Im Test Sony A77

2
ie A77 ist ein richtiges Pfund in der Hand. Dabei ist der robuste spritzwassergeschützte Body dank Gummierungen auch noch recht grifg. Der optionale Hoch- formatgriff verbessert zudem das Handling. Die A77 ist extrem schnell. Aufgrund ihrer SLT-Bauweise mit dem feststehenden halb- transparenten Spiegel und dank des neu- en Bildprozessors kann die A77 bis zu zwölf Bilder pro Sekunde in voller JPG-Auösung aufnehmen. Der interne Speicher verkraftet 13 Bilder, so dass nach etwas mehr als einer Sekunde die Kamera erstmal ein Speicher- päuschen einlegt. Der Autofokus mit Phasen- Detektion arbeitet bei der gesamten Bildrei- he kontinuierlich weiter – meistens jedenfalls. Während der Testreihe entstanden rund 1.000 Bilder im Burst-Modus. In etwa jeder sechsten Sequenz waren einige Fotos dabei, bei denen der Fokus nicht perfekt saß. Um die schnelle Serienbildgeschwindigkeit TECHNIK D Die Kamera bietet einen großen Rückseitenmo- nitor mit einer Auösung von 921.600 RGB- Bildpunkten Sport- und Actionmo- tive lassen sich mit zwölf Bildern in der Sekunde einfangen VON 0 AUF 12 IN EINER SEKUNDE IM TEST: SONY A77 Die Alpha 77 ist Sonys Flaggschiff in der SLT-Baureihe und setzt zudem Bestmarken unter allen Modellen mit APS-C Sensor. Denn die A77 bietet ei- ne nominelle Auflösung von 24 Megapixeln gepaart mit einer schnellen Bild- folge von bis zu zwölf Bildern in der Sekunde – und das in voller Auflösung. nutzen zu können, muss das Moduswahl- rad auf die Burst-Fuktion eingestellt werden. Von da ab übernimmt die Kamera die Steue- rung von Belichtungs- und ISO-Werten. Das kann nicht im Sinne des Pros sein. Wer die volle Kontrolle über die Aufnahmeparame- ter benötigt, der kann in Kreativprogrammen S, A oder M auf eine reduzierte Serienbildge- schwindigkeit von acht Bildern pro Sekunde zurückgreifen. Die Kamera zeichnet Videos in FullHD auf und unterstützt dabei den neuen AVCHD 2.0-Standard. Dieser ermöglicht eine Fre- quenz von 50 Bildern pro Sekunde mit 1.920 x 1.080 Pixeln und zwar ohne irgend- welche Interlacing Probleme. Für den gu- ten Ton sorgt ein eigebautens Stereomikro- fon auf der Kameraoberseite, ein optionales Mikrofon kann über eine entsprechende Schnittstelle angeschlossen werden. Auf die meisten Menüeinstellungen wird der Fotograf mittels Joystick zugreifen, der rechts neben dem LCD platziert ist. Dieser arbeitet sehr schnell – beinahe zu schnell, so dass hin und wieder Einstellungen unbe- absichtigt verändert werden. Der Monitor ist schwenkbar und bleibt in der Praxis auch bei hellem Umgebungslicht gut lesbar. Der elektronische Sucher zeigt mit 2,3 Milli- onen RGB-Bildpunkten eine brillantes Bild, das das des Panasonic-Suchers mit 1,4 Mil- lionen RGB-Bildpunkten deutlich übertrifft. Kein Raster und auch kein Ruckeln stören die Bildwiedergabe. Allerdings wirken die Farben des Suchers gesättigter und kon- trastreicher als die Realität, was für die Be- urteilung des Motivs nicht von Vorteil ist. Außerdem dauert es unendliche zwei Sekun- den, bis nach dem Einschalten der Kame- ra ein Bild im Sucher erscheint. Der Sucher zeigt auch das aufgenommene Foto an. Die- se Funktion lässt sich zumindest in der ge- testeten Vorserie nicht abschalten, sondern kann nur durch Andrücken des Auslösers unterbrochen werden. Das ist auf die Dauer lästig. Im Hochgeschwindigkeitsmodus mit Die A77 ist das neueste SLT-Modell aus dem Hause Sony. Sie bietet eine für einen APS-C-Sensor bemer- kenswerte Auösung von 24 Megapixeln und eine Serienbildgeschwindigkeit von zwölf Bildern in der Sekun- de. Ein schnelles AF-System, ein Bildstabilisator sowie ein GPS-Modul runden die Ausstattungsmerkmale des Boliden ab. PROFIFOTO 11/2011 72

