Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein...

5
Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO 2 als Baustein für die Energiewende Dr. Stefanie Roth (PtJ),11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Transcript of Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein...

Page 1: Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf. + Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

Impulsvortrag:

Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die Energiewende

Dr. Stefanie Roth (PtJ),11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Page 2: Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf. + Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die Energiewende

• Im Zuge der Energiewende werden Langzeitenergiespeicher benötigt

Chemische bzw. stoffliche Energiespeicher

• Mittels regenerativer Energie und Zuführung von CO2 lässt sich Wasser in

verschiedene Energieträger umwandeln, z.B. in synthetisches Methan (SNG)

Power-to-X (z.B. Power-to-Gas, Power-to-Fuels, …)

• Doppelte Reduktion von CO2 durch Ersatz fossiler Rohstoffe und Nutzung

industrieller Abgasströme möglich

Page 3: Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf. + Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

„Chemische Prozesse und stoffliche

Nutzung von CO2“

Referat 724 (Ressourcen und Nachhaltigkeit)

Förderinitiativen Energiespeicher /

Materialforschung /

Forschungsforum Energiewende Referat 722 (Grundlagenforschung Energie)

Förderzeitraum 2009-2016

Fördervolumen ~100 Mio. €,

Industriebeteiligung ~50 Mio. €

33 Verbundprojekte, >150 Partner,

7 Projekte zur chemischen Energiespeicherung

Energiespeicher 2012 –2017, ~75 Mio. €

Materialforschung(1) 2014 – 2019, ~24 Mio. €

Insges. ~27 Mio.€ für PtG, stoffl. Speicher

Forschungsforum Energiewende

Dialogplattform: Wissenschaft, Wirtschaft,

Gesellschaft (=> Workshop C.3)

Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die Energiewende

• Im Zuge der Energiewende werden Langzeitenergiespeicher benötigt

Chemische bzw. stoffliche Energiespeicher

• Mittels regenerativer Energie und Zuführung von CO2 lässt sich Wasser in

verschiedene Energieträger umwandeln, z.B. in synthetisches Methan (SNG)

Power-to-X (z.B. Power-to-Gas, Power-to-Fuels, …)

• Doppelte Reduktion von CO2 durch Ersatz fossiler Rohstoffe und Nutzung

industrieller Abgasströme möglich

Förderung von CO2-Nutzung durch das BMBF:

Page 4: Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf. + Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

Beispiel: Von der Forschung zur Demonstration – Projekt „Sunfire - Herstellung von

Kraftstoffen aus CO2 und H2O unter Nutzung regenerativer Energie “

Gefördert im Rahmen von „Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2“, Laufzeit bis Ende Sept.15

+ Nutzung Hochdruck-Wasserdampfelektrolyse (Effizienz ca. 70%)

+ Umwandlung von H2 und CO2 in flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf.

+ Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

Einweihung der Sunfire-Pilotanlage im November 2014 mit Frau Ministerin Prof. Wanka

Erneuerbare Energie + CO2 + H2O Elektrolyse Synthese -

CH2-

Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die Energiewende

Page 5: Impulsvortrag: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für ... · PDF filein flüssige Kraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Verf. + Weltweit erste Power-to-Liquids Anlage

Themenschwerpunkt: Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die

Energiewende - Power-to-X (Power-to-Gas, Power-to-Fuels, etc.)

Leitfragen für die Diskussionsrunde:

• Welcher Nutzungspfad verspricht mit Blick auf die Energiewende

(„energiepolitisches Zieldreieck“) den größten Hebel?

• Welche großen Herausforderungen sind bei Power-to-X zu lösen?

• Welche Forschungsaspekte sind zu priorisieren, um Entwicklungssprünge bei

der stofflichen Nutzung von CO2 zu ermöglichen?

• Welchen Stellenwert nimmt das Erfolgsbeispiel „sunfire“ ein, und wie kann

diese Technologie bestmöglich genutzt und zeitnah verbreitet werden?

• Welche forschungspolitischen Instrumente versprechen die größten Erfolge und

wie lassen sich Synergien zu angrenzenden Forschungsgebieten heben?

• Welche Entwicklung ist bei Power-to-X auf internationaler Ebene zu

beobachten? Was kann Deutschland davon lernen?

Stoffliche Nutzung von CO2 als Baustein für die Energiewende