (Rest-)Kohorte in einer kohortenspezifischen Dar-

stellung, bei denen im jeweiligen Berichtshalbjahr keine auswertbaren Doku-mentationsdatensätze zur Therapie vorlagen. Die Prozentangabe in der nach-folgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der Patienten der (Rest-)Kohorte (nRK).

Tabelle 4.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Angaben zur Therapie vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Keine Angaben

zur Therapie nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

nOW 95% CI

0 0,00 0 0,00 2 4,65 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,64;10,95 0,00;0,00

0 0,00 1 1,79 1 1,85 K20052

0,00;0,00 -1,68;5,25 -1,74;5,45 0 0,00 4 7,14 K20061 0,00;0,00 0,40;13,89

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 247: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 247

Patienten mit KHK-spezifischer Medikation Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine KHK-spezifische Medikation erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patien-ten (nAP).

Tabelle 4.6-3: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine KHK-spezifische Medikation erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

mit KHK-spezifischer Medikation n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

55 100,00 47 100,00 41 100,00 37 100,00 K20051

100,00;100,00 100,00;100,00 100,00;100,00 100,00;100,00

73 98,65 54 98,18 52 98,11 K20052

96,02;101,28 94,65;101,71 94,45;101,78 57 98,28 52 100,00 K20061 94,93;101,63 100,00;100,00

136 100,00 K20062 100,00;100,00

Page 248: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 248

Patienten ohne KHK-spezifische Medikation Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine KHK-spezifische Medikation erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patien-ten (nAP).

Tabelle 4.6-4: Anzahl und Anteil der Versicherten o hne KHK-spezifische Medikation

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

ohne KHK-spezifische Medikation n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

1 1,35 1 1,82 1 1,89 K20052

-1,28;3,98 -1,71;5,35 -1,78;5,55 1 1,72 0 0,00 K20061 -1,63;5,07 0,00;0,00

0 0,00 K20062 0,00;0,00

Page 249: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 249

Patienten unter einer Therapie mit einem ββββ-Blocker Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem β-Blocker erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-5: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem ββββ-Blocker erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % ββββ-Blocker The-

rapie n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

46 83,64 39 82,98 33 80,49 30 81,08 K20051

73,86;93,41 72,23;93,72 68,36;92,62 68,46;93,70

58 78,38 46 83,64 43 81,13 K20052

69,00;87,76 73,86;93,41 70,60;91,67 42 72,41 40 76,92 K20061 60,91;83,92 65,47;88,37

103 75,74 K20062 68,53;82,94

Page 250: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 250

Patienten, die keine Therapie mit einem ββββ-Blocker erhielten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem β-Blocker erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Ta-belle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-6: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem ββββ-Blocker erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Keine ββββ-Blocker Thera-

pie n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

9 16,36 7 14,89 8 19,51 7 18,92 K20051

6,59;26,14 4,72;25,07 7,38;31,64 6,30;31,54

15 20,27 9 16,36 9 16,98 K20052

11,11;29,43 6,59;26,14 6,87;27,09 16 27,59 11 21,15 K20061 16,08;39,09 10,05;32,25

31 22,79 K20062 15,74;29,84

Page 251: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 251

Patienten, bei denen eine Kontraindikation für eine n ββββ-Blocker vorlag Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, bei denen im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Kontrain-dikation für einen β-Blocker vorlag. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patien-ten (nAP).

Tabelle 4.6-7: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Kontraindikation für einen ββββ-Blocker vorlag

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Kontraindikati-on für ββββ-Blocker n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

3 5,45 4 8,51 2 4,88 2 5,41 K20051

-0,55;11,46 0,53;16,49 -1,72;11,47 -1,88;12,69

2 2,70 0 0,00 2 3,77 K20052

-0,99;6,40 0,00;0,00 -1,36;8,90 1 1,72 1 1,92 K20061 -1,63;5,07 -1,81;5,66

3 2,21 K20062 -0,26;4,67

Page 252: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 252

Patienten unter einer Therapie mit einem Statin Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem Statin erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle be-zieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-8: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Statin erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Statin Therapie

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

44 80,00 38 80,85 33 80,49 30 81,08 K20051

69,43;90,57 69,60;92,10 68,36;92,62 68,46;93,70

59 79,73 43 78,18 40 75,47 K20052

70,57;88,89 67,27;89,10 63,89;87,06 47 81,03 42 80,77 K20061 70,95;91,12 70,06;91,48

93 68,38 K20062 60,57;76,20

Page 253: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 253

Patienten, die keine Therapie mit einem Statin erhi elten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem Statin erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-9: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Statin erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Keine Statin

Therapie n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

11 20,00 9 19,15 8 19,51 7 18,92 K20051

9,43;30,57 7,90;30,40 7,38;31,64 6,30;31,54

15 20,27 12 21,82 13 24,53 K20052

11,11;29,43 10,90;32,73 12,94;36,11 11 18,97 10 19,23 K20061 8,88;29,05 8,52;29,94

43 31,62 K20062 23,80;39,43

Page 254: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 254

Patienten, die mit mehreren KHK-spezifischen Medika menten behandelt wurden Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr mit mehreren KHK-spezifischen Medikamenten behandelt wurden. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-10: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit mehreren KHK-spezifischen Medikamenten beh andelt wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Mehrere KHK-spezifische

Medikamente n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

55 100,00 47 100,00 41 100,00 37 100,00 K20051

100,00;100,00 100,00;100,00 100,00;100,00 100,00;100,00

68 91,89 52 94,55 50 94,34 K20052

85,67;98,11 88,54;100,55 88,12;100,56 56 96,55 50 96,15 K20061 91,86;101,25 90,93;101,38

129 94,85 K20062 91,14;98,57

Page 255: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 255

Patienten unter einer Therapie mit einem Thrombozyt enaggregations-hemmer Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-11: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Thrombozytenaggregatio nshemmer erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Thrombozyte-naggregations-

hemmer Therapie n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

49 89,09 42 89,36 37 90,24 35 94,59 K20051

80,85;97,33 80,55;98,18 81,16;99,33 87,31;101,88

66 89,19 52 94,55 50 94,34 K20052

82,11;96,26 88,54;100,55 88,12;100,56 50 86,21 46 88,46 K20061 77,33;95,08 79,78;97,15

120 88,24 K20062 82,82;93,65

Page 256: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 256

Patienten, die keine Therapie mit einem Thrombozyte naggregations-hemmer erhielten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspezifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-12: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Thrombozytenaggregati onshemmer erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Keine Thrombozy-tenaggregations-hemmer Therapie n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

6 10,91 5 10,64 4 9,76 2 5,41 K20051

2,67;19,15 1,82;19,45 0,67;18,84 -1,88;12,69

8 10,81 3 5,45 3 5,66 K20052

3,74;17,89 -0,55;11,46 -0,56;11,88 8 13,79 6 11,54 K20061 4,92;22,67 2,85;20,22

16 11,76 K20062 6,35;17,18

Page 257: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 257

Patienten, bei denen eine Kontraindikation für eine n Thrombozyte-naggregationshemmer vorlag Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, bei denen im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Kontrain-dikation für einen Thrombozytenaggregationshemmer vorlag. Die Prozentan-gabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-13: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Kontraindikation für einen Thromboz ytenaggregationshemmer vorlag

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Kontraindikation für Thrombozyte-naggregations-

hemmer n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

2 3,64 1 2,13 1 2,44 1 2,70 K20051

-1,31;8,58 -2,00;6,25 -2,28;7,16 -2,52;7,93

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 1 1,72 0 0,00 K20061 -1,63;5,07 0,00;0,00

1 0,74 K20062 -0,70;2,17

Page 258: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 258

Patienten mit Herzinsuffizienz unter einer Therapie mit einem ACE-Hemmer Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem ACE-Hemmer bei gleichzeitig vorliegender Herzinsuffizienz erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten, bei denen eine Herzinsuffizienz dokumentiert wurde.

Tabelle 4.6-14: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die eine Therapie mit einem A CE-Hemmer erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

ACE-Hemmer bei Herzinsuffi-

zienz n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

4 100,00 5 100,00 4 66,67 4 66,67 K20051

100,00;100,00 100,00;100,00 28,95;104,39 28,95;104,39

6 85,71 7 77,78 7 87,50 K20052

59,79;111,64 50,62;104,94 64,58;110,42 7 77,78 13 76,47 K20061 50,62;104,94 56,31;96,63

12 75,00 K20062 53,78;96,22

Eine zu einem beliebigen Zeitpunkt dokumentierte Herzinsuffizienz (anhand der Folgeerkrankung und/oder dokumentierter NYHA-Stadien) wurde ab diesem Zeitpunkt für den Verlauf der Auswertungen fortgeschrieben.

Page 259: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 259

Patienten mit Herzinsuffizienz, die keine Therapie mit einem ACE-Hemmer erhielten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspezifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem ACE-Hemmer bei vorliegender Herzinsuffizienz erhielten. Die Pro-zentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten, bei denen eine Herzinsuffizienz doku-mentiert wurde.

Tabelle 4.6-15: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die keine Therapie mit einem ACE-Hemmer erhielten Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Kein ACE-

Hemmer bei Herzinsuffizienz n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

0 0,00 0 0,00 2 33,33 2 33,33 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -4,39;71,05 -4,39;71,05

1 14,29 2 22,22 1 12,50 K20052

-11,64;40,21 -4,94;49,38 -10,42;35,42 2 22,22 4 23,53 K20061 -4,94;49,38 3,37;43,69

4 25,00 K20062 3,78;46,22

Eine zu einem beliebigen Zeitpunkt dokumentierte Herzinsuffizienz (anhand der Folgeerkrankung und/oder dokumentierter NYHA-Stadien) wurde ab diesem Zeitpunkt für den Verlauf der Auswertungen fortgeschrieben.

Page 260: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 260

Patienten unter einer Therapie mit einem Nitrat Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem Nitrat erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle be-zieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-16: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Nitrat erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Nitrat Therapie

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

17 30,91 14 29,79 14 34,15 14 37,84 K20051

18,70;43,12 16,71;42,86 19,63;48,66 22,21;53,47

19 25,68 16 29,09 16 30,19 K20052

15,72;35,63 17,09;41,09 17,83;42,55 9 15,52 12 23,08 K20061 6,20;24,84 11,63;34,53

26 19,12 K20062 12,51;25,73

Page 261: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 261

Patienten, die keine Therapie mit einem Nitrat erhi elten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspezifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem Nitrat erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-17: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Nitrat erhielten Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % % Keine Nitrat Therapie n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

38 69,09 33 70,21 27 65,85 23 62,16 K20051

56,88;81,30 57,14;83,29 51,34;80,37 46,53;77,79

55 74,32 39 70,91 37 69,81 K20052

64,37;84,28 58,91;82,91 57,45;82,17 49 84,48 40 76,92 K20061 75,16;93,80 65,47;88,37

110 80,88 K20062 74,27;87,49

Page 262: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 262

Patienten unter einer Therapie mit einem Kalziumant agonisten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr eine Therapie mit einem Kalziumantagonisten erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgen-den Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-18: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Kalziumantagonisten er hielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % % Kalziumanta-

gonist Therapie n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

10 18,18 10 21,28 10 24,39 8 21,62 K20051

7,99;28,38 9,58;32,98 11,25;37,54 8,36;34,89

12 16,22 11 20,00 11 20,75 K20052

7,82;24,61 9,43;30,57 9,84;31,67 7 12,07 6 11,54 K20061 3,69;20,45 2,85;20,22

23 16,91 K20062 10,61;23,21

Page 263: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 263

Patienten, die keine Therapie mit einem Kalziumanta gonisten erhielten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspezifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr keine Therapie mit einem Kalziumantagonisten erhielten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.6-19: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Kalziumantagonisten e rhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Keine Kalzium-antagonist Therapie n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

45 81,82 37 78,72 31 75,61 29 78,38 K20051

71,62;92,01 67,02;90,42 62,46;88,75 65,11;91,64

62 83,78 44 80,00 42 79,25 K20052

75,39;92,18 69,43;90,57 68,33;90,16 51 87,93 46 88,46 K20061 79,55;96,31 79,78;97,15

113 83,09 K20062 76,79;89,39

Page 264: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 264

Patienten mit Herzinsuffizienz, die weder einen ACE -Hemmer noch einen ββββ-Blocker erhielten Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl (n) und den Anteil (%) der Versi-cherten an der gesamten auswertbaren (Rest-)Kohorte in einer kohortenspe-

zifischen Darstellung, welche im jeweiligen Berichtshalbjahr weder einen ACE-Hemmer noch einen β-Blocker bei vorliegender Herzinsuffizienz erhiel-ten. Die Prozentangabe in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich auf die Anzahl der für die Therapie auswertbaren Patienten, bei denen eine Herzin-suffizienz dokumentiert wurde.

Tabelle 4.6-20: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die weder einen ACE-Hemmer no ch einen ββββ-Blocker erhielten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Kein ACE-Hemmer oder β-Blocker bei Herzinsuffizienz n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

0 0,00 0 0,00 1 16,67 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -13,15;46,49 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 0,00;0,00

2 12,50 K20062 -3,71;28,71

Eine zu einem beliebigen Zeitpunkt dokumentierte Herzinsuffizienz (anhand der Folgeerkrankung und/oder dokumentierter NYHA-Stadien) wurde ab diesem Zeitpunkt für den Verlauf der Auswertungen fortgeschrieben.

