· Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG...

88
www.arbeit-umwelt.de Gefördert durch die

Transcript of  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG...

Page 1:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

www.arbeit-umwelt.de

Gefördert durch die

Page 2:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

ArbeitMenschNaturJubiläumsmagazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 3:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Impressum

HerausgeberEgbert BiermannVorstandsvorsitzenderStiftung Arbeit und Umwelt der IG BCEKönigsworther Platz 630167 Hannoverwww.arbeit-umwelt.de

Konzept & RedaktionDorothee BeckMedienbüroPestalozziplatz 660385 Frankfurtwww.dorothee-beck.de

Konzept & AnzeigenleitungChristian SpruteGeschäftsführungStiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

ChronologieBirgit HormannHannover

Umweltpreise 1996 bis 2007Gesine BonnetWiesbaden

Gestaltung & UmsetzungSCHIRMWERK Iris WagnerRuhrtalstraße 3045239 Essen-Werdenwww.schirmwerk.de

Titelfotosistockphoto.com/michael1959Fotolia.com/Claus Mikoschistockphoto.com/ivannna

DruckBWH GmbHBeckstraße 1030457 Hannoverwww.bw-h.de

Vorstand

Egbert Biermann (Vorsitzender), Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE

Dr. Herlind Gundelach (stellv. Vorsitzende,) Präses der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Freie und Hansestadt Hamburg

Margit Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, Rheinland-Pfalz

Peter Hausmann, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE

Beirat

Michael Deister (Vorsitzender), stellv. Konzernbetriebsratsvorsitzender Continental AG

Dr. Lutz Pscherer (stellv. Vorsitzender), Gesamtbetriebsratsvorsitzender 50 Hertz Transmission GmbH

Prof. Dr. Reiner Arndt, Direktor Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Axel Görig, selbstständiger Handelsvertreter

Gertraud Lauber, Abteilungsleiterin Umwelt der IG BCE

Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt, Leiter Fachbereich I, Umweltplanungund Nachhaltigkeitsstrategien

Dr. Karlheinz Messmer, ehemaliger Betriebsleiter Werk Ludwigshafen und ehemaliges Aufsichtsratsmitglied BASF

Ulrich Petzold, MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Eckhard Uhlenberg, Präsident des Landtages von Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung RWE Innogy GmbH

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE

Stiftungsteam

Christian Sprute (Geschäftsführung)

Roland Pätzold (Projektmanagement)

Gabi Schwenke (Sekretariat)

Jens Rudolph (Graphik & Website)

Marcel Fleischmann (Buchhaltung)

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 4:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

1

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Inhaltsverzeichnis

Arbeit und Umwelt – ein Thema für die IG BCE

3 Vorwort

4ff. Chronologie der Stiftung Arbeit und

Umwelt

5 Stiftung Arbeit und Umwelt im Jahr 2040:

Blick zurück nach vorn

7 Michael Vassiliadis: Nachhaltigkeit,

Innovation und Beschäftigung

31 Forschungsprojekt Energieeffizienz und

Beschäftigung

53 Pionierin der Nachhaltigkeit

83 Förderkreis: So können Sie helfen

Die Umweltpreise2010 (65), 2007 (22), 2002 (42), 2000 (70),

1998 (74), 1997, 1996 (72), 1995, 1994 (71)

Politik für Arbeit und Umwelt6 Bundeskanzlerin Angela Merkel: Nicht

maximales, sondern optimales Wachstum

15 Klaus Töpfer: Das Konzept Nachhaltigkeit

hat sich durchgesetzt

37 Umweltminister Norbert Röttgen:

Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft

sind verlagerungsfest

45 Sigmar Gabriel: Erneuerbare Energien –

eine Erfolgsgeschichte

50 Die umweltpolitischen SprecherInnen

der Bundestagsfraktionen

Arbeit und Umwelt in den Branchen der IG BCE

11 Braunkohle: Von Sukzessionsflächen und

temporären Biotopen

18 Solarindustrie in Deutschland vorbildlich

24 CCS: Eine Zukunft für die Kohle

25 Was macht eigentlich ein Stromnetz-

betreiber?

27 Udo Bekker, Arbeitsdirektor Vattenfall:

Vom Boiler zur Großtechnologie

28 Steinkohle: Technologische Kompetenz

macht Klimaschutz möglich

30 Fritz Vahrenholt: Erneuerbare Energien –

Alles im grünen Bereich

33 Chemie: Gute Leute, gelebtes Ideen-

management

46 Batterien für E-Mobile: Keramik macht mobil

54 Papier: Das Leben ist Papier

55 Kunststoffe: Eine Haut für den maroden

Abwasserkanal

56 Zement: Der Baggerführer und die

Artenvielfalt

69 Umweltobleute im Betrieb: Damit die Folie

nicht im Altpapier landet

80 Bayer AG: Mehr als bloße Absichtserklärung

Herausforderungen für eine grüne Industriegesellschaft

16 Ernst-Ulrich von Weizsäcker:

Der erste grüne Wachstumszyklus

32 Stephan Kohler, Deutsche Energieagentur:

Energieeffizienz zieht sich durch alle

Lebenslagen

48 Gerhard Prätorius, Volkswagen AG:

Umsteuern mit dem eigenen Fuß

58 Jens Clausen: Green IT gibt es schon

61 Nachhaltigkeitspreise: Geschäftsmodell

der Zukunft

66 Jochen Flasbarth, Umweltbundesamt:

Motor für ein grünes Wachstum

Vernetzung für Arbeit und Umwelt39 Angelika Zahrnt: Das gleiche Recht auf

CO2-Emissionen

57 Fritz Brickwedde, Bundesstiftung Umwelt:

Die größte Umweltstiftung der Welt

62 Lutz Spandau, Allianz Umweltstiftung:

Best-practice-Projekte zum Klimaschutz

77 Nikolaus Simon, Hans-Böckler-Stiftung:

Es bleibt genügend zu tun

78 Martin Oldeland, B.A.U.M.e.V.: Stufenmodell

zur Nachhaltigkeit

Page 5:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Gründung: 1990

Gründungskapital: 1 Millionen DM

Stiftungskapital: 3,4 Millionen Euro

Anzahl geförderter Projekte: 95

Anzahl durchgeführter Projekte: 35

Höhe der Förderungen seit Gründung: 1.185.000 Euro

Finanzvolumen der durchgeführten Projekte seit Gründung: 5.914.000 Euro

(Stand Oktober 2010)

Page 6:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

3

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

20 Jahre Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE. – Das Jubiläum ist Anlass für einen

Rückblick auf die Anfänge unseres nachhaltigen Handelns, einen Überblick über

die Entwicklung unserer Einrichtung, einen Ausblick auf ihre mögliche Zukunft

und Gelegenheit für einen Einblick in aktuelle Themenfelder unserer gewerk-

schaftlichen Umweltstiftung.

All das finden Sie in diesem Magazin.

Wir wollen einen Beitrag zum notwendigen Wandel hin zu einer energie- und

rohstoffeffizienteren Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

Getreu unserem Leitmotiv, Mittler zwischen den Welten zu sein, lassen wir in

diesem Magazin Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Konzepte und Denk-

ansätze der Nachhaltigkeit zu Wort kommen.

So unterschiedlich sie auch sein mögen, sie alle wollen die natürlichen Lebens-

grundlagen erhalten, gute Voraussetzungen für Wohlstand und Wohlfahrt heutiger

wie künftiger Generationen schaffen sowie eine nachhaltige Industrie-, Energie-

und Umweltpolitik mit nachhaltigem Konsum erreichen. Die Ziele sind ähnlich,

der Weg dorthin unterscheidet allerdings ihre Nachhaltigkeitskonzepte.

Auch wenn wir nicht jede Meinung von Autorinnen und Autoren teilen, wollen

wir mit dieser Publikation zum Jubiläum einen Beitrag zum Dialog leisten. Wer die-

sen will, muss ihn im eigenen Haus zulassen.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren, Interviewten sowie Journalistinnen

und Journalisten, die einen Beitrag zu diesem Magazin geleistet haben. Heraus-

heben möchten wir die Leistung von Dorothee Beck, die die redaktionelle Arbeit

erledigte, und Iris Wagner für Grafik und Layout. Der Hans-Böckler-Stiftung danken

wir für die Unterstützung bei der Chronik, die in bewährter Weise von Birgit Hor-

mann erstellt wurde. Gefreut haben wir uns auch, dass es gelungen ist, eine statt-

liche Zahl von Inserenten zu gewinnen. Dies trägt erheblich zur Finanzierung der

Publikation bei.

Wir hoffen, dass unser Magazin viele Leserinnen und Leser findet und Diskussionen

anregt. Meinungen und Kritik nehmen wir gerne entgegen. <

Vorwort

Egbert Biermann Vorstandsvorsitzenderder Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Christian SpruteGeschäftsführerder Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 7:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

70er und 80er JahreErste Überlegungen zu einer gewerkschaftlichen Umweltstiftung

Die umweltpolitische Diskussion der 70er und 80er Jahresowie die Debatte um den Industriestandort DeutschlandEnde der 80er wirft die Frage auf, wie Gewerkschaften, Be-triebsräte und Beschäftigte auf betrieblicher Ebene denReformprozess zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaftmitgestalten können.Ökologie ist seit den 70er Jahren eher ein Thema neuer so-zialer und außerparlamentarischer Bewegungen. Zuneh-mend rücken Umweltpolitik und Umweltschutz aber auchin den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Diskussionen. Enga -gierte Umweltgruppierungen betrachten das jedoch kri-tisch, da im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie denGewerkschaften vielfach die Fähigkeit abgesprochen wird,

an einem ökologischen Umbau der Marktwirtschaft mit-zuarbeiten.Die chemische Industrie steht aufgrund ihrer sicherheits-relevanten Produktionstechnologien zwangsläufig im Mit-telpunkt einer kritischen Diskussion. Dabei ist der IG Che-mie-Papier-Keramik (IG CPK) klar, dass Umweltschutz nichtnational begrenzt sein kann. Die zentralen Probleme wieder Treibhauseffekt und die schon damals befürchteten Kli-maveränderungen erfordern europäische und weltweiteLösungen.Seit 1977 hat die IG Chemie-Papier-Keramik eine eigeneAbteilung Umweltschutz. Sie wird in den kommenden Jah-ren zur größten Umweltschutzabteilung einer Gewerk-schaft ausgebaut. An der Entwicklung der Umweltpro-gramme des Deutschen Gewerkschaftsbundes der Jahre1981 und 1985 ist die IG CPK maßgeblich beteiligt.

4

Pflanzenschutzforschung

Page 8:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

5

Im Jahre 2040 ist die Stiftung Arbeit und Umwelt 50 Jahre alt. Als

Kind der deutschen Einheit hat sie sich von einer aktiv handeln-

den Einrichtung mit praktischen Umweltschutzprojekten über

eine fördernde Stiftung hin zu einer europaweit tätigen Institu-

tion mit politischem Gewicht entwickelt, die nachhaltiges Han-

deln propagiert. Ihre Umweltpreise und Umweltwettbewerbe fin-

den große Resonanz.

Geschaffen von der IG CPK, einer Vorläufergewerkschaft der

IG BCE, blieb sie über alle Jahre hinweg die einzige gewerkschaft-

liche Umweltstiftung in Europa. Am Tag ihres 50. Jubiläums ist sie

nicht nur eine Stiftung der IG BCE, sondern durch Zustiftungen die

einer Reihe von europäischen Chemie- und Energiegewerkschaf-

ten. Arbeit und Umwelt wurde über die Jahre hinweg immer we-

niger ein nationales und immer mehr ein europäisches Thema.

Nach ihrem Jubiläum im Jahr 2010 hat sie den Kreis ihrer Förderer

erweitern können. Mehrere hundert Unternehmen fördern die

Stiftung heute. Tausende Gewerkschaftsmitglieder spenden min-

destens fünf Euro im Monat für ihre wichtige Arbeit.

In harter Kleinarbeit hat die Stiftung durch innovative Projekte

die Themen Energieeffizienz und Ressourcenschonung als wich-

tige Elemente einer nachhaltigen Industrie- und Klimapolitik vor-

angebracht. Ein wichtiger Baustein war ihre Veranstaltungsserie

unter der Globalüberschrift „IndustrieKlima“, mit der sie in den

Jahren 2011 bis 2016 wichtige Themen der gesellschaftlichen De-

batte aufgriff und mit der gewerkschaftlichen Praxis verknüpfte.

Unter dem Titel „IndustrieKlima“ warb sie sowohl für eine klima-

freundliche Indus triepolitik als auch für eine industriefreundliche

Klimapolitik. Nachhaltige Entwicklung mit pragmatischen Schrit-

ten hat sich die Stiftung von Anfang an auf die Fahnen geschrie-

ben. Mit ihrem Umweltpreis hat sie regelmäßig wichtige Initiati-

ven von Unternehmen in die Öffentlichkeit gerückt und so

praktische Beispiele für nachhaltiges unternehmerisches Handeln

aufgezeigt. Wichtig war ihr immer die Verbindung mit den Be-

schäftigten, die eben nicht Objekte unternehmerischen Han-

delns, sondern Subjekte betrieblicher Veränderungen sind.

Die Stiftung Arbeit und Umwelt hat ihr Alleinstellungsmerkmal

als die gewerkschaftliche Umweltstiftung mit dem europäischen

Blickwinkel verknüpft. Sie konnte Vertreterinnen und Vertreter

verschiedener europäischer Gewerkschaften zur aktiven Mitarbeit

gewinnen und hat so dafür Sorge getragen, dass der Ansatz, „gute

Arbeit und Umwelt“ zu fördern, nicht mehr an nationalen Grenzen

Halt macht. <

Blick zurück nach vorn2040: 50 Jahre Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCEvon Egbert Biermann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung

ehemaligen DDR aufgefangen werden können. Ökonomie,Ökologie und Soziales zusammen zu denken ist der An-satzpunkt der IG CPK und beinhaltet gleichzeitig die Grund -orientierung für Innovation. Gerade aus gewerkschaft -licher Sicht eröffnet das Leitbild einer nachhaltigenEntwicklung die Chance, rein umweltbezogene Verkürzun-gen und Verabsolutierungen zu überwinden und insbe-sondere das Soziale als gleichrangige Zieldimension her-auszuarbeiten. S. 10

Im August 1987 bekennen sich die IG CPK und die Arbeit-geberverbände der chemischen Industrie in einem ge-meinsamen Protokoll zu ihrer Verantwortung und tretendafür ein, dass in den Wirtschaftsausschüssen der Unter-nehmen Fragen des Umweltschutzes behandelt werden.Im Dezember 1987 gründen die Sozialpartner zu diesemZweck eine Gesellschaft zur Information von Betriebsrätenüber Umweltschutz in der Chemischen Industrie (GIBUCI).Ergebnis sind mehr als fünfzig Betriebsvereinbarungenzum Umweltschutz in der chemischen Industrie innerhalbvon vier Jahren.

Die sich abzeichnende Wiedervereinigung Deutschlandsverstärkt innerhalb der IG CPK die Diskussion, wie die ma-rode Wirtschaft, die immensen Umweltschäden und dervorhersehbare massive Verlust von Arbeitsplätzen in der

19941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022202320242025202620272028202920302031203220332034203520362037203820392040

5

Wilhelm Kulke, Abteilungsleiter Umwelt derIG CPK, und GHV-Mitglied Wolfgang Schultzevor der Wende in Halle. Foto: Wilhelm Kulke

Page 9:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

6

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Nachhaltigkeit – dieses umfassende politische

Leitprinzip der Bundesregierung lässt sich auf

einen einfachen Nenner bringen: Was wir heute

tun, darf unseren Kindern und Enkeln die Aus-

sicht auf ein Leben in Wohlstand und einer intak-

ten Umwelt nicht schmälern. Dazu müssen wir

für ein tragfähiges Gleichgewicht zwischen Um-

weltschutz, wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit

und sozialer Verantwortung sorgen. Leichter ge-

sagt, als getan.

Besonders die internationale Finanz- und Wirt-

schaftskrise hat uns vor Augen geführt, wohin

einseitige Orientierung an kurzfristigem Gewinn-

streben führen kann. Nachhaltigkeit hingegen

zielt nicht auf maximales, sondern optimales

Wachstum ab – ein Wachstum, das die Lebens-

qualität der heutigen Generationen verbessert,

ohne die Chancen der nächsten Generationen zu

beeinträchtigen. In diesem Sinne erweist sich

Nach haltigkeit als wesentlicher Teil gelebter Ge-

rechtigkeit und damit als wichtige Vorausset-

zung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesell-

schaft.

Es lohnt sich, den Weg der Nachhaltigkeit zu be-

schreiten. So bedeutet etwa weniger Energie-

und Rohstoffverbrauch nicht nur geringere Um-

weltbelastungen, sondern auch Kosteneinspa-

rungen für die Wirtschaft. Das sichert und schafft

Arbeitsplätze – und damit letztlich Wohlstand.

Natürlich kann Politik allein ein nachhaltiges

Leben und Wirtschaften in unserer Gesellschaft

nicht gewährleisten. Das Nachhaltigkeitsprinzip

beschreibt eine nationale Querschnittsaufgabe,

vor der jeder Einzelne tagtäglich steht. Deshalb

freue ich mich auch über einen solch wichtigen

Mitstreiter wie die Stiftung Arbeit und Umwelt

der IG BCE. Gemeinsam erarbeiten wir uns ein

Nationalprodukt mit echtem Mehrwert: Nachhal-

tigkeit made in Germany. <

5 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Nicht maximales, sondern optimales WachstumBundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Bundesregierung

Page 10:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

7

3Michael Vassiliadis

Nachhaltigkeit ist eine gewerkschaftliche Gestal-

tungsaufgabe und Gestaltungschance. Nachhal-

tige Entwicklung ist für die IG BCE die gleichran-

gige Integration ökologischer, ökonomischer

und sozialer Belange. Als Industriegewerkschaft

und Stifterin nehmen wir diese Gestaltungsver-

antwortung für eine an dem Prinzip der Nachhal-

tigkeit orientierte Wirtschafts- und Sozialpolitik

gerne wahr. Ökonomie, Ökologie und Soziales

zusammen zu denken war seit Gründung der

IG BCE ein Leitgedanke für Innovation und Be-

schäftigung.

Die IG BCE will eine nachhaltige Industrie-, Ener-

gie- und Klimapolitik, die industrielle Entwick-

lung und Innovationen fördert, die langfristig

eine umwelt- und klimaverträgliche Energiever-

sorgung sichert, das Klima tatsächlich schützt

sowie sozialen Fortschritt voranbringt. Aber mit

Augenmaß von A nach B.

Weder dürfen energie- und industriepolitische

Erfordernisse über die notwendigen Klimaschutz -

ziele, noch einseitige Klimaschutzmaßnahmen

über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen

Indus trie gestellt werden. Auch darf ein zügello-

ses Finanzsystem nicht den sozialen Frieden und

die natürlichen Lebensgrundlagen gefähr den,

wie die Finanzkrise mit den deregulierten Märk-

ten gezeigt hat.

Unsere größte ungenutzte Energiequelle heißt

Effizienzsteigerung. Strom, der gar nicht erst be-

nötigt wird, kostet kein Geld und erzeugt keine

Emissionen. Die IG BCE unterstützt deshalb seit

2006 die von der Bundesregierung beschlosse-

nen CO2-Gebäudesanierungsprogramme. Für

solche Sanierungsmaßnahmen liefern die che-

mische Industrie, die Kunststoffindustrie, die

Glasindustrie und die Baustoffindustrie maßge-

schneiderte Produkte.

Die energieintensiven Industrien erforschen und

produzieren Tech nologien und Produkte, die zur

Lösung des Klimaproblems ge braucht werden.

Chemische Produkte von Wärme- und Kälte -

dämm stoffen über Düngemittel bis zu energie-

effizienter Beleuchtung sind maßgeblich an einer

nachhaltigen CO2-Reduktion beteiligt.

Energieeffizienz-Programme verbessern nicht

nur den Klimaschutz, sie sichern und schaffen Ar-

beitsplätze in diesen Branchen sowie in Hand-

werk und Baugewerbe. Das ist Zukunftsvorsorge.

Selbstverständlich gehört zu einer nachhaltigen

Energieversorgung auch der Ausbau der erneu-

erbaren Energien. Viele unserer Mitglieder arbei-

ten in damit verbundenen Unternehmen. Die

energiepolitischen Notwendigkeiten des Indus -

triestandorts Deutsch land müssen mit seinen

klimapolitischen Zielen verknüpft werden. Er-

Leitgedanke für Innovation und BeschäftigungMichael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, beschreibt, was seine Gewerkschaft unter nachhaltigem Handeln versteht.

Das große Energie- und CO2-Sparbuch mit 1001 Tipps fürHaus, Garten, Büro und Frei-zeit erläutert schnell umsetz-bare Vorschläge zum Sparen.Auch wer nur einiges davonrealisiert, kann leicht mehrerehundert Euro sparen und leis -tet einen Beitrag zum Klima-schutz. Das Energie-Sparbuchkann gegen 5 Euro Schutzge-bühr bei der Stiftung Arbeitund Umwelt be stellt werden(siehe Impressum).

Page 11:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

8

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

neuerbare Energien sind unverzichtbar, sie müs-

sen ausgebaut und wirtschaftlicher erzeugt wer-

den. Dabei müssen sowohl ihr Potenzial als auch

ihre Kosten realistisch betrachtet werden. So-

lange ihr Strom nicht gespeichert werden kann,

taugen sie nicht für die industrielle Grundlast.

Um eine sichere und wirtschaftliche Stromver-

sorgung gewährleisten zu können, hat sich ein

breiter Energiemix bewährt. Er muss erhalten

werden. Damit in Deutschland auch in Zukunft

Industriestrom erzeugt werden kann, müssen

neue Kohlekraftwerke mit hohen Wirkungsgra-

den gebaut werden, wenn der Atomausstieg

gesellschaftlicher Konsens bleibt. Kohleverstro-

mung benötigt mehr Akzeptanz in der Bevölke-

rung sowie eine neutrale und umfassende Be-

richterstattung in den Medien.

Wer eine nachhaltige Wirtschaft haben will, muss

anerkennen, dass Deutschland ein Industrieland

bleibt, in dem erneuerbare Energien und Res-

sourceneffizienz ihre Nachhaltigkeit nur mit guten

und sozialen Arbeits- und Lebensbedingungen

entfalten.

Eine nachhaltige Industriepolitik berücksichtigt

die „organische Stärke“ der deutschen Industrien

in ihrer Größe, Vielfalt, Dichte und Verflechtung.

Ohne grundlastfähigen Kohlestrom und Erzeug-

nisse aus der energieintensiven Grundchemie

wären energieeffiziente Gebäude und Haushalts-

geräte, Solartechnologien, Elektromobilität und

Windenergie nicht möglich. Nachhaltige In dus -

trie politik ist offen für die Chancen neuer Tech-

nologien und führt deren Risikodiskussion auf

der Basis von sachlichen Argumenten. Eine auf

diesem Grundsatz aufbauende nachhaltige Indus -

triepolitik erzeugt eine „Win-win-Situation“ oder

ein „Positivsummenspiel“ für den globalen Um-

welt- und Ressourcenschutz und den Industrie-

und Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE soll

hier satzungsgemäß helfen, um mit innovativen

Partnern, Projekten und Umweltpreisverleihun-

gen gute Beispiele im Bereich der Energie- und

Ressourceneffizienz sowie der Erneuerbaren

Ener gien zu identifizieren und zu verbreiten.

In diesem Sinne wünschen auch wir uns eine

nachhaltige Wirtschaft, in der die klassischen In-

dustrien wie zum Beispiel Chemie und Kohle

sowie alle Akteure national und international ein-

bezogen werden, um die Herausforderungen in

den nächsten 50 Jahren gemeinsam zu bewälti-

gen. Voraussetzung ist aber auch, dass dieser

erste „grüne“ Wachstumszyklus nicht nur ökolo-

gisch nachhaltig gestaltet wird, sondern auf

guten und sozialen Arbeits- und Lebensbedin-

gungen basiert. Gelingt die Balance aus Ökolo-

gie, Ökonomie und Sozialem nicht, könnte das

Konzept der Nachhaltigkeit an den erzeugten

Spannungen und Konflikten scheitern.

Angesichts der hohen Bedeutung und strate-

gisch wichtigen Zielsetzung ist eine Umweltstif-

tung, wie die Stiftung Arbeit und Umwelt der

IG BCE, auf eine starke Stifterin und gute Partner-

schaften angewiesen. Es gilt daher neue strate-

gische Partnerschaften zu schließen und den

Kreis der Förderer weiter auszubauen. <

5 Nachhaltigkeit bedeutet, dieLebens grundlagen und Um-welt auch für unsere Enkel-kindern zu erhalten. Foto: istockphoto.com/jonya

Page 12:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

www.contitech.de/acp

Neue Energiequellen – Power für die ZukunftDie Rohstoffe unserer Erde sind ein knappes Gut. Doch auch die Generationen von morgen sollen

sicher und nachhaltig mit Energie versorgt werden. Darum beschäftigen wir uns heute mehr denn je

damit, wie wir langfristig durch erneuerbare Energien umweltgerecht und klimaschonend unseren

Beitrag dazu leisten können. Auf Basis der Zukunftswerkstoffe Kautschuk und Kunststoff entwickeln

wir innovative Produkte. Elastische ContiTech Lagersysteme schützen beispielsweise Getriebe und

Generatoren von Windkraftanlagen und sorgen für deren lange Lebensdauer. Wann dürfen wir uns

Ihren Herausforderungen stellen und für Sie Mehrwert schaffen?

Page 13:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

10

1987 … 198916.09.1987 Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbauder Ozonschicht führenDas Protokoll beruht auf dem Vorsorgeprinzip und ist einMeilenstein im Umwelt-Völkerrecht. Die Unterzeichner-staaten verpflichten sich zur Reduzierung und vollständi-gen Abschaffung der Emission von chlor- und bromhaltigenChemikalien (FCKW), die stratosphärisches Ozon zerstören.

1989 Ölpest an der Küste AlaskasDer Tanker Exxon Valdez läuft auf ein Riff auf, löst damiteine Ölpest und eine der größten Umweltkatastrophen derSeefahrt aus.

198626.04.1986 Super-Gau in TschernobylAls Folge einer Kernschmelze explodiert Reaktor-block 4. Über 500.000 Aufräumarbeiter setzensich der Strah lendosis aus, 350.000 Menschenwerden evakuiert. Tausende sterben in den dar-auffolgenden Monaten und Jahren an den Fol-gen der radioaktiven Strahlung.

Foto: flickrcc_timm_suess_1.jpg

Page 14:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

11

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

1990Bei der 100-Jahr-Feier der IG CPK am 27. August 1990 in Hannover wird die Stiftung Arbeit undUmwelt mit einem Stiftungsvermögen von einer Million D-Mark (ca. 500.000 Euro) gegründet.„Zweck der Stiftung ist die Förderung humaner Arbeits-, Umwelt- und Lebensbedingungen derMenschen in einer hoch entwickelten Industriegesellschaft“, heißt es in der Satzung. Wege sindpraktisches Handeln, finanzielle Förderung und die Verleihung eines Umweltpreises. Die Stiftung soll in der Umweltpolitik konsens- und lösungsorientierte Strategien auf betriebs-,industrie- und gesellschaftspolitischer Ebene entwickeln sowie Umweltschutz arbeiternehmer-freundlich und beschäftigungswirksam gestalten. Nachhaltige Entwicklung ist ihr Leitbild.Die Stiftungsgremien werden besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft,Industrie, Betriebsräten sowie haupt- und ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern der IG CPK.Am 3. Oktober 1990 geht nach fast 41 Jahren die DDR mit ihrem Beitritt zum Geltungsbereich desGrundgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland auf. Deutschland ist wiedervereinigt. Damitwerden in den neuen Bundesländern die ökonomischen und ökologischen Probleme, insbeson-dere der chemischen Industrie, offensichtlich. Unmittelbar nach Gründung beschließt der Vorstandder Stiftung Arbeit und Umwelt eine Ist-Standsanalyse der arbeitsmarkt- und umweltpolitischenProbleme und deren Sanierung im Chemiedreieck Bitterfeld-Halle-Leipzig. S. 12

Von Sukzessionsflächenund temporären BiotopenDie MIBRAG kümmert sich bei der Rekultivierungvon Tagebaufeldern um den Natur- und Artenschutz.

Riesige Schaufelradbagger, die sich metertief durch das Gelände fräsen

und eine Mondlandschaft hinterlassen – Heinz Junge wehrt sich gegen

dieses Bild. Deswegen gibt der Geschäftsführer Personal und Arbeits -

direktor der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft (MIBRAG) in Zeitz

südlich von Leipzig einen Crash-Kurs in Braunkohlentagebau. Das Prin-

zip: Was vorne abgebaggert wird, wird hinten wieder aufgeschüttet. Ist

der Tagebau ausgebeutet, bleibt am Ende ein Loch von etwa dem Volu-

men der insgesamt geförderten Braunkohle. Dort entsteht ein See.

„Mehr als zu DDR-Zeiten kostet uns das Gelände Geld. Deswegen halten

wir das aktive Betriebsgelände so klein wie möglich“, betont Junge. Be-

reits im Fortschreiten des Tagebaus beginnt die Rekultivierung. Zunächst

kommt der Mutterboden, der beim Freilegen des Braunkohleflözes an-

dernorts entfernt wird, als Deckgebirge auf die zu rekultivierenden Felder.

Danach werden die Flächen fünf bis sieben Jahre, zum Aufforsten auch

zehn Jahre lang, bearbeitet, bestimmte Pflanzenfolgen angebaut, Sub-

strate eingepflügt. Es geht darum, aus der geschütteten Fläche, berg-

männisch Kippe genannt, wieder „richtige“ Erde zu machen und mit

Nährstoffen anzureichern. Erst dann werden die Flächen einer neuen

Nutzung übergeben. Ob Land- oder Forstwirtschaft, Naherholungs-

oder Naturschutzgebiet, ist im Rahmenbetriebsplan festgelegt. „Dort ist

von der Grundwasserabsenkung bis zum Restsee definiert, in welchen

Zwischenschritten welche Flächen in Anspruch genommen und wieder

Foto: MIBRAG / Rainer Weisflog

Der Vorsitzende der IG CPK Hermann Rappe anlässlich der Er-öffnung der 100 Jahrfeier. Quelle: Archiv IG BCE

Page 15:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

12

Bei der Vorstandssitzung der Stiftung am 19. Februar 1991in Bonn wird das Ergebnis der Studie zum ChemiedreieckHalle-Leipzig-Merseburg vorgestellt. Die nach ihrem Ver-fasser benannte Legler-Studie besagt, dass die Region nurauf der Basis des industriellen Kerns der chemischen Indus -trie eine Zukunft hat:

„Die bisher stark grundstofflastige Chemieindustrie in der Re-gion kann künftig keinen hohen Beschäftigungsstand beihohen Einkommen ermöglichen, sie muss sich neu orientie-ren. Sie sollte sich dabei so weit wie möglich davon leiten las-sen, die „Ökologieführerschaft“ zu übernehmen. Dies bedeu-tet, die laufende Belastung der Umwelt durch die Einführungemissionsarmer, rohstoff- und energiesparender Technolo-gien zu minimieren sowie insbesondere, sich bei der Entwick-lung recycling- und umweltfreundlicher sowie Ressourcenschonender Produkte an die Spitze zu setzen. S. 16

199102.12.1990BundestagswahlCDU/CSU/FDP-Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl,Umweltminister Klaus Töpfer (CDU)

Responsible Care Deutschland wird ins Leben gerufen.Mit dieser weltweiten Initiative strebt die chemische Indus -trie ständige Verbesserungen in den Bereichen Umwelt, Si-cherheit und Gesundheit in Form von Selbstverpflichtun-gen unabhängig von gesetzlichen Vorgaben an.www.responsible-care.de

rekultiviert werden“, sagt Arbeitsdirektor Junge.

Mancherorts überlässt man die Natur sich selbst.

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund (Nabu)

schafft die MIBRAG so genannte Sukzessionsflä-

chen, wie etwa das Biotop Pirkau. Dort lässt sich

beobachten, wie die Natur die Flächen wieder er-

obert. Welche Pflanzen siedeln sich an? Welche

Tiere werden heimisch? Insekten ziehen zum Bei-

spiel Frösche und andere Amphibien an, diese

wiederum bestimmte Vogelarten.

Wasser spielt im Tagebau eine große Rolle. Um

Braunkohle fördern zu können, muss der Grund-

wasserspiegel abgesenkt und das Abbaufeld per -

manent entwässert werden. 60 Millionen Kubik-

meter Wasser bewegt die MIBRAG pro Jahr. Damit

werden die Tagebaurestseen gespeist, die keinen

natürlichen Zufluss haben. Eine neue Gruben-

wasserreinigungsanlage versorgt das Flüsschen

Pleiße mit Wasser, das, so Heinz Junge, „sauber und

rein ist, wie kaum ein Gewässer drumherum“.

An manchen Stellen im Tagebau entstehen Tüm-

pel und Feuchtgebiete. Hier können sich tempo-

räre Biotope entwickeln, zum Beispiel in der Lie-

gendwasserhaltung des Abbaufeldes Peres. Dort

wird meist Oberflächenwasser aus dem Tagebau

gesammelt. In Peres haben sich Röhricht und an-

dere Wasserpflanzen angesiedelt. Hier finden sel-

tene Vogelarten, teils auf dem Zug von Nord nach

Süd oder umgekehrt, ein Rückzugs- und Rastge-

biet. Erst nach 15 Jahren beutet die MIBRAG die

Flächen weiter aus. Die Ökologische Station

Bor na-Birkenhain hat über das Leben im Biotop

Peres einen Film gedreht und öffnet hier für Inter -

essierte von Zeit zu Zeit ein „Naturschaufenster“.

Doch was passiert, wenn der Bagger kommt?

