im Suhrhof bis März 2018 - jazzclub- · PDF fileJazz am Abend mit „Swing on a...

1

Click here to load reader

Transcript of im Suhrhof bis März 2018 - jazzclub- · PDF fileJazz am Abend mit „Swing on a...

Page 1: im Suhrhof bis März 2018 - jazzclub- · PDF fileJazz am Abend mit „Swing on a String“ Swingende Jazzimprovisationen auf Saiteninstrumenten. Mit Jazz-Traditonals und Zigeunermusik

Freitag 06. Apr 2018 20:00

"Limehouse Jazzband"www.limehouse-jazzband.de

Sonntag 15. Apr 2018 11:00

"NewOrleans Feetwarmers"www.feetwarmers.de

Sonntag 22. Apr 2018 11:00

"Elbsound JazzOrchestra"www.elbsound.com

Sonntag 29. Apr 2018 11:00

"Homefield Stompers"www.homefieldstompers.de.de

Sonntag 06. Mai 2018 11:00

"Les Hommes du Swing"www.leshommesduswing.com

Sonntag 13. Mai 2018 11:00

"Southland N.O. Jazzband"www.southlandjazz.de

Sonntag 20. Mai 2018 11:00

"Les Enfants du Jazz"www.les-enfants-du-jazz.de"

Sonntag 27. Mai 2018 11:00

"Orchester Champagne"www.orchester-champagne.de

Sonntag 03. Jun 2018 11:00

"Riverside Jazz Connexion"www.riversidejazzconnexion.de

Sonntag 10. Jun 2018 11:00

"Gypsy Swing"www.gypsy-swing.de

Sonntag 17. Jun 2018 11:00

"Jazz-0-Maniacs"www.jazz-o-maniacs.de

Sonntag 24. Jun 2018 11:00"Jazz Lips"

www.jazzlips.de

Das ProgrammApril - Juni 2018

Jazzclub BergedorfIm Suhrhof ●Weidenbaumsweg 13-15

21029 HamburgTel.: 040-724 56 73

[email protected]

Der Freundeskreis Jazzclub Bergedorf e.V. präsentiert:

Die richtige Band für unser erstes Konzert 2018 im Suhrhof. Ihr Swing sorgt fürwippende Fußspitzen und traditionellen Jazzgenuss. "Miele" Meletschus - einerder besten Schlagzeuger Norddeutschlands - sorgt für den richtigen Takt derMusik, wie sie z. B. von Eddie Condon, Louis Armstrong oder Sidney Bechetgespielt wurde.

1990 gegründet, wurde 2006 nach vielen Erfolgen und Festivalpreisen aus der"Big Band Wedel" das "Elbsound JazzOrchestra". Die Band mit ihren zwanzigMusikern unter Leitung des Trompeters Andreas Thoms steht für besteUnterhaltung und das Bewahren alter Jazzklassiker. Schwerpunkt ist die Musikder alten Jazzorchester von Teddy Wilson bis Benny Goodman.

Wir hören „Jazzer“, die mit viel Lust und Laune New Orleans und Swing bisDixieland der 60iger Jahre spielen. Dazu gehören für sie Glenn Miller, BennyGoodman, Louis Armstrong und Chris Barber. Der traditionelle Jazz erzählt vonGefühlen, Lebensfreude, Protest, Verliebtheit und Zuversicht, versteckt inMelodien, von denen wir meinen, sie irgendwie schon einmal gehört zu haben.

Diese Band gründete sich 2015 mit drei Brüdern (Jeffrey, Roberto und Marcel) anden Gitarren aus der berühmten Musikerfamilie Weiss. Seit ihrer Kindheit spielensie zusammen und manifestieren in der Gruppe die traditionelle Spielweise des"Jazz Manouche". Mit Jordan Rodin (Bratsche) undAxel Burkhardt (Bass) pflegensie die Musik von Django Reinhardt und Stéphane Grapelli.

Der Posaunist Mike Förster gründete 1958 diese Hamburger Band mit einemBandnamen, der ihr zu einer größeren Aufmerksamkeit verhalf. Vom erstenAuftritt an war es aber die Qualität der Musiker, die diese Band so erfolgreichdurch die Jahre führte. Haben Sie den "Tennessee Waltz" im Ohr? Herrlicherswingender Dixieland!

Die „großen“ Komponisten und Musiker am Beginn der Dixieland Musik warenKing Oliver, Clarence Williams, J.R. Morton , W.C. Handy, McKinney´s CottonPickers, Fats Waller und der junge Armstrong. Der Durchbruch und weltweiteErfolg dieser Musik begann mit demAuftritt der Original Dixieland Jazzband 1917in Reisenwebers Restaurant am Columbus Circle in New York.

Nach den Klängen von Swing und Dixieland an den vergangenen Sonntagenhören wir heute eine bundesweit erfolgreiche Big Band. Ihr Repertoire beinhaltetauch Rock - Blues - Latin und Soul Musik. Mit einigen Swing-Kompositionenwerden sie uns begeistern, denn die Band freut sich, diese - ihre - Swingmusikin einem Jazzclub zu spielen.

1970 von Günther Liebetruth (cl) gegründet, hat sich die Band einen Ruferworben, der weit über Deutschlands Grenzen hinausgeht. Nur wenigenGruppen gelingt es so gut, die Zuhörer zu begeistern. Unverwechselbarer Klang,inniges Verhältnis zum Publikum, kurzweilige Präsentation: erstklassiges Hot-Jazz-Entertainment auf höchstem Niveau!

Helmut Stuarnig (Geige) gründete diese Band, um dem virtuosen Genie DjangoReinhardt und seiner genialen Swing Musik eine Hommage zu erweisen.Reinhardt, 1910 geboren, zog mit seiner Familie durch Belgien und Frankreich,lernte Violine, Gitarre und Banjo. Nach einem Brandunglück erlernte er mit nurdrei Fingern eine exzellente Grifftechnik und wurde Europas führender SwingGitarrist.

Vor 18 Jahren gründeten drei Jazzbegeisterte die "Homefield Stompers". Heutespielt die Band meist in einer Sechserbesetzung und ihr umfangreichesRepertoire bietet einen Mix aus vielen Stilrichtungen: klassischer Blues, erdigerNew Orleans, fetziger Dixie, Swing oder Bossa Nova, manchmal auch 2- oder3-stimmig gesungen - immer Jazz zur besten Unterhaltung.

Mit ihrer Gründung 1966 zählt sie zu den ältesten Jazzbands Deutschlands. Aufein weltweites Lob ihrer Musikalität hat sich die Band bis heute nicht ausgeruht.Das Musik-Label „Stomp of Records“ USA schrieb: diese Musiker spielen miteiner Kombination aus Intensität und Relaxtheit, die auch die berühmten Bandsder Chicagoer South Side auszeichnete.

Bemerkenswert ist die wechselnde Stilistik dieser Musiker mit ihrer Liebe zumklassischen Jazz. Balladen, fetziger Shuffle, heißer Oldtime und alles mit denunendlichen Möglichkeiten der Interpretation. Auch der inspirierende Gesang unddie humorvolle Moderation sorgen für das unverwechselbare Erscheinungsbildder Band.

Text: Wolfgang Eckl Bandkontakte: Michael Solscher 040-72545480

Sie lieben Jazz ?

Eintrittspreise : Mitglieder € 6,-- ●Gäste € 9,--

Jazzclub Bergedorf

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis Jazzclub Bergedorf e.V.

Eintrittspreise bei Sonderkonzerten siehe Aushang

seit 1964 Treffpunkt der Jazz-Liebhaber im Hamburger Osten