Page 265: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 265

4.7. Patientenschulungen Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen zur Stärkung des Kennt-nisstands der Betroffenen sowie zum besseren Umgang mit der eigenen Er-krankung („Empowerment“) werden oftmals von Experten als eine geeignete Maßnahme zur Prävention von Begleit- und Folgeerkrankungen angesehen. Prävention in Form von strukturierten Schulungsmaßnahmen bildet neben der medikamentösen Therapie eine zentrale Säule aller DMP zur Verbesserung der Stoffwechsel- und der Blutdruckeinstellung. Im Folgenden wird die im Verlauf des DMP ersichtliche Compliance bzw. Non-Compliance der Patienten hinsichtlich empfohlener Patientenschulungen (Di-abetes-Schulungen, Hypertonie-Schulungen und INR-Schulungen) darge-stellt. Eventuell schon vor Beginn der Teilnahme am DMP durchgeführte Schulungsmaßnahmen, welche in der Erstdokumentation dokumentiert wer-den konnten, werden im Rahmen der Evaluation nicht berücksichtigt. Da im Beitrittshalbjahr (aus der ED) noch keine Informationen zur Compliance oder Non-Compliance gewonnen werden konnten, wird in den nachfolgenden Ta-bellen im Beitrittshalbjahr kein Wert ausgewiesen.

In den Folgedokumentationen nach der 9.RSA-ÄndV konnten von den am DMP teilnehmenden Ärzten sämtliche seit der letzten Dokumentation „wahr-genommenen“, vom Patienten „nicht-wahrgenommenen“ sowie „aktuell nicht möglichen“ Schulungsmaßnahmen dokumentiert werden. Als „Compliant“ bezüglich empfohlener Schulungsmaßnahmen war ein Patient zu werten, sobald in einem Halbjahr eine Schulungsmaßnahme als „wahrgenommen“ oder als „aktuell nicht möglich“ dokumentiert wurde. Als „Non-Compliant“ be-züglich empfohlener Schulungsmaßnahmen war ein Patient zu werten, sobald in einem Halbjahr eine Schulungsmaßnahme als „nicht wahrgenommen“ do-kumentiert wurde. Sollten in einem Berichtshalbjahr mehrere Folgedokumentationen vorliegen, eine Schulungsmaßnahme aber nur in einer davon als „durchgeführt“ ange-geben sein, wird die Schulungsmaßnahme im Rahmen der Evaluation als „durchgeführt“ gewertet (best-case-Annahme).

Page 266: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 266

4.7.1. Diabetesschulungen Empfohlene Diabetesschulung: Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Compli-ance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine Diabetesschulung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Compliance bezüglich empfohlener Diabetesschulung (Schulung wahrge-nommen oder Schulung aktuell nicht möglich) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicher-ten mit Compliance bezüglich empfohlener Diabetesschulung in den jeweili-gen Berichtshalbjahren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich Diabetesschulung auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer Diabetesschulung im jeweiligen Halbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % %

Diabetes-schulung:

Compliance

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

5 71,43 0 0,00 0 0,00 K20051

37,96;104,89 0,00;0,00 0,00;0,00

2 50,00 2 66,67 K20052

1,00;99,00 13,32;120,01 6 75,00 K20061 44,99;105,01 K20062

Page 267: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 267

Empfohlene Diabetesschulung: Non-Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Non-Compliance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine Diabetes-schulung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Non-Compliance bezüglich empfohlener Diabetesschulung (Schulung nicht wahrgenommen) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich empfohlener Diabetesschulung in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich Diabetesschulung auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer Diabetesschulun g im jeweiligen Halbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % %

Diabetes-schulung: Non-

Compliance

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

2 28,57 2 100,00 0 0,00 K20051

-4,89;62,04 100,00;100,00 0,00;0,00

2 50,00 1 33,33 K20052

1,00;99,00 -20,01;86,68 2 25,00 K20061 -5,01;55,01 K20062

Page 268: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 268

4.7.2. Hypertonieschulungen Empfohlene Hypertonieschulung: Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Compli-ance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine Hypertonieschu-lung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Compliance bezüglich empfohlener Hypertonieschulung (Schulung wahrge-nommen oder Schulung aktuell nicht möglich) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicher-ten mit Compliance bezüglich empfohlener Hypertonieschulung in den jeweili-gen Berichtshalbjahren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich Hypertonieschulung auswertba-ren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer Hypertonieschulung im jeweiligen Halbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % %

Hypertonie-schulung:

Compliance

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 1 50,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 -19,30;119,30 0,00;0,00

2 40,00 1 33,33 K20052

-2,94;82,94 -20,01;86,68 2 50,00 K20061 1,00;99,00 K20062

Page 269: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 269

Empfohlene Hypertonieschulung: Non-Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Non-Compliance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine Hyperto-nieschulung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Non-Compliance bezüglich empfohlener Hypertonieschulung (Schulung nicht wahrgenommen) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich empfohlener Hypertonieschulung in den jeweiligen Berichtshalbjah-ren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich Hypertonieschulung auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer Hypertonieschul ung im jeweiligen Halbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % %

Hypertonie-schulung: Non-

Compliance

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

5 100,00 1 50,00 0 0,00 K20051

100,00;100,00 -19,30;119,30 0,00;0,00

3 60,00 2 66,67 K20052

17,06;102,94 13,32;120,01 2 50,00 K20061 1,00;99,00 K20062

Page 270: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 270

4.7.3. INR-Schulungen Empfohlene INR-Schulung: Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Compli-ance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine INR-Schulung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Compliance bezüglich empfohlener INR-Schulung (Schulung wahrgenommen oder Schulung aktuell nicht möglich) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich empfohlener INR-Schulung in den jeweiligen Berichts-halbjahren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich INR-Schulung auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.3-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer INR-Schulung im jew eiligen Halbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % INR-Schulung:

Compliance

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

n 95% CI

0 0,00 0 0,00 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 0,00;0,00

0 0,00 0 0,00 K20052

0,00;0,00 0,00;0,00 0 0,00 K20061 0,00;0,00 K20062

Page 271: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 271

Empfohlene INR-Schulung: Non-Compliance Die folgende Tabelle zeigt eine kohortenspezifische Darstellung zur Non-Compliance der am DMP teilnehmenden Versicherten, denen eine INR-Schulung empfohlen wurde.

Zu den einzelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten (n) mit Non-Compliance bezüglich empfohlener INR-Schulung (Schulung nicht wahr-genommen) dargestellt. Die prozentuale Angabe inklusive des 95%-Konfidenzintervalls zeigt den Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich empfohlener INR-Schulung in den jeweiligen Berichtshalbjahren in Bezug zur Summe der im Berichtshalbjahr für die Compliance und Non-Compliance bezüglich INR-Schulung auswertbaren Patienten (nAP).

Tabelle 4.7.3-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer INR-Schulung im jeweiligen Halbjahr Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

% % % % % % % % INR-Schulung:

Non-Compliance

n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI n

95% CI

5 100,00 2 100,00 0 0,00 K20051

100,00;100,00 100,00;100,00 0,00;0,00

3 100,00 2 100,00 K20052

100,00;100,00 100,00;100,00 4 100,00 K20061 100,00;100,00 K20062

Page 272: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 272

4.8. Neu aufgetretene Begleiterkrankungen und Ereig nisse Im Folgenden werden im Verlauf des DMP erstmalig neu aufgetretene mikro- und makrovaskuläre Ereignisse für definierte Subkohorten dargestellt, bei denen zum Zeitpunkt der Erstdokumentation das jeweilige Ereignis noch nicht vorlag. In den FDx sollten von den am DMP teilnehmenden Ärzten nicht erneut die schon bekannten, sondern lediglich die neu aufgetretenen Begleit- und Fol-geerkrankungen dokumentiert werden. Insofern sollten eindeutige Inzidenzen und Interventionen während der Laufzeit des DMP abgebildet werden. Folgende Begleiterkrankungen und Ereignisse werden untersucht und die Inzidenzen (erstmaliges Auftreten) bzw. auch die KHK-spezifischen therapeu-tischen Interventionen für das jeweilige Berichtshalbjahr dargestellt: Begleiterkrankungen und Ereignisse: � Hypertonie (anhand dokumentierter Begleiterkrankung Hypertonie oder

Blutdruckwerten von > 140 mmHg systolisch oder > 90 mmHg diastolisch o Für das Kollektiv der Patienten ohne Hypertonie zum Zeitpunkt der

Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle ei-ner Hypertonie dargestellt

� Herzinsuffizienz o Für das Kollektiv der Patienten ohne bestehende Herzinsuffizienz

zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu auf-getretenen Fälle einer Herzinsuffizienz dargestellt

� Symptomatische Herzrhythmusstörung o Für das Kollektiv der Patienten ohne bestehende symptomatische

Herzrhythmusstörung zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle einer symptomatischen Herz-rhythmusstörung dargestellt

� Diabetes mellitus o Für das Kollektiv der Patienten ohne bestehenden Diabetes mellitus

zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu auf-getretenen Fälle eines Diabetes mellitus dargestellt

� Fettstoffwechselstörung

o Für das Kollektiv der Patienten ohne Fettstoffwechselstörung zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetre-tenen Fälle einer Fettstoffwechselstörung dargestellt

� Herzinfarkt o Für das Kollektiv der Patienten ohne Herzinfarkt zum Zeitpunkt der

Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle ei-nes Herzinfarkts dargestellt

� Akutes Koronarsyndrom

o Für das Kollektiv der Patienten ohne akutes Koronrasyndrom zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetre-tenen Fälle eines akuten Koronrasyndroms dargestellt

KHK-spezifische Interventionen: � Percutane Intervention (PCI)

o Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden pro Halb-jahr die durchgeführten PCI dargestellt

� Bypass-Operation

o Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden pro Halb-jahr die durchgeführten Bypass-Operationen dargestellt

� Wiederholte Revaskularisationen innerhalb eines Jah res

o Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden die wie-derholten Revaskularisationen pro Jahr (2 oder mehr als 2 PCI und/oder Bypass-Operationen innerhalb drei aufeinanderfolgender Halbjahre) dargestellt

Page 273: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 273

4.8.1. Neu aufgetretene Hypertonie Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen einer Hypertonie analysiert. Eine Hypertonie zur ED bzw. zur FDx ist definiert als das Vorliegen einer dokumentierten Begleiterkrankung Hypertonie oder eines erhöhten Blutdrucks mit Werten von > 140 mmHg systolisch oder > 90 mmHg diastolisch. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Hypertonie aufwiesen (nKOHS).

Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Hypertonie (Begleiterkrankung oder Blut-druck) diagnostiziert und dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetretener Hypertonie an der verbliebenen auswertbaren Versi-chertenpopulation ohne Hypertonie zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine Hypertonie neu diagnostiziert wurd e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Neu aufgetrete-

ne Hypertonie nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 30,91 14 21,43 13 7,69 13 0,00 K20051

17 18,70;43,12 3 -0,07;42,92 1 -6,79;22,18 0 0,00;0,00

74 25,68 14 21,43 14 14,29 K20052

19 15,72;35,63 3 -0,07;42,92 2 -4,04;32,62

58 18,97 9 44,44 K20061

11 8,88;29,05 4 11,98;76,91

136 21,32 K20062

29 14,44;28,21

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Hypertonie zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine Hypertonie neu diagnostiziert wurde

Page 274: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 274

Nicht auswertbare Patienten zur Hypertonie Die für die Analyse der Hypertonie nicht auswertbaren Patienten definierten sich als die Patienten, für die im Berichtshalbjahr keine Dokumentation erfolg-

te (Total missing oder item missing). Rate: Anteil der Patienten ohne auswert-bare Dokumentationsdatensätze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne Hypertonie zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine auswertbaren Angaben zur Hyperton ie vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % “ohne Werte”

Hypertonie nKOHS nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

17 14 0,00 14 7,14 13 0,00 K20051

0 0,00;0,00 1 -6,35;20,63 0 0,00;0,00

19 15 6,67 14 0,00 K20052

1 -5,96;19,29 0 0,00;0,00

11 11 18,18 K20061

2 -4,61;40,97

29 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Hypertonie zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 275: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 275

4.8.2. Neu aufgetretene Herzinsuffizienz Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen einer Herzinsuffizienz (laut Anamnese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) analysiert. Darüber hinaus wird tabellarisch der Schweregrad der im jeweiligen Halbjahr neu aufgetretenen Herzinsuffizienz dargestellt (NYHA-Stadien; Dokumentation zur ED nicht möglich).

Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz diagnostiziert und dokumen-tiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffi-zienz an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation ohne Herzin-suffizienz zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehö-rigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine Herzinsuffizienz neu diagnostizier t wurde Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Neu aufgetrete-ne Herzinsuffi-

zienz nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 92,73 46 8,70 40 5,00 36 2,78 K20051

51 85,86;99,59 4 0,55;16,84 2 -1,75;11,75 1 -2,59;8,15

74 90,54 51 9,80 50 0,00 K20052

67 83,87;97,21 5 1,64;17,97 0 0,00;0,00

58 84,48 43 18,60 K20061

49 75,16;93,80 8 6,97;30,24

136 88,24 K20062

120 82,82;93,65

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde

Page 276: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 276

Nicht auswertbare Patienten zur Herzinsuffizienz Die für die Analyse der Herzinsuffizienz nicht auswertbaren Patienten definier-ten sich als die Patienten, für die im Berichtshalbjahr keine Dokumentation

erfolgte (Total missing oder item missing). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze an der verbliebenen Versichertenpo-pulation ohne Herzinsuffizienz zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine auswertbaren Angaben zur Herzinsu ffizienz vorlagen Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % “ohne Werte” Herzinsuffizienz nKOHS

nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

51 46 91,30 39 94,87 33 96,97 K20051

42 83,16;99,45 37 87,95;101,79 32 91,12;102,82

67 52 90,38 47 100,00 K20052

47 82,37;98,40 47 100,00;100,00

49 47 82,98 K20061

39 72,23;93,72

120 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 277: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 277

NYHA-Stadium I bei Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der auswertbaren Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz (laut Anam-

nese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) diagnostiziert wurde (nAPS). n* zeigt die Anzahl der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz, bei denen zeitgleich ein NYHA-Stadium I dokumentiert wurde. Rate: Anteil der Patienten mit NYHA-Stadium I an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde. Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-3: Anzahl und Anteil der Versicherten mit NYHA-Stadium I, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

NYHA I bei Pat. mit neu aufgetre-tener Herzinsuf-

fizienz nKOHS

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

51 4 75,00 2 100,00 1 100,00 K20051

3 32,56;117,44 2 100,00;100,00 1 100,00;100,00

67 5 40,00 0 0,00 K20052

2 -2,94;82,94 0 0,00;0,00

49 8 75,00 K20061

6 44,99;105,01

120 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und NYHA-Stadium I dokumentiert wurde

Page 278: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 278

NYHA-Stadium II bei Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der auswertbaren Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz (laut Anam-

nese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) diagnostiziert wurde (nAPS). n* zeigt die Anzahl der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz, bei denen zeitgleich ein NYHA-Stadium II dokumentiert wurde. Rate: Anteil der Patienten mit NYHA-Stadium II an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde. Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-4: Anzahl und Anteil der Versicherten mit NYHA-Stadium II, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

NYHA II bei Pat. mit neu aufgetre-tener Herzinsuf-

fizienz nKOHS

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

51 4 0,00 2 0,00 1 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

67 5 40,00 0 0,00 K20052

2 -2,94;82,94 0 0,00;0,00

49 8 12,50 K20061

1 -10,42;35,42

120 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und NYHA-Stadium II dokumentiert wurde

Page 279: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 279

NYHA-Stadium III bei Patienten mit neu aufgetretene r Herzinsuffizienz Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der auswertbaren Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz (laut Anam-

nese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) diagnostiziert wurde (nAPS). n* zeigt die Anzahl der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz, bei denen zeitgleich ein NYHA-Stadium III dokumentiert wurde. Rate: Anteil der Patienten mit NYHA-Stadium III an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde. Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-5: Anzahl und Anteil der Versicherten mit NYHA-Stadium III, bei denen im Berichtshalbjah r erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnosti-ziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

NYHA III bei Pat. mit neu aufgetre-tener Herzinsuf-

fizienz nKOHS

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

51 4 25,00 2 0,00 1 0,00 K20051

1 -17,44;67,44 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

67 5 0,00 0 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

49 8 12,50 K20061

1 -10,42;35,42

120 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und NYHA-Stadium III dokumentiert wurde

Page 280: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 280

NYHA-Stadium IV bei Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der auswertbaren Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz (laut Anam-

nese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) diagnostiziert wurde (nAPS). n* zeigt die Anzahl der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz, bei denen zeitgleich ein NYHA-Stadium IV dokumentiert wurde. Rate: Anteil der Patienten mit NYHA-Stadium IV an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde. Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-6: Anzahl und Anteil der Versicherten mit NYHA-Stadium IV, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnosti-ziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

NYHA IV bei Pat. mit neu aufgetre-tener Herzinsuf-

fizienz nKOHS

n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

51 4 0,00 2 0,00 1 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

67 5 20,00 0 0,00 K20052

1 -15,06;55,06 0 0,00;0,00

49 8 0,00 K20061

0 0,00;0,00

120 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und NYHA-Stadium IV dokumentiert wurde

Page 281: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 281

Keine Angabe zum NYHA-Stadium bei Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Herzinsuffizienz aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der auswertbaren Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen

Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Herzinsuffizienz (laut Anam-nese oder einem dokumentierten NYHA-Stadium) diagnostiziert wurde (nAPS). n* zeigt die Anzahl der Patienten mit neu aufgetretener Herzinsuffizienz, bei denen zeitgleich kein NYHA-Stadium dokumentiert wurde. Rate: Anteil der Patienten ohne Angabe eines NYHA-Stadiums an der verbliebenen auswert-baren Versichertenpopulation, bei denen im Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde. Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.2-7: Anzahl und Anteil der Versicherten ohne Angabe eines NYHA-Stadiums, bei denen im Beri chtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Kein NYHA bei Pat. mit neu

aufgetretener Herzinsu ffizienz

nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

0 4 0,00 2 0,00 1 0,00 K20051

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

0 5 0,00 0 0,00 K20052

0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

0 8 0,00 K20061

0 0,00;0,00

0 K20062

nKOHS = in das DMP eingeschriebene Versicherte ohne Herzinsuffizienz zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert dokumentiert wurde und keine Angabe zum NYHA-Stadium vorlag

Page 282: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 282

4.8.3. Neu aufgetretene symptomatische Herzrhythmus störung Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen einer symptomatischen Herzrhythmusstörung analysiert. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine symptomatische Herzrhythmus-

störung aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die An-zahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jewei-ligen Berichtshalbjahr erstmalig eine neu aufgetretene symptomatische Herz-rhythmusstörung diagnostiziert und dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetretener symptomatischer Herzrhythmusstörung an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation ohne symptomatische Herzrhythmusstörung zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.3-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine symptomatische Herzrhythmusstörung neu diagnostiziert wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Neu aufgetrete ne sympt. Herz-rhythmusstö-

rung nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 90,91 43 0,00 37 0,00 33 0,00 K20051

50 83,31;98,51 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

74 91,89 50 0,00 48 0,00 K20052

68 85,67;98,11 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

58 89,66 46 2,17 K20061

52 81,82;97,49 1 -2,04;6,39

136 86,03 K20062

117 80,20;91,86

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne symptomatische Herzrhythmusstörung zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit neu aufgetretener symptomatischer Herzrhythmusstörung

Page 283: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 283

Nicht auswertbare Patienten zur symptomatischen Her zrhythmusstö-rung In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für die symptomatische Herzrhythmusstörung dargestellt. Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subkohorte definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation keine symptomatische Herzrhythmusstörung aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte ohne auswertbare Dokumentations-datensätze dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne symptomatische Herzrhythmusstörung zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.3-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Angaben zu einer neu aufgetretene n symptomatischen Herzrhythmusstörung vorla-gen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS %

sympt. Herz-rhythmusstö-

rung “ohne Werte” nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

50 43 100,00 39 100,00 33 100,00 K20051

43 100,00;100,00 39 100,00;100,00 33 100,00;100,00

68 51 100,00 49 100,00 K20052

51 100,00;100,00 49 100,00;100,00

52 50 98,00 K20061

49 94,12;101,88

117 K20062

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne symptomatische Herzrhythmusstörung zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 284: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 284

4.8.4. Neu aufgetretener Diabetes mellitus Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen eines Diabetes mellitus analysiert. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keinen Diabetes mellitus aufwiesen

(nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig ein neu aufgetretener Diabetes mellitus diagnostiziert und dokumen-tiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetretenem Diabetes mellitus an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation ohne Dia-betes mellitus zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazu-gehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.4-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen ein Diabetes mellitus neu diagnostizier t wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Neu aufgetr. Diabetes melli-

tus nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 83,64 41 0,00 35 2,86 32 3,13 K20051

46 73,86;93,41 0 0,00;0,00 1 -2,66;8,38 1 -2,90;9,15

74 81,08 47 0,00 46 4,35 K20052

60 72,16;90,00 0 0,00;0,00 2 -1,55;10,24

58 77,59 40 0,00 K20061

45 66,85;88,32 0 0,00;0,00

136 86,03 K20062

117 80,20;91,86

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Diabetes mellitus zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit neu aufgetretenem Diabetes mellitus

Page 285: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 285

Nicht auswertbare Patienten zum Diabetes mellitus In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für den Diabetes mellitus dargestellt. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subkohorte definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation keinen Diabetes mellitus aufwiesen (nKOHS).

Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensät-ze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne Diabetes mellitus zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.4-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zu neu aufgetretenen Fällen eines Diabetes mellitus vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS %

Diabetes melli-tus

“ohne Werte” nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

46 41 100,00 37 97,30 32 96,88 K20051

41 100,00;100,00 36 92,07;102,52 31 90,85;102,90

60 48 100,00 46 95,65 K20052

48 100,00;100,00 44 89,76;101,55

45 44 100,00 K20061

44 100,00;100,00

117 K20062

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Diabetes mellitus zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 286: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 286

4.8.5. Neu aufgetretene Fettstoffwechselstörung Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen einer Fettstoffwechselstörung analysiert. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keine Fettstoffwechselstörung aufwie-sen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versi-

cherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichts-halbjahr erstmalig eine neu aufgetretene Fettstoffwechselstörung diagnosti-ziert und dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetre-tener Fettstoffwechselstörung an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation ohne Fettstoffwechselstörung zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.5-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine Fettstoffwechselstörung neu diagno stiziert wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Neu aufgetr. Fettstoffwech-

selstörung nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 30,91 15 0,00 15 0,00 15 0,00 K20051

17 18,70;43,12 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

74 36,49 20 0,00 19 0,00 K20052

27 25,52;47,45 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

58 24,14 12 0,00 K20061

14 13,12;35,15 0 0,00;0,00

136 36,76 K20062

50 28,66;44,87

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Fettstoffwechselstörung zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit neu aufgetretener Fettstoffwechselstörung

Page 287: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 287

Nicht auswertbare Patienten zur Fettstoffwechselstö rung In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für die Fettstoffwechselstörung dargestellt. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subkohorte definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation keine Fettstoffwechselstörung aufwiesen

(nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensät-ze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne Fettstoffwechselstörung zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.5-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zur Fettstoffwechselstörung vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS %

Fettstoffwech-selstörung

“ohne Werte” nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

17 15 100,00 15 100,00 15 100,00 K20051

15 100,00;100,00 15 100,00;100,00 15 100,00;100,00

27 21 100,00 20 100,00 K20052

21 100,00;100,00 20 100,00;100,00

14 13 100,00 K20061

13 100,00;100,00

50 K20062

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Fettstoffwechselstörung zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 288: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 288

4.8.6. Neu aufgetretene Herzinfarkte Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen mit Herzinfarkt analysiert. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch keinen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS).

Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr erstmalig ein neu aufgetretener Herzinfarkt diagnostiziert und dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetretenem Herzinfarkt an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation ohne Herzinfarkt zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen ein Herzinfarkt neu diagnostiziert wurd en

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % Neu aufgetr.

Herzinfarkt nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 63,64 30 0,00 27 0,00 26 3,85 K20051

35 50,92;76,35 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 1 -3,55;11,24

74 47,30 28 0,00 27 0,00 K20052

35 35,92;58,67 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

58 56,90 31 0,00 K20061

33 44,15;69,64 0 0,00;0,00

136 64,71 K20062

88 56,67;72,74

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Herzinfarkt zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit neu aufgetretenem Herzinfarkt

Page 289: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 289

Nicht auswertbare Patienten beim Herzinfarkt In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für Herzinfarkt dargestellt. Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subkohorte definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation keinen Herzinfarkt aufwiesen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubko-horte ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentations-datensätze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne Herzinfarkt zur ED (nRKS). Die An-gabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zu neuen Fällen von Herzinf arkten vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % Herzinfarkt

“ohne Werte” nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

35 30 100,00 29 100,00 26 96,15 K20051

30 100,00;100,00 29 100,00;100,00 25 88,76;103,55

35 28 100,00 28 100,00 K20052

28 100,00;100,00 28 100,00;100,00

33 32 100,00 K20061

32 100,00;100,00

88 K20062

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne Herzinfarkt zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 290: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 290

4.8.7. Neu aufgetretenes akutes Koronarsyndrom Im folgenden Abschnitt werden die Inzidenzen von neu aufgetretenen Fällen eines akuten Koronarsyndroms analysiert. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subgruppe definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch kein akutes Koronarsyndrom aufwie-

sen (nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versi-cherten der Restsubkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichts-halbjahr erstmalig ein neu aufgetretenes akutes Koronarsyndrom diagnosti-ziert und dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit neu aufgetre-tenem akuten Koronarsyndrom an der verbliebenen auswertbaren Versicher-tenpopulation ohne akutes Koronarsyndrom zur ED (nAPS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.7-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen ein akutes Koronarsyndrom neu diagnosti ziert wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH %KOH nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS % nAPS %

Neu aufgetr. akutes Koro-narsyndrom nKOHS n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 61,82 27 7,41 22 0,00 19 5,26 K20051

34 48,98;74,66 2 -2,47;17,29 0 0,00;0,00 1 -4,78;15,30

74 48,65 27 7,41 26 0,00 K20052

36 37,26;60,04 2 -2,47;17,29 0 0,00;0,00

58 70,69 40 5,00 K20061

41 58,97;82,40 2 -1,75;11,75

136 60,29 K20062

82 52,07;68,52

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne akutes Koronarsyndrom zur ED; n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit neu aufgetretenem akuten Koronarsyndrom

Page 291: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 291

Nicht auswertbare Patienten zum akuten Koronarsyndr om In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für das akute Koronarsyndrom dargestellt. Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden die Patienten als Subkohorte definiert, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation kein akutes Koronarsyndrom aufwiesen

(nKOHS). Für die folgenden Berichtshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restsubkohorte ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentations-datensätze an der verbliebenen Versichertenpopulation ohne akutes Koronar-syndrom zur ED (nRKS). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehö-rigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.8.7-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zu neuen Fällen eines akute n Koronarsyndroms vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOHS nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS % nRKS %

Akutes Koro-narsyndrom

“ohne Werte” nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI nOW 95% CI

34 27 92,59 22 100,00 19 94,74 K20051

25 82,71;102,47 22 100,00;100,00 18 84,70;104,78

36 27 92,59 25 100,00 K20052

25 82,71;102,47 25 100,00;100,00

41 40 95,00 K20061

38 88,25;101,75

82 K20062

nKOHS = Anzahl der Versicherten ohne akutes Koronarsyndrom zur ED; nOW = Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen.