Heinz Junge versichert, dass die Vögel nicht ver-

trieben werden. Erst wenn die Brutzeit zu Ende

und die Zugvögel fortgezogen seien, werde das

Gebiet wieder in Anspruch genommen. Tiere, die

dort ganzjährig heimisch sind, werden umgesie-

delt. Harald Krug, der Geschäftsführer der Öko-

logischen Station Borna-Birkenhain, hebt die Be-

deutung des Biotops für den Schutz bedrohter

Arten hervor. „Die MIBRAG trägt damit zum Über-

leben wertgebender Arten in der Region bei.“

Heinz Junge betont: „Braunkohlentagebau ist eine

Nutzung auf Zeit. Die Landschaft ist hinterher oft

viel interessanter, weil wir der Natur mit Feldhe -

cken, Obstbaumalleen, Busch- und Waldgruppen

nachhelfen und seltenen Tier- und Pflanzenarten

bewusst Raum geben.“ <

www.oekostation-borna-birkenhain.de

Sofort nach dem Abbau der Braun-kohle wird mit der Rekultivierungbegonnen. Foto: MIBRAG / Rainer Weisflog

6 Turmfalken nisten unbeeindrucktvon technischen Großgeräten imTagebau. Foto: MIBRAG

IndustriebracheFoto: Wilhelm Kulke

Page 16:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Zwanzig Jahre Engagement

Aktiengesellschaft

Wir gratulieren der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE zum 20-jährigen Jubiläum.

Zwei Jahrzehnte Einsatz für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft durch herausragende Projekte, Studien, Wettbewerbe und die Verleihung eines renommierten Umweltpreises verdienen höchste Anerkennung und Respekt.

Nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist auch für die unternehmerische Kultur der TUI AG ein unverzichtbares Element. Wir machen uns stark für die Gesellschaft und unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf der ganzen Welt.

Und in 2010 feiern wir ebenfalls ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Mehr Infos unter www.tui-nachhaltigkeit.com

Page 17:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

WENN WIR GEWINNEN, GEWINNEN ALLE.UNSER KONJUNKTURPROGRAMM: 28 MILLIARDEN FÜR DIE ZUKUNFT.

Wir investieren Milliarden – achtundzwanzig allein bis 2013. Zum Beispiel in neue

Projekte wie den Offshore Windpark „Innogy Nordsee 1“, in die Infrastruktur für das

Elektroauto oder das modernste Umspannwerk der Welt in Mülheim an der Ruhr.

Davon profi tieren Millionen – nicht nur unsere Stromkunden. Denn diese Projekte

sichern und schaffen Arbeitsplätze. Das ist gut für die Kaufkraft, gut für die

Konjunktur und deshalb auch gut für Sie.

Page 18:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

15

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Was hat sich seit Ihrer Zeit bei der Stiftung Arbeit und Umwelt in

Sachen Nachhaltigkeit getan?

Das Konzept der Nachhaltigkeit hat sich in weiten Kreisen der Be-

völkerung durchgesetzt. Die Politik kommt nicht mehr daran vor-

bei, ihre Maßnahmen auf deren Nachhaltigkeit hin zu überprüfen.

Es gibt einen Rat für nachhaltige Entwicklung und einen Staats-

sekretärs-Ausschuss für Nachhaltigkeit. Unternehmen legen

Nachhaltigkeitsberichte vor, die sich immer mehr als ehrliche Be-

standsaufnahme der Auswirkungen unternehmerischen Han-

delns auf die wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und

ökologische Verantwortung erweisen. Nicht zuletzt hat sich das

Konzept der Nachhaltigkeit auch im globalen Kontext mehr und

mehr durchgesetzt.

In der ersten Hälfte der 90er Jahre stand die Sanierung der Che-

mie-Region Halle-Leipzig-Bitterfeld an. Wie bewerten Sie das En-

gagement der Stiftung Arbeit und Umwelt im Rückblick?

Die Sanierung der Folgelasten des Braunkohlentagebaus und der

Chemieindustrie in dieser Region war über Jahrzehnte vernach-

lässigt worden. Das waren für uns gigantische Herausforderungen

und ein finanzieller Kraftakt. Aber wir hätten das Geld nicht besser

investieren können. In der Verbindung von Wirtschaft und Um-

welt wurde kurzfristig Arbeitslosigkeit überwunden. Mittel- und

langfristig entstanden neue Arbeitsplätze in technologischen Be-

reichen. Heute hat die Natur wieder eine Chance. Gleichzeit eta-

bliert sich die Region als das „Solar Valley“ von Deutschland.

Sie sind politischer Botschafter des Projekts Deser tec, in dem So-

larstrom in der Sahara für Euro pa gewonnen werden soll. Ist es

notwendig und sinnvoll, Strom über so große Strecken zu trans-

portieren?

Desertec soll langfristig maximal 15 Prozent des Strombedarfs in

Europa decken. Das gefährdet nicht die dezentrale Energiever-

sorgung in Deutsch land. 85 Prozent müssen durch regenerative

Energieträger hierzulande erbracht werden. Desertec rechtfertigt

sich in besonderer Weise aus dem Energiebedarf der Länder, in

denen die Sonne geerntet wird

– von Marokko bis Ägypten.

Diese arbeiten massiv daran,

ihre Energieversorgung auf si-

chere Füße zu stellen und damit

die Voraussetzung für Entwick-

lung zu schaffen. Das kommt

auch uns zu Gute. Denn die bes -

te Maßnahme gegen Migration

über das Mittelmeer sind Investi-

tionen in die Entwicklung in die-

sen Ländern.

Desertec begründet sich also

nicht aus dem Ener giebedarf in

Europa …

Doch, doch! Desertec lässt sich

als Projekt nur für Afrika und

Europa realisieren. Ausschließ-

lich für Afrika ist es nicht durchsetzbar, weil die notwendi gen

Investitionsmittel und Technologien fehlen. Ausschließlich für

Europa ist es nicht durchsetzbar, weil die Akzeptanz in diesen Län-

dern fehlt. Desertec muss beiden Seiten Vorteile bringen.

Sie sind auch Gründungsdirektor des IASS in Potsdam, ein Institut

zur Erforschung des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Was

sind Ihre Ziele und Projekte?

Das Institut ist auf den gemeinsamen Wunsch der deutschen Wis-

senschaftsinstitutionen hin als Freiraum für international renom-

mierte Wissenschaftler entstanden. Zum Beispiel soll erforscht

werden, wie man fossile Energieträger auch ohne CO2-Emissionen

nutzen kann. Es geht um Klimavorsorge über die Reduktion von

CO2 hinaus, etwa um die Auswirkung von Aerosolen und Par -

tikeln. Es geht auch um einen verbesserten Transfer der For-

schungsergebnisse in die politischen Entscheidungen einer offe-

nen demokratischen Gesellschaft.<

5 Prof. Dr. Klaus Töpfer

„Das Konzept hat sich durchgesetzt“Als Umweltminister war Prof. Dr. Klaus Töpfer von 1990 bis 1995 stellvertretender Vorsitzender derStiftung Arbeit und Umwelt. Er gibt Einblicke in damalige und heutige Herausforderungen.

Page 19:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

16

Was haben Arbeit und Ressourcen miteinander

zu tun? Beides sind im Sinne der Ökonomie Pro-

duktionsfaktoren. Und damit der Wohlstand

wächst, soll die Produktivität beider wachsen.

So weit so gut. Aber wenn es nach Angaben der

Weltarbeitsorganisation ILO weltweit einen Fehl-

bestand von einer Milliarde Arbeitsplätze gibt,

muss man über die fortgesetzte Erhöhung der

Arbeitsproduktivität neu nachdenken. Gewiss soll

sie in den Entwicklungsländern noch kräftig zu-

nehmen. Auch damit dort höhere Löhne reali-

sierbar werden. Dort kann auch der Konsum noch

bedeutend zunehmen, also kann sich dort die

Beschäftigungslage trotz Rationalisierung noch

verbessern oder wenigstens halten, und auch wir

als Exportland können davon profitieren.

Weltweit ist die Engführung des technischen

Fortschritts auf die Erhöhung der Arbeitsproduk-

tivität nicht mehr vertretbar. Klima und Ressour-

cen wie Wasser, Öl, Gas, seltene Metalle, Phos-

phor oder auch Böden setzen Grenzen. Wenn bei

uns die Arbeitsproduktivität im bisherigen Tem po

ansteigt, heißt das in erster Linie mehr Arbeitslo-

sigkeit.

Das darf aber keineswegs Stillstand bedeuten. Es

gibt nämlich einen Ausweg, eine Wohlstands-

strategie, die uns konkurrenzfähiger macht und

zugleich die Beschäftigungslage verbessert. Das

Der erste grüne WachstumszyklusStatt der Arbeit sollten die Ressourcen produktiver eingesetzt werden.

Ernst Ulrich von Weizsäcker

neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Der stellvertre-tende IG CPK-Vorsitzende Wolfgang Schultze übernimmtden Vorsitz des Beirats. Die Geschäftsführer bleiben Wil-helm Kulke und Jürgen Benk.

Die Delegierten beim Auflösungskongress der Industrie-gewerkschaft Chemie – Glas – Keramik der DDR beschlie-ßen, dem Vermögen der Stiftung Arbeit und Umwelt fünfMillionen D-Mark (ca. 2,5 Millionen Euro) zukommen zulassen.

In den ersten Jahren engagiert sich die Stiftung vorrangigüber das Büro Bitterfeld in betrieblichen Umweltschutz-projekten in den neuen Bundesländern und bei einigenbetrieblichen Umweltschutzvorhaben im gesamten Bun-desgebiet.

Das Bitterfelder Umweltberatungsbüro hat die Aufgabe,die Ergebnisse der Chemiedreieck-Studie umzusetzen. Das

Diese Felder sind von der westdeutschen Chemieindustrie kei-neswegs vollständig besetzt. Die Chemieindustrie im RaumHalle/Merseburg/Leipzig könnte dann zu einem Kristallisati-onskern einer sehr breit angelegten Umweltschutzindustriewerden, die internationales Renommee erlangen kann.“

Als Ergebnis der Studie regt der stellvertretende Vorstands-vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Klaus Töpfer, die Grün-dung eines Informations- und Beratungsbüros der StiftungArbeit und Umwelt im Raum Halle an, von dem wesentli-che Impulse zur Umweltberatung ausgehen sollen. Die Lei-tung dieses Büros, das am 18. Juni 1991 in Bitterfeld ein-gerichtet wird, übernimmt Sabine Schlüter.

Nach dem 14. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG CPKvom 23. bis 29. Juni in Bonn werden die Vorstandsbereicheneu verteilt. Den Bereich Umwelt übernimmt Jürgen Wal-ter. Er wird auf der Vorstandssitzung der Stiftung Arbeitund Umwelt am 17. September 1991 in Magdeburg zum

Prof. Dr Ernst Ulrich von Weizsäcker

KühltürmeFoto: Wilhelm Kulke

Page 20:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

17

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Stichwort ist die strategische Erhöhung der Res-

sourcenproduktivität. Ich sehe zumindest eine

Verfünffachung derselben als erreichbar an. Das

heißt, wir brauchen viel weniger Öl und Metalle

zu importieren, erreichen aber gleichviel oder

mehr Wohlstand. Und wenn ein Land damit an-

fängt, dieses Potenzial auszuschöpfen, dann gibt’s

kein Halten mehr. Dann wird das zu einem der

entscheidenden Wettbewerbskriterien.

Die Arbeitsproduktivität ist seit der Zeit von Fer-

dinand Lassalle etwa 20fach gewachsen, fast

immer im Gleichschritt mit den Bruttolohnkos ten.

Es ist jetzt an der Zeit, die Ressourcenproduktivi-

tät fünffach und später mindestens zehnfach an-

steigen zu lassen. Und damit das profi ta bel wird,

wäre es am besten, nun auch die Energie- und

Ressourcenpreise langsam, strategisch anzuhe-

ben, und zwar im Gleichschritt mit den Effizienz-

gewinnen. Das vermeidet soziale Härten und

Kapi talvernichtung und schafft doch ein verläss -

liches Signal für Investoren und Ingenieure:

Effizienz wird immer lukrativer. Die Langfrist-Per-

spektive ist ein sechster großer Wachstums -

zyklus, in Fortsetzung der fünf „Kondratjew-

Zyklen“ der letzten 200 Jahre. Aber es wäre der

erste „grü ne“ Wachstumszyklus. Deutschland

und Eu ropa, möglichst in Allianz mit Ostasien,

sollten hier an der Spitze marschieren!<

Prof. Ernst Ulrich von Weiz -säcker war Gründungspräsi-dent des Wuppertal Instituts,MdB (Vorsitz des Umweltaus-schusses) und Leiter der kali for -nischen Umwelt-Graduierten-hochschule in Santa Bar bara.Heute ist er Ko-Präsident desUNEP-Ressourcenpanels.

Ernst Ulrich von Weizsäcker,Charlie Hargroves u.a: FaktorFünf. Die Formel für nachhalti-ges Wachstum. Droemer-Knaur, München 2010, 19,95 EUR.

1. Zyklus

2. Zyklus

3. Zyklus

4. Zyklus

5. Zyklus

6. Zyklus

Innovationszyklen

1785 1845 1900 1950 1990 2020

EisenHandel

WasserkraftTextilien

Mechanisierung

EisenbahnStahl

BaumwolleDampfmaschine

ElektrizitätChemie

Verbrennungs-motor

Petro-chemie

ElektronikFlugzeug

Raumfahrt

Digitale NetzeBiotechnologie

IT

NachhaltigkeitRadikale

Erhöhung derRessourcen-produktivitätSystemdesignErneuerbare

EnergienBiomimikry

ökologischen Sanierung der Region Bitterfeld-Merseburg-Halle mit. Die Stiftung setzt Impulse für die Gründung vonStrukturfördergesellschaften, die mit Neugründungen undUnternehmensansiedlungen neue Arbeitsplatzpotenzialeerschließen sollen, sowie für ökologische Sanierungs- undEntwicklungsgesellschaften, um den betrieblichen Um-weltschutz und die Begrünung ostdeutscher Industrie-brachflächen zu fördern.

Zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und derHans-Böckler-Stiftung (HBS) werden zwei beschäftigungs-und umweltpolitische Konferenzen in Ostdeutschland ver-anstaltet.

Am 13. und 14. November folgt die erste von fünf Bitter-felder Konferenzen zum Thema „Abwanderung oder Struk-turwandel – wer stellt die richtigen Weichen?“, am 25. und26. November die Fachtagung „SERO 2000 – Wertstoff-transfer“. Diese Tagung ist zugleich die Auftaktveranstaltung

S. 18

geschieht durch Beratung, Information und Projekte in fol-genden Bereichen:• umweltgerechtere Produktion• sichere und gute Arbeitsbedingungen• sanfte Chemie und „Ökologie-Führerschaft in Chemie-technologien“

• Verbesserung der Energie- und Rohstoffeffizienz in derchemischen Industrie.

Arbeitsschwerpunkte sind:• Projekte in den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling,Forschungsförderung und Umweltqualifizierung

• Beratung zur betrieblichen Altlastensanierung vor allemin Genehmigungs- und Arbeitsschutzfragen

• Beratung von Arbeitsförderungsgesellschaften• Beratung von Betrieben zu Finanzierungsmöglichkeitenfür Umweltmaßnahmen.

Daneben arbeitet das Beratungsbüro in der Regierungs-kommission des Landes Sachsen-Anhalt zum Stand der

3 Fünf lange Wachstums- und Innova-tionszyklen und ein hypothetischerkünftiger Zyklus. Quelle: Hargrovesund Smith (2005)

Mitten im ChemiedreieckFoto: Wilhelm Kulke

Page 21:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

18

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Solarindustrie in Deutschland vorbildlichSeit der Jahrtausendwende ist klar, dass der Umbau der Energiesysteme auf der Basis erneuerbarerEnergiequellen technisch machbar und finanzierbar ist. Neben Wind und Wasser ist die SolarindustrieHoffnungsträger für eine umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung einerseits und veritablerWirtschaftsmotor mit vielen Arbeitsplätzen andererseits.

Made in Solar ValleyDeutschland hat gemeinsam mit einigen asiati-

schen Ländern die Nase vorn in der Solarindus -

trie. Die Politik stärkt die Branche, auch mit dem

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die Ein-

speisung von Solarstrom ins Netz wirtschaftlich

machte. Die Förderung wird jedoch regelmäßig

reduziert, um der Branche Anreiz zur permanen-

ten Weiterentwicklung der Technik zu liefern und

ihre Wettbewerbsfähigkeit zu forcieren. Die der-

zeitige Regierung prognostiziert, dass 2020 der

Ökostrom-Anteil fast 40 Prozent des gesamten

Strombedarfs im Lande decken wird.

Doch Solartechnik „Made in Germany“ kann

zum Schlüsselfaktor wirtschaftlicher Entwicklung

nicht nur in Deutschland werden: Netzautarke

Photovoltaik-Anlagen können Elektrizität zum

Beispiel für Schulen und Krankenhäuser in Ent-

wicklungsländern liefern und so für Warmwasser,

Beleuchtung, Kühlung und den Anschluss an die

moderne Kommunikation sorgen.

5 780 Quadratmeter Fläche und 103 kWp (Kilowatt-Peak) Spitzenleistung, das sind die technischen Datender Solaranlage im Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum der IG BCE in Bad Münder. Ende 2008 wurde dieAnlage als Projekt der Stiftung Arbeit und Umwelt auf dem Dach installiert. Zum Zuge kamenausschließ lich tarifgebundene Unternehmen mit Betriebsrat: Scheuten Solar aus Gelsenkirchen liefertedie 515 Module, Wechselrichter der SMA Solar Technology wandeln den solaren Gleichstrom in netz-fähigen Wechselstrom um. Installiert wurde die Anlage vom inutec-Solarzentrum in Schladen. Auswahl -kriterien waren auch Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz sowie gute Service- und Ga ran tie leis tungen.An sonnigen Tagen produziert die Anlage mehr Strom als im Bildungszentrum verbraucht wird.

Sommer 1992 Das Ozonloch, das Ende der 70er Jahre über der Antarktisentdeckt wurde, öffnet sich nun auch am Nordpol.

Am 31.03.1992 schließen die Treuhandanstalt und die IG CPKeinen Rahmenvertrag mit dem Ziel, ein „Qualifizierungsför -derwerk Chemie“ (QFC) zu gründen, um durch arbeitsmarkt -politische Initiativen für 17.000 Beschäftigte in der Chemie-industrie Ostdeutschlands neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Kernaufgaben des QFC sind:• Unternehmen bei der Umsetzung des Rahmenvertrageszu unterstützen

• Die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zufördern

• Die Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenhang mit§ 249h AFG (ABM) zu begleiten

• Die Qualifizierung in dem Umfang zu finanzieren, der inder Rahmenvereinbarung festgelegt ist.

zum Modellversuch „Kombinierte Getrenntsammelsys -teme und Sortierungsverfahren als Kern einer ökologischorientierten Abfallwirtschaft und optimaler Kunststoff-kreisläufe“.

199203.06. – 14.06.1992 Rio-Konferenz der UNO über Umwelt und EntwicklungBei der ersten größeren internationalen Konferenz seit1972 werden Umweltfragen im globalen Rahmen disku-tiert. Rio setzt Maßstäbe zur Beteiligung zivilgesellschaft-licher Organisationen an internationalen Prozessen. Als einErgebnis beschließen die anwesenden 172 Staaten dieAgenda 21, ein entwicklungs- und umweltpolitisches Ak-tionsprogramm für das 21. Jahrhundert und Leitpapier zurnachhaltigen Entwicklung.

1991Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 153.900 EuroFörderprojekte: 123.900 Euro

1992Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 567.400 EuroFörderprojekte: 60.400 Euro

Page 22:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

19

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Der Begriff Photovoltaik, aus dem griechischen

Wort für Licht und dem Namen des Physikers

Ales sandro Volta zusammengesetzt, bezeichnet

die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in

elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen. Bei

Lichteinstrahlung auf Festkörper werden positive

und negative Ladungsträger freigesetzt. Die So-

larzelle provoziert diesen Vorgang, sie besteht

zumeist aus zwei Schichten. Hauptbestandteil ist

das chemische Element Silizium, das mit anderen

chemischen Elementen, meist Bor und Phosphor,

„durchsetzt“ wird. In einer der zwei Schichten

herrscht ein positiver, in der anderen ein negati-

ver Ladungsträgerüberschuss. Dadurch baut sich

ein elektrisches Feld auf, das zu einer Trennung

der Ladungsträger führt – eine elektrische Span-

nung kann abgegriffen werden.

Die Solarzelle erhält eine Antireflexschicht, die

ihr die typisch bläulich-schwarze Farbe gibt, und

wird danach mit Lötzonen bedruckt. Der so ent-

standene Gleich strom kann direkt für die Ladung

von Akkus oder beispielsweise Parkuhren ver-

wendet oder aber mit Hilfe von Wechselrichtern

in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt

werden. Forschung und Entwicklung sind in vol-

lem Gange, neue Materialien und Herstellungs-

verfahren werden getestet.

Erhard Koppitz verfolgt die Erfolgsgeschichte

des „Solar Valley“ von Anfang an. Der Bezirkslei-

ter der IG BCE Halle-Magdeburg betont: „Natür-

lich ist dies ein Glücksfall für die Region und die

Menschen, die hier leben. Die Umwelt ist viel

sauberer geworden, viele neue Industriebauten

sind vorbildlich, auch unter dem Gesichtspunkt

der Arbeitsbedingungen. Jetzt muss der Wir-

kungsgrad unserer Solarzellen und -module er-

höht werden, damit wir im Wettbewerb be -

stehen können.“

Andreas Kind, stellvertretender Betriebsratsvor-

sitzender bei Q-Cells SE in Bitterfeld, ist über-

zeugt, dass in seinem Unternehmen „die Ziele

der Unternehmensführung und die der Mitarbei-

ter übereinstimmen. Wir haben Berufsethos, das

Verständnis zum Produkt ist bei uns vorhanden

und wir sind stolz darauf, an einer zukünftigen

Hauptform der Energiegewinnung und der bal-

digen Ablösung der fossilen Brennstoffe mitar-

beiten zu können."

Auch Jens Wittig, Betriebsratsvorsitzender der

Arise Technologies GmbH in Bischofswerda und

Operator in der Anlagenbedienung, ist sich der

Identifikation der Belegschaft mit dem Betrieb si-

cher: „Man will gemeinsam etwas voranbringen.“

Frank Banko, stellvertretender Betriebsratsvorsit-

zender bei der Deutschen Solar AG in Freiberg/

Sachsen, die Wafer herstellt (unbehandelte „Roh-

linge“ der Solarzelle), betont aber auch: „Sich en-

gagieren will gelernt sein. Die Mitbestimmung

im Unternehmen erfordert weiteres Aufeinan-

der-Zugehen von beiden Seiten.“

Zur Solarindustrie gehört diegesamte Wertschöpfungsket -te der Photovoltaik mit sämtli-chen Herstellern, Zulieferernund Installateuren von Solar -stromanlagen sowie Unter-nehmen der Solarthermie, alsoder Heizung und Warmwasser -auf bereitung mit Sonnenkol-lektoren, und Solararchitektur.Mehr als 80.000 Beschäftigtearbeiten derzeit in dieser zu-kunftsträchtigen Branche, imJahr 2020 könnten es fast dop-pelt so viele sein.

müssen gewerkschaftliche Umweltausschüsse, Betriebsrä-telehrgänge oder Gremienarbeit nicht erst entwickelt wer-den. Vielmehr können vorhandene Strukturen genutzt undrasch ausgebaut werden, um in den ostdeutschen Betrie-ben für Umweltentlastungseffekte zu sorgen.

Bei Fachtagungen befasst sich die Stiftung Arbeit und Um-welt am 8. Juli 1992 in Leuna mit dem „Industrieland Sachsen-Anhalt – Zukunft durch integrierte Standortent-wicklung der Chemie-Region“ und im Dezember mit demSchwerpunkt Recycling am Beispiel „Recycling von Elektro-nikschrott“.

Die Geschäftsführung der Stiftung übernimmt am 1. No-vember 1992 Sabine Schlüter. S. 20

Die Stiftung und das QFC arbeiten eng zusammen. Im Juniveranstalten sie gemeinsam die Fachtagung „Perspektivenvon Umweltsanierung und Beschäftigung“ zur Zukunftvon Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).

1992 beginnt auch das Projekt zur gewerkschaftlichen Um-weltberatung in den neuen Bundesländern. Es wird vonder Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.Dem Umweltberaterprogramm liegt die Einsicht zugrunde,dass bei der Lösung von ökologischen Problemen im Be-trieb die Betroffenen mit ihren spezifischen Kenntnisseneinbezogen werden müssen. Auf Basis einer Bestandsauf-nahme der betrieblichen Umweltprobleme in gewerkschaft -lichen Erstinformationsveranstaltungen werden Grund-konzepte für eine betriebliche Umweltberatung unterBerücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzesentwickelt. Da die IG CPK als einzige Gewerkschaft bereitsseit vielen Jahren in Westdeutschland mit eigenen umwelt-politischen Diskussions- und Arbeitsstrukturen tätig ist,

Sabine Schlüter in ihrem Bitterfelder BüroFoto: Archiv IG BCE

Page 23:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

20

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Leuchttürme ohne SchornsteinIm nordhessischen Niestetal nahe Kassel steht

seit einem Jahr, markant und asymmetrisch, die

Produktionsstätte der SMA Solar Technology AG.

Die größte CO2-neutrale Wechselrichterfabrik der

Welt mit 26.000 qm Nutzfläche und einer maxi-

malen Produktionskapazität von fünf Gigawatt

pro Jahr wurde 2009 eröffnet und ist ein Leucht-

turmprojekt im Industriebau. Das Gebäude wur -

de von Architekten, Energiedesignern und Fach -

ingenieuren so geplant, dass Energieverluste in

der allgemeinen Nutzung wie auch in der Pro-

duktion hinsichtlich Strombedarf, Heizung und

Lüftung minimal ausfallen. Der erforderliche

Ener giebedarf konnte so reduziert werden, dass

er gegenüber einer konventionellen Produk -

tionsstätte um 33 Prozent geringer ausfällt. Ge-

deckt wird er aus der eigenen Photovoltaik-An-

lage auf dem Dach und einem auf dem Gelände

befindlichen Blockheizkraftwerk, extern aus einem

nahe gelegenen Müllheizkraftwerk sowie Öko-

strom aus Wasserkraft. Im Jahr 2010 erhielt SMA

für seine Nullemissionsfabrik den Energy Effi-

ciency Award der Deutschen Energie-Agentur

GmbH.

Auch in einer ganz anderen Kategorie wird SMA

regelmäßig prämiert: Die mehrfache Auszeich-

nung mit dem Preis „Great Place to Work“ zeigt,

dass hervorragende Arbeitsbedingungen herr-

schen. Klima, Lichteinfall, Sauberkeit, und opti-

mierte, an Mensch und Produkt orientierte Ab-

läufe in der Produktion tragen dazu bei, eine

besondere Unternehmenskultur zu befördern.

„Das alles,“ so Volker Wasgindt, Leiter Presse und

Public Affairs bei SMA, „sind wesentliche Gründe

dafür, dass wir qualifizierten Nachwuchs aus dem

gesamten Bundesgebiet finden.“

Dies kann auch Helmut Jäger, Geschäftsführer

der Solvis GmbH und zweiter Vorsitzender des

Bundesverbandes Solarwirtschaft, für sein Unter-

nehmen in Anspruch nehmen. Die Fabrik in Braun -

schweig produziert Solarheizsysteme, Solarmo-

dule und Großanlagen ebenfalls CO2-neutral, das

Blockheizkraftwerk von Solvis wird mit Rapsöl

aus der Region betrieben. Architekt Dietmar

Riecks erhielt vom Energieunternehmen RWE

Energy die Auszeichnung „PROM des Jahres 2008“

für die zu diesem Zeitpunkt energieeffizienteste

Gewerbeimmobilie Deutschlands. Helmut Jäger

ist sich sicher: „Die Produktion gesellschaftlich

gewünschter Produkte und unsere gelebte Nach -

haltigkeit begeistern unsere Mitarbeiter, die der

Branche und dem Unternehmen gern die Treue

halten.“<

Margit Schlesinger-Stoll

5 Größte CO2-neutrale Wechselrichter-Fabrik der Welt. Foto: SMA Solartechnology AG

Produkte, Prozesse und Anlagen sollen nachhaltig weiter-entwickelt, bestehende Stoffströme zu weitgehend stabi-len Kreisläufen geschlossen werden. Damit können Sicher-heit und Schutz der Menschen und der Umwelt bessergewährleistet werden.Die Stiftung Arbeit und Umwelt erweitert ihr Tätigkeitsfelddaher um die Themen:• Beratung von Sanierungsgesellschaften• Abfallwirtschaft, Recycling und Kreislaufwirtschaft• Trendforschung und -vermittlung• Kultur und industrielle Arbeitsbeziehungen.

Die Stiftung nimmt an fachwissenschaftlichen und politi-schen Veranstaltungen teil, berät und begleitet Projekte,initiiert, betreut, organisiert und moderiert Arbeitskreiseund Seminare, erstellt Veranstaltungskonzepte, vergibtund erstellt Studien, Gutachten und Bildungskonzepte,veranstaltet Fachtagungen und Workshops und gibt Ver-öffentlichungen heraus. S. 22

1993Im Jahr 1993 rutscht die deutsche Wirtschaft in eine Rezes-sion. Wirtschaftliche Krisen sind jedoch kein Grund, dieökologische Modernisierung der Industriegesellschaft zuverschieben. Im Gegenteil, die Stiftung Arbeit und Umweltentwickelt ihre Ansätze weiter. Im Jahresbericht 1993 heißtes: „Umweltpolitik darf nicht länger auf Nachsorge zielen,sondern muss auf das Leitbild des integrierten Umwelt-schutzes, auf die ökologische Optimierung von Verfahrenund Produkten ausgerichtet werden. Sustainable Develop-ment muss zur Leitlinie für Innovationen in Wirtschaft undGesellschaft werden.“

Vielerorts in Ostdeutschland sind Zeichendes industriellen Niedergangs zu sehen.Foto: Wilhelm Kuhlke

Page 24:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Wer sorgt eigentlich dafür, dass Elektroautos so schnell beschleunigen?

Wir machen so was.

ww

w.e

voni

k.de

-

Page 25:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

22

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Nach ihrem Selbstverständnis arbeitet die Stiftung betei-ligungs- und konsensorientiert, regional, lösungsorientiert,umwelt- und sozialverträglich, innovativ und zukunftsför-dernd. Innovation, Kommunikation und Praxis sind dieBausteine ihrer Arbeit. Informieren, debattieren, reflektie-ren, handeln und überzeugen sind ihre Beweggründe.

Am 2. November 1993 vergibt die Stiftung Arbeit und Um-welt zum ersten Mal ihren Umweltpreis. Thema sind Öko-bilanzen. Bislang veröffentlichen Unternehmen die ökolo-gischen Auswirkungen ihres Handelns nur in Teilaspekten.Der Stiftung geht es um Indikatoren und Kriterien zur Stan-dardisierung von Umweltbilanzierung. Ziel ist, bestehendeUmwelt-, Sozial- und Wirtschaftsbilanzen zu sozio-ökolo-gischen Gewinn- und Verlustrechnungen zu vernetzen, dieauf betrieblicher oder unternehmerischer Ebene eine um-weltökonomische Gesamtrechnung der Volkswirtschaft er-gänzen sollen. Damit könnte die jährliche „Abschreibungdes Naturvermögens“ präziser gefasst werden.

Verleihung des ersten Umweltpreises: Beiratsvorsitzender Wolfgang Schultze, Umweltminister Klaus Töpfer,die Preisträger, Vorstandsvorsitzender Jürgen Walter (v.li.). Foto: Stiftungsarchiv

Bionade: Bio-Rohstoffe aus der Region1. PreisBio-Landwirt Martin Ritter staunte nicht

schlecht, als ihm Peter Kowalsky, Geschäfts -

führer der Bionade GmbH, erzählte, wel-

che großen Mengen Holunder er für sein

biologisch hergestelltes Erfrischungsge-

tränk benötigte. Das war 2005, damals

bezog Bionade seine Holunderbeeren noch

aus mehrere hundert Kilometer entfernten

Anbaugebieten. Jetzt begann Martin Rit-

ter, in der Rhön Holunder landwirtschaft-

lich anzubauen – mit hervorragendem

Erfolg. Damit war die Idee für das Bionade-

Projekt „Bio-Landbau Rhön“ geboren. Er-

klärtes Ziel: möglichst viele ortsansässige

landwirtschaftliche Betriebe davon zu

überzeugen, ihren Betrieb auf ökologi-

schen Landbau umzustellen und Bionade

mit Rohstoffen zu beliefern.

„Wir setzen auf geschlossene Kreisläufe“,

erklärt Michael Garvs, Leiter der Abteilung

nachhaltige Entwicklung des Unterneh-

mens. Was dieser Ansatz für die nachhal-

tige Regionalentwicklung bedeutet, zeigt

das Bio-Landbau-Projekt, das 2007 mit

Platz 1 des Umweltpreises der Stiftung Ar-

beit und Umwelt ausgezeichnet wurde:

Die Umwelt profitiert, weil sich Transport-

wege verkürzen und weil in der Rhön die

wachsende Zahl ökologisch bewirtschaf-

teter Flächen zum Natur- und Grundwas-

serschutz beiträgt. In der strukturschwa-

chen Region ist der Biolandbau heute

zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Er

sichert landwirtschaftlichen Betrieben die

Existenz und schafft neue Arbeitsplätze.

Das Unternehmen Bionade schließlich

kann durch die regionale Beschaffung den

eigenen Rohstoffbedarf auch für die Zu-

kunft sichern und die Herkunft der Roh-

stoffe besser nachvollziehen. Das sorgt für

Glaubwürdigkeit bei der Kundschaft.

Heute bauen in der Rhön insgesamt 20 Be-

triebe auf einer Fläche von 90 Hektar Bio-

Holunder für Bionade an. Der Bedarf des

Unternehmens an Bio-Braugerste wird be-

reits zu 100 Prozent aus der Region gedeckt.