Transcript of Im Test Sony A77

  • ie A77 ist ein richtiges Pfund in der Hand. Dabei ist der robuste spritzwassergeschtzte Body dank Gummierungen auch noch recht griffi g. Der optionale Hoch-

    formatgriff verbessert zudem das Handling. Die A77 ist extrem schnell. Aufgrund ihrer SLT-Bauweise mit dem feststehenden halb-transparenten Spiegel und dank des neu-en Bildprozessors kann die A77 bis zu zwlf Bilder pro Sekunde in voller JPG-Aufl sung

    aufnehmen. Der interne Speicher verkraftet 13 Bilder, so dass nach etwas mehr als einer Sekunde die Kamera erstmal ein Speicher-puschen einlegt. Der Autofokus mit Phasen-Detektion arbeitet bei der gesamten Bildrei-he kontinuierlich weiter meistens jedenfalls. Whrend der Testreihe entstanden rund 1.000 Bilder im Burst-Modus. In etwa jeder sechsten Sequenz waren einige Fotos dabei, bei denen der Fokus nicht perfekt sa.Um die schnelle Serienbildgeschwindigkeit

    TECHNIK

    D

    Die Kamera bietet einen groen Rckseitenmo-nitor mit einer Aufl sung von 921.600 RGB-Bildpunkten

    Sport- und Actionmo-tive lassen sich mit zwlf Bildern in der Sekunde einfangen

    VON 0 AUF 12 IN EINER SEKUNDEIM TEST: SONY A77Die Alpha 77 ist Sonys Flaggschiff in der SLT-Baureihe und setzt zudem Bestmarken unter allen Modellen mit APS-C Sensor. Denn die A77 bietet ei-ne nominelle Auflsung von 24 Megapixeln gepaart mit einer schnellen Bild-folge von bis zu zwlf Bildern in der Sekunde und das in voller Auflsung.

    nutzen zu knnen, muss das Moduswahl-rad auf die Burst-Fuktion eingestellt werden. Von da ab bernimmt die Kamera die Steue-rung von Belichtungs- und ISO-Werten. Das kann nicht im Sinne des Profi s sein. Wer die volle Kontrolle ber die Aufnahmeparame-ter bentigt, der kann in Kreativprogrammen S, A oder M auf eine reduzierte Serienbildge-schwindigkeit von acht Bildern pro Sekunde zurckgreifen. Die Kamera zeichnet Videos in FullHD auf und untersttzt dabei den neuen AVCHD 2.0-Standard. Dieser ermglicht eine Fre-quenz von 50 Bildern pro Sekunde mit 1.920 x 1.080 Pixeln und zwar ohne irgend-welche Interlacing Probleme. Fr den gu-ten Ton sorgt ein eigebautens Stereomikro-fon auf der Kameraoberseite, ein optionales Mikrofon kann ber eine entsprechende Schnittstelle angeschlossen werden. Auf die meisten Meneinstellungen wird der Fotograf mittels Joystick zugreifen, der rechts neben dem LCD platziert ist. Dieser arbeitet sehr schnell beinahe zu schnell, so dass hin und wieder Einstellungen unbe-absichtigt verndert werden. Der Monitor ist schwenkbar und bleibt in der Praxis auch bei hellem Umgebungslicht gut lesbar.Der elektronische Sucher zeigt mit 2,3 Milli-onen RGB-Bildpunkten eine brillantes Bild, das das des Panasonic-Suchers mit 1,4 Mil-lionen RGB-Bildpunkten deutlich bertrifft. Kein Raster und auch kein Ruckeln stren die Bildwiedergabe. Allerdings wirken die Farben des Suchers gesttigter und kon-trastreicher als die Realitt, was fr die Be-urteilung des Motivs nicht von Vorteil ist. Auerdem dauert es unendliche zwei Sekun-den, bis nach dem Einschalten der Kame-ra ein Bild im Sucher erscheint. Der Sucher zeigt auch das aufgenommene Foto an. Die-se Funktion lsst sich zumindest in der ge-testeten Vorserie nicht abschalten, sondern kann nur durch Andrcken des Auslsers unterbrochen werden. Das ist auf die Dauer lstig. Im Hochgeschwindigkeitsmodus mit

    Die A77 ist das neueste SLT-Modell aus dem Hause Sony. Sie bietet eine fr einen APS-C-Sensor bemer-kenswerte Aufl sung von 24 Megapixeln und eine Serienbildgeschwindigkeit von zwlf Bildern in der Sekun-de. Ein schnelles AF-System, ein Bildstabilisator sowie ein GPS-Modul runden die Ausstattungsmerkmale des Boliden ab.