Page 292: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 292

4.9. KHK-spezifische Interventionen Im folgenden Abschnitt werden die beiden wesentlichen im Rahmen der DMP-Dokumenation erfassten KHK-spezifischen Interventionen einer percutanen Intervention (PCI) sowie einer Bypass-Operation dargestellt. Eine weiterge-hende Analyse wiederholter Revaskularisationen schließt sich im nächsten Abschnitt an. � Percutane Intervention (PCI)

o Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden pro Halb-jahr die durchgeführten PCI dargestellt

� Bypass-Operation

o Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden pro Halb-jahr die durchgeführten Bypass-Operationen dargestellt

4.9.1. Percutane Intervention (PCI) Im folgenden Abschnitt werden für das Kollektiv aller (noch) eingeschriebenen Patienten die durchgeführten PCI pro Halbjahr dargestellt. Versichertenpopulation: Für die Betrachtung im Beitrittshalbjahr werden sämtliche Versicherten analy-siert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine PCI (in mindestens einer FDx des Halb-jahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit PCI an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation (nAP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.9.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine percutane Intervention durchgeführ t wurde

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % Durchgeführte

PCI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 61,82 47 10,64 41 2,44 37 2,70 K20051

34 48,98;74,66 5 1,82;19,45 1 -2,28;7,16 1 -2,52;7,93

74 63,51 55 3,64 53 3,77 K20052

47 52,55;74,48 2 -1,31;8,58 2 -1,36;8,90

58 48,28 52 5,77 K20061

28 35,42;61,14 3 -0,57;12,11

136 47,79 K20062

65 39,40;56,19

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restkohorte mit durchgeführter PCI

Page 293: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 293

Nicht auswertbare Patienten für die PCI In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für eine PCI dargestellt. Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die sich in das DMP eingeschrieben haben. Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte ohne auswertbare Doku-mentationsdatensätze für die PCI dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für die PCI an der verbliebenen Versichertenpopulation (nRK). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem da-zugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.9.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zur PCI vorlagen Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % PCI “ohne Werte”

95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI

0 0,00 42 89,36 42 97,67 36 97,30 K20051

0,00;0,00 80,55;98,18 93,17;102,18 92,07;102,52

0 0,00 54 96,43 52 96,30 K20052

0,00;0,00 91,57;101,29 91,26;101,33

0 0,00 53 94,64 K20061

0,00;0,00 88,75;100,54

0 0,00 K20062

0,00;0,00

nOW = Anzahl der Patienten der Restkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze für PCI vorlagen.

Page 294: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 294

4.9.2. Bypass-Operation Im folgenden Abschnitt werden für das Kollektiv aller eingeschriebenen Pati-enten die durchgeführten Bypass-Operationen pro Halbjahr dargestellt. Versichertenpopulation:

Für die Betrachtung im Beitrittshalbjahr werden sämtliche Versicherten analy-siert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen in dem jeweiligen Berichtshalbjahr eine Bypass-Operation (in mindestens einer FDx des Halbjahres) dokumentiert wurde (n*). Rate: Anteil der Patienten mit Bypass-Operation an der verbliebenen auswertbaren Versichertenpopulation (nAP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.9.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen eine Bypass-Operation durchgeführt wurd e

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKOH % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP %

Durchgeführte Bypass-

Operation n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 27,27 47 0,00 41 0,00 37 0,00 K20051

15 15,50;39,04 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00 0 0,00;0,00

74 22,97 55 1,82 53 1,89 K20052

17 13,39;32,56 1 -1,71;5,35 1 -1,78;5,55

58 27,59 52 5,77 K20061

16 16,08;39,09 3 -0,57;12,11

136 14,71 K20062

20 8,75;20,66

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restkohorte mit durchgeführter Bypass-Operation

Page 295: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 295

Nicht auswertbare Patienten für die Bypass-Operatio n In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für eine Bypass-Operation dargestellt. Versichertenpopulation:

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die sich in das DMP eingeschrieben haben. Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte ohne auswertbare Doku-mentationsdatensätze für die Bypass-Operation dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze für die Bypass-Operation an der verbliebenen Versichertenpopulation (nRK). Die Angabe er-folgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.9.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten , bei denen keine Werte zur Bypass-Operation vorlag en

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW % nOW %

Bypass-Operation

“ohne Werte” 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI 95% CI

0 0,00 47 100,00 43 100,00 37 100,00 K20051

0,00;0,00 100,00;100,00 100,00;100,00 100,00;100,00

0 0,00 55 98,21 53 98,15 K20052

0,00;0,00 94,75;101,68 94,55;101,74

0 0,00 53 94,64 K20061

0,00;0,00 88,75;100,54

0 0,00 K20062

0,00;0,00

nOW = Anzahl der Patienten der Restkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätzefür Bypass-Operation vorlagen.

Page 296: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 296

4.10. Wiederholte Revaskularisationen innerhalb ein es Jahres Für das Kollektiv aller eingeschriebenen Patienten werden die wiederholten Revaskularisationen pro Jahr (2 oder mehr als 2 PCI und/oder Bypass-Operationen innerhalb eines Jahres) dargestellt. Alle in einem Halbjahr do-kumentierten Interventionen sowie die innerhalb der nachfolgenden 2 Halb-jahre (1 Jahr) dokumentierten Interventionen sind zu addieren.

Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die am DMP teilnehmen (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalbjahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte dargestellt, bei denen im Auswertungshalb-jahr sowie mindestens einmal innerhalb der zwei vorhergehenden Halbjahre) eine Revaskularisation dokumentiert wurden (n*). Rate: Anteil der Patienten mit wiederholten Revaskularisationen an der verbliebenen auswertbaren Ver-sichertenpopulation (nAP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.10-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen wiederholte Revaskularisationen innerhal b eines Jahres durchgeführt wurden

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP % nAP %

Wiederholte Revaskularisati-

onen n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 0,00 47 10,64 41 2,44 37 0,00 K20051

0 0,00;0,00 5 1,82;19,45 1 -2,28;7,16 0 0,00;0,00

74 0,00 55 5,45 53 5,66 K20052

0 0,00;0,00 3 -0,55;11,46 3 -0,56;11,88

58 0,00 52 9,62 K20061

0 0,00;0,00 5 1,60;17,63

136 0,00 K20062

0 0,00;0,00

n* = Anzahl der auswertbaren Patienten der Restkohorte, bei denen im Auswertungshalbjahr sowie mind. einmal innerhalb der zwei vorhergehenden Halbjahre eine Revaskularisation durchgeführt wurde. * Zur Darstellbarkeit des Zeitfensters „innerhalb eines Jahres“ siehe Kapitel 4.5. (Seite 185). In jeder Kohorte kann somit im Beitrittshalbjahr noch keine Angabe erfolgen!

Page 297: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 297

Nicht auswertbare Patienten für wiederholte Revasku larisationen Versichertenpopulation: Für diese Betrachtung werden sämtliche Versicherten analysiert, die sich in das DMP eingeschrieben haben (nKOH). Für die folgenden Auswertungshalb-jahre wird die Anzahl der Versicherten der Restkohorte ohne auswertbare

Dokumentationsdatensätze für wiederholte Revaskularisationen innerhalb eines Jahres dargestellt (nOW). Rate: Anteil der Patienten ohne auswertbare Dokumentationsdatensätze an der verbliebenen Versichertenpopulation (nRK). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

. Tabelle 4.10-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte für wiederholte Revaskularis ationen innerhalb eines Jahres vorlagen

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr % % % % % % % % %

Wiederholte Revaskularisatio-nen „ohne Werte“ nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI nOW

95% CI

0 0,00 0 0,00 2 4,65 0 0,00 K20051

0,00;0,00 0,00;0,00 -1,64;10,95 0,00;0,00

0 0,00 3 5,36 2 3,70 K20052

0,00;0,00 -0,54;11,25 -1,33;8,74 0 0,00 4 7,14 K20061 0,00;0,00 0,40;13,89

0 0,00 K20062 0,00;0,00

nOW = Anzahl der Patienten der Restkohorte, bei denen keine auswertbaren Dokumentationsdatensätze vorlagen. * Zur Darstellbarkeit des Zeitfensters „innerhalb eines Jahres“ siehe Kapitel 4.5. (Seite 185)

Page 298: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 298

4.11. Evaluation der ökonomischen Inhalte Für die Evaluation der ökonomischen Inhalte wird eine Reihe von Konventio-nen getroffen, welche bereits im Methodenteil dargestellt wurden. Zur Voll-ständigkeit und besseren Übersicht werden diese Prämissen an dieser Stelle noch einmal aufgeführt. In die Evaluation der ökonomischen Inhalte fanden alle Angaben Eingang, die seit Beginn des Programms, jedoch nicht vor dem 01.01.2004, bis maximal 6 Kalenderhalbjahre nach dem Halbjahr, in dem die Zulassung erfolgte, doku-mentiert wurden. Basis bilden die Patienten, die im Rahmen der Stichproben-ziehung (siehe dazu auch 2.4., Seite 17) für die Evaluation der ökonomischen Inhalte ausgewählt wurden. Für die Kostenarten „Hilfsmittel“ und „Häusliche Krankenpflege“ gilt die Besonderheit, dass die Daten erst für den Zeitraum ab dem 01.01.2006 übermittelt werden. Die entstandenen Kosten wurden durch die datenübermittelnden Kranken-kasse derjenigen Periode zugeordnet, in der sie entstanden waren. So wer-den stationäre Kosten dem Zeitpunkt bzw. dem Berichtshalbjahr zugeordnet, in dem die stationäre Einweisung erfolgt. Abweichend zu dieser Vorgehens-weise wird bei der Zuordnung der Heilmittelkosten der Abrechnungsmonat gewählt und die Zuordnung erfolgt über den Abrechnungsmonat zu dem je-weiligen Berichtshalbjahr.

Die Kosten, die im Kalenderhalbjahr der Erstdokumentation des Patienten (Beginn der Programmteilnahme) entstehen, werden separat erfasst und im folgenden als „Beitrittshalbjahr" ausgewiesen. Das erste der Auswertung zugrunde liegende vollständige Halbjahr beginnt mit dem ersten Tag des Ka-lenderhalbjahres, das auf das Beitrittshalbjahr folgt. Die Anzahl der verstorbenen oder ausgeschiedenen Patienten sowie die Kos-ten verstorbener oder ausgeschiedener Patienten im Halbjahr ihres Todes bzw. ihres Austritts fließen in die Auswertung ein. Bei der Mittelwertberech-nung der einzelnen Kostenarten und der Leistungsausgaben insgesamt wird die Anzahl der im 1. Quartal eines Berichtshalbjahres ausgeschiedenen so-wie der verstorbenen Patienten mit einem Faktor 0,5 bewertet. Bei der Dar-stellung der Histogramme (Anlage zum Bericht) fließen diese Versicherten ohne Gewichtung ein. Bei der Darstellung der Kosten pro Auswertungsjahr wird bei diesen Patienten das Halbjahr des Ausscheidens bzw. Versterbens ebenfalls mit einem Faktor 0,5 bewertet. Die Verwaltungskosten und die Kosten der Qualitätssicherung pro Versicher-tenjahr werden durch die Krankenkassen kalkulatorisch pro Versichertenjahr ermittelt und separat ausgewiesen. Die durchgeführten Analysen zum Krankengeld betreffen die Kosten für Kran-kengeld in Bezug zu sämtlichen Versicherten mit einem bestehenden Kran-kengeldanspruch. Bei der Analyse werden sämtliche Anspruchsberechtigun-gen zum 01.01. eines jeden Jahres für das vorausgegangene Jahr und erst-malig zum 01.01.2005 für 2004 berücksichtigt.