Getestet wird derzeit der Anbau von Quit-

ten. „Unsere Vision ist, das im gesamten

Biosphärenreservat Rhön nur noch Bio-

Landwirtschaft betrieben wird“, sagt Garvs.

Einen Beitrag dazu leistet auch das Preis-

geld für den Umweltpreis: Unterstützt

wurde damit die Gründung einer regiona-

len Imkergenossenschaft sowie das Inter-

netportal HOBOS des Bienenzentrums

Würzburg.

www.bionade.de

Umweltpreis 2007Thema: Junge Unternehmen fördern Nachhaltigkeit

Page 26:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

23

Der erste Preis, dotiert mit 30.000 D-Mark, geht an dasBayerische Institut für Abfallforschung für einen Bilanzvor-schlag zum Thema „Einsatz von Kunststoffen aus nach-wachsenden Rohstoffen – Nutzen für die Umwelt?“

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist das Projekt „SERO 2000– Wertstofftransfer“, abgeleitet aus dem Sekundär-Roh-stoff-Erfassungsystem der ehemaligen DDR. Für die kri-selnde Wirtschaft in Sachsen-Anhalt bietet dieses Projekteine ökologische, wirtschaftliche und arbeitsmarktpoliti-sche Perspektive. Die Recyclingwirtschaft wird gefördert,der Aufbau einer mittelständischen Industrie unterstützt.Nicht zuletzt werden in der Verwerterindustrie und denWertstofftransferstellen qualifizierte Arbeitsplätze geschaf-fen. Gleichzeitig wird die abfall- und umweltpolitische De-batte versachlicht.Ein gesondertes Projekt innerhalb von SERO 2000 beschäf-tigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Getrennt-sammlung von Kunststoffverpackungen in Haushalten.

In einer Begleitstudie zur Enquete-Kommission des Bun-destags „Zum Schutz des Menschen und der Umwelt“ gehtes um den systematischen Vergleich des Dualen SystemsDeutschland mit dem ehemaligen SERO-System der DDR.

1993 werden zwölf betriebliche Umweltprojekte begleitet,darunter „Mut zur Zukunft“, eine berufsbegleitende Quali-fizierung für Beschäf tigte der Zellstoff- und Papierfabrik Ro-senthal, „Denkmalensemble Glashütte“, eine Grundsanie-rung der Glashütte für ein Museumsdorf (www.museums-dorf-glashuette.de), „Landschaften aus Menschenhand: Dietouristische Nutzung von (Industrie-)Kulturräumen“, einSymposium zu Industriedenkmälern sowie ein Beratungs-büro der Fraueninitiative in Leuna und Bitterfeld.Insgesamt wurden 1.000 Qualifizierungsangebote in Voll-zeit initiiert und begleitet. Neben den im Rahmenvertragzwischen Treuhandgesellschaft und IG CPK festgeschrie-benen Betrieben wurden 734 zusätzliche ABM bewilligt,die das Beratungsbüro eingebracht hat. S. 31

Geohumus:Ein Granulat, das Wasser spart3. PreisWie man mithilfe eines innovativen Boden -

hilfsstoffs enorme Mengen Wasser sparen

kann, darüber kann man sich im deutschen

Pavillon auf der Expo 2010 in Shanghai in-

formieren. Geohumus heißt das wasser-

und nährstoffspeichernde Hochleistungs -

granulat, das neben 33 weiteren deut-

schen Vorzeigeprodukten im Themenpark

„Fabrik“ das Ausstellungsmotto „Better

City, Better Life“ illustriert.

Geohumus ist vollständig biologisch ab-

baubar und versorgt den Boden sogar mit

Mineralien und Nährstoffen. Seine erstaun-

lichen Eigenschaften haben 2007 die Jury

des Umweltpreises überzeugt. Der dritte

Preis ging damals an die gleichnamige

Firma Geohumus. Gründer und Geschäfts-

führer Wulf Bentlage (Foto) erklärt, das

Granulat leiste hervorragende Dienste im

Garten- und Landschaftsbau, in der Land-

wirtschaft, aber auch bei der Rekultivie-

rung von zerstörten Landschaften und der

Eindämmung von Wüsten. Das Preisgeld

von 7.000 Euro setzt die 2005 gegründete

Firma für Forschung und Produktentwick-

lung ein. Am Hauptsitz von Geohumus In-

ternational in Frankfurt/Main arbeiten

heute mehr als 20 Menschen. Die Zahl der

Tochterfirmen im Ausland wächst.

www.geohumus.com

SkySails GmbH:Frachter, die segeln 2. PreisZurück zur Segelschifffahrt? Nicht ganz, aber

die Hamburger SkySails GmbH hat einen

Windantrieb für Schiffe entwickelt, der als

Zu satzantrieb auf hoher See den Treibstoff -

verbrauch um 10 bis 35 Prozent senkt. Er

be steht aus einem vollautomatischen Zug-

drachenantrieb und einer windoptimalen

Routenführung. Mittlerweile setzen einige

Frachtschiffe und der erste Fischtraw ler

wie der Segel. Diese Innovation war der Jury

des Umweltpreises den zweiten Platz Wert.

8.000 Euro Preisgeld flossen in die Wei ter -

entwicklung der SkySails-Technologie. <

www.skysails.info

Foto: SkySails6Foto: Geohumus

Foto: Stiftungsarchiv

Page 27:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

24

Welterbe Zeche Zollverein in Essen. Der Muse-

umsführer steht auf dem grünen „Ehrenhof“ und

erklärt die repräsentative Architektur: „Alles nur

Marketing, um Bergbau-Technologie zu verkau-

fen!“ Deutsche Steinkohle war wegen des tech-

nisch aufwändigen Abbaus in großer Tiefe nie

welt marktfähig, sondern für den heimischen Markt

bestimmt. Dennoch – oder gerade deswegen –

gehört deutsche Technologie zur Weltspitze.

Diese technologische Kompetenz wird jetzt drin-

gend benötigt. Denn die Kohle ist in Verruf gera-

ten. Als Energieträger wenig effizient, Gift für

Klima und Lunge, so lautet das vernichtende

Urteil, das Steinkohle und Braunkohle gleicher-

maßen trifft. Die Kohleindustrie setzt dem die

Vision des CO2-freien Kohlekraftwerks entgegen.

Fieberhaft wird geforscht, wie die Energieeffi-

zienz erhöht und die Emissionen verringert wer-

den können.

Favorit unter den Innovationen ist „CCS“–Carbon

Dioxide Capture and Storage. Auf Deutsch: CO2

soll abgeschieden und in tiefen Erdschichten ein-

geschlossen werden. Diese Technologie besteht

aus drei Elementen, dem Abscheiden des CO2 im

Kraftwerk, dem Transport per Schiff oder Pipeline

und dem Speichern im Erdinneren.

Jede der drei Stufen wird bereits in kleinem Maß-

stab angewendet. CO2 wird in der chemischen

Industrie und in der Erdgasaufbereitung abge-

schieden. Gase werden tagtäglich transportiert.

Selbst das eigentliche Speichern des CO2 ist nicht

neu, sondern in der Erdöl- und Erdgasindustrie

Praxis. Die Herausforderung besteht darin, die

drei Prozesse geschlossen miteinander zu verket-

ten und für die großtechnische Anwendung in

Kraftwerken tauglich zu machen. Dazu muss pro

Kraftwerk 20- bis 50-mal so viel CO2 bewältigt

werden wie bisher.

Da das viel Energie kostet, sinkt die Energieeffi-

zienz der Kraftwerke durch CCS noch einmal um

etwa zehn Prozent. CCS erhöht also den Druck,

den Wirkungsgrad der Kraftwerke zu steigern.

In einem Kraftwerk, das auf 1.000 Megawatt aus-

gelegt ist und in Grundlast fährt, fallen nach

Branchenangaben jährlich 7,5 Millionen Tonnen

CO2 an. Ziel ist es, 85 Prozent durch CCS zuverläs-

sig zu beseitigen. Nicht abgeschlossen ist die Su -

che nach Gesteinsformationen, die einen dichten

Abschluss des CO2 garantieren. Dass das Gas wie -

der hochkommt, diese Angst bestimmt auch die

Argumentation derjenigen, die CCS ablehnen.

Vor allem der Energie-Konzern Vattenfall enga-

giert sich in der CCS-Technologie. Im September

2008 lief beim Braunkohlekraftwerk Schwarze

Pumpe in Brandenburg eine Pilotanlage zur CO2-

Abscheidung an. In Jänschwalde will Vattenfall

2015 eine Demonstrationsanlage in Betrieb neh-

men. Zwölf bis 15 solcher Projekte fördert die EU

europaweit, davon eines in Deutschland. Jänsch -

walde wird bei einem Investitionsvolumen von

1,5 Milliarden Euro mit 180 Millionen gefördert.

Auch die Bundesregierung subventioniert die

Weiterentwicklung dieser Technologie.<

www.vattenfall.de/de/klimaschutz-ccs.htm

Eine Zukunft für die KohleInnovation in der Kohle-Verstromung: Kohlendioxid soll künftig in tiefenErdschichten eingeschlossen werden.

5 Die CCS-Pilotanlage beim Braun-kohlekraftwerk Schwarze Pumpe.Foto: Vattenfall

24%

18%

6%16%

13%

23%

Steinkohle

SonstigeErneuerbare

Erdgas

Kernenergie Braunkohle

2009

Bis 2020 sollen die erneuerbarenEnergiequellen 30 Prozent unddie fossilen Energieträger 70 Pro-zent der hierzulande be nötigtenEnergie liefern. 2050 soll die Ener-gie in Deutschland nur noch auserneuerbaren Energiequellen ge-wonnen werden.

Page 28:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Unternehmenspolitik und Umweltpolitik gehen bei uns Hand in Hand. Unsere Züge entlasten Deutschlands Straßen jeden Tag um Millionen Autofahrten und um 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Unsere nachhaltigen Verkehrskonzepte sind eine Investition in die Umwelt und in die Zukunft. Mit allem, was wir tun, verbinden wir Menschen und Märkte.

Natürlich ist Bahn fahren ein Eingriff in die Natur.Genau genommen: Täglich Millionen Autofahrten weniger.

Zukunft bewegen.

„Jede CO2-freie Kilowattstunde nicht zu transportieren, wäre eine

Sünde“, sagt Lutz Pscherer. Der Vorsitzende des Gesamtbetriebs-

rats von 50Hertz Transmission in Deutschland muss es wissen. Als

promovierter Elektroingenieur kennt er sich mit Stromübertra-

gungstechnik bestens aus und kann erklären, was ein Stromnetz-

betreiber tut. Nach E.ON hat Vattenfall Europe als zweiter Energie-

Versorger in Deutschland sein Übertragungsnetz (380/220-KV)

Anfang des Jahres freiwillig verkauft. Die EU drängt die Strom-

Konzerne schon lang zu diesem Schritt, um den Wettbewerb auf

dem Strommarkt in Schwung zu bringen. Die Stromnetze in Eu ro -

pa werden im Verbundbetrieb mit einer einheitlichn Frequenz

von 50 Hertz betrieben, daher der neue Name.

Die Netzbetreiber stellen nicht nur Masten auf, verbuddeln Leitun -

gen unter der Erde und warten die Anlagen. Sie sorgen vor allem

dafür, dass jeder Winkel der Republik zu jedem Zeitpunkt mit Strom

versorgt ist. Sie stellen sicher, dass Energieversorger und Kund-

schaft zusammenkommen. Je mehr Versorger, desto komplizierter.

„Der Ökostromversorger LichtBlick weiß ungefähr, wie viel Strom

seine Kundschaft verbraucht und kauft diese Mengen bei den Er-

zeugern ein. Diese speisen sie ins Netz ein. Die Netzbetreiber über -

nehmen die Übertragung und Weiterverteilung“, erklärt Pscherer.

Dafür werden Leitungen gebraucht, auch europa- und weltweit.

Der Wettbewerb auf dem Energiesektor soll künftig in der gesam-

ten EU laufen. Und wenn das Solarstromprojekt Desertec realisiert

ist, muss der Strom von Nordafrika bis in unsere Breiten transpor-

tiert werden. <

Was macht eigentlich ein Stromnetzbetreiber?Erzeuger, Versorger und Kundschaft zusammenbringen

Page 29:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Think Blue.

* Polo BlueMotion, 1,2-l-TDI, 55 kW (75 PS), Dieselpartikelfi lter, Kraftstoffverbrauch, l/100 km, innerorts 4,0/außerorts 2,9/

kombiniert 3,3; CO2-Emission, kombiniert 87 g/km. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

www.volkswagen.de/thinkblue

Sichern Sie sich den Weltrekord: 87g CO /km* und Platz für fünf. Der Polo BlueMotion®. Innovative Technologien wie Bremsenergie-Rückgewinnung, optimierte Aerodynamik oder

Start-Stopp-System machen den Polo BlueMotion® zum sparsamsten Fünfsitzer der Welt.

Das heißt für Sie: nur 87 g CO2/km und nur 3,3 l/100 km Verbrauch – aber Platz für vier Mitfahrer.

Vereinbaren Sie eine Probefahrt unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 89 77 277.

Mehr Informationen zu „Think Blue.“ erhalten Sie unter: www.volkswagen.de/thinkblue

08:22

Page 30:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

27

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Vom Boiler zur GroßtechnologieUdo Bekker, Arbeitsdirektor bei Vattenfall, erklärt, warum sein Unternehmen die CCS-Technologie vorantreibt.

Welche Rolle spielt CCS in der Unternehmens-

strategie von Vattenfall?

Braunkohle hat einen großen Anteil an unserem

Energie-Portfolio. Um sie langfristig zu nutzen,

benötigen wir CCS, damit wir die globalen Klima-

schutzziele erreichen. Ohne diese Technologie

können wir keine neuen Kraftwerke bauen oder

alte nachrüsten.

Gibt es weitere Ansätze, um Kohleverstromung

sauberer und effizienter zu machen?

Unsere Techniker arbeiten kontinuierlich daran,

den Wirkungsgrad der Kraftwerke zu steigern.

Ein Braunkohlekraftwerk hat derzeit einen Wir-

kungsgrad von etwa 43 Prozent. Früher war man

schon froh, wenn man 39 Prozent erreichte. Das

liegt vor allem am hohen Wasseranteil der Braun-

kohle. Fortschritt ist hier nur langsam möglich.

Bis wann rechnen Sie damit, dass CCS betriebs-

fähig ist?

Wir betreiben seit zwei Jahren eine Pilotanlage

beim Kraftwerk Schwarze Pumpe. Die Ergebnisse

dort sind vielversprechend. Die Demonstrations-

anlage in Jänschwalde soll voraussichtlich 2015

in Betrieb gehen und ist auf 300 Megawatt aus-

gelegt. Demgegenüber ist die Pilotanlage in

Schwarze Pumpe mit 30 Megawatt ein kleiner

Boiler. In Jänschwalde wollen wir Erkenntnisse

für den Betrieb in einer Großanlage gewinnen.

Vor 2020 wird CCS als Großtechnologie nicht ver-

fügbar sein.

Gibt es in Deutschland überhaupt geeignete Ge-

steinsformationen für die langfristige Lagerung

von CO2?

Die gibt es in Niedersachsen, in Teilen von Schles -

wig-Holstein und im nördlichen Brandenburg. Es

handelt sich um poröse Sandsteinschichten in

etwa 1.200 Metern Tiefe, die mit Salzwasser ge-

füllt sind und in die das verflüssigte CO2 gepresst

werden kann.

Was sagen Sie Menschen, die befürchten, dass

das CO2 nicht unter der Erde bleibt?

Ich weise darauf hin, dass CO2 ein natürliches Gas

ist. Es ist nicht toxisch und weit weniger gefähr-

lich als Erdgas. Aber Erdgas wird mit Heizen oder

Kochen in Verbindung gebracht, CO2 hingegen

mit Abgasen. Die Lagerung wird assoziiert mit

der Endlagerung von atomarem Abfall, die je-

doch viel größere Risiken birgt als CO2. Das ist

eine hoch emotionale Debatte, der mit rationa-

len, technischen Argumenten nicht beizukom-

men ist.

Wie wird der Energiemix der Zukunft, auch bei

Vattenfall, aussehen?

Der Anteil der erneuerbaren Energien, wie Wind-

kraft, Biomasse, Wasserstoff und Solarenergie,

am globalen Energiemix wird steigen. Vattenfall

investiert massiv in deren Ausbau, vor allem in

Wind- und Biomasse. Mitte September haben wir

vor der Küste Großbritanniens den weltweit

größten Windpark eröffnet. Außerdem arbeitet

Vattenfall daran, die regenerativen Energien in

das Übertragungs- und Verteilnetz zu integrie-

ren. Hier sind Investitionen und Innovationen ge-

fragt, etwa das so genannte Smart Grid, mit dem

Erzeuger, Speicher, Netzmanagement und Ver-

braucher in einem intelligenten Netz miteinan-

der verknüpft werden. <

5 Udo Bekker

Page 31:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

28

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

5Ludwig Ladzinski mit Kumpels

Technologische Kompetenz machtKlimaschutz möglichLudwig Ladzinski, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Betriebs-räte im RAG-Konzern, über CO2-Minderungsziele, Kosten und Arbeitsplätze.

Als Steinkohle produzierendes Unternehmen ver-

folgt die RAG Aktiengesellschaft die Diskussionen

über umweltschonende Energiegewinnung auf-

merksam. In Europa und speziell in Deutschland

setzen wir uns intensiv mit den internationalen

und nationalen Klimaschutzzielen auseinander.

Steinkohle und Braunkohle sind nach allen Ein-

schätzungen von Experten noch langfristig ein

wesentlicher Bestandteil der Energieversorgung

weltweit, stoßen aber als fossile Energieträger

bei der Verbrennung Kohlendioxid (CO2) aus.

Deutschland hat den politischen Willen und die

technologische Kompetenz, dem Klimawandel

durch den Abbau von CO2 -Emissionen zu begeg-

nen. So unterstützen wir grundsätzlich maßvolle

CO2 -Minderungsziele. In modernen Kohlekraft-

werken sind die Wirkungsgrade höher. Deshalb

sollten alte modernisiert oder ersetzt werden.

Wir beobachten auch die Forschungsergebnisse

zur Carbon Dioxide Capture and Storage-Tech-

nologie (CCS). Diese Technologie wird eines Ta ges

sicher dazu beitragen, CO2 nicht unkontrolliert in

die Atmosphäre gelangen zu lassen, sondern in

kontrollierten Prozessen anderweitig zu nutzen

oder einzulagern.

Wir brauchen eine gesunde und lebenswerte Um -

welt. Jedoch dürfen wir nicht zu hohe Ziele in zu

kurzer Zeit erreichen wollen. Deutschland erfüllt

längst die Anforderungen des Kyoto-Protokolls

und seiner Rahmen- und Nachfolgevereinbarun-

gen. Der technologische Standard unserer mo-

dernen Industriegesellschaft hat das überhaupt

erst möglich gemacht. Dieser Standard soll erhal-

ten bleiben und weiter entwickelt werden.

Bedenklich stimmt mich eine gewisse CCS-Hys -

terie. Es wird so getan, als sei CCS die einzige

Technologie, die alle Probleme fossiler Energie-

träger lösen könnte. Das ist nicht der Fall. CCS be-

findet sich im Forschungsstadium. Die Abschei-

dung ist anspruchsvoll und teuer. Die Sicherheit

bei der Einlagerung muss gewährleistet sein,

auch wenn die Lagerung von CO2 nicht so hohe

Anforderungen stellt, wie Atommüll. Aber das

muss den Menschen in betroffenen Regionen

erst einmal näher gebracht werden.

Ich selbst bin als Techniker technikbegeistert.

Aber zugleich bin ich verantwortlicher Betriebs-

rat in der RAG Aktiengesellschaft und mitverant-

wortlich dafür, dass in unserem Unternehmen

Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze mit Zu-

kunft für junge Menschen erhalten bleiben. Sie

dürfen nicht aufgrund eines überzogenen – auf

zu ehrgeizigen Umweltschutzanforderungen

basierenden – Kostendrucks verloren gehen.

Das gilt nicht nur für die RAG, sondern für alle

energieintensiven Unternehmen in Deutschland,

für die gesamte produzierende und weiterverar-

beitende Industrie, die nicht durch zu ehrgeizige

Umweltanforderungen ihre Konkurrenzfähigkeit

verlieren darf.

Der ökologische Umbau der Energieversorgung

lässt sich nur durch möglichst umweltgerechte

Verfahren, mit einem Energiemix und den kurz-

fristig effizientesten Technologien realisieren.

Heimische Ressourcen müssen einbezogen wer-

den. CCS ist eine Chance, die fossilen Energieträ-

ger auch langfristig in ein ökologisches Energie-

versorgungssystem zu integrieren, kurz- und

mittelfristig sind andere Technologien effizienter.

Deutschland hat die besten Chancen für eine

ökologische und ökonomische Energieversor-

gung durch technologischen Vorsprung. Dabei

ist nicht die ökologische Brechstange sondern

umweltgerechtes Augenmaß gefragt. <

Page 32:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Weil Nachhaltigkeit mehr ist, als „Jute statt Plastik!“

Wir

drucken klimaneutral,

nutzen ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien

und verschicken unsere 55.000 Pakete im Jahr über GoGreen. (Diese Alternative, als Beitrag zur CO

2-Verringerung, ist eine Idee

unserer Versandabteilung.)BWH GmbHBeckstraße 1030457 Hannover

Telefon 0511 94670-0Telefax 0511 94670-16

E-Mail [email protected] www.bw-h.de

ist,

Page 33:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

30

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Alles im grünen BereichProf. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy, beschreibt den Jobmotor erneuerbare Energien.

Die erneuerbaren Energien sind als Wirtschafts-

faktor in Deutschland nicht mehr wegzudenken.

Ihr Anteil am deutschen Energiemix und die Zahl

der Beschäftigten in diesem Bereich steigen.

Auch RWE Innogy hat trotz Wirtschafts- und Fi-

nanzkrise das Personal kräftig aufgestockt: Allein

in diesem Jahr bislang um rund 200 neue Kolle-

gen; weitere 100 Mitarbeiter sollen bis Ende des

Jahres folgen. Seit unserem Start in 2008 haben

wir unser Personal mehr als verdoppelt, Tendenz

weiter steigend. Denn unseren Wachstumskurs

können wir nur mit hervorragend ausgebildetem

und vor allem engagiertem Personal realisieren.

Immerhin wollen wir bis 2012 4.500 Megawatt

im Betrieb oder Bau haben. Als eines der weni-

gen Unternehmen in Europa versammeln wir alle

Technologien der Erneuerbaren unter einem

Dach – von der Biomasse bis zur Wasserkraft, von

Offshore- und Onshore-Wind bis hin zur Solar-

thermie. Wir sind in ganz Europa unterwegs. Das

macht es so spannend.

So unterschiedlich wie die Projekte selbst, so un-

terschiedlich sind auch die Menschen, die bei

uns arbeiten, in insgesamt rund zehn Ländern.

Vielfalt in unseren Teams ist uns besonders wich-

tig, denn sie fördert die Kreativität enorm. Aus

diesem Grund haben wir jüngst sogar eine eige ne

Recruiting-Kampagne mit dem Fokus auf Diver-

sity gestartet. Wir wollen Talente auf internationa -

ler Ebene für uns gewinnen und auch im Bereich

der technischen Berufe ganz besonders Frauen

begeistern. Wir beschäftigen Projektentwickler,

die unsere Windparks vom grünen Feld zur Bau-

reife führen, Projektmanager, die unsere Anlagen

ans Laufen bringen, sowie Mitarbeiter, die den

Betrieb und die Wartung der Kraftwerke verant-

worten. Es entstehen auch ganz neue, für einen

Energieversorger untypische Tätigkeitsfelder. So

etwa beim Bau unserer riesigen Offshore-Wind-

parks. Eigens dafür lassen wir zwei große Instal-

lationsschiffe anfertigen, die bis zu vier Offshore-

Windturbinen samt ihrer Fundamente transpor-

tieren und errichten können – eine besondere

Herausforderung, für die wir vor allem Menschen

mit logistischem und maritimen Know-how

brauchen. Der Jobmotor der Erneuerbaren dreht

sich also weiter kräftig und bietet viele interes-

sante Betätigungsfelder. Ich wünsche mir, dass

möglichst viele junge Menschen dies erkennen

und ihre Berufsplanung mit Begeisterung darauf

ausrichten. <

www.energiewelt.de

Page 34:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Kunden und Kosten, das sind die maßgeblichen Faktoren für

einen sparsameren Umgang mit Energie in Unternehmen. „Ein

wichtiger Antrieb zu handeln ist, wenn man mit Energieeffizienz

Kosten sparen kann“, sagt Dr. Siegmar Otto vom Institut für öko-

logische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Wenn die Kund-

schaft zudem auf Umweltzertifizierungen besteht, „setzen die Un-

ternehmen diese Anforderung auch um“, stellt Otto fest.

Ottos Forschungsteam sucht in einem von der Hans-Böckler-Stif-

tung geförderten Projekt nach Einsparpotenzialen in Produkti-

onsprozessen, Produkten und Dienstleistungen. Ausgewählt wur-

den die Branchen Chemie, Maschinenbau, Transport und Logistik.

In der Chemieindustrie senkte der Einsatz neuerer Pumpen und

Kompressoren den Energieverbrauch, eine Spedition erzielte Ver-

besserungen, indem sie die Fahrer schulen ließ. Denn zwischen

dem Fahrzeuglenker mit dem höchsten und dem niedrigsten

Kraftstoffverbrauch lag eine Spanne von 30 Prozent.

Erforscht wird auch, wie sich Investitionen für einen sparsameren

Energieverbrauch auf die Beschäftigung auswirken und welche

Rolle Betriebsräte dabei spielen. Neue Tätigkeitsfelder mit zusätz-

lichen Arbeitsplätzen in großer Zahl sind nach den Prognosen

kaum zu erwarten. Eher sei anzunehmen, dass Arbeitsplätze weg-

fallen, wenn Unternehmen mit weniger Aufwand und Kosten pro-

duzieren oder Dienstleistungen anbieten. Die Frage ist vielmehr,

wie stark eine größere Energieeffizienz dazu beiträgt, dass die

Firmen konkurrenzfähig bleiben. Wenn sie dadurch am Markt

besser bestehen, können Arbeitsplätze gesichert und möglicher-

weise neue geschaffen werden. Damit wachsen die Anforderun-

gen an die Tätigkeit und die Qualifikation der Beschäftigten. Ar-

beitsplätze für weniger qualifizierte Menschen werden seltener.

Als in einem der Beispielunternehmen eine neue Anlage ange-

schafft wurde, fiel Personal in der Produktionshalle weg. Im glei-

chen Zug wurde jedoch die Forschungsabteilung ausgebaut.

Für das Projekt „Energieeffizienz und Beschäftigung“ konzentriert

sich das Forschungsteam des IÖW auf mittelständische und große

Betriebe mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern. Kern der Arbeit sind je

sechs Unternehmensfallstudien in den drei Branchen, die auf Do-

kumentenanalysen und Interviews mit den technischen Leitun-

gen oder Umweltbeauftragten sowie Betriebsräten basieren. Sie

sollen Auskunft geben über Anstrengungen zum Energiesparen

und Auswirkungen auf Arbeitsplätze. In Interviews mit Fachleuten

aus Verbänden, Gewerkschaften und der Deutschen Energie-

Agentur wollen die Projektverantwortlichen die in den Fallstudien

gewonnen Informationen überprüfen. Ergebnisse der Studie sind

2011 zu erwarten.<

Barbara Haas

Sparsam wie die KonkurrenzEin Forschungsteam untersucht, wie sich Energieeffizienz auf Arbeitsplätze auswirkt.

31

Das Beratungsbüro Bitterfeld begleitet die Projekte und istin die jeweiligen umweltpolitischen und ökonomischenDiskussionszusammenhänge auf kommunaler, regionalerund teilweise länderübergreifender Ebene eingebunden.

Die Stiftung arbeitet mit einigen ihrer Beiratsmitgliederenger zusammen, um den Fortbestand und thematischenAusbau des Beratungsbüros in Bitterfeld zu sichern. Um-weltministerin Dr. Angela Merkel übernimmt das Amt derstellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von Prof. Dr. KlausTöpfer.

1994 stehen Aktivitäten im Bereich Stoffstrommanage-ment und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt der Stiftungs-arbeit.

Der Umweltpreis wird als Schülerwettbewerb ausgeschrie-ben (S. 71). S. 34

199416.10.1994 BundestagswahlCDU/CSU/FDP-Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl,Umweltministerin Angela Merkel (CDU)

31.12.1994 Die Treuhandanstalt in Berlin stellt ihre Arbeit ein. Sie hatrund 15.000 Unternehmen in Ostdeutschland privatisiert,reprivatisiert und kommunalisiert. Etwa 360 Betriebe wur-den stillgelegt.

Struktur der Stiftung Arbeit und UmweltSitz der Geschäftsführung ist die Hauptverwaltung der IG CPK in Hannover. Hier ist der kleinere Teil des Personalsangesiedelt, arbeitet konzeptionell, koordiniert die pro-jektbezogenen Anliegen und begleitet die Gremienarbeit.

1993Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 715.500 EuroFörderprojekte: 40.000 Euro

1994Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 874.900 EuroFörderprojekte: 111.900 Euro

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 35:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

32

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Energieeffizienz zieht sich durch alle LebenslagenSeit zehn Jahren sorgt die Deutsche Energie-Agentur (dena) dafür, dass hierzulande Energie effizienter eingesetzt und damit weniger verbraucht wird. Geschäftsführer Stephan Kohler stelltdie Arbeit der von Bundesregierung und KfW Bankengruppe gegründeten Agentur vor.

Was macht die dena?

Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für

Energieeffizienz und regenerative Energiequel-

len. Wir informieren und motivieren private

Haus halte, Industrie und Gewerbe, aber auch

Kommunen. Zum Beispiel haben wir ein Pro-

gramm für energieeffizientes Bauen. Wir wollen

den bedarfsorientierten Energiepass mit Güte-

siegel etablieren. Mit dem Programm Niedrig-

energiehäuser im Bestand zeigen wir, dass man

in jedem Haustyp energieeffizient sanieren kann,

egal ob Plattenbau oder denkmalgeschütztes

Gebäude von 1750.

In welchen Bereichen lässt sich die meiste

Energie sparen?

Die großen Bereiche sind Wärmeenergie in Ge-

bäuden, Strom und Mobilität. Den größten Bei-

trag zur Energieeffizienz sehen wir im Gebäude-

bestand. Die Mobilität sehe ich an zweiter Stelle.

Es gibt aber auch Einsparpotenziale bei elektri-

schen Geräten und Maschinen. Denn Energieef-

fizienz zieht sich durch alle Lebenslagen. Egal ob

Sie sich einen neuen Kühlschrank oder ein neues

Auto kaufen, ob Sie ein Haus oder eine Wohnung

mieten, Sie sollten auf Energieeffizienz achten,

schon deswegen weil die Energiepreise weiter

steigen werden.

Sie unterstützen auch Unternehmen. Was gehört

alles zum betrieblichen Energiemanagement?

Es muss überhaupt eine Stelle zuständig sein.

Das ist in vielen Betrieben nicht der Fall oder man

kümmert sich nur um den günstigen Einkauf von

Energie. Betriebe können aber mit Energiemana-

gement und innovativen Technologien viel Ener-

gie und erhebliche Kosten sparen.

Das läuft doch nur, wenn ohnehin

Investitionen anstehen.

Nein, schon mit der Überwachung und Optimie-

rung des Prozessablaufes, also mit teilweise

nichtinvestiven Maßnahmen, kann einiges ge-

spart werden, etwa wenn die Druckluftanlage

am arbeitsfreien Wochenende abgestellt wird.

Solche Möglichkeiten entdeckt man nur, wenn

man den Energieverbrauch kontrolliert. Dane-

ben gibt es gering investive Maßnahmen, vor

allem durch Steuer- und Regeltechnik. Das

größte Einsparpotenzial besteht zweifellos bei

neuen Maschinen und Anlagen, eventuell in Ver-

bindung mit Kraft-Wärme-Koppelung.

Was hat Energieeffizienz mit Beschäftigung

zu tun?

Da besteht ein ganz grundlegender Zusammen-

hang. Energieeffizienz ist die tragende Säule für

den Klimaschutz und muss mehr als 50 Prozent

zu dem Ziel beitragen, den Temperaturanstieg

weltweit auf zwei Grad zu beschränken. Das

bringt mich zurück auf mein erstes Beispiel. Um

mehr energieeffiziente Gebäude zu schaffen,

müssen wir in Wärmedämmung, Anlagen und

regenerative Energiequellen investieren. Wir er-

setzen den Import von Öl und Gas durch Technik,

Know-how und Kapital im Inland. Das schafft Ar-

beitsplätze vor Ort. <

www.dena.de

Interview: Dorothee Beck

5Stephan Kohler

Page 36:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

15:26:14 Uhr

Gute Leute, gelebtes IdeenmanagementDie Chemieindustrie gilt als Verursacherin von Umweltproblemen. Doch es gibt auch eine andereSeite. Was die Branche in Sachen Nachhaltigkeit tut, zeigen zwei Beispiele.

„Der Weltmarkt braucht Pech“, sagt Henri Steinmetz. Der Ge-

schäftsführer der Rütgers Gruppe meint – natürlich – den Werk-

stoff. Pech benötigt man für die Produktion von Aluminium, Gra-

phit und feuerfesten Materialien. Rütgers ist Europas führender

Verarbeiter von Steinkohleteer, einem Nebenprodukt der Stein-

kohleindustrie.