    PROFIFOTO 11/201172

  • den zwlf Bildern in Folge ist die Bildwie-dergabe im Sucher deaktiviert. Ein weiteres Manko ist die fehlende 16:9-Anzeige im Su-cher. Diese wird erst dann eingeblendet, wenn die Videoaufzeichnung gestartet wird. Es ist also immer ein Probevideo ntig, um den Bildausschnitt zu berprfen. In Bezug auf die Farbwiedergabe tendiert der automatische Weiabgleich zu einer leicht grn-gelblichen Darstellung. Wh-rend dieser Effekt anhand des GretagMac-beth Charts kaum sichtbar wird, zeigt die Portrtaufnahme eine deutlichere Farb-verschiebung. Verstrkt wird dieser Effekt noch durch die leichte Unterbelichtung, die in der Programmautomatik P und bei akti-vierter Gesichtserkennung auftritt. Nichts-destotrotz reproduziert die Sony das Gre-tagMacbeth Chart mit nahezu perfekten Sttigungswerten von 101,6 Prozent. Die Farbfehler bewegen sich auf einem insge-samt niedrigen Level. Lediglich die Rottne werden durch einen etwas hheren Gelban-teil verstrkt typisch fr die Sony-Kamera-modelle. Die Hauttonwiedergabe wirkt fein nuanciert und kann durch die RAW-Konver-tierung farblich perfektioniert werden.

    Beim Test der Schrfeleistung schneidet die Alpha 77 durch-

    schnittlich ab. Bei ei-ner nominellen Auf-lsung von 4.000 Linien pro Bildhhe

    bringt es die Alpha auf einen Messwert von 3.043 Linien pro Bildhhe. Trotzdem ber-zeugen das Testbild von der Standard-Test-box sowie die Portrtaufnahme durch einen hohen Detailreichtum. Die Haarstrukturen sind nahezu frei von Farbmoirs und die Dif-ferenzierung der Rottne gelingt sehr gut. Alle Testbilder wurden mit dem neuen 16-50mm f1:2,8 Zoomobjektiv fotografi ert, welches bei JPG-Fotos eine um rund 200 Linien pro Bildhhe bessere Performance zeigte als das 18-55 Standard-Kitobjektiv. Im RAW-Modus knnen bei entsprechend ambitionierten Konvertierungseinstellungen mit aggressiverer USM-Filterung bis zu 3.500 Linien pro Bildhhe erzielt werden. Beim Rauschverhalten lautet das Testurteil sehr gut. Bis zu einer Empfi ndlichkeit von ISO 1600 bleibt das Helligkeitsrauschen un-ter dem kritischen y-Faktor von 1,0. Bis ISO 12.8000 bleibt der Wert unter 2,0, was fr eine Kamera mit einem APS-C-Sensor einen wirklich guten Wert darstellt. Selbst das Farb-rauschen bleibt bis ISO 6400 auf einem ver-tretbaren Level. Erst Fotos mit ISO 12.800 zeigen die typischen Artefakte, die durch die Rauschunterdrckung entstehen. Ansonsten arbeitet die Rauschunterdrckung uerst effektiv. Der Dynamikumfang liegt bei maximalen 10,6 Blendenstufen. Dieses Level hlt die Kame-ra bei ISO-Einstellungen von 50 bis 800. Erst bei Fotos mit ISO 1600 bis 6400 sinkt der ISO Wert zunchst minimal auf zehn und bei

    noch hheren Empfi ndlich-keiten auf sieben bis acht

    Blendenstufen.

    Sonywww.sony.de6.000 x 4.00023,5 x 15,63, 921.600 PixelFull HD 1.920 x 1.080, 50 B/sISO 100-1600012 / 13 Jpegs in FolgeMemorystick, SD-, SDHC-, SDXC-Karten30 bis 1/8.000s plus Bulb1.399 Euro (Kit mit 18-55mm f3,5-5,6)

    Sony A77 WERTUNG SLT-KLASSE

    Hersteller InternetAuflsung (Pixel)Chip (mm) DisplayVideoEmpfindlichkeitBilder pro SekundeSpeicherVerschlusszeitPreis

    Aufl sungmax. 3500 Linien; -> besser Vignettierung in Blendenstufen min. f5 Stufen;