Page 299: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 299

4.11.1. Patientenzahlen bei der ökonomischen Evalua tion Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über den kohortenspezifichen Stichprobenumfang nKSTP, welcher auf Basis der von den Kassen übermittel-ten Patientenkurzmerkmalsdatensätze (PMK) 3 Monate nach Ablauf des Bei-trittshalbjahres einer Kohorte gezogen wurde, falls die Anzahl der übermittel-ten PMK mindestens 10 Teilnehmer signalisierte. Für die Auswertung berück-sichtigt werden konnten nur diejenigen der gezogenen Datensätze, für die 6 Monate nach Übermittlung der PMK-Datensätze auch entsprechende Patien-tenlangmerkmalsdatensätze (PML) vorlagen (nAPSTP). Zusätzlich wird im Wei-

teren die Anzahl der verstorbenen oder ausgeschiedenen Patienten der Stichprobe dargestellt. Rate im Beitrittshalbjahr: Anteil der auswertbaren Pati-enten mit vorliegenden PML an der mittels PMK gezogenen Stichprobe (nKSTP). Rate für alle anderen Halbjahre: Anteil der auswertbaren Patienten an der verbliebenen Restkohorte der Stichprobe mit vorliegenden PML (nRKSTP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.11.1-1: Anzahl der Patienten der Stichpro ben mit auswertbaren ökonomischen Daten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP %

Für Ökonomie auswertbare

Patienten nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI nAPSTP 95% CI

55 100,00 47 100,00 43 100,00 37 100,00 K20051

55 100,00;100,00 47 100,00;100,00 43 100,00;100,00 37 100,00;100,00

74 100,00 56 100,00 54 100,00 K20052

74 100,00;100,00 56 100,00;100,00 54 100,00;100,00

58 100,00 56 100,00 K20061

58 100,00;100,00 56 100,00;100,00

100 100,00 K20062

100 100,00;100,00

nKSTP = Patienten der Stichprobe (gezogen auf Basis der PMK jeweils 3 Monate nach Ablauf des Beitrittshalbjahres einer Kohorte, falls die Anzahl der PMK mindestens 10 Teilnehmer umfasste ) nRKSTP = Verbleibende Patienten der Stichprobe, für die auch PML vorlagen nAPSTP = Verbleibende auswertbare Patienten der Stichprobe, für die auch PML vorlagen

Page 300: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 300

Ökonomische Evaluation: Ausgeschiedene oder verstor bene Patienten pro Berichtshalbjahr Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Patientenzahlen in den jeweiligen Berichtshalbjahren, die verstorbenen oder ausgeschieden sind.

Rate: Anteil der ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten an der ver-bliebenen Restkohorte der Stichprobe (nRKSTP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.11.1-2: Anzahl der im jeweiligen Berichts halbjahr ausgeschiedenen oder verstorbenen Patiente n der Stichproben

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % nRKSTP % Ausgeschieden

oder verstorben n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 14,55 47 8,51 43 13,95 37 5,41 K20051

8 5,23;23,86 4 0,53;16,49 6 3,60;24,31 2 -1,88;12,69

74 24,32 56 3,57 54 7,41 K20052

18 14,55;34,10 2 -1,29;8,43 4 0,42;14,39

58 3,45 56 3,57 K20061

2 -1,25;8,14 2 -1,29;8,43

100 3,00 K20062

3 -0,34;6,34

n* = Anzahl ausgeschiedener oder verstorbener Patienten der Stichprobe nKSTP = Patienten der Stichprobe (gezogen auf Basis der PMK jeweils 3 Monate nach Ablauf des Beitrittshalbjahres einer Kohorte, falls die Anzahl der PMK mindestens 10 Teilnehmer umfasste ) nRKSTP = Verbleibende Patienten der Stichprobe

Page 301: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 301

Ökonomische Evaluation: Ausgeschiedene oder verstor bene Patienten (kumuliert) Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die kumulierten Patienten-zahlen in den jeweiligen Berichtshalbjahren, die bis einschließlich des Be-

richtshalbjahres verstorbenen oder ausgeschieden sind. Rate: Kumulierter Anteil der ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten an der verbliebenen Restkohorte der Stichprobe (nRKSTP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.11.1-3: Kumulierte Anzahl aller bis einsc hließlich des Berichtshalbjahres ausgeschiedenen od er verstorbenen Patienten der Stichproben

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP % nKSTP %

Kumuliert Aus-geschieden

oder verstorben n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 14,55 55 21,82 55 32,73 55 36,36 K20051

8 5,23;23,86 12 10,90;32,73 18 20,33;45,13 20 23,65;49,08

74 24,32 74 27,03 74 32,43 K20052

18 14,55;34,10 20 16,91;37,15 24 21,77;43,10

58 3,45 58 6,90 K20061

2 -1,25;8,14 4 0,38;13,42

100 3,00 K20062

3 -0,34;6,34

n* = Kumulierte Anzahl der ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten der Stichprobe nKSTP = Patienten der Stichprobe (gezogen auf Basis der PMK jeweils 3 Monate nach Ablauf des Beitrittshalbjahres einer Kohorte, falls die Anzahl der PMK mindestens 10 Teilnehmer umfasste )

Page 302: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 302

4.11.2. Leistungsausgaben nach Leistungsbereichen Die folgenden Darstellungen geben eine Übersicht über die Kosten und Leis-tungsausgaben aufgeteilt nach Leistungsbereichen, Kohorten bzw. Stichpro-

ben aus den Kohorten und Berichtshalbjahren. Zunächst werden die Ausga-ben für ambulante ärztliche Leistungen dargestellt.

Tabelle 4.11.2-1: Ambulante ärztliche Leistungen: A usgaben pro Berichtshalbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW

Ambulante ärztliche Leis-

tungen/€ nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

385,73 379,54 465,82 425,63 333,09 405,26 231,60 318,05 K20051

53,5 276,2;482,9 46 291,0;560,2 41 303,3;507,2 36 242,4;393,7

175,67 329,13 191,78 333,87 204,75 333,63 K20052

70 288,0;370,3 55 283,2;384,6 53,5 278,8;388,5

253,00 367,86 243,47 367,91 K20061

58 302,8;433,0 55 303,6;432,3

893,59 458,74 K20062

99,5 283,2;634,3

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 303: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 303

Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Kranken-hausbehandlung, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohor-ten und Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.11.2-2: Krankenhausbehandlung: Ausgaben p ro Berichtshalbjahr in € Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Krankenhaus- behandlung/€

nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

4780,36 1971,96 3709,27 1483,79 2575,07 1181,24 736,93 214,03 K20051

53,5 691,0;3252,9 46 411,9;2555,7 41 393,0;1969,5 36 -26,7;454,8

2942,28 1223,03 1599,94 573,34 5617,38 1764,21 K20052

70 533,8;1912,3 55 150,5;996,2 53,5 258,9;3269,5

3397,38 1332,55 3189,22 1150,37 K20061

58 458,2;2206,9 55 307,5;1993,2

3304,10 909,76 K20062

99,5 260,5;1559,0

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 304: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 304

Ausgaben für Arzneimitteltherapie

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für die Arzneimit-teltherapie, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.11.2-3: Arzneimitteltherapie: Ausgaben pr o Berichtshalbjahr in € Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Arzneimittel- therapie/€

nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

388,27 308,54 542,55 490,45 875,78 602,93 553,03 473,35 K20051

53,5 204,5;412,6 46 333,7;647,2 41 334,9;871,0 36 292,7;654,0

461,25 449,76 395,95 496,43 798,16 605,88 K20052

70 341,7;557,8 55 391,8;601,1 53,5 392,0;819,8

380,73 361,41 814,79 659,11 K20061

58 263,4;459,4 55 443,8;874,4

430,64 370,50 K20062

99,5 285,9;455,1

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 305: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 305

Ausgaben für Heilmittel

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Heilmittel, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichts-halbjahren.

Tabelle 4.11.2-4: Heilmittel: Ausgaben pro Berichts halbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Ausgaben für

Heilmittel/€ nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 K20051

53,5 0,0;0,0 46 0,0;0,0 41 0,0;0,0 36 0,0;0,0

0,00 0,00 0,00 0,00 9,91 1,36 K20052

70 0,0;0,0 55 0,0;0,0 53,5 -1,3;4,0

0,00 0,00 0,00 0,00 K20061

58 0,0;0,0 55 0,0;0,0

0,00 0,00 K20062

99,5 0,0;0,0

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 306: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 306

Ausgaben für Hilfsmittel Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Hilfsmittel, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichts-

halbjahren. Die Kosten für Hilfsmittel werden erst ab dem Jahre 2006 darge-stellt.

Tabelle 4.11.2-5: Hilfsmittel: Ausgaben pro Bericht shalbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Ausgaben für

Hilfsmittel/€ nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

9,82 1,53 0,00 0,00 K20051

41 -1,5;4,5 36 0,0;0,0

12,47 2,20 167,98 34,32 K20052

55 -1,1;5,5 53,5 -10,7;79,3

30,79 5,77 5,05 0,91 K20061

58 -2,2;13,7 55 -0,4;2,2

63,64 9,23 K20062

99,5 -3,3;21,7

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 307: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 307

Ausgaben für Anschlussrehabilitation

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Anschlussre-habilitation, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.11.2-6: Anschlussrehabilitation: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW

Kosten für Anschluss-

reha/€ nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

326,19 59,73 414,14 82,14 0,00 0,00 0,00 0,00 K20051

53,5 -27,7;147,1 46 -37,5;201,8 41 0,0;0,0 36 0,0;0,0

276,15 44,82 0,00 0,00 294,02 40,19 K20052

70 -19,9;109,5 55 0,0;0,0 53,5 -38,6;119,0

0,00 0,00 347,63 46,87 K20061

58 0,0;0,0 55 -45,0;138,7

0,00 0,00 K20062

99,5 0,0;0,0

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 308: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 308

Ausgaben für Häusliche Krankenpflege Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für häusliche Krankenpflege, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichtshalbjahren.

Die Kosten für häusliche Krankenpflege werden erst ab dem Jahre 2006 dar-gestellt.

Tabelle 4.11.2-7: Häusliche Krankenpflege: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW

Ausgaben für häusliche

Krankenpfle-ge/€

nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

0,00 0,00 0,00 0,00 K20051

41 0,0;0,0 36 0,0;0,0

0,00 0,00 0,00 0,00 K20052

55 0,0;0,0 53,5 0,0;0,0

0,00 0,00 0,00 0,00 K20061

58 0,0;0,0 55 0,0;0,0

0,00 0,00 K20062

99,5 0,0;0,0

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 309: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 309

Ausgaben für Krankengeld

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Krankengeld, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichts-halbjahren.

Tabelle 4.11.2-8: Krankengeld: Ausgaben pro Bericht shalbjahr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr MW MW MW MW MW MW MW MW MW Ausgaben für

Krankengeld/€ nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew

187,83 22,28 0,00 12,97 K20051

53,5 46 41 36

214,99 27,07 156,12 K20052

70 55 53,5

323,76 299,40 K20061

58 55

204,14 K20062

99,5

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 310: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 310

Leistungsausgaben insgesamt Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die gesamten Leistungs-ausgaben (als Summe der o.a. Kosten- bzw. Leistungsbereiche), aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichtshalbjahren.

Tabelle 4.11.2-9: Leistungsausgaben insgesamt im je weiligen Berichtshalbjahr in € Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr

SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Leistungs-

ausgaben ins-gesamt/€ nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI nAPSTPgew 95% CI

5346,11 2907,59 4286,55 2504,28 2828,61 2190,96 1214,63 1018,40 K20051

53,5 1475,0;4340,2 46 1265,5;3743,0 41 1325,1;3056,8 36 621,6;1415,2

3294,96 2261,73 1845,86 1432,91 6713,82 2935,71 K20052

70 1489,8;3033,6 55 945,1;1920,7 53,5 1136,6;4734,8

3925,16 2391,36 3810,51 2524,56 K20061

58 1381,2;3401,5 55 1517,5;3531,6

3786,77 1953,75 K20062

99,5 1209,7;2697,8

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 311: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 311

4.11.3. Kumuliertes arithmetisches Mittel der Leist ungsausgaben insges. Die folgende Darstellung zeigt die Ergebnisse des kumulierten Mittelwertes der Leistungsausgaben insgesamt in der jeweiligen Stichprobe einer Kohorte. Verstorbene Versicherte der Stichprobe sowie aus anderen Gründen im ers-

ten Quartal eines Berichtshalbjahres ausgeschiedene Versicherte werden in der Berechnung des Mittelwertes mit einem Gewichtungsfaktor von 0,5 („hal-ber Fall“) berücksichtigt.

Tabelle 4.11.3-1: Kumuliertes Mittel der Leistungsa usgaben insgesamt bis zum jeweiligen Berichtshalbja hr in €

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr MW MW MW MW MW MW MW MW MW

Kum. Leistungs-

ausgaben ins-gesamt/ €

nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew nAPSTPgew

2907,59 5617,18 7977,27 8283,12 K20051

53,5 46 41 36

2261,73 3393,10 6369,07 K20052

70 55 53,5

2391,36 4990,39 K20061

58 55

1953,75 K20062

99,5

nAPSTPgew = gewichtete Anzahl der auswertbaren Patienten der Stichprobe

Page 312: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 312

4.11.4. Verwaltungskosten und Kosten der Qualitätss icherung Zusätzlich zu den direkten Kosten der Patientenbehandlung werden die Ver-waltungskosten und die Kosten der Qualitätssicherung im Rahmen des DMP analysiert und im Folgenden jahresweise dargestellt.

Verwaltungskosten Die Verwaltungskosten werden nicht kohortenspezifisch als Durchschnittskos-ten je DMP-Patient und Jahr durch die programmdurchführenden Kranken-kassen kalkulatorisch ermittelt.

Tabelle 4.11.4-1: Verwaltungskosten (nicht kohorten spezifische Durchschnittskosten je DMP-Patient) in €

Verwaltungskosten im Kalenderjahr MW

2005 42,20

2006 32,92

Page 313: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 313

Kosten der Qualitätssicherung

Die Kosten der Qualitätssicherung werden nicht kohortenspezifisch als Durchschnittskosten je DMP-Patient und Jahr durch die programmdurchfüh-renden Krankenkassen kalkulatorisch ermittelt.