Da Steinkohleteer giftige Stoffe enthält, heißt Nachhaltigkeit in

erster Linie dafür zu sorgen, dass diese nicht aus den geschlosse-

nen Anlagen entweichen. Rütgers modernisiert daher kontinu -

ierlich seine Produktionsstandorte. Am Standort Castrop-Rauxel

werden darüber hinaus 19 Millionen Euro in den Rückbau von

nicht mehr benötigten Anlagen investiert. Und mit Carbores® hat

das Unternehmen ein Pech mit verbesserten Eigenschaften ent-

wickelt, das 95 Prozent weniger toxische Substanzen enthält. „Un-

sere Arbeit ist auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet“, so Henri

Steinmetz. „Nur wenn wir heute ökologisch, ökonomisch und so-

zial verantwortlich handeln, können wir auch in Zukunft weiter

wachsen.“

Die Verarbeitung von Steinkohlenteer kostet Energie. Energieef-

fizienz wird daher groß geschrieben. Die Rohrleitungen auf dem

Gelände werden mit einer Wärmebildkamera nach unzureichen-

den Isolierungen abgesucht. Wo Wärme entweicht, kann sofort

Page 37:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

1995 enden das Umweltberaterprogramm und die institu-tionelle Förderung des Bitterfelder Beratungsbüros. Den-noch ermöglichen es die geschulten Umweltberaterinnenund -berater der Stiftung, mit eigenen Projekten auf dasInkrafttreten der EG-Öko-Audit-Verordnung zu reagieren.Projektgruppen erarbeiten eine Reihe von betrieblichenHandlungsanleitungen im Umwelt- und Arbeitsschutz undeinen Leitfaden speziell für Umwelt-Auditierungen.

Im Jahr 1995 enden auch die großen einigungsbedingtenFörderprojekte. Die Kräfte werden auf klarer umrisseneund effizienter angelegte kleinere Zukunftsprojekte derStiftung konzentriert.

Der Umweltpreis hat das Thema Umweltschutz und Jour-nalismus (S. 71). S. 40

1995Der Nobelpreis für Chemie geht an die Forscher Mariol J.Molina und Frank Sherwood Rowland für die Entdeckungder negativen Auswirkungen von anthropogenen FCKWssowie an Paul J. Crutzen, der den Einfluss der polaren Stra-tosphärenwolken bei der Bildung des Ozonlochs erklärte.

04. – 08.09.1995 15. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG CPK in Han-nover.

Insgesamt werden 22 Klein- und mittelständische Betriebeberaten und bei Projekten begleitet.

34

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

nachisoliert werden. Die Belüftung der werks -

eigenen Kläranlage wird optimiert. Das geht auf

einen Vorschlag aus der Belegschaft zurück und

soll den Stromverbrauch deutlich sinken lassen.

Ralf Danszczyk, Vorsitzender des Gesamtbe-

triebsrats ist selbstbewusst: „Ein Unternehmen

benötigt vor allem eines: Gute Leute! Wer das

Thema Nachhaltigkeit ernst meint, beteiligt

seine Belegschaft. Etwas Besseres als ein gut ge-

lebtes Ideenmanagement gibt es hierzu in mei-

nen Augen nicht.“

Das betriebliche Vorschlagswesen funktioniert

auch bei BASF. An umweltschonender, ressourcen-

und energieeffizienter Produktion haben die Be-

schäftigten ein vitales Interesse, nicht nur wegen

der Prämien. Cornelia Harm, für Umweltschutz

zuständige Betriebsrätin in Ludwigshafen, for-

muliert drastisch: „Unsere Produktion hängt von

der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. Wenn rote

Farbe im Rhein oder eine schwarze Wolke Um-

weltprobleme signalisieren, sind unsere Arbeits-

plätze gefährdet. Außerdem leben wir selbst

auch in der Region und brauchen saubere Luft

und sauberes Wasser.“ Deswegen ist die Umwelt

Dauerthema im Betriebsrat und im Dialog mit

der Geschäftsleitung.

Als erstes Chemieunternehmen wurde BASF 2008

mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausge-

zeichnet (siehe S. 61). Die Jury hob hervor, dass

BASF ein Vorreiter der Ökoeffizienzanalyse ist,

2008 als erstes Unternehmen weltweit eine de-

taillierte Ökobilanz vorlegte sowie den Nachhal-

tigkeits- und den Geschäftbericht integrierte.

Gleichwohl gab es Gegenstimmen. Begründung:

BASF produziere Pestizide und setze auf Gen-

technik.

Nachhaltigkeit heißt auch Kampf gegen Armut.

Deswegen engagiert sich BASF in einem Joint

Venture mit der Grameen Bank des Friedens -

nobelpreisträgers Muhammad Yunus in Bangla-

desh. Dort werden Vitamine und mit Insektiziden

beschichtete Moskitonetze vertrieben. Ersteres,

um Mangelkrankheiten bei Kindern zu bekämp-

fen und letzteres, weil 72 Prozent der Menschen

in Bangladesh von Malaria bedroht sind. <

5 Nachhaltigkeit bedeutet auch,in den eigenen Nach wuchs –hier bei Rütgers – zu inves -tieren.

Vorstandsvorsitzender Jürgen Walter beider Verleihung des Umweltpreises 1995.Foto: Stiftungsarchiv

Page 38:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

35

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 39:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Evonik Wohnen GmbH, Rellinghauser Straße 7, 45128 Essen, TELEFON +49 0201 17741 54, TELEFAX +49 0201 17741 28, www.evonik-wohnen.de

Endlich zu Hause.Wer Wohnen sagt, der meint Evonik: Modern, bezahlbar, günstig gelegen. Mit tollen Serviceleistungen und viel Raum für Ihre Ideen. Wann ziehen Sie ein?

Partnerschaften pflegen – und so gemeinsam wachsen: Unter diesem Grundsatz verarbeitet RÜTGERS seit 150 Jahren den Rohstoff Steinkohlenteer zu unverzichtbaren chemischen Grundstoffen. Mit sieben Produktionsstandorten und einem globalen Logistiknetzwerk sind wir der zuverlässige Partner für die Industrie. Heute und in Zukunft. Weltweit.

www.ruetgers-group.com

Verlässlichkeit ist unsere Philosophie

Page 40:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft sind verlagerungsfestWirtschaft modernisieren, auf die ökologischen Megatrends einstellen

Von Dr. Norbert Röttgen, Bundesumweltminister

5 Umweltminister Dr. Norbert RöttgenFoto: Matthias Lüdecke

Der Klimawandel, der Verlust der biologischen

Vielfalt, Raubbau an natürlichen Ressourcen und

drohende Wasserknappheit in vielen Regionen

der Erde bedrohen zunehmend die natürlichen

Lebensgrundlagen der Menschen. Die Verknap-

pung von begrenzt verfügbaren Ressourcen, auf

denen in weiten Teilen unsere Industriegesell-

schaft fußt, kommt als Problem hinzu. All diese

Entwicklungen fordern einen grundlegenden

Wandel unserer Wirtschaftsweise. Wenn wir als

Industrieland zukunftsfest bleiben wollen, müs-

sen wir unsere Wirtschaft modernisieren und auf

die ökologischen Megatrends einstellen.

Dafür brauchen wir Innovationen und Investitio-

nen in energie- und ressourceneffiziente Techno-

logien. Umweltschutz- und Effizienztechnolo-

gien sind der Schlüssel, um Wirtschaftswachstum

vom Energie- und Ressourcenverbrauch und der

Belastung der Umwelt zu entkoppeln. Sie sind

nicht nur zu einem wichtigen Wachstumstreiber

geworden, sondern verfügen auch über ein ho -

hes Beschäftigungspotenzial. Etwa acht Prozent

des deutschen Bruttoinlandproduktes werden

derzeit von knapp zwei Millionen Beschäftigten

im Umweltbereich erwirtschaftet, mit steigender

Tendenz. Für die Zukunft werden Wachstumsra-

ten von etwa zehn Prozent bei der Beschäftigung

erwartet. Aufgrund der günstigen Voraussetzun-

gen des Standorts Deutschland sind diese Ar-

beitsplätze in der Umweltwirtschaft auch verla-

gerungsfest.

Durch die wachsende globale Nachfrage nach

effizienten Produkten und Technologien wird

Deutschland aufgrund seiner Exportorientierung

auch in Zukunft profitieren. Eine ambitionierte

Umweltpolitik, die dynamische Standards für

Produkte und Produktionsprozesse setzt, Förde-

rung von Forschung und Entwicklung, Marktein-

führungsprogramme oder eine innovationsori-

entierte Beschaffungspolitik sind Instrumente,

um Deutschlands Position im internationalen

Wettbewerb zu halten und auszubauen.

Bei der nötigen Umgestaltung von Produktions-

prozessen sind aber auch die Arbeitnehmer ge-

fragt. Sie können als unmittelbare Akteure be-

sonders gut Potentiale für mehr Effizienz und

umweltfreundlichere Produktionsmethoden er-

kennen und Ideen für Neuerungen einbringen.

Sozialpartnerschaft erhöht damit ebenfalls die

Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen

und leistet einen Beitrag zur Integration von wirt-

schaftlichem Erfolg, Umweltschutz und gesell-

schaftlicher Verantwortung.<

www.bmu.de

www.erneuerbare-energien.de

37

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 41:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

38

BBBank-BauXpress

Aktuelle Konditionen in IhrerFiliale, unter www.bbbank.deoder unter Tel. 0 180/40 60 105 (0,20 Euro/Anruf Festnetzpreis; Mobilfunkhöchstpreis: 0,42 Euro/Minute)

oder Tel. 07 21/141-0 (kostenfrei für Flatrate-Nutzer)

• 10 Jahre Zinssicherheit zu Niedrigzinsen

• Keine Bearbeitungsgebühr

• 5 % Sondertilgungsrecht p. a.

• Persönliche Beratung

Niedrige Zinsen für Ihre Baufinanzierung

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 42:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

39

In der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland

in einer globalisierten Welt“ gehen Sie mit den

Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik

scharf ins Gericht. Warum?

Die Ziele, die sich die Weltgesellschaft 1992 in Rio

gesetzt hat und die die Bundesregierung in ihrer

Nachhaltigkeitsstrategie konkretisierte, wurden

nicht eingehalten. Nur bei der Hälfte der Ziele

gibt es Fortschritte. Weltweit steigt die CO2-Belas -

tung weiter. Die Artenvielfalt schwindet weiter.

Woran liegt das?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist inzwischen sehr

verschwommen. Man spricht zwar von den drei

Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Bei

Konflikten, meist zwischen Ökonomie und den

beiden anderen Säulen, wird jedoch der Wirt-

schaft Priorität eingeräumt. Bei den internationa-

len Klimaverhandlungen haben die USA und im

Gefolge China deutlich gesagt, dass sie sich durch

eine Reduktion der CO2-Emissionen nicht in ihren

wirtschaftlichen Entwicklungen einschränken

lassen wollen.

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein Konzept der Gerechtigkeit,

international, zwischen Generationen und natio-

nal. Wir müssen weg von der Maximierung des

Wohlstandes Einzelner hin zu einer Gesellschaft,

in der materieller Wohlstand, Arbeitschancen

und der Zugang zu öffentlichen Gütern gerech-

ter verteilt sind. Das Wachstum der vergangenen

Das gleiche Recht auf CO2-EmissionenFür Prof. Dr. Angelika Zahrnt, ehemalige Vorsitzende des BUND und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, ist Nachhaltigkeit mehr als energie effiziente Produkte.

5 Prof. Dr. Angelika Zahrnt

Nachhaltigkeit heißt, Um-weltgesichtspunkte gleichbe-rechtigt mit sozialen und wirt-schaftlichen Gesichtspunktenzu berücksichtigen. Zukunfts-fähig wirtschaften bedeutetnach Definition des Rates fürNachhaltige Entwicklung, kom -menden Generationen ein in-taktes ökologisches, sozialesund ökonomisches Gefügehinterlassen. Das eine ist ohnedas andere nicht zu haben.

Page 43:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

40

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Jahrzehnte hat nicht mehr Gleichheit gebracht.

Die Schere zwischen Arm und Reich ging ausein-

ander. Noch mehr Wachstum wird das nicht än-

dern. Mehr Gleichheit in der Gesellschaft macht

zufriedener. Dazu gibt es erfreulicherweise Stu-

dien. Für mich stehen die drei Säulen von Nach-

haltigkeit nicht gleichrangig nebeneinander.

Vielmehr bildet die Ökologie mit ihren ökologi-

schen Grenzen den Raum, in der wir die wirt-

schaftliche und gesellschaftliche Entwicklung

gestalten müssen. Die wirtschaftliche Entwick-

lung darf nicht immer Vorrang haben.

Wie lässt sich das durchsetzen?

Ein Ansatz ist die Green Economy oder der Green

New Deal. Das knüpft auch an gewerkschaftliche

Überlegungen an, Umwelt und Arbeit zusam-

menzubringen. Der – teils nur konstruierte – Kon -

flikt zwischen Ökonomie und Ökologie soll durch

eine öko-effiziente Wirtschaft aufgelöst werden,

die Arbeitsplätze bringt und Exportchancen er-

öffnet.

Wir müssen jedoch auch über das Verhältnis von

Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Wachstum

nachdenken. Der Zusammenhang zeigte sich in

der Krise. Mit dem Einbruch gingen die CO2-

Emissionen zurück. Mit der Erholung steigen sie

wieder. Die Entwicklungs- und Schwellenländer

wollen ein mit uns vergleichbares Wachstum. Es

ist eine relativ schlichte Rechnung, dass das zum

ökologischen Kollaps führen würde. Ich bin da von

überzeugt, dass wir den Kurs des Wirtschaftswachs -

tums nicht weiterverfolgen dürfen. Wir müs sen

überlegen, wie Wirtschaft und Gesellschaft un-

abhängig von Wachstum aussehen könnten.

Wie muss sich unser Lebensstil ändern?

Lebensstile hängen von Alternativen ab, etwa

vom Nahverkehrsangebot oder von Radwegen,

auf denen Kinder sicher zur Schule fahren kön-

nen. Damit sind sie nicht nur eine private, son-

dern eine politische Frage. Wenn wir nur alles,

was wir jetzt schon haben, durch energieeffi-

ziente Produkte ersetzen, und uns das Solarmo-

bil als Drittwagen kaufen, ist unterm Strich nichts

gewonnen. Wie kann stattdessen ein zufriedenes

Leben mit weniger Produkten, dafür aber mit

Freude, Spaß, mehr Zeit und mehr sozialen Be-

ziehungen aussehen? Ansätze sehe ich beim

Fahrradverkehr, bei der Ernährung oder wenn

Menschen im Urlaub statt der Fernreise eine

Wan dertour unternehmen. Alternative Lebens-

stile sind aus der Verzichtsecke herausgekom-

men. Das Gefühl, dass die Anhäufung von Gütern

nicht glücklicher macht, verbreitet sich. In den

Entwicklungsländern dagegen ist wirtschaftli-

ches Wachstum bitter nötig, um die grundlegen-

den Bedürfnisse befriedigen zu können.

Nachhaltig konsumierenNachhaltigkeit alltagstauglichgemacht, das ist der Anspruchdes Nachhaltigen Warenkorbsdes Rats für Nachhaltige Ent-wicklung. In einer Broschüreund im Internet machen esTipps und Hintergrundinfor-mationen einfacher, bei alltäg-lichen wie auch bei „großen“Kaufentscheidungen ökologi-sche, soziale und wirtschaftli-che Konsequenzen zu berück-sichtigen. Nachhaltigkeit mussnicht mal teurer sein. Häufigbleibt trotz höherem Kaufpreisam Ende mehr vom Haushalts-budget übrig: Geringere Ener-giekosten, Reparaturfreund-lichkeit und längere Lebens- dauer machen sich bezahlt.Der nachhaltige Warenkorbverzichtet auf den erhobenenZeigefinger und lenkt die Auf-merksamkeit auf die eigenenLebensumstände, die eigenenVorlieben und die persönlicheKompromissbereitschaft.www.nachhaltiger-warenkorb.de

Für die berufliche Weiterbildung entwickelt die Stiftungdie Foliensätze “Responsible Care“ und „Umweltmanage-ment“. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der IG CPK undder Hoechst AG entsteht ein interaktives Lernprogrammzur Einführung in die EG-Öko-Audit-Verordnung.

Ein großer Erfolg ist die Beteiligung am Tag der offenen Türim Kulturpalast Bitterfeld mit dem Informationsstand „Che-mie im Dialog“ und einer Ausstellung zum Thema „Arbeits-schutz und Gesundheit“ im Rahmen der Europäischen Wo -che für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Der Umweltpreis hat das Thema Unternehmerinnen undUnternehmer im Bereich Umweltmanagement und Mitar-beiterbeteiligung (S. 72).

1996Mit dem Auslaufen einigungsbedingter Förderprojektemuss sich die Stiftung Arbeit und Umwelt auf anspruchs-volle Schwerpunktprojekte fokussieren. 1996 sind dies dieStudien „Systemvergleich des Verpackungsrecyclings aufeuropäischer Ebene am Beispiel Deutschland, Frankreich,Niederlande“ und „Beschäftigungssteigerung in Sachsen-Anhalt durch Qualifizierung im Umweltschutz“.

Die Studie zum Verpackungsrecycling bietet vielerlei Lö-sungskonzepte und Praxisbeispiele und lässt sich dahergut von unterschiedlichen Interessengruppen nutzen.

Für das Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalterstellt die Stiftung eine Analyse der Ver- und Entsorgungs-kosten.

1995Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 724.500 EuroFörderprojekte: 158.100 Euro

1996Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 459.000 EuroFörderprojekte: 39.800 Euro

Page 44:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

41

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

PostwachstumÜberlegungen zu einer Wirt-schaft und Gesellschaft jen-seits von ökonomischemWachs tum sind in einemneuen Buch zusammenge-fasst, das Angelika Zahrnt her-ausgegeben hat:Irmi Seidl, Angelika Zahrnt(Hg.): Postwachstumsgesell-schaft. Konzepte für die Zu -kunft. Metropolis Verlag Mar-burg, 18 Euro.www.postwachstum.de

Wo sehen Sie Fortschritte in Richtung

Nachhaltigkeit?

Die erneuerbaren Energien haben sich geradezu

spektakulär entwickelt. Auch bei der Energie -

effi zienz gibt es Anstrengungen. Die Alltagsmo-

bilität verändert sich. Bei der Ernährung sind

regiona le Produkte, Bio und Fair Trade auf dem

Vor marsch. Hingegen tut sich beim Flugverkehr

gar nichts, im Gegenteil. Die Bevölkerung steht

der Verteuerung der Flüge reserviert gegenüber,

auch wenn sie sonst für den Umweltschutz ist.

Da muss die Politik Mut zeigen.

Wer sind Ihre Hoffnungsträger einer

nachhaltigen Entwicklung?

Das sind Menschen, die an vielen Orten nachhal-

tige Entwicklung umsetzen, sei es, dass sie einen

anderen Lebensstil praktizieren, sei es, dass sie

als Unternehmer in entsprechende Felder gehen,

seien es Kommunen, die ihren ÖPNV ausbauen

und damit CO2 reduzieren. Unsere Aufgabe ist es

zu zeigen, dass ein Lebensstil möglich ist, der we-

niger Energie und Ressourcen verbraucht, damit

Länder wie China nicht sagen, sie hätten keine

Alternative.

Hoffnungsträger sind für mich auch Menschen,

die sich gegen Kohlekraftwerke, gegen den Wei-

terbetrieb von Atomkraftwerken oder gegen

Großprojekte wie Stuttgart 21 einsetzen, wo Mil-

liarden unter dem Hauptbahnhof verbuddelt

wird, statt es in sinnvolle Verkehrslösungen zu in-

vestieren.

Und es sind Menschen, die sich in den Entwick-

lungsländern gegen die Ausbeutung in Textilfa-

briken und Diamantgruben einsetzen. Denn die

billigen Preise und unser Überkonsum beruhen

auch darauf, dass Menschen zu Billigstlöhnen

und unter katastrophalen Bedingungen arbeiten

müssen.

Wie ist die Verantwortung global verteilt?

Ich sehe die Verantwortung überwiegend bei

den westlichen Industriestaaten, die das Klima-

problem verursacht haben. Ich finde es nachvoll-

ziehbar, dass die Entwicklungsländer auf unsere

historische Schuld hinweisen. Damit sie sich wirt-

schaftlich entwickeln können, was mit einem An-

stieg von CO2 -Emissionen verbunden ist, müssen

die Industriestaaten ihre CO2 -Emissionen bis

2050 um 90 Prozent reduzieren. Um den Anstieg

in den Entwicklungsländern abzubremsen, müs-

sen wir sie technologisch unterstützen. Ethische

Grundlage ist, dass jeder Mensch das gleiche

Recht auf CO2 -Emission hat.<

Interview: Dorothee Beck

Die Gewerkschaftsfusion führt auch zu personellen Verän-derungen bei der Stiftung Arbeit und Umwelt. Fritz Kollorz,das in der IG BCE für Umweltschutz zuständige Vorstands-mitglied wird am 7. November 1997 einstimmig zum Nach-folger von Jürgen Walter als Vorstandsvorsitzender gewählt.

Die wichtigsten Projekte der Stiftung sind die EuropäischeGemeinschaftsinitiative ADAPT und Umweltqualifizierungvon Klein- und mittelständischen Betrieben in Sachsen-An-halt.

Der Umweltpreis wird zum Thema Zukunft der Arbeit aus-geschrieben (S. 72).

S. 42

199706. – 10.10.1997 Fusion der IG Chemie-Papier-Keramik, der IG Bergbauund Energie sowie der Gewerkschaft Leder zur IG Berg-bau, Chemie, Energie (IG BCE). In ihrem Leitbild formuliertdie neue Gewerkschaft: „Wir, die IG BCE, wollen unsereIndus triegesellschaft auf dem Weg zu einer nachhaltig zu-kunftsverträglichen Entwicklung bringen, in der soziale,ökonomi sche und ökologische Werte gleichberechtigt ne-beneinander gefördert werden.“

11.12.1997 Kyoto-ProtokollIn Japan beschließt die Staatengemeinschaft erstmals völ-kerrechtlich verbindliche Ziele für den Ausstoß von Treib-hausgasen, die Hauptursache der globalen Erwärmung.Das Protokoll tritt am 16.02.2005 in Kraft und läuft 2012 aus.

Neues Logo der Stiftung Arbeit undUmwelt nach der Fusion der IG Che-mie-Papier-Keramik, der IG Bergbauund Energie und der GewerkschaftLeder zur IG BCE

Page 45:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

42

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

199931.01.1999 Beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos bietet UN-General-sekretär Kofi Annan allen interessierten Unternehmensfüh-rern den Beitritt zum Global Compact an. Mit ihrem Beitrittverpflichten sich die Unternehmen, festgelegte soziale undökologische Standards anzuwenden.www.globalcompact.de

01.04.1999 Einführung der ÖkosteuerUnternehmen erhalten steuerliche Anreize zum Umwelt-schutz. Das Aufkommen aus der Ökosteuer wird vorrangigzur Reduzierung der Beitragssätze der Sozialversicherungverwendet.

199827.09.1998BundestagswahlRot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder,Umweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen)

Der Umweltpreis wird zum Thema „Aktive Beteiligung derInteressenvertretungen und/oder von Beschäftigten amUmweltmanagement ihres Unternehmens“ ausgeschrieben(S. 74).

In seiner Novembersitzung beschließt der Vorstand einegrundsätzliche Umorientierung der Arbeit weg von ope-rativen hin zu rein fördernden Ansätzen. Die im Vorjahr be-gonnenen Projekte zu Ökobilanzen und Öko-Audits wer-den fortgeführt.

1997Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 528.00 Euro

Förderprojekte: 59.600 Euro

1998Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 431.400 EuroFörderprojekte: 69.000 Euro

Architekt Martin Zimmer: Eine Chemiefabrik als Passivhaus1. PreisEin Chemiebetrieb mitten in einem Wasserschutz -

gebiet – ein solches Projekt muss hohe Maßstäbe

erfüllen. Der SurTec GmbH, die chemische Pro-

dukte und Verfahren für die Industrie herstellt, ist

das gemeinsam mit dem Architekten Martin

Zimmer gelungen. Unter dessen Leitung entstand

in Zwingenberg an der Bergstraße die Firmen-

zentrale von SurTec als erstes Passivhaus Euro -

pas, das in seiner Klimahülle einen kompletten

industriellen Betrieb integriert – vom Labor über

Produktion und Lager bis hin zur Verwaltung.

„Unser Anspruch war es, ein Gebäude zu schaf-

fen, in dem das Arbeiten Freude macht und das

zugleich hohen ökologischen Ansprüchen ge-

nügt“, sagt Martin Zimmer. Das brachte eine Rei -

he von Herausforderungen mit sich. Ein entschei-

dender Punkt war, im thermisch geschlossenen

Raum eines Passivhauses einen Chemiebetrieb

unterzubringen, in dem große Luftmen gen um-

gewälzt und abgesaugt werden müssen. Die

Lösung: Eine intelligente Kombination vieler in-

novativer Einzelmaßnahmen. „Einige Komponen-

Umweltpreis 2002Thema: Nachhaltige Industrie- und Gewerbearchitektur

Page 46:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

43

200001.04.2000 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt in Kraft. Essoll die Abhängigkeit von Energieträgern wie Erdöl, Erdgas,Kohle oder Kernkraft verringern und somit dem Klima-schutz dienen. Auf dieser Basis wird Deutschland zumMarktführer bei regenerativen Energietechnologien undschafft viele neue Arbeitsplätze in diesem Bereich.

Die Geschäftsführerin der Stiftung Arbeit und Umwelt Sabine Schlüter scheidet zum 31. Mai aus. Waldemar Bahrübernimmt diese Funktion mit einer Viertelstelle nebenseiner Aufgabe als Abteilungsleiter Umweltschutz der IG BCE. S. 45

Öko-Audit und Ökobilanzen sind die Themenschwer-punkte der Stiftung Arbeit und Umwelt im Jahr 1999.

Das ADAPT-Projekt „ECOSME – Öko-Audit im interaktivenNetz“ und die Tagung „Ökobilanzen und Produktverant-wortung“ binden einen Großteil der Arbeitskapazität. Auchdas Thema Recycling/Abfallentsorgung beschäftigt dieStiftung weiterhin. Gefördert vom Umweltministerium desLandes Sachsen-Anhalt wird im Projekt „Optimierung derbetrieblichen Abfallentsorgung in Unternehmen Sachsen-Anhalts“ eine Konzeption zur Verbesserung der betriebli-chen Abfallwirtschaft entwickelt und in verschiedenenKlein- und mittelständischen Unternehmen erprobt.

1999Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 5.100 Euro

Förderprojekte: 331.100 Euro

2000Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 19.200 Euro

Förderprojekte: 173.000 Euro

ten, die wir in der Bauzeit eingesetzt haben, etwa

die wärmegedämmten Industrietore, waren Ein-

zelanfertigungen, die gab es vorher nicht“, er-

zählt Zimmer. Neben dem Energieverbrauch wa -

ren auch andere Umweltfaktoren im Blick: So sorgt

eine Brauchwasseranlage für eine sparsame Was-

sernutzung. Um jede Gefährdung des Grundwas-

sers durch Chemikalien auszuschließen, wurde

der Keller unter den Produktionsräumen und

dem Lager als doppelt gesicherte Wanne ausge-

bildet.

Den Bauherren war es wichtig, dass das Gebäude

Offenheit und Transparenz ausstrahlt, als Aus-

druck der partnerschaftlichen Firmenphiloso-

phie. Das ist gelungen: Vom Eingang aus öffnet

sich der Blick in ein lichtdurchflutetes Atrium, das

zugleich die grüne Lunge der Firma ist. Die Pro-

duktion ist nicht versteckt, sondern nimmt einen

zentralen Platz in der Gebäudemitte ein.

Fast zehn Jahre nach Bezug des Gebäudes ist Pa-

tricia Preikschat, Vice President Marketing von

SurTec, immer noch von der Lösung überzeugt.

Die Annahme durch die Belegschaft sei „sehr po-

sitiv“, sagt sie, auch wenn stete Überzeugungs-

arbeit dazu gehöre. Denn eine optimale Energie-

bilanz hängt auch vom Verhalten jedes Einzelnen

ab: Das gilt etwa für das Lüften über die indivi-

duell zu öffnenden Fenster.

Martin Zimmer, 2002 mit dem Umweltpreis für

das Gebäude ausgezeichnet, betreut SurTec bis

heute baulich. Das Passivhaus hat sich weiterent-

wickelt, neuere Dämmverfahren sorgen für eine

noch bessere Energiebilanz. Seit April 2010 er-

zeugen die Dachflächen Strom: 190 Solarpanels

mit einer Leistung von je 185 Watt wurden instal-

liert.

Das Preisgeld von 20.000 Euro hat Zimmer in die

Forschung und Entwicklung im Passivhausbe-

reich investiert, die in seinem Architekturbüro in

Darmstadt geleistet wird. <

Weitere Informationen findenSie im Internet unter:www.architekturmz.dewww.surtec.com

35 Die Surtec-Zentrale: Ein lichtdurch -flutetes Atrium strahlt Offenheitaus. Fotos: Martin Zimmer

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 47:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

44

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Über 100 Stiftungen profitieren derzeit von unserer Expertise und können über unser breites Netzwerk ausgewiesener Spezialisten und Institutionen verfügen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner Robby Pietschmann unter (0 30) 8 97 98 - 588 oder unter www.weberbank.de

„Eine engagierte Stiftung braucht eine engagierte Bank.Gut, dass es die Weberbank gibt.“

Carla M., Anwältin

Meine Privatbank.

Page 48:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

45

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Wir stehen an der Schwelle eines neuen kohlen-

stoffarmen Zeitalters, das uns vor Herausforde-

rungen stellt, bei denen unsere traditionellen

Strategien für Politik und Ökonomie an ihre

Grenzen stoßen. Wir brauchen dafür neue Stra-

tegien und Konzepte, die uns zugleich neue

Chancen eröffnen.

Der Aufbruch in das neue Zeitalter verlangt

einen effizienten Umgang mit Ressourcen und

Energien. Dafür müssen wir unsere Industrie mo-

dernisieren. Es bedarf einer nachhaltigen Pro-

duktionsweise, die sparsam mit Energien und

Rohstoffen umgeht. Das bedeutet nicht mehr

Ressourcen zu verbrauchen, als nachwachsen

können, und gleichzeitig die Umwelt nicht mehr

zu belasten, als diese ohne nachhaltige Schädi-

gung verträgt.

Die Modernisierung unserer Industrie bietet

enorme Chancen für unser Land. Denn eine In-

dustriepolitik, die dem Umweltschutz Rechnung

trägt, schafft so nachhaltiges Wachstum sowie

zukunftsfähige Arbeitsplätze. Sozialdemokrati-

sche Politik hat dazu beigetragen, 1,8 Millionen

der so genannten „green jobs“ zu schaffen. Wei-

tere 900.000 neue „green jobs“ werden abseh-

bar hinzukommen. Schon heute arbeiten weit

über 300.000 Menschen in Deutschland im Be-

reich der Erneuerbaren Energien. Das ist eine

beschäftigungs- und energiepolitische Erfolgs-

geschichte ohne Beispiel.

Umweltpolitik und Wirtschaft müssen also Hand

in Hand gehen. Denn nur wenn wir unsere

Vorrei terrolle auf den Leitmärkten Energieer -

zeugung, Energieeffizienz, materialschonende

Technologien und neue Mobilitätskonzepte be-

haupten und ausbauen können, werden auch

die uns nachfolgenden Generationen über aus-

reichende wirtschaftliche Ressourcen verfügen,

um den erarbeiteten Wohlstand in Deutschland

zu erhalten.<

Beschäftigungs- und energiepolitische ErfolgsgeschichteWirtschaft und Umwelt müssen Hand in Hand gehen.

Von Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD

5 Sigmar Gabriel war von 2005 bis 2009 BundesumweltministerFoto: Florian Jaenicke

2001Die Bundesregierung beruft den Rat für NachhaltigeEntwicklung (RNE). Er soll sie in Fragen der Nachhaltigkeitberaten, mit Beiträgen und Projekten die deutsche Nach-haltigkeitsstrategie fortentwickeln helfen und zu einemwichtigen öffentlichen Anliegen machen.www.nachhaltigkeitsrat.de

28.07.2001 Mit der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes erhältder Betriebsrat mehr Mitbestimmungsrechte, unter ande-rem auch beim betrieblichen Umweltschutz.

21. – 25.10.2001 2. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der IG BCE.

S. 46

Am 5. und 6. Oktober 2000 feiert die Stiftung Arbeit undUmwelt ihr zehnjähriges Bestehen in Halle unter demMotto „10 Jahre Stiftung Arbeit und Umwelt – Chemie undNachhaltigkeit“. Ingrid Häußler, die Oberbürgermeisterinvon Halle lässt die gravierenden Veränderungen der Indus -trie in den vergangenen zehn Jahren Revue passieren undlobt die aktive Rolle der Stiftung Arbeit und Umwelt in die-sem Prozess. Vertreterinnen und Vertreter von Betriebs -räten, aus Politik, Gewerkschaft und Unternehmen disku-tieren über Wege zur Nachhaltigkeit in der chemischenIndustrie.

Die Projekte „Ökobilanzen“ und „ECOSME“ werden abge-schlossen.

Umweltpreis 2000: GeschäftsführerWaldemar Bahr (2. v. li.) und Vorstands-vorsitzender Fritz Kollorz (re.) mit denPreisträgern. Foto: Stiftungsarchiv

Page 49:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

46

Die mobile Zukunft ist fast so groß wie ein A4-

Blatt, 1,1 Zentimeter dick und 1,3 Kilogramm

schwer. Im Verbund von etwa 100 Stück bringt

solch eine Lithium-Ionen-Batteriezelle Elektro -

autos bei 120 Stundenkilometern pro Ladung

gut 160 Kilometer weit. „Diese Technologie ist

eine Voraussetzung dafür, dass Elektroautos nun

in großen Stückzahlen auf dem Markt kommen

können“, sagt Ernst-Robert Barenschee. Er ist Ge-

schäftsführer der Evonik Litarion GmbH im säch-

sischen Kamenz. Seine Firma stellt den Separator

und die Elektroden der Hochleistungs-Batterien

her. Batterien, die sicher, hocheffizient und lang-

lebig sind.

Zum Standort in Kamenz gehören neben der

Litarion das Gemeinschaftsunternehmen Li-Tec

Battery GmbH der Evonik Industries AG (50,1 Pro-

zent) und der Daimler AG (49,9 Prozent). Dritter

im Bunde ist die Deutsche Accumotive (90 Pro-

zent Daimler, 10 Prozent Evonik). Während die

Li-Tec die Lithium-Ionen-Zellen für Automobile

und Industrie herstellt, fertigt die Accumotive

Keramik macht mobilHigh-Tech-Batterien für Elektroautos kommen aus Sachsen.

2002Sommer 2002 Das Elbehochwasser geht als Jahrhundertflut in die Ge-schichte ein. Der Gesamtschaden und Maßnahmen zumHochwasserschutz verursachen alleine in DeutschlandKos ten von etwa zehn Milliarden Euro.

22.09.2002 BundestagswahlRot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder,Umweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen)

Der Umweltpreis 2002 wird an Beispiele für eine nachhal-tige Industrie- und Gewerbeindustrie unter Einbeziehungder Landschaft und einer arbeitnehmergerechten Gestal-tung der Arbeitsplätze und der Arbeitsumwelt vergeben(S. 42).

Vorstand und Beirat der Stiftung Arbeit und Umwelt be-schließen, künftig keine mit Drittmitteln geförderten Pro-jekte mehr zu realisieren. Das Projekt „Öko-Audit-Privile-gierung“ und die Fachtagung “Klimaschutz zwischenSelbstverpflichtung, Emissionshandel und Ökosteuer“ wer-den ausschließlich aus Eigenmitteln finanziert.

Ende Oktober wird das Beratungsbüro in Bitterfeld ge-schlossen. Alle Tätigkeiten werden fortan vom Sitz der Stif-tung in Hannover aus erledigt.

Der Umweltpreis 2000 wird (verspätet) zum Thema Re-sponsible Care verliehen (S. 70).

Elektromobilkongress fördert AustauschElektromobilität, angetriebenvon erneuerbaren Energien,ist die klimaschonendste Formmotorisierter Mobilität. Das be - inhaltet neue Wertschöpfungs -ketten, neue Berufe mit neuenAnforderungen an Arbeit, Aus-bildung und Quali fizierung.Seit 2009 ist die Stiftung Arbeitund Umwelt da her Partnerbeim Deutschen Elektromobil-Kongress, der vom nova-Institutorganisiert wird. „Elektromobi-lität bedeutet für die Au to -mobilwirtschaft einen Tech - nologiewechsel mit immensenAuswirkungen auf Pro duktionund Beschäftigung“, so

2001Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 40.900 Euro

Förderprojekte: 170.000 Euro

2002Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 21.700 Euro

Förderprojekte: 60.700 Euro

Page 50:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

47

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

aus diesen komplette Batteriesätze. Ein erstes

Etappenziel der Kamenzer ist ein batteriebetrie-

bener ‚Smart‘. „Die deutsche Autoindustrie ist

technologisch führend. Wenn wir am eigenen

Standort solch eine Schlüsselindustrie für Hoch-

leistungsbatterien haben – warum soll man diese

zukaufen?“, fragt Barenschee. Mit der Konkurrenz

in Fernost sei man auf Augenhöhe. Momentan

hat die Li-Tec eine Kapazität von 300.000 Zellen

im Jahr. Für 2012 und 2013 rechnet Barenschee

mit rund drei Millionen.

Das Geheimnis der Hochleistungsbatterien ist

der keramische Separator ‚Separion‘. Er trennt

den positiven und negativen Pol, sodass es nicht

zu Kurzschlüssen kommt. An die Batterien von

Elektroautos gibt es besonders hohe Anforde-

rungen. Sie müssen extreme Situationen wie

Totalschäden sicher überstehen. „Wenn man

einen Nagel durch eine Handybatterie treibt,

dann explodiert diese. Bei unserer Batterie pas-

siert das nicht“, so Barenschee. Separatoren von

Handys oder Laptops bestehen aus Kunststoffen

wie Polyolefinen, die sich bei Hitze zusammen-

ziehen. Das Separion hingegen ist ein Polymer -

vlies, das mit einer flexiblen Nano-Keramikschicht

regelrecht durchtränkt wurde. Es misst in der

Dicke nur ein Viertel eines menschlichen Haares,

hält aber trotzdem Temperaturen bis 700 Grad

Celsius stand.

Batterien gelten als Kostentreiber der Elektro -

autos. Das möchten die Kamenzer ändern:

„Über höhere Kapazitäten und Lerneffekte wol-

len wir die Kosten um 40 Prozent senken“, sagt

Barenschee. Für die Lithium-Ionen-Technologie

sprächen die hohe Energiedichte und eine Le-

bensdauer von mehreren Tausend Ladezyklen.

Baren schee geht von einer Laufleistung zwi-

schen 250.000 und 300.000 Kilometern aus.

„Das entspricht der Lebensdauer herkömmlicher

Autos“, sagt er.<

Michael Schmidt

bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Aktivi -täten zur Nachhaltigkeit im Betrieb realisiert. Über 500 Praxis -beispiele werden erfasst und aufbereitet. Das von B.A.U.M.e.V. beantragte Projekt umfasst ein Volumen von 393.800Euro bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Der Vorstand der Stif -tung Arbeit und Umwelt beschließt, nicht nur das Projektzu fördern, sondern mit B.A.U.M. e.V. zu kooperieren. Diefinanzielle Beteiligung beläuft sich auf 100.000 Euro für 2004und 2005. Damit ist MIMONA das Projekt mit der höchstenFinanzierungsumme in der Geschichte der Stiftung.

Das Don-Bosco-Gymnasium in Essen will mit dem Projekt„Menschen, Kultur, Umwelt“ den Lebensraum Schule unterfunktionalen, ökologischen, ökonomischen und pädago-gischen Aspekten weiterentwickeln und dabei die Schüle-

S. 48

2003Den wärmsten Sommer der letzten 500 Jahre in Europaregistriert das Institut für Meteorologie und Klimaforschungin Bern.

Der Vorstand der Stiftung Arbeit und Umwelt beschließteine Beschränkung auf eine reine Fördertätigkeit.

Gefördert werden 2003 folgende Anträge:• MIMONA – Mitarbeiter-Motiviation für Nachhaltigkeit• WBS Weiterbildungsstiftung Responsible Care• Zuschuss Göttinger Umweltlabor „Schadstoffberatung“• Don-Bosco-Gymnasium „Mensch, Kultur, Umwelt“• Bund Freunde der Erde• EMAS-Logo Druckkostenzuschuss.In dem Projekt MIMONA wird eine umfangreiche Datenbanküber gute Praxis zur Motivation, Kommunikation und Ein-

Michael Carus, Geschäfts-führer des nova-Instituts. „DerKongress soll einen praxisna-hen Austausch zur NationalenPlattformstrategie Elektromo-bilität bilden, damit Deutsch-land sich bei der Elektromobi-lität zum Vorreiter entwickelt.“www.e-mobil-kongress.dewww.nova-institut.de

Engagiert für die Stiftung: Svetlana Iavitch, Gabi Schwenke und ErichWeber Foto: Stiftungsarchiv

35 Staubfreie Präzisionsarbeit: Die Pro -duktion von Lithium-Ionen-Batte-rien.

Page 51:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

48

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Umsteuern mit dem eigenen FußEin Leben ohne Auto können sich viele Menschen schwer vorstellen. Umso wichtiger ist es dafürzu sorgen, dass individuelle Mobilität die Umwelt weniger belastet. Wie das gehen kann, erläutertDr. Gerhard Prätorius, der die Koordination CSR* und Nachhaltigkeit der Volkswagen AG leitet.

Was bedeutet nachhaltige Mobilität für die

Automobilindustrie?

Wir wollen die für Fortbewegung notwendige

Energie möglichst klimaschonend und ressour-

censparend einsetzen. Die Volkswagen AG ver-

bessert dazu die Energieeffizienz ihrer Antriebe.

Die gleiche Leistung soll mit deutlich weniger

Aufwand erbracht werden. Bei den Verbren-

nungsantrieben können wir noch Potenzial aus-

schöpfen.

Daneben sind alternative Antriebe wie Hy brid-

und Elektromotoren auf dem Vormarsch. Hier

wird es zu einem vorteilhaften „Innovationsren-

nen“ der technischen Alternativen kommen.

Individuelle Mobilität ist das Rückgrat eines

jeden Verkehrssystems. Wir als Automobilherstel-

ler stehen da besonders in der Verantwortung für

nachhaltige Lösungen. Dazu gehört auch, die

Gesamteffizienz des Verkehrssystems zu verbes-

sern, indem wir das Zusammenspiel zwischen

dem Individual- und dem öffentlichen Verkehr

optimieren.

Welchen Anteil hat der Individualverkehr?

Im Personenverkehr beträgt er gut 80 Prozent.

Beim Gütertransport liegt er etwas über 70 Pro-

zent. Die individuellen Verkehrsträger haben

eben ihre systemeigenen Vorteile bei Flexibilität

und Komfort.

Was tut VW konkret für nachhaltige Mobilität?

Wir setzen unsere Technologie-Kompetenz neben

einer kontinuierlichen Verbesserung des Beste-

henden vor allem für neue Antriebs- und Fahr-

zeugkonzepte ein. In der „BlueMotion“-Techno-

logie zum Beispiel bündeln wir alle technischen

Maßnahmen, mit denen der Verbrauch gesenkt

werden kann. 2013 kommt der Elektro-Golf. Und

mit dem „Up“ bringen wir einen ganz neuen

Kleinwagen für vier Personen auf den Markt. In

der „Think Blue“-Kampagne verknüpfen wir den

technologischen mit einem Verhaltensansatz,

und wir werben dafür, unsere Technologien so

anzuwenden, dass deren Potenzial zur Verringe-

rung des Verbrauchs auch voll ausgeschöpft wird.

5Dr. Gerhard Prätorius

* Corporate Social Responsibility

• BUND Umweltzentrum Grevenbroich „Gib Gas in Gre -venbroich“

• Bund Freunde der Erde• Bürgerinitiative „Papierrecycling“ in Sachsen-Anhalt Süd.

Mit dem Projekt des Thüringer Ökoherz e.V. fördert die Stif-tung ein weiteres Schülerprojekt. Es geht darum zu vermit-teln, wie regenerative Energien genutzt werden. Schwer-punkt ist Biomasse.

Im Rahmen des Projekts zur Qualitätssicherung bei der Be-ratung im naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsfelddes Göttinger Umweltlabors e.V. fördert die Stiftung das Teil -projekt „Der Beratungsauftrag in der Schadstoffberatung“.

Bei ihrem Ausscheiden aus dem geschäftsführenden Haupt-vorstand der IG BCE bitten Klaus Südhofer und Jürgen Wal-ter um Spenden für die Stiftung. Die gespendete Summe von38.500 Euro kommt vollständig den Förderprojekten zu Gute.

rinnen und Schüler einbeziehen. Für diese ist das Projektauch als ein Einstieg in die Berufswelt gedacht.

2004Das Projekt MIMONA läuft offiziell zum 1. April mit einemweiteren Förderer an, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.Im November wird die Website von MIMONA freigeschaltet.www.mimona.de

Von der Stiftung Arbeit und Umwelt 2004 geförderte Akti-vitäten:• MIMONA – Mitarbeiter-Motiviation für Nachhaltigkeit• Zuschuss Göttinger Umweltlabor „Schadstoffberatung“• Ökoherz Thüringen Umweltbildungsprojekt „Prima Klima“• BBS Hannover „Bau einer Fotovoltaikanlage“• Don-Bosco-Gymnasium „Mensch, Kultur, Umwelt“

2003Förderprojekte: 138.500 Euro

2004Förderprojekte: 147.100 Euro

Page 52:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

49

Das kann der Kunde quasi mit dem eigenen Fuß

steuern.

Sie engagieren sich auch in der nachhaltigen

Regionalentwicklung. In welcher Hinsicht?

Das Volkswagenkonzept der Nachhaltigkeit ba-

siert auf drei Elementen und ergänzt damit die

bekannte Definition der Nachhaltigkeit als Aus-

gleich zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozia-

lem. Volkswagen verknupft hohe Sozialstandards

mit einer Unternehmenskultur der Mitbestim-

mung. Die drei Elemente unseres Nachhaltig-

keitskonzepts sind erstens das nachhaltige Pro-

dukt. Das ist unsere Kernkompetenz. Hinzu

kommt die nachhaltige Produktion – also ein

Energie und Ressourcenmanagement, Logistik

und Green IT. Das dritte, VW-typische Element ist

die nachhaltige Strukturentwicklung, unser En-

gagement an den weltweiten Standorten. Schon

fruh haben wir zum Beispiel in Brasilien und

Sudafrika Stiftungen gegrundet, die sich um Bil-

dung und Gesundheit als Fundamente einer sta-

bilen ökonomischen Regionalentwicklung kum-

mern. Wir greifen damit ein gesellschaftliches

Problem auf. Aber wir tun das auch im Eigenin-

teresse. Denn wir benötigen leistungsfähige und

gut ausgebildete Mitarbeiter. In der Region

Braun schweig-Wolfsburg sorgen wir uber Private

Public Partnerships durch die Wolfsburg AG und

die Projekt Region Braunschweig GmbH fur eine

Allianz fur Beschäftigung durch Industrieansied-

lung und Unternehmensgrundungen.<

WIR SCHAFFEN NEUE LANDSCHAFTENWo einst Braunkohle abgebaut wurde, ist jetzt ein neuer Badesee ent-standen. Jeden Sommer baden tausende Besucher im neu entstande-nen Landschaftssee Großstolpen bei Leipzig. Den hat die MIBRAG

geschaffen. Außerdem sorgt der Bergbau in Mitteldeutschland für die schnelle Flutung der Seenlandschaft im Südraum Leipzig. www.mibrag.dewww.mibrag.de

... haben wir einen See daraus gemacht.

Weil man in Kohle nicht schwimmen kann ...

Fritz Kollorz scheidet aus dem geschäftsführenden Haupt-vorstand der IG BCE und als Vorsitzender der Stiftung Ar-beit und Umwelt aus. Wilfried Woller wird am 24. Mai vomBeirat zum neuen Vorsitzenden der Stiftung gewählt.

Beim 3. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCEvom 9. bis14. Oktober in Hannover präsentiert sich die Stif-tung mit einem Stand, der große Resonanz bei den Teil-nehmenden findet.

Am 13. Dezember 2005 feiert die Stiftung ihr 15jährigesBestehen. Die am Projekt MIMONA beteiligten Gruppenpräsentieren sich in einer Ausstellung. Außerdem werdenUnternehmen für ihre Beiträge zur Mitarbeitermotivationfür Nachhaltigkeit gewürdigt.

Die UNESCO zeichnet MIMONA als offizielles Projekt derWeltdekade 2005/2006 „Bildung für nachhaltige Entwick-lung“ aus. S. 50

200529.08.2005 Der Hurrikan Katrina wütet in Florida und Louisiana undrichtet in drei weiteren US-Bundesstaaten Zerstörungenan. Etwa 1.800 Menschen kommen ums Leben. Der Sach-schaden beläuft sich auf etwa 81 Milliarden US-Dollar.

18.09.2005 BundestagswahlGroße Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel,Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD)

09. – 14.10.2005 3. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der IG BCE

Der neue Vorstandsvorsitzende WilfriedWoller bei der 15-Jahr-Feier der Stiftung.Foto: Stiftungsarchiv

Page 53:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Marie-Luise DöttUmweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag

Umwelt- und Ressourcenschutz und wirtschaft liche Entwicklung bedingen sich zunehmend. Wach-

sende Weltbevölkerung und steigender Wohlstand verbunden mit einer sprunghaft wachsenden

Nachfrage nach Ressourcen und damit steigenden Preisen machen Umwelt- und Ressourcenschutz

zu Schlüsselthemen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.

Wer heute schon umwelt- und ressourcenbewusst wirtschaftet und sich bereits jetzt auf die globale

Nachfrage nach umwelt- und ressourcenschonenden Produkten, Technologien und Dienstleistun-

gen von morgen einstellt, trägt Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und wird auch

wirtschaftlich und beschäf tigungspolitisch ein Gewinner sein.

Eva Bulling-SchröterMdB Die Linke, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz

und Reaktorsicherheit

Als Umweltausschussvorsitzende und aktive Gewerkschafterin liegt mir die Verbindung von Öko-

logie und nachhaltiger Beschäftigung sehr am Herzen. Diese hat die Stiftung Arbeit und Umwelt

der IG BCE in den vergangenen 20 Jahren versucht, mit einer Vielzahl von Projekten zu befördern.

Dafür Dank und Glückwunsch! Auch für die Zukunft wünsche ich viele Ideen und Kraft. Denn die

notwendige Energiewende wird die Beschäftigten der IG BCE mehr als die jeder anderen Gewerk-

schaft vor hohe Herausforderung stellen.

Statements

50

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

200604.11.2006 Die Norwegian Pearl beschädigt auf ihrer Schiffspassagevon der Meyer-Werft in Papenburg zur Ems-Mündung eine380.000 Volt-Stromleitung über der Ems. In Teilen Europasfällt der Strom aus. Zehn Millionen Menschen sind für 30Minuten ohne Strom.

Im Jahr 2006 steht das Thema Umweltbildung und Europaim Zentrum der Stiftungsarbeit. Geförderte Anträge sind:„Umweltbildung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte“. In diesem Projekt wird ein praxisorientiertes Schulungs-konzept für Betriebsräte, Vertrauensleute und sonstige be-trieblich Interessierte entwickelt. Seit mehreren Jahren istdieses Gemeinschaftsprojekt mit der NiedersächsischenUmweltstiftung (heute Bingo-Umweltstiftung) das ersteoperative Projekt der Stiftung Arbeit und Umwelt (S. 69).

Von der Stiftung Arbeit und Umwelt geförderte Anträge:• Workshop-Projekt REACH (Registration, Evaluation, Au -thorisation and Restriction of Chemicals)

• Zuschuss Göttinger Umweltlabor „Schadstoffberatung“• Projekt „Zukunft Chemiestandort Brunsbüttel“• WIR e.V. „Potentialanalyse der Chemischen Industrie Goslar“• Bürgerinitiative „Papierrecycling“ in Sachsen-Anhalt Süd.

In den REACH-Workshops geht es um das Verbesserungs-potenzial beim betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz,einbezogen sind mögliche Auswirkungen auf Produkte.

Das Projekt Zukunft Chemiestandort Brunsbüttel verfolgteinen beteiligungsorientierten Ansatz zur nachhaltigen Si-cherung des Standortes. Er soll nicht nur wirtschaftlich, son -dern vor allem auch ökologisch weiterentwickelt werden.

2005Förderprojekte: 37.600 Euro

2006Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 48.300 Euro

Förderprojekte: 10.000 Euro

Page 54:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Dr. Matthias MierschUmweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag

Der Umwelt- und Klimaschutz hat ganze Indus trien geschaffen und schreibt echte Erfolgsgeschich-

ten: 1,8 Millionen Menschen bauen Umwelttechnik, liefern Umweltdienste und sorgen für beein-

druckende Zahlen beim Export von Umweltgütern ‚Made in Germany‘. Und es wird so weiter gehen.

Alleine bei den erneuerbaren Energien schätzen wir die Bruttobeschäftigung auf etwa 300.000

Menschen, die in diesem Bereich einen Arbeitsplatz gefunden haben und es werden täglich im

Schnitt 80 mehr. Gerade hier entstehen viele neue Ausbildungsberufe, die be sonders von den klei-

nen und mittelständischen Unternehmen getragen werden. Denn „Gute Arbeit“ ist nicht nur eine

Frage der Arbeitsbedingungen, sondern auch der Ausbildung.

Dorothea SteinerUmweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag

Wirtschaftsentwicklung einerseits und Umwelt- und Klimaschutz andererseits sind schon lange

keine Gegensätze mehr. Im Gegenteil: Unsere Wirtschaft hat dann Zukunft, wenn wir bei Produk-

tion und Dienstleistungen die sparsame Nutzung von Rohstoffen und die Auswirkungen auf unsere

Umwelt mit einplanen. Heute gewinnen diejenigen im internationalen Wettbewerb, die umwelt-

schonende und ressourcensparen de Technologien einsetzen und diese dann auch exportieren.

Darin liegen die Arbeitsplätze mit Zukunft. Die Zukunft liegt nicht in blinder Wachs tumsfixierung,

sondern in gezielt gesteuertem Wachstum in bestimmten Branchen. Das gilt nicht nur für Energie -

quellen, sondern für alle Produkte und alle Arten von Dienstleistungen. Grüne nennen das „Grüner

New Deal“.

51

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

200701.07.2007 Mit REACH – Registration, Evaluation, Authorisation andRestriction of Chemicals, also die Registrierung, Bewertung,Zulassung und Beschränkung von Chemikalien – tritt eineneue EU-Verordnung für Chemikalien in Kraft. REACH besitztgleichermaßen und unmittelbar in allen MitgliedstaatenGültigkeit. Die Verordnung soll das bisherige Chemikalien-recht grundlegend harmonisieren und vereinfachen.

Nach fünfjähriger Pause schreibt die Stiftung Arbeit undUmwelt wieder einen Umweltpreis aus. Thema ist „JungeUnternehmen fördern Nachhaltigkeit“. Mit 43 Bewer bungenerreicht die Beteiligung einen vorläufigen Rekord (S. 22).

Das Spendenaufkommen hat sich seit 2004 drastisch redu -ziert. Ein Tiefpunkt ist 2006 mit 3.225 Euro erreicht. S. 53

„Betriebliche Europapartnerschaften im Sozialdialog“. Indiesem Projekt werden Konzepte zur Fort- und Weiterbil-dung in Umwelt- und Arbeitsschutzfragen von Betriebenaus Deutschland, Polen und der Slowakei erarbeitet.

Vorstand und Beirat diskutieren im August über die Zu-kunft der Stiftung. Die positive Resonanz auf das ProjektMIMONA führt zu einem Richtungswechsel. Die Stiftungsoll wieder operativ tätig werden und in Zusammenarbeitmit Partnern eigene Projekte initiieren und fördern. Förde-rungen für Kleinprojekte sollen weiterhin Bestandteil derTätigkeit bleiben.

Im Dezember lädt die Stiftung zu dem Seminar Umwelt-schutz und Europa ein.

Ende des Jahres legt Waldemar Bahr die Geschäftsführungder Stiftung Arbeit und Umwelt nieder. Sein Nachfolgerwird Projektleiter Erich Weber. Foto: istockphoto.com/mevans

Page 55:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Schülke & Mayr GmbH22840 Norderstedt | Deutschland | Tel. +49 40 521 00- 0 | Fax +49 40 521 00 -318 | www.schuelke.com

Wir unterstützen die Initiativen der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE und gratulieren zum 20 jährigen Jubiläum.

Glückwunsch!

ww

w.b

ion

ad

e.c

om

E in hohes Maß an sozialer Verantwortung und das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung sind untrennbar mit der BIONADE Idee

verbunden: Für BIONADE dürfen ausschließlich natürliche Rohstoffe aus ökologisch zertif iziertem Anbau verwendet werden.

Die Initiative “Bio-Landbau Rhön“ ist daher ein zentrales Projekt des Unternehmens. Es wurde 2007 von der Stif tung Arbeit und

Umwelt mit dem 1. Preis gewürdigt.

Dafür bedankt sich das BIONADE Team und gratuliert herzlich zum 20-jährigen Jubiläum. BIONADE. Gute Erfrischung.

Page 56:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

20 Jahre Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE.

Als wäre es gestern, kann ich mich noch gut an

die ersten Gespräche mit Jürgen Walter erinnern,

als es um die Einbindung des Bundesumweltmi-

nisteriums in die Arbeit der noch jungen Stiftung

ging. Diese erfolgte dann ja auch unter anderem

durch die Übernahme des stellvertretenden Vor-

sitzes durch den damaligen Bundesumweltmi -

nis ter Prof. Dr. Klaus Töpfer, eine Zusage, die auch

seine Nachfolgerin Dr. Angela Merkel einhielt.

Die Sitzungstermine habe allerdings meist ich

wahrgenommen. Schließlich bin ich selber in den

Vorstand gewählt worden.

Was mich von Anfang an für die Stiftung begeis -

tert hat und weshalb ich noch heute gerne mit-

wirke, ist ihr Engagement für die Belange von

Ökonomie und Ökologie unter Einschluss der ge-

sellschaftlichen Belange und der Interessen der

Arbeitnehmer. Noch bevor 1992 in Rio de Janeiro

das Prinzip der Nachhaltigkeit international ver-

ankert wurde und damit einen zentralen Stellen-

wert bekam, hat sich die Stiftung für konkretes

Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit eingesetzt

und es zu ihrem Markenzeichen gemacht. Man

kann sie folglich zu den Pionieren der Nachhal-

tigkeit zählen. Und diese Sicht prägt noch heute

ihr Handeln.

Gerade in einer Zeit, die wieder stärker zur Pola-

risierung neigt, zur Vereinfachung von Sachver-

halten, um sie plakativer nach außen tragen zu

können, in der Ausgleichslösungen gerne als

faule Kompromisse diskreditiert werden, sind be-

sonnene Akteure wie die Stiftung Arbeit und

Umwelt notwendig, ja unentbehrlich. Ich wün-

sche ihr daher von ganzem Herzen alles Gute

und viel Erfolg in unser aller Interesse, im Inter-

esse des Gemeinwesens. <

Pionierin der Nachhaltigkeitvon Dr. Herlind Gundelach, Hamburger Senatorin für Wissenschaft und Forschung

5 Dr. Herlind Gundelach ist seit 2001Mitglied im Vorstand der StiftungArbeit und Umwelt

53

Sommer 2008 Das Europäische Nordmeer als Teil der Nordost-Passagefür Schiffe von mitteleuropäischen Häfen nach Asien istzum ersten Mal zusammen mit der Nordwest-Passage zwi-schen atlantischen und pazifischen Ozean eisfrei.

11.07.2008 Der Ölpreis steigt an der ICE Futures in London, der größ-ten Börse für Optionen und Futures auf Erdöl in Europa, mit147,50 US-Dollar pro Barrel auf eine neue Rekordmarke.

Die Novellierung des EEG hat das Ziel, den Anteil erneu-erbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020 aufmindestens 30 Prozent zu erhöhen. Mit dem Gesetz zurFörderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) wird erstmals bundesweit die Verwendungvon erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Wärme undKälte geregelt. Ihr Anteil an der Wärmeerzeugung soll bis2020 auf 14 Prozent steigen. S. 58

Die Stiftung steht mit vielen anderen gemeinnützigen Ein-richtungen in einem starken Wettbewerb.

Ein professionelles Fundraising- und Spendenkonzeptsowie die Einwerbung von Drittmitteln sollen die Verlei-hung des Umweltpreises künftig sicherstellen.

200819. – 31.05.2008 9. UN-Artenschutzkonferenz in Bonn mit 5.000 Teilneh-menden aus 190 Ländern, darunter auch die Stiftung Ar-beit und Umwelt. Im Rahmen dieser Konferenz wird dieBusiness-and-Biodiversity-Initiative gegründet, um Firmeninternational stärker an die Biodiversität-Konvention zubinden.www.business-and-bioversity.de

2007Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 28.900 Euro

Förderprojekte: 54.600 Euro

2008Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 121.000 EuroFörderprojekte: 6.000 Euro

Page 57:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

54

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Aufstehen, Toilette – Toilettenpapier. Duschen,

anziehen, Frühstück machen – Teefilter. Früh-

stücken – Zeitung. Im Büro – Post, Zeitschriften,

drucken, kopieren.... Zu Mittag ein belegtes Bröt-

chen vom Bäcker – Brötchentüte und Serviette;

einen Cappuccino – Zuckertütchen. Auf dem

Heimweg einkaufen – Milch, Cornflakes, Zucker,

Mehl, an der Frischetheke Champignons, Toma-

ten, Äpfel in der Tüte. Am Abend Beine hoch und

Krimi lesen. Das Leben ist Papier!

Derzeit besteht in Deutschland produziertes

Papier zu 68 Prozent aus Altpapier. Der Anteil va-

riiert stark nach Papiersorte und lässt sich vor

allem bei den grafischen und Druckpapieren

noch erheblich steigern – allerdings nicht bei

Stein beis. Der Mittelständler aus Glückstadt pro-

duziert bereits heute nur aus Altpapier und erzielt

Weißegrade, die Papieren mit Zellstoffanteilen in

nichts nachstehen – natürlich ohne Chlorbleiche.

„Wir sind europäischer Marktführer bei graphi-

schen Recyclingpapieren für Magazine und Büro -

papier“, sagt der Betriebsratsvorsitzende Jörg

Behrens.

Als erstes Unternehmen hat die SCA Hygiene

Products GmbH die umweltfreundliche Sauer-

stoffbleiche eingeführt, und zwar bereits 1987.

Für den Hygienepapier-Hersteller aus Mann-

heim, bekannt für die Marken Tempo, Zewa,

Tena, Tork und Danke, bedeutet Nachhaltigkeit

bei den Rohstoffen auch, Zellstoff nur aus Rest-

und Sägehölzern herzustellen. Jedes SCA-Pro-

dukt trägt daher das Zertifikat FSC oder PEFC.

Der schwedische SCA-Konzern ist der größte pri-

vate Waldbesitzer in Europa. „Für jeden einge-

schlagenen Baum in der Forstwirtschaft pflanzt

SCA drei neue Bäume. Damit ist SCA als Unter-

nehmen CO2-neutral“, erläutert der Mannheimer

Betriebsratsvorsitzende Frank Gottselig.

Insourcing ist bei Steinbeis eine Basis für Nachhal -

tigkeit: Um den Altpapiernachschub kümmert

sich eine Tochterfirma. In einem Kraftwerk ver-

brennt Steinbeis neben eigenen Reststoffen auch

so genannte Ersatzbrennstoffe und produziert

damit Strom und Wärme. Zurzeit wird ein weiteres

Tochterunternehmen gegründet, das die benö-

tigten Abfälle in Eigenregie sortiert, um Liefer-

engpässe künftig zu vermeiden. Mit dem Kraft-

werk hat Steinbeis den CO2-Ausstoß halbiert.

CO2 ist auch ein Thema bei SCA. Bis 2020 soll der

Ausstoß um 20 Prozent weltweit verringert wer-

den. Basisjahr ist 2005. Daneben werden der

Frischwasserverbrauch von 2005 und 2010 um

15 Prozent und die organischen Anteile im Ab-

wasser um 30 Prozent reduziert. Auch in einen

Windpark in Schweden hat das Unternehmen in-

vestiert. Der Erfolg bleibt nicht aus. Frank Gott-

selig verweist auf mehrere Umweltpreise für SCA.

Nachhaltigkeit geht nicht ohne die Beschäftig-

ten, darin sind sich Gottselig und Behrens einig.

In beiden Unternehmen gibt es ein Verbesse-

rungswesen, das Ideen für mehr Energie- oder

Ressourceneffizienz honoriert. Nachhaltigkeit ist

aber auch eine Frage der Arbeitsbedingungen

und der Qualifikation, die in der Papierindustrie

ständig steigt. Deswegen legen beide Unterneh-

men Wert auf eine qualifizierte Erstausbildung

und die Übernahme der Ausgebildeten: „Damit

binden wir Leute langfristig an uns. Wenn das

nicht nachhaltig ist!“, sagen Jörg Behrens und

Frank Gottselig übereinstimmend. <

Dorothee Beck

Das Leben ist PapierGraues Altpapier als Nachweis von Umweltbewusstsein hat ausgedient.

Rechnerisch verbrauchte 2005jeder Mensch in Deutschlandpro Tag 640 Gramm Papier,vom Notizzettel bis zum Ta-schentuch, insgesamt 19,5 Mil -lionen Tonnen. Allein 800.000Tonnen waren Büro- und Ad-ministrationspapiere. Ein DINA 4-Turm dieser Menge wäre16.000 Kilometer hoch, 40 malhöher als die Flugbahn der in-ternationalen Raumstation ISS.16 Millionen Tonnen Altpapierwerden hierzulande pro Jahreingesammelt und 15,5 Millio-nen Tonnen wieder zu Papierverarbeitet.Rund 20 Prozent des Holzes,das weltweit eingeschlagenwird, geht in die Papierindus -trie. Wald wandelt CO2 in Sau-erstoff um und ist die grüneLunge der Erde. Deswegen sollnur so viel Holz eingeschlagenwerden, wie auch wieder auf-geforstet wird. Holz aus nach-haltiger Wirtschaft erkenntman an einem Zertifikat. Dasinternational bekannteste istFSC.www.fsc-deutschland.de

5Foto: SCA

Page 58:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

55

Eine Haut für den maroden AbwasserkanalKunststoff wird aus Erdöl hergestellt. Verschwendung des kostbaren Rohstoffs? Bestimmt nicht! Denninnovative Kunststoffe helfen dabei, Energie zu sparen, und lassen sich ressourceneffizient verwerten.

„Wenn Playmobilfiguren mit der Hand zusam-

mengesteckt würden, kämen sie aus China“, sagt

Michael Herrmann. „Sie werden aber bei uns her-

gestellt. Und sie können den Arm nicht nur auf

und ab, sondern auch nach rechts und links be-

wegen und das Handgelenk drehen.“ Die Botschaft

des Pressesprechers von PlasticsEurope Deutsch -

land, dem Branchenverband der Kunststoffer-

zeuger: Zur Herstellung hochkomplexer Produkte

benötigt man qualifizierte Beschäftigte und keine

Angelernten wie zu Zeiten, als einfach nur Granu -

lat eingeschmolzen und Teile gepresst wurden.