Tabelle 4.11.4-2: Kosten der Qualitätssicherung (ni cht kohortenspezifische Durchschnittskosten je DMP- Patient) in €

Kosten der Qualitätssicherung im Kalenderjahr MW

2005 78,38

2006 61,14

Page 314: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 314

4.11.5. Anzahl der Patienten mit Krankenhausaufenth alt im Berichtshalb-jahr

Zur weiteren Analyse werden die Patienten mit mindestens einem stationären Aufenthalt als Subgruppe untersucht. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Patienten mit stationären Aufenthalten in den verschiedenen Kohorten.

Rate: Anteil der Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt an der verbliebenen auswertbaren Restkohorte der Stichprobe (nAPSTP). Die An-gabe erfolgt als %-Angabe.

Tabelle 4.11.5-1: Anzahl der Patienten mit mindeste ns einem Krankenhausaufenthalt im betrachteten Beri chtshalbjahr

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPSTP %STP nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP %

Anzahl der Patienten mit KH-Aufenthalt n* n* n* n* n* n* n* n* n*

55 27,27 47 29,79 43 27,91 37 8,11 K20051

15 14 12 3

74 21,62 56 16,07 54 12,96 K20052

16 9 7

58 24,14 56 25,00 K20061

14 14

100 21,00 K20062

21

n* = Anzahl der Patienten der Stichprobe mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt nAPSTP = Verbleibende für die Ökonomie auswertbare Patienten der Stichprobe

Page 315: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 315

4.11.6. Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krank engeld Die folgende Analysen betreffen die Ressourcenverbräuche für Krankengeld-ansprüche der Versicherten. Bei der Analyse wird die Anspruchsberechtigung zum 01.01. eines jeden Jahres für das vergangene Jahr und erstmals zum 01.01.2005 für das Jahr 2004 berücksichtigt. In den folgenden Tabellen werden die Anzahl der Patienten mit einem Krankengeldanspruch (n*), der Anteil (%) der Patienten am Kohortenkollektiv der Stichprobe sowie die Ausgaben für Krankengeld bei Patienten mit

Stichprobe sowie die Ausgaben für Krankengeld bei Patienten mit Kranken-geldanspruch für jede Kohorte und jedes Berichtshalbjahr dargestellt. Rate: Anteil der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld an der verbliebenen aus-wertbaren Restkohorte der Stichprobe (nAPSTP). Die Angabe erfolgt als %-Angabe mit dem dazugehörigen 95%-Konfidenzintervall.

Tabelle 4.11.6-1: Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP % nAPSTP %

Anzahl der Patienten mit KG-Anspruch n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

55 29,09 47 27,66 43 23,26 37 24,32 K20051

16 17,09;41,09 13 14,87;40,45 10 10,63;35,88 9 10,50;38,15

74 45,95 56 42,86 54 44,44 K20052

34 34,59;57,30 24 29,90;55,82 24 31,19;57,70

58 50,00 56 50,00 K20061

29 37,13;62,87 28 36,90;63,10

100 40,00 K20062

40 30,40;49,60

n* = Anzahl der Patienten der Stichprobe mit Anspruch auf Krankengeld nAPSTP = Verbleibende für die Ökonomie auswertbare Patienten der Stichprobe

Page 316: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 316

Ausgaben für Krankengeld im Kollektiv aller Patient en mit Krankengeld-anspruch Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die Kosten für Krankengeld, aufgeteilt nach Kohorten bzw. Stichproben aus den Kohorten und Berichts-

halbjahren. Dargestellt werden die mittleren Ausgaben für Krankengeld im Bezug zu sämtlichen stichtagsbezogen ermittelten Versicherten mit einem bestehenden Krankengeldanspruch des vorangegangenen Kalenderjahres (n*).

Tabelle 4.11.6-2: Ausgaben für Krankengeld pro Pati ent im Gesamtkollektiv der Krankengeldanspruchsbere chtigten

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD MW Krankengeld in

€ n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI n* 95% CI

544,9 199,39 106,6 29,56 0,0 0,00 0,0 0,00 K20051

16 -67,6;466,4 13 -28,4;87,5 10 0,0;0,0 9 0,0;0,0

1013,0 442,40 0,0 0,00 643,9 189,61 K20052

34 101,9;782,9 24 0,0;0,0 24 -68,0;447,2

1356,2 647,52 1504,7 529,24 K20061

29 153,9;1141,1 28 -28,1;1086,6

1369,8 412,23 K20062

40 -12,3;836,7

n* = Anzahl der Patienten der Stichprobe mit Anspruch auf Krankengeld

Page 317: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 317

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.2.2.3-1: Erstdokumentation bei KHK ....................................................... 10 Tabelle 2.3.2-1: Behandlung von medizinischen und ökonomischen Parametern sowie

von Ereignissen im Halbjahr des Ausscheidens:................................................. 14 Tabelle 2.3.6-1: Tabelle zur Bewertung „ungünstigster Wert“ bzw. „zu verwendender

Wert“ bei mehr als einer Dokumentation pro Halbjahr ........................................ 15 Tabelle 4.2-1: Anzahl der eingeschriebenen Versicherten im regionalen DMP-Vertrag

laut KM6/2 (bezogen auf alle am Vertrag teilnehmenden Kassenarten) ............. 20 Tabelle 4.2-2: Anzahl der Hausärzte im regionalen DMP-Vertrag laut

Leistungserbringerverzeichnis............................................................................. 20 Tabelle 4.2-3: Anzahl der kardiologisch qualifizierten ambulanten Ärzte im regionalen

DMP-Vertrag laut Leistungserbringerverzeichnis ................................................ 21 Tabelle 4.2-4: Anzahl der invasiv tätigen ambulanten Kardiologen im regionalen DMP-

Vertrag laut Leistungserbringerverzeichnis ......................................................... 21 Tabelle 4.2-5: Anzahl der Krankenhäuser im regionalen DMP-Vertrag....................... 22 Tabelle 4.2-6: Anzahl der Rehabilitationseinrichtungen im regionalen DMP-Vertrag .. 22 Tabelle 4.3.1-1: Anzahl der teilnehmenden Versicherten pro Kohorte ........................ 24 Tabelle 4.3.1-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte ............................. 25 Tabelle 4.3.1-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte............................... 26 Tabelle 4.3.2-1: Kumulierte Anzahl der Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr

ohne gültige medizinische Dokumentation.......................................................... 27 Tabelle 4.3.3-1: Kumulierte Anzahl der ausgeschiedenen Patienten (Gesamt) pro

Kohorte und Berichtshalbjahr .............................................................................. 28 Tabelle 4.3.3-2: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und

Berichtshalbjahr .................................................................................................. 29 Tabelle 4.3.3-3: Kumulierte Anzahl der ausgeschlossenen Patienten pro Kohorte und

Berichtshalbjahr .................................................................................................. 30 Tabelle 4.3.3-4: Kumulierte Anzahl der Patienten, die auf eigenen Wunsch das DMP

beendet haben pro Kohorte und Berichtshalbjahr ............................................... 31 Tabelle 4.3.3-5: Kumulierte Anzahl der Patienten, die ohne nähere Angabe von

Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind ............................................. 32 Tabelle 4.3.3-6: Kumulierte Anzahl der ausgeschiedenen Patienten aufgrund sonstiger

oder unbekannter Gründe ................................................................................... 33 Tabelle 4.3.4-1: Lebensalter: Mittleres Alter in vollendeten Lebensjahren (nur

ganzzahlige Angaben)......................................................................................... 34 Tabelle 4.3.4-2: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis

4 Lebensjahre ..................................................................................................... 35 Tabelle 4.3.4-3: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis

9 Lebensjahre ..................................................................................................... 36 Tabelle 4.3.4-4: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis

14 Lebensjahre ................................................................................................... 37 Tabelle 4.3.4-5: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis

19 Lebensjahre ................................................................................................... 38 Tabelle 4.3.4-6: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis

24 Lebensjahre ................................................................................................... 39

Tabelle 4.3.4-7: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre.................................................................................................... 40

Tabelle 4.3.4-8: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre.................................................................................................... 41

Tabelle 4.3.4-9: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre.................................................................................................... 42

Tabelle 4.3.4-10: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre .............................................................................................. 43

Tabelle 4.3.4-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre .............................................................................................. 44

Tabelle 4.3.4-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre .............................................................................................. 45

Tabelle 4.3.4-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre .............................................................................................. 46

Tabelle 4.3.4-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre .............................................................................................. 47

Tabelle 4.3.4-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre .............................................................................................. 48

Tabelle 4.3.4-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre .............................................................................................. 49

Tabelle 4.3.4-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre .............................................................................................. 50

Tabelle 4.3.4-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre .............................................................................................. 51

Tabelle 4.3.4-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre .............................................................................................. 52

Tabelle 4.3.4-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre.................................................................................................... 53

Tabelle 4.3.5-1: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation KHK in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben)........................................................... 54

Tabelle 4.3.5-2: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre .............................................. 55

Tabelle 4.3.5-3: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre .............................................. 56

Tabelle 4.3.5-4: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre .......................................... 57

Tabelle 4.3.5-5: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre .......................................... 58

Tabelle 4.3.5-6: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre .......................................... 59

Tabelle 4.3.5-7: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre .......................................... 60

Tabelle 4.3.5-8: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre .......................................... 61

Tabelle 4.3.5-9: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre .......................................... 62

Tabelle 4.3.5-10: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre .......................................... 63

Page 318: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 318

Tabelle 4.3.5-11: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre.......................................... 64

Tabelle 4.3.5-12: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre.......................................... 65

Tabelle 4.3.5-13: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre.......................................... 66

Tabelle 4.3.5-14: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre.......................................... 67

Tabelle 4.3.5-15: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre.......................................... 68

Tabelle 4.3.5-16: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre.......................................... 69

Tabelle 4.3.5-17: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre.......................................... 70

Tabelle 4.3.5-18: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre.......................................... 71

Tabelle 4.3.5-19: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre.......................................... 72

Tabelle 4.3.5-20: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre .............................................. 73

Tabelle 4.3.6-1: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren ............................................................................ 74

Tabelle 4.3.7-1: Patienten mit KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung.................... 75 Tabelle 4.3.7-2: Patienten ohne KHK-spezifische Ein- oder Überweisung.................. 76 Tabelle 4.3.7-3: Versichertenkollektiv ohne Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder

Überweisung ....................................................................................................... 77 Tabelle 4.4.1-1: Anzahl der teilnehmenden Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne

Herzinfarkt in der ED).......................................................................................... 78 Tabelle 4.4.1-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne

Herzinfarkt in der ED).......................................................................................... 79 Tabelle 4.4.1-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne

Herzinfarkt in der ED).......................................................................................... 80 Tabelle 4.4.1-4: Kumulierte Anzahl der Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr

ohne gültige Dokumentation (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .................. 81 Tabelle 4.4.1-5: Kumulierte Anzahl der ausgeschiedenen Patienten (Gesamt) pro

Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ................ 82 Tabelle 4.4.1-6: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und

Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)..................................... 83 Tabelle 4.4.1-7: Kumulierte Anzahl der ausgeschlossenen Patienten pro Kohorte und

Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)..................................... 84 Tabelle 4.4.1-8: Kumulierte Anzahl der Patienten, die auf eigenen Wunsch das DMP

beendet haben pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................................................................................................ 85

Tabelle 4.4.1-9: Kumulierte Anzahl der Patienten, die ohne nähere Angabe von Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)..................................... 86

Tabelle 4.4.1-10: Mittleres Alter in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............................................... 87

Tabelle 4.4.1-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ........................................ 88

Tabelle 4.4.1-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ........................................ 89

Tabelle 4.4.1-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 90

Tabelle 4.4.1-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 91

Tabelle 4.4.1-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 92

Tabelle 4.4.1-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 93

Tabelle 4.4.1-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 94

Tabelle 4.4.1-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 95

Tabelle 4.4.1-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 96

Tabelle 4.4.1-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 97

Tabelle 4.4.1-21: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 98

Tabelle 4.4.1-22: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)................................. 99

Tabelle 4.4.1-23: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 100

Tabelle 4.4.1-24: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 101

Tabelle 4.4.1-25: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 102

Tabelle 4.4.1-26: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 103

Tabelle 4.4.1-27: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 104

Tabelle 4.4.1-28: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED)............................... 105

Tabelle 4.4.1-29: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .................................... 106

Tabelle 4.4.1-30: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).......................................................................................................................... 107

Tabelle 4.4.1-31: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 108

Tabelle 4.4.1-32: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 109

Page 319: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 319

Tabelle 4.4.1-33: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 110

Tabelle 4.4.1-34: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 111

Tabelle 4.4.1-35: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 112

Tabelle 4.4.1-36: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 113

Tabelle 4.4.1-37: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 114

Tabelle 4.4.1-38: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 115

Tabelle 4.4.1-39: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 116

Tabelle 4.4.1-40: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 117

Tabelle 4.4.1-41: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 118

Tabelle 4.4.1-42: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 119

Tabelle 4.4.1-43: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 120

Tabelle 4.4.1-44: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 121

Tabelle 4.4.1-45: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 122

Tabelle 4.4.1-46: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 123

Tabelle 4.4.1-47: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 124

Tabelle 4.4.1-48: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 125

Tabelle 4.4.1-49: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 126

Tabelle 4.4.1-50: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren: (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............ 127

Tabelle 4.4.1-51: Patienten mit KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............................................................................... 128

Tabelle 4.4.1-52: Patienten ohne KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............................................................................... 129

Tabelle 4.4.1-53: Versichertenkollektiv ohne Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ........................................ 130

Tabelle 4.4.2-1: Anzahl der teilnehmenden Versicherten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 131

Tabelle 4.4.2-2: Anzahl der männlichen Versicherten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 132

Tabelle 4.4.2-3: Anzahl der weiblichen Versicherten pro Kohorte (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 133

Tabelle 4.4.2-4: Kumulierte Anzahl der Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr ohne gültige Dokumentation (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................... 134

Tabelle 4.4.2-5: Kumulierte Anzahl der ausgeschiedenen Patienten (Gesamt) pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .................. 135

Tabelle 4.4.2-6: Kumulierte Anzahl der verstorbenen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ...................................... 136

Tabelle 4.4.2-7: Kumulierte Anzahl der ausgeschlossenen Patienten pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ...................................... 137

Tabelle 4.4.2-8: Kumulierte Anzahl der Patienten, die auf eigenen Wunsch das DMP beendet haben pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .................................................................................................................... 138

Tabelle 4.4.2-9: Kumulierte Anzahl der Patienten, die ohne nähere Angabe von Gründen aus dem Programm ausgeschieden sind pro Kohorte und Berichtshalbjahr (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ...................................... 139

Tabelle 4.4.2-10: Mittleres Alter in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)................................................. 140

Tabelle 4.4.2-11: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ......................................... 141

Tabelle 4.4.2-12: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ......................................... 142

Tabelle 4.4.2-13: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 143

Tabelle 4.4.2-14: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 144

Tabelle 4.4.2-15: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 145

Tabelle 4.4.2-16: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 146

Tabelle 4.4.2-17: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 147

Page 320: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 320

Tabelle 4.4.2-18: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 148

Tabelle 4.4.2-19: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 149

Tabelle 4.4.2-20: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 150

Tabelle 4.4.2-21: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 151

Tabelle 4.4.2-22: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 152

Tabelle 4.4.2-23: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 153

Tabelle 4.4.2-24: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 154

Tabelle 4.4.2-25: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 155

Tabelle 4.4.2-26: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 156

Tabelle 4.4.2-27: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 157

Tabelle 4.4.2-28: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................. 158

Tabelle 4.4.2-29: Aktuelles Lebensalter: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ....................................... 159

Tabelle 4.4.2-30: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation in vollendeten Lebensjahren (nur ganzzahlige Angaben) (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).......................................................................................................................... 160

Tabelle 4.4.2-31: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 1 bis 4 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 161

Tabelle 4.4.2-32: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 5 bis 9 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 162

Tabelle 4.4.2-33: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 10 bis 14 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 163

Tabelle 4.4.2-34: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 15 bis 19 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 164

Tabelle 4.4.2-35: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 20 bis 24 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 165

Tabelle 4.4.2-36: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 25 bis 29 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 166

Tabelle 4.4.2-37: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 30 bis 34 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 167

Tabelle 4.4.2-38: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 35 bis 39 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 168

Tabelle 4.4.2-39: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 40 bis 44 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 169

Tabelle 4.4.2-40: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 45 bis 49 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 170

Tabelle 4.4.2-41: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 50 bis 54 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 171

Tabelle 4.4.2-42: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 55 bis 59 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 172

Tabelle 4.4.2-43: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 60 bis 64 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 173

Tabelle 4.4.2-44: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 65 bis 69 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 174

Tabelle 4.4.2-45: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 70 bis 74 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 175

Tabelle 4.4.2-46: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 75 bis 79 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 176

Tabelle 4.4.2-47: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 80 bis 84 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 177

Tabelle 4.4.2-48: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie 85 bis 89 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .............................................................................................................. 178

Tabelle 4.4.2-49: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstmanifestation: Anzahl der Versicherten in der Kategorie > = 90 Lebensjahre (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .................................................................................................................... 179

Tabelle 4.4.2-50: Mittlere Erkrankungsdauer vor bzw. zum Beginn der Programmteilnahme in Jahren: (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ............... 180

Tabelle 4.4.2-51: Patienten mit KHK-spezifischer Ein- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 181

Tabelle 4.4.2-52: Patienten ohne KHK-spezifische Ein- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .................................................................................. 182

Tabelle 4.4.2-53: Versichertenkollektiv ohne Angaben zur KHK-spezifischen Ein- oder Überweisung (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ........................................... 183

Tabelle 4.5.1-1: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den einzelnen FDx .......................................................................... 186

Tabelle 4.5.1-2: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FDx ............................................................................. 187

Page 321: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 321

Tabelle 4.5.1-3: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtraucher in den einzelnen FDx ....................................... 188

Tabelle 4.5.1-4: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FDx............................................. 189

Tabelle 4.5.2-1: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den einzelnen FDx (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............ 191

Tabelle 4.5.2-2: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FD (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ................. 192

Tabelle 4.5.2-3: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtraucher in den einzelnen FD (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 193

Tabelle 4.5.2-4: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FD (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 194

Tabelle 4.5.2-5: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Raucher in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)................ 196

Tabelle 4.5.2-6: Status Raucher im Kollektiv der „Raucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .................. 197

Tabelle 4.5.2-7: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil der Nichtraucher in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).............................................................................................................. 198

Tabelle 4.5.2-8: Status Nichtraucher im Kollektiv der „Nichtraucher zur ED“: Anzahl/Anteil „ohne Werte“ in den einzelnen FDx (Patienten mit Herzinfarkt in der ED).................................................................................................................... 199

Tabelle 4.5.3-1: Hypertonie im Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut Erstdokumentation (Anzahl/Rate zur ED und in den FDx) ................................ 201

Tabelle 4.5.3-2: Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten ................................................................................................ 202

Tabelle 4.5.3-3: Systolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED............................................................................................................... 203

Tabelle 4.5.3-4: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED............................................................................................................... 204

Tabelle 4.5.3-5: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten.................................. 205

Tabelle 4.5.3-6: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten ........................... 206

Tabelle 4.5.3-7: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten..... 207

Tabelle 4.5.3-8: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten.......................................................................................................................... 208

Tabelle 4.5.3-9: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, für die im Verlauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie

Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg ermittelt wurden............................................................................................................... 209

Tabelle 4.5.3-10: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, für die im Verlauf des DMP trotz bestehender antihypertensiver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg ermittelt wurden............................................................................................................... 210

Tabelle 4.5.3-11: Hypertonie im Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).............................................................. 211

Tabelle 4.5.3-12: Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ................................... 212

Tabelle 4.5.3-13: Systolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).................................................. 213

Tabelle 4.5.3-14: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) .............................................. 214

Tabelle 4.5.3-15: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 215

Tabelle 4.5.3-16: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ........................................................................................ 216

Tabelle 4.5.3-17: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).............................................................. 217

Tabelle 4.5.3-18: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED).............................................................. 218

Tabelle 4.5.3-19: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............................................................................... 219

Tabelle 4.5.3-20: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP trotz bestehender antihypertensiver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten ohne Herzinfarkt in der ED) ............................................. 220

Tabelle 4.5.3-21: Hypertonie im Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut Erstdokumentation (RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg) (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ................................................................. 221

Tabelle 4.5.3-22: Kollektiv der Patienten mit Hypertonie laut ED ohne Angaben zu den Blutdruckwerten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ...................................... 222

Tabelle 4.5.3-23: Systolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)..................................................... 223

Tabelle 4.5.3-24: Diastolischer Blutdruck (in mmHg) bei den Patienten mit Hypertonie in der ED (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) ................................................. 224

Page 322: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 322

Tabelle 4.5.3-25: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED) .......................................................................................................... 225

Tabelle 4.5.3-26: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von RRsys < 140 mmHg und RRdias < 90 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)........................................................................................ 226

Tabelle 4.5.3-27: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)................................................................. 227

Tabelle 4.5.3-28: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit einer antihypertensiven Therapie Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)................................................................. 228

Tabelle 4.5.3-29: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP ohne eine antihypertensive Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)........................................................................................ 229

Tabelle 4.5.3-30: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP trotz bestehender antihypertensiver Therapie Blutdruckwerte von RRsys > 160 mmHg und/oder RRdias > 100 mmHg erreichten (Patienten mit Herzinfarkt in der ED)................................................ 230

Tabelle 4.5.4-1: Anzahl der Patienten, bei denen auswertbare Gesamtcholesterin-Werte vorlagen.................................................................................................. 232

Tabelle 4.5.4-2: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenzintervalle des Gesamtcholesterins .......................................................................................... 233

Tabelle 4.5.4-3: Mittlere Differenz der jeweiligen Gesamtcholesterin-Werte in den Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation ............................ 234

Tabelle 4.5.4-4: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den Gesamtcholesterin-Werten............................................................................................................... 235

Tabelle 4.5.4-5: Anzahl der Versicherten, bei denen auswertbare LDL-Cholesterin-Werte vorlagen.................................................................................................. 236

Tabelle 4.5.4-6: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenzintervalle des LDL-Cholesterins ...................................................................................................... 237

Tabelle 4.5.4-7: Mittlere Differenz der jeweiligen LDL-Cholesterin-Werte in den Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation ............................ 238

Tabelle 4.5.4-8: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den LDL-Cholesterin-Werten............................................................................................................... 239

Tabelle 4.5.5-1: Anzahl der Versicherten, bei denen Angaben zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris vorlagen ................................................................... 240

Tabelle 4.5.5-2: Median und 95%-Konfidenzintervalle des Schweregrads bei typischer Angina pectoris ................................................................................................. 241

Tabelle 4.5.5-3: Mittlere Differenz des Schweregrads bei typischer Angina pectoris in den Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation ..................... 242

Tabelle 4.5.5-4: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zum Schweregrad bei typischer Angina pectoris .................................................................................. 243

Tabelle 4.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen auswertbare Dokumentationsdatensätze zur Therapie vorlagen ........................................... 245

Tabelle 4.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Angaben zur Therapie vorlagen.............................................................................................. 246

Tabelle 4.6-3: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine KHK-spezifische Medikation erhielten .......................................................................................... 247

Tabelle 4.6-4: Anzahl und Anteil der Versicherten ohne KHK-spezifische Medikation.......................................................................................................................... 248

Tabelle 4.6-5: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem β-Blocker erhielten................................................................................................ 249

Tabelle 4.6-6: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem β-Blocker erhielten................................................................................................ 250

Tabelle 4.6-7: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Kontraindikation für einen β-Blocker vorlag....................................................................................... 251

Tabelle 4.6-8: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Statin erhielten............................................................................................................. 252

Tabelle 4.6-9: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Statin erhielten............................................................................................................. 253

Tabelle 4.6-10: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit mehreren KHK-spezifischen Medikamenten behandelt wurden................................................. 254

Tabelle 4.6-11: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer erhielten ................................................... 255

Tabelle 4.6-12: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer erhielten ................................................... 256

Tabelle 4.6-13: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Kontraindikation für einen Thrombozytenaggregationshemmer vorlag ............................................. 257

Tabelle 4.6-14: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die eine Therapie mit einem ACE-Hemmer erhielten...................................................... 258

Tabelle 4.6-15: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die keine Therapie mit einem ACE-Hemmer erhielten...................................................... 259

Tabelle 4.6-16: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Nitrat erhielten............................................................................................................. 260

Tabelle 4.6-17: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Nitrat erhielten............................................................................................................. 261

Tabelle 4.6-18: Anzahl und Anteil der Versicherten, die eine Therapie mit einem Kalziumantagonisten erhielten........................................................................... 262

Tabelle 4.6-19: Anzahl und Anteil der Versicherten, die keine Therapie mit einem Kalziumantagonisten erhielten........................................................................... 263

Tabelle 4.6-20: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Herzinsuffizienz, die weder einen ACE-Hemmer noch einen β-Blocker erhielten ......................................... 264

Tabelle 4.7.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer Diabetesschulung im jeweiligen Halbjahr .......................................................... 266

Tabelle 4.7.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer Diabetesschulung im jeweiligen Halbjahr ................................................. 267

Tabelle 4.7.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer Hypertonieschulung im jeweiligen Halbjahr ....................................................... 268

Tabelle 4.7.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer Hypertonieschulung im jeweiligen Halbjahr .............................................. 269

Page 323: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 323

Tabelle 4.7.3-1: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Compliance bezüglich einer INR-Schulung im jeweiligen Halbjahr ................................................................ 270

Tabelle 4.7.3-2: Anzahl und Anteil der Versicherten mit Non-Compliance bezüglich einer INR-Schulung im jeweiligen Halbjahr ....................................................... 271

Tabelle 4.8.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Hypertonie neu diagnostiziert wurde .......................................................................................... 273

Tabelle 4.8.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine auswertbaren Angaben zur Hypertonie vorlagen..................................................................... 274

Tabelle 4.8.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert wurde ................................................................................... 275

Tabelle 4.8.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine auswertbaren Angaben zur Herzinsuffizienz vorlagen............................................................. 276

Tabelle 4.8.2-3: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen im Berichtshalbjahr eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und ein NYHA-Stadium I dokumentiert wurde ................................................................................................................ 277

Tabelle 4.8.2-4: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen im Berichtshalbjahr eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und ein NYHA-Stadium II dokumentiert wurde ................................................................................................................ 278