Gering qualifizierte Tätigkeiten sind auch am an-

deren Ende der Wertschöpfungskette verschwun -

den – aus den Recyclinganlagen. „Sie finden in

Deutschland kaum noch Leute, die mit Vollschutz

an Fließbändern Wertstoffe aus dem Abfall

klauben“, sagt Dr. Rüdiger Baunemann, der

Geschäfts führer Kunststoff und Verbraucher von

PlasticsEurope. Sortiert wird unter anderem mit

Infrarotscannern, die unterschiedliche Materia-

lien unterscheiden und erkennen, ob die PET-

Flasche durchsichtig, blickdicht oder gefärbt ist.

Die Deutschen sind Weltmeister im Recycling. Als

die Wiederverwertung von Abfällen in den 80er

Jahren in Mode kam, wehrte sich die Kunststoff-

industrie zunächst. „ Aber das war der Anstoß für

zahlreiche Innovationen“, räumt Rüdiger Baune-

mann ein. In einem Filmchen auf Youtube lässt

das der Branchenverband den kleinen Max erklä-

ren: Ein Tropfen Öl wird entweder Energie und

verpufft in Millisekunden. Oder er hat – wie etwa

fünf Prozent des Öls – ein langes Leben als Kunst-

stoff vor sich, kann x-mal zu Flaschen (wieder-)

verarbeitet werden, dann vielleicht zu einer Plas -

tikbox, wird am Ende verbrannt und produziert

dabei Strom oder Wärme.

Mit Kunststoffen lassen sich Ressourcen und Ener -

gie sparen. Leichte Materialien für den Fahrzeug-

und Flugzeugbau senken den Sprit- Ver brauch,

Dämmstoffe ermöglichen Niedrig energiehäuser.

Mit Kunststoffhaut lässt sich die Kanalisation sa-

nieren. Auch in der Produktion sieht die Energie-

bilanz gut aus: Bei der Kunststoffherstellung bleibt

nichts übrig. Praktisch jeder Reststoff wird genutzt.

Und während Stahl bei rund 1.200 Grad gekocht

wird, kommt die Kunststoffverarbeitung mit 100

bis 200 Grad aus. Zumindest in Deutschland! Doch

in der EU herrscht ein enormes Gefälle. Eine Spit-

zengruppe von neun Ländern verwertet weit mehr

als 80 Prozent des Kunststoffabfalls. Eine Mittel-

gruppe erreicht 25 bis 55 Prozent, sieben Länder

nicht mal 20 Prozent. Mit einem Projekt zum Know-

how-Transfer will PlasticsEurope diese Quoten

erhöhen. Weltweit sieht es noch schlechter aus.

Recycling be schränkt sich vielerorts auf große

und kleine WertstoffsammlerInnen auf Müllhal-

den. In den Weltmeeren schwimmen nach Anga-

ben des UN-Umweltprogramms (UNEP) mehr als

100 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. – Noch

viel zu tun für einen der Weltmarktführer in Re-

cycling-Technologie. <

Ressourceneffizienz – beteiligungsorientiertIn einem Projekt lässt die Stif-tung Arbeit und Umwelt erfor-schen, wie Beschäftigte in derKunststoffindustrie beteiligtwerden können, um Ressour-cen effizienter einzusetzen. DasInstitut Sustain Consult ist mitder Arbeit beauftragt, gefördertwird sie von der Hans-Böckler-Stiftung. Ressourceneffizienz ist einQuer schnittsthema, das die ge -samtbetriebliche Wertschöp-fungskette in den Blick nimmt.Technische und organisatori-sche Veränderungen müssenineinander greifen. Viele Ideenfunktionieren nur, wenn sie imBetrieb gelebt werden. Hierkommt es auch auf die Be-triebsräte an, zumal umwelt-bezogene Themen bei den Beschäftigten große Aufmerk-samkeit genießen. Auf Basisder Analyse der derzeitigenPraxis sollen in dem ProjektHandlungsempfehlungen fürBeteiligungsprozesse zum ef-fizienteren Ressourceneinsatzentwickelt werden.www.sustain-consult.de

3 Erdöl ist in vielen Produkten enthal-ten und ein ebenso knapper Rohstoffwie sauberes Wasser. Foto: istockphoto.com/gabyjalbert

Page 59:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

56

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Der Baggerführer und die ArtenvielfaltDie Initiative für Nachhaltigkeit in der Zementindustrie kümmert sich um Artenvielfalt, Ressourcenschonung, Mobilität und Qualifikation.

Es geht um Orchideen-Kalk-Buchenwälder – nicht

nur, aber auch. Diese Wälder gehören zu den

wertvollsten Biotopen Mitteleuropas, beherber-

gen viele gefährdete Arten und sind durch die

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geschützt.

Wie der Name schon sagt, gedeihen sie auf Kalk-

böden. Kalk ist der wichtigste Rohstoff der Ze-

mentindustrie. Konflikte sind da vorprogrammiert.

„Wenn Sie Kalkstein abbauen, entsteht zwar ein

Loch in der Landschaft“, räumt Ralf Löckener ein.

Die Natur müsse dabei jedoch nicht dauerhaft zer-

stört werden, erklärt der Geschäftsführer der Bera-

tungsagentur Sustain Consult, die die Initiative für

Nachhaltigkeit der Zementindustrie begleitet.

Bis vor wenigen Jahren wusste niemand so ge -

nau, welche Arten im Steinbruch heimisch sind

und welchen Einfluss der Abbau auf die Biodiver-

sität – also die Artenvielfalt – ausübt. Naturschutz -

gruppen und Steinbruchbetreiber standen sich

oft unversöhnlich gegenüber. In einem Projekt der

Initiative wurde die Entwicklung der Artenvielfalt

erforscht. Ergebnis ist eine Methode, mit der auch

der Sprengmeister oder der Baggerführer im Stein-

bruch anhand einer Liste von Indikatoren die Ent-

wicklung kontrollieren kann. „Gewerkschaften und

Betriebsräte spielen beim Dialog mit örtlichen Um-

weltschutzinitiativen eine wichtige Rolle “, betont

Löckener. „Im Vergleich mit Unternehmen genie-

ßen sie oft eine höhere Glaubwürdigkeit.“

Löckener bricht eine Lanze für Sozialpartner-

schaft beim Umweltschutz. „Ohne Betriebsräte

und Gewerkschaften kann man zwar Konzepte

entwickeln. Aber erfolgreiche Prozesse benöti-

gen das Miteinander aller Seiten.“ Das gilt beson-

ders für die Weiterbildung, nicht nur wegen der

Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. Ein Pro-

jekt der Initiative widmete sich der Qualifizierung

für Nachhaltigkeit, ein ehrgeiziges Unterfangen.

Denn in der Zementindustrie arbeiten viele Men-

schen, die schon seit Jahren nicht mehr „gelernt“

haben. Da müssen Betriebsräte ran, um zu moti-

vieren und zu überzeugen.

Finanziell gefördert vom Bundesbildungsminis -

terium wurde ein E-Learning-Programm zur be-

triebsinternen Weiterbildung für die Zement -

industrie erarbeitet. 46 Lehrbriefe decken den

gesamten Produktionsprozess inklusive Umwelt-

schutz und Nachhaltigkeit ab und stehen den Be-

schäftigten im Internet zur Verfügung. In einem

Pilotprojekt in fünf Werken wurden Ausbilder ge-

schult und getestet, wo und unter welchen Be-

dingungen welche Beschäftigten lernen können

– natür lich in der Arbeitszeit. „Ein voller Erfolg“,

resümiert Ralf Löckener. Das Projekt soll nun in

weiteren Werken fortgesetzt werden.

Doch auch das darf nicht unter den Teppich ge-

kehrt werden: Das größte Umweltproblem der

Zementindustrie ist das CO2. Es entsteht nicht nur

beim Einsatz fossiler Energieträger, sondern auch,

wenn Kalkstein zu Zementklinker gebrannt wird.

Dieser Anteil lässt sich praktisch nicht verringern.

Dennoch sank der Ausstoß von CO2 pro Tonne

Zement von 1998 bis 2008 um 22 Prozentpunkte,

vor allem durch den Einsatz von Ersatzrohstoffen

wie Hüttensand. Seit 2005 ist die Zementindus-

trie in den Emissionshandel einbezogen. <

Kreislaufwirtschaft in derZementindustrieEnergie wird zu über 50 Pro -zent aus Sekundärbrennstof-fen gewonnen, vor allem Altrei-fen, Altöl, Gewerbe- und Sied-lungsabfälle, Altholz, Bleich-erden und Lösungsmittel. Da-bei liegt die Effizienz mit 70 bis80 Prozent doppelt so hochwie in einer Müllverbrennungs- anlage. Ein Teil der Ascherück-stände kann in der Zementpro-duktion verwendet werden.Rohstoffe werden bei der Klin-kerherstellung zu rund fünfProzent durch Sekundärroh-stoffe ersetzt, Kalkschlämmeaus der Trinkwasseraufberei-tung, Gießereialtsande oderFlugaschen aus der Entstau-bung von Kohlekraftwerken.Bei der Zementmahlung liegtder Anteil der Sekundärroh-stoffe, vor allem granulierteHochofenschlacke, erheblichhöher. Fast 30 Prozent des be-nötigten Gipses stammt ausder Rauchgasentschwefelungvon Kohlekraftwerken.

In der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschenZementindustrie arbeiten der Bundesverband derDeutschen Zementindustrie, der Verein DeutscherZementwerke, die Sozialpolitische Arbeitsgemein-schaft der Deutschen Zementindustrie, die Indus -trie gewerkschaft (IG) Bauen-Agrar-Umwelt und dieIG Bergbau Chemie Energie zusammen.www.initiative-nachhaltig keit.de

5Foto: istockphoto.com/pic4you

Page 60:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

57

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Die größte Umweltstiftung der WeltDr. Fritz Brickwedde, der Generalsekretär der Deutschen BundesstiftungUmwelt, stellt seine Organisation vor.

Mit einem Stiftungskapital von rund 1,8 Milliarden

Euro ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

(DBU) eine der größten Stiftungen in Deutsch-

land und die größte Umweltstiftung der Welt.

1991 nahm die DBU die Stiftungsarbeit auf und

hat seitdem über 7.600 Projekte mit rund 1,34

Milliarden Euro Fördervolumen unterstützt.

Sie fördert Projekte aus den Bereichen Umwelt-

technik, Umweltforschung und Naturschutz so wie

Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz.

Dabei stehen drei Kriterien im Vordergrund, die

für eine Förderung gegeben sein müssen:

1. Innovation: Die Vorhaben müssen sich klar

vom gegenwärtigen Stand der Forschung und

Technik abgrenzen und eine Weiterentwicklung

darstellen.

2. Modellcharakter: Die Innovation soll für eine

breite Anwendung, zum Beispiel eine ganze

Bran che, interessant sein und sich unter markt-

wirtschaftlichen Konditionen zeitnah umsetzen

lassen.

3. Umweltentlastung: Mit der Innovation sollen

neue, ergänzende Umweltentlastungspotentiale

erschlossen werden.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt bei

ihrer Fördertätigkeit insbesondere auf den pro-

dukt- und produktionsintegrierten Umweltschutz.

Durch diese Herangehensweise werden die Ursa-

chen von Umweltbelastungen angegangen statt

die Sünden der Vergangenheit zu korrigieren.

Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und

mittlere Unternehmen. Gerade bei der Entwick-

lung von individuell optimierten Lösungen liegt

bei diesen Unternehmen ein reichhaltiges Poten-

zial zur Umweltentlastung vor. Die Deutsche

Bundesstiftung Umwelt will kleinen und mittle-

ren Unternehmen (KMU) eine Chance geben,

ihre Ideen umzusetzen, häufig in Kooperation

mit Forschungseinrichtungen. Hinzu kommen

Projekte zum Schutz des nationalen Natur- und

Kulturerbes sowie der Umweltbildung.

Die DBU hat zwei Töchter: Das Zentrum für Um-

weltkommunikation gGmbH verbreitet die Er-

gebnisse der Projekte und multipliziert damit die

Umweltentlastungswirkung. Ein eigenes Tagungs -

zentrum wird in Osnabrück betrieben.

Die DBU-Naturerbe GmbH betreut zirka 47.000

Hektar wertvoller Naturschutzflächen, die sich in

Eigentum der DBU befinden. Bei der DBU und

ihren Töchtern sind etwa 200 Mitarbeiter be-

schäftigt.

Auch einige Projekte der Stiftung Arbeit und Um-

welt hat die DBU bereits finanziell unterstützt. So

fördert sie derzeit ein Vorhaben, in dem Fach-

schulungen für den Bau und Betrieb von Pflan-

zenkläranlagen in Naturschutzgebieten im Nord-

osten Polens durchgeführt werden. Ziel ist es,

„Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten und breit ange-

legten Wissenstransfer zu betreiben. <

www.dbu.de

5 Dr. Fritz Brickwedde

Page 61:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

58

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Wenn man sich unter den Schreibtischen um-

sieht, dann herrscht dort oft noch der Geist der

1980er Jahre. Dicke Medium-Tower-Gehäuse

werden mit klassischen Platinen gefüllt, das

Ganze wiegt seit 20 Jahren immer ungefähr zehn

Kilogramm und verbraucht 80 bis 100 Watt.

Notebooks sind zwar ein bisschen energie- und

materialeffizienter, dafür halten sie aber meist

nicht sehr lange und sie kosten, auch als Arbeits-

platzgeräte, deutlich mehr Geld als stationäre

Geräte.

Am Arbeitsplatz aber wird diese Leistung oft

nicht gebraucht. Ein effizienter Office-PC, wie ich

ihn selbst seit zwei Jahren nutze, wiegt gerade

einmal drei Kilogramm und verbraucht nur 30

Watt. Trotzdem hat er keine Probleme, die im Bü ro

nötige Leistung zu erbringen: Internet, E-Mail,

Officeanwendungen. Mehr braucht es an vielen

Arbeitsplätzen nicht. Und dabei geht es sogar

noch effizienter. Beim so genannten Thin Client

& Server Based Computing und auch beim noch

moderneren Hosted Virtual Desktop verschwin-

det der Arbeitsplatzrechner gleich ganz. Ihn er-

setzt ein kleines Kästchen, das die Tastatur und

den Bildschirm mit dem Rechenzentrum verbin-

det. Dort befindet sich ein zentraler Server, der

die Rechenarbeit gleich für 30 Arbeitsplätze er-

ledigt. Dieses System ist noch ressourceneffizien-

ter als der Drei-Kilo-Mini-PC. Doch wer sich auf

die Suche nach entsprechenden Angeboten für

sein Unternehmen macht, muss auf den Zufall

vertrauen. Nur etwa jedes zehnte Systemhaus

hat ernsthaft Erfahrung mit dieser Technologie.

Und auf dessen Know-how greifen mittelständi-

sche Unternehmer gern zurück, denn Server

Based Computing ist schon etwas anderes und

etwas komplexer als der PC, wie wir ihn seit 25

Jahren kennen.

Die Beschaffung von IT sollte aber auch aus so-

zialen Gründen mit etwas mehr Nachdenken ver-

bunden sein. Die Kampagne „make IT fair“ infor-

miert über die schlechten Arbeitsbedingungen

Green IT gibt es schonvon Jens Clausen

Kleine und leichte IT-Endgeräte nehmen weniger Platz weg, sind leiser undstrahlen nicht so viel Wärme ab. Das kommt alles den Anwendern direktzu gute, der Arbeitsplatz wird angenehmer. Und solche IT gibt es schon.

5 Dr. Jens Clausen ist Forscher beimBorderstep-Institut, das sich der an-wendungsorientierten Innovations-und Entrepreneurship-Forschungwidmet.

http://makeitfair.orgwww.borderstep.de

In der Folge des Wettbewerbs wird bei der Stiftung Arbeitund Umwelt ein Musterbüro mit nachhaltig hergestelltemMobiliar und Büromaterial sowie energieeffizienter GreenIT-Technologie eingerichtet. Es soll zum Nachahmen anre-gen.

Erneut steht ein personeller Wechsel an: Wilfried Wollerscheidet Ende Juli als Vorstandsvorsitzender, Erich WeberEnde September als Geschäftsführer aus.

200915.07.2009 Eine Eisscholle von der Größe Manhattans droht vomPetermann-Gletscher in der Arktis abzubrechen. Risse imEis lassen diesen 100 Quadratkilometer großen Eisbergentstehen.

Die Stiftung Arbeit und Umwelt übernimmt ein Drittmit-telprojekt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umweltgeförderte Projekt „Umsetzung der DBU-Förderstrategie inPolen“. Daneben wird das Projektbüro Nachhaltigkeit ein-gerichtet. Es unterstützt mit inhaltlicher Expertise die Tä-tigkeit von Michael Vassiliadis im Rat für Nachhaltige Ent-wicklung.

Die Stiftung fördert den von B.A.U.M. e.V. ausgeschriebenenWettbewerb „Büro und Umwelt“ und organisiert die Preis-verleihung mit dem damaligen Umweltminister SigmarGabriel in der Hauptverwaltung der IG BCE in Hannover.Mit 124 Bewerbungen trifft der Umweltwettbewerb aufgroßes Interesse in allen Branchen. In Deutschland arbei-ten 17 Millionen Menschen an Büroarbeitsplätzen. Diesehaben zwar ein ökologisch unbedenkliches Image, dieUmweltbelastung ist jedoch enorm hoch.

Page 62:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

59

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

In einem gemeinsamen Projekt nehmen die

Stiftung Arbeit und Umwelt, die Hans-Böckler-

Stiftung und das Borderstep-Institut serverba-

sierte IT-Konzepte in den Blick. Moderne IT-

Architekturen, Thin Client & Server Based Com-

puting und das Cloud Computing verzichten

auf den PC am Arbeitsplatz und verlagern die

Rechenleistung komplett auf den Server. Der

„eigene PC“ am Schreibtisch fällt weg. Das neue

Gerät, ein Thin Client, ist leise, spart Platz und

Ressourcen und deckt die gewohnte Funktio-

nalität des Computers weitestgehend ab. Aber

die Daten werden im Rechenzentrum, im Ser-

verraum oder sogar bei einem externen Ser-

vice-Untenehmen gespeichert. Das zieht Fra-

gen zur Nutzerakzeptanz und Datenschutz

nach sich.

„Das Projekt soll die Debatte über die Mitbe-

stimmung in der modernen Computerland-

schaft unterstützen und mit mitarbeiterbezoge-

nen Themen wie Hardware-Ergonomie, Schutz

persönlicher Daten, Informationsrechte, prakti-

scher Nutzen, Mitarbeiterzufriedenheit oder

Zeitautonomie verbinden“, erläutert Christian

Sprute, der Geschäftsführer der Stiftung Arbeit

und Umwelt.<

Thin Client & Server Based und Cloud Computing

5 Foto: istockphoto.com/alexsl

Ansprechpartner: Dr. Jens Clausen,[email protected]

in der Elektronikbranche. Die chinesische Elek-

tronikfabrik Foxconn – hier wird unter anderem

das iPhone hergestellt – machte erst vor kurzem

durch eine Reihe von Selbstmorden ihrer Be-

schäftigten Schlagzeilen. Die Arbeiterinnen und

Arbeiter hielten die Arbeitzeiten, die Unterbrin-

gungsbedingungen und anderes mehr nicht

mehr aus.

Faire IT-Produkte sind leider noch nicht im Han-

del. Vorerst muss es darum gehen zu erreichen,

dass sie ins Angebot kommen. Was man aber

schon tun kann, ist innovative, material- und

energiesparende Geräte kaufen und sie in den

Unternehmen einsetzen. Und hier geht wirklich

deutlich mehr, als viele Angebote glauben las-

sen. <

27.09.2009 BundestagswahlCDU/CSU/FDP-Koalition unter Bundeskanzlerin Dr. AngelaMerkel, Umweltminister Norbert Röttgen (CDU)

11. – 16.10.2009 4. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der IG BCE

Anfang des Jahres übernimmt Egbert Biermann als neuesMitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCEden Vorstandsvorsitz der Stiftung Arbeit und Umwelt. MitChristian Sprute nimmt ein neuer Geschäftsführer die Ar-beit auf.

Mit einer neuen Strategie, Einwerbung von Drittmitteln,Partnerschaften und Veröffentlichungen rund um das The -ma Energie- und Ressourceneffizienz sowie nachhaltigesWirtschaften will die Stiftung an die alten Erfolge anknüp-fen. S. 66

September 2009 Zusammenbruch der Lehman Brothers Investment-bank in den USA. Trotz weltweiter Finanz- und Wirtschafts-krise kann in Deutschland mit Hilfe von Kurzarbeit, Kon-junkturpaketen und guten Arbeitszeitmodellen dasBeschäftigungsniveau weitestgehend erhalten bleiben.

18.12.2009 Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen endet miteinem nicht bindenden politischen Papier, dem Kopenha-gen Accord, der die 2 Grad-Erderwärmung lediglich als vonMenschen verursacht zur Kenntnis nimmt. Der Beschlusseines verbindlichen Regelwerks für den Klimaschutz nach2012 kommt nicht zustande. Der Nach-Kyoto-Prozess giltdamit im Wesentlichen als gescheitert.

Stimuliert durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)sind Ende 2009 mehr als 300.000 Menschen im Bereich derregenerativen Energien beschäftigt.

Beim Gewerkschaftskongress: Vor-standsvorsitzender Egbert Biermann,Gertraud Lauber, Leiterin der Abtei-lung Umweltschutz der IG BCE, undGeschäftsführer Christian Sprute (v. li.).Foto: Stiftungsarchiv

Page 63:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

60

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

GLÜCKWUNSCH ZUM JUBILÄUM.Wir gratulieren der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE zum 20-jährigen

Jubiläum und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

www.rwe.com

RWE Power

M JUBILÄUM.welt der IG BCE zum 20-jährigen

gute Zusammenarbeit.

Page 64:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

61

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit – seit ver-

gangenem Jahr gibt es diesen Preis mit dem

kom plizierten Namen und einem klaren sozialen

Anliegen. „Wir wollen Menschen zeigen, die ge -

sell schaftlich drängende Probleme mit unter-

nehmerischem Geist lösen“, sagt Günther Bach-

mann. Er ist Generalsekretär des Rates für Nach-

haltige Entwicklung (RNE). Mit der Sonderauslo-

bung ergänzt der Rat den Deutschen Nachhal-

tigkeitspreis um eine zusätzliche Perspektive: Es

gehe um Anerkennung für „Menschen aus der

Mitte der Gesellschaft, die sich mit unternehme-

rischem Engagement für mehr Nachhaltigkeit

einsetzen“, so der RNE- Generalsekretär.

Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dessen

Jury ebenfalls Bachmann leitet, gibt es seit drei

Jahren. Träger ist die Stiftung Deutscher Nach-

haltigkeitspreis e.V. Er prämiert Unternehmen,

die mit innovativen Produkten und Ideen Wirt-

schaftlichkeit, soziale Verantwortung und Um-

weltschutz verbinden.

Beide Preise haben unterschiedliche Kuratorien.

Beim Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit ist

es der RNE, der in Berlin seine Geschäftsstelle hat.

Vor neun Jahren berief die Bundesregierung den

Rat. Er setzt sich aus 15 Personen des öffentlichen

Lebens wie Kirche, Gewerkschaften und Umwelt-

verbänden zusammen. Der Rat hat die Aufgabe,

die nationale Nachhaltigkeitsstrategie voranzu-

treiben, die Regierung zu beraten und diese The-

matik öffentlich zu machen. Schon 1972, als der

Club of Rome seinen Bericht „Die Grenzen des

Wachs tums“ veröffentlichte, tauchte das Wort

„sustainable“, also nachhaltig im Sinne eines glo-

balen Gleichgewichts, auf. 1987 veröffentlichte

eine Sachverständigenkommission für die UN den

so genannten Brundtland-Bericht. Dieser definier -

te erstmals den Begriff nachhaltige Entwicklung,

entwickelte ihn als politisches Leitbild und trat

damit eine weltweite gesellschaftliche Debatte

los. Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Ent-

wicklung in Rio 1992 verpflichteten sich mehr als

178 Staaten der Agenda 21, die eine nachhaltige

Entwicklung in den jeweiligen Ländern vorsieht.

„Wir müssen Ökonomie, Ökologie und Soziales

gemeinsam sehen. Der Preis soll sichtbar machen

wie vielfältig und notwendig soziales Engage-

ment für Nachhaltigkeit ist“, so Bachmann über

den Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit. Die

Sozial-Unternehmer aus der Mitte der Gesellschaft

seien näher an den Problemen. Sie begegneten

ihren Herausforderungen mit unkonventionellen

Lösungen. Darüber hinaus zeigten sie einen

Ethos, der eine neue Orientierung in Wirtschafts-

und Wohlstandsverständnis mit sich bringe.

Um geeignete Preisträger zu finden, beauftragte

der RNE die gemeinnützige Organisation Ashoka

Deutschland und das Genisis Institute for Social

Bu siness in Berlin. Statt eines konkreten Preises

winkt den Social Entrepreneurs der Nachhaltig-

keit ein großes Maß an Öffentlichkeit: „Das ist ein

Geschäftsmodell der Zukunft“, lobte die Baden-

Württembergische Umweltministerin Tanja Gön-

ner (CDU) den Preisträger von vergangenem

Jahr.<

www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de

Michael Schmidt

Geschäftsmodell der ZukunftZwei Nachhaltigkeitspreise spornen Unternehmen zum Umdenken an.

Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2009Christian Hiß (49), Vorstands-vorsitzender des badischenAgrar-Netzwerks RegionalwertAG, ist der erste Preisträgerdes Social Entrepreneurs derNachhaltigkeit. „Viele Land -wirte denken, sie arbeiten oh-nehin nachhaltig“, sagt der ge-lernte Gärtnermeis ter. In derPraxis sehe das ganz andersaus. Die Regionalwert AG hat64 In dikatoren zusammenge-stellt, nach denen sie selbstNachhaltigkeit bemisst: ZumBeispiel die Ausbildung desPersonals, Beschäftigung vonFach kräften, Tier- und Boden-fruchtbarkeit sowie zahl reicheUmweltas pekte. Zu diesenStan dards verpflichtet die Re-gionalwert AG jene Unter neh -men in der Freiburger Region,an welche sie landwirtschaftli-che und landwirtschaftsnaheBetrie be verpachtet. Hiß istauf einem Hof aufgewachsenund war drei Jahrzehnte in derLandwirtschaft tätig. Jahre-lang hat er an einem tragfähi-gen Konzept gefeilt, bei demes darum ging, sozial-ökologi-sche Nach haltigkeit in derLand wirtschaft zu erreichen.Inzwischen haben 460 Men-schen Aktien der RegionalwertAG im Wert von 1,7 MillionenEuro gezeichnet. Welche Fol-gen hatte der Preis für Hiß undsein Projekt? „Die öffentlicheAufmerksamkeit für das Pro-jekt ist gestiegen. In der Politikhat es Akzeptanz gefunden“,sagt er. Er habe wichtige Kon-takte knüpfen können und esgebe eine Reihe von Interes-sierten, die das Projekt in an-dere Regionen tragen wollen.

5 Christian Hiss

Page 65:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Best-practice-Projekte zum KlimaschutzDr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Leiter des Arbeitskreises Umwelt,Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen, über Koordination und Abgrenzungim Arbeitskreis, gute Praxis und politische Erklärungen.

Machen die vielen Umweltstiftungen in Deutsch-

land sich nicht gegenseitig Konkurrenz?

Genau um dies zu vermeiden haben wir unseren

Arbeitskreis, der ein Netzwerk darstellt. Wir tau-

schen uns aus und definieren Themenbereiche.

Zum Beispiel haben wir uns nach der Biodiversi-

tätskonferenz der UN im Mai 2008 mit dem Ar-

tenschutz beschäftigt und darauf geachtet, dass

sich die Stiftungen mit ihren Projekten gegensei-

tig im Sinne eines Gesamtbildes ergänzen.

Wie muss man sich das vorstellen?

Wir diskutieren, welche relevanten Fragen es in

einem Förderschwerpunkt gibt und welchen Bei-

trag die Stiftungen leisten können. Schwer-

punkte sind zum Beispiel neben der Biodiversität

der Klimawandel und der Klimaschutz, urbane

Lebensräume, nachhaltige Mobilität, gesunde Er-

nährung und Gesundheit oder Umweltkommu-

nikation und -bildung. Wir versuchen auch, uns

räumlich abzugrenzen. In Deutschland gibt es

ganz unterschiedliche Lebensräume, urbane und

ländliche, aber auch naturnahe Räume wie das

Wattenmeer und das Hochgebirge. Durch Stif-

tungsaktivitäten in diesen unterschiedlichen Le-

bensräumen entsteht ein Gesamtbild aus ganz

verschiedenen Bausteinen.

Der Arbeitsreis meldet sich mit Erklärungen öf-

fentlich zu Wort. Was sind die wichtigsten?

Mit der Duderstädter Erklärung haben wir uns

2005 zur Thematik des Nationalen Naturerbes

geäußert. Unter dem Nationalen Naturerbe ver-

steht man ökologisch hochwertige Lebens-

räume, die zum Beispiel auf aufgelassenen Trup-

penübungsplätzen entstehen konnten. Diese

Flächen gehören dem Bund. Die Umweltstiftun-

gen haben damals erklärt, sich bei deren langfris -

tigen Entwicklung und dem Erhalt der ökologi-

schen Qualität engagieren zu wollen, nicht

jedoch ausschließlich für den Kauf dieser Flä-

chen. Auch durch unsere Anregung hat der Bund

die Flächen der Bundesstiftung Umwelt übertra-

gen, die das Engagement jetzt koordiniert.

In der Oberstdorfer Erklärung 2007 zum Klima-

schutz haben wir erklärt, dass wir uns nicht in der

Erforschung des Klimawandels engagieren, son-

dern mit Best-practice-Projekten den Klima-

schutz voran bringen wollen. In der Folge hat

zum Beispiel die Allianz Umweltstiftung einen

jährlichen Klimapreis für Schulen ausgelobt, die

Aktivitäten zum Klimaschutz realisieren.

Welche Rolle spielt im Arbeitskreis das Thema

Arbeit und Umwelt?

Ich möchte dieses Thema unter den Begriff Nach-

haltigkeit fassen. Damit sind die drei Säulen Öko-

nomie, Ökologie und Soziales gemeint. Wir dis-

kutieren im Arbeitskreis immer wieder Wege,

möglichst viele Aspekte der Nachhaltigkeit in

den Förderprojekten zu berücksichtigen. So

haben Umweltstiftungen arbeitslose Jugendli-

che in Projekte zur Wiederherstellung histori-

scher Gärten, Parks und Plätze in Ostdeutschland

eingebunden. Die jungen Leute haben bewie-

sen, dass sie arbeiten können und wollen. Einige

wurden aus den Projekten heraus abgeworben.

Der mittelbare Erfolg war, dass die Jugendlichen

sich mit dem Projekt identifizieren und daher

Vandalismus in diesen Parks nur eine unterge-

ordnete Rolle spielt. <

www.allianz-umweltstiftung.de

Gut 18.000 rechtsfähige Stif-tungen bürgerlichen Rechtsverzeichnet der Bundesver-band Deutscher Stiftungen fürDeutschland, davon etwa1.800 Stiftungen, die Umwelt-und Naturschutz als einen ihrerSatzungszwecke formulieren.99 Umweltstiftungen, die sichausschließlich für Umwelt-,Na tur- und Klimaschutz enga-gieren, werden in der Selbst-darstellung des Arbeitskreises„Umweltstiftungen stellen sichvor“ in Kurzporträts beschrie-ben. Zu den Umweltstiftungender ersten Stunde gehörenneben der Stiftung Arbeit undUmwelt die Deutsche Bundes-stiftung Umwelt (DBU) und dieAllianz Umweltstiftung.www.stiftungen.org → Termine, Vernetzung, Arbeitskreise, Gesprächskreiseund Foren

5 Dr. Lutz SpandauFoto: BWF / Markert

62

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 66:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Wir machen individuelle Mobilität sicherer, komfortabler und nachhaltiger.www.continental-corporation.com

AutoversicherungMit uns fahren Sie günstigKündigungsstichtag 30.11.

Nutzen Sie unsere TOP-Vorteile:TOP-SchadenserviceWir lassen Ihr Auto abholen, wenn es nicht mehr fahrbereit ist, und in hoher Qualitätreparieren.

Zertifizierte PartnerwerkstättenUnsere Partner sind DEKRA-geprüfte Fachbetriebe. Wir geben 5 Jahre Garantie auf dieArbeit unserer Partnerwerk stätten. Die Garantie Ihres Fahrzeug herstellers bleibt erhalten.

Niedrige BeiträgeBei der Kasko SELECT sparen Sie 20 % Beitrag. Sie können Ihre Kasko aber auch mitfreier Werkstattwahl vereinbaren.

Wechseln Sie jetzt zur HUK-COBURG!Fordern Sie sich gleich Ihr Angebot ab.

HUK-COBURGBahnhofsplatz96448 CoburgTelefon 0180 2 153153*Mo.–Fr. 8.00–20.00 UhrTelefax 09561 962479*Festnetzpreis 6 Cent je Anruf, Mobilfunkpreis maximal 42 Cent jeMinute (60-Sekunden-Takt).

Die Adressen unserer Geschäftsstellen und persönlicher Ansprechpartner finden Sie in Ihrem örtlichen Telefonbuch unter »HUK-COBURG«.

S

63

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 67:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

64

Preise und ihre TrägerDie bisherigen Umweltpreise der Stiftung Arbeit und Umwelt

1993 1. Preis: Bayerisches Institut für Abfallforschung, Augsburg (www.bifa.de)

Beteiligungsorientierung 2. Preis: Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V., Darmstadt (www.oeko.de)

bei Ökobilanzen Sonderpreis: Andreas Schmidt, Berlin, für seine Diplomarbeit

1994 1. Preis: Umwelt-AG der Schillerschule Hannover (www.schillerschule-hannover.de)

Schülerwettbewerb Abfallver- 2. Preis: Agneshaus, Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Karlsruhe

meidung und Verkehrsberuhigung (www.agneshaus.de)

3. Preis: Videogruppe der Förderschule Pröbenweg Hamburg (www.proebenweg.de)

1995 1. Preis: Dr. Fritz Vorholz, Wirtschaftsredakteur „Die Zeit“

Umweltschutz und Journalismus 2. Preis: Volker Angres, Umweltredaktion ZDF

3. Preis: Gideon Heimann, Redakteur „Tagesspiegel“

Sonderpreis: Frank Schweikert; Konzeption Forschungs- und Redaktionsschiff „Aldebaran“

1996 1. Preis: Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt (www.schuelke.com)

Umweltschutz und 2. Preis: Elida Fabergé, Hamburg

Mitarbeiterbeteiligung 3. Preis: Bauer Media Group, Hamburg (www.bauermedia.com)

1997 1. Preis: Fritz Heiser, Beigeordneter der Stadt Ludwigshafen

Zukunft der Arbeit Sonderpreis: Beate Weber, Oberbürgermeisterin, Heidelberg

(www.beate-weber.de)

Sonderpreis: Regina Schneider, Stadträtin Wolfen

Sonderpreis: Lothar Englert, SPD MdL (Schwedt) Brandenburg

1998 1. Preis: Betriebsräte der Firma Peguform GmbH (www.peguform.de)

Beteiligung von Interessenver- 2. Preis: Betriebsräte der Firma Schachtbau Nordhausen GmbH (www.schachtbau.de)

tretungen und/oder von Beschäf- 3. Preis: Gesamtbetriebsrat und Betriebsrat der Hauptverwaltung

tigten am Umweltmanagement der Deutschen Steinkohle AG, Region Saar (www.rag.de)

2000 Drei gleichberechtigte Preisträger:

Responsible Care • CWS Lackfabrik GmbH & Co. KG, Düren (www.cws-powder.de)

• Dow Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH, Merseburg (www.dow.com)

• Fachbeirat Chemie des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz,

Mainz (www.mufv.rlp.de)

2002 1. Preis: SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg (www.surtec.com)

Nachhaltige Industrie- und 2. Preis: BE-SiNNTE ARCHITEKTUR – von der Industriebrache zur Kultur-Werkstatt,

Gewerbearchitektur Wennigsen

2007 1. Preis: BIONADE GmbH, Ostheim/Rhön (www.bionade.de)

Junge Unternehmen 2. Preis: SkySails GmbH & Co. KG, Hamburg (www.skysails.de)

und Nachhaltigkeit 3. Preis: Geohumus International GmbH & Co. KG, Frankfurt (www.geohumus.com)

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Page 68:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

65

Umweltpreis 2010Thema: Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums vergibt

die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE ihren

zehnten Umweltpreis. Bewerben konnten sich

Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen,

die beispielgebende und innovative Projekte zur

Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt und

dabei die Beschäftigten beteiligt haben. Beteili-

gung ist ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der

Energieeffizienz.

Der Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert.

Zusätzlich hat der Umweltminister von NRW

einen Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro für Be-

werbungen aus seinem Bundesland ausgelobt.

Die mit Vertreterinnen und Vertretern aus Um-

weltbundesamt, Effizienz-Agentur NRW, B.A.U.M.

e.V., Arqum und Borderstep Institut unabhängig

besetzte Jury hatte insgesamt 70 Bewerbungen

zu sichten und zu bewerten. Deren Palette reicht

von öffentlichen Verwaltungen und Hochschu-

len über gastronomische Einrichtungen bis hin

zu Unternehmen aus Papiererzeugung, Automo-

bil- und Kunststoffindustrie.

Die zehn überzeugendsten Konzepte, unter de -

nen die Preisträger ermittelt werden, haben die

Bayer AG, Currenta GmbH & Co. OHG, Deutsche

Edelstahlwerke GmbH, Evonik Degussa, Solvay

Chemicals GmbH, UPM Nordland Papier und Vin-

nolit GmbH & Co. KG sowie die Dienstleistungs-

und Verwaltungsbetriebe der Stadt Gelsenkir-

chen, die Universitätsmedizin Göttingen und die

Landeshauptstadt Hannover eingereicht.

Die Beschäftigten wurden auf unterschiedlichste

Art und Weise motiviert und beteiligt. So gibt es

Anreizsysteme, bei denen ein Teil des eingespar-

ten Geldes in die Gestaltung des Arbeitsumfel-

des fließt.

Betriebsbegehungen in Kleingruppen, die mit

Messgeräten ausgestattet sind, offenbaren un-

genutzte Potenziale und regen dazu an, auch im

privaten Umfeld nach Möglichkeiten zum Ener-

giesparen zu suchen.

Eine Aufsehen erregende Informationskampa-

gne macht neugierig und fördert das Kommuni-

kationsklima.

Die Schulung von Multiplikatoren ist eine Mög-

lichkeit, um die Beschäftigten auf ihrem jeweili-

gen Wissensstand „abzuholen“. Aktionstage und

Wissensportale zur Energieeffizienz dienen der

Vertiefung, stärken das Gemeinschaftsgefühl

und das Verantwortungsbewusstsein, da alle

Beschäftigten gleichermaßen angesprochen

werden.

Wesentlich für den nachhaltigen Erfolg ist die

sinnvolle Verknüpfung mit bestehenden Struk-

turen wie dem Ideenmanagement, Gruppenar-

beit und dem betrieblichen Vorschlagswesen.

Auch dafür gibt es unter den Bewerbungen über -

zeugende Ansätze. <

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Foto: istockphoto.com/konradlew

2010Umweltpreisder Stiftung Arbeitund Umwelt

Page 69:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

66

Eine wachsende Weltbevölkerung, Wirtschafts-

wachstum und der technische Fortschritt erfor-

dern den Einsatz von immer mehr natürlichen

Ressourcen. Energierohstoffe, Siedlungs- und

Anbauflächen, Mineralien und Erze sind gefragt

wie nie zuvor. Ausgehend von einem bereits ho -

hen Preisniveau sind weitere Preissteigerungen

und Lieferengpässe zu erwarten. Die negativen

Folgen der zunehmenden Ressourcennutzung

nehmen weiter zu. Das zeigt die jüngste Ölkatas -

trophe im Golf von Mexiko. Auch in Deutschland

sind zum Beispiel durch den Bergbau verursach te

Schäden, die jährlich mit Kosten in Millionen-

höhe zu Buche schlagen, allgegenwärtig.

Es ist unbestritten: An einem nachhaltigen Um-

gang mit natürlichen Ressourcen kommen Wirt-

schaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

nicht vorbei. Es muss gelingen, unter minimalem

Rohstoffeinsatz und minimalen Umweltbelastun -

gen die Bedürfnisse zu befriedigen und dabei

den Wohlstand für alle, auch in Verantwortung

für die künftigen Generationen, zu erhalten.

Ressourceneffizienz gilt bereits heute als Motor

für ein grünes Wachstum. Um diesen Motor rich-

tig in Gang zu bringen, müssen Wissenschaft, Po-

litik und Industrie gemeinsam neue Ansätze ent-

wickeln. Sektorspezifische Lösungen, Branchen-

konzepte, innovative Effizienztechniken sowie

Systemlösungen entlang der Wertschöpfungs-

kette unter Beteiligung der Verbraucher und Ver-

braucherinnen werden benötigt, um den Roh-

stoffverbrauch erheblich zu senken. Mit neuen,

effizienteren Produkten, Produktionsverfahren

und Dienstleistungen können so weitere grüne

Zukunftsmärkte entstehen. Sinkende Materialkos -

ten steigern gerade vor dem Hintergrund be-

fürchteter Rohstoffknappheiten die Wettbe -

werbs fähigkeit. Negative ökologische Folgen des

Ressourcenverbrauchs wie Emissionen von

Schad stoffen und Treibhausgasen werden ver-

mieden oder vermindert.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregie-

rung sieht bis 2020 eine Verdoppelung der Roh-

stoffproduktivität im Vergleich zum Basisjahr

1994 vor. Das kann aber nur ein erster Schritt sein.

Faktor 2 für die Steigerung der Ressourceneffi-

zienz reicht als Ziel nicht mehr aus. Wir benöti-

gen eine viel weitergehende Dematerialisierung.

Motor für ein grünes WachstumJochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, über Ressourceneffizienz im 21. Jahrhundert

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

5Jochen Flasbarth

Ein neues Drittmittelprojekt ist die von der DBU geförderteQualifizierung von Handwerkern für Pflanzenkläranlagenin Nordostpolen. In jedem der sieben Schulungslehrgängewird eine Anlage gebaut. Ziel ist es, die Belastung desempfindlichen Ökosystems im Naturschutzpark „Narew“durch dezentrale Pflanzenkläranlagen zu reduzieren undBeschäftigung in der strukturschwachen Region zu sichern.

Beim 4. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCEam 11. bis 16. Oktober in Hannover wird Michael Vassiliadiszum Vorsitzenden gewählt. Die Stiftung initiiert einen För-derkreis, um Mittel für Nachhaltigkeitsprojekte zu gewin-nen. Alle Delegierten und Gäste erhalten das „Große CO2-und Energiesparbuch mit 1001 Tipps für Freizeit, Büro undGarten“ als Geschenk und Anregung für einen persönli-chen Klimaschutzbeitrag.

Die Stiftung veranstaltet die Fachtagung „Green IT in Schu-len“, ist Gastgeber bei der Fachtagung „Solares Kühlen“ und

Erste Veröffentlichungen sind eine Powerpoint-Präsenta-tion „Thesen und Argumente für eine nachhaltige Indus -trie-, Energie- und Klimapolitik“, ein Leitfaden für um welt -ge rechte und CO2-neutrale Tagungen und das große Ener -gie- und CO2-Sparbuch mit 1.001 Tipps für Haus, Garten,Büro und Freizeit. In den beiden letzten Veröffentlichungengeht es um praktikable Ratschläge zum Energie Sparen.

Anfang 2009 wird eine von der Stiftung initiierte und vonder Treuhandverwaltung der IG BCE finanzierte Solaran-lage auf dem Bildungszentrum Wihelm-Gefeller der IG BCEin Bad Münder mit einer Leistung von 103 kWp auf 800Quadratmetern Fläche in Betrieb genommen. Das Projektläuft unter dem Motto „Saubere Energie aus Guter Arbeit!“.

Es soll darauf aufmerksam machen, dass Solarstrom nurdann nachhaltig ist, wenn Module und Wechselrichterunter guten Arbeitsbedingungen und mit tariflicher Be-zahlung hergestellt werden.

Solaranlage auf dem Dach des Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrums der IG BCEin Bad Münder Foto: Stiftungsarchiv

Page 70:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

67

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Zahlreiche Beispiele für eine Vervierfachung der

Energieproduktivität und der Materialprodukti-

vität sind bereits aus der Praxis bekannt, etwa im

Gebäudebereich und in Produktionsprozessen.

Potentiale für eine weitere Erhöhung der Res-

sourcenproduktivität zeichnen sich quer durch

alle Bereiche der Wirtschaft ab.

Damit wir jedoch die Effizienzpotentiale voll aus-

schöpfen können und so auf eine zukunftsfähige

Ressourcennutzung zusteuern, müssen sich auch

die ökonomischen Rahmenbedingungen ändern.

Dazu gehört eine Reform des Steuersystems und

der Subventionen. Ressourcennutzung muss

ihren wahren Preis bekommen, der alle gesell-

schaftlichen Folgekosten berücksichtigt. Die

künstliche Verbilligung von Ressourcen, zum Bei-

spiel durch die Subventionierung fossiler Ener-

gieträger, muss ein Ende haben. Politik und Wirt-

schaft müssen darauf hinwirken, in erster Linie

Energie und Ressourcen einzusparen und nicht

den Einsatz von Arbeitskräften. <

Faktorkosten im verarbeitenden Gewerbe

40%Material

25%Lohn

3%Energie

32%Sonstiges

3 Quelle: BMU, UBA 2009, Umwelt-wirtschaftsbericht

Die IG BCE unterstützt die Stiftung Arbeit und Umwelt miteinem Zuschuss von 300.000 Euro, um eine kontinuierlicheWeiterentwicklung zu ermöglichen und das bevorstehen -de Jubiläum mit Umweltpreisverleihung zu unterstützen.

2010Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt

20.04.2010 Auf der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Me-xiko kommt es zu einem Blowout, bei dem die Plattform inBrand gerät und zwei Tage später untergeht. Das Monatelang ausströmende Öl verursacht eine Ölpest und damit dieschwerste Umweltkatastrophe dieser Art in der Geschichteder Erdölförderung.

S. 78

Partner bei den internationalen Kongressen NachhaltigeVerpackungskonzepte, Erster Deutscher Elektromobil-Kon-gress, Zweiter Biowerkstoff-Kongress und Wood-Plastic-Composite, die von der Nova-Institut GmbH organisiertwerden.

Zum Deutschen Stiftungstag in Hannover lädt die StiftungArbeit und Umwelt alle interessierten Umweltstiftungenzu einem Netzwerkabend in die Hauptverwaltung der IGBCE ein. Die Resonanz ist mit 50 Umweltstiftungen groß.Die Stiftung organisiert Umweltschulungen für Umwelt-Obleute der Continental AG und begleitet die Hauptver-waltung der IG BCE in der ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde inHannover.

Gefördert wird das Projekt „Linie 1“, ein Jugendtheaterstücküber nachhaltigen Konsum mit Kostümen aus recyceltenMaterialien, die von arbeitslosen jungen Frauen in einerQualifizierungsmaßnahme hergestellt wurden.

sonnich

* Aus dem dt. Festnetz; Mobilfunktarif max. 42 Cent/Minute.

BHW Baudarlehen für Photovoltaik

· www.bhw.de· 0180 4440500 (20 Cent /

Anruf)*· Partner der IG BCE Mit-

glieder-Service GmbH

Sonnenlicht gibt’s um-sonst, Technik rechnet sich, Staat fördert. Was überleg ich noch?

Solarenergie macht sich mittelfristig bezahlt

staatliche Förderungen mit 20-Jahres-Garantie

schnelle Dar lehenszusage und Auszahlung von BHW

Jetzt Stromproduzent werden!

17:21

Page 71:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Jugend begeisternUmwelt schützen

Science For A Better Life

26 Millionen km2 entsprechen in etwa der

Größe Nordamerikas. Und der Größe des

Ozonlochs über der Antarktis. Der Umwelt-

schutz gehört noch immer zu den dringends-

ten Aufgaben unserer Gesellschaft.

Bayer als weltweiter Partner des Umwelt-

programms der Vereinten Nationen (UNEP)

unterstützt und finanziert deshalb Umwelt-

projekte für Jugendliche rund um den Globus.

So werden in Asien Schüler zu Umwelt-bot-

schaftern ausgebildet und im Rahmen eines

Forums Lösungsansätze von jungen

Menschen gefördert. Mit dem Ziel, innovative

Ideen zu entwickeln und damit auch zur

Umwelterziehung beizutragen. www.bayer.de

Seite 1www.stp.de

Die 70er. Plötzlich reden alle von Umweltschutz und Öko-logie. Steinbeis handelt. Und setzt deutliche Zeichen in der Papierindustrie. Umstellung der Produktion von Frisch-faser- auf Recyclingpapiere. Das Ziel: Aufbau einer grü-nen Industrielandschaft und integrierte Herstellung. Der Weg: Öko-Revolution. Das Ergebnis: erstklassige Werte bei

Energieersparnis, Ressourcenschonung und CO2-Reduk-

tion. Der Lohn: europäischer Marktführer für Büro- und Magazinpapiere aus 100% Altpapier – ausgezeichnet mit dem Blauen Engel.

Nachhaltigkeit, Steinbeis Leitbild seit 1976.

Manchmalkostet

einfach nur

Nachhaltigkeit

Mut.

Page 72:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

69

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Ein Stück Folie im Altpapiercontainer und es wird

teuer. Der Entsorger berechnet mehr, wenn Müll

aus dem Conti-Tech-Werk nicht korrekt getrennt

ist. Umweltobleute wie Albrecht Fahlbusch ach-

ten daher darauf, dass ihre Kolleginnen und Kol-

legen sorgsam mit Reststoffen umgehen.

Fahlbusch transportiert Rohstoffe für die Gum-

miherstellung in die Mischerei des Werks Nort-

heim, das zum Continental-Konzern gehört. Der

Staplerfahrer ist Vater dreier Kinder und schon

deswegen betont er: „Umweltschutz kann man

nicht groß genug schreiben.“ Fahlbusch hat die

Grundausbildung für Umweltobleute absolviert,

die Continental deutschlandweit anbietet, und

die Aufbauschulung angeschlossen. Das Unter-

nehmen lässt Umweltobleute seit 1998 in Zusam -

menarbeit mit der IG BCE und der Stiftung Arbeit

und Umwelt schulen. Grundlage ist eine Betriebs -

vereinbarung zum Umweltschutz zwischen Ge-

schäftsleitung und Betriebsrat.

Beschäftigte, die sich für die Schulungen interes-

sieren, werden für die Teilnahme freigestellt. In

dreitägigen Lehrgängen vermitteln Fachleute

Normen für Umweltmanagement, führen in Ge-

setze ein, nennen Energiesparmöglichkeiten und

gehen speziell auf die Themen Gummi und Kaut -

schuk ein. Dabei erläutern Umweltschutzbeauf-

tragte der Firmenstandorte, wie Restgummi ver-

wertet, Schadstoffe reduziert und Lösungsmittel

zurück gewonnen werden. Umweltschutzricht -

linien geben Ziele hierzu vor. Bis 2012 will Conti-

Tech zum Beispiel bei der Produktherstellung

den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendi-

oxids um 20 Prozent verringern.

„Die Schulungen haben zur Steigerung des Um-

weltbewusstseins im Konzern merklich beigetra-

gen“, teilt Continental mit. „Bei unseren Mitarbei-

terinnen und Mitarbeitern haben wir den Blick

für das Thema Umwelt geschärft.“ Die mittler-

weile 280 Umweltobleute übernehmen am Ar-

beitsplatz die Funktion von Multiplikatoren und

Vorbildern. „An der Basis muss ein großes Wissen

vorhanden sein“, sagt Jürgen Elges. Der stellver-

tretende Betriebsratsvorsitzende in Northeim hat

die Schulungen mitinitiiert. In den Seminaren

kommen Beschäftigte aus verschiedensten Be-

reichen wie Produktion, Labor, Betriebsrat oder

auch den Aufsichten zusammen. Die Möglich-

keit, dort Erfahrungen auszutauschen, schätzt

Fahlbusch besonders: „Für mich ist entscheidend,

wie was an anderen Standorten gehandhabt

wird.“ Nach seiner Einschätzung „wurden sehr

große Schritte unternommen seit Einführung der

Umweltobleute in unserem Werk“. Er nennt zum

Beispiel eine Anlage, die wieder verwertbare

Stoffe aus Lösungsmitteldämpfen zurückge-

winnt. Für die Geschäftsleitung zahlt sich der Ein-

satz der Obleute aus, weil weniger Material und

Energie benötigt werden. Zudem seien die Ent-

sorgungskosten gesunken. <

Barbara Haas

Damit die Folie nicht im Altpapier landetGeschulte Obleute sorgen bei Continental für Verbesserungen im Umweltschutz.

5 Staplerfahrer Albrecht Fahlbusch istUmweltobmann bei Conti-Tech inNortheim. Foto: privat

Page 73:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

70

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Buna Sow Leuna Olefinverbund (Dow):Nachhaltige Restrukturierung 1. PreisAls die Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH

(heute Dow Olefinverbund GmbH) im Jahr 2000

den Umweltpreis der Stiftung Arbeit und Um-

welt entgegennimmt, blickt das Unternehmen

auf eines der größten Restrukturierungspro-

gramme in der Geschichte der chemischen Indus -

trie zurück. Seit 1995 hat das US-amerikanische

Unternehmen The Dow Chemical Company mit

der Privatisierung der ehemaligen DDR-Kombi-

nate im sächsischen Böhlen sowie Schkopau und

Leuna in Sachsen-Anhalt eine gewaltige Aufgabe

übernommen: Ökologische Altlasten mussten

beseitigt, die nicht mehr wettbewerbsfähigen

Produktionsanlagen abgerissen und gleichzeitig

neue, ebenso effiziente wie umweltgerechte An-

lagen errichtet werden. In besonderem Maße

waren die Beschäftigten gefragt, die sich in eine

völlig neue Unternehmenskultur und -organisa-

tion einarbeiten mussten. Dass diese Restruktu-

rierung gelang, hat auch damit zu tun, dass das

Mutterunternehmen Dow auf Offenheit und Dia-

log sowie die Einbeziehung aller Stakeholder –

insbesondere die Belegschaft und die Menschen

in der Region – setzte und bemüht war, in einem

umfassenden Sinne Unternehmen und Region

nachhaltig zu entwickeln. Für diesen, dem Re-

sponsible Care-Gedanken folgenden Ansatz (sie -

he Kasten) gab es den 1. Preis der Stiftung.

Heute zählen die mitteldeutschen Dow-Werke

mit ihren rund 2000 Beschäftigten zu den mo-

dernsten und sichersten Chemiestandorten der

Welt. Als Tochterunternehmen im Dow-Verbund

schreiben sie dessen Nachhaltigkeitsagenda mit

fort. Unter dem Stichwort „Nachhaltige Chemie“

arbeitet das Unternehmen an Lösungen in globa -

len Problemfeldern wie Klimawandel, Energieef-

fizienz, Gesundheit, Umwelt und Produktsicher -

heit. <

Umweltpreis 2000Thema: Responsible Care

Responsible Care: Sorgfaltfür Mensch und UmweltAls eines der ersten Unterneh-men in der Branche verpflich-tete sich Dow 1989 dem Re-sponsible Care-Ansatz desWelt chemieverbands. Dieses weltweite freiwilligeProgramm geht über beste-hende Geset ze hinaus undzielt auf verantwortliches Han-deln der chemischen Industriezum Schutz von Mensch undUmwelt. Von der Forschungüber die Produktion bis hin zurVerwendung und Entsorgungchemischer Produkte geltengrößte Sorgfalt und die Einbe-ziehung der Öffentlichkeit alsLeitbild. Inzwischen hat derWeltchemieverband unterdem Motto „Aiming for Zero“detaillierte Responsible Care-Leitlinien vor gelegt, die Dow2008 unterschrieb. Vorange-stellt ist ihnen die Vision einerChemieindustrie, in der esweder Unfälle noch Schädi-gungen der Umwelt gibt. DieUnterzeichnenden verpflich-ten sich, in ihrer unternehme-rischen Tätigkeit den AspektenGesundheit, Sicherheit undUmweltschutz höchste Priori-tät einzuräumen und die Öf-fentlichkeit über die eigenenFortschritte auf diesen Feldernregelmäßig zu informieren.www.responsible-care.de

5 Foto: HAGERpress

Page 74:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Umweltpreis 1994Schülerwettbewerb„Hol’ Dir das Gefühl vom roten Milan“. So hieß der

Sieger-Beitrag der Umwelt-AG der Schillerschule

in Hannover zum Umweltpreis 1994. Thema: Wie-

viel Energie und Geld könnten gespart werden,

wenn es gelänge, SchülerInnen vom Auto auf

das Fahrrad zu bringen. Den 2. Preis erhielt das

Agneshaus, Fachschule für Sozialpädagogik in

Karlsruhe, für ihren Beitrag „Der höchste Berg der

Welt ist der Müllberg“. Die Videogruppe der För-

derschule Pröbenweg in Hamburg erzählte in

einem Film die Geschichte eines Jungen, der eine

Woche lang in der Schule auf jede nur erdenk -

liche Weise nicht vorbildlich mit Abfällen umgeht

und am Ende „den Kürzeren“ zieht. Dafür gab es

den 3. Preis. <

Umweltpreis 1995Umweltschutz und JournalismusVier Journalisten wurden 1995 von der Jury aus-

gezeichnet, weil sie in ihrer Arbeit das Spannungs -

feld zwischen wirtschaftlicher Tätigkeit, sozialen

Interessen und ökologischen Erfordernissen dar-

stellten. Dr. Fritz Vorholz, Wirtschaftsredakteur

der „Zeit“ (1. Preis), war einer der ersten Journalis -

ten in Deutschland, der ökologische Themen im

Wirtschaftsteil einer Zeitung ansiedelte und da -

mit das Verhältnis Ökonomie und Umweltschutz

in den Blick rückte. Volker Angres (2. Preis) initi-

ierte und leitete die ZDF-Umweltredaktion und

erhöhte damit den Stellenwert des Themas Um-

weltschutz in der politischen Berichterstattung

des Senders. Gideon Heimann, Redakteur des

„Tagesspiegel“ (3. Preis), trug mit einer Artikelse-

rie zum Verständnis lokaler und regionaler Um-

weltfragen bei. Frank Schweikert konzipierte

das Forschungs- und Redaktionsschiff „Aldeba-

ran“ als journalistisches Bindeglied zwischen Me-

dien und wissenschaftlicher Meeres- und Umwelt -

forschung und erhielt dafür den Sonderpreis. <

Energie für klimaschützer

K

wir senken denco2-ausstoss…

16:47

Page 75:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

72

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Umweltpreis 1996Thema: Umweltmanagement undMitarbeiterbeteiligung

Schülke & Mayr: Gemeinsam besser werden 1. Preis„Qualität verstehen wir ganzheitlich.“ Dieser An-

spruch bildet den Kern der Firmenphilosophie

von Schülke & Mayr. Das 1889 gegründete Tradi-

tionsunternehmen zählt international zu den

Marktführern in den Bereichen Desinfektion und

Konservierung. Zur Qualitätssicherung nimmt

Schülke & Mayr systematisch Produkte und Pro-

zesse in den Blick, auch Kunden- und Mitarbei-

terorientierung, Arbeitssicherheit und Umwelt-

schutz. Seit 1996 wird mit Managementsystemen

für Umwelt und Qualität gearbeitet (darunter

EMAS, ISO 14001 und ISO 9000 ff.), seit 1999 mit

einem integrierten System.

1996 erhielt das Unternehmen den Umweltpreis

der Stiftung Arbeit und Umwelt. Besondere An-

erkennung fanden die Verbesserungsteams:

Gruppen von Beschäftigten entwickelten gezielt

Lösungen etwa zur Abfallvermeidung oder Ener-

gieeinsparung. Heute sei diese formalisierte Or-

ganisation nicht mehr nötig, sagt Michael Streek,

Leiter der Abteilung Arbeitssicherheit und Um-

weltschutz: „Die Teams legen selbst Hand an, das

läuft im Routinebetrieb.“

Das Preisgeld von 20.000 D-Mark spendete das

Unternehmen zu gut einem Drittel an ein lokales

Umweltschutzprojekt. Ein weiterer Teil wurde ge-

nutzt, um mit Auszubildenden eine Umwelt-

messe zu besuchen. Vom Rest wurden Preise für

das beliebte Nachhaltigkeits-Adventsquiz ange-

schafft, das 2005 mit dem 1. Preis beim Wettbe-

werb „Mitarbeiter-Motivation zu Nachhaltigkeit“

(MIMONA) der B.A.U.M. e.V. und der Stiftung Ar-

beit und Umwelt ausgezeichnet wurde. <

www.schuelke.com

www.mimona.de

Elida Gibbs: Umweltschutzals UnternehmenszielDie Elida Gibbs GmbH, dieheute zu Unilever gehört, stell -te 1988 als eines der erstenUnternehmen der Kosmetik-branche verbindliche Richtli-nien für Umwelt- und Gesund-heitsschutz auf und definierteUmweltschutz als Unterneh-mensziel. Das Unternehmenbaute ein Umweltmanage-ment auf, bestellte einen Um-welt-Referenten und bezogdie Beschäftigten in die Aktivi-täten ein. Dafür gab es auchden Umweltpreis der Stiftung:Aus der Belegschaft herausgründete sich ein Redaktions-team, das vier mal im Jahr den„Grünen Report“ herausbrach -te – eine Umweltzeitung, in derüber Fortschritte und Defizitebeim Umweltschutz berichtetwurde. Regelmäßige Mitarbei-terbefragungen dienten dazu,Aufschlüsse über Akzeptanzund Kritik am Umweltengage-ment der Firma zu erhalten.

Umweltpreis 1997Thema: Zukunft der Arbeit

Fritz Heiser, Jugend- und Sozial -dezernent der Stadt Ludwigshafen.1. PreisWie sich innovative Stadtentwicklung mit dem

Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit verbinden

lässt, zeigte in den 1990-er Jahren die gemein-

nützige Beschäftigungsgesellschaft in Ludwigs-

hafen. „Wenn junge Menschen keine Chance

haben, steht es schlimm um die Zukunftsfähig-

keit unserer Gesellschaft“, sagt Fritz Heiser, von

1993 bis 2003 als Dezernent für die Jugend-, So-

zial- und Beschäftigungspolitik der Stadt verant-

wortlich. 1997 erhielt er den Umweltpreis für sei-

nen Ansatz, Jugendliche in Zukunftsbereichen zu

qualifizieren, für die es – damals – noch keinen

Markt gab. So unterhielt die Beschäftigungsge-

sellschaft einen Recyclingbetrieb für Elektro-

schrott und baute – finanziert mit dem Preisgeld

von 40.000 D-Mark – eine Solaranlage auf ein

Kinder- und Jugendwohnheim.

Sonderpreis

Beate Weber, Oberbürgermeisterinder Stadt Heidelberg Sie gilt als treibende Kraft auf dem Weg Heidel-

bergs zu einer nachhaltigen Kommune: Beate

5Foto: westwerk.eu/Nils Clausen

Page 76:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Zwei weitere Sonderpreise wurden 1997 vergeben:Regina Schneider, Stadträtin von Wolfen in Sach-sen-Anhalt, wurde für ihr kommunalpolitisches undgewerkschaftliches Engagement sowie die Leitungeines Beschäftigungsprojekts ausgezeichnet. Derandere Preis ging an Lothar Englert, bis 1999 Land-tagsabgeordneter in Brandenburg, für den Einsatzzur Sicherung und den umweltverträglichen Aus-bau des Industriestandorts Schwedt.

Weber zeigte als Oberbürgermeisterin von 1990

bis 2006 lange vor der Lokalen Agenda 21, dass

Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik und

Umweltschutz sehr gut Hand in Hand gehen.

Weber initiierte Projekte mit der örtlichen Wirt-

schaft und deren Beschäftigten zum sparsamen

Einsatz von Energie und Wasser, zur Abfallver-

meidung und zur Gesundheit am Arbeitsplatz.

Die Stadtverwaltung selbst ging mit gutem Bei-

spiel voran. „Mit den eingesparten Geldern

haben wir eine weit über dem Durchschnitt lie-

gende Ausbildungsquote und eine hohe Investi-

tionsrate gesichert“, erinnert sich Beate Weber,

die für ihre Verdienste 1997 einen Sonderpreis

der Stiftung Arbeit und Umwelt erhielt. <

Energie für klimaschützer

…IN TIEFE FORMATIONEN.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforde-rungen unserer Zeit. Klima forschung und Politik fordern, dass der weltweite Ausstoß von Treibhaus-gasen bis Mitte dieses Jahrhunderts halbiert werden muss. Wir gehen noch weiter und haben uns zum Ziel gesetzt, bis dahin weit gehend klima-neutral zu produzieren.

Keine leichte Aufgabe. Denn dafür brauchen wir eine neue Technologie. Nach rund einem Jahrzehnt Forschungsarbeit hat Vattenfall im September 2008 die weltweit erste Pilotanlage für ein CO2-emissionsarmes Braunkohlekraftwerk in Betrieb genommen. In dieser Anlage kommt im Rahmen von CCS (Carbon Capture and Storage) das so genannte Oxyfuel-Verfahren zum Einsatz.

Das bedeutet, dass das CO2 nicht mehr wie bis lang vollständig in die Atmosphäre entweicht, sondern im Kraftwerk weit gehend abgetrennt und für Trans-port, Speicherung oder weitere Nutzung weiter-behandelt wird.

Der Transport von CO2 ist langjährig erprobt und sicher. Weltweit werden jedes Jahr Millionen Tonnen CO2 per LKW oder, wie für Deutschland geplant, per Pipeline transportiert. Die Spei cherung des CO2 erfolgt in tiefen geologischen Formationen. Z. B. in Gesteinsschichten, in denen Erdgas über viele Millionen Jahre sicher eingeschlossen war.

Mit unserem Engagement für die neuen CCS-Techno-logien machen wir die Kohle, den am besten verfüg-baren fossilen Energie träger, klimaschonend. Gut für das Klima, gut für die Menschen in diesem Land.

www.vattenfall.de/ccs

16:47

Page 77:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Peguform: Umweltschutz, Gesundheitund Arbeitssicherheit mit System1. PreisDen Anfang machte ein Ärgernis: Seit Ende 1989

stand das Peguform-Werk in Oldenburg wegen

Geruchsbelästigungen durch die Lackieranlagen

in der öffentlichen Kritik. Für den Betriebsrat des

Autozulieferers ein Anlass aktiv zu werden. Die

Geschäftsführung unterstützte dieses Engage-

ment. 1995 wird ein so genannter GUSi-Aus-

schuss (Gesundheitsförderung – Umweltschutz

– Arbeitssicherheit) eingesetzt, in dem auch der

Betriebsrat mitarbeitet.

1996 erhielt das Werk in Oldenburg als erstes in-

nerhalb der Peguform-Gruppe eine Validierung

nach der EU-Öko-Auditverordnung EMAS. 1997

entwickelte Peguform ein systematisches Ge-

sundheitsmanagement, damit war das GUSi-Ma-

nagementsystem vollständig. Der Betriebsrat

hatte zu diesem Erfolg engagiert beigetragen –

und wurde dafür von der Stiftung Arbeit und Um -

welt 1998 mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.