Tabelle 4.8.2-5: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen im Berichtshalbjahr eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und ein NYHA-Stadium III dokumentiert wurde ................................................................................................................ 279

Tabelle 4.8.2-6: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen im Berichtshalbjahr eine Herzinsuffizienz neu diagnostiziert und ein NYHA-Stadium IV dokumentiert wurde ................................................................................................................ 280

Tabelle 4.8.3-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine symptomatische Herzrhythmusstörung neu diagnostiziert wurde ................................................ 282

Tabelle 4.8.3-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Angaben zu einer neu aufgetretenen symptomatischen Herzrhythmusstörung vorlagen .............. 283

Tabelle 4.8.4-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ein Diabetes mellitus neu diagnostiziert wurde ................................................................................... 284

Tabelle 4.8.4-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zu neu aufgetretenen Fällen eines Diabetes mellitus vorlagen..................................... 285

Tabelle 4.8.5-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Fettstoffwechselstörung neu diagnostiziert wurden........................................... 286

Tabelle 4.8.5-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zur Fettstoffwechselstörung vorlagen...................................................................... 287

Tabelle 4.8.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ein Herzinfarkt neu diagnostiziert wurden ........................................................................................ 288

Tabelle 4.8.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zu neuen Fällen von Herzinfarkten vorlagen..................................................................... 289

Tabelle 4.8.7-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ein akutes Koronarsyndrom neu diagnostiziert wurden...................................................... 290

Tabelle 4.8.7-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zu neuen Fällen eines akuten Koronarsyndroms vorlagen................................................ 291

Tabelle 4.9.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine percutane Intervention durchgeführt wurde ........................................................................ 292

Tabelle 4.9.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zur PCI vorlagen............................................................................................................. 293

Tabelle 4.9.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen eine Bypass-Operation durchgeführt wurde............................................................................................ 294

Tabelle 4.9.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte zur Bypass-Operation vorlagen ............................................................................... 295

Tabelle 4.10-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen wiederholte Revaskularisationen innerhalb eines Jahres durchgeführt wurden.................... 296

Tabelle 4.10-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen keine Werte für wiederholte Revaskularisationen innerhalb eines Jahres vorlagen ................... 297

Tabelle 4.11.1-1: Anzahl der Patienten der Stichproben mit auswertbaren ökonomischen Daten......................................................................................... 299

Tabelle 4.11.1-2: Anzahl der im jeweiligen Berichtshalbjahr ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten der Stichproben ........................................................... 300

Tabelle 4.11.1-3: Kumulierte Anzahl aller bis einschließlich des Berichtshalbjahres ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten der Stichproben ...................... 301

Tabelle 4.11.2-1: Ambulante ärztliche Leistungen: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in €.......................................................................................................................... 302

Tabelle 4.11.2-2: Krankenhausbehandlung: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € ..... 303 Tabelle 4.11.2-3: Arzneimitteltherapie: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € ............. 304 Tabelle 4.11.2-4: Heilmittel: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € .............................. 305 Tabelle 4.11.2-5: Hilfsmittel: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in €.............................. 306 Tabelle 4.11.2-6: Anschlussrehabilitation: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € ........ 307 Tabelle 4.11.2-7: Häusliche Krankenpflege: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € ..... 308 Tabelle 4.11.2-8: Krankengeld: Ausgaben pro Berichtshalbjahr in € ......................... 309 Tabelle 4.11.2-9: Leistungsausgaben insgesamt im jeweiligen Berichtshalbjahr in €310 Tabelle 4.11.3-1: Kumuliertes Mittel der Leistungsausgaben insgesamt bis zum

jeweiligen Berichtshalbjahr in € ......................................................................... 311 Tabelle 4.11.4-1: Verwaltungskosten (nicht kohortenspezifische Durchschnittskosten je

DMP-Patient) in € .............................................................................................. 312 Tabelle 4.11.4-2: Kosten der Qualitätssicherung (nicht kohortenspezifische

Durchschnittskosten je DMP-Patient) in € ......................................................... 313 Tabelle 4.11.5-1: Anzahl der Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt

im betrachteten Berichtshalbjahr ....................................................................... 314 Tabelle 4.11.6-1: Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld..................... 315 Tabelle 4.11.6-2: Ausgaben für Krankengeld pro Patient im Gesamtkollektiv der

Krankengeldanspruchsberechtigten .................................................................. 316

Page 324: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 324

Abbildungen zu den Berichten DMP KHK A: Abbildungen der Erkrankungsdauer: 1. Alle Versicherten Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die Erkrankungsdauer-Kategorien 0 bis 5 Jahre, 5 bis 10 Jahre, 10 bis 15 Jahre, 15 bis 20 Jahre etc. Abbildung 4.3.6-1: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20051 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 325: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 325

Abbildung 4.3.6-2: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20052 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 326: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 326

Abbildung 4.3.6-3: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20061 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 327: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 327

Abbildung 4.3.6-4: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20062 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Beitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 328: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 328

2. Subkohorte der Versicherten ohne Herzinfarkt in der ED Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die Erkrankungsdauer-Kategorien 0 bis 5 Jahre, 5 bis 10 Jahre, 10 bis 15 Jahre, 15 bis 20 Jahre etc. bei Versicherten ohne Herzinfarkt in der Erstdokumentation. Abbildung 4.4.1-1: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20051 (Versicherte ohne Herzinfarkt in der ED)

Caption

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 329: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 329

Abbildung 4.4.1-2: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20052 (Versicherte ohne Herzinfarkt in der ED)

Caption

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 330: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 330

Abbildung 4.4.1-3: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20061 (Versicherte ohne Herzinfarkt in der ED)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 331: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 331

Abbildung 4.4.1-4: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20062 (Versicherte ohne Herzinfarkt in der ED)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

Beitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 332: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 332

3. Subkohorte der Versicherten mit Herzinfarkt in der ED Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die Erkrankungsdauer-Kategorien 0 bis 5 Jahre, 5 bis 10 Jahre, 10 bis 15 Jahre, 15 bis 20 Jahre etc. bei Versicherten mit Herzinfarkt in der Erstdokumentation. Abbildung 4.4.2-1: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20051 (Versicherte mit Herzinfarkt in der ED)

Caption

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 333: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 333

Abbildung 4.4.2-2: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20052 (Versicherte mit Herzinfarkt in der ED)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 334: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 334

Abbildung 4.4.2-3: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20061 (Versicherte mit Herzinfarkt in der ED)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 335: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 335

Abbildung 4.4.2-4: Kategorien der Erkrankungssdauer für die Kohorte K20062 (Versicherte mit Herzinfarkt in der ED)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

Beitrittshalbjahr

45<=t<5040<=t<4535<=t<4030<=t<3525<=t<3020<=t<2515<=t<2010<=t<15 5<=t<10 0<=t< 5

Page 336: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 336

B: Abbildungen zum Lipidstoffwechsel: 1. Gesamtcholesterin bei allen Versicherten Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die Gesamtcholesterin-Kategorien 0 bis 50 mg/dl, 50 bis 100 mg/dl, 100 bis 150 mg/dl, 150 bis 200 mg/dl etc. Abbildung 4.5.4.1.-1: Gesamtcholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20051 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

G>=400350<=G<400300<=G<350250<=G<300200<=G<250150<=G<200100<=G<150 50<=G<100 0<=G<50

Page 337: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 337

Abbildung 4.5.4.1.-2: Gesamtcholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20052 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

G>=400350<=G<400300<=G<350250<=G<300200<=G<250150<=G<200100<=G<150 50<=G<100 0<=G<50

Page 338: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 338

Abbildung 4.5.4.1.-3: Gesamtcholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20061 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

G>=400350<=G<400300<=G<350250<=G<300200<=G<250150<=G<200100<=G<150 50<=G<100 0<=G<50

Page 339: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 339

Abbildung 4.5.4.1.-4: Gesamtcholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20062 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Beitrittshalbjahr

G>=400350<=G<400300<=G<350250<=G<300200<=G<250150<=G<200100<=G<150 50<=G<100 0<=G<50

Page 340: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 340

2. LDL-Cholesterin bei allen Versicherten Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die LDL-Cholesterin-Kategorien 0 bis 70 mg/dl, 70 bis 100 mg/dl, 100 bis 130 mg/dl, 130 bis 160 mg/dl etc. Abbildung 4.5.4.2.-1: LDL-Cholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20051 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

L>=200160<=L<200130<=L<160100<=L<130 70<=L<100 0<=L<70

Page 341: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 341

Abbildung 4.5.4.2.-2: LDL-Cholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20052 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

L>=200160<=L<200130<=L<160100<=L<130 70<=L<100 0<=L<70

Page 342: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 342

Abbildung 4.5.4.2.-3: LDL-Cholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20061 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

L>=200160<=L<200130<=L<160100<=L<130 70<=L<100 0<=L<70

Page 343: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 343

Abbildung 4.5.4.2.-4: LDL-Cholesterin-Kategorien zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20062 (Alle Versicherten)

Caption

-4-20

246

810

121416

182022

242628

3032

343638

4042

Beitrittshalbjahr

L>=200160<=L<200130<=L<160100<=L<130 70<=L<100 0<=L<70

Page 344: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 344

C: Abbildungen zum Schweregrad der Angina pectoris Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung aller teilnehmenden Versicherten auf die Schweregrad-Kategorien der Angina pectoris I, II, III und IV in der ED und in den Folgedokumentationen Abbildung 4.5.5.-1: Angina pectoris Schweregrad zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20051 (Alle Versicherten)

Caption

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

Grad IV Grad IIIGrad II Grad I

Page 345: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 345

Abbildung 4.5.5.-2: Angina pectoris Schweregrad zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20052 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

Grad IV Grad IIIGrad II Grad I

Page 346: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 346

Abbildung 4.5.5.-3: Angina pectoris Schweregrad zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20061 (Alle Versicherten)

Caption

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

Grad IV Grad IIIGrad II Grad I

Page 347: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 347

Abbildung 4.5.5.-4: Angina pectoris Schweregrad zur jeweiligen Erst-/Folgedokumentation für die Kohorte K20062 (Alle Versicherten)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Beitrittshalbjahr

Grad IV Grad IIIGrad II Grad I

Page 348: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 348

D: Abbildungen zu den gesamten Leistungsausgaben (Versicherte der Stichproben) Die folgenden Abbildungen zeigen eine kohortenspezifische Verteilung der Versicherten der Stichproben auf die Leistungsausgaben-Kategorien 0 bis 500 EUR, 500 bis 1000 EUR, 1000 bis 1500 EUR, 1500 bis 2000 EUR etc. Abbildung 4.11.2-1: Leistungsausgaben insgesamt (Kategorien) in € (alle Versicherten der Stichproben für die Kohorte K20051)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

4. Halbjahr3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

k>=10000

9500<=k<100009000<=k<9500 8500<=k<9000 8000<=k<8500 7500<=k<8000 7000<=k<7500 6500<=k<7000 6000<=k<6500 5500<=k<6000 5000<=k<5500

4500<=k<5000 4000<=k<4500 3500<=k<4000 3000<=k<3500 2500<=k<3000 2000<=k<2500 1500<=k<2000 1000<=k<1500 500<=k<1000 0<=k<500

Page 349: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 349

Abbildung 4.11.2-2: Leistungsausgaben insgesamt (Kategorien) in € (alle Versicherten der Stichproben für die Kohorte K20052)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

3. Halbjahr2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

k>=10000

9500<=k<100009000<=k<9500 8500<=k<9000 8000<=k<8500 7500<=k<8000 7000<=k<7500 6500<=k<7000 6000<=k<6500 5500<=k<6000 5000<=k<5500

4500<=k<5000 4000<=k<4500 3500<=k<4000 3000<=k<3500 2500<=k<3000 2000<=k<2500 1500<=k<2000 1000<=k<1500 500<=k<1000 0<=k<500

Page 350: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 350

Abbildung 4.11.2-3: Leistungsausgaben insgesamt (Kategorien) in € (alle Versicherten der Stichproben für die Kohorte K20061)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

2. HalbjahrBeitrittshalbjahr

k>=10000

9500<=k<100009000<=k<9500 8500<=k<9000 8000<=k<8500 7500<=k<8000 7000<=k<7500 6500<=k<7000 6000<=k<6500 5500<=k<6000 5000<=k<5500

4500<=k<5000 4000<=k<4500 3500<=k<4000 3000<=k<3500 2500<=k<3000 2000<=k<2500 1500<=k<2000 1000<=k<1500 500<=k<1000 0<=k<500

Page 351: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 351

Abbildung 4.11.2-4: Leistungsausgaben insgesamt (Kategorien) in € (alle Versicherten der Stichproben für die Kohorte K20062)

Caption

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Beitrittshalbjahr

k>=10000

9500<=k<100009000<=k<9500 8500<=k<9000 8000<=k<8500 7500<=k<8000 7000<=k<7500 6500<=k<7000 6000<=k<6500 5500<=k<6000 5000<=k<5500

4500<=k<5000 4000<=k<4500 3500<=k<4000 3000<=k<3500 2500<=k<3000 2000<=k<2500 1500<=k<2000 1000<=k<1500 500<=k<1000 0<=k<500

Page 352: IKK Südwest-Direkt Saarland KHK ZB2€¦ · Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 3 HINWEIS: Dieser Bericht beruht auf den von den Krankenkassen

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation der DMP KHK, IKK Südwest-Direkt, Saarland 352