Mit dem „Peguform-Management-System“ (PMS),

welches „GUSi“ an allen Standorten in das vor-

handene Qualitätsmanagementsystem inte-

griert, geht Peguform den eingeschlagenen Weg

weiter. Das Unternehmen ist stolz auf sein inte-

griertes Umweltvorsorgekonzept, das von der

gesamten Belegschaft mitgetragen wird – dank

der Mitwirkung des Betriebsrats, Schulungen

und intensiver Kommunikation. Der ökonomi-

sche Nutzen: Eine hohe Recyclingquote spart

Entsorgungskosten, gezieltes Energiemanage-

ment Strom- und Heizungskosten. Auch die

Nachbarschaft rümpft nicht mehr die Nase, seit

die eingesetzten Lackmengen und damit die Lö-

sungsmittelemissionen erheblich reduziert wer-

den konnten.

www.peguform.de

Schachtbau Nordhausen: Arbeitssicher-heit und Umweltschutz verknüpfen2. Preis1997 erhielt die Schachtbau Nordhausen GmbH

(SBN) als erstes Unternehmen in Thüringen die

Umweltzertifizierung nach der internationalen

Norm ISO 14001. Keine Selbstverständlichkeit für

den ehemaligen volkseigenen Betrieb, der da-

mals kaum den schwierigen Strukturwandel nach

der Wiedervereinigung hinter sich gebracht hatte

und für die Zertifizierung ein funktionierendes

Umweltmanagementsystem auch an seinen mehr

als 50 Baustellen nachweisen musste.

Heute ist SBN ein international ausgerichtetes

Technologieunternehmen im Berg- und Infra-

strukturbau, im Maschinen- und Anlagebau mit

über 870 Beschäftigten. Schachtbau Nordhausen

sichert Hohlräume im Altbergbau, stellt Spezial-

maschinen her – etwa zur Trinkwasserbohrung,

baut und saniert Tunnel, Brücken und Talsperren

und erstellt Biogasanlagen – schlüsselfertig.

Der Betriebsrat unterstützt das Umweltengage-

ment des Unternehmens von Beginn an. Wichtig

war durch die Tätigkeit im Baubereich stets die

enge Verknüpfung von Arbeitssicherheit und

Umweltschutz. Deswegen wurden Havarietrai-

nings für die Beschäftigten entwickelt und Maß-

nahmen zur Vorbeugung umweltschädlicher Un-

fälle verstärkt. Ein Ansatz, der sich bis heute

bewährt und unter Mitwirkung der Belegschaft

weiterentwickelt wurde.

Die Betriebsräte und Geschäftsleitung der Schacht -

bau Nordhausen konnten für ihr Engagement

1998 den zweiten Preis beim Umweltpreis ent-

gegennehmen. Das Preisgeld von 10.000 D-Mark

kam der Belegschaft zugute. Es diente dazu, den

Schachtbautag 1999, das jährliche Mitarbeiter-

fest, etwas aufwendiger als sonst zu gestalten. <

www.schachtbau.de

Umweltpreis 1998Thema: Betriebsräte für den Umweltschutz

5 Finanziert mit dem Preisgeld wurdein der Peguform-Kantine eine Solar-anlage zum Vorwärmen des Was-sers der Spülmaschine installiert.

6Werk Schachtbau Nordhausen

Page 78:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

75

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

®

Weil unsere Produkte das Leben für Sie und für Millionen Menschen in aller Welt einfacher machen. Weil unsere Ressourcen und unsere Arbeitsweise zum globalen Lebenszyklus gehören. Und weil wir engagiert sind.

Verantwortung übernehmen, Nachhaltigkeit leben.Umweltbewusst mit den Marken der SCA.

SCA Hygiene Products GmbHSandhofer Straße 176, 68305 Mannheim Tel.: +49 (0) 621 778-7780, www.sca.com

®

globalen Lebenszyklus gehörmachen. W

V

®

odukte das Leben für Sie und e Preil unserW

en. Und weil wir engagiert sind.globalen Lebenszyklus gehöre Arbeitsweise zum cen und unsere Ressoureil unsermachen. W

elt einfacher für Millionen Menschen in aller W

V

®

odukte das Leben für Sie und

en. Und weil wir engagiert sind.e Arbeitsweise zum

elt einfacher

®

®

eVVe

®

rowwotnarraeVVehenrrneb üahhca N Naebe l le

®

gnutturrt,nmeh

tiitekkegiigttillta.ne

®

®

mUUm

®

n Met dit mssuwebttblewwe

SSTTe

®

.ACCAr Sen dekrrka M Ma

Hbms Gtcudore PneigyA HCSm iehnna5 M038, 667e 1ßartr SefohdnaSmoc.acs.ww0, w877-871 72) 609 (4: +.le

Wir sind da, wenn es darauf ankommt.

RAG AktiengesellschaftShamrockring 1

44623 Herne Internet: www.rag.de

RAG gratuliert der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE zu ihrem 20-jährigen Jubiläum.

RAG steht für Energieversorgung, welt-weit gefragtes Bergbau-Know-how und Wirtschaftskraft. Im Unternehmen wer-den seit mehr als 40 Jahren die Aktivi-täten des heimischen Steinkohlenberg-baus zusammengefasst.

Als Arbeitgeber und Technologieführer im Bereich Bergbau- und Kokereitechnik erzeugt das Unternehmen Beschäfti-gungseffekte über die Bergbauregionen hinaus.

Page 79:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

76

Die Volksfürsorge gratuliert derStiftung Arbeit und Umwelt derIndustriegewerkschaft Bergbau,Chemie, Energie zum 20-jährigenBestehen und wünscht für dieZukunft nachhaltigen Erfolg fürihr umweltpolitisches Wirken!

Mehr Nähe + Mehr Vielfalt =Mehr Volksfürsorge!

Diese Gleichung steht für guten Service, faire Partnerschaftund leistungsstarke Produkte.

Die Volksfürsorge kooperiert erfolgreich mit der IG BCE als Gesellschafterin in der IG BCE Mitglieder-Service GmbH.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Volksfürsorge AG | KooperationenRaboisen 38-40 | 20095 Hamburg

www.igbce-bws.de | [email protected] 0511 7631-336

Jetzt neues Seminarprogramm

anfordern

17:32:06 Uhr

Page 80:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

77

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Eine Liste ausgewählter Projekte mit ökologi-

schem Bezug aus der Forschungsförderung der

Hans-Böckler-Stiftung beginnt mit einem Projekt

aus dem Jahre 1990: Umweltbewusstsein von

Beschäftigten in der Automobilindustrie. Grob

unter die Schlagworte „Umweltbewusstsein“,

Branchenentwicklung“, „Regionalentwicklung“,

„Verkehrspolitik“, „Arbeitspolitik“, „Beschäftigung“

und „Energiepolitik“ subsumiert, haben wir seit

damals rund 70 einschlägige Projekte gefördert.

Ein Highlight war zweifellos das Verbundprojekt

„Arbeit und Ökologie“ aus dem Jahr 1997, das

von mehreren Forschungsinstituten getragen

wurde. 1999, also quasi zur Halbzeit des Jubilä-

ums der Stiftung Arbeit und Umwelt, diskutier-

ten rund 800 Personen dessen Forschungsergeb-

nisse auf der Tagung „Bündnis für Arbeit und

Umwelt“ im Berliner Reichstag. Arbeit – Ökologie

– Ökonomie, Klimaschutz, Schutz von Natur und

Umwelt, die Schaffung neuer Arbeit durch öko-

logische Modernisierung sollten endlich mitein-

ander in Verbindung gesehen und in gemeinsa-

mer Aktion entwickelt werden.

Bis dahin musste jedoch ein weiter Weg zurück-

gelegt werden! Noch Mitte der 80er Jahre beäug-

ten sich die Interessengruppen und Lager teils

mit Skepsis, teils mit offener Ablehnung. Ob die

wissenschaftlichen Beiträge tatsächlich Treiber

dieser neuen Allianzbildung waren, sei dahin ge-

stellt. Seit aber in den Gewerkschaften der Kampf

um Arbeit und Innovation auch mit Nachhaltig-

keit, Ressourceneffizienz, ökologischem Wachs-

tum und Klimawandel assoziiert wird und seit in

Umweltorganisationen und bei den Grünen auch

die Probleme „alter“ Industrien, von Arbeitsplät-

zen ohne rasche Transformationschance, von

Energiebedarf für Produktion gesehen und so-

ziale Aspekte des ökologischen Wandels nicht

mehr einfach ignoriert werden, gibt es einen

neuen politischen Resonanzraum für Forschungs -

ergebnisse. Und Forschungsförderung findet

neue Themen.

Unsere beiden Stiftungen können sich freuen:

Auf dem Feld von Arbeit und Umwelt bedarf es

anspruchsvoller Forschung, des wissenschaftli-

chen und öffentlichen Diskurses, sowie der Hilfe

für die Praxis. Im besten Falle helfen wir, Arbeits-

plätze zu schaffen, den schonenden Umgang mit

Ressourcen voranzutreiben, neue, nachhaltige

Produkte und umweltorientierte Dienstleistun-

gen zu fördern, zum Erhalt und zur Schaffung

von Infrastrukturen beizutragen sowie Innovatio-

nen bei Energieversorgung und Verkehr zu un-

terstützen.

Für mindestens die kommenden zwanzig Jahre

bleibt also genügend zu tun – packen wir es

an! <

www.boeckler.de

„Es bleibt genügend zu tun“Nikolaus Simon, Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung, lässt 20 Jahregewerkschaftlich orientierte Forschung zu Umweltthemen Revue passieren.

5 Nikolaus Simon

Page 81:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

78

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

zial und ökologisch nachhaltigen sowie konservativen An-lageformen anzulegen.

Um den Umweltpreis 2010 „Energieeffizienz mit Mitarbei-terbeteiligung“ bewerben sich 70 Organisationen aus ganzDeutschland. Verliehen wird die mit 25.000 Euro dotierteAuszeichnung für erfolgreiche Aktivitäten zur Steigerungder Energieeffizienz, bei denen die Belegschaft einbezogenwird. Die Palette der eingereichten Initiativen ist ebensobunt wie der Kreis der Bewerbungen: Von öffentlichen Ver-waltungen und Hochschulen über gastronomische Ein-richtungen bis hin zu Unternehmen aus Papiererzeugung,Automobil- und Kunststoffindustrie (S. 65).

Verliehen wird der Preis am 4. November 2010 in Hannoverbei einer Veranstaltung zum 20jährigen Bestehen der Stif-tung. Das Umweltministerium des Landes Nord rhein-West-falen vergibt einen Sonderpreis für Bewerbungen aus NRW.

Die durchschnittliche Stärke des Nordpoleises beträgt imSommer nur noch ein Meter gegenüber 1,70 Meter im Jahr2005.

17.09.2010 Der Vorsitzende der IG BCE Michael Vassiliadis sprichtsich in einem Interview mit der „tageszeitung“ gegen diege plante Verlängerung von Laufzeiten der deutschenAtom kraftwerke aus. Anstelle von Laufzeitverlängerungenhält Vassiliadis Investitionen in neue Kohlekraftwerke mithöherem Wirkungsgrad und in technische Innovationenfür nötig und wirbt um mehr Akzeptanz in der Bevölke-rung für effiziente Kohlekraftwerke.

Die Gremien der Stiftung verpflichten sich zur Einhaltungder Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverban-des Deutscher Stiftungen. In diesen Zusammenhang wirdbeschlossen, das Stiftungsvermögen weitestgehend in so-

2009Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte: 243.000 EuroFörderprojekte: 2.400 Euro

2010Drittmittel- und

Eigenmittelprojekte etwa: 325.000 Euro

Stufenmodell zur NachhaltigkeitDer B.A.U.M. e.V., der Bundesdeutsche Arbeitskreis für umweltbewusstesManagement, unterstützt Klein- und mittelständische Unternehmen beimUmweltmanagement. Wie, das erklärt Vorstandsmitglied Martin Oldeland.

Die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und

Gesellschaft, also die gleichzeitige Berücksichti-

gung ökologischer, sozialer aber eben auch öko-

nomischer Aspekte, ist eine der zentralen Her-

ausforderungen unserer Zeit. Dies trifft nicht nur

auf Großunternehmen, sondern auch auf kleine

und mittelständische Unternehmen (KMU) zu.

Gerade Großunternehmen stehen von verschie-

dener Seite, so auch vom Finanzmarkt, zuneh-

mend unter Druck nachhaltige Strategien zu ent-

wickeln. Um ein Gesamtkonzept nachweisen zu

können, sind auch die Zulieferer einzubeziehen,

also wird der Druck weitergegeben. Wenn sich

zum Beispiel ein Auftraggeber mit der CO2-Bilan-

zierung seiner Transportkette beschäftigt, dann

muss auch der Logistikpartner innerhalb der

Kette wissen, wie er seinen Beitrag – das heißt

konkrete Daten – dazu liefern kann. Kann er es

nicht, hat er ein Problem und eventuell einen

Kunden weniger.

Es gilt also auch für den Mittelstand, sich heute

strategisch auf diese Herausforderungen in Be -

zug auf Nachhaltigkeit einzustellen. Es ist dabei

nicht notwendig, gleich die großen Lösungen

mit zertifizierten Managementsystemen umzu-

setzen, sondern es geht auch über ein Stufenmo-

dell wie es das B.A.U.M.-Netzwerk beispielsweise

im Bereich Umweltmanagement anbietet. Hier

werden zunächst Unternehmen, insbesondere

KMU, mit einfachen Maßnahmen an das Thema

herangeführt. Nach weiteren Schritten und Pro-

jekten kann danach auch eine Auszeichnung

nach EMAS oder ISO 14001 für ein komplettes

Umweltmanagementsystem stehen.

Hier ein Beispiel für ein Stufenmodell zum Thema

Energie. Energie ist die Lebensader auch von Un-

ternehmen. Die Energiekosten werden zuneh-

mend steigen. Damit wird ein sparsamer und ef-

fizienter Umgang mit Energie immer wichtiger.

Dazu kommt der mit dem Energieverbrauch ver-

bundene Aspekt CO2-Belastung und Klimaschutz.

Grund genug für Unternehmen tätig zu werden.

Ein betriebliches Energiemanagement hilft da -

bei, die tatsächlichen Einsparpotenziale im Un-5Martin Oldeland

Page 82:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

79

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Mitgliedschaften der Stiftung Arbeit und Umwelt· Bundesverband Deutscher Stiftungen

www.stiftungen.org· Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umwelt -bewusstes Management (B.A.U.M. e.V.)www.baum-ev.de

· KlimaAllianz2020 der Stadt Hannoverwww.klimaallianz-hannover.de

· Niedersächsischen Regierungskommis-sion Klimaschutz, Arbeitsgruppe Bildung

· StiftungsForum für Berufliche Bildung· Wissensportal Energieeffizienz

www.ee-b.de

Themen wie Hardware-Ergonomie, Schutz persönlicherDaten, Informationsrechte, praktischer Nutzen und Zeitau-tonomie zu verbinden. Gute und mitarbeiterfreundlicheLösungen bei der Einführung energieeffizienter IT-Systemesollen identifiziert werden (S. 59).

Die Stiftung hat sich zum 20jährigen Jubiläum neu aufge-stellt. Mit ihrem Engagement und der Vergabe von Um-weltpreisen sowie Drittmittelprojekten wirkt sie aktiv ander Entwicklung und Umsetzung konsens- und lösungs-orientierter Strategien auf betriebs-, industrie-, und gesell-schaftspolitischer Ebene mit. Sie wirbt auf allen Hierarchie-ebenen in Unternehmen für das Paradigma eines grünen,energie- und ressourceneffizienten Wachstumszyklus undeinen nachhaltigen Energiemix. Diese Leitmotive sollen inbetriebliche Prozesse und in Sozialpartnerdialoge inte-griert werden.

<

Das im Vorjahr begonnene ÖKOPROFIT-Projekt der IG BCE-Hauptverwaltung wird zertifiziert. 24 Maßnahmen sorgenfür Einsparungen in Höhe von etwa 60.000 Euro und ver-bessern die Ökobilanz der Gewerkschaft.

Die Stiftung ist Partner bei internationalen Veranstaltun-gen, wie dem Zweiten Deutschen Elektromobil-Kongressund dem Dritten Biowerkstoff-Kongress, die von der Nova-Institut GmbH organisiert werden.

Der Film „Saubere Energie aus Guter Arbeit!“ wirbt für Pho-tovoltaik aus tarifgebundenen Unternehmen mit guten Ar-beitsbedingungen.

Das Projekt „Serverbasierte IT-Konzepte und ihre Auswir-kungen auf Ergonomie, Datenschutz, Mitarbeiterzufrieden -heit und Umweltschutz“ dient dazu, die Mitbestimmungin der modernen IT-Landschaft mit mitarbeiterbezogenen

ternehmen aufzudecken. Hierbei unterstützte

B.A.U.M. kleine und mittelständische Unterneh-

men im Rahmen des Einstiegsberatungsprojekts

ECO+. Es ergaben sich durchschnittliche Kosten-

reduzierungen von 5.000 bis 10.000 Euro sowie

eine durchschnittliche Co2-Reduktion von 74

Tonnen pro Unternehmen. Ein Großteil der Ein-

sparungen ist bereits durch nichtinvestive Maß-

nahmen wie Verhaltensänderungen oder mit nur

geringem Investitionsbedarf realisierbar. Die von

B.A.U.M. im Rahmen eines Ökoprofit-Projektes,

also einer nächsten und weitergehenden Stufe,

untersuchten 622 Unternehmen mit über 170.000

Mitarbeitern erzielten durchschnittliche Einspa-

rungen von 31.512 Euro und 130 Tonnen CO2 je

Betrieb.

Aktuell bildet B.A.U.M. in einem berufsbegleiten-

den Qualifizierungsprogramm zudem betriebli-

che Energieeffizienzmanager aus, um gerade KMU

zu einem „Kümmerer“ mit dem nötigen Know-

how zu verhelfen. Denn dieser fehlt in den aller-

meisten Fällen. Doch eine solche Person macht

die Umsetzung von Maßnahmen vielfach erst

möglich.<

www.baumev.de

www.effizienzmanager.de

Ein Zukunftsfonds zumEnergie sparenEin sich selbst tragendes Fi-nanzierungsinstrument für In-vestitionen in Energieeffizienz,die Idee ist bestechend einfach:Professionelle Energiebera -terInnen ermitteln in öffentli-chen Einrichtungen, Unter -nehmen und Privathaushaltenzunächst die Einsparpoten-ziale. Ein Zukunftsfonds finan-ziert dann die Investition inklar definierte Maßnahmen.Die so erzielten Einsparungendienen zu 50 Prozent der eige-nen Kostenentlastung. Die an-deren 50 Prozent fließen anden Zukunftsfonds zurück. Jenach Laufzeit und Investitions-volumen sind die Fördermitteleinschließlich Zinsen und dieKosten für Beratung, Verwal-tung und Ausfallrisiken inner-halb von drei bis zehn Jahrenzurückgezahlt. Danach kom-men die Einsparungen zu 100Prozent den Eigentümern zuGute.Banken und Sparkassen könn-ten den Zukunftsfonds vertrei-ben. Entwickelt hat das ModellProf. Dr. Maximilian Gege, derVorsitzende des B.A.U.M. e.V.www.baumev.de → Projekte, Zukunftsfonds

Ein Umweltmanagement für KMUÖkoprofit, eine Kooperation von Wirtschaft undKom munen im Umweltmanagement, wurde im öster -reichischen Graz ersonnen und findet weltweit Nach -ahmung. In einem einjährigen Ökoprofit-Einsteiger-kurs werden Betriebe von geschulten BeraterInnendabei unterstützt, Ressourcen zu identifizieren undeinzusparen. Nach erfolgreichem Abschluss des erstenJahres engagieren sich viele Betriebe im Ökoprofit-Klub, einem Netzwerk für nachhaltige Entwicklungder jeweiligen Stadt oder Region.Ökoprofit ist Marktführer beim Umweltmanagementund insbesondere für kleine und mittelständischeUnternehmen interessant. Bundesweit haben sichseit 1998 in etwa 90 Projekten knapp 2.500 Betriebeund Organisationen engagiert. Dabei haben sie hoch -gerechnet etwa sieben Millionen Megawatt-Stun-

den Strom und Wärme, 250.000 Liter Kraftstoff undzwölf Millionen Kubikmeter Wasser eingespart. DieBetriebe investierten etwa 400 Millionen Euro undreduzierten ihre Kosten in Höhe von etwa 500 Mil-lionen Euro.In der Hauptverwaltung der IG BCE wurden 2009und 2010 im Rahmen eines Projekts in HannoverDrucker und Kopierer umgerüstet, PCs, Server undNotebooks durch energiesparendere Geräte ausge-tauscht, der Fuhrpark auf energieeffizientere Wagenumgestellt und die Steuerung der Stromanlage op-timiert. Der Ökoprofit: 84,5 Tonnen CO2 weniger inder Luft, 60.000 Kilowattstunden Strom und 4.000Kubikmeter Wasser gespart. Macht zusammen über55.000 Euro und das Zertifikat Ökoprofit 2009/10.www.oekoprofit.comwww.arqum.de/datenbank

Page 83:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

80

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Bei Bayer haben Ökonomie, Ökologie und gesell-

schaftliches Engagement den gleichen hohen

Stellenwert. Entsprechend sieht der Konzern seine

Rolle als sozial und ethisch verantwortungsbe-

wusst agierendes Unternehmen. Und folglich ist

Nachhaltigkeit keine bloße Absichtserklärung,

sondern zentraler Unternehmenswert.

„In unserem Konzern ist nachhaltiges Wirtschaf-

ten seit langem ein wesentliches Ziel der Ge-

schäftspolitik“, heißt es im Bayer-Nachhaltigkeits-

bericht 2009. Dies habe nicht zuletzt dazu ge-

führt, dass sich das Unternehmen in der globalen

Finanz- und Wirtschaftskrise „erfolgreich be-

haupten“ konnte. Dementsprechend entwickelte

Bayer 2009 seine Nachhaltigkeitsstrategie noch

einmal weiter und startete ein umfangreiches

Nachhaltigkeits programm. In dessen Mittel-

punkt stehen internationale Leuchtturm-Pro-

jekte zu den Themen Gesundheitsversorgung,

Ernährungssicherheit sowie neue Lösungen für

Klimaschutz und Ressourcen-Schonung. Dabei

stützt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf drei

Säulen: Produkte und Technologien, Geschäfts-

prozesse sowie gesellschaftliches Engagement.

Eine entscheidende Rolle spielen bei Produkten

und Technologien die Innovationen. Bayer ist ein

Er finder-Unternehmen und hat 2010 das Budget

für Forschung und Entwicklung auf ein erneutes

Rekordniveau von rund 3,1 Milliarden Euro ge-

hoben.

Bei den Geschäftsprozessen geht es insbeson-

dere um verantwortungsbewusste Personalpoli-

tik, Produktverantwortung und nachhaltiges Lie-

ferantenmanagement. In diesem Kontext steht

auch die Standortvereinbarung an den deut-

schen Standorten. Als die Vereinbarung Ende

2009 neu erarbeitet wurde, hob Vorstandsmit-

glied und Arbeitsdirektor Dr. Richard Pott her-

vor, dass der „seit 1997 bestehende Verzicht auf

betriebsbedingte Kündigungen trotz des unsi-

cheren wirtschaftlichen Umfelds für drei Jahre

fortgeschrieben wurde“. Auch der Bayer-Gesamt-

betriebsratsvorsitzende Thomas de Win lobte

„die Fortführung der bei Bayer gelebten sozialen

Verantwortung“.

Verantwortungsbewusst zeigt sich das Unter-

nehmen auch bei Arbeitssicherheit, Gesundheit

und Umweltschutz, die durch gezielte Initiativen

permanent verbessert werden.

Und sein gesellschaftliches Engagement unter-

streicht der Konzern nicht zuletzt durch seine

Stiftungen: die „Bayer Science & Education Foun-

dation“ sowie die „Bayer Cares Foundation“. Ins-

gesamt engagiert sich Bayer weltweit in rund

300 Projekten mit Schwerpunkten bei Bildung

und Forschung, Umwelt und Natur, Gesundheit

und Sozialem sowie Sport und Kultur.

Denn die eigene Zukunftsfähigkeit hängt unmit-

telbar mit den Zukunftsperspektiven der gesam-

ten Gesellschaft zusammen. <

www.nachhaltigkeit.bayer.de

Dirk Frenzel, Bayer AG, Konzernkommunikation

Mehr als bloße AbsichtserklärungWie sich die Bayer AG für Nachhaltigkeit engagiert.

5 Umweltanalytik bei Bayer: Ein Bayer-Mitarbeiter im Labor des Institutsfür Umweltanalyse und Bewertun-gen in Leverkusen hält eine Laich-schale, mit der in einem AquariumFischeier aufgefangen werden. Andiesen wird untersucht, ob behan-delte Abwässer schädlich für Fischesind. Foto: Bayer AG

Page 84:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

Klimaschutz braucht raschen Netzausbau

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Wir bei 50Hertz sind Vorrei-ter bei der In tegration der erneuerbaren Energien ins Netz. Wir betreiben das Höchst spannungsnetz für mehr als 18 Millionen Menschen im Norden und Osten Deutschlands – die Exportregion für grünen Strom.

Erneuerbare Energien brauchen neben Speichern neue Leitungen. Wir meinen es ernst mit unserer gesellschaftlichen Verantwortung, Stromautobahnen gemäß den Klimazielen Deutschlands und Euro-pas zu entwickeln.

Dafür sind folgende politische Weichen zu stellen:

– Für den notwendigen Netzausbau benötigen wir stabile Investitionsbedin-gungen sowie eine politisch gestützte Akzeptanz offensive.

– Der rechtliche und regulatorische Rahmen muss dafür sorgen, dass die Kosten der Integration der erneuerbaren Ener gien deutschlandweit fair verteilt und Anreize für die enormen Investitio-nen gesetzt werden.

Mehr unter www.50hertz-transmission.net

9:49:56 Uhr

Page 85:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

82

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Krankenversicherungsverein a. G.

Debeka-HauptverwaltungFerdinand-Sauerbruch-Str. 1856058 KoblenzTelefon (02 61) 4 98 - 0

Wechseln Sie jetzt zur Nr.1 in der privaten Krankenversicherung !

www.debeka.de erfahren. sicher. günstig.

Kundenzufriedenheit

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wiederwahlabsicht

Weiterempfehlungsabsicht

TESTSIEGER

Branche: Private Krankenversicherungen

Details unter www.debeka.de/kundenmonitor

Kundenmonitor®

Deutschland 20 09

Berit Sandberg / Christoph MeckingVergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in StiftungenDie Ergebnisse der Vergütungsstudie1. Aufl . 2008, 149 Seiten, Broschur, 149,90 SONDERPREIS für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring 119,90ISBN 978-3-9812114-0-5

Berit Sandberg / Christoph MeckingVergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in StiftungenDie Ergebnisse der Vergütungsstudie1. Aufl . 2008, 149 Seiten, Broschur, SONDERPREIS für Abonnenten von StiftungISBN 978-3-9812114-0-5

Alexander GlückDie verkaufte Verantwortung. Das stille Einvernehmen im FundraisingPlädoyer für ein Umdenken in der Spendenkultur! 1. Aufl age 2010, ca. 200 Seiten Broschur, 24,90 SONDERPREIS für Abonnenten von Stiftung&Sponsoring 19,90ISBN 978-3-9812114-2-9

Alexander GlückDie verkaufte Verantwortung. Das stille Einvernehmen im FundraisingPlädoyer für ein Umdenken in der Spendenkultur! 1. Aufl age 2010, ca. 200 Seiten Broschur, SONDERPREIS für Abonnenten von StiftungISBN 978-3-9812114-2-9

Bestellungen und Infos: Tel. 05246 9219-0 | Fax 05246 9219-99 | [email protected] | www.stiftung-sponsoring.de

Ausgabe 3|2010

SCHWERPUNKTWirksam bleiben bei sinkenden Erträgen: Chancen durch Neu-ausrichtung der Anlage- und Förderstrategie, Kooperationen, Netzwerke und Fundraising

AKTUELLESAktion „Fugenpate“: Wie es einer kleinen Stiftung gelingt, große Fördersummen zur Sanie-rung der Berliner Gedächtniskir-che zu beschaffen

GESPRÄCHReinhold Würth über erfolgrei-ches Unternehmertum, Famili-enstiftungen als Nachfolgelö-sung und die Sozialpflichtig-keit des Eigentums

ROTE SEITEN: SKALIERUNG VON STIFTUNGSPROJEKTEN

REDUCE TO THE MAX – GERINGERE MITTEL UND DIE FOLGEN

Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing

ww

w.s

tift

un

g-s

po

nso

rin

g.d

e

Bestellungen und Infos: Tel. 05246 9219-0 | Fax 05246 9219-99 | [email protected] | www.stiftung-sponsoring.de

SCHWERPUNKTWirksam bleiben bei sinkenden Erträgen: Chancen durch Neuausrichtung der Anlage- und Förderstrategie, Kooperationen, Netzwerke und Fundraising

AKTUELLESAktion „Fugenpate“: Wie es einer kleinen Stiftung gelingt, große Fördersummen zur Sanierung der Berliner Gedächtniskirche zu beschaffen

Reinhold Würth über erfolgreiches Unternehmertum, Familienstiftungen als Nachfolgelösung und die Sozialpflichtigkeit des Eigentums

EDUCE TO THE MAX – ERE MITTEL UND DIE FOLGEN

Fachmagazin Stiftung&SponsoringImmer auf dem Laufenden, alle 2 Monate neu

Aktuell, anschaulich, fundiert Praxisbeispiele, Fachartikel, AnregungenKurze, prägnante Beiträge Ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und PraxisAllen wichtigen Themen des Nonprofi t-Sektors

© Q

uerf

orm

at –

Lot

har R

udol

f Med

ienk

onze

pt

Günter Wallraff Enthüllungsjournalist und Schriftsteller

»Ich bin einer von 100!«Im Bildband »Respekt! 100 Menschen – 100 Geschichten«

Respekt! 100 Menschen – 100 Geschichten

2010. 240 Seiten, 32 x 23 cm,gebunden mit einzigartigen Portraitaufnahmen

und 2 DVDs. Jetzt im Buchhandel,auf www.respekt.tv und bei

www.bund-verlag.de erhältlich.ISBN 978-3-7663-6047-2

Günter Wallraff

39,90inkl. 2 DVDs

Günter Wallraff ist ein Botschafter unserer bundesweiten »Respekt!-Schilderaktion« Gemeinsam mit vielen anderen Partnern setzen wir uns ein gegen Rassismus, Vorurteile, Homophobie und Sexismus. Wir möchten, dass bald an vielen Sportanlagen, Schulen und Betrieben unsere Schilder »Respekt! Kein Platz für Rassismus« angebracht werden. Mehr Informationen im Bildband. Eine Aktion der »Gemeinützigen Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH«

100 Prominente erzählen, wie sie Respekt erleben: Lustige, beeindruckende und dramatische Geschichten zeigen die Vielfältigkeit

dieses Begriffs in Wort, Bild und Video.

Page 86:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

83

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

Spendenbescheinigungen / SonderausgabenDie Stiftung Arbeit und Umwelt ist eine gemeinnützigen Zwecken im Sinne

der Abgabenordnung (§§ 51 ff.) dienende Stiftung. Jede/r Spender/in erhält

ebenso wie die Förderer im Februar des Folgejahres automatisch eine Spen-

denbescheinigung für das Finanzamt. Spenden und Förderbeiträge werden

in Höhe von bis zu 20 Pro zent des Jahreseinkommens als Sonderausgaben

im Sinne des § 10 b Abs. 1 EStG vom Finanzamt anerkannt.

FörderkreisFörderer unterstützen die Stiftung dabei, die natürlichen Lebensgrundlagen

zu erhalten und gute Voraussetzungen für die heutigen und künftigen Gene -

rationen zu schaffen.

Unterstützen Sie uns als Förderer mit Ihrem Beitrag für eine ressourceneffi-

ziente und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Spenden Sie sicher und

bequem online und werden Sie Förderer unter www.arbeit-umwelt.de.

Spenden werden für die in der Satzung festgelegten

Zwecke verwendet.

Spendenkonto:

SEB-Bank AG Hannover

Kto.-Nr.: 1026 336 800

BLZ: 250 101 11

Als Förderer unterstützen Sie mit ihrem Beitrag

regelmäßig unsere Satzungsziele.

Förderkonto:

BB Bank

Kto.-Nr. 47 12 900

BLZ 66 090 800

Zustiftungen erhöhen das Grundvermögen der Stif-

tung dauerhaft. Die daraus erwachsenen Zinserträge

stehen für Förderungen und Projekte zur Verfügung.

So können Sie helfen

Beitrittserklärung/FörderbogenIch möchte zum Förderkreis gehören und die Stiftung Arbeit und Umwelt regelmäßig unterstützen.

Name, Vorname

Firma/Institution

Straße/Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Telefon, E-Mail

Der Mindestförderbeitrag beträgt im Jahr für eine Einzelpersonen 60 Euro und für Firmen und Institutionen 1.000 Euro.

Mein Jahresbeitrag als Einzelperson: Mein Jahresbeitrag als Firma/Institution:

c 250 Euro c 120 Euro c 60 Euro c 5.000 Euro c 2.000 Euro c 1.000 Euro

Ort / Datum / Unterschrift

Einzugsermächtigungvon Auftraggeber (durch Lastschriften) c monatlich c vierteljährlich c halbjährlich c jährlich

Kontonummer

Bankleitzahl

Kreditinstitut

an Zahlungsempfänger Stiftung Arbeit und Umwelt der IG Bergbau, Chemie, Energie · Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

Hiermit ermächtige/n ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns entrichteten Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos durch Lastschriften einzuziehen.Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungenwerden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

Ort / Datum / Unterschrift

Page 87:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover

84

Magazin der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE

FAIR

& G

UT Fair für Mensch & Umwelt

Die fairen Werbemittel

www.fair4us.de

4fairus

kinder lieben chemieDen Nachwuchs für Chemie zu begeistern, ist wichtig für unser aller Zukunft. Darum haben wir in 15 Ländern „Kids’ Labs“, in denen Kinder und Jugendliche Chemie und Wissenschaft spielerisch erleben können. Wenn junge Forscher und Reagenzgläser gut miteinander können, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF. www.basf.com/chemistry

Page 88:  · Impressum Herausgeber Egbert Biermann Vorstandsvorsitzender Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover